summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex36
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex300
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex135
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex30
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex2
7 files changed, 309 insertions, 212 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
index 8930b7b45e3..2bd6f22ae6c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
@@ -7,7 +7,7 @@ Abbildungen (\emph{figures}) und Tabellen (\emph{tables}) werden üblicherweise
zusammen mit einem nummerierten Titel (\emph{caption}) zentriert
angeordnet (siehe Abb.~\ref{fig:CocaCola}).
Im Text \emph{muss} es zu jeder Abbildung einen Verweis geben und die eigentliche Abbildung
-sollte erst \emph{nach} dem ersten Verweis platziert werden.
+sollte im \latex-Quelltext erst \emph{nach} dem ersten Verweis platziert werden.
\begin{figure}
\centering
@@ -27,7 +27,7 @@ eine geeignete Stelle auf nachfolgenden Seiten verschoben werden,
was manuell sehr mühsam (jedoch in \emph{Word} beispielsweise unerlässlich) ist.
In \latex funktioniert das weitgehend automatisch, indem
-Abbildungen, Tabellen und ähnliche als "`Floating Bodies"'
+Abbildungen, Tabellen und ähnliche als "Floating Bodies"
behandelt werden. Bei der Positionierung dieser Elemente wird
versucht, einerseits im Textfluss möglichst wenig Leer\-raum
entstehen zu lassen und andererseits die Abbildungen und Tabellen
@@ -38,9 +38,9 @@ ge\-wünsch\-ten Stelle und möglicherweise nicht einmal auf
derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger aber offenbar sehr
ungewohnt oder sogar beängstigend. Dennoch sollte zunächst einmal
getrost \latex\ diese Arbeit überlassen und \emph{nicht} manuell
-eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "`steht"' und
+eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "steht" und
die automatische Platzierung wirklich nicht zufriedenstellend erscheint, sollte (durch gezielte Platzierungsanweisungen
-\cite[S.~49]{Oetiker2015}) \textbf{in Einzelfällen} eingegriffen werden.
+\cite[S.~49]{Oetiker2018}) \textbf{in Einzelfällen} eingegriffen werden.
@@ -58,7 +58,7 @@ ist zwar leicht erstellt, in einer Abschlussarbeit aber (und eigentlich
am Beginn des Dokuments.
Die Markierung der Captions%
-\footnote{Ausnahmsweise wird das Wort "`Caption"' im Folgenden
+\footnote{Ausnahmsweise wird das Wort "Caption" im Folgenden
ohne deutsche Übersetzung verwendet.} erfolgt in \latex mithilfe
der \verb!\label{}! Anweisung, die unmittelbar auf die
\verb!\caption{}! Anweisung folgen muss:
@@ -87,13 +87,13 @@ wird (\latex macht das automatisch).
Captions sollten \emph{immer} mit einem Punkt abgeschlossen sein.%
\footnote{Kurioserweise verlangen manche Anleitungen
genau das Gegenteil, angeblich, weil beim klassischen Bleisatz
-die abschließenden Punkte im Druck häufig "`weggebrochen"' sind.
+die abschließenden Punkte im Druck häufig "weggebrochen" sind.
Das kann man glauben oder nicht, im Digitaldruck
spielt es jedenfalls keine Rolle.}
\begin{figure}
\centering
-\fbox{\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}} %{CS1065}}
+\fbox{\includegraphics[width=.75\textwidth]{ibm-360-color}} %{CS1065}}
%\FramePic{\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}}
\caption{Beispiel für einen langen Caption-Text. \textsc{Univac}
brachte 1961 mit dem Modell 751 den ersten Hochleistungsrechner
@@ -115,8 +115,8 @@ Bildquelle~\cite{IBM360}.}
\section{Abbildungen}
Für die Einbindung von Grafiken in \latex wird die Verwendung des Stan\-dard-Pakets
-\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2016} empfohlen
-(wird durch das \texttt{hagenberg}-Paket bereits eingebunden).
+\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017} empfohlen
+(wird durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket bereits eingebunden).
Mit dem aktuell verwendeten Workflow (\texttt{pdflatex})
können Bild- bzw.\ Grafikformate ausschließlich
in folgenden Formaten eingebunden werden:
@@ -124,7 +124,7 @@ in folgenden Formaten eingebunden werden:
\begin{itemize}
\item \textbf{PNG}: für Grau-, S/W- und Farb-Rasterbilder (bevorzugt),
\item \textbf{JPEG}: für Fotos (wenn nicht anders vorhanden),
- \item \textbf{PDF}: für Vektorgrafiken (Illustrationen, Strichzeichnungen etc.).
+ \item \textbf{PDF}: für Vektorgrafiken (Illustrationen, Strichzeichnungen \etc).
\end{itemize}
%
Bei Rasterbildern sollte wenn möglich PNG verwendet werden, weil die darin
@@ -209,8 +209,8 @@ Einbindung nicht bearbeitet oder verkleinert wurden. Ansonsten sollte immer
PNG verwendet werden.
Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} einer JPEG-Kompression%
-\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und dafür auch gut geeignet,
-seine undifferenzierte Verwendung ist aber zu einer globalen Plage geworden.}
+\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und sollte auch
+nur dafür verwendet werden.}
unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jeden Laien sichtbar sein sollten
(Abb.~\ref{fig:jpeg-pfusch}).
@@ -308,7 +308,7 @@ mit dem in Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(b) gezeigten Ergebnis.
(\nolinkurl{inkscape-template.svg}).
Originalgrafik im \textit{Inkscape}-Editor (a);
beim Einfügen werden die Texte automatisch durch LaTeX ersetzt (b).
-Beim Speichern in Inkscape (als PDF) ist auf die Einstellung "`PDF+LaTeX"' zu achten (c).}
+Beim Speichern in Inkscape (als PDF) ist auf die Einstellung "PDF+LaTeX" zu achten (c).}
\label{fig:InkscapeExample}
\end{figure}
@@ -331,9 +331,9 @@ beabsichtigt im Ausdruck aufscheinen.
In Grafik-Programmen wie \emph{Freehand} und \emph{Illustrator},
die sich im Wesentlichen an der \emph{PostScript}-Funktionalität
orientieren, ist es möglich, Linien bzgl.\ ihrer Stärke als
-"`Hairline"' zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code
+"Hairline" zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code
wird dies als \texttt{linewidth} mit dem Wert \texttt{0} ausgedrückt und
-sollte am Ausgabegerät "`möglichst dünne"' Linien ergeben.
+sollte am Ausgabegerät "möglichst dünne" Linien ergeben.
Das Ergebnis ist ausschließlich vom jeweiligen Drucker
abhängig und somit kaum vorhersagbar.
\textbf{Fazit:} Hairlines vermeiden und stattdessen immer konkrete
@@ -368,7 +368,7 @@ eigenen PC installiert werden.
\subsubsection{\emph{Latin Modern Roman} Fonts (OpenType)}
-Eine Alternative dazu sind die "`LM-Roman"'%
+Eine Alternative dazu sind die "LM-Roman"%
\footnote{\url{http://www.gust.org.pl/projects/e-foundry/latin-modern}}
Open-Type Schriften, die speziell für die Verwendung im Umfeld von \latex\ entwickelt wurden.
Sie sind auch Teil der MikTeX-Installation.%
@@ -561,7 +561,7 @@ strengen Abteilungsregeln zu lockern. Details dazu finden sich im zugehörigen
\begin{table}
\caption{Beispiel für eine Tabelle mit mehrzeiligem Text in engen Spalten.
Hier werden die Zeilen für den Blocksatz zu kurz, daher wird linksbündig
-gesetzt (im "`Flattersatz"').}
+gesetzt (im "Flattersatz").}
\label{tab:synthesis-techniques}
\centering
\def\rr{\rightskip=0pt plus1em \spaceskip=.3333em \xspaceskip=.5em\relax}
@@ -805,7 +805,7 @@ Wenn gewünscht, kann die Caption auch unten angebracht werden
(jedenfalls aber konsistent und nicht gemischt).
Natürlich darf auch hier nicht mit einer linearen Abfolge im fertigen
Druckbild gerechnet werden, daher sind Wendungen wie
-"`... im folgenden Programmstück ..."' zu vermeiden und entsprechende Verweise
+"... im folgenden Programmstück ..." zu vermeiden und entsprechende Verweise
einzusetzen. Beispiele sind Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}.
\begin{program}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
index f17cdab5d5f..2d1fc4832da 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
@@ -16,7 +16,7 @@ vari\-iert und beliebig verfeinert werden kann:
\item \textbf{Einführung und Motivation}: Was ist die Problem- oder Aufgabenstellung und
warum sollte sich jemand dafür interessieren?
\item \textbf{Präzisierung des Themas}: Hier wird der aktuelle Stand der Technik
-oder Wissenschaft ("`State-Of-The-Art"') beschrieben, es werden bestehende
+oder Wissenschaft ("State-Of-The-Art") beschrieben, es werden bestehende
Defizite oder offene Fragen aufgezeigt und daraus die
Stoßrichtung der eigenen Arbeit entwickelt.
\item \textbf{Eigener Ansatz}: Das ist natürlich der Kern der Arbeit. Hier
@@ -56,10 +56,10 @@ internationalen Instituten entstehen, ist es häufig erwünscht,
dass die Abschlussarbeit zu besseren Nutzbarkeit in englischer
Sprache verfasst wird, und viele Hochschulen%
\footnote{Die FH Oberösterreich macht hier keine Ausnahme.
-Der Begriff "`Fachhochschule"' wird dabei entweder gar nicht
+Der Begriff "Fachhochschule" wird dabei entweder gar nicht
übersetzt oder -- wie im deutschsprachigen Raum mittlerweile üblich --
mit \emph{University of Applied Sciences}.
-%Die offizielle englische Übersetzung von "`Medientechnik und -design"'
+%Die offizielle englische Übersetzung von "Medientechnik und -design"
%ist übrigens \emph{Media Technology and Design}.
}
lassen dies in
@@ -67,7 +67,7 @@ der Regel auch zu.
Beachtet sollte allerdings werden, dass das Schreiben dadurch nicht
einfacher wird, auch wenn einem Worte und Sätze im Englischen
-scheinbar leichter "`aus der Feder"' fließen. Gerade im Bereich
+scheinbar leichter "aus der Feder" fließen. Gerade im Bereich
der Informatik erscheint durch die Dominanz englischer
Fachausdrücke das Schreiben im Deutschen mühsam und das Ausweichen
ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch
@@ -79,7 +79,7 @@ Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist
es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in
Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar
vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu
-empfehlen, die fertige Arbeit von einem "`native speaker"'
+empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker"
korrigieren zu lassen.
@@ -90,7 +90,7 @@ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit
nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden:
%
\begin{itemize}
-\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "`Diplomarbeit"' oder "`Masterarbeit"')
+\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit")
ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten,
auch wenn der Titel englisch ist.
\item Ebenso muss neben dem
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
index b80009b5203..05e58c7d67f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/drucken.tex
@@ -17,7 +17,7 @@ Zur Arbeit mit dem Sumatra PDF-Viewer unter Windows und TeXnicCenter ist ein pas
\section{DVI-PS-Workflow (optional)}
-Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("`alten"') "`Kompatibilitätsmodus"' verwendet wird,
+Dieser Abschnitt ist nur dann relevant, wenn \latex\ im ("alten") "Kompatibilitätsmodus" verwendet wird,
in dem die druckfähige PDF-Datei über DVI- und PostScript-Zwischendateien erzeugt wird.
Dieser Modus ist weiterhin notwendig, wenn das \texttt{psfrag}-Package verwendet wird
(s.\ Abschnitt \ref{sec:psfrag}).
@@ -114,12 +114,12 @@ wo die Papiergröße des Dokuments angezeigt wird:
\textbf{Richtig:} A4 = $8{,}27 \times 11{,}69$ in \bzw\ $21{,}0 \times 29{,}7$ cm.
\end{center}
Falls das nicht stimmt, ist vermutlich irgendwo im Workflow versehentlich \textbf{Letter}
-als Papierformat eingestellt, %, häufig ist \emph{Adobe Distiller} "`schuld"'.
+als Papierformat eingestellt, %, häufig ist \emph{Adobe Distiller} "schuld".
Ein häufiger und leicht zu übersehender Fehler beim Ausdrucken von
PDF-Doku\-menten wird durch die versehentliche Einstellung der
-Option "`Fit to page"' im Druckmenü verursacht, wobei die Seiten
+Option "Fit to page" im Druckmenü verursacht, wobei die Seiten
meist zu klein ausgedruckt werden. Überprüfen Sie daher die Größe
des Ausdrucks anhand der eingestellten Zeilenlänge oder mithilfe
einer Messgrafik, wie am Ende dieses Dokuments gezeigt.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
index d9d5c17236d..934f3383d61 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
@@ -13,10 +13,10 @@ Textverarbeitung.
Zum Ersten ist -- im Unterschied zu den meisten gängigen
Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}%
-\footnote{"`What You See Is What You Get."' Es gibt auch
+\footnote{"What You See Is What You Get." Es gibt auch
\textsc{Wysiwyg}-Implementierungen für \latex,
-\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{http://www.mackichan.com/}) oder
-\emph{LyX} (\url{http://www.lyx.org/}),
+\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{https://www.mackichan.com/}) oder
+\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}),
die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.},
sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu
eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
@@ -40,14 +40,14 @@ Zudem könnte es durchaus sein, dass sich nebenbei auch das eigene Auge für
die Feinheiten des Buchsatzes (weiter-){\obnh}entwickelt.%
\footnote{Dieses abschließende Textelement wurde übrigens zur Ermöglichung eines
Zeilenumbruchs nach der Klammer so gesetzt: \texttt{\ldots (weiter-)\{{\bs}optbreaknh\}entwickelt.}
-Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("`optional break with no hyphen"') ist in
+Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in
\texttt{hgb.sty} definiert.}
\subsection{Software}
\label{sec:Software}
-Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "`LaTeX zwei e"').
+Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e").
Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt:
%
\begin{itemize}
@@ -66,26 +66,26 @@ Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt,
mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde:
%
\begin{itemize}
-\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{http://www.miktex.org/}} oder höher.
+\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher.
MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}.
\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.%
-\footnote{\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf/}}
+\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}
\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.%
-\footnote{\url{www.texniccenter.org}}
+\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
Grundsätzlich kann jeder Texteditor%
-\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{http://notepad-plus-plus.org/}).}
+\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).}
verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei
der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt.
-Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{http://www.eclipse.org/}}
+Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}}
als plattformunabhängiges Frontend
-(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{http://texlipse.sourceforge.net/}} Plugin).
+(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin).
\end{itemize}
%
Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden.
-Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{http://texstudio.sourceforge.net/}} an.
+Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an.
In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der
Software bereits enthalten.
@@ -93,7 +93,7 @@ Software bereits enthalten.
\label{sec:MacOs}
Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.%
-\footnote{\url{http://www.tug.org/mactex}}
+\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}}
Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}%
\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an.
Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar.
@@ -104,8 +104,8 @@ Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. All
Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution.
Als Frontend sind beispielsweise
-\emph{Lyx}\footnote{\url{http://www.lyx.org/}},
-\emph{Kile}\footnote{\url{http://kile.sourceforge.net/}} und
+\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}},
+\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und
\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}}
verbreitet.
\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden.
@@ -121,9 +121,9 @@ sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar.
Gute Startpunkte sind \zB
%
\begin{itemize}
-\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2016}
+\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2018}
\item \emph{The Not So Short Introduction to \textrm{\LaTeXe}}
- von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2015}
+ von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2018}
\end{itemize}
%
\noindent
@@ -147,9 +147,9 @@ Besonders nützlich sind auch die
und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie
%
\begin{quote}
- \texttt{babel} \cite{Bezos2016},\newline
- \texttt{grahics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2016},\newline
- \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2016},\newline
+ \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline
+ \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline
+ \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline
\texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}.
\end{quote}
@@ -182,7 +182,7 @@ bezüglich der Größe sehr gut aufeinander abgestimmt sind.
Darüber hinaus können aber in \latex auch beliebige
\emph{PostScript}-Schrif\-ten (Type 1) verwendet werden, was allerdings in
-der Praxis einiges an "`Tuning"'-Arbeit verlangt. Häufig verwendet
+der Praxis einiges an "Tuning"-Arbeit verlangt. Häufig verwendet
werden \zB\ \emph{Times} und \emph{Palatino}, derzeit ist aber ein Trend
zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten.
@@ -193,7 +193,7 @@ zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten.
Texte können auf unterschiedliche Weise aus dem Fließtext hervorgehoben werden.
\begin{itemize}
%
-\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "`italic"' (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von
+\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "italic" (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von
Betonungen und Zitaten geeignet, aber auch für
Produktbezeichnungen, Fremdwörter und Variablen im Text, \zB
%
@@ -224,7 +224,7 @@ zum Vergleich:
ist normalerweise gleichbedeutend mit \verb!\textit!, wobei
\verb!\emph! allerdings auch bei geschachtelten
Hervorhebungen und im Bereich anderer Schriftschnitte das
-"`Richtige"' tut:
+"Richtige" tut:
%
\begin{quote}
\setlength{\tabcolsep}{0pt}%
@@ -350,7 +350,7 @@ machen.
Listen sind ein beliebtes Mittel zur Textstrukturierung. In
\latex\ sind -- ähnlich wie in HTML -- drei Arten von formatierten
-Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("`Knödelliste"'),
+Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("Knödelliste"),
geordnete Auflistung (Aufzählung) und Beschreibungsliste
(Description):
%
@@ -373,7 +373,7 @@ im Blocksatz formatiert, was für den Fließtext wegen der großen
Zeilenlänge vorteilhaft ist. Innerhalb von Tabellen kommt es
wegen der geringen Spaltenbreite jedoch häufig zu Problemen mit
Abteilungen und Blocksatz, weshalb dort ohne schlechtes
-Gewissen zum Flattersatz ("`ragged right"') gegriffen werden sollte (wie
+Gewissen zum Flattersatz ("ragged right") gegriffen werden sollte (wie
\zB\ in Tab.~\ref{tab:synthesis-techniques} auf Seite
\pageref{tab:synthesis-techniques}).
@@ -415,7 +415,7 @@ der Eintrag im Inhaltsverzeichnis und im Seitenkopf.
Der zweite (gleich lautende) Titel
\texttt{\{Schlussbemerkungen\}} erscheint auf der aktuellen Seite und
enthält auch den \verb!\footnote{}! Eintrag, der allerdings an
-dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "`geschützt"'
+dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "geschützt"
werden muss. Die \verb!%!-Zeichen sind hier übrigens notwendig,
um eventuelle Leerzeichen, die durch Zeilenumbrüche im Quelltext
entstehen, zu eliminieren (dieser Trick wird
@@ -479,7 +479,7 @@ Nummer bzw.\ Seitennummer eingesetzt werden, \zB\
%
Übrigens werden die Bezeichnungen \emph{Kapitel} und {\em
Abschnitt} auffallend oft falsch verwendet -- Kapitel haben
-ausschließlich "`ungebrochene"' Nummern:
+ausschließlich "ungebrochene" Nummern:
%
\begin{quote}
\begin{tabular}{ll}
@@ -500,7 +500,7 @@ Satzende einen gegenüber dem normalen Wortzwischenraum
vergrößerten Abstand einzusetzen. Obwohl dies im Deutschen und
Französischen traditionell nicht so ist, wird es wegen der
verbesserten Lesbarkeit auch hier manchmal verwendet (nicht in diesem
-Dokument). Falls die englische ("`nicht-französische"') Satztrennung mit
+Dokument). Falls die englische ("nicht-französische") Satztrennung mit
zusätzlichem Abstand bevorzugt wird, ist lediglich die Zeile
%
\begin{quote}
@@ -511,7 +511,7 @@ am Beginn des Dokuments einzusetzen.
In diesem Fall sollte
aber die Interpunktion innerhalb von
Sätzen (nach .\ und :) sorgfältig beachtet weren. Beispielsweise
-schreibt sich "`Dr.\ Mabuse"' in der Form
+schreibt sich "Dr.\ Mabuse" in der Form
%
\begin{quote}
\verb!Dr.\ Mabuse! oder \verb!Dr.~Mabuse!
@@ -528,7 +528,7 @@ Zwischenraum) ist ganz allgemein eine häufige Fehlerquelle.
Bewusst unterschieden werden sollte zwischen
%
\begin{itemize}
-\item kurzen Bindestrichen (wie in "`Wagner-Jauregg"'), %
+\item kurzen Bindestrichen (wie in "Wagner-Jauregg"), %
\item Minus-Zeichen, \zB\ $-7$ (erzeugt mit \verb!$-7$!), und %
\item echten Gedankenstrichen -- wie hier (erzeugt mit \verb!--!).
\end{itemize}
@@ -612,38 +612,116 @@ Dieser Text ...
-\subsection{Anführungszeichen}
+\subsection{Anführungszeichen (Hochkommas)}
\label{sec:anfuehrungszeichen}
-Mit Anführungszeichen wird aus Gewohnheit meist etwas
-nachlässig umgegangen; auch dabei sind aber die Unterschiede zwischen Deutsch
-und Englisch zu beachten. Hier die richtige \latex-Notation für
-beide Sprachen:
+Anführungszeichen sind eine häufige (und oft unbemerkte) Fehlerquelle und auch hier sind die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch (neben anderen Sprachen) zu beachten.
+
+
+\subsubsection{Variante 1: Hochkommas mit der \latex-Standardeinstellung}
+
+Mit der Standardeinstellung von \latex\ (\dah, \emph{ohne} Verwendung der
+hier hier eingestellten Dokumentenoption \texttt{\texttt{smartquotes}}, \su)
+muss die Eingabe von vorderen und hinteren Hochkommas exakt nach den entsprechenden
+Konventionen erfolgen.
+Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte:
%
\begin{quote}
-\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'' \\
-\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ "`Deutsch"'
+\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'',\\
+\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ {\glqq}Deutsch{\grqq}.
\end{quote}
%
-Bei richtiger Einstellung werden beispielsweise im TeXnicCenter-Editor
-die entsprechenden Zeichenfolgen automatisch eingesetzt.
-\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt, im Deutschen werden dafür die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq! (German left/right quote) benötigt:
+Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.%
+\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass
+bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge
+\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird.
+Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.}
+
+\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt,
+im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq!
+(German left/right quote) benötigt:
+%
\begin{quote}
-\verb!`English'! $\rightarrow$ `English' \\
-\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}
+\verb!`English'! $\rightarrow$ `English',\\
+\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}.
\end{quote}
+\subsubsection{Variante 2: Hochkommas mit der Option \texttt{\bfseries smartquotes}}
+Diese Vorlage verwendet mit der Dokumentenoption \texttt{smartquotes}
+ein \emph{spezielles Setup}, das auf dem \texttt{csquotes}-Paket%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}}
+basiert.
+Die korrekte Einsatz von Hochkommas vereinfacht sich damit deutlich, weil
+abhängig von der aktuellen Spracheinstellung und der Position des Hochkommas
+das jeweils richtige Zeichen eingesetzt wird.
+Es genügt hier die Verwendung eines doppelten (geraden) Hochkommas \texttt{\textquotedbl}, wie \zB
+%
+\begin{quote}
+\begin{english}\verb!"English"! $\rightarrow$ "English"\end{english}\ (bei Spracheinstellung \texttt{english}),\\
+\verb!"Deutsch"! $\rightarrow$ "Deutsch" (bei Spracheinstellung \texttt{german}).
+\end{quote}
+%
+Dabei ist zu beachten, dass die traditionelle Eingabe von Hochkommas (Variante~1, \so) in diesem Fall \emph{nicht}
+zur Verfügung steht. Die gemischte Verwendung von Variante~1 und Variante~2 ist somit
+nicht möglich! Es sind mit dieser Einstellung auch alle weiteren "shorthands" des
+\texttt{babel}-Pakets%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/babel}}
+(wie \zB\ \verb!"a!, \verb!"o!, \verb!"u!) \emph{permanent deaktiviert} und diese können
+auch lokal nicht reaktiviert werden.%
+\footnote{Die hier eingestellte Verwendung des \texttt{\textquotedbl} Zeichens als
+beidseitiges "outer quote" Zeichen gilt -- \va\ in Kombination mit der deutschen Sprache --
+als "gefährlich", weil das \texttt{babel}-Paket das gerade Hochkomma für spezielle
+\emph{shorthand}-Makros nutzt. Das nehmen wir mutig in Kauf, allerdings sind die
+\texttt{babel}-shorthands im aktuellen Setup generell deaktiviert um Schwierigkeiten
+zu vermeiden.}
+
+
+\subsubsection{Zusätzliche Features des \texttt{csquotes}-Pakets}
+Das (mit der Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene)
+\texttt{csquotes}-Paket bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zur
+Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb!\enquote{text}!,
+\end{itemize}
+%
+das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und
+Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel,
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}|
+\item[] $\rightarrow$ \enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}
+\end{itemize}
+%
+Der Vorteil dieses Konstrukts wird besonders bei \emph{geschachtelten} Zitaten deutlich,
+wie beispielsweise in
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}|
+\item[] $\rightarrow$ \enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}
+\end{itemize}
+%
+Eine weiteres praktisches Feature ist das Makro \verb!\foreignquote!, mit dem man sehr einfach
+fremdsprachige Zitate im Text einfügen kann, ohne die Spracheinstellung
+explizit verändern zu müssen, \zB%
+\footnote{Derzeit sind nur die Spracheinstellungen \texttt{german} und \texttt{english} verfügbar.}
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\foreignquote{english}{And God asked him: |\newline
+ \verb| \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}|
+\item[] $\rightarrow$ \foreignquote{english}{And God asked him: \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}
+\end{itemize}
-\section{Abteilen}
+\section{Abteilen (Silbentrennung, \emph{Hyphenation})}
\label{subsec:layout-abteilen}
Um ein sauberes Schriftbild zu erreichen sind -- speziell im
-Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen
-(Silbentrennung, Hyphenation) unerlässlich, entweder manuell durch
-Einfügen von optionalen Trennzeichen oder automatisch.
+Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen unerlässlich.
+Die Silbentrennung erfolgt entweder \emph{automatisch} oder \emph{manuell} durch
+das Einfügen optionaler Trennzeichen.
\subsection{Automatischer Zeilenumbruch}
@@ -686,30 +764,34 @@ beispielsweise würde \latex\ \emph{keinen} der beiden Teile des Worts
\end{itemize}
automatisch trennen, sondern ggfs.\ ungebrochen über den Zeilenrand hinausragen
lassen! Auch hier kann natürlich (wie oben gezeigt) durch individuelles
-Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden. Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits
-geladene) \texttt{babel}-Paket%
-\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german
-in der Form
-\begin{itemize}
-\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!,
-\end{itemize}
-also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!.
-Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt
-und auch so umbricht.
-
-\paragraph{"`Schlampige"' Formatierung:}
+Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden.
+%
+%%% weggelassen, weil vermutlich nur verwirrend:
+%Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits
+%geladene) \texttt{babel}-Paket%
+%\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german
+%in der Form
+%%
+%\begin{itemize}
+%\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!,
+%\end{itemize}
+%also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!.
+%Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt
+%und auch so umbricht.%
+%\footnote{Achtung: Diese Möglichkeit ist mit der (hier verwendeten) Dokumentenoption
+%\texttt{smartquotes} \emph{nicht} verfügbar, weil damit alle derartigen \texttt{babel}
+%"shorthands" deaktiviert sind (s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).}
+
+\paragraph{"Schlampige" Formatierung:}
In echten Problemfällen -- etwa bei Textelementen, die nicht umgebrochen
werden dürfen oder können -- kann \latex\ dazu veranlasst werden, in einzelnen Absätzen
etwas weniger pingelig zu formatieren. Das wird wie folgt erreicht:
%
-\begin{itemize}
-\item[]
-\begin{verbatim}
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
\begin{sloppypar}
-Dieser Absatz wird ``schlampig'' (sloppy) gesetzt ...
+Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ...
\end{sloppypar}
-\end{verbatim}
-\end{itemize}
+\end{LaTeXCode}
%
Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein
passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und
@@ -719,8 +801,6 @@ auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.}
-
-
\section{Das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket}
Dieses Paket enthält mehrere \latex-Dateien, die
@@ -728,7 +808,7 @@ zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind:
%
\begin{itemize}
\item \nolinkurl{hgbthesis.cls} (Class-Datei): definiert die
- Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite etc.).
+ Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite \etc).
\item \nolinkurl{hgb.sty} (Style-Datei): enthält zentrale Definitionen und Einstellungen.
Diese Datei wird von \nolinkurl{hgbthesis.cls} automatisch geladen, kann
aber grundsätzlich auch für andere Dokumente verwendet werden.
@@ -748,30 +828,34 @@ zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind:
\label{sec:HagenbergEinstellungen}
-Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieser Klasse beginnen mit der Anweisung
+Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieses Pakets beginnen mit der Anweisung
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}!
+\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}!.
\end{itemize}
%
-Dabei sind die möglichen Optionen für \texttt{\emph{type}}
+Mit der \texttt{\emph{type}}-Option wird der Typ der Arbeit spezifiziert:
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default})
-\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit)
-\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit)
-\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht)
+\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default}),
+\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit),
+\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit),
+\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht).
\end{itemize}
%
Mit der Option \texttt{\emph{language}} kann die Hauptsprache des Dokuments spezifiziert werden,
die möglichen Werte dafür sind
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!german! (\emph{default})
-\item[] \verb!english!
+\item[] \verb!german! (\emph{default}),
+\item[] \verb!english!.
\end{itemize}
%
-Wird keine Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}.
+Weitere Optionen:
+\begin{itemize}
+\item[] \verb!smartquotes! (Verwendung gerader Hochkommas, s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).
+\end{itemize}
+Wird \emph{keine} Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}.
Der vollständige Quelltext für eine entsprechende \verb!.tex! Hauptdatei ist in Anhang \ref{app:latex}
gelistet.
@@ -901,22 +985,16 @@ folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden:
\subsection{Definierte Abkürzungen}
-Es wird im \texttt{hagenberg}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros%
+Es wird im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros%
\footnote{In Anlehnung an den \texttt{jkthesis}-Style von J.
-Küpper (\url{http://www.jochen-kuepper.de/}).} definiert, die das
+Küpper (\url{https://ctan.org/pkg/jkthesis}).} definiert, die das
Schreiben vereinfachen und für konsistente
Zwisch\-en\-ab\-stän\-de sorgen (Tab.~\ref{tab:abkuerzungen}).
Bei der Verwendung von Makros ist allgemein zu beachten, dass sie nachfolgende Leerzeichen manchmal
-"`auffressen"', sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.%
+"auffressen", sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.%
\footnote{Bei fast allen in \texttt{hgb.sty} definierten Makros wird dies allerdings durch den Einsatz von \texttt{\textbackslash xspace} verhindert.}
Dies kann notfalls mit einem nachfolgenden
-"`\verb!\ !"' oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden.
-%, wie in folgendem (nicht sehr schönen) Beispiel:
-%
-%\begin{itemize}
-%\item[] \verb!Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder.!\\
- %Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder.
-%\end{itemize}
+"\verb!\ !" oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden.
Bei Verwendung von Makros mit abschließendem Punkt an einem Satzende
sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt werden.
@@ -924,7 +1002,7 @@ sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt w
\begin{table}
\caption{In \texttt{hgbabbrev.sty} definierte Abkürzungsmakros.}
\label{tab:abkuerzungen}
-\centering
+\centering\small
\begin{tabular}{llp{2cm}ll}
\hline
\verb+\bzw+ & \bzw & & \verb+\ua+ & \ua \\
@@ -945,6 +1023,7 @@ sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt w
+
\subsection{Sprachumschaltung}
\label{sec:sprachumschaltung}
@@ -952,27 +1031,24 @@ Für englischsprachige Abschnitte (\zB\ das Abstract oder englische
Zitate) sollte die \emph{Sprache} von Deutsch auf Englisch
umgeschaltet werden, um die richtige Form der Silbentrennung zu
erhalten. Damit nicht versehentlich auf das Rückstellen der
-Sprache vergessen wird, sind dafür im \texttt{hagenberg}-Paket zwei
-spezielle \emph{Environments} vorgesehen:
+Sprache vergessen wird, sind dafür zwei spezielle Umgebungen (\emph{environments}) vorgesehen:
%
-\begin{itemize}
-\item[]
-\verb!\begin{english}!\\
-\verb! This is a 1-page (maximum) summary!\\
-\verb! of your work in English.!\\
-\verb!\end{english}!
-\end{itemize}
-
-\begin{itemize}
-\item[]
-\verb!\begin{german}!\\
-\verb! Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache!\\
-\verb! auf Englisch gesetzt ist).!\\
-\verb!\end{german}!
-\end{itemize}
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
+\begin{english}
+ This is a 1-page (maximum) summary of your work in English.
+\end{english}
+\end{LaTeXCode}
+%
+beziehungsweise
+%
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
+\begin{german}
+ Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache auf Englisch gesetzt ist).
+\end{german}
+\end{LaTeXCode}
%
Zur Kontrolle lässt sich die aktuelle Spracheinstellung mit dem Makro \verb!\languagename!
-anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "`\texttt{\languagename}"' (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung).
+anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "\texttt{\languagename}" (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung).
\subsection{Zusätzliche {\latex}-Pakete}
@@ -980,7 +1056,7 @@ anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "`\texttt{\languagename}"' (\emph{new
Für die Verwendung dieses Dokuments ist eine Reihe von
zusätzlichen \latex-Paketen erforderlich
(Tab.~\ref{tab:packages}). Diese Pakete werden am Anfang
-durch das \texttt{hagenberg}-Paket automatisch geladen.
+durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket automatisch geladen.
Alle verwendeten Pakete sind
Teil der \latex\ Standard-Installation, wie \zB in MikTeX, wo
auch entsprechende Dokumentation gefunden werden kann (meist als DVI-Dateien).
@@ -988,11 +1064,10 @@ Die aktuellen Versionen der Pakete sind online verfügbar, \ua\ auf den
in Abschn.~\ref{sec:literatur} angegebenen CTAN-Sites.
\begin{table}
-\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen.
+\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen.
Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits enthalten.}
\label{tab:packages}
\centering\small
-\tabcolsep2pt
\begin{tabular}{ll}
%\hline
\emph{Paket} & \emph{Funktion} \\
@@ -1005,13 +1080,14 @@ Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits e
\texttt{biblatex} & Literaturverwaltung \\
\texttt{caption} & Flexiblere Captions \\
\texttt{cite} & Sortierte Literaturverweise \\
-\texttt{color} & Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\
+\texttt{color} & Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\
+\texttt{csquotes} & Kontextabhängige Hochkommas \\
%\texttt{eurosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\
\texttt{marvosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\
\texttt{exscale} & Korrekte Schriftgrößen im Math-Modus \\
\texttt{fancyhdr} & zur Gestaltung Kopfzeilen (header) \\
\texttt{float} & Verbessertes Float-Handling \\
-\texttt{fontenc} & zur Verwendung der cm-super Type1 Postscript Schriften \\
+\texttt{fontenc} & Verwendung der T1 (westeur.) Zeichencodierung \\
\texttt{graphicx} & Einbindung von EPS-Grafiken \\
\texttt{hyperref} & erzeugt aktive Querverweise im PDF-Dokument \\
\texttt{ifthen} & für logische Entscheidungen in \latex\\
@@ -1021,7 +1097,7 @@ Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits e
%\texttt{ngerman} & Neue deutsche Rechtschreibung \\
\texttt{upquote} & Gerade Hochkommas in \texttt{verbatim}-Texten \\
\texttt{url} & Behandlung von URLs im Text \\
-\texttt{verbatim} & Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\
+\texttt{verbatim} & Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
index 6568683e4e1..3318d42821c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
@@ -25,7 +25,7 @@ Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988}
\bzw\ \texttt{Biber}%
\footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet
(s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),}
-in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2016}.
+in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}.
Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen:
@@ -96,7 +96,7 @@ dafür nicht verwenden.
Nicht ganz so einfach ist es, wenn man bei mehreren Quellenangaben gleichzeitig
auch Texte anbringen möchte, etwa zur Angabe der jeweiligen Seitennummern.
-Dafür bietet das \texttt{hagenberg}-Paket das zusätzliche Makro%
+Dafür bietet das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket das zusätzliche Makro%
\footnote{\texttt{\textbackslash mcite} funktioniert ähnlich dem \texttt{{\bs}cites}-Kommando
von \texttt{biblatex}
(s.\ \url{http://mirrors.ctan.org/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf})
@@ -153,8 +153,8 @@ dem Punkt) stehen, nicht \emph{außerhalb}:
%
\begin{center}
\begin{tabular}{rl}
- \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2015} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
- \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2015}. Und jetzt geht es weiter \ldots
+ \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2018} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
+ \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2018}. Und jetzt geht es weiter \ldots
\end{tabular}
\end{center}
@@ -164,8 +164,8 @@ Ein Quellenverweis ist \emph{immer} durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort
\begin{center}
\begin{tabular}{rl}
-\textbf{Falsch:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe\cite{Oetiker2015} und es geht weiter \ldots \\
-\textbf{Richtig:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe \cite{Oetiker2015} und es geht weiter \ldots
+\textbf{Falsch:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe\cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots \\
+\textbf{Richtig:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe \cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots
\end{tabular}
\end{center}
@@ -173,7 +173,7 @@ Ein Quellenverweis ist \emph{immer} durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort
Falls ein ganzer Absatz (oder mehr) aus einer Quelle zitiert wird,
sollte der Verweis im vorlaufenden Text und nicht
\emph{innerhalb} des Zitats selbst platziert werden. Als Beispiel die folgende Passage
-aus \cite{Oetiker2015}:
+aus \cite{Oetiker2018}:
%
\begin{quote}\begin{english}
Typographical design is a craft. Unskilled authors often commit
@@ -194,12 +194,33 @@ In obigem Beispiel wird zudem auch auf Englisch umgeschalten
\footnote{Man beachte auch die Verwendung von englischen Hochkommas innerhalb des Zitats.}
%
\begin{itemize}
- \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{Zitierter Text} \verb!\end{english}\end{quote}!
+ \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{quoted text \ldots} \verb!\end{english}\end{quote}!
\end{itemize}
%
Wenn gewünscht, kann das Innere des Zitats auch in Hochkommas verpackt
\emph{oder} kursiv gesetzt werden -- aber nicht beides!
+\subsubsection{Alternative Erweiterungen (mit Dokumentenoption \texttt{smartquotes})}
+Das (durch die Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene) \texttt{csquotes}-Paket%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}, \sa\ Abschn.\ \ref{sec:anfuehrungszeichen}.}
+definiert mehrere zusätzliche Umgebungen für freigestellte
+Zitate, \zB\
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{displayquote}! \ldots \verb!\end{displayquote}!
+\end{itemize}
+(äquivalent zu \verb!\begin{quote}! \ldots \verb!\end{quote}!) sowie für fremdsprachige Zitate die Umgebung
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{language}! \ldots \verb!\end{foreigndisplayquote}!.
+\end{itemize}
+Damit lässt sich beispielsweise ein englisches Zitat%
+\footnote{Aktuell sind nur die Sprachen \texttt{english} und \texttt{german} definiert.}
+\emph{ohne} explizite Sprachumschaltung
+so erstellen:
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{english}!\newline
+ \emph{quoted text \ldots}\newline
+ \verb!\end{foreigndisplayquote}!
+\end{itemize}
\subsection{Umgang mit Sekundärquellen}
@@ -245,7 +266,7 @@ wie im Folgenden beschrieben.
\subsection{Literaturdaten in BibTeX}
\label{sec:bibtex}
-BibTeX ist ein eigenständiges Programm, das aus einer "`Literaturdatenbank"' (eine oder mehrere
+BibTeX ist ein eigenständiges Programm, das aus einer "Literaturdatenbank" (eine oder mehrere
Textdateien mit vorgegebener Struktur) ein für \latex geeignetes Quellenverzeichnis
erzeugt. Literatur zur Verwendung von BibTeX findet sich online, \zB \cite{Feder2006, Patashnik1988}.
Die BibTeX-Datei zu dieser Vorlage ist \nolinkurl{references.bib} (im Hauptverzeichnis).
@@ -257,7 +278,7 @@ Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}!
Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren.
Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von
BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
-\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://jabref.sourceforge.net/}}
+\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}}
\subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}}
@@ -286,7 +307,7 @@ folgendermaßen aus:
\end{document}
\end{LaTeXCode}
%
-In der "`Präambel"' (Zeile \ref{tex:literatur1}) wird mit \verb!\bibliography{references}!
+In der "Präambel" (Zeile \ref{tex:literatur1}) wird mit \verb!\bibliography{references}!
auf eine (modifizierte) BibTex-Datei \nolinkurl{references.bib} verwiesen.%
\footnote{Das Makro
\texttt{{\bs}bibliography} ist eigentlich ein Relikt aus BibTeX
@@ -297,7 +318,7 @@ der Editor-Umgebung sichtbar.}
Falls mehrere BibTeX-Dateien verwendet werden, können sie in der gleichen Form angegeben werden.
Die Anweisung \verb!\MakeBibliography{..}! am Ende des Dokuments (Zeile~\ref{tex:literatur2})
-besorgt die Ausgabe des Quellenverzeichnisses, hier mit dem Titel "`Quellenverzeichnis"'.
+besorgt die Ausgabe des Quellenverzeichnisses, hier mit dem Titel "Quellenverzeichnis".
Dabei sind zwei Varianten möglich:
%
\begin{description}
@@ -585,7 +606,7 @@ Kennzeichnung als URL gesetzt (mit dem \verb!\url{..}! Makro).
%%------------------------------------------------------
\paragraph{Bachelorarbeit:} ~ \newline
-Bachelorarbeiten gelten in der Regel zwar nicht als "`richtige"' Publikationen, bei Bedarf müssen sie aber dennoch referenziert werden können.
+Bachelorarbeiten gelten in der Regel zwar nicht als "richtige" Publikationen, bei Bedarf müssen sie aber dennoch referenziert werden können.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -617,14 +638,14 @@ Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben,
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@techreport{Drake1948,
- author={Drake, Huber M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.},
+ author={Drake, Hubert M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.},
title={Results obtained during accelerated transonic tests of the {Bell} {XS-1} airplane in flights to a {MACH} number of 0.92},
institution={NASA Dryden Flight Research Center},
year={1948},
month={1},
location={Edwards, CA},
number={NACA-RM-L8A05A},
- url={http://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/...05A.pdf},
+ url={https://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/87528main_RM-L8A05A.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
@@ -640,17 +661,17 @@ Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dok
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@manual{Mittelbach2016,
+@manual{Mittelbach2018,
author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David},
title={The \texttt{amsmath} package},
- year={2016},
- month={11},
- version={2.16a},
+ year={2018},
+ month={12},
+ version={2.17b},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Mittelbach2016}] \fullcite{Mittelbach2016}
+\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018}
\end{itemize}
%
Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
@@ -670,16 +691,16 @@ unterstützt. Hier ein typisches Beispiel:
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@standard{W3C2017HTML52,
- author={{World Wide Web Consortium}},
- title={HTML 5.2},
- titleaddon={W3C Candidate Recommendation},
- date={2017-08-08},
- url={https://www.w3.org/TR/html52/},
+@standard{W3C2018HTML53,
+ author={{World Wide Web Consortium}},
+ title={HTML 5.3},
+ titleaddon={W3C Working Draft},
+ date={2018-10-18},
+ url={https://www.w3.org/TR/html53/},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{W3C2017HTML52}] \fullcite{W3C2017HTML52}
+\item[\cite{W3C2018HTML53}] \fullcite{W3C2018HTML53}
\end{itemize}
%
@@ -698,7 +719,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@patent{Pike2008,
author={Pike, Dion},
- title={Master-slave communications system and method for a network element},
+ title={Master-slave communications system and method for a network element},
type={US Patent},
holder={Alcatel-Lucent SAS},
number={7,460,482},
@@ -713,7 +734,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht
von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden,
-wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough62}.
+wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
%%------------------------------------------------------
@@ -722,7 +743,7 @@ wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough62}.
Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen
nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen)
-Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2016} ansehen, beispielsweise
+Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise
\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin).
Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein
@@ -736,7 +757,7 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese
@misc{OoeRaumordnungsgesetz1994,
title={Oberösterreichisches Raumordnungsgesetz 1994},
howpublished={LGBl 1994/114 idF 1995/93},
- url={http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/...538.pdf},
+ url={https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/...538.pdf},
hyphenation={german}
}
\end{GenericCode}
@@ -748,7 +769,7 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@misc{Hough62,
+@misc{Hough1962,
author={Hough, Paul V. C.},
title={Method and means for recognizing complex patterns},
howpublished={US Patent 3,069,654},
@@ -757,7 +778,7 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
url={https://patents.google.com/patent/US3069654}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Hough62}] \fullcite{Hough62}
+\item[\cite{Hough1962}] \fullcite{Hough1962}
\end{itemize}
@@ -818,7 +839,7 @@ das auch in Abb.\ \ref{fig:CocaCola} verwendet wird:
note={Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, Farm Security Administration/Office of War Information Color Photographs},
year={1940},
month={8},
- url={http://www.loc.gov/pictures/item/fsa1992000140/PP/},
+ url={https://www.loc.gov/pictures/item/2017877479/},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
@@ -838,11 +859,11 @@ Das nachfolgende Beispiel zeigt den Verweis auf ein YouTube-Video:
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@video{HistoryOfComputers2008,
- title={History of Computers},
- url={http://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE},
- year={2008},
- month={9},
- hyphenation={english}
+ title={History of Computers},
+ url={https://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE},
+ year={2008},
+ month={9},
+ hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
\item[\cite{HistoryOfComputers2008}] \fullcite{HistoryOfComputers2008}
@@ -910,9 +931,9 @@ Einen Verweis auf eine bestimmten Stelle in einem Musikstück oder Film kann man
ähnlich ausführen wie die Seitenangabe in einem Druckwerk.
Besonders legendär (und häufig parodiert) ist beispielsweise die Duschszene
in \emph{Psycho} \cite[T=00:32:10]{Psycho1960}.
-Alternativ zur simplen Zeitangabe "`T=\emph{hh}:\emph{mm}:\emph{ss}"'
+Alternativ zur simplen Zeitangabe "T=\emph{hh}:\emph{mm}:\emph{ss}"
könnte man eine bestimmte Stelle auch auf den Frame genau durch
-den zugehörigen \emph{Timecode} "`TC=\emph{hh:mm:ss:ff}"' angeben,
+den zugehörigen \emph{Timecode} "TC=\emph{hh:mm:ss:ff}" angeben,
\zB\ \cite[TC=00:32:10:12]{Psycho1960} für Frame \emph{ff}=12.
@@ -964,16 +985,16 @@ Bei Verweisen auf Online-Resourcen sind grundsätzlich drei Fälle zu unterschei
%
\begin{itemize}
\item[A.] Man möchte allgemein auf eine Webseite verweisen, etwa auf die
- "`Panasonic products for business"' Seite.%
+ "Panasonic products for business" Seite.%
\footnote{\url{http://business.panasonic.co.uk/}}
- In diesem Fall wird nicht auf ein konkretes "`Werk"' verwiesen und daher
+ In diesem Fall wird nicht auf ein konkretes "Werk" verwiesen und daher
erfolgt \emph{keine} Aufnahme ins Quellenverzeichnis. Stattdessen
genügt eine einfache Fußnote mit \verb!\footnote{\url{..}}!, wie im vorigen
Satz gezeigt.
\item[B.] Ein gedrucktes oder audio-visuelles Werk
(s.\ Abschnitte \ref{sec:KategorieLiterature} und \ref{sec:KategorieAvmedia})
ist \emph{zusätzlich} auch online verfügbar. In diesem Fall ist die Primär\-publikation
- aber \emph{nicht} "`online"' und es genügt, ggfs.\ den zugehörigen Link im
+ aber \emph{nicht} "online" und es genügt, ggfs.\ den zugehörigen Link im
\texttt{url}-Feld anzugeben, das bei jedem Eintragstyp zulässig ist.
\item[C.] Es handelt sich im weitesten Sinn um ein Werk, das aber
\emph{ausschließlich} online verfügbar ist, wie \zB\ ein Wiki oder Blog-Eintrag.
@@ -986,22 +1007,22 @@ Bei Verweisen auf Online-Resourcen sind grundsätzlich drei Fälle zu unterschei
\label{sec:@online-www}
Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint
die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt.
-Beispielsweise bezeichnet man als "`Reliquienschrein"'
+Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein"
einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder
-mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2016}.
+mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@online{WikiReliquienschrein2016,
+@online{WikiReliquienschrein2018,
title={Reliquienschrein},
url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
- year={2016},
- month={8},
- urldate={2017-02-28}
+ year={2018},
+ month={9},
+ urldate={2019-02-28}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{WikiReliquienschrein2016}] \fullcite{WikiReliquienschrein2016}
+\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018}
\end{itemize}
%
In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL.
@@ -1048,7 +1069,7 @@ der für die Sortierung im Quellenverzeichnis verwendet wird.
%elektronischer Form (vorzugsweise als PDF-Da\-tei\-en) abzulegen
%und die zugehörige Quelle im Quellenverzeichnis mit einem
%entsprechenden Verweis im \texttt{note}-Feld -- \zB\
-%"`Kopie auf USB-Stick (Datei \nolinkurl{xyz.pdf})"' --
+%"Kopie auf USB-Stick (Datei \nolinkurl{xyz.pdf})" --
%zu versehen.
%Für die Angabe von solchen Dateinamen, die nicht als Online-Link
%zu öffnen sind, ist übrigens die Verwendung von
@@ -1082,9 +1103,9 @@ für eine deutsch- \bzw\ englischsprachige Quelle.
Mit dem numerischen \texttt{edition}-Feld wird die Auflage eines Werks spezifiziert.
Es ist lediglich die Nummer selbst anzugeben, also etwa
\verb!edition={3}!
-bei einer dritten Auflage. Das richtige "`Rundherum"' in der Quellenangabe wird
+bei einer dritten Auflage. Das richtige "Rundherum" in der Quellenangabe wird
in Abhängigkeit von der Spracheinstellung automatisch hinzugefügt
-(\zB\ "`3.\ Auflage"' oder "`3rd edition"').
+(\zB\ "3.\ Auflage" oder "3rd edition").
%
Wie bereits auf Seite \pageref{sec:@book} (unter \texttt{@book}) angemerkt, sollte im Fall einer
\textbf{1.~Auflage} (sofern es keine andere Auflage gibt) das \texttt{edition}-Feld \textbf{nicht}
@@ -1139,11 +1160,11 @@ Alle URLs und DOIs etc.\ \emph{weglassen}, wenn sie nicht unbedingt notwendig si
für Bücher und Konferenzbeiträge.
\item
Journal-Beiträge: Den Namen des Journals immer vollständig ausschreiben, \zB\
-"`ACM Transactions on Computer-Human Interaction"' anstelle von
-"`ACM Trans.\ Comput.-Hum.\ Interact."'! Seitenangaben nicht vergessen!
+"ACM Transactions on Computer-Human Interaction" anstelle von
+"ACM Trans.\ Comput.-Hum.\ Interact."! Seitenangaben nicht vergessen!
\item
Konferenzbände:
-Tagungsbände einheitlich in der Form "'Proceedings of the \emph{XY Conference on Something} \ldots"'
+Tagungsbände einheitlich in der Form "Proceedings of the \emph{XY Conference on Something} \ldots"
bezeichnen. Tagungsort angeben, Seitenangaben nicht vergessen!
\item
Bei Techn.\ Berichten, Masterarbeiten und Dissertationen muss die Institution (Department)
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
index b5c1a3903a7..36d394bc0f0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
@@ -31,11 +31,11 @@ Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Höhe der einzelnen Elem
\paragraph{Häufiger Fehler:}
Im Fließtext wird bei einfachen Variablen oft auf die Verwendung der richtigen, mathematischen
-Zeichen vergessen, wie etwa in "`X-Achse"' anstelle von "`$X$-Achse"' (\verb!$X$-Achse!).
+Zeichen vergessen, wie etwa in "X-Achse" anstelle von "$X$-Achse" (\verb!$X$-Achse!).
\paragraph{Zeilenumbrüche:}
Bei längeren mathematischen Elementen im Fließtext sind Probleme mit Zeilenumbrüchen
-vorprogrammiert. In der Regel ermöglicht \latex nur am "`="' einen Zeilenumbruch,
+vorprogrammiert. In der Regel ermöglicht \latex nur am "=" einen Zeilenumbruch,
an anderer Stelle kann man Umbrüche mit \texttt{{\bs}allowbreak} ermöglichen.
Hier ein kleines Beispiel:
%
@@ -99,7 +99,7 @@ Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die
\verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt.
Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets%
\footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.}
-\cite{Mittelbach2016} zurückzugreifen.
+\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen.
Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen,
%
\begin{align}
@@ -181,7 +181,7 @@ das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde:
%
Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen
und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden.
-Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2016} beschrieben.
+Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben.
\begin{comment}
% Umsetzung ohne amsmath:
@@ -212,13 +212,13 @@ Beim Verweis auf nummerierte Formeln und Gleichungen genügt grundsätzlich die
der entsprechenden Nummer in runden Klammern,
\zB\
\begin{center}
-%"`\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"'
-"`\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"'
+%"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"
+"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"
\end{center}
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte aber -- \va\ in Texten mit
-nur wenigen mathematischen Elementen -- "`Gleichung \ref{eq:f1}"', "`Gl.~\ref{eq:f1}"'
-oder "`Gl.~(\ref{eq:f1})"' geschrieben werden (natürlich konsistent).
-%\emph{Falsch} wäre hingegen "`Gleichung (\ref{eqn:zerstreuungskreis})"'.
+nur wenigen mathematischen Elementen -- "Gleichung \ref{eq:f1}", "Gl.~\ref{eq:f1}"
+oder "Gl.~(\ref{eq:f1})" geschrieben werden (natürlich konsistent).
+%\emph{Falsch} wäre hingegen "Gleichung (\ref{eqn:zerstreuungskreis})".
\begin{center}
\setlength{\fboxrule}{0.2mm}
@@ -239,7 +239,7 @@ Für einen Großteil der mathematischen Symbole werden spezielle Makros benötig
\subsection{Zahlenmengen}
Einige häufig verwendete Symbole sind leider im ursprünglichen
mathematischen Zeichensatz von \latex nicht enthalten, \zB die
-Symbole für die reellen und natürlichen Zahlen. Im \texttt{hagenberg}-Paket sind diese Symbole als Makros
+Symbole für die reellen und natürlichen Zahlen. Im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket sind diese Symbole als Makros
%\verb!\R! ($\R$), \verb!\Z! ($\Z$), \verb!\N! ($\N$), \verb!\C! ($\C$) und \verb!\Q! ($\Q$)
\verb!\R!, \verb!\Z!, \verb!\N!, \verb!\Cpx!, \verb!\Q!
($\R, \Z, \N, \Cpx, \Q$)
@@ -254,7 +254,7 @@ $x \in \R$ , $k \in \N_0$, $z = (a + \mathrm{i} \cdot b) \in \Cpx$.
In \latex\ sind Dutzende von mathematischen Operatoren für spezielle Anwendungen definiert. Am häufigsten werden natürlich die arithmetischen Operatoren $+$, $-$, $\cdot$ und $/$ benötigt. Ein dabei oft beobachteter Fehler (der wohl aus der Programmierpraxis resultiert) ist die Verwendung von $*$ für die einfache Multiplikation -- richtig ist $\cdot$ (\verb!\cdot!).%
\footnote{Das Zeichen $*$ ist üblicherweise für den \emph{Faltungsoperator} vorgesehen.}
%
-Für Angaben wie \zB\ "`ein Feld mit $25 \times 70$ Metern"' (aber auch fast \emph{nur} dafür) wird sinnvollerweise der $\times$ (\verb!\times!) Operator und \emph{nicht} einfach das Textzeichen~"`x"' verwendet!
+Für Angaben wie \zB\ "ein Feld mit $25 \times 70$ Metern" (aber auch fast \emph{nur} dafür) wird sinnvollerweise der $\times$ (\verb!\times!) Operator und \emph{nicht} einfach das Textzeichen~"x" verwendet!
\subsection{Variable (Symbole) mit mehreren Zeichen}
@@ -268,7 +268,7 @@ $$Scalefactor\leftarrow Scalefactor^2 \cdot 1.5 \; ,$$
\begin{quote}
\verb!$Scalefactor \leftarrow Scalefactor^2! \verb!\cdot 1.5$!.
\end{quote}
-Dabei interpretiert \latex allerdings die Zeichenkette "`Scalefactor"' als 11 einzelne,
+Dabei interpretiert \latex allerdings die Zeichenkette "Scalefactor" als 11 einzelne,
aufeinanderfolgende Symbole $S$, $c$, $a$, $l$, $e$, \ldots und setzt dazwischen
entsprechende Abstände.
\textbf{Richtig} ist, diese Buchstaben mit
@@ -333,7 +333,7 @@ sondern wird mit dem \texttt{eurosym}-Paket erzeugt.}
\subsection{Kommas in Dezimalzahlen (Mathematik-Modus)}
-\latex\ setzt im Mathematik-Modus (also innerhalb von \verb!$$! oder in Gleichungen) nach dem angloamerikanischen Stil in Dezimalzahlen grundsätzlich den \emph{Punkt} (\verb!.!) als Trennsymbol voraus. So wird etwa mit \verb!$3.141$! normalerweise die Ausgabe "`3.141"' erzeugt. Um das in Europa übliche Komma in Dezimalzahlen zu verwenden, genügt es \emph{nicht}, einfach \verb!.! durch \verb!,! zu ersetzen. Das Komma wird in diesem Fall
+\latex\ setzt im Mathematik-Modus (also innerhalb von \verb!$$! oder in Gleichungen) nach dem angloamerikanischen Stil in Dezimalzahlen grundsätzlich den \emph{Punkt} (\verb!.!) als Trennsymbol voraus. So wird etwa mit \verb!$3.141$! normalerweise die Ausgabe "3.141" erzeugt. Um das in Europa übliche Komma in Dezimalzahlen zu verwenden, genügt es \emph{nicht}, einfach \verb!.! durch \verb!,! zu ersetzen. Das Komma wird in diesem Fall
als \textbf{Satzzeichen} interpretiert und sieht dann so aus:
\begin{quote}
\verb!$3,141$! $\quad \rightarrow \quad 3,141$
@@ -384,7 +384,7 @@ $\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&},
\usw
\item
Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache
-(\zB\ ist ein "`\texttt{;}"' am Ende einer Anweisung unnötig).
+(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
\item
Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn
sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige
@@ -398,7 +398,7 @@ Dazu gibt es jedoch eine Reihe von \latex-Paketen, \zB\ \texttt{algorithms},
\texttt{algorithm2e} und \texttt{algorithmicx}.
Letzteres wird wegen seiner einfachen Syntax auch in dieser Vorlage verwendet,
allerdings mit einigen Erweiterungen.%
-\footnote{Die Datei \nolinkurl{hgbalgo.sty} des Hagenberg-Pakets erweitert die Pakete
+\footnote{Die Datei \nolinkurl{hgbalgo.sty} des \texttt{hagenberg-thesis}-Pakets erweitert die Pakete
\texttt{algorithmicx} und \texttt{algpseudocode} (s.\ \url{https://ctan.org/pkg/algorithmicx})
durch verbesserte Einrückung, Farben \etc Weitere Details finden sich in
\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/doc/hagenberg-thesis.pdf}.}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
index 0174a7b6b2f..84ef7ec2184 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/schluss.tex
@@ -37,7 +37,7 @@ Abschließend noch eine kurze Liste der wichtigsten Punkte, an denen erfahrungsg
\item[$\Box$] \textbf{Inhaltsverzeichnis:} balancierte Struktur, Tiefe, Länge der Überschriften.
\item[$\Box$] \textbf{Kurzfassung/Abstract:} präzise Zusammenfassung, passende Länge, gleiche Inhalte und Struktur.
\item[$\Box$] \textbf{Überschriften:} Länge, Stil, Aussagekraft.
- \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "`manuellen"' Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten.
+ \item[$\Box$] \textbf{Typographie:} sauberes Schriftbild, keine "manuellen" Abstände zwischen Absätzen oder Einrückungen, keine überlangen Zeilen, Hervorhebungen, Schriftgröße, Platzierung von Fußnoten.
\item[$\Box$] \textbf{Interpunktion:} Binde- und Gedankenstriche richtig gesetzt, Abstände nach Punkten (\va\ nach Abkürzungen).
\item[$\Box$] \textbf{Abbildungen:} Qualität der Grafiken und Bilder, Schriftgröße und -typ in Abbildungen, Platzierung von Abbildungen und Tabellen, Captions. Sind \emph{alle} Abbildungen (und Tabellen) im Text referenziert?
\item[$\Box$] \textbf{Gleichungen/Formeln:} mathem.\ Elemente auch im Fließtext richtig gesetzt, explizite Gleichungen richtig verwendet, Verwendung von mathem.\ Symbolen.