summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex694
1 files changed, 410 insertions, 284 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 12b493c5f7..4f1d16802a 100644
--- a/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/macros/latex/contrib/koma-script/source-doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
- [$Date: 2019-10-09 17:14:53 +0200 (Wed, 09 Oct 2019) $
+ [$Date: 2019-12-06 10:38:10 +0100 (Fri, 06 Dec 2019) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
@@ -72,8 +72,8 @@ Die einfachste Möglichkeit, anstelle einer Standardklasse eine
\KOMAScript-Klasse zu verwenden, ist das Ersetzen des Klassennamens in der
Anweisung \verb|\documentclass| entsprechend
\autoref{tab:maincls.overview}. Man tauscht
-also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{book} gegen
-\Macro{documentclass}\PParameter{scrbook}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
+also beispielsweise \Macro{documentclass}\PParameter{article} gegen
+\Macro{documentclass}\PParameter{scrartcl}. Der anschließende \LaTeX-Lauf
sollte lediglich einige Layoutänderungen mit sich bringen. Ein großer Teil der
in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen vielfältigen Möglichkeiten und
Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
@@ -100,6 +100,22 @@ Optionen werden von den \KOMAScript-Klassen zusätzlich geboten.
\end{captionbeside}
\end{table}
+Es sei an dieser Stelle jedoch nicht verschwiegen, dass einige Paketautoren
+ihre Pakete auf Basis der Implementierung und sogar von internem Code der
+Standardklassen entwickeln und dabei keine Rücksicht auf komplett unabhängige
+Entwicklungen wie die \KOMAScript-Klassen nehmen. In solchen Fällen kann es
+beim ersten \LaTeX-Lauf nach der Umstellung durchaus zu Fehlermeldungen oder
+zusäzlichen Warnungen kommen. Meist lassen sich diese auf einfache Weise
+beheben. Oftmals können dazu die erweiterten Möglichkeiten von \KOMAScript{}
+genutzt werden, wodurch das problematische Paket dann vollständig
+entfällt. Manchmal kann auch das in \autoref{cha:scrhack} ab Seite
+\autopageref{cha:scrhack} dokumentierte \hyperref[cha:scrhack]{Paket
+ \Package{scrhack}}\IndexPackage{scrhack} Abhilfe schaffen. Auch der Ersatz
+von veralteten Paketen durch aktuelle Nachfolger kann zur Beseitigung
+derartiger Probleme beitragen. Teilweise geben sogar die \KOMAScript-Klassen
+durch entsprechende Warnungen Hilfestellung bei der Lösung von
+Inkompatibilitäten.
+
Lassen Sie mich der Erläuterung der Klassen noch eine Bemerkung
vorausschicken. Oft ist man sich am Anfang eines Dokuments unsicher, welche
Einstellungen konkret zu wählen sind. Bei einigen Einstellungen, wie der
@@ -191,11 +207,26 @@ vertikalen Ausgleich. \iffree{}{Näheres dazu ist in
\BeginIndexGroup
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
-Insbesondere bei Artikeln, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter
-der Titelei und noch vor dem Inhaltsverzeichnis eine Zusammenfassung. Bei
-Verwendung eines Titelkopfes ist die Zusammenfassung in der Regel ein rechts
-und links eingezogener Block. Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von
-Titelseiten die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
+Insbesondere bei Artikeln%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+, seltener bei Berichten findet man unmittelbar unter der Titelei und noch vor
+dem Inhaltsverzeichnis %
+\else %
+\ findet man zwischen Titel und Inhaltsverzeichnis oft %
+\fi %
+eine Zusammenfassung. Bei Verwendung eines Titelkopfes ist die
+Zusammenfassung in der Regel %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ein rechts und links eingezogener Block. %
+\else %
+rechts und links eingezogen. %
+\fi %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Im Vergleich dazu wird bei Verwendung von Titelseiten %
+\else %
+Bei Verwendung von Titelseiten wird %
+\fi %
+die Zusammenfassung eher als Kapitel oder Abschnitt gesetzt.
\begin{Declaration}
\OptionVName{abstract}{Ein-Aus-Wert}
@@ -453,7 +484,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{toc~=\textKValue{index}}}%
- \entry{\PValue{indexnumbered}}{%
+ \entry{\PValue{indexnumbered}, \PValue{idxnumbered}, \PValue{numberedindex},
+ \PValue{numberedidx}}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
@@ -526,12 +558,11 @@ einer punktierten Linie lediglich ein Abstand verwendet wird.
\BeginIndex{FontElement}{chapterentrydots}\LabelFontElement{chapterentrydots}%
\BeginIndex{FontElement}{sectionentrydots}\LabelFontElement{sectionentrydots}%
-Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über die Elemente
+Wird die punktierte Linie verwendet, so kann deren Schrift über das Element
\FontElement{chapterentrydots}%
\important{\FontElement{chapterentrydots}\\
- \FontElement{sectionentrydots}} und \FontElement{sectionentrydots} gegenüber
-den Einstellungen für die Seitenzahlen in den Einträgen verändert werden
-(siehe auch \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
+ \FontElement{sectionentrydots}} oder \FontElement{sectionentrydots}
+verändert werden (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.setkomafont} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}, \autoref{sec:\LabelBase.textmarkup},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.setkomafont}, sowie
\autoref{tab:maincls.fontelements},
@@ -539,7 +570,11 @@ den Einstellungen für die Seitenzahlen in den Einträgen verändert werden
sind \autoref{tab:maincls.tocelements} auf
\autopageref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen. Es ist zu
beachten\textnote{Achtung!}, dass die Pünktchen nur sauber untereinander
-stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist.%
+stehen, wenn die Schrift aller Pünktchen identisch ist. Aus diesen Grund ist
+die Ausgangschrift immer \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Von
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentry} oder
+\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentry} bleibt für die Pünktchen daher
+nur die Farbe erhalten.%
\EndIndexGroup
@@ -573,13 +608,10 @@ Beispiel.
Die\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\important{\FontElement{partentry}\\
\FontElement{chapterentry}\\
- \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen
-Inhaltsverzeichniseinträge ist über die Elemente
-\FontElement{partentry} und für \Class{scrbook}
-und \Class{scrreprt} über
-\FontElement{chapterentry} beziehungsweise
-\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
-einstellbar.
+ \FontElement{sectionentry}} Schrift der oberen Inhaltsverzeichniseinträge
+ist über die Elemente \FontElement{partentry} und für \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} über \FontElement{chapterentry} beziehungsweise
+\FontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl} einstellbar.
\BeginIndex{FontElement}{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{partentrypagenumber}%
\LabelFontElement{pagination}%
@@ -613,9 +645,8 @@ Schrift über die Elemente \DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}%
\important{\DescRef{\LabelBase.fontelement.chapterentrydots}\\
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}} und
\DescRef{\LabelBase.fontelement.sectionentrydots}%
-\IndexFontElement{sectionentrydots} gegenüber den Einstellungen für die
-Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen der Elemente sind
-\autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+\IndexFontElement{sectionentrydots} verändert werden. Die Voreinstellungen der
+Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
% \centering
% \caption
@@ -637,10 +668,10 @@ Seitenzahlen verändert werden. Die Voreinstellungen der Elemente sind
\DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\Macro{large} \\
\FontElement{partentrypagenumber} & \\
\FontElement{chapterentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition}\\
- \FontElement{chapterentrydots} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{chapterentrydots} & \\
\FontElement{chapterentrypagenumber} & \\
\FontElement{sectionentry} & \DescRef{\LabelBase.cmd.usekomafont}\PParameter{disposition} \\
- \FontElement{sectionentrydots} & \Macro{normalfont} \\
+ \FontElement{sectionentrydots} & \\
\FontElement{sectionentrypagenumber} & \\
\bottomrule
\end{tabular}
@@ -677,8 +708,9 @@ merken. \KOMAScript{} definiert für jede Gliederungsebene eine Anweisung
\Macro{\PName{Ebene}tocdepth} mit dem entsprechenden Wert, die für Zuweisungen
an \Counter{tocdepth} verwendet werden kann.
-Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth}
-und \DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für die Zähler
+\Counter{tocdepth} und
+\DescRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
\autoref{sec:\LabelBase.structure},
\DescPageRef{\LabelBase.counter.secnumdepth}) bei
\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} für \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
@@ -985,7 +1017,7 @@ so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
unbeachtet. Das Paket
\hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
\IndexPackage{scrlayer-scrpage} sorgt selbst für maximale
-Kompatibilität. Solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
+Kompatibilität, solange beispielsweise für die Seitenzahl nicht direkt
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.thepage}\IndexCmd{thepage}, sondern
das dafür vorgesehene
\DescRef{\LabelBase-experts.cmd.pagemark}\IndexCmd{pagemark} verwendet
@@ -1013,11 +1045,20 @@ außerdem die Anweisung \DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}%
\IndexCmd{markleft}\important{\DescRef{scrlayer-scrpage.cmd.markleft}} zur
Verfügung.
-Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
-werden. Bei Kombination mit automatischen Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
+Die Anweisungen können %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+auch zusammen mit anderen %
+\else %
+mit beliebigen %
+\fi %
+Seitenstilen verwendet werden. Bei Kombination mit automatischen
+Kolumnentiteln, etwa dem Seitenstil
\DescRef{\LabelBase.pagestyle.headings}\IndexPagestyle{headings}, ist der
-Wirkungsbereich allerdings bis zum nächsten automatischen Setzen der
-entsprechenden Marke begrenzt.%
+Wirkungsbereich %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+allerdings %
+\fi %
+bis zum nächsten automatischen Setzen der entsprechenden Marke begrenzt.%
%
\EndIndexGroup
@@ -1069,17 +1110,23 @@ werden.
\end{lstcode}
Wie Sie auf \DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.empty} erfahren haben, ist
der Seitenstil \DescRef{\LabelBase.pagestyle.empty}\IndexPagestyle{empty}
- genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird. Natürlich können Sie auch
- einen selbst definierten Seitenstil verwenden.
+ genau das, was in diesem Beispiel verlangt wird.%
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ \ Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil verwenden.%
+ \fi %
- Angenommen, Sie haben mit dem Paket
- \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}} (siehe
+ Angenommen, Sie haben mit einem der Pakete
+ \hyperref[cha:scrlayer]{\Package{scrlayer}}\IndexPackage{scrlayer} (siehe
\autoref{sec:scrlayer.pagestyles}) oder Paket
- \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}} (siehe
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
\autoref{sec:scrlayer-scrpage-experts.pagestyle.pairs}) einen eigenen
- Seitenstil für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
- \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} definiert. Diesem Seitenstil haben Sie
- den passenden Namen \PValue{chapter} gegeben. Um ihn auch tatsächlich zu
+ Seitenstil \iftrue mit Namen \PValue{chapter} \fi% Umbruchkorrektur
+ für Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
+ \textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten} erstellt. %
+ \iffalse Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
+ gegeben. \fi% Umbruchkorrektur (abhängig von oben)
+ Um ihn auch tatsächlich zu
verwenden, definieren Sie \Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
@@ -1118,14 +1165,19 @@ werden.
Anweisungen wie \Macro{label} rasch zu unvorhergesehenen Ergebnissen
führen.
+ \iffalse % Umbruchoptimierung
Auf \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} in \autoref{sec:tocbasic.toc}
werden Sie die Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} kennenlernen,
- mit der eine Lösung noch einfacher ist:
+ mit der eine Lösung noch einfacher ist:%
+ \else %
+ Mit der Anweisung \DescRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} aus
+ \autoref{sec:tocbasic.toc}, \DescPageRef{tocbasic.cmd.AfterTOCHead} wird die
+ Lösung noch einfacher:%
+ \fi %
\begin{lstcode}
\AfterTOCHead[toc]{%
\thispagestyle{empty}%
- \pagestyle{empty}%
- }
+ \pagestyle{empty}}
\end{lstcode}%
Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt. dass bei mehreren
\DescRef{\LabelBase.cmd.thispagestyle}-Anweisungen auf derselben Seite immer
@@ -1153,10 +1205,11 @@ werden.
\begin{Declaration}
\Macro{pagenumbering}\Parameter{Nummerierungsstil}
\end{Declaration}
-Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie
-bei den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei weder um eine
-Fähigkeit der Standardklassen noch der \KOMAScript-Klassen, sondern um eine
-Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
+Diese Anweisung funktioniert bei \KOMAScript{} in der gleichen Weise wie bei
+den Standardklassen. Genau genommen handelt es sich dabei %
+\iffalse weder um eine Fähigkeit der Standardklassen noch der
+\KOMAScript-Klassen, sondern \fi % Umbruchkorrektur
+um eine Anweisung des \LaTeX-Kerns. Sie wird verwendet, um den
\PName{Nummerierungsstil} für die Seitenzahlen umzuschalten.
Die Umschaltung gilt ab sofort, also ab der Seite, auf der diese Anweisung
@@ -1235,13 +1288,11 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
\end{lstcode}
Hier hat der Ersteller versucht, das Problem mit der letzten Seite des
Inhaltsverzeichnisses mit Hilfe von \Macro{pagebreak}\IndexCmd{pagebreak} zu
- lösen.
-
- Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die letzte
- Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite umbrochen. Damit
- werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen die Einträge auf
- der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand gesetzt (siehe
- \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
+ lösen. Diese Lösung ist aber leider auch nicht viel besser. Hier wird die
+ letzte Seite des Inhaltsverzeichnisses auf die nächste Seite
+ umbrochen. Damit werden bei einem doppelseitigen Dokument unter Umständen
+ die Einträge auf der letzten Seite mit einem erhöhten vertikalen Abstand
+ gesetzt (siehe \DescRef{\LabelBase.cmd.flushbottom} auf
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.flushbottom}). \Macro{pagebreak} ist hier
eindeutig die falsche Anweisung.
@@ -1267,7 +1318,7 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Umschaltung nicht, so sollten Sie den Nummerierungsstil der Seiten über das
gesamte Dokument konsequent durchhalten, ohne ihn zwischendurch zu
ändern.
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext
Bei Artikeln oder anderen kurzen Dokumenten ist das generell zu
empfehlen.
\fi
@@ -1296,8 +1347,12 @@ eingefügten Vakatseite erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\emph{Vorspann}\Index{Vorspann}, \emph{Hauptteil}\Index{Hauptteil} und
-\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}. Auch \KOMAScript{} bietet für
-\Class{scrbook} diese Möglichkeit.
+\emph{Nachspann}\Index{Nachspann}%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+. Auch \KOMAScript{} bietet für \Class{scrbook} diese Möglichkeit.%
+\else
+, die auch von \Class{scrbook} unterstützt wird.
+\fi
\begin{Declaration}
@@ -1306,7 +1361,7 @@ Bei Büchern gibt es teilweise die Grobauf"|teilung in
\Macro{backmatter}
\end{Declaration}%
Mit \Macro{frontmatter}\important{\Macro{frontmatter}} wird der Vorspann
-eingeleitet. Im Vorspann werden die nummerierten Seiten mit römischen
+eingeleitet. Dadurch werden die nummerierten Seiten mit römischen
Seitenzahlen versehen. Kapitelüberschriften sind im Vorspann nicht
nummeriert. Abschnittsüberschriften wären jedoch nummeriert, gingen von
Kapitelnummer~0 aus und wären außerdem über Kapitelgrenzen hinweg durchgehend
@@ -1474,7 +1529,7 @@ außerdem auf das Aussehen der automatischen Kolumnentitel für Kapitel aus
(siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.pagestyle.headings}).
-Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil durchaus
+Zuweilen kommt es vor, dass man die Kapitelüberschriften im Hauptteil
in der einfachen Form von \OptionValue{chapterprefix}{false} setzen
möchte. Gleichzeitig\important{\Option{appendixprefix}} sollen die
Überschriften im Anhang\Index{Anhang} jedoch davon abweichend mit einer
@@ -1555,7 +1610,8 @@ es zusätzlich Auswirkungen durch die Einstellungen \PValue{onelineappendix}
und \PValue{twolineappendix} für Option \Option{headings}, was dann
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{false} und
\OptionValueRef{\LabelBase}{appendixprefix}{true} entspricht (siehe ebenfalls
-oben). \else%
+oben). %
+\else%
Auf Kapitelüberschriften\OnlyAt{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}} wirken
sich\important{%
\OptionValue{headings}{twolinechapter}\\
@@ -1583,7 +1639,7 @@ ebenfalls oben). \fi Diese existieren natürlich nicht bei \Class{scrartcl}%
Option\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} \OptionValue{headings}{standardclasses}%
-\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum Einen die
+\important{\OptionValue{headings}{standardclasses}} passt zum einen die
Schriftgrößen der Überschriften an die der Standardklassen an. Des Weiteren
wird die Schrift für Element
\DescRef{\LabelBase.fontelement.disposition}\IndexFontElement{disposition} auf
@@ -1632,24 +1688,23 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
Mögliche Werte für Option \Option{headings} (\emph{Fortsetzung})%
}%
\pventry{big}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet große Überschriften mit großen Abständen darüber und
darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{big}}}%
\pventry{normal}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet mittelgroße Überschriften mit mittelgroßen Abständen
darüber und darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{normal}}}%
\entry{\PValue{onelineappendix}, \PValue{noappendixprefix},
\PValue{appendixwithoutprefix}, \PValue{appendixwithoutprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{onelineappendix}}}{%
- Kapitelüberschriften im Anhang werden wie andere Überschriften auch
- gesetzt.}%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
\entry{\PValue{onelinechapter}, \PValue{nochapterprefix},
\PValue{chapterwithoutprefix}, \PValue{chapterwithoutprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{onelinechapter}}}{%
- Kapitelüberschriften werden wie andere Überschriften auch gesetzt.}%
+ Kapitelüberschriften werden ohne Präfixzeile gesetzt.}%
\pventry{openany}{%
Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublestandardpage},
@@ -1668,9 +1723,10 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
- fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
- Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{openleft}}}%
\pventry{openright}{%
Die Anweisungen \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepageusingstyle},
@@ -1678,9 +1734,10 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleplainpage},
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoubleemptypage} und
\DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage} erzeugen einen Seitenumbruch und
- fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile, Kapitel, Index und
- Nachspann verwenden \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
+ fügen gegebenenfalls eine Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im
+ doppelseitigen Satz auf die nächste rechte Seite zu gelangen. Teile,
+ Kapitel, Index und Nachspann verwenden
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.cleardoublepage}.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{openright}}}%
\pventry{optiontohead}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -1706,13 +1763,13 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\IndexOption{headings~=\textKValue{optiontohead}}%
}%
\pventry{small}{%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber
und darunter.%
\IndexOption{headings~=\textKValue{small}}}%
\pventry{standardclasses}{%
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and\Class{scrreprt}\and\Class{scrartcl}}%
- Setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
+ setzt die Schrifteinstellung für die einzelnen Standard-Gliederungsebenen
zurück und verwendet Überschriften in den Größen der Standardklassen. Für
Kapitelüberschriften wird bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt}
\OptionValue{headings}{twolinechapter} gesetzt.%
@@ -1720,14 +1777,13 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\entry{\PValue{twolineappendix}, \PValue{appendixprefix},
\PValue{appendixwithprefix}, \PValue{appendixwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{twolineappendix}}}{%
- Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt,
- deren Inhalt von
- \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat} bestimmt
- wird.}%
+ Kapitelüberschriften im Anhang werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren
+ Inhalt von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
+ bestimmt wird.}%
\entry{\PValue{twolinechapter}, \PValue{chapterprefix},
\PValue{chapterwithprefix}, \PValue{chapterwithprefixline}%
\IndexOption{headings~=\textKValue{twolinechapter}}}{%
- Kapitelüberschriften werden mit einer Vorsatzzeile gesetzt, deren Inhalt
+ Kapitelüberschriften werden mit einer Präfixzeile gesetzt, deren Inhalt
von \DescRef{\LabelBase.cmd.chapterformat}\IndexCmd{chapterformat}
bestimmt wird.}%
\end{desclist}
@@ -1746,15 +1802,16 @@ römischen Zahlen oder Groß- oder Kleinbuchstaben gearbeitet, so steht am Ende
aller Gliederungsnummern ein abschließender Punkt (siehe
\cite[R\,4]{DUDEN}). In {\KOMAScript} ist ein Automatismus eingebaut, der
diese etwas komplexe Regel zu erfüllen versucht. Der Automatismus wirkt sich
-so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls \DescRef{\LabelBase.cmd.part}
-oder eines Anhangs (\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
+so aus, dass normalerweise bei Verwendung des Gliederungsbefehls
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part} oder eines Anhangs
+(\DescRef{\LabelBase.cmd.appendix}) auf Gliederungsnummer mit abschließendem
Punkt umgeschaltet wird. Diese Information wird in der \File{aux}-Datei
gespeichert und wirkt sich dann beim nächsten \LaTeX-Lauf auf das gesamte
Dokument aus.
Manchmal versagt der mit \OptionValue{numbers}{autoendperiod}%
-\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus zum
-Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
+\IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}} voreingestellte Automatismus
+zum Setzen oder Weglassen des abschließenden Punktes in der
Gliederungsnummer. Teilweise sehen andere Sprachen auch andere Regeln
vor. Deshalb ist es beispielsweise mit der Einstellung
\OptionValue{numbers}{endperiod}\IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}%
@@ -1770,9 +1827,11 @@ Verwendung einer der Optionen zu erzwingen, sollte grundsätzlich ein weiterer
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\PName{numbers} bietet \autoref{tab:maincls.numbers}. Im Unterschied zu den
-meisten anderen Einstellungen, kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
-also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
-
+meisten anderen Einstellungen kann diese Option nur in der Dokumentpräambel,
+also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.%
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+\ Spätere Änderungen der Option führen zu einer Fehlermeldung.%
+\fi%
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{numbers}}]{Mögliche Werte für
Option \Option{numbers} zur Konfigurierung des Abschlusspunktes in
@@ -1787,12 +1846,12 @@ also vor \Macro{begin}\PParameter{document} vorgenommen werden.
ein Buchstabe oder eine römische Zahl entdeckt, so wird der Punkt bei
allen Nummern gesetzt. Referenzen auf diese Nummern werden jedoch ohne
abschließenden Punkt gesetzt.%
- \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{autoendperiod}}}\\[-1.4ex]
\entry{\PValue{endperiod}, \PValue{withendperiod}, \PValue{periodatend},
\PValue{enddot}, \PValue{withenddot}, \PValue{dotatend}}{%
Bei sämtlichen Gliederungsnummern und davon abhängigen Nummern wird am
Ende ein Punkt gesetzt, der bei der Referenzierung entfällt.%
- \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}%
+ \IndexOption{numbers~=\textKValue{endperiod}}}\\[-1.4ex]
\entry{\PValue{noendperiod}, \PValue{noperiodatend},
\PValue{noenddot}, \PValue{nodotatend}}{%
Gliederungsnummern und davon abhängige Nummern werden ohne
@@ -1892,10 +1951,9 @@ wird geprüft, ob sich ein Gleichheitszeichen in \PName{Kurzform} befindet. Ist
dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
werden die vier Optionen
-\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}\\
- \Option{tocentry}\\
- \Option{reference}\\
- \Option{nonumber}}, \OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
+\OptionVName{head}{Kolumnentitel}\important{\Option{head}, \Option{tocentry}},
+\OptionVName{tocentry}{Inhaltsverzeichniseintrag},
+\important{\Option{reference}, \Option{nonumber}}%
\OptionVName{reference}{Querverweistitel}\ChangedAt{v3.22}{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} und
\OptionVName{nonumber}{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.27}{\Class{scrbook}\and
@@ -2008,7 +2066,12 @@ Querverweise durch die Pakete
\Package{titleref}\IndexPackage{zref-titleref}-Modul von
\Package{zref}\IndexPackage{zref} explizit vorgegeben werden. Die
Unterstützung für \Package{titleref} ist dabei eher rudimentär, da das Paket
-mit der Leistungsfähigkeit der anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
+mit %
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+der Leistungsfähigkeit der %
+\else den %
+\fi %
+anderen beiden nur schlecht mithalten kann und
auch nicht mit
\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref}\important{\Package{hyperref}}
kompatibel ist.
@@ -2242,9 +2305,13 @@ die folgende Erklärung.
Verträglichkeit der serifenlosen und serifenbehafteten Schrift einen
Experten zu Rate ziehen oder die Schrift für das Element
\FontElement{disposition}\IndexFontElement{disposition} vorsichtshalber wie
- in obigem Beispiel umdefinieren. Die häufig anzutreffenden Kombinationen
- Times mit Helvetica oder Palatino mit Helvetica werden vom Autor als
- ungünstig betrachtet.
+ in obigem Beispiel umdefinieren. \iffree{}{Auch der komplette Verzicht auf
+ die Voreinstellung einer serifenlosen Schrift mit Option
+ \DescRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles} (siehe
+ \DescPageRef{maincls-experts.option.egregdoesnotlikesansseriftitles})
+ kommt in solchen Fällen in Frage. }% Umbruchkorrektur
+ Die häufig anzutreffenden Kombinationen Times mit Helvetica oder Palatino
+ mit Helvetica werden vom Autor als ungünstig betrachtet.
\end{Explain}
\EndIndexGroup
%
@@ -2319,8 +2386,8 @@ die Anweisungen \Macro{addpart}, \Macro{addchap} und \Macro{addsec}. Diese
\DescRef{\LabelBase.cmd.section}\IndexCmd{section}. Sie erzeugen sowohl einen
automatischen Kolumnentitel als auch einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
wobei auch die Einstellungen von Option \DescRef{\LabelBase.option.headings}%
-\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} beachtet werden, insbesondere
-auch die entsprechende Erweiterung des optionalen Arguments verfügbar ist. Das
+\important{\DescRef{\LabelBase.option.headings}} einschließlich
+der Erweiterung für das optionale Argument beachtet werden. Das
Aktivieren oder Deaktivieren des in der Erklärung zu
\DescRef{\LabelBase.cmd.part},
\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter}\IndexCmd{chapter} und
@@ -2335,7 +2402,7 @@ Effekt veralteter Kolumnentitel ausgeschlossen. Stattdessen bleibt der
Kolumnentitel auf Folgeseiten leer. \OnlyAt{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}}\Macro{addchap} und \Macro{addchap*} existieren
\iffree{%
- selbstverständlich nur bei Buch- und Berichtklassen, also bei
+ selbstverständlich nur bei der Buch- und Berichtklasse, also bei
\Class{scrbook} und \Class{scrreprt}, nicht jedoch bei der Artikelklasse
\Class{scrartcl}.%
}{%
@@ -2426,15 +2493,31 @@ umschalten. Der jeweilige Seitenstil ist in den Makros
Der Kolumnentitel wird von \OptionValue{tocentry}{\{\}} nicht verändert.
Da \Class{scrbook} leere Einträge ins Inhaltsverzeichnis automatisch
unterdrückt, ist nun auch der Verlag zufriedengestellt.
+
+ Aufmerksame Leser der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter} werden
+ bereits wissen, dass dasselbe Ergebnis auch mit
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[headings=optiontotocandhead]
+ {scrbook}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{blindtext}
+ \begin{document}
+ \tableofcontents
+ \blinddocument
+ \chapter[tocentry={},nonumber=true]{Nachwort}
+ \Blindtext[10]
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ erreicht werden kann.
\end{Example}%
\fi
Bezüglich der Möglichkeiten der Schriftumschaltung\ChangedAt{v2.8p}{%
\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} %
-gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu \DescRef{\LabelBase.cmd.part*},
-\DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.section*}
-geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen Namen, da sie nicht Varianten,
-sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
+gilt das Gleiche, wie zuvor in der Erklärung zu
+\DescRef{\LabelBase.cmd.section*}, \DescRef{\LabelBase.cmd.chapter*} und
+\DescRef{\LabelBase.cmd.part*} geschrieben. Die Elemente tragen die gleichen
+Namen, da sie nicht Varianten, sondern Gliederungsebenen bezeichnen.%
%
\EndIndexGroup
@@ -2472,11 +2555,6 @@ werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
\begin{lstcode}
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage{selinput}
- \SelectInputMappings{
- adieresis={ä},
- germandbls={ß}
- }
\begin{document}
@@ -2552,25 +2630,15 @@ werden (siehe \autoref{tab:maincls.fontelements},
selbstverständlich auch ein Schraubendreher
verwendet werden.
Die Kugelschreiberfeder ist dem Tierschutz zum
- Opfer gefallen.
+ Opfer gefallen.%
% Mit der Kugelschreiberfeder hat es eine besondere
% Bewandtnis. Sie stammt noch aus dem Selbstbauprojekt
% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
- \end{ShowOutput}
- Zum Verständnis der Verwendung des Pakets
- \Package{selinput}\IndexPackage{selinput}\important{\Package{selinput}} und
- %
- \iffalse % Umbruchkorrektur
- der darin definierten Anweisung %
- \else %
- von %
- \fi %
- \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
- verwiesen.
-\end{Example}
-%
-\EndIndexGroup
-
+ \end{ShowOutput}%
+\end{Example}%
+\EndIndexGroup%
+% Zusammentreffen von Ausgabeende, Beispielende und Beschreibungsende:
+\vskip -1\baselineskip plus .75\ht\strutbox
\begin{Declaration}
\Macro{raggedsection}
@@ -2854,19 +2922,22 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
mit dem die Nummerierung von Kapiteln beziehungsweise Abschnitten
abgeschaltet wird. Dies sollte man beispielsweise bei der Umdefinierung von
\Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark} berücksichtigen (siehe
- \Macro{ifnumbered} auf \DescPageRef{\LabelBase.cmd.ifnumbered}). Für die
- Sternformen \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und
- \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*} existieren außerdem die Anweisungen
- \Macro{addchapmark} und \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung
- ebenfalls in der genannten Weise definiert sind.
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered} auf
+ \DescPageRef{\LabelBase.cmd.Ifnumbered}). Für die Sternformen
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addchap*} und \DescRef{\LabelBase.cmd.addsec*}
+ existieren außerdem die Anweisungen \Macro{addchapmark} und
+ \Macro{addsecmark}, die in der Voreinstellung ebenfalls in der genannten
+ Weise definiert sind.
Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
\Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
- \OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und
- \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Bei Verwendung des
- Pakets \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
- \IndexPackage{scrlayer-scrpage} ändert sich dies jedoch (siehe
+ \Macro{subsectionmark} und \Macro{subsectionmarkformat} nicht nur bei
+ \Class{scrartcl}. Bei \Class{scrbook} und \Class{scrreprt} ist
+ \Macro{subsectionmark} aber als Leeranweisung definiert, hat also keine
+ Auswirkung. Bei Verwendung des Pakets
+ \hyperref[cha:scrlayer-scrpage]{\Package{scrlayer-scrpage}}%
+ \IndexPackage{scrlayer-scrpage} kann sich dies ändern (siehe
\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
\end{Explain}
So wie mit \DescRef{\LabelBase.cmd.partformat} bis
@@ -2949,21 +3020,22 @@ sind die Werte je nach Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
\EndIndexGroup
\begin{Declaration}
- \Macro{ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Macro{Ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
- \Macro{ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Macro{Ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
\end{Declaration}
Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\ChangedAt{v3.28}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
-\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{ifnumbered} den
-\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
+\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{Ifnumbered} den
+\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
-nicht nummeriert, dann führt \Macro{ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
-wohingegen \Macro{ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
+nicht nummeriert, dann führt \Macro{Ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
+wohingegen \Macro{Ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
@@ -3176,7 +3248,6 @@ Gleitobjekt das gleiche optionale Argument zur Platzierung des Objekts. Auch
dies ist nicht sinnvoll. In solchen Fällen sollte man besser den Standardwert
global ändern. Näheres dazu ist \cite{DANTE:FAQ} zu entnehmen.
-\iffree{}{\pagebreak[3]}% Umbruchoptimierung!!!
Ein\textnote{Achtung!} wichtiger Hinweis sei diesem Abschnitt noch
vorangestellt: Die meisten Mechanismen, die hier vorgestellt werden und über
die Fähigkeiten der Standardklassen hinaus gehen, funktionieren nicht mehr,
@@ -3207,11 +3278,14 @@ versehen. \KOMAScript{} bietet daher mit der Einstellung
\IndexOption{captions~=\textKValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei
Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
-Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
-mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den
-automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden außerdem Zusatzpakete wie
-\Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe \cite{package:longtable})
-oder \Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
+Es\textnote{Achtung!} sei %
+\iffalse an dieser Stelle \fi % Umbruchkorrektur
+darauf hingewiesen, dass mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen
+gesetzt werden können. Für den automatischen Seitenumbruch von Tabellen werden
+\iffalse außerdem \fi % Umbruchkorrektur
+Zusatzpakete wie \Package{longtable}\IndexPackage{longtable} (siehe
+\cite{package:longtable}) oder
+\Package{supertabular}\IndexPackage{supertabular} (siehe
\cite{package:supertabular}) benötigt.
Mit\important{\OptionValue{captions}{tablesignature}}
@@ -3294,8 +3368,6 @@ diese Umgebung können ebenfalls mit der Option \Option{captions} geändert
werden. Die dabei möglichen Werte für die jeweilige \PName{Einstellung} sind
\autoref{tab:maincls.captions} zu entnehmen.
%
-\iffree{}{% Umbruchoptimierung!!!!
- \enlargethispage*{\dp\strutbox}}%
\begin{desclist}
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{captions}}]{M%
ögliche Werte für Option \Option{captions} zur Einstellung der
@@ -3434,7 +3506,7 @@ voreingestellt, dass sich \Macro{caption} bei allen Gleitumgebungen wie
\Macro{captionbelow} verhält. Es wird jedoch empfohlen\textnote{Tipp!},
Tabellenüberschriften zu verwenden und auf die Formatierung mit
\OptionValueRef{\LabelBase}{captions}{tableheading} entsprechend umzustellen
-oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurück zu greifen.
+oder bei Tabellen auf \Macro{captionabove} zurückzugreifen.
%
\begin{Example}
Sie wollen mit
@@ -3548,10 +3620,13 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont}
- in diesem Fall übrigens gleich.
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von
+ \DescRef{\LabelBase.cmd.addtokomafont} in diesem Fall übrigens gleich.
+ \fi
\end{Example}%
\EndIndexGroup
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Beschreibungsende
\begin{Declaration}
@@ -3612,16 +3687,25 @@ jedoch eventuell durch das Laden von Paketen wie
\end{figure}
\end{lstcode}
Um Abbildung und Tabelle nebeneinander zu setzen, wurden zwei
- \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. Wichtig\textnote{Achtung!} ist
- hier das Prozentzeichen nach der ersten \Environment{minipage}, ohne das ein
- zusätzlicher Wortabstand zwischen die beiden
- \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.
+ \Environment{minipage}-Umgebungen verwendet. %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist hier das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage}, ohne das ein zusätzlicher Wortabstand zwischen die
+ beiden \Environment{minipage}-Umgebungen gesetzt würde.%
+ \else %
+ Wichtig\textnote{Achtung!} ist das Prozentzeichen nach der ersten
+ \Environment{minipage} zur Unterdrückung des Wortabstands zwischen den
+ Umgebungen.%
+ \fi %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
Die Abbildungsunterschrift wurde mit \DescRef{\LabelBase.cmd.caption}
- gesetzt. Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof}
- verwendet. Als erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß
- \KOMAScript{}, dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine
- Tabellenüberschrift handelt.
+ gesetzt. %
+ \fi %
+ Für die Tabellenüberschrift wurde \Macro{captionaboveof} verwendet. Als
+ erstes Argument wurde \PValue{table} angegeben. Dadurch weiß \KOMAScript{},
+ dass es sich trotz \Environment{figure}-Umgebung um eine Tabellenüberschrift
+ handelt.
Das optionale Argument von \Macro{captionaboveof} setzt den Eintrag in das
Tabellenverzeichnis. Ohne das optionale Argument würde der als letztes
@@ -3777,18 +3861,23 @@ normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\begin{Example}
- Ein Beispiel für die Verwendung der
- \Environment{captionbeside}-""Umgebung ist in
- \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde
- diese Abbildung mit:
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ Ein Beispiel für die Verwendung der \Environment{captionbeside}-""Umgebung
+ ist in \autoref{fig:maincls.captionbeside} zu finden. Gesetzt wurde diese
+ Abbildung mit:%
+ \else %
+ \autoref{fig:maincls.captionbeside} veranschaulicht die folgende Verwendung
+ der \Environment{captionbeside}-Umgebung:%
+ \fi
+
\begin{lstcode}
\begin{figure}
\begin{captionbeside}%
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, unten]%
{Eine Bildbeschreibung weder über noch unter
der Abbildung, sondern unten daneben}%
- [i][\linewidth][%
- \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]*
+ [i][\dimexpr \linewidth
+ +\marginparwidth+\marginparsep\relax][0pt]*
\fbox{%
\parbox[b][5\baselineskip][c]{.25\textwidth}
{%
@@ -3810,11 +3899,14 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
- \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch um $\Length{marginparwidth}
+ \PValue{\Macro{linewidth}} um $\Length{marginparwidth}
+ \Length{marginparsep}$ nach
- außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
- der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in die
- Marginalienspalte in den Rand gerückt.
+ außen erweitert. Der Titel %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ oder die Beschreibung %
+ \fi %
+ steht innen neben der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in
+ die Marginalienspalte in den Rand gerückt.
\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
@@ -3822,6 +3914,7 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
\fi
+\iffalse % Umrbuchalternativen
Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
\begin{lstcode}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3833,6 +3926,13 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\else
Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
\fi
+\else
+ \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered} zeigt die wenig empfehlenswerte
+ Zentrierung der Bildbeschreibung mit:
+\begin{lstcode}
+ \KOMAoption{captions}{centeredbeside}
+\end{lstcode}
+\fi
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3845,12 +3945,14 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbesidecentered}
\end{figure}
- Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die bei
+ Demgegenüber kann die Ausrichtung oben, die in
\autoref{fig:maincls.captionbesidetop} zu sehen ist, durchaus verwendet
- werden. Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der
- Grundlinie nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine
- solche Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor
- angegeben, sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
+ werden.
+
+ Zur Verdeutlichung, wie man \Macro{raisebox} zur Verschiebung der Grundlinie
+ nutzen kann, sei hier ein komplettes Beispiel angegeben. Eine solche
+ Verschiebung kann man nicht nur bei einer Ersatzgrafik wie zuvor angegeben,
+ sondern auch beispielsweise auf \Macro{includegraphics} (siehe
\cite{package:graphics}) anwenden:
\begin{lstcode}
\documentclass[captions=topbeside]{scrbook}
@@ -3863,9 +3965,9 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
[Beispiel: Bildbeschreibung daneben, oben]%
{Eine Bildbeschreibung oben, neben einem
Beispielbild aus Paket \texttt{mwe}}%
- [i][\linewidth][%
- \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax
- ]*
+ [i][\dimexpr\linewidth
+ \dimexpr\marginparwidth+\marginparsep\relax]
+ [0pt]*
\raisebox{%
\dimexpr\baselineskip-\totalheight\relax
}{%
@@ -3890,6 +3992,7 @@ Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\label{fig:maincls.captionbesidetop}
\end{figure}
\end{Example}
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
%
\EndIndexGroup
@@ -3978,7 +4081,7 @@ Auch diese kann mit \Macro{renewcommand} geändert werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende
\begin{Declaration}
\Macro{figureformat}
@@ -3989,19 +4092,31 @@ keine Formatierung für das Label selbst enthält. Dieses sollte nun keineswegs
über Umdefinierung der Anweisungen für die Zählerausgabe, \Macro{thefigure}
oder \Macro{thetable}, verändert werden. Eine solche Umdefinierung hätte
nämlich auch Auswirkungen auf die Ausgabe von \Macro{ref} oder der
-Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} auch hier zwei \Macro{\dots
+Verzeichnisse. Stattdessen bietet {\KOMAScript} zwei weitere \Macro{\dots
format}-Anweisungen. Diese sind wie folgt vordefiniert:
-% Umbruchkorrektur: listings
\begin{lstcode}
\newcommand*{\figureformat}{\figurename~\thefigure\autodot}
\newcommand*{\tableformat}{\tablename~\thetable\autodot}
\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchvarianten
Sie können ebenfalls mit \Macro{renewcommand} eigenen Anforderungen
-angepasst werden.
+angepasst werden.%
+\else %
+Mit \Macro{renewcommand} können diese leicht umdefiniert werden.%
+\fi %
\begin{Example}
- Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte ganz ohne
- Label und natürlich auch ohne Trennzeichen ausgegeben werden. Bei
- {\KOMAScript} genügen folgende Definitionen, um dies zu erreichen:
+ Hin und wieder wird gewünscht, dass die Beschreibungstexte %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ ganz ohne Label und natürlich auch ohne %
+ \else %
+ ohne Label und %
+ \fi %
+ Trennzeichen ausgegeben werden. Bei {\KOMAScript} genügen %
+ \iffalse % Umbruchvarianten
+ folgende Definitionen, um dies zu erreichen:%
+ \else %
+ dafür folgende Definitionen:%
+ \fi %
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\figureformat}{}
\renewcommand*{\tableformat}{}
@@ -4015,11 +4130,11 @@ angepasst werden.
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
-
+\vskip -1\ht\strutbox plus .75\ht\strutbox% Beispiel am Ende der Erklärung
\begin{Declaration}
\Macro{setcapindent}\Parameter{Einzug}
- \Macro{setcapindent*}\Parameter{XEinzug}
+ \Macro{setcapindent*}\Parameter{Einzug}
\Macro{setcaphanging}
\end{Declaration}%
Wie bereits erwähnt wurde, werden in den
@@ -4032,15 +4147,14 @@ zweiten so weit eingerückt, dass diese nicht mehr unter dem Label,
»Abbildung~\dots:« oder »Tabelle~\dots:«, sondern unter dem
eigentlichen Text der ersten Zeile beginnen.
-Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging}
-entspricht, kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch Verwendung der Anweisung
-\Macro{setcapindent} oder \Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt
-der Parameter \PName{Einzug} an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt
-werden soll. Soll nach dem Label und vor dem Beschreibungstext noch ein
-Zeilenumbruch erfolgen, so definieren Sie die Einrücktiefe \PName{XEinzug} der
-Beschreibung stattdessen mit der Sternvariante der Anweisung:
-\Macro{setcapindent*}.
-Mit einem negativen \PName{Einzug} erreicht man hingegen, dass vor der
+Dieses Verhalten, das der Verwendung von \Macro{setcaphanging} entspricht,
+kann bei {\KOMAScript} jederzeit durch \Macro{setcapindent} oder
+\Macro{setcapindent*} geändert werden. Dabei gibt der Parameter \PName{Einzug}
+an, wie weit ab der zweiten Zeile eingerückt werden soll. Soll nach dem Label
+und vor dem Beschreibungstext noch ein Zeilenumbruch erfolgen, so definieren
+Sie die Einrücktiefe \PName{Einzug} der Beschreibung stattdessen mit der
+Sternvariante der Anweisung: \Macro{setcapindent*}. Mit einem negativen
+\PName{Einzug} bei \Macro{setcapindent} erreicht man hingegen, dass vor der
Beschreibung ebenfalls ein Umbruch erfolgt und nur die erste Zeile der
Beschreibung, nicht jedoch die folgenden, um den Betrag von \PName{Einzug}
eingerückt werden.
@@ -4052,11 +4166,12 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.oneline}.
\begin{Example}
- Die Abbildungen~\ref{fig:maincls.caption.first} bis
+ Die \hyperref[fig:maincls.caption.first]{%
+ Abbildungen~\ref*{fig:maincls.caption.first}} bis
\ref{fig:maincls.caption.last} zeigen die Auswirkungen unterschiedlicher
- Einstellungen. Dabei wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
+ Einstellungen. Es wird deutlich, dass bei geringer Spaltenbreite der
komplett hängende Einzug unvorteilhaft ist. Der Quelltext der zweiten
- Abbildung sei hier mit abgewandelter Unterschrift beispielhaft
+ Abbildung sei hier mit gekürzter Unterschrift beispielhaft
wiedergegeben:
\begin{lstcode}
\begin{figure}
@@ -4067,12 +4182,6 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
ab der zweiten Zeile}
\end{figure}
\end{lstcode}
- Wie zu sehen ist, kann die Formatierung also auch lokal innerhalb
- der \Environment{figure}-Umgebung\IndexEnv{figure} geändert werden. Die
- Änderung gilt dann nur für die eine Abbildung. Nachfolgende Abbildungen
- werden wieder mit den Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen,
- die Sie beispielsweise in der Dokumentpräambel vorgenommen haben,
- gesetzt. Das gilt für Tabellen natürlich genauso.
\begin{figure}
\typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}
\addtokomafont{caption}{\small}
@@ -4095,8 +4204,12 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
Verwendung von \Macro{setcapindent}\PParameter{1em}}
\end{minipage}
\end{minipage}
-
- \vspace*{2ex}\noindent%
+ %\end{figure}
+ \par\bigskip\noindent%
+ %\begin{figure}
+ %\addtokomafont{caption}{\small}
+ %\addtokomafont{captionlabel}{\bfseries}
+ %\centering
\begin{minipage}{.9\linewidth}
\begin{minipage}[t]{.48\linewidth}\sloppy
\setcapindent*{1em}
@@ -4121,37 +4234,35 @@ den Werten \PValue{oneline} und \PValue{nooneline} dieser Option auf
\string\hbox:^^J}
\end{figure}
\end{Example}
-%
+Wie im Beispiel zu sehen ist, kann die Formatierung auch lokal innerhalb einer
+Gleitumgebung geändert werden. Die Änderung gilt dann nur für die eine
+Umgebung. Nachfolgende Abbildungen und Tabellen werden wieder mit den
+Grundeinstellungen oder den globalen Einstellungen, die Sie beispielsweise in
+der Dokumentpräambel vorgenommen haben, gesetzt.%
\EndIndexGroup
-
\begin{Declaration}
\Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
\Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}
\Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}
\Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
-Mit \ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} Hilfe dieser drei Befehle kann die Breite und Anordnung
-der Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text-
-oder Spaltenbreite für den Text der Beschreibung zur Verfügung.
-
-Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung \Macro{setcapwidth} kann
-diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das obligatorische Argument
-die maximale für die Beschreibung verwendete \PName{Breite} an. Als optionales
-Argument kann genau ein Buchstabe übergeben werden, der die horizontale
-Ausrichtung der Beschreibung angibt. Die möglichen Ausrichtungen finden Sie in
-der folgenden Liste.
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}%
- \itemsep=.5\topsep plus .5\topsep minus .5\topsep
- \rightskip=1em
-\item[\quad\PValue{l}] linksbündig
-\item[\quad\PValue{c}] zentriert
-\item[\quad\PValue{r}] rechtsbündig
-\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten linksbündig, auf
- linken Seiten rechtsbündig
-\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechtsbündig, auf
- linken Seiten linksbündig
+Mit\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} Hilfe dieser Befehle kann die Breite und Anordnung der
+Beschreibung beeinflusst werden. Normalerweise steht die gesamte Text- oder
+Spaltenbreite zur Verfügung. Mit\important{\Macro{setcapwidth}} der Anweisung
+\Macro{setcapwidth} kann diese \PName{Breite} reduziert werden. Dabei gibt das
+obligatorische Argument die maximale für die Beschreibung verwendete
+\PName{Breite} an. Als optionales Argument kann genau ein Buchstabe übergeben
+werden, der die horizontale Ausrichtung der Beschreibung bestimmt. Die
+möglichen Ausrichtungen finden Sie in der folgenden Liste.
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-1\parsep plus 1ex}%
+\item[\quad\PValue{l}] links
+\item[\quad\PValue{r}] rechts
+\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
+ linken Seiten rechts
+\item[\quad\PValue{o}] außen: auf rechten Seiten rechts, auf
+ linken Seiten links
\end{labeling}
Die Ausrichtung innen und außen entspricht im einseitigen Satz linksbündig und
rechtsbündig. Innerhalb\textnote{Achtung!} von
@@ -4167,10 +4278,10 @@ Zu\ChangedAt{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Macro{setcapwidth} übergebene \PName{Breite} wie bei \Macro{setlength} zum
Zeitpunkt der Zuweisung ausgewertet
wird. Will\important{\Macro{setcapdynwidth}} man hingegen, dass \PName{Breite}
-erst bei der Verwendung ausgewertet wird, dann sollte man stattdessen
-\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Entscheidende Unterschiede gibt es
-beispielsweise, wenn Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als
-Argument verwendet werden.
+erst bei der Verwendung ausgewertet wird, kann man stattdessen
+\Macro{setcapdynwidth} verwenden. Unterschiede gibt es beispielsweise, wenn
+Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen als Argument verwendet
+werden.
Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
@@ -4190,10 +4301,15 @@ außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
\DescPageRef{\LabelBase.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
+\iffalse% Umbruchkorrektur
Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen}
angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden
Rand hineinragt.%
+\else %
+Soll\textnote{Tipp!} die Beschreibung in einen Rand ragen, gibt man übrigens
+für das entsprechende Argument einfach einen negativen Wert an.%
+\fi %
\iffalse\par% Anhang wurde entfernt.
Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
@@ -4222,9 +4338,9 @@ Fehlermeldung.
\KOMAoptions{captions=topbeside}%
\setcapindent{0pt}%
\begin{captionbeside}
- [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen von Gleitumgebungen}]
+ [{Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}]
{\label{tab:maincls.captionalignment}%
- Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen von Gleitumgebungen}
+ Ausrichtungen für mehrzeilige Beschreibungen in Gleitumgebungen}
[l]
\begin{tabular}[t]{ll}
\toprule
@@ -4326,11 +4442,15 @@ gibt man den Typ der Gleitumgebung, beispielsweise \PValue{figure} oder
\BeginIndex{Package}{longtable}%
Falls die Tabellenüberschriften des \Package{longtable}-Pakets (siehe
\cite{package:longtable}) von den \KOMAScript-Klassen nicht umdefiniert werden
-sollen, kann die Option \Option{origlongtable} gesetzt werden. Diese
-Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument von
-\DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. Eine Einstellung per
-\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption}
-wird nicht unterstützt.
+sollen, kann die Option \Option{origlongtable} %
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+gesetzt werden. Diese Option\textnote{Achtung!} ist als optionales Argument
+von \DescRef{\LabelBase.cmd.documentclass} zu verwenden. %
+\else %
+beim Laden der Klasse gesetzt werden. \textnote{Achtung!}%
+\fi %
+Eine Einstellung per \DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoptions} oder
+\DescRef{\LabelBase.cmd.KOMAoption} wird nicht unterstützt.
%
\EndIndexGroup
%
@@ -4355,14 +4475,14 @@ Sicht der Verzeichnisse selbst gesehen werden. Daher kann man die gleichen
Ergebnisse auch mit den Einstellungen \OptionValue{listof}{notoc},
\OptionValue{listof}{totoc} und \OptionValue{listof}{numbered} erreichen.
-Dabei werden in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
+Dabei wird in der Voreinstellung für die Überschriften der Verzeichnisse die
oberste verfügbare Gliederungsebene unterhalb von
\DescRef{\LabelBase.cmd.part} verwendet. Bei \Class{scrbook} und
\Class{scrreprt} ist das die Kapitelebene, bei \Class{scrartcl} die
Abschnittsebene. Mit\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\ChangedAt{v3.06}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
-Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die nächst
-tiefere Gliederungsebene verwendet
+Hilfe der Einstellung \OptionValue{listof}{leveldown} kann hingegen die
+nächsttiefere Gliederungsebene verwendet
werden. \important{\OptionValue{listof}{standardlevel}}%
\ChangedAt{v3.15}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
\OptionValue{listof}{standardlevel} schaltet bei Bedarf wieder zurück auf die
@@ -4396,8 +4516,8 @@ entspricht der Verwendung der Einstellung
Werden die Nummern sehr breit, weil beispielsweise sehr viele Tabellen
verwendet werden, so reicht der vorgesehene Platz irgendwann nicht mehr aus.
Vergleichbar\important{\OptionValue{listof}{flat}} zur Einstellung
-\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für das
-Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
+\OptionValueRef{\LabelBase}{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\textKValue{flat}} für
+das Inhaltsverzeichnis bietet \KOMAScript{} daher die Einstellung
\OptionValue{listof}{flat}\IndexOption{listof~=\textKValue{flat}} für die
Verzeichnisse der Gleitumgebungen. Dabei wird die Breite der Nummern
automatisch ermittelt und der Platz entsprechend angepasst. Bezüglich der
@@ -4414,7 +4534,7 @@ die Einstellung
\Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} verwendet
wird. Normalerweise\important{\OptionValue{listof}{entryprefix}} ist es nicht
sinnvoll jeden Eintrag in eines der Verzeichnisse der Gleitumgebungen mit
-einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versenden, da natürlich im
+einem Präfix wie »Abbildung« oder »Tabelle« zu versehen, da natürlich im
Abbildungsverzeichnis nur Abbildungen und im Tabellenverzeichnis nur Tabellen
zu finden sind. Damit hat ein solcher Präfix keinen zusätzlichen
Informationswert und wird in der Voreinstellung auch weggelassen. Mit der
@@ -4443,24 +4563,24 @@ verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
\IndexOption{listof~=\textKValue{chaptergapline}} kann man stattdessen einen
vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
-\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}}
-kann man den vertikalen Abstand komplett
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{nochaptergap}} kann man den vertikalen
+Abstand komplett
abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
-stellt die Einstellung
-\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}}
-dar. Dabei wird statt des Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das
-Kapitel in das Verzeichnis der Gleitumgebungen
-eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass ein solcher
-Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung enthält. Eine
-Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen Verzeichnis
-angezeigt werden, finden Sie unter
+stellt die Einstellung \OptionValue{listof}{chapterentry}%
+\IndexOption{listof~=\textKValue{chapterentry}} dar. Dabei wird statt des
+Abstandes der Inhaltsverzeichniseintrag für das Kapitel in das Verzeichnis der
+Gleitumgebungen eingefügt. Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass
+ein solcher Eintrag auch dann erfolgt, wenn das Kapitel keine Gleitumgebung
+enthält. Eine Lösung, bei der nur Kapitel mit Gleitumgebungen im jeweiligen
+Verzeichnis angezeigt werden, finden Sie unter
\cite{https://komascript.de/comment/5070}. Eine noch direktere Beeinflussung,
was in den Verzeichnissen der Gleitumgebungen bei neuen Kapiteln geschehen
soll, ist mit der Option \DescRef{\LabelBase.option.chapteratlists} zu
erreichen, die in \autoref{sec:\LabelBase.structure} auf
\DescPageRef{\LabelBase.option.chapteratlists} erläutert wird.
-Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
+Ein Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Option{listof} ist in \autoref{tab:maincls.listof} zu finden.
\begin{desclist}
@@ -4578,7 +4698,7 @@ mit den Werten \PValue{graduated} und \PValue{flat} beeinflusst werden (siehe
\DescPageRef{\LabelBase.option.listof}). Darüber hinaus wirken sich indirekt
die Werte \PValue{listof} und \PValue{listofnumbered} für die Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc}\important{\DescRef{\LabelBase.option.toc}}
-(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc}),
+(siehe \autoref{sec:\LabelBase.toc}, \DescPageRef{\LabelBase.option.toc})
sowie die Werte \PValue{totoc} und \PValue{numbered} der oben erläuterten
Option \DescRef{\LabelBase.option.listof} auf die Verzeichnisse aus.
@@ -4710,10 +4830,10 @@ allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis, was mit der
Einstellung
\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\textKValue{totoc}}
erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
-nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
-entspricht \OptionValue{bibliography}{nottotoc}%
-\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
-\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}. Siehe hierzu auch Option
+nummeriertes Kapitel\important{\OptionValue{bibliography}{nottotoc}}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}} ohne eigenen
+Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird, entspricht
+\OptionValue{bibliography}{nottotoc}. Siehe hierzu auch Option
\DescRef{\LabelBase.option.toc} in \autoref{sec:\LabelBase.toc}, insbesondere
die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography} und
\PValue{nobibliography} ab \DescPageRef{\LabelBase.option.toc.bibliography}.
@@ -4724,10 +4844,10 @@ Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
-selbst nicht auf Kapitel, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene angesiedelt
-wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
-\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Diese kann
-beispielsweise auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
+selbst nicht auf Kapitelebene, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene
+angesiedelt wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
+\IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}} zu erreichen. Die
+Einstellung kann auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
@@ -4747,31 +4867,31 @@ weitere Werte definiert werden können.
\Class{scrartcl}}%
Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
verschoben.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{leveldown}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird auch nicht nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
\PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
\pventry{oldstyle}{%
Es wird die klassische, kompakte Formatierung gewählt, bei der
\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} nur einen
dehnbaren horizontalen Abstand darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{oldstyle}}}\\[-1.7ex]
\pventry{openstyle}{%
Es wird eine untergliederte, offene Formatierung gewählt, bei der
\DescRef{maincls-experts.cmd.newblock}\IndexCmd{newblock} einen Absatz
darstellt.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{openstyle}}}\\[-1.7ex]
\pventry{standardlevel}{%
\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Literaturverzeichnis liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
- \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}%
+ \IndexOption{bibliography~=\textKValue{standardlevel}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
ohne dass es nummeriert wird.%
@@ -4808,12 +4928,11 @@ funktioniert (siehe \cite{package:natbib}).
sortiert. Bei mehreren Autoren wird nach dem
ersten Autor sortiert.\par\bigskip}
\end{lstcode}
- Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
- zwischen der Präambel und der ersten Literaturangabe ein großer
- Zwischenraum gesetzt wird.%
+ Mit \Macro{bigskip} wird der Abstand nach der Präambel sichergestellt.%
\end{Example}
%
\EndIndexGroup
+\ExampleEndFix
\begin{Declaration}
@@ -4905,8 +5024,9 @@ Option \OptionValue{index}{numbered}. Siehe hierzu auch Option
Werden beispielsweise mit Hilfe von \Package{splitidx}\IndexPackage{splitidx}
(siehe \cite{package:splitindex}) mehrere Stichwortverzeichnisse erstellt, so
-kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift zusammen zu
-fassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit \OptionValue{index}{leveldown}%
+kann es sinnvoll sein, diese unter einer gemeinsamen Überschrift
+zusammenzufassen. Um dies zu ermöglichen, kann mit
+\OptionValue{index}{leveldown}%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}\important{\OptionValue{index}{leveldown}} das Verzeichnis
eine Gliederungsebene tiefer als üblich angesiedelt werden. Bei
@@ -4931,26 +5051,26 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\Class{scrartcl}}%
Der Index wird um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
\IndexOption{index~=\textKValue{leveldown}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{notoc}, \PValue{nottotoc}, \PValue{plainheading}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
- \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{nottotoc}}}\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{numbered}, \PValue{tocnumbered}, \PValue{totocnumbered},
\PValue{numberedtoc}, \PValue{numberedtotoc}}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
wird nummeriert.%
- \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}%
+ \IndexOption{index~=\textKValue{numbered}}}\\[-1.7ex]
\pventry{standardlevel}{%
\ChangedAt{v3.18}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}%
Der Index liegt auf der üblichen Gliederungsebene.%
\IndexOption{index~=\textKValue{standardlevel}}%
- }%
+ }\\[-1.7ex]
\entry{\PValue{toc}, \PValue{totoc}, \PValue{notnumbered}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
- ohne dass er nummeriert wird.%
+ ohne dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{index~=\textKValue{totoc}}}%
\end{desctabular}
\end{table}
@@ -4980,12 +5100,18 @@ Hervorhebung der Seitenzahlen markiert werden.
Verwendung des jeweiligen Begriffs wieder.\par
\bigskip}
\end{lstcode}
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+ Die Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip} sorgt dafür, dass
+ zwischen der Präambel und den Indexeinträgen ein großer
+ Zwischenraum gesetzt wird.%
+\fi%
\end{Example}
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass für die erste Seite des Index der
Seitenstil umgeschaltet wird. Welcher Seitenstil hierbei Verwendung findet,
-ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle} abgelegt (siehe
-\autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
+ist im Makro \DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}%
+\important{\DescRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}}\IndexCmd{indexpagestyle}
+abgelegt (siehe \autoref{sec:\LabelBase.pagestyle},
\DescPageRef{\LabelBase.cmd.indexpagestyle}).
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses