summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-12-30 03:01:34 +0000
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-12-30 03:01:34 +0000
commit0af8a1a375250bdab8576ca414baae91122ea6a3 (patch)
tree712572d132615517c42be58f815bdda7e0bb71a1 /macros/latex/contrib/koma-script/source-doc
parentd42fde796d40a1fe4936ff2a7d96c1524109db7a (diff)
CTAN sync 201912300301
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/source-doc')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/Makefile.guide2
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-compatibility.tex12
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-dictum.tex26
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-draftmode.tex22
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-fontsize.tex5
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-footnotes.tex20
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-headfootheight.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-interleafpage.tex46
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-lists.tex28
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-marginpar.tex8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-oddorevenpage.tex45
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-options.tex10
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-pagestylemanipulation.tex367
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-parmarkup.tex7
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-textmarkup.tex55
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-titles.tex25
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-typearea.tex15
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/guide-english.tex8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/introduction.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/preface.tex121
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scraddr.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbase.tex377
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex75
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle.tex51
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrdatetime.tex48
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrextend.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrhack.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjura.tex22
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjuraexample.tex2
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-notecolumn.tex2
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex6
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage.tex14
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer.tex59
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlfile.tex25
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2-experts.tex1128
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2.tex1461
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrwfile.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/tocbasic.tex96
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea-experts.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea.tex52
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/guide.bib26
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/linkalias.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-compatibility.tex17
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-dictum.tex93
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-draftmode.tex20
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-fontsize.tex35
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-footnotes.tex182
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-headfootheight.tex47
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-interleafpage.tex87
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-lists.tex194
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-marginpar.tex24
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex79
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-options.tex36
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex652
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-parmarkup.tex31
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-textmarkup.tex185
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-titles.tex92
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-typearea.tex26
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/guide-ngerman.tex8
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/introduction.tex4
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/preface.tex129
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scraddr.tex35
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbase.tex974
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex595
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex694
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrdatetime.tex127
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrextend.tex73
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrhack.tex53
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjura.tex372
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjuraexample.tex11
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex11
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex253
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex57
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex285
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer.tex296
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlfile.tex215
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex1521
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2.tex2843
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrwfile.tex45
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/tocbasic.tex475
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea-experts.tex64
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex339
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/scrguide.cls154
83 files changed, 8343 insertions, 7388 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/Makefile.guide b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/Makefile.guide
index 0956492f51..84345fd1f7 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/Makefile.guide
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/Makefile.guide
@@ -290,7 +290,7 @@ $(PLENGTH_DTX_RESULT): $(PLENGTH_DTX)
$(PLENGTH_PDF): $(PLENGTH_DTX_RESULT)
$(MPOST) $(addsuffix .mp,$(basename $@))
$(MPTOPDF) $(addsuffix .mp,$(basename $@))
- @if [ -r $(addsuffix .pdf,$(basename $@)-1)];\
+ @if [ -r $(addsuffix -1.pdf,$(basename $@)) ];\
then $(MV) $(addsuffix .pdf,$(basename $@)-1) $@;\
fi
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-compatibility.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-compatibility.tex
index e1f7d4471c..b630401b71 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-compatibility.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-compatibility.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-compatibility.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-31 08:38:01 +0100 (Thu, 31 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-31
\section{Compatibility with Earlier Versions of \KOMAScript}
\seclabel{compatibilityOptions}
@@ -70,7 +70,7 @@
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.compatibilityOptions.next}.%
}
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{typearea,maincls,scrlttr2,scrextend}{%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{typearea,maincls,scrlttr2}{%
Those who produce their documents from source code typically attach the
utmost importance to the fact that future \LaTeX{} runs will yield exactly
the same result. In some cases, however, improvements and bug fixes to the
@@ -78,20 +78,20 @@
result in changes of behaviour, especially to the layout. This, however,
may be undesirable.%
}{%
- % \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
% In some cases, improvements and bug fixes to the package will result
% in changes of behaviour, especially to the layout. This, however,
% may be undesirable. Those who produce their documents from source code
% typically attach the utmost importance to the fact that future
% \LaTeX{} runs will yield exactly the same result.%
- % }{%
+ }{%
\ThisCommonLabelBaseFailure
% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
% In some cases, improvements and bug fixes to the package will result
% in changes of behaviour, especially to the layout. This, however,
% may be undesirable.
% }{}%
- % }%
+ }%
}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-dictum.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-dictum.tex
index 682ca39163..969ee9d1b7 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-dictum.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-dictum.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-dictum.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-20 08:38:35 +0100 (Wed, 20 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-20
\section{Dicta}
\seclabel{dictum}%
@@ -196,18 +196,18 @@ listed in \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Changes can be made using the
\EndIndexGroup
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
- If you use \Macro{dictum} within the
+ If you use \Macro{dictum} within the
\DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} or
- \DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} macro, you must ensure that
- the horizontal positioning is always done with
- \Macro{raggeddictum}. Therefore, the optional argument for horizontal
- positioning which is implemented for these two commands has no effect.
- \Length{textwidth} is not the width of the whole text body but the
- current text width. If \Macro{dictumwidth} is set to
- \PValue{.5\Length{textwidth}} and \DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble}
- has an optional width of \PValue{.5\Length{textwidth}} too, you will get a
- box with a width one quarter of the text width. Therefore, if you use
- \Macro{dictum} you should refrain from setting the optional width for
+ \DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} macro, \Length{textwidth} is not the
+ width of the whole text body but the current text width. If
+ \Macro{dictumwidth} is set to \PValue{.5\Length{textwidth}} and
+ \DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} has an optional width of
+ \PValue{.5\Length{textwidth}} too, you will get a box with a width one
+ quarter of the text width. The horizontal positioning of the dictum inside
+ the box is always done with \Macro{raggeddictum}. The optional argument for
+ horizontal positioning which is implemented for these two commands has no
+ effect to the \Macro{text}. If you use \Macro{dictum} you should
+ refrain from setting the optional width for
\DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} or
\DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble}.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-draftmode.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-draftmode.tex
index e693714e39..bee227da2f 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-draftmode.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-draftmode.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-draftmode.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-31 08:46:30 +0100 (Thu, 31 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Markus Kohm\and Gernot Hassenpflug\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-31
\section{Draft Mode}
\seclabel{draft}%
@@ -69,14 +69,16 @@
provide a draft mode itself but relies upon the class you use.}{}%
}
-Many classes and packages provide a draft mode in addition to the normal
-typesetting mode. The differences between these two are as diverse as
-the classes and packages that offer this distinction.%
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturtext
- \ The draft mode of some packages also results in changes to the output
- that affect the document's layout. This is not the case with
- \Package{scrextend}.%
-}{}
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ Many classes and packages provide a draft mode in addition to the normal
+ typesetting mode. The differences between these two are as diverse as the
+ classes and packages that offer this distinction.%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturtext
+ \ The draft mode of some packages also results in changes to the output
+ that affect the document's layout. This is not the case with
+ \Package{scrextend}.%
+ }{}%
+}
\begin{Declaration}
\OptionVName{draft}{simple switch}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-fontsize.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-fontsize.tex
index ed37da5934..99424b6eea 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-fontsize.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-fontsize.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-fontsize.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:52:05 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: fontsize)]
\translator{Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-06
\section{Choosing the Document Font Size}
\seclabel{fontOptions}%
@@ -161,6 +161,7 @@ main font, from \Macro{tiny} to \Macro{Huge}.
\label{fig:scrlttr2.letter-5-6}
\end{figure}
\end{Example}
+ \ExampleEndFix
}{%
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
\par
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-footnotes.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-footnotes.tex
index 3eb44965c1..2a3e8cac1d 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-footnotes.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-footnotes.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-footnotes.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-20 08:38:35 +0100 (Wed, 20 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: Footnotes)]
\translator{Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-20
\section{Footnotes}
\seclabel{footnotes}%
@@ -359,7 +359,7 @@ shows the different parameters%
}
\end{lstcode}
\fi%
-\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.textsuperscript} controls both the
+\Macro{textsuperscript} controls both the
superscript and the smaller font size. The command \Macro{thefootnotemark}
contains the current footnote mark without any formatting.%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{ %
@@ -470,8 +470,7 @@ in the text and in the footnote itself are identical. You can change the font
with the commands \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} and
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (see
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup},
-\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont})%
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{ after \Macro{deffootnotemark} is used}{}.
+\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}).
\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}%
\begin{Example}
@@ -590,9 +589,14 @@ By default%
}%
} %
\KOMAScript{} justifies footnotes just as in the standard classes.
-But\textnote{\KOMAScript{} vs. standard classes} you can also change the
-justification separately from the rest of the document by redefining
-\Macro{raggedfootnote}. Valid definitions are
+But\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \ if you use \DescRef{\LabelBase.cmd.deffootnote}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.deffootnote}}%
+ \IndexCmd{deffootnote}%
+}{%
+ \textnote{\KOMAScript{} vs. standard classes}%
+} you can also change the justification separately from the rest of the
+document by redefining \Macro{raggedfootnote}. Valid definitions are
\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright},
\Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft},
\Macro{centering}\IndexCmd{centering}, \Macro{relax}\IndexCmd{relax} or an
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-headfootheight.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-headfootheight.tex
index 2e39697578..1caea9ba29 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-headfootheight.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-headfootheight.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{common-headfootheight.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-13 12:33:18 +0100 (Wed, 13 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraph: Head and Foot Height)]
\translator{Markus Kohm\and Jana Schubert\and Jens H\"uhne\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-13
\section{Header and Footer Height}
\seclabel{height}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-interleafpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-interleafpage.tex
index 0f1fe6a0d6..24842ac25b 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-interleafpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-interleafpage.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-interleafpage.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-11 08:22:00 +0100 (Mon, 11 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: Interleaf Pages)]
\translator{Markus Kohm\and Gernot Hassenpflug\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-11-11
\section{Interleaf Pages}
\seclabel{emptypage}%
@@ -67,30 +67,32 @@
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.emptypage.next}.%
}
-Interleaf pages are pages that are inserted between parts of a document.
-Traditionally, these pages are completely blank. \LaTeX{}, however,
-sets them by default with the current page style. \KOMAScript{} provides
-several extensions to this functionality.
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ Interleaf pages are pages that are inserted between parts of a document.
+ Traditionally, these pages are completely blank. \LaTeX{}, however, sets
+ them by default with the current page style. \KOMAScript{} provides several
+ extensions to this functionality.
-Interleaf pages are mostly found in books. Because book chapters commonly
-start on the right (recto) page of a two-page spread, an empty left (verso)
-page must be inserted if the previous chapter ends on a recto page. For this
-reason, interleaf pages really only exist for two-sided printing.
+ Interleaf pages are mostly found in books. Because book chapters commonly
+ start on the right (recto) page of a two-page spread, an empty left (verso)
+ page must be inserted if the previous chapter ends on a recto page. For this
+ reason, interleaf pages really only exist for two-sided printing.
%
-\iffalse % Umbruchkorrektur
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
The blank versos in one-sided printing are not true interleaf pages,
- although they may appear as such in counting the printed sheets.
-\fi%
+ although they may appear as such in counting the printed sheets.%
+ \fi%
-\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
- Interleaf pages are unusual in letters. This is not least because two-sided
- letters are rare, as letters are usually not bound. Nevertheless,
- \KOMAScript{} also supports interleaf pages for two-sided letters. However,
- since the commands described here are seldom used in letters, you will not
- find any examples here. If necessary, please refer to the examples in
- \autoref{sec:maincls.emptypage}, starting on
- \autopageref{sec:maincls.emptypage}.%
-}{}%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ Interleaf pages are unusual in letters. This is not least because
+ two-sided letters are rare, as letters are usually not
+ bound. Nevertheless, \KOMAScript{} also supports interleaf pages for
+ two-sided letters. However, since the commands described here are seldom
+ used in letters, you will not find any examples here. If necessary, please
+ refer to the examples in \autoref{sec:maincls.emptypage}, starting on
+ \autopageref{sec:maincls.emptypage}.%
+ }{}%
+}%
\begin{Declaration}
\OptionVName{cleardoublepage}{page style}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-lists.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-lists.tex
index 9b18e0551e..12bb0ca90c 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-lists.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-lists.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-lists.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-19 12:56:28 +0100 (Tue, 19 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-19
\section{Lists}
\seclabel{lists}%
@@ -70,8 +70,8 @@
define any list environments itself but leaves them to the class
used. If this is not a \KOMAScript{} class, it will load
\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}\IndexPackage{scrextend}%
- \important{\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}}.%
- }{} %
+ \important{\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}}. %
+ }{}%
However, the \Package{scrextend} package only defines the
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling},
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.addmargin}, and
@@ -554,15 +554,15 @@ defined with the \Environment{labeling} environment.%
\end{verse}
\end{ShowOutput}
in this case \verb|\\*| can not prevent a page break occurring within a
- verse at such a line break. To prevent such a page break, a
- \Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} would have to be inserted
- somewhere in the first line:
+ verse at such a line break. To prevent such a page break, a change of
+ \Macro{interlinepenalty}\IndexCmd{interlinepenalty} would have to be
+ inserted at the beginning of the environment:
\begin{lstcode}
- \begin{verse}
- Both the philosopher and the house-owner\nopagebreak{}
+ \begin{verse}\interlinepenalty 10000
+ Both the philosopher and the house-owner
always have something to repair.\\
\bigskip
- Don't trust a man, my son, who tells you\nopagebreak{}
+ Don't trust a man, my son, who tells you
that he has never lied.
\end{verse}
\end{lstcode}
@@ -597,7 +597,7 @@ defined with the \Environment{labeling} environment.%
%
\EndIndexGroup
- \iftrue% Umbruchkorrekturvarianten
+ \iffalse% Umbruchkorrekturvarianten
\begin{Declaration}
\begin{Environment}{quote}\end{Environment}
\end{Declaration}%
@@ -807,13 +807,13 @@ Both versions of this environment allow negative values for all parameters.
Whether a page is going to be on the left or right side of the book cannot be
determined reliably on the first {\LaTeX} run. For details please refer to
the explanation of the commands
-\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.ifthispageodd}
+\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd}
(\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.oddOrEven},
-\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.ifthispageodd}) and
+\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd}) and
\iffree{\Macro{ifthispagewasodd}}{%
\DescRef{maincls-experts.cmd.ifthispagewasodd}}
(\autoref{sec:maincls-experts.addInfos}\iffree{}{,
-\DescPageRef{maincls-experts.cmd.ifthispageodd}}).
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.Ifthispageodd}}).
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{}{%
\begin{Explain}
The interplay of environments such as lists and paragraphs gives rise to
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-marginpar.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-marginpar.tex
index 22669838cb..e47490f2cd 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-marginpar.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-marginpar.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-marginpar.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-04 08:19:23 +0100 (Mon, 04 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-04
\section{Marginal Notes}
\seclabel{marginNotes}%
@@ -101,7 +101,7 @@ command.
\phantomsection\xmpllabel{cmd.marginline}%
In some parts of this \iffree{guide}{book}, the class name
\Class{scrartcl} can be found in the margin. You can produce this with:%
- \iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ \iffalse% Umbruchkorrekturtext
\footnote{Actually, instead of \Macro{texttt}, a semantic markup
was used. To avoid confusion, this has been replaced in the example.}%
\fi
@@ -126,7 +126,7 @@ can arise using \Macro{marginpar} in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}%
also apply to \Macro{marginline}. In addition,
\autoref{cha:scrlayer-notecolumn} introduces a package that you can use to
create note columns with their own page breaks.%
-\iftrue% Umbruchkorrektur
+\iffalse% Umbruchkorrektur
\ However, the
\hyperref[cha:scrlayer-notecolumn]{\Package{scrlayer-notecolumn}}%
\IndexPackage{scrlayer-notecolumn} package is more a proof of concept than a
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-oddorevenpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-oddorevenpage.tex
index 8617a74e52..431d9f964b 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-oddorevenpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-oddorevenpage.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-oddorevenpage.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-19 12:56:28 +0100 (Tue, 19 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraph: Detection of Odd and
Even Pages)]
\translator{Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-19
\section{Detecting Odd and Even Pages}
\seclabel{oddOrEven}%
@@ -91,35 +91,54 @@ have an even page number, and right pages always have an odd page number. %
\begin{Declaration}
- \Macro{ifthispageodd}\Parameter{true part}\Parameter{false part}
+ \Macro{Ifthispageodd}\Parameter{true part}\Parameter{false part}
\end{Declaration}%
-If you want to determine whether text appears on an even or odd page,
-\KOMAScript{} provides the \Macro {ifthispageodd} command. The \PName{true
+If\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}}%
+ }{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Package{scrextend}}%
+ }{}%
+ }%
+} %
+you want to determine whether text appears on an even or odd page,
+\KOMAScript{} provides the \Macro{Ifthispageodd} command. The \PName{true
part} argument is executed only if you are currently on an odd page.
Otherwise the \PName{false part} argument is executed.
-
+%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}%
\begin{Example}
Suppose you simply want to show whether a text will be placed onto an
- even or odd page. You may achieve that using
+ even or odd page. You may achieve that
+ using{\phantomsection\xmpllabel{Ifthispageodd}}
\begin{lstcode}
- This page has an \ifthispageodd{odd}{even}
+ This page has an \Ifthispageodd{odd}{even}
page number.
\end{lstcode}
This results in the output
\begin{quote}
- This page has an \ifthispageodd{odd}{even} page number.
+ This page has an \Ifthispageodd{odd}{even} page number.
\end{quote}
\end{Example}
+\fi
-Because the \Macro{ifthispageodd} command uses a mechanism that is very
+Because the \Macro{Ifthispageodd} command uses a mechanism that is very
similar to a label and a reference to it, at least two {\LaTeX} runs are
required after each change to the text. Only then will the decision be
correct. In the first run, a heuristic is used to make the initial choice.
-\iffree{}{In \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\DescPageRef{maincls-experts.cmd.ifthispageodd}, advanced users can find more
+In \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.Ifthispageodd}, advanced users can find more
information about the problems of detecting left and right pages, or even and
-odd page numbers.}%
+odd page numbers.%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ An example for \Macro{Ifthispageodd} is shown on
+ \PageRefxmpl{maincls.Ifthispageodd} in \autoref{sec:maincls.oddOrEven}.%
+}{}%
%
\EndIndexGroup
%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-options.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-options.tex
index b8c4d5fb70..a00baa01c8 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-options.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-options.tex
@@ -50,7 +50,7 @@
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-10-29
\section{Early or Late Selection of Options}
\seclabel{options}
@@ -118,13 +118,7 @@ but can also take the form \PName{option}\texttt{=}\PName{value}%
\important{\PName{option}\texttt{=}\PName{value}}. Except for this difference,
\Macro{documentclass} and \Macro{usepackage} in \KOMAScript{} function as
described in \cite{latex:usrguide} or any introduction to \LaTeX, for example
-\cite{lshort}.%
-%
-\iffree{}{\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\par
- Incidentally, the \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}%
- \important{\Package{scrpage2}} package, which is considered obsolete, does
- not have this extension. It therefore understands only simple options without
- an assigned value.\par}{}}%
+\cite{lshort}.
\IfThisCommonLabelBaseNotOneOf{%
scrjura,scrhack,scrlayer,scrlayer-scrpage,scrlayer-notecolumn,scrextend%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-pagestylemanipulation.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-pagestylemanipulation.tex
index 3814320ed6..1ee59ed003 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-pagestylemanipulation.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-pagestylemanipulation.tex
@@ -51,7 +51,7 @@
Setting up defined page styles)]
\translator{Markus Kohm\and Jana Schubert\and Karl Hagen}
-% Date version of the translated file: 2019-10-09
+% Date version of the translated file: 2019-12-06
\section{Manipulating Page Styles}
\seclabel{pagestyle.content}
@@ -93,6 +93,11 @@
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{\iffalse}{%
\csname iftrue\endcsname}%
\begin{Declaration}
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Option{automark}
+ \OptionVName{autooneside}{simple switch}
+ \Option{manualmark}
+ }{}%
\Macro{automark}\OParameter{section level of the right mark}
\Parameter{section level of the left mark}
\Macro{automark*}\OParameter{section level of the right mark}
@@ -142,20 +147,24 @@
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markright} and
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markboth}, which are described later
in this section.
- \end{Explain}\par
+ \end{Explain}\par%
+ This distinction has been eliminated by %
+ \iffalse \Package{scrpage2} and now also by \fi%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}. Instead
+ of distinguishing between automatic\textnote{automatic and manual running
+ heads} and manual running heads by which page style is selected, there
+ are two new commands: \Macro{automark} and \Macro{manualmark}.%
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
For most classes, the choice of a page style\,---\,generally
\PageStyle{headings} or \PageStyle{myheading}\,---\,determines whether
- the running heads are created automatically or manually. %
+ the running heads are created automatically or manually.
+% TODO: Fix new translation
+ With \Package{scrlayer} the distinction is done with the two commands
+ \Macro{automark} and \Macro{manualmark}.%
+% :ODOT
}{\InternalCommonFileUsageError}%
}%
- This distinction has been eliminated by %
- \iffalse \Package{scrpage2} and now also by \fi%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}. Instead
- of distinguishing between automatic\textnote{automatic and manual running
- heads} and manual running heads by which page style is selected, there are
- two new commands: \Macro{automark} and \Macro{manualmark}.
The \Macro{manualmark}\important{\Macro{manualmark}} command switches to
manual marks and deactivates the automatic filling of the marks. In contrast,
@@ -182,8 +191,10 @@
previous commands to automatically set the mark, while \Macro{automark*}
changes only the behaviour of the section levels specified in its
arguments.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{ With this feature you can handle
- relatively complex cases.}% Umbruchoptimierung
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{ %
+ With this feature you can handle
+ relatively complex cases.%
+ }% Umbruchoptimierung
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iftrue}{\csname
iffalse\endcsname}%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
@@ -205,7 +216,8 @@
have to load \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
\Package{scrlayer-scrpage}%
}{%
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ }
and select the \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} page style,
so the document starts with:
\begin{lstcode}
@@ -254,11 +266,12 @@
\end{Example}
\fi
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{}{%
\begin{Declaration}
- \Option{automark}
- \OptionVName{autooneside}{simple switch}
- \Option{manualmark}
- \end{Declaration}
+ \Option{automark}
+ \OptionVName{autooneside}{simple switch}
+ \Option{manualmark}
+ \end{Declaration}}
Instead of the commands described previously, you can also use the
\Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} and
\Option{automark} options to switch between automatic and manual running
@@ -279,7 +292,7 @@
for other classes.
\fi
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer,scrlayer-scrpage}{%
In one-sided printing, you normally want only the higher section levels
to provide the running title.%
}{%
@@ -329,77 +342,56 @@
\Option{automark} or \Option{manualmark}, or the command
\DescRef{\LabelBase.cmd.automark} or \DescRef{\LabelBase.cmd.manualmark},
will the conditions here be initialized.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\par%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{\par%
You can find additional background information and examples of how to use
these commands in the documentation for the \Package{scrlayer} package
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \Package{scrlayer-scrpage}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- } in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, starting on
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, starting on
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.manualmark}.%
- }{}%
- \EndIndexGroup
+ }{%
+ \EndIndexGroup%
+ }%
\EndIndexGroup
- \begin{Declaration}
- \OptionVName{draft}{simple switch}
- \end{Declaration}
- This \KOMAScript{} option accepts the values for simple switches
- listed in \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}.
- If this option is active, all elements of the page styles will also show
- rulers\index{ruler}%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{ for}{%
- . This can sometimes be useful during}
- the drafting process.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{ %
- If this option has been set globally (see the optional argument
- of \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}) but you do not want the
- rulers, you can deactivate them for this package alone by using
- \OptionValue{draft}{false} as an optional argument of
- \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} while loading the package.%
- }{}%
- \EndIndexGroup
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{% already described at \layercontentsmeasure
+ }{%
+ \begin{Declaration}
+ \OptionVName{draft}{simple switch}
+ \end{Declaration}
+ This \KOMAScript{} option accepts the values for simple switches
+ listed in \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}.
+ If this option is active, all elements of the page styles will also show
+ rulers\index{ruler}%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{ for}{%
+ . This can sometimes be useful during}
+ the drafting process.%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{ %
+ If this option has been set globally (see the optional argument
+ of \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}) but you do not want the
+ rulers, you can deactivate them for this package alone by using
+ \OptionValue{draft}{false} as an optional argument of
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} while loading the package.%
+ }{}%
+ \EndIndexGroup%
+ }%
\begin{Declaration}
\Macro{MakeMarkcase}\Parameter{text}
+ \OptionVName{markcase}{value}
\end{Declaration}
- Automatic running heads, but not manual ones, use \Macro{MakeMarkcase} for
+ Automatic running heads, but not manual ones, use \Macro{MakeMarkcase} for
their output. If the command has not been defined, e.\,g., by the class
while loading \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
\Package{scrlayer}%
}{%
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
}, it is defined by default to output the argument \PName{text} without
- changes. But the default can be changed either by redefining
- \Macro{MakeMarkcase} or by using the \DescRef{\LabelBase.option.markcase}%
+ changes. But the default can be changed either by redefining
+ \Macro{MakeMarkcase}. Using the \DescRef{\LabelBase.option.markcase}%
\IndexOption{markcase}\important{\DescRef{\LabelBase.option.markcase}}
- option, which will be described next. Depending on the setting, the
- argument can, e.\,g., be converted into upper or lower case.%
- \EndIndexGroup
-
-
- \begin{Declaration}
- \OptionVName{markcase}{value}
- \end{Declaration}
- As explained earlier, with \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } you can choose between manual and automatic running heads. Using automatic
- running heads, the corresponding marks are set using the section heading
- commands. In some cultures, in contrast to the typography of German-speaking
- countries, it is common practice to set the running heads in upper-case
- letters. The \LaTeX{} standard classes do so by default. The
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } package also offers this as an option. To do so, use the
- \OptionValue{markcase}{upper}\important{\OptionValue{markcase}{upper}}%
- \IndexOption[indexmain]{markcase~=upper} option, which redefines
- \DescRef{scrlayer.cmd.MakeMarkcase}\IndexCmd[indexmain]{MakeMarkcase}.
+ option with one of the values of \autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}
+ also redefines \Macro{MakeMarkcase}.
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
Because of the poor typographical quality of the primitive capitalisation
@@ -464,25 +456,120 @@
\end{table}
}{}%
\EndIndexGroup
+\fi
+
-
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}
\begin{Declaration}
- \Macro{leftmark}
+ \Macro{righttopmark}
+ \Macro{rightbotmark}
+ \Macro{rightfirstmark}
\Macro{rightmark}
+ \Macro{lefttopmark}
+ \Macro{leftbotmark}
+ \Macro{leftfirstmark}
+ \Macro{leftmark}
+ \end{Declaration}
+ \LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} typically uses a two-part
+ \TeX{} mark for page styles. Running heads can access the left part of that
+ mark with \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}%
+ \important{\DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}}\IndexCmd{leftmark} and the right
+ part with \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}%
+ \important{\DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}}\IndexCmd{rightmark}. In fact,
+ it was probably intended to use \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} for the
+ running head of left (even) pages and \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} for
+ the running head of right (odd) pages of two-sided documents. In
+ one-sided printing, however, the standard classes do not even set the left
+ part of the mark.
+
+ \TeX{} itself knows three ways to access a mark. The \Macro{botmark}%
+ \IndexCmd{botmark}\important{\Macro{botmark}} is the last valid mark of the
+ most recent page that has been built. If no mark has been set on the page,
+ it corresponds to the last mark set on the pages that have already been
+ shipped out. The \LaTeX{} command \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} uses
+ precisely this mark, so it returns the left part of the last mark of the
+ page. This corresponds exactly to \Macro{leftbotmark}%
+ \important{\Macro{leftbotmark}}. By comparison, \Macro{rightbotmark}%
+ \important{\Macro{rightbotmark}} prints the right part of this mark.
+
+ \Macro{firstmark}\IndexCmd{firstmark}\important{\Macro{firstmark}} is the
+ first mark of the last page that has been built. This is the first mark that
+ has been set on the page. If no mark has been set on the page, it
+ corresponds to the last mark of the pages that have already been shipped
+ out. The \LaTeX{} command \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} uses precisely
+ this mark, so it returns the right part of the first mark of the page. This
+ corresponds exactly to \Macro{rightfirstmark}%
+ \important{\Macro{rightfirstmark}}. By comparison, \Macro{leftfirstmark}%
+ \important{\Macro{leftfirstmark}} prints the left part of this mark.
+
+ \Macro{topmark}\IndexCmd{topmark}\important{\Macro{topmark}} is the content
+ that \Macro{botmark} had before building the current page. \LaTeX{} itself
+ does not use it. Nevertheless, \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Package{scrlayer}%
+ }{%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+ } provides \Macro{lefttopmark}\important{\Macro{lefttopmark}} to access the
+ left part of this mark and \Macro{righttopmark}%
+ \important{\Macro{righttopmark}} to access the right part.
+
+ Note\textnote{Attention!} that the left and right portions of the mark
+ can only be set together. Even if you use
+ \DescRef{scrlayer.cmd.markright}\IndexCmd{markright} to change only the
+ right part, the left part will set again (unchanged). Accordingly, in
+ two-sided printing, using the \PageStyle{headings}%
+ \important{\PageStyle{headings}}\IndexPagestyle{headings} page style,
+ the higher section levels always make both parts. For example,
+ \DescRef{scrlayer.cmd.chaptermark} uses \DescRef{scrlayer.cmd.markboth} with
+ an empty right argument in this case. This is the reason
+ \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} or \Macro{rightfirstmark} always shows an
+ empty value on pages which start a chapter, even if there was a
+ \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmark} or \DescRef{maincls.cmd.section} on the
+ same page to make the right part of the mark.
+ Please note\textnote{Attention!} that using any of these commands to show
+ the left or right part of the mark as part of the page content may lead to
+ unexpected results. They are really meant for use in the header or footer
+ of a page style only. Therefore, they should always be part of the contents
+ of a layer when using \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Package{scrlayer}%
+ }{%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+ }. But it does not matter whether the layer is restricted to the background
+ or the foreground, since all layers are shipped out after building the
+ current page.
+
+ If you need more information about the mark mechanism
+ \iffree{of \TeX{}}{\unskip}, please have a look at
+ \cite[chapter~23]{knuth:texbook}. The topic is flagged there as an issue for
+ real experts. \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{% Umbruchkorrektur
+ So if the explanation above confused you, please don't worry about it.}{}%
+ \EndIndexGroup
+\fi
+
+
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{\iffalse}{%
+ \csname iftrue\endcsname}%
+ \begin{Declaration}
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ \Macro{leftmark}
+ \Macro{rightmark}
+ }{}%
\Macro{headmark}
\Macro{pagemark}
\end{Declaration}
- If you want to depart from the predefined page styles, you typically need to
- decide where to place the marks' contents. With
- \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} you can define what will
- appear in the left mark when the page is output.
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ If you want to depart from the predefined page styles, you typically need
+ to decide where to place the marks' contents. With
+ \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} you can define what will
+ appear in the left mark when the page is output.
+
+ Similarly, you can use \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} to
+ define the contents of the right mark.\iffree{}{ For information about
+ some subtleties when using these commands, see further
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} in
+ \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark}.}
- Similarly, you can use \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} to
- define the contents of the right mark.\iffree{}{ For information about some
- subtleties when using these commands, see further
- \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} in
- \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark}.}
+ }{}%
You can make life easier with \Macro{headmark}\important{\Macro{headmark}}.
This extension of \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
@@ -624,10 +711,11 @@
in the running head. This can be accomplished easily with the
following:
\fi
-\begin{lstcode}[belowskip=-\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\end{lstcode}
\end{Example}
+ \ExampleEndFix
\fi%
\EndIndexGroup
@@ -672,9 +760,10 @@
\begin{Declaration}
- \Macro{markleft}\Parameter{left mark}%
- \Macro{markright}\Parameter{right mark}%
+ \Macro{markleft}\Parameter{left mark}
+ \Macro{markright}\Parameter{right mark}
\Macro{markboth}\Parameter{left mark}\Parameter{right mark}
+ \Macro{markdouble}\Parameter{mark}
\end{Declaration}
Regardless of whether you are working with manual or automatic running
heads, you can always change the contents of the \PName{left mark} or the
@@ -775,7 +864,15 @@
\end{document}
\end{lstcode}
\end{Example}
- \fi%
+ \fi%
+% TODO: Fix new translation
+ The\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrlayer}} command
+ \Macro{markdouble}\important{\Macro{markdouble}} does change the left mark
+ and the right mark to the same contents. So
+ \Macro{markdouble}\Parameter{mark} is a shorter form of
+ \Macro{markboth}\Parameter{mark}\Parameter{mark} with two identical
+ arguments.%
+% :ODOT
\EndIndexGroup
\fi
@@ -875,7 +972,7 @@
\important{\DescRef{scrlayer.cmd.sectionmarkformat}}, because
these are not by default defined using \Macro{GenericMarkFormat}:
\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
+ \documentclass[headheight=19.6pt]{scrbook}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\pagestyle{scrheadings}
@@ -890,95 +987,17 @@
\blinddocument
\end{document}
\end{lstcode}
+ % TODO: New translation
+ Here, option \DescRef{typearea.option.headheight} is used to eliminate
+ the warning, that also has been reported in the previous example.%
+ % :ODOT
\end{Example}
\fi%
\EndIndexGroup
+\fi
- \begin{Declaration}
- \Macro{righttopmark}%
- \Macro{rightbotmark}%
- \Macro{rightfirstmark}%
- \Macro{lefttopmark}%
- \Macro{leftbotmark}%
- \Macro{leftfirstmark}
- \end{Declaration}
- \LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} typically uses a two-part
- \TeX{} mark for page styles. Running heads can access the left part of that
- mark with \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}%
- \important{\DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}}\IndexCmd{leftmark} and the right
- part with \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}%
- \important{\DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}}\IndexCmd{rightmark}. In fact,
- it was probably intended to use \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} for the
- running head of left (even) pages and \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} for
- the running head of right (odd) pages of two-sided documents. In
- one-sided printing, however, the standard classes do not even set the left
- part of the mark.
-
- \TeX{} itself knows three ways to access a mark. The \Macro{botmark}%
- \IndexCmd{botmark}\important{\Macro{botmark}} is the last valid mark of the
- most recent page that has been built. If no mark has been set on the page,
- it corresponds to the last mark set on the pages that have already been
- shipped out. The \LaTeX{} command \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} uses
- precisely this mark, so it returns the left part of the last mark of the
- page. This corresponds exactly to \Macro{leftbotmark}%
- \important{\Macro{leftbotmark}}. By comparison, \Macro{rightbotmark}%
- \important{\Macro{rightbotmark}} prints the right part of this mark.
-
- \Macro{firstmark}\IndexCmd{firstmark}\important{\Macro{firstmark}} is the
- first mark of the last page that has been built. This is the first mark that
- has been set on the page. If no mark has been set on the page, it
- corresponds to the last mark of the pages that have already been shipped
- out. The \LaTeX{} command \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} uses precisely
- this mark, so it returns the right part of the first mark of the page. This
- corresponds exactly to \Macro{rightfirstmark}%
- \important{\Macro{rightfirstmark}}. By comparison, \Macro{leftfirstmark}%
- \important{\Macro{leftfirstmark}} prints the left part of this mark.
-
- \Macro{topmark}\IndexCmd{topmark}\important{\Macro{topmark}} is the content
- that \Macro{botmark} had before building the current page. \LaTeX{} itself
- does not use it. Nevertheless, \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } provides \Macro{lefttopmark}\important{\Macro{lefttopmark}} to access the
- left part of this mark and \Macro{righttopmark}%
- \important{\Macro{righttopmark}} to access the right part.
-
- Note\textnote{Attention!} that the left and right portions of the mark
- can only be set together. Even if you use
- \DescRef{scrlayer.cmd.markright}\IndexCmd{markright} to change only the
- right part, the left part will set again (unchanged). Accordingly, in
- two-sided printing, using the \PageStyle{headings}%
- \important{\PageStyle{headings}}\IndexPagestyle{headings} page style,
- the higher section levels always make both parts. For example,
- \DescRef{scrlayer.cmd.chaptermark} uses \DescRef{scrlayer.cmd.markboth} with
- an empty right argument in this case. This is the reason
- \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} or \Macro{rightfirstmark} always shows an
- empty value on pages which start a chapter, even if there was a
- \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmark} or \DescRef{maincls.cmd.section} on the
- same page to make the right part of the mark.
-
- Please note\textnote{Attention!} that using any of these commands to show
- the left or right part of the mark as part of the page content may lead to
- unexpected results. They are really meant for use in the header or footer
- of a page style only. Therefore, they should always be part of the contents
- of a layer when using \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- }. But it does not matter whether the layer is restricted to the background
- or the foreground, since all layers are shipped out after building the
- current page.
-
- If you need more information about the mark mechanism
- \iffree{of \TeX{}}{\unskip}, please have a look at
- \cite[chapter~23]{knuth:texbook}. The topic is flagged there as an issue for
- real experts. \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{% Umbruchkorrektur
- So if the explanation above confused you, please don't worry about it.}{}%
- \EndIndexGroup
-
-
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}
\begin{Declaration}
\Macro{@mkleft}\Parameter{left mark}%
\Macro{@mkright}\Parameter{right mark}%
@@ -1019,7 +1038,7 @@
heads are activated.%
\EndIndexGroup%
\fi%
-%
+
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
\par
For more information about manipulating the contents of page styles, see
@@ -1035,3 +1054,5 @@
%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% TeX-PDF-mode: t
%%% End:
+
+% LocalWords: scrlayer
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-parmarkup.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-parmarkup.tex
index 4f6ca3c703..c3c39e8446 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-parmarkup.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-parmarkup.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-parmarkup.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-11 08:22:00 +0100 (Mon, 11 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraph: Paragraph Markup)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-11
\section{Marking Paragraphs}
\seclabel{parmarkup}%
@@ -173,9 +173,6 @@ paragraph spacing. A summary of all possible values for \PName{method} are
shown in \autoref{tab:\ThisCommonFirstLabelBase.parskip}%
\IfThisCommonFirstRun{.%
\begin{desclist}
- % Umbruchkorrektur
- \vskip-\ht\strutbox
- \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
% \begin{table}
\desccaption
% \caption
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-textmarkup.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-textmarkup.tex
index 61e26626b1..6662cd551e 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-textmarkup.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-textmarkup.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-textmarkup.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-02 09:50:10 +0100 (Mon, 02 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-02
\section{Text Markup}
\seclabel{textmarkup}%
@@ -81,18 +81,22 @@
}
% Umbruchkorrektur
-\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrextend}{}{%
{\LaTeX} offers different possibilities for logical and direct
markup\Index{logical markup}\Index{markup} of text. %
\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2}{}{%
In addition to the choice of the font, this includes commands for choosing
the font size and orientation. %
} For more information about the standard font facilities, see
- \cite{lshort}, \cite{latex:usrguide}, and \cite{latex:fntguide}.}
+ \cite{lshort}, \cite{latex:usrguide}, and \cite{latex:fntguide}.%
+}
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrjura,scrlayer-notecolumn}{%
- \iffalse}{%
- \csname iftrue\endcsname}%
+% Both commands are in LaTeX for a long time, so I do not describe them any
+% longer despite \textsubscript is still defined by KOMA-Script if needed.
+%\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrjura,scrlayer-notecolumn}{%
+ \iffalse
+%}{%
+% \csname iftrue\endcsname}%
\begin{Declaration}
\Macro{textsuperscript}\Parameter{text}%
\Macro{textsubscript}\Parameter{text}
@@ -299,9 +303,9 @@ refer to the sections for the respective element.%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
optional points connecting table-of-content entries for the
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.chapter} level, differing from the
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.chapterentrypagenumber}
- element (see \autoref{sec:maincls.toc},
- \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.chapterentry} element,
+ \Macro{normalfont} and \Macro{normalsize} (see
+ \autoref{sec:maincls.toc}, \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{chapterentrypagenumber}{%
page number of the table of contents entry for the sectioning command
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.chapter}, differing from the element
@@ -412,12 +416,20 @@ refer to the sections for the respective element.%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.section} (only available in
\Class{scrartcl}, see \autoref{sec:maincls.toc},
\DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
+ \feentry{sectionentrydots}{%
+ \ChangedAt{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
+ optional points connecting table-of-content entries for the
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.section} level, differing from the
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.sectionentry} element,
+ \Macro{normalfont} and \Macro{normalsize} (only available in
+ \Class{scrartcl}, see
+ \autoref{sec:maincls.toc}, \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{sectionentrypagenumber}{%
page number of the table of contents entry for the sectioning command
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.section}; applied in addition to
element \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.sectionentry} (only
- available in \Class{scrartcl, see \autoref{sec:maincls.toc},
- \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents}})}%
+ available in \Class{scrartcl}, see \autoref{sec:maincls.toc},
+ \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{sectioning}{alternative name for
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.disposition}}%
\feentry{subject}{%
@@ -541,24 +553,23 @@ refer to the sections for the respective element.%
(see \autoref{sec:scrlttr2.lists},
\DescPageRef{scrlttr2.env.labeling})}%
\feentry{pagefoot}{%
- used after the
+ depending on the page style used after the
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot} element for
- the footer defined with the
- \DescRef{scrlttr2.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot}
- variable, or for the footer of the \Package{scrlayer-scrpage}
- package (\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
- \DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot})}%
+ the footer (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pagehead}{%
- alternative name for
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot}}%
+ depending on the page style used after the
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot} element for
+ the header (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pageheadfoot}{%
the header and footer of a page for all page styles
that have been defined using \KOMAScript{}
- (\autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot})}%
\feentry{pagenumber}{%
page number in the header or footer %
- (\autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pagenumber})}%
\feentry{pagination}{%
alternative name for
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-titles.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-titles.tex
index 3baf017cb6..95b1914268 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-titles.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-titles.tex
@@ -46,13 +46,13 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-titles.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\section{Document Titles}
\seclabel{titlepage}%
@@ -89,16 +89,17 @@
try them with \Package{scrextend}.
\fi
-In general, we distinguish two kinds of document titles. First, there are
-title pages. These include title of the document, together with additional
-information such as the author, on a separate page. In addition to the main
-title page, there may be several other title pages, such as the half-title or
-bastard title, publisher data, dedication, and so on. Second, there is the
-in-page title. This kind of title appears at the top of a new page, usually
-the first, and is specially emphasized. It too may be accompanied by
-additional information, but it will be followed by more material on the same
-page, for example by an abstract, the table of contents, or even a section.
-
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ In general, we distinguish two kinds of document titles. First, there are
+ title pages. These include title of the document, together with additional
+ information such as the author, on a separate page. In addition to the main
+ title page, there may be several other title pages, such as the half-title
+ or bastard title, publisher data, dedication, and so on. Second, there is
+ the in-page title. This kind of title appears at the top of a new page,
+ usually the first, and is specially emphasized. It too may be accompanied by
+ additional information, but it will be followed by more material on the same
+ page, for example by an abstract, the table of contents, or even a section.%
+}%
\begin{Declaration}
\OptionVName{titlepage}{simple switch}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-typearea.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-typearea.tex
index 587513ee0d..1a3e62c495 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-typearea.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/common-typearea.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-typearea.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-28 10:05:40 +0100 (Mon, 28 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: typearea)]
\translator{Markus Kohm\and Krickette Murabayashi\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-228
\section{Page Layout}
\seclabel{typearea}
@@ -63,11 +63,12 @@ the distances between these elements. \KOMAScript{} additionally distinguishes
the entire page, also known as the paper, and the visible page. Without doubt,
the separation of the page into these different parts is one of the basic
features of a class\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{scrlttr2}}{}.
-\KOMAScript{} delegates this work to the package \Package{typearea}. This
+\KOMAScript{} delegates this work to the package
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}. This
package can also be used with other classes. The \KOMAScript{} classes,
however, load \Package{typearea} on their own. Therefore, it's neither
necessary nor sensible to load the package explicitly with \Macro{usepackage}
-while using a \KOMAScript{} class. See also
+while using a \KOMAScript{} class. See also
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.options},
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.options}.
@@ -76,8 +77,10 @@ Those effects are documented at the corresponding settings.
For more information about the choice of paper format, the division of the
page into margins and type area, and the choice between one- and two-column
-typesetting, see the documentation for the \Package{typearea} package. You can
-find it in \autoref{cha:typearea}, starting on \autopageref{cha:typearea}.
+typesetting, see the documentation for the
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}
+package. You can find it in \autoref{cha:typearea}, starting on
+\autopageref{cha:typearea}.
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/guide-english.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/guide-english.tex
index 6e16884217..a0e14c2099 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/guide-english.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/guide-english.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
%
\KOMAProvidesFile{guide-english.tex}
- [$Date: 2019-02-20 12:41:53 +0100 (Wed, 20 Feb 2019) $
+ [$Date: 2019-12-01 13:41:51 +0100 (Sun, 01 Dec 2019) $
KOMA-Script guide language dependencies]
%
% \section{Extra Packages}
@@ -429,7 +429,7 @@
a {\LaTeX} package then the URL is written in the form
``\url{CTAN://}\emph{destination}''. The prefix ``\url{CTAN://}'' means the
\TeX{} archive on a CTAN server or mirror. For example, you can replace the
- prefix with \url{http://mirror.ctan.org/}. For {\LaTeX} packages, it is also
+ prefix with \url{https://mirror.ctan.org/}. For {\LaTeX} packages, it is also
important to mention that we have tried to give a version number appropriate
to the text that cites the reference. But for some packages is is very
difficult to find a consistent version number and release date.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/introduction.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/introduction.tex
index 610cef80df..2b62215a77 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/introduction.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/introduction.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{introduction.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-21 10:41:13 +0200 (Mon, 21 Oct 2019) $
KOMA-Script guide introduction]
\translator{Kevin Pfeiffer\and Gernot Hassenpflug\and
Krickette Murabayashi\and Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-21
\chapter{Introduction}
\labelbase{introduction}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/preface.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/preface.tex
index 3c83ac1ff1..42bd174a63 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/preface.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/preface.tex
@@ -36,82 +36,83 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{preface.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-19 10:20:31 +0100 (Thu, 19 Dec 2019) $
Preface to version 3.25]
-\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen}
+\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen\and DeepL}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-12-19
-\addchap{Preface to \KOMAScript~3.25}
+\addchap{Preface to \KOMAScript~3.28}
-The \KOMAScript~3.25 manual,\---\,especially the German version\,---\,once
+The \KOMAScript~3.28 manual,\,---\,not only the German version\,---\,once
again benefits from the fact that a new edition of the print version
\cite{book:komascript} and the eBook version \cite{ebook:komascript} will be
published at almost the same time as this version. This has led to many
improvements which also affect the free manual, in both the German and the
English version.
-One of these improvements is the linking to the explanations of commands,
-environments, options, etc., within the manual. To avoid the temptation to
-jump to the beginning of the explanation within the explanation itself, and
-so to avoid reading recursively, as it were, these links only take effect
-if they actually lead away from the current location.
+In \KOMAScript~3.28 there are also some significant changes. In some cases,
+compatibility with earlier versions has been waived. Thus a recommendation
+from the ranks of \emph{The LaTeX Project Team} regarding \Macro{if\dots}
+statements is complied with. If you use such statements, you should refer to
+the manual again.
-Another important improvement to the English guide has been accomplished by
-Karl Hagen, who has newly translated the entire manual. Many, many thanks to
-him! Additional editors or translators, however, would still be welcome!
-
-\iffree{Readers of this free, screen version, however, still have to live with
- some restrictions. So some information\,---\,mainly intended for advanced
- users or capable of turning an ordinary user into an advanced one\,---\,is
- reserved for the printed book, which currently exists only in German. As a
- result, some links in this manual lead to a page that simply mentions this
- fact. In addition, the free version is scarcely suitable for making a
- hard-copy. The focus, instead, is on using it on screen, in parallel with
- the document you are working on. It still has no optimized wrapping but is
- almost a first draft, in which both the paragraph and page breaks are in
- some cases quite poor. Corresponding optimizations are reserved for the
- German book editions.}{}
+It is not just about the manual that I now receive little criticism. I
+conclude from this fact that \KOMAScript{} has reached the level that it
+fulfils all desires. At the same time, the project has\,---\,not only starting
+with the current release\,---\,reached a scale that makes it almost impossible
+for a single person to accomplish
+\begin{itemize}
+\item the search for and elimination of errors,
+\item the development and implementation of new functions,
+\item the observation of changes in other packages and the \LaTeX{} kernel
+ with regard to effects on \KOMAScript,
+\item the rapid response to such changes,
+\item the maintenance of the guides in two languages,
+\item help for beginners far beyond the functions of \KOMAScript{} down to the
+ basic operation of a computer,
+\item assistance in the implementation of tricky solutions for advanced users
+ and experts,
+\item moderation and participation in the maintenance of a forum for all kind
+ of help around \KOMAScript.
+\end{itemize}
+While I am personally have most fun with the development of new functions, I
+consider troubleshooting in existing features, compatibility with new \LaTeX{}
+kernel versions, and above all instructing users for the most important
+tasks. Therefore I will focus in the future on and new functions will be
+available only in exceptional cases. Therefore already in \KOMAScript~3.28
+some experimental functions and packages have been removed. In future releases
+this should be continued.
-It is not just about the manual that I now receive little criticism. For the
-classes and packages as well, there are hardly any requests for new features.
-For me, this means that my knowledge about user desires stagnates. So for a
-few years, I mostly implemented things that I thought could be useful.
-However, the feedback that I have received about these new possibilities was
-largely limited to complaints that old \emph{hacks} based on undocumented
-\KOMAScript{} features sometimes no longer work. Little was said about the
-happiness that such dirty workarounds were no longer necessary. Therefore, I
-have decided to limit extensions and improvements to \KOMAScript{} more and
-more to those things that are explicitly requested by users. Could it be that
-\KOMAScript{}, after only 25 years, has reached the level that it fulfils all
-desires?
+This, of course, also reduces the effort for the documentation of new
+functions. Readers of this free, screen version, however, still have to live
+with some restrictions. So some information\,---\,mainly intended for advanced
+users or capable of turning an ordinary user into an advanced one\,---\,is
+reserved for the printed book, which currently exists only in German. As a
+result, some links in this manual lead to a page that simply mentions this
+fact. In addition, the free version is scarcely suitable for making a
+hard-copy. The focus, instead, is on using it on screen, in parallel with the
+document you are working on. It still has no optimized wrapping but is almost
+a first draft, in which both the paragraph and page breaks are in some cases
+quite poor. Corresponding optimizations are reserved for the German book
+editions.
-Unfortunately, the declining number of error reports is not purely gratifying.
-Over this period, I have often observed that those who discover a problem no
-longer report it directly to me but work around it with the help of some
-Internet forums. Often, there are more or less ingenious workarounds in these
-forums. Although this is generally helpful, it unfortunately, as a rule,
-causes the problem to remain unreported and therefore never really eliminated.
-It goes without saying that such workarounds can sometimes become a problem
-themselves, as mentioned in the previous paragraph.
-
-Thankfully, there are third parties who occasionally point out such issues.
-This applies to individual contributions in a very few forums. Direct contact
-with the person for whom the problem occurred is in this case usually not
-possible, although it would sometimes be desirable.
+Another important improvement to the English guide has been accomplished by
+Karl Hagen, who has continued the translation of the entire manual. Many, many
+thanks to him! Everything that is fine in this English manual is because of
+him. Everything that is not good in this manual\,---\,like the translation of
+this preface\,---\,is because of me. Additional editors or translators,
+however, would still be welcome!
-Therefore, let me please ask again explicitly that you report all suspected
-bugs directly, either in German or in English. Linguistic perfection is less
-important. The message should be reasonably understandable and the problem
-comprehensible. A code example that is as short as possible is generally
-independent of the language used. With direct contact, I can ask further
-questions, if necessary. Please do not rely on anyone else to report the
-problem at some point. Assume that it will only be fixed if you report it
-yourself. More about error messages can be found in the first chapter of the
-manual.
+But the biggest thanks go to my family and above all to my wife. They absorb
+all my unpleasant experiences on the Internet. They have also tolerated it for
+more than 25~years, when I am again not approachable, because I am completely
+lost in \KOMAScript{} or some \LaTeX{} problems. The fact that I can afford to
+invest an incredible amount of time in such a project is entirely thanks to my
+wife.
\bigskip\noindent
-Markus Kohm, Neckarhausen in the March rain, 2018.
+Markus Kohm, Neckarhausen in the foggy December of 2019.
\endinput
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scraddr.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scraddr.tex
index 50543b2b4b..dc522feb91 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scraddr.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scraddr.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scraddr.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-30 09:32:39 +0100 (Wed, 30 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scraddr)]
\translator{Jens-Uwe Morawski\and Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Karl
Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-30
\chapter{Accessing Address Files with \Package{scraddr}}%
\labelbase{scraddr}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbase.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbase.tex
index 2b7fadda1a..d90b1ef5e0 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbase.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbase.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbase.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script package scrbase]
\translator{Markus Kohm\and Melvin Hendrix\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Basic Functions in the \Package{scrbase} Package}
\labelbase{scrbase}
@@ -912,7 +912,7 @@ currently not evaluated by \Package{scrbase}.
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
\@thincutfalse
\else
- \ifstr{#1}{thin}{%
+ \Ifstr{#1}{thin}{%
\@coltcutstrue
\@finecuttrue
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -944,36 +944,18 @@ currently not evaluated by \Package{scrbase}.
status of \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool}.
The \Macro{ifstr} command used in the test is explained on
- \DescPageRef{scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if}.
+ \DescPageRef{scrbase.cmd.Ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if}.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
- \Macro{FamilyElseValues}
-\end{Declaration}
-In\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} previous\textnote{Obsolete!} versions
-of \Package{scrbase}, you could use the \Macro{FamilyElseValues} command to
-define additional values for processing by
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} in the form
-%\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
- \texttt{,} `\PName{value}'\texttt{,} `\PName{value}' \dots,
- %\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
-which were then output in an error message. Since version~3.12,
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} no longer issues error messages
-itself but signals them using \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState}.
-Therefore, \Macro{FamilyElseValues} is now deprecated. Nevertheless,
-\Package{scrbase} detects its use and issues a message requesting that you
-update the code accordingly.%
-\EndIndexGroup
-
-
\section{Conditional Execution}
\seclabel{if}
The \Package{scrbase} package provides several commands for conditional
-execution. It does not rely on the \TeX{} syntax of conditionals such as
+execution. Mostly it does not rely on the \TeX{} syntax of conditionals such
+as
\begin{lstcode}
\iftrue
...
@@ -983,84 +965,43 @@ execution. It does not rely on the \TeX{} syntax of conditionals such as
\end{lstcode}
but uses the \LaTeX{} syntax with arguments similar to those used by \LaTeX{}
commands like \Macro{IfFileExists}, \Macro{@ifundefined},
-\Macro{@ifpackageloaded}, and many others. Some package authors, however,
-prefer to use the syntax of \TeX{} conditionals even for users working at the
-\LaTeX{} interface level. Since the \Package{scrbase} conditionals are fairly
-low-level instructions, it is possible that such packages could provide
-commands with the same names but a different syntax, leading to problems even
-if the underlying semantics were actually the same. Therefore,
-\Package{scrbase} plays it safe.
-
-\begin{Declaration}
- \OptionVName{internalonly}{value}
-\end{Declaration}
-The \Package{scrbase} package provides some commands for conditional
-execution. It primarily uses names like
-\Macro{scr@\PName{name}}\textnote{package authors}, which are internal
-commands. \KOMAScript{} also uses these commands internally. Authors of
-packages and classes can also use these commands but should not redefine them.
-Because some of these commands may also be useful for users, they are provided
-as \Macro{\PName{name}}\textnote{users} normally. Since other packages may
-provide conflicting commands with the same name but different syntax or
-functionality, \Package{scrbase} can suppress the definition of
-\Macro{\PName{name}}. Using the \Option{internalonly} option without a
-\PName{value} will define only the internal commands and suppress definition
-of all the user commands for conditional execution. Alternatively, the user
-can list all the commands that should not be defined as the \PName{value},
-replacing ``\Macro{}'' with ``\texttt{/}''.
-
-Authors of packages and classes normally should not use this option. Users can
-specify it with or without the \PName{value} either as a global option with
-\DescRef{maincls.cmd.documentclass} or using
-\Macro{PassOptionsToPackage}\IndexCmd{PassOptionsToPackage}.
-\begin{Example}
- The user does not want \Package{scrbase} to define the
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX} and
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} commands. So to load the class,
- the user writes:
-\begin{lstcode}
- \documentclass%
- [internalonly=/ifVTeX/ifundefinedorrelax]%
- {foo}
-\end{lstcode}
- The class name \Class{foo} is used here as a placeholder for any class. The
- commands \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX} and
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} are explained later in this
- section.
-\end{Example}
-
-Authors of packages and classes should use the same internal names as
-\KOMAScript{} itself. For completeness, the user commands are also given in
-the following explanations.%
-\EndIndexGroup
-
+\Macro{@ifpackageloaded}, and many others.
+
+% TODO: Fix translation (note: this text does not really correspond to the
+% German manual but there is a similar note at the (not free) German book
+From \KOMAScript~3.28, following a recommendation from \LaTeX{} team members,
+\Package{scrbase} does not longer use \Macro{if\dots} but \Macro{If\dots} for
+commands that expect an argument instead of using the \TeX{}
+syntax. Some commands from prior versions of \KOMAScript{} have been
+removed. You may use package \Package{iftex} (see \cite{package:iftex}) to
+replace the functionality. Others have been renamed.
+% :ODOT
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifundefinedorrelax}%
- \Parameter{name}\Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifundefinedorrelax}%
+ \Macro{Ifundefinedorrelax}%
\Parameter{name}\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-This command works like \Macro{@ifundefined} from the \LaTeX{} kernel (see
-\cite{latex:source2e}). So the \PName{then code} will be executed if
-\PName{name} is the name of a command that is currently either not defined or
-\Macro{relax}. Otherwise, the \PName{else code} will be executed. Unlike
-\Macro{@ifundefined}, no hash memory is allocated nor is \Macro{\PName{Name}}
-set to \Macro{relax} if \Macro{\PName{name}} was previously undefined.%
+This\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} command works like
+\Macro{@ifundefined} from the \LaTeX{} kernel (see \cite{latex:source2e}). So
+the \PName{then code} will be executed if \PName{name} is the name of a
+command that is currently either not defined or \Macro{relax}. Otherwise, the
+\PName{else code} will be executed. Unlike \Macro{@ifundefined}, no hash
+memory is allocated nor is \Macro{\PName{Name}} set to \Macro{relax} if
+\Macro{\PName{name}} was previously undefined.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnotundefined}\Parameter{name}%
+ \Macro{Ifnotundefined}\Parameter{name}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If the command with the given name has already been defined, the \PName{then
-code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed.
-Since \eTeX{} already has a primitive \Macro{ifdefined}, this somewhat
-unwieldy name, unfortunately, had to be chosen. There is no corresponding
-internal command.%
+If\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} the command with the given name has
+already been defined, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
+\PName{else code} will be executed. Since \eTeX{} already has a primitive
+\Macro{ifdefined}, this somewhat unwieldy name, unfortunately, had to be
+chosen. There is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
-
+\iffalse % internal
\begin{Declaration}
\Macro{scr@ifluatex}
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
@@ -1075,7 +1016,7 @@ There\textnote{Attention!} is no user equivalent for this instruction. Use the
\Package{ifluatex}\important{\Package{ifluatex}} package instead (see
\cite{package:ifluatex}).%
\EndIndexGroup
-
+\fi
\iffalse% It makes no sense to document this instruction yet
\begin{Declaration}
@@ -1092,55 +1033,51 @@ is no user equivalent of this statement.%
\EndIndexGroup
\fi
+\iffalse % internal
\begin{Declaration}
\Macro{scr@ifpdftex}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifpdftex}%
- \Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
If you use pdf\TeX{}, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
\PName{else code} will be executed. It does not matter whether a PDF-file is
actually generated or not. This test is rarely useful. As a rule, you should
test directly for the command you want instead.%
\EndIndexGroup
+\fi
-
+\iffalse % internal
\begin{Declaration}
\Macro{scr@ifVTeX}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifVTeX}%
- \Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
If you use V\TeX{}, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
\PName{else code} will be executed. This test is seldom useful. As a rule,
you should test directly for the command you want instead.%
%
\EndIndexGroup
-
+\fi
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpdfoutput}%
- \Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifpdfoutput}%
+ \Macro{Ifpdfoutput}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If a PDF file is generated, the \PName{then code} will be executed. Otherwise,
-the \PName{else code} will be executed. It does not matter whether PDF file is
-created using lua\TeX{}, pdf\TeX{}, or V\TeX{}, or \XeTeX{}.%
+If\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} a PDF file is generated, the
+\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. It does not matter whether PDF file is created using lua\TeX{},
+pdf\TeX{}, or V\TeX{}, or \XeTeX{}.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpsoutput}%
- \Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifpsoutput}%
+ \Macro{Ifpsoutput}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If a PostScript file is generated, the \PName{then code} will be executed.
-Otherwise, the \PName{else code} will be executed. V\TeX{} can generate
-PostScript directly, which is recognized here. However, if V\TeX{} is not used
-but the switch \Macro{if@dvips} has been defined, the decision depends on that
-switch. \KOMAScript{} provides \Macro{if@dvips} in
+If\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} a PostScript file is generated, the
+\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. V\TeX{} can generate PostScript directly, which is recognized
+here. However, if V\TeX{} is not used but the switch \Macro{if@dvips} has been
+defined, the decision depends on that switch. \KOMAScript{} provides
+\Macro{if@dvips} in
\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}%
\IndexCmd{if@dvips}.
%
@@ -1148,15 +1085,13 @@ switch. \KOMAScript{} provides \Macro{if@dvips} in
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifdvioutput}%
- \Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifdvioutput}%
+ \Macro{Ifdvioutput}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If a DVI-file is generated, the \PName{then code} will be executed. Otherwise,
-the \PName{else code} will be executed. A DVI file is always assumed to be
-generated if no direct output of a PDF file or a PostScript file can be
-detected.%
+If\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} a DVI-file is generated, the
+\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. A DVI file is always assumed to be generated if no direct output of
+a PDF file or a PostScript file can be detected.%
\EndIndexGroup
@@ -1176,167 +1111,175 @@ condition using \TeX{} syntax and not \LaTeX{} syntax!
\begin{Declaration}
- \Macro{ifstr}\Parameter{string 1}\Parameter{string 2}%
+ \Macro{Ifstr}\Parameter{string 1}\Parameter{string 2}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-Both \PName{string} arguments are expanded and then compared. If the
-expansions are the same, the \PName{then code} will be executed. Otherwise the
-\PName{else code} will be executed. There is no corresponding internal
-command.
+Both\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} \PName{string} arguments are expanded
+and then compared. If the expansions are the same, the \PName{then code} will
+be executed. Otherwise the \PName{else code} will be executed. There is no
+corresponding internal command.
%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifstrstart}\Parameter{string 1}\Parameter{string 2}%
+ \Macro{Ifstrstart}\Parameter{string 1}\Parameter{string 2}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-Both\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{string} arguments are expanded
-and then compared. If \PName{string 1}, apart from white space, begins with
-\PName{string 2}, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
-\PName{else code} will be executed. There is no corresponding internal
-command.%
+Both\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{string} arguments are expanded and then compared. If \PName{string 1},
+apart from white space, begins with \PName{string 2}, the \PName{then code}
+will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed. There is
+no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimen}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisdimen}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to a
-\Macro{dimen}, i.\,e. a \TeX{} length register, the \PName{then code} will be
-executed. Otherwise the \PName{else code} will be executed. The command is not
-completely expandable, and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to a \Macro{dimen}, i.\,e. a \TeX{} length
+register, the \PName{then code} will be executed. Otherwise the \PName{else
+ code} will be executed. The command is not completely expandable, and there
+is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimension}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisdimension}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to something
-syntactically equivalent to a length, the \PName{then code} will be executed.
-Otherwise the \PName{else code} will be executed. Note\textnote{Attention!}
-that unknown units will cause an error message. The command is not completely
-expandable, and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to something syntactically equivalent to a length,
+the \PName{then code} will be executed. Otherwise the \PName{else code} will
+be executed. Note\textnote{Attention!} that unknown units will cause an error
+message. The command is not completely expandable, and there is no
+corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifdimen}\Parameter{string}%
+ \Macro{Ifdimen}\Parameter{string}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-The \PName{then code} will be executed if the first-order expansion of
-\PName{string} consists of digits and a valid length unit. Otherwise, the
-\PName{else code} will be used. There is no corresponding internal command.%
+The \PName{then code}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} will be executed if
+the first-order expansion of \PName{string} consists of digits and a valid
+length unit. Otherwise, the \PName{else code} will be used. There is no
+corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimexpr}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisdimexpr}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to an \eTeX{}
-\Macro{dimexpr}\IndexCmd{dimexpr}, the \PName{then code} will be executed.
-Otherwise, the \PName{else code} will be executed. Note\textnote{Attention!}
-that illegal expressions will result in error messages. The command is not
-completely expandable, and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to an \eTeX{} \Macro{dimexpr}\IndexCmd{dimexpr},
+the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will
+be executed. Note\textnote{Attention!} that illegal expressions will result
+in error messages. The command is not completely expandable, and there is no
+corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisskip}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisskip}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to a
-\Macro{skip}, i.\,e. a \TeX{} distance, the \PName{then code} will be
-executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed. The command is not
-completely expandable, and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to a \Macro{skip}, i.\,e. a \TeX{} distance, the
+\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. The command is not completely expandable, and there is no
+corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisglue}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisglue}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to something
-syntactically equivalent of the value of a skip, the \PName{then code} will be
-executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed.
-Note\textnote{Attention!} that invalid units will result in an error message.
-The command is not completely expandable, and there is no corresponding
-internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to something syntactically equivalent of the value
+of a skip, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else
+ code} will be executed. Note\textnote{Attention!} that invalid units will
+result in an error message. The command is not completely expandable, and
+there is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisglueexpr}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisglueexpr}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to a
-\Macro{glueexpr}, i.\,e. an \eTeX{} distance expression, the \PName{then
-code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed.
-Note,\textnote{Attention!} that illegal expressions will result in error
-messages. The command is not completely expandable, and there is no
-corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to a \Macro{glueexpr}, i.\,e. an \eTeX{} distance
+expression, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else
+ code} will be executed. Note,\textnote{Attention!} that illegal expressions
+will result in error messages. The command is not completely expandable, and
+there is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifiscounter}\Parameter{counter}%
+ \Macro{Ifiscounter}\Parameter{counter}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{counter} is defined as a
-\LaTeX{} counter, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
-\PName{else code} will be executed. The command is not completely expandable,
-and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{counter} is defined as a \LaTeX{} counter, the \PName{then code} will
+be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed. The command is
+not completely expandable, and there is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifiscount}\Parameter{count}%
+ \Macro{Ifiscount}\Parameter{count}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{count} expands to a
-\Macro{count}, i.\,e. a \TeX{} counter, the \PName{then code} will be
-executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed. The command is
-not completely expandable, and there is no corresponding internal command. For
-tests of \LaTeX{} counters, see \DescRef{\LabelBase.cmd.ifiscounter}.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{count} expands to a \Macro{count}, i.\,e. a \TeX{} counter, the
+\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. The command is not completely expandable, and there is no
+corresponding internal command. For tests of \LaTeX{} counters, see
+\DescRef{\LabelBase.cmd.Ifiscounter}.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisinteger}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisinteger}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to something
-syntactically equivalent to of the value of a counter, i.\,e. a negative or
-positive integer, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the
-\PName{else code} will be executed. The command is not completely expandable,
-and there is no corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to something syntactically equivalent to of the
+value of a counter, i.\,e. a negative or positive integer, the \PName{then
+ code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
+executed. The command is not completely expandable, and there is no
+corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnumber}\Parameter{string}%
+ \Macro{Ifnumber}\Parameter{string}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-The \PName{then code} will be executed if the first-order expansion of
-\PName{string} consists only of digits. Otherwise, the \PName{else code} will
-be used. There is no corresponding internal command.
+The\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} \PName{then code} will be executed if
+the first-order expansion of \PName{string} consists only of
+digits. Otherwise, the \PName{else code} will be used. There is no
+corresponding internal command.
%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisnumexpr}\Parameter{expression}%
+ \Macro{Ifisnumexpr}\Parameter{expression}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{expression} expands to a
-\Macro{numexpr}, i.\,e. an \eTeX{} number expression, the \PName{then code}
-will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed.
-Note\textnote{Attention!} that illegal expressions will result in error
-messages. The command is not completely expandable, and there is no
-corresponding internal command.%
+If\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{expression} expands to a \Macro{numexpr}, i.\,e. an \eTeX{} number
+expression, the \PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else
+ code} will be executed. Note\textnote{Attention!} that illegal expressions
+will result in error messages. The command is not completely expandable, and
+there is no corresponding internal command.%
\EndIndexGroup
@@ -1390,7 +1333,7 @@ used.%
Fortunately, both problems are easy to solve with \Package{scrbase}:
\begin{lstcode}
- \IfActiveMKBoth{\markright{Kolumnentitel}}{}
+ \IfActiveMkBoth{\markright{Kolumnentitel}}{}
\end{lstcode}%
\end{Example}
By the way, an even simpler solution for the problem in the example
@@ -1938,10 +1881,10 @@ empty, a warning is issued and both the \PName{head macro} and the
\begin{lstcode}
\newcommand*{\changeCounter}[1]{%
\SplitDoHook{#1}{\Group}{\Level}%
- \ifstr{\Group}{begingroup}{%
+ \Ifstr{\Group}{begingroup}{%
\stepcounter{\Level Counter}%
}{%
- \ifstr{\Group}{endgroup}{%
+ \Ifstr{\Group}{endgroup}{%
\addtocounter{\Level Counter}{-1}%
}{}%
}%
@@ -1960,6 +1903,36 @@ Strictly speaking, this command is a byproduct of the implementation of
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
+
+\section{Obsolete Options and Commands}
+\seclabel{obsolete}
+
+% TODO: Fix new translation
+Prior release of \Package{scrbase} provided some options and commands that has
+been removed or replaced meanwhile. Those are documented in this section only
+for completeness but shouldn't be used any longer.
+% :ODOT
+
+% \LoadNonFree{scrbase}{0}% not available in English
+\begin{Explain}
+ \begin{Declaration}
+ \Macro{FamilyElseValues}
+ \end{Declaration}
+ Since version 3.12 the command is deprecated. Nevertheless,
+ \Package{scrbase} detects its use and issues a message requesting that you
+ update the code accordingly.%
+ \EndIndexGroup%
+
+
+ \begin{Declaration}
+ \OptionVName{internalonly}{value}
+ \end{Declaration}
+ Since version 3.28 this option is deprecated. For compatibility it is
+ processed (see \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed}) but
+ ignored.%
+ \EndIndexGroup%
+\end{Explain}%
+%
\EndIndexGroup
\endinput
@@ -1968,6 +1941,6 @@ Strictly speaking, this command is a byproduct of the implementation of
%%% mode: latex
%%% mode: flyspell
%%% ispell-local-dictionary: "en_GB"
-%%% coding: us-ascii
+%%% coding: utf-8
%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex
index 247aaf6f02..325431cf59 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -48,13 +48,13 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}
- [$Date: 2019-10-09 16:34:25 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 11:54:25 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for
experts)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-06
\chapter[{Additional Information about the Main Classes and
\Package{scrextend}}]{Additional Information about the Main Classes
@@ -134,6 +134,36 @@ on \autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}). Other are implemented directly in the
classes.
\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedchapterentry}
+\end{Declaration}
+In\ChangedAt{v3.21}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} earlier versions of
+\KOMAScript{}, it was possible to define the \Macro{raggedchapterentry} macro
+as \Macro{raggedright} to print chapter entries in the table of contents
+left-aligned instead of fully justified. Officially, this feature has not
+existed in \KOMAScript{} since version~3.21.
+
+In fact, the \PValue{raggedentrytext} attribute for the \PValue{tocline}
+TOC-entry style of the \Package{tocbasic}\IndexPackage{tocbasic} package is
+implemented by setting the \Macro{ragged\PName{entry level}entry} macro to
+either \Macro{relax} or \Macro{raggedright}. This attribute is evaluated by
+checking whether the corresponding macro is defined as \Macro{raggedright}. If
+so, the text is printed left-aligned. With any other definition, no ragged
+margins are used.
+
+Since it was previously documented that \Macro{raggedchapterentry} should not
+be defined as anything other than \Macro{raggedright}, this behaviour is
+compatible with the documented behaviour of earlier versions. As noted in
+earlier releases, other definitions of \Macro{raggedchapterentry}\,---\,and
+now also of \Macro{raggedsectionentry} and similar macros for other entry
+levels\,---\,may lead to unexpected results.
+
+You should select the desired justification for the all table-of-contents
+entries using the \PValue{raggedentrytext} attribute of \PValue{tocline}
+rather than attempting to set the attribute for specific entry levels.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\Macro{addtocentrydefault}\Parameter{level}\Parameter{number}%
\Parameter{heading}
\end{Declaration}
@@ -174,8 +204,8 @@ Package authors and authors of wrapper classes can redefine this command to
alter the entries. For example\textnote{Example}, you could use
\begin{lstcode}
\renewcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
- \ifstr{#3}{}{%
- \ifstr{#2}{}{%
+ \Ifstr{#3}{}{%
+ \Ifstr{#2}{}{%
\addcontentsline{toc}{#1}{#3}%
}{%
\addcontentsline{toc}{#1}{\protect\numberline{#2}#3}%
@@ -183,7 +213,7 @@ alter the entries. For example\textnote{Example}, you could use
}%
}%
\end{lstcode}
-to\IndexCmd{ifstr} omit entries with an empty \PName{heading}. In practice,
+to\IndexCmd{Ifstr} omit entries with an empty \PName{heading}. In practice,
such a change is not necessary because the \KOMAScript{} classes already use
another method to suppress empty entries. See the description of the
sectioning commands in \autoref{sec:maincls.structure}, starting on
@@ -214,36 +244,6 @@ these commands simply pass their own \PName{level} and arguments directly to
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
- \Macro{raggedchapterentry}
-\end{Declaration}
-In\ChangedAt{v3.21}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} earlier versions of
-\KOMAScript{}, it was possible to define the \Macro{raggedchapterentry} macro
-as \Macro{raggedright} to print chapter entries in the table of contents
-left-aligned instead of fully justified. Officially, this feature has not
-existed in \KOMAScript{} since version~3.21.
-
-In fact, the \PValue{raggedentrytext} attribute for the \PValue{tocline}
-TOC-entry style of the \Package{tocbasic}\IndexPackage{tocbasic} package is
-implemented by setting the \Macro{ragged\PName{entry level}entry} macro to
-either \Macro{relax} or \Macro{raggedright}. This attribute is evaluated by
-checking whether the corresponding macro is defined as \Macro{raggedright}. If
-so, the text is printed left-aligned. With any other definition, no ragged
-margins are used.
-
-Since it was previously documented that \Macro{raggedchapterentry} should not
-be defined as anything other than \Macro{raggedright}, this behaviour is
-compatible with the documented behaviour of earlier versions. As noted in
-earlier releases, other definitions of \Macro{raggedchapterentry}\,---\,and
-now also of \Macro{raggedsectionentry} and similar macros for other entry
-levels\,---\,may lead to unexpected results.
-
-You should select the desired justification for the all table-of-contents
-entries using the \PValue{raggedentrytext} attribute of \PValue{tocline}
-rather than attempting to set the attribute for specific entry levels.%
-\EndIndexGroup
-
-
\section{Font Settings}
\seclabel{fonts}
@@ -251,6 +251,9 @@ rather than attempting to set the attribute for specific entry levels.%
sizes, but they also let you define, manipulate, and apply elements with
their own font settings.
+% Note: Instead of
+% \LoadNonFree{scrbookreportarticle-experts}{5}
+% here is the content of that file:
\begin{Declaration}
\Macro{@fontsizefilebase}%
\Macro{changefontsizes}\Parameter{font size}
@@ -1534,7 +1537,7 @@ breaks inside heading. \KOMAScript{} itself only changes
\makeatletter
\renewcommand{\sectionlinesformat}[4]{%
\@tempswafalse
- \ifstr{#1}{section}{%
+ \Ifstr{#1}{section}{%
\hspace*{#2}%
\colorbox{yellow}{%
\parbox{\dimexpr\linewidth-2\fboxrule-2\fboxsep-#2}{%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle.tex
index 881f61b7a1..fc074400d2 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrbookreportarticle.tex
@@ -46,13 +46,13 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:40:53 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\translator{Jens-Uwe Morawski\and Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and
Krickette Murabayashi\and Jana Schubert\and Jens H\"uhne\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-06
\chapter{The Main Classes: \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, and
\Class{scrartcl}}
@@ -104,6 +104,25 @@ new possibilities and options that are described in the following sections.
\end{captionbeside}
\end{table}
+% TODO: new translation missing
+\iffalse% don't show the not yet translated text
+Es sei an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen, dass einige Paketautoren
+ihre Pakete auf Basis der Implementierung und sogar von internem Code der
+Standardklassen entwickeln und dabei keine Ruecksicht auf komplett unabhaengige
+Entwicklungen wie die \KOMAScript-Klassen nehmen. In solchen Faellen kann es
+beim ersten \LaTeX-Lauf nach der Umstellung durchaus zu Fehlermeldungen oder
+zusaezlichen Warnungen kommen. Meist lassen sich diese auf einfache Weise
+beheben. Oftmals koennen dazu die erweiterten Moeglichkeiten von \KOMAScript{}
+genutzt werden, wodurch das problematische Paket dann vollstaendig
+entfaellt. Manchmal kann auch das in \autoref{cha:scrhack} ab Seite
+\autopageref{cha:scrhack} dokumentierte \hyperref[cha:scrhack]{Paket
+ \Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack} Abhilfe schaffen. Auch der Ersatz
+von veralteten Paketen durch aktuelle Nachfolger kann zur Beseitigung
+derartiger Probleme beitragen. Teilweise geben sogar die \KOMAScript-Klassen
+durch entsprechende Warnungen Hilfestellung bei der Loesung von
+Inkompatibilitaeten.
+\fi
+
Let me say something before describing the classes. When beginning to write a
document, you are often unsure which specific options to choose. Some
settings, for instance the choice of paper size, may be fixed in advance. But
@@ -426,7 +445,8 @@ You can find an overview of all available values for the \PName{setting} of
\entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
The index has an unnumbered entry in the table of contents.%
\IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
- \entry{\PValue{indexnumbered}}{%
+ \entry{\PValue{indexnumbered}, \PValue{idxnumbered}, \PValue{numberedindex},
+ \PValue{numberedidx}}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
The index has a numbered entry in the table of contents.%
@@ -496,8 +516,7 @@ The default is \PValue{false}. It selects an empty gap instead of dots.
If a dotted line is used, you can change its font using the element
\FontElement{chapterentrydots}%
\important[i]{\FontElement{chapterentrydots}\\
- \FontElement{sectionentrydots}} or \FontElement{sectionentrydots}. The font
-also depends on the element of the page number of the entry (see also
+ \FontElement{sectionentrydots}} or \FontElement{sectionentrydots} (see also
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} and
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}, \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, as well as
@@ -505,7 +524,11 @@ also depends on the element of the page number of the entry (see also
\autopageref{tab:maincls.fontelements}). The defaults of the elements are
shown in \autoref{tab:maincls.tocelements}, from
\autopageref{tab:maincls.tocelements}. Note\textnote{Attention!} that the dots
-of all entries will be equally spaced only if all dots use the same font.%
+of all entries will be equally spaced only if all dots use the same
+font. Because of this the base font is always
+\Macro{normalfont}\Macro{normalsize} and only the colour of
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentry} or
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentry} is also used for the dots.%
\EndIndexGroup
@@ -2637,8 +2660,8 @@ these commands only exist in these classes.%
\DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth} counter is set locally to a value
that switches off the numbering of chapters or sections. You should consider
this, for example, if you redefine \Macro{chaptermark} or
- \Macro{sectionmark} (see \Macro{ifnumbered} on
- \DescPageRef{\LabelBase.cmd.ifnumbered}). The starred variants
+ \Macro{sectionmark} (see \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered} on
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered}). The starred variants
\DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} and \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*} use
additional commands \Macro{addchapmark} and \Macro{addsecmark} that are also
defined based on \Macro{chaptermark} and \Macro{sectionmark} with local
@@ -2732,19 +2755,20 @@ differ for the same section level.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnumbered}\Parameter{section level}%
+ \Macro{Ifnumbered}\Parameter{section level}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}%
- \Macro{ifunnumbered}\Parameter{section level}%
+ \Macro{Ifunnumbered}\Parameter{section level}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
The\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} commands \Macro{ifnumbered} and \Macro{ifunnumbered}
+ \Class{scrartcl}}\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} commands \Macro{Ifnumbered} and \Macro{Ifunnumbered}
determine which section-level headings are numbered, using the technique
described above, and execute code depending on whether a \PName{section level}
is numbered or not. If a \PName{section level} is numbered with the current
-settings, \Macro{ifnumbered} executes the \PName{then code}. If the section
+settings, \Macro{Ifnumbered} executes the \PName{then code}. If the section
level is unnumbered, the \PName{else code} is executed. The
-\Macro{ifunnumbered} command behaves in exactly the opposite manner, executing
+\Macro{Ifunnumbered} command behaves in exactly the opposite manner, executing
the \PName{then code} if the current level is unnumbered and the \PName{else
code} if it is. The \PName{section level} parameter is simply the \LaTeX{}
name of a section like \PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section},
@@ -4675,7 +4699,6 @@ creating, sorting, and outputting the index.%
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% mode: flyspell
-%%% coding: us-ascii
%%% ispell-local-dictionary: "english"
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrdatetime.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrdatetime.tex
index e5cd194493..864c97a2af 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrdatetime.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrdatetime.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrdatetime.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-15 08:07:56 +0100 (Fri, 15 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrdate, scrtime)]
\translator{Markus Kohm\and Gernot Hassenpflug\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-15
\chapter{The Day of the Week with \Package{scrdate}}
\labelbase{scrdate}
@@ -81,10 +81,10 @@ Arabic number, you should prefix it with \Macro{the}\IndexCmd{the}.
of the \engord{\numexpr\CenturyPart{\year}+1\relax} century.
\end{lstcode}
The result would be:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
The year \the\year\ is year \the\DecadePart{\year}
of the \engordnumber{\numexpr\CenturyPart{\year}+1\relax} century.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
This example uses the \Package{engord}\IndexPackage{engord} package.
See \cite{package:engord} for more information.
\end{Example}
@@ -119,10 +119,10 @@ an Arabic number, you should prefix it with \Macro{the}\IndexCmd{the}.
as the number of the day of the week.
\end{lstcode}
The result will be:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
The 1st~May~2027 has \the\ISODayNumber{2027-5-1}
as the number of the day of the week.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
It is particularly worth noting that you can even step a specified number of
@@ -137,12 +137,12 @@ days into the future or or the past from a given date.
\the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
\end{lstcode}
The result could be, for example:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
In 12~days, the number of the day of the week
will be \the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12}, and
24~days before the 24th~December~2027 it will be
\the\ISODayNumber{2027-12-24-24}.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
The days of the week are numbered as follows: Sunday\,=\,0, Monday\,=\,1,
@@ -172,10 +172,10 @@ the week of a given date.
24th~December~2027 the amount of \dots.
\end{lstcode}
The result will be:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Please pay by \ISODayName{2027-12-24},
24th~December~2027 the amount of \dots.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
Once again, it is particularly worth noting that you can perform calculations,
@@ -192,14 +192,14 @@ to a certain extent:
\DayNameByNumber{3+2*7+3}.
\end{lstcode}
The result could be, for example:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
In 12~days, the name of the day of the week
will be \DayName{\year}{\month}{\day+12}, and
24~days before the 24th~December~2027 it will be
\ISODayName{2027-12-24-24}, while two weeks
and three days after a Wednesday will be a
\DayNameByNumber{3+2*7+3}.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
@@ -230,9 +230,9 @@ in the explanations of \DescRef{scrdate.cmd.DayNumber} and
This document was created on a \todaysname.
\end{lstlisting}
This will result, for example, in:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
This document was created on a \todaysname.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
For languages that have a case system for nouns, note that the package cannot
@@ -275,9 +275,9 @@ Just as you can directly modify the output of \Macro{today} with
\nameday{workday}
\end{lstlisting}
After this, the previous example will result in:
- \begin{quote}\nameday{workday}
+ \begin{ShowOutput}\nameday{workday}
This document was created on a \todaysname.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
There's no corresponding command to change the result of
\DescRef{scrdate.cmd.ISOToday}\IndexCmd{ISOToday} or
@@ -368,26 +368,26 @@ leading zero to the minute field when its value is less than 10. Thus, with
Your train departs at \thistime.
\end{lstlisting}
results, for example, in:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Your train departs at \thistime.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
or:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Your train departs at 23:09.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\bigskip
In contrast to the previous example a line like:
\begin{lstlisting}
This day is already \thistime*[\ hours and\ ] minutes old.
\end{lstlisting}
results in:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
This day is already \thistime*[\ hours and\ ] minutes old.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
or:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
This day is already 12 hours and 25 minutes old.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrextend.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrextend.tex
index 28ba228390..77f6781fe2 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrextend.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrextend.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrextend.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-18 10:57:08 +0100 (Mon, 18 Nov 2019) $
KOMA-Script package scrextend]
\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-18
\chapter[{\KOMAScript{} Features for Other Classes with \Package{scrextend}}]
{Using Basic Features of the \KOMAScript{} Classes in Other Classes with the
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrhack.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrhack.tex
index 5a7fc200a1..760052b8cc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrhack.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrhack.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrhack.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-26 11:13:57 +0100 (Tue, 26 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrhack)]
\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-11-26
\chapter{Improving Third-Party Packages with \Package{scrhack}}
\labelbase{scrhack}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjura.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjura.tex
index 34d9d0d4a8..da5cad125c 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjura.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjura.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrjura.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 09:25:44 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrjura)]
\translator{Alexander Willand\and Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Support for the Law Office with \Package{scrjura}}
\labelbase{scrjura}
@@ -80,7 +80,7 @@ has to be loaded after \Package{scrjura} as usual.
\LoadCommonFile{textmarkup}% \section{Text Markup}
\section{Table of Contents}
-\label{sec:scrjura.toc}
+\seclabel{toc}
The headings of clauses can also be added automatically to the table of
contents, if desired.
@@ -145,7 +145,7 @@ respectively \OptionVName{numwidth}{number width} in the \PName{option list}.%
\section{Environment for Contracts}
-\label{sec:scrjura.contract}
+\seclabel{contract}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{contract}
@@ -602,7 +602,7 @@ please consult the manual of the \Package{babel} package (see
\section{Cross-References}
-\label{sec:scrjura.ref}
+\seclabel{ref}
The conventional mechanism to set cross-references using
\Macro{label}\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}}, \Macro{ref}, and
@@ -793,7 +793,7 @@ You can find examples of results of the basic commands in
\section{Additional Environments}
-\label{sec:scrjura.newenv}
+\seclabel{newenv}
Some users do not use \Package{scrjura} to draft contracts or commentaries on
individual laws but to examine different types of laws, which may not
@@ -881,7 +881,7 @@ supported \PName{options}.
To define the environment for articles we mentioned in the preface of this
section, it is sufficient to write:
\begin{lstcode}
- \DeclareNewJuraEnvironment{Article}[ClauseNumberFormat=Art.]{}{}
+ \DeclareNewJuraEnvironment{Article}[ClauseNumberFormat=Art.~]{}{}
\end{lstcode}
If we are using a \KOMAScript{} class and want to separate the paragraphs in
this environment with space instead of using paragraph indentation, we can
@@ -895,7 +895,7 @@ supported \PName{options}.
The new environment is used like \DescRef{\LabelBase.env.contract}:
\begin{lstcode}
\begin{Article}
- \Clause
+ \Clause{}
Human dignity is inviolable. To respect and protect people is a
duty of all state authority.
\end{Article}
@@ -905,7 +905,7 @@ supported \PName{options}.
\section{Support for Different Languages}
-\label{sec:scrjura.babel}
+\seclabel{babel}
The \Package{scrjura} package has been developed in cooperation with a German
lawyer. Therefore it initially supported only the languages \PValue{german},
@@ -963,7 +963,7 @@ package will throw an error.%
\section{A Detailed Example}
-\label{sec:scrjura.example}
+\seclabel{example}
You may remember the letter from \autoref{cha:scrlttr2}, in which a club
member wanted to remind the board about an overdue meeting that was prescribed
@@ -1165,7 +1165,7 @@ Then the \LaTeX{} document ends. You can see first three pages in
\end{figure}
\section{State of Development}
-\label{sec:scrjura.draft}
+\seclabel{draft}
Since \KOMAScript~3.24, the \Package{scrjura} package has shared the version
number of the classes and other important packages of \KOMAScript.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjuraexample.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjuraexample.tex
index 013d1b60bc..d9ef923b49 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjuraexample.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrjuraexample.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-\documentclass[fontsize=12pt,pagesize,parskip=half]
+\documentclass[fontsize=12pt,parskip=half]
{scrartcl}
\usepackage[british]{babel}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-notecolumn.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-notecolumn.tex
index 20651e4003..90097824f3 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-notecolumn.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-notecolumn.tex
@@ -51,7 +51,7 @@
\translator{Markus Kohm\and Arndt Schubert\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Note Columns with \Package{scrlayer-notecolumn}}
\labelbase{scrlayer-notecolumn}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex
index b5684a766e..6e69eb5019 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage-experts.tex
@@ -44,11 +44,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage-experts.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:44:53 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlayer-scrpage-experts)]
\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date version of the translated file: 2019-10-09
+% Date version of the translated file: 2019-12-06
\chapter[{Additional Features of \Package{scrlayer-scrpage}}]
{Additional Features\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer-scrpage}} with
@@ -365,7 +365,7 @@ corresponding content layer. You can implement this as an exercise too.%
\end{Explain}
\begin{Declaration}
- \KOption{hmode}\PValue{simple switch}
+ \OptionVName{hmode}{simple switch}
\end{Declaration}
The \Package{scrpage2} package always outputs headers and footers in
horizontal mode. In contrast, \Package{scrlayer-scrpage} in the default
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage.tex
index cffeeffd9b..266fb29065 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer-scrpage.tex
@@ -44,11 +44,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 11:44:37 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlayer-scrpage)]
\translator{Markus Kohm\and Jana Schubert\and Jens H\"uhne\and Karl Hagen}
-% Date version of the translated file: 2019-10-09
+% Date version of the translated file: 2019-11-29
\chapter[{Headers and Footers with \Package{scrlayer-scrpage}}]
{Headers\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer-scrpage}} and
@@ -378,7 +378,6 @@ in \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head}.%
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\lohead{John Doe}
\rohead{Page style with \KOMAScript}
- \pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
\author{John Doe}
@@ -416,7 +415,6 @@ in \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head}.%
{John Doe}
\rohead[Page style with \KOMAScript]
{Page style with \KOMAScript}
- \pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
\author{John Doe}
@@ -479,7 +477,6 @@ the mandatory argument.%
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\lohead*{John Doe}
\rohead*{Page style with \KOMAScript}
- \pagestyle{scrheadings}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
\author{John Doe}
@@ -488,6 +485,7 @@ the mandatory argument.%
\end{lstcode}%
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -673,7 +671,6 @@ in \autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot}.%
\lohead{John Doe}
\rohead{Page style with \KOMAScript}
\lofoot{Smart Alec Publishing}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
@@ -738,7 +735,6 @@ in \autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot}.%
\lohead{Page style with \KOMAScript}
\refoot[Smart Alec Publishing]
{Smart Alec Publishing}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
@@ -798,7 +794,6 @@ mandatory argument.%
\rehead{John Doe}
\lohead{Page style with \KOMAScript}
\refoot*{Smart Alec Publishing}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
@@ -810,6 +805,7 @@ mandatory argument.%
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -855,7 +851,6 @@ and \autoref{fig:scrlayer-scrpage.foot} on
\ohead{Page style with \KOMAScript}
\ifoot[Smart Alec Publishing]
{Smart Alec Publishing}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
@@ -916,7 +911,6 @@ the mandatory argument.%
\ihead{John Doe}
\ohead{Page style with \KOMAScript}
\ifoot*{Smart Alec Publishing}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\title{Page styles with \KOMAScript}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer.tex
index e56824c156..e21205f8b7 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlayer.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 12:04:10 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter:scrlayer)]
\translator{Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter[{Defining Layers and Page Styles with \Package{scrlayer}}]
{Defining\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlayer}} Layers and Page Styles with
@@ -774,26 +774,29 @@ it will be set to \Macro{relax}. In page styles already defined with
redefined using \DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewLayer} or
\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvideLayer}, but they can no longer be changed using
\DescRef{\LabelBase.cmd.RedeclareLayer} or
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer}.
-
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer}.%
+\iffalse % See the note at the beginning of the end user interface section
+\par
The command is intended to be used inside
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} (see
\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces},
\DescPageRef{scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface})
to remove layers defined using removable macros of an interface along with
that interface.%
+\fi
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \OptionVName{draft}{simple switch}
\Macro{layercontentsmeasure}%
\end{Declaration}
-The \Macro{layercontentsmeasure} command prints a ruler at each layer edge, of
-which the top and left one is labelled in centimetres and the right and bottom
-one in inches. This command is used internally if the
-\DescRef{\LabelBase.option.draft}\IndexOption{draft} option is enabled. The
-rulers are drawn behind the content of each layer. This command can also be
-used as exclusive content of a layer.%
+The \KOMAScript{} option \Option{draft} can be used to active the draft mode
+of \Package{scrlayer}. The draft mode uses the \Macro{layercontentsmeasure}
+command to print a ruler at each layer edge, of which the top and left one is
+labelled in centimetres and the right and bottom one in inches. The rulers are
+drawn behind the content of each layer. This command can also be used as
+exclusive content of a layer.%
\EndIndexGroup
@@ -875,7 +878,7 @@ If \DescRef{maincls.cmd.pagestyle} activates an alias page style,
the real page style. You\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} can get the
alternative name using \Macro{toplevelpagestyle}. However, it is not
recommended to define page styles that produce different results depending on
-\Macro{toplevelpagestyle}, e.\,g., using \DescRef{scrbase.cmd.ifstr}. If you
+\Macro{toplevelpagestyle}, e.\,g., using \DescRef{scrbase.cmd.Ifstr}. If you
were to activate such a page style using \DescRef{maincls.cmd.thispagestyle}
you could get the wrong result.%
\EndIndexGroup
@@ -967,12 +970,14 @@ This command renders the page style named \PName{page style name} undefined
for \LaTeX{} if it is an alias for another page style. Afterwards, the page
style can be newly defined with
\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewPageStyleAlias} or
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvidePageStyleAlias}.
-
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvidePageStyleAlias}.%
+\iffalse % See the note at the beginning of the end user interface section
+\par
This command is intended to be used inside the argument code of
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} to remove page styles
that have been declared as part of an end-user interface when removing this
interface automatically.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -1469,13 +1474,15 @@ automatically. If you want to destroy the layers too, you can do this with:
\begin{lstcode}
\ForEachLayerOfPageStyle{...}{\DestroyLayer{#1}}
\end{lstcode}
-before destroying the layer page style itself.
-
+before destroying the layer page style itself.%
+\iffalse % See the note at the beginning of the end user interface section
+\par
The command is intended to be used within the \PName{code} argument of
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} to remove page styles
that are defined as part of an end-user interface. See
\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces} below for more information about
auto-removal code.%
+\fi%
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
@@ -1486,6 +1493,25 @@ auto-removal code.%
\section{Defining and Managing Interfaces for End Users}
\seclabel{enduserinterfaces}
+\iftrue% The whole mechanism is deprecated and should not be used any
+ % longer. So the documentation is also deactivated.
+% TODO: Fix new translation
+Until version 3.27\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrlayer}} package
+\Package{scrlayer} provided mechanism to manage concurrent end user
+interfaces. The mechanism has been marked as experimental and the usability
+limited. Only \KOMAScript{} itself has used this mechanism and from version
+3.28 it is marked as deprecated. So the commands
+\Macro{scrlayerInitInterface}\IndexCmd{scrlayerInitInterface},
+\Macro{scrlayerAddToInterface}\IndexCmd{scrlayerAddToInterface},
+\Macro{scrlayerAddCsToInterface}\IndexCmd{scrlayerAddCsToInterface},
+\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface}\IndexCmd{scrlayerOnAutoRemoveInterface}%
+\important{\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface}}
+and the options
+\Option{forceoverwrite}\IndexOption{forceoverwrite},
+\Option{autoremoveinterfaces}\IndexOption{autoremoveinterfaces}
+should not be used any longer.%
+% :ODOT
+\else%
The \Package{scrlayer} package provides an experimental interface to define
and manage (concurrent) interfaces for end users. \iffree{In the long run,
this interface may disappear from \Package{scrlayer} and be taken over by
@@ -1589,7 +1615,8 @@ that rely on commands from the end-user interface (see
\DescRef{\LabelBase.cmd.DestroyRealLayerPageStyle}). Regarding the default for
the optional argument, please refer to the explanation for
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerInitInterface}.%
-\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup%
+\fi%
%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlfile.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlfile.tex
index 1796a163c4..f3333d3140 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlfile.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlfile.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlfile.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
\translator{Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Controlling Package Dependencies with \Package{scrlfile}}
\labelbase{scrlfile}
@@ -215,25 +215,16 @@ later and outside the context of that class or package, you can use
The following example for class and package authors shows how \KOMAScript{}
itself makes use of the new commands. The class \Class{scrbook} contains the
following:
-% CORRECTED MESSAGE:
-% You are using an old version of the hyperref
-% package!\MessageBreak%
-% This version has a buggy hack in many
-% drivers,\MessageBreak%
-% causing \string\addchap\space to behave
-% strangely.\MessageBreak%
-% Please update hyperref to at least version
-% 6.71b}%
\begin{lstcode}
\AfterPackage{hyperref}{%
\@ifpackagelater{hyperref}{2001/02/19}{}{%
\ClassWarningNoLine{scrbook}{%
- You are using an old version of hyperref package!%
- \MessageBreak%
- This version has a buggy hack at many drivers%
- \MessageBreak%
- causing \string\addchap\space to behave strange.%
- \MessageBreak%
+ You are using an old version of the hyperref
+ package!\MessageBreak%
+ This version has a buggy hack in many
+ drivers,\MessageBreak%
+ causing \string\addchap\space to behave
+ strangely.\MessageBreak%
Please update hyperref to at least version
6.71b}}}
\end{lstcode}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2-experts.tex
index 722183a7bd..23039e48b5 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2-experts.tex
@@ -46,14 +46,14 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\translator{Harald Bongartz\and Georg Grandke\and Raimund Kohl\and Jens-Uwe
Morawski\and Stephan Hennig\and Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Additional Information about the \Class{scrlttr2} Class and the
\Package{scrletter} Package}
@@ -85,1104 +85,6 @@ nearly all the features of \Class{scrlttr2} for those classes. There are,
however, a few differences described later in this chapter.%
-\section{Pseudo-Lengths for Experienced Users}
-\seclabel{pseudoLengths}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{pseudo-lengths}
-
-\TeX{} works with a fixed number of registers. There are registers for tokens,
-for boxes, for counters, for skips, and for dimensions. Overall there are 256
-registers for each of these categories. For \LaTeX{} lengths, which are
-defined with \Macro{newlength}, skip registers are used. Once all these
-registers are in use, you can not define any more lengths. Both
-\Class{scrlttr2} and \Package{scrletter} would normally use more than 20 of
-these registers for the first page alone. \LaTeX{} itself already uses 40 of
-these registers. The \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
-\IndexPackage{typearea} package needs some of them too; thus, approximately a
-quarter of these precious registers would already be in use. For this reason,
-\KOMAScript{} stores letter-specific lengths in macros instead of lengths. The
-drawback of this approach is that computations with macros are somewhat more
-complicated than with real lengths.
-
-Note\textnote{Attention!} that even though these pseudo-lengths are internally
-implemented as macros, the commands for pseudo-length management expect only
-the names of the pseudo-lengths not the macros representing the
-pseudo-lengths. The names of pseudo-lengths are written without the initial
-backslash, like the names of \LaTeX{} counters and unlike macros or \LaTeX{}
-lengths.
-
-Anyone who wants to argue that the recommended \LaTeX{} installation with
-\eTeX{}, which is required for \KOMAScript{} anyway, no longer suffers from
-the above-mentioned limitation would be right. However, that improvement came
-too late for \Class{scrlttr2}. With \Package{scrletter}, the concept of
-psuedo-lengths was adopted for reasons of compatibility.
-
-The pseudo-lengths defined and uses by \KOMAScript{} are listed in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLength}, which also provides cross
-references to the detailed descriptions of each pseudo-lengths in the
-following sub-sections.
-
-A schematic display of the most important distances of the letterhead page is
-shown in \autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLength} on
-\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLength}. In addition to the
-pseudo-lengths for the configurable distances, some non-configurable lengths
-are also shown in light gray. For the sake of clarity, however, some rarely
-required pseudo-lengths have been omitted.
-%
-\begin{desclist}
- \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
- \desccaption{%
- Pseudo-lengths provided by \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter}%
- \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLength}%
- }{%
- Pseudo-lengths provided by \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter}
- (\emph{continued})%
- }%
- \pentry{backaddrheight}{%
- the height of the return address at the upper edge of the address field
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.backaddrheight})%
- }%
- \pentry{bfoldmarklength}{%
- the length of the bottommost fold mark
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{bfoldmarkvpos}{%
- the vertical distance of the bottommost fold mark from the top edge of the
- paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{firstfoothpos}{%
- the horizontal distance of the letterhead page footer from the left edge
- of the paper; values greater than the width of the paper or less than the
- negative value of the width of the paper activate special handling %
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfoothpos})%
- }%
- \pentry{firstfootvpos}{%
- the vertical distance of letterhead page footer from the top edge of the
- paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})%
- }%
- \pentry{firstfootwidth}{%
- the width of the letterhead page footer
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})%
- }%
- \pentry{firstheadhpos}{%
- the horizontal distance of the letterhead from the left edge of the paper;
- values greater than the width of the paper or less than the negative value
- of the width of the paper activate special handling
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadhpos})%
- }%
- \pentry{firstheadvpos}{%
- the vertical distance of the letterhead from the top edge of the paper
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadvpos})%
- }%
- \pentry{firstheadwidth}{%
- the width of the letterhead (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadwidth})%
- }%
- \pentry{foldmarkhpos}{%
- the horizontal distance of the horizontal fold marks from the left edge of
- the paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkhpos})%
- }%
- \pentry{foldmarkvpos}{%
- the vertical distance of the vertical fold marks from the top edge of the
- paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{fromrulethickness}{%
- the thickness of an optional horizontal rule in the letterhead
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})%
- }%
- \pentry{fromrulewidth}{%
- the length of an optional horizontal rule in the letterhead
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})%
- }%
- \pentry{lfoldmarkhpos}{%
- the horizontal distance of the vertical fold mark from the left edge of
- the paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lfoldmarkhpos})%
- }%
- \pentry{lfoldmarklength}{%
- the length of the vertical fold mark
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{locheight}{%
- the height of the field containing the additional sender information if
- the value is not 0; if it is 0, \PLength{toaddrheight} is used instead
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locheight})%
- }%
- \pentry{lochpos}{%
- the horizontal distance of the field containing the additional sender
- information; if the value is positive, the distance is measured from the
- right paper edge; if negative, from the left paper edge; if 0, the
- negative value of \PLength{toaddrhpos} is used instead
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lochpos})%
- }%
- \pentry{locvpos}{%
- the vertical distance of the field containing the additional sender
- information from the top edge of the paper if the value is not 0; if it is
- 0, \PLength{toaddrvpos} is used instead
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locvpos})%
- }%
- \pentry{locwidth}{%
- the width of the field containing the additional sender information; if it
- is 0, the width is calculated automatically based on the
- \DescRef{scrlttr2.option.locfield} option described in
- \autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.locfield} %
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locwidth})%
- }%
- \pentry{mfoldmarklength}{%
- the length of the middle horizontal fold mark
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.mfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{mfoldmarkvpos}{%
- the vertical distance of the middle horizontal fold mark from the top edge
- of the paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.mfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{pfoldmarklength}{%
- the length of the hole-punch mark
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
- the vertical distance between the postpaid header and the data array with
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})%
- }%
- \pentry{PPheadheight}{%
- the height of the postpaid header
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadheight})%
- }%
- \pentry{PPheadwidth}{%
- the width of the left postpaid field with
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadwidth})%
- }%
- \pentry{refaftervskip}{%
- vertical skip below reference-field line %
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refaftervskip})%
- }%
- \pentry{refhpos}{%
- the horizontal distance of reference-field line from the left
- edge of the paper; if the value is 0, the reference-field line is centred
- horizontally on the letterhead page
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refhpos})%
- }%
- \pentry{refvpos}{%
- the vertical distance of reference-field line from the top
- edge of the paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refvpos})%
- }%
- \pentry{refwidth}{%
- the width of the reference-field line
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refwidth})%
- }%
- \pentry{sigbeforevskip}{%
- the vertical skip between the closing and the signature
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigbeforevskip})%
- }%
- \pentry{sigindent}{%
- the indentation of the signature with respect to the text body
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigindent})%
- }%
- \pentry{specialmailindent}{%
- the left indentation of the delivery method within the address field
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailindent})%
- }%
- \pentry{specialmailrightindent}{%
- the right indentation of the delivery method within the address field
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailrightindent})%
- }%
- \pentry{subjectaftervskip}{%
- the vertical skip after the subject
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
- }%
- \pentry{subjectbeforevskip}{%
- additional vertical skip before the subject
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectbeforevskip})%
- }%
- \pentry{subjectvpos}{%
- the vertical distance of the subject from the top edge of the paper; if it
- is 0, the position is calculated based on the
- \DescRef{scrlttr2.option.subject} option
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
- }%
- \pentry{tfoldmarklength}{%
- the length of the topmost horizontal fold mark
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.tfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{tfoldmarkvpos}{%
- the vertical distance of the topmost horizontal folding mark from the top
- edge of the paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.tfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{toaddrheight}{%
- the height of the address field (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrheight})%
- }%
- \pentry{toaddrhpos}{%
- the horizontal distance of the address field from left edge of the paper,
- if the value is positive; if it is negative, the negative horizontal
- distance of the address field from the right edge of the paper
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos})%
- }%
- \pentry{toaddrindent}{%
- the left and right indentation of the address within the address field
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})%
- }%
- \pentry{toaddrvpos}{%
- the vertical distance of the address field from the the top edge of the
- paper (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos})%
- }%
- \pentry{toaddrwidth}{%
- the width of the address field %
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})%
- }%
-\end{desclist}
-
-\begin{figure}
- \centering
- \includegraphics{plenDIN}
- \caption{Schematic of the pseudo-lengths for a letter}
- \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLength}
-\end{figure}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{newplength}\Parameter{name}
-\end{Declaration}
-This\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} command
-defines a new pseudo-length. The new pseudo-length is uniquely identified by
-its \PName{name}. Each name can therefore be assigned only once. If you
-attempt to redefine an existing pseudo-length, the commands exits with an
-error message.
-
-\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
-Since the ordinary user does not normally need to define pseudo-lengths, this
-command was not a user instruction until \KOMAScript~3.26. Before then,
-\Macro{@newplength} existed with the same functionality. This instruction still
-exists for package authors.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{Ifplength}\Parameter{pseudo-length}%
- \Parameter{then-code}\Parameter{else-code}
-\end{Declaration}
-This\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrletter}} command can be
-used to determine whether a \PName{pseudo-length} has been defined. The
-\PName{then-code} is executed if the \PName{pseudo-length} is defined and not
-\Macro{relax}. Otherwise the \PName{else-code} is executed.
-
-% Note: In the English manual this information is not \iffree{}{...}!
-\BeginIndex{Cmd}{if@plength}%
-For reasons of consistency only, the internal command \Macro{if@plength},
-with the identical meaning, exists for the use of package authors.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setplength}%
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{value}%
- \Macro{addtoplength}%
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{value}
-\end{Declaration}
-Using \Macro{setplength}, you can assign the multiple of a
-\PName{value} to a \PName{pseudo-length}. The \PName{factor} is given as an
-optional argument (see also \DescRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength},
-\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
-\DescPageRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
-
-With \Macro{addtoplength} you can add the multiple of a \PName{value} to a
-\PName{pseudo-length}. Again, you can pass a \PName{factor} as an optional
-argument.
-
-To assign or to add the multiple of one \PName{pseudo-length} to another
-pseudo-length, use the \Macro{useplength} command (see
-\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}, \DescPageRef{scrlttr2.cmd.useplength})
-within the \PName{value}. To subtract the value of one \PName{pseudo-length}
-from another \PName{pseudo-length}, you use should use at the same time a
-minus sign or \PValue{-1} as the \PName{factor}.
-
-\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
-\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-Since the ordinary user does not normally need to define pseudo-lengths, these
-commands were not user instructions until \KOMAScript~3.26. Before then,
-\Macro{@setplength} and \Macro{@addtoplength} existed with the
-same functionality. These commands still exist for the use of package authors.%
-\EndIndexGroup
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setplengthtowidth}
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
- \Macro{setplengthtoheight}
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
- \Macro{setplengthtodepth}
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
- \Macro{setplengthtototalheight}
- \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
-\end{Declaration}
-The\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} first three
-commands essentially correspond with \Macro{settowidth},
-\Macro{settoheight}, and \Macro{settodepth} from the \LaTeX{} kernel, but set
-\PName{pseudo-length}s instead of lengths. Like
-\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength}, these commands extend their \LaTeX{}
-kernel equivalents with an optional \PName{factor}. They set a
-\PName{pseudo-length} to the natural width, height or depth of the given
-\PName{content}, multiplied by the optional \PName{factor}. The additional
-command \Macro{setplengthtototalheight} sets the \PName{pseudo-length} to the
-sum of the height and depth of \PName{content} multiplied by the optional
-\PName{factor}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Fold Marks}
-\seclabel{foldmarks}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{fold marks}%
-\index{marks>folding|see{fold marks}}
-
-Fold marks, or folding marks, are short horizontal lines at the left edge, and
-short vertical lines at the upper edge of the paper. \KOMAScript{} currently
-supports three configurable horizontal and one configurable vertical fold
-marks. In addition, there is support for a hole-punch mark, or centre mark,
-which cannot be shifted vertically.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{tfoldmarkvpos}%
- \PLength{mfoldmarkvpos}%
- \PLength{bfoldmarkvpos}
-\end{Declaration}
-\KOMAScript{} recognises a total of three fold marks whose vertical position
-can be configured. The distance of the top fold mark from the upper edge of
-the paper is determined by the \PLength{tfoldmarkvpos} pseudo-length; the
-distance of the middle fold mark, by the
-\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length; the
-distance of the bottommost fold mark, by \PLength{bfoldmarkvpos}
-pseudo-length. With the addition of the hole-punch\Index{hole-punch mark} or
-centre\Index{centre mark|see{hole-punch mark}} mark, there is yet a fourth
-horizontal mark. This one is however always placed at the vertical centre of
-the paper.
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
-There is no pseudo-length for this last mark because its vertical position is
-not configurable.
-\fi
-
-The\textnote{Attention!} top and bottom fold marks do not serve to divide the
-paper exactly into equal thirds. Instead, the paper should be folded with
-their help such that the address field can be seen in a window envelope. The
-settings are therefore different depending on the \File{lco} file chosen.
-Several such files are available offering predefined formats. One format
-particularly worth noting is \Option{DINmtext}. This format assumes an
-envelope format of C6/5 (also known as ``C6 long''). Letters written with this
-option are typically not suited for C5 or C4 envelopes.
-
-The middle fold mark is not normally required for Western letters. In Japan,
-however, a larger number of envelope formats exists, requiring one more fold
-mark (see the Japanese \File{lco} files). Note that the terms ``top'',
-``middle'', and ``bottom'' fold marks only represent a naming convention. In
-fact, it is not required that \PLength{tfoldmarkvpos} must be smaller than
-\PLength{mfoldmarkvpos}, which in turn must be smaller than
-\PLength{bfoldmarkvpos}. If, though, one of the pseudo-lengths is zero, then
-the corresponding fold mark will not be set even if the
-\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks}) is
-explicitly activated.
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{tfoldmarklength}%
- \PLength{mfoldmarklength}%
- \PLength{bfoldmarklength}%
- \PLength{pfoldmarklength}
-\end{Declaration}
-These\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} four pseudo-lengths determine the
-lengths of the four horizontal fold marks. One\textnote{Attention!} feature is
-particularly worth noting. If the length is given as zero, then the three
-vertically configurable pseudo-lengths \PLength{tfoldmarklength},
-\PLength{mfoldmarklength} and \PLength{bfoldmarklength} are set to 2\Unit{mm}.
-The length of the hole-punch mark, \PLength{pfoldmarklength}, however, is set
-to 4\Unit{mm}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkhpos}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length gives the distance of all horizontal fold marks from the
-left edge of the paper. Normally, this is 3.5\Unit{mm}. You\textnote{Hint!}
-can change this value in your own \File{lco} file if you are using a printer
-that has a wider unprintable left margin. Whether the fold marks are typeset
-at all depends on the option \DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}}%
-\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}} (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks}).
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{lfoldmarkhpos}
-\end{Declaration}
-In\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} addition to the horizontal fold marks,
-there is also a vertical fold mark. Its distance from the left margin is set
-via the \PLength{lfoldmarkhpos} pseudo-length. This fold mark is used, for
-example, in Japanese Chou- or You-format envelopes if you want to use them
-with A4 paper. It can also be useful for envelopes in C6 format.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{lfoldmarklength}
-\end{Declaration}
-The\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} \PLength{lfoldmarklength}
-pseudo-length determines the length of the vertical fold mark. Once again, a
-feature worth noting is that if the length is given as zero, a length of
-4\Unit{mm} is actually used.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkvpos}
-\end{Declaration}
-This\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length determines the distance of
-all vertical fold marks from the upper edge of the paper. Normally this is
-3.5\Unit{mm}, but\textnote{Hint!} you can change the value in your own
-\File{lco} file in case your printer has a wider unprintable
-top margin. Whether or not the foldmarks are actually typeset depends on the
-\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}}%
-\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks}).
-\iffree{At present there is only one vertical fold mark, called the left
- vertical fold mark.}{}%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkthickness}
-\end{Declaration}
-This\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length determines the
-thickness of all fold marks. The default is 0.2\Unit{pt}, in other words a
-very thin hairline. In\textnote{Hint!} particular, if the colour of the fold
-marks is changed, this may not be enough.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Letterhead}
-\seclabel{firstHead}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{letterhead}%
-
-The term letterhead refers here to all of the information concerning the
-sender that appears above the recipient's address. Normally you would expect
-that this information would be set through the page-style settings. In fact,
-this was the case with the old letter class, \Class{scrlettr}.
-But\textnote{Attention!} \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter} output the
-letterhead independently of the page style by means of the
-\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} command.
-% Fuellmaterial
-\iftrue%
- The letterhead is positioned absolutely, so that it is independent of the
- type area. In fact, the first page of a letter, the page that holds the
- letterhead, is set using the page style
- \DescRef{scrlttr2.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}.%
-\fi
-% Ende des Fuellmaterials
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadvpos}
-\end{Declaration}
-The \PLength{firstheadvpos} pseudo-length gives the distance between the top
-edge of the paper and the start of the letterhead. This value is set
-differently in the various predefined
-\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. A
-typical value is 8\Unit{mm}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadhpos}
-\end{Declaration}
-A positive value of the
-\PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length gives
-the distance between the left edge of the paper and the start of the
-letterhead. If\textnote{Attention!} the value is actually greater than or
-equal to the paper width,
-\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth},
-the letterhead will be centred horizontally on the letterhead paper. A
-negative value gives the distance between the right edge of the paper and the
-right edge of the letterhead. If the value actually less than or equal to the
-negative value of the width of the paper, the letterhead is placed flush with
-the left edge of the type area.
-
-The default\textnote{Attention!} value is typically
-\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, which is the maximum allowed value of
-a length. This results in horizontal centring.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadwidth}
-\end{Declaration}
-The \PLength{firstheadwidth} pseudo-length gives the width of the letterhead.
-This value is set differently in the various predefined \File{lco}
-files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. While this
-value usually depends on the paper width and the distance between the left
-edge of the paper and the recipient's address field, it was the width of the
-type area in \Option{KOMAold} and has a fixed value of 170\Unit{mm} in
-\Option{NF}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{fromrulethickness}%
- \PLength{fromrulewidth}
-\end{Declaration}
-As mentioned in the explanation of the
-\DescRef{scrlttr2.option.fromrule}\IndexOption{fromrule} option in
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.fromrule}, you
-can put a horizontal rule within or below the sender's address in the
-predefined letterheads. If\textnote{Attention!} the \PLength{fromrulewidth}
-pseudo-length has a value of 0\Unit{pt}, which is the default in the
-predefined \File{lco} files, the length of this rule is calculated
-automatically taking into account, for example, letterhead width or an
-optional logo. You can adjust rule length manually in your own \File{lco}
-files by setting this pseudo-length to positive values using
-\Macro{setplength} (see \DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}). The
-default thickness of the line\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
-\PLength{fromrulethickness}, is 0.4\Unit{pt}.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Addressee}
-\seclabel{addressee}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{addressee}
-\index{recipient|seealso{addressee}}
-
-The term \emph{addressee} normally refers only to the recipient's name and
-address, which are output in an address field. Additional information,
-however, can be placed within this address field, including the delivery
-method, for example registered mail or special delivery. For window envelopes,
-the return address also counts as part of the address field, as it will be
-displayed in the address window. The address field directly follows the
-letterhead.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrvpos}%
- \PLength{toaddrhpos}
-\end{Declaration}
-These pseudo-lengths define the vertical and horizontal distance of the
-address field from the top-left corner of the paper. Values are set
-differently in the various predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
-file}\Index{lco file=\File{lco} file}, according to standard envelope window
-measures. For \PLength{toaddrhpos}, one property worth noting is that with
-negative values, the offset is the distance from the right edge of the address
-field to the right edge of the paper. You will find this, for instance, in
-\Option{SN} or \Option{NF}. The smallest value of \PLength{toaddrvpos} is
-found with \Option{DINmtext}. With this setting, the letterhead can easily
-protrude into the address window. Whether the address field is output or not
-depends on the \Option{addrfield} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}).%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrheight}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length defines the height of the address field, including the
-delivery method. Whether the name and address of the recipient are vertically
-centred in the address field, taking into account the presence or absence of
-the delivery method, depends on the \DescRef{scrlttr2.option.addrfield}
-option.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrwidth}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length defines the width of the address field. The various
-predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco} files}\Index{lco
-file=\File{lco} files} use different settings according to the different
-standards for window envelopes. Typical values are between 70\Unit{mm} and
-100\Unit{mm}.
-\begin{Example}
- Suppose your printer has very wide, non-printable left and right margins of 15\Unit{mm}.
- This means that the letterhead, the additional sender information, and the address field cannot
- be completely printed if you use the \Option{SN} option. You therefore
- create a new \File{lco} file with the following content:
-\begin{lstcode}
- \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
- [2002/06/04 v0.1 my lco]
- \LoadLetterOption{SN}
- \addtoplength{toaddrwidth}{%
- -\useplength{toaddrhpos}}
- \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
- \addtoplength{toaddrwidth}{%
- \useplength{toaddrhpos}}
- \endinput
-\end{lstcode}
- Then, until you can obtain a printer with smaller page margins, you
- simply use the option \Option{SNmmarg} instead of \Option{SN}.%
-\end{Example}%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrindent}
-\end{Declaration}
-Sometimes you do not want the address field to extend the full width of the
-address window but to be indented a bit. You can set the amount of this
-indentation with the \PLength{toaddrindent} pseudo-length. Typically, the
-default value is 0\Unit{pt}.
-
-For\textnote{Attention!} the\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}
-}\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}},
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{image}}, and
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} settings (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) a
-value of 0\Unit{pt} will be replaced by a value of 8\Unit{mm}. If you really
-do not want any indentation, you can use a value of 1\Unit{sp} to set a
-negligibly small indentation. Furthermore, \PLength{toaddrindent} is also used
-for the distance to the right edge of the address window with the these
-\Option{addrfield} settings.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{backaddrheight}
-\end{Declaration}
-For window envelopes, the sender is often printed in a small font on one line
-above the addressee. This sender information is called the return
-address\textnote{return address}\Index{return address}, because it is visible
-in the address window and will be used by the post office to return an
-undeliverable letter to the sender. This return address, therefore, requires
-only the information necessary for that purpose.
-
-The height reserved for the return address within the address window is given
-by the \PLength{backaddrheight} pseudo-length. This value is typically
-5\Unit{mm} in the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
-file}\Index{}{lco file=\File{lco} file}. Whether to print the return address
-at all depends on the \Option{addrfield} (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) and
-\DescRef{scrlttr2.option.backaddress} options (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.backaddress}).%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{specialmailindent}%
- \PLength{specialmailrightindent}
-\end{Declaration}
-You can print an optional delivery method between the return address and the
-recipient's address. This field is printed only if the
-\DescRef{scrlttr2.variable.specialmail} variable has non-empty contents. Its
-alignment is determined by the \PLength{specialmailindent} and
-\PLength{specialmailrightindent} pseudo-lengths, which specify the left and
-right indentation, respectively. In the predefined \File{lco}
-files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file},
-\PLength{specialmailindent} is set to rubber length \Macro{fill}, while
-\PLength{specialmailrightindent} is set to 1\Unit{em}. Thus the delivery
-method is set 1\Unit{em} from the address field's right margin.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{PPheadheight}%
- \PLength{PPheadwidth}
-\end{Declaration}
-The \PLength{PPheadheight}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length
-specifies the height reserved for the postpaid header at the start of the
-address field for the two options
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} and
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}}. The
-\PLength{PPheadwidth} pseudo-length is used only with
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP} (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) and
-gives the width of the left-hand field within the postpaid header, which
-contains the postpaid logo, the postal code, and the location. The width of
-the right-hand field containing the sender's code and the priority is the
-remaining width.
-
-\KOMAScript{}\textnote{Attention!} automatically changes the default value of
-0\Unit{mm} for the \PLength{PPheadheight} pseudo-length to 20.74\Unit{pt}, and
-\PLength{PPheadwidth}'s default from 0\Unit{mm} to 42\Unit{mm}.%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{PPdatamatrixvskip}
-\end{Declaration}
-This\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length specifies the vertical
-distance between the postpaid header and the data array used with
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}%
-\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}}%
-\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}} (see \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}). \KOMAScript{}\textnote{Attention!}
-automatically changes the default value of 0\Unit{mm} to 9\Unit{mm}. The data
-matrix is flush right within the postpaid header.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Extra Sender Information}
-\seclabel{locationField}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{extra sender information}
-\index{sender>extra information|see{extra sender information}}
-
-Often, especially with business letters, there is not enough space in the
-letterhead and footer to accommodate all the information about the sender that
-you want to include. For such additional information, you can use the space
-next to the addressee. In this manual, this field is called the
-\emph{extra sender information}. In earlier versions of this manual, it
-was called the \emph{sender's extension} or the \emph{location field}.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{locheight}%
- \PLength{lochpos}%
- \PLength{locvpos}%
- \PLength{locwidth}
-\end{Declaration}
-The \PLength{locwidth} and
-\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} pseudo-lengths set the
-width and height of the extra-sender-information field. The \PLength{lochpos}
-and \PLength{locvpos} pseudo-lengths determine the distances from the
-top-right edge of the paper. These values are typically set to 0\Unit{pt} in
-the predefined \File{lco} files. These\textnote{Attention!} zero-length values
-have a special meaning. They result in the actual values being set within
-\DescRef{scrlttr2.cmd.opening} based on the paper width, the address-window
-width, the address window's distance from the top-left edge of the paper, and
-the \DescRef{scrlttr2.option.locfield} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.locfield}). As
-is the case for \PLength{toaddrhpos}, negative values of \PLength{lochpos}
-also take on a special meaning. Instead of referring to the distance from the
-right edge of the paper, \PLength{lochpos} then refers to the distance from
-the left edge of the paper. The meaning is thus the opposite of that of
-\PLength{toaddrhpos} (see \autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Reference Line}
-\seclabel{refLine}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{reference line}
-\index{business line|see{reference line}}
-
-The reference line can actually be longer than just one line. It is printed
-only if at least one of variables for the reference line is not empty. Only
-non-empty fields will be printed. To\textnote{Hint!} set a seemingly empty
-field, you can provide content for the variable that appears empty, such as
-\Macro{mbox}\Parameter{}. If the reference line is omitted, the description
-and contents of the \DescRef{scrlttr2.variable.date} variable are printed in
-its place. You can find information about adding variables to or removing them
-from the reference line in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.removereffields}.
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refvpos}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length specifies the distance from the upper edge of the paper to
-the reference line. Its value is set differently in the various predefined
-\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}.
-Typical values are between 80.5\Unit{mm} and 98.5\Unit{mm}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refwidth}%
- \PLength{refhpos}
-\end{Declaration}
-The \PLength{refwidth} pseudo-length specifies the width available for the
-reference line. Its value is typically set to 0\Unit{pt} in the predefined
-\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}.
-This\textnote{Attention!} value has a special meaning. In no way does it
-indicate that there is no available width for the reference line. Instead, it
-indicates that the width will be calculated within the
-\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} command. This calculated
-width then depends on the value of the \DescRef{scrlttr2.option.refline}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.refline}}%
-\IndexOption{refline~=\PName{setting}} options (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.refline}). At
-the same time, \PLength{refhpos} will also be set according to this option.
-With \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{wide}%
-\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}}, the reference fields line is
-centred, while with \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{narrow}%
-\IndexOption{refline~=\textKValue{narrow}} it is aligned flush left with the
-type area.
-
-If \PLength{refwidth} is not zero, the width of the reference line is not
-determined by the \DescRef{scrlttr2.option.refline} option, and so
-\PLength{refhpos} specifies the distance of the reference line from the left
-edge of the paper. If\textnote{Attention!} this distance is zero, the the
-reference line is placed so that the ratio between its distances from the left
-and right edges of the paper corresponds to the ratio of distance of the type
-area from the left and right edges of the paper. Thus, for a type area
-horizontally centred on the paper, the reference line will also be centred.
-
-As a rule, these special cases are likely of little interest to the normal
-user. The\textnote{Attention!} simplest rule is as follows: either
-\PLength{refhpos} remains zero, and so the width and alignment of the
-reference line are determined with the \DescRef{scrlttr2.option.refline}
-option, or the user sets both \PLength{refwidth} and \PLength{refhpos}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refaftervskip}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length specifies the vertical skip to be inserted beneath the
-reference line. The value is set in the predefined \File{lco}
-files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. It directly
-affects the height of the text area on the first page. A typical value is
-between one and two lines.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Subject}
-\seclabel{subject}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{subject}
-
-Different countries have different conventions for placing the subject line of
-a letter. Some place it before the opening phrase; others place it after. Some
-professional groups even want it before the reference line.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{subjectvpos}
-\end{Declaration}
-\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-If\textnote{Attention!} the value of this pseudo-length is 0\Unit{pt}, the
-\DescRef{scrlttr2.option.subject}\important{\DescRef{scrlttr2.option.subject}}%
-\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.subject})
-determines the position of the subject. Any other value defines the distance
-between the top edge of the paper and the subject. In this
-case\textnote{Hint!}, you should ensure that there is enough space available
-that overlapping with other elements is unlikely.
-\begin{Example}
- A few professionals prefer to have the subject above the reference line. For
- this, you can specify the position as follows, which also changes the
- position of the reference line itself:
-\begin{lstcode}
- \ProvidesFile{lawsubj.lco}
- [2008/11/03 lawyers lco file]
- \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
- \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
- \endinput
-\end{lstcode}
- If you want to leave at least one empty line between the subject and the
- reference, you have space for a maximum of two lines.
-\end{Example}
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{subjectbeforevskip}%
- \PLength{subjectaftervskip}
-\end{Declaration}
-\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-If the subject is placed not absolutely but before or after the salutation,
-you can insert additional vertical space before and after the subject. The
-space before the subject may interfere with other distances, such as the
-automatic distance of one line after the title. Therefore the default is to
-use no additional space here. The default of the class and the package for the
-space after the subject is two lines.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Closing}
-\seclabel{closing}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{closing}
-
-The closing of a letter consists of three parts: In addition to the closing
-phrase, there is a hand-written signature and a printed text such as a name,
-which acts as a kind of explanation of the hand-written signature.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{sigindent}%
- \PLength{sigbeforevskip}
-\end{Declaration}
-The closing phrase\Index{closing>phrase}\Index{signature} and signature
-explanation are typeset in a box whose width is determined by the length of
-the longest line of the closing phrase or explanation.
-
-The box will be indented by the distance specified in the \PLength{sigindent}
-pseudo-length. In the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
-file}\Index{lco file=\File{lco} file}, this length is set to 0\Unit{mm}.
-
-Between the closing phrase and the signature explanation, a vertical skip is
-inserted whose height is defined in the \PLength{sigbeforevskip}
-pseudo-length. In the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
-file}\Index{lco file=\File{lco} file} this value is set to two lines. In this
-space you can then write your signature.%
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-\ If you decide to include a facsimile of your signature in the
-\DescRef{scrlttr2.variable.signature}\IndexVariable{signature}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.variable.signature}} with the
-\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} package, it would be useful
-to reduce the value of \PLength{sigbeforevskip} and thus the gap between
-the closing phrase and the signature.%
-\fi%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Letterhead Page Footer}
-\seclabel{firstFoot}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{letterhead page>footer}%
-
-The first page of a letter, the letterhead page, contains not just its own
-header, the letterhead, but also its own footer\Index{footer>letterhead
-page}\Index{footer}. Just like the letterhead, it will be set not by the page
-style but directly within \DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}}.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfootvpos}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length gives the distance from the top of the paper to the footer
-of the letterhead page. It also ensures that the text area does not protrude
-into the footer. To do so, the height of the text area on the first page will
-be decreased, if necessary, using
-\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
-\important{\Macro{enlargethispage}}. The
-\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}} option (see
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}) can also ensure that the
-height of the text area is increased, if necessary. Thus, the distance between
-text area and the letterhead page footer can be reduced to the value of the
-\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}} length.
-
-With\textnote{Attention!} the compatibility option
-set\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} to versions up to
-2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (see
-\DescRef{scrlttr2.option.version} in
-\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.version}) the footer is set independently of the
-type area in all predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
-file}\Index{lco file=\File{lco} file} (see \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile})
-except for \Option{KOMAold} and \Option{NF}. Thus the
-\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}} option has no effect.
-From version 2.9u on, the footer is placed at the bottom edge of the paper.
-Thus, the height of the letterhead page's type area may also depend on the
-\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage} option.
-
-If the letter footer is deactivated with the
-\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}%
-\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}}%
-\IndexOption{firstfoot~=\PValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
-option (see \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.firstfoot}), the setting of
-\PLength{firstfootvpos} is ignored, and instead
-\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} is applied. There remains then a
-minimum bottom margin of length \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfoothpos}
-\end{Declaration}
-\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}%
-A\textnote{Attention!} positive value of the \PLength{firstfoothpos}
-pseudo-length specifies the distance from the left edge of the paper to the
-letterhead page footer. If the value is greater than or equal to the paper
-width, \Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, the footer is centred
-horizontally on the letterhead page. But if the value is less than or equal to
-the negative width of the paper, the footer is placed flush with the left edge
-of the typing area.
-
-The typical default for this value is \Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen},
-which is the maximum possible value for a length. This results in horizontal
-centring.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfootwidth}
-\end{Declaration}
-This pseudo-length specifies the width of the footer of the first page of the
-letter, that is the letterhead page. The value in the predefined \File{lco}
-files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file} matches
-\PLength{firstheadwidth}\important{\PLength{firstheadwidth}}%
-\IndexPLength{firstheadwidth}.%
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
\section{Variables for Experienced Users}
\seclabel{variables}
\BeginIndexGroup
@@ -1195,9 +97,9 @@ line\Index{reference line}.
\begin{Declaration}
\Macro{newkomavar}\OParameter{description}\Parameter{name}%
\Macro{newkomavar*}\OParameter{description}\Parameter{name}%
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{name}
\Macro{removereffields}%
\Macro{defaultreffields}%
- \Macro{addtoreffields}\Parameter{name}
\end{Declaration}
\Macro{newkomavar} defines a new variable. This variable is referenced as
\PName{name}. Optionally, you can define a \PName{description} for the
@@ -1281,8 +183,8 @@ with
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}%
- \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}
+ \Macro{Ifkomavarempty}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}%
+ \Macro{Ifkomavarempty*}\Parameter{name}\Parameter{true}\Parameter{false}
\end{Declaration}
It is important to know that the content of the variable will be expanded as
far as this is possible with \Macro{edef}. If this results in spaces or
@@ -1312,12 +214,12 @@ variable is added as parameter to the \PName{command}.%
The \Macro{foreachnonemptykomavar} command does the same but only for those
variables that are not empty in sense of
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ifkomavarempty}. Empty variables in the \PName{list of
+\DescRef{\LabelBase.cmd.Ifkomavarempty}. Empty variables in the \PName{list of
variables} are ignored.
By contrast, the \Macro{foreachemptykomavar} command executes the
\PName{command} only for variables that are empty in sense of
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ifkomavarempty}. Accordingly, non-empty variables are
+\DescRef{\LabelBase.cmd.Ifkomavarempty}. Accordingly, non-empty variables are
ignored.
The \Macro{foreachkomavarifempty} command is a kind of combination of the two
@@ -1618,6 +520,8 @@ limitations of \TeX.
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{languages}%
+% TODO: New translation of the shorter into in German manual should be used.
+% :ODOT
The \Class{scrlttr2} class and the \Package{scrletter} package support many
languages. These include German\Index{language>German} (\PValue{german} for
the old German orthography, \PValue{ngerman} for the new orthography;
@@ -1652,7 +556,7 @@ There\textnote{Attention!} is one more point to note about language-switching
packages. The
\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} package (see
\cite{package:french}) makes changes well beyond redefining the terms in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}. For instance, it redefines the
+\autoref{tab:\LabelBase.languageTerms}. For instance, it redefines the
\DescRef{scrlttr2.cmd.opening} command, since the package simply assumes that
\DescRef{scrlttr2.cmd.opening} is always defined as it is in the standard
\Class{letter} class. This, however, is not the case with \KOMAScript{}. The
@@ -1692,7 +596,7 @@ manner.%
\fi
\fi
-\iftrue
+\iffalse
It cannot be ruled out that similar problems will not occur with other
languages or packages. For German and English, however, there are currently
no known problems with the \Package{babel} package.
@@ -1729,7 +633,7 @@ described in
\Macro{begin}\PParameter{document}. Therefore they are not available in the
preamble and cannot be redefined there. The default settings for
\Option{english} and \Option{ngerman} are listed in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}.%
+\autoref{tab:\LabelBase.languageTerms}.%
\EndIndexGroup
%\iffree{}{\clearpage}% Siehe Kommentar zur Tabelle
@@ -1764,8 +668,8 @@ preamble and cannot be redefined there. The default settings for
\Macro{captionsUSenglish}
\end{Declaration}
If you change the language of a letter, the language-dependent terms listed in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} are redefined using these
+\autoref{tab:\LabelBase.languageTerms},
+\autopageref{tab:\LabelBase.languageTerms} are redefined using these
commands. If your language-switching package does not support this, you can
also use the above commands directly.
%
@@ -1780,7 +684,7 @@ also use the above commands directly.
Defaults for language-dependent terms for the languages
\Option{english} and \Option{ngerman}, if they are not already defined
by the packages used for language switching%
- \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}%
+ \label{tab:\LabelBase.languageTerms}%
}[l]
\begin{tabular}[t]{lll}
\toprule
@@ -1901,7 +805,7 @@ The exact format can be found in \autoref{tab:date}.%
\label{tab:date}
\end{table}
%
-\section{Obsolete Commands in \Class{scrlttr2}}
+\section{Obsolete Commands}
\seclabel{obsolete}
\BeginIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2.tex
index 81923f666c..1c0a82a440 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrlttr2.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
@@ -46,14 +46,14 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
\translator{Harald Bongartz\and Georg Grandke\and Raimund Kohl\and Jens-Uwe
Morawski\and Stephan Hennig\and Gernot Hassenpflug\and Markus Kohm\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\chapter{Letters with the \Class{scrlttr2} Class or the \Package{scrletter}
Package}
@@ -97,6 +97,27 @@ affect the page styles and are explicitly documented (see
explicitly mentioned, everything that is documented for \Class{scrlttr2}
applies without change.
+\LoadCommonFile{options} % \section{Early or Late Selection of Options}
+
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Compatibility with Earlier Versions of
+ % \KOMAScript{}}
+
+\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Draft-Mode}
+
+\LoadCommonFile{typearea} % \section{Page Layout}
+
+For letters, it is normally not useful to distinguish one-sided and two-sided
+printing. Since letters are not usually bound, each page of a letter will be
+viewed on its own. This is also true even if both the letter is printed on
+both sides of the paper. Vertical adjustment usually does not matter for
+letters either. If you nevertheless need it, or want to understand what it is,
+please refer to the commands
+\DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} and
+\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} explained in
+\autoref{sec:maincls.typearea} on \DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom}.%
+%
+\EndIndexGroup
+
\section{Variables}
\seclabel{variables}%
@@ -373,32 +394,34 @@ about defining your own variables.%
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavar}\Parameter{name}\Parameter{then code}\Parameter{else code}
+ \Macro{Ifkomavar}\Parameter{name}\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-With\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} this command, you can determine if a
-variable has already been defined. The \PName{then code} will be executed only
-if the variable already exists. The variable's contents will not be examined
-and so can be empty. The \PName{else code} will be executed if the variable
-does not exist. Such tests can be useful, for example, if your own variables
-are defined in one \File{lco} file\Index{lco file=\File{lco} file} (see
-\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} starting at
+With\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} this command, you
+can determine if a variable has already been defined. The \PName{then code}
+will be executed only if the variable already exists. The variable's contents
+will not be examined and so can be empty. The \PName{else code} will be
+executed if the variable does not exist. Such tests can be useful, for
+example, if your own variables are defined in one \File{lco} file\Index{lco
+ file=\File{lco} file} (see \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} starting at
\autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) but used in another \File{lco} file only
if they exist.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{name}\Parameter{then code}%
+ \Macro{Ifkomavarempty}\Parameter{name}\Parameter{then code}%
\Parameter{else code}%
- \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{name}\Parameter{then code}%
+ \Macro{Ifkomavarempty*}\Parameter{name}\Parameter{then code}%
\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-With\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} these commands, you can determine
-whether either the content or the description of a variable is empty. The
-\PName{then code} will be executed if the expanded content or the expanded
-description of the \PName{name} variable is empty. Otherwise, the \PName{else
-code} will be executed. The starred variant tests the variable's description,
-while the normal variant tests its contents.%
+With\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} these commands,
+you can determine whether either the content or the description of a variable
+is empty. The \PName{then code} will be executed if the expanded content or
+the expanded description of the \PName{name} variable is empty. Otherwise, the
+\PName{else code} will be executed. The starred variant tests the variable's
+description, while the normal variant tests its contents.%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
@@ -417,26 +440,332 @@ the ability to process such lengths stored in macros with commands similar to
those used to handle real lengths. \KOMAScript{} calls lengths that are
actually stored in macros \emph{pseudo-lengths}.
-You can find a list of all pseudo-lengths defined by \Class{scrlttr2} in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLength},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLength}. A graphical representation of
-the main pseudo-lengths for the letterhead page is given in
-\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLength}. The dimensions used in the figure
-correspond to the default settings of \Class{scrlttr2}. More detailed
-descriptions of the individual pseudo-lengths are found in the individual
-sections of this chapter.
+Note\textnote{Attention!} that even though these pseudo-lengths are internally
+implemented as macros, the commands for pseudo-length management expect only
+the names of the pseudo-lengths not the macros representing the
+pseudo-lengths. The names of pseudo-lengths are written without the initial
+backslash, like the names of \LaTeX{} counters and unlike macros or \LaTeX{}
+lengths.
+
+\begin{Explain}
+ Historical \TeX{} works with a fixed number of registers. There are
+ registers for tokens, for boxes, for counters, for skips, and for
+ dimensions. Overall there are 256 registers for each of these
+ categories. For \LaTeX{} lengths, which are defined with \Macro{newlength},
+ skip registers are used. Once all these registers are in use, you can not
+ define any more lengths. Both \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter} would
+ normally use more than 20 of these registers for the first page
+ alone. \LaTeX{} itself already uses 40 of these registers. The
+ \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
+ \IndexPackage{typearea} package needs some of them too; thus, approximately
+ a quarter of these precious registers would already be in use. For this
+ reason, in 2002 \Class{scrlttr2} stores letter-specific lengths in macros
+ instead of lengths.
+
+ Anyone who wants to argue that the recommended \LaTeX{} installation with
+ \eTeX{}, which is required for \KOMAScript{} anyway, no longer suffers from
+ the above-mentioned limitation would be right. However, that improvement
+ came too late for \Class{scrlttr2}. With \Package{scrletter}, the concept of
+ psuedo-lengths was adopted for reasons of compatibility.
+\end{Explain}
+
+The pseudo-lengths defined and uses by \KOMAScript{} are listed in
+\autoref{tab:\LabelBase.pseudoLength}, which also provides cross
+references to the detailed descriptions of each pseudo-lengths in the
+following sub-sections.
+
+A schematic display of the most important distances of the letterhead page is
+shown in \autoref{fig:\LabelBase.pseudoLength} on
+\autopageref{fig:\LabelBase.pseudoLength}. In addition to the
+pseudo-lengths for the configurable distances, some non-configurable lengths
+are also shown in light gray. For the sake of clarity, however, some rarely
+required pseudo-lengths have been omitted.
+%
+\begin{desclist}
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Pseudo-lengths provided by \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter}%
+ \label{tab:\LabelBase.pseudoLength}%
+ }{%
+ Pseudo-lengths provided by \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter}
+ (\emph{continued})%
+ }%
+ \pentry{backaddrheight}{%
+ the height of the return address at the upper edge of the address field
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.backaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarklength}{%
+ the length of the bottommost fold mark
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarkvpos}{%
+ the vertical distance of the bottommost fold mark from the top edge of the
+ paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstfoothpos}{%
+ the horizontal distance of the letterhead page footer from the left edge
+ of the paper; values greater than the width of the paper or less than the
+ negative value of the width of the paper activate special handling %
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfoothpos})%
+ }%
+ \pentry{firstfootvpos}{%
+ the vertical distance of letterhead page footer from the top edge of the
+ paper (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstfootwidth}{%
+ the width of the letterhead page footer
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootwidth})%
+ }%
+ \pentry{firstheadhpos}{%
+ the horizontal distance of the letterhead from the left edge of the paper;
+ values greater than the width of the paper or less than the negative value
+ of the width of the paper activate special handling
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadhpos})%
+ }%
+ \pentry{firstheadvpos}{%
+ the vertical distance of the letterhead from the top edge of the paper
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstheadwidth}{%
+ the width of the letterhead (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkhpos}{%
+ the horizontal distance of the horizontal fold marks from the left edge of
+ the paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkvpos}{%
+ the vertical distance of the vertical fold marks from the top edge of the
+ paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{fromrulethickness}{%
+ the thickness of an optional horizontal rule in the letterhead
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulethickness})%
+ }%
+ \pentry{fromrulewidth}{%
+ the length of an optional horizontal rule in the letterhead
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarkhpos}{%
+ the horizontal distance of the vertical fold mark from the left edge of
+ the paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarklength}{%
+ the length of the vertical fold mark
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{locheight}{%
+ the height of the field containing the additional sender information if
+ the value is not 0; if it is 0, \PLength{toaddrheight} is used instead
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locheight})%
+ }%
+ \pentry{lochpos}{%
+ the horizontal distance of the field containing the additional sender
+ information; if the value is positive, the distance is measured from the
+ right paper edge; if negative, from the left paper edge; if 0, the
+ negative value of \PLength{toaddrhpos} is used instead
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lochpos})%
+ }%
+ \pentry{locvpos}{%
+ the vertical distance of the field containing the additional sender
+ information from the top edge of the paper if the value is not 0; if it is
+ 0, \PLength{toaddrvpos} is used instead
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locvpos})%
+ }%
+ \pentry{locwidth}{%
+ the width of the field containing the additional sender information; if it
+ is 0, the width is calculated automatically based on the
+ \DescRef{\LabelBase.option.locfield} option described in
+ \autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.locfield} %
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth})%
+ }%
+ \pentry{mfoldmarklength}{%
+ the length of the middle horizontal fold mark
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{mfoldmarkvpos}{%
+ the vertical distance of the middle horizontal fold mark from the top edge
+ of the paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{pfoldmarklength}{%
+ the length of the hole-punch mark
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.pfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
+ the vertical distance between the postpaid header and the data array with
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip})%
+ }%
+ \pentry{PPheadheight}{%
+ the height of the postpaid header
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight})%
+ }%
+ \pentry{PPheadwidth}{%
+ the width of the left postpaid field with
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{refaftervskip}{%
+ vertical skip below reference-field line %
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{refhpos}{%
+ the horizontal distance of reference-field line from the left
+ edge of the paper; if the value is 0, the reference-field line is centred
+ horizontally on the letterhead page
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refhpos})%
+ }%
+ \pentry{refvpos}{%
+ the vertical distance of reference-field line from the top
+ edge of the paper (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refvpos})%
+ }%
+ \pentry{refwidth}{%
+ the width of the reference-field line
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refwidth})%
+ }%
+ \pentry{sigbeforevskip}{%
+ the vertical skip between the closing and the signature
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{sigindent}{%
+ the indentation of the signature with respect to the text body
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailindent}{%
+ the left indentation of the delivery method within the address field
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailrightindent}{%
+ the right indentation of the delivery method within the address field
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailrightindent})%
+ }%
+ \pentry{subjectaftervskip}{%
+ the vertical skip after the subject
+ (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectbeforevskip}{%
+ additional vertical skip before the subject
+ (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectvpos}{%
+ the vertical distance of the subject from the top edge of the paper; if it
+ is 0, the position is calculated based on the
+ \DescRef{\LabelBase.option.subject} option
+ (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarklength}{%
+ the length of the topmost horizontal fold mark
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarkvpos}{%
+ the vertical distance of the topmost horizontal folding mark from the top
+ edge of the paper (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrheight}{%
+ the height of the address field (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{toaddrhpos}{%
+ the horizontal distance of the address field from left edge of the paper,
+ if the value is positive; if it is negative, the negative horizontal
+ distance of the address field from the right edge of the paper
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrindent}{%
+ the left and right indentation of the address within the address field
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent})%
+ }%
+ \pentry{toaddrvpos}{%
+ the vertical distance of the address field from the the top edge of the
+ paper (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrwidth}{%
+ the width of the address field %
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrwidth})%
+ }%
+\end{desclist}
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{plenDIN}
+ \caption{Schematic of the pseudo-lengths for a letter}
+ \label{fig:\LabelBase.pseudoLength}
+\end{figure}
-Since users will usually not need to define their own pseudo-lengths, the
-method for defining them is described in the part for experts, in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.newplength}. Setting pseudo-lengths to new
-values should also be a matter for advanced users, so this is also described
-in the part for experts, on \DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}.
-Note\textnote{Attention!} that although these pseudo-lengths are internally
-implemented as macros, the commands to use pseudo-lengths expect only the the
-pseudo-length names. These are written without backslashes, like the names of
-\LaTeX{} counters and unlike macros or real lengths.
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newplength}\Parameter{name}
+\end{Declaration}
+This\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} command
+defines a new pseudo-length. The new pseudo-length is uniquely identified by
+its \PName{name}. Each name can therefore be assigned only once. If you
+attempt to redefine an existing pseudo-length, the commands exits with an
+error message.
+
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+Since the ordinary user does not normally need to define pseudo-lengths, this
+command was not a user instruction until \KOMAScript~3.26. Before then,
+\Macro{@newplength} existed with the same functionality. This instruction still
+exists for package authors.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifplength}\Parameter{pseudo-length}%
+ \Parameter{then-code}\Parameter{else-code}
+\end{Declaration}
+This\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrletter}} command can be
+used to determine whether a \PName{pseudo-length} has been defined. The
+\PName{then-code} is executed if the \PName{pseudo-length} is defined and not
+\Macro{relax}. Otherwise the \PName{else-code} is executed.
+
+% Note: In the English manual this information is not \iffree{}{...}!
+\BeginIndex{Cmd}{if@plength}%
+For reasons of consistency only, the internal command \Macro{if@plength},
+with the identical meaning, exists for the use of package authors.%
+\EndIndexGroup
+
\begin{Declaration}
\Macro{useplength}\Parameter{name}
@@ -451,6 +780,61 @@ used with an \File{lco} file\Index{lco file=\File{lco} file} (see
\begin{Declaration}
+ \Macro{setplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{value}%
+ \Macro{addtoplength}%
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{value}
+\end{Declaration}
+Using \Macro{setplength}, you can assign the multiple of a
+\PName{value} to a \PName{pseudo-length}. The \PName{factor} is given as an
+optional argument (see also \DescRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength},
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength}).
+
+With \Macro{addtoplength} you can add the multiple of a \PName{value} to a
+\PName{pseudo-length}. Again, you can pass a \PName{factor} as an optional
+argument.
+
+To assign or to add the multiple of one \PName{pseudo-length} to another
+pseudo-length, use the \Macro{useplength} command (see
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.useplength})
+within the \PName{value}. To subtract the value of one \PName{pseudo-length}
+from another \PName{pseudo-length}, you use should use at the same time a
+minus sign or \PValue{-1} as the \PName{factor}.
+
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+Since the ordinary user does not normally need to define pseudo-lengths, these
+commands were not user instructions until \KOMAScript~3.26. Before then,
+\Macro{@setplength} and \Macro{@addtoplength} existed with the
+same functionality. These commands still exist for the use of package authors.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setplengthtowidth}
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
+ \Macro{setplengthtoheight}
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
+ \Macro{setplengthtodepth}
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
+ \Macro{setplengthtototalheight}
+ \OParameter{factor}\Parameter{pseudo-length}\Parameter{content}%
+\end{Declaration}
+The\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} first three
+commands essentially correspond with \Macro{settowidth},
+\Macro{settoheight}, and \Macro{settodepth} from the \LaTeX{} kernel, but set
+\PName{pseudo-length}s instead of lengths. Like
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength}, these commands extend their \LaTeX{}
+kernel equivalents with an optional \PName{factor}. They set a
+\PName{pseudo-length} to the natural width, height or depth of the given
+\PName{content}, multiplied by the optional \PName{factor}. The additional
+command \Macro{setplengthtototalheight} sets the \PName{pseudo-length} to the
+sum of the height and depth of \PName{content} multiplied by the optional
+\PName{factor}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\Macro{setlengthtoplength}%
\OParameter{factor}\Parameter{length}\Parameter{pseudo-length}%
\Macro{addtolengthplength}%
@@ -469,27 +853,6 @@ The \Macro{addtolengthplength} command works very similarly. It adds the
%
\EndIndexGroup
-\LoadCommonFile{options} % \section{Early or Late Selection of Options}
-
-\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Compatibility with Earlier Versions of
- % \KOMAScript{}}
-
-\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Draft-Mode}
-
-\LoadCommonFile{typearea} % \section{Page Layout}
-
-For letters, it is normally not useful to distinguish one-sided and two-sided
-printing. Since letters are not usually bound, each page of a letter will be
-viewed on its own. This is also true even if both the letter is printed on
-both sides of the paper. Vertical adjustment usually does not matter for
-letters either. If you nevertheless need it, or want to understand what it is,
-please refer to the commands
-\DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} and
-\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} explained in
-\autoref{sec:maincls.typearea} on \DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom}.%
-%
-\EndIndexGroup
-
\section{General Structure of Letter Documents}
\seclabel{document}
@@ -976,7 +1339,6 @@ Subsequent pages\Index{page>subsequent}\Index{subsequent pages} should be
distinguished from the letterhead page. For the purposes of this manual,
subsequent pages are all pages of a letter except the first one.
-
\begin{figure}
\centering
\includegraphics[scale=0.99]{varDIN}
@@ -986,22 +1348,27 @@ subsequent pages are all pages of a letter except the first one.
\end{figure}
+\subsection{Fold Marks}
+\seclabel{foldmarks}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{fold marks}%
+\index{marks>folding|see{fold marks}}
+
+Fold marks, or folding marks, are short horizontal lines at the left edge, and
+short vertical lines at the upper edge of the paper. \KOMAScript{} currently
+supports three configurable horizontal and one configurable vertical fold
+marks. In addition, there is support for a hole-punch mark, or centre mark,
+which cannot be shifted vertically.
+
\begin{Declaration}
\OptionVName{foldmarks}{setting}
\end{Declaration}
-Fold marks\Index{fold mark}, or folding marks, are small horizontal rules in
-the left margin and small vertical rules in the top margin. \KOMAScript{}
-currently provides three configurable horizontal fold marks and one
-configurable vertical fold mark. Additionally it provides a horizontal
-hole-punch or page-centre mark. This additional mark cannot be moved
-vertically.
-
The \Option{foldmarks} option activates or deactivates fold marks for two,
three, or four vertical divisions and one horizontal division. The individual
parts do not have to be of equal size. The positions of three of the four
horizontal marks and the single vertical mark are configurable via
-pseudo-lengths (see \autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks} starting on
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos}).
+pseudo-lengths (see \autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength},
+\autopageref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).
With the \Option{foldmarks} option, you can either use the default values for
simple switches described in \autoref{tab:truefalseswitch},
@@ -1081,29 +1448,154 @@ with the \FontElement{foldmark} element. The default is no change.%
\begin{Declaration}
- \OptionVName{enlargefirstpage}{simple switch}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}%
+ \PLength{mfoldmarkvpos}%
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
\end{Declaration}
-\begin{Explain}
- The first page of a letter always uses a different page layout because of
- the many predefined elements such as the letterhead or the address. The
- \Class{scrlttr2} class provides a mechanism to calculate height and vertical
- alignment of header and footer of the first page independently of the
- subsequent pages. If, as a result, the footer of the first page would
- protrude into the text area, this text area of the first page is
- automatically reduced using
- \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}.
-\end{Explain}
-If the text area should become larger, assuming the footer on the first page
-permits this, you can use this option. At best, a little more text will then
-fit on the first page. See also the description of the \PLength{firstfootvpos}
-pseudo-length on \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}. This
-option takes the standard values for simple switches, as listed in
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}. The default
-is \PValue{false}.\textnote{default}%
+\KOMAScript{} recognises a total of three fold marks whose vertical position
+can be configured. The distance of the top fold mark from the upper edge of
+the paper is determined by the \PLength{tfoldmarkvpos} pseudo-length; the
+distance of the middle fold mark, by the
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length; the
+distance of the bottommost fold mark, by \PLength{bfoldmarkvpos}
+pseudo-length. With the addition of the hole-punch\Index{hole-punch mark} or
+centre\Index{centre mark|see{hole-punch mark}} mark, there is yet a fourth
+horizontal mark. This one is however always placed at the vertical centre of
+the paper.
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+There is no pseudo-length for this last mark because its vertical position is
+not configurable.
+\fi
+
+The\textnote{Attention!} top and bottom fold marks do not serve to divide the
+paper exactly into equal thirds. Instead, the paper should be folded with
+their help such that the address field can be seen in a window envelope. The
+settings are therefore different depending on the \File{lco} file chosen.
+Several such files are available offering predefined formats. One format
+particularly worth noting is \Option{DINmtext}. This format assumes an
+envelope format of C6/5 (also known as ``C6 long''). Letters written with this
+option are typically not suited for C5 or C4 envelopes.
+
+The middle fold mark is not normally required for Western letters. In Japan,
+however, a larger number of envelope formats exists, requiring one more fold
+mark (see the Japanese \File{lco} files). Note that the terms ``top'',
+``middle'', and ``bottom'' fold marks only represent a naming convention. In
+fact, it is not required that \PLength{tfoldmarkvpos} must be smaller than
+\PLength{mfoldmarkvpos}, which in turn must be smaller than
+\PLength{bfoldmarkvpos}. If, though, one of the pseudo-lengths is zero, then
+the corresponding fold mark will not be set even if the
+\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}) is
+explicitly activated.
+%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarklength}%
+ \PLength{mfoldmarklength}%
+ \PLength{bfoldmarklength}%
+ \PLength{pfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+These\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} four pseudo-lengths determine the
+lengths of the four horizontal fold marks. One\textnote{Attention!} feature is
+particularly worth noting. If the length is given as zero, then the three
+vertically configurable pseudo-lengths \PLength{tfoldmarklength},
+\PLength{mfoldmarklength} and \PLength{bfoldmarklength} are set to 2\Unit{mm}.
+The length of the hole-punch mark, \PLength{pfoldmarklength}, however, is set
+to 4\Unit{mm}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length gives the distance of all horizontal fold marks from the
+left edge of the paper. Normally, this is 3.5\Unit{mm}. You\textnote{Hint!}
+can change this value in your own \File{lco} file if you are using a printer
+that has a wider unprintable left margin. Whether the fold marks are typeset
+at all depends on the option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}} (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+In\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} addition to the horizontal fold marks,
+there is also a vertical fold mark. Its distance from the left margin is set
+via the \PLength{lfoldmarkhpos} pseudo-length. This fold mark is used, for
+example, in Japanese Chou- or You-format envelopes if you want to use them
+with A4 paper. It can also be useful for envelopes in C6 format.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+The\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} \PLength{lfoldmarklength}
+pseudo-length determines the length of the vertical fold mark. Once again, a
+feature worth noting is that if the length is given as zero, a length of
+4\Unit{mm} is actually used.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+This\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length determines the distance of
+all vertical fold marks from the upper edge of the paper. Normally this is
+3.5\Unit{mm}, but\textnote{Hint!} you can change the value in your own
+\File{lco} file in case your printer has a wider unprintable
+top margin. Whether or not the foldmarks are actually typeset depends on the
+\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{setting}} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).
+\iffree{At present there is only one vertical fold mark, called the left
+ vertical fold mark.}{}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkthickness}
+\end{Declaration}
+This\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length determines the
+thickness of all fold marks. The default is 0.2\Unit{pt}, in other words a
+very thin hairline. In\textnote{Hint!} particular, if the colour of the fold
+marks is changed, this may not be enough.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Letterhead}
+\seclabel{firstHead}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{letterhead}%
+
+The term letterhead refers here to all of the information concerning the
+sender that appears above the recipient's address. Normally you would expect
+that this information would be set through the page-style settings. In fact,
+this was the case with the old letter class, \Class{scrlettr}.
+But\textnote{Attention!} \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter} output the
+letterhead independently of the page style by means of the
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} command.
+% Fuellmaterial
+\iftrue%
+ The letterhead is positioned absolutely, so that it is independent of the
+ type area. In fact, the first page of a letter, the page that holds the
+ letterhead, is set using the page style
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}.%
+\fi
+% Ende des Fuellmaterials
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{firsthead}{simple switch}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{letterhead}%
@@ -1118,6 +1610,51 @@ standard values for simple switches given in \autoref{tab:truefalseswitch} on
\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+The \PLength{firstheadvpos} pseudo-length gives the distance between the top
+edge of the paper and the start of the letterhead. This value is set
+differently in the various predefined
+\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. A
+typical value is 8\Unit{mm}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadhpos}
+\end{Declaration}
+A positive value of the
+\PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length gives
+the distance between the left edge of the paper and the start of the
+letterhead. If\textnote{Attention!} the value is actually greater than or
+equal to the paper width,
+\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth},
+the letterhead will be centred horizontally on the letterhead paper. A
+negative value gives the distance between the right edge of the paper and the
+right edge of the letterhead. If the value actually less than or equal to the
+negative value of the width of the paper, the letterhead is placed flush with
+the left edge of the type area.
+
+The default\textnote{Attention!} value is typically
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, which is the maximum allowed value of
+a length. This results in horizontal centring.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+The \PLength{firstheadwidth} pseudo-length gives the width of the letterhead.
+This value is set differently in the various predefined \File{lco}
+files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. While this
+value usually depends on the paper width and the distance between the left
+edge of the paper and the recipient's address field, it was the width of the
+type area in \Option{KOMAold} and has a fixed value of 170\Unit{mm} in
+\Option{NF}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{fromalign}{method}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{letterhead}%
@@ -1305,6 +1842,27 @@ definitely set the variables for return address (see
%
\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{fromrulethickness}%
+ \PLength{fromrulewidth}
+\end{Declaration}
+As mentioned in the explanation of the
+\DescRef{\LabelBase.option.fromrule}\IndexOption{fromrule} option in
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.fromrule}, you
+can put a horizontal rule within or below the sender's address in the
+predefined letterheads. If\textnote{Attention!} the \PLength{fromrulewidth}
+pseudo-length has a value of 0\Unit{pt}, which is the default in the
+predefined \File{lco} files, the length of this rule is calculated
+automatically taking into account, for example, letterhead width or an
+optional logo. You can adjust rule length manually in your own \File{lco}
+files by setting this pseudo-length to positive values using
+\Macro{setplength} (see \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setplength}). The
+default thickness of the line\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
+\PLength{fromrulethickness}, is 0.4\Unit{pt}.%
+\EndIndexGroup
+
+
\begin{Declaration}
\OptionVName{symbolicnames}{value}%
\OptionVName{fromphone}{simple switch}%
@@ -1477,8 +2035,7 @@ logo\Index{Logo} in the letterhead. You can use any of the default values from
\PName{simple switch}. The default is \PValue{false}, which means no logo. The
logo itself is defined by the \PName{content} of the \Variable{fromlogo}
variable. The \PName{description} of the logo is empty by default and
-\KOMAScript{} does not use it in the default letterhead pages (see also
-\autoref{tab:\LabelBase.fromTerm}).%
+\KOMAScript{} does not use it in the default letterhead pages.%
\begin{Example}
Mr Public finds it particularly stylish when he provides his letterhead with
a logo. He has saved his logo as a graphics file, which he would like to
@@ -1532,7 +2089,23 @@ course you can and should use other variables with
a detailed example of a letterhead definition in
\autoref{cha:modernletters}.}%
\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+\subsection{Addressee}
+\seclabel{addressee}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{addressee}
+\index{recipient|seealso{addressee}}
+
+The term \emph{addressee} normally refers only to the recipient's name and
+address, which are output in an address field. Additional information,
+however, can be placed within this address field, including the delivery
+method, for example registered mail or special delivery. For window envelopes,
+the return address also counts as part of the address field, as it will be
+displayed in the address window. The address field directly follows the
+letterhead.
\begin{Declaration}
\OptionVName{addrfield}{format}%
@@ -1712,7 +2285,7 @@ selected, which is the default. The \Class{scrlttr2} class itself does not use
the \PName{description} of the \Variable{specialmail} variable. The alignment
is defined by the \PLength{specialmailindent} and
\PLength{specialmailrightindent} pseudo-lengths (see
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailindent}). You can change the
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent}). You can change the
default font style of the\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
\FontElement{specialmail}\important{\FontElement{specialmail}} element, which
is listed in \autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements}, with the
@@ -1820,11 +2393,11 @@ be printed with the \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} option.
The position of the postpaid postmark and that of the
postpaid address is defined by the \PLength{toaddrindent} pseudo-length (see
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrindent}) as well as
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent}) as well as
\PLength{PPheadwidth} and \PLength{PPheadheight} (see
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadheight}). The position of
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight}). The position of
the data array is defined by the \PLength{PPdatamatrixvskip} pseudo-length
-(see \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip}).
+(see \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip}).
Note\textnote{Attention!} that \KOMAScript{} cannot print any external
graphics or pictures by itself. So if you want to put external picture files
@@ -1838,13 +2411,196 @@ must load an additional graphics package like
\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}%
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+These pseudo-lengths define the vertical and horizontal distance of the
+address field from the top-left corner of the paper. Values are set
+differently in the various predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
+file}\Index{lco file=\File{lco} file}, according to standard envelope window
+measures. For \PLength{toaddrhpos}, one property worth noting is that with
+negative values, the offset is the distance from the right edge of the address
+field to the right edge of the paper. You will find this, for instance, in
+\Option{SN} or \Option{NF}. The smallest value of \PLength{toaddrvpos} is
+found with \Option{DINmtext}. With this setting, the letterhead can easily
+protrude into the address window. Whether the address field is output or not
+depends on the \Option{addrfield} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrheight}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length defines the height of the address field, including the
+delivery method. Whether the name and address of the recipient are vertically
+centred in the address field, taking into account the presence or absence of
+the delivery method, depends on the \DescRef{\LabelBase.option.addrfield}
+option.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length defines the width of the address field. The various
+predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco} files}\Index{lco
+file=\File{lco} files} use different settings according to the different
+standards for window envelopes. Typical values are between 70\Unit{mm} and
+100\Unit{mm}.
+\begin{Example}
+ Suppose your printer has very wide, non-printable left and right margins of 15\Unit{mm}.
+ This means that the letterhead, the additional sender information, and the address field cannot
+ be completely printed if you use the \Option{SN} option. You therefore
+ create a new \File{lco} file with the following content:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
+ [2002/06/04 v0.1 my lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ -\useplength{toaddrhpos}}
+ \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+\end{lstcode}
+ Then, until you can obtain a printer with smaller page margins, you
+ simply use the option \Option{SNmmarg} instead of \Option{SN}.%
+\end{Example}%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+Sometimes you do not want the address field to extend the full width of the
+address window but to be indented a bit. You can set the amount of this
+indentation with the \PLength{toaddrindent} pseudo-length. Typically, the
+default value is 0\Unit{pt}.
+
+For\textnote{Attention!} the\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}
+}\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}},
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{image}}, and
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} settings (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) a
+value of 0\Unit{pt} will be replaced by a value of 8\Unit{mm}. If you really
+do not want any indentation, you can use a value of 1\Unit{sp} to set a
+negligibly small indentation. Furthermore, \PLength{toaddrindent} is also used
+for the distance to the right edge of the address window with the these
+\Option{addrfield} settings.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+For window envelopes, the sender is often printed in a small font on one line
+above the addressee. This sender information is called the return
+address\textnote{return address}\Index{return address}, because it is visible
+in the address window and will be used by the post office to return an
+undeliverable letter to the sender. This return address, therefore, requires
+only the information necessary for that purpose.
+
+The height reserved for the return address within the address window is given
+by the \PLength{backaddrheight} pseudo-length. This value is typically
+5\Unit{mm} in the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
+file}\Index{}{lco file=\File{lco} file}. Whether to print the return address
+at all depends on the \Option{addrfield} (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) and
+\DescRef{\LabelBase.option.backaddress} options (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.backaddress}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{specialmailindent}%
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+You can print an optional delivery method between the return address and the
+recipient's address. This field is printed only if the
+\DescRef{\LabelBase.variable.specialmail} variable has non-empty contents. Its
+alignment is determined by the \PLength{specialmailindent} and
+\PLength{specialmailrightindent} pseudo-lengths, which specify the left and
+right indentation, respectively. In the predefined \File{lco}
+files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file},
+\PLength{specialmailindent} is set to rubber length \Macro{fill}, while
+\PLength{specialmailrightindent} is set to 1\Unit{em}. Thus the delivery
+method is set 1\Unit{em} from the address field's right margin.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{PPheadheight}%
+ \PLength{PPheadwidth}
+\end{Declaration}
+The \PLength{PPheadheight}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length
+specifies the height reserved for the postpaid header at the start of the
+address field for the two options
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} and
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}}. The
+\PLength{PPheadwidth} pseudo-length is used only with
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP} (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) and
+gives the width of the left-hand field within the postpaid header, which
+contains the postpaid logo, the postal code, and the location. The width of
+the right-hand field containing the sender's code and the priority is the
+remaining width.
+
+\KOMAScript{}\textnote{Attention!} automatically changes the default value of
+0\Unit{mm} for the \PLength{PPheadheight} pseudo-length to 20.74\Unit{pt}, and
+\PLength{PPheadwidth}'s default from 0\Unit{mm} to 42\Unit{mm}.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{PPdatamatrixvskip}
+\end{Declaration}
+This\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} pseudo-length specifies the vertical
+distance between the postpaid header and the data array used with
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}}%
+\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}} (see \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}). \KOMAScript{}\textnote{Attention!}
+automatically changes the default value of 0\Unit{mm} to 9\Unit{mm}. The data
+matrix is flush right within the postpaid header.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Extra Sender Information}
+\seclabel{locationField}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{extra sender information}
+\index{sender>extra information|see{extra sender information}}
+
+Often, especially with business letters, there is not enough space in the
+letterhead and footer to accommodate all the information about the sender that
+you want to include. For such additional information, you can use the space
+next to the addressee. In this manual, this field is called the
+\emph{extra sender information}. In earlier versions of this manual, it
+was called the \emph{sender's extension} or the \emph{location field}.
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{locfield}{setting}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{extra sender information}%
-In addition to the address field, \Class{scrlttr2} can print a field with
-extra sender attributes next to the address field. Its content can be
-anything you want, for example a location, a bank-account number, or other
-information. Depending\important{%
+The content ot the field with extra sender attributes next to the address
+field can be anything you want, for example a location, a bank-account number,
+or other information. Depending\important{%
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationleft}\\
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}\\
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationright}} on the
@@ -1854,8 +2610,8 @@ sender's logo. The width of this field can be specified in an \File{lco} file
\Option{locfield} option can toggle between two defaults for the field width.
This is the case for most of the \File{lco} files that come with
\KOMAScript{}. See also the explanation on the \PLength{locwidth}
-pseudo-length in \autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locwidth}. Available values for this
+pseudo-length in \autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth}. Available values for this
option are shown in \autoref{tab:\LabelBase.locfield}. The default is
\PValue{narrow}.%
%
@@ -1915,6 +2671,51 @@ not use the \PName{description} of this variable.
\begin{Declaration}
+ \PLength{locheight}%
+ \PLength{lochpos}%
+ \PLength{locvpos}%
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+The \PLength{locwidth} and
+\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} pseudo-lengths set the
+width and height of the extra-sender-information field. The \PLength{lochpos}
+and \PLength{locvpos} pseudo-lengths determine the distances from the
+top-right edge of the paper. These values are typically set to 0\Unit{pt} in
+the predefined \File{lco} files. These\textnote{Attention!} zero-length values
+have a special meaning. They result in the actual values being set within
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening} based on the paper width, the address-window
+width, the address window's distance from the top-left edge of the paper, and
+the \DescRef{\LabelBase.option.locfield} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.locfield}). As
+is the case for \PLength{toaddrhpos}, negative values of \PLength{lochpos}
+also take on a special meaning. Instead of referring to the distance from the
+right edge of the paper, \PLength{lochpos} then refers to the distance from
+the left edge of the paper. The meaning is thus the opposite of that of
+\PLength{toaddrhpos} (see \autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos}).%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Reference Line}
+\seclabel{refLine}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{reference line}
+\index{business line|see{reference line}}
+
+The reference line can actually be longer than just one line. It is printed
+only if at least one of variables for the reference line is not empty. Only
+non-empty fields will be printed. To\textnote{Hint!} set a seemingly empty
+field, you can provide content for the variable that appears empty, such as
+\Macro{mbox}\Parameter{}. If the reference line is omitted, the description
+and contents of the \DescRef{\LabelBase.variable.date} variable are printed in
+its place. You can find information about adding variables to or removing them
+from the reference line in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.removereffields}.
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{numericaldate}{simple switch}
\end{Declaration}
This option toggles between the standard, language-dependent
@@ -2132,6 +2933,78 @@ usual with the \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} and
\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length specifies the distance from the upper edge of the paper to
+the reference line. Its value is set differently in the various predefined
+\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}.
+Typical values are between 80.5\Unit{mm} and 98.5\Unit{mm}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}%
+ \PLength{refhpos}
+\end{Declaration}
+The \PLength{refwidth} pseudo-length specifies the width available for the
+reference line. Its value is typically set to 0\Unit{pt} in the predefined
+\File{lco} files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}.
+This\textnote{Attention!} value has a special meaning. In no way does it
+indicate that there is no available width for the reference line. Instead, it
+indicates that the width will be calculated within the
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} command. This calculated
+width then depends on the value of the \DescRef{\LabelBase.option.refline}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}%
+\IndexOption{refline~=\PName{setting}} options (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.refline}). At
+the same time, \PLength{refhpos} will also be set according to this option.
+With \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{wide}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}}, the reference fields line is
+centred, while with \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{narrow}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{narrow}} it is aligned flush left with the
+type area.
+
+If \PLength{refwidth} is not zero, the width of the reference line is not
+determined by the \DescRef{\LabelBase.option.refline} option, and so
+\PLength{refhpos} specifies the distance of the reference line from the left
+edge of the paper. If\textnote{Attention!} this distance is zero, the the
+reference line is placed so that the ratio between its distances from the left
+and right edges of the paper corresponds to the ratio of distance of the type
+area from the left and right edges of the paper. Thus, for a type area
+horizontally centred on the paper, the reference line will also be centred.
+
+As a rule, these special cases are likely of little interest to the normal
+user. The\textnote{Attention!} simplest rule is as follows: either
+\PLength{refhpos} remains zero, and so the width and alignment of the
+reference line are determined with the \DescRef{\LabelBase.option.refline}
+option, or the user sets both \PLength{refwidth} and \PLength{refhpos}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length specifies the vertical skip to be inserted beneath the
+reference line. The value is set in the predefined \File{lco}
+files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file}. It directly
+affects the height of the text area on the first page. A typical value is
+between one and two lines.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Subject}
+\seclabel{subject}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{subject}
+
+Different countries have different conventions for placing the subject line of
+a letter. Some place it before the opening phrase; others place it after. Some
+professional groups even want it before the reference line.
+
+
+\begin{Declaration}
\Variable{title}%
\end{Declaration}
With \KOMAScript{}, you can also give a letter a title\Index{title}. The title
@@ -2292,6 +3165,198 @@ settings.%
\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectvpos}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+If\textnote{Attention!} the value of this pseudo-length is 0\Unit{pt}, the
+\DescRef{\LabelBase.option.subject}\important{\DescRef{\LabelBase.option.subject}}%
+\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.option.subject})
+determines the position of the subject. Any other value defines the distance
+between the top edge of the paper and the subject. In this
+case\textnote{Hint!}, you should ensure that there is enough space available
+that overlapping with other elements is unlikely.
+\begin{Example}
+ A few professionals prefer to have the subject above the reference line. For
+ this, you can specify the position as follows, which also changes the
+ position of the reference line itself:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{lawsubj.lco}
+ [2008/11/03 lawyers lco file]
+ \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
+ \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
+ \endinput
+\end{lstcode}
+ If you want to leave at least one empty line between the subject and the
+ reference, you have space for a maximum of two lines.
+\end{Example}
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectbeforevskip}%
+ \PLength{subjectaftervskip}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+If the subject is placed not absolutely but before or after the salutation,
+you can insert additional vertical space before and after the subject. The
+space before the subject may interfere with other distances, such as the
+automatic distance of one line after the title. Therefore the default is to
+use no additional space here. The default of the class and the package for the
+space after the subject is two lines.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Closing}
+\seclabel{closing}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{closing}
+
+\BeginIndex{}{letter>closing}%
+\BeginIndex{}{signature}%
+\BeginIndex{}{letter>signature}%
+
+It has already been mentioned in \autoref{sec:\LabelBase.document},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.closing} that the letter's closing text is
+provided by \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}. Beneath the
+closing text, there is often a space for a handwritten signature, beneath
+which there can be a printed name, which serves as a kind of annotation to the
+actual signature.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}%
+\end{Declaration}
+The \Variable{signature} variable contains the printed name or annotation for
+the handwritten signature. Its default \PName{content} is the
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{fromname}. This annotation can
+consist of multiple lines. In that case, you should separate the individual
+lines with double backslashes. Paragraph\textnote{Attention!} breaks in the
+signature annotation, however, are not permitted.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+The closing phrase and the signature will be typeset in a box. The width of
+the box is determined by the length of the longest line in the closing
+phrase or signature.
+
+The \PLength{sigindent}\IndexPLength{sigindent} and
+\PLength{sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip} pseudo-lengths determine
+exactly where this box is placed (see \autoref{sec:\LabelBase.closing},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent}). The \Macro{raggedsignature}
+command defines the alignment inside the box. In the default \File{lco} files,
+the command is either defined as \Macro{centering} (all besides
+\Option{KOMAold}) or \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}). In order to
+obtain flush-right or flush-left alignment inside the box, you can redefine
+the command in the same way as \DescRef{maincls.cmd.raggedsection} (see the
+example in \autoref{sec:maincls.structure},
+\DescPageRef{maincls.cmd.raggedsection}).
+
+\begin{Example}
+ Now Mr Public wants to make himself seem really important, and therefore he uses the
+ signature to show once again that he was formerly a chairman himself. So
+ he changes \PName{contents} of the
+ \DescRef{\LabelBase.variable.signature} variable. He also wants the signature
+ be aligned flush-left and so he also redefines \Macro{raggedsignature}:%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-22}%
+ See \autoref{fig:\LabelBase.letter-22} for the result.
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Example: letter with extended sender, logo,
+ recipient, extra sender information, place, date, subject,
+ opening, text, closing, modified signature, postscript, distribution
+ list, enclosure, and hole-punch mark}]
+ {result of a short letter with extended sender, logo, recipient,
+ extra sender information, place, date, subject opening, text,
+ closing, modified signature, postscript, distribution list, enclosure
+ and hole-punch mark}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-22}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-22}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
+ The preceding example shows the most important, although not all possible,
+ elements of a letter. It can, however, serve quite well as a general
+ template.%
+\else
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% example at end of description
+\fi
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}%
+ \PLength{sigbeforevskip}
+\end{Declaration}
+The closing phrase\Index{closing>phrase}\Index{signature} and signature
+explanation are typeset in a box whose width is determined by the length of
+the longest line of the closing phrase or explanation.
+
+The box will be indented by the distance specified in the \PLength{sigindent}
+pseudo-length. In the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
+file}\Index{lco file=\File{lco} file}, this length is set to 0\Unit{mm}.
+
+Between the closing phrase and the signature explanation, a vertical skip is
+inserted whose height is defined in the \PLength{sigbeforevskip}
+pseudo-length. In the predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
+file}\Index{lco file=\File{lco} file} this value is set to two lines. In this
+space you can then write your signature.%
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\ If you decide to include a facsimile of your signature in the
+\DescRef{\LabelBase.variable.signature}\IndexVariable{signature}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.signature}} with the
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} package, it would be useful
+to reduce the value of \PLength{sigbeforevskip} and thus the gap between
+the closing phrase and the signature.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Letterhead Page Footer}
+\seclabel{firstFoot}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{letterhead page>footer}%
+
+The first page of a letter, the letterhead page, contains not just its own
+header, the letterhead, but also its own footer\Index{footer>letterhead
+page}\Index{footer}. Just like the letterhead, it will be set not by the page
+style but directly within \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}}.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{enlargefirstpage}{simple switch}
+\end{Declaration}
+\begin{Explain}
+ The first page of a letter always uses a different page layout because of
+ the many predefined elements such as the letterhead or the address. The
+ \Class{scrlttr2} class provides a mechanism to calculate height and vertical
+ alignment of header and footer of the first page independently of the
+ subsequent pages. If, as a result, the footer of the first page would
+ protrude into the text area, this text area of the first page is
+ automatically reduced using
+ \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}.
+\end{Explain}
+If the text area should become larger, assuming the footer on the first page
+permits this, you can use this option. At best, a little more text will then
+fit on the first page. See also the description of the \PLength{firstfootvpos}
+pseudo-length on \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}. This
+option takes the standard values for simple switches, as listed in
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}. The default
+is \PValue{false}.\textnote{default}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{firstfoot}{simple switch}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{letterhead page>footer}%
@@ -2351,7 +3416,7 @@ does not use the \PName{description} of the variable.
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Court Jurisdiction:}\\
Great Plains
\end{tabular}%
- \ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \Ifkomavarempty{frombank}{}{%
\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{\usekomavar*{frombank}:}\\
@@ -2381,7 +3446,7 @@ of version 2.9u (see \DescRef{\LabelBase.option.version} in
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) the space is generally insufficient.
In this case, you should reduce \PLength{firstfootvpos} (see
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) appropriately.%
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}) appropriately.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
@@ -2396,6 +3461,82 @@ the variable \DescRef{\LabelBase.variable.location},
\DescPageRef{\LabelBase.variable.location}).%
%
\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length gives the distance from the top of the paper to the footer
+of the letterhead page. It also ensures that the text area does not protrude
+into the footer. To do so, the height of the text area on the first page will
+be decreased, if necessary, using
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
+\important{\Macro{enlargethispage}}. The
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} option (see
+\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}) can also ensure that the
+height of the text area is increased, if necessary. Thus, the distance between
+text area and the letterhead page footer can be reduced to the value of the
+\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}} length.
+
+With\textnote{Attention!} the compatibility option
+set\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} to versions up to
+2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (see
+\DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) the footer is set independently of the
+type area in all predefined \File{lco} files\textnote{\File{lco}
+file}\Index{lco file=\File{lco} file} (see \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile})
+except for \Option{KOMAold} and \Option{NF}. Thus the
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} option has no effect.
+From version 2.9u on, the footer is placed at the bottom edge of the paper.
+Thus, the height of the letterhead page's type area may also depend on the
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} option.
+
+If the letter footer is deactivated with the
+\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}}%
+\IndexOption{firstfoot~=\PValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+option (see \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.firstfoot}), the setting of
+\PLength{firstfootvpos} is ignored, and instead
+\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} is applied. There remains then a
+minimum bottom margin of length \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfoothpos}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}%
+A\textnote{Attention!} positive value of the \PLength{firstfoothpos}
+pseudo-length specifies the distance from the left edge of the paper to the
+letterhead page footer. If the value is greater than or equal to the paper
+width, \Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, the footer is centred
+horizontally on the letterhead page. But if the value is less than or equal to
+the negative width of the paper, the footer is placed flush with the left edge
+of the typing area.
+
+The typical default for this value is \Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen},
+which is the maximum possible value for a length. This results in horizontal
+centring.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+This pseudo-length specifies the width of the footer of the first page of the
+letter, that is the letterhead page. The value in the predefined \File{lco}
+files\textnote{\File{lco} file}\Index{lco file=\File{lco} file} matches
+\PLength{firstheadwidth}\important{\PLength{firstheadwidth}}%
+\IndexPLength{firstheadwidth}.%
+%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
@@ -2720,19 +3861,28 @@ uses \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} within
\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} for the first page of the
letter.
-\BeginIndexGroup
+\BeginIndexGroup%
\BeginIndex[indexother]{}{font>style}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagehead}\LabelFontElement{pagehead}%
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
To changing the font style of headers or footers, you should use the user
interface described in \autoref{sec:maincls.textmarkup}. The header and footer
-use the same element, which you can refer to by either
-\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pagehead}} or
-\FontElement{pagehead}. The\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}}
-\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} element
-additionally controls the formatting of the footer. This element is applied
-after \FontElement{pageheadfoot} in the
+use the same element
+\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}.
+% TODO: Fix new translation
+With package \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} and therefore with \Package{scrletter} the
+\FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}} element is
+additionally responsible for the header. In \Class{scrlttr2} and without
+package \Package{scrlayer-scrpage} the element is an alias of
+\FontElement{pageheadfoot} only.
+% :ODOT
+The\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}}
+\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} element additionally
+controls the formatting of the footer. This element is applied after
+\FontElement{pageheadfoot} in the
\DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} variable or
when \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} page styles are
used (see \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
@@ -2856,87 +4006,6 @@ in letters. You could also define your own floating environments with help of
\LoadCommonFile{marginpar} % \section{Margin Notes}
-\section{Closing}
-\seclabel{closing}
-\BeginIndexGroup%
-\BeginIndex{}{closing}%
-\BeginIndex{}{letter>closing}%
-\BeginIndex{}{signature}%
-\BeginIndex{}{letter>signature}%
-
-It has already been mentioned in \autoref{sec:\LabelBase.document},
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.closing} that the letter's closing text is
-provided by \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}. Beneath the
-closing text, there is often a space for a handwritten signature, beneath
-which there can be a printed name, which serves as a kind of annotation to the
-actual signature.
-
-\begin{Declaration}
- \Variable{signature}%
-\end{Declaration}
-The \Variable{signature} variable contains the printed name or annotation for
-the handwritten signature. Its default \PName{content} is the
-\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{fromname}. This annotation can
-consist of multiple lines. In that case, you should separate the individual
-lines with double backslashes. Paragraph\textnote{Attention!} breaks in the
-signature annotation, however, are not permitted.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{raggedsignature}
-\end{Declaration}
-The closing phrase and the signature will be typeset in a box. The width of
-the box is determined by the length of the longest line in the closing
-phrase or signature.
-
-The \PLength{sigindent}\IndexPLength{sigindent} and
-\PLength{sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip} pseudo-lengths determine
-exactly where this box is placed (see \autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigindent}). The \Macro{raggedsignature}
-command defines the alignment inside the box. In the default \File{lco} files,
-the command is either defined as \Macro{centering} (all besides
-\Option{KOMAold}) or \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}). In order to
-obtain flush-right or flush-left alignment inside the box, you can redefine
-the command in the same way as \DescRef{maincls.cmd.raggedsection} (see the
-example in \autoref{sec:maincls.structure},
-\DescPageRef{maincls.cmd.raggedsection}).
-
-\begin{Example}
- Now Mr Public wants to make himself seem really important, and therefore he uses the
- signature to show once again that he was formerly a chairman himself. So
- he changes \PName{contents} of the
- \DescRef{\LabelBase.variable.signature} variable. He also wants the signature
- be aligned flush-left and so he also redefines \Macro{raggedsignature}:%
- \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-22}%
- See \autoref{fig:\LabelBase.letter-22} for the result.
- \begin{figure}
- \setcapindent{0pt}%
- \begin{captionbeside}[{Example: letter with extended sender, logo,
- recipient, extra sender information, place, date, subject,
- opening, text, closing, modified signature, postscript, distribution
- list, enclosure, and hole-punch mark}]
- {result of a short letter with extended sender, logo, recipient,
- extra sender information, place, date, subject opening, text,
- closing, modified signature, postscript, distribution list, enclosure
- and hole-punch mark}[l]
- \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-22}}
- \end{captionbeside}
- \label{fig:\LabelBase.letter-22}
- \end{figure}
-\end{Example}
-
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- The preceding example shows the most important, although not all possible,
- elements of a letter. It can, however, serve quite well as a general
- template.%
-\fi
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
\section{Letter Class Option Files}
\seclabel{lcoFile}%
\BeginIndexGroup
@@ -2955,10 +4024,10 @@ In an \File{lco} file, you can use all commands available to the document at
the time the \File{lco} file is loaded. You can also use internal commands
available to package writers. For \Class{scrlttr2} and \Package{scrletter},
these are, in particular, the commands
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.newplength}\IndexCmd{newplength},
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}\IndexCmd{setplength}, and
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.addtoplength}\IndexCmd{addtoplength} (see
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths}).
+\DescRef{\LabelBase.cmd.newplength}\IndexCmd{newplength},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength}\IndexCmd{setplength}, and
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtoplength}\IndexCmd{addtoplength} (see
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).
\KOMAScript{} comes provided with some \File{lco} files. The \File{DIN.lco},
\File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco}, \File{SN.lco}, \File{UScommercial9},
@@ -3084,8 +4153,8 @@ applies to the reference line when using the
If\textnote{Hint!} you have this kind of problem, create your own \File{lco}
file that loads \Option{SN} first and then changes
\PLength{toaddrhpos}\IndexPLength{toaddrhpos} (see
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos}) to a smaller value. In
+\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos}) to a smaller value. In
addition, you should also reduce \PLength{toaddrwidth} accordingly.%
By\textnote{Hint!} the way, the \File{DIN} \File{lco} file is always loaded
@@ -3470,7 +4539,7 @@ versions only recognised the \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry} and
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% mode: flyspell
-%%% coding: us-ascii
+%%% coding: utf-8
%%% ispell-local-dictionary: "en_GB"
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrwfile.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrwfile.tex
index a2ae601c86..c92f777f74 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrwfile.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/scrwfile.tex
@@ -46,10 +46,10 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrwfile.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-18 10:57:08 +0100 (Mon, 18 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)]
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-18
\translator{Markus Kohm\and Jana Schubert\and Karl Hagen}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/tocbasic.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/tocbasic.tex
index bd34f48969..7222a34c22 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/tocbasic.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/tocbasic.tex
@@ -46,10 +46,10 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{tocbasic.tex}
- [$Date: 2019-10-10 09:50:23 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (package tocbasic)]
-% Date of the translated German file: 2019-10-09
+% Date of the translated German file: 2019-12-03
\translator{Markus Kohm\and Arndt Schubert\and Karl Hagen}
@@ -105,18 +105,18 @@ figures and list of tables, respectively. For the table of contents,
\KOMAScript{} uses the file name of the class.
\begin{Declaration}
- \Macro{ifattoclist}\Parameter{extension}\Parameter{then code}%
+ \Macro{Ifattoclist}\Parameter{extension}\Parameter{then code}%
\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-This command tests whether or not the \PName{extension} already exists in the
-list of known file extensions. If the \PName{extension} is already known, the
-\PName{then code} will be executed. Otherwise, the \PName{else code} will be
-executed.
+This\ChangedAt{v3.28}{\Package{tocbasic}} command tests whether or not the
+\PName{extension} already exists in the list of known file extensions. If the
+\PName{extension} is already known, the \PName{then code} will be
+executed. Otherwise, the \PName{else code} will be executed.
\begin{Example}
Suppose you want to know if the file name extension ``\File{foo}'' is
already in use in order to report an error because it cannot be used:
\begin{lstcode}
- \ifattoclist{foo}{%
+ \Ifattoclist{foo}{%
\PackageError{bar}{%
extension `foo' already in use%
}{%
@@ -147,12 +147,11 @@ argument, \Package{tocbasic} tries to determine the file name of the class or
package currently being processed and saves it as the owner.
This\textnote{Attention!} procedure only works if you call
\Macro{addtotoclist} while loading a class or package. It will fail if a user
-calls \Macro{addtotoclist} afterwards. In this case, the owner is set to
-``\PValue{.}''.
+calls \Macro{addtotoclist} afterwards. In this case, the owner is empty.
Note\textnote{Attention!} that passing an empty \PName{owner} argument is not
-the same as completely omitting the optional argument, including the square
-brackets. An empty argument would also result in an empty owner.
+always the same as completely omitting the optional argument, including the
+square brackets. An empty argument would always result in an empty owner.
\begin{Example}
Suppose you want to add the extension ``\File{foo}'' to the list of known
file extensions while loading your package with the file name
@@ -202,11 +201,10 @@ specify the category ``\PValue{float}'' instead of ``\PValue{float.sty}'' as
the \PName{owner}. In this case, the \KOMAScript{}
options\important{\DescRef{maincls.option.listof}}%
\IndexOption{listof~=\PName{setting}} for the list of figures and the list of
-tables would also affect your content lists because these lists are already
-added to the list of known file extensions at the time the option is set, and
-\KOMAScript{} associates the file extensions ``\PValue{lof}'' for the list of
-figures and ``\PValue{lot}'' for the list of tables with the owner
-``\PValue{float}'' and sets the options for this owner.
+tables would also affect your content lists because \KOMAScript{} associates
+the file extensions ``\PValue{lof}'' for the list of figures and
+``\PValue{lot}'' for the list of tables with the owner ``\PValue{float}'' and
+sets the options for this owner.
By the way, the \hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}%
\IndexPackage{scrhack}\important{\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}}
@@ -258,11 +256,13 @@ See the description of \DescRef{\LabelBase.cmd.tocbasic@extend@babel} in
\end{Declaration}
This command removes the \PName{extension} from the list of known extensions.
If the optional argument, \OParameter{owner}, is given, the \PName{extension}
-will only be removed if it was added by this \PName{owner}. See
-\DescRef{\LabelBase.cmd.addtotoclist} for an explanation of how the list owner
-is determined if the optional argument is omitted. If you specify an empty
-\PName{owner}, the owner is not tested and the \PName{extension} is removed
+will only be removed if it was added by this \PName{owner}.
+% TODO: Fix new translation
+This also applies to the empty \PName{owner}. If, on the other hand, no
+\OParameter{owner} is specified at all and the square brackets are also
+omitted, the owner is not tested and the \PName{extension} is removed
regardless of the owner.%
+% :ODOT
\EndIndexGroup
@@ -777,13 +777,13 @@ The \KOMAScript{} classes recognize an additional feature:
top-level structure to use the one-column mode automatically, you can
use
\begin{lstcode}
- \ifundefinedorrelax{chapter}{}{%
+ \Ifundefinedorrelax{chapter}{}{%
\setuptoc{loa}{onecolumn}%
}
\end{lstcode}
- Using \DescRef{scrbase.cmd.ifundefinedorrelax} requires the
+ Using \DescRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax} requires the
\Package{scrbase} package (see \autoref{sec:scrbase.if},
- \DescPageRef{scrbase.cmd.ifundefinedorrelax}).
+ \DescPageRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax}).
Even\textnote{Hint!} if your package will be used with another class, it
does not hurt to set these features. To the contrary, if another class also
@@ -797,14 +797,14 @@ of effort to implement and which are therefore missing in many packages.%
\begin{Declaration}
- \Macro{iftocfeature}\Parameter{extension}\Parameter{feature}%
+ \Macro{Iftocfeature}\Parameter{extension}\Parameter{feature}%
\Parameter{then code}\Parameter{else code}
\end{Declaration}
-You can use this command to test if a \PName{feature} was set for the given
-file \PName{extension}. If so the \PName{then code} will be executed,
-otherwise the \PName{else code} will be. This can be useful, for example, if
-you define your own heading command using
-\DescRef{\LabelBase.cmd.deftocheading} but want to support the features
+You\ChangedAt{v3.28}{\Package{tocbasic}} can use this command to test if a
+\PName{feature} was set for the given file \PName{extension}. If so the
+\PName{then code} will be executed, otherwise the \PName{else code} will
+be. This can be useful, for example, if you define your own heading command
+using \DescRef{\LabelBase.cmd.deftocheading} but want to support the features
\PValue{totoc}, \PValue{numbered} or \PValue{leveldown}.%
\EndIndexGroup
@@ -1576,8 +1576,10 @@ Finally, using \Macro{DeclareTOCStyleEntry} will define the internal command
followed by \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}.
The initial \PName{command} of entry level \PValue{part} prints the
- argument in \Macro{large}\Macro{bfseries}. The initial \PName{command} of
- all other levels prints the argument in
+ argument in \Macro{large}\Macro{bfseries} and of entry level
+ \PValue{chapter} in \Macro{bfseries}. For classes without
+ \Macro{l@chapter} \PValue{section} also uses \Macro{bfseries}. The initial
+ \PName{command} of all other levels prints the argument in
\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}.%
}%
\entry{\OptionVName{pagenumberwidth}{length}}{%
@@ -2005,10 +2007,12 @@ authors should never change them under any circumstances! If
neither\textnote{Attention!} \DescRef{\LabelBase.cmd.listofeachtoc} nor
\DescRef{\LabelBase.cmd.listoftoc} nor \DescRef{\LabelBase.cmd.listoftoc*} are
used to output a content list, the hooks should nevertheless be called, if
-they are defined. These commands can be undefined. For an appropriate test,
-see \DescRef{scrbase.cmd.scr@ifundefinedorrelax}%
-\IndexCmd{scr@ifundefinedorrelax} in \autoref{sec:scrbase.if},
-\DescPageRef{scrbase.cmd.scr@ifundefinedorrelax}.%
+they are defined. These commands can be undefined.%
+\iffalse % With current LaTeX you can simply use \@ifundefined
+For an appropriate test, see \DescRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax}%
+\IndexCmd{Ifundefinedorrelax} in \autoref{sec:scrbase.if},
+\DescPageRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax}.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -2161,8 +2165,8 @@ Now\textnote{extension} we register the file name extension with the
\begin{lstcode}
\addtotoclist[float]{lor}
\end{lstcode}
-We use \PValue{float} as the owner so that all subsequent \KOMAScript{}
-options that relate to lists of floating environments also apply to the new
+We use \PValue{float} as the owner so that all options of \KOMAScript{}
+classes that relate to lists of floating environments also apply to the new
content list.
Next\textnote{title} we define a title or heading for this content list:
@@ -2424,7 +2428,7 @@ the styles.%
name of the entry level is given by the \Option{type} option. In addition
to the options in this table, all attributes of the \PName{TOC-entry
style} can be used as options. To do so, you have to prefix the name of
- such an attribute with \PValue{toc}. For example, you can change the
+ such an attribute with \PValue{tocentry}. For example, you can change the
numerical level of the entries using the \Option{tocentrylevel} option.
For more information about the styles and their attributes see
\autoref{sec:tocbasic.tocstyle}, starting on
@@ -2564,7 +2568,19 @@ Otherwise they may get an error message because \Package{hyperref} usually has
a problem with the \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} command that
is needed to convert the first letter of \Option{types} to upper case.%
\EndIndexGroup
-%
+
+
+\section{Obsolete Befehle}
+\seclabel{obsolete}
+
+% TODO: new translation
+Prior releases of \Package{tocbasic} provide some commands that has been
+renamed, because of a statement of The \LaTeX{} Project Team. Those deprecated
+commands should not be used any longer.
+% :ODOT
+
+\LoadNonFree{tocbasic}{0}%
+%
\EndIndexGroup
%
\endinput
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea-experts.tex
index b72bd75cc5..9444ae4f43 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea-experts.tex
@@ -46,11 +46,11 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{typearea-experts.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-29 10:10:16 +0100 (Fri, 29 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\translator{Markus Kohm\and Gernot Hassenpflug\and Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-11-29
\chapter{Additional Information about the \Package{typearea} package}
\labelbase{typearea-experts}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea.tex
index 6ae976a096..ba5c6c3894 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/english/typearea.tex
@@ -46,12 +46,12 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{typearea.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-19 12:04:47 +0200 (Sat, 19 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\translator{Markus Kohm\and Gernot Hassenpflug\and Krickette Murabayashi\and
Karl Hagen}
-% Date of the translated German file: 2019-10-10
+% Date of the translated German file: 2019-10-18
\chapter{Calculating the Page Layout with \Package{typearea}}
\labelbase{typearea}
@@ -411,12 +411,8 @@ choices.
The \Package{typearea} package offers two different user interfaces to
influence the construction of the type area. The most important method is to
-specify options when loading the package. For information on how to load
-packages and pass options to packages, please refer to the {\LaTeX}
-literature, for example \cite{lshort} and \cite{latex:usrguide}, or the
-examples given here. Since the \Package{typearea} package is loaded
-automatically when using the main {\KOMAScript} classes, the package options
-can be given as class options (see \autoref{sec:maincls.options}).
+specify options when loading the package. For information on how to setup
+options with \KOMAScript, please refer to \autoref{sec:\LabelBase.options}.
In\textnote{Note!} this section the classes used in the examples are not
existing {\KOMAScript} classes but hypothetical ones. This
@@ -502,7 +498,7 @@ with the margin constraints and for choosing a typographically pleasing line
length.
In \autoref{tab:typearea.typearea}, you will find the sizes of the type areas
-for several \Var{DIV} factors for the A4 page with no binding correction. In
+for several \Option{DIV} factors for the A4 page with no binding correction. In
this case, the other constraints that are dependent on the font size are not
taken into account.
@@ -512,16 +508,16 @@ taken into account.
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
% \caption
- [{Type area dimensions dependent on \Var{DIV} for A4}]
- {\label{tab:typearea.typearea}Type area dimensions dependent on \Var{DIV}
- for A4 regardless of \Length{topskip} or \Var{BCOR}}
+ [{Type area dimensions dependent on \Option{DIV} for A4}]
+ {\label{tab:typearea.typearea}Type area dimensions dependent on \Option{DIV}
+ for A4 regardless of \Length{topskip} or \Option{BCOR}}
[l]
\begin{tabular}[t]{ccccc}
\toprule
&
\multicolumn{2}{c}{Type area} & \multicolumn{2}{c}{Margins}\\
%\raisebox{1.5ex}[0pt]{
- \Var{DIV}
+ \Option{DIV}
%}
& width & height & top & inner \\
\midrule
@@ -549,7 +545,7 @@ taken into account.
PostScript fonts, is enabled in {\LaTeX} with the command
\verb|\usepackage{bookman}|. Bookman is a very wide font, meaning that the
individual characters are relatively wide compared to their height.
- Therefore, the default setting for \Var{DIV} in \Package{typearea} is too
+ Therefore, the default setting for \Option{DIV} in \Package{typearea} is too
small. After thoroughly studying this entire chapter, you conclude that a
value of 15, instead of 12, is most suitable. The minutes will not be bound
but punched and kept in a folder, and thus no binding correction is
@@ -600,13 +596,13 @@ recalculated.%
\end{Declaration}%
As\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} already mentioned in
\autoref{sec:typearea.divConstruction}, there are fixed defaults for
-\Var{DIV} when using A4 paper. These can be found in \autoref{tab:typearea.div}.
+\Option{DIV} when using A4 paper. These can be found in \autoref{tab:typearea.div}.
However, such fixed values have the disadvantage that they do not take into
account the letter spacing of the font used. With A4 and fairly narrow fonts,
this can quickly lead to an unpleasantly high number of characters per line.
See the considerations in \autoref{sec:typearea.basics}. If you choose a
different paper size, \Package{typearea} will calculate an appropriate
-\Var{DIV} value for you. Of course, you can also apply this same calculation
+\Option{DIV} value for you. Of course, you can also apply this same calculation
to A4. To do so, simply use \OptionValue{DIV}{calc}%
\important{\OptionValue{DIV}{calc}} in place of
\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{factor}. Of course, you can also specify this
@@ -628,7 +624,7 @@ configuration settings.
\begin{tabular}[t]{lccc}
\toprule
base font size: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
- \Var{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
+ \Option{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
@@ -638,13 +634,13 @@ You can also select the traditional page layout mentioned in
\autoref{sec:typearea.circleConstruction}, the medieval page canon. Instead of
the \OptionVName{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}}{factor} or
\OptionValue{DIV}{calc} option, simply use the \OptionValue{DIV}{classic}
-option. A \Var{DIV} value which is as close as possible to the medieval page
+option. A \Option{DIV} value which is as close as possible to the medieval page
canon is then chosen.
\begin{Example}
In the example using the Bookman font and the
\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{factor} option, the problem was to select a
- \Var{DIV} value that better matched the font. Modifying that example, you
+ \Option{DIV} value that better matched the font. Modifying that example, you
can simply leave the calculation of this value to \Package{typearea}:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,twoside]{protocol}
@@ -677,7 +673,7 @@ canon is then chosen.
\OptionValue{DIV}{last}
\end{Declaration}%
If\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} you've been following the
-examples closely, you already know how to calculate a \Var{DIV} value
+examples closely, you already know how to calculate a \Option{DIV} value
based on the font you chose when using a {\KOMAScript} class together
with a font package.
@@ -696,7 +692,7 @@ with a font package.
\PParameter{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} or
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
\PParameter{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}}\PParameter{calc}. The option
- \PValue{calc} will then request a \Var{DIV} value for an appropriate line
+ \OptionValue{DIV}{calc} will then request a \Option{DIV} value for an appropriate line
length.
As it is often more convenient to set the \Option{DIV} option not after
@@ -706,10 +702,10 @@ with a font package.
\end{Explain}
The option \OptionVName{DIV}{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}
-recalculates the type area and margins using the current \Var{DIV} value.
+recalculates the type area and margins using the current \Option{DIV} value.
This is less important for recalculating the type area after loading a
different font. Instead, it is useful if, for example, you change the
-leading while keeping \Var{DIV} the same and want to ensure the
+leading while keeping the \Option{DIV} value the same and want to ensure the
margin constraint that \Length{textheight} minus \Length{topskip} is a
multiple of \Length{baselineskip}.
@@ -727,7 +723,7 @@ last calculation.
\usepackage{bookman}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
-If you decide later that you need a different \Var{DIV} value, just change the
+If you decide later that you need a different \Option{DIV} value, just change the
setting of the optional argument to \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}.
\end{Example}
@@ -750,10 +746,10 @@ load a different font.
\pventry{areaset}{Recalculate page
layout.\IndexOption{DIV~=\textKValue{areaset}}}%
\pventry{calc}{Recalculate type area including choice of appropriate
- \Var{DIV} value.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
+ \Option{DIV} value.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
\pventry{classic}{Recalculate type area using medieval book design canon
(circle-based calculation).\IndexOption{DIV~=\textKValue{classic}}}%
- \pventry{current}{Recalculate type area using current \Var{DIV}
+ \pventry{current}{Recalculate type area using current \Option{DIV}
value.\IndexOption{DIV~=\textKValue{current}}}%
\pventry{default}{Recalculate type area using the standard value for the
current page format and current font size. If no standard value exists,
@@ -877,7 +873,7 @@ recalculated.%
\label{tab:symbolicBCOR}
\begin{desctabular}
\pventry{current}{Recalculate type area with the currently valid
- \Var{BCOR} value.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
+ \PName{BCOR} value.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
\end{desctabular}
\end{table}
@@ -1771,7 +1767,7 @@ The \Package{typearea} package, even with option
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}%
\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}}, calculates a very generous
text area. Many conservative typographers will find that the resulting line
-length is still excessive. The calculated \Var{DIV} value may be found in the
+length is still excessive. The calculated \Option{DIV} value may be found in the
\File{log} file for each document. So you can easily choose a smaller value
after the first {\LaTeX} run.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/guide.bib b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/guide.bib
index 966d945a4a..3bae90b12a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/guide.bib
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/guide.bib
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide.bib
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide.bib
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2018
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -120,12 +120,12 @@
author = {Kohm, Markus},
title = {{\KOMAScript}},
subtitle= {Eine Sammlung von Klassen und Paketen für {\LaTeXe}},
- year = 2018,
- edition = 6,
+ year = 2020,
+ edition = 7,
publisher={Lehmanns Media},
address = {Berlin},
series = {Edition DANTE},
- isbn = {978-3-86541-951-4},
+ isbn = {978-3-96543-097-6},
note = {Print-Ausgabe}
}
@@ -134,12 +134,12 @@
author = {Kohm, Markus},
title = {{\KOMAScript}},
subtitle= {Eine Sammlung von Klassen und Paketen für {\LaTeXe}},
- year = 2018,
- edition = 6,
+ year = 2020,
+ edition = 7,
publisher={Lehmanns Media},
address = {Berlin},
series = {Edition DANTE},
- isbn = {978-3-86541-952-1},
+ isbn = {978-3-96543-103-4},
note = {eBook-Ausgabe}
}
@@ -548,6 +548,16 @@ Schlegl},
url = {CTAN://macros/latex/base/}
}
+@Misc{ package:iftex,
+ language= {english},
+ author = {{The \LaTeX{} Project Team}},
+ title = {The {\Package{iftex}} package},
+ year = 2019,
+ month = nov,
+ edition = {1.0c},
+ url = {CTAN://macros/latex/contrib/iftex}
+}
+
@Misc{ package:imakeidx,
language= {english},
author = {Enrico Gregorio},
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/linkalias.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/linkalias.tex
index e545e6a5a1..f8fc76dab4 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/linkalias.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/linkalias.tex
@@ -39,7 +39,7 @@
%
\KOMAProvidesFile{linkalias.tex}
- [$Date: 2019-10-09 17:46:01 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:36:13 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
link aliases for the free version]
\makeatletter
@@ -78,7 +78,7 @@
\makeatother
\lalias[\Macro{ifthispageodd}]
- {desc:maincls-experts.cmd.ifthispageodd}
+ {desc:maincls-experts.cmd.Ifthispageodd}
{sec:maincls-experts.addInfos}
\lalias[\Macro{rightmark}]
{desc:maincls-experts.cmd.rightmark}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-compatibility.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-compatibility.tex
index 76920fa6d7..36876176ef 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-compatibility.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-compatibility.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-compatibility.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-31 08:38:01 +0100 (Thu, 31 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
@@ -68,7 +68,7 @@
fortfahren.%
}
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{typearea,maincls,scrlttr2,scrextend}{%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{typearea,maincls,scrlttr2}{%
Wer seine Dokumente im Quellcode archiviert, legt in der Regel allergrößten
Wert darauf, dass bei zukünftigen \LaTeX{}-Läufen immer wieder exakt
dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen führen aber Verbesserungen
@@ -76,7 +76,7 @@
Klasse}{am Paket} zu Änderungen im Verhalten, inbesondere beim
Umbruch. Dies ist jedoch manchmal eher unerwünscht.%
}{%
-% \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
% In einigen Fällen ist es so, dass Verbesserungen und Korrekturen am Paket
% zu Änderungen im Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen. Dies ist
% jedoch nicht immer erwünscht.%
@@ -85,14 +85,14 @@
% wieder exakt dasselbe Ergebnis erzielt wird. In einigen Fällen ist es aber
% so, dass Verbesserungen und Korrekturen an der Klasse zu Änderungen im
% Verhalten, inbesondere beim Umbruch, führen.%
-% }{%
+ }{%
\ThisCommonLabelBaseFailure
% \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
% In einigen Fällen ist es so, dass Verbesserungen und Korrekturen an der
% Klasse zu Änderungen im Verhalten, inbesondere beim Umbruch,
% führen. Dies ist jedoch nicht immer erwünscht.%
% }{}%
-% }%
+ }%
}%
@@ -117,7 +117,7 @@
}%
}%
die Wahl, ob eine Quelldatei, soweit irgend möglich, auch zukünftig bei einem
-\LaTeX{}-Lauf zu exakt demselben Ergebnis führen soll oder ob er jeweils
+\LaTeX{}-Lauf zu exakt demselben Ergebnis führen soll oder ob sie jeweils
entsprechend der Anpassungen der neusten
Version\IfThisCommonLabelBaseOneOf{maincls,scrlttr2}{ der Klasse}{} zu setzen
ist. Zu welcher Version Kompatibilität herzustellen ist, wird dabei über die
@@ -135,8 +135,9 @@ werden. In diesem Fall wird also auf rückwirkende Kompatibilität
verzichtet. Wird die Option ohne Wertangabe verwendet, so wird ebenfalls
\PValue{last} angenommen. \ChangedAt{v3.01a}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}\and \Class{scrlttr2}\and
- \Package{scrextend}}Dies entspricht auch der Voreinstellung, solange keine
-obsolete Option verwendet wird.
+ \Package{scrextend}}Dies entspricht auch der
+Voreinstellung\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{, solange keine obsolete
+ Option verwendet wird}.
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% scrextend kennt keine obsoleten Optionen
}{%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-dictum.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-dictum.tex
index 85915257c7..a4b6fa0017 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-dictum.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-dictum.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-dictum.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-20 08:38:35 +0100 (Wed, 20 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
@@ -63,7 +63,7 @@
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.dictum}
geschrieben wurde. %
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
- Allerdings werden von \Package{scrextend} die Anweisungen
+ Jedoch werden von \Package{scrextend} die Anweisungen
\DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} und
\DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} nicht definiert. %
\iftrue% Umbruchvariante
@@ -77,14 +77,24 @@
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.dictum.next} fortfahren.%
}
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturvarianten
- Ein häufiger anzutreffendes Element ist eine Redewendung oder Zitat, das
- rechtsbündig unter oder über einer Überschrift gesetzt wird. Dabei werden
- der Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.%
+\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
+ Ein vor allem bei Büchern manchmal anzutreffendes Element sind
+ Redewendungen oder Zitate, die rechtsbündig unter oder über einer
+ Überschrift gesetzt werden. Dabei werden der Spruch selbst und der
+ Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.%
}{%
- Ein häufiger anzutreffendes Element sind Zitate oder eine Redewendungen, die
- mit Quellenangabe und eigener Formatierung unter oder über einer Überschrift
- gesetzt werden.%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturvarianten
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ein häufiger anzutreffendes Element ist eine Redewendung oder Zitat, das
+ rechtsbündig unter oder über einer Überschrift gesetzt wird. Dabei werden
+ der Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell
+ formatiert.%
+ \fi%
+ }{%
+ Ein häufiger anzutreffendes Element sind Zitate oder eine Redewendungen,
+ die mit Quellenangabe und eigener Formatierung unter oder über einer
+ Überschrift gesetzt werden.%
+ }%
}
\begin{Declaration}
@@ -96,15 +106,17 @@
\Macro{raggeddictumtext}
\Macro{raggeddictumauthor}
\end{Declaration}%
-Ein solcher Spruch kann mit Hilfe der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden.
+Ein \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{Spruch oder Zitat}{solcher Spruch} kann
+mit Hilfe der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden.
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
Bei\textnote{Tipp!} \KOMAScript-Klassen wird für Kapitel oder Teile
empfohlen, \Macro{dictum} als obligatorisches Argument der Anweisung
\DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} beziehungsweise
\DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} (siehe
\autoref{sec:maincls.structure},
- \DescPageRef{maincls.cmd.setchapterpreamble}) zu verwenden. Dies ist jedoch
- nicht zwingend.\par%
+ \DescPageRef{maincls.cmd.setchapterpreamble}) zu verwenden. \iffalse Dies
+ ist jedoch nicht zwingend.\fi% Umbruchkorrektur
+ \par%
}{}%
Der Spruch wird\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{ hierzu}{} zusammen mit einem
optional anzugebenden \PName{Urheber} in einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox}
@@ -189,7 +201,7 @@ Ausrichtung für die Linie und den Urheber vorgenommen. Voreingestellt ist
\Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der Form, die mit
\Macro{dictumauthorformat}\important{\Macro{dictumauthorformat}} festgelegt
-ist. Das Makro erwartet schlicht den \PName{Urheber} als Argument. In der
+ist. Das Makro erwartet den \PName{Urheber} als Argument. In der
Voreinstellung ist \Macro{dictumauthorformat} mit
\begin{lstcode}
\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
@@ -199,13 +211,13 @@ definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern gesetzt. %
\BeginIndex{FontElement}{dictumauthor}\LabelFontElement{dictumauthor}%
Für das Element
\FontElement{dictumauthor}\important{\FontElement{dictumauthor}} kann dabei
-eine Abweichung der Schrift von der des Elementes
-\FontElement{dictum}%
+eine Abweichung der Schrift von der des Elements \FontElement{dictum}%
\IndexFontElement{dictum}%
-\important{\FontElement{dictum}} definiert
-werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
-\autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit Hilfe der Anweisungen
-\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
+\important{\FontElement{dictum}} definiert werden. Die Voreinstellung
+entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:maincls.dictumfont}\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{,
+ \autopageref{tab:maincls.dictumfont}}{}. Eine Änderung ist mit Hilfe der
+Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) möglich.%
@@ -217,17 +229,18 @@ werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
\DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} (siehe
\autoref{sec:maincls.structure},
\DescPageRef{maincls.cmd.setchapterpreamble}) verwendet, so ist Folgendes zu
- beachten:\textnote{Achtung!} Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
- \Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen Anordnung, das
- die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne
- Wirkung. \Length{textwidth} ist nicht die Breite des gesamten Textkörpers,
- sondern wie bei \Environment{minipage} die aktuelle Textbreite. Ist also die
- Breite \Macro{dictumwidth} als \PValue{.5\Length{textwidth}} definiert und
- bei \DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} wird als optionales Argument
- für die Breite ebenfalls \PValue{.5\Length{textwidth}} angegeben, so erfolgt
- die Ausgabe in einer Box, deren Breite ein Viertel der Breite des
- Textkörpers ist. Es wird empfohlen\textnote{Tipp!}, bei Verwendung von
- \Macro{dictum} auf die optionale Angabe einer Breite bei
+ beachten:\textnote{Achtung!} \Length{textwidth} ist nicht die Breite des
+ gesamten Textkörpers, sondern wie bei \Environment{minipage} die aktuelle
+ Textbreite. Ist also die Breite \Macro{dictumwidth} als
+ \PValue{.5\Length{textwidth}} definiert und bei
+ \DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} wird als optionales Argument für
+ die Breite ebenfalls \PValue{.5\Length{textwidth}} angegeben, so erfolgt die
+ Ausgabe in einer Box, deren Breite ein Viertel der Breite des Textkörpers
+ ist. Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit \Macro{raggeddictum}. Das
+ optionale Argument zur horizontalen Anordnung, das die beiden Anweisungen
+ vorsehen, ändert also nicht die Ausrichtung des Spruchs innerhalb der
+ Box. Es wird empfohlen\textnote{Tipp!}, bei Verwendung von \Macro{dictum}
+ auf die optionale Angabe einer Breite bei
\DescRef{maincls.cmd.setchapterpreamble} oder
\DescRef{maincls.cmd.setpartpreamble} zu verzichten.
@@ -236,8 +249,8 @@ werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
abgesetzt werden. Ein solcher kann leicht mit der Anweisung
\Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} gesetzt werden.%
\iftrue%
-}{\csname iffalse\endcsname}
-
+}{\csname iffalse\endcsname}%
+%
\begin{Example}
Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen Sie in der
Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch setzen. Dieser soll
@@ -263,13 +276,15 @@ werden. Die Voreinstellung entnehmen Sie bitte
\renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
\end{lstcode}
\end{Example}
-
-\IfThisCommonLabelBase{maincls}{}{% Umbruchkorrekturtext
- An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\Package{ragged2e}%
- \important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e} hingewiesen, mit dem
- man Flattersatz mit Trennung erreichen kann (siehe
- \cite{package:ragged2e}).%
-}%
+%
+ \IfThisCommonLabelBase{maincls}{% Umbruchkorrekturtext
+ An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\Package{ragged2e}%
+ \important{\Package{ragged2e}}\IndexPackage{ragged2e} hingewiesen, mit dem
+ man Flattersatz mit Trennung erreichen kann (siehe
+ \cite{package:ragged2e}).%
+ }{%
+ \ExampleEndFix
+ }%
\fi
%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-draftmode.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-draftmode.tex
index 88e5c9d2b2..b8962e18b8 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-draftmode.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-draftmode.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-draftmode.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-31 08:46:30 +0100 (Thu, 31 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: draft)]
\section{Entwurfsmodus}
@@ -67,14 +67,16 @@
auf die verwendete Klasse.}{}%
}
-Viele Klassen und viele Pakete kennen neben dem normalen Satzmodus auch
-einen Entwurfsmodus. Die Unterschiede zwischen diesen beiden sind so
-vielfältig wie die Klassen und Pakete, die diese Unterscheidung anbieten.%
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturtext
- \ So führt der Entwurfsmodus einiger Pakete auch zu Änderungen der Ausgabe,
- die sich auf den Umbruch des Dokuments auswirken. Das ist bei
- \Package{scrextend} jedoch nicht der Fall.%
-}{}
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ Viele Klassen und viele Pakete kennen neben dem normalen Satzmodus auch
+ einen Entwurfsmodus. Die Unterschiede zwischen diesen beiden sind so
+ vielfältig wie die Klassen und Pakete, die diese Unterscheidung anbieten.%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchkorrekturtext
+ \ So führt der Entwurfsmodus einiger Pakete auch zu Änderungen der
+ Ausgabe, die sich auf den Umbruch des Dokuments auswirken. Das ist bei
+ \Package{scrextend} jedoch nicht der Fall.%
+ }{}%
+}
\begin{Declaration}
\OptionVName{draft}{Ein-Aus-Wert}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-fontsize.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-fontsize.tex
index 9d07ef553d..aa551f9022 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-fontsize.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-fontsize.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-fontsize.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:52:05 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: fontsize)]
\section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
@@ -59,9 +59,12 @@
Dokuments. Wie in \autoref{cha:typearea} ausgeführt wurde, hängt die
Auf"|teilung zwischen Satzspiegel und Rändern wesentlich davon ab. Die
Grundschrift ist dabei die Schrift, die für die Masse des Textes eines
- Dokuments verwendet wird. Alle davon abweichenden Einstellungen, sei es in
+ Dokuments verwendet wird.
+ \iffalse% Umbruchkorektur
+ Alle davon abweichenden Einstellungen, sei es in
der Form, der Dicke, der Neigung oder der Größe, stehen in einer Beziehung
zur Grundschrift.%
+ \fi%
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{Für \Class{scrlttr2}\OnlyAt{scrlttr2}}{Es}
gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.fontOptions}
@@ -91,14 +94,14 @@ anzugeben. Dabei kann als Einheit für die \PName{Größe} auch jede bekannte
\TeX-Einheit verwendet werden. Wird die \PName{Größe} ohne Einheit angegeben,
so wird \PValue{pt} als Einheit angenommen. \iffree{}{Das genaue Verfahren,
nach dem die Schriftgröße dann eingestellt wird, ist für Experten und
- interessierte Anwender in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ interessierte Anwender in \autoref{sec:maincls-experts.fonts},
\DescPageRef{maincls-experts.option.fontsize} dokumentiert.}
Wird die Option innerhalb des Dokuments gesetzt, so werden ab diesem Punkt die
-Grundschriftgröße und die davon abhängigen Schriftgrößen der Befehle
-\Macro{tiny}, \Macro{scriptsize}, \Macro{footnotesize}, \Macro{small},
-\Macro{normalsize}, \Macro{large}, \Macro{Large}, \Macro{LARGE}, \Macro{huge}
-und \Macro{Huge} geändert. Das kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn %
+Grundschriftgröße \Macro{normalsize} und die davon abhängigen Schriftgrößen
+der Befehle \Macro{tiny}, \Macro{scriptsize}, \Macro{footnotesize},
+\Macro{small}, \Macro{large}, \Macro{Large}, \Macro{LARGE}, \Macro{huge} und
+\Macro{Huge} geändert. Das kann beispielsweise dann nützlich sein, wenn %
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ein weiterer Brief }{der Anhang }%
insgesamt in einer kleineren Schriftgröße gesetzt werden soll.
@@ -117,15 +120,20 @@ zusätzlich geladene Pakete oder die verwendete Klasse sind von diesen Paketen
und der Klasse abhängig. %
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler von \KOMAScript{}
- angesehen werden, und auch die \KOMAScript-Klassen selbst passen nicht alle
- Längen an eine nach dem Laden der Klasse vorgenommene Änderung der
- Grundschriftgröße an.%
+ angesehen werden. Auch die \KOMAScript-Klassen passen nicht alle
+ Längen an eine \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ nach dem Laden der Klasse %
+ \else nachträglich \fi%
+ vorgenommene Anderung der Grundschriftgröße an.%
}{%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2auchnicht}{% Umbruchkorrektur
Dabei sind Fehler möglich, die nicht als Fehler von \KOMAScript{}
betrachtet werden, und auch die Klasse \Class{scrlttr2} selbst passt nicht
alle Längen an eine nach dem Laden der Klasse vorgenommene Änderung der
- Grundschriftgröße an.%
+ Grundschriftgröße an. %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ Das Paket \Package{scrletter} tut dies ohnehin nicht.%
+ \fi
}{%
Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler von \KOMAScript{}
angesehen werden.%
@@ -178,13 +186,14 @@ Schriftgrößenanweisungen, \Macro{tiny} bis \Macro{Huge}, verwendet werden!
\label{fig:scrlttr2.letter-5-6}
\end{figure}
\end{Example}%
+ \ExampleEndFix
}{%
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
\par
\phantomsection\label{sec:\ThisCommonLabelBase.fontOptions.end}%
Voreingestellt ist bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
\Class{scrartcl} \OptionValue{fontsize}{11pt}.\textnote{\KOMAScript{}
- vs. Standardklassen} Demgegenüber ist übrigens bei den Standardklassen
+ vs. Standardklassen} Demgegenüber ist bei den Standardklassen
\Option{10pt} voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von den
Standardklassen zu den \KOMAScript-Klassen\iffree{}{ oder bei Verwendung
von Option \DescRef{maincls-experts.option.emulatestandardclasses}%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-footnotes.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-footnotes.tex
index 4300665762..a0d7f94bcb 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-footnotes.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-footnotes.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-footnotes.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-20 08:38:35 +0100 (Wed, 20 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Fußnoten}
@@ -55,12 +55,16 @@
\BeginIndex{}{Fussnoten=Fußnoten}%
\IfThisCommonFirstRun{}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextendderzeitauchnicht}{% Umbruchkorrektur
+ Die Fußnoten-Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen werden von
+ \Package{scrextend} ebenfalls bereitgestellt. %
+ }{}%
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes}
geschrieben wurde. Falls Sie also
\autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes} bereits gelesen und
verstanden haben, können Sie auf
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.footnotes.next} mit
- \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.footnotes.next} fortfahren.%
+ \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.footnotes.next} fortfahren.%
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ %
Wird keine \KOMAScript-Klasse verwendet, stützt sich
\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} auf das Paket
@@ -70,51 +74,61 @@
\autoref{sec:scrextend.footnotes} ab
\autopageref{sec:scrextend.footnotes}.%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
- \ Beachten Sie insbesondere, dass in
- diesem Fall einige \KOMAScript-typische Erweiterungen in der
- Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} nicht aktiv sind. Stattdessen
- gelten in der Voreinstellung die Fußnotenmöglichkeiten der verwendeten
- Klasse oder des \LaTeX-Kerns.%
+ \ Beachten Sie insbesondere, dass in diesem Fall einige
+ \KOMAScript-typische Erweiterungen in der
+ Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} nicht aktiv sind. Stattdessen
+ gelten in der Voreinstellung die Fußnotenmöglichkeiten der verwendeten
+ Klasse oder des \LaTeX-Kerns.%
\fi%
- }{}%
+ }{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \ In der Voreinstellung wird die Formatierung der Fußnoten jedoch der
+ verwendeten Klasse überlassen. Dies ändert sich, sobald die Anweisung
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnote} %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ (siehe \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnote}) verwendet
+ wird. %
+ \else %
+ verwendet wird, die auf
+ \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnote} näher erläutert
+ wird. %
+ \fi %
+ Die Einstellmöglichkeiten für die Trennlinie über den Fußnoten werden
+ hingegen von \Package{scrextend} nicht bereitgestellt.%
+ }{}%
+ }%
}
-\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
+\IfThisCommonLabelBase{derzeitnichtverwendet}{%
Im\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} Unterschied zu den
Standardklassen bietet \KOMAScript{} die Möglichkeit, die Form von Fußnoten
- in vielfältiger Weise zu konfigurieren.%
+ \iftrue in vielfältiger Weise \fi % Umbruchkorrektur
+ zu konfigurieren.%
}{%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{maincls,scrlttr2}{%
Die Anweisungen zum Setzen von Fußnoten sind in jeder \LaTeX-Einführung,
beispielsweise \cite{l2kurz}, zu
finden. \KOMAScript{}\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} bietet
darüber hinaus aber auch noch die Möglichkeit, die Form der Fußnoten zu
verändern. %
- \iffalse % Umbruchoptimierung
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \iffalse % Umbruchoptimierung
Ob Fußnoten bei Briefen überhaupt zulässig sind, hängt sehr stark von
der Art des Briefs und dessen Layout ab. So sind beispielsweise optische
Kollisionen mit dem Fuß des Briefbogens oder Verwechslungen mit der
Auf"|listung von Verteilern oder ähnlichen typischen Elementen von
Briefen zu vermeiden. Dies liegt in der Verantwortung des Anwenders.%
+ \fi%
Da Fußnoten in Briefen eher selten verwendet werden, wurde auf Beispiele
- in diesem Abschnitt verzichtet. Sollten Sie Beispiele benötigen, können
- Sie solche in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes} ab
+ in diesem Abschnitt weitgehend verzichtet. Sollten Sie Beispiele
+ benötigen, können Sie solche in
+ \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes} ab
\autopageref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes} finden.%
- \fi%
+ }{}%
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
- Die Fußnoten-Möglichkeiten der \KOMAScript-Klassen werden von
- \Package{scrextend} ebenfalls bereitgestellt. In der Voreinstellung wird
- die Formatierung der Fußnoten jedoch der verwendeten Klasse
- überlassen. Dies ändert sich, sobald die Anweisung
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnote} verwendet wird, die auf
- \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnote} näher erläutert
- wird.
-
- Die Einstellmöglichkeiten für die Trennlinie über den Fußnoten werden
- hingegen von \Package{scrextend} nicht bereitgestellt.%
}{\InternalCommonFileUsageError}%
}%
}%
@@ -124,7 +138,7 @@
\OptionVName{footnotes}{Einstellung}
\Macro{multfootsep}
\end{Declaration}
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{Bei vielen Klassen werden Fußnoten }{%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
Fußnoten %
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -134,11 +148,9 @@
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}}%
}{}%
} %
- werden %
-}%
-im Text in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} mit kleinen,
-hochgestellten Ziffern markiert. Werden in der
-Voreinstellung\important{\OptionValue{footnotes}{nomultiple}}
+ werden im Text in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} mit kleinen,
+ hochgestellten Ziffern markiert. }%
+Werden in der Voreinstellung\important{\OptionValue{footnotes}{nomultiple}}
\OptionValue{footnotes}{nomultiple} zu einer Textstelle mehrere Fußnoten
hintereinander gesetzt, so entsteht der Eindruck, dass es sich nicht um zwei
einzelne Fußnoten, sondern um eine einzige Fußnote mit hoher Nummer handele.
@@ -163,13 +175,20 @@ sich sowohl auf Fußnotenmarkierungen aus, die mit
als auch auf solche, die direkt mit
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.footnotemark}\IndexCmd{footnotemark}
ausgegeben werden.
-
-Es ist jederzeit möglich, mit \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.KOMAoptions}
-oder \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.KOMAoption} auf die Voreinstellung
-\OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei Problemen mit
-anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte die Option
-jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des Dokuments
-umgeschaltet werden.
+%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ Bei Problemen mit der verwendeten Klasse oder anderen Paketen, die Einfluss
+ auf die Fußnoten nehmen, sollte Option \Option{footnotes} nicht verwendet
+ werden.%
+}{%
+ \par
+ Es ist jederzeit möglich, mit \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.KOMAoptions}
+ oder \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.KOMAoption} auf die Voreinstellung
+ \OptionValue{footnotes}{nomultiple} zurückzuschalten. Bei Problemen mit
+ anderen Paketen, die Einfluss auf die Fußnoten nehmen, sollte die Option
+ jedoch nicht verwendet und die Einstellung auch nicht innerhalb des
+ Dokuments umgeschaltet werden.%
+}%
Eine Zusammenfassung möglicher Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{footnotes} bietet
@@ -274,10 +293,18 @@ Anweisung \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.multfootsep}%
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\multfootsep}{,\nobreakspace}
\end{lstcode}
- in Ihre Dokumentpräambel. \Macro{nobreakspace}\IndexCmd{nobreakspace} wurde
- hier anstelle eines normalen Leerzeichens gewählt, damit innerhalb der
- Reihung der Fußnotenzeichen kein Absatz- oder Seitenumbruch erfolgen kann.
+ in Ihre Dokumentpräambel.
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ \Macro{nobreakspace}\IndexCmd{nobreakspace} wurde hier anstelle eines
+ normalen Leerzeichens gewählt, damit innerhalb der Reihung der
+ Fußnotenzeichen kein Absatz- oder Seitenumbruch erfolgen kann.%
+ \else %
+ Mit \Macro{nobreakspace}\IndexCmd{nobreakspace} wurde ein Leerzeichen mit
+ Verhinderung eines Absatzumbruchs innerhalb der Reihung der
+ Fußnotenzeichen verwendet.%
+ \fi%
\end{Example}%
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Beschreibung
\fi%
%
\EndIndexGroup
@@ -363,12 +390,12 @@ Da die Fußnotenmarken mit Hilfe des \Macro{label}-Mechanismus gesetzt werden,
werden nach Änderungen, die sich auf die Fußnotennummerierung auswirken,
gegebenenfalls zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt, bis die mit \Macro{footref}
gesetzten Marken korrekt sind.%
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2,scrextend}{\par%
- Ein Beispiel zur Verwendung von \Macro{footref} finden Sie in
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2,scrextend}{%
+ \ Ein passendes Beispiel ist in
\autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes} auf
- \PageRefxmpl{\ThisCommonFirstLabelBase.cmd.footref}.%
+ \PageRefxmpl{\ThisCommonFirstLabelBase.cmd.footref} zu finden.%
}{}
-\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{}{%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2,scrextend}{}{%
\par
Es\textnote{Achtung!} sei darauf hingewiesen, dass die Anweisung genau wie
\Macro{ref}\IndexCmd{ref} oder \Macro{pageref}\IndexCmd{pageref} zerbrechlich
@@ -393,11 +420,12 @@ die Markierungen auch in der Fußnote selbst wiedergegeben. Sie werden dabei
rechtsbündig in einem Feld der Breite \PName{Markenbreite} gesetzt. Die erste
Zeile der Fußnote schließt direkt an das Feld der Markierung an.
-Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug} eingezogen
-ausgegeben. Wird der optionale Parameter \PName{Markenbreite} nicht angegeben,
-dann entspricht er dem Wert von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus
-mehreren Absätzen bestehen, dann wird die erste Zeile eines Absatzes
-zusätzlich mit dem Einzug der Größe \PName{Absatzeinzug} versehen.
+Alle weiteren Zeilen werden um den Betrag von \PName{Einzug}
+eingezogen\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{}{ ausgegeben}. Wird der optionale
+Parameter \PName{Markenbreite} nicht angegeben, dann entspricht er dem Wert
+von \PName{Einzug}. Sollte die Fußnote aus mehreren Absätzen bestehen, dann
+wird die erste Zeile eines Absatzes zusätzlich mit dem Einzug der Größe
+\PName{Absatzeinzug} versehen.
\autoref{fig:\ThisCommonFirstLabelBase.deffootnote} %
\IfThisCommonFirstRun{}{auf
@@ -418,7 +446,7 @@ Definition: \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\iftrue}{\csname
}
\end{lstcode}
\fi%
-Dabei wird mit Hilfe von \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.textsuperscript}
+Dabei wird mit Hilfe von \Macro{textsuperscript}
sowohl die Hochstellung als auch die Wahl einer kleineren Schrift
erreicht. Die Anweisung \Macro{thefootnotemark} liefert die aktuelle
Fußnotenmarke ohne jegliche Formatierung.%
@@ -427,9 +455,13 @@ Fußnotenmarke ohne jegliche Formatierung.%
Setzen der Fußnoten der verwendeten Klasse. Das Laden des Pakets allein
sollte daher noch zu keinerlei Änderungen bei der Formatierung der Fußnoten
oder der Fußnotenmarken führen. Zur Übernahme der Voreinstellungen der
- \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung selbst
- vornehmen. Dazu können obige Code-Zeilen beispielsweise unmittelbar nach dem
+ \KOMAScript-Klassen muss man vielmehr obige Einstellung selbst vornehmen%
+ \iffalse %
+ . Dazu können obige Code-Zeilen beispielsweise unmittelbar nach dem
Laden von \Package{scrextend} eingefügt werden.%
+ \else %
+ , indem man den gezeigten Code in die Dokumentpräambel übernimmt.%
+ \fi%
}{}%
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
@@ -516,7 +548,7 @@ jeweils keine Umschaltung der Schrift.%
wurde.%
}{} Bitte\textnote{Achtung!} missbrauchen Sie das Element nicht für andere
Zwecke, beispielsweise zur Verwendung von Flattersatz in den Fußnoten (siehe
-dazu auch \DescRef{\LabelBase.cmd.raggedfootnote},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.raggedfootnote},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.raggedfootnote}).
\BeginIndex{FontElement}{footnotereference}%
@@ -540,9 +572,9 @@ und in der Fußnote selbst sind also identisch. Die Schriftart kann mit den
Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup},
-\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) jedoch geändert werden%
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{, sobald die Anweisung
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.deffootnotemark} verwendet wird}{}.
+\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) jedoch geändert
+werden.\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\ Ohne \Macro{deffootnote} kann sich
+ diese auch auf die Markierung in der Fußnote auswirken.}{}
\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}%
\begin{Example}
@@ -570,7 +602,7 @@ Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\end{lstcode}
Sollen jedoch die Fußnoten insgesamt lediglich in einer anderen
- Schriftart, beispielsweise serifenlos gesetzt werden, so ist dies ganz
+ Schriftart, beispielsweise serifenlos, gesetzt werden, so ist dies ganz
einfach mit Hilfe der Anweisungen
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
@@ -580,14 +612,16 @@ Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\setkomafont{footnote}{\sffamily}
\end{lstcode}%
\end{Example}%
- \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{maincls,scrextend}{}{%
Wie die Beispiele zeigen, ermöglicht {\KOMAScript} mit dieser einfachen
Benutzerschnittstelle eine große Vielfalt unterschiedlicher
Fußnotenformatierungen.%
}%
\fi%
-\IfThisCommonFirstRun{}{%
- Beispiele finden Sie in
+\IfThisCommonFirstRun{%
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispielende + Codeende
+}{%
+ Beispiele für die Verwendung von \Macro{deffootnote} finden Sie in
\autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes},
\PageRefxmpl{\ThisCommonFirstLabelBase.cmd.deffootnote}.%
}{}%
@@ -647,9 +681,13 @@ werden. Voreingestellt ist hierbei keinerlei Änderung von Schrift oder
Farbe. Um die Farbe ändern zu können, muss außerdem ein Farbpaket wie
\Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}\important{\Package{xcolor}} geladen
sein.%
-\EndIndexGroup
-\EndIndexGroup
-\fi
+\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\par
+ Verwendet\OnlyAt{scrletter} man das Paket \Package{scrletter} nicht mit
+ einer \KOMAScript-Klasse, sondern beispielsweise mit einer Standardklasse,
+ so existieren Anweisung \Macro{setfootnoterule} und Element
+ \FontElement{footnoterule} nicht.%
+}{}%
+\EndIndexGroup \EndIndexGroup \fi
\begin{Declaration}
\Macro{raggedfootnote}
@@ -668,9 +706,12 @@ In%
}%
} %
der Voreinstellung werden die Fußnoten bei \KOMAScript{} genau wie bei den
-Standardklassen im Blocksatz gesetzt. Es\textnote{\KOMAScript{}
- vs. Standardklassen} ist aber auch möglich die Formatierung abweichend vom
-restlichen Dokument zu ändern. Dazu ist \Macro{raggedfootnote}
+Standardklassen im Blocksatz gesetzt. \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{Bei
+ Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.deffootnote}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.deffootnote}}%
+ \IndexCmd{deffootnote} ist es}{Es\textnote{\KOMAScript{}
+ vs. Standardklassen} ist aber auch} möglich, die Formatierung abweichend
+vom restlichen Dokument zu ändern. Dazu ist \Macro{raggedfootnote}
umzudefinieren. Gültige Definitionen wären
\Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright},
\Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft},
@@ -678,11 +719,11 @@ umzudefinieren. Gültige Definitionen wären
entsprechend der Voreinstellung eine leere Definition. Auch die
Ausrichtungsbefehle des Pakets \Package{ragged2e}\IndexPackage{ragged2e} sind
zulässig (siehe \cite{package:ragged2e}).
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
- Ein passendes Beispiel ist in
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrextend,scrlttr2}{%
+ \ Ein passendes Beispiel ist in
\autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.footnotes},
\PageRefxmpl{\ThisCommonFirstLabelBase.cmd.raggedfootnote} zu finden.%
- \iffalse
+ \iffalse%
}{\csname iftrue\endcsname}%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{cmd.raggedfootnote}%
@@ -694,6 +735,7 @@ zulässig (siehe \cite{package:ragged2e}).
\end{lstcode}
für die Fußnoten einfach auf linksbündigen Flattersatz umschalten.
\end{Example}%
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
\fi
\EndIndexGroup
%
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-headfootheight.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-headfootheight.tex
index 0c51854945..59505b4038 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-headfootheight.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-headfootheight.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{common-headfootheight.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-13 12:33:18 +0100 (Wed, 13 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraph: Head and Foot Height)]
@@ -60,38 +60,47 @@
\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
\begin{Explain}%
- Vermutlich, weil der Fuß bei den Standardklassen kaum besetzt ist und
- zudem als \Macro{mbox} immer einzeilig ist, gibt es bei \LaTeX{} keine
- definierte Höhe des Fußes. Zwar ist der Abstand von der letzten Grundlinie
- des Textblocks zur Grundlinie des Fußes mit
- \Length{footskip}\IndexLength[indexmain]{footskip} durchaus
- definiert. Wenn allerdings der Fuß höher als eine Zeile wird, dann ist
- nicht hinreichend festgelegt, wie sich diese Höhe niederschlägt bzw. ob
- \Length{footskip} den Abstand zur obersten oder untersten Grundlinie des
- Fußes darstellt.
+ Vermutlich, weil der Fuß bei den Standardklassen kaum besetzt %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ ist und zudem als \Macro{mbox} %
+ \else und \fi %
+ immer einzeilig ist, gibt es bei \LaTeX{} keine definierte Höhe des
+ Fußes. Zwar ist der Abstand von der letzten Grundlinie des Textblocks zur
+ Grundlinie des Fußes mit
+ \Length{footskip}\IndexLength[indexmain]{footskip} %
+ \iffalse durchaus \fi % Umbruchkorrektur
+ definiert. Wenn allerdings der Fuß höher als eine Zeile wird, %
+ \iffalse dann \fi % Umbruchkorrektur
+ ist nicht hinreichend festgelegt, wie sich diese Höhe niederschlägt
+ bzw. ob \Length{footskip} den Abstand zur obersten oder untersten
+ Grundlinie des Fußes darstellt.
Obwohl auch der Kopf bei den Seitenstilen der Standardklassen in einer
horizontalen Box ausgegeben wird und damit immer einzeilig ist, hat
- \LaTeX{} für die Kopfhöhe tatsächlich selbst eine Länge zur Einstellung
- ihrer Höhe vorgesehen. Dies erklärt sich vermutlich daraus, dass diese
- Höhe zur Bestimmung des Anfangs des Textbereichs benötigt wird.%
+ \LaTeX{} für die Kopfhöhe \iffalse tatsächlich \fi% Umbruchkorrektur
+ selbst eine Länge zur Einstellung ihrer Höhe vorgesehen. Dies erklärt sich
+ vermutlich daraus, dass diese Höhe zur Bestimmung des Anfangs des
+ Textbereichs benötigt wird.%
\end{Explain}%
}{%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
\iffree{Der }{}Kopf und \iffree{der }{}Fuß einer Seite sind zentrale
Elemente nicht nur des Seitenstils. \iffree{Auch eine Ebene kann bei der
Definition über entsprechende Optionen genau darauf beschränkt werden
(siehe \autoref{tab:scrlayer.layerkeys} ab
\autopageref{tab:scrlayer.layerkeys}). }{}Deshalb muss die Höhe beider
Elemente bekannt sein.%
+ \fi%
}
\IfThisCommonFirstRun{}{%
- Es gilt sinngemäß, was in
- \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.height} geschrieben
- wurde. Falls Sie also \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.height}
- bereits gelesen und verstanden haben, können Sie auf
- \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.height.next} mit
- \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.height.next} fortfahren.%
+ Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.height}
+ geschrieben wurde. Falls Sie also
+ \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.height} bereits gelesen und
+ verstanden haben, können Sie %
+ \iffalse % Umbruch selbe Seite
+ auf \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.height.next} \else unten \fi %
+ mit \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.height.next} fortfahren.%
}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-interleafpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-interleafpage.tex
index df1e03f172..b1fffb5776 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-interleafpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-interleafpage.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-interleafpage.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-11 08:22:00 +0100 (Mon, 11 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Vakatseiten}
@@ -64,31 +64,42 @@
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.emptypage.next} fortfahren.%
}
-Vakatseiten sind Seiten, die beim Satz eines Dokuments absichtlich leer
-bleiben. Bei \LaTeX{} werden sie jedoch in der Voreinstellung mit dem aktuell
-gültigen Seitenstil gesetzt. \KOMAScript{} bietet hier diverse Erweiterungen.
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{% Umbruchkorrektur
+ }{%
+ Vakatseiten sind Seiten, die beim Satz eines Dokuments absichtlich leer
+ bleiben. Bei \LaTeX{} werden sie jedoch in der Voreinstellung mit dem
+ aktuell gültigen Seitenstil gesetzt. \KOMAScript{} bietet hier diverse
+ Erweiterungen.%
+ }
-Vakatseiten findet man hauptsächlich in Büchern. Da es bei Büchern üblich ist,
-dass Kapitel auf einer rechten Seite beginnen, muss in dem Fall, dass das
-vorherige Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere linke
-Seite eingefügt werden. Aus dieser Erklärung ergibt sich auch, dass
-Vakatseiten normalerweise nur im doppelseitigen Satz existieren.
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ Vakatseiten sind bei Briefen eher unüblich. Das liegt nicht zuletzt daran,
+ dass wahrhaft doppelseitige Briefe recht selten sind, da Briefe
+ normalerweise nicht gebunden werden. Trotzdem unterstützt \KOMAScript{}
+ auch für den Fall von doppelseitigen Briefen Einstellungen für
+ Vakatseiten. Da die hier vorgestellten Anweisungen aber in Briefen kaum
+ Verwendung finden, wurde hier auf Beispiele verzichtet. Bei Bedarf
+ orientieren Sie sich bitte an den Beispielen in
+ \autoref{sec:maincls.emptypage} ab \autopageref{sec:maincls.emptypage}.%
+ }{%
+ Vakatseiten findet man hauptsächlich in Büchern. Da es bei Büchern üblich
+ ist, dass Kapitel auf einer rechten Seite beginnen, muss in dem Fall, dass
+ das vorherige Kapitel ebenfalls auf einer rechten Seite endet, eine leere
+ linke Seite eingefügt werden.
%
-\iffalse % Umbruchkorrektur
- Die leeren Rückseiten im einseitigen Druck werden eher nicht als Vakatseiten
- bezeichnet, obwohl sie auf Druckbögen im Ergebnis als solche erscheinen.%
-\fi%
-
-\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
- Vakatseiten sind bei Briefen eher unüblich. Das liegt nicht zuletzt daran,
- dass wahrhaft doppelseitige Briefe recht selten sind, da Briefe
- normalerweise nicht gebunden werden. Trotzdem unterstützt \KOMAScript{} auch
- für den Fall von doppelseitigen Briefen Einstellungen für
- Vakatseiten. Da die hier vorgestellten Anweisungen aber in Briefen kaum
- Verwendung finden, finden Sie hier keine Beispiele. Bei Bedarf orientieren
- Sie sich bitte an den Beispielen in \autoref{sec:maincls.emptypage} ab
- \autopageref{sec:maincls.emptypage}.%
-}{}%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Aus dieser Erklärung ergibt sich auch, dass Vakatseiten normalerweise nur
+ im doppelseitigen Satz existieren.%
+ \fi%
+%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ \ Die leeren Rückseiten im einseitigen Druck werden eher nicht als
+ Vakatseiten bezeichnet, obwohl sie auf Druckbögen im Ergebnis als solche
+ erscheinen.%
+ \fi%
+ }%
+}
\begin{Declaration}
\OptionVName{cleardoublepage}{Seitenstil}%
@@ -113,8 +124,9 @@ definierten Seitenstile (siehe \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.pagestyle} ab
\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage})
verwendbar. Daneben ist auch \OptionValue{cleardoublepage}{current}
möglich. Dieser Fall entspricht der Voreinstellung von \KOMAScript{} bis
-Version~2.98c und führt dazu, dass die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt
-wird, der beim Einfügen gerade aktuell ist. Ab Version~3.00%
+Version~2.98c\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.98c}} und führt
+dazu, dass die Vakatseite mit dem Seitenstil erzeugt wird, der beim Einfügen
+gerade aktuell ist. Ab Version~3.00%
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
@@ -127,11 +139,13 @@ werden in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} entsprechend der
typografischen Gepflogenheiten Vakatseiten mit dem Seitenstil
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\DescRef{maincls.pagestyle.empty}}{%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.pagestyle.empty}}\IndexPagestyle{empty}
-erzeugt, wenn man nicht Kompatibilität zu früheren \KOMAScript-Versionen
-eingestellt hat (siehe Option \DescRef{\ThisCommonLabelBase.option.version}%
-\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.98c}},
+erzeugt%
+\iffalse % Umbruchkorrektur (Text überflüssig)
+, wenn man nicht Kompatibilität zu früheren \KOMAScript-Versionen
+eingestellt hat (siehe Option \DescRef{\ThisCommonLabelBase.option.version},
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.compatibilityOptions},
-\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.option.version}).
+\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.option.version})%
+\fi.% Der Punkt ist hier wichtig!
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{option.cleardoublepage}%
@@ -154,8 +168,8 @@ eingestellt hat (siehe Option \DescRef{\ThisCommonLabelBase.option.version}%
\end{Example}
\else
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
- Ein Beispiel für die Bestimmung des Seitenstils von Vakatseiten finden Sie
- in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.emptypage},
+ \ Ein Beispiel für die Bestimmung des Seitenstils von Vakatseiten finden
+ Sie in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.emptypage},
\PageRefxmpl{\ThisCommonFirstLabelBase.option.cleardoublepage}.%
\iffalse% Umbruchvariante ohne Beispiel
}{\csname iffalse\endcsname}
@@ -334,10 +348,11 @@ Argument erwartenden Anweisung \Macro{cleardoublepageusingstyle} %
\fi
Im doppelseitigen Satz führt \Macro{cleardoubleoddpage} immer zur nächsten
-linken Seite, \Macro{cleardoubleevenpage} zur nächsten
-rechten Seite. Eine gegebenenfalls einzufügenden Vakatseite wird mit dem
-über Option \DescRef{\LabelBase.option.cleardoublepage} festgelegten
-Seitenstil ausgegeben.%
+ungeraden Seite\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ und }{, }% Umbruchoptimierung
+\Macro{cleardoubleevenpage} zur nächsten geraden Seite. Eine gegebenenfalls
+einzufügende Vakatseite wird mit dem über Option
+\DescRef{\LabelBase.option.cleardoublepage} festgelegten Seitenstil
+ausgegeben.%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\par%
Ein Beispiel für die Verwendung von \Macro{cleardoubleevenemptypage} finden
Sie in \autoref{sec:maincls.emptypage},
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-lists.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-lists.tex
index 723b115d24..0591053c4a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-lists.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-lists.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-lists.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-19 12:56:28 +0100 (Tue, 19 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Listen}
@@ -66,8 +66,8 @@
selbst keine Listenumgebungen, sondern überlässt diese der verwendeten
Klasse. Ist dies keine \KOMAScript-Klasse, so lädt es
\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}\IndexPackage{scrextend}%
- \important{\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}}.%
- }{} %
+ \important{\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}}}. %
+ }{}%
Allerdings werden vom Paket \Package{scrextend} nur die Umgebungen
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling},
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.addmargin} und
@@ -90,11 +90,17 @@
}
\IfThisCommonFirstRun{}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% Umbruchkorrektur
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
Da Listen zu den Standardelementen von \LaTeX{} gehören, wurde in diesem
- Abschnitt auf Beispiele verzichtet. Sie finden solche in
- \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} ab
+ Abschnitt auf Beispiele verzichtet. %
+ \else%
+ Auf Beispiele wurde in diesem Abschnitt verzichtet. %
+ \fi%
+ Sie finden solche in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} ab
\autopageref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.lists} oder in jeder
\LaTeX-Einführung.%
+ }%
}
@@ -127,7 +133,10 @@
\Macro{labelitemii}, \Macro{labelitemiii} und \Macro{labelitemiv}
abgelegt. Sie können diese leicht mit \Macro{renewcommand} umdefinieren. Die
einzelnen Stichpunkte werden mit \Macro{item} eingeleitet.%
- \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+ \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.itemize}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.%
+ \csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.itemize}%
Sie haben eine einfache Aufzählung, die in mehreren Ebenen geschachtelt
@@ -135,43 +144,44 @@
\begin{lstcode}
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
- \item Flugzeuge
+ \item Flugzeuge
\begin{itemize}
- \item Doppeldecker
- \item Transportmaschinen
+ \item Doppeldecker
+ \item Jets
+ \item Transportmaschinen
\begin{itemize}
- \item einmotorig
+ \item einmotorig
\begin{itemize}
- \item{düsengetrieben}
- \item{propellergetrieben}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
\end{itemize}
- \item zweimotorig
+ \item zweimotorig
\begin{itemize}
- \item{düsengetrieben}
- \item{propellergetrieben}
+ \item{düsengetrieben}
+ \item{propellergetrieben}
\end{itemize}
\end{itemize}
- \item Drehflügler
+ \item Drehflügler
\end{itemize}
- \item Motorräder
- \item Automobile
- \begin{itemize}
- \item Rennwagen
- \item Personenwagen
- \item Lastwagen
- \end{itemize}
- \item Fahrräder
+ \item Motorräder
+ \item Automobile
+ \begin{itemize}
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ \item Lastwagen
\end{itemize}
+ \item Fahrräder
\end{itemize}
-\end{lstcode}
- Anschließend erhalten Sie:
- \begin{ShowOutput}[\baselineskip]
+ \end{lstcode}
+ Anschließend erhalten Sie:%
+ \iffree{}{\vskip 0pt plus \baselineskip}% Umbruchkorrektur
+ \begin{ShowOutput}[.5\baselineskip]
\minisec{Die Fahrzeuge im Spiel}
\begin{itemize}
\item Flugzeuge
\begin{itemize}
\item Doppeldecker
- % \item Jets
+ \item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{itemize}
\item einmotorig
@@ -235,7 +245,10 @@
Klammer, während die Werte aller anderen Ebenen von einem Punkt gefolgt
werden. Die einzelnen Stichpunkte werden wieder mit \Macro{item}
eingeleitet.%
- \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+ \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.enumerate}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.%
+ \csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.enumerate}%
Verkürzen wir das vorherige Beispiel und verwenden statt der
@@ -251,7 +264,7 @@
\item Flugzeuge
\begin{enumerate}
\item Doppeldecker
- % \item Jets
+ % \item Jets
\item Transportmaschinen
\begin{enumerate}
\item einmotorig
@@ -261,32 +274,33 @@
\end{enumerate}
\item mehrmotorig
\end{enumerate}
- % \item Drehflügler
+ % \item Drehflügler
\end{enumerate}
- \item Motorräder
+ %\item Motorräder
+ % \begin{enumerate}
+ % \item historisch korrekt
+ % \item futurisch nicht real
+ % \end{enumerate}
+ \item Automobile
\begin{enumerate}
- \item historisch korrekt
- \item futurisch nicht real
+ \item Rennwagen
+ \item Personenwagen
+ % \item Lastwagen
\end{enumerate}
- % \item Automobile
- % \begin{enumerate}
- % \item Rennwagen
- % \item Personenwagen
- % \item Lastwagen
- % \end{enumerate}
- % \item Fahrräder
+ % \item Fahrräder
\end{enumerate}
\end{ShowOutput}
Innerhalb der Aufzählung können ganz normal mit \Macro{label} Marken
gesetzt werden, auf die dann mit \Macro{ref} zugegriffen werden
kann. So wurde oben hinter den düsengetriebenen, einmotorigen
Flugzeugen mit »\Macro{label}\PParameter{bsp:duesen}« ein Label
- gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann »\ref{xmp:maincls.jets}«.
+ gesetzt. Der \Macro{ref}-Wert ist dann »\ref*{xmp:maincls.jets}«.
\end{Example}%
+ \ExampleEndFix
\fi
%
\EndIndexGroup
-
+
\begin{Declaration}
\begin{Environment}{description}\labelsuffix[description]
@@ -313,7 +327,10 @@
(siehe \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements},
\autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) geändert werden. In der
Voreinstellung wird \Macro{sffamily}""\Macro{bfseries} verwendet.%
- \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+ \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.description}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.%
+ \csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.description}%
Sie wollen, dass die Stichworte statt serifenlos und fett lediglich
@@ -372,22 +389,23 @@ Eine andere Form der %
in vielen Klassen als
\DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.description}-Umgebung vorhandenen %
}{}%
-Stichwortliste\textnote{alternative Stichwortliste} ist nur bei den
-{\KOMAScript}-Klassen %
+Stichwortliste\textnote{alternative Stichwortliste} ist nur
+bei\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{ den} {\KOMAScript}-Klassen%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{ und \Package{scrextend} }{%
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ und
\hyperref[cha:scrextend]{\Package{scrextend}} }{}%
}%
vorhanden: die \Environment{labeling}-Umgebung. Im Unterschied
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{zu}{zur zuvor vorgestellten Umgebung} %
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{maincls,scrextend}{zu}{zur zuvor vorgestellten
+ Umgebung} %
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
\DescRef{\ThisCommonFirstLabelBase.env.description}%
}{%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.description}%
} kann bei \Environment{labeling} ein Muster angegeben werden, dessen Länge
-die Einrücktiefe bei allen Stichpunkten ergibt. Darüber hinaus kann zwischen
-Stichpunkt und Beschreibungstext ein optionales \PName{Trennzeichen}
-festgelegt werden. %
+die Einrücktiefe aller Stichpunkte ergibt. Zwischen Stichpunkt und
+Beschreibungstext kann ein optionales \PName{Trennzeichen} festgelegt
+werden. %
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{labelinglabel}\LabelFontElement{labelinglabel}%
\BeginIndex{FontElement}{labelingseparator}%
@@ -406,7 +424,8 @@ Die Schriftart\Index{Schrift>Art}%
}%
}%
, die für die Hervorhebung des Schlüsselworts verwendet wird, kann mit Hilfe
-der Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{von}{der Anweisungen}
+\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont}) für das Element
@@ -416,8 +435,10 @@ der Anweisungen \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.setkomafont} und
davon abweichende Schriftart der Trennzeichen ist das Element
\FontElement{labelingseparator}\IndexFontElement{labelingseparator} (siehe
ebenfalls \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements},
-\autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) zuständig.
-\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\par\csname iffalse\endcsname}
+\autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}) zuständig. Beide sind in
+der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} leer, es findet also keine
+Schriftumschaltung statt.%
+\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.labeling}%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
@@ -463,13 +484,18 @@ ebenfalls \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements},
die Trennzeichen auswirkt, kann es eventuell erforderlich sein, die
Schriftumschaltung dafür explizit aufzuheben.
\end{Example}
-\fi
-\EndIndexGroup
-Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie »Voraussetzung,
-Aussage, Beweis« oder »Gegeben, Gesucht, Lösung«, wie man sie in
-Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet die Umgebung aber ganz
-unterschiedliche Anwendungen. So wurde die Umgebung für Beispiele in dieser
-Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
+\fi%
+\EndIndexGroup%
+\IfThisCommonFirstRun{%
+ Gedacht war die Umgebung ursprünglich für Strukturen wie »Voraussetzung,
+ Aussage, Beweis« oder »Gegeben, Gesucht, Lösung«, wie man sie in
+ Vorlesungsskripten häufiger findet. Inzwischen findet die Umgebung aber ganz
+ unterschiedliche Anwendungen. So wurde die Umgebung für Beispiele in dieser
+ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
+}{%
+ \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.labeling}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung der Umgebung.%
+}%
\EndIndexGroup
@@ -495,7 +521,10 @@ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
Ende eines Verses ein Seitenumbruch\textnote{Seitenumbruch} erfolgt, so
verwendet man ganz normal \verb|\\*|\IndexCmd{\textbackslash*} anstelle von
\verb|\\|.%
- \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+ \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \par In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.verse}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.%
+ \csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.verse}%
Als Beispiel ein kurzes Gedicht von Wilhelm Busch:
@@ -538,15 +567,15 @@ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
\end{verse}
\end{ShowOutput}
kann mit \verb|\\*| allerdings nicht verhindert werden, dass am
- Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen,
- müsste innerhalb der ersten Zeile zusätzlich ein
- \Macro{nopagebreak}\IndexCmd{nopagebreak} eingefügt werden:
+ Zeilenumbruch auch ein Seitenumbruch erfolgt. Um dies zu erreichen, kann
+ man zusätzlich \Macro{interlinepenalty}\IndexCmd{interlinepenalty} auf
+ 10000 setzen:
\begin{lstcode}
- \begin{verse}
- Der Philosoph wie der Hausbesitzer\nopagebreak{}
+ \begin{verse}\interlinepenalty 10000
+ Der Philosoph wie der Hausbesitzer
hat immer Reparaturen.\\
\bigskip
- Wer dir sagt, er hätte noch nie\nopagebreak{}
+ Wer dir sagt, er hätte noch nie
gelogen, dem traue nicht, mein Sohn.
\end{verse}
\end{lstcode}
@@ -573,16 +602,19 @@ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
Wenn man's mit seinem Dünkel misst.
\end{verse}
\end{ShowOutput}
- \fi
- In diesen Beispielen wurde übrigens jeweils \Macro{bigskip} verwendet,
- um zwei Sprüche voneinander zu trennen.
+ \fi %
+ \iffalse %
+ In diesen Beispielen wurde übrigens jeweils \Macro{bigskip} verwendet,
+ um zwei Sprüche voneinander zu trennen.%
+ \fi %
\end{Example}%
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Ende Beispiel + Beschreibung
\fi
%
\EndIndexGroup
- \iftrue% Umbruchkorrekturvarianten
+ \iffalse% Umbruchkorrekturvarianten
\begin{Declaration}
\begin{Environment}{quote}\end{Environment}
\end{Declaration}%
@@ -607,7 +639,7 @@ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
ersten Absatz einer \Environment{quotation}-Umgebung. Wollen Sie dort den
Einzug verhindern, müssen Sie die
\Macro{noindent}-Anweisung\IndexCmd{noindent} voranstellen.%
- \else
+ \else %
\begin{Declaration}
\begin{Environment}{quote}\end{Environment}
\begin{Environment}{quotation}\end{Environment}
@@ -632,15 +664,16 @@ Anleitung mit Hilfe der \Environment{labeling}-Umgebung definiert.%
}{\InternalCommonFileUsageError}%
}%
\fi % Umbruchkorrekturvarianten
- \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+ \IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \ In \autoref{sec:maincls.lists} auf \PageRefxmpl{maincls.env.quote}
+ finden Sie ein Beispiel für die Anwendung.%
+ \csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.quote}%
Sie wollen eine kleine Anekdote hervorheben. Also schreiben Sie
unter Verwendung der Umgebung \Environment{quotation}:%
\begin{lstcode}
\documentclass[paper=a5,pagesize]{scrartcl}
- \usepackage{selinput}
- \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}
\begin{document}
Ein kleines Beispiel für eine Anekdote, die sich
@@ -767,7 +800,10 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
}{%
Damit kann man erreichen, dass die Umgebung in den Rand hineinragt.%
}%
-\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
+\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
+ \ Im Beispiel in \autoref{sec:maincls.lists} auf
+ \PageRefxmpl{maincls.env.addmargin} wird dies gezeigt.%
+ \csname iffalse\endcsname}%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{env.addmargin}%
Angenommen, Sie schreiben eine Anleitung mit kurzen
@@ -824,13 +860,13 @@ erlaubt. % Umbruchkorrektur
Ob eine Seite eine linke oder eine rechte Seite ist, kann übrigens beim ersten
\LaTeX-Durchlauf nicht zuverlässig festgestellt werden. Siehe dazu die
Erklärungen zu den Anweisungen
-\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.ifthispageodd}
+\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd}
(\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.oddOrEven},
-\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.ifthispageodd}) und
+\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.Ifthispageodd}) und
\iffree{\Macro{ifthispagewasodd}}{%
\DescRef{maincls-experts.cmd.ifthispagewasodd}}
(\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\DescPageRef{maincls-experts.cmd.ifthispageodd}).%
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.Ifthispageodd}).%
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{}{%
\begin{Explain}
Im Zusammenspiel von % Umgebungen wie
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-marginpar.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-marginpar.tex
index 17d51db46b..169a77403a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-marginpar.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-marginpar.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-marginpar.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-04 08:19:23 +0100 (Mon, 04 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
@@ -66,14 +66,16 @@
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.marginNotes.next} fortfahren.%
}
-Außer dem eigentlichen Textbereich, der normalerweise den Satzspiegel
-ausfüllt, existiert in Dokumenten noch die sogenannte Marginalienspalte. In
-dieser können Randnotizen gesetzt werden. %
-\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
- Bei Briefen sind Randnotizen allerdings eher unüblich und sollten äußerst
- sparsam eingesetzt werden.%
-}{%
- In diesem \iffree{Dokument}{Buch} wird davon ebenfalls Gebrauch gemacht.%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{%
+ Außer dem eigentlichen Textbereich, der normalerweise den Satzspiegel
+ ausfüllt, existiert in Dokumenten noch die sogenannte Marginalienspalte. In
+ dieser können Randnotizen gesetzt werden. %
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ Bei Briefen sind Randnotizen allerdings eher unüblich und sollten äußerst
+ sparsam eingesetzt werden.%
+ }{%
+ In diesem \iffree{Dokument}{Buch} wird davon ebenfalls Gebrauch gemacht.%
+ }%
}%
@@ -108,7 +110,7 @@ die Anweisung \Macro{marginline}.
\marginline{\texttt{scrartcl}}
\end{lstcode}
erreicht werden.%
- \iftrue % Umbruchkorrekturtext
+ \iffalse % Umbruchkorrekturtext
\footnote{Tatsächlich wurde nicht \Macro{texttt},
sondern eine semantische Auszeichnung verwendet. Um nicht unnötig
zu verwirren, wurde diese im Beispiel ersetzt.}%
@@ -132,7 +134,7 @@ Für\textnote{Achtung!} Experten sind in
Darüber hinaus wird in \autoref{cha:scrlayer-notecolumn} ein Paket
vorgestellt, mit dem sich auch Notizspalten mit eigenem Seitenumbruch
realisieren lassen.%
-\iftrue% Umbruchkorrektur
+\iffalse% Umbruchkorrektur
\ Allerdings ist das Paket
\hyperref[cha:scrlayer-notecolumn]{\Package{scrlayer-notecolumn}}%
\IndexPackage{scrlayer-notecolumn} eher als
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex
index 702f5b9a36..544af3a50a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-oddorevenpage.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-oddorevenpage.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-19 12:56:28 +0100 (Tue, 19 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
@@ -64,59 +64,75 @@
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.oddOrEven.next} fortfahren.%
}
-Bei doppelseitigen Dokumenten wird zwischen linken und rechten Seiten
-unterschieden. Dabei hat eine linke Seite immer eine gerade Nummer und eine
-rechte Seite immer eine ungerade Nummer. %
-\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
- Die Erkennung von rechten und linken Seiten ist damit
- gleichbedeutend mit der Erkennung von Seiten mit gerader oder ungerader
- Nummer. In \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} ist vereinfachend von
- ungeraden und geraden Seiten die Rede.%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% Umbruchkorrektur
+ Bei doppelseitigen Dokumenten wird zwischen linken und rechten Seiten
+ unterschieden. Dabei hat eine linke Seite immer eine gerade Nummer und eine
+ rechte Seite immer eine ungerade Nummer. %
+ \IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
+ Die Erkennung von rechten und linken Seiten ist damit gleichbedeutend mit
+ der Erkennung von Seiten mit ungerader oder gerader Nummer. In
+ \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} ist vereinfachend auch von
+ ungeraden und geraden Seiten die Rede.%
% Umbruchkorrekturtext
- \iftrue%
+ \iftrue%
Bei einseitigen Dokumenten existiert die Unterscheidung zwischen linken
und rechten Seiten nicht. Dennoch gibt es natürlich auch bei einseitigen
Dokumenten sowohl Seiten mit gerader als auch Seiten mit ungerader
Nummer.%
- \fi%
-}{%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
- In der Regel werden Briefe einseitig gesetzt. Sollen Briefe mit
- einseitigem Layout jedoch auf Vorder- und Rückseite gedruckt oder
- ausnahmsweise tatsächlich doppelseitige Briefe erstellt werden, kann unter
- Umständen das Wissen, ob man sich auf einer Vorder- oder einer Rückseite
- befindet, nützlich sein.%
- }{}%
+ \fi%
+ }{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ In der Regel werden Briefe einseitig gesetzt. Sollen Briefe mit
+ einseitigem Layout jedoch auf Vorder- und Rückseite gedruckt oder
+ ausnahmsweise tatsächlich doppelseitige Briefe erstellt werden, kann
+ unter Umständen das Wissen, ob man sich auf einer Vorder- oder einer
+ Rückseite befindet, nützlich sein.%
+ }{}%
+ }%
}
\begin{Declaration}
- \Macro{ifthispageodd}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifthispageodd}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}%
-Will man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden oder
-einer ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die Anweisung
-\Macro{ifthispageodd}. Dabei wird das Argument \PName{Dann-Teil} nur dann
+Will\IfThisCommonLabelBase{maincls}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+}{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}}%
+ }{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \ChangedAt{v3.28}{\Package{scrextend}}%
+ }{}%
+ }%
+} %
+man bei \KOMAScript{} feststellen, ob ein Text auf einer geraden oder einer
+ungeraden Seite ausgegeben wird, so verwendet man die Anweisung
+\Macro{Ifthispageodd}. Dabei wird das Argument \PName{Dann-Teil} nur dann
ausgeführt, wenn man sich aktuell auf einer ungeraden Seite
befindet. Anderenfalls kommt das Argument \PName{Sonst-Teil} zur Anwendung.
-
+%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}%
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen einfach nur ausgeben, ob ein Text auf einer geraden
oder ungeraden Seite ausgegeben wird. Sie könnten dann beispielsweise mit
- der Eingabe
+ der Eingabe{\phantomsection\xmpllabel{Ifthispageodd}}
\begin{lstcode}
Dies ist eine Seite mit
- \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
+ \Ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
\end{lstcode}
\iffree{}{mit leerem \PName{Sonst-Teil} }% Umbruchkorrekturtext!!!
die Ausgabe
\begin{quote}
- Dies ist eine Seite mit \ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
+ Dies ist eine Seite mit \Ifthispageodd{un}{}gerader Seitenzahl.
\end{quote}
erhalten.\iffree{ Beachten Sie, dass in diesem Beispiel das Argument
\PName{Sonst-Teil} leer geblieben ist.}{}% Umbruchkorrekturtext!!!
\end{Example}
+\fi
-Da die Anweisung \Macro{ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet, der
+Da die Anweisung \Macro{Ifthispageodd} mit einem Mechanismus arbeitet, der
einem Label und einer Referenz darauf sehr ähnlich ist, werden nach jeder
Textänderung mindestens zwei \LaTeX-Durchläufe benötigt. Erst dann ist die
Entscheidung korrekt. Im ersten Durchlauf wird für die
@@ -125,8 +141,11 @@ Entscheidung eine Heuristik verwendet.
Näheres zur Problematik der Erkennung von linken und rechten Seiten oder
geraden und ungeraden Seitennummern ist für Experten in
\autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
-\DescPageRef{maincls-experts.cmd.ifthispageodd} zu finden.%
-%
+\DescPageRef{maincls-experts.cmd.Ifthispageodd} zu finden.%
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{%
+ \ Ein Beispiel zur Verwendung von \Macro{Ifthispageodd} ist in
+ \autoref{sec:maincls.oddOrEven} auf \PageRefxmpl{maincls.Ifthispageodd}
+ angegeben.}{}%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-options.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-options.tex
index 17a009d2f3..8dc2d89048 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-options.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-options.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-options.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-29 09:18:21 +0100 (Tue, 29 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Frühe oder späte Optionenwahl}
@@ -81,10 +81,9 @@
\InternalCommonFileUsageError}}}}}}}}}%%
betrifft. %
% Umbruchvarianten:
- \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{Im Sinne der Abgeschlossenheit der Kapitel
- ist dieser Abschnitt nahezu identisch in mehreren Kapiteln zu finden,
- braucht aber beim Studium des gesamten von \KOMAScript{} natürlich nur in
- einem gelesen werden.%
+ \IfThisCommonLabelBase{typearea}{Im Sinne der
+ Abgeschlossenheit der Kapitel ist dieser Abschnitt nahezu identisch in
+ mehreren Kapiteln zu finden.%
}{Damit die Anwender alle Informationen zu einem Paket oder einer Klasse im
jeweiligen Kapitel finden, ist dieser Abschnitt nahezu gleichlautend in
mehreren Kapiteln zu finden. Anwender, die nicht nur an der Anleitung zu
@@ -129,25 +128,25 @@ die Form \PName{Option}, sondern kann auch die Form
\important{\PName{Option}\texttt{=}\PName{Wert}} haben. Bis auf diesen
Unterschied arbeiten \Macro{documentclass} und \Macro{usepackage} bei
\KOMAScript{} wie in \cite{latex:usrguide} oder jeder \LaTeX-Einführung,
-beispielsweise \cite{l2kurz}, beschrieben.%
-%
-\iffree{}{\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\par
- Das als veraltet zu betrachtende Paket
- \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
- besitzt diese Erweiterung übrigens nicht. Es versteht daher nur einfache
- Optionen ohne Wertzuweisung.\par}{}}%
+beispielsweise \cite{l2kurz}, beschrieben.
\IfThisCommonLabelBaseNotOneOf{%
scrjura,scrhack,scrlayer,scrlayer-scrpage,scrlayer-notecolumn,scrextend%
}{%
- Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten im
- Übrigen beim Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase}
- keine Optionen angegeben werden. Das ist darin begründet, dass die Klasse
- diese Pakete bereits ohne Optionen lädt und \LaTeX{} das mehrmalige Laden
- eines Pakets mit unterschiedlicher Angabe von Optionen verweigert.%
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse\textnote{Achtung!} sollten
+ \IfThisCommonLabelBase{typearea}{beim dann ohnehin überflüssigen}{im Übrigen
+ beim} Laden des Pakets \Package{typearea} oder \Package{scrbase} keine
+ Optionen angegeben werden. \IfThisCommonLabelBase{typearea}{Diese Klassen
+ laden die beiden Pakete nämlich bereits ohne Optionen und \LaTeX{} meldet
+ einen Fehler, wenn eines der Pakete anschließend mit Optionen geladen
+ wird.}{Das ist darin begründet, dass die Klassen diese Pakete bereits ohne
+ Optionen laden und \LaTeX{} das mehrmalige Laden eines Pakets mit
+ unterschiedlicher Angabe von Optionen verweigert.}%
+ \iffalse % Umbruchoptimierung
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ Überhaupt ist es bei Verwendung einer
\KOMAScript-Klasse nicht notwendig, eines dieser Pakete auch noch explizit
zu laden.}{}%
+ \fi %
\par
}{}
@@ -169,7 +168,8 @@ Anweisung bei vielen Nicht-\KOMAScript-Klassen zu einer Fehlermeldung%
. Wertzuweisungen mit \LaTeX-Längen oder \LaTeX-Zählern sollten daher nie per
\Macro{documentclass}, sondern mit den nachfolgend dokumentierten Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
-vorgenommen werden. \EndIndexGroup
+vorgenommen werden.%
+\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex
index f4ba72ed71..b1338f5c47 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-pagestylemanipulation.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{common-pagestylemanipulation.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 11:43:30 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraph:
Setting up defined page styles)]
@@ -72,20 +72,23 @@
und wie man Linien über oder unter Kopf oder Fuß setzen kann. Obwohl dies
eigentlich Fähigkeiten des Pakets
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- \important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}
- sind, werden sie nachfolgend
- erläutert, da diese grundlegenden Eigenschaften von
+ \important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}} sind, werden sie
+ nachfolgend erläutert, da diese grundlegenden Eigenschaften von
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} einen wichtigen Teil der
Möglichkeiten von \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \Package{scrlayer-scrpage}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- } ausmachen.%
+ \Package{scrlayer-scrpage}%
+ }{%
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ } ausmachen.%
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{%
Dieser Abschnitt ist als Ergänzung zu
\autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content} zu verstehen und beschreibt
- Dinge, die sich dem Anfänger nicht unbedingt sofort erschließen.%
+ Dinge, die sich dem Anfänger nicht unbedingt sofort erschließen. Wenn
+ Sie jenen Abschnitt bereits gelesen und verstanden haben, können Sie
+ natürlich auch direkt mit
+ \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle.content.next} auf
+ \autopageref{sec:\LabelBase.pagestyle.content.next} forfahren.%
}{\InternalCommonFileUsageError}%
}%
}
@@ -93,6 +96,11 @@
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{\iffalse}{%
\csname iftrue\endcsname}%
\begin{Declaration}
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Option{automark}
+ \OptionVName{autooneside}{Ein-Aus-Wert}
+ \Option{manualmark}
+ }{}%
\Macro{automark}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}
\Parameter{\mbox{Gliederungsebene der linken Marke}}
\Macro{automark*}\OParameter{Gliederungsebene der rechten Marke}
@@ -137,37 +145,40 @@
Verwendet man hingegen als Seitenstil
\DescRef{maincls.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}%
\important{\DescRef{maincls.pagestyle.myheadings}}%
- \textnote{manuelle Kolumnentitel}, so
- existieren zwar die Marken im Kopf genauso und auch die Seitenzahlen
- werden gleich platziert, allerdings werden die Marken nicht automatisch
- durch die Überschriften gesetzt. Man kann sie dann nur
- manuell\important{%
+ \textnote{manuelle Kolumnentitel}, so existieren zwar die Marken im Kopf
+ genauso und auch die Seitenzahlen werden gleich platziert, allerdings
+ werden die Marken nicht automatisch durch die Überschriften gesetzt. Man
+ kann sie dann nur manuell über die später in diesem Abschnitt
+ dokumentierten Anweisungen\important{%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markright}\\
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markboth}}
- über die später in diesem Abschnitt dokumentierten Anweisungen
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markright} und
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.markboth} befüllen.
\end{Explain}\par%
+ Genau diese Unterscheidung wurde bei %
+ \iffalse \Package{scrpage2} und nun auch bei \fi%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ \important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}}{}
+ aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen
+ automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen
+ Kolumnentiteln über den Seitenstil vorzunehmen, gibt es die beiden
+ Anweisungen \Macro{automark} und \Macro{manualmark}.%
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
Bei den meisten Klassen bestimmt die Wahl des Seitenstils, meist
\PageStyle{headings} und \PageStyle{myheadings}, darüber, ob die
- Kolumnentitel automatisch oder manuell erzeugt werden. %
+ Kolumnentitel automatisch oder manuell erzeugt werden. Bei
+ \Package{scrlayer} erfolgt die Unterscheidung stattdessen über die
+ beiden Anweisungen \Macro{automark} und \Macro{manualmark}.%
}{\InternalCommonFileUsageError}%
}%
- Genau diese Unterscheidung wurde bei %
- \iffalse \Package{scrpage2} und nun auch bei \fi%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}
- aufgehoben. Statt die Unterscheidung zwischen
- automatischen\textnote{lebende und manuelle Kolumnentitel} und manuellen
- Kolumnentiteln über den Seitenstil vorzunehmen, gibt es die beiden
- Anweisungen \Macro{automark} und \Macro{manualmark}.
Mit \Macro{manualmark}\important{\Macro{manualmark}} wird dabei auf manuelle
Marken umgeschaltet. Es deaktiviert also das automatische Setzen der
Marken. Demgegenüber kann mit \Macro{automark}\important{\Macro{automark}}
und \Macro{automark*} festgelegt werden, welche Gliederungsebenen für das
- automatische Setzen der Marke verwendet werden sollen. Das optionale
+ automatische Setzen der Marken verwendet werden sollen. Das optionale
Argument gibt dabei die \PName{Gliederungsebene der rechten Marke} an,
während das obligatorische Argument die \PName{Gliederungsebene der linken
Marke} ist. Als Argument werden jeweils die Namen der Gliederungsebenen
@@ -190,19 +201,28 @@
\Macro{automark} alle vorherigen Befehle zum automatischen Setzen der Marken
aufhebt, während die Stern-Version \Macro{automark*} lediglich die Aktionen
für die angegebenen Gliederungsebenen ändert.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{ Man kann so auch relativ
- komplexe Fälle abdecken.}% Umbruchoptimierung
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{ %
+ \iffalse% Umbruchoptimierung
+ Man kann so, wie in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ab
+ \PageRefxmpl{scrlayer-scrpage.mark} gezeigt, auch relativ komplexe Fälle
+ abdecken. %
+ %\else%
+ Beispiele für die Verwendung finden Sie in
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} ab
+ \PageRefxmpl{scrlayer-scrpage.mark}. %
+ \fi%
+ }% Umbruchoptimierung
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iftrue}{\csname
iffalse\endcsname}%
- \iffalse% Umbruchkorrekturtext
- \iffree{}{\par
- Das veraltete Paket
- \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
- kennt sowohl \Macro{manualmark} als auch \Macro{automark}, jedoch nicht
- \Macro{automark*}. Daher sind die nachfolgenden Beispielen nicht
- vollständig auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.%
- }%
- \fi
+ \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \iffree{}{\par
+ Das veraltete Paket
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}
+ kennt sowohl \Macro{manualmark} als auch \Macro{automark}, jedoch nicht
+ \Macro{automark*}. Daher sind die nachfolgenden Beispielen nicht
+ vollständig auf die Verwendung von \Package{scrpage2} übertragbar.%
+ }%
+ \fi
%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{mark}%
@@ -216,12 +236,12 @@
\Package{scrlayer-scrpage}%
}{%
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- } geladen und der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}
- aktiviert. Das Dokument beginnt also mit:
+ } geladen. Dadurch ist auch bereits automatisch der Seitenstil
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings} aktiviert. Das Dokument
+ beginnt also mit:
\begin{lstcode}
\documentclass{scrbook}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\end{lstcode}
Als nächstes wird dafür gesorgt, dass die Kapitelüberschriften sowohl
die linke als auch die rechte Marke setzen:
@@ -248,8 +268,9 @@
\lipsum[21-40]
\end{document}
\end{lstcode}
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{% Umbruchkorrektur
Dabei ist das Paket \Package{lipsum}\IndexPackage{lipsum} mit seiner
- Anweisung \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} sehr nützlich.
+ Anweisung \Macro{lipsum}\IndexCmd{lipsum} sehr nützlich.}%
Wenn Sie dieses Beispiel einmal testen, werden Sie sehen, dass die
Kapitelanfangsseite wie üblich ohne Kolumnentitel ist, da sie
@@ -265,13 +286,14 @@
\end{Example}
\fi
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{}{%
\begin{Declaration}
\Option{automark}
\OptionVName{autooneside}{Ein-Aus-Wert}
\Option{manualmark}
- \end{Declaration}
- Außer mit den zuvor erklärten Befehlen kann auch direkt mit den beiden
- Optionen
+ \end{Declaration}}
+ Außer mit den \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{}{zuvor erklärten }Befehlen
+ kann auch direkt mit den beiden Optionen
\Option{manualmark}\important{\Option{manualmark}\\\Option{automark}} und
\Option{automark} zwischen automatischen und manuellen Kolumnentiteln hin-
und hergeschaltet werden. Dabei verwendet \Option{automark} bei Klassen mit
@@ -291,7 +313,7 @@
\end{lstcode}
\fi
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer,scrlayer-scrpage}{% Umbruchkorrektur
Im einseitigen Modus\textnote{einseitiger Satz} will man in der Regel,
dass nur die höheren Ebenen den Kolumnentitel vorgeben.%
}{%
@@ -311,16 +333,24 @@
iffalse\endcsname}%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{mark.oneside}%
- Angenommen, Sie wollen im einseitigen Modus eines Berichts eine ganz
- ähnliche Verwendung des Kolumnentitels erreichen wie im vorherigen
- Beispiel. Konkret soll so lange die Kapitelüberschrift verwendet werden,
+ Angenommen, Sie wollen im einseitigen Modus eines Berichts %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ eine ganz ähnliche Verwendung des Kolumnentitels erreichen wie im
+ vorherigen Beispiel. Konkret soll so lange die Kapitelüberschrift
+ verwendet werden, %
+ \else %
+ so lange die Kapitelüberschriften für den Kolumnentitel verwenden, %
+ \fi %
bis ein Abschnitt gesetzt wird. Ab dann soll nur noch die
- Abschnittsüberschrift verwendet werden. Dazu wird das Beispiel wie folgt
- abgewandelt:
+ Abschnittsüberschrift verwendet werden. %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ Dazu wird das %
+ \iftrue vorherige \fi % Umbruchkorrektur
+ Beispiel wie folgt abgewandelt:%
+ \fi %
\begin{lstcode}
\documentclass{scrreprt}
\usepackage[autooneside=false]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\automark[section]{chapter}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
@@ -330,11 +360,20 @@
\lipsum[21-40]
\end{document}
\end{lstcode}
- Wie zu sehen ist, wird in diesem Fall keine ergänzende
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Wie zu sehen ist, wird in diesem Fall keine %
+ \else %
+ In diesem Fall wird keine %
+ \fi
+ \iffalse ergänzende \fi % Umbruchkorrektur
\DescRef{\LabelBase.cmd.automark*}-Anweisung benötigt. Sie sollten zum
- Vergleich die Option \Option{autooneside} auch einmal auf \PValue{true}
- setzen oder sie entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 im
- Kolumnentitel im Kopf der Seiten zu sehen.
+ Vergleich die Option \Option{autooneside} %
+ \iffalse auch \fi % Umbruchkorrektur
+ einmal %
+ \iffalse auf \PValue{true} setzen oder sie \fi % Umbruchkorrektur
+ entfernen. Ein Unterschied ist dann ab Seite~4 %
+ \iffalse im Kolumnentitel im Kopf der Seiten \fi % Umbruchkorrektur
+ zu sehen.
\end{Example}
\fi
@@ -344,43 +383,51 @@
oder \Option{manualmark} oder einer der beiden Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.automark} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.manualmark}
schafft hier klare Verhältnisse.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\par%
- Bei Bedarf finden Sie weitere Hintergründe und Beispiele zur Verwendung
- dieser Befehle und Optionen mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden
- Paket \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \Package{scrlayer-scrpage}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- } in
- \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{\par%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Bei Bedarf finden Sie weitere Beispiele zur Verwendung dieser Befehle und
+ Optionen mit dem auf \Package{scrlayer} basierenden Paket
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}
+ \else
+ Beispiele finden Sie
+ \fi
+ in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.manualmark}.%
- }{}%
- \EndIndexGroup
+ }{%
+ \EndIndexGroup%
+ }%
\EndIndexGroup
- \begin{Declaration}
- \OptionVName{draft}{Ein-Aus-Wert}
- \end{Declaration}
- Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die
- in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}
- angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{für die Entwurfsphase}{\unskip} alle
- Elemente der Seitenstile zusätzlich mit
- Maßlinien\Index{Masslinien=Maßlinien}
- versehen. \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{\unskip}{Dies kann während der
- Entwurfsphase manchmal nützlich sein.}%
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{ %
- Falls diese Option global gesetzt wurde, die Maßlinien aber nicht
- gewünscht sind, kann die Option auch nur für das Paket deaktiviert werden,
- indem man \OptionValue{draft}{false} als optionales Argument von
- \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} beim Laden des Pakets angibt.%
- }{}%
- \EndIndexGroup
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{% Bereits bei \layercontentsmeasure erklärt.
+ }{%
+ \begin{Declaration}
+ \OptionVName{draft}{Ein-Aus-Wert}
+ \end{Declaration}
+ Die \KOMAScript-Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter,
+ die in \autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}
+ angegeben sind. Ist die Option aktiviert, so werden
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{für die Entwurfsphase}{\unskip} alle
+ Elemente der Seitenstile zusätzlich mit
+ Maßlinien\Index{Masslinien=Maßlinien} versehen.%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer,scrlayer-scrpage}{}{ % Umbruchkorrektur
+ Dies kann während der Entwurfsphase manchmal nützlich sein.}%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{ %
+ Falls diese Option global gesetzt wurde, die Maßlinien aber nicht
+ gewünscht sind, kann die Option auch nur für das Paket deaktiviert
+ werden, indem man \OptionValue{draft}{false} %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ als optionales Argument von \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} %
+ \fi %
+ beim Laden des Pakets angibt.%
+ }{}%
+ \EndIndexGroup%
+ }%
\begin{Declaration}
\Macro{MakeMarkcase}\Parameter{Text}
+ \OptionVName{markcase}{Wert}
\end{Declaration}
Die automatischen, nicht jedoch die manuellen Kolumnentitel verwenden
\Macro{MakeMarkcase} für ihre Ausgabe. Ist die Anweisung beim Laden von
@@ -388,74 +435,17 @@
\Package{scrlayer}%
}{%
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } nicht\textnote{bedingte Voreinstellung} definiert, so wird sie in der
- Voreinstellung derart definiert, dass sie ihr Argument \PName{Text}
- unverändert ausgibt. Diese Voreinstellung kann jedoch entweder durch
- Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase} oder durch die nachfolgend
- dokumentierte Option \DescRef{\LabelBase.option.markcase}%
- \IndexOption{markcase}\important{\DescRef{\LabelBase.option.markcase}}
- geändert werden. Je nach Einstellung wird das Argument dann beispielsweise
- in Groß- oder Kleinbuchstaben umgewandelt.
- %
- \EndIndexGroup
-
-
- \begin{Declaration}
- \OptionVName{markcase}{Wert}
- \end{Declaration}
- Wie bereits früher erläutert, kann man bei
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } zwischen manuellen und automatischen Kolumnentiteln wählen. Bei den
- automatischen Kolumnentiteln werden dabei die entsprechenden Marken über die
- Gliederungsbefehle gesetzt. In manchen Kulturkreisen ist es im Gegensatz zur
- Typografie des deutschsprachigen Raums üblich, die Kolumnentitel in
- Großbuchstaben zu setzen. Die Standardklassen machen genau dies in der
- Voreinstellung. Das Paket \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } unterstützt das optional ebenfalls. Hierzu gibt man als Option
- \OptionValue{markcase}{upper}\important{\OptionValue{markcase}{upper}}%
- \IndexOption[indexmain]{markcase~=upper} an. Im Endeffekt führt das zu einer
- Umdefinierung von
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.MakeMarkcase}%
- \IndexCmd[indexmain]{MakeMarkcase}.
-
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- Aufgrund der mangelnden typografischen Qualität der primitiven Umwandlung
- in Großbuchstaben (siehe die Erklärung zu
- \DescRef{scrlayer-scrpage.option.markcase} in
- \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} auf
- \autopageref{expl:scrlayer-scrpage.MakeUppercase}) empfiehlt der
- \KOMAScript-Autor den Verzicht auf Versalsatz.%
- }{%
- Leider\phantomsection\label{expl:\ThisCommonLabelBase.MakeUppercase}
- führt die von \LaTeX{} für Versalsatz\Index{Versalsatz} vorgesehene
- Anweisung \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} zu keinem guten
- Ergebnis, da weder gesperrt noch ausgeglichen wird. Dies liegt teilweise
- sicher daran, dass für typografisch korrekten Versalsatz eine
- Glyphenanalyse notwendig ist, um die konkrete Form der Buchstaben\iffree{
- und ihrer Kombinationen}{} in den Ausgleich der Sperrung einfließen zu
- lassen. Der \KOMAScript-Autor empfiehlt daher, auf Versalsatz für die
- Kolumnentitel zu verzichten.%
- } Dies ist normalerweise mit
- \OptionValue{markcase}{used}\important{\OptionValue{markcase}{used}}%
- \IndexOption[indexmain]{markcase~=used} möglich. Allerdings fügen einige
- Klassen selbst beispielsweise bei den Kolumnentitel für Verzeichnisse ein
- \Macro{MakeUppercase} oder sogar die \TeX-Anweisung \Macro{uppercase}
- ein. Für diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung
- \OptionValue{markcase}{noupper}\important{\OptionValue{markcase}{noupper}}%
- \IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}, mit deren Hilfe
- \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase} für die Kolumnentitel lokal
- deaktiviert werden können.
-
- Alle für \Option{markcase} möglichen Werte sind noch einmal in
- \autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}%
+ } nicht\textnote{bedingte Voreinstellung} definiert, so
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{gibt sie in der Voreinstellung ihr Argument
+ \PName{Text} unverändert aus}{wird sie in der Voreinstellung derart
+ definiert, dass sie ihr Argument \PName{Text} unverändert
+ ausgibt}. \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{Die}{Diese} Voreinstellung kann
+ jedoch durch Umdefinierung von \Macro{MakeMarkcase} geändert
+ werden. \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{Dies}{Die Umdefinierung} kann auch
+ automatisch durch Verwendung von Option \Option{markcase} mit einem der
+ Werte aus \autoref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{,
- \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}} zusammengefasst.%
+ \autopageref{tab:scrlayer-scrpage.markcase}} erfolgen.%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
\begin{table}
\centering
@@ -468,17 +458,17 @@
definiert \DescRef{\LabelBase.cmd.MakeMarkcase} so um, dass
automatische Kolumnentitel mit Hilfe von \Macro{MakeLowercase} in
Kleinbuchstaben gewandelt werden (Minuskelsatz).%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\pventry{upper}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=upper}%
definiert \DescRef{\LabelBase.cmd.MakeMarkcase} so um, dass
automatische Kolumnentitel mit Hilfe von \Macro{MakeUppercase} in
Großbuchstaben gewandelt werden (Versalsatz).%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\pventry{used}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=used}%
definiert \DescRef{\LabelBase.cmd.MakeMarkcase} so um, dass für
automatische Kolumnentitel keine automatische Veränderung der
Groß-/Kleinschreibung durchgeführt wird.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{ignoreuppercase}, \PValue{nouppercase},
\PValue{ignoreupper},
\PValue{noupper}}{\IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}%
@@ -491,37 +481,173 @@
\end{desctabular}
\end{table}
}{}%
+
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ Aufgrund der mangelnden typografischen Qualität der primitiven Umwandlung
+ in Großbuchstaben (siehe die Erklärung zu
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.option.markcase} in
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content} auf
+ \autopageref{expl:scrlayer-scrpage.MakeUppercase}) empfiehlt der
+ \KOMAScript-Autor den Verzicht auf Versalsatz.%
+ }{%
+ Leider\phantomsection\label{expl:\ThisCommonLabelBase.MakeUppercase}
+ führt die von \LaTeX{} für Versalsatz\Index{Versalsatz} vorgesehene
+ Anweisung \Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} zu keinem guten
+ Ergebnis, da weder gesperrt noch ausgeglichen wird. Dies liegt teilweise
+ sicher daran, dass für typografisch korrekten Versalsatz eine
+ Glyphenanalyse notwendig ist, um die konkrete Form der Buchstaben\iffree{
+ und ihrer Kombinationen}{} in den Ausgleich der Sperrung einfließen zu
+ lassen. Der \KOMAScript-Autor empfiehlt daher, auf Versalsatz für die
+ Kolumnentitel zu verzichten.%
+ } Dies ist normalerweise mit
+ \OptionValue{markcase}{used}\important{\OptionValue{markcase}{used}}%
+ \IndexOption[indexmain]{markcase~=used} möglich. Allerdings fügen einige
+ Klassen selbst beispielsweise bei den Kolumnentitel für Verzeichnisse ein
+ \Macro{MakeUppercase} oder sogar die \TeX-Anweisung \Macro{uppercase}
+ ein. Für diese Fälle gibt es auch noch die Einstellung
+ \OptionValue{markcase}{noupper}\important{\OptionValue{markcase}{noupper}}%
+ \IndexOption[indexmain]{markcase~=noupper}, mit deren Hilfe
+ \Macro{MakeUppercase} und \Macro{uppercase} für die Kolumnentitel lokal
+ deaktiviert werden können.
\EndIndexGroup
+\fi
+
+
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}
+ \iffree{\begin{Declaration}}{\begin{Declaration}[0]}%
+ \Macro{righttopmark}
+ \Macro{rightbotmark}
+ \Macro{rightfirstmark}
+ \Macro{rightmark}
+ \Macro{lefttopmark}
+ \Macro{leftbotmark}
+ \Macro{leftfirstmark}
+ \Macro{leftmark}
+ \end{Declaration}
+ \LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} verwendet für die Seitenstile
+ normalerweise eine zweiteilige \TeX-Marke. Im Kolumnentitel kann auf den
+ linken Teil der Marke mit \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}}
+ zugegriffen werden, während der rechte Teil der Marke über
+ \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} verfügbar ist. Tatsächlich
+ ist es wohl auch so gedacht, dass \Macro{leftmark} für linke Seiten und
+ \Macro{rightmark} für rechte Seiten im doppelseitigen Druck verwendet
+ wird\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{, während im
+ einseitigen Layout nur rechte Marken gesetzt werden}{. Im einseitigen
+ Layout setzen die Gliederungsbefehle der Standardklassen den linken Teil
+ der Marke hingegen gar nicht erst.}% Umbruchkorrektur
+
+ \TeX{} selbst kennt drei Möglichkeiten, auf eine Marke zuzugreifen.
+ \Macro{botmark}\IndexCmd{botmark}\important{\Macro{botmark}} ist die auf der
+ zuletzt zusammengestellten Seite zuletzt gültige Marke. Das entspricht der
+ letzten gesetzten Marke der Seite. Wurde auf der Seite keine Marke gesetzt,
+ so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits ausgegebenen
+ Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}}
+ verwendet genau diese Marke, gibt also den linken Teil der letzten Marke der
+ Seite aus. Dies entspricht ebenfalls
+ \Macro{leftbotmark}\important{\Macro{leftbotmark}}. Im Vergleich dazu gibt
+ \Macro{rightbotmark}\important{\Macro{rightbotmark}} den rechten Teil dieser
+ Marke aus.
+
+ \Macro{firstmark}\IndexCmd{firstmark}\important{\Macro{firstmark}} ist die
+ erste Marke der zuletzt zusammengestellten Seite. Das entspricht der ersten
+ Marke, die auf der Seite gesetzt wurde. Wurde auf der Seite keine Marke
+ gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits
+ ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung
+ \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} verwendet genau diese Marke,
+ gibt also den rechten Teil der ersten Marke der Seite aus. Dies entspricht
+ ebenfalls \Macro{rightfirstmark}\important{\Macro{rightfirstmark}}. Im
+ Vergleich dazu gibt \Macro{leftfirstmark}\important{\Macro{leftfirstmark}}
+ den linken Teil dieser Marke aus.
+ \Macro{topmark}\IndexCmd{topmark}\important{\Macro{topmark}} ist der Inhalt,
+ den \Macro{botmark} hatte, bevor die aktuelle Seite zusammengestellt
+ wurde. \LaTeX{} verwendet dies selbst nie.
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Package{scrlayer}%
+ }{%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+ } bietet die Möglichkeit, mit
+ \Macro{lefttopmark}\important{\Macro{lefttopmark}} den linken Teil
+ dieser Marke und mit \Macro{righttopmark}\important{\Macro{righttopmark}}
+ den rechten Teil auszugeben.
+ Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass der linke und rechte Teil der
+ Marke immer nur gemeinsam gesetzt werden kann. Selbst wenn man mit
+ \DescRef{scrlayer.cmd.markright}\IndexCmd{markright} nur den rechten Teil
+ verändert, wird der linke Teil (unverändert) mitgesetzt. Entsprechend
+ setzen im doppelseitigen Layout die höheren Gliederungsebenen beim
+ Seitenstil
+ \PageStyle{headings}\important{\PageStyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
+ immer beide Teile. Beispielsweise verwendet
+ \DescRef{scrlayer.cmd.chaptermark} dann
+ \DescRef{scrlayer.cmd.markboth} mit einem leeren rechten Argument. Das ist
+ auch der Grund, warum \Macro{rightmark} beziehungsweise
+ \Macro{rightfirstmark} auf der Seite einer Kapitelüberschrift immer einen
+ leeren Wert zurückgibt, selbst wenn danach beispielsweise über
+ \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmark} oder indirekt über
+ \DescRef{maincls.cmd.section} ein neuer rechter Teil
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{der Marke}{\unskip} gesetzt
+ wurde.
+
+ Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Verwendung einer der hier
+ erklärten Anweisungen zur Ausgabe des linken oder rechten Teils der Marke
+ innerhalb einer Seite zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Sie sind
+ wirklich nur zur Verwendung im Kopf oder Fuß eines Seitenstils
+ gedacht. Daher sollten sie bei \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ \Package{scrlayer}%
+ }{%
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+ } immer Teil des Inhalts
+ einer Ebene sein. Dagegen spielt es keine Rolle, ob sie auf den Hintergrund
+ oder den Vordergrund beschränkt werden, da alle Ebenen erst nach der
+ Zusammenstellung der aktuellen Seite ausgegeben werden.
+
+ Näheres zum Mark-Mechanismus \iffree{von \TeX{}}{\unskip} ist beispielsweise
+ \cite[Kapitel~23]{knuth:texbook} zu entnehmen. Das Thema ist dort als
+ absolutes Expertenwissen markiert.\IfThisCommonLabelBase{scrlayeralsonot}{
+ % Umbruchkorrektur
+ Sollte Sie obige Erklärung also eher
+ verwirrt haben, machen Sie sich bitte nichts daraus.}{}%
+ \EndIndexGroup
+\fi
+
+
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage-experts}{\iffalse}{%
+ \csname iftrue\endcsname}%
\begin{Declaration}
- \Macro{leftmark}
- \Macro{rightmark}
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ \Macro{leftmark}
+ \Macro{rightmark}
+ }{}%
\Macro{headmark}
\Macro{pagemark}
\end{Declaration}
- Will man von den vordefinierten Seitenstilen abweichen, so muss man in der
- Regel auch selbst entscheiden können, wo die Marken gesetzt werden
- sollen. Mit \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} platziert man die
- linke Marke. Diese wird dann bei der Ausgabe der Seite durch den
- entsprechenden Inhalt ersetzt.
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
+ Will man von den vordefinierten Seitenstilen abweichen, so muss man in der
+ Regel auch selbst entscheiden können, wo die Marken gesetzt werden
+ sollen. Mit \Macro{leftmark}\important{\Macro{leftmark}} platziert man die
+ linke Marke. Diese wird dann bei der Ausgabe der Seite durch den
+ entsprechenden Inhalt ersetzt.
+
+ Dementsprechend kann man mit
+ \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}} die rechte Marke
+ platzieren, die dann bei der Ausgabe der Seite durch den entsprechenden
+ Inhalt ersetzt wird. Für einige Feinheiten dabei sei auch auf die
+ weiterführenden Erklärungen zu \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} in
+ \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark} verwiesen.
- Dementsprechend kann man mit \Macro{rightmark}\important{\Macro{rightmark}}
- die rechte Marke platzieren, die dann bei der Ausgabe der Seite durch den
- entsprechenden Inhalt ersetzt wird. Für einige Feinheiten dabei sei auch
- auf die weiterführenden Erklärungen zu
- \DescRef{maincls-experts.cmd.rightmark} in
- \autoref{sec:maincls-experts.addInfos},
- \DescPageRef{maincls-experts.cmd.rightmark} verwiesen.
+ }{}%
Mit \Macro{headmark}\important{\Macro{headmark}} kann man sich das Leben
- erleichtern. Diese Erweiterung von
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
+ erleichtern. Diese Erweiterung von \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
\Package{scrlayer}%
}{%
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
} entspricht je nachdem, ob die aktuelle Seite eine linke oder rechte ist,
- \Macro{leftmark} oder \Macro{rightmark}.
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\Macro{leftmark} oder
+ \Macro{rightmark}}{\DescRef{\LabelBase.cmd.leftmark} oder
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.rightmark}}.
Die Anweisung \Macro{pagemark}\important{\Macro{pagemark}} hat genau
genommen nichts mit den Marken von \TeX{} zu tun. Sie dient dazu, eine
@@ -536,20 +662,13 @@
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iftrue}{%
\par%
- Bei Bedarf finden Sie ein Beispiel zur Verwendung der Anweisungen
- \Macro{headmark} und \Macro{pagemark} mit dem auf
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- }{%
- \Package{scrlayer}%
- } basierenden Paket \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \Package{scrlayer-scrpage}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- } in
- \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content}, ab
+ Für ein Beispiel \iffalse zur Verwendung von
+ \Macro{headmark} und \Macro{pagemark} \fi % Umbruchkorrektur
+ siehe
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
\PageRefxmpl{scrlayer-scrpage.headmark}.%
- \csname iffalse\endcsname}%
+ \csname iffalse\endcsname%
+ }%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{headmark}%
Angenommen, Sie wollen, dass auch im einseitigen Modus der Kolumnentitel
@@ -560,7 +679,6 @@
\documentclass{scrreprt}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\ihead{\headmark}
\ohead*{\pagemark}
\chead{}
@@ -615,19 +733,13 @@
\DescPageRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.righttopmark}}{%
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.righttopmark}} weitere
Marken-Anweisungen.%
- }{%
- Sollten die hier vorgestellten Möglichkeiten für Marken einmal nicht
- ausreichen, so sind für fortgeschrittene Anwender ab
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{%
- \DescPageRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.righttopmark}}{%
- \DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.righttopmark}} weitere Anweisungen
- dokumentiert.%
- }%
+ }{}%
\iffalse% Umbruchkorrektur
\ Beispielsweise ist für lexikonartige Dokumente das dort erklärte
\DescRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.leftfirstmark} und
\DescRef{scrlayer-scrpage-experts.cmd.rightbotmark} recht nützlich.%
- \fi \EndIndexGroup
+ \fi %
+ \EndIndexGroup
\begin{Declaration}
@@ -657,25 +769,28 @@
}%
\begin{Example}
\phantomsection\xmpllabel{cmd.sectionmarkformat}%
- \iftrue
+ \iffalse
Wollen Sie auf Abschnittsebene Kolumnentitel ohne Gliederungsnummer,
geht das beispielsweise so:
\else
Angenommen, Sie wollen, dass Abschnittsüberschriften im Kolumnentitel
- ohne Gliederungsnummer gesetzt werden, \iffree{so}{dann} ist das ganz
- einfach \iffree{mit:}{so zu erreichen:}
+ ohne Gliederungsnummer gesetzt werden, so ist das ganz
+ einfach mit
\fi
-\begin{lstcode}[belowskip=-\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{}
\end{lstcode}
- \iffree{zu erreichen.}{}%
+ zu erreichen.%
\end{Example}%
+ \ExampleEndFix
\fi
%
\EndIndexGroup
- \begin{Declaration}
+ \iffree{%
+ \begin{Declaration}%
+ }{\begin{Declaration}[0]}% Umbruchkorrektur
\Macro{partmark}\Parameter{Text}
\Macro{chaptermark}\Parameter{Text}
\Macro{sectionmark}\Parameter{Text}
@@ -725,6 +840,7 @@
\Macro{markleft}\Parameter{linke Marke}
\Macro{markright}\Parameter{rechte Marke}
\Macro{markboth}\Parameter{linke Marke}\Parameter{rechte Marke}
+ \Macro{markdouble}\Parameter{Marke}
\end{Declaration}
Unabhängig davon, ob gerade mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln
gearbeitet wird, kann man jederzeit die \PName{linke Marke} oder
@@ -774,7 +890,6 @@
\begin{lstcode}
\documentclass[headsepline]{book}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\chapter*{Vorwort}
@@ -791,11 +906,10 @@
\begin{lstcode}
\documentclass[headsepline]{book}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\chapter*{Vorwort}
- \markboth{\MakeMarkcase{Vorwort}}
+ \markboth{\MakeMarkcase{Vorwort}}%
{\MakeMarkcase{Vorwort}}
\blindtext[20]
\tableofcontents
@@ -822,7 +936,6 @@
\begin{lstcode}
\documentclass[headsepline]{book}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\tableofcontents
@@ -834,7 +947,12 @@
\end{lstcode}
\end{Example}
\fi%
- %
+ Die\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrlayer}} Anweisung
+ \Macro{markdouble}\important{\Macro{markdouble}} setzt sowohl die linke als
+ auch rechte Marke auf denselben Inhalt. Damit ist
+ \Macro{markdouble}\Parameter{Marke} eine abkürzende Schreibweise für
+ \Macro{markboth}\Parameter{Marke}\Parameter{Marke} mit zwei identischen
+ Argumenten.%
\EndIndexGroup
\fi
@@ -887,8 +1005,8 @@
\xmpllabel{cmd.GenericMarkFormat}%
Angenommen, Sie wollen, dass bei allen Gliederungsnummern im
Kolumnentitel eines Artikels die Nummer als weiße Schrift auf einem
- schwarzen Kasten ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit \Class{article}
- die Anweisungen \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmarkformat}%
+ schwarzen Kasten ausgegeben wird. Da bei Artikeln mit Klasse
+ \Class{article} die Anweisungen \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmarkformat}%
\IndexCmd{sectionmarkformat}%
\important{%
\DescRef{scrlayer.cmd.sectionmarkformat}\\
@@ -905,11 +1023,9 @@
\documentclass{article}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{xcolor}
\newcommand*{\numberbox}[1]{%
- \colorbox{black}{%
- \strut~\textcolor{white}{#1}~}%
+ \colorbox{black}{\strut~\textcolor{white}{#1}~}%
}
\renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
\protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
@@ -919,12 +1035,16 @@
\blinddocument
\end{document}
\end{lstcode}
+ % Umbruchkorrektur (mit Ausgleich zur linken Seite):
+ \iffree{}{\enlargethispage{-\baselineskip}\pagebreak}%
Für die Farbumschaltungen werden Anweisungen des Pakets
\Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} verwendet. Näheres dazu ist der
Anleitung zum Paket zu entnehmen (siehe \cite{package:xcolor}).
-
- Außerdem wird eine unsichtbare Stütze mit \Macro{strut} eingefügt. Diese
- Anweisung sollte in keiner ausführlichen \LaTeX-Einführung fehlen.
+ \iffalse \par\fi % Umbruchkorrektur (zusammen mit nachfolgender)
+ Außerdem wird eine unsichtbare Stütze mit \Macro{strut}
+ eingefügt.%
+ \iffalse Diese Anweisung sollte in keiner ausführlichen
+ \LaTeX-Einführung fehlen. \fi % siehe oben
Für den Kasten mit der Nummer wird eine eigene Hilfsanweisung
\Macro{numberbox} definiert. Diese wird in der Umdefinierung von
@@ -955,14 +1075,12 @@
umdefinieren, da diese bei Verwendung der genannten Klassen
\Macro{GenericMarkFormat} nicht verwenden:
\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox,textcolor}]
- \documentclass{scrbook}
+ \documentclass[headheight=19.6pt]{scrbook}
\usepackage{blindtext}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
- \pagestyle{scrheadings}
\usepackage{xcolor}
\newcommand*{\numberbox}[1]{%
- \colorbox{black}{%
- \strut~\textcolor{white}{#1}~}%
+ \colorbox{black}{\strut~\textcolor{white}{#1}~}%
}
\renewcommand*{\GenericMarkFormat}[1]{%
\protect\numberbox{\csname the#1\endcsname}%
@@ -978,106 +1096,15 @@
\blinddocument
\end{document}
\end{lstcode}
+ Über Option \DescRef{typearea.option.headheight} wird dabei auch die
+ Warnung beseitigt, die im vorherigen Beispiel noch erzeugt wurde.%
\end{Example}
\fi%
\EndIndexGroup
+\fi
+
-
- \begin{Declaration}
- \Macro{righttopmark}
- \Macro{rightbotmark}
- \Macro{rightfirstmark}
- \Macro{lefttopmark}
- \Macro{leftbotmark}
- \Macro{leftfirstmark}
- \end{Declaration}
- \LaTeX\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} verwendet für die Seitenstile
- normalerweise eine zweiteilige \TeX-Marke. Im Kolumnentitel kann auf den
- linken Teil der Marke mit \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}%
- \important{\DescRef{scrlayer.cmd.leftmark}}\IndexCmd{leftmark} zugegriffen
- werden, während der rechte Teil der Marke über
- \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}%
- \important{\DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}}\IndexCmd{rightmark} verfügbar
- ist. Tatsächlich ist es wohl auch so gedacht, dass
- \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} für linke Seiten und
- \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} für rechte Seiten im doppelseitigen Druck
- verwendet wird. Im einseitigen Layout setzen die Gliederungsbefehle der
- Standardklassen den linken Teil der Marke hingegen gar nicht erst.
-
- \TeX{} selbst kennt drei Möglichkeiten, auf eine Marke zuzugreifen. Die
- \Macro{botmark}\IndexCmd{botmark}\important{\Macro{botmark}} ist die auf der
- zuletzt zusammengestellten Seite zuletzt gültige Marke. Das entspricht der
- zuletzt gesetzten Marke der Seite. Wurde auf der Seite keine Marke gesetzt,
- so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits ausgegebenen
- Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \DescRef{scrlayer.cmd.leftmark} verwendet genau
- diese Marke, gibt also den linken Teil der letzten Marke der Seite aus. Dies
- entspricht auch genau \Macro{leftbotmark}\important{\Macro{leftbotmark}}. Im
- Vergleich dazu gibt \Macro{rightbotmark}\important{\Macro{rightbotmark}} den
- rechten Teil dieser Marke aus.
-
- \Macro{firstmark}\IndexCmd{firstmark}\important{\Macro{firstmark}} ist die
- erste Marke der zuletzt zusammengestellten Seite. Das entspricht der ersten
- Marke, die auf der Seite gesetzt wurde. Wurde auf der Seite keine Marke
- gesetzt, so entspricht es der zuletzt gesetzten Marke auf den bereits
- ausgegebenen Seiten. Die \LaTeX-Anweisung \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark}
- verwendet genau diese Marke, gibt also den rechten Teil der ersten Marke der
- Seite aus. Dies entspricht auch genau
- \Macro{rightfirstmark}\important{\Macro{rightfirstmark}}. Im Vergleich dazu
- gibt \Macro{leftfirstmark}\important{\Macro{leftfirstmark}} den linken Teil
- dieser Marke aus.
-
- \Macro{topmark}\IndexCmd{topmark}\important{\Macro{topmark}} ist der Inhalt,
- den \Macro{botmark} hatte, bevor die aktuelle Seite zusammengestellt
- wurde. \LaTeX{} verwendet dies selbst nie. Trotzdem bietet
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } die Möglichkeit mit \Macro{lefttopmark}\important{\Macro{lefttopmark}} auf
- den linken Teil dieser Marke und mit
- \Macro{righttopmark}\important{\Macro{righttopmark}} auf den rechten Teil
- zuzugreifen.
-
- Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass der linke und rechte Teil der
- Marke immer nur gemeinsam gesetzt werden kann. Selbst wenn man mit
- \DescRef{scrlayer.cmd.markright}\IndexCmd{markright} nur den rechten Teil
- verändert, wird der linke Teil (unverändert) mit gesetzt. Entsprechend
- setzen im doppelseitigen Layout die höheren Gliederungsebenen beim
- Seitenstil
- \PageStyle{headings}\important{\PageStyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
- immer beide Teile. Beispielsweise verwendet
- \DescRef{scrlayer.cmd.chaptermark} dann
- \DescRef{scrlayer.cmd.markboth} mit einem leeren rechten Argument. Das ist
- auch der Grund, warum \DescRef{scrlayer.cmd.rightmark} beziehungsweise
- \Macro{rightfirstmark} auf der Seite einer Kapitelüberschrift immer einen
- leeren Wert zurück gibt, selbst wenn danach beispielsweise über
- \DescRef{scrlayer.cmd.sectionmark} oder indirekt über
- \DescRef{maincls.cmd.section} ein neuer rechter Teil
- \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{der Marke}{\unskip} gesetzt
- wurde.
-
- Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Verwendung einer der hier
- erklärten Anweisungen zur Ausgabe des linken oder rechten Teils der Marke
- innerhalb einer Seite zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Sie sind
- wirklich nur zur Verwendung im Kopf oder Fuß eines Seitenstils
- gedacht. Daher sollten sie bei \IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
- \Package{scrlayer}%
- }{%
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- } immer Teil des Inhalts
- einer Ebene sein. Dagegen spielt es keine Rolle, ob sie auf den Hintergrund
- oder den Vordergrund beschränkt werden, da alle Ebenen erst nach der
- Zusammenstellung der aktuellen Seite ausgegeben werden.
-
- Näheres zum Mark-Mechanismus \iffree{von \TeX{}}{\unskip} ist beispielsweise
- \cite[Kapitel~23]{knuth:texbook} zu entnehmen. Das Thema ist dort als
- absolutes Expertenwissen markiert.\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{
- % Umbruchkorrektur
- Sollte Sie obige Erklärung also eher
- verwirrt haben, machen Sie sich bitte nichts daraus.}{}%
- \EndIndexGroup
-
-
+\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{\iffalse}{\csname iftrue\endcsname}
\begin{Declaration}
\Macro{@mkleft}\Parameter{linke Marke}%
\Macro{@mkright}\Parameter{rechte Marke}%
@@ -1121,7 +1148,8 @@
Anweisungen zurückgreifen, wenn sie linke oder rechte Marken setzen und
dies auf den Fall beschränken wollen, dass mit automatischen Kolumnentiteln
gearbeitet wird.%
- \EndIndexGroup \fi
+ \EndIndexGroup%
+\fi
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer}{%
Zu weiteren Möglichkeiten zur Beeinflussung der Inhalte von Seitenstilen
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-parmarkup.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-parmarkup.tex
index 1a9aabce11..6b89f09736 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-parmarkup.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-parmarkup.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-parmarkup.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-11 08:22:00 +0100 (Mon, 11 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Absatzauszeichnung}
@@ -89,17 +89,18 @@
Grund dafür sein, dass der Absatzabstand bei Briefen eher gebräuchlich
ist. Es bleiben damit für Standardbriefe im Wesentlichen zwei Vorteile des
Absatzeinzugs. Zum einen hebt sich ein solcher Brief aus der Masse hervor
- und zum anderen durchbricht man damit nicht nur für Briefe das
- einheitliche Erscheinungsbild aller Dokumente aus einer Quelle, die so
- genannte \emph{Corporate Identity}.%
+ und zum anderen durchbricht man damit nicht für Briefe das einheitliche
+ Erscheinungsbild aller Dokumente aus einer Quelle, die so genannte
+ \emph{Corporate Identity}.\par%
}{\InternalCommonFileUsageError}%
} %
\IfThisCommonFirstRun{}{%
- Über diese Überlegungen hinaus gilt sinngemäß, was in
- \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.parmarkup} geschrieben wurde.
- Falls Sie also \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.parmarkup} bereits
- gelesen und verstanden haben, können Sie nach dem Ende dieses Abschnitts auf
- \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.parmarkup.next} mit
+ Über diese Überlegungen hinaus gilt \IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{%
+ \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.parmarkup} sinngemäß.}{sinngemäß,
+ was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.parmarkup} geschrieben
+ wurde.} Falls Sie also \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.parmarkup}
+ bereits gelesen und verstanden haben, können Sie nach dem Ende dieses
+ Abschnitts auf \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.parmarkup.next} mit
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.parmarkup.next} fortfahren.%
\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{ %
Dies gilt ebenso, wenn Sie nicht mit Klasse
@@ -136,11 +137,11 @@ von einer halben Zeile steht. Der zweite Teil ist eines der Zeichen
»\PValue{*}«, »\PValue{+}«, »\PValue{-}« und kann auch entfallen. Lässt man
das Zeichen\important{\OptionVName{parskip}{Abstand}} weg, so wird in der
letzten Zeile des Absatzes am Ende mindestens ein Geviert, das ist 1\Unit{em},
-frei gelassen. Mit dem
+freigelassen. Mit dem
Pluszeichen\important{\OptionValue{parskip}{\PName{Abstand}+}} wird am
Zeilenende mindestens ein Drittel und mit dem
Stern\important{\OptionValue{parskip}{\PName{Abstand}*}} mindestens ein
-Viertel einer normalen Zeile frei gelassen. Mit der
+Viertel einer normalen Zeile freigelassen. Mit der
Minus-Variante\important{\OptionValue{parskip}{\PName{Abstand}-}} werden keine
Vorkehrungen für die letzte Zeile eines Absatzes getroffen.
@@ -173,10 +174,8 @@ letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen Überblick
über alle möglichen Werte für \PName{Methode} bietet
\autoref{tab:\ThisCommonFirstLabelBase.parskip}%
\IfThisCommonFirstRun{.%
+ \iffree{}{\pagebreak}% Umbruchkorrektur
\begin{desclist}
- % Umbruchkorrektur
- \vskip-\ht\strutbox
- \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
% \begin{table}
\desccaption
% \caption
@@ -215,9 +214,9 @@ letzte Zeile eines Absatzes auch bis zum rechten Rand reichen. Einen Überblick
gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\textKValue{full*}}}%
\pventry{half}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
- gekennzeichnet. Absatzenden durch einen Leerraum von mind. einem Geviert
+ gekennzeichnet, Absatzenden durch einen Leerraum von mind. einem Geviert
(1\Unit{em}) der normalen Schrift am Ende
- gekennzeichnet.\IndexOption{parskip~=\textKValue{half}}}%
+ der letzten Zeile.\IndexOption{parskip~=\textKValue{half}}}%
\pventry{half-}{%
Absätze werden durch einen vertikalen Abstand von einer halben Zeile
gekennzeichnet. Absatzenden werden nicht
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-textmarkup.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-textmarkup.tex
index 158b932b05..b3272f66b1 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-textmarkup.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-textmarkup.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-textmarkup.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-02 09:50:10 +0100 (Mon, 02 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\section{Textauszeichnungen}
@@ -54,44 +54,54 @@
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Text>Auszeichnung}%
\BeginIndex{}{Schrift>Art}%
+%\BeginIndex{}{Element=\UseIndex {gen}\protect\GuideFontElement}%
\IfThisCommonFirstRun{}{%
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.textmarkup}
geschrieben wurde. Falls Sie also
\autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.textmarkup} bereits gelesen und
verstanden haben, können Sie
- \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrextend,scrjura,scrlayer-notecolumn}{}{%
- sich auf \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements},
- \autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements} beschränken und
- ansonsten }%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrextend,scrlayer-notecolumn}{%
+ }{%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrjura}{% Umbruchkorrektur
+ % unter Beachtung von \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements}%
+ }{%
+ sich auf \autoref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements},
+ \autopageref{tab:\ThisCommonLabelBase.fontelements} beschränken und
+ ansonsten %
+ }%
+ }%
auf \autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup.next} mit
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.textmarkup.next} fortfahren.%
- \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\ Für diesen Fall sei jedoch darauf
- hingewiesen\textnote{Einschränkung} dass von \Package{scrextend} aus
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\ Es sei jedoch darauf
+ hingewiesen\textnote{Einschränkung} dass aus
\autoref{tab:maincls.fontelements}, \autopageref{tab:maincls.fontelements}
nur die Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch, die Fußnoten
und die \DescRef{maincls.env.labeling}-Umgebung unterstützt werden. Das
Element \DescRef{maincls.fontelement.disposition} ist zwar auch vorhanden,
- wird jedoch von \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel
- verwendet.%
+ wird jedoch nur für den Dokumenttitel verwendet.%
}{}%
}
% Umbruchkorrektur
-\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-scrpage}{}{%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrextend,scrjura}{}{%
\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur
Textauszeichnung. %
\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2}{}{%
Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle zur Wahl einer
Textgröße oder der Textausrichtung. %
}%
-Näheres zu den normalerweise definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz},
-\cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu entnehmen.}%
+ Näheres zu den normalerweise definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz},
+ \cite{latex:usrguide} und \cite{latex:fntguide} zu entnehmen.%
+}%
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrjura,scrlayer-notecolumn}{%
+% Die beiden Anweisungen sind schon so lange in LaTeX, dass ich sie hier nicht
+% mehr dokumentiere, obwohl KOMA-Script ggf. noch immer \textsubscript selbst
+% definiert.
+%\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrjura,scrlayer-notecolumn}{%
\iffalse%
-}{%
- \csname iftrue\endcsname}%
+%}{%
+% \csname iftrue\endcsname}%
\begin{Declaration}
\Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}
\Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
@@ -203,12 +213,14 @@ vornehmen oder zu Ausgaben führen, ist nicht vorgesehen. Seltsames Verhalten
ist in diesen Fällen möglich und stellt keinen Fehler dar.%
\fi
-Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit einer
-völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit \Macro{addtokomafont}
-die existierende Definition lediglich erweitert. Es wird empfohlen, beide
-Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments, sondern nur in der Dokumentpräambel
-zu verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den Abschnitten
-zu den jeweiligen Elementen.%
+Mit \Macro{setkomafont}\important{\Macro{setkomafont}} wird die
+Schriftumschaltung eines Elements mit einer völlig neuen Definition
+versehen. Demgegenüber wird mit
+\Macro{addtokomafont}\important{\Macro{addtokomafont}} die existierende
+Definition lediglich erweitert. Es wird empfohlen, beide Anweisungen nicht
+innerhalb des Dokuments, sondern nur in der Dokumentpräambel zu
+verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den Abschnitten zu
+den jeweiligen Elementen.%
\IfThisCommonLabelBase{scrlayer-notecolumn}{}{%
\ Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente
\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlayer-scrpage,scrjura}{und deren
@@ -242,13 +254,15 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
}%
}%
-\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2,scrextend}{% Umbruchvarianten
- Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf die
- für das angegebene \PName{Element} umgeschaltet werden.%
+\IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrlttr2,scrextend,scrlayer-notecolumn}{% Umbruchvarianten
+ \IfThisCommonLabelBase{scrlayer-notecolumn}{\pagebreak}{}% Umbruchkorrektur
+ Mit der Anweisung \Macro{usekomafont}\important{\Macro{usekomafont}} kann
+ die aktuelle Schriftart auf die für das angegebene \PName{Element}
+ umgeschaltet werden.%
}{%
- Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
- diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
- definiert ist.%
+ Mit der Anweisung \Macro{usekomafont}\important{\Macro{usekomafont}} kann
+ die aktuelle Schriftart auf diejenige umgeschaltet werden, die für das
+ angegebene \PName{Element} definiert ist.%
}
\IfThisCommonLabelBase{maincls}{\iftrue}{\csname iffalse\endcsname}
\begin{Example}
@@ -301,9 +315,10 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\autoref{sec:maincls.toc}, \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{chapterentrydots}{%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
- Optionale Verbindungspunkte in Inhaltsverzeichniseinträgen der Ebene
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.chapter} abweichend vom Element
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.chapterentrypagenumber} (siehe
+ optionale Verbindungspunkte in Inhaltsverzeichniseinträgen der Ebene
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.chapter} abweichend von Element
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.chapterentry},
+ \Macro{normalfont} und \Macro{normalsize} (siehe
\autoref{sec:maincls.toc}, \DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{chapterentrypagenumber}{%
Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene
@@ -392,14 +407,19 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pagehead}{%
alternative Bezeichnung für
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot}}%
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot}, solange
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} nicht
+ geladen ist (siehe auch
+ \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
+ \DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pageheadfoot})}%
\feentry{pageheadfoot}{%
Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
Seitenstilen (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle} ab
\autopageref{sec:maincls.pagestyle})}%
\feentry{pagenumber}{%
Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (siehe
- \autoref{sec:maincls.pagestyle})}%
+ \autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.fontelement.pagenumber})}%
\feentry{pagination}{%
alternative Bezeichnung für
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pagenumber}}%
@@ -441,10 +461,11 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{sectionentrydots}{%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrartcl}}%
- Optionale Verbindungspunkte in Inhaltsverzeichniseinträgen der Ebene
+ optionale Verbindungspunkte in Inhaltsverzeichniseinträgen der Ebene
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.section} abweichend vom Element
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.sectionentrypagenumber} (nur
- bei \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.sectionentry},
+ \Macro{normalfont} und \Macro{normalsize} (nur bei \Class{scrartcl}
+ verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
\DescPageRef{maincls.cmd.tableofcontents})}%
\feentry{sectionentrypagenumber}{%
Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene
@@ -496,17 +517,27 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen, dass der Titel in Serifenschrift und rot gesetzt
wird. Das erreichen Sie einfach mit:
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
\begin{lstcode}[moretexcs=color]
\setkomafont{title}{%
\color{red}%
}
\end{lstcode}
+ \else%
+\begin{lstcode}[moretexcs=color]
+ \setkomafont{title}{\color{red}}
+\end{lstcode}
+ \fi%
Für die Anweisung \Macro{color}\PParameter{red} wird das Paket
- \Package{color} oder \Package{xcolor} benötigt. Die zusätzliche Angabe
- von \Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel deshalb nicht notwendig,
- weil diese Anweisung bereits in der Definition des Titels enthalten
- ist. Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass
- \OptionValueRef{scrextend}{extendedfeature}{title} gesetzt ist
+ \Package{color}\IndexPackage{color} oder
+ \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor} benötigt. %
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Die zusätzliche Angabe von \Macro{normalfont} ist in diesem Beispiel
+ deshalb nicht notwendig, weil diese Anweisung bereits in der Definition
+ des Titels enthalten ist. %
+ \fi %
+ Das\textnote{Achtung!} Beispiel setzt voraus, dass
+ Option \OptionValueRef{scrextend}{extendedfeature}{title} gesetzt ist
(siehe \autoref{sec:scrextend.optionalFeatures},
\DescPageRef{scrextend.option.extendedfeature}).
\end{Example}
@@ -518,9 +549,13 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\PageRefxmpl{maincls.cmd.setkomafont}.
\begin{desclist}
- \desccaption{%
- Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} oder
- dem Paket \Package{scrletter} mit \Macro{setkomafont} und
+ \desccaption[{%
+ Elemente, deren Schrift bei Briefen mit \Macro{setkomafont} und
+ \Macro{addtokomafont} verändert werden kann%
+ }]%
+ {%
+ Elemente, deren Schrift bei der Klasse \Class{scrlttr2} oder dem
+ Paket \Package{scrletter} mit \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} verändert werden
kann\label{tab:scrlttr2.fontelements}%
}{%
@@ -570,34 +605,34 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.item.labeling}-Anweisung, und
Trennzeichen, also das optionale Argument der
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}-Umgebung, in einer
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}-Umgebung (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \DescPageRef{scrlttr2.env.labeling})}%
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}-Umgebung
+ (\autoref{sec:scrlttr2.lists},
+ \DescPageRef{scrlttr2.env.labeling})}%
\feentry{labelingseparator}{%
Trennzeichen, also das optionale Argument der
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}-Umgebung, in einer
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.labeling}-Umgebung; Anwendung
erfolgt nach dem Element
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.labelinglabel} (siehe
- \autoref{sec:scrlttr2.lists}, \DescPageRef{scrlttr2.env.labeling})}%
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.labelinglabel}
+ (\autoref{sec:scrlttr2.lists},
+ \DescPageRef{scrlttr2.env.labeling})}%
\feentry{pagefoot}{%
- wird nach dem Element
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot}
- für den mit Variable
- \DescRef{scrlttr2.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot}
- definierten Seitenfuß verwendet oder wenn das Paket
- \Package{scrlayer-scrpage} geladen ist
- (\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
- \DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot})}%
+ wird je nach Seitenstil nach
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot} auf den
+ Seitenfuß angewendet (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.fontelement.pagefoot})}%
\feentry{pagehead}{%
- alternative Bezeichnung für
- \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot}}%
+ wird je nach Seitenstil nach
+ \DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot} auf den
+ Seitenkopf angewendet (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ \DescPageRef{\LabelBase.fontelement.pagehead})}%
\feentry{pageheadfoot}{%
Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
- Seitenstilen (\autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ Seitenstilen (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pageheadfoot})}%
\feentry{pagenumber}{%
Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite
- (\autoref{sec:maincls.pagestyle},
+ (\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.pagenumber})}%
\feentry{pagination}{%
alternative Bezeichnung für
@@ -708,7 +743,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\mbox{Voreinstellung: \emph{leer}}%
}%
\feentry{pagefoot}{%
- Inhalt eines Fußes eines mit \Package{scrlayer-scrpage}
+ Inhalt des Fußes eines mit \Package{scrlayer-scrpage}
definierten Seitenstils (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}). Das Element
@@ -718,7 +753,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\mbox{Voreinstellung: \emph{leer}}%
}%
\feentry{pagehead}{%
- Inhalt eines Kopfes eines mit \Package{scrlayer-scrpage}
+ Inhalt des Kopfes eines mit \Package{scrlayer-scrpage}
definierten Seitenstils (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagehead}). Das Element
@@ -728,7 +763,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\mbox{Voreinstellung: \emph{leer}}%
}%
\feentry{pageheadfoot}{%
- Inhalt eines Kopfes oder Fußes eines mit
+ Inhalt des Kopfes oder Fußes eines mit
\Package{scrlayer-scrpage} definierten Seitenstils (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pageheadfoot}). Das
@@ -741,16 +776,27 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
Die mit \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.pagemark} gesetzte
Paginierung (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles},
- \DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagenumber}). Bei einer
+ \DescPageRef{scrlayer-scrpage.fontelement.pagenumber})%
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ . Bei einer
etwaigen Umdefinierung von
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.pagemark} ist dafür zu sorgen,
dass die Umdefinierung auch ein
- \Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} enthält!\par
+ \Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} enthält!%
+ \else %
+ , solange \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.pagemark} nicht
+ unsachgemäß umdefiniert wird.%
+ \fi %
+ \par
\mbox{Voreinstellung: \Macro{normalfont}}%
}%
\end{desclist}
}{%
\IfThisCommonLabelBase{scrjura}{%
+ \par Ein allgemeines Beispiel für die Anwendung von
+ \Macro{setkomafont} und \Macro{usekomafont} finden Sie in
+ \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+ \PageRefxmpl{maincls.cmd.setkomafont}.%
\begin{table}
\caption{Elemente, deren Schrift bei \Package{scrjura} mit
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} verändert werden
@@ -764,7 +810,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.contract}; ist kein
entsprechendes Element definiert, so wird auf
\FontElement{contract.Clause} zurückgegriffen%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\feentry{contract.Clause}{%
Überschrift eines Paragraphen innerhalb von
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.contract} (siehe
@@ -773,7 +819,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\par
\mbox{Voreinstellung:
\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}\Macro{large}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\DescRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement./Name/.Clause}}{%
\IndexFontElement[indexmain]{\PName{Name}.Clause}%
Überschrift eines Paragraphen innerhalb einer Umgebung
@@ -786,13 +832,13 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement./Name/.Clause});
\par
\mbox{Voreinstellung: \emph{keine}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\feentry{parnumber}{%
Absatznummern innerhalb einer Vertragsumgebung (siehe
\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.par},
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.fontelement.parnumber});\par
\mbox{Voreinstellung: \emph{leer}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\feentry{sentencenumber}{%
\ChangedAt{v3.26}{\Package{scrjura}}%
Satznummer der Anweisung
@@ -813,6 +859,7 @@ zu den jeweiligen Elementen.%
\fi%
\fi
\EndIndexGroup
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{\ExampleEndFix}{}%
\begin{Declaration}
@@ -842,7 +889,7 @@ Schriftgröße als auch den Grundlinienabstand.%
%
\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{% Umbruchvariante!
}{%
- \IfThisCommonLabelBase{scrjura}{%
+ \IfThisCommonLabelBaseOneOf{scrjura,scrlttr2,scrlayer-scrpage}{%
\par%
Vor dem Missbrauch der Schrifteinstellungen wird dennoch dringend gewarnt
(siehe \autoref{sec:maincls-experts.fonts},
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-titles.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-titles.tex
index af55da723d..e6ddc580fb 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-titles.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-titles.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-titles.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs)]
@@ -89,18 +89,21 @@ durch
ersetzt werden.
\fi
-Bei Dokumenten wird zwischen zwei Arten von Titeln
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{für das gesamte Dokument
-}unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei steht der
-Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie dem Autor
-auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es weitere
-Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder ähnliche,
-geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel lediglich
-am Anfang einer neuen \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{-- in der Regel der
- ersten -- }Seite. Unterhalb dieser Titelzeilen\Index{Titel>Zeilen} wird
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{das Dokument }beispielsweise mit der
-Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem Inhaltsverzeichnis
-\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{fortgefahren}{fortgesetzt}.
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% Umbruchkorrektur
+ Bei Dokumenten wird zwischen zwei Arten von Titeln
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{für das gesamte Dokument
+ }unterschieden. Zum einen gibt es die Titelseiten. Hierbei steht der
+ Dokumenttitel zusammen mit einigen zusätzlichen Informationen wie dem Autor
+ auf einer eigenen Seite. Neben der Haupttitelseite kann es weitere
+ Titelseiten, etwa Schmutztitel, Verlagsinformationen, Widmung oder ähnliche,
+ geben. Zum anderen gibt es den Titelkopf. Dabei erscheint der Titel
+ lediglich am Anfang einer neuen \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{-- in
+ der Regel der ersten -- }Seite. Unterhalb dieser
+ Titelzeilen\Index{Titel>Zeilen} wird \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{das
+ Dokument }beispielsweise mit der Zusammenfassung, einem Vorwort oder dem
+ Inhaltsverzeichnis
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{fortgefahren}{fortgesetzt}.%
+}
\begin{Declaration}
@@ -120,8 +123,9 @@ Mit dieser Option%
\DescPageRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.maketitle}) gesetzte Titelei eigene
Seiten\Index{Titel>Seite} verwendet werden oder stattdessen die Titelei von
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.maketitle} als Titelkopf\Index{Titel>Kopf}
-gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte für
-einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\IfThisCommonLabelBase{scrextend}{am Anfang einer neuen Seite gesetzt
+ wird.}{gesetzt wird.} Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann einer der Standardwerte
+für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden.
Mit \OptionValue{titlepage}{true}\important{\OptionValue{titlepage}{true}}
@@ -196,7 +200,7 @@ Ende der Umgebung wird die Seite automatisch beendet. Sollten Sie nicht das
automatische Layout der Titelei, wie es das nachfolgend beschriebene
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.maketitle} bietet, verwenden können, ist zu
empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu entwerfen.
-
+%
\IfThisCommonFirstRun{\iftrue}{%
Ein Beispiel für eine einfache Titelseite mit \Environment{titlepage} finden
Sie in \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.titlepage},
@@ -217,6 +221,8 @@ empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu entwerfen.
\end{document}
\end{lstcode}
\end{Example}
+ % Beispiel am Ende der Beschreibung
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox%
\fi%
\EndIndexGroup
@@ -227,22 +233,29 @@ empfehlen, eine eigene Titelei mit Hilfe dieser Umgebung zu entwerfen.
Während\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} bei den Standardklassen
nur maximal eine Titelseite mit den \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{drei
}Angaben Titel, Autor und Datum existiert, können bei {\KOMAScript} mit
-\Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt werden. Im Gegensatz zu
-den Standardklassen kennt \Macro{maketitle} bei {\KOMAScript} außerdem noch
-ein optionales nummerisches Argument. Findet es Verwendung, so wird die
-Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird
+\Macro{maketitle} bis zu sechs Titelseiten gesetzt werden.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Im Gegensatz zu den Standardklassen %
+\else %
+Außerdem %
+\fi %
+kennt \Macro{maketitle} bei {\KOMAScript}
+\iffalse % Umbruchkorrektur (von obiger abhängig)
+außerdem %
+\fi %
+noch ein optionales numerisches Argument. Findet es Verwendung, so wird die
+Nummer als Seitenzahl der ersten Titelseite benutzt. Diese Seitenzahl wird
jedoch nicht ausgegeben, sondern beeinflusst lediglich die Zählung. Sie
sollten hier unbedingt eine ungerade Zahl wählen, da sonst die gesamte Zählung
durcheinander gerät. Meiner Auf"|fassung nach gibt es nur zwei sinnvolle
Anwendungen für das optionale Argument. Zum einen könnte man dem
-Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl -1
-geben, um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit 1 zu
-beginnen. Zum anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen,
-beispielsweise 3, 5 oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die
-erst vom Verlag hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das
-optionale Argument ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei
-durch Umdefinierung des Makros
-\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.titlepagestyle}%
+Schmutztitel\Index[indexmain]{Schmutztitel} die logische Seitenzahl -1 geben,
+um so die Seitenzählung erst ab der Haupttitelseite mit 1 zu beginnen. Zum
+anderen könnte man mit einer höheren Seitenzahl beginnen, beispielsweise 3, 5
+oder 7, um so weitere Titelseiten zu berücksichtigen, die erst vom Verlag
+hinzugefügt werden. Wird ein Titelkopf verwendet, wird das optionale Argument
+ignoriert. Dafür kann der Seitenstil einer solchen Titelei durch Umdefinierung
+des Makros \DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.titlepagestyle}%
\important{\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.titlepagestyle}} (siehe
\autoref{sec:maincls.pagestyle}, \DescPageRef{maincls.cmd.titlepagestyle})
verändert werden.
@@ -251,7 +264,9 @@ Die folgenden Anweisungen führen nicht unmittelbar zum Setzen der Titelei. Das
Setzen der Titelei erfolgt immer mit \Macro{maketitle}. Es sei an dieser
Stelle auch darauf hingewiesen, dass \Macro{maketitle} nicht innerhalb einer
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.titlepage}-Umgebung zu verwenden
-ist. Wie\textnote{Achtung!} in den Beispielen angegeben, sollte man nur
+ist. Wie\textnote{Achtung!} in den
+Beispielen\IfThisCommonLabelBase{maincls}{}{ in
+ \autoref{sec:\ThisCommonFirstLabelBase.titlepage}} angegeben, sollte man nur
entweder \Macro{maketitle} oder \DescRef{\ThisCommonLabelBase.env.titlepage}
verwenden.
@@ -605,12 +620,14 @@ horizontal zentriert. %
Wie beim Schmutztitel handelt es sich also auch bei der Haupttitelseite um
eine Seite innerhalb des Buchblocks, die deshalb dem Satzspiegel des
gesamten Dokuments gehorcht. Überhaupt ist ein Buchdeckel, das \emph{Cover},
- etwas, das man in einem getrennten Dokument erstellt. Schließlich hat er oft
- eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht auch nichts dagegen, hierfür ein
- Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte
- auch deshalb verwendet werden, weil es später auf ein anderes Druckmedium,
- etwa Karton, und möglicherweise mit einem anderen Drucker ausgegeben werden
- soll.
+ etwas, das man in einem getrennten Dokument erstellt.%
+ \IfThisCommonLabelBase{scrextend}{}{% Umbruchkorrektur
+ \ Schließlich hat er oft eine sehr individuelle Gestalt. Es spricht auch
+ nichts dagegen, hierfür ein Grafik- oder DTP-Programm zu Hilfe zu
+ nehmen. Ein getrenntes Dokument sollte auch deshalb verwendet werden, weil
+ es später auf ein anderes Druckmedium, etwa Karton, und möglicherweise mit
+ einem anderen Drucker ausgegeben werden soll.%
+ }%
Seit \KOMAScript~3.12 kann man die erste von
\DescRef{\ThisCommonLabelBase.cmd.maketitle} ausgegebene Titelseite
@@ -706,8 +723,13 @@ und muss daher vor dieser Anweisung definiert sein.
\maketitle
\end{document}
\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Ich bitte, die Kosenamen nach eigenen Vorlieben zu ersetzen und zu
personalisieren.
+\else
+ % Zusammentreffen von Beispielende und Beschreibung
+ \vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox
+\fi
\end{Example}%
\fi%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-typearea.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-typearea.tex
index b3fa31fc35..a5863e3fdc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-typearea.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/common-typearea.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-typearea.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-28 10:05:40 +0100 (Mon, 28 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: typearea)]
@@ -62,22 +62,26 @@ zwischen der Gesamtseite oder dem Papier und der sichtbaren Seite. Ohne
Zweifel gehört die Auf"|teilung der Seite in diese unterschiedlichen Teile zu
den Grundfähigkeiten einer
Klasse\IfThisCommonLabelBase{scrlttr2}{\OnlyAt{scrlttr2}}{}. Bei \KOMAScript{}
-wird diese Arbeit an das Paket \Package{typearea} delegiert. Dieses Paket kann
-auch zusammen mit anderen Klassen verwendet werden. Die \KOMAScript-Klassen
-laden \Package{typearea} jedoch selbstständig. Es ist daher weder notwendig
-noch sinnvoll, das Paket bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse auch noch
-explizit per \Macro{usepackage} zu laden. Siehe hierzu auch
-\autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.options}, ab
+wird diese Arbeit an das Paket
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}
+delegiert. Dieses Paket kann auch zusammen mit anderen Klassen verwendet
+werden. Die \KOMAScript-Klassen laden
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}} jedoch selbstständig. Es ist daher
+weder notwendig noch sinnvoll, das Paket bei Verwendung einer
+\KOMAScript-Klasse auch noch explizit per \Macro{usepackage} zu laden. Siehe
+hierzu auch \autoref{sec:\ThisCommonLabelBase.options}, ab
\autopageref{sec:\ThisCommonLabelBase.options}.
Einige Einstellungen der \KOMAScript{}-Klassen haben Auswirkungen auf die
Seitenauf"|teilung und umgekehrt. Diese Auswirkungen werden bei den
entsprechenden Einstellungen dokumentiert.
-Für die weitere Erklärung zur Wahl des Papierformats, der Auf"|teilung der Seite
-in Ränder und Satzspiegel und die Wahl von ein- oder zweispaltigem Satz sei
-auf die Anleitung des Pakets \Package{typearea} verwiesen. Diese ist in
-\autoref{cha:typearea} ab \autopageref{cha:typearea} zu finden.
+Für die weitere Erklärung zur Wahl des Papierformats, der Auf"|teilung der
+Seite in Ränder und Satzspiegel und die Wahl von ein- oder zweispaltigem Satz
+sei auf die Anleitung des Pakets
+\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}
+verwiesen. Diese ist in \autoref{cha:typearea} ab \autopageref{cha:typearea}
+zu finden.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/guide-ngerman.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/guide-ngerman.tex
index 777b4f1686..a58803663c 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/guide-ngerman.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/guide-ngerman.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
%
\KOMAProvidesFile{guide-ngerman.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-01 13:41:51 +0100 (Sun, 01 Dec 2019) $
KOMA-Script guide language dependencies]
%
% \section{Title}
@@ -441,7 +441,7 @@
Der Pr\"afix \glqq \url{CTAN://}\grqq{} steht dabei f\"ur das
\TeX-Archiv eines jeden CTAN-Servers oder -Spiegels. Sie k\"onnen
den Pr\"afix beispielsweise durch
- \url{http://mirror.ctan.org/} ersetzen. Bei
+ \url{https://mirror.ctan.org/} ersetzen. Bei
\LaTeX-Paketen ist au\ss erdem zu beachten, dass versucht wurde,
die Version anzugeben, auf die im Text Bezug genommen wurde. Bei
einigen Paketen war es mehr ein Ratespiel, eine einheitliche
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/introduction.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/introduction.tex
index 5c99194e26..21259e88bc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/introduction.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/introduction.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{introduction.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-21 10:41:13 +0200 (Mon, 21 Oct 2019) $
KOMA-Script guide introduction]
\chapter{Einleitung}
@@ -131,7 +131,7 @@ einen groben Überblick darüber zu verschaffen und es bei Problemen ebenso wie
auskennen oder schon einige Zeit mit \KOMAScript{} gearbeitet haben und jetzt
etwas besser verstehen wollen, wie \KOMAScript{} funktioniert, wie es mit
anderen Paketen interagiert und wie man speziellere Aufgaben mit \KOMAScript{}
-lösen kann. Dazu werden die Klassenbeschreibungen aus
+lösen kann. Hierzu werden die Klassenbeschreibungen aus
\autoref{part:forAuthors} in einigen Aspekten nochmals aufgegriffen und näher
erläutert. Dazu kommt die Dokumentation von Anweisungen, die speziell für
fortgeschrittene Anwender und Experten vorgesehen sind. Ergänzt wird dies
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/preface.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/preface.tex
index a80375159c..94a192f254 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/preface.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/preface.tex
@@ -36,84 +36,85 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{typearea.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-19 10:20:31 +0100 (Thu, 19 Dec 2019) $
Vorwort zu Version 3.25]
-\addchap{Vorwort zu \KOMAScript~3.25}
+\addchap{Vorwort zu \KOMAScript~3.28}
-Die Anleitung zu \KOMAScript~3.25 profitiert wieder einmal davon, dass nahezu
+Die Anleitung zu \KOMAScript~3.28 profitiert wieder einmal davon, dass nahezu
zeitgleich mit dieser Version auch eine überarbeitete Neuauflage der
Print-Ausgabe \cite{book:komascript} und der eBook-Ausgabe
\cite{ebook:komascript} erscheinen wird. Das führte zu vielen Verbesserungen,
die sich auch auf die freie Anleitung auswirken.
-Eine dieser Verbesserungen ist die Verlinkung von Befehlen, Umgebungen,
-Optionen etc. jeweils auf die entsprechende Erklärung innerhalb dieser
-Anleitung. Um innerhalb der Erklärung selbst nicht dazu verleitet zu werden,
-erneut an den Anfang der Erklärung zu springen, und so quasi Leserekursionen
-zu vermeiden, wurde die Verlinkung allerdings nur dann durchgeführt, wenn sie
-tatsächlich von der aktuellen Stelle weg führt.
+In \KOMAScript~3.28 gibt es darüber hinaus einige tiefgreifende
+Änderungen. Teilweise wurde dabei auch auf Kompatibilität zu früheren
+Versionen verzichtet. Damit wurde einer Empfehlung aus den Reihen von
+\emph{The \LaTeX{} Project Team} bezüglich \Macro{if\dots}-Anweisungen
+entsprochen. Wer solche verwendet, sollte die Anweisungen also in der
+Anleitung erneut nachschlagen.
-Viele der Verbesserungen gehen auch auf die fleißigen, freiwilligen
-Korrekturleser zurück. Ihnen sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt.
+Nicht nur zur Anleitung erfahre ich inzwischen eher wenig Kritik. Ich schließe
+daraus, dass \KOMAScript{} mittlerweile alles bietet, was Anwender sich
+wünschen. Gleichzeitig hat das Projekt nicht erst mit der vorliegenden Version
+einen Umfang erreicht, der es fast unmöglich macht, dass eine einzige Person
+\begin{itemize}
+\item die Suche nach und Beseitigung von Fehlern,
+\item die Entwicklung und Realisierung neuer Funktionen,
+\item die Beobachtung von Veränderungen bei anderen Paketen und dem
+ \LaTeX-Kern im Hinblick auf Auswirkungen auf \KOMAScript,
+\item die rasche Reaktion auf solche Veränderungen,
+\item die Pflege der Anleitung in zwei Sprachen,
+\item Hilfestellung für Anfänger weit über die Funktionen von \KOMAScript{}
+ hinaus bis hin zur grundlegenden Bedienung eines Computers,
+\item Hilfe bei der Umsetzung trickreicher Lösungen für fortgeschrittene
+ Anwender und Experten,
+\item Moderation und Mitwirkung bei der Pflege eines Forums für alle Arten der
+ Hilfestellung rund um \KOMAScript
+\end{itemize}
+leisten kann. Während mir persönlich die Entwicklung neuer Funktionen am
+meisten Spaß bereitet, halte ich die Fehlerbehebung in vorhandenen Funktionen,
+Kompatibilität mit neuen \LaTeX-Kernel-Versionen, aber vor allem die Anleitung
+von Anwendern für die wichtigsten Aufgaben. Daher werde ich mich künftig auf
+diese Bereiche konzentrieren und neue Funktionen nur noch in Ausnahmefällen in
+\KOMAScript{} integrieren. Bereits in \KOMAScript~3.28 wurden daher einige
+experimentelle Funktionen und Pakete wieder entfernt. In zukünftigen Versionen
+soll dies fortgesetzt werden.
-\iffree{Leser dieser freien Bildschirm-Version müssen allerdings weiterhin mit
- gewissen Einschränkungen leben. So sind einige Informationen --
- hauptsächliche solche für fortgeschrittene Anwender oder die dazu geeignet
- sind, aus einem Anwender einen fortgeschrittenen Anwender zu machen -- der
- Buchfassung vorbehalten. Das führt auch dazu, dass weiterhin einige Links in
- dieser Anleitung lediglich zu einer Seite führen, auf der genau diese
- Tatsache erwähnt ist. Darüber hinaus ist die freie Version nur eingeschränkt
- zum Ausdruck geeignet. Der Fokus liegt vielmehr auf der Verwendung am
- Bildschirm parallel zur Arbeit an einem Dokument. Sie hat auch weiterhin
- keinen optimierten Umbruch, sondern ist quasi ein erster Entwurf, bei dem
- sowohl der Absatz- als auch der Seitenumbruch in einigen Fällen durchaus
- dürftig ist. Entsprechende Optimierungen sind den Buchausgaben
- vorbehalten.}{}
+Damit schwindet natürlich auch der Aufwand für die Dokumentation immer neuer
+Funktionen. Leser dieser freien Bildschirm-Version der Anleitung müssen aber
+auch weiterhin mit gewissen Einschränkungen leben. So sind einige
+Informationen -- hauptsächliche solche für fortgeschrittene Anwender oder die
+dazu geeignet sind, aus einem Anwender einen fortgeschrittenen Anwender zu
+machen -- der Buchfassung vorbehalten. Das führt auch dazu, dass weiterhin
+einige Links in dieser Anleitung lediglich zu einer Seite führen, auf der
+genau diese Tatsache erwähnt ist. Darüber hinaus ist die freie Version nur
+eingeschränkt zum Ausdruck geeignet. Der Fokus liegt vielmehr auf der
+Verwendung am Bildschirm parallel zur Arbeit an einem Dokument. Sie hat auch
+weiterhin keinen optimierten Umbruch, sondern ist quasi ein erster Entwurf,
+bei dem Absatz- und Seitenumbruch in einigen Fällen durchaus dürftig
+sind. Entsprechende Optimierungen bleiben den Buchausgaben vorbehalten.
-Nicht nur zur Anleitung erfahre ich inzwischen eher wenig Kritik. Auch zu den
-Klassen und Paketen gibt es kaum noch Nachfragen nach neuen Möglichkeiten. Für
-mich selbst bedeutet das, dass das Wissen um die Wünsche der Anwender
-stagniert. Schon seit einigen Jahren habe ich daher hauptsächlich Dinge
-implementiert, von denen ich annahm, dass sie nützlich sein könnten. Die
-Rückmeldungen, die ich zu diesen neuen Möglichkeiten erhalten habe,
-beschränken sich aber überwiegend auf Kritik daran, dass uralte \emph{Hacks},
-die sich auf undokumentierte Eigenschaften von \KOMAScript{} stützen, in
-einigen Fällen nicht mehr funktionieren. Freude darüber, dass derart unsaubere
-Notlösungen nicht mehr notwendig sind, wurde hingegen kaum geäußert. Daher
-habe ich beschlossen, Erweiterungen und Verbesserungen an \KOMAScript{} mehr
-und mehr auf solche Dinge zu beschränken, die von Anwendern explizit
-nachgefragt werden. Oder sollte es gar sein, dass \KOMAScript{} nach bald
-25~Jahren schlicht einen Stand erreicht hat, in dem es alle Wünsche erfüllt?
+Ganz besonders gedankt sei an dieser Stelle Elke Schubert. Elke ist seit
+Jahren eine unverzichtbare Helferin. Sie nimmt nahezu jede Änderung an
+\KOMAScript{} kritisch unter die Lupe. Sie meldet Probleme, die in
+irgendwelchen Internetforen auftauchen, wenn sie vermuten muss, dass der
+jeweilige Fragesteller dies wiedereinmal versäumt. Sie liest die Anleitung und
+den Buchentwurf viele Dutzend Mal, probiert dabei jedes Beispiel aus und
+diskutiert mit mir über sprachliche Grauzonen. Sie baut mich wieder auf, wenn
+ich allzu oft aus unterschiedlichsten Gründen frustriert bin. Und sie
+erträgt auch meine weniger liebenswerten Schrullen mit sehr viel Geduld.
-Die rückläufige Entwicklung bei Fehlermeldungen ist leider ebenfalls nicht nur
-erfreulich. Inzwischen ist häufig zu beobachten, dass diejenigen, die ein
-Problem entdecken, dieses nicht mehr unmittelbar an mich melden, sondern sich
-lediglich in irgendwelchen Internet-Foren darüber auslassen. Oftmals finden
-sich in diesen Foren dann mehr oder weniger geschickte Notlösungen. Das ist
-zwar grundsätzlich erfreulich, führt aber leider in der Regel dazu, dass das
-Problem nie gemeldet und daher auch nie wirklich beseitigt wird. Dass solche
-Notlösungen irgendwann selbst zu einem Problem werden können, versteht sich
-von selbst und wurde bereits im vorherigen Absatz erwähnt.
-
-Vereinzelt finden sich dankenswerter Weise Dritte, die mich auf solche Themen
-hinweisen. Dies betrifft aber nur einzelne Beiträge in sehr wenigen Foren. Ein
-direkter Kontakt zu demjenigen, bei dem das Problem aufgetreten ist, ist dann
-meist nicht möglich, obwohl er teilweise wünschenswert wäre.
-
-Daher sei noch einmal ausdrücklich darum gebeten, mir vermeintliche Bugs
-wahlweise in Deutsch oder Englisch unmittelbar zu melden. Dabei ist
-sprachliche Perfektion weniger wichtig. Die Meldung sollte halbwegs
-verständlich und das Problem nachvollziehbar sein. Ein möglichst kurzes
-Code-Beispiel ist in der Regel unabhängig von der darin verwendeten Sprache zu
-verstehen. Im direkten Kontakt sind mir bei Bedarf auch Rückfragen
-möglich. Bitte verlassen Sie sich nicht darauf, dass irgendwer das Problem
-schon irgendwann melden wird. Gehen Sie davon aus, dass es nur behoben wird,
-wenn Sie es selbst melden. Näheres zu Fehlermeldungen ist im ersten Kapitel
-\iffree{der Anleitung}{des Buches} zu finden.
+Der größte Dank aber geht an meine Familie und allen voran meine Frau. Sie
+federn all meine unschönen Erfahrungen im Internet ab. Ebenso erdulden sie
+seit teilweise mehr als 25~Jahren, wenn ich wieder einmal nicht ansprechbar
+bin, weil ich ganz und gar in \KOMAScript{} oder irgendwelche \LaTeX-Probleme
+vertieft bin. Dass ich es mir leisten kann, überhaupt geradezu wahnsinnig viel
+Zeit in ein derartiges Projekt zu investieren, ist allein meiner Frau zu
+verdanken.
\bigskip\noindent
-Markus Kohm, Neckarhausen bei Regen im März 2018
+Markus Kohm, Neckarhausen im Dezembernebel 2019
\endinput
%%% Local Variables:
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scraddr.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scraddr.tex
index 82281a5697..a37a0d478a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scraddr.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scraddr.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scraddr.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-30 09:32:39 +0100 (Wed, 30 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scraddr)]
\chapter{Adressdateien mit \Package{scraddr} erschließen}%
@@ -62,8 +62,10 @@ vereinfachen und ihre Anwendung flexibler zu gestalten.
\seclabel{overview}
Im Grunde stellt das Paket nur einen Lademechanismus für Adressdateien bereit,
-die aus \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry}- und neueren
-\DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry}-Einträgen bestehen, wie sie in
+die aus \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry}- und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.adrchar}- oder den neueren
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addrentry}- und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addrchar}-Einträgen bestehen, wie sie in
\autoref{cha:scrlttr2} ab \DescPageRef{scrlttr2.cmd.adrentry} beschrieben
sind.
@@ -155,20 +157,21 @@ folgendermaßen aussehen:
{Goldbeere}{trällern von Nonsensliedern}%
{Meister von Wald, Wasser und Berg}{TOM}
\end{lstcode}
+%
+Das vierte Argument, die Telefonnummer, wurde hier leer gelassen, da es in
+Auenland keine Telefone gibt. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Wie zu sehen ist, sind also auch leere Angaben möglich. Dagegen ist %
+\else%
+Dagegen wäre %
+\fi%
+es nicht erlaubt,\nopagebreak{} ein Argument einfach komplett weg zu lassen.
-Das vierte Argument, die Telefonnummer, wurde hier leer gelassen,
-da es in Auenland keine Telefone gibt. Wie zu sehen ist, sind also auch leere
-Angaben möglich. Dagegen ist es nicht erlaubt, ein Argument einfach komplett
-weg zu lassen.
-
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex[indexother]{Cmd}{InputAddressFile}
-Mit dem oben beschriebenen Ladebefehl lesen wir die Adressdatei
-in unser Briefdokument ein:
+Mit dem oben beschriebenen Ladebefehl lesen wir die Adressdatei in unser
+Briefdokument ein:\IndexCmd{InputAddressFile}
\begin{lstcode}
\InputAddressFile{lotr}
\end{lstcode}
-\EndIndexGroup
\BeginIndexGroup
\BeginIndex[indexother]{Cmd}{Name}%
@@ -186,6 +189,7 @@ fragen, ob er sich noch an zwei Gefährten aus alter Zeit
erinnern kann.
\begin{lstcode}
\begin{letter}{\Name{TOM}\\\Address{TOM}}
+
\opening{Lieber \FirstName{TOM} \LastName{TOM},}
oder \FreeIII{TOM}, wie Dich Deine geliebte \FreeI{TOM}
@@ -201,6 +205,7 @@ erinnern kann.
Weißt du noch? Mithrandir hat Dir bestimmt viel von ihnen
erzählt.
+
\closing{"`O Frühling und Sommerzeit
und danach wieder Frühling!\\
O Wind auf dem Wasserfall
@@ -209,7 +214,8 @@ erinnern kann.
\end{lstcode}
Die in diesem Beispiel in \DescRef{scrlttr2.cmd.opening} verwendete
Zusammensetzung aus \Macro{FirstName}\Parameter{Kürzel} und
-\Macro{LastName}\Parameter{Kürzel} kann auch direkt mittels
+\Macro{LastName}\Parameter{Kürzel} kann, wie bei
+\Macro{begin}\PParameter{letter} gezeigt, auch direkt mittels
\Macro{Name}\Parameter{Kürzel} erhalten werden.
Das fünf"|te und sechste Argument von \DescRef{\LabelBase.cmd.adrentry} und
@@ -227,7 +233,6 @@ zulässig. Näheres hierzu findet sich im nächsten Abschnitt.
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
-
\section{Paketoptionen für Warnungen}
Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, ist die Benutzung des Zugriffsbefehls
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbase.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbase.tex
index b311b53be2..435588f9b5 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbase.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbase.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbase.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script package scrbase]
\chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}}
@@ -77,10 +77,11 @@ diesen Anweisungen ist \cite{latex:clsguide} zu entnehmen.
Das Paket \Package{scrbase} benötigt intern die Funktionalität des Pakets
\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}\important{\Package{keyval}}. Diese kann
auch vom Paket \Package{xkeyval} zur Verfügung gestellt werden. Bei Bedarf
-lädt \Package{scrbase} selbst \Package{keyval}.
+lädt \Package{scrbase} selbst \Package{keyval}. Näheres zu dem Paket is
+\cite{package:keyval} zu entnehmen.
Das Paket \Package{keyval} erlaubt es, Schlüssel zu definieren und diesen
-Werten zuzuweisen. Auch die Optionen, die \Package{scrbase} bereitstellt,
+Werte zuzuweisen. Auch die Optionen, die \Package{scrbase} bereitstellt,
verwenden die \Package{keyval}-Syntax: \OptionVName{\PName{Schlüssel}}{Wert}%
\important{\OptionVName{\PName{Schlüssel}}{Wert}}.
@@ -135,8 +136,7 @@ den Namen einzelner Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden.
befinden sich die Pakete \File{Salami.sty}, \File{Mettwurst.sty} und
\File{Krakauer.sty}. Daher entscheiden Sie sich für den Familienname
»\PValue{Fleischermeister}« und fügen in jedem der Pakete die Zeilen
-% Umbruchoptimierung: listings
-\begin{lstcode}[aboveskip=0pt plus \dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\DefineFamily{Fleischermeister}
\DefineFamilyMember{Fleischermeister}
\end{lstcode}
@@ -148,6 +148,7 @@ den Namen einzelner Pakete im Gesamtpaket als Mitglied zu verwenden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -190,34 +191,29 @@ eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert} angegeben wird, kann später der
wobei \Macro{define@key} im \Package{keyval}-Paket\IndexPackage{keyval}
definiert ist (siehe \cite{package:keyval}). Allerdings kommen zu dem Aufruf
von \Macro{define@key} noch einige zusätzliche Vorkehrungen und auch die
- \PName{Aktion} wird um zusätzliche Vorkehrungen erweitert.
+ \PName{Aktion} wird automatisch um einige interne Aktionen erweitert.
%\end{Explain}
-Erfolg\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} oder Misserfolg der Ausführung der
-\PName{Aktion} werden über
-\Macro{FamilyKeyState} %\important{\Macro{FamilyKeyState}} % einige davon sind
- % schlicht zu breit!
-an \Package{scrbase} zurückgemeldet, damit dieses je nach Bedarf und
-Verwendung des Schlüssels weitere Maßnahmen ergreifen kann. Dies kann
-beispielsweise eine Fehlermeldung aber auch nur die Signalisierung einer
-unbekannten Option sein.
-
-Der Zustand \Macro{FamilyKeyState} ist in der Voreinstellung identisch mit dem
-Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das bedeutet, dass es nicht sicher ist,
-ob der Schlüssel korrekt verarbeitet werden konnte. Findet \Package{scrbase}
-nach Ausführung der \PName{Aktion} noch immer diesen Zustand vor, so wird ein
-Hinweis in die \File{log}-Datei geschrieben und im weiteren der Zustand
-\Macro{FamilyKeyStateProcessed} angenommen.
-
-Der Zustand
-\Macro{FamilyKeyStateProcessed} %\important{\Macro{FamilyKeyStateProcessed}}
-signalisiert, dass der Schlüssel und die Wertzuweisung an den Schlüssel
-vollständig abgeschlossen wurde und alles in Ordnung ist. Auf den Zustand kann
-einfach durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet
-werden.
-
-Der Zustand
-\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}}
+Erfolg\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} oder Misserfolg der Ausführung
+der \PName{Aktion} werden über \Macro{FamilyKeyState} an \Package{scrbase}
+zurückgemeldet, damit dieses je nach Bedarf und Verwendung des Schlüssels
+weitere Maßnahmen ergreifen kann. Das kann beispielsweise eine Fehlermeldung
+aber auch nur die Signalisierung einer unbekannten Option sein.
+
+Der Zustand\textnote{unbekannt} \Macro{FamilyKeyState} ist in der
+Voreinstellung identisch mit dem Zustand \Macro{FamilyKeyStateUnknown}. Das
+bedeutet, dass es nicht sicher ist, ob der Schlüssel korrekt verarbeitet
+werden konnte. Findet \Package{scrbase} nach Ausführung der \PName{Aktion}
+noch immer diesen Zustand vor, so wird ein Hinweis in die \File{log}-Datei
+geschrieben und im weiteren der Zustand \Macro{FamilyKeyStateProcessed}
+angenommen.
+
+Der Zustand\textnote{Erfolg} \Macro{FamilyKeyStateProcessed} signalisiert,
+dass der Schlüssel und die Wertzuweisung an den Schlüssel vollständig
+abgeschlossen wurde und alles in Ordnung ist. Auf den Zustand kann einfach
+durch Aufruf von \Macro{FamilyKeyStateProcessed} selbst umgeschaltet werden.
+
+Der Zustand\textnote{unbekannter Wert} \Macro{FamilyKeyStateUnknownValue}
signalisiert, dass der Schlüssel zwar verarbeitet wurde, ihm jedoch ein Wert
zugewiesen werden sollte, der nicht erlaubt ist. Diesen Zustand meldet
beispielsweise \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}, wenn versucht
@@ -225,8 +221,8 @@ wird, an Option \DescRef{typearea.option.twoside} den Wert \PValue{unbekannt}
zuzuweisen. Die Umschaltung auf den Zustand erfolgt einfach durch Aufruf von
\Macro{FamilyKeyStateUnknownValue} selbst.
-Der Zustand
-\Macro{FamilyKeyStateNeedValue} %\important{\Macro{FamilyKeyStateNeedValue}}
+Der Zustand\textnote{fehlender Wert}
+\Macro{FamilyKeyStateNeedValue}
signalisiert, dass der Schlüssel nicht verarbeitet werden konnte, weil er
zwingend einen Wert erwartet, er aber ohne Wertzuweisung aufgerufen
wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt, wenn ein Schlüssel, der keinen
@@ -234,9 +230,10 @@ wurde. Dieser Zustand wird automatisch gesetzt, wenn ein Schlüssel, der keinen
wäre aber auch eine explizite Umschaltung darauf durch Aufruf von
\Macro{FamilyKeyStateNeedValue} selbst möglich.
-Des Weiteren können zusätzliche Fehlerzustände definiert werden, indem man
-\Macro{FamilyKeyState} auf eine kurze Meldung umdefiniert. In der Regel
-sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden.
+Des Weiteren können zusätzliche\textnote{Fehler} Fehlerzustände definiert
+werden, indem man \Macro{FamilyKeyState} auf eine kurze Meldung
+umdefiniert. In der Regel sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände
+verwendet werden.
\begin{Example}
Nehmen wir an, jedes der drei Pakete aus dem letzten Beispiel soll einen
@@ -268,18 +265,19 @@ sollten jedoch die vier vordefinierten Zustände verwendet werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
\Macro{RelaxFamilyKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}
\Parameter{Schlüssel}
\end{Declaration}
-Wurde\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrbase}} \PName{Schlüssel} zuvor als
+Wurde\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrbase}} zuvor \PName{Schlüssel} für das
\PName{Mitglied} der \PName{Familie} definiert, so wird diese Definition
quasi aufgehoben. Der \PName{Schlüssel} ist dann für dieses \PName{Mitglied}
der \PName{Familie} nicht mehr definiert. Die Verwendung für einen
\PName{Schlüssel}, der für dieses \PName{Mitglied} der \PName{Familie} gar
-nicht definiert ist, ist ebenfalls zulässig.
+nicht definiert ist, ist ebenfalls zulässig und bleibt wirkungslos.
Ist kein \PName{Mitglied} angegeben, so wird genau wie bei Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} wieder das Mitglied
@@ -318,9 +316,9 @@ Mitglieds gesetzt wird.
\end{lstcode}
ergänzt wird, so kann der Anwender bereits beim Laden der Pakete mit
\Macro{usepackage} die Eigenschaft \Option{Aufschnitt} als Option
- angeben. Wird die Option global, also bei \Macro{documentclass}, angegeben,
- so wird die Eigenschaft automatisch bei allen drei Paketen gesetzt, wenn
- alle drei Pakete einzeln geladen werden.
+ angeben. Wird die Option bei \Macro{documentclass} und damit global
+ angegeben, so wird die Eigenschaft automatisch bei allen drei Paketen
+ gesetzt, wenn alle drei Pakete einzeln geladen werden.
\end{Example}
Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass bei Paketen globale
Optionen vor den lokal dem Paket zugewiesenen Optionen ausgeführt
@@ -392,6 +390,7 @@ ausgeführt und bleibt auch über die Ausführung hinaus erhalten.
\Macro{BeforeFamilyProcessOptions} in \Package{Mettwurst} einschleusen.%
\end{Example}
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -447,7 +446,7 @@ des Pakets gesetzt werden. Dazu verwendet der Anwender
\Macro{FamilyOptions}. Die \PName{Optionenliste} hat dabei die Form:
%\begin{flushleft}\begin{tabular}{l}
\PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert}\texttt{,}\linebreak[1]%
- \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert} \dots{}
+ \PName{Schlüssel}\texttt{=}\PName{Wert} \dots{},
%\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
wobei für \PName{Schlüssel}, für die ein Säumniswert definiert ist, die
Wertzuweisung natürlich auch entfallen kann.
@@ -518,15 +517,15 @@ zurückmeldet.
Rekursion vermieden.%
\end{Example}%
-Wie\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} schon bei
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions} gibt es auch bei
-\Macro{FamilyOptions} eine Sonderbehandlung für eine Option Namens
-\Option{@else@}\important{\Option{@else@}}. Ist eine solche für ein Mitglied
-definiert, so wird sie immer dann ausgeführt, wenn das Mitglied eine
-angegebene Option nicht kennt. Ist für die Familie selbst eine Option
-\Option{@else@} definiert, so wird sie nur aufgerufen, wenn weder die Familie
-noch eines ihrer Mitglieder eine angegebene Option vollständig verarbeiten
-konnte und mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} quitiert hat.%
+Für\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} die Option Namens
+\Option{@else@}\important{\Option{@else}} existiert ähnlich wie bei Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions} eine Sonderbehandlung. Ist eine
+solche für ein Mitglied definiert, so wird sie immer dann ausgeführt, wenn das
+Mitglied eine angegebene Option nicht kennt. Ist für die Familie selbst eine
+Option \Option{@else@} definiert, so wird sie nur aufgerufen, wenn weder die
+Familie noch eines ihrer Mitglieder eine angegebene Option vollständig
+verarbeiten konnte und mit \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed}
+quitiert hat.%
\EndIndexGroup
@@ -577,9 +576,16 @@ setzt. Die weitere Funktionsweise ist der vorhergehenden Erklärung zu
verwenden.
\end{Example}
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Die\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} Verarbeitung einer Option
\Option{@else@} findet in derselben Weise statt wie bei
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}.%
+\else%
+Intern basiert \Macro{FamilyOption} auf
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}.
+Die\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}} Verarbeitung einer Option
+\Option{@else@} findet daher in gleicher Weise statt.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -594,17 +600,17 @@ von
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyProcessOptions}\IndexCmd{FamilyProcessOptions}
oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyExecuteOptions}\IndexCmd{FamilyExecuteOptions}
-beziehungsweise \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}\IndexCmd{FamilyOptions}
-oder \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOption}\IndexCmd{FamilyOptions}
-abgeschlossen sind. Genau das ist mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions}
-und dessen Sternvariante\ChangedAt{v3.23}{\Package{scrbase}} möglich. Die
-Rückmeldung von Fehlerzuständen ist über diese Anweisung jedoch ebenso wenig
-möglich wie die Verwendung dieser Anweisung außerhalb der Ausführung von
+respektive \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOptions}\IndexCmd{FamilyOptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyOption}\IndexCmd{FamilyOptions} abgeschlossen
+sind. Genau das ist mit Hilfe von \Macro{AtEndOfFamilyOptions} und der
+zugehörigen Sternvariante\ChangedAt{v3.23}{\Package{scrbase}} möglich. Die
+Rückmeldung von Fehlerzuständen ist über die Anweisungen jedoch ebenso wenig
+möglich wie die Verwendung der Anweisungen außerhalb der Ausführung von
Optionen.
-Die beiden Variante unterscheiden sich im Falle von verschachtelt definierten
+Die beiden Varianten unterscheiden sich im Falle von verschachtelt definierten
Optionen, wenn also die Ausführung einer Option den Aufruf einer oder mehrerer
-anderen Option bedingt. In diesem Fall werden alle per
+anderer Optionen bedingt. In diesem Fall werden alle per
\Macro{AtEndOfFamilyOptions} festgelegten Aktionen ausgeführt, sobald der
innerste Optionenaufruf endet. Dagegen werden die per
\Macro{AtEndOfFamilyOptions*} festgelegten Aktionen erst mit dem Ende des
@@ -641,16 +647,17 @@ Option ist immer \PValue{true}.
\Macro{FamilySetBool} wiederum versteht als \PName{Wert} neben \PValue{true}
auch die Werte \PValue{on} und \PValue{yes} zum Einschalten und neben
\PValue{false} auch die Werte \PValue{off} und \PValue{no} zum
-Ausschalten. Wird ein unbekannter Wert übergeben, so wird die Anweisung
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten
-\PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen und so
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} entsprechend gesetzt. Dadurch wird
-dann gegebenenfalls eine Meldung über eine unbekannte Wertzuweisung ausgegeben
-(siehe auch \DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} und
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState}).
+Ausschalten. Wird ein unbekannter Wert übergeben, so wird die auf
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} erklärte Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} aufgerufen und so
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState}) entsprechend gesetzt. Dadurch
+kann dann gegebenenfalls eine Meldung über eine unbekannte Wertzuweisung
+ausgegeben werden.%
\begin{Example}
Der Schlüssel \Option{Aufschnitt} soll in den Wurstpaketen etwas robuster
- definiert werden. Außerdem sollen alle Wurstpakete denselben Schalter
+ definiert werden, so dass Fehleingaben erkannt und behandelt
+ werden. Außerdem sollen alle Wurstpakete denselben Schalter
verwenden, so dass entweder alle Wurstpakete Aufschnitt produzieren oder
keines.
\begin{lstcode}
@@ -711,11 +718,13 @@ dann gegebenenfalls eine Meldung über eine unbekannte Wertzuweisung ausgegeben
\Macro{FamilySetBool} erfolgreich war oder nicht,
auszuführen. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass an dieser Stelle
unbedingt ein Test mit Hilfe von \Macro{ifx} vorzunehmen ist. Expandierende
- Tests wie \Macro{ifstr} sind hier zu vermeiden. Sie können abhängig vom
- aktuellen Status und dem Vergleichszustand zu unterschiedlichen
+ Tests wie \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifstr} sind hier zu vermeiden. Sie können
+ abhängig vom aktuellen Status und dem Vergleichszustand zu unterschiedlichen
Fehlermeldungen und auch zu falschen Ergebnissen führen.%
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
\begin{Declaration}
\Macro{FamilyInverseBoolKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}
@@ -747,7 +756,7 @@ mehrere Werte kennen. So kann beispielsweise eine Ausrichtung nicht nur
entweder links oder nicht links, sondern auch links, mittig oder rechts
sein. Intern unterscheidet man solche Einstellungen dann gerne mit Hilfe von
\Macro{ifcase}\IndexCmd{ifcase}. Diese \TeX-Anweisung erwartet wiederum einen
-nummerischen Wert. Daher heißt bei \Package{scrbase} die Anweisung, mit der
+numerischen Wert. Daher heißt bei \Package{scrbase} die Anweisung, mit der
man via \PName{Schlüssel} einem Makro eine Definition zuweisen kann,
entsprechend \Macro{FamilyNumericalKey}.
@@ -818,11 +827,12 @@ Intern wird von \Macro{FamilyNumericalKey} dann
\DescRef{\LabelBase.cmd.DefineFamilyKey} mit der Anweisung
\Macro{FamilySetNumerical} verwendet. Wird an einen solchen Schlüssel ein
unbekannter Wert übergeben, so wird von \Macro{FamilySetNumerical} Anweisung
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} mit den Argumenten
-\PName{Familie}, \PName{Schlüssel} und \PName{Wert} aufgerufen. Dies führt zu
-einer Fehlersignalisierung in \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} mit
-Hilfe des Status \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} und
-beispielsweise bei der Verwendung als lokale Option zu einer
+\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue}) aufgerufen. Dies führt zu
+einer Fehlersignalisierung, indem \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} den
+Status \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue} annimmt (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateUnknownValue}). Daraus resultiert
+beispielsweise bei der Verwendung als lokale Option dann eine
Fehlermeldung. Ebenso wird beim Aufruf von \Macro{FamilySetNumerical} auch der
Erfolg via \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} in
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} signalisiert.%
@@ -840,10 +850,10 @@ Erfolg via \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyStateProcessed} in
\end{Declaration}
Während\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} bei
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyNumericalKey} ein Makro aufgrund eines
-symbolischen Wertes auf einen korrespondierenden nummerischen Wert
+symbolischen Wertes auf einen korrespondierenden numerischen Wert
gesetzt wurde, gibt es natürlich auch Fälle, in denen ein \PName{Schlüssel}
direkt einen \PName{\LaTeX-Zähler} repräsentiert, dem unmittelbar ein
-nummerischer \PName{Wert} zugewiesen werden soll. Dazu dient die Anweisung
+numerischer \PName{Wert} zugewiesen werden soll. Dazu dient die Anweisung
\Macro{FamilyCounterKey}, von der intern dann \Macro{FamilySetCounter}
aufgerufen wird. Dabei finden einige grundlegende Prüfungen des
\PName{Wert}-Arguments statt um festzustellen, ob dieses Argument für eine
@@ -922,13 +932,13 @@ stattdessen der \PName{Säumniswert} eingesetzt. Falls kein \PName{Säumniswert}
angegeben wird, kann später der \PName{Schlüssel} nur mit Wertübergabe
verwendet werden.
-Bei Verwendung der Anweisungen \Macro{FamilyLengthMacroKey} und
-\Macro{FamilyUseLengthMacroKey} beziehungsweise \Macro{FamilySetLengthMacro}
-und \Macro{FamilySetUseLengthMacro} findet die Speicherung des Wertes nicht in
-einer \PName{Länge}, sondern in einem \PName{Makro} statt. Dabei wird bei
-\Macro{FamilyLengthMacroKey} und \Macro{FamilySetLengthMacro} vergleichbar zu
-\Macro{setlength} der aktuelle \PName{Wert} zum Zeitpunkt des Aufrufs der
-beiden Anweisungen in \PName{Makro} gespeichert. Dagegen wird bei
+\Macro{FamilyLengthMacroKey} und \Macro{FamilySetLengthMacroKey} sowie
+\Macro{FamilyUseLengthMacro} und \Macro{FamilySetUseLengthMacro} verwenden für
+die Speicherung des Wertes keine \PName{Länge}, sondern ein \PName{Makro}. Bei
+\Macro{FamilyLengthMacroKey} und \Macro{FamilySetLengthMacro} wird wie im
+Falle einer \PName{Länge} der aktuelle \PName{Wert} zum Zeitpunkt der
+Verwendung des Schlüssels beziehungsweise der Anweisung in \PName{Makro}
+gespeichert. Dagegen wird bei
\Macro{FamilyUseLengthMacroKey}\ChangedAt{v3.20}{\Package{scrbase}} und
\Macro{FamilySetUseLengthMacro} \PName{Wert} selbst gespeichert. Damit wird
\PName{Wert} dann bei jeder Verwendung von \PName{Makro} neu ausgewertet.%
@@ -941,7 +951,7 @@ beiden Anweisungen in \PName{Makro} gespeichert. Dagegen wird bei
\OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makro}
\Macro{FamilyCSKey}\OParameter{Mitglied}\Parameter{Familie}
\Parameter{Schlüssel}
- \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makronamen}
+ \OParameter{Säumniswert}\Parameter{Makroname}
\end{Declaration}
Hier wird nun\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrbase}} ein Schlüssel definiert, der
jeden beliebigen Wert annehmen kann. Der Wert wird in dem angegebenen
@@ -963,7 +973,7 @@ das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht die Anweisung
In der Voreinstellung sollen 250\,g Wurstsalat erzeugt werden. Die Menge
soll jedoch einfach per Option geändert werden können. Dazu wird die zu
erstellende Menge im Makro \Macro{Salatgewicht} gespeichert. Die Option,
- über die das Gewicht geändert werden kann, soll ebenfalls
+ über die das Gewicht geändert werden kann, soll \iffalse ebenfalls \fi
\PValue{Salatgewicht} heißen:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\Salatgewicht}{250g}
@@ -972,7 +982,7 @@ das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht die Anweisung
{\Salatgewicht}
\end{lstcode}
Soll nach einer Änderung
- \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \iftrue% Umbruchkorrekturtext
wie
\begin{lstcode}
\FamilyOptions{Fleichermeister}{Salatgewicht=100g}
@@ -987,9 +997,9 @@ das optionale Argument für den \PName{Säumniswert} so entspricht die Anweisung
Das ist möglich, weil die Standardmenge bei der Definition auch als
Säumniswert angegeben wurde.
\end{Example}
-In diesem Fall existieren keine unbekannten Werte, da alle Werte schlicht für
-eine Makrodefinition verwendet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass in der
-Wertzuweisung an den Schlüssel keine Absätze enthalten sein dürfen.
+Da alle Werte unmittelbar für eine Makrodefinition verwendet werden, gibt es
+keine unbekannten Werte. In der Wertzuweisung an den \PName{Schlüssel} dürfen
+jedoch keine Absätze enthalten sein.
Im\ChangedAt{v3.25}{\Package{scrbase}} Unterschied zu \Macro{FamilyStringKey}
erwartet \Macro{FamilyCSKey} kein Makro als letztes Argument, sondern
@@ -1033,7 +1043,7 @@ erwartet. Allerdings\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} wird die
\ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
\@Feinschnittfalse
\else
- \ifstr{#1}{fein}{%
+ \Ifstr{#1}{fein}{%
\@Aufschnitttrue
\@Feinschnittrue
\FamilyKeyStateProcessed
@@ -1068,488 +1078,360 @@ erwartet. Allerdings\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} wird die
einfach verzichten und damit den Fehlerstatus von
\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilySetBool} übernehmen können.
- Die bei den Tests verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd{ifstr} ist auf
- \DescPageRef{scrbase.cmd.ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if} erklärt.
+ Die bei den Tests verwendete Anweisung
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifstr}\IndexCmd{Ifstr} ist auf
+ \DescPageRef{scrbase.cmd.Ifstr} in \autoref{sec:scrbase.if} erklärt.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{FamilyElseValues}
-\end{Declaration}
-In\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} früheren\textnote{Veraltet!} Versionen
-von \Package{scrbase} konnte man über die Anweisung \Macro{FamilyElseValues}
-weitere erlaubte Werte für die Bearbeitung durch
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue}
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-in der Form
-\begin{flushleft}\vskip\dp\strutbox\begin{tabular}{l}
- \texttt{,} `\PName{Wert}'\texttt{,} `\PName{Wert}' \dots
-\end{tabular}\vskip\dp\strutbox\end{flushleft}
-\fi%
-ablegen, die dann ebenfalls in einer Fehlermeldung mit ausgegeben wurden. Seit
-Version~3.12 gibt \DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyUnknownKeyValue} keine
-Fehlermeldungen mehr aus, sondern setzt nur noch
-\DescRef{\LabelBase.cmd.FamilyKeyState} entsprechend. Damit ist die Verwendung
-von \Macro{FamilyElseValue} ebenfalls überholt. Ihre Verwendung wird jedoch
-erkannt und führt dann zu einer Aufforderung, den Code entsprechend
-anzupassen.%
-\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\section{Verzweigungen}
\seclabel{if}
-Das Paket \Package{scrbase} stellt eine ganze Reihe von
-Verzweigungsanweisungen zur Verfügung. Dabei wird nicht auf die \TeX-Syntax
-von Verzweigungen wie beispielsweise
-\begin{lstcode}
- \iftrue
- ...
- \else
- ...
- \fi
-\end{lstcode}
-gebaut, sondern es wird die \LaTeX-Syntax mit Argumenten eingesetzt, wie man
-sie auch von \LaTeX-Anweisungen wie \Macro{IfFileExists},
-\Macro{@ifundefined}, \Macro{@ifpackageloaded} und vielen weiteren
-kennt. Einige Paketautoren ziehen es allerdings vor, die \TeX-Syntax auch für
-Anwender in die \LaTeX-Ebene zu bringen. Da es sich bei den Verzweigungen von
-\Package{scrbase} um recht grundlegende Möglichkeiten handelt, ist die
-Wahrscheinlichkeit gegeben, dass dabei gleichnamige Anwenderanweisungen
-verwendet würden. Dies könnte selbst bei eigentlich gleicher Semantik
-zu einem Problem aufgrund unterschiedlichen Syntax
-führen. \Package{scrbase} geht daher auf Nummer sicher.
+Das Paket \Package{scrbase} stellt diverse Verzweigungsanweisungen zur
+Verfügung. Dabei wird überwiegend die \LaTeX-Syntax mit Argumenten eingesetzt,
+die man von Anweisungen wie \Macro{IfFileExists}\iffalse % Umbruchkorrektur
+, \Macro{@ifundefined}, \Macro{@ifpackageloaded} und vielen weiteren\fi %
+\ kennt.
\begin{Declaration}
- \OptionVName{internalonly}{Wert}
-\end{Declaration}
-Von \Package{scrbase} werden einige Verzweigungsanweisungen
-bereitgestellt. Dabei verwendet es primär die Bezeichnungen
-\Macro{scr@\PName{Name}}\textnote{Paketautoren}. Es handelt sich somit
-um interne Anweisungen. Diese werden auch intern von \KOMAScript{}
-verwendet. Paket- und Klassenautoren können diese Anweisungen ebenfalls
-verwenden, sollten sie aber nicht umdefinieren. Da einige dieser Anweisungen
-auch für Benutzer nützlich sein können, werden die gleichen Anweisungen
-normalerweise auch als \Macro{\PName{Name}}\textnote{Anwender}
-bereitgestellt. Da eventuell andere Pakete gleichnamige Anweisungen mit
-anderer Syntax bereitstellen könnten und es so zu Konflikten kommen könnte,
-kann der Anwender die Definition von \Macro{\PName{Name}} verhindern. Dazu
-gibt er entweder die Option ohne Wertangabe an. In diesem Fall werden nur die
-internen Verzweigungsanweisungen definiert. Oder er gibt genau die
-Anweisungen, die nicht definiert werden sollen, als Wert an, wobei er
-»\Macro{}« durch »\texttt{/}« ersetzt.
-
-Paket- und Klassenautoren sollten diese Option normalerweise nicht verwenden.
-Anwender können sie mit oder ohne Wertangabe entweder als globale Option bei
-\DescRef{maincls.cmd.documentclass} oder per
-\Macro{PassOptionsToPackage}\IndexCmd{PassOptionsToPackage} angeben.
-\begin{Example}
- Der Anwender will nicht, dass die Anweisungen
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX} und
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} von \Package{scrbase} definiert
- werden. Also verwendet er beim Laden der Klasse:
-\begin{lstcode}
- \documentclass[%
- internalonly=/ifVTeX/ifundefinedorrelax%
- ]{foo}
-\end{lstcode}
- Der Klassenname \Class{foo} wird hier als Platzhalter für irgendeine Klasse
- verwendet. Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.ifVTeX}
- und \DescRef{\LabelBase.cmd.ifundefinedorrelax} werden im weiteren Verlauf
- dieses Abschnittes erklärt.%
-\end{Example}
-
-Paket- und Klassenautoren sollten wie \KOMAScript{} selbst auch die internen
-Namen verwenden. Zur Vollständigkeit sind in den nachfolgenden Erklärungen
-aber auch die Anwenderanweisungen angegeben.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifundefinedorrelax}
- \Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifundefinedorrelax}
+ \Macro{Ifundefinedorrelax}
\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung funktioniert prinzipiell wie \Macro{@ifundefined} aus dem
-\LaTeX-Kern (siehe \cite{latex:source2e}). Es wird also der \PName{Dann-Teil}
-ausgeführt, wenn \PName{Name} der Name einer undefinierten Anweisung oder
-\Macro{\PName{Name}} derzeit \Macro{relax} ist. Im Unterschied zu
-\Macro{@ifundefined} wird %
+Diese\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} Anweisung funktioniert
+prinzipiell wie \Macro{@ifundefined} aus dem \LaTeX-Kern (siehe
+\cite{latex:source2e}). Es wird also der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, wenn
+\PName{Name} der Name einer undefinierten Anweisung oder \Macro{\PName{Name}}
+derzeit \Macro{relax} ist. Im Unterschied zu \Macro{@ifundefined} wird auch
+bei älteren \LaTeX-Versionen %
\iftrue% Umbruchvarianten
weder Hash-Speicher belegt noch \Macro{\PName{Name}} %
\else%
\Macro{\PName{Name}} nicht %
\fi%
-zu \Macro{relax}, wenn \Macro{\PName{Name}} zuvor undefiniert war.%
+zu \Macro{relax}, wenn \Macro{\PName{Name}} zuvor undefiniert
+war.
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnotundefined}\Parameter{Name}%
+ \Macro{Ifnotundefined}\Parameter{Name}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Ist die Anweisung mit dem angegebenen Namen bereits definiert wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Da es bei
-\eTeX{} bereits ein Primitiv \Macro{ifdefined} gibt, musste leider diese
-etwas unhandliche Bezeichnung gewählt werden. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Ist\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} die Anweisung mit dem angegebenen
+Namen bereits definiert wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls
+der \PName{Sonst-Teil}.\iftrue % Umbruchkorrektur
+\ Da es bereits ein Paket mit einer inkompatiblen
+Anweisung \Macro{Ifdefined} gibt, musste leider diese etwas unhandliche
+Bezeichnung gewählt werden.%
+\iffalse%
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifluatex}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
-\end{Declaration}
-Wird\ChangedAt{v3.21}{\Package{scrbase}} mit lua\TeX{} gearbeitet, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
-Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. %
\fi%
-In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung
-testen. Von\textnote{Achtung!} dieser Anweisung gibt es kein
-Benutzeräquivalent. Verwenden Sie stattdessen bei Bedarf das Paket
-\Package{ifluatex}\important{\Package{ifluatex}} (siehe
-\cite{package:ifluatex}).%
-\EndIndexGroup
-
-
-\iffalse% Es ergibt keinen Sinn, diese Anweisung noch zu dokumentieren
-\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpdforluatex}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
-\end{Declaration}
-Bis lua\TeX~0.85 war es meist unerheblich, ob mit pdf\TeX{} oder lua\TeX{}
-gearbeitet wurde. Von daher stammt diese Anweisung, die in beiden Fällen den
-\PName{Dann-Teil} ausführt. Wird weder mit pdf\TeX{} noch mit lua\TeX{}
-gearbeitet, so wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
-Seit Version 0.85 wurde bei lua\TeX{} die Kompatibilität bei vielen der
-zusätzlichen Befehle jedoch aufgegeben. Daher ist diese Unterscheidung in der
-Praxis nicht mehr von Nutzen und wird von \KOMAScript{} selbst auch nicht mehr
-verwendet. Von dieser Anweisung gibt es auch kein Benutzeräquivalent.%
\EndIndexGroup
-\fi
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpdftex}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifpdftex}
+ \Macro{Ifstr}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wird mit pdf\TeX{} gearbeitet, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob tatsächlich
-eine PDF-Datei ausgegeben werden soll oder nicht.
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
-Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. %
+Die\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} beiden Argumente \PName{Zeichenfolge}
+werden expandiert und dann verglichen. Sind sie gleich, so wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\else%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
-In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung testen.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifVTeX}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifVTeX}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wird mit V\TeX{} gearbeitet, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}.
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
-Diese Unterscheidung ist nur sehr selten wirklich von Nutzen. %
+Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} werden expandiert und dann
+verglichen. Beginnt die erste Zeichenfolge, von Leerzeichen abgesehen, mit der
+zweiten Zeichenfolge, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls
+der \PName{Sonst-Teil}.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+\else%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
-In der Regel sollte man besser auf die gewünschte Anweisung testen.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpdfoutput}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifpdfoutput}
+ \Macro{Ifpdfoutput}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wird eine PDF-Datei erzeugt, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist es unerheblich, ob die
-PDF-Datei mit Hilfe von lua\TeX{}, pdf\TeX{}, V\TeX{} oder \XeTeX{} erzeugt
-wird.%
+Wird\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} eine PDF-Datei erzeugt, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Dabei ist
+es unerheblich, ob die PDF-Datei mit Hilfe von lua\TeX{}, pdf\TeX{}, V\TeX{}
+oder \XeTeX{} erzeugt wird.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifpsoutput}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifpsoutput}
+ \Macro{Ifpsoutput}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wird eine PostScript-Datei erzeugt, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{} kann PostScript direkt erzeugen,
-was hier erkannt wird. Wird hingegen kein V\TeX{} verwendet, ist aber ein
-Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird die Entscheidung darüber
-getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in
+Wird\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} eine PostScript-Datei erzeugt, wird
+der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. V\TeX{}
+kann PostScript direkt erzeugen, was hier erkannt wird. Wird hingegen kein
+V\TeX{} verwendet, ist aber ein Schalter \Macro{if@dvips} definiert, so wird
+die Entscheidung darüber getroffen. \KOMAScript{} stellt \Macro{if@dvips} in
\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea}%
\IndexCmd{if@dvips} bereit.%
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
- \Macro{scr@ifdvioutput}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifdvioutput}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
-\end{Declaration}
-Wird eine DVI-Datei erzeugt, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es wird immer dann davon ausgegangen,
-dass eine DVI-Datei erzeugt wird, wenn keine direkte Ausgabe einer PDF- oder
-Postscript-Datei erkannt werden kann.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{if@atdocument}\ \PName{Dann-Teil}\ %
- \textMacro{else}\ \PName{Sonst-Teil} \textMacro{fi}
-\end{Declaration}
-Diese Verzweigung existiert ganz bewusst nur als interne Anweisung. Dabei
-entspricht \Macro{if@atdocument} in der Dokumentpräambel \Macro{iffalse}, nach
-\Macro{begin}\PParameter{document} entspricht \Macro{if@atdocument} hingegen
-\Macro{iftrue}. Klassen und Paketautoren können dieses Anweisung manchmal
-sinnvoll nutzen, wenn sich Anweisungen in der Dokumentpräambel anders
-verhalten sollen als innerhalb des Dokuments. Es\textnote{Achtung!} ist zu
-beachten, dass es sich bei dieser Anweisung um eine Verzweigung in \TeX-Syntax
-und nicht in \LaTeX-Syntax handelt!
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{ifstr}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}%
+\begin{Declaration}[0]
+ \Macro{Ifdvioutput}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Die beiden Argumente \PName{Zeichenfolge} werden expandiert und dann
-verglichen. Sind sie dabei gleich, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
-\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
-\fi%
+Wird \ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}eine DVI-Datei erzeugt, so wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es wird
+immer dann davon \iffree{}{\pagebreak}% Umbruchkorrektur
+ausgegangen, dass eine DVI-Datei erzeugt wird, wenn keine
+direkte Ausgabe einer PDF- oder Postscript-Datei erkannt werden kann.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifstrstart}\Parameter{Zeichenfolge}\Parameter{Zeichenfolge}
- \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifisdimen}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} beiden Argumente \PName{Zeichenfolge}
-werden expandiert und dann verglichen. Beginnt die erste Zeichenfolge, von
-Leerzeichen abgesehen, mit der zweiten Zeichenfolge, so wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{dimen}, also einem
+\TeX-Längenregister, resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll
+expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
\fi%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimen}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
-\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einem \Macro{dimen}, also einem \TeX-Längenregister, resultiert, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
-Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
-\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimension}\Parameter{Code}%
+ \Macro{Ifisdimension}\Parameter{Code}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert einer Länge entspricht, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
-beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer
-Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert
+einer Länge entspricht, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls
+der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit
+unbekannte Einheiten zu einer Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht
+voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifdimen}\Parameter{Zeichenfolge}%
+ \Macro{Ifdimen}\Parameter{Zeichenfolge}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Der \PName{Dann-Teil} wird ausgeführt, wenn die einfache Expansion der
+Der\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{Dann-Teil} wird ausgeführt, wenn die einfache Expansion der
\PName{Zeichenfolge} eine gültige Länge mit einer gültigen Längeneinheit
-ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+ergibt. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
-%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisdimexpr}\Parameter{Code}
+ \Macro{Ifisdimexpr}\Parameter{Code}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einer \Macro{dimexpr}\IndexCmd{dimexpr}, also einem \eTeX-Längenausdruck
-resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
-\PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte
-Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen! Die Anweisung ist nicht voll
-expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{dimexpr}\IndexCmd{dimexpr},
+also einem \eTeX-Längenausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil}
+ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
+führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisskip}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifisskip}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einem \Macro{skip}, also einem \TeX-Abstand, resultiert, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
-Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{skip}, also einem \TeX-Abstand,
+resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
+\PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisglue}\Parameter{Code}%
+ \Macro{Ifisglue}\Parameter{Code}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Abstandes entspricht, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
-beachten,\textnote{Achtung!} dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer
-Fehlermeldung führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iffalse% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert
+eines Abstandes entspricht, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!}
+dass derzeit unbekannte Einheiten zu einer Fehlermeldung führen. Die Anweisung
+ist nicht voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
- \Macro{ifisglueexpr}\Parameter{Code}%
+\iffree{\begin{Declaration}}{\begin{Declaration}[0]}% Umbruchkorrektur
+ \Macro{Ifisglueexpr}\Parameter{Code}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einer \Macro{glueexpr}\IndexCmd{glueexpr}, also einem
-\mbox{\eTeX}-Abstandsausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil}
-ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
-beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
-führen! Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{glueexpr}\IndexCmd{glueexpr},
+also einem \mbox{\eTeX}-Abstandsausdruck resultiert, wird der
+\PName{Dann-Teil} ausgeführt, \iffree{}{\pagebreak}% Umbruchkorrektur
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!}
+dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen. Die Anweisung ist nicht
+voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifiscounter}\Parameter{Zähler}%
+ \Macro{Ifiscounter}\Parameter{Zähler}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} \PName{Zähler} ein definierter
-\LaTeX-Zähler ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
-\PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+\PName{Zähler} ein definierter \LaTeX-Zähler ist, wird der \PName{Dann-Teil}
+ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll
+expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifiscount}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifiscount}\Parameter{Code}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einem \Macro{count}, also einem \TeX-Zähler, resultiert, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die
-Anweisung ist nicht voll expandierbar. Für einen Test auf einen \LaTeX-Zähler
-siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.ifiscounter}. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einem \Macro{count}, also einem \TeX-Zähler,
+resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
+\PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar. Für einen Test
+auf einen \LaTeX-Zähler siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifiscounter}.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisinteger}\Parameter{Code}%
+ \Macro{Ifisinteger}\Parameter{Code}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert eines Zählers entspricht, also eine
-negative oder positive ganze Zahl ist, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
-anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll
-expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in etwas resultiert, das syntaktisch dem Wert
+eines Zählers entspricht, also eine negative oder positive ganze Zahl ist,
+wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
+\PName{Sonst-Teil}. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}%
+ \Macro{Ifnumber}\Parameter{Zeichenfolge}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Der \PName{Dann-Teil} wird ausgeführt, wenn die einfache Expansion der
-\PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern besteht. In allen anderen Fällen wird der
-\PName{Sonst-Teil} verwendet. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Der\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}} \PName{Dann-Teil} wird ausgeführt,
+wenn die einfache Expansion der \PName{Zeichenfolge} nur aus Ziffern
+besteht. In allen anderen Fällen wird der \PName{Sonst-Teil} verwendet.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifisnumexpr}\Parameter{Code}%
+ \Macro{Ifisnumexpr}\Parameter{Code}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} die Expansion von \PName{Code} in
-einer \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr}, also einem \eTeX-Zahlenausdruck
-resultiert, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der
-\PName{Sonst-Teil}. Es ist zu beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte
-Ausdrücke zu Fehlermeldungen führen! Die Anweisung ist nicht voll
-expandierbar. %
-\iftrue% Umbruchvaritanten
-Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
+Wenn\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}}\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrbase}}
+die Expansion von \PName{Code} in einer \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr},
+also einem \eTeX-Zahlenausdruck resultiert, wird der \PName{Dann-Teil}
+ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Es ist zu
+beachten,\textnote{Achtung!} dass fehlerhafte Ausdrücke zu Fehlermeldungen
+führen. Die Anweisung ist nicht voll expandierbar.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchvarianten
+\ Von dieser Anweisung gibt es keine interne Variante.%
\else%
-Es gibt keine interne Variante.%
+\ Es gibt keine interne Variante.%
+\fi%
\fi%
\EndIndexGroup
@@ -1570,16 +1452,16 @@ Umdefinierungen von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} ab. Daher testet
\Macro{IfActiveMkBoth}, ob \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} tatsächlich zum
Setzen einer Marke führen würde und deckt dabei sogar die Verwendung von
\Macro{marks} für die Definition von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} ab. Wird
-eine solches aktives \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} entdeckt, so wird der
+ein solches aktives \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} entdeckt, so wird der
\PName{Dann-Teil} ausgeführt. In allen anderen Fällen wird der
\PName{Sonst-Teil} ausgeführt.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen in einem Paket im Fall der Verwendung automatischer
- Kolumnentitel, beispielsweise durch den Seitenstil
- \PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} nur die rechte Marke setzen
- und die linke unverändert lassen, wohingegen bei Verwendung manueller
- Kolumentitel die Marken unverändert bleiben sollen. In einem ersten Ansatz
- verwenden Sie dafür:
+ Kolumnentitel, wie sie beispielsweise der Seitenstil
+ \PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} aktiviert, nur die rechte
+ Marke setzen und die linke unverändert lassen, wohingegen bei Verwendung
+ manueller Kolumentitel die Marken unverändert bleiben sollen. In einem
+ ersten Ansatz verwenden Sie dafür:
\begin{lstcode}
\ifx\@mkboth\markboth \markright{Kolumnentitel}\fi
\end{lstcode}
@@ -1595,7 +1477,8 @@ eine solches aktives \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} entdeckt, so wird der
Vergleich niemals die \DescRef{maincls.cmd.markright}-Anweisung auf. Daher
ändern Sie den Vergleich oben zu
\begin{lstcode}
- \ifx\@mkboth\@gobbletwo\else \markright{Kolumnentitel}\fi
+ \ifx\@mkboth\@gobbletwo
+ \else \markright{Kolumnentitel}\fi
\end{lstcode}
Leider wird nun \DescRef{maincls.cmd.markright} auch bei manuellen
Kolumentiteln aufgerufen, weil irgend jemand für diesen Fall
@@ -1608,23 +1491,46 @@ eine solches aktives \DescRef{scrlayer.cmd.@mkboth} entdeckt, so wird der
Beide Probleme sind jedoch mit Hilfe von \Package{scrbase} einfach zu lösen:
\begin{lstcode}
- \IfActiveMKBoth{\markright{Kolumnentitel}}{}
+ \IfActiveMkBoth{\markright{Kolumnentitel}}{}
\end{lstcode}%
\end{Example}
-Noch einfacher lässt sich das Problem aus dem Beispiel übrigens mit Hilfe von
-\DescRef{scrlayer.cmd.@mkright} aus Paket
+Noch einfacher lässt sich das Problem aus dem Beispiel %
+\iffalse übrigens \fi % Umbruchkorrektur
+mit Hilfe von \DescRef{scrlayer.cmd.@mkright} aus Paket
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} lösen (siehe
\autoref{sec:scrlayer.pagestyle.content},
\DescPageRef{scrlayer.cmd.@mkright}).%
\EndIndexGroup
+\begin{Declaration}[0]
+ \Macro{if@atdocument}\ \PName{Dann-Teil}\ %
+ \textMacro{else}\ \PName{Sonst-Teil} \textMacro{fi}
+\end{Declaration}
+\iftrue% Umbruchvarianten
+Diese Verzweigung in \TeX-Syntax existiert bewusst nur als interne
+Anweisung. In der Dokumentpräambel ist \Macro{if@atdocument}
+\Macro{iffalse}, nach \Macro{begin}\PParameter{document} entspricht
+\Macro{if@atdocument} dann \Macro{iftrue}. Klassen- und Paketautoren
+können dieses Anweisung manchmal sinnvoll nutzen, %
+\else%
+In der Dokumentpräambel enspricht \Macro{if@atdocument} \iftrue dem Schalter
+\fi \Macro{iffalse}, nach \Macro{begin}\PParameter{document} hingegen
+\Macro{iftrue}. Klassen- und Paketautoren können dieses Anweisung nutzen, %
+\fi%
+wenn sich Anweisungen in der Dokumentpräambel anders verhalten sollen als
+innerhalb des Dokuments. Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass es sich
+bei dieser Anweisung um eine Verzweigung in \TeX-Syntax und nicht in
+\LaTeX-Syntax handelt.%
+\EndIndexGroup
+
+
\section{Definition sprachabhängiger Bezeichner}
\seclabel{languageSupport}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Sprachdefinition}
-\iftrue
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Anfänger haben häufig Probleme damit, sprachabhängige Begriffe wie
\Macro{listfigurename}\IndexCmd{listfigurename}, in der Voreinstellung meist
»List of Figures« beziehungsweise in Deutsch: »Abbildungsverzeichnis«, zu
@@ -1639,18 +1545,13 @@ Normalerweise muss man zur Definition oder zur Änderung sprachabhängiger
Begriffe Anweisungen wie \Macro{captionsngerman} so umdefinieren, dass
zusätzlich zu den bisherigen Begriffen auch die neuen oder geänderten
definiert werden. Erschwert wird dieses Vorhaben dadurch, dass beim Laden
-eines Pakets wie \Package{german}\IndexPackage{german} oder
-\Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} diese Anweisungen von den Paketen
-erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht dies leider in
-einer Form, die alle zuvor gemachten Änderungen zunichte macht. Aus diesem
-Grund ist es sinnvoll, die Änderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis
-\Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller Pakete, zu
-verzögern.
-\iftrue
-Auch der Anwender muss entweder von \Macro{AtBeginDocument}
-Gebrauch machen oder aber seine Änderungen nicht in die Dokumentpräambel,
-sondern hinter \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen.
-\fi
+eines Pakets wie \Package{babel}\IndexPackage{babel} oder
+\Package{polyglossia}\IndexPackage{polyglossia} diese Anweisungen von den
+Paketen erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht dies,
+indem alle zuvor gemachten Änderungen überschrieben werden. Aus diesem Grund
+ist es sinnvoll, eigene Änderungen bis nach dem Laden entsprechender Pakete
+oder mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis
+\Macro{begin}\PParameter{document} zu verzögern.
Darüber hinaus kommt erschwerend hinzu, dass einige Pakete zusätzliche,
sprachabhängige Begriffe in \Macro{captions\PName{Sprache}} definieren,
@@ -1660,7 +1561,7 @@ richtige Weise zu ergänzen.
Das Paket \Package{scrbase} bietet dem Anwender daher für die Definition und
Änderung selbst einige zusätzliche Anweisungen, die ihn von vielen dieser
-Überlegungen entlasten. Gleichzeitig erlauben diese Befehle, die
+Überlegungen befreit. Gleichzeitig erlauben die Befehle, die
sprachabhängigen Begriffe mehrerer Dialekte oder Ausprägungen einer Sprache
gleichzeitig zu definieren oder zu ändern.
@@ -1682,23 +1583,22 @@ gleichzeitig zu definieren oder zu ändern.
\Macro{renewcaptionname*}%
\Parameter{Sprachliste}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
\end{Declaration}
-Mit Hilfe dieser vier Anweisungen und ihrer Sternvarianten ist es möglich,
-einem \PName{Begriff} in Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt}
-zuzuweisen. Mehrere Sprachen können durch Komma voneinander getrennt als
+Mit Hilfe dieser Anweisungen ist es möglich, einem \PName{Begriff} in
+Abhängigkeit der Sprache einen \PName{Inhalt} zuzuweisen. Mehrere Sprachen
+können durch Komma voneinander getrennt als
\PName{Sprachliste}\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} angegeben werden.
-
Der \PName{Begriff} ist immer ein Makro. Die Arbeitsweise der Anweisungen
unterscheidet sich je nachdem, ob eine Sprache und ein \PName{Begriff}
innerhalb der Sprache zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist.
-Ist eine Sprache nicht definiert, so tut \Macro{providecaptionname} nichts
-weiter, als dies in der \File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird für jede
-Sprache nur einmal eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei
-geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthält aber bisher keinen
-entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen \PName{Inhalt}
-definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der Sprache bereits definiert,
-so wird er nicht umdefiniert, sondern ebenfalls ein entsprechender Hinweis in
-die \File{log}-Datei geschrieben.
+Ist eine Sprache nicht definiert, vermerkt \Macro{providecaptionname} das
+lediglich in \File{log}-Datei. Dabei wird für jede Sprache nur einmal eine
+entsprechende Information in die \File{log}-Datei geschrieben. Ist die Sprache
+definiert, enthält aber bisher keinen entsprechenden \PName{Begriff}, so wird
+er mit dem angegebenen \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff}
+hingegen in der Sprache bereits definiert, so wird er nicht umdefiniert,
+sondern ebenfalls ein entsprechender Hinweis in die \File{log}-Datei
+geschrieben.
Ist dagegen bei \Macro{newcaptionname}
eine Sprache nicht definiert, dann wird diese neu definiert, indem eine
@@ -1710,20 +1610,19 @@ vorhanden, so wird er mit dem gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der
\PName{Begriff} in der Sprache bereits vorhanden, so wird eine
Fehlermeldung ausgegeben.
-Die Anweisung \Macro{renewcaptionname} verhält sich noch einmal anders. Ist
-eine Sprache nicht definiert, so wird eine Fehlermeldung
-ausgegeben. Ist die Sprache definiert, der \PName{Begriff} in dieser
-Sprache jedoch nicht, so wird ebenfalls eine Fehlermeldung
-ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache definiert, so wird
-er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert.
+Ist bei Anweisung \Macro{renewcaptionname} eine Sprache nicht definiert, so
+wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist die Sprache definiert, der
+\PName{Begriff} in dieser Sprache jedoch nicht, so wird ebenfalls eine
+Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in der Sprache definiert, so
+wird er auf den gewünschten \PName{Inhalt} umdefiniert.
Die\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} Anweisung \Macro{defcaptionname}
definiert einen \PName{Begriff} immer, überschreibt also eventuell vorhandene
Definitionen. Wie bei \Macro{providecaptionname} braucht eine angegebene
Sprache nicht definiert zu sein.
-\KOMAScript{} selbst verwendet \Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.languages},
+\KOMAScript{} selbst verwendet \Macro{providecaptionname} um beispielsweise
+die Begriffe aus \autoref{sec:scrlttr2-experts.languages},
\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.yourrefname} zu definieren.
\begin{Example}
@@ -1751,6 +1650,7 @@ Sprache nicht definiert zu sein.
\PValue{swissgerman}, also Deutsch, Österreichisch und Schweizer Deutsch
nach der veralteten Rechtschreibung, hinzugefügt werden.
\end{Example}
+\iffalse % Das ist 6 Jahre her und damit nicht mehr von Belang!
\begin{Explain}
Die Sprachen \PValue{swissgerman} und \PValue{nswissgerman} werden übrigens
von älteren Versionen von \Package{babel} noch nicht unterstützt. Sie sind
@@ -1763,27 +1663,29 @@ Sprache nicht definiert zu sein.
Umdefinierung für \Option{nswissgerman} und \Option{swissgerman} bei
Verwendung einer älteren Version von \Package{babel} in einer entsprechenden
Fehlermeldung.
-\end{Explain}
-
-Seit \KOMAScript~3.12\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist es auch nicht
-mehr erforderlich, die Definierung oder Umdefinierung mit Hilfe von
-\Macro{AtBeginDocument} bis \Macro{begin}\PParameter{document} zu
-verzögern. Stattdessen erledigt \Package{scrbase} dies selbst, falls die
-Anweisungen in der Dokumentpräambel aufgerufen werden. Außerdem prüft
-\Package{scrbase} nun auch, ob ein umzudefinierender Begriff statt in
-\Macro{captions\PName{Sprache}} in \Macro{extras\PName{Sprache}} zu definieren
-ist. Die neuen Sternvarianten der Befehle verwenden grundsätzlich
-\Macro{extras\PName{Sprache}}, da dessen Definitionen in der Regel nach
-\Macro{captions\PName{Sprache}} Anwendung finden. Damit funktioniert nun in
-der Regel auch das Umdefinieren von sprachabhängigen Bezeichnern von Paketen
-wie \Package{hyperref}, die dafür \Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden.
+\end{Explain}%
+\fi
+
+Es\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrbase}} ist nicht erforderlich, die Definierung
+oder Umdefinierung via \Macro{AtBeginDocument} bis
+\Macro{begin}\PParameter{document} zu verzögern. Stattdessen erledigt
+\Package{scrbase} das selbst, falls die Anweisungen in der Dokumentpräambel
+aufgerufen werden. Außerdem prüft \Package{scrbase} auch, ob ein
+umzudefinierender Begriff statt in \Macro{captions\PName{Sprache}} in
+\Macro{extras\PName{Sprache}} zu definieren ist. Die Sternvarianten der
+Befehle verwenden grundsätzlich \Macro{extras\PName{Sprache}}, da dessen
+Definitionen in der Regel nach \Macro{captions\PName{Sprache}} Anwendung
+finden. Damit funktioniert auch das Umdefinieren von sprachabhängigen
+Bezeichnern von Paketen\iffalse\ wie \Package{hyperref}\fi, die dafür
+\Macro{extras\PName{Sprache}} verwenden.
In \autoref{tab:scrbase.commonNames} ist ein Überblick über die üblicherweise
von Klassen und Sprachpaketen definierten Begriffe und deren Verwendung zu
finden.\iffree{}{ \KOMAScript{} selbst definiert noch einige weitere
Begriffe. Siehe dazu \autoref{sec:scrlttr2-experts.languages} ab
\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.yourrefname}.}
-
+%
+%\iffree{}{\enlargethispage{4pt}}% Umbruchkorrektur
\begin{desclist}
\renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption[{%
@@ -1800,7 +1702,7 @@ finden.\iffree{}{ \KOMAScript{} selbst definiert noch einige weitere
\IndexCmd{abstractname}%
}%
\entry{\Macro{alsoname}}{%
- »Siehe auch« bei ergänzenden Verweisen im Stichwortverzeichnis%
+ »siehe auch« bei ergänzenden Verweisen im Stichwortverzeichnis%
\IndexCmd{alsoname}%
}%
\entry{\Macro{appendixname}}{%
@@ -1872,7 +1774,7 @@ finden.\iffree{}{ \KOMAScript{} selbst definiert noch einige weitere
\IndexCmd{refname}%
}%
\entry{\Macro{seename}}{%
- »Siehe« bei Verweisen im Stichwortverzeichnis%
+ »siehe« bei Verweisen im Stichwortverzeichnis%
\IndexCmd{seename}%
}%
\entry{\Macro{tablename}}{%
@@ -1899,9 +1801,9 @@ grundlegenden \KOMAScript-Paketen vorhanden sind.
\begin{Declaration}
\Macro{KOMAScript}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung setzt schlicht die Wortmarke »\KOMAScript« in serifenloser
+Diese Anweisung gibt die Wortmarke »\KOMAScript« in serifenloser
Schrift und mit leichter Sperrung des in Versalien gesetzten
-Teils. \Macro{KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen
+Teils aus. \Macro{KOMAScript} wird übrigens bei Bedarf von allen
\KOMAScript-Klassen und "~Paketen definiert. Die Definition erfolgt mit
\Macro{DeclareRobustCommand}. Da auch Pakete, die nicht zu \KOMAScript{}
gehören, diese Wortmarke definieren können, sollte man die Anweisung jedoch
@@ -1918,7 +1820,7 @@ abgelegt. Diese Hauptversion ist für alle \KOMAScript-Klassen und alle
\KOMAScript-Pakete, die von den Klassen verwendet werden, gleich. Daher kann
sie auch nach dem Laden von \Package{scrbase} abgefragt werden. Diese
Anleitung wurde beispielsweise mit der \KOMAScript-Version
-»\KOMAScriptVersion« erstellt. Das Vorhandensein dieser Anweisung ist ein
+»\KOMAScriptVersion« erstellt. Das Vorhandensein der Anweisung ist ein
starkes Indiz dafür, dass zumindest ein \KOMAScript-Paket verwendet wird.%
\EndIndexGroup
@@ -1944,7 +1846,7 @@ Zeilennummer ausgeben, auch die beiden Anweisungen
Zeilennummer auszugeben. Die naheliegenden Anweisungen
\Macro{ClassInfoNoLine} und \Macro{PackageInfoNoLine}, um auch Informationen
ohne Zeilennummer in die Log-Datei zu schreiben, fehlen jedoch. Diese werden
-von \Package{scrbase} bereit gestellt.
+von \Package{scrbase} bereitgestellt.
%
\EndIndexGroup
@@ -1955,14 +1857,14 @@ von \Package{scrbase} bereit gestellt.
Der \LaTeX-Kern bietet mit \Macro{g@addto@macro} eine interne Anweisung, um
die Definition eines Makro \PName{Anweisung} global um den Code
\PName{Erweiterung} zu erweitern. Das funktioniert in dieser Form nur für
-Makros ohne Argumente. Dennoch könnte man diese Anweisung in einigen Fällen
+Makros ohne Argumente. Dennoch könnte man die Anweisung in einigen Fällen
auch in einer Form benötigen, die lokal zur aktuellen Gruppe arbeitet. Diese
-wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereit gestellt. Eine
+wird mit \Macro{l@addto@macro} von \Package{scrbase} bereitgestellt. Eine
Alternative stellt hier die Verwendung des Pakets
\Package{etoolbox}\IndexPackage{etoolbox} oder
-\Package{xpatch}\IndexPackage{xpatch} dar, das eine ganze Reihe solcher
-Anweisungen für unterschiedliche Zwecke bietet (siehe
-\cite{package:etoolbox} beziehungsweise \cite{package:xpatch}).
+\Package{xpatch}\IndexPackage{xpatch} dar, die eine ganze Reihe solcher
+Anweisungen für unterschiedliche Zwecke bieten (siehe
+\cite{package:etoolbox} oder \cite{package:xpatch}).
%
\EndIndexGroup
@@ -1974,8 +1876,8 @@ Das für \LaTeX{} inzwischen verwendete und von \KOMAScript{} vorausgesetzte
\eTeX{} besitzt mit \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} erweiterte Möglichkeiten
zur Berechnung einfacher Ausdrücke mit \TeX-Zählern und ganzen Zahlen. Als
Operationen werden dabei die vier Grundrechenarten und Klammern
-unterstützt. Bei der Division wird korrekt gerundet. Manchmal sind weitere
-Operationen nützlich.
+unterstützt. Bei der Division wird korrekt gerundet.
+\iffalse Manchmal sind weitere Operationen nützlich.\fi% Umbruchkorrektur
\begin{Declaration}
\Macro{XdivY}\Parameter{Dividend}\Parameter{Divisor}
@@ -2003,9 +1905,9 @@ Ausgabe als arabische Zahl ist \Macro{the} voranzustellen.%
\EndIndexGroup
-\section[{Allgemeiner Mechanismus für mehrstufige Haken}]
-{Allgemeiner Mechanismus für mehrstufige
- Haken\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}}}
+\section[{Mechanismus für mehrstufige Haken}]
+{Mechanismus für mehrstufige
+ Haken\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrbase}}}
\seclabel{hooks}
\BeginIndexGroup
@@ -2025,19 +1927,18 @@ Jahre zeigten sich dabei zwei Probleme:
Durchlaufen des Hakens auszuführen ist, also dauerhaft auf dem Haken bleibt.
\end{itemize}
Üblicherweise muss man zur Definition eines einzelnen Hakens eine Anweisung
-definieren, mit der Code für den jeweiligen Haken aufgesammelt wird. Dieser
-Code wird dann in einem weiteren internen Makro abgelegt, das man an der
-Stelle einfügen muss, an der der aufgesammelte Code auszuführen ist. Je mehr
-Haken man einfügt, desto mehr solcher Anweisungen gibt es. Um sowohl
-Einmalcode als auch dauerhaften Code zu ermöglichen, benötigt es gegebenfalls
-sogar zwei Haken und damit die doppelte Anzahl an zu definierenden
-Anweisungen.
+definieren, mit der Code für den jeweiligen Haken aufgesammelt wird. Der Code
+wird dazu in einem weiteren internen Makro abgelegt, das man an der Stelle
+einfügen muss, an der der aufgesammelte Code auszuführen ist. Je mehr Haken
+man einfügt, desto mehr solcher Anweisungen gibt es. Um sowohl Einmalcode als
+auch dauerhaften Code zu ermöglichen, bedarf es sogar zweier Haken und damit
+der doppelten Anzahl an zu definierenden Anweisungen.
Das Beispiel der Gliederungsbefehle zeigt, dass sich das erste Problem
-teilweise an einem einzigen Codeausführungspunkt noch verschärfen kann. Hier
-benötigt der eine Paketautor lediglich eine Möglichkeit für alle
+an einem einzigen Codeausführungspunkt noch verschärfen kann. Der
+eine Paketautor benötigt nur eine Möglichkeit, für alle
Gliederungsbefehle denselben Code auszuführen. Ein anderer Paketautor hätte
-lieber, dass er nur bei bestimmten Gliederungsbefehlen unterschiedlichen Code
+lieber, dass er bei bestimmten Gliederungsbefehlen unterschiedlichen Code
ausführen kann. Es würde also sowohl ein allgemeiner Haken als auch ein Haken
je Gliederungsbefehl benötigt. Das ganze dann wieder wegen des zweiten
Problems verdoppelt.
@@ -2058,9 +1959,9 @@ expandiert.
Der \PName{Spezifikator} besteht allgemein aus durch Querstrichen,
»\texttt{/}«, voneinander getrennten Zeichenfolgen. Von \Macro{ExecuteDoHook}
-wird dann zunächst die Zeichenfolge vor dem ersten Querstrich
-abgetrennt. Diese ist der Name. Der verbleibende Rest (ohne den Querstrich)
-ist das Argument. Dann wird der Code für den Haken mit diesem Namen
+wird zunächst die Zeichenfolge vor dem ersten Querstrich abgetrennt. Diese ist
+der Name. Der verbleibende Rest ohne den führenden Querstrich ist das
+Argument. Dann wird der Code für den Haken mit diesem Namen
ausgeführt. Anschließend wird erneut die vordere Zeichenfolge vom Rest
abgetrennt und mit einem Querstrich hinten an den Namen angefügt und der Code
für den so neu gebildeten Namen ausgeführt. Das geht so lange, bis der Code
@@ -2076,9 +1977,9 @@ zusätzlich Einmalcode ausgeführt, bevor der Einmalcode global vom Haken
genommen wird.
\begin{Example}
- Durch Einfügen von \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook}%
- \PParameter{heading/begingroup/\PName{Name}} in die Ausführung eines jeden
- mit \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand} definierten
+ Mit \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook}%
+ \PParameter{heading/begingroup/\PName{Name}} in der Ausführung jedes
+ durch \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand} definierten
Gliederungbefehls wurden in den \KOMAScript-Klassen letztlich sechs Haken an
diesem Codepunkt eingefügt, die in dieser Reihenfolge ausgeführt werden:
\begin{enumerate}
@@ -2095,28 +1996,31 @@ genommen wird.
\item \PValue{heading/begingroup/}\PName{Name} mit leerem Argument für
Einmalcode.
\end{enumerate}
- \PName{Name} ist dabei der bei
+ Der Platzhalter \PName{Name} ist dabei indentisch mit dem bei
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand},
\DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareNewSectionCommand} oder
- \DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand} angegebene \PName{Name}
+ \DescRef{maincls-experts.cmd.ProvideSectionCommand}
+ angegebenen Namen
der Gliederungsebene beziehungsweise des dadurch bestimmten
- Gliederungsbefehls, also beispielsweise \PValue{chapter} oder
- \PValue{subparagraph}. Betrachtet man obige Auflistung unter
- Berücksichtigung der Tatsache, dass es diverse Gliederungsbefehle gibt,
+ Gliederungsbefehls, also beispielsweise \PValue{subparagraph} oder
+ \PValue{chapter}. Betrachtet man obige Auf"|listung unter
+ Berücksichtigung der Vielzahl an Gliederungsbefehlen,
wird klar, dass die Haken \PValue{heading} und \PValue{heading/begingroup}
mehrfach, nämlich für jeden Gliederungsbefehl existieren.%
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
\begin{Declaration}
\Macro{AddtoDoHook}\Parameter{Name}\Parameter{Befehl}
\Macro{AddtoOneTimeDoHook}\Parameter{Name}\Parameter{Befehl}
\end{Declaration}
Mit\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Package{scrbase}} \Macro{AddtoDoHook} wird an
-dem Haken mit dem Namen \PName{Name} dauerhafter Code aufgehängt. Als Code
-dient dabei der \PName{Befehl}, dem das in der Erklärung zu
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook} erwähnte Argument als Parameter
+dem Haken mit dem Namen \PName{Name} dauerhafter\textnote{dauerhaft} Code
+aufgehängt. Als Code dient dabei der \PName{Befehl}, dem das in der Erklärung
+zu \DescRef{\LabelBase.cmd.ExecuteDoHook} erwähnte Argument als Parameter
angehängt wird.
\begin{Example}
Angenommen, es soll innerhalb von \Macro{section} mitgezählt werden, wie oft
@@ -2131,7 +2035,7 @@ angehängt wird.
\Macro{stepcounter}\PParameter{sectionZaehler}\PParameter{} ausgeführt. Wir
erinnern uns daran, dass immer ein Argument als Parameter angehängt wird.
Im Falle des Hakens mit dem Namen \PValue{heading/begingroup/section} ist
- dieses Argument leer. Da ein solcher leerer Parameter hier zur einer leeren
+ dieses Argument leer. Da ein solcher leerer Parameter hier zu einer leeren
Gruppe wird, ist es besser, diesen leeren Parameter quasi aufzubrauchen:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\stepcountergobble}[2]{%
@@ -2140,8 +2044,8 @@ angehängt wird.
\AddtoDoHook{heading/begingroup/section}
{\stepcountergobble{sectionZaehler}}
\end{lstcode}
- Hier wird der angehängte, leere Parameter von \Macro{stepcountergobble}
- gelesen, aber nicht verwendet.
+ Somit wird der angehängte, leere Parameter von der neuen Anweisung
+ \Macro{stepcountergobble} gelesen, aber nicht verwendet.
Sollen nun statt \Macro{section} alle Gliederungsbefehle gezählt werden, so
muss nur ein anderer Hakenname eingesetzt werden:
@@ -2164,9 +2068,9 @@ angehängt wird.
definiert werden.
\end{Example}
-Die Anweisung \Macro{AddtoOneTimeDoHook} arbeitet vergleichbar, fügt den
-\PName{Befehl} aber dem Einmalcode hinzu. Dieser Code wird dann nach der
-ersten Ausführung global vom Haken genommen.%
+Die Anweisung \Macro{AddtoOneTimeDoHook}\textnote{einmalig} arbeitet
+vergleichbar, fügt den \PName{Befehl} aber dem Einmalcode hinzu. Dieser Code
+wird dann nach der ersten Ausführung global vom Haken genommen.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
@@ -2220,10 +2124,10 @@ kein Rest bleibt, wird das \PName{Rest-Makro} leer definiert. Falls bereits der
\begin{lstcode}
\newcommand*{\changeZaehler}[1]{%
\SplitDoHook{#1}{\Gruppe}{\Ebene}%
- \ifstr{\Gruppe}{begingroup}{%
+ \Ifstr{\Gruppe}{begingroup}{%
\stepcounter{\Ebene Zaehler}%
}{%
- \ifstr{\Gruppe}{endgroup}{%
+ \Ifstr{\Gruppe}{endgroup}{%
\addtocounter{\Ebene Zaehler}{-1}%
}{}%
}%
@@ -2237,11 +2141,21 @@ kein Rest bleibt, wird das \PName{Rest-Makro} leer definiert. Falls bereits der
\PValue{heading} aber abweichendem Argument geben kann.
\end{Example}
-Genau genommen ist diese Anweisung ein Abfallprodukt aus der Implementierung
+Genau genommen ist diese Anweisung ein Abfallprodukt der Implementierung
von \DescRef{\LabelBase.cmd.ForDoHook}.%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
+
+\section{Obsolete Optionen und Anweisungen}
+\seclabel{obsolete}
+
+Frühere Versionen von \Package{scrbase} verfügten über Optionen und
+Anweisungen, die inzwischen entfernt oder ersetzt wurden. Diese sind hier nur
+aus Gründen der Vollständigkeit aufgeführt und sollten nicht mehr verwendet
+werden.
+
+\LoadNonFree{scrbase}{0}%
\EndIndexGroup
\endinput
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
index b947969971..a6da498258 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -48,7 +48,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}%
- [$Date: 2019-10-09 16:34:25 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for
experts)]
@@ -74,7 +74,7 @@ einigen Anweisungen, die auch in \Package{scrextend} vorhanden sind.
diese Informationen eher selten benötigen. Ein Teil der Informationen richtet
sich an Anwender, die ausgefallene Aufgaben lösen oder eigene Klassen
schreiben wollen, die auf einer \KOMAScript-Klasse basieren. Da sich die
-entsprechenden Erklärungen ausdrücklich nicht an \LaTeX-Anfänger richtet, sind
+entsprechenden Erklärungen ausdrücklich nicht an \LaTeX-Anfänger richten, sind
sie teilweise deutlich kürzer gefasst und setzen ein vertieftes Wissen über
\LaTeX{} voraus. Anderes existiert nur aus Gründen der Kompatibilität zu den
Standardklassen\iffree{ oder früheren Versionen von \KOMAScript}{}.\iffree{}{
@@ -110,11 +110,14 @@ nicht. Bezüglich der verwendeten \KOMAScript-Version sei auf
\Macro{ClassName}
\end{Declaration}
In \Macro{KOMAClassName} ist der Name der aktuell verwendeten
-\KOMAScript-Klasse abgelegt. Will man also wissen, ob eine oder welche
-\KOMAScript-Klasse verwendet wird, so kann man einfach auf diese Anweisung
-testen. Demgegenüber gibt \Macro{ClassName} Auskunft, welche Standardklasse
-durch diese \KOMAScript-Klasse ersetzt wird.
-
+\KOMAScript-Klasse abgelegt. Will man also wissen, ob eine \KOMAScript-Klasse
+verwendet wird, so kann man einfach mit \Macro{@ifundefined} auf diese
+Anweisung testen. Tests auf eine konkrete \KOMAScript-Klasse, beispielsweise
+mit \DescRef{scrbase.cmd.Ifstr}, sind ebenfalls möglich. Demgegenüber gibt
+\Macro{ClassName} Auskunft, welche Standardklasse durch diese
+\KOMAScript-Klasse ersetzt wird.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+\par
Es\textnote{Achtung!} sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass
dagegen die Existenz von
\DescRef{scrbase.cmd.KOMAScript}\IndexCmd{KOMAScript} nicht als Indiz für die
@@ -122,6 +125,7 @@ Verwendung einer \KOMAScript-Klasse dienen kann. Zum einen definieren alle
\KOMAScript-Pakete diese Anweisung, zum anderen können auch andere Pakete es
für sinnvoll erachten, das \KOMAScript-Piktogramm unter diesem Namen zu
definieren.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -135,6 +139,40 @@ auf der Verwendung von \Package{tocbasic} (siehe
\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}). Andere sind direkt in den Klassen
implementiert.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedchapterentry}
+\end{Declaration}
+Bei früheren\ChangedAt{v3.21}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Version
+von \KOMAScript{} gab es die Möglichkeit, das Makro \Macro{raggedchapterentry}
+als \Macro{raggedright} zu definieren, um den Text der Kapiteleinträge ins
+Inhaltsverzeichnis im linksbündigen Flattersatz zu setzen. Offiziell existiert
+diese Möglichkeit seit \KOMAScript-Version~3.21 nicht mehr.
+
+Tatsächlich ist aber die Eigenschaft \PValue{raggedentrytext} für den
+Eintrags-Stil \PValue{tocline} im Paket
+\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic} so
+implementiert, dass sie das Makro \Macro{ragged\PName{Eintragsebene}entry}
+entweder auf \Macro{relax} oder auf \Macro{raggedright} setzt. Bei der
+Auswertung der Eigenschaft wird dann getestet, ob das entsprechende Makro
+entweder \Macro{raggedright} ist oder als \Macro{raggedright} definiert
+ist. In beiden Fällen wird Flattersatz verwendet. In allen anderen Fällen wird
+kein Flattersatz verwendet.
+
+Da schon früher dokumentiert war, dass \Macro{raggedchapterentry} nicht
+als etwas anderes als \Macro{raggedright} definiert werden sollte, ist damit
+Kompatibilität zum dokumentierten Verhalten früherer Versionen erreicht. Wie
+in früheren Versionen gewarnt, führen andere Definitionen von
+\Macro{raggedchapterentry} -- nun aber auch von \Macro{raggedsectionentry} und
+entsprechend für die anderen Eintragsebenen -- möglicherweise zu unerwarteten
+Ergebnissen.
+
+Empfohlen wird, eventuell gewünschten Flattersatz für Verzeichniseinträge
+stattdessen über die genannte Eigenschaft des Verzeichniseintragsstils
+\PValue{tocline} zu wählen.%
+\EndIndexGroup
+
+
\begin{Declaration}
\Macro{addtocentrydefault}\Parameter{Ebene}\Parameter{Nummer}%
\Parameter{Überschrift}
@@ -182,9 +220,9 @@ umdefinieren, um Einfluss auf die Einträge zu nehmen. So\textnote{Beispiel}
wäre beispielsweise denkbar, mit
\begin{lstcode}
\renewcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
- \ifstr{#3}{}{%
+ \Ifstr{#3}{}{%
}{%
- \ifstr{#2}{}{%
+ \Ifstr{#2}{}{%
\addcontentsline{toc}{#1}{\protect\nonumberline#3}%
}{%
\addcontentsline{toc}{#1}{\protect\numberline{#2}#3}%
@@ -192,7 +230,7 @@ wäre beispielsweise denkbar, mit
}%
}%
\end{lstcode}
-dafür\IndexCmd{ifstr} zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift}
+dafür\IndexCmd{Ifstr} zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift}
erst gar nicht vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis
jedoch nicht notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf
andere Weise in die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die
@@ -225,39 +263,6 @@ ihre \PName{Ebene} und die Argumente direkt an
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
- \Macro{raggedchapterentry}
-\end{Declaration}
-Bei früheren\ChangedAt{v3.21}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} Version
-von \KOMAScript{} gab es die Möglichkeit, das Makro \Macro{raggedchapterentry}
-als \Macro{raggedright} zu definieren, um den Text der Kapiteleinträge ins
-Inhaltsverzeichnis im linksbündigen Flattersatz zu setzen. Offiziell existiert
-diese Möglichkeit seit \KOMAScript-Version~3.21 nicht mehr.
-
-Tatsächlich ist aber die Eigenschaft \PValue{raggedentrytext} für den
-Eintrags-Stil \PValue{tocline} im Paket
-\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic} so
-implementiert, dass sie das Makro \Macro{ragged\PName{Eintragsebene}entry}
-entweder auf \Macro{relax} oder auf \Macro{raggedright} setzt. Bei der
-Auswertung der Eigenschaft wird dann getestet, ob das entsprechende Makro
-entweder \Macro{raggedright} ist oder als \Macro{raggedright} definiert
-ist. In beiden Fällen wird Flattersatz verwendet. In allen anderen Fällen wird
-kein Flattersatz verwendet.
-
-Da schon früher dokumentiert war, dass \Macro{raggedchapterentry} nicht
-als etwas anderes als \Macro{raggedright} definiert werden sollte, ist damit
-Kompatibilität zum dokumentierten Verhalten früherer Versionen erreicht. Wie
-in früheren Versionen gewarnt, führen andere Definitionen von
-\Macro{raggedchapterentry} -- nun aber auch von \Macro{raggedsectionentry} und
-entsprechend für die anderen Eintragsebenen -- möglicherweise zu unerwarteten
-Ergebnissen.
-
-Empfohlen wird, eventuell gewünschten Flattersatz für Verzeichniseinträge
-stattdessen über die genannte Eigenschaft des Verzeichniseintragsstils
-\PValue{tocline} zu wählen.%
-\EndIndexGroup
-
-
\section{Schrifteinstellungen}
\seclabel{fonts}
@@ -266,26 +271,7 @@ Auswahl der Grundschriftgröße. Sie erlauben auch die Definition von Elementen
mit eigenen Schrifteinstellungen, sowie deren Manipulation und dedizierter
Anwendung.
-\begin{Declaration}
- \Macro{@fontsizefilebase}
- \Macro{changefontsizes}\Parameter{Schriftgröße}
-\end{Declaration}
-Der\iffree{ in \autoref{sec:maincls-experts.addInfos}}{} auf
-\DescPageRef{maincls-experts.option.fontsize} für die Schriftgrößendateien
-angegebene Präfix \File{scrsize}, ist lediglich die Voreinstellung für das
-interne Makro \Macro{@fontsizefilebase}\IndexCmd{@fontsizefilebase}, die
-verwendet wird, wenn das Makro beim Laden der Klasse oder des Pakets
-\Package{scrextend} noch nicht definiert ist. Autoren von Wrapper-Klassen
-können dieses Makro abweichend definieren, um andere Schriftgrößendateien zu
-verwenden. Ebenso\textnote{Tipp!} können Autoren von Wrapper-Klassen die
-\emph{fallback}-Lösung der berechneten Schriftgrößen dadurch ändern oder
-abschalten, dass sie das Makro
-\Macro{changefontsizes}\important{\Macro{changefontsizes}}, das als Argument
-die gewünschte \PName{Schriftgröße} erwartet, umdefinieren. Das
-Makro\textnote{Achtung!} \Macro{changefontsizes} ist jedoch nicht als
-Anweisung für den Aufruf durch Anwender konzipiert.%
-\EndIndexGroup
-
+\LoadNonFree{scrbookreportarticle-experts}{5}
\begin{Declaration}
\Macro{newkomafont}\OParameter{Warnung}\Parameter{Element}
@@ -301,7 +287,7 @@ Schrift damit noch lange nicht verwendet. Der Experte muss selbst Sorge dafür
tragen, dass er an den entsprechenden Stellen die Anweisung
\DescRef{maincls.cmd.usekomafont}%
\important{\DescRef{maincls.cmd.usekomafont}}\IndexCmd{usekomafont} (siehe
-\DescPageRef{maincls.cmd.usekomafont}) für dieses Element in seinen
+\DescPageRef{maincls.cmd.usekomafont}) für dieses Element in seine
Definitionen einbaut. Der Aufruf von \Macro{newkomafont} für ein bereits
existierendes Element führt zu Fehlermeldungen.
@@ -360,7 +346,7 @@ beispielsweise mit
\DescPageRef{maincls.cmd.usefontofkomafont}).
Die Anweisung \DescRef{maincls.cmd.usefontofkomafont} und ihre Geschwister
-haben allerdings ihre Grenzen. Daher darf die vermeintliche Schrifteinstellung
+haben allerdings ihre Grenzen. Deshalb darf die vermeintliche Schrifteinstellung
eines Elements keinesfalls ein voll expandierbares Argument erwarten. Genau
das ist aber beispielsweise bei \Macro{MakeUppercase} der
Fall. Daher\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -397,7 +383,7 @@ werden muss und deshalb bereits in der Voreinstellung Teil dieser Liste ist.
Es ist zu beachten, dass sich die hier genannten Voreinstellungen in
zukünftigen Versionen ändern können. Wenn Sie bestimmte Befehle in einer der
-Liste zwingend benötigen, sollte Sie diese also selbst explizit hinzufügen.%
+Listen zwingend benötigen, sollten Sie diese also selbst explizit hinzufügen.%
\EndIndexGroup
@@ -433,7 +419,7 @@ definiert wurde. Sowohl für nicht definierte Elemente als auch für mit
\section{Absatzmarkierung}
\seclabel{parskip}
-Nicht nur aber insbesondere aufgrund der erweiterten Möglichkeiten der
+Nicht nur, aber insbesondere aufgrund der erweiterten Möglichkeiten der
Absatzmarkierung bei den \KOMAScript-Klassen sollte auf die direkte Änderung
der Standardlängen \Length{parskip}\IndexLength{parskip},
\Length{parindent}\IndexLength{parskip} und
@@ -483,8 +469,11 @@ deaktiviert.%
\section{Zähler}
\seclabel{counter}
-% TODO: Die entsprechenden Erklärungen für die Buchfassung an die Verwendung
-% eines eigenen Abschnitts anpassen.
+Zähler sind bei \LaTeX{} eine durchaus komplexere Angelegenheit, als dies auf
+den ersten Blick erscheinen mag. Das gilt insbesondere, wenn die
+Referenzierung von Zählern über \Macro{refstepcounter}, \Macro{label} und
+\Macro{ref} mit betrachtet wird.
+
\LoadNonFree{scrbookreportarticle-experts}{3}
\section{Gliederung}
@@ -513,6 +502,22 @@ unabhängigen Eigenschaften, die
es auch Eigenschaften, die vom jeweiligen Stil abhängig sind. Derzeit stehen
die folgenden Stile zur Verfügung:
\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{}
+\item[\PValue{part}] \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}ist der
+ Stil\textnote{Gliederungsstil
+ \PValue{part}}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{part}} für
+ Teileüberschriften. Dieser Stil wird in der Voreinstellung für
+ \DescRef{maincls.cmd.part}\IndexCmd{part} und indirekt für
+ \DescRef{maincls.cmd.addpart}\IndexCmd{addpart} verwendet. Neue
+ Überschriften in diesem Stil können definiert werden, haben dann aber nicht
+ automatisch auch eine \Macro{add\dots}-Variante. Für die Konfiguration der
+ vorhandenen oder neuer Überschriften stehen zusätzlich die Eigenschaften aus
+ \autoref{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys},
+ \autopageref{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys} zur
+ Verfügung. Die\textnote{Achtung!} Anweisung \DescRef{maincls.cmd.addpart}
+ wird ebenso wie die Sternformen automatisch zusammen mit
+ \DescRef{maincls.cmd.part} umkonfiguriert und kann nicht unabhängig davon
+ verändert werden.
\item[\PValue{chapter}] \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}}ist der Stil\textnote{Gliederungsstil
\PValue{chapter}}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{chapter}} für
@@ -530,22 +535,6 @@ die folgenden Stile zur Verfügung:
verändert werden. Es ist zu beachten, dass dieser Stil von
\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} nicht
bereitgestellt wird.
-\item[\PValue{part}] \ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}ist der
- Stil\textnote{Gliederungsstil
- \PValue{part}}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{part}} für
- Teileüberschriften. Dieser Stil wird in der Voreinstellung für
- \DescRef{maincls.cmd.part}\IndexCmd{part} und indirekt für
- \DescRef{maincls.cmd.addpart}\IndexCmd{addpart} verwendet. Neue
- Überschriften in diesem Stil können definiert werden, haben dann aber nicht
- automatisch auch eine \Macro{add\dots}-Variante. Für die Konfiguration der
- vorhandenen oder neuer Überschriften stehen zusätzlich die Eigenschaften aus
- \autoref{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys},
- \autopageref{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys} zur
- Verfügung. Die\textnote{Achtung!} Anweisung \DescRef{maincls.cmd.addpart}
- wird ebenso wie die Sternformen automatisch zusammen mit
- \DescRef{maincls.cmd.part} umkonfiguriert und kann nicht unabhängig davon
- verändert werden.
\item[\PValue{section}] ist der Stil\textnote{Gliederungsstil
\PValue{section}}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{section}} für
Abschnittsüberschriften und tieferer Ebenen. Dieser Stil wird derzeit sowohl
@@ -572,18 +561,26 @@ die folgenden Stile zur Verfügung:
Sternformen zusammen mit \DescRef{maincls.cmd.section} umkonfiguriert und
kann nicht unabhängig davon verändert werden.
\end{description}
-Bei der Definition eines Gliederungsbefehls wird ein gleichnamiges Element
+
+\BeginIndexGroup%
+\BeginIndex{FontElement}{\PName{Gliederungsebene}}%
+\BeginIndex{FontElement}{\PName{Gliederungsebene}prefix}%
+Bei der Definition eines Gliederungsbefehls wird ein gleichnamiges
+Element\textnote{Elemente}%
+\Index{Element=\UseIndex {gen}\protect\GuideFontElement} % Getrickst!
angelegt, falls es noch nicht existiert. Bei \PValue{chapter} und
\PValue{part} werden ebenso Elemente für die Präfixzeile erzeugt. Die
Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
\DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\DescPageRef{maincls.cmd.setkomafont}) geändert werden.
+\DescPageRef{maincls.cmd.setkomafont}) geändert werden.%
+\EndIndexGroup
\begin{table}
- \caption[{Stil unabhängige Eigenschaften bei der Deklaration von
- Gliederungsbefehlen}]{Mögliche vom Stil der Überschrift unabhängige
+ \caption[{Stil unabhängige Eigenschaften bei der Konfiguration von
+ Gliederungsbefehlen}]%
+ {Mögliche vom Stil der Überschrift unabhängige
\PName{Schlüssel} und \PName{Werte} für die \PName{Eigenschaften} bei der
- Deklaration von Gliederungsbefehlen}%
+ Konfiguration von Gliederungsbefehlen}%
\label{tab:maincls-experts.declaresection.keys}%
\begin{tabularx}{\linewidth}{llX}
\toprule
@@ -617,7 +614,7 @@ Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
\autopageref{tab:truefalseswitch} verstanden.\\
\PValue{level}
& \PName{Ganzzahl}
- & Nummerischer Wert der Gliederungsebene (siehe Zähler
+ & Numerischer Wert der Gliederungsebene (siehe Zähler
\DescRef{maincls.counter.secnumdepth}, \autoref{sec:maincls.structure},
\DescPageRef{maincls.counter.secnumdepth}); der Wert sollte eindeutig
sein und ist für neue Ebenen zwingend.\\
@@ -665,71 +662,72 @@ Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
\end{table}
\begin{table}
- \caption[{Eigenschaften des Stils \PValue{section} bei der Deklaration von
+ \caption[{Eigenschaften des Stils \PValue{part} bei der Konfiguration von
Gliederungsbefehlen}]{Zusätzliche \PName{Schlüssel} und \PName{Werte} für
- die \PName{Eigenschaften} bei der Deklaration von Gliederungsbefehlen des
- Stils \PValue{section}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{section}}}%
- \label{tab:maincls-experts.declaresectionstyle.keys}%
+ die \PName{Eigenschaften} bei der Konfiguration von Gliederungsbefehlen des
+ Stils \PValue{part}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{part}}}%
+ \label{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys}%
\begin{tabularx}{\linewidth}{llX}
\toprule
- \PName{Schlüssel} & \PName{Wert} & Bedeutung \\
+ \PName{Schlüssel}
+ & \PName{Wert}
+ & Bedeutung \\
\midrule
\PValue{afterindent}%
\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
& \PName{Schalter}
- & Es wird bestimmt, ob auf die erste Zeile nach einer freistehenden
- Überschrift (siehe \PValue{runin}) der aktuelle Absatzeinzug angewendet
- wird. Bei der Voreinstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
+ & Es wird bestimmt, ob auf die erste Zeile nach der
+ Überschrift der aktuelle Absatzeinzug angewendet
+ wird. Bei der Einstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
\PValue{beforeskip} das Verhalten. Ein negativer Wert für
\PValue{beforeskip} bewirkt dann, dass der Absatzeinzug entfällt. Mit
den Werten für einfache Schalter (siehe \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch}) kann die Anwendung des aktuellen
- Absatzeinzugs explizit aktiviert oder deaktiviert werden.\\
+ Absatzeinzugs explizit aktiviert oder deaktiviert werden. Aus
+ Kompatibilitätsgründen ist die Voreinstellung
+ für \Class{scrartcl} \PValue{false}, für \Class{scrbook} und
+ \Class{scrreprt} \PValue{true}.\\
\PValue{afterskip}
& \PName{Länge}
- & Im Fall einer Spitzmarke (siehe \PValue{runin}) ist der Betrag der
- \PName{Länge} der horizontale Abstand nach der Überschrift. Es
- wird in diesem Fall also immer ein positiver Abstand eingefügt. Im Fall
- einer freistehenden Überschrift ist \PName{Länge} der vertikale Abstand
- nach der Überschrift. Ist \OptionValue{runin}{bysign}, so
- führt ein positiver Wert zu einer freistehenden Überschrift, während
- ein negativer Wert oder Null zu einer Spitzmarke führt.\\
+ & Der Betrag gibt den vertikalen Abstand nach der Überschrift an.\\
\PValue{beforeskip}
& \PName{Länge}
& Gibt den vertikalen Abstand vor der Überschrift an. Ist
\OptionValue{afterindent}{bysign}, so wird für den Abstand der Betrag
- von \PName{Länge} verwendet, es wird also trotzdem ein positiver
+ von \PName{Länge} verwendet. Es wird also trotzdem ein positiver
Abstand eingefügt. Negative Werte bedeuten in diesem Fall, dass ein
Absatzeinzug nach der Überschrift entfällt.\\
\PValue{font}
& \PName{Befehle}
& Die Schrifteinstellungen, die zusätzlich zum Element
- \DescRef{maincls.fontelement.disposition} bei der Ausgabe der
- Überschrift verwendet werden sollen. Hier sind alle \PName{Befehle}
- erlaubt, die auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
- \DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} für das Element des
+ \DescRef{maincls.fontelement.disposition} bei der Ausgabe des
+ Textes der Überschrift verwendet werden sollen. Hier sind alle
+ \PName{Befehle} erlaubt, die auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont}
+ und \DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} für das Element des
Gliederungsbefehls erlaubt sind.\\
- \PValue{indent}
+ \PValue{innerskip}
& \PName{Länge}
- & Einzug vom linken Rand vor der Ausgabe der Nummer und des Textes
- der Überschrift.\\
- \PValue{runin}%
- \ChangedAt{v3.26}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}%
- & \PName{Schalter}
- & Es wird bestimmt, ob die Überschrift als Spitzmarke\iffree{ (am
- Zeilenanfang)}{} oder freistehend gesetzt wird. \iffree{}{Bei einer
- Spitzmarke schließt sich der nachfolgende Text direkt an die
- Überschrift an, während bei einer freistehenden Überschrift erst noch
- ein Absatz und ein vertikaler Abstand (siehe \PValue{afterskip})
- folgt. }%
- Bei der Voreinstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
- \PValue{afterskip} das Verhalten. Ein positiver Wert für
- \PValue{afterskip} bewirkt dann eine freistehende Überschrift.
- Darüber hinaus kann mit den Werten für einfache Schalter (siehe
- \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch})
- eine Spitzmarke explizit aktiviert oder deaktiviert werden.\\
+ & %\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+ Der vertikale Abstand zwischen Präfixzeile und Text der Überschrift bei
+ \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.\\
+ \PValue{pagestyle}
+ & \PName{Seitenstil}
+ & %\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
+ Der Name des Seitenstils, der für die Seite mit der Überschrift
+ verwendet werden soll. Es findet keine Überprüfung statt, ob der
+ angegebene \PName{Seitenstil} gültig ist. Fehlerhafte Angaben führen
+ daher zu Fehlermeldungen bei Verwendung des Gliederungsbefehls. Diese
+ Möglichkeit existiert nur bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}. \\
+ \PValue{prefixfont}
+ & \PName{Befehle}
+ & Die Schrifteinstellungen, die zusätzlich zum Element
+ \DescRef{maincls.fontelement.disposition} ab der Ausgabe einer
+ Präfixzeile oder Nummer in der Überschrift verwendet werden sollen. Hier
+ sind alle \PName{Befehle} erlaubt, die
+ auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
+ \DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} für das Element der Präfixzeile des
+ Gliederungsbefehls erlaubt sind.\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
@@ -763,7 +761,7 @@ Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
& \PName{Länge}
& Gibt den vertikalen Abstand vor der Überschrift an. Ist
\OptionValue{afterindent}{bysign}, so wird für den Abstand der Betrag
- von \PName{Länge} verwendet, es wird also trotzdem ein positiver
+ von \PName{Länge} verwendet. Es wird also trotzdem ein positiver
Abstand eingefügt. Negative Werte bedeuten in diesem Fall, dass ein
Absatzeinzug nach der Überschrift entfällt.\\
\PValue{font}
@@ -798,40 +796,41 @@ Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
\end{table}
\begin{table}
- \caption[{Eigenschaften des Stils \PValue{part} bei der Konfiguration von
+ \caption[{Eigenschaften des Stils \PValue{section} bei der Konfiguration von
Gliederungsbefehlen}]{Zusätzliche \PName{Schlüssel} und \PName{Werte} für
die \PName{Eigenschaften} bei der Konfiguration von Gliederungsbefehlen des
- Stils \PValue{part}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{part}}}%
- \label{tab:maincls-experts.declarepartstyle.keys}%
+ Stils \PValue{section}\Index{Gliederung>Stil>~\PValue{section}}}%
+ \label{tab:maincls-experts.declaresectionstyle.keys}%
\begin{tabularx}{\linewidth}{llX}
\toprule
- \PName{Schlüssel}
- & \PName{Wert}
- & Bedeutung \\
+ \PName{Schlüssel} & \PName{Wert} & Bedeutung \\
\midrule
\PValue{afterindent}%
\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
& \PName{Schalter}
- & Es wird bestimmt, ob auf die erste Zeile nach der
- Überschrift der aktuelle Absatzeinzug angewendet
- wird. Bei der Einstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
+ & Es wird bestimmt, ob auf die erste Zeile nach einer frei stehenden
+ Überschrift (siehe \PValue{runin}) der aktuelle Absatzeinzug angewendet
+ wird. Bei der Voreinstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
\PValue{beforeskip} das Verhalten. Ein negativer Wert für
\PValue{beforeskip} bewirkt dann, dass der Absatzeinzug entfällt. Mit
den Werten für einfache Schalter (siehe \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch}) kann die Anwendung des aktuellen
- Absatzeinzugs explizit aktiviert oder deaktiviert werden. Aus
- Kompatibilitätsgründen ist die Voreinstellung
- für \Class{scrartcl} \PValue{false}, für \Class{scrbook} und
- \Class{scrreprt} \PValue{true}.\\
+ Absatzeinzugs explizit aktiviert oder deaktiviert werden.\\
\PValue{afterskip}
& \PName{Länge}
- & Der Betrag gibt den vertikalen Abstand nach der Überschrift an.\\
+ & Im Fall einer Spitzmarke (siehe \PValue{runin}) ist der Betrag der
+ \PName{Länge} der horizontale Abstand nach der Überschrift. Es
+ wird in diesem Fall also immer ein positiver Abstand eingefügt. Im Fall
+ einer frei stehenden Überschrift ist \PName{Länge} der vertikale Abstand
+ nach der Überschrift. Ist \OptionValue{runin}{bysign}, so
+ führt ein positiver Wert zu einer frei stehenden Überschrift, während
+ ein negativer Wert oder Null zu einer Spitzmarke führt.\\
\PValue{beforeskip}
& \PName{Länge}
& Gibt den vertikalen Abstand vor der Überschrift an. Ist
\OptionValue{afterindent}{bysign}, so wird für den Abstand der Betrag
- von \PName{Länge} verwendet, es wird also trotzdem ein positiver
+ von \PName{Länge} verwendet. Es wird also trotzdem ein positiver
Abstand eingefügt. Negative Werte bedeuten in diesem Fall, dass ein
Absatzeinzug nach der Überschrift entfällt.\\
\PValue{font}
@@ -839,53 +838,52 @@ Schrifteinstellung der Elemente kann mit \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
& Die Schrifteinstellungen, die zusätzlich zum Element
\DescRef{maincls.fontelement.disposition} bei der Ausgabe der
Überschrift verwendet werden sollen. Hier sind alle \PName{Befehle}
- erlaubt, die auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
+ erlaubt, die auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
\DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} für das Element des
Gliederungsbefehls erlaubt sind.\\
- \PValue{innerskip}
+ \PValue{indent}
& \PName{Länge}
- & %\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
- Der vertikale Abstand zwischen Präfixzeile und Text der Überschrift bei
- \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}.\\
- \PValue{pagestyle}
- & \PName{Seitenstil}
- & %\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}%
- Der Name des Seitenstils, der für die Seite mit der Überschrift
- verwendet werden soll. Es findet keine Überprüfung statt, ob der
- angegebene \PName{Seitenstil} gültig ist. Fehlerhafte Angaben führen
- daher zu Fehlermeldungen bei Verwendung des Gliederungsbefehls. Diese
- Möglichkeit existiert nur bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}. \\
- \PValue{prefixfont}
- & \PName{Befehle}
- & Die Schrifteinstellungen, die zusätzlich zum Element
- \DescRef{maincls.fontelement.disposition} und dem Element des
- Gliederungsbefehls bei der Ausgabe einer Präfixzeile in der Überschrift
- verwendet werden sollen. Hier sind alle \PName{Befehle} erlaubt, die
- auch über \DescRef{maincls.cmd.setkomafont} und
- \DescRef{maincls.cmd.addtokomafont} für das Element der Präfixzeile des
- Gliederungsbefehls erlaubt sind.\\
+ & Einzug vom linken Rand vor der Ausgabe der Nummer und des Textes
+ der Überschrift.\\
+ \PValue{runin}%
+ \ChangedAt{v3.26}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ & \PName{Schalter}
+ & Es wird bestimmt, ob die Überschrift als Spitzmarke\iffree{ (am
+ Zeilenanfang)}{} oder frei stehend gesetzt wird. \iffree{}{Bei einer
+ Spitzmarke schließt sich der nachfolgende Text direkt an die
+ Überschrift an, während bei einer frei stehenden Überschrift erst noch
+ ein Absatz und ein vertikaler Abstand (siehe \PValue{afterskip})
+ folgen. }%
+ Bei der Voreinstellung \PValue{bysign} bestimmt das Vorzeichen von
+ \PValue{afterskip} das Verhalten. Ein positiver Wert für
+ \PValue{afterskip} bewirkt dann eine frei stehende Überschrift.
+ Darüber hinaus kann mit den Werten für einfache Schalter (siehe
+ \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch})
+ eine Spitzmarke explizit aktiviert oder deaktiviert werden.\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
-\Macro{DeclareNewSectionCommand} dient der Definition eines neuen
-Gliederungsbefehls. Ist derselbe \PName{Name} von \TeX{} bereits anderweitig
-belegt, so wird ein Fehler ausgegeben und es findet keine Umdefinierung
-statt.
+\Macro{DeclareNewSectionCommand}\textnote{Neudefinition} dient der Definition
+eines neuen Gliederungsbefehls. Ist derselbe \PName{Name} von \TeX{} bereits
+anderweitig belegt, so wird ein Fehler ausgegeben und es findet keine
+Umdefinierung statt.
-\Macro{ProvideSectionSommand} verhält sich ähnlich, gibt aber keine
-Fehlermeldung aus.
+\Macro{ProvideSectionCommand}\textnote{bedingte Definition} verhält sich
+ähnlich, gibt aber keine Fehlermeldung aus, wenn der Gliederungsbefehl bereits
+existiert. Es findet dann nur keine Umdefinierung statt.
-\Macro{RedeclareSectionCommand} kann hingegen nur verwendet werden, um eine
-existierende Anweisung zu einem Gliederungsbefehl mit den angegebenen
-\PName{Eigenschaften} zu ändern. Dabei wird nicht überprüft, ob
+\Macro{RedeclareSectionCommand}\textnote{Änderung} kann hingegen nur verwendet
+werden, um eine existierende Anweisung zu einem Gliederungsbefehl mit den
+angegebenen \PName{Eigenschaften} zu ändern. Dabei wird nicht überprüft, ob
\Macro{\PName{Name}} bereits zuvor ein Gliederungsbefehl war. Es muss nur ein
von \TeX{} bereits belegter \PName{Name} sein.
-Bei \Macro{DeclareSectionCommand} findet keinerlei Überprüfung statt, ob
-\PName{Name} von \TeX{} bereits anderweitig belegt ist. Stattdessen wird der
-Gliederungsbefehl \Macro{\PName{Name}} unbedingt entsprechend der angegebenen
-\PName{Eigenschaften} definiert.
+Bei \Macro{DeclareSectionCommand}\textnote{unbedingte Definition} findet
+keinerlei Überprüfung statt, ob \PName{Name} von \TeX{} bereits anderweitig
+belegt ist. Stattdessen wird der Gliederungsbefehl \Macro{\PName{Name}}
+unbedingt entsprechend der angegebenen \PName{Eigenschaften} definiert.
Zu jeder Gliederungsanweisung gehört außerdem ein Zähler: \PName{Name}, der
bei Bedarf von allen vier Befehlen mit \Macro{newcounter} neu angelegt
@@ -894,10 +892,10 @@ Formatierung des Zählers: \Macro{\PName{Name}format}, die Anweisung zur
Erstellung eines Kolumnentitels: \Macro{\PName{Name}mark}, die dabei
verwendete Formatierung des Zählers: \Macro{\PName{Name}markformat}, die oben
erwähnten Elemente: \FontElement{\PName{Name}} und gegebenenfalls
-\FontElement{\PName{Name}prefix}, die nummerische Gliederungsebene:
+\FontElement{\PName{Name}prefix}, die numerische Gliederungsebene:
\Macro{\PName{Name}numdepth}. Die Anweisung \Macro{\PName{Name}mark} wird
gegebenenfalls so vordefiniert, dass kein Kolumnentitel erzeugt wird. Die
-Ausgabe des Zählers, \Macro{\PName{the}mark}, wird als arabische Zahl
+Ausgabe des Zählers, \Macro{the\PName{Name}}, wird als arabische Zahl
vordefiniert. Wird über den \PName{Schlüssel} \PValue{counterwithin} der
Zähler als von einem anderen Zähler abhängig definiert, so wird in der Ausgabe
dieser andere Zähler mit einem Punkt getrennt vorangestellt.
@@ -945,9 +943,18 @@ Seite \autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}.
Abschnitts nach der Überschrift abgeschaltet. Obwohl eigentlich nach der
Überschrift kein vertikaler Abstand gewünscht wird, wurde als Wert hier
1\,sp angegeben. Der Grund ist einfach: Einen Wert von 0\,pt betrachtet
- \LaTeX{} an dieser Stelle nicht als positiven Wert und erzeugt damit eine
- Überschrift in der Form einer Spitzmarke. Der kleinste positive Wert ist
- 1\,sp.
+ \TeX{} nicht als positiven Wert und \Macro{RedeclareSectionCommand} erzeugt
+ damit unter Berücksichtigung der Voreinstellung \OptionValue{runin}{bysign}
+ eine Überschrift in Form einer Spitzmarke. Der kleinste positive Wert
+ ist 1\,sp. Natürlich könnte man stattdessen auch explizit die Verwendung von
+ Spitzmarken aktivieren und dann wirklich einen Wert von 0\,pt einstellen:
+\begin{lstcode}
+ \RedeclareSectionCommand[%
+ beforeskip=-10pt,%
+ runin=true,%
+ afterskip=0pt%
+ ]{paragraph}
+\end{lstcode}
In der Regel ist es für den vertikalen Ausgleich (siehe
\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}, \autoref{sec:maincls.typearea},
@@ -956,26 +963,38 @@ Seite \autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}.
\begin{lstcode}
\RedeclareSectionCommand[%
beforeskip=-10pt plus -2pt minus -1pt,%
- afterskip=1sp plus -1sp minus 1sp%
+ runin=true,%
+ afterskip=0pt%
]{paragraph}
\end{lstcode}
Dabei ist zu beachten, dass natürlich auch der Leim bei der Anwendung als
vertikaler Abstand das Vorzeichen wechselt, also bei \PValue{beforeskip} im
- Beispiel negativ angegeben wird. Gleichzeitig wurde die Gelegenheit genutzt,
- über den Leim bei \PValue{afterskip} dafür zu sorgen, dass der Abstand dort
- gegebenenfalls tatsächlich bis auf 0 schrumpft.
+ Beispiel negativ angegeben wird. Auch diese Überlegung kann man sich jedoch
+ sparen, indem man den Erstzeileneinzug nach der Überschrift nicht über das
+ Vorzeichen von \Option{beforeskip} steuert, sondern über
+ \Option{afterindent}:
+\begin{lstcode}
+ \RedeclareSectionCommand[%
+ afterindent=false,%
+ beforeskip=10pt plus 2pt minus 1pt,%
+ runin=true,%
+ afterskip=0pt%
+ ]{paragraph}
+\end{lstcode}
\end{Example}
-Dass im Beispiel nur die Schlüssel \PValue{beforeskip} und \PValue{afterskip}
-verwendet werden mussten, liegt daran, dass seit \KOMAScript{} 3.15
+Dass im Beispiel nur die Schlüssel verwendet werden mussten, deren Einstellung
+geändert werden soll, liegt daran, dass seit \KOMAScript{} 3.15
\DescRef{maincls.cmd.paragraph} intern bereits mit
-\Macro{DeclareSectionCommand} definiert wird und daher die übrigen
-Einstellungen unverändert übernommen werden können. Die Originaldefinition von
-\DescRef{maincls.cmd.paragraph} entspricht bei \Class{scrartcl}:
+\Macro{DeclareSectionCommand} definiert wird. Alle anderen Einstellungen
+aus der Originaldefinition bleiben so enthalten. Bei
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{scrartcl} entspräche dies der Definition:
\begin{lstcode}
\DeclareSectionCommand[%
level=4,
indent=0pt,
+ afterindent=bysign,
+ runin=bysign,
beforeskip=3.25ex plus 1ex minus .2ex,
afterskip=-1em,
font={},
@@ -984,24 +1003,8 @@ Einstellungen unverändert übernommen werden können. Die Originaldefinition vo
counterwithin=subsubsection
]{paragraph}
\end{lstcode}
-Bei \Class{scrreprt} und \Class{scrbook} werden teilweise abweichende Werte
-verwendet.
-
-Für \DescRef{maincls.cmd.chapter} sind einige Einstellungen für die
-Überschriften von Option \DescRef{maincls.option.headings} (siehe
-\autoref{sec:maincls.structure}, \DescPageRef{maincls.option.headings})
-abhängig. Diese abhängigen Einstellungen sind in
-\autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine Übersicht über alle
-Voreinstellungen bietet \autoref{tab:maincls.section.defaults}. Es ist zu
-beachten, dass dabei \PValue{1ex} und \Length{baselineskip} von der
-voreingestellten Größe der Überschrift beziehungsweise des
-Inhaltsverzeichniseintrags abhängig sind. Weitere
-Voreinstellungen\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
- \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die Stile der Verzeichniseinträge
-sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}%
-\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} ab
-\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu entnehmen.
+% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
\begin{table}
%\centering
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
@@ -1058,7 +1061,28 @@ sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}%
\end{captionbeside}
\end{table}
-%begin{table}
+Die Werte für \Class{scrreprt} und \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}} weichen teilweise ab. Für \DescRef{maincls.cmd.chapter}
+sind einige Einstellungen für die Überschriften von Option
+\DescRef{maincls.option.headings} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
+\DescPageRef{maincls.option.headings}) abhängig. Diese abhängigen
+Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
+Übersicht über alle Voreinstellungen bietet
+\autoref{tab:maincls.section.defaults}. Es ist zu beachten, dass dabei
+\PValue{1ex} und \Length{baselineskip} von der voreingestellten Größe der
+Überschrift beziehungsweise des Inhaltsverzeichniseintrags abhängig
+sind. Weitere Voreinstellungen\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die Stile der Verzeichniseinträge
+sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}%
+\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} ab
+\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu entnehmen.
+
+Das in den Einstellungen für \DescRef{maincls.cmd.subparagraph} verwendete
+interne Makro \Macro{scr@parindent} ist übrigens, der per Option
+\DescRef{maincls.option.parskip} oder Befehl
+\DescRef{maincls-experts.cmd.setparsizes} eingestellte Absatzeinzug.%
+% Umbruchkorrektur: longtable verschoben
+% begin{table}
% \centering
\begin{longtable}{@{}p{\columnwidth}@{}}
\caption{Voreinstellungen für die Formatierung der Überschriften von
@@ -1217,10 +1241,6 @@ sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}%
\end{tabularx}
\end{longtable}
%end{table}
-Das in den Einstellungen für \DescRef{maincls.cmd.subparagraph} verwendete
-interne Makro \Macro{scr@parindent} ist übrigens, der per Option
-\DescRef{maincls.option.parskip} oder Befehl
-\DescRef{maincls-experts.cmd.setparsizes} eingestellte Absatzeinzug.%
\EndIndexGroup
@@ -1239,27 +1259,26 @@ Diese\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
Gliederungsbefehlen definieren oder ändern. Dabei ist \PName{Namensliste} eine
durch Komma separierte Liste von Namen der Gliederungsbefehle.
-Diese Anweisungen unterscheiden sich in zwei weiteren Punkten von den zuvor
+Die Befehle unterscheiden sich in zwei weiteren Punkten von den zuvor
erklärten Anweisungen zur Definition oder Änderung eines einzelnen
-Gliederungsbefehls. Zum einen wird im Fehlerfall, also wenn eine Anweisung bei
-\Macro{DeclareNewSectionCommands} bereits zuvor existierte oder bei
-\Macro{RedeclareSectionCommands} noch nicht existierte, die Definition dennoch
-vorgenommen. Ein entsprechender Fehler wird natürlich trotzdem gemeldet.
-
-Zum anderen gibt es eine weitere Einstellung,
+Gliederungsbefehls. Zum einen wird im Fehlerfall\textnote{Fehlerbehandlung},
+also wenn eine Anweisung bei \Macro{DeclareNewSectionCommands} bereits zuvor
+existierte oder bei \Macro{RedeclareSectionCommands} noch nicht existierte,
+die Definition dennoch vorgenommen. Ein entsprechender Fehler wird natürlich
+trotzdem gemeldet. Zum anderen gibt es eine weitere Einstellung:
\important{\PValue{increaselevel}}\OptionVName{increaselevel}{Ganzzahl}.
Damit ändert sich die Bedeutung von \PValue{level} und \PValue{toclevel}
(siehe \autoref{tab:maincls-experts.declaresection.keys},
\autopageref{tab:maincls-experts.declaresection.keys}) dahingehend, dass deren
Werte lediglich als \PName{Einstellungen} des ersten Gliederungsbefehls aus
-der \PName{Namensliste} dienen. Für alle weiteren Gliederungsbefehle werden die
-Werte von \PValue{level} und \PValue{toclevel} um den Wert von
+der \PName{Namensliste} dienen. Für alle weiteren Gliederungsbefehle werden
+die Werte von \PValue{level} und \PValue{toclevel} um den Wert von
\PValue{increaselevel} erhöht. Wurde die Einstellung \PValue{increaselevel}
ohne Wertzuweisung verwendet, so wird der Wert 1 angenommen.%
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
+\begin{Declaration}[0]
\Macro{IfSectionCommandStyleIs}\Parameter{Name}\Parameter{Stil}
\Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}
\end{Declaration}
@@ -1366,8 +1385,7 @@ definiert. Ihre\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\null\vskip-\baselineskip\vskip\@tempskipa
}
\newcommand*{\partheadmidvskip}{%
- \par\nobreak
- \vskip\@tempskipa
+ \par\nobreak\vskip\@tempskipa
}
\newcommand*{\partheadendvskip}{%
\vskip\@tempskipa\newpage
@@ -1427,11 +1445,9 @@ enthält also auch keine Formatierungsanweisungen.
Vordefiniert ist die Anweisung mit:
\begin{lstcode}
- \newcommand{\partlineswithprefixformat}[3]{%
- #2#3%
- }
+ \newcommand{\partlineswithprefixformat}[3]{#2#3}
\end{lstcode}
-bisher eher spartanisch.
+\iffalse bisher eher spartanisch.\fi% Umbruchkorrektur
\begin{Example}
Sie wollen die Teile-Überschriften in eine hellblaue Box mit blauer
@@ -1527,16 +1543,12 @@ ein komplett leeres Argument, enthält also auch keine
Formatierungsanweisungen.
Vordefiniert\textnote{Voreinstellung} sind die beiden Anweisungen mit:
-% Umbruchkorrektur bei Aufeinanderfolgen von Code und Beispiel
-\begin{lstcode}[belowskip=-1\dp\strutbox plus \dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\newcommand{\chapterlinesformat}[3]{%
\@hangfrom{#2}{#3}%
}
- \newcommand{\chapterlineswithprefixformat}[3]{%
- #2#3%
- }
+ \newcommand{\chapterlineswithprefixformat}[3]{#2#3}
\end{lstcode}
-%bisher eher spartanisch.
\begin{Example}
Sie wollen Überschriften im Kapitelstil gelb hinterlegen. Für
@@ -1665,9 +1677,7 @@ Vordefiniert sind die beiden Anweisungen als:
\newcommand{\sectionlinesformat}[4]{%
\@hangfrom{\hskip #2#3}{#4}%
}
-\newcommand{\sectioncatchphraseformat}[4]{%
- \hskip #2#3#4%
-}
+\newcommand{\sectioncatchphraseformat}[4]{\hskip #2#3#4}
\end{lstcode}
Bei Umdefinierung einer der beiden Anweisungen ist wiederum der Anwender
@@ -1677,13 +1687,13 @@ verhindern. \KOMAScript{} hilft hier lediglich mit entsprechend gesetztem
\begin{Example}
Wie schon im Beispiel der Kapitelüberschriften sollen nun die frei stehenden
- Überschriften der Ebenen \PValue{section} mit einer Farbe hinterlegt
+ Überschriften der Ebene \PValue{section} mit einer Farbe hinterlegt
werden. Die frei stehenden Überschriften tieferer Ebenen sollen nicht
verändert werden:
\begin{lstcode}[moretexcs={colorbox}]
\makeatletter
\renewcommand{\sectionlinesformat}[4]{%
- \ifstr{#1}{section}{%
+ \Ifstr{#1}{section}{%
\hspace*{#2}%
\colorbox{yellow}{%
\parbox{\dimexpr\linewidth
@@ -1733,17 +1743,17 @@ Stil \PValue{section} zu unterscheiden.%
\DoHook{heading/endgroup/\PName{Name}}%
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Haken}%
-Neben\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} den übrigen Einstellmöglichkeiten bieten sämtliche mit
+Abgesehen\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} von den übrigen Einstellmöglichkeiten bieten sämtliche mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareSectionCommand},
\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewSectionCommand} und
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvideSectionCommand} definierten oder mit
-\DescRef{\LabelBase.cmd.RedeclareSectionCommand} umdefinierten
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvideSectionCommand} definierten und ebenso auch die
+mit \DescRef{\LabelBase.cmd.RedeclareSectionCommand} umdefinierten
Gliederungsanweisungen eine ganze Reihe an Haken, die per
\DescRef{scrbase.cmd.AddtoDoHook} manipuliert werden können. Zur
Funktionsweise dieser \emph{do-hook} genannten Haken sei auf
-\autoref{sec:scrbase.hooks} ab \autopageref{sec:scrbase.hooks}
-verwiesen. Der letzte Teil des Spezifikators ist dabei der \PName{Name} der
+\autoref{sec:scrbase.hooks} ab \autopageref{sec:scrbase.hooks} verwiesen. Der
+letzte Teil des Spezifikators ist dabei der \PName{Name} der
Gliederungsanweisung, wie er auch bei den oben genannten Befehlen als letztes
Argument anzugeben ist.
@@ -1752,34 +1762,34 @@ verwendet werden sollte, die Auswirkungen auf den Seitenumbruch oder die
Positionierung der Überschriften haben. Daher sollten nur wirklich erfahrene
Anwender Gebrauch von diesen Haken machen. Im Zweifelsfall ist außerdem der
Quellcode der Klasse bezüglich des genauen Ausführungszeitpunktes des
-jeweiligen Haken zu konsultieren. Diese Haken dienen als letzter Notanker vor
+jeweiligen Hakens zu konsultieren. Diese Haken dienen als letzter Notanker vor
einer tatsächlichen Umdefinierung von Gliederungsbefehlen außerhalb der von
\KOMAScript{} gebotenen Mittel.
Der\textnote{\DoHook{\dots/preinit/\dots}} Haken
\DoHook{heading/preinit/\PName{Name}} wird unmittelbar vor der
-Initialisierung der Anweisungen ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch
+Ini"-tialisierung der Anweisungen ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurden noch
keine Einstellungen vorgenommen. Selbst der Absatz, der einer Überschrift
-voraus geht, ist noch nicht zwingend beendet.
+vorausgeht, ist noch nicht zwingend beendet.
Der\textnote{\DoHook{\dots/postinit/\dots}} Haken
\DoHook{heading/postinit/\PName{Name}} wird etwas später ausgeführt. Zu
diesem Zeitpunkt wurden einige Einstellungen bereits vorgenommen und auch ein
vorausgehender Absatz wurde bereits beendet.
-Von\textnote{\DoHook{\dots/branch/\dots}} den Haken
-\DoHook{heading/branch/nostar/\PName{Name}} oder
-\DoHook{heading/branch/star/\PName{Name}} wird jeweils nur einer ausgeführt,
-sobald feststeht, ob die Sternform oder die Normalform der
-Gliederungsanweisung ausgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt sind auch bereits
-vertikale Abstände über der jeweiligen Überschrift ausgeführt.
+Der Haken \textnote{\DoHook{\dots/branch/\dots}}
+\DoHook{heading/branch/nostar/\PName{Name}} wird ausgeführt, sobald feststeht,
+dass keine Sternform der Gliederungsanweisung vorliegt. Für die Sternform wird
+hingegen \DoHook{heading/branch/star/\PName{Name}} ausgeführt. Zu diesem
+Zeitpunkt sind gegebenenfalls auch bereits vertikale Abstände über der
+jeweiligen Überschrift eingefügt.
Der\textnote{\DoHook{\dots/begingroup/\dots}} Haken
\DoHook{heading/begingroup/\PName{Name}} wird am Anfang der Gruppe
ausgeführt, in der schließlich die Überschrift gesetzt wird. Das ist also die
letzte Eingriffsmöglichkeit vor der Ausgabe der Überschrift.
-Entsprechend\textnote{\DoHook{\dots/begingroup/\dots}} wird
+Entsprechend\textnote{\DoHook{\dots/endgroup/\dots}} wird
\DoHook{heading/endgroup/\PName{Name}} vor dem Ende der Gruppe ausgeführt, in
der die Überschrift gesetzt wurde. Derzeit ist das auch der letzte Haken
innerhalb einer Gliederungsanweisung.
@@ -1795,12 +1805,12 @@ genannten Haken daher auf diese Anweisung keine Anwendung finden.%
\end{Declaration}
Streng\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} genommen handelt es sich hier um eine interne
-Anweisung. Sie ist nur innerhalb von Überschriften von Haken
-\DoHook{\dots/begingroup/\dots} bis \DoHook{\dots/endgroup/\dots}
+Anweisung. Sie ist nur innerhalb von Überschriften zwischen den beiden Haken
+\DoHook{\dots/begingroup/\dots} und \DoHook{\dots/endgroup/\dots}
spezifiziert. In diesem Fall wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, wenn die
aktuelle Überschrift gemäß Einstellung von
-\DescRef{maincls.counter.secnumdepth} und Aufgrund der Nichtverwendung einer
-Sternform nummeriert werden soll. Soll die Überschrift aufgrund der Verwenudng
+\DescRef{maincls.counter.secnumdepth} und aufgrund der Nichtverwendung einer
+Sternform nummeriert werden soll. Soll die Überschrift aufgrund der Verwendung
einer Sternform oder der Einstellung von \DescRef{maincls.counter.secnumdepth}
nicht nummeriert werden, so wird der \PName{Sonst-Code} ausgeführt. Bei
Überschriften im Stil \PValue{chapter} wird für die Entscheidung außerdem
@@ -1837,23 +1847,24 @@ des \LaTeX-Kerns zu ersetzen:
\begin{itemize}
\item Statt
\Macro{@startsection}\IndexCmd{@startsection}\important{\Macro{@startsection}}
- wird von \KOMAScript{} \Macro{scr@startsection} verwendet. Die Definition
+ wird \Macro{scr@startsection} verwendet. Die Definition
von \Macro{@startsection} wird jedoch geprüft. Entspricht diese beim Laden
- der Klasse nicht den Erwartungen, so wird eine Warnung ausgegeben, diverse
+ der Klasse nicht den Erwartungen, so wird eine Warnung
+ ausgegeben, diverse
Möglichkeiten von \KOMAScript{} werden deaktiviert und
\Macro{scr@startsection} stützt sich auf eine Kopie von
- \Macro{@startsection}, während \Macro{@startsection} selbst dann
+ \Macro{@startsection}, während \Macro{@startsection} selbst
\Macro{scr@startsection} aufruft.
\item Statt \Macro{@dblarg}\IndexCmd{@dblarg}\important{\Macro{@dblarg}} wird
- in \KOMAScript{} von den Gliederungsbefehlen eine eigene, interne Anweisung
+ von den Gliederungsbefehlen eine eigene, interne Anweisung
verwendet.
\item Statt \Macro{secdef}\IndexCmd{secdef}\important{\Macro{secdef}} wird
- von \KOMAScript{} \Macro{SecDef} verwendet, um die erwähnte Änderung
+ \Macro{SecDef} verwendet, um die erwähnte Änderung
bezüglich \Macro{@dblarg} zu erreichen. Sollte die Definition von
\Macro{secdef} nicht den Erwartungen entsprechen, wird eine Warnung
ausgegeben.
\item \Macro{@sect}\IndexCmd{@sect}\important{\Macro{@sect}} wird umdefiniert,
- um diverse Erweiterungen von \KOMAScript{} zu realisieren.
+ um diverse Erweiterungen durch \KOMAScript{} zu realisieren.
\item \Macro{@ssect}\IndexCmd{@ssect}\important{\Macro{@ssect}} wird
umdefiniert, um diverse Erweiterungen von \KOMAScript{} zu realisieren.
\item \Macro{@xsect}\IndexCmd{@xsect}\important{\Macro{@xsect}} wird
@@ -1886,20 +1897,20 @@ Als\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Macro{Before@sect}\Parameter{Code}
\end{Declaration}
Bis\ChangedAt[2019/01]{v3.27}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} \KOMAScript{}~v3.26b dienten diese Anweisungen ebenfalls
+ \Class{scrartcl}} \KOMAScript{}~3.26b dienten diese Anweisungen ebenfalls
als Ersatz für die Umdefinierung von
\DescRef{\LabelBase.cmd.scr@startsection} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.SecDef}. Seit\textnote{veraltete
- \KOMAScript-Anweisungen} \KOMAScript~v3.27 gelten sie jedoch als veraltet.
+ \KOMAScript-Anweisungen} \KOMAScript~3.27 gelten sie jedoch als veraltet.
- Intern wird \Macro{At@startsection} nun über den Haken
+ Intern wird \Macro{At@startsection} seit \KOMAScript~3.27 über den Haken
\DescRef{\LabelBase.dohook.heading/postinit}
realisiert. \Macro{Before@ssect} ist mit Hilfe von
- \DescRef{\LabelBase.dohook.heading/branch/star} und \Macro{Before@sect} über
- \DescRef{\LabelBase.dohook.heading/branch/nostar} implementiert. Der
+ \DescRef{\LabelBase.dohook.heading/branch/star} implementiert und
+ \Macro{Before@sect} über \DescRef{\LabelBase.dohook.heading/branch/nostar}.
\PName{Code} wird den Haken per \DescRef{scrbase.cmd.AddtoDoHook}
- hinzugefügt. Es ist nicht vorgesehen, einmal eingefügten Code wieder zu
- entfernen.%
+ hinzugefügt. Es ist nicht vorgesehen, einmal eingefügten \PName{Code} wieder
+ zu entfernen.%
\EndIndexGroup
\end{Explain}
@@ -1920,9 +1931,9 @@ Besonderheit. Ist \Macro{appendixmore} definiert, so wird diese Anweisung von
\autoref{sec:maincls.structure},
\DescPageRef{maincls.option.appendixprefix}). Dies\textnote{Achtung!} sollten
Sie unbedingt beachten, falls Sie selbst das Makro \Macro{appendixmore}
-definieren oder umdefinieren wollen. Ist diese Option bereits verwendet, so
+definieren oder umdefinieren wollen. Wurde diese Option bereits verwendet, so
erhalten Sie bei \verb|\newcommand{\appendixmore}{|\dots\verb|}| eine
-Fehlermeldung. Dadurch wird verhindert, dass Sie die Optionen außer
+Fehlermeldung. Dadurch wird verhindert, dass Sie die Option außer
Kraft setzen, ohne es zu merken.
\begin{Example}
@@ -1954,7 +1965,7 @@ Kraft setzen, ohne es zu merken.
Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs für die Klasse
\Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls möglich. Schreiben
Sie dazu beispielsweise Folgendes in die Präambel Ihres Dokuments:
-\begin{lstcode}[moretexcs={ifthenelse,equal}]
+\begin{lstcode}
\newcommand*{\appendixmore}{%
\renewcommand*{\sectionformat}{%
\appendixname~\thesection\autodot\enskip}%
@@ -1969,6 +1980,8 @@ Kraft setzen, ohne es zu merken.
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
\section{Literaturverzeichnis}
\seclabel{bibliography}
@@ -2025,16 +2038,24 @@ Literaturverzeichnisses werden diese Anweisungen außerdem am Anfang und Ende
jedes Teils, also unmittelbar vor und nach
\DescRef{maincls.cmd.BreakBibliography} ausgeführt.
-Die Anweisungen \Macro{newblock}, \Macro{@openbib@code},
-\Macro{bib@beginhook} und \Macro{bib@endhook} werden bei der Verwendung eines
-neuen Literaturverzeichnisstils zunächst als leer definiert. Danach werden die
+Die Anweisungen \Macro{newblock}, \Macro{@openbib@code}, \Macro{bib@beginhook}
+und \Macro{bib@endhook} werden bei der Verwendung eines neuen
+Literaturverzeichnisstils zunächst als leer definiert. Danach werden die
\PName{Anweisungen} des bei der Definition des Stils optional angegebenen
Elternstils ausgeführt und dann erst die \PName{Anweisungen}, die bei
-Definition des neuen Stils angegeben wurden. Daraus ergibt sich auch, dass
-jede der vier Anweisungen innerhalb von \PName{Anweisung} bei Bedarf
+Definition des neuen Stils angegeben wurden. Daraus ergibt sich auch, %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+dass jede der vier Anweisungen innerhalb von \PName{Anweisung} bei Bedarf
keinesfalls mit \Macro{newcommand}, sondern mit
\Macro{renewcommand}\IndexCmd{renewcommand}\important{\Macro{renewcommand}}
-definiert werden sollte.
+definiert werden sollte.%
+\else%
+\enlargethispage{3pt}% Umbruchkorrektur (im Paar)
+dass die vier Anweisungen innerhalb von \PName{Anweisung} bei Bedarf mit
+\Macro{renewcommand}\IndexCmd{renewcommand}\important{\Macro{renewcommand}}
+umzudefinieren sind.%
+\par\enlargethispage{3pt}% Umbruchkorrektur (im Paar)
+\fi%
Setzt der Anwender mit den Anweisungen
\DescRef{maincls.cmd.AtEndBibliography}%\important[i]{\DescRef{maincls.cmd.AtEndBibliography}\\
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 12b493c5f7..4f1d16802a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
- [$Date: 2019-10-09 17:14:53 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:38:10 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
@@ -72,8 +72,8 @@ Die einfachste Möglichkeit, anstelle einer Standardklasse eine
\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist das Ersetzen des Klassennamens in der
Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
\autoref{tab:maincls.overview}. Man tauscht
-also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{book} gegen
-\Macro{documentclass}\PParameter{scrbook}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
+also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{article} gegen
+\Macro{documentclass}\PParameter{scrartcl}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
sollte lediglich einige Layoutänderungen mit sich bringen. Ein großer Teil der
in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten und
Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
@@ -100,6 +100,22 @@ Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
\end{captionbeside}
\end{table}
+Es sei an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen, dass einige Paketautoren
+ihre Pakete auf Basis der Implementierung und sogar von internem Code der
+Standardklassen entwickeln und dabei keine Rücksicht auf komplett unabhängige
+Entwicklungen wie die \KOMAScript-Klassen nehmen. In solchen Fällen kann es
+beim ersten \LaTeX-Lauf nach der Umstellung durchaus zu Fehlermeldungen oder
+zusäzlichen Warnungen kommen. Meist lassen sich diese auf einfache Weise
+beheben. Oftmals können dazu die erweiterten Möglichkeiten von \KOMAScript{}
+genutzt werden, wodurch das problematische Paket dann vollständig
+entfällt. Manchmal kann auch das in \autoref{cha:scrhack} ab Seite
+\autopageref{cha:scrhack} dokumentierte \hyperref[cha:scrhack]{Paket
+ \Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack} Abhilfe schaffen. Auch der Ersatz
+von veralteten Paketen durch aktuelle Nachfolger kann zur Beseitigung
+derartiger Probleme beitragen. Teilweise geben sogar die \KOMAScript-Klassen
+durch entsprechende Warnungen Hilfestellung bei der Lösung von
+Inkompatibilitäten.
+
Lassen Sie mich der Erläuterung der Klassen noch eine Bemerkung
vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher, welche
Einstellungen konkret zu wählen sind. Bei einigen Einstellungen, wie der
@@ -191,11 +207,26 @@ vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
-Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter
-der Titelei und noch vor dem Inhaltsverzeichnis eine Zusammenfassung. Bei
-Verwendung eines Titelkopfes ist die Zusammenfassung in der Regel ein rechts
-und links eingezogener Block. Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von
-Titelseiten die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
+Insbesondere bei Artikeln%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter der Titelei und noch vor
+dem Inhaltsverzeichnis %
+\else %
+\ findet man zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis oft %
+\fi %
+eine Zusammenfassung. Bei Verwendung eines Titelkopfes ist die
+Zusammenfassung in der Regel %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ein rechts und links eingezogener Block. %
+\else %
+rechts und links eingezogen. %
+\fi %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von Titelseiten %
+\else %
+Bei Verwendung von Titelseiten wird %
+\fi %
+die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
\begin{Declaration}
\OptionVName{abstract}{Ein-Aus-Wert}
@@ -453,7 +484,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
- \entry{\PValue{indexnumbered}}{%
+ \entry{\PValue{indexnumbered}, \PValue{idxnumbered}, \PValue{numberedindex},
+ \PValue{numberedidx}}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
@@ -526,12 +558,11 @@ einer punktierten Linie lediglich ein Abstand verwendet wird.
\BeginIndex{FontElement}{chapterentrydots}\LabelFontElement{chapterentrydots}%
\BeginIndex{FontElement}{sectionentrydots}\LabelFontElement{sectionentrydots}%
-Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über die Elemente
+Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über das Element
\FontElement{chapterentrydots}%
\important{\FontElement{chapterentrydots}\\
- \FontElement{sectionentrydots}} und \FontElement{sectionentrydots} gegenüber
-den Einstellungen für die Seitenzahlen in den Einträgen verändert werden
-(siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+ \FontElement{sectionentrydots}} oder \FontElement{sectionentrydots}
+verändert werden (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}, \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
\autoref{tab:maincls.fontelements},
@@ -539,7 +570,11 @@ den Einstellungen für die Seitenzahlen in den Einträgen verändert werden
sind \autoref{tab:maincls.tocelements} auf
\autopageref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen. Es ist zu
beachten\textnote{Achtung!}, dass die Pünktchen nur sauber untereinander
-stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist.%
+stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist. Aus diesen Grund ist
+die Ausgangschrift immer \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Von
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentry} oder
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentry} bleibt für die Pünktchen daher
+nur die Farbe erhalten.%
\EndIndexGroup
@@ -573,13 +608,10 @@ Beispiel.
Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\important{\FontElement{partentry}\\
\FontElement{chapterentry}\\
- \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen
-Inhaltsverzeichniseinträge ist über die Elemente
-\FontElement{partentry} und für \Class{scrbook}
-und \Class{scrreprt} über
-\FontElement{chapterentry} beziehungsweise
-\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
-einstellbar.
+ \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen Inhaltsverzeichniseinträge
+ist über die Elemente \FontElement{partentry} und für \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} über \FontElement{chapterentry} beziehungsweise
+\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl} einstellbar.
\BeginIndex{FontElement}{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{pagination}%
@@ -613,9 +645,8 @@ Schrift über die Elemente \DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}%
\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}\\
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}} und
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}%
-\IndexFontElement{sectionentrydots} gegenüber den Einstellungen für die
-Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen der Elemente sind
-\autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+\IndexFontElement{sectionentrydots} verändert werden. Die Voreinstellungen der
+Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
% \centering
% \caption
@@ -637,10 +668,10 @@ Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen der Elemente sind
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
\FontElement{partentrypagenumber} & \\
\FontElement{chapterentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\\
- \FontElement{chapterentrydots} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{chapterentrydots} & \\
\FontElement{chapterentrypagenumber} & \\
\FontElement{sectionentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition} \\
- \FontElement{sectionentrydots} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{sectionentrydots} & \\
\FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
\bottomrule
\end{tabular}
@@ -677,8 +708,9 @@ merken. \KOMAScript{} definiert für jede Gliederungsebene eine Anweisung
\Macro{\PName{Ebene}tocdepth} mit dem entsprechenden Wert, die für Zuweisungen
an \Counter{tocdepth} verwendet werden kann.
-Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth}
-und \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für die Zähler
+\Counter{tocdepth} und
+\DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}) bei
\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
@@ -985,7 +1017,7 @@ so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
unbeachtet. Das Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für maximale
-Kompatibilität. Solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
+Kompatibilität, solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.thepage}\IndexCmd{thepage}, sondern
das dafür vorgesehene
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.pagemark}\IndexCmd{pagemark} verwendet
@@ -1013,11 +1045,20 @@ außerdem die Anweisung \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
Verfügung.
-Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
-werden. Bei Kombination mit automatischen Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
+Die Anweisungen können %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch zusammen mit anderen %
+\else %
+mit beliebigen %
+\fi %
+Seitenstilen verwendet werden. Bei Kombination mit automatischen
+Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}, ist der
-Wirkungsbereich allerdings bis zum nächsten automatischen Setzen der
-entsprechenden Marke begrenzt.%
+Wirkungsbereich %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+allerdings %
+\fi %
+bis zum nächsten automatischen Setzen der entsprechenden Marke begrenzt.%
%
\EndIndexGroup
@@ -1069,17 +1110,23 @@ werden.
\end{lstcode}
Wie Sie auf \DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}
- genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird. Natürlich können Sie auch
- einen selbst definierten Seitenstil verwenden.
+ genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ \ Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil verwenden.%
+ \fi %
- Angenommen, Sie haben mit dem Paket
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} (siehe
+ Angenommen, Sie haben mit einem der Pakete
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer} (siehe
\autoref{sec:scrlayer.pagestyles}) oder Paket
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs}) einen eigenen
- Seitenstil für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
- \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} definiert. Diesem Seitenstil haben Sie
- den passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um ihn auch tatsächlich zu
+ Seitenstil \iftrue mit Namen \PValue{chapter} \fi% Umbruchkorrektur
+ für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+ \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} erstellt. %
+ \iffalse Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
+ gegeben. \fi% Umbruchkorrektur (abhängig von oben)
+ Um ihn auch tatsächlich zu
verwenden, definieren Sie \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
@@ -1118,14 +1165,19 @@ werden.
Anweisungen wie \Macro{label} rasch zu unvorhergesehenen Ergebnissen
führen.
+ \iffalse % Umbruchoptimierung
Auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} in \autoref{sec:tocbasic.toc}
werden Sie die Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} kennenlernen,
- mit der eine Lösung noch einfacher ist:
+ mit der eine Lösung noch einfacher ist:%
+ \else %
+ Mit der Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} aus
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} wird die
+ Lösung noch einfacher:%
+ \fi %
\begin{lstcode}
\AfterTOCHead[toc]{%
\thispagestyle{empty}%
- \pagestyle{empty}%
- }
+ \pagestyle{empty}}
\end{lstcode}%
Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt. dass bei mehreren
\DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}-Anweisungen auf derselben Seite immer
@@ -1153,10 +1205,11 @@ werden.
\begin{Declaration}
\Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie
-bei den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei weder um eine
-Fähigkeit der Standardklassen noch der \KOMAScript-Klassen, sondern um eine
-Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
+Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie bei
+den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei %
+\iffalse weder um eine Fähigkeit der Standardklassen noch der
+\KOMAScript-Klassen, sondern \fi % Umbruchkorrektur
+um eine Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umzuschalten.
Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung
@@ -1235,13 +1288,11 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
\end{lstcode}
Hier hat der Ersteller versucht, das Problem mit der letzten Seite des
Inhaltsverzeichnisses mit Hilfe von \Macro{pagebreak}\IndexCmd{pagebreak} zu
- lösen.
-
- Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die letzte
- Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite umbrochen. Damit
- werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen die Einträge auf
- der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand gesetzt (siehe
- \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
+ lösen. Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die
+ letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite
+ umbrochen. Damit werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen
+ die Einträge auf der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand
+ gesetzt (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.flushbottom}). \Macro{pagebreak} ist hier
eindeutig die falsche Anweisung.
@@ -1267,7 +1318,7 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Umschaltung nicht, so sollten Sie den Nummerierungsstil der Seiten über das
gesamte Dokument konsequent durchhalten, ohne ihn zwischendurch zu
ändern.
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Bei Artikeln oder anderen kurzen Dokumenten ist das generell zu
empfehlen.
\fi
@@ -1296,8 +1347,12 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\emph{Vorspann}\Index{Vorspann}, \emph{Hauptteil}\Index{Hauptteil} und
-\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}. Auch \KOMAScript{} bietet für
-\Class{scrbook} diese Möglichkeit.
+\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Auch \KOMAScript{} bietet für \Class{scrbook} diese Möglichkeit.%
+\else
+, die auch von \Class{scrbook} unterstützt wird.
+\fi
\begin{Declaration}
@@ -1306,7 +1361,7 @@ Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\Macro{backmatter}
\end{Declaration}%
Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
-eingeleitet. Im Vorspann werden die nummerierten Seiten mit römischen
+eingeleitet. Dadurch werden die nummerierten Seiten mit römischen
Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
Kapitelnummer~0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend
@@ -1474,7 +1529,7 @@ außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
(siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.headings}).
-Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil durchaus
+Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil
in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
möchte. Gleichzeitig\important{\Option{appendixprefix}} sollen die
Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit einer
@@ -1555,7 +1610,8 @@ es zusätzlich Auswirkungen durch die Einstellungen \PValue{onelineappendix}
und \PValue{twolineappendix} für Option \Option{headings}, was dann
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls
-oben). \else%
+oben). %
+\else%
Auf Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} wirken
sich\important{%
\OptionValue{headings}{twolinechapter}\\
@@ -1583,7 +1639,7 @@ ebenfalls oben). \fi Diese existieren natürlich nicht bei \Class{scrartcl}%
Option\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} \OptionValue{headings}{standardclasses}%
-\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum Einen die
+\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum einen die
Schriftgrößen der Überschriften an die der Standardklassen an. Des Weiteren
wird die Schrift für Element
\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition} auf
@@ -1632,24 +1688,23 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
Mögliche Werte für Option \Option{headings} (\emph{Fortsetzung})%
}%
\pventry{big}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet große Überschriften mit großen Abständen darüber und
darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{big}}}%
\pventry{normal}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet mittelgroße Überschriften mit mittelgroßen Abständen
darüber und darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{normal}}}%
\entry{\PValue{onelineappendix}, \PValue{noappendixprefix},
\PValue{appendixwithoutprefix}, \PValue{appendixwithoutprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{onelineappendix}}}{%
- Kapitelüberschriften im Anhang werden wie andere Überschriften auch
- gesetzt.}%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
\entry{\PValue{onelinechapter}, \PValue{nochapterprefix},
\PValue{chapterwithoutprefix}, \PValue{chapterwithoutprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{onelinechapter}}}{%
- Kapitelüberschriften werden wie andere Überschriften auch gesetzt.}%
+ Kapitelüberschriften werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
\pventry{openany}{%
Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
@@ -1668,9 +1723,10 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
- fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
- Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{openleft}}}%
\pventry{openright}{%
Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
@@ -1678,9 +1734,10 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
- fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
- Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{openright}}}%
\pventry{optiontohead}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -1706,13 +1763,13 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
}%
\pventry{small}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber
und darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{small}}}%
\pventry{standardclasses}{%
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet Überschriften in den Größen der Standardklassen. Für
Kapitelüberschriften wird bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
\OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt.%
@@ -1720,14 +1777,13 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\entry{\PValue{twolineappendix}, \PValue{appendixprefix},
\PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{twolineappendix}}}{%
- Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt,
- deren Inhalt von
- \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt
- wird.}%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren
+ Inhalt von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
+ bestimmt wird.}%
\entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
\PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{twolinechapter}}}{%
- Kapitelüberschriften werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt, deren Inhalt
+ Kapitelüberschriften werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren Inhalt
von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
bestimmt wird.}%
\end{desclist}
@@ -1746,15 +1802,16 @@ römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende
aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe
\cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus eingebaut, der
diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt sich
-so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
-oder eines Anhangs (\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
+so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} oder eines Anhangs
+(\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
Dokument aus.
Manchmal versagt der mit \OptionValue{numbers}{autoendperiod}%
-\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus zum
-Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
+\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus
+zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln
vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}%
@@ -1770,9 +1827,11 @@ Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein weiterer
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\PName{numbers} bietet \autoref{tab:maincls.numbers}. Im Unterschied zu den
-meisten anderen Einstellungen, kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
-also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
-
+meisten anderen Einstellungen kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
+also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+\ Spätere Änderungen der Option führen zu einer Fehlermeldung.%
+\fi%
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{numbers}}]{Mögliche Werte für
Option \Option{numbers} zur Konfigurierung des Abschlusspunktes in
@@ -1787,12 +1846,12 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
ein Buchstabe oder eine römische Zahl entdeckt, so wird der Punkt bei
allen Nummern gesetzt. Referenzen auf diese Nummern werden jedoch ohne
abschließenden Punkt gesetzt.%
- \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}\\[-1.4ex]
\entry{\PValue{endperiod}, \PValue{withendperiod}, \PValue{periodatend},
\PValue{enddot}, \PValue{withenddot}, \PValue{dotatend}}{%
Bei sämtlichen Gliederungsnummern und davon abhängigen Nummern wird am
Ende ein Punkt gesetzt, der bei der Referenzierung entfällt.%
- \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}\\[-1.4ex]
\entry{\PValue{noendperiod}, \PValue{noperiodatend},
\PValue{noenddot}, \PValue{nodotatend}}{%
Gliederungsnummern und davon abhängige Nummern werden ohne
@@ -1892,10 +1951,9 @@ wird geprüft, ob sich ein Gleichheitszeichen in \PName{Kurzform} befindet. Ist
dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
werden die vier Optionen
-\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}\\
- \Option{tocentry}\\
- \Option{reference}\\
- \Option{nonumber}}, \OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
+\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}, \Option{tocentry}},
+\OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
+\important{\Option{reference}, \Option{nonumber}}%
\OptionVName{reference}{Querverweistitel}\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und
\OptionVName{nonumber}{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
@@ -2008,7 +2066,12 @@ Querverweise durch die Pakete
\Package{titleref}\IndexPackage{zref-titleref}-Modul von
\Package{zref}\IndexPackage{zref} explizit vorgegeben werden. Die
Unterstützung für \Package{titleref} ist dabei eher rudimentär, da das Paket
-mit der Leistungsfähigkeit der anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
+mit %
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+der Leistungsfähigkeit der %
+\else den %
+\fi %
+anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
auch nicht mit
\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
kompatibel ist.
@@ -2242,9 +2305,13 @@ die folgende Erklärung.
Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} vorsichtshalber wie
- in obigem Beispiel umdefinieren. Die häufig anzutreffenden Kombinationen
- Times mit Helvetica oder Palatino mit Helvetica werden vom Autor als
- ungünstig betrachtet.
+ in obigem Beispiel umdefinieren. \iffree{}{Auch der komplette Verzicht auf
+ die Voreinstellung einer serifenlosen Schrift mit Option
+ \DescRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles} (siehe
+ \DescPageRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles})
+ kommt in solchen Fällen in Frage. }% Umbruchkorrektur
+ Die häufig anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino
+ mit Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
\end{Explain}
\EndIndexGroup
%
@@ -2319,8 +2386,8 @@ die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section}. Sie erzeugen sowohl einen
automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
wobei auch die Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.headings}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} beachtet werden, insbesondere
-auch die entsprechende Erweiterung des optionalen Arguments verfügbar ist. Das
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} einschließlich
+der Erweiterung für das optionale Argument beachtet werden. Das
Aktivieren oder Deaktivieren des in der Erklärung zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.part},
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
@@ -2335,7 +2402,7 @@ Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen bleibt der
Kolumnentitel auf Folgeseiten leer. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*} existieren
\iffree{%
- selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei
+ selbstverständlich nur bei der Buch- und Berichtklasse, also bei
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei der Artikelklasse
\Class{scrartcl}.%
}{%
@@ -2426,15 +2493,31 @@ umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros
Der Kolumnentitel wird von \OptionValue{tocentry}{\{\}} nicht verändert.
Da \Class{scrbook} leere Einträge ins Inhaltsverzeichnis automatisch
unterdrückt, ist nun auch der Verlag zufriedengestellt.
+
+ Aufmerksame Leser der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} werden
+ bereits wissen, dass dasselbe Ergebnis auch mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontotocandhead]
+ {scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \chapter[tocentry={},nonumber=true]{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ erreicht werden kann.
\end{Example}%
\fi
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
-gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.part*},
-\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.section*}
-geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten,
-sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
+gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part*} geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen
+Namen, da sie nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
\EndIndexGroup
@@ -2472,11 +2555,6 @@ werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage{selinput}
- \SelectInputMappings{
- adieresis={ä},
- germandbls={ß}
- }
\begin{document}
@@ -2552,25 +2630,15 @@ werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
selbstverständlich auch ein Schraubendreher
verwendet werden.
Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
- Opfer gefallen.
+ Opfer gefallen.%
% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
- \end{ShowOutput}
- Zum Verständnis der Verwendung des Pakets
- \Package{selinput}\IndexPackage{selinput}\important{\Package{selinput}} und
- %
- \iffalse % Umbruchkorrektur
- der darin definierten Anweisung %
- \else %
- von %
- \fi %
- \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
- verwiesen.
-\end{Example}
-%
-\EndIndexGroup
-
+ \end{ShowOutput}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup%
+% Zusammentreffen von Ausgabeende, Beispielende und Beschreibungsende:
+\vskip -1\baselineskip plus .75\ht\strutbox
\begin{Declaration}
\Macro{raggedsection}
@@ -2854,19 +2922,22 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
mit dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten
abgeschaltet wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
\Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} berücksichtigen (siehe
- \Macro{ifnumbered} auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.ifnumbered}). Für die
- Sternformen \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und
- \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*} existieren außerdem die Anweisungen
- \Macro{addchapmark} und \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung
- ebenfalls in der genannten Weise definiert sind.
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered} auf
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered}). Für die Sternformen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*}
+ existieren außerdem die Anweisungen \Macro{addchapmark} und
+ \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung ebenfalls in der genannten
+ Weise definiert sind.
Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
\Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
- \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und
- \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Bei Verwendung des
- Pakets \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- \IndexPackage{scrlayer-scrpage} ändert sich dies jedoch (siehe
+ \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} nicht nur bei
+ \Class{scrartcl}. Bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist
+ \Macro{subsectionmark} aber als Leeranweisung definiert, hat also keine
+ Auswirkung. Bei Verwendung des Pakets
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann sich dies ändern (siehe
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
\end{Explain}
So wie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.partformat} bis
@@ -2949,21 +3020,22 @@ sind die Werte je nach Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Macro{Ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
- \Macro{ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Macro{Ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
\end{Declaration}
Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
-\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{ifnumbered} den
-\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
+\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{Ifnumbered} den
+\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
-nicht nummeriert, dann führt \Macro{ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
-wohingegen \Macro{ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
+nicht nummeriert, dann führt \Macro{Ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
+wohingegen \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
@@ -3176,7 +3248,6 @@ Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch
dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert
global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.
-\iffree{}{\pagebreak[3]}% Umbruchoptimierung!!!
Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch
vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über
die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr,
@@ -3207,11 +3278,14 @@ versehen. \KOMAScript{} bietet daher mit der Einstellung
\IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei
Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
-Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
-mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den
-automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden außerdem Zusatzpakete wie
-\Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe \cite{package:longtable})
-oder \Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
+Es\textnote{Achtung!} sei %
+\iffalse an dieser Stelle \fi % Umbruchkorrektur
+darauf hingewiesen, dass mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen
+gesetzt werden können. Für den automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden
+\iffalse außerdem \fi % Umbruchkorrektur
+Zusatzpakete wie \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
+\cite{package:longtable}) oder
+\Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
\cite{package:supertabular}) benötigt.
Mit\important{\OptionValue{captions}{tablesignature}}
@@ -3294,8 +3368,6 @@ diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
%
-\iffree{}{% Umbruchoptimierung!!!!
- \enlargethispage*{\dp\strutbox}}%
\begin{desclist}
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M%
ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der
@@ -3434,7 +3506,7 @@ voreingestellt, dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie
\Macro{captionbelow} verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!},
Tabellenüberschriften zu verwenden und auf die Formatierung mit
\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} entsprechend umzustellen
-oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurück zu greifen.
+oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurückzugreifen.
%
\begin{Example}
Sie wollen mit
@@ -3548,10 +3620,13 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}
- in diesem Fall übrigens gleich.
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in diesem Fall übrigens gleich.
+ \fi
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Beschreibungsende
\begin{Declaration}
@@ -3612,16 +3687,25 @@ jedoch eventuell durch das Laden von Paketen wie
\end{figure}
\end{lstcode}
Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
- \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. Wichtig\textnote{Achtung!} ist
- hier das Prozentzeichen nach der ersten \Environment{minipage}, ohne das ein
- zusätzlicher Wortabstand zwischen die beiden
- \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.
+ \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist hier das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage}, ohne das ein zusätzlicher Wortabstand zwischen die
+ beiden \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.%
+ \else %
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage} zur Unterdrückung des Wortabstands zwischen den
+ Umgebungen.%
+ \fi %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
Die Abbildungsunterschrift wurde mit \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
- gesetzt. Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof}
- verwendet. Als erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß
- \KOMAScript{}, dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine
- Tabellenüberschrift handelt.
+ gesetzt. %
+ \fi %
+ Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als
+ erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
+ dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
+ handelt.
Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
@@ -3777,18 +3861,23 @@ normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\begin{Example}
- Ein Beispiel für die Verwendung der
- \Environment{captionbeside}-""Umgebung ist in
- \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
- diese Abbildung mit:
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ Ein Beispiel für die Verwendung der \Environment{captionbeside}-""Umgebung
+ ist in \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde diese
+ Abbildung mit:%
+ \else %
+ \autoref{fig:maincls.captionbeside} veranschaulicht die folgende Verwendung
+ der \Environment{captionbeside}-Umgebung:%
+ \fi
+
\begin{lstcode}
\begin{figure}
\begin{captionbeside}%
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter
der Abbildung, sondern unten daneben}%
- [i][\linewidth][%
- \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]*
+ [i][\dimexpr \linewidth
+ +\marginparwidth+\marginparsep\relax][0pt]*
\fbox{%
\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}
{%
@@ -3810,11 +3899,14 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
- \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch um $\Length{marginparwidth}
+ \PValue{\Macro{linewidth}} um $\Length{marginparwidth}
+ \Length{marginparsep}$ nach
- außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
- der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in die
- Marginalienspalte in den Rand gerückt.
+ außen erweitert. Der Titel %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ oder die Beschreibung %
+ \fi %
+ steht innen neben der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in
+ die Marginalienspalte in den Rand gerückt.
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
@@ -3822,6 +3914,7 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
\fi
+\iffalse % Umrbuchalternativen
Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
\begin{lstcode}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3833,6 +3926,13 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\else
Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
\fi
+\else
+ \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered} zeigt die wenig empfehlenswerte
+ Zentrierung der Bildbeschreibung mit:
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
+\end{lstcode}
+\fi
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3845,12 +3945,14 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbesidecentered}
\end{figure}
- Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die bei
+ Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die in
\autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet
- werden. Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der
- Grundlinie nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine
- solche Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor
- angegeben, sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
+ werden.
+
+ Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der Grundlinie
+ nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine solche
+ Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor angegeben,
+ sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
\cite{package:graphics}) anwenden:
\begin{lstcode}
\documentclass[captions=topbeside]{scrbook}
@@ -3863,9 +3965,9 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
{Eine Bildbeschreibung oben, neben einem
Beispielbild aus Paket \texttt{mwe}}%
- [i][\linewidth][%
- \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax
- ]*
+ [i][\dimexpr\linewidth
+ \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]
+ [0pt]*
\raisebox{%
\dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax
}{%
@@ -3890,6 +3992,7 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbesidetop}
\end{figure}
\end{Example}
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
%
\EndIndexGroup
@@ -3978,7 +4081,7 @@ Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende
\begin{Declaration}
\Macro{figureformat}
@@ -3989,19 +4092,31 @@ keine Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun keineswegs
über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe, \Macro{thefigure}
oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche Umdefinierung hätte
nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von \Macro{ref} oder der
-Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} auch hier zwei \Macro{\dots
+Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} zwei weitere \Macro{\dots
format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt vordefiniert:
-% Umbruchkorrektur: listings
\begin{lstcode}
\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchvarianten
Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
-angepasst werden.
+angepasst werden.%
+\else %
+Mit \Macro{renewcommand} können diese leicht umdefiniert werden.%
+\fi %
\begin{Example}
- Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte ganz ohne
- Label und natürlich auch ohne Trennzeichen ausgegeben werden. Bei
- {\KOMAScript} genügen folgende Definitionen, um dies zu erreichen:
+ Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ ganz ohne Label und natürlich auch ohne %
+ \else %
+ ohne Label und %
+ \fi %
+ Trennzeichen ausgegeben werden. Bei {\KOMAScript} genügen %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ folgende Definitionen, um dies zu erreichen:%
+ \else %
+ dafür folgende Definitionen:%
+ \fi %
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\figureformat}{}
\renewcommand*{\tableformat}{}
@@ -4015,11 +4130,11 @@ angepasst werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
\begin{Declaration}
\Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}
- \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{Einzug}
\Macro{setcaphanging}
\end{Declaration}%
Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
@@ -4032,15 +4147,14 @@ zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
»Abbildung~\dots:« oder »Tabelle~\dots:«, sondern unter dem
eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
-Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging}
-entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch Verwendung der Anweisung
-\Macro{setcapindent} oder \Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt
-der Parameter \PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt
-werden soll. Soll nach dem Label und vor dem Beschreibungstext noch ein
-Zeilenumbruch erfolgen, so definieren Sie die Einrücktiefe \PName{XEinzug} der
-Beschreibung stattdessen mit der Sternvariante der Anweisung:
-\Macro{setcapindent*}.
-Mit einem negativen \PName{Einzug} erreicht man hingegen, dass vor der
+Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging} entspricht,
+kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch \Macro{setcapindent} oder
+\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter \PName{Einzug}
+an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden soll. Soll nach dem Label
+und vor dem Beschreibungstext noch ein Zeilenumbruch erfolgen, so definieren
+Sie die Einrücktiefe \PName{Einzug} der Beschreibung stattdessen mit der
+Sternvariante der Anweisung: \Macro{setcapindent*}. Mit einem negativen
+\PName{Einzug} bei \Macro{setcapindent} erreicht man hingegen, dass vor der
Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um den Betrag von \PName{Einzug}
eingerückt werden.
@@ -4052,11 +4166,12 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.oneline}.
\begin{Example}
- Die Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
+ Die \hyperref[fig:maincls.caption.first]{%
+ Abbildungen~\ref*{fig:maincls.caption.first}} bis
\ref{fig:maincls.caption.last} zeigen die Auswirkungen unterschiedlicher
- Einstellungen. Dabei wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
+ Einstellungen. Es wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der Quelltext der zweiten
- Abbildung sei hier mit abgewandelter Unterschrift beispielhaft
+ Abbildung sei hier mit gekürzter Unterschrift beispielhaft
wiedergegeben:
\begin{lstcode}
\begin{figure}
@@ -4067,12 +4182,6 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
ab der zweiten Zeile}
\end{figure}
\end{lstcode}
- Wie zu sehen ist, kann die Formatierung also auch lokal innerhalb
- der \Environment{figure}-Umgebung\IndexEnv{figure} geändert werden. Die
- Änderung gilt dann nur für die eine Abbildung. Nachfolgende Abbildungen
- werden wieder mit den Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen,
- die Sie beispielsweise in der Dokumentpräambel vorgenommen haben,
- gesetzt. Das gilt für Tabellen natürlich genauso.
\begin{figure}
\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
\addtokomafont{caption}{\small}
@@ -4095,8 +4204,12 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
\end{minipage}
\end{minipage}
-
- \vspace*{2ex}\noindent%
+ %\end{figure}
+ \par\bigskip\noindent%
+ %\begin{figure}
+ %\addtokomafont{caption}{\small}
+ %\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ %\centering
\begin{minipage}{.9\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\setcapindent*{1em}
@@ -4121,37 +4234,35 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
\string\hbox:^^J}
\end{figure}
\end{Example}
-%
+Wie im Beispiel zu sehen ist, kann die Formatierung auch lokal innerhalb einer
+Gleitumgebung geändert werden. Die Änderung gilt dann nur für die eine
+Umgebung. Nachfolgende Abbildungen und Tabellen werden wieder mit den
+Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen, die Sie beispielsweise in
+der Dokumentpräambel vorgenommen haben, gesetzt.%
\EndIndexGroup
-
\begin{Declaration}
\Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
\Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
\Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}
\Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
-Mit \ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} Hilfe dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung
-der Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text-
-oder Spaltenbreite für den Text der Beschreibung zur Verfügung.
-
-Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann
-diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument
-die maximale für die Beschreibung verwendete \PName{Breite} an. Als optionales
-Argument kann genau ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale
-Ausrichtung der Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in
-der folgenden Liste.
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}%
- \itemsep=.5\topsep plus .5\topsep minus .5\topsep
- \rightskip=1em
-\item[\quad\PValue{l}] linksbündig
-\item[\quad\PValue{c}] zentriert
-\item[\quad\PValue{r}] rechtsbündig
-\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten linksbündig, auf
- linken Seiten rechtsbündig
-\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechtsbündig, auf
- linken Seiten linksbündig
+Mit\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Hilfe dieser Befehle kann die Breite und Anordnung der
+Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
+Spaltenbreite zur Verfügung. Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung
+\Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das
+obligatorische Argument die maximale für die Beschreibung verwendete
+\PName{Breite} an. Als optionales Argument kann genau ein Buchstabe übergeben
+werden, der die horizontale Ausrichtung der Beschreibung bestimmt. Die
+möglichen Ausrichtungen finden Sie in der folgenden Liste.
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
+\item[\quad\PValue{l}] links
+\item[\quad\PValue{r}] rechts
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
+ linken Seiten links
\end{labeling}
Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz linksbündig und
rechtsbündig. Innerhalb\textnote{Achtung!} von
@@ -4167,10 +4278,10 @@ Zu\ChangedAt{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Macro{setcapwidth} übergebene \PName{Breite} wie bei \Macro{setlength} zum
Zeitpunkt der Zuweisung ausgewertet
wird. Will\important{\Macro{setcapdynwidth}} man hingegen, dass \PName{Breite}
-erst bei der Verwendung ausgewertet wird, dann sollte man stattdessen
-\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Entscheidende Unterschiede gibt es
-beispielsweise, wenn Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als
-Argument verwendet werden.
+erst bei der Verwendung ausgewertet wird, kann man stattdessen
+\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Unterschiede gibt es beispielsweise, wenn
+Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als Argument verwendet
+werden.
Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
@@ -4190,10 +4301,15 @@ außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen}
angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden
Rand hineinragt.%
+\else %
+Soll\textnote{Tipp!} die Beschreibung in einen Rand ragen, gibt man übrigens
+für das entsprechende Argument einfach einen negativen Wert an.%
+\fi %
\iffalse\par% Anhang wurde entfernt.
Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
@@ -4222,9 +4338,9 @@ Fehlermeldung.
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
- [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen von Gleitumgebungen}]
+ [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}]
{\label{tab:maincls.captionalignment}%
- Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen von Gleitumgebungen}
+ Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}
[l]
\begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
@@ -4326,11 +4442,15 @@ gibt man den Typ der Gleitumgebung, beispielsweise \PValue{figure} oder
\BeginIndex{Package}{longtable}%
Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets (siehe
\cite{package:longtable}) von den \KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden
-sollen, kann die Option \Option{origlongtable} gesetzt werden. Diese
-Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument von
-\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
-wird nicht unterstützt.
+sollen, kann die Option \Option{origlongtable} %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+gesetzt werden. Diese Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. %
+\else %
+beim Laden der Klasse gesetzt werden. \textnote{Achtung!}%
+\fi %
+Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt.
%
\EndIndexGroup
%
@@ -4355,14 +4475,14 @@ Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher kann man die gleichen
Ergebnisse auch mit den Einstellungen \OptionValue{listof}{notoc},
\OptionValue{listof}{totoc} und \OptionValue{listof}{numbered} erreichen.
-Dabei werden in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
+Dabei wird in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} verwendet. Bei \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei \Class{scrartcl} die
Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
-Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die nächst
-tiefere Gliederungsebene verwendet
+Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die
+nächsttiefere Gliederungsebene verwendet
werden. \important{\OptionValue{listof}{standardlevel}}%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\OptionValue{listof}{standardlevel} schaltet bei Bedarf wieder zurück auf die
@@ -4396,8 +4516,8 @@ entspricht der Verwendung der Einstellung
Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
-\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für das
-Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für
+das Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\textKValue{flat}} für die
Verzeichnisse der Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern
automatisch ermittelt und der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der
@@ -4414,7 +4534,7 @@ die Einstellung
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
wird. Normalerweise\important{\OptionValue{listof}{entryprefix}} ist es nicht
sinnvoll jeden Eintrag in eines der Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit
-einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versenden, da natürlich im
+einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versehen, da natürlich im
Abbildungsverzeichnis nur Abbildungen und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen
zu finden sind. Damit hat ein solcher Präfix keinen zusätzlichen
Informationswert und wird in der Voreinstellung auch weggelassen. Mit der
@@ -4443,24 +4563,24 @@ verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}} kann man stattdessen einen
vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
-\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}}
-kann man den vertikalen Abstand komplett
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}} kann man den vertikalen
+Abstand komplett
abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
-stellt die Einstellung
-\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}}
-dar. Dabei wird statt des Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das
-Kapitel in das Verzeichnis der Gleitumgebungen
-eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass ein solcher
-Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung enthält. Eine
-Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen Verzeichnis
-angezeigt werden, finden Sie unter
+stellt die Einstellung \OptionValue{listof}{chapterentry}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}} dar. Dabei wird statt des
+Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das Kapitel in das Verzeichnis der
+Gleitumgebungen eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass
+ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung
+enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen
+Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
\cite{https://komascript.de/comment/5070}. Eine noch direktere Beeinflussung,
was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen bei neuen Kapiteln geschehen
soll, ist mit der Option \DescRef{\LabelBase.option.chapteratlists} zu
erreichen, die in \autoref{sec:\LabelBase.structure} auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.chapteratlists} erläutert wird.
-Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+Ein Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.
\begin{desclist}
@@ -4578,7 +4698,7 @@ mit den Werten \PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc}\important{\DescRef{\LabelBase.option.toc}}
-(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc}),
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc})
sowie die Werte \PValue{totoc} und \PValue{numbered} der oben erläuterten
Option \DescRef{\LabelBase.option.listof} auf die Verzeichnisse aus.
@@ -4710,10 +4830,10 @@ allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis, was mit der
Einstellung
\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}
erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
-nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
-entspricht \OptionValue{bibliography}{nottotoc}%
-\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
-\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}. Siehe hierzu auch Option
+nummeriertes Kapitel\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}} ohne eigenen
+Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird, entspricht
+\OptionValue{bibliography}{nottotoc}. Siehe hierzu auch Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc} in \autoref{sec:\LabelBase.toc}, insbesondere
die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography} und
\PValue{nobibliography} ab \DescPageRef{\LabelBase.option.toc.bibliography}.
@@ -4724,10 +4844,10 @@ Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
-selbst nicht auf Kapitel, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene angesiedelt
-wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
-\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Diese kann
-beispielsweise auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
+selbst nicht auf Kapitelebene, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene
+angesiedelt wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Die
+Einstellung kann auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
@@ -4747,31 +4867,31 @@ weitere Werte definiert werden können.
\Class{scrartcl}}%
Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
verschoben.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird auch nicht nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
\PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
\pventry{oldstyle}{%
Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen
dehnbaren horizontalen Abstand darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}\\[-1.7ex]
\pventry{openstyle}{%
Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz
darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}\\[-1.7ex]
\pventry{standardlevel}{%
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Literaturverzeichnis liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass es nummeriert wird.%
@@ -4808,12 +4928,11 @@ funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
sortiert. Bei mehreren Autoren wird nach dem
ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
\end{lstcode}
- Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
- zwischen der Präambel und der ersten Literaturangabe ein großer
- Zwischenraum gesetzt wird.%
+ Mit \Macro{bigskip} wird der Abstand nach der Präambel sichergestellt.%
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -4905,8 +5024,9 @@ Option \OptionValue{index}{numbered}. Siehe hierzu auch Option
Werden beispielsweise mit Hilfe von \Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx}
(siehe \cite{package:splitindex}) mehrere Stichwortverzeichnisse erstellt, so
-kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift zusammen zu
-fassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit \OptionValue{index}{leveldown}%
+kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift
+zusammenzufassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit
+\OptionValue{index}{leveldown}%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{leveldown}} das Verzeichnis
eine Gliederungsebene tiefer als üblich angesiedelt werden. Bei
@@ -4931,26 +5051,26 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Class{scrartcl}}%
Der Index wird um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
\IndexOption{index~=\textKValue{leveldown}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
\PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
\pventry{standardlevel}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Der Index liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
\IndexOption{index~=\textKValue{standardlevel}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
- ohne dass er nummeriert wird.%
+ ohne dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{index~=\textKValue{totoc}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
@@ -4980,12 +5100,18 @@ Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
Verwendung des jeweiligen Begriffs wieder.\par
\bigskip}
\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
+ zwischen der Präambel und den Indexeinträgen ein großer
+ Zwischenraum gesetzt wird.%
+\fi%
\end{Example}
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
-ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle} abgelegt (siehe
-\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}}\IndexCmd{indexpagestyle}
+abgelegt (siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}).
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrdatetime.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrdatetime.tex
index ab623a7286..3143fad658 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrdatetime.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrdatetime.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrdatetime.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-15 08:07:56 +0100 (Fri, 15 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrdate, scrtime)]
\chapter{Der Wochentag mit \Package{scrdate}}
@@ -54,9 +54,14 @@
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{Package}{scrdate}
+\iffalse% Varianten
Ursprünglich sollte das Paket \Package{scrdate} lediglich den Wochentag zum
aktuellen Datum liefern. Inzwischen bietet es dies und etwas mehr für jedes
-beliebige Datum im Gregorianischen Kalender.
+beliebige Datum im Gregorianischen Kalender.%
+\else%
+Vor \the\numexpr\year-1995\relax{} Jahren nur für die Ausgabe des aktuellen
+Wochentags entwickelt, bietet \Package{scrdate} inzwischen einiges mehr.
+\fi
\begin{Declaration}
\Macro{CenturyPart}\Parameter{Jahr}
@@ -69,8 +74,8 @@ Einer und Zehner. Dabei darf die Jahreszahl beliebig viele Stellen aufweisen.
Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für Berechnungen mit
Hilfe von \Macro{numexpr}\IndexCmd{numexpr} verwendet werden. Für die
Ausgabe\textnote{Achtung!} als arabische Zahl ist \Macro{the}\IndexCmd{the}
-voran zu stellen.
-
+voranzustellen.
+%
\begin{Example}
Sie wollen berechnen, in welchem Jahrhundert das aktuelle Jahr liegt und
dies ausgeben.
@@ -81,18 +86,15 @@ voran zu stellen.
Jahrhunderts.
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Das Jahr \the\year\ ist das Jahr \the\DecadePart{\year} des \the\numexpr
\CenturyPart{\year}+1\relax. Jahrhunderts.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
+ Durch die Korrektur der Ordnungszahl mit \Macro{numexpr} wäre 2000
+ übrigens das Jahr 0 des 21.~Jahrhunderts.
\end{Example}%
-
-Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass hier die Zählweise verwendet
-wird, bei der das Jahr 2000 das Jahr~0 -- also das erste Jahr -- des
-21.~Jahrhunderts ist. Bei Bedarf kann aber, wie im Beispiel für die
-Ordnungszahl gezeigt, mit \Macro{numexpr} eine Korrektur herbeigeführt
-werden.%
-\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup%
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -103,7 +105,7 @@ Diese\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrdate}} beiden Anweisungen geben den Wert
der Nummer des Wochentags\Index{Wochentag} zu einem Datum zurück. Sie
unterscheiden sich nur in der Art der Angabe des Datums. Während bei
\Macro{DayNumber} Jahr, Monat und Tag des gewünschten Datums eigene Parameter
-sind, wird bei \Macro{ISODayNumber} das Datum in ISO-Schreibweise,
+sind, wird bei \Macro{ISODayNumber} das Datum in ISO-Schreibweise
\PName{Jahr}\texttt{-}\PName{Monat}\texttt{-}\PName{Tag} angegeben. Dabei
spielt es keine Rolle, ob Monat und Tag ein- oder zweistellig angegeben
werden. Der Wert kann direkt zur Zuweisung an einen Zähler oder für
@@ -118,10 +120,10 @@ werden. Für die Ausgabe\textnote{Achtung!} als arabische Zahl ist
\the\ISODayNumber{2027-5-1}.
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Der 1.~Mai~2027 hat die Wochentagsnummer
\the\ISODayNumber{2027-5-1}.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
Als Besonderheit ist es sogar möglich, von einem vorgegebenen Datum eine
@@ -137,13 +139,13 @@ gewünschte Anzahl an Tagen in die Zukunft oder Vergangenheit zu gehen.
gewesen sein.
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie beispielsweise:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
In 12~Tagen haben wir die Wochentagsnummer
\the\DayNumber{\year}{\month}{\day+12} und
24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 wird es
die Nummer \the\ISODayNumber{2027-12-24-24}
gewesen sein.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
Die Wochentage werden dabei wie folgt nummeriert: Sonntag\,=\,0, Montag\,=\,1,
@@ -174,18 +176,18 @@ einem bestimmten Datum.
den 24.\,12.~2027, die Summe von \dots
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Bitte zahlen Sie bis zum
\ISODayName{2027-12-24}, den
24.\,12.~2027, die Summe von \dots
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
Als Besonderheit ist es auch hier möglich, in gewissem Umfang Berechnungen
anzustellen:
\begin{Example}
Sie wollen den Wochentag wissen, den wir in 12~Tagen haben und
- den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 hatten.
+ den wir 24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 gehabt haben werden.
\begin{lstcode}
In 12~Tagen haben wir einen
\DayName{\year}{\month}{\day+12} und
@@ -195,7 +197,7 @@ anzustellen:
\DayNameByNumber{3+2*7+3} folgt.
\end{lstcode}
Als Ergebnis erhalten Sie beispielsweise:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
In 12~Tagen haben wir einen
\DayName{\year}{\month}{\day+12} und
24~Tage vor dem 24.~Dezember~2027 ist ein
@@ -203,10 +205,11 @@ anzustellen:
zwei Wochen und drei Tage nach
einem Mittwoch ein \DayNameByNumber{3+2*7+3}
folgt.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -225,8 +228,8 @@ zweistellig ausgibt, während \Macro{IsoToday} Monat und Tag bei Werten kleiner
10 einstellig ausgibt. Die Anweisung \Macro{todaysname} bietet direkt den
aktuellen Wochentag, während \Macro{todaysnumber} den Wert des aktuellen
Wochentags liefert. Näheres zur Verwendung dieses Wertes ist den obigen
-Erklärungen zu den Anweisungen \DescRef{scrdate.cmd.DayNumber} und \DescRef{scrdate.cmd.ISODayNumber} zu
-entnehmen.
+Erklärungen zu den Anweisungen \DescRef{scrdate.cmd.DayNumber} und
+\DescRef{scrdate.cmd.ISODayNumber} zu entnehmen.
\begin{Example}
Ich will Ihnen zeigen, an was für einem Wochentag dieses Dokument gesetzt
@@ -235,9 +238,9 @@ entnehmen.
Dieses Dokument entstand an einem \todaysname.
\end{lstcode}
Das Ergebnis lautet:
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Dieses Dokument entstand an einem \todaysname.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
\begin{Explain}
@@ -245,7 +248,6 @@ entnehmen.
weil das in der entsprechenden Sprache innerhalb des Satzes so üblich ist,
können Sie das erreichen, obwohl die Namen der Wochentage in
\Package{scrdate} alle groß geschrieben sind. Greifen Sie mit
- % Umbruchkorrektur: listings
\begin{lstcode}
\MakeLowercase{\todaysname}
\end{lstcode}
@@ -253,7 +255,8 @@ entnehmen.
\Macro{MakeLowercase}\IndexCmd{MakeLowercase}%
\important{\Macro{MakeLowercase}} zurück. Diese wandelt ihr Argument
komplett in Kleinbuchstaben. Natürlich funktioniert dieser Tipp auch für
- obige Anweisungen \DescRef{scrdate.cmd.DayNameByNumber}\IndexCmd{DayNameByNumber},
+ obige Anweisungen
+ \DescRef{scrdate.cmd.DayNameByNumber}\IndexCmd{DayNameByNumber},
\DescRef{scrdate.cmd.DayName}\IndexCmd{DayName} und
\DescRef{scrdate.cmd.ISODayName}\IndexCmd{ISODayName}.%
\end{Explain}%
@@ -275,13 +278,13 @@ von \DescRef{scrdate.cmd.todaysname} auf den Wert \PName{Name}.
\end{lstcode}
und erhalten so mit dem Satz aus dem vorherigen Beispiel zu
\DescRef{scrdate.cmd.todaysname}:
- \begin{quote}\nameday{Werktag}
+ \begin{ShowOutput}\nameday{Werktag}
Dieses Dokument entstand an einem {\todaysname}.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
Für \DescRef{scrdate.cmd.ISOToday}\IndexCmd{ISOToday} und
-\DescRef{scrdate.cmd.IsoToday}\IndexCmd{IsoToday} existieren keine entsprechenden
-Anweisungen.%
+\DescRef{scrdate.cmd.IsoToday}\IndexCmd{IsoToday} existieren keine
+entsprechenden Anweisungen.%
\EndIndexGroup
@@ -346,10 +349,13 @@ werden.%
\BeginIndex{Package}{scrtime}
Mit Hilfe dieses Pakets kann die Frage nach der aktuellen Zeit beantwortet
-werden. Seit Version~3.05 unterstützt das Paket auch die von den
+werden.%
+\iffalse % Umbruchkorektur
+\ Seit Version~3.05 unterstützt das Paket auch die von den
\KOMAScript-Klassen und diversen anderen \KOMAScript-Paketen bekannten
Möglichkeiten zur Angabe von Optionen. Siehe dazu beispielsweise
-\autoref{sec:typearea.options}.
+\autoref{sec:typearea.options}.%
+\fi
\begin{Declaration}%
\Macro{thistime}\OParameter{Trennung}
@@ -371,43 +377,45 @@ erweitert wird.
Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
\end{lstcode}
liefert als Ergebnis beispielsweise eine Zeile wie
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Ihr Zug geht um \thistime\ Uhr.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
oder
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Ihr Zug geht um 23:09 Uhr.
- \end{quote}
- \bigskip
+ \end{ShowOutput}
Demgegenüber liefert die Zeile
\begin{lstcode}
Beim nächsten Ton ist es \thistime*[\ Uhr,\ ]
Minuten und 42 Sekunden.
\end{lstcode}
als mögliches Ergebnis etwas wie
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Beim nächsten Ton ist es 8\ Uhr,\ 41 Minuten und 42 Sekunden.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
oder
- \begin{quote}
+ \begin{ShowOutput}
Beim nächsten Ton ist es 23\ Uhr,\ 9 Minuten und 42 Sekunden.
- \end{quote}
+ \end{ShowOutput}
\end{Example}
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}%
\Macro{settime}\Parameter{Wert}
\end{Declaration}%
-\DescRef{scrtime.cmd.settime} setzt die Ausgabe von \DescRef{scrtime.cmd.thistime} und
-\DescRef{scrtime.cmd.thistime*} auf einen festen \PName{Wert}%
+\DescRef{scrtime.cmd.settime} setzt die Ausgabe von
+\DescRef{scrtime.cmd.thistime} und \DescRef{scrtime.cmd.thistime*} auf einen
+festen \PName{Wert}%
%\footnote{Allerdings darf man nicht erwarten, dass nun die Zeit
% stillsteht!}
. %
-Anschließend wird das optionale Argument von \DescRef{scrtime.cmd.thistime} bzw.
-\DescRef{scrtime.cmd.thistime*} ignoriert, da ja die komplette Zeichenkette, die
-\DescRef{scrtime.cmd.thistime} bzw. \DescRef{scrtime.cmd.thistime*} nun liefert, hiermit explizit
-festgelegt wurde.%
+Anschließend wird das optionale Argument von \DescRef{scrtime.cmd.thistime}
+bzw. \DescRef{scrtime.cmd.thistime*} ignoriert, da ja die komplette
+Zeichenkette, die \DescRef{scrtime.cmd.thistime}
+bzw. \DescRef{scrtime.cmd.thistime*} nun liefert, hiermit explizit festgelegt
+wurde.%
\EndIndexGroup
@@ -416,20 +424,21 @@ festgelegt wurde.%
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{24h}%
Mit der Option \Option{12h}\ChangedAt{v3.05a}{\Package{scrtime}} kann gewählt
-werden, ob die Zeit bei \DescRef{scrtime.cmd.thistime} und \DescRef{scrtime.cmd.thistime*} im 12-Stunden-
-oder 24-Stunden-Format ausgegeben werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
-dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
-\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Wird die Option ohne Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert
-\PValue{true} angenommen, also auf das 12-Stunden-Format geschaltet.
-Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist hingegen das 24-Stunden-Format.%
+werden, ob die Zeit bei \DescRef{scrtime.cmd.thistime} und
+\DescRef{scrtime.cmd.thistime*} im 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format
+ausgegeben werden soll. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der
+Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die Option ohne
+Wert-Angabe verwendet, so wird der Wert \PValue{true} angenommen, also auf das
+12-Stunden-Format geschaltet. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist
+hingegen das 24-Stunden-Format.%
%\footnote{Leider beherrscht das \Package{scrtime}-Paket noch nicht die
% Sternzeit nach \textsc{StarTrek}\Index{StarTrek}, ein echter
% Mangel!}
-Die Option kann wahlweise als Klassenoption bei
+Die Option kann wahlweise global per
\DescRef{typearea.cmd.documentclass}, als Paketoption bei
-\DescRef{typearea.cmd.usepackage} oder auch nach dem Laden von
+\DescRef{typearea.cmd.usepackage} oder nach dem Laden von
\Package{scrtime} per \DescRef{typearea.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{typearea.cmd.KOMAoption} (siehe beispielsweise
\autoref{sec:typearea.options}, \DescPageRef{typearea.cmd.KOMAoptions})
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrextend.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrextend.tex
index ae00fd978d..ac4b8a298f 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrextend.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrextend.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrextend.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-18 10:57:08 +0100 (Mon, 18 Nov 2019) $
KOMA-Script package scrextend]
\chapter[tocentry={Grundlegende Fähigkeiten der
@@ -64,54 +64,67 @@ sind. Dies betrifft in der Regel nicht nur die Klassen \Class{scrbook},
\Class{scrreprt} und \Class{scrartcl}, die als Ersatz für die Standardklassen
\Class{book}, \Class{report} und \Class{article} für Bücher, Berichte und
Artikel gedacht sind, sondern in weiten Teilen auch die \KOMAScript-Klasse
-\Class{scrlttr2}, die als Nachfolger von \Class{scrlettr} für Briefe gedacht
-ist. Diese grundlegenden Möglichkeiten, die in den genannten Klassen zu finden
-sind, werden von \KOMAScript{} ab Version~3.00 auch vom Paket
-\Package{scrextend} bereitgestellt. Dieses Paket sollte
-nicht\textnote{Achtung!} mit \KOMAScript-Klassen verwendet werden. Es ist
-ausschließlich zur Verwendung mit anderen Klassen gedacht. Der Versuch, das
-Paket mit einer \KOMAScript-Klasse zu laden, wird von \Package{scrextend}
-erkannt und mit einer Warnung abgelehnt.
-
-Dass \hyperref[cha:scrlttr2]{\Package{scrletter}}\IndexPackage{scrletter}
-nicht nur mit \KOMAScript-Klassen, sondern auch mit den Standardklassen
-verwendet werden kann, liegt übrigens teilweise an \Package{scrextend}. Stellt
+\Class{scrlttr2} für Briefe. Diese grundlegenden Möglichkeiten werden von
+\KOMAScript{} teilweise auch durch Paket \Package{scrextend}
+angeboten. Dieses Paket sollte nicht\textnote{Achtung!} mit
+\KOMAScript-Klassen verwendet werden. Es ist ausschließlich zur Verwendung mit
+anderen Klassen gedacht. Der Versuch, das Paket mit einer \KOMAScript-Klasse
+zu laden, wird von \Package{scrextend} erkannt und mit einer Warnung
+abgebrochen.
+
+Dass \hyperref[cha:scrlttr2]{\Package{scrletter}}\IndexPackage{scrletter}%
+\important{\hyperref[cha:scrlttr2]{\Package{scrletter}}} nicht nur mit
+\KOMAScript-Klassen, sondern auch mit den Standardklassen verwendet werden
+kann, liegt übrigens teilweise an \Package{scrextend}. Stellt
\hyperref[cha:scrlttr2]{\Package{scrletter}} nämlich fest, dass es nicht mit
einer \KOMAScript-Klasse verwendet wird, so lädt es automatisch
-\Package{scrextend}. Damit stehen dann alle unbedingt benötigten Möglichkeiten
-der \KOMAScript-Klassen zur Verfügung.
+\Package{scrextend}. Damit stehen dann alle von
+\hyperref[cha:scrlttr2]{\Package{scrletter}} aktiv genutzten Möglichkeiten der
+\KOMAScript-Klassen zur Verfügung.
Es gibt natürlich keine Garantie, dass \Package{scrextend} mit jeder
-beliebigen Klasse zusammenarbeitet. Es ist primär für die Erweiterung der
-Standardklassen und davon abgeleiteten Klassen gedacht. In jedem Fall sollten
-Benutzer zunächst prüfen, ob die verwendete Klasse nicht selbst entsprechende
-Möglichkeiten bereitstellt.
+beliebigen Klasse zusammenarbeitet. Das Paket ist primär für die Erweiterung
+der Standardklassen und davon abgeleiteter Klassen gedacht. In jedem Fall
+sollten Benutzer zunächst prüfen, ob die verwendete Klasse nicht selbst
+entsprechende Möglichkeiten bereitstellt.
+\iffalse% Umruchkorrektur
Neben den in diesem Kapitel beschriebenen Möglichkeiten gibt es einige
-weitere, die jedoch hauptsächlich für Klassen- und Paketautoren gedacht
-sind. Diese sind in \autoref{cha:scrbase}, ab \autopageref{cha:scrbase} zu
+weitere, die hauptsächlich für Klassen- und Paketautoren gedacht sind. %
+Diese sind in \autoref{cha:scrbase}, ab \autopageref{cha:scrbase} zu
finden. Das dort dokumentierte Paket
\hyperref[cha:scrbase]{\Package{scrbase}}%
\important{\hyperref[cha:scrbase]{\Package{scrbase}}}\IndexPackage{scrbase}
wird von allen \KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend}
-verwendet.
+verwendet.%
+\else%
+Einige grundlegende Möglichkeiten, die hauptsächlich für Klassen- und
+Paketautoren interessant sind, werden bei \KOMAScript{} von
+\hyperref[cha:scrbase]{\Package{scrbase}}%
+\important{\hyperref[cha:scrbase]{\Package{scrbase}}}\IndexPackage{scrbase}
+bereitgestellt. Das Paket wird von allen \KOMAScript-Klassen und den meisten
+\KOMAScript-Paketen geladen. Dadurch sind dessen in \autoref{cha:scrbase}, ab
+\autopageref{cha:scrbase} dokumentierte Möglichkeiten bei Verwendung von
+\Package{scrextend} ebenfalls verfügbar.%
+\fi
Auch das Paket \hyperref[cha:scrlfile]{\Package{scrlfile}}%
\important{\hyperref[cha:scrlfile]{\Package{scrlfile}}}\IndexPackage{scrlfile}
aus \autoref{cha:scrlfile} ab \autopageref{cha:scrlfile} wird von allen
-\KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend} geladen. Daher stehen
+\KOMAScript-Klassen und dem Paket \Package{scrextend} geladen. Somit stehen
auch dessen Möglichkeiten bei Verwendung von \Package{scrextend} zur
Verfügung.
\iftrue % Umbruchkorrekturtext
Im Unterschied dazu wird das ebenfalls für Klassen- und Paketautoren gedachte
-Paket \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} (siehe
+Paket \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}%
+\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}} (siehe
\autoref{cha:tocbasic} ab \autopageref{cha:tocbasic}) nur von den Klassen
\Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl} geladen, so dass die
dort definierten Möglichkeiten auch nur in diesen Klassen und nicht in
-\Package{scrextend} zu finden sind. Natürlich kann
-\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} aber auch zusammen mit
-\Package{scrextend} verwendet werden.%
+\Package{scrextend} zu finden sind. Natürlich spricht nichts dagegen,
+\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} zusätzlich zu
+\Package{scrextend} zu laden.%
\fi
\LoadCommonFile{options}% \section{Frühe oder späte Optionenwahl bei \KOMAScript}
@@ -182,10 +195,12 @@ optionales Argument von
\section{Wahl eines vordefinierten Seitenstils}
\seclabel{pagestyle}
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der
Seitenstil\Index[indexmain]{Seiten>Stil}. Bei {\LaTeX} versteht man unter dem
-Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen. Das Paket
-\Package{scrextend} definiert selbst keine Seitenstile, nutzt aber
+Seitenstil in erster Linie den Inhalt der Kopf- und Fußzeilen. %
+\fi%
+Das Paket \Package{scrextend} definiert selbst keine Seitenstile, nutzt aber
Seitenstile des \LaTeX-Kerns.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrhack.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrhack.tex
index 38f281f3b6..2164484b87 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrhack.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrhack.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrhack.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-26 11:13:57 +0100 (Tue, 26 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrhack)]
\chapter{Fremdpakete verbessern mit \Package{scrhack}}
@@ -116,11 +116,14 @@ dieser Schnittstelle von \KOMAScript{} gewarnt. Gleichzeitig wurde in
\Package{tocbasic}\IndexPackage{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}} (siehe
\autoref{cha:tocbasic}) als zentrale Schnittstelle für die Verwaltung von
Verzeichnissen entworfen und realisiert. Die Verwendung dieses Pakets bietet
-weit mehr Vorteile und Möglichkeiten als die beiden alten Anweisungen.
-
-Obwohl der Aufwand zur Verwendung dieses Pakets sehr gering ist, haben bisher
-die Autoren der Pakete, die auf die beiden alten Anweisungen gesetzt haben,
-keine Anpassung vorgenommen. Daher enthält \Package{scrhack} selbst
+\iffalse weit \fi % Umbruchkorrektur
+mehr Vorteile und Möglichkeiten als die
+\iffalse beiden \fi % Umbruchkorrektur
+alten Anweisungen.
+
+Obwohl der Aufwand zur Verwendung dieses Pakets gering ist, haben bisher
+die Autoren der Pakete, die auf die veralteten Anweisungen gesetzt haben,
+keine Anpassung vorgenommen. Daher bietet \Package{scrhack}
entsprechende Anpassungen für die Pakete
\Package{float}\IndexPackage{float}\important{\Package{float},
\Package{floatrow}, \Package{listings}},
@@ -129,31 +132,33 @@ entsprechende Anpassungen für die Pakete
\Package{scrhack} reagieren diese Pakete dann nicht nur auf die Einstellungen
von Option
\DescRef{maincls.option.listof}\IndexOption{listof~=\PName{Einstellung}},
-sondern beachten auch Sprachumschaltungen durch das
-\Package{babel}-Paket\IndexPackage{babel}. Näheres zu den Möglichkeiten, die
-durch die Umstellung der Pakete auf \Package{tocbasic} nun zur Verfügung
+sondern beachten auch Sprachumschaltungen durch
+\Package{babel}\IndexPackage{babel}. Näheres zu den Möglichkeiten, die
+durch die Umstellung der Pakete auf \Package{tocbasic} zur Verfügung
stehen, ist \autoref{sec:tocbasic.toc} zu entnehmen.
Sollte diese Änderung für eines der Pakete nicht erwünscht sein oder zu
Problemen führen, so kann sie selektiv mit den Einstellungen
\OptionValue{float}{false}\IndexOption[indexmain]{float~=\textKValue{false}},
-\OptionValue{floatrow}{false}\IndexOption[indexmain]{floatrow~=\textKValue{false}}
-und
-\OptionValue{listings}{false}\IndexOption[indexmain]{listings~=\textKValue{false}}
-abgeschaltet werden. Wichtig\textnote{Achtung!} dabei ist, dass eine Änderung
-der Optionen nach dem Laden des zugehörigen Pakets keinen Einfluss mehr hat!
+\OptionValue{floatrow}{false}%
+\IndexOption[indexmain]{floatrow~=\textKValue{false}} und
+\OptionValue{listings}{false}%
+\IndexOption[indexmain]{listings~=\textKValue{false}} abgeschaltet
+werden. Wichtig\textnote{Achtung!} dabei ist, dass eine Änderung der Optionen
+nach dem Laden des zugehörigen Pakets keinen Einfluss mehr hat!
\section{Falsche Erwartungen an \Macro{@ptsize}}
\seclabel{ptsize}
-Einige Pakete gehen grundsätzlich davon aus, dass das klasseninterne Makro
-\Macro{@ptsize}\IndexCmd{@ptsize} sowohl definiert ist als auch zu einer
-ganzen Zahl expandiert. Aus Kompatibilitätsgründen definiert \KOMAScript{}
-\Macro{@ptsize} auch bei anderen Grundschriftgrößen als 10\Unit{pt},
-11\Unit{pt} oder 12\Unit{pt}. Da \KOMAScript{} außerdem auch gebrochene
-Schriftgrößen erlaubt, kann dabei \Macro{@ptsize} natürlich auch zu einem
-Dezimalbruch expandieren.
+Einige Pakete gehen \iffalse grundsätzlich \fi % Umbruchkorrektur
+davon aus, dass das klasseninterne Makro \Macro{@ptsize}\IndexCmd{@ptsize}
+sowohl definiert ist als auch zu einer ganzen Zahl expandiert. Aus
+Kompatibilitätsgründen definiert \KOMAScript{} \Macro{@ptsize} auch bei
+anderen Grundschriftgrößen als 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} oder 12\Unit{pt}. Da
+\KOMAScript{} außerdem auch gebrochene Schriftgrößen erlaubt, kann
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur
+\Macro{@ptsize} natürlich auch zu einem Dezimalbruch expandieren.
Eines\ChangedAt{v3.17}{\Package{scrhack}} der Pakete, die damit nicht zurecht
kommen, ist das Paket \Package{setspace}\IndexPackage[indexmain]{setspace}%
@@ -203,7 +208,7 @@ nicht deren Kopf und Fuß quer zu setzen. Innerhalb dieser Umgebung wird
den vorherigen Wert von \Length{textheight} gesetzt. Das ist
inkonsistent. Meines Wissens wird \Length{textwidth} nicht entsprechend
geändert, weil andere Pakete oder Anwenderanweisungen gestört werden
-könnten. Jedoch hat auch die Änderung von \Length{textwidth} dieses Potential
+könnten. Jedoch hat auch die Änderung von \Length{textheight} dieses Potential
und in der Tat beschädigt sie die Funktion beispielsweise der Pakete
\Package{showframe}\IndexPackage{showframe} und
\Package{scrlayer}\IndexPackage{scrlayer}. Daher wäre es am besten, wenn
@@ -251,7 +256,7 @@ diverse Attribute für die Endung \File{nls} über
\important{\DescRef{tocbasic.cmd.setuptoc}} gesetzt werden. So ist es
beispielsweise möglich, mit
\DescRef{tocbasic.cmd.setuptoc}\PParameter{nls}\PParameter{numbered} die
-Nomenklatur nicht nur ins Inhaltsverzeichnis einzutragen sondern auch gleich
+Nomenklatur nicht nur ins Inhaltsverzeichnis einzutragen, sondern auch gleich
zu nummerieren. Näheres zu \DescRef{tocbasic.cmd.setuptoc} und den damit
möglichen Einstellungen ist in \autoref{sec:tocbasic.toc}, ab
\DescPageRef{tocbasic.cmd.setuptoc} zu finden. Als kleiner aber wichtiger
@@ -268,7 +273,7 @@ deaktiviert werden. Entscheidend\textnote{Achtung!} ist dabei die Einstellung
der Option zum Zeitpunkt, zu dem \Package{nomencl} geladen wird! Spätere
Änderungen der Option mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} haben also keinen Einfluss und führen zu
-einer entsprechenen Warnung.%
+einer entsprechenden Warnung.%
\section{Sonderfall Überschriften}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjura.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjura.tex
index d9727ff1f5..eeb86ad1e6 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjura.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjura.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrjura.tex}%
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrjura)]
\chapter{Unterstützung für die Anwaltspraxis durch \Package{scrjura}}
@@ -70,19 +70,26 @@ Das Paket ist in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr.\,Alexander Willand,
Karlsruhe, entstanden. Viele der Möglichkeiten gehen außerdem auf konstruktive
Nachfragen von Prof.\,Heiner Richter von der Hochschule Stalsund zurück.
-Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass das Paket mit
-\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref} zusammenarbeitet. Es ist dabei
-jedoch wichtig, dass \Package{hyperref} wie üblich nach \Package{scrjura}
-geladen wird!
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Es ist zu beachten, dass das Paket mit
+\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
+zusammenarbeitet. %
+\else%
+Das Paket arbeitet auch mit
+\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
+zusammen. %
+\fi%
+Es ist dabei jedoch wichtig, dass \Package{hyperref} wie üblich nach
+\Package{scrjura} geladen wird!
\LoadCommonFile{options}% \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
\LoadCommonFile{textmarkup}% \section{Textauszeichnungen}
\section{Verzeichnisse}
-\label{sec:scrjura.toc}
+\seclabel{toc}
-Die Überschriften juristischer Paragraphen können auf Wunsch auch automatisch
+Die Überschriften juristischer Paragraphen können auf Wunsch automatisch
ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
werden. Dazu\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrjura}} definiert das Paket mit Hilfe
von \DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry} (siehe
@@ -135,10 +142,11 @@ Inhaltsverzeichnis sowohl der Einzug als auch die Breite, die für Nummern
reserviert wird, festgelegt werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung}
sind dieselben Werte wie für
\DescRef{maincls.cmd.subsection}-Einträge\IndexCmd{subsection}%
-\important{\DescRef{maincls.cmd.subsection}} bei \Class{scrartcl}.
+\important{\DescRef{maincls.cmd.subsection}} bei \Class{scrartcl}, also
+\OptionValue{juratocindent}{1.5em} und \OptionValue{juratocnumberwidth}{2em}.
Intern\ChangedAt{v3.27}{\Package{scrjura}} führt die Verwendung der Optionen
-zu erneuten Aufrufen von
+zu einem erneuten Aufruf von
\DescRef{tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}\IndexCmd{DeclareTOCStyleEntry} mit
dem \PName{Stil} \PValue{default} und \OptionVName{indent}{Einzug}
beziehungsweise \OptionVName{numwidth}{Nummernbreite} in der
@@ -147,7 +155,7 @@ beziehungsweise \OptionVName{numwidth}{Nummernbreite} in der
\section{Umgebung für Verträge}
-\label{sec:scrjura.contract}
+\seclabel{contract}
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Vertraege=Verträge}
@@ -170,26 +178,34 @@ dieser Umgebungen so behandelt, als stünden sie innerhalb einer einzigen
Umgebung. Durch das Beenden der Umgebung wird diese also quasi
unterbrochen und durch den Beginn einer neuen Umgebung wird sozusagen die alte
Umgebung fortgesetzt. Dabei sind allerdings keine Unterbrechungen innerhalb
-eines Paragraphen möglich.%
+eines Paragraphen möglich.
+
+Sollten Sie stattdessen Umgebungen für voneinander unabhängigen Verträgen
+innerhalb desselben Dokuments benötigen, so sei auf die Möglichkeit der
+Definition weiterer Vertragsumgebungen mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewJuraEnvironment} in
+\autoref{sec:\LabelBase.newenv},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewJuraEnvironment}) verwiesen.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Option{contract}
\end{Declaration}
-Bei Angabe dieser Option beim Laden des Pakets beispielsweise mit
+Durch Angabe dieser Option beim Laden des Pakets, beispielsweise mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage}%
\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage}} oder als globale Option bei
\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}} wird das gesamte Dokument
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}}, wird das gesamte Dokument
zu einem Vertrag. Das Dokument verhält sich dann also genauso, als würde es
genau eine \DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung enthalten.
Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass Option \Option{contract}
weder mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} noch
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} gesetzt werden kann! Damit ist es auch
-nicht möglich die Option wieder abzuschalten. Verwenden Sie in einem solchen
-Fall stattdessen direkt eine \DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung.
-%
+nicht möglich die Option wieder abzuschalten. Außerdem würde mit der Option
+beispielsweise ein Dokumenttitel innerhalb der Vertragsumgebung
+gesetzt werden, was zu vermeiden ist. Verwenden Sie in solchen Fällen
+besser eine explizite \DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung.%
\EndIndexGroup
@@ -198,17 +214,16 @@ Fall stattdessen direkt eine \DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung.
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Paragraphen>juristische}
-Paragraphen\footnote{Obwohl der korrekte Begriff für juristische Paragraphen
- im Englischen »\emph{section}« wäre, sind die Bezeichnungen in
- \Package{scrjura} von »\emph{clause}« abgeleitet. Dadurch sollen
- Verwechslungen sowohl mit \DescRef{maincls.cmd.section} als auch mit
- \DescRef{maincls.cmd.paragraph} vermieden werden.} im juristischen Sinn
-sind bei \Package{scrjura} nur innerhalb von Verträgen, also innerhalb der
-Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.contract} oder weiteren mit
-\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewJuraEnvironment} (siehe
+Paragraphen im juristischen Sinn sind bei \Package{scrjura} nur innerhalb von
+Verträgen, also innerhalb der Umgebung \DescRef{\LabelBase.env.contract} oder
+weiteren mit \DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewJuraEnvironment} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.newenv},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewJuraEnvironment}) erstellten Umgebungen,
-definiert.
+definiert. Um Verwechslungen\textnote{Hinweis!} von juristischen Paragraphen
+mit Gliederungsbefehlen für typografische Paragraphen oder Abschnitte zu
+vermeiden, leiten sich die Bezeichnungen von \Package{scrjura} nicht vom dem
+eigentlich korrekten englischen Begriff »\emph{section}«, sondern von
+»\emph{clause}« ab.
\begin{Declaration}
\phantomsection\label{desc:scrjura.contract.macro.Clause}%
@@ -225,13 +240,14 @@ Nummer noch ein fortlaufender Kleinbuchstabe angehängt wird. Gedacht ist
\Macro{SubClause} vor allem für den Fall, dass bei der Novellierung von
Gesetzen oder Verträgen nicht nur Paragraphen umformuliert oder gestrichen
werden, sondern zwischen existierenden Paragraphen neue eingefügt werden, ohne
-dass eine komplett neue Nummerierung erfolgt.
+dass eine komplett neue Nummerierung erfolgt. Bezüglich der generellen
+Formatierung oder beispielsweise der Erzeugung von Inhaltsverzeichniseinträgen
+wird jedoch nicht zwischen \Macro{Clause} und \Macro{SubClause} unterschieden.
Als \PName{Einstellungen} kann bei beiden Anweisungen eine durch Komma
separierte Liste von Eigenschaften angegeben werden. Eine Übersicht über die
möglichen Eigenschaften bietet \autoref{tab:scrjura.Clause.options}. Auf die
-wichtigsten soll noch näher eingegangen werden.
-
+wichtigsten soll noch näher eingegangen werden.%
\begin{table}
\caption{Mögliche Eigenschaften für die optionalen Argumente der Anweisungen
\Macro{Clause} und \Macro{SubClause}}
@@ -239,31 +255,31 @@ wichtigsten soll noch näher eingegangen werden.
\begin{desctabular}
\entry{\Option{dummy}}{%
Die Überschrift wird nicht gesetzt, aber gezählt.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{head}{Kolumnentitel}}{%
Sind Kolumnentitel aktiviert, wird unabhängig von einem Titel für den
Paragraphen dieser Kolumnentitel verwendet.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\Option{nohead}}{%
Es wird kein neuer Kolumnentitel gesetzt.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\Option{notocentry}}{%
Es wird kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vorgenommen.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{number}{Nummer}}{%
Die Nummer für den Paragraphen wird direkt angegeben.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{preskip}{Abstand}}{%
Neuer Abstand vor den Überschriften der Paragraphen.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{postskip}{Abstand}}{%
Neuer Abstand nach den Überschrift der Paragraphen.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{title}{Überschrift}}{%
Der Paragraph wird zusätzlich zur Nummer mit einem Titel versehen. Dies
ist gleichzeitig die Grundeinstellung für die Einträge in den
Kolumnentitel und das Inhaltsverzeichnis.%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag}}{%
Unabhängig von einem Titel für den Paragraphen wird dieser Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis vorgenommen.%
@@ -279,13 +295,10 @@ werden. Die neue Einstellung gilt dann aber nicht nur für den aktuellen
Paragraphen, sondern ab dem aktuellen Paragraphen bis zum Ende der aktuellen
Umgebung. Es ist auch möglich, die entsprechende Einstellung bereits vorab mit
Hilfe von
-\begin{flushleft}\quad\small
- \textbf{\Macro{setkeys}}\PParameter{contract}%
- \PParameter{preskip=\PName{Abstand},\\
- \normalsize\quad\small
- \hspace{11.5em}postskip=\PName{Abstand}}
-\end{flushleft}
-unabhängig von einem konkreten Paragraphen und auch außerhalb einer
+\begin{lstcode}[escapeinside=><]
+ \setkeys{contract}{preskip=>\PName{Abstand}<,postskip=>\PName{Abstand}<}
+\end{lstcode}
+unabhängig von einem konkreten Paragraphen, außerhalb einer
\DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung vorzunehmen. Auch das Setzen
innerhalb der Präambel nach dem Laden von \Package{scrjura} ist so
möglich. Dagegen ist es nicht möglich, diese beiden Optionen bereits beim
@@ -340,10 +353,9 @@ einen Paragraphen in der automatischen Zählung überspringen, falls der
entsprechende Paragraph in einer späteren Fassung eines Vertrags gestrichen
wurde.
-Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass Eigenschaft \Option{dummy} als
-Wert allenfalls \PValue{true} und \PValue{false} versteht. Alle anderen Werte
-werden normalerweise ignoriert, können im ungünstigsten Fall aber auch zu
-einer Fehlermeldung führen.%
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass die Eigenschaft \Option{dummy} als
+Wert allenfalls \PValue{true} und \PValue{false} versteht. Andere Werte
+können zu einer Fehlermeldung führen.%
\EndIndexGroup
@@ -374,7 +386,14 @@ Paragraphentiteln. Daher kann ein solcher Umbruch mit
\Option{juratitlepagebreak}\important{\Option{juratitlepagebreak}} erlaubt
werden. Die möglichen Einstellungen für \PName{Ein-Aus-Wert} sind
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} zu
-entnehmen.%
+entnehmen.
+
+Bitte beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass es sich hier nicht um eine Option
+für \DescRef{\LabelBase.cmd.Clause} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.SubClause},
+sondern um eine \KOMAScript-Option handelt. Außer beim Laden des Pakets kann
+sie auch jederzeit mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} geändert werden und gilt dann bis zum Ende
+der aktuellen Umgebung.%
\EndIndexGroup
@@ -396,24 +415,24 @@ erzeugt werden. Die möglichen Werte und ihre Bedeutung sind
Paragraphen erzeugen linke und rechte Marken für Kolumnentitel, wenn das
Dokument die Verwendung von lebenden Kolumnentiteln vorsieht.%
\IndexOption{clausemark~=\textKValue{both}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}}{%
Paragraphen erzeugen keine Kolumnentitel.%
\IndexOption{clausemark~=\textKValue{false}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{forceboth}}{%
Paragraphen erzeugen mit \DescRef{maincls.cmd.markboth} linke und rechte
Marken für Kolumnentitel unabhängig davon, ob das Dokument
beispielsweise über den Seitenstil überhaupt lebende Kolumnentitel
verwendet.%
\IndexOption{clausemark~=\textKValue{forceboth}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{forceright}}{%
Paragraphen erzeugen mit \DescRef{maincls.cmd.markright} rechte Marken
für Kolumnentitel unabhängig davon, ob das Dokument beispielsweise über
den Seitenstil überhaupt lebende Kolumnentitel verwendet.%
\IndexOption{clausemark~=\textKValue{forceright}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{right}}{%
Paragraphen erzeugen rechte Marken für Kolumnentitel, wenn das Dokument
die Verwendung von lebenden Kolumnentiteln vorsieht.%
@@ -421,9 +440,14 @@ erzeugt werden. Die möglichen Werte und ihre Bedeutung sind
}%
\end{desctabular}
\end{table}
-%
-\EndIndexGroup
-\EndIndexGroup
+
+Bitte beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass es sich hier nicht um eine Option
+für \DescRef{\LabelBase.cmd.Clause} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.SubClause},
+sondern um eine \KOMAScript-Option handelt. Außer beim Laden des Pakets kann
+sie auch jederzeit mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} geändert werden und gilt dann bis zum Ende
+der aktuellen Umgebung.%
+\EndIndexGroup \EndIndexGroup
\subsection{Absätze}
\label{sec:scrjura.par}
@@ -449,14 +473,14 @@ den beiden Einstellungen \OptionValue{parnumber}{auto} und
Nummerierung abzuschalten. Das ist mit \OptionValue{parnumber}{false}%
\important{\OptionValue{parnumber}{false}}%
\IndexOption{parnumber~=\textKValue{false}} möglich. In diesem Fall wird nur die
-Satznummer automatisch zurück gesetzt.
+Satznummer automatisch zurückgesetzt.
Zur Realisierung dieser Option war es notwendig, in den Absatzmechanismus von
\LaTeX{} einzugreifen. In einigen seltenen Fällen kann sich das negativ
auswirken. Dann bleibt nur, diese Änderung mit
\OptionValue{parnumber}{manual}%
\important{\OptionValue{parnumber}{manual}}%
-\IndexOption{parnumber~=\textKValue{manual}} zurück zu nehmen. Umgekehrt hebt
+\IndexOption{parnumber~=\textKValue{manual}} zurückzunehmen. Umgekehrt hebt
\LaTeX{} selbst den Eingriff manchmal auf. In diesem Fällen kann er mit
\OptionValue{parnumber}{auto}%
\important{\OptionValue{parnumber}{auto}}%
@@ -482,7 +506,7 @@ korrekt erfolgt.%
\Macro{parformatseparation}
\end{Declaration}%
Für die Nummerierung der Absätze wird der Zähler \Counter{par}
-verwendet. Seine Darstellung, \Macro{thepar} ist mit
+verwendet. Seine Darstellung \Macro{thepar} ist mit
\Macro{arabic}\PParameter{par} als arabische Zahl
voreingestellt. Die\textnote{Voreinstellung} Ausgabe als automatische
Absatznummer erfolgt mit \Macro{parformat}. Dabei wird \Macro{thepar} in runde
@@ -544,7 +568,7 @@ auch mehrere Absätze ausgelassen werden. In jedem Fall erscheint in der
Ausgabe stattdessen genau ein nicht nummerierter Absatz, der nur die
Auslassungszeichen \Macro{parellipsis} enthält. Bei der Entscheidung für eine
automatische Nummerierung der übrigen Absätze eines juristischen Paragraphen
-werden die ausgelassenen Absätze jedoch mit gezählt. Dies gilt ebenso für die
+werden die ausgelassenen Absätze jedoch mitgezählt. Dies gilt ebenso für die
Nummern etwaiger nachfolgender Absätze.
\begin{Example}
Angenommen, Sie kommentieren das Strafgesetzbuch, wollen aber in \S~2 nur
@@ -553,10 +577,6 @@ Nummern etwaiger nachfolgender Absätze.
\begin{lstcode}
\documentclass[parskip=half]{scrartcl}
\usepackage{scrjura}
- \usepackage{selinput}
- \SelectInputMappings{
- adieresis={ä},germandbls={ß},
- }
\begin{document}
\begin{contract}
\Clause{title={Zeitliche Geltung},number=2}
@@ -570,7 +590,13 @@ Nummern etwaiger nachfolgender Absätze.
\end{contract}
\end{document}
\end{lstcode}
- Um das Ergebnis zu sehen, sollten Sie das einfach einmal ausprobieren.
+ Wenn\textnote{Achtung!} Sie dieses Beispiel ausprobieren wollen, verwenden
+ Sie bitte eine \LaTeX-Version ab 2018-04-01 und einen Editor mit der
+ Codierungseinstellung UTF-8. Dies ist bei aktuellen \TeX-Distributionen und
+ aktuellen \LaTeX-Editoren die Voreinstellung. Bei Verwendung einer
+ veralteten \TeX-Distribution oder einer anderen Einstellung des Editor,
+ müssen Sie die verwendete Codierung mit Hilfe des Pakets
+ \Package{inputenc}\IndexPackage{inputenc} deklarieren.%
\end{Example}
Die Auslassungszeichen sind so vordefiniert\textnote{Voreinstellung}, dass
@@ -584,12 +610,12 @@ verwendet. Eine Umdefinierung von \Macro{parellipsis} ist mit
\subsection{Sätze}
\label{sec:scrjura.sentence}
-\BeginIndexGroup
+\BeginIndexGroup%
\BeginIndex{}{Satz>Nummerierung}%
Absätze in Verträgen bestehen aus einem oder mehreren Sätzen, die teilweise
-ebenfalls nummeriert werden. Da eine automatische Nummerierung jedoch
-problematisch und fehleranfällig ist, wurde eine solche bisher nicht
-implementiert. Eine halbautomatische Nummerierung wird jedoch unterstützt.
+ebenfalls nummeriert werden. Da eine automatische Nummerierung problematisch
+und fehleranfällig ist, wird nur eine halbautomatische Nummerierung
+unterstützt.
\begin{Declaration}
\Counter{sentence}
@@ -606,7 +632,7 @@ Zahl von \Macro{thesentence} hochgestellt ausgegeben.
\BeginIndex{FontElement}{sentencenumber}\LabelFontElement{sentencenumber}%
Die\ChangedAt{v3.26}{\Package{scrjura}} Satznummer wird
normalerweise\textnote{Voreinstellung} in der aktuellen Schrift gesetzt. Diese
-Voreinstellung für das Element \FontElement{sentencenumber} kann jederzeit mit
+Voreinstellung für das Element \FontElement{sentencenumber} kann mit
Hilfe der Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}%
\important[i]{\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont},
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}} und
@@ -615,7 +641,7 @@ Hilfe der Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}%
geändert werden.%
\EndIndex{FontElement}{sentencenumber}
-Bei\textnote{Tipp!} Verwendung von
+Bei\textnote{Tipp!} Verwendung von Paket
\Package{babel}\IndexPackage{babel}\important{\Package{babel}} ist es einfach
möglich, eine Abkürzung für \Macro{Sentence} zu definieren:%
\phantomsection\label{sec:scrjura.shorthandexample}%
@@ -644,7 +670,7 @@ Anwendungsbeispiel finden Sie in \autoref{sec:scrjura.example} ab
\section{Querverweise}
-\label{sec:scrjura.ref}
+\seclabel{ref}
Für Paragraphen, Absätze und Sätze reicht der normale Mechanismus für
Querverweise mit \Macro{label}\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}},
@@ -660,18 +686,22 @@ Querverweise mit \Macro{label}\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}},
Die Anweisungen \Macro{refL}, \Macro{refS} und \Macro{refN}
referenzieren Paragraph, Absatz und Satz immer vollständig. \Macro{refL}
verwendet dabei eine textuelle Langform, während \Macro{refS} eine textuelle
-Kurzform bietet. \Macro{refN} ist eine rein nummerische Kurzform. \Macro{ref}
-entspricht in der Voreinstellung \Macro{refL}.%
+Kurzform bietet. \Macro{refN} ist eine rein numerische Kurzform. \Macro{ref}
+entspricht in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} \Macro{refL}.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{refClause}\Parameter{Label}
- \Macro{refClauseN}\Parameter{Label}
+ \Macro{refSentence}\Parameter{Label}
+ \Macro{refSentenceL}\Parameter{Label}
+ \Macro{refSentenceS}\Parameter{Label}
+ \Macro{refSentenceN}\Parameter{Label}
\end{Declaration}
-Für die Referenzierung von Paragraphen ohne Absatz und Satz, unterscheiden
-sich \Macro{refClause} und \Macro{refClauseN} nur darin, dass ersteres
-automatisch ein Paragraphenzeichen voran stellt.%
+Der Satz ohne Paragraph und Absatz kann mit \Macro{refSentenceL},
+\Macro{refSentenceS} oder \Macro{refSentenceN} referenziert werden. Auch hier
+gibt es wieder eine textuelle Langform, eine textuelle Kurzform und eine rein
+numerische Form. \Macro{refSentence} entspricht in der
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} \Macro{refSentenceL}.%
\EndIndexGroup
@@ -686,25 +716,21 @@ Nur den Absatz kann man mit \Macro{refParL}, \Macro{refParS} und
für \DescRef{\LabelBase.cmd.refL}, \DescRef{\LabelBase.cmd.refN} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.refS} angegeben. Eine Besonderheit stellt das
optionale Argument von \Macro{refParN} dar. Normalerweise werden Absätze in
-rein nummerischer Form als römische Zahlen referenziert. Über das optionale
+rein numerischer Form als römische Zahlen referenziert. Über das optionale
Argument kann jedoch auch ein anderes Format vorgegeben werden. Sinnvoll ist
hier in erster Linie das \PValue{Zahlenformat} \PValue{arabic} für eine
-arabische Absatznummer. \Macro{refPar} entspricht in der Voreinstellung
-\Macro{refParL}.
+arabische Absatznummer. \Macro{refPar} entspricht in der
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} \Macro{refParL}.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{refSentence}\Parameter{Label}
- \Macro{refSentenceL}\Parameter{Label}
- \Macro{refSentenceS}\Parameter{Label}
- \Macro{refSentenceN}\Parameter{Label}
+ \Macro{refClause}\Parameter{Label}
+ \Macro{refClauseN}\Parameter{Label}
\end{Declaration}
-Der Satz ohne Paragraph und Absatz kann mit \Macro{refSentenceL},
-\Macro{refSentenceS} oder \Macro{refSentenceN} referenziert werden. Auch hier
-gibt es wieder eine textuelle Langform, eine textuelle Kurzform und eine rein
-nummerische Form. \Macro{refSentence} entspricht in der Voreinstellung
-\Macro{refSentenceL}.%
+Für die Referenzierung von Paragraphen ohne Absatz und Satz, unterscheiden
+sich \Macro{refClause} und \Macro{refClauseN} nur darin, dass ersteres
+automatisch ein Paragraphenzeichen voran stellt.%
\EndIndexGroup
@@ -714,8 +740,8 @@ nummerische Form. \Macro{refSentence} entspricht in der Voreinstellung
Die Ergebnisse von \DescRef{\LabelBase.cmd.ref},
\DescRef{\LabelBase.cmd.refPar} und \DescRef{\LabelBase.cmd.refSentence} sind
von der \PName{Einstellung} für Option \Option{ref} abhängig. In der
-Voreinstellung entsprechen diese \DescRef{\LabelBase.cmd.refL},
-\DescRef{\LabelBase.cmd.refParL} und
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} entsprechen diese
+\DescRef{\LabelBase.cmd.refL}, \DescRef{\LabelBase.cmd.refParL} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.refSentenceL}. Mögliche Werte und ihre Bedeutung sind
\autoref{tab:scrjura.ref} zu entnehmen.%
%
@@ -739,12 +765,12 @@ Voreinstellung entsprechen diese \DescRef{\LabelBase.cmd.refL},
Die Einstellungen \PValue{parlong} und \PValue{sentencelong} werden
kombiniert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{long}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{numeric}}{%
Die Einstellungen \PValue{parnumeric} und \PValue{sentencenumeric}
werden kombiniert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{numeric}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{clauseonly}, \PValue{onlyclause}, \PValue{ClauseOnly},
\PValue{OnlyClause}}{%
Die Einstellungen \PValue{paroff} und \PValue{sentenceoff} werden
@@ -752,44 +778,44 @@ Voreinstellung entsprechen diese \DescRef{\LabelBase.cmd.refL},
\DescRef{\LabelBase.cmd.refPar} als auch
\DescRef{\LabelBase.cmd.refSentence} ein leeres Ergebnis erzeugen!%
\IndexOption{ref~=\textKValue{long}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{parlong}, \PValue{longpar}, \PValue{ParL}}{%
Der Absatz wird in der textuellen Langform referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{parlong}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{parnumeric}, \PValue{numericpar}, \PValue{ParN}}{%
- Der Absatz wird in der rein nummerischen Form referenziert.%
+ Der Absatz wird in der rein numerischen Form referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{parnumeric}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{paroff}, \PValue{nopar}}{%
Der Absatz wird nicht mit referenziert. Es ist zu beachten, dass dadurch
\DescRef{\LabelBase.cmd.refPar} ein leeres Ergebnis erzeugt!%
\IndexOption{ref~=\textKValue{paroff}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{parshort}, \PValue{shortpar}, \PValue{ParS}}{%
Der Absatz wird in der textuellen Kurzform referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{parshort}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{sentencelong}, \PValue{longsentence}, \PValue{SentenceL}}{%
Der Satz wird in der textuellen Langform referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{parlong}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{sentencenumeric}, \PValue{numericsentence},
\PValue{SentenceN}}{%
- Der Satz wird in der rein nummerischen Form referenziert.%
+ Der Satz wird in der rein numerischen Form referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{sentencenumeric}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{sentenceoff}, \PValue{nosentence}}{%
Der Satz wird nicht mit referenziert. Es ist zu beachten, dass dadurch
von \DescRef{\LabelBase.cmd.refSentence} ein leeres Ergebnis erzeugt
wird!%
\IndexOption{ref~=\textKValue{sentenceoff}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{sentenceshort}, \PValue{shortsentence},
\PValue{SentenceS}}{%
Der Satz wird in der textuellen Kurzform referenziert.%
\IndexOption{ref~=\textKValue{sentenceshort}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{short}}{%
Die Einstellungen \PValue{parshort} und \PValue{sentenceshort} werden
kombiniert.%
@@ -847,7 +873,7 @@ Anweisungen finden sich in \autoref{tab:scrjura.refexamples}.
\section{Zusätzliche Vertragsumgebungen}
-\label{sec:scrjura.newenv}
+\seclabel{newenv}
Einige Anwender setzen mit \Package{scrjura} keine Verträge oder Kommentare
zu einzelnen Gesetzen, sondern Werke, in denen unterschiedliche Arten von
@@ -874,8 +900,36 @@ sie jedes Mal unmittelbar vor \Macro{end}\Parameter{Name} einfügen würde. Ohne
jedoch die Möglichkeit über eine mit Komma separierte Liste an
\PName{Optionen} darauf Einfluss zu
nehmen. \autoref{tab:\LabelBase.DeclareNewJuraEnvironment} führt die derzeit
-unterstützen \PName{Optionen} auf.
+unterstützen \PName{Optionen} auf.%
+\begin{Example}
+ Um beispielsweise die in der Einleitung zu diesem Abschnitt erwähnte
+ Umgebung für Artikel zu definieren, genügt:
+\begin{lstcode}
+ \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}
+ [ClauseNumberFormat=Art.~]{}{}
+\end{lstcode}
+ Sollen die Artikel unter Verwendung einer \KOMAScript-Klasse mit
+ Absatzabstand statt Absatzeinzug gesetzt werden, kann
+\begin{lstcode}
+ \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}
+ [ClauseNumberFormat=Art.~]
+ {\KOMAoptions{parskip}}{}
+\end{lstcode}
+ verwendet werden. Natürlich wird dann auch bei der Referenzierung
+ automatisch »Art.« anstelle von »\S« vorangestellt.%
+ Angewendet wird die neue Umgebung wie
+ \DescRef{\LabelBase.env.contract}:
+\begin{lstcode}
+ \begin{Artikel}
+ \Clause{}
+ Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu
+ achten und zu schützen ist Verpflichtung aller
+ staatlichen Gewalt.
+ \end{Artikel}
+\end{lstcode}
+\end{Example}%
+%
\begin{desclist}
\desccaption{Von \Macro{DeclareNewJuraEnvironment} unterstützte Optionen zur
Konfigurierung neuer
@@ -901,8 +955,8 @@ unterstützen \PName{Optionen} auf.
Element bisher als Alias definiert gewesen sein (siehe
\DescRef{maincls-experts.cmd.aliaskomafont} in
\autoref{sec:maincls-experts.fonts},
- \DescPageRef{maincls-experts.cmd.aliaskomafont}) so wird es stattdessen zu
- einem selbstständigen Element. Sollte das Element bereits definiert
+ \DescPageRef{maincls-experts.cmd.aliaskomafont}), so wird es stattdessen
+ zu einem selbstständigen Element. Sollte das Element bereits definiert
gewesen sein, so werden lediglich die \PName{Anweisungen} mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} als neue Einstellung gesetzt. Bitte
beachten Sie die in \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
@@ -937,47 +991,19 @@ unterstützen \PName{Optionen} auf.
Anweisungen auch direkt angegeben werden.%
}%
\end{desclist}
-\begin{Example}
- Um beispielsweise die in der Einleitung zu diesem Abschnitt erwähnte
- Umgebung für Artikel zu definieren, genügt:
-\begin{lstcode}
- \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}
- [ClauseNumberFormat=Art.]{}{}
-\end{lstcode}
- Sollen die Artikel unter Verwendung einer \KOMAScript-Klasse mit
- Absatzabstand statt Absatzeinzug gesetzt werden, kann
-\begin{lstcode}
- \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}
- [ClauseNumberFormat=Art.~]
- {\KOMAoptions{parskip}}{}
-\end{lstcode}
- verwendet werden. Natürlich wird dann auch bei der Referenzierung
- automatisch »Art.« anstelle von »\S« vorangestellt.%
-
- Angewendet wird die neue Umgebung wie
- \DescRef{\LabelBase.env.contract}:
-\begin{lstcode}
- \begin{Artikel}
- \Clause
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu
- achten und zu schützen ist Verpflichtung aller
- staatlichen Gewalt.
- \end{Artikel}
-\end{lstcode}
-\end{Example}%
\EndIndexGroup
\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
-\label{sec:scrjura.babel}
+\seclabel{babel}
Das Paket \Package{scrjura} wurde in Zusammenarbeit mit einem Anwalt für
-Deutsches Recht entwickelt. Daher unterstützte es zunächst auch nur die Sprachen
-\PValue{german}, \PValue{ngerman}, \PValue{austrian} und
+Deutsches Recht entwickelt. Daher unterstützte es zunächst auch nur die
+Sprachen \PValue{german}, \PValue{ngerman}, \PValue{austrian} und
\PValue{naustrian}. Das Paket wurde aber so entworfen, dass es mit üblichen
Sprachpaketen wie
-\Package{babel}\important{\Package{babel}}\IndexPackage{babel} zusammen
-arbeitet. Anwender können solche Anpassungen einfach mit
+\Package{babel}\important{\Package{babel}}\IndexPackage{babel}
+zusammenarbeitet. Anwender können solche Anpassungen einfach mit
\DescRef{scrbase.cmd.providecaptionname} (siehe
\autoref{sec:scrbase.languageSupport},
\DescPageRef{scrbase.cmd.providecaptionname}) vornehmen. Sollten Sie über
@@ -985,7 +1011,7 @@ gesicherte Informationen zu den im juristischen Umfeld gebräuchlichen
Begriffen in anderen Sprachen verfügen, würde sich der Autor über
entsprechende Rückmeldungen freuen. Auf diesem Weg ist inzwischen auch
Unterstützung für \PValue{english}, \PValue{american}, \PValue{british},
-\PValue{canadian}, \PValue{USenglish} und \PValue{UKenglish} hinzu gekommen.
+\PValue{canadian}, \PValue{USenglish} und \PValue{UKenglish} hinzugekommen.
\begin{Declaration}
\Macro{parname}
@@ -1030,7 +1056,7 @@ verwendet, so wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.%
\section{Ein ausführliches Beispiel}
-\label{sec:scrjura.example}
+\seclabel{example}
Erinnern wir uns an den Brief aus \autoref{cha:scrlttr2}, in dem ein
Vereinsmitglied die überfällige Mitgliederversammlung in Erinnerung bringen
@@ -1056,22 +1082,20 @@ Es werden einige Standardeinstellungen für die Schrift vorgenommen. Dazu kommt
das Paket \Package{textcomp}, das neben einem brauchbaren Euro-Zeichen für
einige Schriften auch ein verbessertes Paragraphenzeichen bereitstellt.
-\lstinputcode[{moretexcs=SelectInputMappings,xleftmargin=2em,%
- linerange=11-15}]{scrjuraexample.tex}%
-Damit Sonderzeichen und Umlaute direkt eingegeben werden können, wird die
-Eingabecodierung ermittelt. Alternativ könnte hier auch das Paket
-\Package{inputenc} zum Einsatz kommen.
-
+Wie Sie am Laden von \Package{fontenc} erkennen können, wird für das Beispiel
+PDF\LaTeX{} verwendet. Soll stattdessen Lua\LaTeX{} oder \XeLaTeX{} verwendet
+werden, entfallen alle drei Zeilen. Wahlweise kann dann \Package{fontspec}
+geladen oder einfach mit den Voreinstellungen gearbeitet werden.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=17-17}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=11-11}]{scrjuraexample.tex}%
Später sollen Listen nicht mit arabischen Zahlen, sondern mit Kleinbuchstaben
nummeriert werden. Dies ist beispielsweise mit dem Paket \Package{enumerate}
möglich.
\lstinputcode[{moretexcs={useshorthands,defineshorthand},%
xleftmargin=2em,%
- linerange=19-27}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=13-20}]{scrjuraexample.tex}%
Nun ist es Zeit für \Package{scrjura}. Mit Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{clausemark}{forceboth} wird für Paragraphen das
Setzen von linken und rechten Marken für Kolumnentitel erzwungen. Da
@@ -1092,38 +1116,38 @@ Die Definition der Abkürzungen wurde bereits in
übernommen, um später die Eingabe zu vereinfachen.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=29-29}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=22-22}]{scrjuraexample.tex}%
Es ist Zeit, das eigentliche Dokument zu beginnen.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=31-35}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=24-28}]{scrjuraexample.tex}%
Wie jedes Dokument hat auch eine Satzung einen Titel. Dieser wird mit den
gewohnten \KOMAScript-Mitteln (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage}, ab
\autopageref{sec:maincls.titlepage}) erstellt.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=37-37}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=30-30}]{scrjuraexample.tex}%
Wie bereits erwähnt, soll ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=39-43}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=32-36}]{scrjuraexample.tex}%
Präambeln sind in Satzungen nicht ungewöhnlich. Hier wird sie mit
\DescRef{maincls.cmd.addsec} gesetzt, damit sie auch einen Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis erhält.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=45-45}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=38-38}]{scrjuraexample.tex}%
Hier wird ein kleiner Trick angewendet. Die einzelnen Artikel der Satzung
sollen nicht mit arabischen Zahlen, sondern mit Großbuchstaben nummeriert
werden -- genau wie dies auch im Anhang eines Artikels mit \Class{scrartcl}
der Fall ist.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=47-49}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=40-42}]{scrjuraexample.tex}%
Mit dem ersten Artikel beginnt auch der Vertrag.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=50-59}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=43-52}]{scrjuraexample.tex}%
Der erste Paragraph erhält neben der Nummer auch einen Titel. Dies wird auch
bei den nachfolgenden Paragraphen so sein.
@@ -1141,21 +1165,21 @@ erzeugt. Mit der zweiten wird nicht nur ein Punkt, sondern nachfolgend
auch eine Satznummer erzeugt. Beide Sätze des Absatzes sind somit nummeriert.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=60-75}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=53-68}]{scrjuraexample.tex}%
Der zweite Paragraph: Auch dieser enthält wieder mehrere Absätze, die
teilweise auch mehrere Sätze umfassen. Im zweiten Absatz ist darüber hinaus
eine Aufzählung zu finden. Beim letzten Absatz wurde ein Label gesetzt, da auf
diesen später noch verwiesen werden soll.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=77-84}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=70-77}]{scrjuraexample.tex}%
Der dritte Paragraph enthält als Besonderheit einen Querverweis. In diesem
Fall wird in der Langform mit Paragraph, Absatz und Satz referenziert. Soll
der Satz später doch entfallen, so kann dies global durch Setzen der Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{ref}{nosentence} erreicht werden.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=86-87}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=79-80}]{scrjuraexample.tex}%
Hier gibt es nun einen ersten Spezialfall eines Paragraphen. Dieser Paragraph
war in einer früheren Fassung der Satzung noch enthalten, wurde dann aber
entfernt. Dabei sollen jedoch die nachfolgenden Paragraphen nicht neu
@@ -1166,23 +1190,23 @@ Label für diesen Paragraphen gesetzt werden, obwohl der Paragraph selbst nicht
angezeigt wird.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=88-92}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=81-85}]{scrjuraexample.tex}%
Es wird ein weiterer Artikel begonnen. Damit Probleme mit der
Absatznummerierung ausgeschlossen sind, wird dazu kurzzeitig die
\DescRef{\LabelBase.env.contract}-Umgebung unterbrochen.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=93-93}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=86-86}]{scrjuraexample.tex}%
Auch der erste Paragraph im nächsten Artikel wurde gestrichen.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=95-104}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=88-98}]{scrjuraexample.tex}%
Hier haben wir wieder einen echten Paragraphen. Darin wird zum einen auf einen
der gestrichenen Paragraphen verwiesen. Zum anderen wird auch wieder ein Label
gesetzt.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=107-112}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=100-105}]{scrjuraexample.tex}%
Hier haben wir den zweiten Spezialfall eines Paragraphen. In diesem Fall wurde
kein Paragraph gestrichen, sondern ein neuer Paragraph eingefügt, ohne dass
nachfolgend Paragraphen neu nummeriert werden. Dazu wurde
@@ -1191,16 +1215,16 @@ die Nummer des vorherigen Paragraphen, die zur Unterscheidung um ein kleines
»a« erweitert wurde.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=114-134}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=107-127}]{scrjuraexample.tex}%
Die übrigen Paragraphen dieses Artikels enthalten nur bereits bekannte
Anweisungen und keine neuen Besonderheiten.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=136-150}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=129-143}]{scrjuraexample.tex}%
Es folgt noch ein weiterer Artikel ohne Besonderheiten.
\lstinputcode[{xleftmargin=2em,%
- linerange=152-152}]{scrjuraexample.tex}%
+ linerange=145-145}]{scrjuraexample.tex}%
Danach endet das \LaTeX-Dokument, dessen vordere drei Seiten
\autoref{fig:scrjura.example} zeigt.%
%
@@ -1214,9 +1238,7 @@ Danach endet das \LaTeX-Dokument, dessen vordere drei Seiten
height=.49\textheight,keepaspectratio]{scrjuraexample}}\par
\smallskip}
\begin{captionbeside}[{%
- Beispiel: Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung
- aus\protect\linebreak
- \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ Beispiel: Drei Seiten einer Beispielsatzung%
}]{%
Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung aus
\protect\autoref{sec:scrjura.example}%
@@ -1232,9 +1254,7 @@ Danach endet das \LaTeX-Dokument, dessen vordere drei Seiten
\frame{\includegraphics[page=2,width=.482\textwidth]{scrjuraexample}}\par
\smallskip}
\begin{captionbeside}[{%
- Beispiel: Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung
- aus\protect\linebreak
- \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ Beispiel: Drei Seiten einer Beispielsatzung%
}]{%
Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung aus
\protect\autoref{sec:scrjura.example}%
@@ -1249,7 +1269,7 @@ Danach endet das \LaTeX-Dokument, dessen vordere drei Seiten
\section{Entwicklungsstand}
-\label{sec:scrjura.draft}
+\seclabel{draft}
Seit \KOMAScript~3.24 teilt \Package{scrjura} die Versionsnummer der Klassen
und anderer wichtiger Pakete. Dennoch sei auf einen wichtigen Punkt
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjuraexample.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjuraexample.tex
index 27141726ee..971c30c8fc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjuraexample.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrjuraexample.tex
@@ -1,4 +1,4 @@
-\documentclass[fontsize=12pt,pagesize,parskip=half]
+\documentclass[fontsize=12pt,parskip=half]
{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
@@ -8,17 +8,10 @@
\usepackage{charter,helvet}
\usepackage{textcomp}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{
- adieresis={ä},
- germandbls={ß},
-}
-
\usepackage{enumerate}
\usepackage[clausemark=forceboth,
- juratotoc,
- juratocnumberwidth=2.5em]
+ juratotoc, juratocnumberwidth=2.5em]
{scrjura}
\useshorthands{'}
\defineshorthand{'S}{\Sentence\ignorespaces}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex
index 512e36dab0..6a8d5c7326 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn-example.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlayer-notecolumn-example.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2019
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlayer-notecolumn-example.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2017
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2013-2019
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -48,11 +48,6 @@
% ============================================================================
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{
- adieresis={ä},
- germandbls={ß},
-}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{xcolor}
@@ -122,7 +117,7 @@ urkomischen, am 9.\,9.\,1999 war der Weg für dieses Gesetz endlich frei.
}
Die kulturelle Komponente eines Witzes ist tatsächlich nicht zu
vernachlässigen. Über die politische Korrektheit der Nutzung des kulturellen
- Umfeldes kann zwar trefflich gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die
+ Umfeldes kann zwar treff"|lich gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die
Treffsicherheit einer solchen Komik im entsprechenden Umfeld frappierend. Auf
der anderen Seite kann ein vermeintlicher Witz im falschen kulturellen
Umfeld auch zu einer echten Gefahr für den Witzeerzähler werden.
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex
index 46451d4706..2388c238b8 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-notecolumn.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer-notecolumn.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-notecolumn)]
\chapter{Notizspalten mit \Package{scrlayer-notecolumn}}
@@ -83,21 +83,21 @@ können. Jene Art der Randnotizen hat allerdings einige Nachteile:
Die Verwendung von \Package{marginnote}\IndexPackage{marginnote} führt zu
einem weiteren Problem. Da das Paket keine Kollisionserkennung besitzt, können
sich Randnotizen, die in unmittelbarer Nähe veranlasst wurden, gegenseitig
-ganz oder teilweise überdecken. Darüber hinaus führt \Macro{marginnote} je
-nach den gewählten Einstellungen von \Package{marginnote} manchmal zu
+ganz oder teilweise überdecken. Darüber hinaus führt \Macro{marginnote}, je
+nach den gewählten Einstellungen von \Package{marginnote}, manchmal zu
Veränderungen beim Zeilenabstand des normalen Textes.
Das Paket \Package{scrlayer-notecolumn} tritt an, all diese Probleme zu
lösen. Dazu stützt es sich auf die Grundfunktionalität von
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}%
-\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}. Damit einher geht
-jedoch auch ein Nachteil:\textnote{Achtung!} Notizen können nur auf den Seiten
+\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}. Damit geht aber
+auch ein Nachteil einher:\textnote{Achtung!} Notizen können nur auf den Seiten
ausgegeben werden, die einen auf \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}
basierenden Seitenstil besitzen. Dieser Nachteil lässt sich mit Hilfe von
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}%
-\IndexPackage{scrlayer-scrpage} jedoch leicht
-auf"|lösen oder sogar in einen Vorteil verwandeln.
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage} jedoch leicht auf"|lösen oder sogar in einen
+Vorteil verwandeln.
\section{Hinweise zum Entwicklungsstand}
@@ -149,13 +149,14 @@ im Bereich der normalen Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar}
und \DescRef{maincls.cmd.marginline}. Dabei werden auch die Einstellungen
\Macro{reversemarginpar} und \Macro{normalmarginpar} beachtet, allerdings
nicht für die einzelnen Notizen, sondern nur für die gesamten Notizen einer
-Seite. Maßgeblich ist dabei die Einstellung, die am Ende der Seite, nämlich
+Seite. Maßgeblich ist die Einstellung, die am Ende der Seite, nämlich
bei der Ausgabe der Notizspalte, gilt. Will man hingegen innerhalb einer Seite
sowohl Notizen links als auch rechts neben dem Haupttext haben, so sollte man
sich eine zweite Notizspalte definieren.
Die Voreinstellungen für alle neu deklarierten Notizspalten entsprechen im
-Übrigen den erwähnten Einstellungen für die vordefinierte
+Übrigen \iffree{}{\pagebreak}% Umbruchkorrektur
+den erwähnten Einstellungen für die vordefinierte
\PValue{marginpar}. %
\iftrue% Umbruchoptimierung
Diese können bei der Deklaration jedoch leicht geändert werden.%
@@ -189,7 +190,7 @@ Mit Hilfe dieser Anweisungen können Notizspalten angelegt werden. Dabei
erzeugt \Macro{DeclareNoteColumn} die Notizspalte ungeachtet der Tatsache, ob
sie bereits existiert, während \Macro{DeclareNewNoteColumn} einen
Fehler ausgibt, falls der \PName{Name der Notizspalte} bereits für eine andere
-Notizspalte vergeben ist und \Macro{ProvideNoteColumn} in eben diesem Fall
+Notizspalte vergeben ist, und \Macro{ProvideNoteColumn} in eben diesem Fall
schlicht nichts tut. Mit \Macro{RedeclareNoteColumn} wiederum kann nur eine
bereits existierende Notiz-Spalte neu konfiguriert werden.
@@ -214,11 +215,79 @@ angegeben werden.%
Die \PName{Liste der Einstellungen} ist eine durch Komma separierte Liste von
Einstellungen oder Optionen. Die verfügbaren Optionen sind in
-\autoref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options},
-\autopageref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} zu
-finden. Als\textnote{Voreinstellung: Option \Option{marginpar}} Voreinstellung
-ist \Option{marginpar} immer gesetzt, kann aber durch individuelle
-Einstellungen überschrieben werden.
+\autoref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\unskip, \autopageref{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options} %
+\fi%
+zu finden. Als\textnote{Voreinstellung: Option \Option{marginpar}}
+Voreinstellung ist \Option{marginpar} immer gesetzt, kann aber durch
+individuelle Einstellungen überschrieben werden.
+
+%
+%\begin{table}% Umbruchoptimierung: Tabelle hinter das Beispiel verschoben
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+% \caption[Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten]{%
+ Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten%
+% }%
+ \label{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options}%
+ }{%
+ Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+% \begin{desctabular}
+ \entry{\OptionVName{font}{Schriftattribute}}{%
+ Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf
+ \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} verwiesen.\par%
+ Voreinstellung: \emph{leer}%
+ }%
+ \entry{\Option{marginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} entsprechen. Eine
+ Umschaltung zwischen \Macro{reversemarginpar}\IndexCmd{reversemarginpar}
+ und \Macro{normalmarginpar}\IndexCmd{normalmarginpar} wird immer nur am
+ Ende der Seite bei der Ausgabe der Notizspalte beachtet. Es wird darauf
+ hingewiesen, dass diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{ja}%
+ }%
+ \entry{\Option{normalmarginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung
+ \Macro{normalmarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
+ diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{nein}%
+ }%
+ \entry{\OptionVName{position}{Abstand}}{%
+ Die Notizspalte wird mit \PName{Abstand} vom linken Rand des Papiers
+ gesetzt. Dabei sind für \PName{Abstand} auch komplexe Ausdrücke
+ gestattet, solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der
+ Ausgabe der Notizspalte zu einer Länge oder zu einem Längenwert oder
+ einem Längenausdruck expandieren. Siehe
+ \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu
+ Längenausdrücken.\par%
+ Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
+ }%
+ \entry{\Option{reversemarginpar}}{%
+ Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
+ Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung
+ \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
+ diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
+ Voreinstellung: \emph{nein}%
+ }%
+ \entry{\OptionVName{width}{Breite}}{%
+ Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für
+ \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll
+ expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer
+ Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe
+ \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu
+ Längenausdrücken.\par%
+ Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
+ }%
+% \end{desctabular}
+%\end{table}
+\end{desclist}
Da die Notizspalten mit Hilfe von \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}} definiert werden, wird
@@ -239,11 +308,7 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage{selinput}
- \SelectInputMappings{
- adieresis={ä},
- germandbls={ß},
- }
+
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{xcolor}
@@ -275,8 +340,8 @@ entnehmen.
Es wird ein einseitiger Artikel verfasst. Dazu wird die
Sprache\textnote{Sprache mit \Package{babel}} mit Hilfe
des \Package{babel}\IndexPackage{babel}-Pakets auf Deutsch (neue
- Rechtschreibung) festgelegt. Die Eingabecodierung wird mit Hilfe von
- \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} automatisch bestimmt. Als Schrift
+ Rechtschreibung) festgelegt. Bezüglich der Eingabecodierung wird von UTF-8
+ und einer \LaTeX-Version ab 2018-04-01 ausgegangen. Als Schrift
wird Latin Modern in 8-Bit-Codierung verwendet.\iffree{ Für die
Farbeinstellungen wird das Paket \Package{xcolor}\IndexPackage{xcolor}
genutzt.}{}
@@ -352,71 +417,6 @@ testen, können Sie vorübergehend
Offen blieb in dem Beispiel die Frage, wie der Text für den Kommentar schmaler
gesetzt werden kann. Dies werden Sie bei der Fortsetzung des Beispiels
erfahren.%
-%
-%\begin{table}% Umbruchoptimierung: Tabelle hinter das Beispiel verschoben
-\begin{desclist}
- \desccaption{%
-% \caption[Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten]{%
- Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten%
-% }%
- \label{tab:scrlayer-notecolumn.note.column.options}%
- }{%
- Mögliche Einstellungen für die Deklaration von Notizspalten
- (\emph{Fortsetzung})%
- }%
-% \begin{desctabular}
- \entry{\OptionVName{font}{Schriftattribute}}{%
- Einstellung der \PName{Schriftattribute} der Notizspalte mit Hilfe von
- \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}. Für erlaubte Werte sei auf
- \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
- \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} verwiesen.\par%
- Voreinstellung: \emph{leer}%
- }%
- \entry{\Option{marginpar}}{%
- Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
- Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} entsprechen. Eine
- Umschaltung zwischen \Macro{reversemarginpar}\IndexCmd{reversemarginpar}
- und \Macro{normalmarginpar}\IndexCmd{normalmarginpar} wird immer nur am
- Ende der Seite bei der Ausgabe der Notizspalte beachtet. Es wird darauf
- hingewiesen, dass diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
- Voreinstellung: \emph{ja}%
- }%
- \entry{\Option{normalmarginpar}}{%
- Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
- Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung
- \Macro{normalmarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
- diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
- Voreinstellung: \emph{nein}%
- }%
- \entry{\OptionVName{position}{Abstand}}{%
- Die Notizspalte wird mit \PName{Abstand} vom linken Rand des Papiers
- gesetzt. Dabei sind für \PName{Abstand} auch komplexe Ausdrücke
- gestattet, solange diese voll expandierbar sind und zum Zeitpunkt der
- Ausgabe der Notizspalte zu einer Länge oder zu einem Längenwert oder
- einem Längenausdruck expandieren. Siehe
- \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu
- Längenausdrücken.\par%
- Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
- }%
- \entry{\Option{reversemarginpar}}{%
- Position und Breite der Notizspalte werden so eingestellt, dass sie der
- Marginalienspalte von \DescRef{maincls.cmd.marginpar} bei Einstellung
- \Macro{reversemarginpar} entsprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass
- diese Option kein Argument erwartet oder erlaubt.\par%
- Voreinstellung: \emph{nein}%
- }%
- \entry{\OptionVName{width}{Breite}}{%
- Die Notizspalte wird mit der angegebenen Breite gesetzt. Dabei sind für
- \PName{Breite} auch komplexe Ausdrücke gestattet, solange diese voll
- expandierbar sind und zum Zeitpunkt der Ausgabe der Notizspalte zu einer
- Länge oder einem Längenwert oder einem Längenausdruck expandieren. Siehe
- \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} für weitere Informationen zu
- Längenausdrücken.\par%
- Voreinstellung: \emph{durch Option \Option{marginpar}}%
- }%
-% \end{desctabular}
-%\end{table}
-\end{desclist}
\EndIndexGroup
@@ -435,7 +435,6 @@ diese Hilfsdatei dann Stück für Stück je nach Fortschritt des Dokuments wiede
eingelesen und am Ende der Seite werden die Notizen für die jeweilige Seite
ausgegeben.
-\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
Es ist jedoch zu beachten\textnote{Achtung!}, dass Notizspalten nur auf Seiten
ausgegeben werden, deren Seitenstil auf dem Paket
\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer}%
@@ -463,9 +462,11 @@ das Paket dabei auf \Macro{pdfsavepos}\IndexCmd{pdfsavepos},
\Macro{pdflastypos}\IndexCmd{pdflastypos} und
\Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} beziehungsweise deren
Entsprechungen bei neueren Lua\TeX-Versionen angewiesen. Ohne diese Befehle
-funktioniert \Package{scrlayer-notecolumn} nicht. Dabei wird außerdem davon
-ausgegangen, dass die genannten Primitiven exakt die Ergebnisse von PDF\TeX{}
-liefern.
+funktioniert \Package{scrlayer-notecolumn} nicht. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Dabei wird außerdem davon ausgegangen, dass die genannten Primitiven exakt
+die Ergebnisse von PDF\TeX{} liefern.%
+\fi
Wird allerdings bei der Ausgabe der \PName{Notiz} eine
Kollision\textnote{Kollisionsauf"|lösung} mit einer früheren Notiz in derselben
@@ -520,12 +521,13 @@ verwendet.%
\end{lstcode}
beenden, wenn Sie ein Ergebnis sehen wollen.
\end{Example}%
+
Beim Testen des Beispiels, werden Sie feststellen, dass die Gesetzes\-spalte
tiefer hinunter reicht als der Kommentartext. Wenn\textnote{Achtung!} Sie
zwecks Übung einen weiteren Abschnitt mit einem weiteren Paragraphen
hinzufügen, ergibt sich eventuell das Problem, dass der Kommentar nicht
unterhalb des Gesetzestextes, sondern direkt im Anschluss an den bisherigen
-Kommentar fortgesetzt wird. Eine Lösung für dieses Problem, werden Sie gleich
+Kommentar fortgesetzt wird. Eine Lösung für dieses Problem werden Sie gleich
kennenlernen.
Das\ChangedAt{v0.1.2583}{\Package{scrlayer-notecolumn}} im Beispiel erwähnte
@@ -552,7 +554,7 @@ Hilfsdatei mit den Informationen zum Inhalt der Notizspalte während der
Verarbeitung der Kopfzeile einer Seite eingelesen wird. Das hat vor allem dann
Auswirkungen, wenn dies geschieht, während eine Umgebung wie
\Environment{verbatim} aktiv ist. In diesem Fall wären während des Einlesens
-der Hilfsdatei die \Macro{catcode}-Einstellungen dieser Umgebung aktiv. Dies
+der Hilfsdatei die \Macro{catcode}-Einstellungen dieser Umgebung aktiv. Das
würde zwangsläufig zu Fehlern in der Verarbeitung und Ausgabe führen. Um dies
abzumildern, werden während \Macro{begin}\PParameter{document} die
\Macro{catcode}-Einstellungen der in \Macro{dospecials}\IndexCmd{dospecials}
@@ -608,7 +610,7 @@ einer Notiz selbst, also im obligatorischen Argument von
nicht abgefangen werden und führt dazu, dass mit jedem \LaTeX-Lauf neue
Verschiebungen auf"|treten, so dass nie ein endgültiger Zustand erreicht
wird. Um zwei oder mehrere Notizspalten miteinander zu synchronisieren, sind
-diese stattdessen mit dem Haupttext zu synchronisieren, da dabei auch die
+sie stattdessen mit dem Haupttext zu synchronisieren, da dabei auch die
Spalten miteinander synchronisiert werden. Die hierzu empfohlene Anweisung
wird nachfolgend beschrieben.%
%
@@ -634,7 +636,7 @@ wird nachfolgend beschrieben.%
Die kulturelle Komponente eines Witzes ist
tatsächlich nicht zu vernachlässigen. Über die
politische Korrektheit der Nutzung des
- kulturellen Umfeldes kann zwar trefflich
+ kulturellen Umfeldes kann zwar treff"|lich
gestritten werden, nichtsdestotrotz ist die
Treffsicherheit einer solchen Komik im
entsprechenden Umfeld frappierend. Auf der
@@ -673,27 +675,32 @@ Frage wird im nächsten Abschnitt beantwortet werden.
\Macro{syncwithnotecolumns}\OParameter{Liste von Notizspalte}
\end{Declaration}
Diese Anweisung führt eine Synchronisierung des Haupttextes mit allen in der
-mit Komma separierten \PName{Liste von Notizspalten} durch. Dabei wird der
-Haupttext mit der Notizspalte synchronisiert, deren Marke am weitesten hinten
-im Dokument steht. Somit werden als Nebeneffekt auch die Notizspalten
-untereinander synchronisiert.
-
-Wird das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer (oder beginnt es
-mit \Macro{relax}), so wird mit allen deklarierten Notizspalten
-synchronisiert.%
+mit Komma separierten \PName{Liste von Notizspalten} angegebenen Notitzspalten
+durch. Dabei wird der Haupttext mit der Notizspalte synchronisiert, deren
+Marke am weitesten hinten im Dokument steht. Somit werden als Nebeneffekt auch
+die Notizspalten untereinander synchronisiert.
+
+Wird das optionale Argument nicht angegeben oder ist es leer, so wird mit
+allen deklarierten Notizspalten synchronisiert.%
\EndIndexGroup
\section{Erzwungene Ausgabe von Notizspalten}
\seclabel{clearnotes}
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+Im vorherigen Abschnitt wurde dokumentiert, wie die Ausgabe der Notitzspalten
+normalerweise erfolgt. Manchmal ist es aber %
+\else%
Neben der normalen Ausgabe der Notizspalten, wie sie im vorherigen Abschnitt
-beschrieben ist, ist es manchmal auch erforderlich, alle aufgesammelten
-Notizen, die noch nicht ausgegeben wurden, auszugeben. Das ist insbesondere
-dann sinnvoll, wenn längere Notizen dazu führen, dass immer mehr Notizen nach
-unten und auf neue Seiten verschoben werden. Ein guter Zeitpunkt für eine
-solche erzwungene Ausgabe\Index{Ausgabe>erzwungene} ist beispielsweise das
-Ende eines Kapitels oder das Ende des Dokuments.
+beschrieben ist, ist es manchmal %
+\fi %
+auch erforderlich, alle aufgesammelten Notizen, die noch nicht ausgegeben
+wurden, unmittelbar auszugeben. Das ist insbesondere dann sinnvoll, wenn
+längere Notizen dazu führen, dass immer mehr Notizen nach unten und auf neue
+Seiten verschoben werden. Ein guter Zeitpunkt für eine solche erzwungene
+Ausgabe\Index{Ausgabe>erzwungene} ist beispielsweise das Ende eines Kapitels
+oder das Ende des Dokuments.
\begin{Declaration}
\Macro{clearnotecolumn}\OParameter{Name der Notizspalte}
@@ -717,17 +724,17 @@ der Meldung: »\LaTeX{} Warning: Label(s) may have changed. Rerun to get
cross-references right.«
Die Notizspalte, deren anhängige Notizen ausgegeben werden soll, ist über das
-optionale Argument, \PName{Name der Notizspalte}, angegeben. Ist kein solches
+optionale Argument \PName{Name der Notizspalte} angegeben. Ist kein solches
Argument angegeben, so wird die vordefinierte Notizspalte \PValue{marginpar}
verwendet.
-Dem aufmerksamen Leser\textnote{erzwungene Ausgabe vs. Synchronisation} wird
-nicht entgangen sein, dass die erzwungene Ausgabe einer Notizspalte der
-Synchronisierung nicht unähnlich ist. Allerdings befindet man sich nach der
-erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine Ausgabe stattfindet, am
-Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht unmittelbar unterhalb der
-letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene Ausgabe in der Regel mit
-weniger \LaTeX-Läufen.%
+Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die
+erzwungene\textnote{erzwungene Ausgabe vs. Synchronisation} Ausgabe einer
+Notizspalte der Synchronisierung nicht unähnlich ist. Allerdings befindet man
+sich nach der erzwungenen Ausgabe im Fall, dass tatsächlich eine Ausgabe
+stattfindet, am Anfang der Seite nach der letzten Ausgabe und nicht
+unmittelbar unterhalb der letzten Ausgabe. Dafür terminiert die erzwungene
+Ausgabe in der Regel mit weniger \LaTeX-Läufen.%
\EndIndexGroup
@@ -756,16 +763,14 @@ ausgeführt wird. Dies ist auch am Ende eines Dokuments innerhalb von
\Option{autoclearnotecolumns} kann daher gesteuert werden, ob bei Ausführung
von \DescRef{maincls.cmd.clearpage} automatisch auch
\DescRef{\LabelBase.cmd.clearnotecolumns} ohne Argument ausgeführt werden
-soll.
-
-Da davon ausgegangen wird, dass dies in der Regel erwünscht ist, ist die
+soll. Da davon ausgegangen wird, dass dies in der Regel erwünscht ist, ist die
Option in der Voreinstellung aktiv. Man kann sie jedoch über die
entsprechenden Werte für einfache Schalter (siehe
\autoref{tab:truefalseswitch} auf \autopageref{tab:truefalseswitch}) jederzeit
aus- und auch wieder einschalten.
Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass im Falle der Deaktivierung der
-automatischen Ausgabe anhängiger Notizen am Ende des Dokument Notizen ganz
+automatischen Ausgabe anhängiger Notizen am Ende des Dokuments Notizen ganz
oder teilweise verloren gehen können. Daher sollte man in diesem Fall vor
\Macro{end}\PParameter{document} sicherheitshalber ein
\DescRef{\LabelBase.cmd.clearnotecolumns} einfügen.
@@ -787,9 +792,9 @@ Das Ergebnis des Beispiels ist übrigens in
\begin{figure}
\KOMAoptions{captions=bottombeside}%
\setcapindent{0pt}%
- \begin{captionbeside}[{Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel in
- \autoref{cha:scrlayer-notecolumn}}]{Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel
- aus diesem Kapitel\label{fig:scrlayer-notecolumn.example}}[l]
+ \begin{captionbeside}[{Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel aus dem Kapitel}]%
+ {Eine Ergebnisseite zu dem Beispiel aus diesem
+ Kapitel\label{fig:scrlayer-notecolumn.example}}[l]
\frame{\includegraphics[width=.667\textwidth,keepaspectratio]%
{scrlayer-notecolumn-example}}
\end{captionbeside}
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex
index 6e8741f6f3..741f98daad 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage-experts.tex
@@ -44,7 +44,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage-experts.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-29 09:11:10 +0100 (Fri, 29 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlayer-scrpage for experts)]
\chapter[{Zusätzliche Möglichkeiten von \Package{scrlayer-scrpage}}]
@@ -74,7 +74,7 @@ Seitenstile \PageStyle{scrheadings} und \PageStyle{plain.scrheadings}
vorgestellt. Diese bilden quasi ein Paar, bei dem \PageStyle{scrheadings} als
Haupt-Seitenstil mit Kolumnentitel vorgesehen ist, während
\PageStyle{plain.scrheadings} ein dazu passender \PageStyle{plain}-Seitenstil
-ohne Kolumnentitel aber üblicherweise mit Paginierung, also mit Seitenzahl
+ohne Kolumnentitel, aber üblicherweise mit Paginierung, also mit Seitenzahl
ist. Neben der Konfiguration dieses vordefinierten Paares bietet
\Package{scrlayer-scrpage} auch die Möglichkeit, zusätzliche Paare zu
definieren. Der Name des Haupt-Seitenstils, beispielsweise
@@ -113,7 +113,7 @@ Paares ist.
Ist das optionale Argument \PName{Eltern-Paar} angegeben, so ist dies der Name
eines Seitenstil-Paares, mit dessen Einstellungen das neue Paar initialisiert
werden soll. Das neue Paar erbt also quasi die Konfiguration des
-\PName{Eltern-Paar}s.
+Eltern-Paares.
{\setlength{\emergencystretch}{1em}%
Während in \autoref{sec:scrlayer-scrpage.predefined.pagestyles} der Eindruck
@@ -161,6 +161,16 @@ Definition bei \Macro{providepairofpagestyles} ignoriert, wohingegen sie bei
bereits existierender Paare kann \Macro{renewpairofpagestyles} verwendet
werden. Hier wird ein Fehler gemeldet, wenn einer der beiden Seitenstile oder
beide Seitenstile des Paares noch nicht existieren.%
+
+An dieser Stelle sei auch noch darauf hingewiesen, dass jedes Paar aus einer
+Reihe von mit \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} definierten Ebenen
+besteht. Interessierte Anwender werden die Namen\textnote{Ebenennamen} der
+Ebenen im nachfolgenden Abschnitt in
+\autoref{tab:scrlayer-scrpage-experts.layersperstyle} auf
+\autopageref{tab:scrlayer-scrpage-experts.layersperstyle} kennenlernen. Die
+dort angebenen Ebenen werden für ein Seitenstilpaar durch die Tatsache
+verdoppelt, dass sie sowohl für \PName{Name} als auch
+für \PValue{plain.}\PName{Name} definiert werden.%
\EndIndexGroup
@@ -169,12 +179,12 @@ beide Seitenstile des Paares noch nicht existieren.%
\Macro{clearplainofpairofpagestyles}
\Macro{clearpairofpagestyles}
\end{Declaration}
-Mit \Macro{clearmainofpairofpagestyles} wird der Hauptseitenstil
-des zuletzt aktivierten Seitenstil-Paares leer konfiguriert. Dagegen wird mit
-der Anweisung \Macro{clearplainofpairofpagestyles} der
+Mit \Macro{clearmainofpairofpagestyles} wird der Hauptseitenstil des zuletzt
+aktivierten Seitenstil-Paares leer konfiguriert. Dagegen wird mit der
+Anweisung \Macro{clearplainofpairofpagestyles} der
\PageStyle{plain}-Seitenstil des entsprechenden Seitenstil-Paares leer
-konfiguriert. Anweisung \Macro{clearpairofpagestyles} konfiguriert schließlich
-beide Seitenstile des entsprechenden Paares als leer.
+konfiguriert. Die Anweisung \Macro{clearpairofpagestyles} konfiguriert
+schließlich beide Seitenstile des entsprechenden Paares als leer.
Es ist jedoch zu beachten\textnote{Achtung!}, dass keine dieser Anweisungen
die Definitionen aus dem Parameter \PName{Definition}, der bei der Definition
@@ -193,14 +203,20 @@ Paar.%
\section{Definition komplexer Seitenstile}
\seclabel{pagestyle.experts}
+\iffree{}{\enlargethispage{-.8\baselineskip}}% Umbruchkorrektur Doppelseite
Neben den vordefinierten Seitenstilen bietet \Package{scrlayer-scrpage} auch
noch eine eher grundlegende Schnittstelle zur Definition von Seitenstilen. Die
-bisher erläuterten Konzepte greifen bei der Implementierung ebenso wie die von
-\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle.triple} auf diese Möglichkeit
-zurück. Aufgrund ihrer hohen Komplexität wird sie jedoch nur erfahrenen
-Anwendern empfohlen. Weniger erfahrene Anwender können mit den vorgenannten
+bisher erläuterten Konzepte greifen bei der Implementierung %
+\iftrue ebenso wie die von \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle.triple} \fi %
+auf diese Möglichkeit zurück. %
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+Aufgrund ihrer hohen Komplexität wird sie jedoch nur erfahrenen Anwendern
+empfohlen. Weniger erfahrene Anwender können mit den vorgenannten
Möglichkeiten bereits nahezu alles erreichen, was auch mit dieser
-grundlegenden Schnittstelle möglich ist.
+grundlegenden Schnittstelle möglich ist. %
+\else %
+Sie ist jedoch hoch komplex und wird von Anwender nur sehr selten benötigt.
+\fi
\begin{Declaration}
\Macro{defpagestyle}\Parameter{Name}
@@ -252,10 +268,10 @@ wählbar. Für Seitenstile mit Kolumnentitel wird jedoch die Verwendung von
\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.headmark},
\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.leftmark} oder
\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.rightmark} innerhalb der Definitionen
-empfohlen. Keinesfalls sollte man hier direkt eine Gliederungsnummer oder
-einen Überschriftentext als Kolumnentitel angeben. Aufgrund des asynchronen
-Seitenaufbaus von \LaTeX{} kann sonst die falsche Nummer oder der falsche Text
-im Seitenkopf oder Seitenfuß erscheinen.
+empfohlen. Keinesfalls\textnote{Achtung!} sollte man hier direkt eine
+Gliederungsnummer oder einen Überschriftentext als Kolumnentitel
+angeben. Aufgrund des asynchronen Seitenaufbaus von \LaTeX{} können sonst die
+falsche Nummer oder der falsche Text im Seitenkopf oder Seitenfuß erscheinen.
Bei\textnote{Unterschiede} \Macro{defpagestyle} wird der Seitenstil unabhängig
davon, ob er bereits existiert oder nicht, neu definiert. Demgegenüber meldet
@@ -363,13 +379,14 @@ Ebenen und Ebenen-Seitenstilen ist \autoref{cha:scrlayer} ab
dynamisch zu bestimmen.
Der farbige Hintergrund selbst wurde in diesem Beispiel mit einer
- \Macro{rule}-Anweisung gesetzt. Für die Größe wurde dabei mit
+ \Macro{rule}-Anweisung gesetzt. Für die Größe wurden dabei mit
\DescRef{scrlayer.cmd.layerwidth}\IndexCmd{layerwidth}%
\important[i]{\DescRef{scrlayer.cmd.layerwidth}\\
\DescRef{scrlayer.cmd.layerheight}} und
\DescRef{scrlayer.cmd.layerheight}\IndexCmd{layerheight} die aktuelle Breite
- und Höhe der Ebene verwendet. Diese wurde per optionalem Argument um die
- Höhe der Unterlängen \Macro{dp}\Macro{strutbox} nach unten verschoben.
+ und Höhe der Ebene verwendet. Per optionalem Argument von \Macro{rule} wurde
+ der Hintergrund um die Höhe der Unterlängen, \Macro{dp}\Macro{strutbox},
+ nach unten verschoben.
\end{Example}
%
Statt wie im Beispiel für die Hintergrundfarbe neue Ebenen hinzuzufügen, hätte
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex
index dd968107e3..12b822affe 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer-scrpage.tex
@@ -44,7 +44,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer-scrpage.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-29 08:38:59 +0100 (Fri, 29 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter:scrlayer-scrpage)]
\chapter[{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrlayer-scrpage}}]
@@ -52,62 +52,38 @@
\Package{scrlayer-scrpage}}
\labelbase{scrlayer-scrpage}
%
-\BeginIndexGroup
+\BeginIndexGroup%
\BeginIndex{Package}{scrlayer-scrpage}%
-\begin{Explain}
- Bis \KOMAScript~3.11b war das Paket
- \Package{scrpage2}\IndexPackage[indexmain]{scrpage2}%
- \important{\Package{scrpage2}} das Mittel der Wahl, wenn es darum ging, den
- Kopf und den Fuß der Seite über das hinaus zu verändern, was die
- \KOMAScript-Klassen mit den Seitenstilen \PageStyle{headings},
- \PageStyle{myheadings}, \PageStyle{plain} und \PageStyle{empty} boten.
- \iffalse%
- Bis 2001 gab es dafür auch noch das Paket
- \Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage}, das aber seit 2013 nicht mehr mit
- \KOMAScript{} zusammen verteilt wird.\par
- \fi%
- Seit 2013 ist das Paket \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
- \important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}%
- \IndexPackage{scrlayer} als neuer, grundlegender Baustein in \KOMAScript{}
- enthalten. Dieses Paket bietet ein Ebenenmodell sowie ein darauf basierendes
- Seitenstil-Modell an. Für die direkte Verwendung durch den
- durchschnittlichen Anwender ist die Schnittstelle dieses Pakets jedoch fast
- schon zu flexibel und damit einhergehend auch nicht leicht zu
- durchschauen. Näheres zu dieser Schnittstelle ist \autoref{cha:scrlayer} in
- \autoref{part:forExperts} zu entnehmen. Einige wenige Möglichkeiten, die
- eigentlich zu \Package{scrlayer} gehören und deshalb in jenem Kapitel noch
- einmal aufgegriffen werden, sind jedoch auch in diesem Kapitel dokumentiert,
- da sie für die Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage} ebenfalls benötigt
- werden.
-
- Viele Anwender sind bereits mit den Anweisungen aus \Package{scrpage2}
- vertraut. Deshalb wurde mit \Package{scrlayer-scrpage} ein Paket geschaffen,
- das basierend auf \Package{scrlayer} eine mit \Package{scrpage2} weitgehend
- kompatible und gleichzeitig stark erweiterte Anwender-Schnittstelle
- bereitstellt. Wer bereits mit \Package{scrpage2} vertraut ist und dort keine
- unsauberen Rückgriffe auf interne Anweisungen getätigt hat, kann daher in
- der Regel \Package{scrpage2} recht einfach durch \Package{scrlayer-scrpage}
- ersetzen. Das gilt mit der genannten Einschränkung auch für die meisten
- Beispiele in \LaTeX-Büchern oder im Internet.%
-\iffalse
-\iffree{}{\par Mit Erscheinen dieses Buches wird \Package{scrlayer-scrpage} für
- \KOMAScript{} das empfohlene Mittel der Wahl, wenn es um Änderungen der
- vordefinierten Seitenstile geht. Die Verwendung des als veraltet
- anzusehenden Pakets \Package{scrpage2}\IndexPackage[indexmain]{scrpage2}%
- \important{\Package{scrpage2}} wird hingegen nicht mehr empfohlen. Daher ist
- die Anleitung zu diesem veralteten Paket auch nicht mehr Bestandteil dieses
- Buches. Wenn Sie auf ältere Dokumente stoßen, die noch \Package{scrpage2}
- verwenden, sollten Sie eine Umstellung auf \Package{scrlayer-scrpage}
- erwägen. Für alle Fälle finden Sie in diesem Kapitel auch einige Hinweise
- zur Verwendung von \Package{scrpage2}.}
-\fi
-\end{Explain}
-
-Neben \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder \Package{scrpage2}}{} wäre auch
-\Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) grundsätzlich geeignet, um
-Kopf und Fuß der Seiten zu konfigurieren. Allerdings unterstützt dieses Paket
-diverse Möglichkeiten von \KOMAScript{}, angefangen von Änderungen der Schrift
-über das Elemente-Modell (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont},
+Das Paket \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}}%
+\IndexPackage{scrlayer} ist einer der grundlegenden Bausteine in
+\KOMAScript{}. Es bietet ein Ebenenmodell und darauf basierend ein
+Seitenstil-Modell. Für die direkte Verwendung durch den durchschnittlichen
+Anwender ist die Schnittstelle dieses Pakets in seiner Mächtigkeit jedoch
+nicht leicht zu durchschauen. Aufbauend auf
+\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} bietet
+\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} eine
+Benutzerschnittstelle, die einigen Anwendern teilweise vielleicht noch vom
+veralteten Paket
+\Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}\IndexPackage{scrpage2}
+vertraut ist. Allerdings wurde jene Schnittstelle stark erweitert,
+vereinheitlicht und auf allgemeine Neuerungen in \KOMAScript~3 angepasst.
+Einige wenige Möglichkeiten, die eigentlich zu
+\hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} und daher in
+\autoref{cha:scrlayer} gehören, sind auch in diesem Kapitel dokumentiert, da
+sie für die Verwendung von \Package{scrlayer-scrpage} ebenfalls wichtig
+sind. Wer bereits mit \Package{scrpage2} vertraut ist und dort keine
+unsauberen Rückgriffe auf interne Anweisungen getätigt hat, kann %
+\iffalse in der Regel \fi% Umbruchkorrektur
+\Package{scrpage2} recht einfach durch \Package{scrlayer-scrpage} ersetzen.
+
+Neben \Package{scrlayer-scrpage} ist auch beispielsweise
+\Package{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}}%
+\IndexPackage[indexmain]{\Package{fancyhdr}} (siehe \cite{package:fancyhdr})
+grundsätzlich geeignet, um Kopf und Fuß der Seiten zu
+konfigurieren. Allerdings\textnote{Achtung!} unterstützt dieses Paket diverse
+Möglichkeiten von \KOMAScript{}, angefangen von Änderungen der Schrift über
+das Elemente-Modell (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont},
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont} in
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup}, ab
@@ -116,15 +92,14 @@ der Gliederungsnummern in Kolumnentiteln (siehe Option
\DescRef{maincls.option.numbers} und beispielsweise Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.chaptermarkformat} in \autoref{sec:maincls.structure},
\DescPageRef{maincls.option.numbers} und
-\DescPageRef{maincls.cmd.chaptermarkformat}), nicht. Daher wird für die
-Verwendung mit den \KOMAScript-Klassen das neue Paket
-\Package{scrlayer-scrpage} empfohlen. \iffree{Bei Problemen damit kann auch
- auf \Package{scrpage2} zurückgegriffen werden.}{\ignorespaces} Natürlich
-kann \Package{scrlayer-scrpage} auch mit anderen Klassen, beispielsweise den
-Standardklassen verwendet werden.
+\DescPageRef{maincls.cmd.chaptermarkformat}),
+nicht. Daher\textnote{Empfehlung!} wird für die Verwendung mit den
+\KOMAScript-Klassen \Package{scrlayer-scrpage} empfohlen. Natürlich ist
+\Package{scrlayer-scrpage} auch mit anderen Klassen, beispielsweise den
+Standardklassen, eine gute Wahl.
Über die in diesem Kapitel erklärten Möglichkeiten hinaus bietet das Paket
-\Package{scrlayer-scrpage} weiteres, das jedoch nur für einige, wenige
+\Package{scrlayer-scrpage} weiteres, das jedoch nur für einige wenige
Anwender von Interesse sein dürfte und daher in
\autoref{cha:scrlayer-scrpage-experts} von \autoref{part:forExperts} ab
\autopageref{cha:scrlayer-scrpage-experts} ausgeführt wird. Dennoch: Falls die
@@ -144,8 +119,8 @@ Die einfachste Möglichkeit, mit \Package{scrlayer-scrpage} zu seinem
Wunschdesign für Kopf und Fuß der Seite zu gelangen, ist die Verwendung eines
vorgefertigten Seitenstils.
%
-\iffalse % Umbruchoptimierung
- In diesem Abschnitt werden die vom Paket \Package{scrlayer-scrpage} bereits
+\iftrue % Umbruchoptimierung
+ In diesem Abschnitt werden diese vom Paket \Package{scrlayer-scrpage} bereits
beim Laden definierten Seitenstile vorgestellt. Darüber hinaus werden
diejenigen Befehle erklärt, mit denen grundlegende Einstellungen bei diesen
Seitenstilen vorgenommen werden können. Weitere Optionen, Befehle und
@@ -159,21 +134,22 @@ vorgefertigten Seitenstils.
\PageStyle{plain.scrheadings}
\end{Declaration}
Das Paket \Package{scrlayer-scrpage} stellt zwei Seitenstile zur Verfügung,
-die nach eigenen Wünschen umgestaltet werden können. Als erstes wäre der
+die nach eigenen Wünschen umgestaltet werden
+können. Als\textnote{Voreinstellung} erstes wäre der voreingestellte
Seitenstil \PageStyle{scrheadings}\important{\PageStyle{scrheadings}} zu
nennen. Dieser ist als Seitenstil mit Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
der Voreinstellung dem Seitenstil
-\PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} der Standard- oder der
-\KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist über die
-nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
+\DescRef{maincls.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} der Standard-
+oder der \KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist
+über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
Als zweites ist der Seitenstil
\PageStyle{plain.scrheadings}\important{\PageStyle{plain.scrheadings}} zu
nennen. Dieser ist als Seitenstil ohne Kolumnentitel vorgesehen. Er ähnelt in
-der Voreinstellung dem Seitenstil \PageStyle{plain}\IndexPagestyle{plain} der
-Standard- oder der \KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben
-wird, ist auch hier über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen
-einstellbar.
+der Voreinstellung dem Seitenstil
+\DescRef{maincls.pagestyle.plain}\IndexPagestyle{plain} der Standard- oder der
+\KOMAScript-Klassen. Was genau im Kopf und Fuß ausgegeben wird, ist auch hier
+über die nachfolgend beschriebenen Befehle und Optionen einstellbar.
Natürlich kann auch \PageStyle{scrheadings} als Seitenstil ohne Kolumnentitel
und \PageStyle{plain.scrheadings} als Seitenstil mit Kolumnentitel
@@ -181,17 +157,19 @@ konfiguriert werden. Es ist jedoch zweckmäßig, sich an die vorgenannte
Konvention zu halten. Die beiden Seitenstile beeinflussen sich nämlich in
gewisser Weise gegenseitig. Sobald einer der Seitenstile einmal ausgewählt
wurde, ist \PageStyle{scrheadings} auch unter dem Namen
-\PageStyle{headings}\important{\PageStyle{headings}}\IndexPagestyle{headings}
-und der Seitenstil \PageStyle{plain.scrheadings} auch unter dem Namen
-\PageStyle{plain}\important{\PageStyle{plain}}\IndexPagestyle{plain}
-aktivierbar. Das hat den Vorteil, dass bei Klassen, die automatisch zwischen
-\PageStyle{headings} und \PageStyle{plain} umschalten, durch einmalige Auswahl
-von \PageStyle{scrheadings} oder \PageStyle{plain.scrheadings} nun zwischen
-diesen beiden Stilen umgeschaltet wird. Direkte Anpassungen der entsprechenden
-Klassen sind nicht erforderlich. Die beiden Seitenstile stellen also quasi ein
-Paar dar, das als Ersatz für \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain}
-verwendet werden kann. Sollten weitere solche Paare benötigt werden, so sei
-auf \autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
+\PageStyle{headings}\important{\PageStyle{headings}}%
+\IndexPagestyle[indexmain]{headings} und der Seitenstil
+\PageStyle{plain.scrheadings} auch unter dem Namen
+\PageStyle{plain}\important{\PageStyle{plain}}%
+\IndexPagestyle[indexmain]{plain} aktivierbar. Das hat den Vorteil, dass bei
+Klassen, die automatisch zwischen \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain}
+umschalten, durch einmalige Auswahl von \PageStyle{scrheadings} oder
+\PageStyle{plain.scrheadings} nun zwischen diesen beiden Stilen umgeschaltet
+wird. Direkte Anpassungen der entsprechenden Klassen sind nicht
+erforderlich. Die beiden Seitenstile stellen also quasi ein Paar dar, das als
+Ersatz für \PageStyle{headings} und \PageStyle{plain} verwendet werden
+kann. Sollten weitere solche Paare benötigt werden, so sei auf
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs} in
\autoref{part:forExperts} verwiesen.%
\EndIndexGroup
@@ -228,13 +206,15 @@ obligatorische Argument jeweils einen Inhalt in
Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
Befehlen \Macro{lehead}, \Macro{cehead} und \Macro{rehead} gesetzt. Das
-»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{even}«
-(engl. für »gerade«).
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (analog im nächsten Absatz!)
+für »\emph{even}« (engl. für »gerade«).
Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
den Befehlen \Macro{lohead}, \Macro{cohead} und \Macro{rohead} gesetzt. Das
-»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{odd}«
-(engl. für »ungerade«).
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (analog im vorherigen Absatz!)
+für »\emph{odd}« (engl. für »ungerade«).
Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
@@ -250,21 +230,27 @@ gesetztes Element, das mit \Macro{cehead} respektive \Macro{cohead} gesetzt
werden kann. Das »\texttt{c}« am Anfang des Befehlsnamens steht hier für
»\emph{centered}« (engl. für »zentriert«).
-Entsprechend besitzt jeder Kopf eines Seitenstil auch ein
+Entsprechend besitzt jeder Kopf eines Seitenstils auch ein
rechtsbündiges\textnote{rechtsbündig} Element, das mit \Macro{rehead}
respektive \Macro{rohead} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
»rechtsbündig«).
+Die\textnote{Achtung!} drei vorgenannten Elemente nehmen im Kopf denselben
+Raum ein. Sie sind lediglich unterschiedlich ausgerichtet. Werden also mehrere
+dieser Elemente verwendet, so muss der Anwender selbst Sorge tragen, dass sie
+sich nicht gegenseitig überdecken.
+
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{pagehead}\LabelFontElement{pagehead}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
-Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
-Hilfe der Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+Diese Elemente besitzen auch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Hilfe der Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup},
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen
-über das Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor
-diesem wird außerdem noch das Element
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}), sondern alle zusammen über das
+Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}. Vor diesem
+wird außerdem noch das Element
\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pageheadfoot}}
angewandt. Die Voreinstellungen für diese beiden Elemente sind
\autoref{tab:scrlayer-scrpage.fontelements},
@@ -392,7 +378,8 @@ für den Kopf der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie verfassen einen kurzen Artikel und wollen, dass im Kopf der
Seiten links der Name des Autors und rechts der Titel des Artikels
- steht. Sie schreiben daher beispielsweise:
+ steht. Sie schreiben daher beispielsweise:%
+ {\phantomsection\xmpllabel{loheadrohead}}%
\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
@@ -512,8 +499,7 @@ Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
Mit der Sternform von \DescRef{\LabelBase.cmd.lohead} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.rohead} lässt sich das
Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen:
- % Umbruchoptimierung durch Abstandsänderung
-\begin{lstcode}[belowskip=-\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\lohead*{Peter Musterheinzel}
@@ -529,6 +515,7 @@ Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
\end{lstcode}%
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -555,17 +542,19 @@ setzt.
Die Inhalte für gerade, also linke Seiten\textnote{linke Seite} werden mit den
Befehlen \Macro{lefoot}, \Macro{cefoot} und \Macro{refoot} gesetzt. Das
-»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{even}«
-(engl. für »gerade«).
+»\texttt{e}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (enstprechend im nächsten Absatz)
+für »\emph{even}« (engl. für »gerade«).
Die Inhalte für ungerade, also rechte Seiten\textnote{rechte Seite} werden mit
den Befehlen \Macro{lofoot}, \Macro{cofoot} und \Macro{rofoot} gesetzt. Das
-»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht dabei für »\emph{odd}«
-(engl. für »ungerade«).
+»\texttt{o}« an zweiter Stelle des Befehlsnamens steht %
+\iffalse dabei \fi % Umbruchkorrektur (enstprechend im vorherigen Absatz)
+für »\emph{odd}« (engl. für »ungerade«).
Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen,
dass im einseitigen Satz nur rechte Seiten existieren und diese von \LaTeX{}
-unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten gezeichnet werden.
+unabhängig von ihrer Nummer als ungerade Seiten bezeichnet werden.
Jeder Fuß eines Seitenstils besitzt ein linksbündiges\textnote{linksbündig}
Element, das mit \Macro{lefoot} respektive \Macro{lofoot} gesetzt werden
@@ -583,10 +572,15 @@ respektive \Macro{rofoot} gesetzt werden kann. Das »\texttt{r}« am Anfang des
Befehlsnamens steht hier für »\emph{right aligned}« (engl. für
»rechtsbündig«).
+Die\textnote{Achtung!} drei vorgenannten Elemente nehmen im Fuß denselben
+Raum ein. Sie sind lediglich unterschiedlich ausgerichtet. Werden also mehrere
+dieser Elemente verwendet, so muss der Anwender selbst Sorge tragen, dass sie
+sich nicht gegenseitig überdecken.
+
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement[.foot]{pageheadfoot}%
-Diese Elemente besitzen jedoch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
+Diese Elemente besitzen auch nicht jedes für sich eine Schriftzuordnung mit
Hilfe der Befehle \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.textmarkup},
@@ -712,7 +706,8 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
\begin{Example}
Kommen wir zu dem Beispiel des kurzen Artikels zurück. Angenommen Sie wollen
nun links im Fuß \iffree{zusätzlich}{\unskip} den Verlag angegeben
- haben. Daher ergänzen Sie das Beispiel zu:
+ haben. Daher ergänzen Sie das Beispiel von
+ \PageRefxmpl{\LabelBase.loheadrohead} zu:
\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
@@ -728,7 +723,7 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
\lipsum
\end{document}
\end{lstcode}
- Der Verlag wird Ihnen aber nicht auf der Seite mit dem
+ Der Verlag wird dabei aber nicht auf der Seite mit dem
Titelkopf ausgegeben. Die Begründung ist dieselbe wie beim Beispiel zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.lohead}. Ebenso ist die Lösung, um den Verlag auch
auf diese Seite zu bekommen, entsprechend:
@@ -753,15 +748,15 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
Sie, indem Sie in der Dokumentpräambel die folgende Codezeile ergänzen}%
\fi%
\iftrue%
- \iffree{}{. Dies erreichen Sie mit folgender Ergänzung:}%
- \fi
+ \iffree{}{. Dies erreichen Sie mit folgender Ergänzung}%
+ \fi%
:
\begin{lstcode}
\setkomafont{pageheadfoot}{\small}
\end{lstcode}
- Darüber hinaus, soll
- \iftrue% Umbruchvarianten
+ Darüber hinaus soll
+ \iffalse% Umbruchvarianten
der Kopf\important{\FontElement{pagehead}}\IndexFontElement{pagehead}, nicht
jedoch der Fuß
\else%
@@ -831,7 +826,7 @@ für den Fuß der Seiten im doppelseitigen Modus noch einmal skizziert.
Da es etwas umständlich ist, die Angaben bei doppelseitigen Dokumenten wie im
letzten Beispiel immer getrennt für linke und rechte Seiten zu machen, wird
-nachfolgend eine schönere Lösung für diesen Standardfall eingeführt.
+später noch eine schönere Lösung für diesen Standardfall eingeführt.
\iftrue% Umbruchoptimierung
\leavevmode\textnote{Achtung!}%
@@ -881,8 +876,7 @@ Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
Mit der Sternform von \DescRef{\LabelBase.cmd.lofoot} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.rofoot} lässt sich das
Beispiel aus der vorherigen Erklärung etwas verkürzen:
-% Umbruchoptimierung durch Abstandsänderung
-\begin{lstcode}[belowskip=-\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}
\documentclass[twoside]{scrartcl}
\usepackage{scrlayer-scrpage}
\lohead{Peter Musterheinzel}
@@ -905,6 +899,7 @@ Sternvariante mit nur einem Argument verwenden.%
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -949,7 +944,7 @@ Fußes. In \autoref{fig:scrlayer-scrpage.head} auf
skizziert.
%
\begin{Example}
- \iftrue% Umbruchvarianten
+ \iffalse% Umbruchvarianten
Das letzte Beispiel lässt sich so vereinfachen:
\else
Mit Hilfe der neuen Befehle, lässt sich das letzte Beispiel wie folgt
@@ -979,7 +974,7 @@ skizziert.
\fi
\end{Example}%
-\iffalse% Umbruchoptimierung
+\iftrue% Umbruchoptimierung
Da im einseitigen Layout alle Seiten als ungerade oder rechte Seiten behandelt
werden, können \iffree{im einseitigen Layout}{dann} diese Befehle auch als
Synonyme für die entsprechenden Befehle für rechte Seiten verwendet werden.%
@@ -1114,11 +1109,10 @@ im einseitigen Satz mittig im Fuß. Im Unterschied\textnote{\KOMAScript{}
vs. Standardklassen} zum Seitenstil \PageStyle{plain} der Standardklassen
entfällt die Seitenzahl im doppelseitigen Modus. Die Standardklassen setzen
die Seitenzahl stattdessen mittig im Fuß, was im doppelseitigen Satz nicht zum
-übrigen Stil der Seiten passt.
-\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Wer die Seitenzahl zurück haben will, kann dies
-mit
-\begin{lstcode}
+übrigen Stil der Seiten passt.%
+\iftrue % Umbruchkorrekturtext
+Wer die Seitenzahl zurück haben will, kann dies mit
+\begin{lstcode}[belowskip=-1\baselineskip plus \dp\strutbox]
\cfoot[\pagemark]{}
\end{lstcode}
erreichen. %
@@ -1130,7 +1124,7 @@ Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass mit der Verwendung dieser Option
gleichzeitig der Seitenstil
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}%
\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.scrheadings}} aktiviert wird.
-\iffalse% Umbruchkorrektur
+\iftrue% Umbruchkorrektur
Dies gilt auch, wenn die Option innerhalb eines Dokuments verwendet wird.%
\fi
%
@@ -1168,17 +1162,6 @@ runden Klammern erlaubt. Näheres zu solchen Längenausdrücken ist
\cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen. Für \PName{Breite} sind
außerdem einige symbolische Werte zulässig. Diese sind
\autoref{tab:scrlayer-scrpage.symbolic.values} zu entnehmen.
-
-Die Voreinstellung für \PName{Breite} ist die Breite des Textbereichs. Die
-Voreinstellung für \PName{Offset} hängt von der gewählten \PName{Breite}
-ab. In der Regel wird im einseitigen Satz die Hälfte des Unterschieds zwischen
-\PName{Breite} und der Breite des Textbereichs verwendet. Damit wird der Kopf
-über dem Textbereich zentriert. Im doppelseitigen Satz wird hingegen nur ein
-Drittel des Unterschieds zwischen \PName{Breite} und der Breite des
-Textbereichs verwendet. Ist \PName{Breite} jedoch die Breite des Textbereichs
-zuzüglich der Marginalienspalte, so ist die Voreinstellung von \PName{Offset}
-immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
-\PName{Offset} einfach selbst angeben.%
%
\begin{table}
\centering
@@ -1189,40 +1172,40 @@ immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
\begin{desctabular}
\entry{\PValue{foot}}{%
die aktuelle Breite des Fußes%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{footbotline}}{%
die aktuelle Länge der horizontalen Linie unterhalb des Fußes%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{footsepline}}{%
die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen dem Textbereich und
dem Fuß%
} \entry{\PValue{head}}{%
die aktuelle Breite des Kopfes%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{headsepline}}{%
die aktuelle Länge der horizontalen Linie zwischen dem Kopf und dem
Textbereich%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{headtopline}}{%
die aktuelle Länge der horizontalen Linie über dem Kopf%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{marginpar}}{%
die Breite der Marginalienspalte einschließlich des Abstandes zwischen
dem Textbereich und der Marginalienspalte%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{page}}{%
die Breite der Seite unter Berücksichtigung einer eventuell mit Hilfe
des Pakets \Package{typearea} definierten Bindekorrektur (siehe Option
\DescRef{typearea.option.BCOR} in \autoref{sec:typearea.typearea},
\DescPageRef{typearea.option.BCOR})%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{paper}}{%
die Breite des Papiers ohne Berücksichtigung einer etwaigen
Bindekorrektur%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{text}}{%
die Breite des Textbereichs%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{textwithmarginpar}}{%
die Breite des Textbereichs einschließlich der Marginalienspalte und
natürlich des Abstandes zwischen den beiden (Achtung: Nur in diesem Fall
@@ -1230,9 +1213,21 @@ immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
}%
\end{desctabular}
\end{table}
-%
+
+Die Voreinstellung für \PName{Breite} ist die Breite des Textbereichs. Die
+Voreinstellung für \PName{Offset} hängt von der gewählten \PName{Breite}
+ab. In der Regel wird im einseitigen Satz die Hälfte des Unterschieds zwischen
+\PName{Breite} und der Breite des Textbereichs verwendet. Damit wird der Kopf
+über dem Textbereich zentriert. Im doppelseitigen Satz wird hingegen nur ein
+Drittel des Unterschieds zwischen \PName{Breite} und der Breite des
+Textbereichs verwendet. Ist \PName{Breite} jedoch die Breite des Textbereichs
+zuzüglich der Marginalienspalte, so ist die Voreinstellung von \PName{Offset}
+immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
+\PName{Offset} einfach selbst angeben.%
\EndIndexGroup
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur (brutal aber effektiv)
+
\begin{Declaration}
\OptionVName{headtopline}{Dicke\textup{:}Länge}
@@ -1247,18 +1242,18 @@ immer Null. Falls Ihnen das zu kompliziert ist, sollten Sie den gewünschten
Während die \KOMAScript-Klassen nur eine Trennlinie unter dem Kopf und eine
weitere über dem Fuß unterstützen und man diese nur wahlweise ein- und
ausschalten kann, erlaubt das Paket \Package{scrlayer-scrpage} auch noch eine
-Linie über dem Kopf und unter dem Fuß, und man kann bei diesen beiden sowohl
-die \PName{Länge} als auch die \PName{Dicke} konfigurieren.
+Linie über dem Kopf und unter dem Fuß und man kann sowohl
+die \PName{Länge} als auch die \PName{Dicke} einstellen.
Beide Werte sind optional. Lässt man die \PName{Dicke} weg, so wird
0,4\Unit{pt} angenommen, also eine Haarlinie produziert. Verzichtet man auf
-eine Angabe der \PName{Länge}, so wird die Breite des Kopfes respektive des
+eine Angabe der \PName{Länge}, so wird die Breite des Kopfes respektive
Fußes als gewünschter Wert angenommen. Wird beides weggelassen, so kann auch
der Doppelpunkt entfallen. Wird nur ein Wert ohne Doppelpunkt angegeben, so
ist dies die \PName{Dicke}.
Natürlich darf die \PName{Länge} nicht nur kürzer als die aktuelle Breite des
-Kopfes respektive des Fußes sein. Sie darf auch länger sein. Siehe dazu auch
+Kopfes respektive Fußes sein. Sie darf auch länger sein. Siehe dazu auch
die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.ilines}\IndexOption{ilines}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.ilines},
\DescRef{\LabelBase.option.clines}, \DescRef{\LabelBase.option.olines}},
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer.tex
index 18a1c91b59..f887b84b5d 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlayer.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex}%
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter:scrlayer)]
\chapter[{Definition von Ebenen und Seitenstilen mit \Package{scrlayer}}]
@@ -60,29 +60,29 @@
Anwender von Grafikprogrammen sind mit dem Modell der Ebenen für eine Seite
bereits vertraut. \LaTeX{} selbst ist ein solches Modell jedoch eher
fremd. Dennoch gibt es bereits einige Pakete wie \Package{eso-pic} oder
-\Package{textpos}, mit denen bereits eine Art Hintergrund- oder
+\Package{textpos}, mit denen eine Art Hintergrund- oder
Vor\-der\-grund\-ebe\-ne in \LaTeX{} verfügbar gemacht wurden. Das Paket
\Package{scrlayer} ist ein weiteres Paket, das solche Hintergrund- und
Vordergrundebenen zur Verfügung stellt. Im Unterschied zu den anderen
genannten Paketen sind die Ebenen bei \Package{scrlayer} jedoch Teil des
-Seitenstils. Dadurch ist eine einfache Umschaltung zwischen der Verwendung
-unterschiedlicher Ebenen durch die Umschaltung des Seitenstils möglich.
-
-Um dies zu erreichen, stellt das Paket auf unterer Stufe zusätzlich eine
-Schnittstelle zur Definition von Seitenstilen, die auf einem Stapel oder einer
-Liste von Ebenen beruhen, zum Hinzufügen von Ebenen wahlweise am Anfang oder
-Ende einer solchen Liste von Ebenen oder unmittelbar vor oder hinter einer
-anderen Ebene in einer solchen Liste, zum Löschen einer Ebene aus einer
-solchen Liste und zum Löschen aller Dubletten einer Ebene aus einer solchen
-Liste bereit. Oder kurz und verständlich gesagt: Die Seitenstil-Schnittstelle
-von \Package{scrlayer} stellt Befehle bereit, um einen Seitenstil, der auf
-einer Liste von Ebenen basiert, zu definieren und diese Ebenenliste zu
-verwalten.
+Seitenstils. Dadurch ist eine Umschaltung zwischen der Verwendung
+unterschiedlicher Ebenen einfach durch die Umschaltung des Seitenstils möglich.
+
+Um dies zu erreichen, stellt das Paket eine Schnittstelle für die Verwaltung
+Seitenstilen bereit, die auf Ebenen basieren. Über diese können neue
+Seitenstil als Stapel oder Listen von Ebenen definiert werden. Ebenen können
+wahlweise am Anfang oder Ende dieser Listen eingefügt werden. Das Einfügen ist
+ebenfalls vor oder nach einer anderen Ebene in einer solchen Liste
+möglich. Ebenen können auch wieder aus den Listen entfernt oder Listen von
+Dupletten bereinigt werden. Natürlich gibt es außerdem Schnittstellen zur
+Definition und Manipulation der Ebenen selbst.
Nichtsdestoweniger wird die direkte Verwendung der Ebenen nur erfahrenen
Anwendern empfohlen. Schnittstellen für Anfänger und durchschnittliche
-Anwender werden als zusätzliche Pakete angeboten, die dann ihrerseits
-\Package{scrlayer} laden. Siehe hierzu \autoref{cha:scrlayer-scrpage} in
+Anwender werden als zusätzliche Pakete wie
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} angeboten, die
+dann ihrerseits \Package{scrlayer} laden. Siehe hierzu
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage} in
\autoref{part:forAuthors} diese\iffree{r Anleitung}{s Buches}.
@@ -98,10 +98,10 @@ sie entsprechende Angaben machen. Anderenfalls versucht das Paket diese
Informationen selbst zu ermitteln. Das funktioniert beispielsweise für die
Standardklassen oder für die \KOMAScript-Klassen. Mit anderen Klassen kann es
funktionieren oder auch ganz oder teilweise fehlschlagen.
-
+\iffalse \par\fi% Umbruchkorrektur
Dieser Abschnitt beschreibt einige der Informationen, die Autoren von Klassen
-bereitstellen können. Anwender sollten sich im Normalfall nicht darum zu
-kümmern brauchen.
+bereitstellen können.\iffalse Anwender sollten sich im Normalfall nicht darum zu
+kümmern brauchen.\fi
\begin{Declaration}
\Macro{if@chapter}\ \PName{Dann-Code}\ %
@@ -171,24 +171,24 @@ Klassenautors angewiesen.%
\Macro{DeclareSectionNumberDepth}\Parameter{Name~der~Gliederungsebene}
\Parameter{Tiefe~der~Gliederungsebene}
\end{Declaration}
-Jeder Gliederungsebene ist normalerweise eine nummerische Tiefe
+Jeder Gliederungsebene ist normalerweise eine numerische Tiefe
zugeordnet. Das ist notwendig, damit \LaTeX{} die Hierarchie der
Gliederungsebenen verwalten kann. Allerdings sind die Werte
nur der jeweiligen Klasse bekannt, in der die Gliederungsbefehle definiert
sind. Diese setzt dann in den entsprechenden \LaTeX-Befehlen selbst die
zugehörigen Nummern ein.
-{\setlength{\emergencystretch}{1em}%
+{\setlength{\emergencystretch}{1em}% Umbruchkorrektur
Das Paket \Package{scrlayer} benötigt ebenfalls Informationen über die
Hierarchie. Mit Hilfe von \Macro{DeclareSectionNumberDepth} kann
-\Package{scrlayer} zum Namen einer Gliederungsebene die zugehörige nummerische
+\Package{scrlayer} zum Namen einer Gliederungsebene die zugehörige numerische
Tiefe bekannt gemacht werden. Für die Standardklassen wäre \PName{Name der
Gliederungsebene} beispielsweise \PValue{part}, \PValue{chapter},
\PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection},
-\PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph} und die jeweils zugehörige
-\PName{Tiefe der Gliederungsebene} wäre -1, 0, 1, 2, 3, 4 oder 5.\par}
+\PValue{paragraph}, \PValue{subparagraph} und die jeweilige
+\PName{Tiefe der Gliederungsebene} -1, 0, 1, 2, 3, 4, 5.\par}
-Das Paket \Package{scrlayer} versucht, diese nummerischen Werte zunächst beim
+Das Paket \Package{scrlayer} versucht, diese numerischen Werte zunächst beim
Laden des Pakets und noch einmal während \Macro{begin}\PParameter{document}
selbst zu ermitteln. Aber für den Fall, dass dies einmal nicht zu einem
korrekten Ergebnis führt, beispielsweise falls es vollkommen andere
@@ -229,31 +229,37 @@ Fragen verstanden werden können:
Inhalt anschließend ausgegeben. Optisch erscheinen sie daher \emph{vor},
\emph{auf} oder \emph{über} dem normalen Inhalt der Seite. In der
Voreinstellung ist eine Ebene sowohl eine Hintergrundebene als auch eine
- Vordergrundebene und wird daher zweimal ausgegeben. Normalerweise ist es
- daher sinnvoll, dies explizit einzuschränken.
-\item[An welcher Position soll die Ebene ausgegeben
- werden?]%
- \leavevmode\textnote{horizontale und vertikale Position}\hskip 0pt
- Zur Beantwortung dieser Frage dienen Eigenschaften zur Festlegung der
- horizontalen und der vertikalen Position.
+ Vordergrundebene und wird daher zweimal ausgegeben. In der Regel ist es
+ deshalb sinnvoll, dies explizit einzuschränken.
\item[Wie groß ist die Ebene?]%
\leavevmode\textnote{horizontale und vertikale Größe}\hskip 0pt
- Ebenso wie für die Position gibt es auch für die horizontale und vertikale
- Ausdehnung der Ebene Eigenschaften. Damit kann eine Ebene auch kleiner oder
- größer als das Papier sein und an unterschiedlichen Positionen auf dem
- Papier liegen.
+ Eine Ebene kann auch kleiner oder größer als das Papier sein. Damit werden
+ Eigenschaften für die horizontale und vertikale Ausdehnung der Ebene
+ benötigt.
+\item[An welcher Position soll die Ebene ausgegeben werden?]%
+ \leavevmode\textnote{horizontale und vertikale Position}\hskip 0pt
+ Diese Frage stellt sich nicht nur aufgrund der von der Papiergröße
+ möglichweise abweichenden Ausdehnung der Ebene. Auch gleich große Ebenen
+ können gegeneinander verschoben sein. Ihre Beantwortung führt zu
+ Eigenschaften für die Festlegung der horizontalen und vertikalen Position
+ der Ebene.
\item[Wie werden die horizontale und die vertikale Position
gemessen?]%
\leavevmode\textnote{Ausrichtung}\hskip 0pt
- Die Antwort auf diese Frage ist die Eigenschaft der Ausrichtung. Man kann
- von der linken Papierkante zur linken Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene
- oder zur rechten Kante der Ebene messen. Entsprechend kann man von der
- oberen Kante des Papiers zur oberen Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene
- oder zur unteren Kante der Ebene messen.
+ \iftrue% Umbruchkorrektur
+ Diese Frage ergibt sich unmittelbar aus der vorherigen. Die Antwort darauf
+ \else%
+ Die Antwort auf diese Frage %
+ \fi%
+ ist die Eigenschaft der Ausrichtung. Man kann von der linken Papierkante zur
+ linken Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur rechten Kante der Ebene
+ messen. Entsprechend kann man von der oberen Kante des Papiers zur oberen
+ Kante der Ebene, zur Mitte der Ebene oder zur unteren Kante der Ebene
+ messen.
\item[Ist die Ebene für Textausgabe oder für Grafik vorgesehen?]%
\leavevmode\textnote{Text oder Grafik}\hskip 0pt
Auch diese Frage ist eng mit der Position verknüpft. Während der Anwender
- bei der Grafikausgabe beispielsweise davon ausgeht, dass der Ursprung in der
+ bei der Grafikausgabe davon ausgeht, dass der Ursprung in der
linken unteren Ecke der Ebene liegt, wäre dies bei der Textausgabe eher
ungünstig. Daher liegt der Ursprung für Textebenen um die Höhe einer
Standardtextzeile unterhalb der oberen, linken Ecke der Ebene. Grafikebenen
@@ -264,12 +270,14 @@ Fragen verstanden werden können:
werden?]%
\leavevmode\textnote{linke oder rechte Seite}\hskip 0pt
In der Voreinstellung wird eine Ebene auf allen Seiten gedruckt. Es ist zu
- beachten, dass \LaTeX{} Seiten mit geraden Seitenzahlen als linke Seiten und
- Seiten mit ungeraden Seitenzahlen als rechte Seiten behandelt, dass es
- jedoch im einseitigen Modus unabhängig von der Nummer nur rechte Seiten
- gibt. \LaTeX{} bezeichnet, den Gepflogenheiten in der englischen Sprache
- entsprechend, linke Seiten auch als gerade Seiten und rechte Seiten als
- ungerade Seiten.
+ beachten, dass \LaTeX{} im doppelseitigen Satz Seiten mit geraden
+ Seitenzahlen als linke Seiten und Seiten mit ungeraden Seitenzahlen als
+ rechte Seiten behandelt, dass es jedoch im einseitigen Modus unabhängig von
+ der Nummer nur rechte Seiten gibt. \LaTeX{} bezeichnet, den Gepflogenheiten
+ der englischen Sprache entsprechend, linke Seiten auch als gerade Seiten
+ und rechte Seiten als ungerade Seiten. Dies erfolgt ungeachtet der Tatsache,
+ dass im einseitigen Satz ungerade Seiten dann auch gerade Nummern tragen
+ können.
\item[Soll die Ebene in einseitigen oder in doppelseitigen Dokumenten
verwendet werden?]%
\leavevmode\textnote{einseitig oder doppelseitig}\hskip 0pt
@@ -312,10 +320,11 @@ Eigenschaften abgebildet werden können.
\Macro{RedeclareLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}
\Macro{ModifyLayer}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Name der Ebene}
\end{Declaration}
-Diese Anweisungen können verwendet werden, um Ebenen zu definieren. Der
-\PName{Name der Ebene} muss voll expandierbar sein. Die Expansion sollte in
-ASCII-Buchstaben resultieren. Einige zusätzliche Zeichen werden ebenfalls
-akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nur erfahrenden Anwendern empfohlen.
+Diese Anweisungen können verwendet werden, um Ebenen zu definieren oder zu
+verändern. Der \PName{Name der Ebene} muss voll expandierbar sein. Die
+Expansion sollte in ASCII-Buchstaben resultieren. Einige zusätzliche Zeichen
+werden ebenfalls akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nur erfahrenen
+Anwendern empfohlen.
Bei Verwendung von \Macro{DeclareLayer}\important{\Macro{DeclareLayer}} spielt
es keine Rolle, ob eine Ebene \PName{Name der Ebene} bereits existiert oder
@@ -327,36 +336,14 @@ getrennt. Um innerhalb der Werte einer Option ein Komma oder ein Leerzeichen
verwenden zu können, muss der entsprechende Wert in geschweifte Klammern
gesetzt werden. Eine Übersicht über die Optionen und die Eigenschaften, die
sie repräsentieren, findet sich in \autoref{tab:scrlayer.layerkeys}.
-
-Im Unterschied zu \Macro{DeclareLayer} meldet
-\Macro{DeclareNewLayer}\important{\Macro{DeclareNewLayer}} einen Fehler, falls
-eine Ebene mit dem angegebenen Namen bereits existiert. Damit wird der
-Anwender davor bewahrt, versehentlich mehrmals denselben Namen zu
-verwenden. Dies ist insbesondere auch dann nützlich, wenn Klassen oder Pakete
-intern ebenfalls Ebenen definieren.
-
-Dagegen definiert \Macro{ProvideLayer}\important{\Macro{ProvideLayer}} die
-Ebene nur, wenn nicht bereits eine Ebene mit dem angegebenen Namen
-existiert. Wird der Name hingegen bereits für eine andere Ebene verwendet, so
-wird die neuerliche Definition ignoriert. Die Anweisung hat also die
-Bedeutung: \emph{Definiere die Ebene, falls sie noch nicht existiert.}
-
-Soll eine bereits existierende Ebene umdefiniert werden, so kann wahlweise
-\Macro{RedeclareLayer} oder \Macro{ModifyLayer} verwendet werden. Während mit
-\Macro{RedeclareLayer}\important{\Macro{RedeclareLayer}} die Ebene zunächst
-auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt und damit über die angegebene
-\PName{Optionenliste} komplett neu definiert wird, unterbleibt bei
-\Macro{ModifyLayer}\important{\Macro{ModifyLayer}} das Zurücksetzen. Es werden
-dann nur die Eigenschaften geändert, für die in der \PName{Optionenliste} auch
-Angaben vorhanden sind. Die Anwendung auf eine zuvor noch nicht definierte
-Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar.
-
+%
+% Umbruchkorrektur: Tabelle verschoben
\begin{desclist}
\desccaption{%
- Optionen für die Definition von Seiten-Ebenen mit ihrer jeweiligen
+ Optionen für die Beschreibung von Seiten-Ebenen mit ihrer jeweiligen
Bedeutung als Ebenen-Eigenschaft\label{tab:scrlayer.layerkeys}%
}{%
- Optionen für die Definition von Ebenen (\emph{Fortsetzung})%
+ Optionen für die Beschreibung von Ebenen (\emph{Fortsetzung})%
}%
\entry{%
\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}}%
@@ -428,7 +415,7 @@ Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar.
\Option{backandforeground}}{%
Mit dieser Option wird die Einschränkung der Ebene auf den Vorder- oder
Hintergrund wieder aufgehoben und diesbezüglich die Grundeinstellung
- wieder hergestellt. In der Regel ist dies wenig sinnvoll, daher existiert
+ wiederhergestellt. In der Regel ist dies wenig sinnvoll, daher existiert
die Option nur aus Gründen der Vollständigkeit. Diese Option erwartet und
erlaubt keinen Wert.%
}%
@@ -486,7 +473,7 @@ Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar.
\Option{floatornonfloatpage}}{%
Mit dieser Option wird die Einschränkung der Ebene auf Gleitseiten oder
Seiten, die keine Gleitseiten sind, aufgehoben und diesbezüglich die
- Voreinstellung wieder hergestellt. Diese Option erwartet und erlaubt
+ Voreinstellung wiederhergestellt. Diese Option erwartet und erlaubt
keinen Wert.%
}%
\entry{\Option{floatpage}}{%
@@ -684,17 +671,40 @@ Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar.
Längenausdrucks ist \cite[Abschnitt~3.5]{manual:eTeX} zu entnehmen.%
}%
\end{desclist}
-%
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
+Im Unterschied zu \Macro{DeclareLayer} meldet
+\Macro{DeclareNewLayer}\important{\Macro{DeclareNewLayer}} einen Fehler, falls
+eine Ebene mit dem angegebenen Namen bereits existiert. Damit wird der
+Anwender davor bewahrt, versehentlich mehrmals denselben Namen zu
+verwenden. Dies ist insbesondere auch dann nützlich, wenn Klassen oder Pakete
+intern ebenfalls Ebenen definieren.
+
+Dagegen definiert \Macro{ProvideLayer}\important{\Macro{ProvideLayer}} die
+Ebene nur, wenn nicht bereits eine Ebene mit dem angegebenen Namen
+existiert. Wird der Name hingegen bereits für eine andere Ebene verwendet, so
+wird die neuerliche Definition ignoriert. Die Anweisung hat also die
+Bedeutung: \emph{Definiere die Ebene, falls sie noch nicht existiert.}
+
+Soll eine bereits existierende Ebene umdefiniert werden, so kann wahlweise
+\Macro{RedeclareLayer} oder \Macro{ModifyLayer} verwendet werden. Während mit
+\Macro{RedeclareLayer}\important{\Macro{RedeclareLayer}} die Ebene zunächst
+auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt und damit über die angegebene
+\PName{Optionenliste} komplett neu definiert wird, unterbleibt bei
+\Macro{ModifyLayer}\important{\Macro{ModifyLayer}} das Zurücksetzen. Es werden
+dann nur die Eigenschaften geändert, für die in der \PName{Optionenliste} auch
+Angaben vorhanden sind. Die Anwendung auf eine zuvor noch nicht definierte
+Ebene stellt bei beiden Anweisungen einen Fehler dar.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
\Macro{ModifyLayers}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Ebenenliste}
\end{Declaration}
Diese\ChangedAt{v3.26}{\Package{scrlayer}} Anweisung führt
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer} mit der angebenen \PName{Optionenliste}
-für alle Ebenen aus, die in der durch Komma separierten \PName{Ebenenliste}
-angegeben sind. Sie dient also dazu, die Eigenschaften einer ganzen Reihe von
-Ebenen gleichzeitig zu ändern.%
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer}\Parameter{Optionenliste}\Parameter{Ebene}
+für jede \PName{Ebene} aus, die in der durch Komma separierten
+\PName{Ebenenliste} angegeben ist. Sie dient also dazu, die Eigenschaften
+einer ganzen Reihe von Ebenen gleichzeitig auf gleiche Weise zu ändern.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
@@ -739,10 +749,10 @@ Diese\ChangedAt{v3.19}{\Package{scrlayer}} Anweisung stammt ursprünglich von
. Sie rechnet Längen-Werte in Vielfache von \Length{unitlength} um und kann
daher anstelle von Koordinaten oder anderen von \Length{unitlength} abhängigen
Werten einer \Environment{picture}-Umgebung verwendet werden. Siehe dazu auch
-\cite{package:eso-pic} und die nachfolgende Erklärung zu \Macro{putUR},
-\Macro{putLL} und \Macro{putLR}. Die Anweisung wird nur definiert, wenn sie
-nicht bereits beispielsweise durch das Laden von \Package{eso-pic} definiert
-ist.%
+\cite{package:eso-pic} und die nachfolgende Erklärung zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.putUL} bis \DescRef{\LabelBase.cmd.putC}. Die
+Anweisung wird nur definiert, wenn sie nicht bereits, beispielsweise durch das
+Laden von \Package{eso-pic}, definiert ist.%
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
\par
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass man bei Verwendung von Paket
@@ -871,8 +881,9 @@ derart zerstörte Ebenen ignoriert. Zerstörte Ebenen können mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvideLayer} neu definiert werden. Sie können jedoch
vor einer neuerlichen Definition nicht länger mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.RedeclareLayer} oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer} verändert werden.
-
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ModifyLayer} verändert werden.%
+\iffalse % Siehe Hinweis zur Interface-Schnittstelle
+\par
Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe
\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces},
@@ -880,19 +891,20 @@ Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von
werden. Damit können Ebenen, die unter Verwendung von entfernbaren Anweisungen
einer entfernbaren Benutzerschnittstelle definiert wurden, zusammen mit dieser
Benutzerschnittstelle entfernt werden.%
+\fi%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \OptionVName{draft}{Ein-Aus-Wert}
\Macro{layercontentsmeasure}
\end{Declaration}
-Mit Hilfe der \KOMAScript-Option
-\DescRef{\LabelBase.option.draft}\IndexOption{draft~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
-kann für das Paket \Package{scrlayer} ein Entwurfsmodus aktiviert werden. In
-diesem Entwurfsmodus wird hinter jeder Ebene zunächst eine Bemaßung der Ebene
-ausgegeben. Diese Bemaßung erfolgt mit \Macro{layercontentsmeasure}. Diese
-Anweisung zeigt am oberen und linken Rand der Ebene ein Maßband in Zentimeter
-und am rechten und unteren Rand der Ebene ein Maßband in Zoll. Die Anweisung
+Mit Hilfe der \KOMAScript-Option \Option{draft} kann für das Paket
+\Package{scrlayer} ein Entwurfsmodus aktiviert werden. In diesem Entwurfsmodus
+wird hinter jeder Ebene zunächst eine Bemaßung der Ebene ausgegeben. Diese
+Bemaßung erfolgt mit \Macro{layercontentsmeasure}. Diese Anweisung zeigt am
+oberen und linken Rand der Ebene ein Maßband in Zentimeter und am rechten und
+unteren Rand der Ebene ein Maßband in Zoll. Die Anweisung
\Macro{layercontentsmeasure} kann statt über die Option auch schlicht als
alleiniger \PName{Code} für die Eigenschaft \Option{contents} einer Ebene
verwendet werden.%
@@ -903,10 +915,10 @@ verwendet werden.%
\section{Deklaration und Verwaltung von Seitenstilen}
\seclabel{pagestyles}
-\BeginIndexGroup
+\BeginIndexGroup%
\BeginIndex{}{Seiten>Stil}%
Wir kennen nun Ebenen und wissen, wie diese definiert und verwaltet
-werden. Aber bisher wissen wir noch nicht, wie sie verwendet werden. Die
+werden. Aber bisher wissen wir kaum, wie sie verwendet werden. Die
möglicherweise überraschende Antwort lautet: mit Hilfe von
Seitenstilen. Üblicherweise werden Seitenstile in \LaTeX{} zur Definition von
Kopf und Fuß der Seite verwendet.
@@ -925,7 +937,7 @@ Optionen\important[i]{\Option{background}\\\Option{foreground}}
\Option{background} und \Option{foreground} für Ebenen.
Daher liegt es nahe, Seitenstile als Listen von Ebenen zu definieren. Aber
-statt nur die genannten vier Optionen können dabei alle Eigenschaften
+statt nur den genannten vier Optionen können dabei alle Eigenschaften
verwendet werden, die in \autoref{sec:scrlayer.layers},
\autoref{tab:scrlayer.layerkeys}, ab \autopageref{tab:scrlayer.layerkeys}
erklärt wurden.
@@ -994,7 +1006,7 @@ liefert \Macro{currentpagestyle} nicht den Alias-Namen, sondern den des
originären Seitenstils. Den\ChangedAt{v3.16}{\Package{scrlayer}} Alias-Namen
kann man in diesem Fall mit \Macro{toplevelpagestyle} erhalten. Es wird davon
abgeraten, Seitenstile zu definieren, die beispielsweise per
-\DescRef{scrbase.cmd.ifstr} abhängig von \Macro{toplevelpagestyle}
+\DescRef{scrbase.cmd.Ifstr} abhängig von \Macro{toplevelpagestyle}
unterschiedliche Ergebnisse liefern, da dies bei Aktivierung per
\DescRef{maincls.cmd.thispagestyle} zu falschen Resultaten führen kann.%
\EndIndexGroup
@@ -1082,6 +1094,7 @@ eine Fehlermeldung.
\RedeclarePageStyleAlias{chapter}{empty}
\end{lstcode}%
\end{Example}%
+\ExampleEndFix%
\fi
\EndIndexGroup
@@ -1095,14 +1108,16 @@ Mit dieser Anweisung wird der Seitenstil-Alias mit dem angegebenen Namen
\PName{Seitenstil-Alias-Name} für \LaTeX{} wieder undefiniert, wenn es
tatsächlich einen Alias-Seitenstil dieses Namens gibt. Anschließend kann der
Seitenstil auch mit \DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewPageStyleAlias} oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvidePageStyleAlias} neu definiert werden.
-
+\DescRef{\LabelBase.cmd.ProvidePageStyleAlias} neu definiert werden.%
+\iffalse % Siehe Hinweis zur Interface-Schnittstelle
+\par
Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe
\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces},
\DescPageRef{scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface}) verwendet zu
werden, um Seitenstile, die als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert
wurden, beim automatischen Entfernen dieses Interfaces mit zu entfernen.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -1143,7 +1158,7 @@ die in der mit Komma separierten \PName{Ebenenliste} angegeben sind. Es ist zu
beachten\textnote{Achtung!}, dass sowohl \PName{Seitenstil-Name} als auch
\PName{Ebenenliste} voll expandierbar sein müssen und die Expansion zu einer
Reihe von Buchstaben führen sollte. Einige zusätzliche Zeichen werden
-ebenfalls akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nur erfahrenden Anwendern
+ebenfalls akzeptiert, ihre Verwendung wird jedoch nur erfahrenen Anwendern
empfohlen.
Die \PName{Optionenliste} ist eine mit Komma separierte Liste von Optionen der
@@ -1153,7 +1168,11 @@ zu nutzen. Derzeit werden sie verwendet, um \mbox{Code} an bestimmten Stellen
der Aktivierung oder Verwendung eines Seitenstils über Haken\Index{Haken}
(engl. \emph{hooks}) auszuführen. Für allgemeine Informationen zu Haken sei
auf die Einleitung zu diesem Abschnitt verwiesen. Details zu den Haken und
-ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen.
+ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen. Es
+ist zu beachten, dass die Haken auch für den nachfolgend erklärten
+Pseudo-Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.@everystyle@}\IndexPagestyle{@everystyle@}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.@everystyle@}} ausgeführt werden.
\begin{desclist}
\desccaption{%
@@ -1164,7 +1183,7 @@ ihrer Bedeutung sind \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks} zu entnehmen.
}%
\entry{\OptionVName{onselect}{Code}}{%
Der \PName{Code} dieses Hakens\Index{Haken} wird immer dann ausgeführt,
- wenn der Seitenstil beispielsweise mit \DescRef{maincls.cmd.pagestyle}
+ wenn der Seitenstil, beispielsweise mit \DescRef{maincls.cmd.pagestyle},
ausgewählt wird. Es ist zu beachten, dass
\DescRef{maincls.cmd.thispagestyle} selbst keinen Seitenstil unmittelbar
auswählt, sondern der Seitenstil in diesem Fall erst innerhalb der
@@ -1273,10 +1292,12 @@ er wie bei \Macro{DeclarePageStyleByLayers} definiert.
Die Anweisung \Macro{RedeclarePageStyleByLayers} wiederum erwartet, dass
bereits ein Seitenstil des Namens \PName{Seitenstil-Name} existiert und
definiert dessen realen Seitenstil dann um. Existiert jedoch noch kein
-Seitenstil des angegebenen Namens, so resultiert daraus eine Fehlermeldung.
-
+Seitenstil des angegebenen Namens, so resultiert daraus eine Fehlermeldung.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\par
Beachten Sie des Weiteren die nachfolgenden Anmerkungen zum Pseudo-Seitenstil
\PageStyle{@everystyle@}.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -1312,11 +1333,13 @@ Der zweite etwas andere Ebenen-Seitenstil ist
\PageStyle{empty}\important{\PageStyle{empty}}. Bereits vom \LaTeX-Kern wird
ein Seitenstil dieses Namens definiert, der einen leeren Kopf und Fuß hat. Das
Paket \Package{scrlayer} definiert diesen Seitenstil als Ebenen-Seitenstil
-ohne Ebenen um. Nichtsdestotrotz kann er wie jeder andere Ebenen-Seitenstil
-verwendet werden. Der Hauptvorteil dieses Ebenen-Seitenstils gegenüber dem
-ursprünglichen Seitenstil aus dem \LaTeX-Kern ist, dass er ebenfalls die
-Haken\Index{Haken} und Ebenen des Pseudo-Seitenstils \PageStyle{@everystyle@}
-ausführt.%
+ohne Ebenen um. \iffalse % Umbruchkorrektur
+Nichtsdestotrotz kann er wie jeder andere Ebenen-Seitenstil verwendet
+werden. %
+\fi%
+Der Hauptvorteil dieses Ebenen-Seitenstils gegenüber dem ursprünglichen
+Seitenstil aus dem \LaTeX-Kern ist, dass er ebenfalls die Haken\Index{Haken}
+und Ebenen des Pseudo-Seitenstils \PageStyle{@everystyle@} ausführt.%
\EndIndexGroup
@@ -1336,7 +1359,7 @@ ausführt.%
\BeginIndex{}{Ebenen>Seitenstil}%
Für jeden der Haken\Index{Haken} aus \autoref{tab:scrlayer.pagestyle.hooks}
existiert außerdem eine \KOMAScript-Option%
-\iftrue%
+\iffalse%
. Die Namen der \KOMAScript-Optionen ähneln den Namen der Optionen für die
Befehle zur Deklaration von Ebenen-Seitenstilen. Es wird lediglich ein
»\texttt{ps}« nach dem »\texttt{on}« am Anfang des Namens eingefügt%
@@ -1356,8 +1379,8 @@ später in diesem Abschnitt erklärt wird, entfernt werden.%
\OptionVName{singlespacing}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
Wird\ChangedAt{v3.24}{\Package{scrlayer}\and \Package{scrlayer-scrpage}} ein
-Dokument beispielsweise mit Hilfe von Paket
-\Package{setspace}\IndexPackage{setspace}\important{\Package{setspace}} mit
+Dokument, beispielsweise mit Hilfe von Paket
+\Package{setspace}\IndexPackage{setspace}\important{\Package{setspace}}, mit
erhöhtem Zeilenabstand gesetzt, ist es oft dennoch nicht erwünscht, dass Kopf
und Fuß der Seite ebenfalls mit diesem erhöhten Zeilenabstand gesetzt
werden. Das gilt umso mehr, wenn Kopf und Fuß nur aus jeweils einer Zeile
@@ -1451,7 +1474,10 @@ Ende von \PName{Ebenenliste} steht, nach dem Einfügen die erste und damit die
unterste oder hinterste Ebene (jeweils entweder der Vordergrund- oder der
Hintergrundebenen) sein.
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext (beim Aktiveren muss unten \textnot{entfernen}
+Werden\textnote{unbekannte Ebenen} nicht existente Ebenen zu einem Seitenstil
+hinzugefügt, werden diese bei der Anwendung des Stils ignoriert.
+
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext (beim Aktiveren muss unten \textnote{entfernen}
% entfernt werden!)
Die Anweisung \Macro{RemoveLayersFromPageStyle} dient dem genauen
Gegenteil. Sie entfernt\textnote{entfernen} die angegebenen Ebenen von
@@ -1548,7 +1574,7 @@ die einzige Möglichkeit, die globalen Voreinstellungen der
\KOMAScript-Optionen von einem Seitenstil zu entfernen.
Die Anweisung \Macro{AddToLayerPageStyleOptions}\textnote{Seitenstil-Optionen
- erweitern} dagegen überschreibt die bisher vorhandenen Werte nicht, sondern
+ erweitern} überschreibt dagegen die bisher vorhandenen Werte nicht, sondern
fügt die neuen zu den bisherigen hinzu oder -- genauer gesagt -- hängt die
neuen Werte an die alten an.%
\EndIndexGroup
@@ -1599,7 +1625,7 @@ aus, wenn dieser Alias-Seitenstil zu einem Ebenen-Seitenstil führt.%
\BeginIndex{}{Ebenen>Seitenstil}%
Mit diesen Anweisungen kann überprüft werden, ob ein oder mehrere Ebenen
Bestandteil eines Seitenstils sind. \Macro{IfLayerAtPageStyle} erwartet dabei
-nach dem \PName{Seitenstil-Name} im ersten Argument im zweiten Argument
+den \PName{Seitenstil-Name} im ersten Argument und im zweiten Argument
genau\textnote{genau eine Ebene} einen \PName{Ebenen-Name}. Ist die
entsprechende Ebene Bestandteil des Seitenstils, so wird der \PName{Dann-Code}
ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Code}.
@@ -1626,7 +1652,7 @@ so sind alle drei Anweisungen gleichbedeutend.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Seitenstil>Ebenen-}%
\BeginIndex{}{Ebenen>Seitenstil}%
-\iftrue%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Mit der Anweisung wird ein Ebenen-Seitenstil aus \LaTeX-Sicht undefiniert.
Wurde statt eines Ebenen-Seitenstils ein Alias-Seitenstil, ein anderer
Seitenstil oder ein unbekannter Seitenstil angegeben, so wird die Anweisung
@@ -1654,14 +1680,16 @@ möchten, so können Sie dies beispielsweise mit
\begin{lstcode}
\ForEachLayerOfPageStyle{...}{\DestroyLayer{#1}}
\end{lstcode}
-vor der Vernichtung des Seitenstils selbst erreichen.
-
+vor der Vernichtung des Seitenstils selbst erreichen.%
+\iffalse % Siehe Hinweis zur Interface-Schnittstelle
+\par
Die Anweisung ist dazu bestimmt, innerhalb des Arguments \PName{Code} von
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface} (siehe
\autoref{sec:scrlayer.enduserinterfaces},
\DescPageRef{scrlayer.cmd.scrlayerOnAutoRemoveInterface}) verwendet zu
werden, um Seitenstile, die als Teil eines Endanwender-Interfaces definiert
wurden, beim automatischen Entfernen dieses Interfaces mit zu entfernen.%
+\fi %
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
@@ -1672,6 +1700,23 @@ wurden, beim automatischen Entfernen dieses Interfaces mit zu entfernen.%
\section{Definition und Verwaltung von Schnittstellen für Endanwender}
\seclabel{enduserinterfaces}
+\iftrue% Der komplette Mechanismus ist überholt und sollte nicht mehr
+ % verwendet werden. Daher wird die Doku dazu deaktiviert.
+%\begin{sloppypar}
+Bis Version 3.27\ChangedAt{v3.28}{\Package{scrlayer}} stellte das Paket
+\Package{scrlayer} noch einen als experimentell dokumentierten Mechanismus zur
+Verwaltung konkurrierender Benutzerschnittstellen zur Verfügung. Da der Nutzen
+dieses lediglich von \KOMAScript{} selbst eingesetzten Mechanismus sehr
+begrenzt war, ist er inzwischen als überholt gekennzeichnet. Die Befehle
+\Macro{scrlayerInitInterface}\IndexCmd{scrlayerInitInterface},
+\Macro{scrlayerOnAutoRemoveInterface}\IndexCmd{scrlayerOnAutoRemoveInterface},
+\Macro{scrlayerAddToInterface}\IndexCmd{scrlayerAddToInterface} und
+\Macro{scrlayerAddCsToInterface}\IndexCmd{scrlayerAddCsToInterface} und die
+Optionen \Option{forceoverwrite}\IndexOption{forceoverwrite} und
+\Option{autoremoveinterfaces}\IndexOption{autoremoveinterfaces} sollten daher
+nicht mehr verwendet werden.%
+%\end{sloppypar}%
+\else%
Das Paket \Package{scrlayer} stellt eine experimentelle Benutzerschnittstelle
zur Verfügung um (konkurrierende) Schnittstellen für Endanwender definieren
und verwalten zu können. \iffree{% Umbruchvarianten
@@ -1791,7 +1836,8 @@ vernichten (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.DestroyLayer},
Endanwender-Schnittstelle beruhen. Bezüglich der Voreinstellung für das
optionale Argument sei auf die Erklärung zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.scrlayerInitInterface} verwiesen.%
-\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup%
+\fi%
%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlfile.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlfile.tex
index 3f1b293a7d..13aab4afc1 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlfile.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlfile.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlfile.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlfile)]
\chapter{Paketabhängigkeiten mit \Package{scrlfile}
@@ -66,60 +66,62 @@ bestand daher die Hoffnung, dass es künftig unerheblich wäre, in welcher
Reihenfolge Pakete geladen werden. Diese Hoffnung hat sich leider nicht
erfüllt.
-\section{Die Sache mit den Paketabhängigkeiten}
-\seclabel{dependency}
+%\section{Die Sache mit den Paketabhängigkeiten}
+%\seclabel{dependency}
%\begin{Explain}
- Immer häufiger definieren unterschiedliche Pakete den gleichen
- Befehl neu oder um. Dabei ist es dann sehr entscheidend, in welcher
- Reihenfolge die Pakete geladen werden. Manchmal ist das für den
- Anwender kaum zu überschauen. Teilweise ist es auch
- notwendig, in irgendeiner Form auf das Laden eines
- anderen Pakets zu reagieren.
-
- Nehmen wir als einfaches Beispiel das Laden des
- \Package{longtable}-Pakets bei Verwendung von \KOMAScript{}. Das
- \Package{longtable}-Paket definiert seine eigene Form von
- Tabellenüberschriften. Diese passen perfekt zu den
- Standardklassen. Sie passen aber überhaupt
- nicht zu den Voreinstellungen für die Tabellenüberschriften von
- \KOMAScript{} und reagieren auch nicht auf die entsprechenden
- Möglichkeiten der Konfiguration. Um dieses Problem zu lösen, müssen
- die Befehle von \Package{longtable}, die für die
- Tabellenüberschriften zuständig sind, von \KOMAScript{} umdefiniert
- werden. Allerdings sind die \KOMAScript{}-Klassen bereits
- abgearbeitet, wenn das Paket geladen wird.
-
- Bisher bestand die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu lösen
- darin, die Umdefinierung mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} auf
- einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Will der Anwender die
- entsprechende Anweisung jedoch selbst umdefinieren, so sollte er
- dies eigentlich ebenfalls in der Präambel tun. Das kann er jedoch
- nicht, weil \KOMAScript{} ihm dabei in die Quere kommt. Er müsste
- die Umdefinierung also ebenfalls mit Hilfe von
- \Macro{AtBeginDocument} durchführen.
-
- Aber eigentlich müsste \KOMAScript{} die Abarbeitung gar nicht auf
- den Zeitpunkt von \Macro{begin}\PParameter{document} verschieben. Es
- würde genügen, wenn sie bis unmittelbar nach dem Laden von
- \Package{longtable} verzögert werden könnte. Leider fehlen
- entsprechende Anweisungen im \LaTeX-Kern. Das Paket
- \Package{scrlfile} bringt hier Abhilfe.
-
- Ebenso wäre es denkbar, dass man vor dem Laden eines bestimmten
- Pakets gerne die Bedeutung eines Makros in einem Hilfsmakro retten
- und nach dem Laden des Pakets wieder restaurieren will. Auch das
- geht mit \Package{scrlfile}.
-
- Die Anwendung von \Package{scrlfile} ist nicht auf die Abhängigkeit
- von Paketen beschränkt. Auch Abhängigkeiten von anderen Dateien
- können berücksichtigt werden. So kann beispielsweise dafür gesorgt
- werden, dass das nicht unkritische Laden einer Datei wie
- \File{french.ldf} automatisch zu einer Warnung führt.
-
- Obwohl das Paket in erster Linie für andere Paketautoren interessant
- sein dürfte, gibt es durchaus auch Anwendungen für normale
- \LaTeX-Benutzer. Deshalb sind in diesem Kapitel auch für beide
- Gruppen Beispiele aufgeführt.
+Immer\textnote{Problem} häufiger definieren unterschiedliche Pakete den
+gleichen Befehl neu oder um. Dabei ist es dann sehr entscheidend, in welcher
+Reihenfolge die Pakete geladen werden. Manchmal ist das für den Anwender kaum
+zu überschauen. Teilweise ist es auch notwendig, in irgendeiner Form auf das
+Laden eines anderen Pakets zu reagieren.
+
+Nehmen\textnote{Beispiel} wir als einfaches Beispiel das Laden des
+\Package{longtable}-Pakets bei Verwendung von \KOMAScript{}. Das
+\Package{longtable}-Paket definiert seine eigene Form von
+Tabellenüberschriften. Diese passen perfekt zu den Standardklassen. Sie passen
+aber überhaupt nicht zu den Voreinstellungen für die Tabellenüberschriften von
+\KOMAScript{} und reagieren auch nicht auf die entsprechenden Möglichkeiten
+der Konfiguration. Um dieses Problem zu lösen, müssen die Befehle von
+\Package{longtable}, die für die Tabellenüberschriften zuständig sind, von
+\KOMAScript{} umdefiniert werden. Allerdings sind die \KOMAScript{}-Klassen
+bereits abgearbeitet, wenn das Paket geladen wird.
+
+Ursprünglich\textnote{ursprünglicher Ansatz} bestand die einzige %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Möglichkeit, dieses Problem zu lösen %
+\else%
+Lösungsmöglichkeit %
+\fi%
+darin, die Umdefinierung mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} auf einen
+späteren Zeitpunkt zu verschieben. Will der Anwender die entsprechende
+Anweisung jedoch selbst umdefinieren, so sollte er dies eigentlich ebenfalls
+in der Präambel tun. Das kann er jedoch nicht, weil \KOMAScript{} ihm dabei in
+die Quere kommt. Er müsste die Umdefinierung also ebenfalls mit Hilfe von
+\Macro{AtBeginDocument} durchführen.
+
+Aber\textnote{Potential} eigentlich müsste \KOMAScript{} die Abarbeitung gar
+nicht auf den Zeitpunkt von \Macro{begin}\PParameter{document} verschieben. Es
+würde genügen, wenn sie bis unmittelbar nach dem Laden von \Package{longtable}
+verzögert werden könnte. Leider fehlen entsprechende Anweisungen im
+\LaTeX-Kern. Das Paket \Package{scrlfile} bringt hier Abhilfe.
+
+Ebenso\textnote{weitere Anwendungen} wäre es denkbar, dass man vor dem Laden
+eines bestimmten Pakets gerne die Bedeutung eines Makros in einem Hilfsmakro
+retten und nach dem Laden des Pakets wieder restaurieren will. Auch das geht
+mit \Package{scrlfile}.
+
+Die Anwendung von \Package{scrlfile} ist nicht auf die Abhängigkeit von
+Paketen beschränkt. Auch Abhängigkeiten von anderen Dateien, die mit
+\Macro{input} oder \Macro{InputIfFileExists} geladen werden, können
+berücksichtigt werden.%
+\iffalse% Stimmt so nur noch bedingt
+So kann beispielsweise dafür gesorgt werden, dass das nicht unkritische Laden
+einer Datei wie \File{french.ldf} automatisch zu einer Warnung führt.%
+\fi
+
+Obwohl das Paket in erster Linie für andere Paketautoren interessant sein
+dürfte, gibt es durchaus auch Anwendungen für normale \LaTeX-Benutzer. Deshalb
+sind in diesem Kapitel auch für beide Gruppen Beispiele aufgeführt.
%\end{Explain}
@@ -175,10 +177,11 @@ verwenden. Beachten Sie die Klammern um den Dateinamen!%
\Macro{BeforeClass}\Parameter{Klasse}\Parameter{Anweisungen}
\Macro{BeforePackage}\Parameter{Paket}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}%
-Diese beiden Befehle arbeiten vergleichbar zu \DescRef{\LabelBase.cmd.BeforeFile} mit dem einen
-Unterschied, dass die \PName{Klasse} beziehungsweise das \PName{Paket} mit
-seinem Namen und nicht mit seinem Dateinamen angegeben wird. Die Endungen
-»\File{.cls}« und »\File{.sty}« entfallen hier also.%
+Diese beiden Befehle arbeiten vergleichbar zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.BeforeFile} mit dem einen Unterschied, dass die
+\PName{Klasse} beziehungsweise das \PName{Paket} mit seinem Namen und nicht
+mit seinem Dateinamen angegeben wird. Die Endungen »\File{.cls}« und
+»\File{.sty}« entfallen hier also.%
%
\EndIndexGroup
@@ -242,12 +245,12 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\AfterPackage{hyperref}{%
\@ifpackagelater{hyperref}{2001/02/19}{}{%
\ClassWarningNoLine{scrbook}{%
- You are using an old version of hyperref
+ You are using an old version of the hyperref
package!\MessageBreak%
- This version has a buggy hack at many
- drivers\MessageBreak%
+ This version has a buggy hack in many
+ drivers,\MessageBreak%
causing \string\addchap\space to behave
- strange.\MessageBreak%
+ strangely.\MessageBreak%
Please update hyperref to at least version
6.71b}%
}%
@@ -275,8 +278,8 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\Package{caption2} die Kontrolle über die
\DescRef{maincls.cmd.caption}-Anweisung übernimmt und daher die normale
Definition von \DescRef{maincls.cmd.setcapindent} keinerlei Wirkung mehr
- hätte. Die Umdefinierung verbessert dann die Zusammenarbeit mit
- \Package{caption2}.
+ hätte. Die Umdefinierung verbessert dann die Zusammenarbeit mit dem
+ veralteten \Package{caption2}.
Es gibt aber auch Beispiele für den sinnvollen Einsatz der neuen
Anweisungen durch normale Anwender. Angenommen, Sie erstellen ein
@@ -314,7 +317,7 @@ und für Pakete \Macro{AfterAtEndOfPackage}.%
\end{document}
\end{lstcode}
Egal, ob nun der \Package{hyperref}-Treiber \Option{hypertex} oder
- \Option{dvips} zu Anwendung kommt, wird die dann nützliche Einstellung
+ \Option{dvips} zur Anwendung kommt, wird die dann nützliche Einstellung
\Option{linktocpage} verwendet. Wenn Sie jedoch mit \mbox{pdf\LaTeX} eine
PDF-Datei erstellen, wird darauf verzichtet, da dann der
\Package{hyperref}-Treiber \File{hpdftex.def} verwendet wird. Das bedeutet,
@@ -343,19 +346,19 @@ anstelle von \DescRef{maincls.cmd.usepackage} zu verwenden (siehe
\Macro{BeforeClosingMainAux}\Parameter{Anweisungen}
\Macro{AfterReadingMainAux}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Diese Anweisungen unterscheiden sich in einem Detail von den zuvor erklärten
-Anweisungen. Jene ermöglichen Aktionen vor und nach dem Laden von
-Dateien. Das ist hier nicht der Fall. Paketautoren haben des Öfteren das
-Problem, dass sie Anweisungen in die \File{aux}-Datei schreiben wollen,
-nachdem die letzte Seite des Dokuments ausgegeben wurde. Dazu wird -- in
-Unkenntnis der dadurch verursachten Probleme -- häufig Code
-wie der folgende eingesetzt:
+Anweisungen. Jene ermöglichen Aktionen vor und nach dem Laden von Dateien. Das
+ist hier nicht der Fall. %
+\fi%
+Paketautoren haben des Öfteren das Problem, dass sie Anweisungen in die
+\File{aux}-Datei schreiben wollen, nachdem die letzte Seite des Dokuments
+ausgegeben wurde. Dazu wird -- in Unkenntnis der dadurch verursachten Probleme
+-- häufig Code wie der folgende eingesetzt:
\begin{lstcode}[escapechar=\$]
\AtEndDocument{%$\textnote{Nicht nachmachen!}$
\if@filesw
- \write\@auxout{%
- \protect\writethistoaux%
- }%
+ \write\@auxout{\protect\writethistoaux}%
\fi
}
\end{lstcode}
@@ -371,9 +374,7 @@ daher häufig auch Lösungsversuche wie:
\AtEndDocument{%$\textnote{Nicht nachmachen!}$
\if@filesw
\clearpage
- \immediate\write\@auxout{%
- \protect\writethistoaux%
- }%
+ \immediate\write\@auxout{\protect\writethistoaux}%
\fi
}
\end{lstcode}
@@ -400,9 +401,7 @@ Ziel von \Macro{BeforeClosingMainAux}:
\begin{lstcode}
\BeforeClosingMainAux{%
\if@filesw
- \immediate\write\@auxout{%
- \protect\writethistoaux%
- }%
+ \immediate\write\@auxout{\protect\writethistoaux}%
\fi
}
\end{lstcode}
@@ -416,7 +415,7 @@ Es gibt jedoch für \Macro{BeforeClosingMainAux} eine Einschränkung: Im
Argument \PName{Anweisungen} sollte keine Satzanweisung verwendet
werden. Es darf also mit \Macro{BeforeClosingMainAux} kein zusätzliches
Material gesetzt werden! Wird diese Einschränkung nicht beachtet, so ist das
-Ergebnis ebenso unvorhersehbarer wie bei den gezeigten Problemen mit
+Ergebnis ebenso unvorhersehbar wie bei den gezeigten Problemen mit
\Macro{AtEndDocument}.
Die Anweisung \Macro{AfterReadingMainAux}\ChangedAt{v3.03}{\Package{scrlfile}}
@@ -425,9 +424,9 @@ führt sogar \PName{Anweisungen} nach dem Schließen und Einlesen der
nur in einigen wenigen, sehr seltenen Fällen sinnvoll, beispielsweise, wenn
man statistische Informationen in die \File{log}-Datei schreiben will, die
erst nach dem Einlesen der \File{aux}-Datei gültig sind, oder zur
-Implementierung zusätzlicher \emph{Rerun}-Aufforderungen. Satzanweisungen sind
-an dieser Stelle noch kritischer zu betrachten als bei
-\Macro{BeforeClosingMainAux}.%
+Implementierung zusätzlicher
+\mbox{\emph{Rerun}}-\mbox{Auf"|forderungen}. Satzanweisungen sind an dieser
+Stelle noch kritischer zu betrachten als bei \Macro{BeforeClosingMainAux}.%
%
\EndIndexGroup
@@ -440,7 +439,7 @@ ist, vor oder nach dem Einlesen einer bestimmten Datei, eines bestimmten
Pakets oder einer Klasse Aktionen auszuführen. Es ist mit \Package{scrlfile}
aber auch möglich, eine ganz andere Datei als die angeforderte einzulesen.
-\begin{Declaration}
+\begin{Declaration}[0]
\Macro{ReplaceInput}\Parameter{Dateiname}\Parameter{Ersatzdatei}
\end{Declaration}
Mit\ChangedAt{v2.96}{\Package{scrlfile}} dieser Anweisung wird eine Ersetzung
@@ -543,9 +542,7 @@ ersetzt, die eine geforderte Option nicht unterstützt, würde das zu den
\BeforePackage{newfoo}{%
\DeclareOption{oldopt}{%
\PackageInfo{newfoo}%
- {option `oldopt' not supported}%
- }%
- }%
+ {option `oldopt' not supported}}}%
\end{lstcode}
wird diese Option nun für das Paket \Package{newfoo} nachdefiniert. Dadurch
wird vermieden, dass beim Laden des Pakets \Package{oldfoo} ein Fehler über
@@ -556,18 +553,13 @@ ersetzt, die eine geforderte Option nicht unterstützt, würde das zu den
werden:
\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
- \DeclareOption{oldopt}{%
- \ExecuteOptions{newopt}%
- }%
- }%
+ \DeclareOption{oldopt}{\ExecuteOptions{newopt}}}%
\end{lstcode}
Es ist sogar möglich, festzulegen, dass beim Laden des neuen Pakets
andere Voreinstellung gelten sollen:
\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
- \DeclareOption{oldopt}{%
- \ExecuteOptions{newopt}%
- }%
+ \DeclareOption{oldopt}{\ExecuteOptions{newopt}}%
\PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}%
{newfoo}%
}
@@ -575,27 +567,27 @@ ersetzt, die eine geforderte Option nicht unterstützt, würde das zu den
oder auch direkt:
\begin{lstcode}
\BeforePackage{newfoo}{%
- \DeclareOption{oldopt}{%
- \ExecuteOptions{newopt}%
- }%
+ \DeclareOption{oldopt}{\ExecuteOptions{newopt}}%
}%
\PassOptionsToPackage{newdefoptA,newdefoptB}%
{newfoo}%
\end{lstcode}
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
Man beachte, dass im letzten Beispiel der Aufruf von
- \Macro{PassOptionsToPackage} nicht innerhalb, sondern erst nach
- \Macro{BeforePackage} erfolgt.
+ \Macro{PassOptionsToPackage} nicht innerhalb, sondern nach
+ \Macro{BeforePackage} erfolgt.%
+ \fi%
\end{Example}
-Damit Klassen ersetzt werden können, ist es natürlich erforderlich
-\Package{scrlfile} vor der Klasse zu laden. Dazu ist
+Damit Klassen mit \Macro{ReplaceClass} ersetzt werden können, ist es natürlich
+erforderlich \Package{scrlfile} vor der Klasse zu laden. Dazu ist
\Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} anstelle von
\DescRef{maincls.cmd.usepackage} zu verwenden (siehe \cite{latex:clsguide}).%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{UnReplaceInput}\Parameter{Dateinamen}
+ \Macro{UnReplaceInput}\Parameter{Datei}
\Macro{UnReplacePackage}\Parameter{Paket}
\Macro{UnReplaceClass}\Parameter{Klasse}
\end{Declaration}
@@ -603,11 +595,11 @@ Eine\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} Ersetzung kann auch wieder
aufgehoben werden. Dabei sollten Ersetzungen von Dateien immer mit
\Macro{UnReplaceInput}, Ersetzungen von Paketen mit \Macro{UnReplacePackage}
und Ersetzungen von Klassen mit \Macro{UnReplaceClass} aufgehoben werden. Nach
-der Aufhebung der Ersetzung führen Ladebefehle für den entsprechenden
-\PName{Dateiname}, das entsprechende \PName{Paket} oder die entsprechende
-\PName{Klasse} dann wieder dazu, dass die Datei, das Paket oder die Klasse
-selbst anstelle der Ersatzdatei, des Ersatzpakets oder der Ersatzklasse
-geladen wird.%
+der Aufhebung der Ersetzung führen Ladebefehle für die entsprechende
+\PName{Datei}, das entsprechende \PName{Paket} oder die entsprechende
+\PName{Klasse} dann wieder dazu, dass die \PName{Datei}, das \PName{Paket}
+oder die \PName{Klasse} selbst anstelle der Ersatzdatei, des Ersatzpakets oder
+der Ersatzklasse geladen wird.%
\EndIndexGroup
@@ -617,7 +609,7 @@ geladen wird.%
Gerade\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} in Klassen und Paketen, die
innerhalb von Firmen oder Instituten verwendet werden, findet man häufig, dass
sehr viele Pakete nur deshalb geladen werden, weil die Anwender diese Pakete
-oft verwenden. Wenn es dann mit einem dieser automatisch geladenen Paketen zu
+oft verwenden. Wenn es dann mit einem dieser automatisch geladenen Pakete zu
einem Problem kommt, muss man irgendwie das Laden des problematischen Pakets
verhindern. Auch hier bietet \Package{scrlfile} eine einfache Lösung.
@@ -628,7 +620,7 @@ verhindern. Auch hier bietet \Package{scrlfile} eine einfache Lösung.
\Parameter{Paketliste}
\end{Declaration}
Wird diese Anweisung\ChangedAt{v3.08}{\Package{scrlfile}} vor dem
-Laden eines Paket mit \Macro{usepackage}\IndexCmd{usepackage},
+Laden eines Pakets mit \Macro{usepackage}\IndexCmd{usepackage},
\Macro{RequirePackage}\IndexCmd{RequirePackage} oder
\Macro{RequirePackageWithOptions}\IndexCmd{RequirePackageWithOptions}
aufgerufen, so wird das Laden des Pakets effektiv verhindert, falls es in
@@ -736,7 +728,7 @@ erfolgt.%
\Macro{UnPreventPackageFromLoading*}\Parameter{Paketliste}
\end{Declaration}
Statt\ChangedAt{v3.12}{\Package{scrlfile}} die Liste der Pakete, für die das
-Laden verhindert werden soll, komplett zurück zu setzen, kann man auch
+Laden verhindert werden soll, komplett zurückzusetzen, kann man auch
einzelne oder mehrere Pakete gezielt von dieser Liste entfernen. Die
Sternvariante des Befehls löscht außerdem den \PName{Stattdessencode}, der für
das Paket gespeichert ist. Falls die Verhinderungsliste beispielsweise aus
@@ -769,6 +761,7 @@ einer gespeicherten Liste wiederhergestellt wird, wird dann der
ausgeführt.%
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+%\ExampleEndFix % Am Ende des Kapitels nicht ausführen
%
\EndIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index 82f6060104..988360e8bc 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -48,1226 +48,40 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}%
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
Klasse \Class{scrlttr2} und Paket \Package{scrletter}}
\labelbase{scrlttr2-experts}
-\BeginIndexGroup \BeginIndex{Class}{scrlttr2} In diesem Kapitel finden Sie
-zusätzliche Informationen zu der \KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. %
+\BeginIndexGroup%
+\BeginIndex{Class}{scrlttr2}%
+In diesem Kapitel finden Sie zusätzliche Informationen zu der
+\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}\important{\Class{scrlttr2}}. %
\iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch
\cite{book:komascript} vorbehalten. Dies sollte kein Problem sein, denn
der}{Der} %
Anwender, der die Klasse einfach nur verwenden will, wird diese Informationen
normalerweise nicht benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an
-Anwender, denen die vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So
-befasst sich beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den
-Pseudolängen, die den Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene
-Briefbogenlayouts abweichend zu setzen sind.%
+Anwender, denen die vordefinierten Möglichkeiten nicht genügen. So
+befasst sich beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit der Definition
+und Verwendung von Variablen.%
\iffalse% Es wird Zeit das komplett rauszuwerfen!
-\ Darüber hinaus finden
- sich in diesem Kapitel auch Informationen über Möglichkeiten, die aus
- Gründen der Verbesserung der Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse
- \Class{scrlettr} geschaffen wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie
- man einen Brief dieser veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse
- übertragen kann.
-\fi
+\ Darüber hinaus finden sich in diesem Kapitel auch Informationen über
+Möglichkeiten, die aus Gründen der Verbesserung der Kompatibilität zur
+obsoleten \KOMAScript-Klasse \Class{scrlettr} geschaffen wurden. Es wird auch
+ausführlich erklärt, wie man einen Brief dieser veralteten Klasse auf die
+aktuelle Briefklasse übertragen kann. \fi
\BeginIndex{Package}{scrletter}%
Darüber hinaus gibt es seit
\KOMAScript~3.15\ChangedAt[2014/11]{v3.15}{\Package{scrletter}} das Paket
-\Package{scrletter}, das zusammen mit einer der \KOMAScript-Klassen
-\Class{scrartcl}, \Class{scrreprt} oder \Class{scrbook} verwendet werden
-kann. Es stellt nahezu die komplette Funktionalität von \Class{scrlttr2} für
-die drei genannten Klassen zur Verfügung. Einige wenige Unterschiede gibt es
-jedoch, die ebenfalls in diesem Kapitel genannt werden.%
-
-
-\section{Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender}
-\seclabel{pseudoLengths}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Pseudolängen}
-
-\TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register für
-Token, für Boxen, für Zähler, für Abstände (englisch: \emph{skip}) und für
-Größen (englisch: \emph{dimension}). Von all diesen Registern gibt es jeweils
-256~Stück. Für \LaTeX{}-Längen, die mit \Macro{newlength} angefordert werden,
-werden Abstandsregister belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man
-keine weiteren Längen definieren. Sowohl \Class{scrlttr2} als auch
-\Package{scrletter} würden normalerweise allein für die erste Seite mehr als
-20 solche Register verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser
-Register. Das \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
-\IndexPackage{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein Viertel
-der kostbaren Register verbraucht wäre. Aus diesem Grund werden
-briefspezifische Längen bei \KOMAScript{} eben nicht in Längen, sondern in
-Makros abgelegt, den Pseudolängen. Der Nachteil dieses Vorgehens besteht
-darin, dass man mit diesen Makros nicht so einfach rechnen kann wie mit echten
-Längen.
-
-Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar
-intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der
-Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen
-von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne
-umgekehrten Schrägstrich geschrieben!
-
-Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für \KOMAScript{}
-benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
-Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
-Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät. Bei \Package{scrletter}
-wurde das Konzept der Pseudolängen aus Gründen der Kompatibilität übernommen.
-
-Eine Auf"|listung aller von \KOMAScript{} definierten und verwendeten
-Pseudolängen ist \autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu
-entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Unterabschnitten
-nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
-sind.%|
-
-\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} auf
-\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zeigt eine schematische
-Darstellung der wichtigsten Abstände auf dem Briefbogen. Dabei sind neben den
-Pseudolängen für die veränderbaren Abstände zusätzlich in heller Schrift auch
-die Längen angegeben, die für einige, wenige fest programmierte Abstände
-verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
-auf einige weniger häufig benötigte Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
-%
-\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
-\begin{desclist}
- \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
- \desccaption{%
- Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen%
- \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}%
- }{%
- Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen
- (\emph{Fortsetzung})%
- }%
- \pentry{backaddrheight}{%
- Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.backaddrheight})%
- }%
- \pentry{bfoldmarklength}{%
- Länge der unteren horizontalen Faltmarke
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{bfoldmarkvpos}{%
- Abstand der unteren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
- Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{firstfoothpos}{%
- Abstand des Brief"|fußes von der linken Kante des Papiers; Werte
- größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
- gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfoothpos})%|
- }%
- \pentry{firstfootvpos}{%
- Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})%|
- }%
- \pentry{firstfootwidth}{%
- Breite des Brief"|fußes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})%|
- }%
- \pentry{firstheadhpos}{%
- Abstand des Briefkopfes von der linken Kante des Papiers; Werte
- größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
- gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadhpos})%
- }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
- \pentry{firstheadvpos}{%
- Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadvpos})%
- }%
- \pentry{firstheadwidth}{%
- Breite des Briefkopfes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstheadwidth})%
- }%
- \pentry{foldmarkhpos}{%
- Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkhpos})%
- }%
- \pentry{foldmarkvpos}{%
- Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{fromrulethickness}{%
- Dicke einer optionalen
- \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
- Linie im Briefkopf
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})%
- }%
- \pentry{fromrulewidth}{%
- Länge einer optionalen
- \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
- Linie im Briefkopf
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})%
- }%
- \pentry{lfoldmarkhpos}{%
- Abstand der vertikalen Faltmarke von der linken Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lfoldmarkhpos})%
- }%
- \pentry{lfoldmarklength}{%
- Länge der vertikalen Faltmarke
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{locheight}{%
- Höhe der Absenderergänzung, falls der Wert nicht 0 ist; bei 0 wird
- stattdessen \PLength{toaddrheight} verwendet
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locheight})%
- }%
- \pentry{lochpos}{%
- Abstand der Absenderergänzung von der rechten Papierkante, falls der Wert
- positiv ist, oder negativer Abstand der Absenderergänzung von der linken
- Papierkante, falls der Wert negativ ist; bei 0 wird stattdessen der
- negative Wert von \PLength{toaddrhpos} verwendet
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.lochpos})%
- }%
- \pentry{locvpos}{%
- Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante, falls der Wert
- nicht 0 ist; bei 0 wird stattdessen \PLength{toaddrvpos} verwendet
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locvpos})%
- }%
- \pentry{locwidth}{%
- Breite des Feldes für die Absenderergänzung, wobei bei einem Wert von 0
- die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
- \DescPageRef{scrlttr2.option.locfield} beschriebenen Option
- \DescRef{scrlttr2.option.locfield} berechnet wird
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locwidth})%
- }\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!%
- \pentry{mfoldmarklength}{%
- Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.mfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{mfoldmarkvpos}{%
- Abstand der mittleren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
- Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.mfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{pfoldmarklength}{%
- Länge der Lochermarke
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
- vertikaler Abstand zwischen Port-Payé-Kopf und Data-Matrix bei
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})%
- }%
- \pentry{PPheadheight}{%
- Höhe für den Port-Payé-Kopf
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadheight})%
- }%
- \pentry{PPheadwidth}{%
- Breite des linken Port-Payé-Feldes bei
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadwidth})%
- }%
- \pentry{refaftervskip}{%
- vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refaftervskip})%
- }%
- \pentry{refhpos}{%
- Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante, wobei bei einem
- Wert von 0 automatisch relativ zur Papierbreite zentriert wird
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refhpos})%
- }%
- \pentry{refvpos}{%
- Abstand der Geschäftszeile von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refvpos})%
- }%
- \pentry{refwidth}{%
- Breite der Geschäftszeile
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.refwidth})%
- }%
- \pentry{sigbeforevskip}{%
- vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigbeforevskip})%
- }%
- \pentry{sigindent}{%
- Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigindent})%
- }%
- \pentry{specialmailindent}{%
- linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailindent})%
- }%
- \pentry{specialmailrightindent}{%
- rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailrightindent})%
- }%
- \pentry{subjectaftervskip}{%
- vertikaler Abstand nach dem Betreff
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
- }%
- \pentry{subjectbeforevskip}{%
- zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectbeforevskip})%
- }%
- \pentry{subjectvpos}{%
- Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
- 0 stattdessen den Betreff gemäß Option \DescRef{scrlttr2.option.subject} setzt
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
- }%
- \pentry{tfoldmarklength}{%
- Länge der oberen horizontalen Faltmarke
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.tfoldmarklength})%
- }%
- \pentry{tfoldmarkvpos}{%
- Abstand der oberen horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.tfoldmarkvpos})%
- }%
- \pentry{toaddrheight}{%
- Höhe des Anschriftfeldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrheight})%
- }%
- \pentry{toaddrhpos}{%
- Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante, falls der Wert
- positiv ist, oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
- Papierkante, falls der Wert negativ ist
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos})%
- }%
- \pentry{toaddrindent}{%
- linker und rechter Einzug der Anschrift innerhalb des Anschrift\-feldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})%
- }%
- \iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchoptimierung!!!
- \pentry{toaddrvpos}{%
- Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos})%
- }%
- \pentry{toaddrwidth}{%
- Breite des Anschriftfeldes
- (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})%
- }%
-\end{desclist}
-
-\begin{figure}
- \centering
- \includegraphics{plenDIN}
- \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
- Briefbogen}
- \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
-\end{figure}
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{newplength}\Parameter{Name}
-\end{Declaration}
-Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
-Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die neue Pseudolänge ist dann
-über ihren \PName{Namen} eindeutig identifiziert. Jeder Name kann also nur
-einmal vergeben werden.
-%
-\iffalse % Umbruchoptimierungstext
-Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
-einmal vergeben wird.%
-\else
-\iffalse
-Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
-zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
-\fi
-%
-\fi
-
-\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
-Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
-muss, handelte es sich bei diesem Befehl bis \KOMAScript~3.25 um keine
-Benutzeranweisung. Stattdessen existierte bis dahin nur \Macro{@newplength}
-mit derselben Funktionalität. Für Paketautoren existieren diese Anweisungen
-noch immer.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{Ifplength}\Parameter{Pseudolänge}%
- \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}
-\end{Declaration}
-Mit\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrletter}} dieser Anweisung
-kann geprüft werden, ob eine \PName{Pseudolänge} definiert ist. Ist dies der
-Fall, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, anderenfalls wird der
-\PName{Sonst-Code} ausgeführt.%
-\iffree{}{\par%
- \BeginIndex{Cmd}{if@plength}%
- Ausschließlich aus Konsistenzgründen existiert für Paketautoren auch die
- interne Anweisung \Macro{if@plength} mit identischer Bedeutung.%
-}%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setplength}%
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
- \Macro{addtoplength}%
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
-\end{Declaration}
-Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe von
-\Macro{setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache eines
-\PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales
-Argument übergeben (siehe auch \DescRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength},
-\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
-\DescPageRef{scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
-
-Mit \Macro{addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
-eines \PName{Wertes} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als
-optionales Argument übergeben.
-
-Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
-zuzuweisen oder zu ihr zu addieren, verwendet man innerhalb von
-\PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
-\DescPageRef{scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
-den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
-gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1} oder einen
-anderen negativen Faktor.
-
-\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
-\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelte
-es sich bis \KOMAScript~3.25 bei diesen Befehlen um keine
-Benutzeranweisungen. Stattdessen existierten bis dahin nur
-\Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit derselben
-Funktionalität. Für Paketautoren existieren diese Anweisungen noch immer.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setplengthtowidth}
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
- \Macro{setplengthtoheight}
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
- \Macro{setplengthtodepth}
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
- \Macro{setplengthtototalheight}
- \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
-\end{Declaration}
-Die\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} ersten drei
-Anweisungen entsprechen im Wesentlichen \Macro{settowidth},
-\Macro{settoheight} und \Macro{settodepth} aus dem \LaTeX-Kern, setzen aber
-keine Länge, sondern eine \PName{Pseudolänge}. Entsprechend
-\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} sind sie ebenfalls um einen optionalen
-\PName{Faktor} erweitert. Sie setzen also eine \PName{Pseudolänge} auf die
-Breite, Höhe oder Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optional
-angegebenen \PName{Faktor}. Die zusätzliche Anweisung
-\Macro{setplengthtototalheight} setzt die \PName{Pseudolänge} auf die Summe
-der Höhe und Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optionalen
-\PName{Faktor}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Faltmarken}
-\seclabel{foldmarks}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Faltmarke}%
-
-Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
-vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
-derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
-Faltmarke. Dazu wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke
-unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{tfoldmarkvpos}
- \PLength{mfoldmarkvpos}
- \PLength{bfoldmarkvpos}
-\end{Declaration}
-\KOMAScript{} kennt für Briefe \Class{scrlttr2} insgesamt drei in der vertikalen
-Platzierung konfigurierbare Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
-oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
-bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
-\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die unteren
-Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
-Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
-horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
-platziert.
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext!
-Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
-auch keine Pseudolänge dafür.
-\fi
-
-Die\important{Achtung!} obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten
-Drittelung des Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer
-Hilfe so geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
-Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
-vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}%
-\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} unterschiedlich gewählt. Eine
-Besonderheit\textnote{Achtung!} stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird
-zwingend von einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch »C6 lang« genannt)
-ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind normalerweise
-weder für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im Format C4 geeignet.
-
-Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
-benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
-Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
-japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
-die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich eine
-Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
-\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
-als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist\textnote{Achtung!} eine der
-Pseudolängen hingegen Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann
-nicht gesetzt, wenn sie per Option \DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}%
-\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks})
-explizit aktiviert wurde.%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{tfoldmarklength}
- \PLength{mfoldmarklength}
- \PLength{bfoldmarklength}
- \PLength{pfoldmarklength}
-\end{Declaration}
-Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
-Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine
-Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} die Länge nämlich mit Null angegeben, so
-werden bei den Pseudolängen \PLength{tfoldmarklength},
-\PLength{mfoldmarklength} und \PLength{bfoldmarklength} für die drei in der
-vertikalen Position konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als
-Länge verwendet. Die Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird
-hingegen auf 4\Unit{mm} gesetzt.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkhpos}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
-Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!}
-können den Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie
-einen Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand
-hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
-\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}}%
-\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks}).%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{lfoldmarkhpos}
-\end{Declaration}
-Neben\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} den horizontalen Faltmarken gibt es
-auch noch eine vertikale Faltmarke. Deren Abstand von der linken Papierkante
-wird über die Pseudolänge \PLength{lfoldmarkhpos} bestimmt. Diese Faltmarke
-wird beispielsweise bei Briefen für einige japanische Chou- oder You-Umschläge
-benötigt, wenn man diese für A4-Papier verwenden will. Auch für Umschläge im
-C6-Format kann sie nützlich sein.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{lfoldmarklength}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
-die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen
-Faltmarke. Auch\textnote{Achtung!} hier gibt es die Besonderheit, dass bei
-einer angegebenen Länge von Null stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkvpos}
-\end{Declaration}
-Die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand
-\iffree{aller}{der} vertikalen Faltmarke\iffree{n}{} vom oberen Papier\-rand
-an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!} können den
-Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen
-Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. Ob die
-Faltmarke\iffree{n}{} überhaupt gesetzt \iffree{werden}{wird}, hängt außerdem
-von der Option \DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks}}%
-\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.foldmarks}).\iffree{ Derzeit gibt es nur eine
- einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
- wird.}{}%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{foldmarkthickness}
-\end{Declaration}
-Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
-Faltmarken an. Voreingestellt sind 0,2\Unit{pt}, also eine sehr dünne
-Haarlinie. Insbesondere\textnote{Tipp!}, wenn die Farbe der Faltmarken
-geändert wird, kann dies zu wenig sein!%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Briefkopf}
-\seclabel{firstHead}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Briefkopf}%
-
-Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender betreffen und
-die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man erwarten, dass diese
-über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten Briefklasse \Class{scrlettr}
-war dies auch so. Bei\textnote{Achtung!} \Class{scrlttr2} und
-\Package{scrletter} wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von
-der Anweisung \DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
-% Fuellmaterial
-\iftrue%
-Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom Satzspiegel
-unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite mit dem Briefkopf,
-wird tatsächlich mit dem Seitenstil
-\DescRef{scrlttr2.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty} gesetzt.%
-\fi
-% Ende des Fuellmaterials
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadvpos}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
-der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist 8\Unit{mm}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadhpos}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
-gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
-Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} der Wert sogar größer oder gleich der
-Breite des Papiers,
-\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth}, so
-wird der Briefkopf horizontal zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein
-negativer Wert gibt den Abstand des Briefkopfes von der rechten Papierkante
-an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
-so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
-
-Voreingestellt\textnote{Achtung!} ist typischerweise ein Wert von
-\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine
-Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstheadwidth}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
-an. Der Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem
-horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt,
-entspricht er bei \Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei
-\Option{NF} fest auf 170\Unit{mm} eingestellt.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{fromrulethickness}
- \PLength{fromrulewidth}
-\end{Declaration}
-Wie bereits bei Option
-\DescRef{scrlttr2.option.fromrule}\IndexOption{fromrule} in
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.fromrule}
-erwähnt wurde, kann in den vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter
-dem Absender gesetzt werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge
-\PLength{fromrulewidth} die Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie
-automatisch bestimmt. Dies ist die Voreinstellung bei den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien. %
-\iffalse % Umbruchkorrekturtext
-Der Wert kann mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}) in eigenen \File{lco}-Dateien
-aber auch abweichend gesetzt werden. %
-\fi%
-Die voreingestellte Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
-\PLength{fromrulethickness}, der Linie beträgt 0,4\Unit{pt}.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Anschrift}
-\seclabel{addressee}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Anschrift}%
-
-% Verschiedene Umbruchvarianten
-Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die Adresse
-des Empfängers. %
-\iffalse%
-Als \iffree{erste }{}Erweiterung zur Anschrift kann die
-Versandart betrachtet werden, die etwa bei \iffree{Einschreiben oder
-}{}Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch die
-sogenannte Rücksendeadresse \iffree{zur Anschrift}{dazu} gezählt, da sie im
-Anschriftfenster zu sehen \iffree{sein wird}{ist}. Die Anschrift folgt
-unmittelbar auf den Briefkopf.%
-\else%
-Aber auch die Versandart, beispielsweise bei Infobriefen, oder die
-Rücksendeadresse werden als Teil des Anschriftfeldes gesetzt.%
-\fi
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrvpos}
- \PLength{toaddrhpos}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
-Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
-werden in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-unterschiedlich eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
-Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} der Wert \iffree{}{wie bei \Option{SN}
- oder \Option{NF} }negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
-Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. %
-\iffree{%
- Sie\textnote{Beispiele!} finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
- \Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
- \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
- Anschriftfenster ragt.%
-}{%
- Große Briefköpfe\textnote{Achtung!} können bei kleinem \PLength{toaddrvpos},
- beispielsweise bei \Option{DINmtext}, bis in das Anschriftfeld ragen.%
-} Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
-\Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}).%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrheight}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt die Höhe des Anschriftfeldes einschließlich der
-Versandart an. Ob Name und Adresse des Empfängers unter Berücksichtigung der
-Versandart im Anschriftfeld vertikal zentriert werden hängt von Option
-\DescRef{scrlttr2.option.addrfield} ab.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrwidth}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird in den
-vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-entsprechend der unterschiedlichen Normen unterschiedlich
-eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen \iffree{sehr
- breiten }{}unbedruckbaren rechten \iffree{oder linken }{}Rand von
- 15\Unit{mm} besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
- Absenderergänzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie
- erstellen daher eine neue \iffree{\File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt}{Datei
- \File{SNmmarg.lco}, die Sie anstelle von \Option{SN} verwenden}:
-\begin{lstcode}
- \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
- [2002/06/04 v0.1 my own lco]
- \LoadLetterOption{SN}
- \addtoplength{toaddrwidth}{%
- -\useplength{toaddrhpos}}
- \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
- \addtoplength{toaddrwidth}{%
- \useplength{toaddrhpos}}
- \endinput
-\end{lstcode}%
- \iffree{ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben,
- verwenden Sie \Option{SNmmarg} anstelle von
- \Option{SN}.}{}% Umbruchoptimierung
-\end{Example}\vskip-\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{toaddrindent}
-\end{Declaration}
-Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
-Anschriftfensters beginnt und bis zum rechten Rand des Fensters reicht,
-sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
-Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt werden. Typischerweise ist
-dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
-
-Bei\textnote{Achtung!} jeder der
-Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}
-}\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}},
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{image}} und
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert 0\Unit{pt}
-stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier tatsächlich kein
-Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} ein vernachlässigbar kleiner
-Einzug gesetzt werden. Des Weiteren wird \PLength{toaddrindent} bei den
-genannten Einstellungen für \Option{addrfield} auch für den Abstand zum
-rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{backaddrheight}
-\end{Declaration}
-Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
-einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
-Rücksendeadresse\textnote{Rücksendeadresse}%
-\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse}, da sie \iffree{im Anschriftfenster
- sichtbar ist und }{}der Post bei unzustellbaren Briefen für die Rücksendung
-an den Absender dient. In dieser Adresse muss daher auch nur die Information
-enthalten sein, die zur Rücksendung notwendig ist.
-
-Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
-Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
-Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf
-5\Unit{mm} eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt gesetzt wird,
-bestimmt der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) und
-\DescRef{scrlttr2.option.backaddress} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.backaddress}).%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{specialmailindent}
- \PLength{specialmailrightindent}
-\end{Declaration}
-Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine optionale
-Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden\iffree{. Diese wird genau dann
- gesetzt}{}, wenn die Variable \DescRef{scrlttr2.variable.specialmail} einen
-Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
-\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
-festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In den
-vordefinierten \File{lco}-Dateien ist \PLength{specialmailindent} auf den
-dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt, während \PLength{specialmailrightindent}
-auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit wird die Versandart 1\Unit{em} vom
-rechten Rand des Anschriftfensters gesetzt.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{PPheadheight}
- \PLength{PPheadwidth}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{PPheadheight} gibt bei den beiden
-Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
- \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} und
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} die Höhe an, die am Anfang
-des Adressfeldes für den Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge
-\PLength{PPheadwidth} wird nur bei \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield}) verwendet und gibt die Breite des
-linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
-Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
-Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.
-
-Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
-Pseudolänge \PLength{PPheadheight} ändert \KOMAScript{} selbstständig in
-20,74\Unit{pt}. Den normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
-\PLength{PPheadwidth} ändert \KOMAScript{} selbstständig in 42\Unit{mm}.%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{PPdatamatrixvskip}
-\end{Declaration}
-Durch\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} diese Pseudolänge wird der vertikale
-Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix bei
-\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}%
-\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}}%
-\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.addrfield})
-festgelegt. Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von
-0\Unit{mm} ändert \KOMAScript{} selbstständig in 9\Unit{mm}. Die Data-Matrix
-wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Absenderergänzungen}
-\seclabel{locationField}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
-
-\iffalse% Umbruchvarianten
-Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
-Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
-die zusätzlichen Informationen kann der Platz neben der Anschrift
-genutzt werden. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
-genannt.%
-\else%
-Reicht der Raum in Briefkopf und Seitenfuß nicht aus, um alle Angaben zum
-Absender unterzubringen, kann der Platz neben der Anschrift als
-\emph{Absenderergänzung} genutzt werden.%
-\fi
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{locheight}
- \PLength{lochpos}
- \PLength{locvpos}
- \PLength{locwidth}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
-\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} geben die Breite und
-Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
-\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten, oberen
-Papierkante an. Die Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
-typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert nimmt
-eine Sonderstellung ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei
-\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} anhand der Breite des
-Papiers, der Breite des Anschriftfensters, des Abstandes des
-Anschriftfensters von der linken, oberen Papierkante und
-Option \DescRef{scrlttr2.option.locfield} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.locfield})
-gesetzt werden. Wie\textnote{Achtung!} bei \PLength{toaddrhpos} nehmen
-negative Werte für \PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann
-statt des Abstandes vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos}
-als Abstand vom linken Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau
-umgekehrt zu der bei \PLength{toaddrhpos} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Geschäftszeile}
-\seclabel{refLine}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
-
-Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein. Sie wird nur gesetzt,
-wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
-werden nur nicht leere Felder gesetzt. Um\textnote{Tipp!} ein scheinbar leeres
-Feld zu setzen, kann man einen scheinbar leeren Variableninhalt wie
-\Macro{mbox}\Parameter{} verwenden. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so
-werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
-\DescRef{scrlttr2.variable.date} ausgegeben. %
-\iffalse% Umbruchoptimierung
-Informationen, wie Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt
-werden, sind in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.%
-\fi
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refvpos}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
-Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-unterschiedlich eingestellt. %
-\iffalse%
-Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.%
-\fi%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refwidth}
- \PLength{refhpos}
-\end{Declaration}
-Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
-Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt}
-gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert hat eine besondere Bedeutung. %
-\iffalse% Umbruchoptimierung
-Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die Geschäftszeile keine Breite
-zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert%
-\else%
-Damit wird festgelegt%
-\fi%
-, dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
-\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die%
-\iffalse% Umbruchoptimierung
-\ dort ermittelte %
-\else%
-se %
-\fi%
-Breite richtet sich \iffree{dann }{}nach der Einstellung der Option
-\DescRef{scrlttr2.option.refline}\important{\DescRef{scrlttr2.option.refline}}%
-\IndexOption{refline~=\PName{Einstellung}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.refline}). Gleichzeitig wird dann auch
-\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
-\OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{wide}%
-\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}} wird die Geschäftszeile zentriert,
-wohingegen sie bei \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{narrow}%
-\IndexOption{refline~=\textKValue{narrow}} am Satzspiegel links ausgerichtet
-wird.
-
-Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
-Geschäftszeile also nicht von der Option \DescRef{scrlttr2.option.refline}
-bestimmt, so gibt \PLength{refhpos} den Abstand der Geschäftszeile von der
-linken Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} dieser Abstand Null, so wird die
-Geschäftszeile so ausgerichtet, dass das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von
-der linken Papierkante zu ihrem Abstand von der rechten Papierkante dem
-Verhältnis zwischen dem Abstand des Satzspiegels von der linken Papierkante zu
-seinem Abstand von der rechten Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier
-horizontal zentriertem Satzspiegel wird also auch die Geschäftszeile
-zentriert.
-
-In der Regel werden diese Sonderfälle für die häufigsten Anwendungen von
-geringem Interesse sein. Die\textnote{Tipp!} einfachste Regel lautet hier:
-Entweder wird \PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und
-Ausrichtung der Geschäftszeile über die Option
-\DescRef{scrlttr2.option.refline} bestimmt oder sowohl \PLength{refwidth} als
-auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{refaftervskip}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
-eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereichs der
-ersten Seite aus. Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Betreff}
-\seclabel{subject}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Betreff}
-
-Der Betreff eine Briefes wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich
-gesetzt. Die einen haben ihn gerne vor der Anrede, die anderen setzen ihn
-danach. Einige Berufsgruppen wollen ihn teilweise sogar vor der Geschäftszeile
-haben.
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{subjectvpos}
-\end{Declaration}
-\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-Ist\textnote{Achtung!} der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die
-Option
-\DescRef{scrlttr2.option.subject}\important{\DescRef{scrlttr2.option.subject}}%
-\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.subject}) die
-Position des Betreffs. Dabei spielen dann auch die nachfolgend erklärten
-Pseudolängen \PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre
-Rolle. Bei allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden
-Abstand von der oberen Papierkante platziert. Es\textnote{Tipp!} wird
-empfohlen in diesem Fall darauf zu achten, dass genügend Platz zur Verfügung
-steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
-\begin{Example}
- Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
- Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
- auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
-\begin{lstcode}
- \ProvidesFile{lawsubj.lco}
- [2008/11/03 lawyers lco file]
- \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
- \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
- \endinput
-\end{lstcode}
- Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
- Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.
-\end{Example}
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{subjectbeforevskip}
- \PLength{subjectaftervskip}
-\end{Declaration}
-\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-Wird der Betreff nicht absolut platziert, sondern vor oder nach der Anrede, so
-kann vor und nach dem Betreff ein zusätzlicher Abstand eingefügt werden. Der
-Abstand vor dem Betreff trifft dabei gegebenenfalls mit anderen Abständen,
-etwa dem automatischen Abstand von einer Zeile nach dem Titel, zusammen. In
-der Voreinstellung wird daher in der Regel kein weiterer Abstand an dieser
-Stelle eingefügt. Der Abstand nach dem Betreff beträgt in der Voreinstellung
-von Klasse und Paket zwei Zeilen.%
-\EndIndexGroup \EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Schlussgruß}
-\seclabel{closing}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}
-
-Der Schlussgruß\Index{Gruss=Gruß} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
-Neben der Grußformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die Signatur,
-eine Art Erläuterung zur Unterschrift.
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{sigindent}
- \PLength{sigbeforevskip}
-\end{Declaration}
-Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
-Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt. Die
-Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
-Erläuterung bestimmt.
-
-Die Box wird mit dem durch die Pseudolänge \PLength{sigindent} bestimmten
-Einzug gesetzt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Einzug auf
-0\Unit{mm} gesetzt.
-
-Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand eingefügt,
-der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt ist. In den
-vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei Zeilen eingestellt. In
-diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-\ Sollten\textnote{Tipp!} Sie sich dazu entschließen in die Variable
-\DescRef{scrlttr2.variable.signature}\IndexVariable{signature}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.variable.signature}} mit Paket
-\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} ein Faksimile Ihrer Unterschrift
-einzufügen, wäre es also sinnvoll den Wert von \PLength{sigbeforevskip} und
-damit die Lücke zwischen Schlussgruß und Signatur zu verringern.%
-\fi%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\subsection{Briefbogenfuß}
-\seclabel{firstFoot}%
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
-
-Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
-Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
-Fuß\Index{Fuss=Fuß}, den Briefbogenfuß. %
-\iftrue% Umbruchvarianten
-Auch dieser wird nicht über den Seitenstil%
-\else%
-Genau wie der Briefkopf wird der Briefbogenfuß nicht über den Seitenstil%
-\fi%
-, sondern unmittelbar von \DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.cmd.opening}} ausgegeben.
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfootvpos}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
-Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
-nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
-die Höhe des Textbereichs mit Hilfe von
-\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
-\important{\Macro{enlargethispage}} verkleinert. Mit Hilfe der Option
-\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt werden,
-dass die Höhe des Textbereichs umgekehrt gegebenenfalls auch vergrößert
-wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der ersten
-Seite auf den Wert der Länge
-\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}}
-verringert werden.
-
-Bei\textnote{Achtung!}
-Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
-Version~2.9t (siehe \DescRef{scrlttr2.option.version} in
-\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold} und
-\Option{NF} in allen vordefinierten
-\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
-gesetzt. Damit hat dann auch \DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}%
-\important{\DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage}} keine Wirkung. Ab
-Version 2.9u bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit
-ist dann die Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der
-Option \DescRef{scrlttr2.option.enlargefirstpage} abhängig.
-
-Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
-\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}%
-\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}}%
-\IndexOption{firstfoot~=\textKValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\DescPageRef{scrlttr2.option.firstfoot}) abgeschaltet sein, so wird die
-Einstellung von \PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
-\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} angenommen. Es bleibt damit dann
-ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfoothpos}
-\end{Declaration}
-Die\textnote{Achtung!} Pseudolänge
-\PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} gibt bei einem
-positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken Papierkante
-an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
-\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
-zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
-des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
-gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken
-Rand des Satzspiegels platziert.
-
-Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
-\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine
-Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \PLength{firstfootwidth}
-\end{Declaration}
-Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite, also des
-Briefbogens, an. Der Wert stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit
-\PLength{firstheadwidth}\important{\PLength{firstheadwidth}}%
-\IndexPLength{firstheadwidth} überein.%
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
+\Package{scrletter}\important{\Package{scrletter}}, das zusammen mit einer der
+\KOMAScript-Klassen \Class{scrartcl}, \Class{scrreprt} oder \Class{scrbook}
+verwendet werden kann. Es stellt nahezu die komplette Funktionalität von
+\Class{scrlttr2} für die drei genannten Klassen zur Verfügung. Einige wenige
+Unterschiede gibt es jedoch, die ebenfalls in diesem Kapitel genannt werden.%
\section{Variablen für fortgeschrittene Anwender}
@@ -1283,14 +97,14 @@ automatische Verwendung innerhalb der Geschäftszeile zu beeinflussen.
\begin{Declaration}
\Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}
\Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
\Macro{removereffields}
\Macro{defaultreffields}
- \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese Variable wird
über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine \PName{Bezeichnung} für die
Variable \PName{Name} angegeben werden. Eine \PName{Bezeichnung} wird dabei im
-Unterschied zum \PName{Name} nicht verwendet, um auf eine Variable
+Unterschied zu \PName{Name} nicht verwendet, um auf eine Variable
zuzugreifen. Vielmehr ist die \PName{Bezeichnung} eine Ergänzung zum Inhalt
einer Variable, die ähnlich ihrem Inhalt ausgegeben werden kann.
@@ -1376,8 +190,8 @@ Großbuchstaben mit:
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
- \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+ \Macro{Ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+ \Macro{Ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
\end{Declaration}
Für die exakte Funktion ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen soweit
expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} möglich ist. Bleiben dabei
@@ -1407,12 +221,12 @@ der Name der jeweiligen Variablen als Argument an den \PName{Befehl}
angehängt.
Die Anweisung \Macro{foreachnonemptykomavar} führt im Unterschied dazu
-\PName{Befehl} nur aus, wenn die Variable im Sinne von
-\DescRef{\LabelBase.cmd.ifkomavarempty} nicht leer ist. Leere Variablen in der
-\PName{Variablenliste} haben dagegen keine Auswirkungen.
+\PName{Befehl} nur aus, wenn \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifkomavarempty} sie als
+nicht leer erkennt. Leere Variablen in der \PName{Variablenliste} haben
+dagegen keine Auswirkungen.
Dagegen führt \Macro{foreachemptykomavar} den \PName{Befehl} aus, wenn die
-Variable im Sinne von \DescRef{\LabelBase.cmd.ifkomavarempty} leer ist. Nicht
+Variable im Sinne von \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifkomavarempty} leer ist. Nicht
leere Variablen in der \PName{Variablenliste} haben entsprechend keine
Auswirkungen.
@@ -1502,7 +316,8 @@ wird dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}«
übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
\File{lco}-Datei gedacht ist.
-Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
+Werden \iffalse nacheinander \fi % Umbruchoptimierung
+mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
\File{lco}-Dateien eine Anweisung \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}
enthalten. Innerhalb von \DescRef{scrlttr2.cmd.opening}\IndexCmd{opening} wird
jedoch nur auf die jeweils letzte angegebene \PName{Papiergröße} geprüft. Wie
@@ -1515,11 +330,18 @@ der kann die Erklärung zu dieser Anweisung gleich wieder vergessen und auch
das Beispiel überspringen.%
\fi
\begin{Example}
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung, also
hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir weiter an,
- dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format C6 stecken. Damit
- wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die gleiche wie bei einem
- normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied besteht im Wesentlichen
+ dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format C6 stecken. %
+ \else%
+ Angenommen, Sie schreiben Briefe auf A5-Papier und stecken diese in
+ Fensterbriefumschläge im Format C6. %
+ \fi%
+ Damit wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die gleiche wie bei
+ einem %
+ \iffalse normalen Brief in A4 nach DIN\else Brief in A4\fi % Umbruchkorrektur
+ . Der Unterschied besteht \iffalse im Wesentlichen \fi% Umbruchkorrektur
darin, dass das A5-Papier nur einmal gefaltet werden muss. Sie wollen
deshalb verhindern, dass die obere und die untere Faltmarke gesetzt
wird. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die Marken außerhalb des
@@ -1534,7 +356,8 @@ das Beispiel überspringen.%
\end{lstcode}
Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option
\DescRef{scrlttr2.option.foldmarks} abzuschalten. Außerdem muss auch noch
- die Position des Seitenfußes, also die Pseudolänge \PLength{firstfootvpos},
+ die Position des Seitenfußes, also die Pseudolänge
+ \DescRef{scrlttr2.plength.firstfootvpos},
angepasst werden. Ich überlasse es dem Leser, dafür einen geeigneten Wert zu
ermitteln. Mit einer solchen \File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass
andere \File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Laden von
@@ -1543,7 +366,7 @@ das Beispiel überspringen.%
%
\EndIndexGroup%
\EndIndexGroup%
-\vskip-\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
+\ExampleEndFix
%\subsection{Positionen sichtbar machen}
@@ -1553,29 +376,39 @@ das Beispiel überspringen.%
\File{visualize.lco}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{visualize}%
-Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise um die
-Positionen von verschiedenen Feldern des Briefbogens an eigene Wünsche oder
-Notwendigkeiten anzupassen, ist es hilfreich, wenn zumindest einige Elemente
-direkt sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
-\File{lco}-Datei
-\File{visualize.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}. Diese kann wie jede
-\File{lco}-Datei geladen werden. Allerdings ist das Laden dieser \emph{Letter
- Class Option} auf die Dokumentpräambel beschränkt und seine Auswirkungen
-können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei bedient
-sich der Pakete
-\Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic}%
-\important[i]{\Package{eso-pic}\\\Package{graphicx}}
-und \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{}
-gehören.
+Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, %
+\iffalse beispielsweise \fi % Umbruchkorrektur
+um die Positionen von %
+\iffalse verschiedenen \fi % Umbruchkorrektur
+Feldern des Briefbogens an eigene Wünsche %
+\iffalse oder Notwendigkeiten \fi % Umbruchkorrektur
+anzupassen, ist es hilfreich, wenn %
+\iffalse zumindest \fi % Umbruchkorrektur
+einige Elemente %
+\iffalse direkt \fi % Umbruchkorrektur
+sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die \File{lco}-Datei
+\File{visualize.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}%
+\iffalse , die wie jede \File{lco}-Datei geladen werden
+kann\fi % Umbruchkorrektur
+. Allerdings ist das Laden dieser %
+\iffalse \emph{Letter Class Option} \else \File{lco}-Datei
+\fi% Umbruchkorrektur
+auf die Dokumentpräambel beschränkt und seine Auswirkungen können nicht wieder
+rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei %
+\iffalse bedient sich der \else benötigt die \fi % Umbruchkorrektur
+Pakete \Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic}%
+\important[i]{\Package{eso-pic}, \Package{graphicx}} und
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{} gehören.
\begin{Declaration}
\Macro{showfields}\Parameter{Feldliste}
\end{Declaration}
Mit dieser Anweisung kann bei Verwendung von \File{visualize.lco} die
Visualisierung von Feldern des Briefbogens aktiviert werden. Das Argument
-\PName{Feldliste} ist dabei eine durch Komma separierte Liste der Feldern, die
+\PName{Feldliste} ist dabei eine durch Komma separierte Liste der Felder, die
visualisiert werden sollen. Folgende Felder werden derzeit unterstützt:
-\begin{labeling}[~--]{\PValue{location}}
+% \begin{labeling}[~--]{\PValue{location}}
+\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{}
\item[\PValue{test}] ist ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm},
das jeweils 1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses
Testfeld existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den
@@ -1588,7 +421,8 @@ visualisiert werden sollen. Folgende Felder werden derzeit unterstützt:
\item[\PValue{location}] ist das Feld der Absenderergänzung.
\item[\PValue{refline}] ist die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein
nach unten offenes Feld.
-\end{labeling}%
+\end{description}
+%\end{labeling}%
\BeginIndex{FontElement}{field}\LabelFontElement{field}%
Mit den Anweisungen \DescRef{scrlttr2.cmd.setkomafont} und
\DescRef{scrlttr2.cmd.addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
@@ -1600,23 +434,23 @@ Visualisierung geändert werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndexGroup
-\begin{Declaration}
+\iffree{\begin{Declaration}}{\begin{Declaration}[0]}% Umbruchkorrektur
\Macro{setshowstyle}\Parameter{Stil}
\Macro{edgesize}
\end{Declaration}
In der Voreinstellung werden von \File{visualize.lco} die einzelnen Felder
durch Rahmen\important{\PValue{frame}} markiert. Dies entspricht dem
-\PName{Stil} \PValue{frame}. Nach unten offene Felder werden dabei nicht
-komplett umrahmt, sondern unten offen mit kleinen Pfeilen nach unten
-dargestellt. Als Alternative\important{\PValue{rule}} hierzu steht auch der
-\PName{Stil} \PValue{rule} zur Verfügung. Dabei wird das Feld farbig
-hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen geschlossenen und nach unten offenen
-Feldern unterschieden werden. Stattdessen werden nach unten offene Felder mit
-einer Mindesthöhe dargestellt. Der dritte\important{\PValue{edges}} verfügbare
-\PName{Stil} ist \PValue{edges}. Dabei werden die Ecken der Felder
-markiert. Bei nach unten offenen Feldern entfallen dabei die unteren
-Eckmarkierungen. Die Größe der Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize}
-abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.%
+\PName{Stil} \PValue{frame}. Nach unten offene Felder werden nicht komplett
+umrahmt, sondern unten offen mit kleinen Pfeilen dargestellt. Als Alternative
+hierzu steht auch der \PName{Stil} \PValue{rule}\important{\PValue{rule}} zur
+Verfügung. Dabei wird das Feld farbig hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen
+geschlossenen und nach unten offenen Feldern unterschieden werden. Stattdessen
+werden nach unten offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der
+dritte\important{\PValue{edges}} verfügbare \PName{Stil} ist
+\PValue{edges}. Dabei werden die Ecken der Felder markiert. Bei nach unten
+offenen Feldern entfallen die unteren Eckmarkierungen. Die Größe der
+Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize} abgelegt und mit 1\Unit{ex}
+voreingestellt.%
\EndIndexGroup
@@ -1629,17 +463,34 @@ abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.%
\Macro{showUScheck}\OParameter{Zusatz}
\Macro{unitfactor}
\end{Declaration}
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Diese Anweisungen dienen bei Verwendung von \File{visualize.lco} dazu, eine
Seite mit einer Zeichnung eines Umschlags auszugeben. Der Umschlag wird dabei
immer um 90° gedreht auf einer eigenen Seite im Maßstab~1:1 ausgegeben. Das
Anschriftfenster wird automatisch aus den aktuellen Daten für die
-Anschriftposition auf dem Briefbogen: \PLength{toaddrvpos},
-\PLength{toaddrheight}, \PLength{toaddrwidth} und \PLength{toaddrhpos},
-erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu wissen, um welchen Wert der gefaltete
-Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die \PName{Breite} und \PName{Höhe} des
-Briefbogens ist. Sind diese beiden Werte, \PName{HOffset} und \PName{VOffset},
-bei \Macro{showenvelope} nicht angegeben, so wird versucht, sie aus den
-Faltmarken und der Papiergröße selbst zu berechnen.
+Anschriftposition auf dem Briefbogen: \DescRef{scrlttr2.plength.toaddrvpos},
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrheight},
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrwidth} und
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrhpos}, erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu
+wissen, um welchen Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als
+die \PName{Breite} und \PName{Höhe} des Briefbogens ist. Sind diese beiden
+Werte, \PName{HOffset} und \PName{VOffset}, bei \Macro{showenvelope} nicht
+angegeben, so wird versucht, sie aus den Faltmarken und der Papiergröße selbst
+zu berechnen.%
+\else%
+Diese Anweisungen von \File{visualize.lco} dienen dazu, eine Seite mit einer
+um 90° gedrehten Zeichnung eines Umschlags im Maßstab~1:1 auszugeben. Das
+Anschriftfenster wird automatisch aus den aktuellen Daten für die
+Anschriftposition auf dem Briefbogen: \DescRef{scrlttr2.plength.toaddrvpos},
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrheight},
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrwidth} und
+\DescRef{scrlttr2.plength.toaddrhpos}, erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu
+wissen, um welchen Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als
+die \PName{Breite} und \PName{Höhe} des Briefbogens ist. Sind diese beiden
+Werte, \PName{HOffset} und \PName{VOffset}, bei \Macro{showenvelope} nicht
+angegeben, so wird versucht, sie aus den Faltmarken und der Papiergröße zu
+berechnen.%
+\fi%
Die Anweisungen \Macro{showISOenvelope}, \Macro{showUScommercial} und
\Macro{showUScheck} basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
@@ -1661,7 +512,7 @@ werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\BeginIndex{FontElement}{measure}\LabelFontElement{measure}%
Die Umschlagzeichnung wird automatisch bemaßt. Die Farbe der Bemaßung und die
-Größe deren Beschriftung kann mit Hilfe der Anweisungen
+Größe von deren Beschriftung kann mit Hilfe der Anweisungen
\DescRef{scrlttr2.cmd.setkomafont} und \DescRef{scrlttr2.cmd.addtokomafont}
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\DescPageRef{scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
@@ -1731,6 +582,7 @@ Implementierungsgrenzen.
\seclabel{languages}%
\BeginIndexGroup%
\BeginIndex{}{Sprachen}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Die Klasse \Class{scrlttr2} und das Paket \Package{scrletter} unterstützen
viele Sprachen. Dazu zählen Deutsch (\PValue{german} für alte deutsche
Rechtschreibung, \PValue{ngerman} für neue deutsche Rechtschreibung,
@@ -1756,26 +608,47 @@ und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Pakets.
\iffalse% Umbruchkorrekturtext!!!
-Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
-\fi
+Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.%
+\fi%
+\else% Diese neue Einleitung ist vorzuziehen!
+Die Klasse \Class{scrlttr2} und das Paket \Package{scrletter} sind
+multilingual angelegt. Sie unterstützen also die Verwendung von Paketen wie
+\Package{babel} oder \Package{polyglossia}. Derzeit verfügbar sind Deutsch,
+Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Niederländisch,
+Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}},
+Polnisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}},
+Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}, Slowakisch, Spanisch und
+Tschechisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}} in den Varianten, die durch die
+auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.captionsenglish} und
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.dateenglish} dokumentieren Befehle bestimmt sind.%
+\fi%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Erlauben\textnote{Achtung!} Sie mir noch einen Hinweis zu den
Sprachumschaltpaketen. Das Paket
\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe
\cite{package:french}) nimmt neben der Umdefinierung der Begriffe aus
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
+\autoref{tab:\LabelBase.languageTerms},
+\autopageref{tab:\LabelBase.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
definiert es etwa die Anweisung \DescRef{scrlttr2.cmd.opening} um. Dabei geht
es einfach davon aus, dass \DescRef{scrlttr2.cmd.opening} immer wie in der
Standardbriefklasse \Class{letter} definiert ist. Dies ist bei \KOMAScript{}
jedoch nicht der Fall. Das Paket \Package{french} zerstört deshalb die
Definition und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich
betrachte dies als Fehler des Pakets \Package{french}, der obwohl schon vor
-Jahrzehnten gemeldet, leider nie beseitigt wurde.
-
+Jahrzehnten gemeldet, leider nie beseitigt wurde.%
+\else% Diese neue Einleitung ist vorzuziehen!
+Es gibt leider auch inkompatible Sprachpakete wie
+\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe
+\cite{package:french}). Dieses definiert beispielsweise
+\DescRef{scrlttr2.cmd.opening} in einer Weise um, die nicht für
+\Class{scrlttr2} oder \Package{scrletter} geeignet ist. Das ist ein vor
+Jahrzehnten gemeldeter Fehler von \Package{french}.%
+\fi
+
Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} für die
Umschaltung auf die Sprache verwendet, können vereinzelt ebenfalls
-Probleme auftreten. Bei \Package{babel} lassen sich problematisch Änderungen
+Probleme auftreten. Bei \Package{babel} lassen sich problematische Änderungen
einer Sprache jedoch meist gezielt abschalten.%
\iffalse% Das ist eigentlich überholt!
\ Ist das Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem
@@ -1810,7 +683,7 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\fi
\fi
-\iftrue
+\iffalse
%\enlargethispage*{\baselineskip}%
Es ist nicht auszuschließen, dass mit anderen Sprachen und Paketen ähnliche
Probleme auf"|treten.
@@ -1855,68 +728,30 @@ Begriffe. Diese\important[i]{%
\DescRef{scrbase.cmd.newcaptionname}\\
\DescRef{scrbase.cmd.renewcaptionname}\\
\DescRef{scrbase.cmd.providecaptionname}} können für die Realisierung einer
-weiteren Sprache oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung wie in
-\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt angepasst werden. Von
+weiteren Sprache oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung, wie in
+\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt, angepasst werden. Von
\KOMAScript{} werden die Begriffe erst nach der Präambel, also bei
\Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher nicht
verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen
+\autoref{tab:\LabelBase.languageTerms},
+\autopageref{tab:\LabelBase.languageTerms} sind die Voreinstellungen
für \Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
-\EndIndexGroup
-%\iffree{}{\clearpage}% Siehe Kommentar zur Tabelle
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{captionsacadian}
- \Macro{captionsamerican}
- \Macro{captionsaustralien}
- \Macro{captionsaustrian}
- \Macro{captionsbritish}
- \Macro{captionscanadian}
- \Macro{captionscanadien}
- \Macro{captionscroatian}
- \Macro{captionsczech}
- \Macro{captionsdutch}
- \Macro{captionsenglish}
- \Macro{captionsfinnish}
- \Macro{captionsfrancais}
- \Macro{captionsfrench}
- \Macro{captionsgerman}
- \Macro{captionsitalian}
- \Macro{captionsnaustrian}
- \Macro{captionsnewzealand}
- \Macro{captionsngerman}
- \Macro{captionsnorsk}
- \Macro{captionsnswissgerman}
- \Macro{captionspolish}
- \Macro{captionsslovak}
- \Macro{captionsspanish}
- \Macro{captionsswedish}
- \Macro{captionsswissgerman}
- \Macro{captionsUKenglish}
- \Macro{captionsUSenglish}
-\end{Declaration}
-Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese
-Anweisungen die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} umdefiniert. Sollte das
-verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können obige
-Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
-%
-\begin{table}%
+\begin{table}[p]% Umbruchkorrektur
\begin{minipage}{\textwidth}
% \centering
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
%\caption
\begin{captionbeside}[{%
- Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe%
+ Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe in Briefen%
}]{%
- Voreinstellungen
+ \hskip 0pt plus 1ex
+ Voreinstellung
für die sprachabhängigen Begriffe bei \iffalse Verwendung der \else
den \fi Sprachen
\Option{english} und \Option{ngerman} soweit nicht durch die Pakete
zur Sprachumschaltung bereits definiert%
- \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}%
+ \label{tab:\LabelBase.languageTerms}%
}[l]
\begin{tabular}[t]{lll}
\toprule
@@ -1950,10 +785,48 @@ Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
entnehmen.}
\end{captionbeside}
\end{minipage}
-\end{table}
+\end{table}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionsacadian}
+ \Macro{captionsamerican}
+ \Macro{captionsaustralien}
+ \Macro{captionsaustrian}
+ \Macro{captionsbritish}
+ \Macro{captionscanadian}
+ \Macro{captionscanadien}
+ \Macro{captionscroatian}
+ \Macro{captionsczech}
+ \Macro{captionsdutch}
+ \Macro{captionsenglish}
+ \Macro{captionsfinnish}
+ \Macro{captionsfrancais}
+ \Macro{captionsfrench}
+ \Macro{captionsgerman}
+ \Macro{captionsitalian}
+ \Macro{captionsnaustrian}
+ \Macro{captionsnewzealand}
+ \Macro{captionsngerman}
+ \Macro{captionsnorsk}
+ \Macro{captionsnswissgerman}
+ \Macro{captionspolish}
+ \Macro{captionsslovak}
+ \Macro{captionsspanish}
+ \Macro{captionsswedish}
+ \Macro{captionsswissgerman}
+ \Macro{captionsUKenglish}
+ \Macro{captionsUSenglish}
+\end{Declaration}
+Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese
+Anweisungen die Begriffe aus \autoref{tab:\LabelBase.languageTerms},
+\autopageref{tab:\LabelBase.languageTerms} umdefiniert. Sollte das
+verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können die
+Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
%
\EndIndexGroup
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
+%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
\begin{Declaration}
@@ -1986,17 +859,12 @@ Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
\Macro{dateUKenglish}
\Macro{dateUSenglish}
\end{Declaration}
-Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum} des
-nummerischen Datums (siehe Option \DescRef{scrlttr2.option.numericaldate} in
+Je nach verwendeter Sprache werden die Datumsangaben\Index{Datum} des
+numerischen Datums (siehe Option \DescRef{scrlttr2.option.numericaldate},
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \DescPageRef{scrlttr2.option.numericaldate})
-in unterschiedlicher Form umgesetzt. Die genauen Angaben können
-\autoref{tab:date}, \autopageref{tab:date} entnommen werden.%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur zwecks Ausgabe der Tabellen
-
-\begin{table}[!tp]% Umbruchoptimierung
+in unterschiedlicher Form umgesetzt. Die genauen Angaben sind
+\autoref{tab:date}, \autopageref{tab:date} zu entnehmen.%
+\begin{table}[p]% Umbruchoptimierung
% \centering
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
@@ -2038,9 +906,14 @@ in unterschiedlicher Form umgesetzt. Die genauen Angaben können
\end{tabular}
\end{captionbeside}
\label{tab:date}
-\end{table}
+\end{table}%
+\EndIndexGroup%
%
-\section{Obsolete Anweisungen von \Class{scrlttr2}}
+\EndIndexGroup
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur zwecks Ausgabe der Tabellen
+
+\section{Obsolete Anweisungen}
\seclabel{obsolete}
\BeginIndexGroup
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2.tex
index 0e558f33bb..3486cf407b 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrlttr2.tex
@@ -7,7 +7,7 @@
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
@@ -23,7 +23,7 @@
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% https://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}%
- [$Date: 2019-10-10 10:25:29 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
\chapter{Briefe mit Klasse \Class{scrlttr2} oder Paket \Package{scrletter}}
@@ -55,27 +55,39 @@
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{Package}{scrletter}%
\BeginIndex{}{Briefe}%
+\iffalse% Wird eigentlich nicht mehr als Einleitung benötigt
Briefe sind in vielerlei Hinsicht etwas ganz anderes als Artikel, Berichte,
Bücher oder Ähnliches. Schon allein deshalb gibt es für Briefe ein eigenes
-Kapitel. Aber auch aus weiteren Gründen ist ein eigenes Kapitel für
-\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} gerechtfertigt.
+Kapitel.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Aber auch aus weiteren Gründen ist ein eigenes Kapitel für
+\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} gerechtfertigt.%
+\fi%
+\fi%
+\iffalse% Braucht nach 17 Jahren kein Mensch mehr
Die Klasse \Class{scrlttr2}\important{\Class{scrlttr2}} wurde 2002 von Grund
auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett anderes Bedienkonzept als
alle übrigen mir bekannten Klassen. Die neue Art der Bedienung ist
möglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch nicht nur dem geübten Anwender
-einige Vorteile.
+einige Vorteile.%
+\fi%
Das Paket \Package{scrletter}\important{\Package{scrletter}}%
-\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrletter}} wiederum verstärkt \KOMAScript{} seit
-Version 3.15. Es stellt die gesamte auf Briefe ausgelegte Funktionalität von
-\Class{scrlttr2} auch für andere Klassen bereit. Empfohlen wird die Verwendung
-mit einer der \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder
-\Class{scrartcl}, die im vorherigen Kapitel erklärt sind. Mit geringfügigen
-Einschränkungen funktioniert \Package{scrletter} aber auch mit den
-Standardklassen.
-
-Ausgangspunkt für die Entwicklung von \Package{scrletter} waren einerseits
+\ChangedAt{v3.15}{\Package{scrletter}} verstärkt \KOMAScript{} seit Version
+3.15. Es stellt die auf Briefe ausgelegte Funktionalität von \Class{scrlttr2}
+auch für andere Klassen bereit. Empfohlen wird die Verwendung mit einer der
+\KOMAScript-Klassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder \Class{scrartcl},
+die im vorherigen Kapitel erklärt sind. %
+\iffalse %
+Mit geringfügigen Einschränkungen funktioniert \Package{scrletter}%
+\else %
+Auf Anwenderwunsch funktioniert \Package{scrletter} mit geringfügigen
+Einschränkungen %
+\fi %
+aber auch mit den Standardklassen.
+
+Ausgangspunkt für die Entwicklung von \Package{scrletter} waren
Nachfragen von Anwendern, die Elemente wie
Gliederungsüberschriften,\textnote{Überschriften, Gleitumgebungen,
Verzeichnisse} Gleitumgebungen oder ein Literaturverzeichnis auch in Briefen
@@ -88,9 +100,38 @@ Gegenüber der Briefklasse hat das Briefpaket einige, kleine Änderungen, die
notwendig waren, um Konflikte mit den anderen Klassen zu vermeiden. Diese
betreffen vor allem die Seitenstile und sind explizit dokumentiert (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle}, ab
-\autopageref{sec:\LabelBase.pagestyle}). Wo \Package{scrletter} nicht explizit
-erwähnt ist, gilt dafür alles, was für \Class{scrlttr2} dokumentiert ist, ohne
-Änderung.
+\autopageref{sec:\LabelBase.pagestyle}). %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Wo \Package{scrletter} nicht explizit erwähnt ist, gilt dafür alles, was für
+\Class{scrlttr2} dokumentiert ist, ohne Änderung. %
+\fi%
+
+\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
+
+%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
+
+\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}
+
+\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}
+
+Die Unterscheidung zwischen ein- und doppelseitigem Satz ist bei Briefen
+jedoch in der Regel nicht sinnvoll. Da Briefe normalerweise nicht gebunden
+werden, betrachtet man bei Briefen jede Seite für sich. Das gilt auch dann,
+wenn ausnahmsweise Vorder- und Rückseite bedruckt werden. Daher spielt bei
+Briefen normalerweise auch der vertikale Ausgleich keine Rolle. Sollten Sie
+diesen trotzdem benötigen
+\iffalse%
+% Umbruchkorrekturtext
+oder wissen wollen, was das ist, %
+\fi%
+sei auf die in \autoref{sec:maincls.typearea},
+\DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom} erklärten Anweisungen
+\DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
+\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} verwiesen.%
+%
+\EndIndexGroup
\section{Variablen}
@@ -108,19 +149,21 @@ Namen\Index{Variablen>Name}\textnote{Namen}, über den sie angesprochen werden,
und einen Inhalt\Index{Variablen>Inhalt}\textnote{Inhalt}. Der Inhalt einer
Variablen kann zeitlich bzw. räumlich getrennt von ihrer Verwendung gesetzt
werden, so wie der Inhalt einer Anweisung getrennt von ihrer Ausführung
-definiert werden kann. Ein Hauptunterschied einer Variablen zu einer Anweisung
-besteht darin, dass eine Anweisung normalerweise eine Aktion auslöst, während
-der Inhalt einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann von
-einer Anweisung ausgegeben wird. Außerdem kann eine Variable zusätzlich eine
+definiert werden kann. Hauptunterschied zwischen Variablen und Anweisungen
+ist, dass Anweisungen üblicherweise Aktionen auslösen, während der Inhalt
+einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann von einer
+Anweisung ausgegeben wird. Er kann aber auch von mehreren Anweisungen an
+unterschiedlichen Stellen verwendet und so mehrfach ausgegeben
+werden. Außerdem kann eine Variable zusätzlich eine
Bezeichnung\Index{Variablen>Bezeichnung}\textnote{Bezeichnung} besitzen, die
ebenfalls gesetzt und ausgegeben werden kann.
Dieser Abschnitt beschränkt sich bewusst auf die Einführung des Begriffs der
Variablen. Die zur Verdeutlichung verwendeten Beispiele sind ohne tiefere
Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es bei der Erläuterung der in
-der Klasse und Paket bereits definierten und von ihnen verwendeten Variablen in
-den nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:\LabelBase.variables} gibt eine
-Übersicht über alle definierten Variablen.
+der Klasse und dem Paket bereits definierten und von ihnen verwendeten
+Variablen in den nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:\LabelBase.variables}
+gibt eine Übersicht über alle definierten Variablen.
%
\begin{desclist}
\desccaption{Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} unterstützte
@@ -209,13 +252,13 @@ den nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:\LabelBase.variables} gibt eine
(\autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
\DescPageRef{\LabelBase.variable.myref})}%
\ventry{nextfoot}{Seitenfuß\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
- \PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
- \PageStyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
(\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.variable.nextfoot})}%
\ventry{nexthead}{Kopf\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
- \PageStyle{headings}\IndexPagestyle{headings} oder
- \PageStyle{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings} oder
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}
(\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.variable.nexthead})}%
\ventry{phoneseparator}{Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und
@@ -272,8 +315,8 @@ den nachfolgenden Abschnitten. \autoref{tab:\LabelBase.variables} gibt eine
\end{Declaration}
Mit der Anweisung \Macro{setkomavar} wird der \PName{Inhalt} der Variablen
\PName{Name} gesetzt. Dabei kann per optionalem Argument gleichzeitig auch die
-\PName{Bezeichnung} der Variablen geändert werden. Demgegenüber kann mit der
-Sternvariante \Macro{setkomavar*} auch nur die \PName{Bezeichnung} der
+\PName{Bezeichnung} der Variablen mit geändert werden. Mit der
+Sternvariante \Macro{setkomavar*} kann auch nur die \PName{Bezeichnung} der
Variablen \PName{Name} gesetzt werden.
\begin{Example}
In Briefen ist es üblich, den Absender im Briefkopf stehen zu haben. Dazu
@@ -283,9 +326,10 @@ Variablen \PName{Name} gesetzt werden.
\setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
\end{lstcode}
Die voreingestellte Bezeichnung für den Namen des Absenders ist
- »Von«. Angenommen, Herr Musterfrau will aber an den Stellen, an denen
- \KOMAScript{} diese Bezeichnung verwendet, lieber »Absender« haben, so
- müsste er zusätzlich
+ »Von«. Angenommen, Herr Musterfrau will %
+ \iffalse aber \fi % Umbruchkorrektur
+ an den Stellen, an denen \KOMAScript{} diese Bezeichnung verwendet, lieber
+ »Absender« haben, so müsste er zusätzlich
\begin{lstcode}
\setkomavar*{fromname}{Absender}
\end{lstcode}
@@ -311,12 +355,16 @@ Bezeichnung der Variablen gelöscht werden.
\setkomavar{fromname}[]{Peter Musterfrau}
\end{lstcode}
verwenden. Dadurch wird gleichzeitig der Inhalt der Variablen gesetzt und
- ihre Bezeichnung gelöscht.
-\end{Example}
-%
+ ihre Bezeichnung gelöscht.%
+\end{Example}%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+Ein\textnote{Achtung!} leeres optionales Argument ist also nicht
+gleichbedeutend mit dem Weglassen des optionalen Arguments.%
+\else %
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Bechreibung
+\fi%
\EndIndexGroup
-
\begin{Declaration}
\Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
\Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
@@ -334,35 +382,35 @@ Variablen ist \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavar}\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
+ \Macro{Ifkomavar}\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Mit\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} dieser Anweisung kann man feststellen,
-ob eine Variable definiert ist. Der \PName{Dann-Teil} wird nur dann
-ausgeführt, wenn die Variable existiert. Dabei wird der Inhalt der Variablen
-nicht getestet, kann also auch leer sein. Der \PName{Sonst-Teil} wird hingegen
-ausgeführt, wenn die Variable nicht existiert. Solche Tests können
-beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn eigene Variablen in einer
+Mit\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} dieser Anweisung
+kann man feststellen, ob eine Variable definiert ist. Der \PName{Dann-Teil}
+wird nur dann ausgeführt, wenn die Variable existiert. Dabei wird der Inhalt
+der Variablen nicht getestet, kann also auch leer sein. Der \PName{Sonst-Teil}
+wird hingegen ausgeführt, wenn die Variable nicht existiert. Solche Tests
+können beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn eigene Variablen in einer
\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile})
definiert werden und in einer anderen \File{lco}-Datei diese Variable nur dann
-verwendet werden soll, wenn sie existiert.
-\EndIndexGroup
+verwendet werden soll, wenn sie existiert. \EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifkomavarempty}
+ \Macro{Ifkomavarempty}
\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
- \Macro{ifkomavarempty*}
+ \Macro{Ifkomavarempty*}
\Parameter{Name}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} Hilfe dieser Anweisungen kann man
-feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen leer
-ist oder nicht. Der \PName{Dann-Teil} wird nur dann ausgeführt,
-wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der
-Variablen \PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird der
-\PName{Sonst-Teil} ausgeführt. Die Sternvariante der Anweisung
-bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der Variablen, während die
-normale Variante den Inhalt behandelt.%
+Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}}%
+\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
+Anweisungen kann man feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer
+Variablen leer ist oder nicht. Der \PName{Dann-Teil} wird nur dann ausgeführt,
+wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der Variablen
+\PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
+Die Sternvariante der Anweisung bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der
+Variablen, während die normale Variante den Inhalt behandelt.%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
@@ -382,44 +430,441 @@ in Makros gespeicherten Längen mit ähnlichen Anweisungen zu verarbeiten wie
echte Längen. Diese eigentlich in Makros abgelegten Längen heißen bei
\KOMAScript{} daher Pseudolängen.
-Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolängen findet sich in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}. Eine grafische Darstellung
-der Bedeutungen der wichtigsten Pseudolängen des Briefbogens ist
-\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu entnehmen. Die verwendeten
-Maße sind dabei an die Voreinstellungen von \Class{scrlttr2} angelehnt. Nähere
-Beschreibungen zu den einzelnen Pseudolängen finden sich in den einzelnen
-Abschnitten dieses Kapitels.
-
-Da der Anwender normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren muss, wird
-dieser Teil nicht hier, sondern im Expertenteil in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.newplength} behandelt. Ebenso ist das
-Setzen von Pseudolängen eher dem fortgeschrittenen Anwender vorbehalten. Also
-wird auch dies im Abschnitt für Experten ab
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength} erklärt.
-
Bitte beachten\textnote{Achtung!} Sie unbedingt, dass die Pseudolängen zwar
intern als Makros implementiert sind, bei den Befehlen zur Nutzung der
Pseudolängen jedoch nur die Namen anzugeben sind. Diese werden wie die Namen
von \LaTeX-Zählern und im Gegensatz zu Makros oder echten Längen ohne
umgekehrten Schrägstrich geschrieben!
+\begin{Explain}
+ Historisch gesehen arbeitet \TeX{} mit einem festen Satz an Registern. Es
+ gibt jeweils 256~Register für Token, Boxen, Zähler, Abstände (englisch:
+ \emph{skip}) und Größen (englisch: \emph{dimension}). Für \LaTeX{}-Längen,
+ die mit \Macro{newlength} angefordert werden, werden Abstandsregister
+ belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man keine weiteren Längen
+ definieren. Sowohl \Class{scrlttr2} als auch \Package{scrletter} würden
+ normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
+ verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
+ \hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}%
+ \IndexPackage{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein Viertel
+ der kostbaren Register verbraucht wäre. Dies war 2002 der Hauptgrund für die
+ Einführung der Pseudolängen bei \Class{scrlttr2}.
+
+ Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für
+ \KOMAScript{} benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben
+ genannte Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat recht. Allerdings kam
+ diese Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät. Bei
+ \Package{scrletter} wurde das Konzept der Pseudolängen aus Gründen der
+ Kompatibilität übernommen.
+\end{Explain}
+
+Eine Auf"|listung aller von \KOMAScript{} definierten und verwendeten
+Pseudolängen ist \autoref{tab:\LabelBase.pseudoLengths} zu
+entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Abschnitten
+nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
+sind.%
+
+\autoref{fig:\LabelBase.pseudoLengths} auf
+\autopageref{fig:\LabelBase.pseudoLengths} zeigt eine schematische
+Darstellung der wichtigsten Abstände auf dem Briefbogen. Dabei sind neben den
+Pseudolängen für die veränderbaren Abstände zusätzlich in heller Schrift
+die Längen angegeben, die für einige wenige fest programmierte Abstände
+verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
+auf einige weniger häufig benötigte Pseudolängen jedoch verzichtet.
+%
+\begin{desclist}
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen%
+ \label{tab:\LabelBase.pseudoLengths}%
+ }{%
+ Von \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} verwendete Pseudolängen
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \pentry{backaddrheight}{%
+ Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.backaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarklength}{%
+ Länge der unteren horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{bfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der unteren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.bfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstfoothpos}{%
+ Abstand des Brief"|fußes von der linken Kante des Papiers; Werte größer
+ der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden gesondert
+ behandelt (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfoothpos})%|
+ }%
+ \pentry{firstfootvpos}{%
+ Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos})%|
+ }%
+ \pentry{firstfootwidth}{%
+ Breite des Brief"|fußes (\autoref{sec:\LabelBase.firstFoot},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootwidth})%|
+ }%
+ \pentry{firstheadhpos}{%
+ Abstand des Briefkopfes von der linken Kante des Papiers; Werte größer der
+ Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden gesondert
+ behandelt (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadhpos})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
+ \pentry{firstheadvpos}{%
+ Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadvpos})%
+ }%
+ \pentry{firstheadwidth}{%
+ Breite des Briefkopfes (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkhpos}{%
+ Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{foldmarkvpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.foldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{fromrulethickness}{%
+ Dicke einer optionalen \iftrue horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulethickness})%
+ }%
+ \pentry{fromrulewidth}{%
+ Länge einer optionalen \iftrue horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf (\autoref{sec:\LabelBase.firstHead},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarkhpos}{%
+ Abstand der vertikalen Faltmarke von der linken Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarkhpos})%
+ }%
+ \pentry{lfoldmarklength}{%
+ Länge der vertikalen Faltmarke (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{locheight}{%
+ Höhe der Absenderergänzung, falls der Wert nicht 0 ist; bei 0 wird
+ stattdessen \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrheight} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locheight})%
+ }%
+ \pentry{lochpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der rechten Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand der Absenderergänzung von der linken
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist; bei 0 wird stattdessen der
+ negative Wert von \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.lochpos})%
+ }%
+ \pentry{locvpos}{%
+ Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante, falls der Wert
+ nicht 0 ist; bei 0 wird stattdessen
+ \DescRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos} verwendet
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locvpos})%
+ }%
+ \pentry{locwidth}{%
+ Breite des Feldes für die Absenderergänzung, wobei bei einem Wert von 0
+ die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:\LabelBase.firstpage},
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.locfield} beschriebenen Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.locfield} berechnet wird
+ (\autoref{sec:\LabelBase.locationField},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!%
+ \pentry{mfoldmarklength}{%
+ Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{mfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der mittleren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
+ Papiers (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.mfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{pfoldmarklength}{%
+ Länge der Lochermarke (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.pfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Port-Payé-Kopf und Data-Matrix bei
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip})%
+ }%
+ \pentry{PPheadheight}{%
+ Höhe für den Port-Payé-Kopf (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight})%
+ }%
+ \pentry{PPheadwidth}{%
+ Breite des linken Port-Payé-Feldes bei
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadwidth})%
+ }%
+ \pentry{refaftervskip}{%
+ vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{refhpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante, wobei bei einem
+ Wert von 0 automatisch relativ zur Papierbreite zentriert wird
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refhpos})%
+ }%
+ \pentry{refvpos}{%
+ Abstand der Geschäftszeile von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refvpos})%
+ }%
+ \pentry{refwidth}{%
+ Breite der Geschäftszeile (\autoref{sec:\LabelBase.refLine},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.refwidth})%
+ }%
+ \pentry{sigbeforevskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{sigindent}{%
+ Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
+ (\autoref{sec:\LabelBase.closing},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailindent}{%
+ linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent})%
+ }%
+ \pentry{specialmailrightindent}{%
+ rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailrightindent})%
+ }%
+ \pentry{subjectaftervskip}{%
+ vertikaler Abstand nach dem Betreff (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectbeforevskip}{%
+ zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
+ (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectbeforevskip})%
+ }%
+ \pentry{subjectvpos}{%
+ Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
+ 0 stattdessen den Betreff gemäß Option \DescRef{\LabelBase.option.subject}
+ setzt (\autoref{sec:\LabelBase.subject},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarklength}{%
+ Länge der oberen horizontalen Faltmarke
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarklength})%
+ }%
+ \pentry{tfoldmarkvpos}{%
+ Abstand der oberen horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.foldmarks},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.tfoldmarkvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrheight}{%
+ Höhe des Anschriftfeldes (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrheight})%
+ }%
+ \pentry{toaddrhpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante, falls der Wert
+ positiv ist, oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
+ Papierkante, falls der Wert negativ ist
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrindent}{%
+ linker und rechter Einzug der Anschrift innerhalb des Anschrift\-feldes
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent})%
+ }%\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchoptimierung!!!
+ \pentry{toaddrvpos}{%
+ Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
+ (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos})%
+ }%
+ \pentry{toaddrwidth}{%
+ Breite des Anschriftfeldes (\autoref{sec:\LabelBase.addressee},
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrwidth})%
+ }%
+\end{desclist}
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{plenDIN}
+ \caption[{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen}]{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen angelehnt an das Ergebnis bei Verwendung von \File{DIN.lco}}
+ \label{fig:\LabelBase.pseudoLengths}
+\end{figure}
+
+%\iffree{}{\clearpage}% Im Buch erst Tabelle und Abbildung vollständig ausgeben.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe dieser
+Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die neue Pseudolänge ist dann
+über ihren \PName{Namen} eindeutig identifiziert. Jeder Name kann also nur
+einmal vergeben werden.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.%
+\else
+\iffalse
+Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
+zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+\fi
+%
+\fi
+
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+\iffree{%
+ Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
+ muss, handelte es sich bei diesem Befehl bis \KOMAScript~3.25 um keine
+ Benutzeranweisung. Stattdessen existierte bis dahin nur \Macro{@newplength}
+ mit derselben Funktionalität. Diese sollte nicht mehr verwendet werden. }{%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Gründen der Kompatibilität zu älteren
+ \KOMAScript-Versionen existiert für Paketautoren auch die interne Anweisung
+ \Macro{@newplength} mit identischer Bedeutung.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} interne Anweisung \Macro{@newplength} sollte nicht
+ mehr verwendet werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Ifplength}\Parameter{Pseudolänge}%
+ \Parameter{Dann-Code}\Parameter{Sonst-Code}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Class{scrletter}} dieser Anweisung
+kann geprüft werden, ob eine \PName{Pseudolänge} definiert ist. Ist dies der
+Fall, so wird der \PName{Dann-Code} ausgeführt, anderenfalls wird der
+\PName{Sonst-Code} ausgeführt.%
+\iffree{}{\par%
+ \BeginIndex{Cmd}{if@plength}%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Konsistenzgründen existiert für Paketautoren auch die
+ interne Anweisung \Macro{if@plength} mit identischer Bedeutung.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} interne Anweisung \Macro{if@plength} sollte nicht
+ mehr verwendet werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
\begin{Declaration}
\Macro{useplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolänge mit dem
-angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Dies ist eine der wenigen
-Benutzeranweisung rund um Pseudolängen. Natürlich kann diese Anweisung dennoch
-auch innerhalb einer \File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
-\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile})
-verwendet werden.%
+angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Anwender benötigen dies eher
+selten. Innerhalb von \File{lco}-Dateien\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) wird die Anweisung häufig bei der
+Berechnung abhängiger Pseudolängen verwendet.%
%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \Macro{setplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+ \Macro{addtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}
+Mit\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} Hilfe von
+\Macro{setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache eines
+\PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales
+Argument übergeben (siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setlengthtoplength}).
+
+Mit \Macro{addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+eines \PName{Wertes} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als
+optionales Argument übergeben.
+
+Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
+zuzuweisen oder zu ihr zu addieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert}
+die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.useplength}. Um von einer
+\PName{Pseudolänge} den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu
+subtrahieren, verwendet man gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen
+oder \PValue{-1} oder einen anderen negativen Faktor.
+
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+\iffree{%
+ Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
+ handelte es sich bis \KOMAScript~3.25 bei diesen Befehlen um keine
+ Benutzeranweisungen. Stattdessen existierten bis dahin nur
+ \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit derselben
+ Funktionalität. Diese sollten nicht mehr verwendet werden.
+}{%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Ausschließlich aus Gründen der Kompatibilität zu älteren
+ \KOMAScript-Versionen existieren für Paketautoren auch die internen
+ Anweisungen \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} mit identischen
+ Bedeutungen.%
+ \else%
+ \begin{Explain}%
+ Die\textnote{obsolete} internen Anweisungen
+ \Macro{@setplength} und \Macro{@addtoplength} sollten nicht mehr verwendet
+ werden.%
+ \end{Explain}%
+ \fi%
+}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setplengthtowidth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtoheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtodepth}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+ \Macro{setplengthtototalheight}
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+Die\ChangedAt{v3.26}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}} ersten drei
+Anweisungen sind vergleichbar mit \Macro{settowidth},
+\Macro{settoheight} und \Macro{settodepth} aus dem \LaTeX-Kern, setzen aber
+keine Länge, sondern eine \PName{Pseudolänge}. Entsprechend
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} sind sie ebenfalls um einen optionalen
+\PName{Faktor} erweitert. Sie setzen also eine \PName{Pseudolänge} auf die
+Breite, Höhe oder Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optional
+angegebenen \PName{Faktor}. Die zusätzliche Anweisung
+\Macro{setplengthtototalheight} setzt die \PName{Pseudolänge} auf die Summe
+der Höhe und Tiefe von \PName{Inhalt} multipliziert mit dem optionalen
+\PName{Faktor}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\Macro{setlengthtoplength}
\OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}
\Macro{addtolengthplength}
@@ -427,9 +872,11 @@ verwendet werden.%
\end{Declaration}
Mit der Anweisung
\Macro{setlengthtoplength}\important{\Macro{setlengthtoplength}} kann man
-einer echten \PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
-Allerdings wird hier ein \PName{Faktor} nicht direkt der \PName{Pseudolänge}
-vorangestellt, sondern als optionales Argument übergeben. Man sollte diese
+einer \LaTeX-\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
+Auch hier wird ein \PName{Faktor} nicht direkt der \PName{Pseudolänge}
+vorangestellt, sondern als optionales Argument übergeben.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Man sollte diese
Anweisung auch verwenden, wenn man einer \PName{Länge} den negativen Wert
einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. %
\iffalse % Umbruchkorrektur
@@ -439,43 +886,23 @@ einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will. %
\else %
\PName{Faktor} ist dann \PValue{-1}.
%
-\fi
+\fi %
+\fi %
%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Die Anweisung\important{\Macro{addtolengthplength}} \Macro{addtolengthplength}
arbeitet ähnlich. Nur wird die mit \PName{Faktor} multiplizierte
\PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge} addiert.%
+\else %
+Mit \Macro{addtolengthplength}\important{\Macro{addtolengthplength}} wird die
+mit \PName{Faktor} multiplizierte \PName{Pseudolänge} zur \PName{Länge}
+addiert.%
+\fi %
%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
-\LoadCommonFile{options} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-
-\LoadCommonFile{compatibility} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
-
-%\iffree{}{\vfill}% Umbruchoptimierung!
-
-\LoadCommonFile{draftmode} % \section{Entwurfsmodus}
-
-\LoadCommonFile{typearea} % \section{Seitenauf"|teilung}
-
-Die Unterscheidung zwischen ein- und doppelseitigem Satz ist bei Briefen
-jedoch in der Regel nicht sinnvoll. Da Briefe normalerweise nicht gebunden
-werden, betrachtet man bei Briefen jede Seite für sich. Das gilt auch dann,
-wenn ausnahmsweise Vorder- oder Rückseite bedruckt werden. Daher spielt bei
-Briefen normalerweise auch der vertikale Ausgleich keine Rolle. Sollten Sie
-diesen trotzdem benötigen
-\iffalse%
-% Umbruchkorrekturtext
-oder wissen wollen, was das ist, %
-\fi%
-sei auf die in \autoref{sec:maincls.typearea},
-\DescPageRef{maincls.cmd.flushbottom} erklärten Anweisungen
-\DescRef{maincls.cmd.raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
-\DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom} verwiesen.%
-%
-\EndIndexGroup
-
\section{Genereller Aufbau eines Briefdokuments}
\seclabel{document}
@@ -484,8 +911,8 @@ sei auf die in \autoref{sec:maincls.typearea},
Der generelle Aufbau eines Briefdokuments weicht etwas vom Aufbau eines
normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument normalerweise nur ein Buch
-enthält, kann ein einzelnes Briefdokument mehrere Briefe enthalten. Wie in
-\autoref{fig:\LabelBase.document} veranschaulicht wird, besteht ein
+enthält, kann ein Briefdokument mehrere Briefe enthalten. Wie in
+\autoref{fig:\LabelBase.document} veranschaulicht, besteht ein
Briefdokument aus einem Vorspann, den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
\begin{figure}
@@ -500,26 +927,27 @@ Briefdokument aus einem Vorspann, den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
\begin{minipage}[b]{.667\linewidth}
\centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
\addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \setlength{\topsep}{.5\topsep}%
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
\Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
- \dots\\
- \Macro{begin}\PParameter{document}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
- \dots\\
- }}\\
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen für alle Briefe}
+ \end{center}
+ \Macro{begin}\PParameter{document}
+ }}\\[1pt]
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen ab dem nächsten Brief}
+ \end{center}
\Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
- \dots\\
- {\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefes}\\}
- \dots\\
+ \begin{center}
+ \emph{Inhalt eines einzelnen Briefs}
+ \end{center}
\Macro{end}\PParameter{letter}\\
}}\\[2pt]
\parbox{\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
- \Macro{end}\PParameter{document}\\
+ \Macro{end}\PParameter{document}
}}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
\end{minipage}
\end{captionbeside}
@@ -527,12 +955,7 @@ Briefdokument aus einem Vorspann, den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle Briefe
betreffen. Diese können in den Einstellungen der einzelnen Briefe jedoch
-zumindest teilweise überschrieben werden. Die einzige Einstellung, die derzeit
-nicht innerhalb eines einzelnen Briefes überschrieben werden kann, ist die
-Version von \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}}, zu der Kompatibilität
-erreicht werden soll (siehe Option \DescRef{\LabelBase.option.version} in
-\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
-\DescPageRef{\LabelBase.option.version}).
+zumindest teilweise überschrieben werden.
Bei Verwendung von \Package{scrletter}\important{scrletter} ändert sich
lediglich, dass eine andere Klasse geladen und dafür zusätzlich
@@ -565,28 +988,32 @@ zusätzliche Kommentare einfügen.
\begin{minipage}[b]{.667\linewidth}%
\centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}%
\addtolength{\linewidth}{-\dimexpr2\fboxrule+2\fboxsep\relax}%
+ \setlength{\topskip}{.5\topskip}%
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
+ \begin{center}
+ \emph{Einstellungen ab diesem Brief}
+ \end{center}
\Macro{begin}\PParameter{letter}%
- \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}\\
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Einstellungen für diesen Brief}\\}
- \dots\\
- \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\Parameter{Anrede}\\
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}
+ \begin{center}
+ \emph{(Einstellungen für diesen Brief)}
+ \end{center}
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\Parameter{Anrede}
}}\\[1pt]
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Brief"|text}\\}
- \dots\\
+ \begin{center}
+ \emph{Brief"|text}
+ \end{center}
}}\\[1pt]
\fbox{\parbox{\linewidth}{\raggedright%
\DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\Parameter{Grußformel}\\
- \DescRef{\LabelBase.cmd.ps}\\
- \dots\\[\dp\strutbox]
- {\centering\emph{Postscriptum}\\}
- \dots\\
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.ps}
+ \begin{center}
+ \emph{Postscriptum}
+ \end{center}
\DescRef{\LabelBase.cmd.encl}\Parameter{Anlagen}\\
\DescRef{\LabelBase.cmd.cc}\Parameter{Verteiler}\\
- \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}
}}\\[\dimexpr\fboxsep+\fboxrule\relax]
\end{minipage}
\end{captionbeside}
@@ -595,8 +1022,10 @@ zusätzliche Kommentare einfügen.
Wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter} verdeutlicht wird, bestehen die
einzelnen Briefe wiederum aus einer Einleitung, dem eigentlichen Brief"|text
und einem Schlussteil. In der Einleitung werden alle Einstellungen
-vorgenommen, die nur für diesen einen Brief gelten sollen. Entscheidend ist
-hierbei, dass diese Einleitung immer mit
+vorgenommen, die ab diesem oder nur für diesen einen Brief gelten sollen. Es
+sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Einstellungen, die vor oder zwischen
+den einzelnen Briefen getroffen werden, für alle nachfolgenden Briefe
+gelten. Entscheidend ist hierbei, dass diese Einleitung immer mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} endet. Ebenso beginnt der
Schlussteil immer mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}. Gegebenenfalls können die
@@ -604,19 +1033,7 @@ Argumente \PName{Anrede} und \PName{Grußformel} der beiden Anweisungen leer
bleiben, die Anweisungen müssen jedoch gesetzt werden und haben immer ein
Argument.
-Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass zwischen den
-einzelnen Briefen weitere Einstellungen getroffen werden können. Diese
-gelten dann für alle nachfolgenden Briefe. Um Briefdokumente
-übersichtlich und wartbar zu halten, sollte man sich jedoch gut
-überlegen, ob man zwischen die Briefe tatsächlich weitere generelle
-Einstellungen mit beschränkter Gültigkeit setzen will. Ich kann dies
-nicht empfehlen%
-\iffalse
-% Umbruchergänzungstext
-, da die Suche nach Einstellungen dadurch erschwert wird%
-\fi
-%
-. Dagegen spricht bei Verwendung von \Package{scrletter2} nichts dagegen, vor,
+Bei Verwendung von \Package{scrletter} spricht nichts dagegen, vor,
zwischen oder nach Briefen weitere Dokumentteile einzufügen, die nicht im
Briefkontext stehen sollen. So kann man beispielsweise Anschreiben und
Lebenslauf in einem Dokument zusammenfassen.
@@ -626,16 +1043,25 @@ Lebenslauf in einem Dokument zusammenfassen.
\end{Environment}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Anschrift}%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Die Briefumgebung \Environment{letter} ist einer der zentralen Dreh- und
Angelpunkte der Briefklasse und des Briefpakets. Als
Besonderheit\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen} kann man bei
\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} der Briefumgebung zusätzliche
\PName{Optionen} mit auf den Weg geben. Diese werden dann intern per
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.%
+\else%
+Die Briefumgebung \Environment{letter} ist der Hauptzweck der Briefklasse und
+des Briefpakets. Bei\textnote{\KOMAScript{} vs. Standardklassen}
+\Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} kann man der Briefumgebung
+\PName{Optionen} mit auf den Weg geben, die dann per
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} nur für diese Umgebung ausgeführt
+werden.%
+\fi%
Der \PName{Empfänger} wird als obligatorischer Parameter an die Umgebung
übergeben. Dabei\textnote{Achtung!} dient der doppelte Backslash als
-Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der Anschrift. Diese einzelnen Teile
+Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der Anschrift. Diese Teile
werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen ausgegeben. Dennoch sollte der
doppelte Backslash hier nicht als fester Zeilenumbruch verstanden
werden. Absätze, vertikaler Leerraum und Ähnliches sind in der Anschrift nicht
@@ -675,7 +1101,7 @@ erklärten Anweisungen \DescRef{maincls.cmd.flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}
\Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
\Macro{AtEndLetter}\Parameter{Anweisungen}
\end{Declaration}
-\iftrue% Umbruchvarianten
+\iffalse% Umbruchvarianten
Wie\textnote{Haken}\Index[indexmain]{Haken} in \cite{latex:clsguide} erwähnt,
gibt es bei \LaTeX{} die Möglichkeit, zu bestimmten Gelegenheiten während des
\LaTeX-Laufs eines Dokuments zusätzliche \PName{Anweisungen} ausführen zu
@@ -764,6 +1190,7 @@ geben.\Index[indexmain]{Haken} Das folgende Beispiel zeigt dies.%
\fi
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
\begin{Declaration}
@@ -782,6 +1209,7 @@ referenzierbar um eins erhöht wird.
\Macro{begin}\PParameter{letter} zurückzusetzen, kann dies auch implizit
erfolgen, indem der Zähler \Counter{Frage} abhängig von \Counter{letter}
definiert wird:
+\iffalse % Umbruchkorrektur entsprechende der Beispielauswahl oben!
\begin{lstcode}
\newcounter{Frage}[letter]
\newcommand{\Frage}[1]{%
@@ -793,8 +1221,19 @@ referenzierbar um eins erhöht wird.
\end{tabularx}%
}%
\end{lstcode}
+\else %
+\begin{lstcode}
+ \newcounter{Frage}[letter]
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \refstepcounter{Frage}\par
+ \noindent\begin{tabularx}{\textwidth}{l@{}X}
+ \theFrage:~ & #1\\
+ \end{tabularx}%
+ }%
+\end{lstcode}
+\fi %
Damit wird der Zähler automatisch zu Beginn jedes Briefs wieder auf Null
- zurück gesetzt, so dass die erste Frage in jedem Brief wieder mit der Nummer
+ zurückgesetzt, so dass die erste Frage in jedem Brief wieder mit der Nummer
Eins beginnt.
\end{Example}
@@ -858,6 +1297,8 @@ gesetzt werden, so muss eben das Argument von \Macro{opening} leer bleiben.
eine Anrede verzichtet, da individualisierte Serienbriefe kaum möglich
waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei Massensendungen üblich.%
\end{Explain}%
+\else
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
\fi
\EndIndexGroup
@@ -871,9 +1312,13 @@ gesetzt. Diese kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann
mit doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze innerhalb der
\PName{Grußfloskel} sind jedoch nicht gestattet.
-Darüber hinaus setzt diese Anweisung aber auch noch gleich den Inhalt der
-Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.signature} als Signatur. Näheres zur
-Signatur und deren Konfiguration ist \autoref{sec:\LabelBase.closing} ab
+Darüber hinaus setzt diese Anweisung %
+\iffalse% Umbruchkorrekturgelabler
+aber auch noch gleich %
+\fi%
+den Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.signature} als
+Signatur. Näheres zur Signatur und deren Konfiguration ist
+\autoref{sec:\LabelBase.closing} ab
\DescPageRef{\LabelBase.variable.signature} zu entnehmen.
\begin{Example}
@@ -894,12 +1339,13 @@ Signatur und deren Konfiguration ist \autoref{sec:\LabelBase.closing} ab
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
\begin{Declaration}
\Macro{ps}
\end{Declaration}%
-Diese Anweisung schaltet lediglich auf das
+Diese Anweisung schaltet auf das
Postskriptum\Index{Postskriptum} um. Dazu wird ein neuer Absatz
begonnen und ein vertikaler Abstand -- in der Regel zur Signatur --
eingefügt. Auf die Anweisung \Macro{ps} kann beliebiger Text folgen.
@@ -923,24 +1369,27 @@ automatisch noch optional.
\end{captionbeside}
\label{fig:\LabelBase.letter-2}
\end{figure}
-\end{Example}
-
+\end{Example}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
\begin{Explain}%
Als Briefe noch von Hand geschrieben wurden, war das Postskriptum
sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um
Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach,
Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. %
-\iffalse % Umbruchkorrektur
+\iftrue % Umbruchkorrektur
Trotzdem ist das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch
sehr schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
ganz unwichtige Dinge hinweisen.%
-\fi
-\iftrue % Umbruchkorrektur
+\fi%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Heutzutage verwendet man das Postskriptum dagegen eher für
Hinweise, die mit dem eigentlichen Briefinhalt wenig zu tun haben.
-\fi
-\end{Explain}
+\fi%
+\end{Explain}%
+\else%
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
+\fi%
%
\EndIndexGroup
@@ -950,8 +1399,11 @@ automatisch noch optional.
\Variable{ccseparator}
\end{Declaration}
Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung \Macro{cc}
-gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung dabei als Argument
-übergeben. Wenn der \PName{Inhalt} der Variablen
+gesetzt werden. %
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung dabei als Argument übergeben. %
+\fi%
+Wenn der \PName{Inhalt} der Variablen
\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
\PName{Verteiler} die \PName{Bezeichnung} und der \PName{Inhalt} dieser
Variablen vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
@@ -963,7 +1415,9 @@ trennen.
Der Beispielbrief soll dieses Mal nicht nur an die Vorsitzende, sondern mit
Verteiler auch an alle Mitglieder des Vereins gehen:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-3.tex}%
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-3} zu sehen.
+ \iftrue % Umbruchkorrektur (siehe auch unten)
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-3} zu sehen.%
+ \fi%
\begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit Anschrift,
@@ -976,7 +1430,12 @@ trennen.
\label{fig:\LabelBase.letter-3}
\end{figure}
\end{Example}
+\iftrue% Umbruchkorrektur in Korrelation zu der im Beispiel
Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefügt.%
+\else%
+Wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-3} zu sehen, wird vor dem Verteiler
+automatisch ein Abstand eingefügt.%
+\fi%
%
\EndIndexGroup
@@ -1012,7 +1471,6 @@ hier von der \PName{Bezeichnung} und dem \PName{Inhalt} der Variablen
%
\EndIndexGroup
-
\LoadCommonFile{fontsize} % \section{Wahl der Schriftgröße für das Dokument}
\LoadCommonFile{textmarkup} % \section{Textauszeichnungen}
@@ -1050,23 +1508,27 @@ Briefseiten abgesehen von der ersten.
\end{figure}
+\subsection{Faltmarken}
+\seclabel{foldmarks}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Faltmarke}%
+
+Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
+vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
+derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
+Faltmarke. Dazu wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke
+unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
+
\begin{Declaration}
\OptionVName{foldmarks}{Einstellung}
\end{Declaration}
-Falt- oder Falzmarken\Index{Faltmarken}\textnote{Faltmarken} sind kleine
-horizontale Striche am linken und kleine vertikale Striche am oberen
-Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen derzeit drei
-konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale Faltmarke. Dazu
-wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke unterstützt, die nicht
-in der Vertikalen verschoben werden kann.
-
Mit der Option \Option{foldmarks} können Faltmarken\Index{Faltmarke} für eine
vertikale Zwei"~, Drei- oder Vierteilung und eine horizontale Zweiteilung
aktiviert oder deaktiviert werden. Die einzelnen Teile müssen dabei nicht
äquidistant sein. Die Positionen von drei der vier horizontalen und der
vertikalen Marke sind über Pseudolängen konfigurierbar (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks} ab
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos}).
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength},
+\autopageref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).
Über die Option \Option{foldmarks} können entweder mit den Standardwerten für
einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
@@ -1143,44 +1605,177 @@ abhängig. Voreingestellt sind \PValue{true} und
\BeginIndex{FontElement}{foldmark}\LabelFontElement{foldmark}%
Über\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} das Element \FontElement{foldmark}
kann die Farbe der Faltmarken geändert werden. Dazu werden die Anweisungen
-\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
-\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}) verwendet. Voreingestellt ist
-keine Änderung.%
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
+verwendet. Voreingestellt ist keine Änderung.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \OptionVName{enlargefirstpage}{Ein-Aus-Wert}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}
+ \PLength{mfoldmarkvpos}
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
\end{Declaration}
-\begin{Explain}
- Die erste Seite eines Briefes fällt %
- \iftrue % Umbruchkorrektur
- aufgrund der vielen Konsultationselemente, wie dem Briefkopf oder der
- Anschrift,
- %
- \fi %
- immer aus dem normalen Satzspiegel. Von \Class{scrlttr2} werden Mechanismen
- bereitgestellt, um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der
- ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten zu bestimmen. Würde dadurch der
- Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird
- der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe von
- \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
-\end{Explain}
-Soll der Textbereich auch automatisch mit \Macro{enlargethispage} vergrößert
-werden, falls der Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser
-Option erreicht werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die
-erste Seite. Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
-\PLength{firstfootvpos} auf
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}. Als
-\PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für einfache Schalter
-aus \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
-werden. Voreingestellt ist \PValue{false}.\textnote{Voreinstellung}%
+\KOMAScript{} kennt für Briefe \Class{scrlttr2} insgesamt drei in der vertikalen
+Platzierung konfigurierbare Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
+oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
+bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die untere
+Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
+Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
+horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
+platziert.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!
+Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
+auch keine Pseudolänge dafür.
+\fi
+
+Die\important{Achtung!} obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten
+Drittelung des Papiers beim Falten. Vielmehr soll das Papier mit ihrer Hilfe
+so geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher von den
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}%
+\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} abhängig. Eine
+Besonderheit\textnote{Achtung!} stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird
+von einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch »C6 lang« genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind normalerweise
+nicht für Fensterbriefumschläge im Format C5 oder C4 geeignet.
+
+Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
+benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
+Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
+japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
+die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich eine
+Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
+\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
+als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist\textnote{Achtung!} eine der
+Pseudolängen hingegen Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann
+nicht gesetzt, wenn sie per Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarklength}
+ \PLength{mfoldmarklength}
+ \PLength{bfoldmarklength}
+ \PLength{pfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
+Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} die Länge nämlich mit Null angegeben, so
+werden bei den Pseudolängen \PLength{tfoldmarklength},
+\PLength{mfoldmarklength} und \PLength{bfoldmarklength} für die drei in der
+vertikalen Position konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als
+Länge verwendet. Die Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird
+hingegen auf 4\Unit{mm} gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
+Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!}
+können den Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie
+einen Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand
+hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).%
%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+Neben\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} den horizontalen Faltmarken gibt es
+auch noch eine vertikale Faltmarke. Deren Abstand von der linken Papierkante
+wird über die Pseudolänge \PLength{lfoldmarkhpos} bestimmt. Diese Faltmarke
+wird beispielsweise bei Briefen für einige japanische Chou- oder You-Umschläge
+benötigt, wenn man diese für A4-Papier verwenden
+will. In\textnote{Voreinstellung} den japanischen
+\File{lco}-Dateien\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) ist
+daher ein Wert von 202\Unit{mm} voreingestellt. Mit der Voreinstellung Null
+der übrigen \File{lco}-Dateien wird auch dann keine Marke ausgegeben, wenn sie
+per Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}) aktiviert wird.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{lfoldmarklength}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
+die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen
+Faltmarke. Auch\textnote{Achtung!} hier gibt es die Besonderheit, dass bei
+einer angegebenen Länge von Null stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+Die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand
+\iffree{aller}{der} vertikalen Faltmarke\iffree{n}{} vom oberen Papier\-rand
+an. Normalerweise\textnote{Voreinstellung} sind das 3{,}5\Unit{mm}. %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Sie\textnote{Tipp!} können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
+\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
+breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. %
+\fi%
+Ob die Faltmarke\iffree{n}{} überhaupt gesetzt \iffree{werden}{wird}, hängt
+außerdem von der Option \DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.foldmarks}).\iffree{ Derzeit gibt es nur eine
+ einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
+ wird.}{}%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkthickness}
+\end{Declaration}
+Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
+Faltmarken an. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind 0,2\Unit{pt}, also
+eine sehr dünne Haarlinie. Insbesondere wenn die Farbe der Faltmarken
+geändert wird, kann dies zu wenig sein!%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Briefkopf}
+\seclabel{firstHead}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender betreffen und
+die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man erwarten, dass diese
+über den Seitenstil gesetzt werden. %
+\iffalse% Umruchkorrektur
+Bei der alten Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. %
+\fi%
+Bei\textnote{Achtung!} \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} wird der
+Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom Satzspiegel
+unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite mit dem Briefkopf,
+wird tatsächlich mit dem Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty} gesetzt.%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{firsthead}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
@@ -1211,12 +1806,21 @@ Absenderergänzung\Index{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}
unterzubringen. Gleichzeitig\textnote{Achtung!} dient diese Option als
zentraler Schalter, um die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung überhaupt zu
aktivieren oder zu deaktivieren. Sind die Erweiterungen deaktiviert, so
-bleiben die übrigen nachfolgend angegebenen Optionen ohne Wirkung. Mögliche
-Werte für \Option{fromalign} sind \autoref{tab:\LabelBase.fromalign} zu
-entnehmen. Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.\textnote{Voreinstellung}%
-%
+bleiben %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+die Optionen \DescRef{\LabelBase.option.fromrule},
+\DescRef{\LabelBase.option.fromphone},
+\DescRef{\LabelBase.option.frommobilephone},
+\DescRef{\LabelBase.option.fromemail}, \DescRef{\LabelBase.option.fromurl} und
+\DescRef{\LabelBase.option.fromlogo} %
+\else%
+diverse Optionen für den Absender %
+\fi %
+ohne Wirkung. Mögliche Werte für \Option{fromalign} sind
+\autoref{tab:\LabelBase.fromalign} zu entnehmen. Voreingestellt ist der Wert
+\PValue{left}.\textnote{Voreinstellung}%
\EndIndexGroup
-
+%
\begin{table}
\Index{Briefkopf}%
\caption[{Mögliche Werte für Option
@@ -1226,36 +1830,89 @@ entnehmen. Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.\textnote{Voreinstellung}%
\label{tab:\LabelBase.fromalign}
\begin{desctabular}
\entry{\PValue{center}, \PValue{centered}, \PValue{middle}}{%
- Absender wird innerhalb des Briefkopfes zentriert; ein Logo wird
+ Der Absender wird innerhalb des Briefkopfes zentriert; ein Logo wird
gegebenenfalls am Anfang der erweiterten Absenderangabe platziert; die
- Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden aktiviert.}%
+ Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
+ aktiviert.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
- Standardgestalt für den Absender wird verwendet; die Erweiterungen der
- Briefkopfgestaltung werden deaktiviert.}%
+ Die einfache Form des Absender wird verwendet; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden deaktiviert; die Optionen
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromrule},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromphone},
+ \DescRef{\LabelBase.option.frommobilephone},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromemail},
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromurl} und
+ \DescRef{\LabelBase.option.fromlogo} werden
+ wirkungslose.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{left}}{%
- Absender steht linksbündig im Briefkopf; ein Logo wird gegebenenfalls
- rechtsbündig platziert; die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
- aktiviert.}%
+ Der Absender steht linksbündig im Briefkopf; ein Logo wird
+ gegebenenfalls rechtsbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden
+ aktiviert.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{locationleft}, \PValue{leftlocation}}{%
- Absender steht linksbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
+ Der Absender steht linksbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
gegebenenfalls darüber platziert; der Briefkopf wird automatisch
deaktiviert, kann aber über Option \DescRef{\LabelBase.option.firsthead}
- wieder aktiviert werden.}%
+ wieder aktiviert werden.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{locationright}, \PValue{rightlocation},
\PValue{location}}{%
- Absender steht rechtsbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
+ Der Absender steht rechtsbündig in der Absenderergänzung; ein Logo wird
gegebenenfalls darüber platziert; der Briefkopf wird automatisch
deaktiviert, kann aber über Option \DescRef{\LabelBase.option.firsthead}
- wieder aktiviert werden.}%
+ wieder aktiviert werden.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{right}}{%
- Absender steht rechtsbündig im Briefkopf; ein Logo wird gegebenenfalls
- linksbündig platziert; die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
- aktiviert.}%
+ Der Absender steht rechtsbündig im Briefkopf; ein Logo wird
+ gegebenenfalls linksbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.}%
\end{desctabular}
\end{table}
\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
+der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist 8\Unit{mm}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadhpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
+gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
+Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} der Wert sogar größer oder gleich der
+Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth}, so
+wird der Briefkopf horizontal zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein
+negativer Wert gibt den Abstand des Briefkopfes von der rechten Papierkante
+an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
+so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist typischerweise ein Wert von
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, also der größtmögliche Wert für eine Länge%
+\fi%
+\ und infolge dessen horizontale Zentrierung.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
+an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise\textnote{Voreinstellung} von
+der Papierbreite und dem horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom linken
+Papierrand abhängt, entspricht er bei \Option{KOMAold} der Breite des
+Satzspiegels und ist bei \Option{NF} fest auf 170\Unit{mm} eingestellt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{fromrule}{Position}
\Variable{fromname}
\Variable{fromaddress}
@@ -1272,8 +1929,9 @@ folgen. Alternativ\important{\OptionValue{fromrule}{afteraddress}} kann die
Linie mit \OptionValue{fromrule}{afteraddress} auch unterhalb des kompletten
Absenders gesetzt werden. Eine Übersicht über alle möglichen Einstellungen für
die Linie bietet \autoref{tab:\LabelBase.fromrule}. Die Länge der Linie wird
-über die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth}\IndexPLength{fromrulewidth}
-bestimmt.
+über die Pseudolänge
+\DescRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth}\IndexPLength{fromrulewidth}
+bestimmt (siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.fromrulewidth}).
\begin{table}
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
@@ -1281,8 +1939,7 @@ bestimmt.
% \caption
\begin{captionbeside}
[{%
- Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} bei
- \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{fromrule}%
}]{%
\label{tab:\LabelBase.fromrule}%
Mögliche Werte für Option \Option{fromrule} zur
@@ -1307,8 +1964,8 @@ bestimmt.
\end{table}
In der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} ist die Linie im erweiterten
-Briefkopf nicht aktiviert. Im Standardbriefkopf wird die Linie immer nach dem
-Namen gesetzt.
+Briefkopf nicht aktiviert. Im einfachen Briefkopf wird die Linie immer nach
+dem Namen gesetzt.
Unter\important{\Variable{fromaddress}} dem Namen folgt die Anschrift des
Absenders. Diese wird über die Variable \Variable{fromaddress} bestimmt. Im
@@ -1320,24 +1977,35 @@ gesetzt.
\BeginIndex{FontElement}{fromaddress}\LabelFontElement{fromaddress}%
\BeginIndex{FontElement}{fromname}\LabelFontElement{fromname}%
\BeginIndex{FontElement}{fromrule}\LabelFontElement{fromrule}%
-Die Schrift, die für den kompletten Absender verwendet wird, kann über das
-Element \FontElement{fromaddress}\IndexFontElement{fromaddress}%
+Die Schrift, die für den Absender verwendet wird, kann über das Element
+\FontElement{fromaddress}\IndexFontElement{fromaddress}%
\important{\FontElement{fromaddress}} eingestellt werden. Abweichungen davon
können für den Absendernamen über das Element
\FontElement{fromname}\IndexFontElement{fromname}%
-\important{\FontElement{fromname}} und für die mit \Option{fromrule} gesetzte
+\important{\FontElement{fromname}} und für die %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+mit \Option{fromrule} gesetzte %
+\else %
+optionale %
+\fi%
Linie über das Element \FontElement{fromrule}\IndexFontElement{fromrule}%
\important{\FontElement{fromrule}} eingestellt werden. In der Voreinstellung
erfolgt keinerlei Schriftumschaltung. Bei der Linie ist die Möglichkeit der
-Schriftumschaltung hauptsächlich dazu gedacht, die Farbe der Linie ändern zu
-können, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
-\cite{package:xcolor}.%
+Schriftumschaltung hauptsächlich dazu gedacht, die Farbe %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+der Linie %
+\fi
+ändern zu können%
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden%
+\fi%
+. Siehe hierzu \cite{package:xcolor}.%
%
\EndIndexGroup
-
+%
\begin{Example}
Geben wir nun dem Absender
- \iftrue % Umbruchkorrektur
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
aus den bisherigen Beispielen
\fi %
einen Namen.
@@ -1351,18 +2019,21 @@ können, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Absender, Anschrift, Anrede, Text,
Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen und Verteiler (Datum und
Faltmarken entstammen den Voreinstellungen für DIN-Briefe); links der
- Standardbriefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false},
+ einfache Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false},
rechts der
erweiterte Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
\label{fig:\LabelBase.letter-8-9}
\end{figure}
- Dabei wird zunächst einmal nicht der erweiterte Briefkopf, sondern nur der
- Standardbriefkopf verwendet. Das Ergebnis ist in
+ Dabei wird zunächst %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ einmal nicht der erweiterte Briefkopf, sondern %
+ \fi %
+ nur der einfache Briefkopf verwendet. Das Ergebnis ist in
\autoref{fig:\LabelBase.letter-8-9} links zu sehen. Im Vergleich dazu ist
rechts daneben das gleiche Beispiel, jedoch mit Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}, also mit den aktivierten
Erweiterungen für den Briefkopf, abgebildet. Wie zu sehen ist, hat diese
- Variante zunächst einmal keine Linie.
+ Variante zunächst einmal keine Linie.
In \autoref{fig:\LabelBase.letter-8-9} taucht nun auch erstmals eine Signatur
unter dem Gruß auf. Diese wird automatisch aus dem Absendername
@@ -1374,12 +2045,12 @@ können, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
der Option \Option{fromrule} auch noch eine Linie unter dem Namen erhalten:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-11.tex}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-10-11} rechts zu sehen. %
- \iftrue % Umbruchkorrektur
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
Im Vergleich dazu ist links daneben das gleiche Beispiel noch einmal mit dem
- Standardbriefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
+ einfachen Briefkopf und ohne Reaktion auf die zusätzliche Option.
%
\else %
- Links steht zum Vergleich ein Beispiel mit Standardbriefkopf.
+ Links steht zum Vergleich ein Beispiel mit dem einfachen Briefkopf.
%
\fi
%
@@ -1392,7 +2063,7 @@ können, um etwa Grau anstelle von Schwarz zu verwenden. Siehe hierzu
Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit Absender, Trennlinie,
Anschrift, Anrede, Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen,
Verteiler und Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für
- DIN-Briefe); links der Standardbriefkopf mit
+ DIN-Briefe); links der einfache Briefkopf mit
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}, rechts der erweiterte
Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
\label{fig:\LabelBase.letter-10-11}
@@ -1407,7 +2078,7 @@ Länderangabe. Dieser doppelte Backslash wird je nach Verwendung der
Absenderadresse unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als
Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches sind
innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet%
-\iftrue % Umbruchkorrektur
+\iffalse % Umbruchkorrektur
. Man muss \KOMAScript{} schon sehr genau kennen, um solche Mittel
gegebenenfalls sinnvoll im Absender einsetzen zu können. Außerdem sollte man
in dem Fall unbedingt die Variablen für Rücksendeadresse (siehe Variable
@@ -1427,6 +2098,28 @@ in dem Fall unbedingt die Variablen für Rücksendeadresse (siehe Variable
\begin{Declaration}
+ \PLength{fromrulethickness}
+ \PLength{fromrulewidth}
+\end{Declaration}
+Wie bereits bei Option
+\DescRef{\LabelBase.option.fromrule}\IndexOption{fromrule} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.option.fromrule} erwähnt wurde, kann in den
+vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter dem Absender gesetzt
+werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
+Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
+die Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} bei den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. %
+\iffalse % Umbruchkorrekturtext
+Der Wert kann mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setplength} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setplength}) in eigenen \File{lco}-Dateien aber
+auch abweichend gesetzt werden. %
+\fi%
+Die voreingestellte Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}},
+\PLength{fromrulethickness}, der Linie beträgt 0,4\Unit{pt}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{symbolicnames}{Wert}
\OptionVName{fromphone}{Ein-Aus-Wert}
\OptionVName{frommobilephone}{Ein-Aus-Wert}
@@ -1461,8 +2154,8 @@ eingefügt werden, \autoref{tab:\LabelBase.fromSeparator}.
Mit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}}\important{\Option{symbolicnames}}
Option \Option{symbolicnames} kann diese Voreinstellung auf einen Schlag
-geändert werden. Die Option versteht als \PName{Wert} die
-\PName{Ein-Aus-Werte} für einfache Schalter, wie sie in
+geändert werden. Die Option versteht die
+Ein-Aus-Werte für einfache Schalter, wie sie in
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
sind. Die\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}}
Aktivierung der Option entspricht dabei dem \PName{Wert} \PValue{marvosym},
@@ -1474,7 +2167,7 @@ wodurch statt der sprachabhängigen Bezeichner
\Package{marvosym}\IndexPackage{marvosym}-Paket verwendet werden. Gleichzeitig
entfällt der Doppelpunkt bei der Definition der Trennzeichen. Für die URL
entfallen in diesem Fall sowohl der sprachabhängige Bezeichner als auch das
-Trennzeichen. Mit \OptionValue{symbolicnames}{fontawsome} oder
+Trennzeichen. Mit \OptionValue{symbolicnames}{fontawesome} oder
\OptionValue{symbolicnames}{awesome} werden stattdessen Symbole von Paket
\Package{fontawesome}\IndexPackage{fontawesome} verwendet. Dabei wird auch für
die URL ein passendes Symbol aktiviert. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!},
@@ -1488,7 +2181,7 @@ aktiviert wird.
\caption[{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für die\newline
Absenderangaben im Briefkopf}]{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen
für die Absenderangaben im Briefkopf (die Bezeichnungen und Inhalte der
- verwendeten Variablen für Trennzeichen ist
+ verwendeten Variablen für Trennzeichen sind
\autoref{tab:\LabelBase.fromSeparator} zu entnehmen)}
\begin{desctabular}[1.8em]
\ventry{fromemail}{%
@@ -1544,10 +2237,16 @@ aktiviert wird.
entsprechenden Optionen an und setzt auch die zugehörigen Variablen:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-12.tex}%
Das Ergebnis aus \autoref{fig:\LabelBase.letter-12-13} links ist jedoch
- ernüchternd. Die Optionen werden ignoriert. Das liegt daran, dass diese
- zusätzlichen Variablen und Optionen nur im erweiterten Briefkopf verwendet
- werden. Es muss also, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-12-13}, rechts die
- Option \DescRef{\LabelBase.option.fromalign} verwendet werden:
+ ernüchternd. Die Optionen werden ignoriert. Das liegt %
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ daran, dass diese zusätzlichen Variablen und Optionen nur im erweiterten
+ Briefkopf verwendet werden. %
+ \else%
+ an Option \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}. %
+ \fi%
+ Es muss also, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-12-13}, rechts
+ beispielsweise Option \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}
+ verwendet werden:%
\begin{figure}
\centering
\frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-12}}\quad
@@ -1558,7 +2257,7 @@ aktiviert wird.
kleinen Briefes mit erweitertem Absender, Trennlinie, Anschrift, Anrede,
Text, Grußfloskel, Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
Lochermarke (das Datum entstammt den Voreinstellungen für DIN-Briefe);
- links der Standardbriefkopf mit
+ links der einfache Briefkopf mit
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{false}, rechts der erweiterte
Briefkopf mit \OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}}
\label{fig:\LabelBase.letter-12-13}
@@ -1588,6 +2287,7 @@ aktiviert wird.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
\begin{Declaration}
@@ -1603,8 +2303,7 @@ der Standardwerte für einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch},
werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{false}, also kein
Logo. Das Logo selbst wird über die Variable \Variable{fromlogo}
definiert. Die \PName{Bezeichnung} für das Logo ist in der Voreinstellung leer
-und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe auch
-\autoref{tab:\LabelBase.fromTerm}, \autopageref{tab:\LabelBase.fromTerm}).%
+und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet.%
\begin{Example}
Herr Musterfrau findet es besonders schick, wenn er seine Briefe mit einem
Logo versieht. Sein Logo hat er als Grafikdatei gespeichert, die er gerne
@@ -1612,10 +2311,10 @@ und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe auch
zusätzlich das Paket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} (siehe
\cite{package:graphics}) ein.%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-16}%
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-16-18},
- \autopageref{fig:\LabelBase.letter-16-18} links oben zu sehen. Die beiden
- anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen das Ergebnis bei rechtsbündigem
- und bei zentriertem Absender.
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-16-18}
+ % ,\autopageref{fig:\LabelBase.letter-16-18}
+ links oben zu sehen. Die beiden anderen Bilder in dieser Abbildung zeigen
+ das Ergebnis bei rechtsbündigem und bei zentriertem Absender.
\begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
{\hfill
@@ -1637,6 +2336,7 @@ und wird von \KOMAScript{} auch nicht verwendet (siehe auch
\end{Example}%
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende
\begin{Declaration}
@@ -1653,12 +2353,38 @@ definiert man den gewünschten Aufbau über den \PName{Inhalt} der Variablen
\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen neben-
und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es so
möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten. Natürlich kann und sollte
-man dabei auch Zugriffe auf andere Variablen mit Hilfe von
+man dabei auch Zugriff auf andere Variablen mit Hilfe von
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar} nehmen. Die \PName{Bezeichnung} der
Variablen \Variable{firsthead} wird von \KOMAScript{} nicht verwendet.
-\iffree{}{Ein ausführliches Beispiel für Definition eines Briefkopfes wird in
+\iffree{Ein ausführliches Beispiel für die Definition eines Briefkopfes ist
+ beispielsweise im Anhang von \cite{book:komascript} und
+ \cite{ebook:komascript} zu finden.%
+}{Ein ausführliches Beispiel für die Definition eines Briefkopfes wird in
\autoref{cha:modernletters} behandelt.}%
\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Anschrift}
+\seclabel{addressee}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+% Verschiedene Umbruchvarianten
+Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die Adresse
+des Empfängers. %
+\iffalse%
+Als \iffree{erste }{}Erweiterung zur Anschrift kann die
+Versandart betrachtet werden, die etwa bei \iffree{Einschreiben oder
+}{}Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch die
+sogenannte Rücksendeadresse \iffree{zur Anschrift}{dazu} gezählt, da sie im
+Anschriftfenster zu sehen \iffree{sein wird}{ist}. Die Anschrift folgt
+unmittelbar auf den Briefkopf.%
+\else%
+Aber auch die Versandart, beispielsweise bei Infobriefen, oder die
+Rücksendeadresse werden als Teil des Anschriftfeldes gesetzt.%
+\fi
\begin{Declaration}
@@ -1714,8 +2440,7 @@ Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
\EndIndexGroup
%
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield} bei
- \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}}]
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield}}]%
{Mögliche Werte für Option \Option{addrfield} zur
Auswahl der Art der Anschrift%
\label{tab:\LabelBase.addrfield}}%
@@ -1726,26 +2451,26 @@ Adresse des Empfängers beziehen. Für \FontElement{toname} und
\PValue{ppBackGroundImage}}{%
Es wird eine Anschrift mit einer in Variable \Variable{addresseeimage}
abgelegten Hintergrundgrafik als Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), aber ohne
- Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}%
+ Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}}{%
- Es wird keine Anschrift gesetzt.}%
+ Es wird keine Anschrift gesetzt.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{image}, \PValue{Image}, \PValue{PPimage}, \PValue{PPImage},
\PValue{ppimage}, \PValue{ppImage}}{%
Eine in Variable \Variable{addresseeimage} abgelegte Abbildung wird als
Anschrift mit Port-Payé gesetzt. Adressinformationen und Angaben für
- Rücksendeadresse, Versandart oder Priorität werden ignoriert.}%
+ Rücksendeadresse, Versandart oder Priorität werden ignoriert.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{PP}, \PValue{pp}, \PValue{PPexplicite},
\PValue{PPExplicite}, \PValue{ppexplicite}, \PValue{ppExplicite}}{%
Es wird eine Anschrift mit explizit über die Variablen
\Variable{fromzipcode}, \Variable{place} und \Variable{PPcode}
ausgefülltem Port-Payé-Kopf (P.\,P.-Kopf), gegebenenfalls mit Priorität
und über Variable \Variable{PPdatamatrix} gesetzter Data-Matrix, aber
- ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}%
+ ohne Rücksendeadresse und Versandart gesetzt.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{topaligned}, \PValue{alignedtop}%
\ChangedAt{v3.17}{\Class{scrlttr2}\and \Package{scrletter}}}{%
Es wird eine Anschrift mit Rücksendeadresse und Versandart oder
Priorität gesetzt. Die Anschrift wird dabei unter der Versandart nicht
- vertikal zentriert.}%
+ vertikal zentriert.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{true}, \PValue{on}, \PValue{yes}}{%
Es wird eine Anschrift mit Rücksendeadresse und Versandart oder
Priorität gesetzt.}%
@@ -1842,17 +2567,19 @@ verfügbaren Platz gesetzt.
\end{table}
\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{FontElement}{specialmail}\LabelFontElement{specialmail}
-Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei \iffree{der
-}{}Standardeinstellung \OptionValue{addrfield}{true} noch eine optionale
-Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt,
-wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt} hat und
-\OptionValue{priority}{manual}\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt
-wird, was der Voreinstellung entspricht. Die \PName{Bezeichnung} von
-\Variable{specialmail} wird durch \Class{scrlttr2} nicht genutzt. Die
-Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und
-\PLength{specialmailrightindent} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.specialmailindent}) festgelegt. Die
+\BeginIndex{FontElement}{specialmail}\LabelFontElement{specialmail} Zwischen
+Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann bei der Standardeinstellung
+\OptionValue{addrfield}{true}\important{\OptionValue{addrfield}{true}} noch
+eine optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau
+dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen \PName{Inhalt}
+hat und
+\OptionValue{priority}{manual}\important{\OptionValue{priority}{manual}}%
+\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} gewählt wird, was der Voreinstellung
+entspricht. Die \PName{Bezeichnung} von \Variable{specialmail} wird durch
+\Class{scrlttr2} nicht genutzt. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der
+Pseudolängen \DescRef{\LabelBase.plength.specialmailindent} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.specialmailrightindent} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.specialmailindent}) festgelegt. Die
voreingestellte Schriftart des Elements\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}
\FontElement{specialmail}\important{\FontElement{specialmail}}, die Sie
\autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements} entnehmen können, kann mit Hilfe
@@ -1865,42 +2592,42 @@ verändert werden.%
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{priority}\LabelFontElement{priority}%
\BeginIndex{FontElement}{prioritykey}\LabelFontElement{prioritykey}%
-Wird\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}\important{\normalcolor
- \OptionValue{priority}{A}\\
+Wird\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}%
+\important[i]{\normalcolor\OptionValue{priority}{A}\\
\normalcolor\OptionValue{priority}{B}} hingegen mit
\OptionValue{priority}{A} oder \OptionValue{priority}{B} (siehe
\autoref{tab:\LabelBase.priority}) eine internationale Priorität ausgewählt,
so wird diese bei \OptionValue{addrfield}{true} als Versandart und bei
-\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}} an
-entsprechender Stelle im Port-Payé-Kopf gesetzt. Dabei wird die
+\OptionValue{addrfield}{PP} an entsprechender Stelle im Port-Payé-Kopf
+gesetzt. Dabei wird die
Grundschrift\important{\FontElement{priority}\\
\FontElement{prioritykey}} über das Element \FontElement{priority} und die
davon abweichende Schrift für den Prioritätsschlüssel, »A« oder »B«, über das
Element \FontElement{prioritykey} bestimmt. Die voreingestellten Schriftarten
der beiden Elemente, die Sie \autoref{tab:\LabelBase.AddresseeElements}
-entnehmen können, kann mit Hilfe der Anweisungen
+entnehmen können, lassen sich mit den Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
-verändert werden.%
+ändern.%
\EndIndexGroup
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{priority} bei
- \Class{scrlttr2} und \Class{scrletter}}]
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{priority}}]
{Mögliche Werte für Option \Option{priority} zur
Auswahl einer internationalen Priorität im Adressfeld}
\label{tab:\LabelBase.priority}
\begin{desctabular}
\entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}, \PValue{manual}}{%
- Es wird keine Priorität gesetzt.}%
+ Es wird keine Priorität gesetzt.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{B}, \PValue{b}, \PValue{economy}, \PValue{Economy},
- \PValue{ECONOMY}, \PValue{B-ECONOMY}, \PValue{B-Economy},
+ \PValue{ECONOMY}, \PValue{B-ECONOMY}, \PValue{B-Economy},
\PValue{b-economy}}{%
Es wird die internationale Priorität B-Economy gesetzt. Bei
- \OptionValue{addrfield}{true} erfolgt dies anstelle der Versandart.}%
+ \OptionValue{addrfield}{true} erfolgt dies anstelle der
+ Versandart.}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{A}, \PValue{a}, \PValue{priority}, \PValue{Priority},
- \PValue{PRIORITY}, \PValue{A-PRIORITY}, \PValue{A-Priority},
+ \PValue{PRIORITY}, \PValue{A-PRIORITY}, \PValue{A-Priority},
\PValue{a-priority}}{%
Es wird die internationale Priorität A-Priority gesetzt. Bei
\OptionValue{addrfield}{true} erfolgt dies anstelle der Versandart.}%
@@ -1913,10 +2640,11 @@ Variablen \Variable{fromzipcode} und der Ort aus der Variablen
\Variable{place} gesetzt. Dabei wird der Postleitzahl, also dem \PName{Inhalt}
von \Variable{fromzipcode}, die \PName{Bezeichnung} der Variablen
\Variable{fromzipcode}, gefolgt vom \PName{Inhalt} von
-\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Für diese \PName{Bezeichnung} hängt
-die Voreinstellung von der verwendeten \File{lco}-Datei (siehe
-\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab \autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile})
-ab. Für den \PName{Inhalt} von \Variable{zipcodeseparator} ist hingegen
+\Variable{zipcodeseparator} vorangestellt. Für diese
+\PName{Bezeichnung}\textnote{Voreinstellung} hängt die Voreinstellung von der
+verwendeten \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile} ab
+\autopageref{sec:\LabelBase.lcoFile}) ab. Für den \PName{Inhalt} von
+\Variable{zipcodeseparator} ist hingegen %
\iffalse % Umbruchvarianten
ein kleiner Abstand, gefolgt von einem Streckenstrich, gefolgt von einem
kleinen Abstand (\Macro{,}\texttt{-{}-}\Macro{,}) %
@@ -1966,34 +2694,257 @@ obligatorischen Argument der \DescRef{\LabelBase.env.letter}-Umgebung
ausgegeben.
Die Anordnung des Port-Payé-Kopfes wird ebenso wie die Anordnung der
-Port-Payé-Anschrift über die Pseudolängen \PLength{toaddrindent} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrindent}) sowie
-\PLength{PPheadwidth} und \PLength{PPheadheight} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPheadheight}) bestimmt. Für die
-Anordnung der Data-Matrix ist die Pseudolänge \PLength{PPdatamatrixvskip}
-(siehe \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})
-zuständig.
+Port-Payé-Anschrift über die Pseudolängen
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrindent} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrindent}) sowie
+\DescRef{\LabelBase.plength.PPheadwidth} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.PPheadheight} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.PPheadheight}) bestimmt. Für die Anordnung der
+Data-Matrix ist die Pseudolänge \DescRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.PPdatamatrixvskip}) zuständig.
Es\textnote{Achtung!} wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen,
-dass \KOMAScript{} selbst keine externen Abbildungen setzen kann, sollen also
-über die Variablen \Variable{addresseeimage} oder \Variable{PPdatamatrix}
-externe Abbildungen gesetzt werden, so ist beispielsweise das Grafikpaket
-\Package{graphics}\IndexPackage{graphics} oder
+dass \KOMAScript{} selbst keine externen Abbildungen setzen kann. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Verwenden Sie für solche Abbildungen beispielsweise das Paket
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} und dessen Anweisung
+\Macro{includegraphics}.%
+\else%
+Sollen also über die Variablen \Variable{addresseeimage} oder
+\Variable{PPdatamatrix} externe Abbildungen gesetzt werden, so ist
+beispielsweise das Grafikpaket \Package{graphics}\IndexPackage{graphics} oder
\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} zu laden und in den Variablen dessen
Anweisung \Macro{includegraphics} zu verwenden.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
+Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
+werden in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} der Wert \iffree{}{wie bei \Option{SN}
+ oder \Option{NF} }negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
+Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. %
+\iffree{%
+ Sie\textnote{Beispiele!} finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
+ \Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
+ \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
+ Anschriftfenster ragt.%
+}{%
+ Große Briefköpfe\textnote{Achtung!} können bei kleinem \PLength{toaddrvpos},
+ beispielsweise bei \Option{DINmtext}, bis in das Anschriftfeld ragen.%
+} Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} ab (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}).%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrheight}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Höhe des Anschriftfeldes einschließlich der
+Versandart an. Ob Name und Adresse des Empfängers unter Berücksichtigung der
+Versandart im Anschriftfeld vertikal zentriert werden, hängt von Option
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} ab.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Sie wird in den
+vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+entsprechend der unterschiedlichen Normen unterschiedlich
+eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
+
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen \iffree{sehr
+ breiten }{}unbedruckbaren rechten \iffree{oder linken }{}Rand von
+ 15\Unit{mm} besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
+ Absenderergänzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie
+ erstellen daher eine neue \iffree{\File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt}{Datei
+ \File{SNmmarg.lco}, die Sie anstelle von \Option{SN} verwenden}:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
+ [2002/06/04 v0.1 my own lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ -\useplength{toaddrhpos}}
+ \setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+\end{lstcode}%
+ \iffree{ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben,
+ verwenden Sie \Option{SNmmarg} anstelle von
+ \Option{SN}.}{}% Umbruchoptimierung
+\end{Example}
+%
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
+Anschriftfensters beginnt und bis zum rechten Rand des Fensters reicht,
+sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
+Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt
+werden. Typischerweise\textnote{Voreinstellung} ist dieser Wert jedoch
+0\Unit{pt}.
+
+Bei\textnote{Achtung!} jeder der
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}
+}\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}},
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{image}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{image}} und
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) wird beim Wert 0\Unit{pt}
+stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier tatsächlich kein
+Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} ein vernachlässigbar kleiner
+Einzug gesetzt werden. Des Weiteren wird \PLength{toaddrindent} bei den
+genannten Einstellungen für
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} auch für den
+Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
+einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
+Rücksendeadresse\textnote{Rücksendeadresse}%
+\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse}, da sie \iffree{im Anschriftfenster
+ sichtbar ist und }{}der Post bei unzustellbaren Briefen für die Rücksendung
+an den Absender dient. In dieser Adresse muss daher auch nur die Information
+enthalten sein, die zur Rücksendung notwendig ist.
+
+Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
+Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
+Wert\textnote{Voreinstellung} wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+typischerweise auf 5\Unit{mm} eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt
+gesetzt wird, bestimmt der Anwender mit den Optionen
+\DescRef{\LabelBase.option.addrfield}\IndexOption{addrfield} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) und
+\DescRef{\LabelBase.option.backaddress} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.backaddress}).%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+\ Ein Abschalten der Rücksendeadresse ist beispielsweise sinnvoll, wenn gar
+keine Fensterbriefumschläge verwendet werden.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{specialmailindent}
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine optionale
+Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden\iffree{. Diese wird genau dann
+ gesetzt}{}, wenn die Variable \DescRef{\LabelBase.variable.specialmail}
+einen Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
+\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
+festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In den
+vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist
+\PLength{specialmailindent} auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt,
+während \PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
+wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
+gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{PPheadheight}
+ \PLength{PPheadwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{PPheadheight} gibt bei den beiden
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\important{%
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} und
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{backgroundimage}} die Höhe an, die am
+Anfang des Adressfeldes für den Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die
+Pseudolänge \PLength{PPheadwidth} wird nur bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield}) verwendet und gibt die Breite des
+linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
+Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
+Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.
+
+Den\textnote{Achtung!\\Voreinstellung} normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} für Pseudolänge \PLength{PPheadheight} ändert \KOMAScript{}
+selbstständig in 20,74\Unit{pt}. Den normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} für \PLength{PPheadwidth} ändert \KOMAScript{} selbstständig in
+42\Unit{mm}.%
+%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \PLength{PPdatamatrixvskip}
+\end{Declaration}
+Durch\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} diese Pseudolänge wird der vertikale
+Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{addrfield}{PP}}%
+\IndexOption{addrfield~=\textKValue{PP}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.addrfield})
+festgelegt. Den\textnote{Achtung!\\Voreinstellung} normalerweise
+voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} ändert \KOMAScript{} selbstständig in
+9\Unit{mm}. Die Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Absenderergänzung}
+\seclabel{locationField}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
+
+\iffalse% Umbruchvarianten
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
+die zusätzlichen Informationen kann der Platz neben der Anschrift
+genutzt werden. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
+genannt.%
+\else%
+\iffalse%
+Reicht der Raum in Briefkopf und Seitenfuß nicht aus, um alle Angaben zum
+Absender unterzubringen, kann der Platz neben der Anschrift als
+\emph{Absenderergänzung} genutzt werden.%
+\else%
+Der freie Platz neben der Anschrift kann für zusätzliche Angaben zum Absender
+genutzt werden.%
+\fi%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{locfield}{Einstellung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
-Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit erweiterter
-Absenderangabe. Der Inhalt ist frei wählbar. Je\important{%
+Der Inhalt der Absenderergänzung neben der Anschrift ist frei wählbar.
+Je\important{%
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationleft}\\
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{center}\\
\OptionValueRef{\LabelBase}{fromalign}{locationright}} nach Einstellung der
-oben erklärten Option \DescRef{\LabelBase.option.fromalign} wird es außerdem
+oben erklärten Option \DescRef{\LabelBase.option.fromalign} wird sie außerdem
für das Logo des Absenders oder den Absender selbst mitverwendet. Die Breite
dieses Feldes kann beispielsweise in einer \File{lco}-Datei (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.lcoFile}) gesetzt werden. Wird dort die Breite 0
@@ -2001,8 +2952,8 @@ gesetzt, so kann über die Option \Option{locfield} zwischen zwei
unterschiedlichen Voreinstellungen für die Breite dieses Feldes gewählt
werden. Dies ist bei der Mehrzahl der \File{lco}-Dateien der Fall, die
\KOMAScript{} beiliegen. Siehe hierzu auch die Erklärungen zur Pseudolänge
-\PLength{locwidth} in \autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.locwidth}. Mögliche Werte für die Option
+\DescRef{\LabelBase.plength.locwidth},
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.locwidth}. Mögliche Werte für die Option
sind \autoref{tab:\LabelBase.locfield} zu
entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{narrow}.
%
@@ -2011,28 +2962,28 @@ entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{narrow}.
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
- [{Mögliche Werte für Option \Option{locfield} bei
- \Class{scrlttr2}}]
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{locfield}}]
{Mögliche Werte für Option \Option{locfield} zur Wahl der Breite des
- Feldes für die Absenderergänzung bei \Class{scrlttr2}%
+ Feldes für die Absenderergänzung (Erklärung im Text beachten!)%
\label{tab:\LabelBase.locfield}}%
[l]
- \begin{minipage}[t]{.55\linewidth}
+ \begin{minipage}[t]{.58\linewidth}
\begin{desctabular}[t]
- \pventry{narrow}{schmales Feld für Absenderergänzungen}%
- \pventry{wide}{breites Feld für Absenderergänzungen}%
+ \pventry{narrow}{schmales Feld für die Absenderergänzung}%
+ \pventry{wide}{breites Feld für die Absenderergänzung}%
\end{desctabular}
\end{minipage}
\end{captionbeside}
\end{table}
+
\begin{Declaration}
\Variable{location}
\end{Declaration}
Der Inhalt der Absenderergänzung, soweit er nicht durch Logo oder den Absender
selbst belegt ist, wird mit der Variablen \Variable{location} festgelegt. Für
-den \PName{Inhalt} dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen, wie
-\Macro{raggedright}, verwendet werden. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen
+den \PName{Inhalt} dieser Variablen dürfen auch Formatierungsanweisungen wie
+\Macro{raggedright} verwendet werden. Die \PName{Bezeichnung} dieser Variablen
wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
\begin{Example}
@@ -2058,19 +3009,74 @@ wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
%
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix % Beispiel am Ende der Beschreibung
\begin{Declaration}
+ \PLength{locheight}
+ \PLength{lochpos}
+ \PLength{locvpos}
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
+\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} geben die Breite und
+Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
+\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten, oberen
+Papierecke an. Die Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert nimmt
+eine Sonderstellung ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} anhand der Breite des
+Papiers, der Breite des Anschriftfensters, des Abstandes des
+Anschriftfensters von der linken, oberen Papierecke und
+Option \DescRef{\LabelBase.option.locfield} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.locfield})
+gesetzt werden. Wie\textnote{Achtung!} bei \PLength{toaddrhpos} nehmen
+negative Werte für \PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann
+statt des Abstandes vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos}
+als Abstand vom linken Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau
+umgekehrt zu der bei \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos}).%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Geschäftszeilen}
+\seclabel{refLine}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+
+\iftrue % Umbruchkorrektur
+Die Geschäftszeilen enthalten typischerweise Angaben wie Namenskürzel oder
+Durchwahlnummern. \KOMAScript{} setzt automatisch nur nicht leere Felder. Ist
+nur das Datum nicht leer, wird die Geschäftzeile zur Datumszeile.
+\else%
+Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein. Sie wird nur gesetzt,
+wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
+werden nur nicht leere Felder gesetzt. Um\textnote{Tipp!} ein scheinbar leeres
+Feld zu setzen, kann man einen scheinbar leeren Variableninhalt wie
+\Macro{mbox}\Parameter{} verwenden. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so
+werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.date} ausgegeben. %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+Informationen, wie Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt
+werden, sind in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+\DescPageRef{scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.%
+\fi%
+\fi
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{numericaldate}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen Standarddarstellung des
-Datums\Index{Datum}\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} und einem ebenfalls
-sprachabhängigen, kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die
+Datums\Index{Datum} in
+\Macro{today}\IndexCmd[indexmain]{today}\important{\Macro{today}} und einem
+ebenfalls sprachabhängigen rein numerischen Datum umgeschaltet werden. Die
Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie kann
-wahlweise von einem Paket wie \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman},
-\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch
+wahlweise vom \LaTeX-Kern oder einem Paket wie
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder
\Package{isodate}\IndexPackage{isodate}
-stammen. Das\important{\OptionValue{numericaldate}{true}} kurze nummerische
+stammen. Das\important{\OptionValue{numericaldate}{true}} kurze numerische
Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt. Die Option versteht
die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
@@ -2080,12 +3086,19 @@ Verwendung der Standarddarstellung.
\begin{Declaration}
\Variable{date}
\end{Declaration}
-Das Datum in der gewählten Darstellung wird im \PName{Inhalt} der Variablen
-\Variable{date} abgelegt. Die Einstellung von
-\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}} hat keine Auswirkung,
-wenn diese Variable überschrieben wird. Gesetzt wird das Datum normalerweise
-als Teil der Geschäftszeile. Wenn die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt
+Das Datum \iffalse % Umbruchkorektur (stimmt das so?)
+in der gewählten Darstellung %
+\fi %
+wird im \PName{Inhalt} der Variablen \Variable{date}
+abgelegt. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist das mit
+\Macro{date}\IndexCmd{date} gesetzte Datum, das selbst mit
+\Macro{today}\important{\Macro{date}, \Macro{today}}\IndexCmd{today}
+voreingestellt ist. Damit ist der \PName{Inhalt} der Variablen nur indirekt
+von Option \DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}} abhängig.
+
+Gesetzt wird das Datum normalerweise
+als Teil der Geschäftszeile. Wenn die Geschäftszeile ansonsten leer bleibt,
wird allerdings nur eine Datumszeile, bestehend aus dem Ort und dem Datum,
gesetzt. Trotzdem haben auch in diesem Fall die Einstellungen der nachfolgend
beschriebenen Option \DescRef{\LabelBase.option.refline} Auswirkungen auf
@@ -2102,26 +3115,29 @@ Beschreibung zur Variablen
\OptionVName{refline}{Einstellung}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%
+\iffalse% Überflüssig
Insbesondere bei Geschäftsbriefen findet sich häufig eine Zeile mit Angaben
wie Namenskürzeln\Index{Kuerzel=Kürzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer} oder
zur Bezugnahme auf ein früheres Schreiben. Diese Zeile wird in dieser
Anleitung \emph{Geschäftszeile}\textnote{Geschäftszeile} genannt.
+\fi%
Bei \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} können Kopf, Fuß, Anschrift und
das Feld mit der Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen
Satzspiegel herausragen. Über
\OptionValue{refline}{wide}\important{\OptionValue{refline}{wide}} kann
-gewählt werden, dass dies auch für die Geschäftszeile gelten soll. Die
-Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber auch
-weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind
-\autoref{tab:\LabelBase.refline} zu
+gewählt werden, dass dies auch für die Geschäftszeile gelten soll. %
+\iffalse% Hier überflüssig
+Die Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber auch
+weitere Angaben aufnehmen. %
+\fi%
+Mögliche Werte für diese Option sind \autoref{tab:\LabelBase.refline} zu
entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind \PValue{narrow} und
\PValue{dateright}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}}.%
%
\begin{table}
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{refline} bei
- \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}}]
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{refline}}]
{Mögliche Werte für Option \Option{refline} zur
Konfiguration der Geschäftszeile}
\label{tab:\LabelBase.refline}
@@ -2139,6 +3155,7 @@ entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind \PValue{narrow} und
\end{desctabular}
\end{table}
+
\begin{Declaration}
\Variable{yourref}
\Variable{yourmail}
@@ -2230,53 +3247,68 @@ verwendet. Die Voreinstellungen der \iffree{beiden }{}Elemente sind
\end{Declaration}%
Sind bis auf \DescRef{\LabelBase.variable.date}%
\important{\DescRef{\LabelBase.variable.date}}\IndexVariable{date} alle
-Variablen der Geschäftszeile leer, so wird keine eigentliche Geschäftszeile
-gesetzt. Stattdessen werden dann nur Ort\Index{Ort} und Datum\Index{Datum}
-ausgegeben. Dabei bestimmt der \PName{Inhalt} der Variablen
-\DescRef{\LabelBase.variable.place} den Ort. Für das Trennzeichen, das in
-diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der \PName{Inhalt} der Variablen
-\Variable{placeseparator} zuständig. Der
+Variablen der Geschäftszeile leer, so wird keine echte Geschäftszeile
+gesetzt. Stattdessen\textnote{Datumszeile} werden dann nur Ort\Index{Ort} und
+Datum\Index{Datum} ausgegeben. Dabei bestimmt der \PName{Inhalt} der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.place}\IndexVariable{place}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.place}} den Ort. Für das Trennzeichen,
+das in diesem Fall nach dem Ort gesetzt wird, ist der \PName{Inhalt} der
+Variablen \Variable{placeseparator} zuständig. Der
vordefinierte\textnote{Voreinstellung} \PName{Inhalt} des Trennzeichens ist
dabei ein Komma, gefolgt von einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort
-leer, so wird auch das Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte
-\PName{Inhalt} der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.date} ist
-\Macro{today}\IndexCmd{today}\important{\Macro{today}} und hängt von der
-Einstellung der Option \DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
+leer, so wird auch das Trennzeichen nicht gesetzt.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ Der vordefinierte \PName{Inhalt} der Variablen
+\DescRef{\LabelBase.variable.date} ist
+\Macro{today}\IndexCmd{today}\important{\Macro{today}} und hängt indirekt von
+der Einstellung der Option \DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}%
\important{\DescRef{\LabelBase.option.numericaldate}}%
\IndexOption{numericaldate} ab (siehe
-\DescPageRef{\LabelBase.option.numericaldate}).
-
-Seit Version~3.09\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} werden Ort und Datum
-nicht mehr zwingend rechtsbündig ausgegeben. Stattdessen findet auch im Falle
-der Datumszeile die Datumseinstellung von Option
-\DescRef{\LabelBase.option.refline}\IndexOption{refline}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}, wie sie in
-\autoref{tab:\LabelBase.refline} angegeben ist, Anwendung.
+\DescPageRef{\LabelBase.option.numericaldate}).%
+\fi %
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{FontElement}{placeanddate}\LabelFontElement{placeanddate}%
-Falls\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}} statt der Geschäftszeile eine solche
-Datumszeile mit Ort gesetzt wird, so findet nicht die Schrifteinstellung des
-Elements \DescRef{\LabelBase.fontelement.refvalue} Anwendung. Stattdessen wird
-in diesem Fall das Element
-\FontElement{placeanddate}\important{\FontElement{placeanddate}} verwendet,
-dessen leere Voreinstellung wie gewohnt mit Hilfe der Anweisungen
+Für\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrlttr2}} eine solche Datumszeile mit Ort findet
+nicht die Schrifteinstellung des Elements
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.refvalue} Anwendung. Stattdessen wird das
+Element \FontElement{placeanddate}\important{\FontElement{placeanddate}}
+verwendet, dessen leere Voreinstellung mit Hilfe der Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont})
geändert werden kann.%
\EndIndexGroup
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Seit Version~3.09\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} werden Ort und Datum
+nicht mehr zwingend rechtsbündig ausgegeben. Stattdessen findet auch im Falle
+der Datumszeile die Datumseinstellung von Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline}\IndexOption{refline}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}, wie sie in
+\autoref{tab:\LabelBase.refline} angegeben ist, Anwendung.%
+\else%
+Die in \autoref{tab:\LabelBase.refline} angegebenen Datumseinstellungen
+\iffree{für \DescRef{\LabelBase.option.refline}\IndexOption{refline}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}} }{}% Umbruchkorrektur
+werden auch von der Datumszeile
+beachtet. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist rechtsbündig.%
+\fi
+
\begin{Example}
Herr Musterfrau setzt nun auch die Variable für den Ort:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-20.tex}%
- Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-20},
- \autopageref{fig:\LabelBase.letter-20} zu sehen, der Ort, gefolgt von den
- automatischen Trennzeichen vor dem Datum. Dieses Datum wurde im Beispielcode
- über Variable \DescRef{\LabelBase.variable.date} ebenfalls explizit gesetzt,
- damit bei einem späteren \LaTeX-Durchlauf des Briefes das ursprüngliche
- Datum erhalten bleibt und nicht etwa automatisch das Datum des \LaTeX-Laufs
- verwendet wird.
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Damit erscheint vor dem Datum, wie in \autoref{fig:\LabelBase.letter-20} zu
+ sehen, %
+ \else%
+ In \autoref{fig:\LabelBase.letter-20} erscheint damit %
+ \fi %
+ der Ort, gefolgt von den automatischen Trennzeichen vor dem Datum. Dieses
+ Datum wurde im Beispielcode über Variable \DescRef{\LabelBase.variable.date}
+ explizit gesetzt, damit bei einem späteren \LaTeX-Durchlauf des Briefes das
+ ursprüngliche Datum erhalten bleibt und nicht automatisch das Datum des
+ \LaTeX-Laufs verwendet wird.
\begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
@@ -2290,13 +3322,109 @@ geändert werden kann.%
\end{captionbeside}
\label{fig:\LabelBase.letter-20}
\end{figure}
-\end{Example}
-%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Beschreibung
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
+Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. %
+\iffalse%
+Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}
+ \PLength{refhpos}
+\end{Declaration}
+Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
+Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt}
+gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert hat eine besondere Bedeutung. %
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die Geschäftszeile keine Breite
+zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert%
+\else%
+Damit wird festgelegt%
+\fi%
+, dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
+\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die%
+\iffalse% Umbruchoptimierung
+\ dort ermittelte %
+\else%
+se %
+\fi%
+Breite richtet sich \iffree{dann }{}nach der Einstellung der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline}\important{\DescRef{\LabelBase.option.refline}}%
+\IndexOption{refline~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.refline}). Gleichzeitig wird
+\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
+\OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{wide}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{wide}} wird die Geschäftszeile zentriert,
+wohingegen sie bei \OptionValueRef{scrlttr2}{refline}{narrow}%
+\IndexOption{refline~=\textKValue{narrow}} am Satzspiegel links ausgerichtet
+wird.
+
+Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
+Geschäftszeile nicht von der Option \DescRef{\LabelBase.option.refline}
+bestimmt, sondern \PLength{refhpos} ist der Abstand der Geschäftszeile von der
+linken Papierkante. Ist\textnote{Achtung!} dieser Abstand Null, so wird die
+Geschäftszeile so ausgerichtet, dass das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von
+der linken Papierkante zu ihrem Abstand von der rechten Papierkante dem
+Verhältnis zwischen den Abständen des Satzspiegels von der linken und rechten
+Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
+wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
+
+In der Regel werden diese Sonderfälle für die %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+häufigsten Anwendungen %
+\else %
+meisten Anwender %
+\fi %
+von geringem Interesse sein. Die\textnote{Tipp!} einfachste Regel lautet hier:
+Entweder wird \PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und
+Ausrichtung der Geschäftszeile über die Option
+\DescRef{\LabelBase.option.refline} bestimmt oder sowohl \PLength{refwidth} als
+auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
+eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereichs der
+ersten Seite aus.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
+\fi %
\EndIndexGroup
+%
\EndIndexGroup
+\subsection{Titel und Betreff}
+\seclabel{subject}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Betreff}
+
+Der Betreff eine Briefes wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich
+gesetzt. Die einen haben ihn gerne vor der Anrede, die anderen setzen ihn
+danach. Einige Berufsgruppen wollen ihn teilweise sogar vor der Geschäftszeile
+haben.
+
+
\begin{Declaration}
\Variable{title}
\end{Declaration}
@@ -2355,7 +3483,20 @@ werden soll oder nicht. Der Titel wird über die Bezeichnung der Variablen
\Variable{subject} bestimmt (siehe \autoref{tab:\LabelBase.subjectTerm}).
Der\textnote{Voreinstellung} vordefinierte Inhalt des
Trennzeichens\Index{Trennzeichen} \Variable{subjectseparator} besteht aus
-einem Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen.
+einem Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen. Zum%
+\important{\OptionValue{subject}{afteropening}\\
+ \OptionValue{subject}{beforeopening}}
+anderen kann über
+\OptionValue{subject}{afteropening}
+gewählt werden, dass der Betreff
+abweichend von der Voreinstellung \OptionValue{subject}{beforeopening} erst
+nach der Anrede gesetzt werden soll. Eine%
+\important{\OptionValue{subject}{underlined}\\
+ \OptionValue{subject}{centered}\\
+ \OptionValue{subject}{right}} andere Formatierung kann mit
+\OptionValue{subject}{underlined} und \OptionValue{subject}{centered} oder
+\OptionValue{subject}{right}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} eingestellt
+werden.
\begin{table}
% \centering
@@ -2382,48 +3523,40 @@ einem Doppelpunkt, gefolgt von einem Leerzeichen.
\label{tab:\LabelBase.subjectTerm}
\end{table}
-Zum anderen kann über \OptionValue{subject}{afteropening}%
-\important{\OptionValue{subject}{afteropening}\\
- \OptionValue{subject}{beforeopening}} gewählt werden, dass der Betreff
-abweichend von der Voreinstellung
-\OptionValue{subject}{beforeopening} erst nach der Anrede gesetzt werden
-soll. Eine andere Formatierung%
-\important{\OptionValue{subject}{underlined}\\
- \OptionValue{subject}{centered}\\
- \OptionValue{subject}{right}} kann mit \OptionValue{subject}{underlined} und
-\OptionValue{subject}{centered} oder
-\OptionValue{subject}{right}\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} eingestellt
-werden. Mögliche Werte für Option \Option{subject} sind
-\autoref{tab:\LabelBase.subject} zu entnehmen. Es\textnote{Achtung!} wird
-ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei der Einstellung
-\OptionValue{subject}{underlined} der Betreff komplett in eine Zeile passen
-muss! Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind
-\OptionValue{subject}{left}, \OptionValue{subject}{beforeopening} und
-\OptionValue{subject}{untitled}.%
-%
+Mögliche Werte für Option \Option{subject} sind
+\autoref{tab:\LabelBase.subject} zu entnehmen. %
+\iffalse% Umbruchkorrektur
+Es wird ausdrücklich\textnote{Achtung!} darauf hingewiesen, dass bei der
+Einstellung \OptionValue{subject}{underlined} der Betreff komplett in eine
+Zeile passen muss!%
+\else%
+Es wird\textnote{Achtung!} darauf hingewiesen, dass bei Einstellung
+\OptionValue{subject}{underlined} der Betreff in eine Zeile passen muss!%
+\fi%
\begin{table}
% \centering
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
% \caption
\begin{captionbeside}
- [{Mögliche Werte für Option \Option{subject} bei \Class{scrlttr2}}]
+ [{Mögliche Werte für Option \Option{subject}}]
{\hspace{0pt plus 1ex}%
Mögliche Werte für Option \Option{subject} zur Platzierung und
- Formatierung eines Betreffs bei \Class{scrlttr2}%
+ Formatierung eines Betreffs%
\label{tab:\LabelBase.subject}}
[l]
\begin{minipage}[t]{.667\linewidth}
\begin{desctabular}[t]
- \pventry{afteropening}{Betreff nach der Anrede setzen}%
- \pventry{beforeopening}{Betreff vor der Anrede setzen}%
- \pventry{centered}{Betreff zentrieren}%
- \pventry{left}{Betreff linksbündig setzen}%
- \pventry{right}{Betreff rechtsbündig setzen}%
- \pventry{titled}{Betreff mit Titel versehen}%
- \pventry{underlined}{Betreff unterstreichen (Hinweis im
- Text beachten!)}%
- \pventry{untitled}{Betreff nicht mit Titel versehen}%
+ \pventry{afteropening}{Betreff nach der Anrede setzen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{beforeopening}{Betreff vor der Anrede setzen
+ (Voreinstellung).}\\[-1.7ex]
+ \pventry{centered}{Betreff zentrieren.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{left}{Betreff linksbündig setzen (Voreinstellung).}\\[-1.7ex]
+ \pventry{right}{Betreff rechtsbündig setzen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{titled}{Betreff mit Titel versehen.}\\[-1.7ex]
+ \pventry{underlined}{Betreff unterstreichen. (Hinweis im Text
+ beachten!)}\\[-1.7ex]
+ \pventry{untitled}{Betreff nicht mit Titel versehen (Voreinstellung).}%
\end{desctabular}
\end{minipage}
\end{captionbeside}
@@ -2451,10 +3584,17 @@ existiert.
\EndIndexGroup
\begin{Example}
- Herr Musterfrau setzt nun auch den Betreff. Als eher traditioneller
- veranlagter Mensch möchte er außerdem, dass der Betreff mit einer
- entsprechenden Spitzmarke versehen wird, und setzt deshalb auch die
- zugehörige Option:%
+ Herr Musterfrau setzt nun auch den Betreff. %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ Als eher traditioneller veranlagter Mensch möchte er %
+ \else %
+ Er möchte %
+ \fi %
+ außerdem, dass der Betreff mit einer %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ entsprechenden %
+ \fi %
+ Spitzmarke versehen wird, und setzt deshalb auch die zugehörige Option:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-21.tex}%
Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-21} zu sehen.
\begin{figure}
@@ -2471,20 +3611,245 @@ existiert.
\label{fig:\LabelBase.letter-21}
\end{figure}
\end{Example}
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} sind
+\OptionValue{subject}{beforeopening}, \OptionValue{subject}{left} sowie
+\OptionValue{subject}{untitled}.%
+\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectvpos}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+Ist\textnote{Achtung!} der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die
+Option
+\DescRef{\LabelBase.option.subject}\important{\DescRef{\LabelBase.option.subject}}%
+\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.subject}) die
+Position des Betreffs. Dabei spielen dann auch die nachfolgend erklärten
+Pseudolängen \DescRef{\LabelBase.plength.subjectbeforevskip} und \DescRef{\LabelBase.plength.subjectaftervskip} ihre
+Rolle. Bei allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden
+Abstand von der oberen Papierkante platziert. Es\textnote{Tipp!} wird
+empfohlen in diesem Fall darauf zu achten, dass genügend Platz zur Verfügung
+steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
+\begin{Example}
+ Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
+ Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
+ auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
+\begin{lstcode}
+ \ProvidesFile{lawsubj.lco}
+ [2008/11/03 lawyers lco file]
+ \setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
+ \addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
+ \endinput
+\end{lstcode}
+ Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
+ Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.%
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ \ Das sollte in den allermeisten Fällen genügen.%
+ \fi%
+\end{Example}
+\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{subjectbeforevskip}
+ \PLength{subjectaftervskip}
+\end{Declaration}
+\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
+Wird der Betreff nicht absolut platziert, sondern vor oder nach der Anrede, so
+kann vor und nach dem Betreff ein zusätzlicher Abstand eingefügt werden. Der
+Abstand vor dem Betreff trifft dabei gegebenenfalls mit anderen Abständen,
+etwa dem automatischen Abstand von einer Zeile nach dem Titel, zusammen. In
+der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} wird daher in der Regel kein
+weiterer Abstand an dieser Stelle eingefügt. Der Abstand nach dem Betreff
+beträgt in der Voreinstellung von Klasse und Paket zwei Zeilen.%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Schlussgruß}
+\seclabel{closing}
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}%
+\BeginIndex{}{Gruss=Gruß}
+
+Dass der Schlussgruß mit \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}
+gesetzt wird, wurde bereits in \autoref{sec:\LabelBase.document},
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.closing} erklärt. %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Unter dem Schlussgruß wird häufig noch eine Signatur, eine Art Erläuterung zur
+Unterschrift, gesetzt. Die Unterschrift wiederum findet Platz zwischen dem
+Schlussgruß und der Signatur.%
+\else%
+Unter Schlussgruß und Unterschrift wird häufig noch eine Signatur als eine Art
+Erläuterung oder Klartext der Unterschrift gesetzt.%
+\fi%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}
+\end{Declaration}
+Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art Erläuterung
+zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr \PName{Inhalt} ist mit
+\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine
+solche Erläuterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
+dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt
+werden. Absätze\textnote{Achtung!} innerhalb der Erläuterung sind jedoch nicht
+gestattet.%
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer gemeinsamen Box
+gesetzt. Die Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von
+Grußfloskel und Erläuterung bestimmt.
+
+Wo genau diese Box platziert wird, ist durch die Pseudolängen
+\DescRef{\LabelBase.plength.sigindent}\IndexPLength{sigindent} und
+\DescRef{\LabelBase.plength.sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.plength.sigindent}) bestimmt. Durch den Befehl
+\Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb der Box bestimmt. In
+den vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist die
+Anweisung entweder auf \Macro{centering} oder
+auf \Macro{raggedright} (nur \Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb der Box
+beispielsweise eine linksbündige oder rechtsbündige Ausrichtung zu erhalten,
+kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert werden wie
+\DescRef{maincls.cmd.raggedsection} (siehe %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+das entsprechende Beispiel in %
+\fi %
+\autoref{sec:maincls.structure}, \DescPageRef{maincls.cmd.raggedsection}).
+
+\begin{Example}
+ Herr Musterfrau will sich nun wirklich wichtig machen und deshalb in der
+ Signatur nochmals darauf hinweisen, dass er selbst schon Vereinsvorsitzender
+ war. Deshalb ändert er die Variable
+ \DescRef{\LabelBase.variable.signature}. Außerdem will er, dass die Signatur
+ linksbündig unter dem Schlussgruß steht, und definiert dazu
+ \Macro{raggedsignature} um:%
+ {\phantomsection\xmpllabel{letterwithoutlco}}%
+ \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-22}%
+ Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-22} zu sehen.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur (Achtung wegen unten!)
+ Dieses Beispiel zeigt die wichtigsten Elemente des Briefbogens und kann so
+ als Muster für eigene Briefe dienen.%
+ \fi %
+ \begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
+ Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
+ Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
+ Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender,
+ Logo, Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff,
+ Anrede, Text, Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
+ Verteiler und Lochermarke}[l]
+ \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-22}}
+ \end{captionbeside}
+ \label{fig:\LabelBase.letter-22}
+ \end{figure}
+\end{Example}
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext (Achtung wegen oben!)
+ Das vorausgehende Beispiel zeigt die wichtigsten, aber nicht alle möglichen
+ Elemente eines Briefes. Es kann jedoch sehr gut als allgemeines Muster
+ dienen.%
+\else
+ \ExampleEndFix% Beispiel am Ende der Erklärung
+\fi
%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}
+ \PLength{sigbeforevskip}
+\end{Declaration}
+Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt. Die
+Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
+Erläuterung bestimmt.
+
+Die Box wird mit dem durch die Pseudolänge \PLength{sigindent} festgelegten
+Einzug gesetzt. In den vordefinierten\textnote{Voreinstellung}
+\File{lco}-Dateien ist der Einzug auf 0\Unit{mm} gesetzt.
+
+Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand eingefügt,
+der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt ist. In den
+vordefinierten\textnote{Voreinstellung} \File{lco}-Dateien ist der Wert auf
+zwei Zeilen eingestellt. In diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\ Sollten\textnote{Tipp!} Sie sich dazu entschließen in die Variable
+\DescRef{\LabelBase.variable.signature}\IndexVariable{signature}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.variable.signature}} mit Paket
+\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx} ein Faksimile Ihrer Unterschrift
+einzufügen, wäre es also sinnvoll den Wert von \PLength{sigbeforevskip} und
+damit die Lücke zwischen Schlussgruß und Signatur zu verringern.%
+\fi%
+\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+
+
+\subsection{Briefbogenfuß}
+\seclabel{firstFoot}%
+\BeginIndexGroup
+\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
+
+Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
+Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
+Fuß\Index{Fuss=Fuß}, den Briefbogenfuß. %
+\iftrue% Umbruchvarianten
+Dieser wird ebenfalls nicht über den Seitenstil%
+\else%
+Genau wie der Briefkopf wird der Briefbogenfuß nicht über den Seitenstil%
+\fi%
+, sondern unmittelbar von \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}} ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \OptionVName{enlargefirstpage}{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}
+\begin{Explain}
+ Die erste Seite eines Briefes fällt %
+ \iftrue % Umbruchkorrektur
+ aufgrund der vielen Konsultationselemente, wie dem Briefkopf oder der
+ Anschrift,
+ %
+ \fi %
+ immer aus dem normalen Satzspiegel. Von \KOMAScript{} werden Mechanismen
+ bereitgestellt, um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der
+ ersten Seite unabhängig von den Folgeseiten zu bestimmen. Würde dadurch der
+ Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Text>Bereich} ragen, so wird
+ der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe von
+ \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
+\end{Explain}
+Soll der Textbereich auch automatisch mit \Macro{enlargethispage} vergrößert
+werden, falls der Fuß der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser
+Option erreicht werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die
+erste Seite. Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
+\DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos} auf
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann
+einer der Standardwerte für einfache Schalter aus
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} verwendet
+werden. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist
+\PValue{false}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
\OptionVName{firstfoot}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Option bestimmt, ob der
Briefbogenfuß überhaupt gesetzt wird. Das Abschalten mit
\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}} hat
-Auswirkungen wenn gleichzeitig Option
-\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} (siehe
-\DescPageRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}) verwendet wird, da sich
+Auswirkungen wenn gleichzeitig die zuvor dokumentierte Option
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} verwendet wird, da sich
dadurch die Seite logisch nach unten verlängert. Zwischen dem Ende des
Satzspiegels und dem Seitenende bleibt dann nur der normale Abstand zwischen
Satzspiegel und Seitenfuß.
@@ -2493,7 +3858,6 @@ Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben
sind. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist das Setzen des
Briefbogenfußes.%
-%
\EndIndexGroup
@@ -2501,16 +3865,22 @@ Briefbogenfußes.%
\Variable{firstfoot}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
-Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht jedoch die
-Möglichkeit, über den \PName{Inhalt} der
-Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{firstfoot} einen
-neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
-\KOMAScript{} nicht genutzt.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung}
+leer. Es besteht jedoch die Möglichkeit, über den \PName{Inhalt} der
+Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}} \Variable{firstfoot} einen neue
+Festlegung zu treffen. %
+\else %
+Der Inhalt der Variablen\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}
+\Variable{firstfoot} und damit des Fußes der ersten Seite ist in der
+Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} leer. %
+\fi %
+Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von \KOMAScript{} nicht genutzt.
\BeginIndex{Variable}{frombank}%
\begin{Example}
- Sie wollen den Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.frombank}, also die
- Bankverbindung im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
+ Sie wollen den Inhalt der Variablen \DescRef{\LabelBase.variable.frombank},
+ also die Bankverbindung, im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
\begin{lstcode}
\setkomavar{firstfoot}{%
@@ -2520,7 +3890,10 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
}
\end{lstcode}
Natürlich können Sie für das Trennzeichen auch eine eigene Variable
- definieren. Ich überlasse dem Leser dies als Übung.
+ definieren.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektunr
+ Ich überlasse dem Leser dies als Übung.%
+ \fi%
Will man eine Art Brief"|fuß als Gegengewicht zum Briefkopf verwenden, so
kann dieser beispielsweise wie folgt definiert werden:
@@ -2539,7 +3912,7 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
Hinterdupfeldingen
\end{tabular}%
- \ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \Ifkomavarempty{frombank}{}{%
\hfill
\begin{tabular}[t]{l@{}}%
\multicolumn{1}{@{}l@{}}{%
@@ -2564,10 +3937,10 @@ neue Festlegung zu treffen. Die \PName{Bezeichnung} der Variablen wird von
\ Abhängig\textnote{Achtung!} von den Voreinstellungen ist ein solch hoher
Fuß jedoch eventuell nicht vorgesehen und wird deshalb möglicherweise zu
tief platziert. In einem solchen Fall kann die vertikale Position über die
- Pseudolänge \DescRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}%
- \important{\DescRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}}%
+ Pseudolänge \DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}}%
\IndexPLength{firstfootvpos} angepasst werden (siehe
- \DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}).%
+ \DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}).%
\fi
\end{Example}
@@ -2577,8 +3950,8 @@ Kompatibilitätseinstellung ab Version
\DescRef{\LabelBase.option.version} in
\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) reicht der Platz dafür in der Regel
-nicht aus. Sie sollten dann \PLength{firstfootvpos} (siehe
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos}) entsprechend
+nicht aus. Sie sollten dann \DescRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.firstfootvpos}) entsprechend
verringern.%
\EndIndexGroup
@@ -2594,9 +3967,94 @@ Absenderergänzungsfeld (siehe Variable \DescRef{\LabelBase.variable.location},
setzen.%
%
\EndIndexGroup
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
+Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
+nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
+die Höhe des Textbereichs mit Hilfe von
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
+\important{\Macro{enlargethispage}} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt werden,
+dass die Höhe des Textbereichs umgekehrt gegebenenfalls auch vergrößert
+wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der ersten
+Seite auf den Wert der Länge
+\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}}
+verringert werden.
+
+Bei\textnote{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{2.9t}}
+Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
+Version~2.9t (siehe \DescRef{\LabelBase.option.version} in
+\autoref{sec:\LabelBase.compatibilityOptions},
+\DescPageRef{\LabelBase.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold} und
+\Option{NF} in allen vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
+gesetzt%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Damit hat dann auch \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} keine Wirkung. %
+\else %
+\ und \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage}} ignoriert. %
+\fi %
+Ab
+Version 2.9u bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit
+ist dann die Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der
+Option \DescRef{\LabelBase.option.enlargefirstpage} abhängig.
+
+Wird der Briefbogenfuß mit Option
+\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}%
+\important{\OptionValueRef{scrlttr2}{firstfoot}{false}}%
+\IndexOption{firstfoot~=\textKValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+(siehe \DescPageRef{\LabelBase.option.firstfoot}) abgeschaltet, so wird
+\PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
+\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} angenommen. Es bleibt dann
+ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfoothpos}
+\end{Declaration}
+Die\textnote{Achtung!} Pseudolänge
+\PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} gibt bei einem
+positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken Papierkante
+an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
+zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
+des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
+gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken
+Rand des Satzspiegels platziert.
+
+Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist typischerweise ein Wert von
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, also der größtmögliche Wert für eine Länge%
+\fi%
+\ und infolge dessen horizontale Zentrierung.%
+\EndIndexGroup
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite, also des
+Briefbogens, an. Der Wert stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit
+\DescRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth}\important{\DescRef{\LabelBase.plength.firstheadwidth}}%
+\IndexPLength{firstheadwidth} überein.%
+%
+\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
+%
+\EndIndexGroup
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur
\LoadCommonFile{parmarkup}% \section{Absatzauszeichnung}
\LoadCommonFile{oddorevenpage}% \section{Erkennung von rechten und linken Seiten}
@@ -2651,7 +4109,7 @@ eingestellt ist.
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\letterpagestyle}{}
\end{lstcode}
- in die Dokumentpräambel. Dabei ist übrigens der Stern bei
+ in die Dokumentpräambel. Dabei\textnote{Achtung!} ist übrigens der Stern bei
\Macro{renewcommand*} wichtig!%
\end{Example}
Natürlich haben die Anweisung \DescRef{\LabelBase.cmd.pagestyle} und
@@ -2678,8 +4136,9 @@ ein. Ein\important{\OptionValue{footsepline}{true}} Aktivieren der Option
der Optionen schaltet die jeweilige Linie aus.
Beim Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}} (siehe später in
-diesem Abschnitt) haben die Optionen \Option{headsepline} und
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty}) % später in diesem Abschnitt)
+haben die beiden Optionen \Option{headsepline} und
\Option{footsepline} selbstverständlich keine Auswirkung. Bei diesem
Seitenstil soll ja auf Seitenkopf\Index{Seiten>Kopf} und
Seitenfuß\Index{Seiten>Fuss=Fuß} ausdrücklich verzichtet werden.
@@ -2688,9 +4147,9 @@ Typografisch\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\\
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\\
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain}} betrachtet hat eine solche Linie immer
die Auswirkung, dass der Kopf oder Fuß optisch näher an den Text heranrückt.
-Dies bedeutet nun nicht, dass Kopf oder Fuß räumlich weiter vom
+Dies bedeutet aber nicht, dass Kopf oder Fuß räumlich weiter vom
Textkörper\Index{Text>Bereich} weggerückt werden müssten. Stattdessen sollten
-sie dann bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
+sie bei der Berechnung des Satzspiegels als zum Textkörper gehörend
betrachtet werden. Dies wird bei \Class{scrlttr2} dadurch erreicht, dass bei
Verwendung der Klassenoption \Option{headsepline} automatisch die Paketoption
\DescRef{typearea.option.headinclude}%
@@ -2703,9 +4162,9 @@ wird. Entsprechendes gilt bei \DescRef{\LabelBase.option.footsepline} für
Die Optionen führen selbst keine automatische Neuberechnung des Satzspiegels
aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option
\DescRef{typearea.option.DIV} mit den Werten \PValue{last} oder
-\PValue{current} (siehe \DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder die
-Anweisung \DescRef{typearea.cmd.recalctypearea} (siehe
-\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.
+\PValue{current} (\DescPageRef{typearea.option.DIV.last}) oder Anweisung
+\DescRef{typearea.cmd.recalctypearea}
+(\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}) in \autoref{cha:typearea}.
Das Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
@@ -2713,16 +4172,13 @@ Das Paket \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
Linien im Kopf und Fuß und kann auch mit \Class{scrlttr2} kombiniert
werden. Das Paket \Package{scrletter} verwendet hingegen automatisch
-\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} zur
-Definition der Seitenstile \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} und
-\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}.
-
-Die von \Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} definierten Seitenstile
-\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} und
-\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter} unterliegen den Regeln von
-\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}. Dies betrifft
-insbesondere das Setzen der Linien in Kopf und Fuß des
-\PageStyle{plain}-Seitenstils
+\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} zur Definition der
+Seitenstile \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} und
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}. Die von
+\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} definierten Seitenstile
+unterliegen damit den Regeln jenes Pakets. Dies betrifft insbesondere das
+Setzen der Linien in Kopf und Fuß des
+\hyperref[desc:\LabelBase.pagestyle.plain.letter]{\PageStyle{plain}}-Seitenstils
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.plain.letter}. Siehe dazu in
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.option.headsepline} und
@@ -2758,37 +4214,38 @@ wird (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}). Es gibt Werte, die sich nur auf
die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die vertikale Position
beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale und die horizontale
Position festlegen. Mögliche Werte sind \autoref{tab:\LabelBase.pagenumber} zu
-entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{botcenter}.
-
+entnehmen. Voreingestellt\textnote{Voreinstellung} ist \PValue{botcenter}.%
+%
\begin{table}[t!]% Umbruchkorrektur
- \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} bei \Class{scrlttr2}
- und \Package{scrletter}}]{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber}
- zur Positionierung der Paginierung innerhalb der Seitenstile}
+ \caption[{Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber}}]%
+ {Mögliche Werte für Option \Option{pagenumber} zur Positionierung der
+ Paginierung innerhalb der Seitenstile}
\label{tab:\LabelBase.pagenumber}
\begin{desctabular}
\entry{\PValue{bot}, \PValue{foot}}{%
- Seitenzahl im Fuß ohne Änderung der horizontalen Position}%
+ Seitenzahl im Fuß ohne Änderung der horizontalen Position}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{botcenter}, \PValue{botcentered}, \PValue{botmittle},
\PValue{footcenter}, \PValue{footcentered}, \PValue{footmiddle}}{%
- Seitenzahl zentriert innerhalb des Fußes}%
+ Seitenzahl zentriert innerhalb des Fußes}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{botleft}, \PValue{footleft}}{%
- Seitenzahl links im Fuß}%
- \entry{\PValue{botright}, \PValue{footright}}{ Seitenzahl rechts im Fuß}%
+ Seitenzahl links im Fuß}\\[-1.7ex]
+ \entry{\PValue{botright}, \PValue{footright}}{%
+ Seitenzahl rechts im Fuß}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{center}, \PValue{centered}, \PValue{middle}}{%
- Seitenzahl zentriert ohne Änderung der vertikalen Position}%
+ Seitenzahl zentriert ohne Änderung der vertikalen Position}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{false}, \PValue{no}, \PValue{off}}{%
- keine Seitenzahl}%
+ keine Seitenzahl}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{head}, \PValue{top}}{%
- Seitenzahl im Kopf ohne Änderung der horizontalen Position}%
+ Seitenzahl im Kopf ohne Änderung der horizontalen Position}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{headcenter}, \PValue{headcentered}, \PValue{headmiddle},
\PValue{topcenter}, \PValue{topcentered}, \PValue{topmiddle}}{%
- Seitenzahl zentriert innerhalb des Kopfes}%
+ Seitenzahl zentriert innerhalb des Kopfes}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{headleft}, \PValue{topleft}}{%
- Seitenzahl links im Kopf}%
+ Seitenzahl links im Kopf}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{headright}, \PValue{topright}}{%
- Seitenzahl rechts im Kopf}%
+ Seitenzahl rechts im Kopf}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{left}}{%
- Seitenzahl links ohne Änderung der vertikalen Position}%
+ Seitenzahl links ohne Änderung der vertikalen Position}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{right}}{%
Seitenzahl rechts ohne Änderung der vertikalen Position}%
\end{desctabular}
@@ -2809,16 +4266,18 @@ Bei Briefen mit \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} wird zwischen vier
verschiedenen Seitenstilen unterschieden. Dagegen definiert
\Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} nur zwei eigene Seitenstile.
\begin{description}\setkomafont{descriptionlabel}{}
-\item[{\PageStyle{empty}}]
- \LabelPageStyle{empty}%
- ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile von
- Folgeseiten vollständig leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch
- automatisch für die erste Briefseite verwendet, da auf dieser Seite Kopf und
- Fuß über \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} (siehe
+\item[{\PageStyle{empty}}] \LabelPageStyle{empty}%
+ ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile von Folgeseiten vollständig
+ leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch automatisch für die erste
+ Briefseite verwendet, da auf dieser Seite Kopf und Fuß über
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.firstpage}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.opening})
- mit anderen Mitteln gesetzt werden.
-\item[{\PageStyle{headings}}]
- \LabelPageStyle{headings}%
+ mit anderen Mitteln gesetzt werden. Die Klasse \Class{scrlttr2} verlässt
+ sich bei diesem Seitenstil auf den \LaTeX-Kern, während bei
+ \Package{scrletter} der Stil von \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}
+ bereitgestellt wird.
+\item[{\PageStyle{headings}}] \LabelPageStyle{headings}%
ist bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} der Seitenstil für
automatische Kolumnentitel auf Folgeseiten. Dabei werden als automatisch
gesetzte Marken der Absendername aus der Variablen
@@ -2830,16 +4289,19 @@ verschiedenen Seitenstilen unterschieden. Dagegen definiert
\DescPageRef{\LabelBase.variable.subject}). Wo genau diese Marken und die
Seitenangabe ausgegeben werden, hängt von der oben erklärten Option
\DescRef{\LabelBase.option.pagenumber} und dem Inhalt der Variablen
- \DescRef{\LabelBase.variable.nexthead}\IndexVariable{nexthead} und
- \DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} ab. Der Autor
- kann die Marken aber auch noch nach \DescRef{\LabelBase.cmd.opening} manuell
+ \DescRef{\LabelBase.variable.nexthead}\IndexVariable{nexthead}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.variable.nexthead}} und
+ \DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot}%
+ \important{\DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}} ab. Der Autor kann die
+ Marken aber auch noch nach \DescRef{\LabelBase.cmd.opening} manuell
beeinflussen. Hierzu stehen wie üblich die Anweisungen
\DescRef{\LabelBase.cmd.markboth} und \DescRef{\LabelBase.cmd.markright},
bei Verwendung von
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
- \important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}}
- auch \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft} (siehe
+ \important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} auch
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft} und
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble} (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}), zur Verfügung.
@@ -2850,41 +4312,40 @@ verschiedenen Seitenstilen unterschieden. Dagegen definiert
\DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} umdefiniert. Näheres zu
diesem Seitenstil ist in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} auf
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} zu erfahren.
-\item[{\PageStyle{letter}}]
- \LabelPageStyle{letter}%
- Da der Seitenstil \PageStyle{headings} im allgemeinen bereits von den
- Klassen belegt ist, definiert das Paket
- \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} stattdessen einen Seitenstil
- \PageStyle{letter}. Dies geschieht mit Hilfe von
+\item[{\PageStyle{letter}}] \LabelPageStyle{letter}%
+ wird nur von \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} definiert, da der
+ Seitenstil \PageStyle{headings} im allgemeinen bereits von den Klassen
+ belegt ist. Dies geschieht mit Hilfe von
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} aus
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}, \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}. Bei der
Einstellung \OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{true}%
\important{\OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{true}}%
\IndexOption{automark} übernimmt \PageStyle{letter} dann die Rolle, die bei
- \Class{scrlttr2} von \PageStyle{headings} ausgefüllt wird. Bei
- \OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{false}%
+ \Class{scrlttr2} von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings} ausgefüllt
+ wird. Bei \OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{false}%
\important{\OptionValueRef{scrlayer-scrpage}{automark}{false}}%
\IndexOption{automark} übernimmt \PageStyle{letter} dagegen die Rolle von
- \PageStyle{myheadings}.
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}.
Durch\textnote{Achtung!} die Verwendung von
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} kann das
- veraltete Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}
- oder das mit \KOMAScript{} wenig kompatible Paket
+ veraltete Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} oder das mit
+ \KOMAScript{} wenig kompatible \iffalse Paket \fi% Umbruchkorrektur
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} nicht zusammen mit
\Package{scrletter} verwendet werden.
-\item[{\PageStyle{myheadings}}]
- \LabelPageStyle{myheadings}%
+\item[{\PageStyle{myheadings}}] \LabelPageStyle{myheadings}%
ist bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} der Seitenstil für
manuelle Kolumnentitel auf Folgeseiten. Im Unterschied zu \PValue{headings}
müssen die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er verwendet dazu die
Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.markboth}\IndexCmd{markboth} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.markright}\IndexCmd{markright}. Bei Verwendung von
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} steht außerdem
- \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} stehen außerdem
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}\IndexCmd{markleft} und
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}\IndexCmd{markdouble} zur
+ Verfügung.
- Beim Paket \Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} übernimmt der
- Seitenstil \PageStyle{letter} ebenfalls die Rolle von
+ Bei \Package{scrletter}\OnlyAt{\Package{scrletter}} übernimmt der
+ Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} ebenfalls die Rolle von
\PageStyle{myheadings}.
\item[{\PageStyle{plain}}]
\LabelPageStyle{plain}%
@@ -2900,18 +4361,23 @@ verschiedenen Seitenstilen unterschieden. Dagegen definiert
\DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.plain.scrheadings} umdefiniert. Näheres
zu diesem Seitenstil ist in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} auf
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings} zu erfahren.
-\item[{\PageStyle{plain.letter}}]
+\item[{\PageStyle{plain.letter}}]%
\LabelPageStyle{plain.letter}%
- Da der Seitenstil \PageStyle{plain} im allgemeinen bereits von den Klassen
- belegt ist, definiert das Paket \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter}
- stattdessen einen Seitenstil \PageStyle{plain.letter}. Dies geschieht mit
- Hilfe von \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}.
- Durch\textnote{Achtung!} diese Verwendung von
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} kann das
- veraltete Pakete \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} oder das mit
- \KOMAScript{} wenig kompatible Paket
+ wird von \Package{scrletter}\OnlyAt{scrletter} zusammen mit
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} definiert. Dies geschieht mit Hilfe
+ von \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}. Nach der
+ Aktivierung von \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter} bis zum Ende des
+ Briefes ist \PageStyle{plain} dann ein Alias für diesen Stil.
+ \iffalse% Umbruchkorrektur (steht auch schon oben bei letter)
+
+ Durch\textnote{Achtung!} die Verwendung von
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann das veraltete Pakete
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} oder das mit \KOMAScript{} wenig
+ kompatible \iffalse Paket \fi% Umbruchkorrektur
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr} nicht zusammen mit
- \Package{scrletter} verwendet werden.
+ \Package{scrletter} verwendet werden.%
+ \fi%
\end{description}
Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die oben erklärten
@@ -2925,18 +4391,30 @@ der aktuellen Seite. \KOMAScript\textnote{Achtung!} verwendet
\Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst innerhalb von
\DescRef{\LabelBase.cmd.opening}\IndexCmd{opening} für die erste Briefseite.
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
+\BeginIndexGroup \BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}\LabelFontElement{pageheadfoot}%
+\BeginIndex{FontElement}{pagehead}\LabelFontElement{pagehead}%
\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}\LabelFontElement{pagefoot}%
\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}\LabelFontElement{pagenumber}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
Um die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenangabe zu ändern,
verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
-\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup} beschrieben ist. Für den Kopf und den Fuß
-ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
-\FontElement{pageheadfoot}\important{\FontElement{pagehead}} oder
-\FontElement{pagehead} benennen können. Für den
-Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist zusätzlich auch noch das Element
+\autoref{sec:\LabelBase.textmarkup} beschrieben ist. Für den Kopf und den
+Fuß %
+\else %
+Für die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite %
+\fi %
+gibt es das gemeinsame Element
+\FontElement{pagehheadfoot}\important{\iffree{}{\normalcolor}% Linkfarbe
+ % blutet in die Marginalienspalte aus
+ \FontElement{pageheadfoot}}. Bei
+Verwendung von \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{scrlayer-scrpage} und damit
+auch bei Verwendung von \Package{scrletter} wird im Kopf zusätzlich das
+Element \FontElement{pagehead}\important{\FontElement{pagehead}}
+verwendet. Ohne das Paket ist bei \Class{scrlttr2} hingegen
+\FontElement{pagehead} eine alternative Bezeichnung für
+\FontElement{pageheadfoot}. Für den Fuß\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrlttr2}} ist
+zusätzlich das Element
\FontElement{pagefoot}\important{\FontElement{pagefoot}} zuständig, das nach
\FontElement{pageheadfoot} in mit Variable
\DescRef{\LabelBase.variable.nextfoot}\IndexVariable{nextfoot} oder per Paket
@@ -2966,29 +4444,36 @@ Optionen und Variablen für die Gestaltung des Seitenkopfes\Index{Kopf} und
-fußes\Index{Fuss=Fuß} auf Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt,
vollkommen ausreichen. Dies gilt umso mehr, als man zusätzlich mit
\Macro{markboth} und \Macro{markright} die Möglichkeit hat, die Angaben zu
-ändern, die \Class{scrlttr2} oder \Package{scrletter} in den Kopf setzt. Die
-Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
-\Macro{markright}\IndexCmd{markright} können insbesondere mit dem Seitenstil
-\PageStyle{myheadings}%
-\IndexPagestyle{myheadings}\important{\PageStyle{myheadings}} verwendet
-werden. Bei Verwendung des Pakets
+ändern, die \KOMAScript{} in den Kopf setzt. Die Anweisungen
+\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
+können insbesondere mit dem Seitenstil
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings}\IndexPagestyle{myheadings}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.pagestyle.myheadings},
+ \DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}} beziehungsweise
+\DescRef{\LabelBase.pagestyle.letter}\IndexPagestyle{letter} genutzt
+werden. Bei Verwendung des Pakets%
+\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}\\
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings}}
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
-\IndexPackage{scrlayer-scrpage}%
-\important{\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}} gilt
-dies natürlich auch für den Seitenstil \PageStyle{scrheadings}%
-\IndexPagestyle{scrheadings}\important{\PageStyle{scrheadings}}. Dort steht
-außerdem die Anweisung \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
-\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
-Verfügung (siehe \autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\IndexPackage{scrlayer-scrpage}
+gilt dies auch für den
+Seitenstil \DescRef{scrlayer-scrpage.pagestyle.scrheadings}%
+\IndexPagestyle{scrheadings}. Außerdem stehen dann die Anweisungen
+\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
+\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}\\
+ \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}} und
+\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markdouble}%
+\IndexCmd{markdouble} zur Verfügung (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
\DescPageRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}).
\begin{Declaration}
\Variable{nexthead}
\Variable{nextfoot}
\end{Declaration}
-In einigen wenigen Fällen will man jedoch den Kopf oder Fuß der Folgeseiten
-ähnlich dem Briefbogen freier gestalten. In\textnote{Achtung!} diesen Fällen
-muss auf die vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
+In einigen wenigen Fällen will man den Kopf oder Fuß der Folgeseiten ähnlich
+dem Briefbogen freier gestalten. In\textnote{Achtung!} diesen Fällen muss auf
+die vordefinierten Möglichkeiten, die per oben erklärter Option
\DescRef{\LabelBase.option.pagenumber}\IndexOption{pagenumber} auswählbar
sind, verzichtet werden. Stattdessen gestaltet man sich den Kopf und Fuß der
Folgeseiten bei \Class{scrlttr2}\OnlyAt{\Class{scrlttr2}} im Seitenstil
@@ -3006,11 +4491,10 @@ beziehungsweise \Variable{nextfoot}. Innerhalb des Inhalts von
der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender sollte es
so möglich sein, eigene Seitenköpfe und "~füße zu gestalten. Natürlich kann
-und sollte im Wert mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar} auch auf
-weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird von
-\KOMAScript{} bei beiden Variablen nicht genutzt.%
-\EndIndexGroup
-\EndIndexGroup
+und sollte im \PName{Inhalt} mit Hilfe von \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}
+auch auf weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird
+von \KOMAScript{} bei beiden Variablen nicht genutzt.%
+\EndIndexGroup \EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
@@ -3029,26 +4513,44 @@ weitere Variablen zugegriffen werden. Die \PName{Bezeichnung} wird von
\BeginIndex{}{Formeln}%
\BeginIndex{}{Gleichungen}%
-Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
-Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
-bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
-und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form
-von nummerierten Gleichungen und Formeln in Briefen eher ungewöhnlich ist,
-unterstützt \KOMAScript{} dies nicht aktiv. Daher gibt es auch nicht die
-Optionen \DescRef{maincls.option.leqno} und \DescRef{maincls.option.fleqn},
-die in \autoref{sec:maincls.math}, \autopageref{sec:maincls.math} für
-\Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl} dokumentiert sind.%
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
- \par
- Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
- \Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
- \Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
- \Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
- verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
- mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch die
- Verwendung von \Package{amsmath}\IndexPackage{amsmath} empfohlen (siehe
- \cite{package:amsmath}).%
-\fi
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die \KOMAScript-Klassen stellen keine eigenen Umgebungen für mathematische
+ Formeln, Gleichungssysteme oder ähnliche Elemente der Mathematik
+ bereit. Stattdessen stützt sich \KOMAScript{} im Bereich der Mathematik voll
+ und ganz auf den \LaTeX-Kern. Da\textnote{Achtung!} jedoch Mathematik in Form
+ von nummerierten Gleichungen und Formeln in Briefen eher ungewöhnlich ist, %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ unterstützt \Class{scrlttr2} dies nicht aktiv. Daher gibt es auch %
+ \else%
+ gibt es bei \Class{scrlttr2} %
+ \fi%
+ nicht die Optionen \DescRef{maincls.option.leqno} und
+ \DescRef{maincls.option.fleqn}, die in \autoref{sec:maincls.math},
+ \autopageref{sec:maincls.math} für \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
+ \Class{scrartcl} dokumentiert sind.%
+ \iffalse% Umbruchkorrekturtext
+ \ Bei \Package{scrletter} ist für dergleichen ohnehin die verwendete
+ Klasse zuständig.%
+ \par
+ Auf eine Beschreibung der Mathematikumgebungen des \LaTeX-Kerns, also
+ \Environment{displaymath}\IndexEnv{displaymath},
+ \Environment{equation}\IndexEnv{equation} und
+ \Environment{eqnarray}\IndexEnv{eqnarray}, wird an dieser Stelle
+ verzichtet. Wer diese verwenden möchte, sei auf \cite{l2kurz} verwiesen. Für
+ mehr als nur einfachste mathematische Formeln und Gleichungen sei jedoch die
+ Verwendung von \Package{amsmath}\IndexPackage{amsmath} empfohlen (siehe
+ \cite{package:amsmath}).%
+ \fi%
+\else%
+ Da in Briefen ausladende Mathematik in Form nummerierter Gleichungen und
+ Formeln eher ungewöhnlich ist, gibt es bei \Class{scrlttr2} die Optionen
+ \DescRef{maincls.option.leqno} und \DescRef{maincls.option.fleqn}, die in
+ \autoref{sec:maincls.math}, \autopageref{sec:maincls.math} für
+ \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und \Class{scrartcl} dokumentiert sind,
+ nicht. Dennoch können die vom \LaTeX-Kern oder von Zusatzpaketen wie
+ \Package{amsmath}\IndexPackage{amsmath} bereitgestellten
+ Mathematikumgebungen verwendet werden.%
+\fi%
%
\EndIndexGroup
@@ -3068,89 +4570,9 @@ Hilfe von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic}%
\important{\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}}}, wie sie in
\autoref{cha:tocbasic} dokumentiert sind, können ebenfalls genutzt werden.
-\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}
-
-
-\section{Schlussgruß}
-\seclabel{closing}
-\BeginIndexGroup
-\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}
-
-Dass der Schlussgruß mit \DescRef{\LabelBase.cmd.closing}\IndexCmd{closing}
-gesetzt wird, wurde bereits in \autoref{sec:\LabelBase.document},
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.closing} erklärt. Unter dem Schlussgruß wird häufig
-noch eine Signatur, eine Art Erläuterung zur Unterschrift, gesetzt. Die
-Unterschrift wiederum findet Platz zwischen dem Schlussgruß und der Signatur.
-\begin{Declaration}
- \Variable{signature}
-\end{Declaration}
-Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art Erläuterung
-zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr \PName{Inhalt} ist mit
-\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine
-solche Erläuterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
-dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt
-werden. Absätze\textnote{Achtung!} innerhalb der Erläuterung sind jedoch nicht
-gestattet.%
-%
-\EndIndexGroup
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{raggedsignature}
-\end{Declaration}
-Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
-Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt. Die
-Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
-Erläuterung bestimmt.
-
-Wo genau diese Box platziert wird, ist durch die Pseudolängen
-\PLength{sigindent}\IndexPLength{sigindent} und
-\PLength{sigbeforevskip}\IndexPLength{sigbeforevskip} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.sigindent}) bestimmt. Durch den Befehl
-\Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb der Box bestimmt. In
-den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die Anweisung entweder auf
-\Macro{centering} (alle außer \Option{KOMAold}) oder auf \Macro{raggedright}
-(\Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb der Box beispielsweise eine
-linksbündige oder rechtsbündige Ausrichtung zu erhalten, kann der Befehl in
-gleicher Weise umdefiniert werden wie \DescRef{maincls.cmd.raggedsection}
-(siehe das entsprechende Beispiel in \autoref{sec:maincls.structure},
-\DescPageRef{maincls.cmd.raggedsection}).
-
-\begin{Example}
- Herr Musterfrau will sich nun wirklich wichtig machen und deshalb in der
- Signatur nochmals darauf hinweisen, dass er selbst auch mal
- Vereinsvorsitzender war. Deshalb ändert er die Variable
- \DescRef{\LabelBase.variable.signature}. Außerdem will er, dass die Signatur
- linksbündig unter dem Schlussgruß steht, und definiert daher auch noch
- \Macro{raggedsignature} um:%
- \lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-22}%
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:\LabelBase.letter-22} zu sehen.
- \begin{figure}
- \setcapindent{0pt}%
- \begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
- Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff, Anrede, Text,
- Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen, Verteiler und
- Lochermarke}]{Ergebnis eines kleinen Briefes mit erweitertem Absender,
- Logo, Anschrift, Absenderergänzung, Ort, Datum, Betreff,
- Anrede, Text, Grußfloskel, geänderter Signatur, Postskriptum, Anlagen,
- Verteiler und Lochermarke}[l]
- \frame{\includegraphics[width=.4\textwidth]{letter-22}}
- \end{captionbeside}
- \label{fig:\LabelBase.letter-22}
- \end{figure}
-\end{Example}
+\LoadCommonFile{marginpar}% \section{Randnotizen}
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext
- Das vorausgehende Beispiel zeigt die wichtigsten, aber nicht alle möglichen
- Elemente eines Briefes. Es kann jedoch sehr gut als allgemeines Muster
- dienen.%
-\fi
-%
-\EndIndexGroup
-%
-\EndIndexGroup
\section{\emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
\seclabel{lcoFile}%
@@ -3169,37 +4591,44 @@ Briefklassenoption. Dennoch finden diese Dateien für \Package{scrletter}
ebenso Anwendung.
In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die auch an
-der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der %die \File{lco}-Datei
+der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der
sie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.LoadLetterOption}
geladen werden. Außerdem können interne Anweisungen verwendet werden, die für
-Paketautoren freigegeben sind. Bei \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}
+Paketautoren freigegeben sind.%
+\iffalse % Das ist hier Unfug, der durch die Umwandlung interner Anweisungen
+ % entstanden ist.
+Bei \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter}
sind dies insbesondere die Anweisungen
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.newplength}\IndexCmd{newplength},
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}\IndexCmd{setplength} und
-\DescRef{scrlttr2-experts.cmd.addtoplength}\IndexCmd{addtoplength} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths}).
+\DescRef{\LabelBase.cmd.newplength}\IndexCmd{newplength},
+\DescRef{\LabelBase.cmd.setplength}\IndexCmd{setplength} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.addtoplength}\IndexCmd{addtoplength} (siehe
+\autoref{sec:\LabelBase.pseudoLength}).%
+\fi
\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die Dateien
-\File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco}, \File{SN.lco},
-\File{UScommercial9}, \File{UScommercial9DW} und
+\File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco},
+\File{DIN5008A.lco}\ChangedAt{v3.26}{\File{DIN5008A.lco}},
+\File{DIN5008B.lco}\ChangedAt{v3.26}{\File{DIN5008B.clo}}, \File{SN.lco},
+\File{SNleft.lco}, \File{UScommercial9}, \File{UScommercial9DW} und
\File{NF.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}} dienen dazu, \Class{scrlttr2}
und \Package{scrletter} an verschiedene Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie
können von angehenden Experten sehr gut als Vorlage für eigene Parametersätze
verwendet werden. Die Datei \File{KOMAold.lco} dient hingegen dazu, die
Kompatibilität zu \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} zu verbessern. Diese
-Klasse wurde schon vor über 15~Jahren aus \KOMAScript{} entfernt. Es wird
-daher nicht mehr näher darauf eingegangen. Da hierbei auch auf Anweisungen
-zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren freigegeben sind, sollte man
-sie nicht als Vorlage für eigene \File{lco}-Dateien verwenden. Eine Liste
-aller vordefinierten \File{lco}-Dateien ist in \autoref{tab:lcoFiles},
-\autopageref{tab:lcoFiles} zu finden.
+Klasse wurde schon vor über \the\numexpr \year-2002\relax~Jahren aus
+\KOMAScript{} entfernt. Es wird daher nicht mehr näher darauf eingegangen. Da
+hierbei auch auf Anweisungen zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren
+freigegeben sind, sollte man sie nicht als Vorlage für eigene
+\File{lco}-Dateien verwenden. Eine Liste aller vordefinierten
+\File{lco}-Dateien ist in \autoref{tab:lcoFiles}, \autopageref{tab:lcoFiles}
+zu finden.
Wenn Sie einen Parametersatz für eine Briefnorm, die bisher nicht von
\KOMAScript{} unterstützt wird, erstellt haben, so sind Sie ausdrücklich
gebeten, diesen Parametersatz an die Supportadresse von \KOMAScript{} zu
schicken. Bitte geben Sie dabei auch die Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter
den Lizenzbedingungen von \KOMAScript{} (siehe dazu die Datei
-\href{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/lppl-de.txt}%
+\href{https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/koma-script/doc/lppl-de.txt}%
{\File{lppl-de.txt}} im \KOMAScript-Paket). Wenn Sie zwar über die notwendigen
Maße aus einer bisher nicht unterstützen Briefnorm verfügen, sich jedoch nicht
in der Lage sehen, selbst eine passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so
@@ -3242,8 +4671,8 @@ Reihenfolge der Angabe in der Liste geladen.
\File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafür ist
die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
- DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Sie
- erreichen das so:
+ DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Er
+ erreicht das so:
\begin{lstcode}
\begin{letter}{%
Petra Mustermann\\
@@ -3270,10 +4699,12 @@ haben.
neuen Brief kopieren zu müssen. Zu seiner Erleichterung schreibt er deshalb
eine \File{lco}-Datei, die ihm die Arbeit erleichtert:%
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{ich.lco}%
- Damit schrumpft sein Brief aus dem letzten Beispiel erheblich zusammen:
+ Damit schrumpft sein Brief aus dem Beispiel von
+ \PageRefxmpl{\LabelBase.letterwithoutlco} erheblich zusammen:
\lstinputcode[xleftmargin=1em]{letter-23.tex}%
- Das Ergebnis ändert sich jedoch nicht, wie \autoref{fig:\LabelBase.letter-23}
- zeigt.
+ Das Ergebnis ändert sich dabei natürlich nicht, wie ein Vergleich von
+ \autoref{fig:\LabelBase.letter-22}, \autopageref{fig:\LabelBase.letter-22}
+ mit \autoref{fig:\LabelBase.letter-23} zeigt.
\begin{figure}
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}[{Beispiel: Brief mit erweitertem Absender, Logo,
@@ -3297,7 +4728,9 @@ ein Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue, deutsche
Rechtschreibung mit \Macro{usepackage}\POParameter{ngerman}\PParameter{babel},
noch bei älteren \LaTeX-Versionen ein Paket für die Eingabecodierung,
beispielsweise mit \Macro{usepackage}\POParameter{utf8}\PParameter{inputenc}
-für moderne Editoren, geladen ist.
+für moderne Editoren, geladen ist. Wird mit Sicherheit eine \LaTeX-Version ab
+April~2018 verwendet und wird die \File{lco}-Datei UTF-8 codiert, so können
+Umlaute und Sonderzeichen natürlich auch direkt eingegeben werden.
In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie eine Liste aller vordefinierten
\File{lco}-Dateien. Falls\textnote{Achtung!} Sie einen Drucker verwenden, der
@@ -3314,12 +4747,11 @@ der Einstellung
\DescPageRef{\LabelBase.option.refline}). Sollten\textnote{Tipp!} Sie damit
ein Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
zunächst \Option{SN} lädt und in der
-\DescRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}\IndexPLength{toaddrhpos} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
-\DescPageRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos}) dann auf einen kleineren
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrhpos}\IndexPLength{toaddrhpos} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.plength.toaddrvpos}) dann auf einen kleineren
Wert gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem
-\DescRef{scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth}\IndexPLength{toaddrwidth}
-entsprechend.%
+\DescRef{\LabelBase.plength.toaddrwidth}\IndexPLength{toaddrwidth}
+entsprechend.
Die\textnote{Tipp!}\phantomsection\label{tipp:\LabelBase.DIN} \File{lco}-Datei
\File{DIN}\important{\Option{DIN}} wird übrigens immer als erste
@@ -3327,6 +4759,16 @@ Die\textnote{Tipp!}\phantomsection\label{tipp:\LabelBase.DIN} \File{lco}-Datei
weniger sinnvoll vordefiniert sind. Es ist daher nicht notwendig diese
voreingestellte Datei selbst zu laden.
+Zu den \File{lco}-Dateien \File{DIN5008A}\important{\File{DIN5008A},
+ \File{DIN5008B}} und \File{DIN5008B} sei angemerkt, dass die entsprechenden
+Vorschriften gewisse Spielräume aufweisen und, wie diversen Anfragen beim
+Autor zu entnehmen ist, viele Anwender diese nicht nur auszureizen wünschen,
+sondern auch die eine oder andere Abweichung von der Norm bevorzugen. Die
+beiden Dateien implementieren jedoch jeweils nur eine einzige Interpretation
+der Norm. Der Leser sei daher daran erinnert, dass diese Dateien lediglich als
+Vorlagen zu begreifen sind, um das Erstellen eigener angepasster
+\File{lco}-Dateien zu erleichtern.%
+%
\begin{desclist}
\renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption{%
@@ -3337,8 +4779,21 @@ voreingestellte Datei selbst zu laden.
\oentry{DIN}{%
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{DIN}\IndexFile[indexmain]{DIN.lco}%
- Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676; geeignet für
- Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ voreingestellter Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676;
+ geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6
+ lang)}%
+ \oentry{DIN5008A}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DIN5008A}\IndexFile[indexmain]{DIN5008A.lco}%
+ experimenteller Parametersatz für Briefe angelehnt an Variante~A im Format
+ A4 nach DIN~5008; geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4,
+ C5, C6 und C6/5 (C6 lang)}%
+ \oentry{DIN5008B}{%
+ \leavevmode%
+ \IndexOption[indexmain]{DIN5008B}\IndexFile[indexmain]{DIN5008B.lco}%
+ experimenteller Parametersatz für Briefe angelehnt an Variante~B im Format
+ A4 nach DIN~5008; geeignet für Fensterbriefumschläge in den Formaten C6
+ und C6/5 (C6 lang)}%
\oentry{DINmtext}{%
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{DINmtext}\IndexFile[indexmain]{DINmtext.lco}%
@@ -3356,10 +4811,10 @@ voreingestellte Datei selbst zu laden.
\oentry{KOMAold}{%
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{KOMAold}\IndexFile[indexmain]{KOMAold.lco}%
- \iffalse
+ \iftrue%
existiert nur noch aus Kompatibilitätsgründen; die Verwendung wird nicht
mehr empfohlen%
- \else
+ \else%
Parametersatz für Briefe im Format A4 mit Annäherung an das Aussehen von
Briefen der obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet für
Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang); es
@@ -3368,8 +4823,7 @@ voreingestellte Datei selbst zu laden.
definiert; \Class{scrlttr2} verhält sich mit dieser \File{lco}-Datei
möglicherweise nicht genau wie bei Verwendung der übrigen
\File{lco}-Dateien%
- \fi
- }%
+ \fi }%
\oentry{NF}{%
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{NF}\IndexFile[indexmain]{NF.lco}%
@@ -3440,38 +4894,28 @@ voreingestellte Datei selbst zu laden.
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{UScommercial9}%
\IndexFile[indexmain]{UScommercial9.lco}%
- Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter;
- geeignet für US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe
- \emph{commercial~No.\,9} mit einem
- Anschriftfenster der Breite 4\,1/2\Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an
- einer Position 7/8\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in} von unten ohne
- Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der Mittelmarke und
- dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format legal verwendet
- werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}%
+ Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für
+ US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9}
+ mit einem Anschriftfenster der Breite 4\,1/2\Unit{in} und Höhe
+ 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 7/8\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in}
+ von unten ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der
+ Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format
+ legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}%
\oentry{UScommercial9DW}{%
\leavevmode%
\IndexOption[indexmain]{UScommercial9DW}%
\IndexFile[indexmain]{UScommercial9DW.lco}%
- Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter;
- geeignet für US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe
- \emph{commercial~No.\,9} mit einem
- Anschriftfenster der Breite 3\,5/8\Unit{in} und Höhe 1\,1/8\Unit{in} an
- einer Position 3/4\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in} von unten mit
- einem Absenderfenster der Breite 3\,1/2\Unit{in} und Höhe 7/8\Unit{in} an
- einer Position 5/16\Unit{in} von links und 2\,1/2\Unit{in} von unten,
- jedoch ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst an der
- Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im Format
- legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer Papiergrößen-Warnung}%
+ Parametersatz für US-amerikanische Briefe im Format letter; geeignet für
+ US-amerikanische Fensterbriefumschläge der Größe \emph{commercial~No.\,9}
+ mit einem Anschriftfenster der Breite 3\,5/8\Unit{in} und Höhe
+ 1\,1/8\Unit{in} an einer Position 3/4\Unit{in} von links und 1/2\Unit{in}
+ von unten mit einem Absenderfenster der Breite 3\,1/2\Unit{in} und Höhe
+ 7/8\Unit{in} an einer Position 5/16\Unit{in} von links und 2\,1/2\Unit{in}
+ von unten, jedoch ohne Rücksendeadresse im Fenster; bei Faltung zunächst
+ an der Mittelmarke und dann an der oberen Faltmarke kann auch Papier im
+ Format legal verwendet werden, führt dann jedoch zu einer
+ Papiergrößen-Warnung}%
\end{desclist}
-
-Beachten\textnote{Achtung!} Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist,
-innerhalb einer \File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen
-an Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen sind. Normalerweise
-betrifft dies nur die Pakete
-\hyperref[cha:typearea]{\Package{typearea}}\IndexPackage{typearea},
-\hyperref[cha:scrlfile]{\Package{scrlfile}}\IndexPackage{scrlfile},
-\hyperref[cha:scrbase]{\Package{scrbase}}\IndexPackage{scrbase} und
-\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}.%
%
\EndIndexGroup
%
@@ -3582,7 +5026,6 @@ Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
\begin{lstcode}
\documentclass{scrlttr2}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage[utf8]{inputenc}
\begin{document}
\renewcommand*{\adrentry}[8]{%
@@ -3673,7 +5116,7 @@ Argument einzufügen. \Class{scrlttr2} und \Package{scrletter} selbst
ignorieren diese Anweisung ebenso wie \Macro{addrchar}.
%
\begin{Example}
- Angenommen Sie haben folgende, eher winzige Adressdatei für die ein
+ Angenommen Sie haben folgende, eher winzige Adressdatei, für die ein
Adressbuch erstellt werden soll:
% In der folgenden lstcode-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
% Elemente löschen oder hinzufügen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrwfile.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrwfile.tex
index 4dfd43f8a6..34400d50a3 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrwfile.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrwfile.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrwfile.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-11-18 10:57:08 +0100 (Mon, 18 Nov 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrwfile)]
\chapter{Dateien mit \Package{scrwfile} sparen und ersetzen}
@@ -91,8 +91,8 @@ Verwendung von PDF\LaTeX{} oder \XeLaTeX{} gelöst werden können.
\section{Grundsätzliche Änderungen am \LaTeX-Kern}
\seclabel{kernelpatches}
-\LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses beispielsweise mit
-\Macro{tableofcontents} oder \Macro{listoffigure} die \LaTeX-Kern-Anweisung
+\LaTeX-Klassen verwenden zum Öffnen eines Verzeichnisses, beispielsweise mit
+\Macro{tableofcontents} oder \Macro{listoffigures}, die \LaTeX-Kern-Anweisung
\Macro{@starttoc}\IndexCmd{@starttoc}. \LaTeX{} selbst lädt bei dieser
Anweisung nicht nur die zugehörige Hilfsdatei, sondern öffnet diese Hilfsdatei
auch neu zum Schreiben. Werden anschließend mit \Macro{addtocontents} oder
@@ -115,9 +115,11 @@ Natürlich\textnote{Achtung!} besitzen Änderungen am \LaTeX-Kern immer das
Potential, dass es zu Unverträglichkeiten mit anderen Paketen kommen
kann. Betroffen können in erster Linie Pakete sein, die ebenfalls
\Macro{@starttoc} oder \Macro{@writefile} umdefinieren. In einigen Fällen kann
-es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern. Wenn Sie auf
-ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den \KOMAScript-Autor wenden.
-
+es helfen, die Reihenfolge der Pakete zu ändern.%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ Wenn Sie auf ein solches Problem stoßen, sollten Sie sich an den
+\KOMAScript-Autor wenden.5
+\fi
\section{Das Eindateiensystem}
\seclabel{singlefilefeature}
@@ -177,7 +179,7 @@ Die \PName{Zielendung} der Zieldatei wird mit Hilfe von
Kontrolle von \hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} wird eine Warnung
ausgegeben. Anderenfalls wird mit Hilfe von
\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} ein neues Verzeichnis für diese
-Endung angelegt. Die Überschrift dieses Verzeichnisses kann man über das
+Endung angelegt. Die Überschrift des neuen Verzeichnisses kann man über das
optionale Argument \PName{Verzeichnisüberschrift} bestimmen.
Ausgeben kann man dieses neue Verzeichnis dann beispielsweise über die
@@ -248,27 +250,24 @@ werden.
\hyperref[cha:tocbasic]{\Package{tocbasic}} steht. Dies ist bei allen
\KOMAScript-Klassen der Fall. Näheres zur Anweisung
\DescRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} ist in \autoref{sec:tocbasic.toc}
- auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} zu finden.%
+ auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.BeforeStartingTOC} zu finden. Die Erklärung zu
+ \DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} findet sich in demselben Abschnitt
+ auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline}.%
\end{Example}%
-%
-Die in den Beispielen verwendete Anweisung
-\DescRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline} ist übrigens ebenfalls in
-\autoref{cha:tocbasic}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.addxcontentsline}
-dokumentiert.%
-\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup%
+\ExampleEndFix
\section{Hinweis zum Entwicklungsstand}
\seclabel{draft}
Obwohl das Paket bereits von mehreren Anwendern getestet wurde und vielfach im
-Einsatz ist, ist seine Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Deshalb ist es
+Einsatz ist, ist es vom Autor als experimentell eingestuft. Deshalb ist es
theoretisch möglich, dass insbesondere an der internen Funktionsweise des
-Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Sehr wahrscheinlich sind auch
-künftige Erweiterungen. Teilweise befindet sich bereits Code für solche
-Erweiterungen im Paket. Da jedoch noch keine Benutzeranweisungen existieren,
-mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde hier auf eine
-Dokumentation derselben verzichtet.
+Pakets noch Änderungen vorgenommen werden. Teilweise befindet sich auch Code
+für zusätzliche Erweiterungen im Paket. Da jedoch keine Benutzeranweisungen
+existieren, mit denen diese Möglichkeiten genutzt werden könnten, wurde auf
+eine Dokumentation derselben verzichtet.
\section{Bekannte Paketunverträglichkeiten}
@@ -279,9 +278,9 @@ Wie in \autoref{sec:scrwfile.kernelpatches} bereits erwähnt, muss
umdefinieren. Dies geschieht nicht allein während des Ladens des Pakets,
sondern vielmehr zu verschiedenen Zeitpunkten während der Abarbeitung eines
Dokuments, beispielsweise vor dem Einlesen der
-\File{aux}-Datei. Dies\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile}
-sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die diese Anweisungen ebenfalls zur
-Laufzeit umdefinieren.
+\File{aux}-Datei. Das\textnote{Achtung!} führt dazu, dass \Package{scrwfile}
+sich nicht mit anderen Paketen verträgt, die dieselben Anweisungen ebenfalls
+zur Laufzeit umdefinieren.
Ein Beispiel für eine solche Unverträglichkeit ist
\Package{titletoc}\important{\Package{titletoc}}\IndexPackage{titletoc}. Das
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/tocbasic.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/tocbasic.tex
index da1b344524..843d345f9d 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/tocbasic.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/tocbasic.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{tocbasic.tex}
- [$Date: 2019-10-09 15:19:04 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-03 09:41:21 +0100 (Tue, 03 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (package tocbasic)]
\chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}}
@@ -102,20 +102,20 @@ Tabellenverzeichnis stehen. Für das Inhaltsverzeichnis verwendet \KOMAScript{}
als Besitzer den Dateinamen der Klasse.
\begin{Declaration}
- \Macro{ifattoclist}\Parameter{Dateierweiterung}
+ \Macro{Ifattoclist}\Parameter{Dateierweiterung}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Mit dieser Anweisung wird überprüft, ob die \PName{Dateierweiterung} bereits
-in der Liste der bekannten Dateierweiterungen vorhanden ist oder nicht. Ist
-die \PName{Dateierweiterung} bereits über diese Liste bekannt, so wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil}
-ausgeführt.
+Mit\ChangedAt{v3.28}{\Package{tocbasic}} dieser Anweisung wird überprüft, ob
+die \PName{Dateierweiterung} bereits in der Liste der bekannten
+Dateierweiterungen vorhanden ist oder nicht. Ist die \PName{Dateierweiterung}
+bereits über diese Liste bekannt, so wird der \PName{Dann-Teil}
+ausgeführt. Anderenfalls wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen wissen, ob die Dateierweiterung »\File{foo}« bereits
verwendet wird, um in diesem Fall eine Fehlermeldung auszugeben, weil diese
damit nicht mehr verwendet werden kann:
\begin{lstcode}
- \ifattoclist{foo}{%
+ \Ifattoclist{foo}{%
\PackageError{bar}{%
extension `foo' already in use%
}{%
@@ -130,7 +130,8 @@ ausgeführt.
}
\end{lstcode}
\end{Example}
-\EndIndexGroup
+\EndIndexGroup%
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -149,12 +150,12 @@ und als \PName{Besitzer} zu speichern. Dies\textnote{Achtung!} funktioniert
nur, wenn \Macro{addtotoclist} während des Ladens der Klasse oder des Pakets
aufgerufen wird. Es funktioniert nicht, wenn \Macro{addtotoclist} erst später
aufgrund der Verwendung einer Anweisung durch den Benutzer aufgerufen wird. In
-diesem Fall wird als \PName{Besitzer} »\PValue{.}« eingetragen.
+diesem Fall wird ein leerer \PName{Besitzer} eingetragen.
Beachten\textnote{Achtung!} Sie, dass ein leeres Argument \PName{Besitzer}
-nicht das Gleiche ist wie das Weglassen des kompletten optionalen Arguments
-einschließlich der eckigen Klammern. Ein leeres Argument würde auch einen
-leeren \PName{Besitzer} ergeben.
+nicht immer das Gleiche ist wie das Weglassen des kompletten optionalen
+Arguments einschließlich der eckigen Klammern. Ein leeres Argument würde immer
+einen leeren \PName{Besitzer} ergeben.
\begin{Example}
Angenommen, Sie wollen die Dateierweiterung »\File{foo}« der Liste der
bekannten Dateierweiterungen hinzufügen, während Ihr Paket mit dem
@@ -167,15 +168,15 @@ leeren \PName{Besitzer} ergeben.
Erweiterung nicht bereits in der Liste ist. Wenn die verwendete
Klasse oder ein anderes Paket diese Dateierweiterung schon angemeldet hat,
erhalten Sie den Fehler:
-\begin{lstoutput}
+\begin{lstoutput}[breakatwhitespace]
Package tocbasic Error: file extension `foo' cannot be used twice
See the tocbasic package documentation for explanation.
Type H <return> for immediate help.
\end{lstoutput}
Wenn Sie dann tatsächlich die Taste »\texttt{H}«, gefolgt von der
- Return-Taste drücken, erhalten Sie als Hilfe:
-\begin{lstoutput}
+ Eingabe-Taste drücken, erhalten Sie als Hilfe:
+\begin{lstoutput}[breakatwhitespace]
File extension `foo' is already used by a toc-file, while bar.sty
tried to use it again for a toc-file.
This may be either an incompatibility of packages, an error at a package,
@@ -209,23 +210,22 @@ wären, könnten Sie als \PName{Besitzer} auch die Kategorie »\PValue{float}«
anstelle von »\PValue{float.sty}« angeben. In diesem Fall würden die
\KOMAScript-Optionen\important{\DescRef{maincls.option.listof}}%
\IndexOption{listof~=\PName{Einstellung}} für das Verzeichnis der Abbildungen
-und das Verzeichnis der Tabellen auch Ihre Verzeichnisse betreffen, die zum
-Zeitpunkt der Verwendung der jeweiligen Option bereits zur Liste der bekannten
-Dateierweiterungen hinzugefügt sind. Das liegt daran, dass \KOMAScript{} die
-Dateierweiterungen »\PValue{lof}« für das Abbildungsverzeichnis und
-»\PValue{lot}« für das Tabellenverzeichnis mit der Kategorie »\PValue{float}«
-als \PName{Besitzer} anmeldet und die Optionen für diesen Besitzer setzt.
+und das Verzeichnis der Tabellen auch Ihre Verzeichnisse betreffen. Das liegt
+daran, dass \KOMAScript{} die Dateierweiterungen »\PValue{lof}« für das
+Abbildungsverzeichnis und »\PValue{lot}« für das Tabellenverzeichnis mit der
+Kategorie »\PValue{float}« als \PName{Besitzer} anmeldet und die Optionen für
+diesen Besitzer setzt.
Das Paket \hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack}%
\important{ \hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}} enthält übrigens
Patches für mehrere Pakete wie \Package{float} oder \Package{listings}, die
eigene Verzeichnisse bereitstellen. Bei Verwendung von
-\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}} wird dann unter anderem die
-jeweilige Dateierweiterung der Liste der bekannten Dateierweiterungen
-hinzugefügt. Dabei wird als \PName{Besitzer} ebenfalls »\PValue{float}«
-verwendet. Dies ist sozusagen der grundlegende Baustein, um die Möglichkeiten
-von \Package{tocbasic} und der \KOMAScript-Klassen auch für diese
-Verzeichnisse nutzen zu können.%
+\hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}} wird unter anderem die jeweilige
+Dateierweiterung der Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt. Dabei
+wird als \PName{Besitzer} »\PValue{float}« verwendet. Dies ist sozusagen der
+grundlegende Baustein, um die Möglichkeiten von \Package{tocbasic} und der
+\KOMAScript-Klassen auch für diese Verzeichnisse automatisch nutzen zu
+können.%
\EndIndexGroup
@@ -272,11 +272,10 @@ sein muss. Siehe dazu auch die Erklärung zu
Man kann eine \PName{Dateierweiterung} auch wieder aus der Liste der bekannten
Dateierweiterungen entfernen. Ist das optionale Argument \OParameter{Besitzer}
angegeben, so wird die Dateierweiterung nur entfernt, wenn sie für den
-angegebenen \PName{Besitzer} angemeldet wurde. Wie der Besitzer beim Weglassen
-des optionalen Argument bestimmt wird, ist der Erklärung zu
-\DescRef{\LabelBase.cmd.addtotoclist} zu entnehmen. Wird ein leerer
-\PName{Besitzer} angegeben, findet kein Besitzertest statt, sondern die
-\PName{Dateierweiterung} wird unabhängig vom Besitzer entfernt.%
+angegebenen \PName{Besitzer} angemeldet wurde. Das gilt auch für den leeren
+\PName{Besitzer}. Wird dagegen gar kein \OParameter{Besitzer} angegeben,
+entfallen also auch die eckigen Klammern, findet kein Besitzertest statt,
+sondern die \PName{Dateierweiterung} wird unabhängig vom Besitzer entfernt.%
\EndIndexGroup
@@ -286,7 +285,7 @@ des optionalen Argument bestimmt wird, ist der Erklärung zu
Bisher haben Sie nur Anweisungen kennengelernt, die für Klassen- und
Paketautoren zwar zusätzliche Sicherheit, aber auch eher zusätzlichen Aufwand
bedeuten. Mit \Macro{doforeachtocfile} kann man die erste Ernte dafür
-einfahren. Diese Anweisung erlaubt es die angegebenen \PName{Anweisungen} für
+einfahren. Diese Anweisung erlaubt es, die angegebenen \PName{Anweisungen} für
jede mit dem \PName{Besitzer} angemeldete Dateierweiterung
auszuführen. Während der Ausführung der \PName{Anweisungen} ist
\Macro{@currext}\IndexCmd{@currext}\important{\Macro{@currext}} die aktuell
@@ -300,7 +299,7 @@ hingegen nur die Dateierweiterungen mit leerem Besitzer verarbeiten.
\begin{lstcode}
\doforeachtocfile{\typeout{\@currext}}
\end{lstcode}
- möglich. Sollen hingegen nur die Dateierweiterungen des Besitzer
+ möglich. Sollen hingegen nur die Dateierweiterungen des Besitzers
»\PValue{foo}« ausgegeben werden, geht das einfach mit:
\begin{lstcode}
\doforeachtocfile[foo]{\typeout{\@currext}}
@@ -385,7 +384,7 @@ Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.
\end{Example}%
\iffree{Anweisungen, die nicht bereits beim Schreiben expandiert werden
sollen, sind wie bei \Macro{addtocontents} mit \Macro{protect} zu
- schützen.}{}%
+ schützen.}{\ExampleEndFix}%
\EndIndexGroup
@@ -415,7 +414,7 @@ Anweisung, die von den \KOMAScript-Klassen bereitgestellt wird, wäre
Anweisung nicht definiert, wird stattdessen die interne Anweisung
\DescRef{\LabelBase.cmd.tocbasic@addxcontentsline} verwendet. Diese erhält
alle vier Argumente als obligatorische Argumente und verwendet dann
-seinerseits \Macro{addcontentsline}, um den gewünschten Eintrag
+ihrerseits \Macro{addcontentsline}, um den gewünschten Eintrag
vorzunehmen. Näheres zu \DescRef{\LabelBase.cmd.tocbasic@addxcontentsline} ist
\autoref{sec:tocbasic.internals},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.tocbasic@addxcontentsline} zu entnehmen.
@@ -464,11 +463,12 @@ Während des Schreibens von \PName{Inhalt} ist auch hier, wie schon bei
Dateierweiterung der Datei, in die aktuell geschrieben wird.%
Die Anweisung\ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}
-\Macro{addxcontentslinetoeachtocfile} ist wann immer möglich gegenüber
-\Macro{addcontentslinetoeachtocfile} vorzuziehen, da die Erweiterungen von
-\DescRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline} nur damit Anwendung finden. Näheres
-zu diesen Erweiterungen und Vorteilen ist in der vorausgehenden Erklärung von
-\DescRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline} zu finden.%
+\Macro{addxcontentslinetoeachtocfile} ist gegenüber
+\Macro{addcontentslinetoeachtocfile} möglichst vorzuziehen, da die
+Erweiterungen von \DescRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline} nur damit
+Anwendung finden. Näheres zu diesen Erweiterungen und Vorteilen ist in der
+vorausgehenden Erklärung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline} zu
+finden.%
%
\EndIndexGroup
@@ -505,14 +505,12 @@ und eine Warnung ausgegeben.
Die\important{\Macro{listofeachtoc}} Anweisung \Macro{listofeachtoc} gibt alle
Verzeichnisse mit dem angegebenen Besitzer oder alle Verzeichnisse aller
-bekannten Dateinamenerweiterungen aus. Dabei\textnote{Achtung!} sollte
-\Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} definiert sein, damit der korrekte
-Titel ausgegeben werden kann.
-
-Da\textnote{Tipp!} eventuell auch der Anwender selbst
-\Macro{listoftoc} ohne optionales Argument oder \Macro{listofeachtoc} verwenden
-könnte, wird empfohlen \Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} immer
-passend zu definieren.
+bekannten Dateinamenerweiterungen aus. Damit\textnote{Achtung!} dabei der
+korrekte Titel ausgegeben werden kann, sollte
+\Macro{listof\PName{Dateierweiterung}name} passend definiert sein.
+Da\textnote{Tipp!} eventuell auch der Anwender selbst \Macro{listoftoc} ohne
+optionales Argument oder \Macro{listofeachtoc} verwenden könnte, wird dies
+ohnehin empfohlen.
\begin{Example}
Angenommen, Sie haben ein neues »Verzeichnis der Algorithmen« mit der
Dateierweiterung »\PValue{loa}« und wollen dieses anzeigen lassen:
@@ -559,7 +557,7 @@ dieser Anweisungen zu einer Fehlermeldung der Art
führen, wenn keine Schreibdateien mehr zur Verfügung stehen. Abhilfe kann in
diesem Fall das Laden des in \autoref{cha:scrwfile} beschriebenen Pakets
\Package{scrwfile}\important{\Package{scrwfile}}\IndexPackage{scrwfile}
-bieten.
+oder die Verwendung von Lua\LaTeX{} bieten.
Das Paket \hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack}%
\important{ \hyperref[cha:scrhack]{\Package{scrhack}}} enthält übrigens
@@ -623,7 +621,7 @@ das unveränderte Argument selbst. Bei Verwendung einer anderen Klasse ist
Die Anweisung wird von \Package{tocbasic} jedoch nur definiert, wenn sie
nicht bereits definiert ist. Sie kann also in einer Klasse in der gewünschten
Weise vorbelegt werden und wird dann von \Package{tocbasic} nicht umdefiniert,
-sondern verwendet wie vorgefunden.
+sondern wie vorgefunden verwendet.
\begin{Example}
Sie wollen aus unerfindlichen Gründen, dass die Kolumnentitel in Ihrer
Klasse in Kleinbuchstaben ausgegeben werden. Damit dies auch für die
@@ -668,8 +666,8 @@ diese Möglichkeit einmal nicht ausreichen, so besteht die Möglichkeit, mit
Verzeichnis mit einer bestimmten \PName{Dateierweiterung} zu definieren. Die
Definition kann als einzigen Parameter \PValue{\#1} enthalten. Beim Aufruf der
Anweisung innerhalb von \DescRef{\LabelBase.cmd.listoftoc} oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.listofeachtoc} wird für dieses Argument dann der Titel
-für das Verzeichnis übergeben.
+\DescRef{\LabelBase.cmd.listofeachtoc} wird für dieses Argument der Titel
+des Verzeichnisses übergeben.
Die \PName{Definition} ist dann selbstverständlich auch für die Auswertung
weiterer Eigenschaften, die sich auf die Überschrift beziehen,
@@ -693,7 +691,7 @@ Komma getrennte Folge von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
\item[\PValue{leveldown}] bedeutet, dass das Verzeichnis nicht mit der
obersten Gliederungsebene unterhalb von \DescRef{maincls.cmd.part} -- wenn
vorhanden \DescRef{maincls.cmd.chapter}, sonst \DescRef{maincls.cmd.section}
- -- erstellt wird, sondern mit einer Überschrift der nächst tieferen
+ -- erstellt wird, sondern mit einer Überschrift der nächsttieferen
Gliederungsebene. Diese Eigenschaft wird von der internen
Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird\textnote{Achtung!} hingegen eine
eigene Überschriftenanweisung mit \DescRef{\LabelBase.cmd.deftocheading}
@@ -719,7 +717,7 @@ Komma getrennte Folge von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
Hinzufügen der Dateierweiterung zu der Liste der bekannten
Dateierweiterungen gesetzt sein muss, damit sie eine Wirkung hat.
\item[\PValue{noindent}]\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}} veranlasst alle
- von \KOMAScript{} bereitgestellten Verzeichniseintragsstile die Eigenschaft
+ von \KOMAScript{} bereitgestellten Verzeichniseintragsstile ihre Eigenschaft
\PValue{indent} (siehe \autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes},
\autopageref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes.indent}) zu ignorieren und
stattdessen den Einzug zu deaktivieren.
@@ -727,9 +725,14 @@ Komma getrennte Folge von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
dass vor dem Abschalten des Absatzabstandes für die Verzeichnisse ein
letztes Mal ein expliziter Absatzabstand eingefügt wird. Dies führt in der
Regel dazu, dass bei Dokumenten mit Absatzabstand der Abstand zwischen
- Überschrift und ersten Verzeichniseintrag\index{Verzeichnis>Eintrag} kleiner
- wird als zwischen Überschriften und normalem Text. Normalerweise erhält man
- daher ohne diese Eigenschaft eine einheitlichere Formatierung.
+ Überschrift und erstem Verzeichniseintrag\index{Verzeichnis>Eintrag} kleiner
+ wird als zwischen Überschriften und normalem Text. %
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ Normalerweise erhält man daher ohne diese Eigenschaft eine einheitlichere
+ Formatierung.%
+ \else%
+ Ohne diese Eigenschaft wirkt die Formatierung daher meist einheitlicher.%
+ \fi%
\item[\PValue{noprotrusion}] verhindert\ChangedAt{v3.10}{\Package{tocbasic}}
das Abschalten des optischen Randausgleichs in den Verzeichnissen. Optischer
Randausgleich wird standardmäßig abgeschaltet, wenn das Paket
@@ -768,27 +771,30 @@ Komma getrennte Folge von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung der Option
\OptionValueRef{maincls}{listof}{numberline}%
- \important{\OptionValueRef{maincls}{listof}{numberline}}%
+ \important{\OptionValueRef{maincls}{listof}{numberline}\\
+ \OptionValueRef{maincls}{toc}{numberline}%
+ }%
\IndexOption{listof~=\textKValue{numberline}} für die Dateierweiterungen mit
dem Besitzer \PValue{float} und bei Verwendung der Option
\OptionValueRef{maincls}{toc}{numberline}%
- \important{\OptionValueRef{maincls}{toc}{numberline}}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}} für die Dateierweiterung
- \PValue{toc}. Entsprechend wird die Eigenschaft bei Verwendung von Option
+ \PValue{toc}. Entsprechend
+ wird die Eigenschaft bei Verwendung von Option
\OptionValueRef{maincls}{listof}{nonumberline}%
- \important{\OptionValueRef{maincls}{listof}{nonumberline}}%
- \IndexOption{listof~=\textKValue{nonumberline}} oder
+ \important{%
+ \OptionValueRef{maincls}{listof}{nonumberline}\\
+ \OptionValueRef{maincls}{toc}{nonumberline}%
+ }\IndexOption{listof~=\textKValue{nonumberline}} oder
\OptionValueRef{maincls}{toc}{nonumberline}%
- \important{\OptionValueRef{maincls}{toc}{nonumberline}}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{nonumberline}} wieder zurückgesetzt.
\item[\PValue{onecolumn}] \leavevmode\ChangedAt{v3.01}{\Package{tocbasic}}%
bedeutet, dass für dieses Verzeichnis automatisch der \LaTeX-interne
Einspaltenmodus mit \Macro{onecolumn}\IndexCmd{onecolumn} verwendet
- wird. Dies\textnote{Achtung!} gilt jedoch nur, falls dieses Verzeichnis
+ wird. Das\textnote{Achtung!} gilt jedoch nur, falls dieses Verzeichnis
nicht mit der oben beschriebenen Eigenschaft
\PValue{leveldown}\important{\PValue{leveldown}} um eine Gliederungsebene
nach unten verschoben wurde. Die \KOMAScript-Klassen \Class{scrbook} und
- \Class{scrreprt} setzen diese Eigenschaft per
+ \Class{scrreprt} setzen die Eigenschaft per
\DescRef{\LabelBase.cmd.AtAddToTocList} (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.AtAddToTocList}) für alle Verzeichnisse mit dem
Besitzer \PValue{float} oder mit sich selbst als Besitzer. Damit werden
@@ -823,6 +829,7 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
entnehmen.
\end{description}
\begin{Example}
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
Da \KOMAScript{} für das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis auf
\Package{tocbasic} aufbaut, gibt es nun eine weitere Möglichkeit, jegliche
Kapiteluntergliederung dieser Verzeichnisse zu verhindern:
@@ -831,9 +838,11 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
\unsettoc{lot}{chapteratlist}
\end{lstcode}
- Wollen Sie hingegen, dass das von Ihnen definierte Verzeichnis mit der
- Dateierweiterung »\PValue{loa}« ebenfalls von der Kapiteluntergliederung der
- \KOMAScript-Klassen betroffen ist, so verwenden Sie
+ \fi%
+ Wollen Sie\iffalse hingegen\fi, dass das von Ihnen definierte Verzeichnis
+ mit der Dateierweiterung »\PValue{loa}« ebenfalls von der
+ Kapiteluntergliederung der \KOMAScript-Klassen betroffen ist, so verwenden
+ Sie
\begin{lstcode}
\setuptoc{loa}{chapteratlist}
\end{lstcode}
@@ -841,14 +850,14 @@ Wollen Sie außerdem, dass bei Klassen, die \DescRef{maincls.cmd.chapter} als
oberste Gliederungsebene verwenden, das Verzeichnis automatisch einspaltig
gesetzt wird, so verwenden Sie zusätzlich
\begin{lstcode}
- \ifundefinedorrelax{chapter}{}{%
+ \Ifundefinedorrelax{chapter}{}{%
\setuptoc{loa}{onecolumn}%
}
\end{lstcode}
- Die Verwendung von \DescRef{scrbase.cmd.ifundefinedorrelax}
+ Die Verwendung von \DescRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax}
setzt das Paket \Package{scrbase} voraus (siehe
\autoref{sec:scrbase.if},
- \DescPageRef{scrbase.cmd.ifundefinedorrelax}).
+ \DescPageRef{scrbase.cmd.Ifundefinedorrelax}).
Sollte\textnote{Tipp!} Ihr Paket mit einer anderen Klasse verwendet werden,
so schadet es trotzdem nicht, dass Sie diese Eigenschaften setzen, im
@@ -863,13 +872,14 @@ bedeuten würden und deshalb in vielen Paketen leider fehlen.%
\begin{Declaration}
- \Macro{iftocfeature}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Eigenschaft}
+ \Macro{Iftocfeature}\Parameter{Dateierweiterung}\Parameter{Eigenschaft}
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}
-Hiermit kann man für jede \PName{Eigenschaft} feststellen, ob sie für eine
-\PName{Dateierweiterung} gesetzt ist. Ist dies der Fall, wird der
-\PName{Dann-Teil} ausgeführt, anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Das kann
-beispielsweise nützlich sein, wenn Sie eigene Überschriftenanweisungen mit
+Hiermit\ChangedAt{v3.28}{\Package{tocbasic}} kann man für jede
+\PName{Eigenschaft} feststellen, ob sie für eine \PName{Dateierweiterung}
+gesetzt ist. Ist dies der Fall, wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt,
+anderenfalls der \PName{Sonst-Teil}. Das kann beispielsweise nützlich sein,
+wenn Sie eigene Überschriftenanweisungen mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.deftocheading} definieren, aber die oben beschriebenen
Eigenschaften \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder \PValue{leveldown}
unterstützen wollen.
@@ -886,7 +896,7 @@ Neben\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}} den eigentlichen
Verzeichnissen und den zugehörigen Hilfsdateien kann man mit dem Paket
\Package{tocbasic} ab Version~3.20 auch Einfluss auf die Verzeichniseinträge
nehmen. Dazu können neue Stile definiert werden. Es stehen aber auch mehrere
-vordefinierte Stile zur Verfügung. Mittelfristig wird \Package{tocbasic} das
+vordefinierte Stile zur Verfügung. Damit soll \Package{tocbasic} auch das
nie offiziell gewordene \KOMAScript-Paket \Package{tocstyle} ablösen. Die
\KOMAScript-Klassen selbst bauen seit Version~3.20 ebenfalls vollständig auf
die von \Package{tocbasic} bereitgestellten Stile für Verzeichniseinträge.
@@ -895,7 +905,7 @@ die von \Package{tocbasic} bereitgestellten Stile für Verzeichniseinträge.
\Counter{tocdepth}
\end{Declaration}
Verzeichniseinträge sind normalerweise hierarchisch geordnet. Dazu wird jeder
-Eintragsebene ein nummerischer Wert zu geordnet. Je höher dieser Wert, desto
+Eintragsebene ein numerischer Wert zugeordnet. Je höher dieser Wert, desto
tiefer in der Hierarchie liegt die Ebene. Bei den Standardklassen hat die
Ebene für Teile beispielsweise den Wert -1 und die Ebene für Kapitel den Wert
0. Über den \LaTeX-Zähler \Counter{tocdepth} wird bestimmt, bis zu welcher
@@ -904,7 +914,7 @@ Ebene Einträge im Verzeichnis ausgegeben werden.
Bei \Class{book} ist \Counter{tocdepth} beispielsweise mit 2 voreingestellt,
es werden also die Einträge der Ebenen \PValue{part}, \PValue{chapter},
\PValue{section} und \PValue{subsection} ausgeben. Tiefere Ebenen wie
-\PValue{subsubsection}, deren nummerischer Wert 3 ist, werden nicht
+\PValue{subsubsection}, deren numerischer Wert 3 ist, werden nicht
ausgegeben. Trotzdem sind die Einträge in der Hilfsdatei für das
Inhaltsverzeichnis vorhanden.
@@ -1034,7 +1044,7 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
Stil werden unabhängig von allen Einstellungen für
\DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth}%
\IndexCounter{tocdepth}\important{\DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth}}
- nicht ausgegeben sondern sozusagen verschluckt. Dennoch verfügt er über die
+ nicht ausgegeben, sondern sozusagen verschluckt. Dennoch verfügt er über die
Standardeigenschaft \PValue{level}, die jedoch nie ausgewertet wird.
\item[\PValue{largetocline}] entspricht dem Stil, der von den Standardklassen
für die Ebene \PValue{part} bekannt ist. Er kennt
@@ -1056,7 +1066,7 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\autoref{fig:tocbasic.largetocline} illustriert die
Eigenschaften
des Stils. Dabei wird auch auf"|fällig, dass der Stil einige Ungereimtheiten
- der Standardklassen übernommen hat, beispielsweise der fehlende Einzug ab
+ der Standardklassen übernommen hat, beispielsweise den fehlenden Einzug ab
der zweiten Zeile bei mehrzeiligen Einträgen und zwei unterschiedliche Werte
für \Macro{@pnumwidth}, die aus einer Abhängigkeit von der Schriftgröße
resultieren. Daraus resultiert auch der Umstand, dass im Extremfall der Text
@@ -1136,7 +1146,7 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\autopageref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes} erklärt.
\begin{figure}
\centering
- \resizebox{.8\linewidth}{!}{%
+ \resizebox{.8\linewidth}{!}{\hspace{-2em}% Leicht nach links schieben
\begin{tikzpicture}
\coordinate (subsection) at (0,0);
\coordinate (section) at ($(subsection)+(0,2\baselineskip)$);
@@ -1174,13 +1184,13 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(part)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@tocrmarg}
+ ~\PValue{rightindent}
} --
($(part)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(part)+(\linewidth,-\baselineskip)$) --
node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@pnumwidth}
+ \PValue{pagenumberwidth}
}
($(part)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
\node at (chapter) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
@@ -1211,13 +1221,13 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(chapter)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@tocrmarg}
+ ~\PValue{rightindent}
} --
($(chapter)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(chapter)+(\linewidth,-\baselineskip)$)
- node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@pnumwidth}
+ node [anchor=north west,font=\small] {
+ \hspace*{-3.1em}\PValue{pagenumberwidth}
} --
($(chapter)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
\node at (section) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
@@ -1263,13 +1273,13 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(subsection)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@tocrmarg}
+ ~\PValue{rightindent}
} --
($(subsection)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
\draw[|-|,color=gray,overlay]
($(subsection)+(\linewidth,-\baselineskip)$) --
node [anchor=north,font=\small] {
- \Macro{@pnumwidth}
+ \PValue{pagenumberwidth}
}
($(subsection)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
\end{tikzpicture}%
@@ -1280,18 +1290,18 @@ Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
\end{figure}
\item[\PValue{toctext}]\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}}%
stellt eine Besonderheit dar. Während alle anderen Stile je Eintrag einen
- Absatz erzeugen, wird hier für alle aufeinanderfolgenden Einträge dieses
- Stils nur ein einziger Absatz erzeugt. Für die Konfigurierung stehen neben
- der Standardeigenschaft \PValue{level} mit 13\important{\PValue{afterpar},
- \PValue{entryformat}, \PValue{entrynumberformat}, \PValue{indent},
- \PValue{numsep}, \PValue{onendentry}, \PValue{onendlastentry},
- \PValue{onstartentry}, \PValue{onstartfirstentry},
- \PValue{pagenumberformat}, \PValue{prepagenumber}, \PValue{raggedright},
- \PValue{rightindent}} weiteren Eigenschaften fast so viele Möglichkeiten
- wie bei \PValue{tocline} zur Verfügung. Dieser Stil ist aber zwingend darauf
- angewiesen, dass am Anfang aller anderen Stile und auch am Ende des
- Verzeichnisses ein noch nicht beendeter Absatz tasächlich beendet
- wird. Daher sollten Einträge dieses Stils nicht mit Einträgen oder
+ Absatz\important{\PValue{level}, \PValue{afterpar}, \PValue{entryformat},
+ \PValue{entrynumberformat}, \PValue{indent}, \PValue{numsep},
+ \PValue{onendentry}, \PValue{onendlastentry}, \PValue{onstartentry},
+ \PValue{onstartfirstentry}, \PValue{pagenumberformat},
+ \PValue{prepagenumber}, \PValue{raggedright}, \PValue{rightindent}}
+ erzeugen, wird hier für alle aufeinanderfolgenden Einträge dieses Stils nur
+ ein einziger Absatz erzeugt. Für die Konfigurierung stehen neben der
+ Standardeigenschaft \PValue{level} mit 13 weiteren Eigenschaften fast so
+ viele Möglichkeiten wie bei \PValue{tocline} zur Verfügung. Dieser Stil ist
+ aber zwingend darauf angewiesen, dass am Anfang aller anderen Stile und auch
+ am Ende des Verzeichnisses ein noch nicht beendeter Absatz tasächlich
+ beendet wird. Daher sollten Einträge dieses Stils nicht mit Einträgen oder
Verzeichnissen kombiniert werden, die an \Package{tocbasic} vorbei erzeugt
werden.
\item[\PValue{undottedtocline}] entspricht dem Stil, der von den
@@ -1351,7 +1361,7 @@ Eine Erklärung zu den Eigenschaften der von \Package{tocbasic} definierten
Stile findet sich in \autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes}.
Neben\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}} der normalen Zuweisung eines Wertes
in der Form \Option{\PName{Schlüssel}=\PName{Wert}} verstehen beide Befehle für
-die durch \KOMAScript{} definierten Stile für alle Optionen auch die
+alle Optionen der durch \KOMAScript{} definierten Stile auch die
Zuweisungen in der Form \Option{\PName{Schlüssel}:=\PName{Eintragsebene}}. In
diesem Fall wird die aktuell gültige Einstellung für \PName{Eintragsebene}
kopiert, soweit diese verfügbar ist. Es kann also beispielsweise mit
@@ -1364,13 +1374,13 @@ verwendet werden. Mit \OptionValue{indent+}{1cm} könnte so beispielsweise der
Einzug um 1\Unit{cm} erhöht werden.
Bei\ChangedAt{v3.21}{\Package{tocbasic}} Verwendung der Eigenschaften als
-Optionen für \DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewTOC}\IndexCmd{DeclareNewTOC}
-(siehe \DescPageRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewTOC}) sind die Namen der
-Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{tocentry}, also beispielsweise
-\Option{tocentrylevel} anstelle von \PValue{level}, zu verwenden. Die zuvor
-beschriebene Kopiermöglichkeit mit \Option{:=} ist hierbei ebenfalls
-verfügbar. Die Addition mit Hilfe von \Option{+=} wird derzeit jedoch nicht
-unterstützt.
+Optionen für Anweisung
+\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewTOC}\IndexCmd{DeclareNewTOC} (siehe
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.DeclareNewTOC}) sind die Namen der Eigenschaften
+mit dem Präfix \PValue{tocentry} zu verwenden, also beispielsweise
+\Option{tocentrylevel} anstelle von \PValue{level}. Die zuvor beschriebene
+Kopiermöglichkeit mit \Option{:=} ist hierbei ebenfalls verfügbar. Die
+Addition mit Hilfe von \Option{+=} wird derzeit jedoch nicht unterstützt.
Bei\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}} Verwendung als Optionen
für \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}%
@@ -1378,13 +1388,20 @@ für \DescRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}%
\IndexCmd{RedeclareSectionCommand}\IndexCmd{ProvideSectionCommand} (siehe
\DescPageRef{maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}) und verwandten
Anweisungen sind die Namen der Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{toc} zu
-versehen, also beispielsweise \Option{toclevel} anstelle von \PValue{level} zu
-verwenden. Hierbei existiert derzeit weder die Kopiermöglichkeit mit
+versehen, also beispielsweise \Option{toclevel} anstelle von \PValue{level}. Hierbei existiert derzeit weder die Kopiermöglichkeit mit
\Option{:=} noch die Addition mit \Option{+=}.
Letztlich führt der Aufruf von \Macro{DeclareTOCStyleEntry} zur Definition der
Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
+Während \Macro{DeclareTOCStyleEntry} nur eine \PName{Eintragsebene}
+definiert, kann über
+\Macro{DeclareTOCStyeEntries}\ChangedAt{v3.26}{\Package{tocbasic}} auf einen
+Schlag eine ganze \PName{Liste von Eintragsebenen} definiert werden. Die durch
+Komma voneinander getrennt angegebenen Eintragsebenen der Liste werden dabei
+alle mit demselben \PName{Stil} und den über \PName{Optionenliste}
+angegebenen Einstellungen definiert.%
+%
\begin{desclist}
\desccaption{%
Attribute für die vordefinierten Verzeichniseintragsstile von
@@ -1412,7 +1429,8 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
\texttt{2.25em plus 1pt} initialisiert, bei \PValue{chapter} mit
\texttt{1em plus 1pt}. Ist noch keine \PName{Eintragsebene}
\PValue{chapter} bekannt, wird stattdessen für \PValue{section}
- \texttt{1em plus 1pt} verwendet. Ansonsten wird \PValue{section} wie alle
+ \texttt{1em plus 1pt} verwendet. Ansonsten wird es für \PValue{section}
+ wie für alle
anderen Ebenen mit \texttt{0pt plus .2pt} initialisiert.%
}%
\entry{\OptionVName{breakafternumber}{Schalter}}{%
@@ -1428,7 +1446,7 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
Ist %\textnote{Achtung!}
für ein Verzeichnis mit \DescRef{\LabelBase.cmd.setuptoc} die Eigenschaft
\Option{numberline} gesetzt (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
- \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setuptoc}), wie dies bei den
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.setuptoc}), wie das bei den
\KOMAScript-Klassen und Verwendung deren Option
\OptionValueRef{maincls}{toc}{numberline}%
\IndexOption{toc~=\textKValue{numberline}} der Fall ist, führt dies auch
@@ -1454,7 +1472,7 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
verwendet werden. Font-Änderungen über \Option{entryformat} erfolgen
ausgehend von \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Es wird darauf
hingewiesen, dass die Ausgabe von \Option{linefill} und der Seitenzahl
- unabhängig von \Option{entryformat} sind. Siehe dazu auch die Eigenschaft
+ unabhängig von \Option{entryformat} ist. Siehe dazu auch die Eigenschaft
\Option{pagenumberformat}.
Initialisiert wird die Eigenschaft für die \PName{Eintragsebene}
@@ -1472,7 +1490,7 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
Argument zu erwarten. Font-Änderungen erfolgen ausgehend von der
Eigenschaft \Option{entryformat}.
- Initialisiert wird die Eigenschaft mit Ausgabe des übergebenen
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit der Ausgabe des übergebenen
Arguments. Die Eintragsnummer wird also unverändert ausgegeben.
Ist %\textnote{Achtung!}
@@ -1515,8 +1533,8 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
stattdessen 0\Unit{pt}. Der Einzug wird also deaktiviert.%
}%
\entry{\OptionVName{level}{Integer}}{%
- Nummerischer Wert der \PName{Eintragsebene}. Tatsächlich angezeigt werden
- nur Einträge, deren nummerische Ebene nicht größer als Zähler
+ Numerischer Wert der \PName{Eintragsebene}. Tatsächlich angezeigt werden
+ nur Einträge, deren numerische Ebene nicht größer als Zähler
\DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth}%
%\important{\DescRef{\LabelBase.counter.tocdepth}}
\IndexCounter{tocdepth}
@@ -1525,7 +1543,7 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
Diese Eigenschaft ist für alle Stile zwingend und wird bei der
Definition eines Stils automatisch definiert.
- Beim Stil \PValue{tocline} und \PValue{toctext} findet für alle
+ Bei den Stilen \PValue{tocline} und \PValue{toctext} findet für alle
Eintragsebenen, deren Name mit »\texttt{sub}« beginnt, eine
Initialisierung entsprechend dem um eins erhöhten Wert einer gleichnamigen
Eintragsebene ohne diesen Präfix statt, falls eine solche Ebene
@@ -1685,8 +1703,11 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
Initialisiert wird die Eigenschaft für die \PName{Eintragsebene}
\PValue{part} mit der Ausgabe des übergebenen Arguments in
- \Macro{large}\Macro{bfseries}. Für alle anderen Ebenen erfolgt die Ausgabe
- in \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}.%
+ \Macro{large}\Macro{bfseries}. Für die \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{chapter} wird nur \Macro{bfseries} verwendet. Bei Klassen
+ ohne vordefiniertes \Macro{l@chapter} geschieht dies auch für die
+ \PName{Eintragsebene} \PValue{section}. Für alle anderen Ebenen erfolgt
+ die Ausgabe in \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}.%
}%
\entry{\OptionVName{pagenumberwidth}{Länge}}{%
\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}}%
@@ -1735,7 +1756,7 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}}%
\PName{Schalter} ist einer der Werte für einfache Schalter aus
\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}.
- Ist der Schalter innerhalb eines Absatzes bei irgend einem Eintrag im Stil
+ Ist der Schalter innerhalb eines Absatzes bei irgendeinem Eintrag im Stil
\PValue{toctext} gesetzt, so wird der komplette Absatz in linksbündigem
Flattersatz gesetzt.%
}%
@@ -1747,14 +1768,6 @@ Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
entsprechend der rechte Rand für den kompletten Absatz eingestellt.%
}%
\end{desclist}
-
-Während \Macro{DeclareTOCStyleEntry} nur genau eine \PName{Eintragsebene}
-definiert, kann über
-\Macro{DeclareTOCStyeEntries}\ChangedAt{v3.26}{\Package{tocbasic}} auf einen
-Schlag eine ganze \PName{Liste von Eintragsebenen} definiert werden. Die durch
-Komma voneinander getrennt angegebenen Eintragsebenen der Liste werden dabei
-alle mit demselben \PName{Stil} und den über \PName{Optionenliste}
-angegebenen Einstellungen definiert.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
@@ -1805,18 +1818,19 @@ definieren. Üblicherweise werden Verzeichniseinträge mit
\DescRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline}\IndexCmd{addxcontentsline} (siehe
\autoref{sec:tocbasic.basics}, \DescPageRef{\LabelBase.cmd.addxcontentsline})
erzeugt. Dabei schreibt \LaTeX{} eine zugehörige Anweisung
-\Macro{contentsline}\IndexCmd{contentsline} in die jeweilige Hilfsdatei. Bei
+\Macro{contentsline}\IndexCmd{contentsline} in die jeweilige Hilfsdatei. Beim
Einlesen dieser Hilfsdatei führt \LaTeX{} dann für jedes \Macro{contentsline}
eine Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}} aus.
Wird später einer \PName{Eintragsebene} über
\DescRef{\LabelBase.cmd.DeclareTOCStyleEntry} ein \PName{Stil} zugewiesen, so
-wird zunächst \PName{Initialisierungscode} ausgeführt falls angegeben und dann
-\PName{Befehlscode} für die Definition von \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}
-verwendet. \PName{Befehlscode} ist also letztlich der Code, der bei
-\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} ausgeführt wird. Dabei ist \texttt{\#1} der
-Name der Eintragsebene, während \texttt{\#\#1} und \texttt{\#\#2} Platzhalter
-für die beiden Argumente von \Macro{l@\PName{Eintragsebene}} sind.
+wird zunächst \PName{Initialisierungscode} ausgeführt, falls angegeben, und
+dann \PName{Befehlscode} für die Definition von
+\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} verwendet. \PName{Befehlscode} ist also
+letztlich der Code, der bei \Macro{l@\PName{Eintragsebene}} ausgeführt
+wird. Dabei ist \texttt{\#1} der Name der Eintragsebene, während
+\texttt{\#\#1} und \texttt{\#\#2} Platzhalter für die beiden Argumente von
+\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} sind.
Der \PName{Initialisierungscode} dient einerseits dazu, die Einstellungen
eines Stils zu initialisieren. Entwickler\textnote{Empfehlung!} sollten darauf
@@ -1856,18 +1870,19 @@ Neben\ChangedAt{v3.27}{\Package{tocbasic}} den normalen Optionen der Form
dazu, den Wert einer anderen \PName{Eintragsebene} zu kopieren, sofern der
Wert in einem Makro mit gleichem \PName{Präfix} und \PName{Postfix}
gespeichert ist. Bei den von \Package{tocbasic} vordefinierten Stilen ist das
-für gleichnamige Optionen über Stilgrenzen hinweg der Fall. Von
-\Macro{DefineTOCEntryLengthOption} und \Macro{DefineTOCEntryNumberOption}
-werden außerdem Optionen der Form \Option{\PName{Schlüssel}+=\PName{Wert}} mit
-definiert, die dazu dienen, zu dem in
-\Macro{\PName{Präfix}\PName{Eintragsebene}\PName{Postfix}} bereits
+für gleichnamige Optionen über Stilgrenzen hinweg der Fall.
+
+Vergleichbar dazu werden von \Macro{DefineTOCEntryLengthOption} und
+\Macro{DefineTOCEntryNumberOption} jeweils zusätzliche Optionen der Form
+\Option{\PName{Schlüssel}+=\PName{Wert}} mitdefiniert, die dazu dienen, zu
+dem in \Macro{\PName{Präfix}\PName{Eintragsebene}\PName{Postfix}} bereits
gespeicherten Wert den neuen \PName{Wert} zu addieren.
Die \PName{Erklärung} sollte ein möglichst kurzer Text sein, der den Sinn der
Option mit wenigen Schlagworten beschreibt. Er wird von \Package{tocbasic} bei
Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen auf dem Terminal und in der
\File{log}-Datei ausgegeben.
-
+\begin{Example}
Der einfachste Stil von \Package{tocbasic}, \PValue{gobble}, wurde mit
\begin{lstcode}
\DeclareTOCEntryStyle{gobble}{}%
@@ -1876,8 +1891,8 @@ definiert. Würde man nun mit
\begin{lstcode}
\DeclareTOCStyleEntry[level=1]{gobble}{dummy}
\end{lstcode}
-eine Eintragsebene \PValue{dummy} in diesem Stil definieren, so würde das
-unter anderem
+eine Eintragsebene \PValue{dummy} in diesem Stil definieren, so würde das%
+\iffalse unter anderem\fi% Umbruchkorrektur
\begin{lstcode}
\def\dummytocdepth{1}
\def\l@dummy#1#2{}
@@ -1901,7 +1916,7 @@ unter anderem die Definition
\def\scr@tso@part@linefill{\TOCLineLeaderFill}
\end{lstcode}
vornehmen.
-
+\end{Example}
Wer\textnote{Tipp!} sich selbst einen Stil definieren möchte, dem sei
empfohlen, zunächst die Definition des Stils \PValue{dottedtocline} zu
studieren. Nachdem dessen Definition verstanden wurde, gibt dann die deutlich
@@ -1966,8 +1981,10 @@ erweitert werden. Dabei fügt \Macro{TOCEntryStyleStartInitCode} den neuen
\PName{Initialisierungscode} hinten an den vorhandenen Code anfügt. Dies wird
beispielsweise von den \KOMAScript-Klassen verwendet, um für den von
\PValue{tocline} geklonten Stil \PValue{part} Füllung, Schrift und vertikalen
-Abstand passend zu initialisieren. Die Klassen \Class{scrbook} und
-\Class{scrreprt} verwenden beispielsweise
+Abstand passend zu initialisieren.
+\begin{Example}
+Die Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} verwenden
\begin{lstcode}
\CloneTOCEntryStyle{tocline}{section}
\TOCEntryStyleStartInitCode{section}{%
@@ -1978,7 +1995,9 @@ Abstand passend zu initialisieren. Die Klassen \Class{scrbook} und
\end{lstcode}
um den Stil \PValue{section} als abgewandelten Klon von \PValue{tocline} zu
definieren.%
+\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -2007,8 +2026,8 @@ die Eigenschaften \PValue{onstartlowerlevel}, \PValue{onstartsamelevel} und
\begin{Declaration}
\Macro{TOCLineLeaderFill}\OParameter{Füllzeichen}
\end{Declaration}
-Die\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}} Anweisung ist dazu gedacht
-als Wert für die Eigenschaft \Option{linefill} des Verzeichniseintragsstils
+Die\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}} Anweisung ist dazu gedacht,
+als Wert für Eigenschaft \Option{linefill} des Verzeichniseintragsstils
\PName{tocline} verwendet zu werden. Sie erzeugt dann eine Verbindung zwischen
dem Ende des Textes eines Eintrags und der zugehörigen Seitenzahl. Das
\PName{Füllzeichen}, das dazu in regelmäßigem Abstand wiederholt wird, kann
@@ -2030,10 +2049,10 @@ Wie der Name schon vermuten lässt, werden die Füllzeichen mit Hilfe von
Das Paket \Package{tocbasic} bietet einige interne Anweisungen, deren
Benutzung durch Klassen- und Paketautoren freigegeben ist. Diese Anweisungen
beginnen alle mit \Macro{tocbasic@}. Aber\textnote{Achtung!} auch Klassen- und
-Paketautoren sollten diese Anweisungen nur verwenden und nicht etwa
-umdefinieren! Ihre interne Funktion kann jederzeit geändert oder erweitert
-werden, so dass jede Umdefinierung der Anweisungen die Funktion von
-\Package{tocbasic} erheblich beschädigen könnte!
+Paketautoren sollten diese Anweisungen \iffalse nur verwenden und \fi nicht
+etwa umdefinieren!\iffalse Ihre interne Funktion kann jederzeit geändert oder
+erweitert werden, so dass jede Umdefinierung der Anweisungen die Funktion von
+\Package{tocbasic} erheblich beschädigen könnte!\fi% Umbruchkorrektur
\begin{Declaration}
@@ -2056,7 +2075,7 @@ In der Voreinstellung wird diese Anweisung normalerweise für alle
Liste der bekannten Dateierweiterungen hinzugefügt werden, aufgerufen. Über
die Eigenschaft \PValue{nobabel}\important{\PValue{nobabel}} (siehe
\DescRef{\LabelBase.cmd.setuptoc}, \autoref{sec:tocbasic.toc},
-\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setuptoc}) kann dies unterdrückt werden. Für die
+\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setuptoc}) kann das unterdrückt werden. Für die
Dateinamenerweiterungen \File{toc}, \File{lof} und \File{lot} unterdrückt
\Package{tocbasic} dies bereits selbst, %
\iftrue% Umbruchvarianten
@@ -2065,7 +2084,7 @@ da \Package{babel} sie von sich aus vornimmt.%
damit die Umschaltung nicht mehrfach in die zugehörigen Dateien
eingetragen wird.%
\fi
-
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Normalerweise gibt es keinen Grund, diese Anweisung selbst aufzurufen. Es sind
allerdings Verzeichnisse denkbar, die nicht unter der Kontrolle von
\Package{tocbasic} stehen, also nicht in der Liste der bekannten
@@ -2073,6 +2092,7 @@ Dateierweiterungen geführt werden, aber trotzdem die Spracherweiterung für
\Package{babel} nutzen sollen. Für derartige Verzeichnisse wäre die Anweisung
explizit aufzurufen. Bitte\textnote{Achtung!} achten Sie jedoch darauf, dass
dies für jede Dateierweiterung nur einmal geschieht!%
+\fi
\EndIndexGroup
@@ -2157,10 +2177,13 @@ Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.listoftoc},
\DescRef{\LabelBase.cmd.listoftoc*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.listofeachtoc}
nicht verwendet, sollten die beiden Anweisungen für die Haken\Index{Haken}
trotzdem aufgerufen werden, soweit sie definiert sind. Die Anweisungen können
-auch undefiniert sein. Für einen entsprechenden Test siehe
+auch undefiniert sein.%
+\iffalse% Umbruchkorrektur / inzwischen passt auch \@ifundefined
+\ Für einen entsprechenden Test siehe
\DescRef{scrbase.cmd.scr@ifundefinedorrelax}\IndexCmd{scr@ifundefinedorrelax}
in \autoref{sec:scrbase.if},
\DescPageRef{scrbase.cmd.scr@ifundefinedorrelax}.%
+\fi%
\EndIndexGroup
@@ -2230,21 +2253,18 @@ nach einem Eintrag kein Seitenumbruch erfolgen darf. Der genaue Wert wird
dabei abhängig von der \PName{Eintragsebene} gewählt.
% \begin{sloppypar}
-\begingroup
-\emergencystretch=2em
+\begingroup%
+\emergencystretch=2em\relax%
Über \Macro{tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel} wird am Anfang eines
-Eintrags, abhängig von \Macro{lastpenalty} und der \PName{Eintragsebene} die
-über die Eigenschaft \Option{onstartlowerlevel} im internen Makro
+Eintrags, abhängig von \Macro{lastpenalty} und \PName{Eintragsebene}, die über
+die Eigenschaft \Option{onstartlowerlevel} im internen Makro
\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasHigher}, über die
-\iffree{Eigenschaft}{Ei\-genschaft}
-\Option{onstartsamelevel} im zugehörigen, internen
-Makro\iffree{
-}{\linebreak}\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasSame} oder
-über die Eigenschaft \Option{onstarthigherlevel} im zugehörigen, internen
-Makro \Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasLower} gespeicherte
-Aktion ausgeführt. In der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} erlauben die
-ersten beiden einen Umbruch, wenn sie im vertikalen Modus ausgeführt
-werden.\par
+Eigenschaft \Option{onstartsamelevel} im zugehörigen, internen Makro
+\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasSame} oder über die
+Eigenschaft \Option{onstarthigherlevel} im zugehörigen, internen Makro
+\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasLower} gespeicherte Aktion
+ausgeführt. In der Voreinstellung\textnote{Voreinstellung} erlauben die ersten
+beiden einen Umbruch, wenn sie im vertikalen Modus ausgeführt werden.\par%
\endgroup
%\end{sloppypar}
@@ -2268,13 +2288,17 @@ einem eigenen Paket, einer Klasse oder zwischen
verwendet werden müssen.
Als\textnote{Umgebung} erstes wird eine Umgebung benötigt, die diese neue
-Gleitumgebung bereitstellt. Das geht ganz einfach mit:
+Gleitumgebung \iftrue% Umbruchkorrektur (siehe auch nach dem Code)
+namens \Environment{remarkbox} bereitstellt:%
+\else%
+bereitstellt. Das geht ganz einfach mit:%
+\fi%
\begin{lstcode}
\newenvironment{remarkbox}%
{\@float{remarkbox}}%
{\end@float}
\end{lstcode}
-Die neue Umgebung heißt also \Environment{remarkbox}.
+\iffalse Die neue Umgebung heißt also \Environment{remarkbox}.\fi % siehe oben
Jede\textnote{Platzierung} Gleitumgebung hat eine Standardplatzierung. Diese
setzt sich aus einer oder mehreren der bekannten Platzierungsoptionen
@@ -2285,7 +2309,7 @@ setzt sich aus einer oder mehreren der bekannten Platzierungsoptionen
Die neue Gleitumgebung soll also in der Voreinstellung nur oben, unten oder
auf einer eigenen Seite platziert werden dürfen.
-Gleitumgebungen\textnote{Gleittyp} haben außerdem einen nummerischen Gleittyp
+Gleitumgebungen\textnote{Gleittyp} haben außerdem einen numerischen Gleittyp
zwischen 1 und 31. Umgebungen, bei denen das gleiche Bit
im Gleittyp gesetzt ist, dürfen sich nicht gegenseitig überholen. Abbildungen
und Tabellen haben normalerweise den Typ~1 und 2. Abbildungen dürfen also
@@ -2336,9 +2360,9 @@ Nun\textnote{Dateierweiterung} machen wir die neue Dateierweiterung dem Paket
\begin{lstcode}
\addtotoclist[float]{lor}
\end{lstcode}
-Dabei verwenden wir als Besitzer \PValue{float}, damit sich alle
-anschließend aufgerufenen Optionen von \KOMAScript, die sich auf Verzeichnisse
-von Gleitumgebungen beziehen, auch auf das neue Verzeichnis beziehen.
+Dabei verwenden wir als Besitzer \PValue{float}. Damit beziehen sich
+automatisch alle Optionen, die von den \KOMAScript-Klassen für Verzeichnisse
+von Gleitumgebungen angeboten werden, auch auf das neue Verzeichnis.
Jetzt\textnote{Verzeichnistitel} definieren wir noch einen Titel für dieses
Verzeichnis:
@@ -2358,12 +2382,21 @@ noch definieren, wie ein einzelner Eintrag in dem Verzeichnis aussehen soll:
\end{lstcode}
Weil das die einfachste Lösung ist, wurde hier festgelegt, dass Einträge in
das Verzeichnis der Merksätze genau wie Einträge in das Abbildungsverzeichnis
-aussehen sollen. Man hätte auch eine explizite Festlegung wie
+aussehen sollen. Man hätte stattdessen auch die Einstellungen selbst kopieren
+können:
+\begin{lstcode}
+ \DeclareTOCStyleEntry[level:=figure,%
+ indent:=figure,%
+ numwidth:=figure]%
+ {tocline}{remarkbox}
+\end{lstcode}
+Selbstverständlich wären auch explizite Festlegungen möglich:
\begin{lstcode}
- \DeclareTOCStyleEntry[level=1,indent=1em,numwidth=1.5em]%
+ \DeclareTOCStyleEntry[level=1,%
+ indent=1.5em,%
+ numwidth=2.3em]%
{tocline}{remarkbox}
\end{lstcode}
-verwenden können.
Außerdem\textnote{Kapiteleintrag} wollen Sie, dass sich Kapiteleinträge auf das
Verzeichnis auswirken.
@@ -2409,7 +2442,7 @@ verwendet wird, so genügt
\begin{lstcode}
\newcommand*{\setupremarkboxes}{\setuptoc{lor}}
\end{lstcode}
-\iffalse%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
um eine als Argument an \Macro{setupremarkboxes} übergebene Liste von
Eigenschaften direkt als Liste von %
\else%
@@ -2522,12 +2555,12 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
über das optionale Argument der Gleitumgebung geändert werden kann. Mit
dieser Option wird das \PName{Gleitverhalten} für die optional erstellbare
Gleitumgebung (siehe Option \Option{float}) festgelegt. Die Syntax und
- Semantik ist dabei mit der des optionalen Arguments für die Gleitumgebung
+ Semantik sind dabei mit der des optionalen Arguments für die Gleitumgebung
identisch. Wird die Option nicht verwendet, so ist das voreingestellte
Gleitverhalten \texttt{tbp}, also \emph{top}, \emph{bottom},
\emph{page}.}%
\entry{\OptionVName{floattype}{Gleittyp}}{%
- Jede Gleitumgebung hat einen nummerischen Typ. Gleitumgebungen, bei denen
+ Jede Gleitumgebung hat einen numerischen Typ. Gleitumgebungen, bei denen
in diesem \PName{Gleittyp} nur unterschiedliche Bits gesetzt sind, können
sich gegenseitig überholen. Die Gleitumgebungen \Environment{figure} und
\Environment{table} haben normalerweise die Typen 1 und 2, können sich
@@ -2548,9 +2581,9 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
und damit Option \Option{tocentrynumwidth}. Besitzt ein Stil diese
Eigenschaft, so wird sie von \Macro{DeclareNewTOC} mit 1,5\Unit{em}
voreingestellt. Diese Voreinstellung kann durch explizite Angabe von
- \OptionVName{tocentrynumwidth}{Wert} leicht mit einem anderen
- \PName{Wert} überschrieben werden. Für Abbildungen verwenden die
- \KOMAScript-Klassen beispielsweise den \PName{Wert} \PValue{2.3em}.}%
+ \OptionVName{tocentrynumwidth}{Wert} leicht mit einem anderen \PName{Wert}
+ überschrieben werden. Für Abbildungen verwenden die \KOMAScript-Klassen
+ beispielsweise den \PName{Wert} \PValue{2.3em}.}%
\entry{\OptionVName{indent}{Einzug}}{%
\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
\ChangedAt{v3.21}{\Package{tocbasic}}%
@@ -2568,10 +2601,10 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
\entry{\OptionVName{level}{Gliederungsebene}}{%
\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
\ChangedAt{v3.21}{\Package{tocbasic}}%
- Diese Option gilt seit \KOMAScript~3.20 als überholt. Der nummerische Wert
+ Diese Option gilt seit \KOMAScript~3.20 als überholt. Der numerische Wert
der Ebene des Verzeichniseintrags\index{Verzeichnis>Eintrag} ist nun
stattdessen als Eigenschaft in Abhängigkeit des Verzeichniseintragsstils
- von Option \Option{tocentrystyle} anzugeben. Nichts desto trotz haben alle
+ von Option \Option{tocentrystyle} anzugeben. Nichtsdestotrotz haben alle
Stile die Eigenschaft \PValue{level} und damit Option
\Option{tocentrylevel}. Die Eigenschaft wird von \Macro{DeclareNewTOC} mit
1 voreingestellt. Diese Voreinstellung kann durch explizite Angabe von
@@ -2591,14 +2624,13 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
Sowohl als optionaler Präfix für die Einträge im Verzeichnis als auch für
die Beschriftung in einer Gleitumgebung (siehe Option \Option{float}) oder
einer nicht gleitenden Umgebung (siehe Option \Option{nonfloat}) wird ein
- Name für einen Eintrag in das Verzeichnis benötigt. Ohne diese Option wird
- als \PName{Eintragsname} der \PName{Eintragstyp} (siehe Option
- \Option{type}) verwendet, bei dem das erste Zeichen in einen
- Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein Makro
- \Macro{\PName{Eintragstyp}name} mit diesem Wert definiert, der jederzeit
- geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert, wenn es
- nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option \Option{forcenames}
- gesetzt ist.}%
+ Name benötigt. Ohne diese Option wird als \PName{Eintragsname} der
+ \PName{Eintragstyp} (siehe Option \Option{type}) verwendet, bei dem das
+ erste Zeichen in einen Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein
+ Makro \Macro{\PName{Eintragstyp}name} mit diesem Wert definiert, der
+ jederzeit geändert werden kann. Dieses Makro wird jedoch nur definiert,
+ wenn es nicht bereits definiert ist oder zusätzlich Option
+ \Option{forcenames} gesetzt ist.}%
\entry{\Option{nonfloat}}{%
Es wird nicht nur ein neuer Verzeichnistyp definiert, sondern auch eine
nicht gleitende Umgebungen \Environment{\PName{Eintragstyp}-} (siehe
@@ -2608,9 +2640,9 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
\entry{\OptionVName{owner}{Besitzer}}{%
Jedes neue Verzeichnis hat bei \Package{tocbasic} einen Besitzer (siehe
\autoref{sec:tocbasic.basics}). Dieser kann hier angegeben werden. Ist
- kein Besitzer angegeben, so wird der Besitzer »\PValue{float}« verwendet,
- den auch die \KOMAScript-Klassen für das Abbildungs- und das
- Tabellenverzeichnis verwenden.}%
+ kein \PName{Besitzer} angegeben, so wird als \PName{Besitzer} die
+ Kategorie »\PValue{float}« verwendet, die auch von den \KOMAScript-Klassen
+ für das Abbildungs- und das Tabellenverzeichnis verwendet wird.}%
\entry{\OptionVName{setup}{Liste von Eigenschaften}}{%
\ChangedAt{v3.25}{\Package{tocbasic}}%
Die \PName{Liste von Eigenschaften} wird via
@@ -2625,11 +2657,12 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
Verzeichnis haben sollen. Der Name der Eintragsebene wird dabei über
Option \Option{type} bestimmt. Zusätzlich zu den Optionen dieser Tabelle
können auch alle Eigenschaften des Stils als Optionen angegeben werden,
- indem die Namen der Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{toc} ergänzt
- werden. So kann der nummerische Wert der Ebene beispielsweise als
+ indem die Namen der Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{tocentry} ergänzt
+ werden. So kann der numerische Wert der Ebene beispielsweise als
\Option{tocentrylevel} angegeben werden. Näheres zu den Stilen ist
\autoref{sec:tocbasic.tocstyle} ab \autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu
- entnehmen.}%
+ entnehmen.%
+ }%
\entry{\OptionVName{tocentry\PName{Stiloption}}{Wert}}{%
\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
Weitere Optionen in Abhängigkeit vom via \Option{tocentrystyle} gewählten
@@ -2651,8 +2684,8 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
An verschiedenen Stellen wird auch die Mehrzahlform des Eintragstyps
verwendet, beispielsweise um eine Anweisung \Macro{listof\PName{Mehrzahl
des Eintragstyps}} zu definieren. Wird diese Option nicht verwendet,
- so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} der Wert von
- \Option{type} mit angehängtem »s« verwendet.}%
+ so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} der Wert von \Option{type}
+ mit angehängtem »s« verwendet.}%
\entry{\OptionVName{unset}{Liste von Eigenschaften}}{%
\ChangedAt{v3.25}{\Package{tocbasic}}%
Die \PName{Liste von Eigenschaften} wird via
@@ -2681,13 +2714,18 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
sind damit auch der Zähler \Counter{remarkbox}, die zur Ausgabe gehörenden
Anweisungen \Macro{theremarkbox}, \Macro{remarkboxname} und
\Macro{remarkboxformat}, die für das Verzeichnis benötigten
- \Macro{listremarkboxname} und \Macro{listofremarkboxes} sowie einige intern
- verwendete Anweisungen mit Bezug auf die Dateiendung \File{lor}
- definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket überlassen werden, so kann
- Option \Option{floattype} im Beispiel entfallen. Wird zusätzlich
- die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird außerdem eine nicht gleitende
- Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert, in der ebenfalls
- \DescRef{maincls.cmd.caption}\IndexCmd{caption} verwendet werden kann.
+ \Macro{listremarkboxname} und \Macro{listofremarkboxes} %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ sowie einige intern verwendete Anweisungen mit Bezug auf %
+ \else%
+ und einige interne Anweisunen für %
+ \fi%
+ die Dateiendung \File{lor} definiert. Soll der Gleitumgebungstyp dem Paket
+ überlassen werden, so kann Option \Option{floattype} \iffalse im Beispiel \fi
+ entfallen. Wird zusätzlich die Option \Option{nonfloat} angegeben, wird
+ außerdem eine nicht gleitende Umgebung \Environment{remarkbox-} definiert,
+ in der ebenfalls \DescRef{maincls.cmd.caption}\IndexCmd{caption} verwendet
+ werden kann.
Zum besseren Verständnis zeigt \autoref{tab:tocbasic.comparison} eine
Gegenüberstellung der Anweisungen und Umgebungen für die neu erstellte
@@ -2738,7 +2776,7 @@ möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
& Überschrift des jeweiligen Verzeichnisses \\[1ex]
\Macro{fps@remarkbox} & \Macro{fps@figure}
& \Option{type}, \Option{float}, \Option{floattype}
- & nummerischer Gleitumge\-bungstyp zwecks
+ & numerischer Gleitumgebungstyp zwecks
Reihen\-fol\-gen\-erhalts\\[1ex]
\File{lor} & \File{lof}
&
@@ -2785,8 +2823,17 @@ in der Regel zu einer Fehlermeldung, weil \Package{hyperref} nicht mit dem
\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase} im Namen des Verzeichnisses
zurecht kommt, das benötigt wird, um den ersten Buchstaben des Wertes von
\Option{types} in Großbuchstaben zu wandeln.%
-\EndIndexGroup
-%
+\EndIndexGroup%
+
+\section{Obsolete Befehle}
+\seclabel{obsolete}
+
+Frühere Versionen von \Package{tocbasic} verfügten über Befehle,
+die aufgrund von Äußerungen von Mitgliedern des \LaTeX-Project-Teams umbenannt
+wurden. Diese veralteten Befehle sollten nicht mehr verwendet werden.
+
+\LoadNonFree{tocbasic}{0}%
+%
\EndIndexGroup
\endinput
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea-experts.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea-experts.tex
index abd6a81675..7ef98de64f 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea-experts.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea-experts.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{typearea-experts.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-19 11:27:10 +0100 (Thu, 19 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zum Paket \Package{typearea.sty}}
@@ -73,11 +73,14 @@ nicht mehr verwendet werden.
In diesem Abschnitt werden experimentelle Möglichkeiten
beschrieben. Experimentell bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Funktion
-nicht garantiert werden kann. Dafür kann es zwei Gründe geben. Zum einen
+nicht garantiert werden kann.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Dafür kann es zwei Gründe geben. Zum einen
steht die endgültige Funktion oder Implementierung eventuell noch nicht
abschließend fest. Zum anderen hängen die Möglichkeiten teilweise von Interna
anderer Pakete ab und können deshalb in ihrer Funktion nur so lange garantiert
werden, wie diese anderen Pakete nicht geändert werden.
+\fi
\begin{Declaration}
\OptionVName{usegeometry}{Ein-Aus-Wert}
@@ -109,8 +112,8 @@ Kopf, Fuß etc. benötigt werden -- man spricht von \emph{Überbestimmung} -- un
gleichzeitig bei neuen Aufrufen von \Macro{newgeometry} fehlende Angaben aus
bereits bekannten ableitet -- man spricht von \emph{Werterhalt} --,
muss man gegebenenfalls durch vollständige Bestimmung neuer Werte
-bei einem eigenen Aufruf von \Macro{newgeometry} alle gewünschten
-Einstellungen explizit vornehmen. Nichts desto Trotz kann die Berücksichtigung
+mit einem eigenen Aufruf von \Macro{newgeometry} alle gewünschten
+Einstellungen explizit vornehmen. Nichtsdestotrotz kann die Berücksichtigung
von \Package{geometry} durch \Package{typearea} zusätzliche Möglichkeiten
eröffnen.
@@ -139,21 +142,31 @@ eingestellt werden, dass sich \DescRef{typearea.cmd.areaset} diesbezüglich
mehr wie \DescRef{typearea.cmd.typearea} verhalten soll. Trotzdem
unterscheiden sich Einstellungen, die zu gleich großen Textbereichen führen
zwischen den beiden Befehlen weiterhin, da \DescRef{typearea.cmd.typearea}
-immer auf ganze Zeile rundet und dabei gegebenenfalls den unteren Rand um bis
+immer auf ganze Zeilen rundet und dabei gegebenenfalls den unteren Rand um bis
zu eine Zeile kleiner wählt, während \DescRef{typearea.cmd.areaset} den oberen
-und unteren Rand immer im Verhältnis 1:2 einstellt. Die Textbereiche der
+und unteren Rand immer im Verhältnis 1:2 einstellt. Die Textbereiche der
unterschiedlichen Befehle können also bei gleicher Größe vertikal leicht
-verschoben sein.%
+verschoben sein.
+
+Nach Aktivierung von \Option{areasetadvanced} kann jedoch mit einer
+Kombination wie
+\begin{lstcode}[escapeinside=><]
+ \typearea{>\PName{BCOR}<}{>\PName{DIV}<}
+ \areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
+\end{lstcode}
+das unterschiedliche Verhalten ausgeglichen werden, ohne dass dabei die
+eingangs erwähnten Abstriche in der Arbeitsweise von \Macro{areaset} in Kauf
+genommen werden müssen. Siehe dazu auch das Beispiel im nächsten Abschnitt.%
\EndIndexGroup
\section{Anweisungen für Experten}
\seclabel{experts}
+
In diesem Abschnitt werden Anweisungen beschrieben, die für den normalen
Anwender kaum oder gar nicht von Interesse sind. Experten bieten diese
-Anweisungen zusätzliche Möglichkeiten.\iffree{ Da die Beschreibungen für
- Experten gedacht sind, sind sie kürzer gefasst.}{}
+Anweisungen zusätzliche Möglichkeiten.
\begin{Declaration}
\Macro{activateareas}
@@ -172,7 +185,6 @@ Dokuments manuell geändert haben. Der Experte ist dabei für eventuell
notwendige Seitenumbrüche vor oder nach der Verwendung jedoch selbst
verantwortlich! Darüber hinaus sind alle von \Macro{activateareas}
durchgeführten Änderungen lokal!%
-%
\EndIndexGroup
@@ -184,22 +196,30 @@ durchgeführten Änderungen lokal!%
\Macro{AfterRestoreareas*}\Parameter{Code}
\end{Declaration}
Mit Hilfe von \Macro{storeareas} wird eine \PName{Anweisung} definiert, über
-die alle aktuellen Seitenspiegeleinstellungen wieder hergestellt werden
+die alle aktuellen Seitenspiegeleinstellungen wiederhergestellt werden
können. So ist es möglich, die aktuellen Einstellungen zu speichern,
anschließend die Einstellungen zu ändern und dann die gespeicherten
Einstellungen wieder zu reaktivieren.
\begin{Example}
- Sie wollen in einem Dokument im Hochformat eine Seite im Querformat
- unterbringen. Mit \Macro{storeareas} kein Problem:
+ Immer wieder fragen Anwender nach der Möglichkeit, in einem A4-Dokument
+ unter Beibehaltung der Randeinstellungen eine A3-Seite im Querformat
+ einfügen zu können. Der Textbereich soll also lediglich um die gewonnene
+ Papierbreite verbreitert werden. Mit \Macro{storeareas},
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} und der zuvor bereits erklärten Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.areasetadvanced} ist das sehr einfach möglich:
\begin{lstcode}
- \documentclass{scrartcl}
+ \documentclass[areasetadvanced]{scrartcl}
+ \areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
\begin{document}
\noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\storeareas\meinegespeichertenWerte
- \KOMAoptions{paper=landscape,DIV=current}
+ \KOMAoption{paper}{a3,landscape}
+ \areaset[current]
+ {\dimexpr\textwidth+.5\paperwidth\relax}
+ {\textheight}
\noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\clearpage
@@ -207,7 +227,19 @@ Einstellungen wieder zu reaktivieren.
\noindent\rule{\textwidth}{\textheight}
\end{document}
\end{lstcode}
- Wichtig\textnote{Achtung!} ist dabei die Anweisung
+ Die \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset}-Anweisung\IndexCmd{areaset} in der
+ Dokumentpräambel dient dabei zusammen mit Option
+ \DescRef{\LabelBase.option.areasetadvanced}\IndexOption{areasetadvanced}
+ dazu, die Unterschiede zwischen der
+ \DescRef{typearea.cmd.typearea}-Voreinstellung und der späteren Verwendung
+ von \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} auszugeleichen, wie dies bereits auf
+ \DescPageRef{\LabelBase.option.areasetadvanced} erklärt wurde. Ohne diese
+ Maßnahme könnte es insbesondere bei Verwendung von Optionen wie
+ \DescRef{typearea.option.headinclude} und
+ \DescRef{typearea.option.headheight} zu deutlichen Abweichungen bei den
+ Randeinstellungen kommen.
+
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist auch die Anweisung
\DescRef{maincls.cmd.clearpage} vor dem Aufruf von
\Macro{meinegespeichertenWerte}, damit die Wiederherstellung erst auf der
nächsten Seite erfolgt. Bei doppelseitigen Dokumenten sollte bei Änderungen
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
index fd8019b904..b70c83fb6e 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/typearea.tex
@@ -47,7 +47,7 @@
\KOMAProvidesFile{typearea.tex}
- [$Date: 2019-10-10 10:04:30 +0200 (Thu, 10 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-10-24 17:23:38 +0200 (Thu, 24 Oct 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
@@ -177,20 +177,20 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\vskip -.5\baselineskip plus .25\baselineskip
\begin{align*}
\Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
- \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
+ \Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\[-2pt]
\Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
- \text{1} : \text{2} \\
- \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
+ \text{1} : \text{2} \\[-2pt]
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\[-2pt]
\Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &=
- \text{1} : \text{2}\\
+ \text{1} : \text{2}\\[-2pt]
\Var{Seitenbreite} &=
\Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
- \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\
+ \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\[-2pt]
\Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
- \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
+ \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\[-2pt]
%
\Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
- \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
+ \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\[-2pt]
%
\Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
@@ -427,9 +427,11 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
\Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem
Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
eingestellt ist%
- \iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
- . Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\
- (\fi\DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}\iftrue)\fi.%
+ \iffalse% Umbruchoptimierung!!!!
+ . Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, %
+ \else\ (siehe ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, %
+ \fi%
+ \DescPageRef{typearea.option.DIV.calc}\iffalse\else)\fi.%
\end{Explain}%
@@ -451,7 +453,7 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
muss der Autor oder Setzer unbedingt die zum Textbereich passende Schrift
wählen.
%
-\iftrue
+\iffalse
% Umbruchkorrekturtext
Dies ist als zwingend zu betrachten.
\fi
@@ -482,7 +484,7 @@ Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
Das Paket \Package{typearea} bietet zwei unterschiedliche
Benutzerschnittstellen, um auf die Satzspiegelkonstruktion Einfluss zu
nehmen. Die wichtigste Möglichkeit ist die Angabe von Optionen. Wie
-im vorherigen Abschnitt erwähnt, können die Optionen dabei auf
+in \autoref{sec:\LabelBase.options} erwähnt, können die Optionen dabei auf
unterschiedlichen Wegen gesetzt werden.
In\textnote{Hinweis!} diesem Abschnitt wird die Klasse \Class{protokol}
@@ -523,7 +525,7 @@ verstandene Maßeinheit angeben.
\end{lstcode}
zur Angabe von \OptionValue{BCOR}{8.25mm} als globale Option.
- Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse kann das explizite Laden von
+ Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse sollte das explizite Laden von
\Package{typearea} entfallen:
\begin{lstcode}
\documentclass[BCOR=8.25mm]{scrreprt}
@@ -577,9 +579,9 @@ außerhalb der Seite liegen. Bei Verwendung der Option
sowie eine nach typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
verantwortlich.
-In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4
-ohne Bindekorrektur die aus einigen \Var{DIV}-Faktoren
-resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
+In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4 ohne
+Bindekorrektur die aus einigen \Option{DIV}-Faktoren resultierenden,
+theoretischen Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\begin{table}
@@ -588,16 +590,16 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
% \caption
- [{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}]
- {\label{tab:typearea.typearea}Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV}
- bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip} oder \Var{BCOR}}
+ [{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Option{DIV} bei A4}]
+ {\label{tab:typearea.typearea}Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Option{DIV}
+ bei A4 ohne Berücksichtigung von \Length{topskip} oder \Option{BCOR}}
[l]
\begin{tabular}[t]{ccccc}
\toprule
&
\multicolumn{2}{c}{Satzspiegel} & \multicolumn{2}{c}{R"ander}\\
%\raisebox{1.5ex}[0pt]{
- \Var{DIV}
+ \Option{DIV}
%}
& Breite & H"ohe & oben & innen \\
\midrule
@@ -620,13 +622,19 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür die
Klasse \Class{protokol}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma
- wird die Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart, die
- zu den Standard-PostScript-Schriften gehört, wird in {\LaTeX} mit der
- Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert. Die Schriftart Bookman
- läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im Verhältnis zur
+ wird die Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart%
+ \iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ , die zu den Standard-PostScript-Schriften gehört,%
+ \fi\ wird in {\LaTeX} mit der
+ Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert %
+ \iffalse % Umbruchkorrekturtext
+ . Die Schriftart Bookman %
+ \else
+ und %
+ \fi läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im Verhältnis zur
Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die Voreinstellung für den
- \Var{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu gering. Statt einem Wert von 12 sind
- Sie nach gründlichem Studium dieses Kapitels einschließlich der
+ \Option{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu gering. Statt eines Werts von 12
+ sind Sie nach gründlichem Studium dieses Kapitels einschließlich der
weiterführenden Abschnitte überzeugt, dass der Wert 15 angebracht ist. Das
Protokoll wird nicht gebunden, sondern gelocht und in einen Ordner
abgeheftet. Eine Bindekorrektur ist deshalb nicht notwendig. Sie schreiben
@@ -639,12 +647,17 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
Als Sie fertig sind, macht man Sie darauf aufmerksam, dass die
Protokolle neuerdings gesammelt und am Quartalsende alle zusammen
als Buch gebunden werden. Die Bindung erfolgt als
- einfache Leimbindung, weil den Band ohnehin nie wieder jemand
+ einfache Leimbindung%
+ \iffalse% Umbruchkorrektur
+ , weil den Band ohnehin nie wieder jemand
anschaut und er nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
- einschließlich Biegefalz werden durchschnittlich 12\Unit{mm}
- benötigt. Sie ändern die Optionen von \Package{typearea} also
- entsprechend ab und verwenden die Klasse für Protokolle nach
- ISO\,9000:
+ einschließlich Biegefalz werden %
+ \else%
+ . Einschließlich Biegefalz werden dafür %
+ \fi
+ durchschnittlich 12\Unit{mm} benötigt. Sie ändern die Optionen von
+ \Package{typearea} also entsprechend ab und verwenden die Klasse für
+ Protokolle nach ISO\,9000:
\begin{lstcode}
\documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
\usepackage{bookman}
@@ -657,8 +670,12 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\usepackage{bookman}
\end{lstcode}
\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+\iftrue
+ Die voreingestellte Option \Option{a4paper} konnte dabei entfallen.
+\else
Option \Option{a4paper} entspricht der Voreinstellung und konnte daher
entfallen.
+\fi
\else
Die Option \Option{a4paper} konnte bei der Klasse \Class{scrartcl} entfallen,
da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
@@ -683,18 +700,18 @@ automatisch neu berechnet.
\end{Declaration}
Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in
\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
-Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind
+Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Option{DIV}-Wert. Diese sind
\autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Solche festen Werte haben allerdings
den Nachteil\textnote{Achtung!}, dass sie die Laufweite der verwendeten
Schrift nicht berücksichtigen. Das kann bei A4 und recht schmalen Schriften
sehr rasch zu unangenehm hoher Zeichenzahl je Zeile führen. Siehe hierzu die
Überlegungen in \autoref{sec:typearea.basics}. Wird ein anderes Papierformat
-gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.
+gewählt, so berechnet \Package{typearea} selbst einen guten \Option{DIV}-Wert.
Natürlich können Sie diese Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie
\OptionValue{DIV}{calc}\important{\OptionValue{DIV}{calc}} anstelle von
-\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor}. Selbstverständlich können Sie
-diese Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie
-die automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
+\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor}. Selbstverständlich können Sie diese
+Option auch explizit bei allen anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die
+automatische Berechnung wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die
Möglichkeit besteht, in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu
setzen (siehe \autoref{sec:typearea-experts.cfg}). Eine explizit angegebene
Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
@@ -705,13 +722,13 @@ Option \OptionValue{DIV}{calc} überschreibt diese Vorkonfiguration aber.
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
%\caption
- [{\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}]
- {\label{tab:typearea.div}\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
+ [{\Option{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}]
+ {\label{tab:typearea.div}\Option{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
[l]
\begin{tabular}[t]{lccc}
\toprule
Grundschriftgr"o"se: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
- \Var{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
+ \Option{DIV}: & 8 & 10 & 12 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
@@ -722,13 +739,13 @@ Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall anstelle von
\OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} oder \OptionValue{DIV}{calc} einfach
\OptionValue{DIV}{classic}\important{\OptionValue{DIV}{classic}}. Es wird dann
-ein \Var{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
+ein \Option{DIV}-Wert ermittelt, der eine möglichst gute Näherung an den
mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\begin{Example}
In dem bei der Option \OptionVNameRef{\LabelBase}{DIV}{Faktor} aufgeführten
Beispiel mit der Schriftart Bookman gab es ja genau das Problem, dass man
- einen zur Schriftart besser passenden \Var{DIV}-Wert haben wollte. Man
+ einen zur Schriftart besser passenden \Option{DIV}-Wert haben wollte. Man
könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch einfach die Ermittlung
dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
\begin{lstcode}
@@ -751,7 +768,7 @@ mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets geändert, so
werden Satzspiegel und Ränder automatisch neu berechnet.%
}{%
- \vskip-\dp\strutbox% Wegen Code im Beispiel am Ende
+ \vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Code im Beispiel am Ende
}%
%
\EndIndexGroup
@@ -762,7 +779,7 @@ mittelalterlichen Buchseitenkanon darstellt.
\end{Declaration}
Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele aufmerksam
verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
-\Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
+\Option{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
\KOMAScript-Klasse zusammen mit einem Schriftpaket verwendet wird.
\begin{Explain}
@@ -780,7 +797,7 @@ verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
\PParameter{\DescRef{\LabelBase.option.DIV}}\PParameter{calc} nach dem Laden
des Schriftpakets Satzspiegel und Ränder neu berechnen zu lassen. Dabei wird
- dann über den Wert \PValue{calc} direkt ein \Var{DIV}-Wert für eine gute
+ dann über den Wert \PValue{calc} direkt ein \Option{DIV}-Wert für eine gute
Zeilenlänge eingefordert.
Da es aber häufig praktischer ist, die Einstellung für die Option
@@ -791,10 +808,10 @@ verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
Mit \OptionValue{DIV}{current}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{DIV}{current}} wird eine Neuberechnung von Satzspiegel
-und Rändern angestoßen, wobei genau der \Var{DIV}-Wert verwendet wird, der
+und Rändern angestoßen, wobei genau der \Option{DIV}-Wert verwendet wird, der
aktuell eingestellt ist. Dies ist weniger für die Neuberechnung des
Satzspiegels nach Wahl einer anderen Grundschrift von Interesse. Vielmehr ist
-das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses bei
+das dann nützlich, wenn man etwa nach Änderung des Durchschusses unter
Beibehaltung des Teilers \Var{DIV} die Randbedingung sicherstellen will, dass
\Length{textheight} abzüglich \Length{topskip} ein Vielfaches von
\Length{baselineskip} sein sollte.
@@ -816,7 +833,7 @@ Berechnung verwendet wird.
\usepackage{bookman}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
- Wird später entschieden, dass ein anderer \Var{DIV}-Wert
+ Wird später entschieden, dass ein anderer \Option{DIV}-Wert
verwendet werden soll, so muss nur die Einstellung im optionalen Argument
von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} geändert werden.
\end{Example}
@@ -841,13 +858,13 @@ andere Schrift lädt.
\pventry{areaset}{Satzspiegel neu
anordnen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{areaset}}}%
\pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
- \Var{DIV}-Wertes erneut
+ \Option{DIV}-Wertes erneut
durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{calc}}}%
\pventry{classic}{Satzspiegelberechnung nach dem mittelalterlichen
Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut
durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{classic}}}%
\pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
- \Var{DIV}-Wert erneut
+ \Option{DIV}-Wert erneut
durchführen.\IndexOption{DIV~=\textKValue{current}}}%
\pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
@@ -868,7 +885,8 @@ normalen der Satzspiegel für diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.
\begin{Example}
Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
- 10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz zwingend gefordert. {\LaTeX}
+ 10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz \iffalse% Umbruchkorrektur
+ zwingend \fi gefordert. {\LaTeX}
setzt normalerweise bei 10\Unit{pt} mit 2\Unit{pt} Durchschuss,
also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
@@ -906,7 +924,7 @@ Wie\textnote{Tipp!} man an dem Beispiel sieht, spart man sich mit dem
allerdings nur für die Standardschriftgrößen 10\Unit{pt}, 11\Unit{pt} und
12\Unit{pt}. Für alle anderen Schriftgrößen verwendet das Paket
%
-\iftrue % Umbruchkorrektur
+\iffalse % Umbruchkorrektur
einen näherungsweise passenden Dehnungswert.
%
\else %
@@ -950,11 +968,14 @@ den veränderten haben will. Siehe dazu auch Option
\IndexPackage{scrlayer}\IndexOption{singlespacing} auf
\DescPageRef{scrlayer.option.singlespacing}.
-Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen auch zur
-Verwendung mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} nach dem Laden des Pakets vorgesehen sind
-und dann eine\textnote{automatische Neuberechnung} automatische Neuberechnung
-von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
+Bitte beachten Sie\iffalse % Umbruchkorrektur
+\ unbedingt\fi\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch zur \else bei \fi Verwendung mit \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions}
+oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} \iffalse % Umbruchkorrektur
+nach dem Laden des Pakets vorgesehen sind und dann \fi eine
+automatische\textnote{automatische Neuberechnung} Neuberechnung von
+Satzspiegel und Rändern auslösen.%
%
\EndIndexGroup
\EndIndexGroup
@@ -970,13 +991,14 @@ von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
\Package{typearea} gesetzt, so wird intern die Anweisung \Macro{typearea}
aufgerufen. Dabei wird beim Setzen der Option
\DescRef{\LabelBase.option.DIV} für \PName{BCOR} intern der symbolische Wert
- \PValue{current} verwendet, der aus Gründen der Vollständigkeit auch in
- \autoref{tab:symbolicBCOR} zu finden ist. Beim Setzen der Option
- \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} wird für \PName{DIV} hingegen der
+ \PValue{current} verwendet\iffalse % Umbruchkorrektur
+ , der aus Gründen der Vollständigkeit auch in \autoref{tab:symbolicBCOR} zu
+ finden ist\else\ (siehe \autoref{tab:symbolicBCOR})\fi. Beim Setzen der
+ Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} wird für \PName{DIV} hingegen der
symbolische Wert \PValue{last} verwendet. Wollen Sie, dass Satzspiegel und
Ränder stattdessen mit dem symbolischen Wert \PValue{current} für
\PName{DIV} neu berechnet werden, so können Sie direkt
- \Macro{typearea}\POParameter{current}\PParameter{current} verwenden.
+ \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\PParameter{current} verwenden.
\end{Explain}
\begin{table}
@@ -989,7 +1011,7 @@ von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
\label{tab:symbolicBCOR}
\begin{desctabular}
\pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
- \Var{BCOR}-Wert erneut
+ \Option{BCOR}-Wert erneut
durchführen.\IndexOption{BCOR~=\textKValue{current}}}
\end{desctabular}
\end{table}
@@ -1007,8 +1029,13 @@ dann zusätzlich durch Option \DescRef{\LabelBase.option.BCOR} neu berechnet.
Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es auch möglich
ist, mitten in einem Dokument den Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden
allerdings Annahmen über den Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne
- Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. Da am \LaTeX-Kern nur
- noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige Änderungen vorgenommen werden,
+ Definitionen und Größen des \LaTeX-Kerns verändert. %
+ \iffalse% Stimmt so nicht mehr wirklich.
+ Da am \LaTeX-Kern nur noch zur Beseitigung von Fehlern notwendige %
+ \else %
+ Auch wenn am \LaTeX-Kern inzwischen wieder mehr %
+ \fi %
+ Änderungen vorgenommen werden,
ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dies in zukünftigen Versionen von
\LaTeXe{} noch funktionieren wird. Eine Garantie dafür gibt es jedoch
nicht. Die Verwendung innerhalb des Dokuments führt außerdem immer zu einem
@@ -1024,6 +1051,7 @@ Da\important{\Macro{recalctypearea}} \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}%
des Satzspiegels und der Ränder recht häufig benötigt werden, gibt es dafür
die abkürzende Anweisung
\Macro{recalctypearea}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
\begin{Example}
Wenn Ihnen die Schreibweisen
\begin{lstcode}
@@ -1040,6 +1068,8 @@ die abkürzende Anweisung
\end{lstcode}
verwenden.
\end{Example}%
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Ende Beispiel+Ende Erklärung
+\fi
\EndIndexGroup
@@ -1085,7 +1115,7 @@ Option\important{\OptionValue{twoside}{false}} führt zu einseitigem Satz.
\end{captionbeside}
\end{table}
-Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann jedoch auch noch der
+Außer den Werten aus \autoref{tab:truefalseswitch} kann auch noch der
Wert \PValue{semi}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}%
\important{\OptionValue{twoside}{semi}} angegeben werden. Dieser Wert
\PValue{semi} führt zu doppelseitigem Satz mit einseitigen Rändern und
@@ -1099,13 +1129,16 @@ Kompatibilität zu einer früheren
Version\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{version}{3.12}} zurückgeschaltet
(siehe \autoref{sec:typearea.compatibilityOptions},
\autopageref{sec:typearea.compatibilityOptions}), so ist die Bindekorrektur
-jedoch auch bei \OptionValue{twoside}{semi} immer Teil des linken Randes.
+dagegen auch bei \OptionValue{twoside}{semi} immer Teil des linken Randes.
Die Option kann %
-\iftrue % Umbruchkorrektur
+\iffalse % Umbruchkorrektur
wahlweise \fi %
als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass}, als Paketoption
-bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder auch nach dem Laden von
+bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch \fi %
+nach dem Laden von
\Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung dieser
Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
@@ -1139,12 +1172,14 @@ Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten
einspaltigen Satz.
Die Option kann als Klassenoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass},
-als Paketoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder auch nach dem
-Laden von \Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung dieser
-Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
- Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des Satzspiegels mittels
-\DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
+als Paketoption bei \DescRef{\LabelBase.cmd.usepackage} oder nach dem Laden
+von \Package{typearea} per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung %
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+dieser Option \fi%
+nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des
+Satzspiegels mittels \DescRef{\LabelBase.cmd.recalctypearea} (siehe
\DescPageRef{typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
\EndIndexGroup
@@ -1163,17 +1198,12 @@ Option nach dem Laden von \Package{typearea} führt\textnote{automatische
Auf den ersten Blick wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der
Seite, der oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
- halbe Wahrheit. Der äußere Rand ist keineswegs immer leer. Teilweise findet
- man darin noch gesetzte Randnotizen (siehe den Befehl
- \DescRef{maincls.cmd.marginpar} beispielsweise in \cite{l2kurz}
- bzw. \autoref{sec:maincls.marginNotes}).
-
- Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie Kopf- und
- Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln sind.
- Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die Frage ist
- nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein
- leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
- restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
+ halbe Wahrheit. Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie
+ Kopf- und Fußzeile\Index{Seiten>Kopf}\Index{Seiten>Fuss=Fuß} zu behandeln
+ sind. Gehören diese beiden zum Textkörper oder zum jeweiligen Rand? Die
+ Frage ist nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß
+ und ein leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht
+ vom restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
Paginierung\Index{Paginierung}\textnote{Paginierung}
\iffalse % Beseitigung von Fußnoten
\unskip\footnote{Unter der Paginierung versteht man die Angabe der
@@ -1263,17 +1293,17 @@ des Satzspiegels siehe Option
%
\EndIndexGroup
-
\begin{Declaration}
\OptionVName{mpinclude}{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher
zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies
-für Randnotizen zutrifft. Mit der Option \Option{mpinclude} kann genau dies
-erreicht werden. Die Option versteht dabei als
-\PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die Standardwerte
-für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+für Randnotizen (siehe beispielsweise Befehl \DescRef{maincls.cmd.marginpar}
+in \cite{l2kurz} oder \autoref{sec:maincls.marginNotes}) zutrifft. Mit der
+Option \Option{mpinclude} kann genau dies erreicht werden. Die Option
+versteht dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}}
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Option auch
ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
@@ -1576,15 +1606,20 @@ eingestellte Bindekorrektur erhalten bleiben, sollte man den symbolischen Wert
darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
- erreicht werden:
-%
+ erreicht werden:%
+\else %
+\iffalse %
+ Ein quadratischer Gedichtband im Format 15\Unit{cm}\,:\,15\Unit{cm} mit
+ mit 1\Unit{cm} Binderand gesetzt werden, ginge so:%
\else %
Soll stattdessen ein Gedichtband mit quadratischem Textbereich der
- Seitenlänge 15\Unit{cm} und einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
- werden, so ist Folgendes möglich:
-%
-\fi
-\begin{lstcode}
+ Seitenlänge 15\Unit{cm} und
+ einem Binderand von 1\Unit{cm} gesetzt
+ werden, so ist Folgendes möglich:%
+\fi %
+\fi %
+% Korrektur von Code am Ende eines Beispiels am Ende einer Erklärung
+\begin{lstcode}[belowskip=-1.5\baselineskip]
\documentclass{gedichte}
\usepackage{typearea}
\areaset[1cm]{15cm}{15cm}
@@ -1605,26 +1640,24 @@ Anweisung
\begin{lstcode}
\areaset[current]{\textwidth}{\textheight}
\end{lstcode}
-entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man auch, wenn
-\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last} verwendet wird und der Satzspiegel
-zuletzt per \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} eingestellt wurde.%
+entspricht. Dasselbe Ergebnis erhält man%
+\iffalse auch\fi% Umbruchkorrekturtext!
+, wenn \OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{last} verwendet wird und der
+Satzspiegel zuletzt per \DescRef{\LabelBase.cmd.areaset} eingestellt wurde.%
%
\EndIndexGroup
-\iftrue% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
+\iftrue%
Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
-Pakets
-\Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}} (siehe
-\cite{package:geometry}) empfehlenswert.
-%
-\fi
-\iffalse
-%
+Pakets \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}\important{\Package{geometry}}
+(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.%
+\else%
Das Paket \Package{typearea} ist nicht dafür gedacht, bestimmte Randbreiten
einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
-(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.
-%
+(siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.%
+\fi%
\fi
@@ -1632,8 +1665,10 @@ einzustellen. Dafür ist das Paket \Package{geometry}\IndexPackage{geometry}
\seclabel{paperTypes}%
\BeginIndexGroup
-Das Papierformat ist ein entscheidendes Grundmerkmal eines Dokuments. Wie
-bereits bei der Vorstellung der unterstützten Satzspiegelkonstruktionen (siehe
+Das Papierformat ist ein \iffalse entscheidendes \fi% Umbruchkorrekturtext
+Grundmerkmal eines Dokuments. Wie
+bereits bei der Vorstellung der \iffalse unterstützten \fi% Umbruchkorrekturtext
+Satzspiegelkonstruktionen (siehe
\autoref{sec:typearea.basics} bis \autoref{sec:typearea.circleConstruction} ab
\autopageref{sec:typearea.basics})
aufgezeigt, steht und fällt die Auf"|teilung der Seite und damit das gesamte
@@ -1650,8 +1685,7 @@ Seitengrößen.
Die Option \Option{paper}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} ist das
zentrale Element der Formatauswahl\important[i]{%
\begin{tabular}[t]{@{}l@{}l@{}}
- \KOption{paper} & \PValue{letter}, \\
- & \PValue{legal}, \\
+ \KOption{paper} & \PValue{letter}, \PValue{legal}, \\
& \PValue{executive}, \\
& \PValue{A0}, \PValue{A1}, \PValue{A2} \dots\\
& \PValue{B0}, \PValue{B1}, \PValue{B2} \dots\\
@@ -1764,10 +1798,11 @@ Option \hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
\OptionVName{pagesize}{Ausgabetreiber}
\end{Declaration}%
\begin{Explain}%
- Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats haben nur
- insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße gesetzt
- werden. Das Paket \Package{typearea} verwendet diese dann bei der
- Auf"|teilung der Seite in Ränder und Textbereich. Die Spezifikation des
+ Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats \iffree{haben
+ nur insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, als interne {\LaTeX}-Maße
+ gesetzt werden}{führen nur zum Setzen interner {\LaTeX}-Maße}. Das Paket
+ \Package{typearea} verwendet diese \iffree{dann }{}bei der Auf"|teilung der
+ Seite in Ränder und Textbereich. Die Spezifikation des
DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle Angaben zum Papierformat
vor. %
\iffree{%
@@ -1789,21 +1824,22 @@ Option \hyperref[desc:\LabelBase.option.DIV.last]{\Option{DIV}} mit den Werten
Low-Level-Druckersprachen übertragen wurde, spielte dies keine Rolle%
}, da auch bei diesen Ausgaben der 0-Bezugspunkt wie bei DVI links oben
liegt. \iffree{Wird aber}{Heutzutage wird aber meist} in Sprachen wie
- PostScript\Index{PostScript} oder PDF\Index{PDF} übersetzt, bei denen der
- 0-Bezugspunkt an anderer Stelle liegt und außerdem das Papierformat in der
- Ausgabedatei angegeben werden sollte\iffree{, so}{. Dabei} fehlt diese
- Information. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende Treiber
- eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder
- durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei
- Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} oder \File{dvipdfm} kann diese
- Angabe in Form einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei Verwendung von
- {pdf\TeX}, {lua\TeX}, {\XeTeX} oder {V\TeX} werden deren
- Papierformat-Längen entsprechend gesetzt.%
+ \iffree{PostScript\Index{PostScript} oder }{}% Umbruchkorrekturtext
+ PDF\Index{PDF} übersetzt, bei denen der 0-Bezugspunkt an anderer Stelle
+ liegt und außerdem das Papierformat in der Ausgabedatei angegeben werden
+ sollte\iffree{, so}{. Dabei} fehlt diese Information. Als Lösung des
+ Problems verwendet der entsprechende Treiber eine voreingestellte
+ Papiergröße, die der Anwender entweder per Option oder durch entsprechende
+ Angabe in der {\TeX}-Quelldatei verändern kann. Bei Verwendung des
+ DVI-Treibers \File{dvips} oder \File{dvipdfm} kann diese Angabe in Form
+ einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei Verwendung von {pdf\TeX},
+ {lua\TeX}, {\XeTeX} oder {V\TeX} werden deren Papierformat-Längen
+ entsprechend gesetzt.%
\end{Explain}
Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
-Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
-unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} \iffalse
-auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu
+\PName{Ausgabetreiber} die Papiergröße in das Dokument geschrieben wird. Die
+unterstützten \PName{Ausgabetreiber} sind \autoref{tab:typearea.outputdriver}
+\iffalse auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu
entnehmen. Voreingestellt\ChangedAt{v3.17}{\Package{typearea}} ist
\Option{pagesize}. Diese Verwendung der Option ohne Angabe eines Wertes
entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}.
@@ -1882,16 +1918,9 @@ entspricht \OptionValue{pagesize}{auto}.
{pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
Datei geschrieben.
\end{Example}%
-\iffree{% Die Empfehlung ist eigentlich überholt. Wer derart alte Versionen
- % von typearea verwendet, ist selbst schuld.
-Es wird empfohlen\textnote{Achtung!}, die Option \Option{pagesize} immer
-anzugeben, weil frühere Versionen von \Package{typearea} sie noch nicht als
-Voreinstellung gesetzt haben. In der Regel ist dabei die Methode ohne
-\PName{Ausgabetreiber} oder mit \PValue{auto} oder \PValue{automedia}
-günstig.%
-}{%
+\iffree{}{%
\vskip-1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Wegen Beispiel am Ende der Erklärung
-}
+}%
\EndIndexGroup
%
\EndIndexGroup
@@ -1943,19 +1972,18 @@ auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von
»Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift
verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften.
\iffalse % Umbruchkorrektur
-Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich
-gut. So wird häufig %
-\else
-Häufig wird %
+Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt
+gleichmäßig. So wird häufig %
+\else Häufig wird %
\fi %
-versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen
-»i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann
-nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und
-zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im
-deutschen Sprachraum üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse
-Vorgaben können daher bei Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig
-ausgelegt werden, etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste,
-sondern als durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
+versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen »i« oder »l«
+die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann nicht
+funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und zerrissen. Außerdem
+verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im deutschen Sprachraum
+üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse Vorgaben können daher
+bei Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig ausgelegt werden,
+etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste, sondern als
+durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein brauchbares
Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst nicht weiß, was dabei
@@ -2001,9 +2029,10 @@ Das \Package{typearea}-Paket berechnet auch bei der Option
\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}%
\important{\OptionValueRef{\LabelBase}{DIV}{calc}} einen sehr großzügigen
Textbereich. Viele konservative Typografen werden feststellen, dass die
-resultierende Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete \Var{DIV}-Wert ist
-ebenfalls in der \File{log}-Datei zum jeweiligen Dokument zu finden. Sie
-können also leicht nach dem ersten \LaTeX-Lauf einen kleineren Wert wählen.
+resultierende Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete
+\DescRef{\LabelBase.option.DIV}-Wert ist ebenfalls in der \File{log}-Datei zum
+jeweiligen Dokument zu finden. Sie können also leicht nach dem ersten
+\LaTeX-Lauf einen kleineren Wert wählen.
Nicht\textnote{Was ist besser?} selten wird mir die Frage gestellt, warum ich
eigentlich kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/scrguide.cls b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/scrguide.cls
index d4c2bbb23d..ca8fca3640 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/scrguide.cls
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/scrguide.cls
@@ -38,7 +38,7 @@
% \section{Identification}
%
% \begin{macrocode}
-\ProvidesClass{scrguide}[2019/10/10 v1.15 internal KOMA-Script guide class]
+\ProvidesClass{scrguide}[2019/12/06 v1.22d internal KOMA-Script guide class]
% \end{macrocode}
%
%
@@ -94,6 +94,7 @@
%
% \begin{macro}{\KOMAProvidesFile}
% \begin{macro}{\@KOMAProvidesFile}
+% \changes{v1.22b}{2019/11/18}{\cs{ifstr} umbenannt in \cs{Ifstr}}%^^A
% Extended version of |\ProvidesFile|, that uses the date from the
% repository.
% \begin{macrocode}
@@ -104,7 +105,7 @@
}
\newcommand*{\@KOMAProvidesFile}{}
\def\@KOMAProvidesFile#1[$#2: #3-#4-#5 #6$#7]{%
- \ifstr{#2}{Date}{%
+ \Ifstr{#2}{Date}{%
\ProvidesFile{#1}[#3/#4/#5 \detokenize{#6 #7}]\relax
}{%
\ClassError{scrguide}{missmatch repository date string}{%
@@ -210,7 +211,7 @@
{headbackground}%
\AddLayersAtBeginOfPageStyle{scrheadings}{headbackground}%
\renewcommand*{\chaptermark}[1]{%
- \@mkdouble{\ifnumbered{chapter}{\chaptermarkformat}{}##1}%
+ \@mkdouble{\Ifnumbered{chapter}{\chaptermarkformat}{}##1}%
}%
\renewcommand*{\chaptermarkformat}{%
\makebox[\dimexpr \oddsidemargin+1in-.5em][r]{%
@@ -255,7 +256,7 @@
\newcommand*{\ThisCommonFile}{}%
\newcommand*{\ThisCommonLabelBase}{}
\newcommand*{\IfThisCommonLabelBase}[1]{%
- \expandafter\ifstr\expandafter{\ThisCommonLabelBase}{#1}%
+ \expandafter\Ifstr\expandafter{\ThisCommonLabelBase}{#1}%
\@firstoftwo\@secondoftwo
}
\newcommand*{\IfThisCommonLabelBaseOneOf}[1]{%
@@ -295,7 +296,7 @@
\else \expandafter\@secondoftwo \fi
}
\newcommand*{\LoadCommonFile}[1]{%
- \ifstr{\ThisCommonFile}{}{%
+ \Ifstr{\ThisCommonFile}{}{%
\def\ThisCommonFile{#1}%
\let\ThisCommonLabelBase\label@base
\@ifundefined{CommonFile@\ThisCommonFile @LabelBase}{%
@@ -652,12 +653,13 @@
% \begin{macro}{\Counter}
% \begin{macro}{\Length}
% \begin{macro}{\PLength}
+% \changes{v1.17}{2019/10/24}{\cs{setplength} verschoben}%^^A
% \begin{macro}{\FloatStyle}
% \begin{macro}{\PageStyle}
% \begin{macro}{\Variable}
% \begin{macro}{\FontElement}
% \begin{macro}{\DoHook}
-% \changes{v1.14}{2019/02/20}{neu}^^A
+% \changes{v1.14}{2019/02/20}{neu}%^^A
% \begin{macro}{\PName}
% \begin{macro}{\PValue}
% \begin{macro}{\Parameter}
@@ -1002,12 +1004,12 @@
\BeginIndex{PLength}{#1}%
\LabelPLength{#1}%
\scr@ifundefinedorrelax{%
- r@\label@desc@prefix scrlttr2-experts.cmd.setplength}{%
+ r@\label@desc@prefix scrlttr2.cmd.setplength}{%
\textMacro{setplength}%
}{%
\begingroup
\let\Macro\textMacro
- \DescRef{scrlttr2-experts.cmd.setplength}%
+ \DescRef{scrlttr2.cmd.setplength}%
\endgroup
}%
\PParameter{#1}\Parameter{\lengthname}%
@@ -1235,9 +1237,10 @@
%
% \begin{macro}{\LabelBase}
% \begin{macro}{\labelbase}
+% \changes{v1.22b}{2019/11/18}{\cs{ifstr} umbenannt in \cs{Ifstr}}%^^A
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\labelbase}[1]{%
- \ifstr{\label@base@sec}{unknown}{}{%
+ \Ifstr{\label@base@sec}{unknown}{}{%
\labelofbase[sec]{\label@base@sec.next}%
\gdef\label@base@sec{}%
}%
@@ -1324,7 +1327,8 @@
\newcommand*{\Declaration@UseBox}[1]{%
\colorbox{Declaration}{\usebox\Declaration@Box}%
}
-\newenvironment{Declaration}{%
+\newenvironment{Declaration}[1][2]{%
+ \def\Declare@Lines{#1\baselineskip}%
% Als erstes wird eine neue Index-Gruppe begonnen. Dagegen darf die
% vorherige Index-Gruppe hier nicht automatisch geschlossen werden, weil
% beispielsweise ein Abschnitt oder ein Kapitel ebenfalls eine Index-Gruppe
@@ -1395,10 +1399,10 @@
\end{lrbox}
\vskip 1\baselineskip \@plus .75\baselineskip \@minus .25\baselineskip
% Hier darf ein Seitenumbruch ohne vertikalen Ausgleich erfolgen, wenn nicht
- % mindestens für die Deklaration und zwei Zeilen Platz ist.
- \vskip \dimexpr\ht\Declaration@Box+\dp\Declaration@Box+2\baselineskip\relax
+ % mindestens für die Deklaration und einige Zeilen Platz ist.
+ \vskip \dimexpr\ht\Declaration@Box+\dp\Declaration@Box+\Declare@Lines\relax
\penalty-\@medpenalty
- \vskip -\dimexpr\ht\Declaration@Box+\dp\Declaration@Box+2\baselineskip\relax
+ \vskip -\dimexpr\ht\Declaration@Box+\dp\Declaration@Box+\Declare@Lines\relax
\begingroup% Dann wird die erzeugte Box farbig hinterlegt leicht im linken
% Rand ausgegeben.
\parfillskip\@flushglue
@@ -1425,17 +1429,27 @@
% \end{environment}
%
% \begin{environment}{Example}
-% This environment is used for all examples at the \KOMAScript{} guide.
+% \changes{v1.15a}{2019/10/17}{Space removed}%
+% This environment is used for all examples at the \KOMAScript{} guide.
% \begin{macrocode}
\newenvironment{Example}{%
\lstset{belowskip=0pt plus 1pt minus .5pt}%
- \labeling{{\usekomafont{disposition}\GuideExample:\ }}
- \item[{\usekomafont{disposition}\GuideExample:\ }]%
+ \labeling{{\usekomafont{disposition}\GuideExample:}}
+ \item[{\usekomafont{disposition}\GuideExample:}]%
}{%
\endlabeling
}
% \end{macrocode}
% \end{environment}
+% \begin{macro}{\ExampleEndFix}
+% \changes{v1.18}{2019/10/25}{New}%^^A
+% If an example is at the end of a description and before a new description
+% the vertical spacing is suboptimal. Sorry, but this cannot be fixed
+% automatically currently. But here is a manual fix:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\ExampleEndFix}{\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
%
% \begin{environment}{ShowOutput}
% This environment is used for the output of examples. It shows the middle
@@ -1595,11 +1609,12 @@
% will be marked and these marks are referenced at a kind of index.
%
% \begin{macro}{\ChangedAt}
+% \changes{v1.22b}{2019/11/18}{\cs{ifstr} umbenannt in \cs{Ifstr}}%^^A
% Set the margin note and write an entry to the change log.\footnote{TODO:
% Don't use the glossary, use a file by my own.}
% \begin{macrocode}
\providecommand*{\ChangedAt}[3][]{%
- \ifstr{#1}{}{%
+ \Ifstr{#1}{}{%
\marginnote{\tiny\fbox{\strut#2}}%
}{%
\def\reserved@a##1/##2\@nil{%
@@ -1617,8 +1632,8 @@
}%
\begingroup
\let\@tempa\@empty
- \ifstr{#2}{v2.9i}{\def\@tempa{v2.90i=}}{}%
- \ifstr{#2}{v2.9t}{\def\@tempa{v2.90t=}}{}%
+ \Ifstr{#2}{v2.9i}{\def\@tempa{v2.90i=}}{}%
+ \Ifstr{#2}{v2.9t}{\def\@tempa{v2.90t=}}{}%
\let\and\ignorespaces
\def\Package##1{%
\glossary{##1=\string\Package{##1}>\@tempa#2|indexrm}%
@@ -1733,11 +1748,13 @@
% \end{environment}
%
% \begin{macro}{\start@desctab}
-% \changes{v1.7c}{2013/10/13}{\cs{leavevmode}\cs{ignorespaces} added to
-% \cs{nentry}}
-% This is the \emph{worker} macro of \texttt{desctable} and
-% \texttt{desctabular}. It does the complete calculations and definition of
-% the entry (something like |\item|) commands.
+% \changes{v1.7c}{2013/10/13}{\cs{leavevmode}\cs{ignorespaces} added to
+% \cs{nentry}}%^^A
+% \changes{v1.16}{2019/10/23}{links for plengths added}%^^A
+% \changes{v1.17}{2019/10/23}{links for variables added}%^^A
+% This is the \emph{worker} macro of \texttt{desctable} and
+% \texttt{desctabular}. It does the complete calculations and definition of
+% the entry (something like |\item|) commands.
% \begin{macrocode}
\newcommand*{\start@desctab}[1]{%
\setlength{\descwidth}{\linewidth}%
@@ -1751,11 +1768,28 @@
}%
\newcommand{\entry}[2]{\nentry{##1}{##2}[.5\baselineskip]}%
\newcommand*{\pentry}[1]{%
- \entry{\PLength{##1}\IndexPLength[indexmain]{##1}}}%
+ \entry{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{r@\label@desc@prefix\LabelBase.plength.##1}{%
+ \ClassWarning{scrguide}{%
+ Reference `\label@desc@prefix\LabelBase.plength.##1' undefined}%
+ \PLength{##1}%
+ }{%
+ \DescRef{\LabelBase.plength.##1}%
+ }%
+ \IndexPLength[indexmain]{##1}}}%
\newcommand*{\pventry}[1]{\entry{\PValue{##1}}}%
\newcommand*{\mentry}[1]{\entry{\Macro{##1}}}%
\newcommand*{\ventry}[1]{%
- \entry{\Variable{##1}\IndexVariable[indexmain]{##1}}%
+ \entry{%
+ \scr@ifundefinedorrelax{r@\label@desc@prefix\LabelBase.variable.##1}{%
+ \ClassWarning{scrguide}{%
+ Reference `\label@desc@prefix\LabelBase.variable.##1 undefined}%
+ \Variable{##1}%
+ }{%
+ \DescRef{\LabelBase.variable.##1}%
+ }%
+ \IndexVariable[indexmain]{##1}%
+ }%
}%
\newcommand*{\feentry}[1]{%
\entry{%
@@ -1884,7 +1918,7 @@
\fi
\endgroup
\ifx\desccaptionb@xnext\desccaptionb@xfirst
- \ifthispageodd{\descpage@ddtrue}{\descpage@ddfalse}%
+ \Ifthispageodd{\descpage@ddtrue}{\descpage@ddfalse}%
\fi
\csname @desclistentryhook\endcsname
{\copy\descentryb@x}%
@@ -1935,8 +1969,10 @@
\lstdefinestyle{code}{%
language=[LaTeX]TeX,%
moretexcs={%
- @auxout,@currext,@dottedtocline,@empty,@float,@hangfrom,@ifpackagelater,
- @ifundefined,
+ @auxout,@currext,@dottedtocline,@empty,@float,
+ @gobble,@gobbletwo,
+ @hangfrom,@ifpackagelater,
+ @ifundefined,@mkboth,
@rightmark,@secondoftwo,
@tempskipa,@tempdima,@tempswafalse,@tempswatrue,
@undefined,
@@ -1945,6 +1981,7 @@
DeclareOption,DeclareRobustCommand,dimexpr,end@float,ExecuteOptions,
gluexpr,
if@filesw,if@tempswa,if@twoside,includegraphics,
+ labelformat,
MessageBreak,
numexpr,
onehalfspacing,
@@ -1966,7 +2003,8 @@
addchap,addrentry,Address,addcontentslinetoeachtocfile,
addxcontentslinetoeachtocfile,addsec,
addtoeachtocfile,
- addtokomafont,addtolengthplength,addtoreffields,addtotoclist,
+ addtokomafont,addtolengthplength,addtoplength,addtoreffields,addtotoclist,
+ addxcontentsline,
adrchar,adrentry,
AddLayersAtBeginOfPageStyle,AddLayersToPageStyle,
AddtoDoHook,AddtoOneTimeDoHook,
@@ -1976,7 +2014,8 @@
AtBeginLetter,At@startsection,
Before@sect,Before@ssect,
BeforeFamilyProcessOptions,
- BeforeClosingMainAux,BeforePackage,bib@beginhook,bib@endhook,
+ BeforeClosingMainAux,BeforePackage,BeforeStartingTOC,
+ bib@beginhook,bib@endhook,
blinddocument,blindtext,Blinddocument,Blindtext,
cc,captionabove,captionaboveof,captionbelow,captionbelowof,captionformat,
captionof,cefoot,cfoot,chapapp, chapappifchapterprefix,
@@ -2014,15 +2053,19 @@
FreeI,FreeII,FreeIII,FreeIV,
GenericMarkFormat,
headfont,headmark,
+ Ifattoclist,Ifkomavar,Ifkomavarempty,Ifstr,Ifstrstart,Ifthispageodd,
+ Ifundefinedorrelax,IfUsePrefixLine,
ifundefinedorrelax,
- ifattoclist,ifoot,ihead,ifkomavarempty,ifstr,ifthispageodd,InputAddressFile,
+ ifattoclist,ifoot,ihead,ifkomavarempty,ifstr,ifthispageodd,
+ IfActiveMkBoth,InputAddressFile,
KOMAoption,KOMAoptions,KOMAScript, l@addto@macro,
LastName,layerwidth,layerheight,lefoot,lefttopmark,leftbotmark,
leftfirstmark,lehead,LetterOptionNeedsPapersize,
LenToUnit,
lipsum,listoffigures,
listoftables,listoftoc,LoadLetterOption,lofoot,lohead,lowertitleback,
- MakeMarkcase,makenote,maketitle,manualmark,marginline,minisec,
+ MakeMarkcase,makenote,maketitle,manualmark,marginline,markleft,markdouble,
+ minisec,
multfootsep,multiplefootnoteseparator,
Name,nameday,newbibstyle,newcaptionname,newkomavar,nexthead,
ofoot,ohead,opening,othersectionlevelsformat,
@@ -2057,7 +2100,8 @@
setbibpreamble,setcapindent,setcapwidth,setcaptionalignment,
setchapterpreamble,setfootbotline,setfootsepline,setfootwidth,
setheadsepline,setheadtopline,setheadwidth,setindexpreamble,setkomafont,
- setkomavar,setlengthtoplength,setparsizes,setpartpreamble,setuptoc,
+ setkomavar,setlengthtoplength,setparsizes,setpartpreamble,
+ setplength,setuptoc,
showfields,showenvelope,showISOenvelope,showUScommercial,showUScheck,
SplitDoHook,
storeareas,StorePreventPackageFromLoading,
@@ -2073,14 +2117,15 @@
}%
}%
\lstnewenvironment{lstoutput}[1][]{%
- \lstset{style=output,basicstyle=\ttfamily\small,#1}%
+ \lstset{style=output,basicstyle=\ttfamily\codesize,#1}%
}{}%
\lstnewenvironment{lstcode}[1][]{%
- \lstset{style=KOMA,basicstyle=\ttfamily\small,#1}%
+ \lstset{style=KOMA,basicstyle=\ttfamily\codesize,#1}%
}{}%
\newcommand*{\lstinputcode}[1][]{%
- \lstinputlisting[style=KOMA,basicstyle=\ttfamily\small,#1]%
+ \lstinputlisting[style=KOMA,basicstyle=\ttfamily\codesize,#1]%
}
+\newcommand*{\codesize}{\small}
% \end{macrocode}
%
%
@@ -2101,14 +2146,15 @@ KOMAScript \endcsname
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\url@}
-% \changes{v1.9b}{2015/09/30}{\cs{GuideCTANserver} not needed and removed}^^A
-% Redefine to make \texttt{CTAN://} be an alias for
-% \texttt{http://mirror.ctan.org/}.
+% \changes{v1.9b}{2015/09/30}{\cs{GuideCTANserver} not needed and removed}%^^A
+% \changes{v1.22a}{2019/11/18}{https instead of http}%^^A
+% Redefine to make \texttt{CTAN://} be an alias for
+% \texttt{https://mirror.ctan.org/}.
% \begin{macrocode}
\def\url@#1{\expandafter\url@@#1\@nil}
\def\url@@#1://#2\@nil{%
\def\@tempa{#1}\def\@tempb{CTAN}\ifx\@tempa\@tempb
- \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{http://mirror.ctan.org/#2}%
+ \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{https://mirror.ctan.org/#2}%
\else
\hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{#1://#2}%
\fi
@@ -2505,6 +2551,7 @@ KOMAScript \endcsname
%
% \begin{macro}{\BeginIndex}
% \begin{macro}{\EndIndex}
+% \changes{v1.22b}{2019/11/18}{\cs{ifstr} umbenannt in \cs{Ifstr}}%^^A
% Its also usefull to define index range entries. These have three
% arguments. First (optiona) argument is the page number style. Default of
% this parameter is \texttt{indexmain}. See |\Index| for more information
@@ -2589,9 +2636,9 @@ KOMAScript \endcsname
\begingroup
\@tempswatrue
\def\do##1##2##3{%
- \ifstr{#1}{##1}{%
- \ifstr{#2}{##2}{%
- \ifstr{\detokenize{#3}}{\detokenize{##3}}{}{\@tempswafalse}%
+ \Ifstr{#1}{##1}{%
+ \Ifstr{#2}{##2}{%
+ \Ifstr{\detokenize{#3}}{\detokenize{##3}}{}{\@tempswafalse}%
}{\@tempswafalse}%
}{\@tempswafalse}%
\if@tempswa
@@ -2674,7 +2721,8 @@ KOMAScript \endcsname
% index with reference to that index at another index. And there are even
% entries that will be added to one index with reference to that index from
% another index and from the main index.
-% \begin{macro}{\DefineSingeIndex}
+% \begin{macro}{\DefineSingleIndex}
+% \changes{v1.22}{2019/11/14}{support \cs{PName} in second argument}%^^A
% This defines a single index entry, e.g. of commands. A macro will be
% defined that addes the entry only to one index. First (optional)
% agrument is a not, which shows the kind of entry (e.g. |\GuideMacro|). The
@@ -2687,12 +2735,24 @@ KOMAScript \endcsname
\ifx\relax#1\relax
\expandafter\newcommand\expandafter*%
\csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
- \Index[##1]{##2=\UseIndex{#3}#4{##2}}%
+ \begingroup
+ \let\PName\@firstofone
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \unexpanded{\endgroup\Index[##1]}%
+ {##2\unexpanded{=\UseIndex{#3}#4{##2}}}%
+ }%
+ \reserved@a
}%
\else
\expandafter\newcommand\expandafter*%
\csname Index#2\endcsname[2][indexother]{%
- \Index[##1]{##2 (#1)=\UseIndex{#3}#4{##2} (\protect #1)}%
+ \begingroup
+ \let\PName\@firstofone
+ \protected@edef\reserved@a{%
+ \unexpanded{\endgroup\Index[##1]}%
+ {##2 \unexpanded{(#1)=\UseIndex{#3}#4{##2} (\protect #1)}}%
+ }%
+ \reserved@a
}%
\fi
}