summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex300
1 files changed, 188 insertions, 112 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
index d9d5c17236d..934f3383d61 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
@@ -13,10 +13,10 @@ Textverarbeitung.
Zum Ersten ist -- im Unterschied zu den meisten gängigen
Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}%
-\footnote{"`What You See Is What You Get."' Es gibt auch
+\footnote{"What You See Is What You Get." Es gibt auch
\textsc{Wysiwyg}-Implementierungen für \latex,
-\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{http://www.mackichan.com/}) oder
-\emph{LyX} (\url{http://www.lyx.org/}),
+\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{https://www.mackichan.com/}) oder
+\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}),
die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.},
sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu
eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
@@ -40,14 +40,14 @@ Zudem könnte es durchaus sein, dass sich nebenbei auch das eigene Auge für
die Feinheiten des Buchsatzes (weiter-){\obnh}entwickelt.%
\footnote{Dieses abschließende Textelement wurde übrigens zur Ermöglichung eines
Zeilenumbruchs nach der Klammer so gesetzt: \texttt{\ldots (weiter-)\{{\bs}optbreaknh\}entwickelt.}
-Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("`optional break with no hyphen"') ist in
+Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in
\texttt{hgb.sty} definiert.}
\subsection{Software}
\label{sec:Software}
-Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "`LaTeX zwei e"').
+Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e").
Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt:
%
\begin{itemize}
@@ -66,26 +66,26 @@ Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt,
mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde:
%
\begin{itemize}
-\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{http://www.miktex.org/}} oder höher.
+\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher.
MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}.
\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.%
-\footnote{\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf/}}
+\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}
\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.%
-\footnote{\url{www.texniccenter.org}}
+\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
Grundsätzlich kann jeder Texteditor%
-\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{http://notepad-plus-plus.org/}).}
+\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).}
verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei
der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt.
-Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{http://www.eclipse.org/}}
+Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}}
als plattformunabhängiges Frontend
-(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{http://texlipse.sourceforge.net/}} Plugin).
+(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin).
\end{itemize}
%
Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden.
-Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{http://texstudio.sourceforge.net/}} an.
+Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an.
In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der
Software bereits enthalten.
@@ -93,7 +93,7 @@ Software bereits enthalten.
\label{sec:MacOs}
Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.%
-\footnote{\url{http://www.tug.org/mactex}}
+\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}}
Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}%
\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an.
Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar.
@@ -104,8 +104,8 @@ Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. All
Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution.
Als Frontend sind beispielsweise
-\emph{Lyx}\footnote{\url{http://www.lyx.org/}},
-\emph{Kile}\footnote{\url{http://kile.sourceforge.net/}} und
+\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}},
+\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und
\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}}
verbreitet.
\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden.
@@ -121,9 +121,9 @@ sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar.
Gute Startpunkte sind \zB
%
\begin{itemize}
-\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2016}
+\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2018}
\item \emph{The Not So Short Introduction to \textrm{\LaTeXe}}
- von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2015}
+ von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2018}
\end{itemize}
%
\noindent
@@ -147,9 +147,9 @@ Besonders nützlich sind auch die
und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie
%
\begin{quote}
- \texttt{babel} \cite{Bezos2016},\newline
- \texttt{grahics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2016},\newline
- \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2016},\newline
+ \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline
+ \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline
+ \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline
\texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}.
\end{quote}
@@ -182,7 +182,7 @@ bezüglich der Größe sehr gut aufeinander abgestimmt sind.
Darüber hinaus können aber in \latex auch beliebige
\emph{PostScript}-Schrif\-ten (Type 1) verwendet werden, was allerdings in
-der Praxis einiges an "`Tuning"'-Arbeit verlangt. Häufig verwendet
+der Praxis einiges an "Tuning"-Arbeit verlangt. Häufig verwendet
werden \zB\ \emph{Times} und \emph{Palatino}, derzeit ist aber ein Trend
zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten.
@@ -193,7 +193,7 @@ zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten.
Texte können auf unterschiedliche Weise aus dem Fließtext hervorgehoben werden.
\begin{itemize}
%
-\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "`italic"' (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von
+\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "italic" (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von
Betonungen und Zitaten geeignet, aber auch für
Produktbezeichnungen, Fremdwörter und Variablen im Text, \zB
%
@@ -224,7 +224,7 @@ zum Vergleich:
ist normalerweise gleichbedeutend mit \verb!\textit!, wobei
\verb!\emph! allerdings auch bei geschachtelten
Hervorhebungen und im Bereich anderer Schriftschnitte das
-"`Richtige"' tut:
+"Richtige" tut:
%
\begin{quote}
\setlength{\tabcolsep}{0pt}%
@@ -350,7 +350,7 @@ machen.
Listen sind ein beliebtes Mittel zur Textstrukturierung. In
\latex\ sind -- ähnlich wie in HTML -- drei Arten von formatierten
-Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("`Knödelliste"'),
+Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("Knödelliste"),
geordnete Auflistung (Aufzählung) und Beschreibungsliste
(Description):
%
@@ -373,7 +373,7 @@ im Blocksatz formatiert, was für den Fließtext wegen der großen
Zeilenlänge vorteilhaft ist. Innerhalb von Tabellen kommt es
wegen der geringen Spaltenbreite jedoch häufig zu Problemen mit
Abteilungen und Blocksatz, weshalb dort ohne schlechtes
-Gewissen zum Flattersatz ("`ragged right"') gegriffen werden sollte (wie
+Gewissen zum Flattersatz ("ragged right") gegriffen werden sollte (wie
\zB\ in Tab.~\ref{tab:synthesis-techniques} auf Seite
\pageref{tab:synthesis-techniques}).
@@ -415,7 +415,7 @@ der Eintrag im Inhaltsverzeichnis und im Seitenkopf.
Der zweite (gleich lautende) Titel
\texttt{\{Schlussbemerkungen\}} erscheint auf der aktuellen Seite und
enthält auch den \verb!\footnote{}! Eintrag, der allerdings an
-dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "`geschützt"'
+dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "geschützt"
werden muss. Die \verb!%!-Zeichen sind hier übrigens notwendig,
um eventuelle Leerzeichen, die durch Zeilenumbrüche im Quelltext
entstehen, zu eliminieren (dieser Trick wird
@@ -479,7 +479,7 @@ Nummer bzw.\ Seitennummer eingesetzt werden, \zB\
%
Übrigens werden die Bezeichnungen \emph{Kapitel} und {\em
Abschnitt} auffallend oft falsch verwendet -- Kapitel haben
-ausschließlich "`ungebrochene"' Nummern:
+ausschließlich "ungebrochene" Nummern:
%
\begin{quote}
\begin{tabular}{ll}
@@ -500,7 +500,7 @@ Satzende einen gegenüber dem normalen Wortzwischenraum
vergrößerten Abstand einzusetzen. Obwohl dies im Deutschen und
Französischen traditionell nicht so ist, wird es wegen der
verbesserten Lesbarkeit auch hier manchmal verwendet (nicht in diesem
-Dokument). Falls die englische ("`nicht-französische"') Satztrennung mit
+Dokument). Falls die englische ("nicht-französische") Satztrennung mit
zusätzlichem Abstand bevorzugt wird, ist lediglich die Zeile
%
\begin{quote}
@@ -511,7 +511,7 @@ am Beginn des Dokuments einzusetzen.
In diesem Fall sollte
aber die Interpunktion innerhalb von
Sätzen (nach .\ und :) sorgfältig beachtet weren. Beispielsweise
-schreibt sich "`Dr.\ Mabuse"' in der Form
+schreibt sich "Dr.\ Mabuse" in der Form
%
\begin{quote}
\verb!Dr.\ Mabuse! oder \verb!Dr.~Mabuse!
@@ -528,7 +528,7 @@ Zwischenraum) ist ganz allgemein eine häufige Fehlerquelle.
Bewusst unterschieden werden sollte zwischen
%
\begin{itemize}
-\item kurzen Bindestrichen (wie in "`Wagner-Jauregg"'), %
+\item kurzen Bindestrichen (wie in "Wagner-Jauregg"), %
\item Minus-Zeichen, \zB\ $-7$ (erzeugt mit \verb!$-7$!), und %
\item echten Gedankenstrichen -- wie hier (erzeugt mit \verb!--!).
\end{itemize}
@@ -612,38 +612,116 @@ Dieser Text ...
-\subsection{Anführungszeichen}
+\subsection{Anführungszeichen (Hochkommas)}
\label{sec:anfuehrungszeichen}
-Mit Anführungszeichen wird aus Gewohnheit meist etwas
-nachlässig umgegangen; auch dabei sind aber die Unterschiede zwischen Deutsch
-und Englisch zu beachten. Hier die richtige \latex-Notation für
-beide Sprachen:
+Anführungszeichen sind eine häufige (und oft unbemerkte) Fehlerquelle und auch hier sind die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch (neben anderen Sprachen) zu beachten.
+
+
+\subsubsection{Variante 1: Hochkommas mit der \latex-Standardeinstellung}
+
+Mit der Standardeinstellung von \latex\ (\dah, \emph{ohne} Verwendung der
+hier hier eingestellten Dokumentenoption \texttt{\texttt{smartquotes}}, \su)
+muss die Eingabe von vorderen und hinteren Hochkommas exakt nach den entsprechenden
+Konventionen erfolgen.
+Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte:
%
\begin{quote}
-\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'' \\
-\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ "`Deutsch"'
+\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'',\\
+\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ {\glqq}Deutsch{\grqq}.
\end{quote}
%
-Bei richtiger Einstellung werden beispielsweise im TeXnicCenter-Editor
-die entsprechenden Zeichenfolgen automatisch eingesetzt.
-\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt, im Deutschen werden dafür die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq! (German left/right quote) benötigt:
+Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.%
+\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass
+bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge
+\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird.
+Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.}
+
+\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt,
+im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq!
+(German left/right quote) benötigt:
+%
\begin{quote}
-\verb!`English'! $\rightarrow$ `English' \\
-\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}
+\verb!`English'! $\rightarrow$ `English',\\
+\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}.
\end{quote}
+\subsubsection{Variante 2: Hochkommas mit der Option \texttt{\bfseries smartquotes}}
+Diese Vorlage verwendet mit der Dokumentenoption \texttt{smartquotes}
+ein \emph{spezielles Setup}, das auf dem \texttt{csquotes}-Paket%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}}
+basiert.
+Die korrekte Einsatz von Hochkommas vereinfacht sich damit deutlich, weil
+abhängig von der aktuellen Spracheinstellung und der Position des Hochkommas
+das jeweils richtige Zeichen eingesetzt wird.
+Es genügt hier die Verwendung eines doppelten (geraden) Hochkommas \texttt{\textquotedbl}, wie \zB
+%
+\begin{quote}
+\begin{english}\verb!"English"! $\rightarrow$ "English"\end{english}\ (bei Spracheinstellung \texttt{english}),\\
+\verb!"Deutsch"! $\rightarrow$ "Deutsch" (bei Spracheinstellung \texttt{german}).
+\end{quote}
+%
+Dabei ist zu beachten, dass die traditionelle Eingabe von Hochkommas (Variante~1, \so) in diesem Fall \emph{nicht}
+zur Verfügung steht. Die gemischte Verwendung von Variante~1 und Variante~2 ist somit
+nicht möglich! Es sind mit dieser Einstellung auch alle weiteren "shorthands" des
+\texttt{babel}-Pakets%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/babel}}
+(wie \zB\ \verb!"a!, \verb!"o!, \verb!"u!) \emph{permanent deaktiviert} und diese können
+auch lokal nicht reaktiviert werden.%
+\footnote{Die hier eingestellte Verwendung des \texttt{\textquotedbl} Zeichens als
+beidseitiges "outer quote" Zeichen gilt -- \va\ in Kombination mit der deutschen Sprache --
+als "gefährlich", weil das \texttt{babel}-Paket das gerade Hochkomma für spezielle
+\emph{shorthand}-Makros nutzt. Das nehmen wir mutig in Kauf, allerdings sind die
+\texttt{babel}-shorthands im aktuellen Setup generell deaktiviert um Schwierigkeiten
+zu vermeiden.}
+
+
+\subsubsection{Zusätzliche Features des \texttt{csquotes}-Pakets}
+Das (mit der Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene)
+\texttt{csquotes}-Paket bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zur
+Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb!\enquote{text}!,
+\end{itemize}
+%
+das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und
+Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel,
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}|
+\item[] $\rightarrow$ \enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}
+\end{itemize}
+%
+Der Vorteil dieses Konstrukts wird besonders bei \emph{geschachtelten} Zitaten deutlich,
+wie beispielsweise in
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}|
+\item[] $\rightarrow$ \enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}
+\end{itemize}
+%
+Eine weiteres praktisches Feature ist das Makro \verb!\foreignquote!, mit dem man sehr einfach
+fremdsprachige Zitate im Text einfügen kann, ohne die Spracheinstellung
+explizit verändern zu müssen, \zB%
+\footnote{Derzeit sind nur die Spracheinstellungen \texttt{german} und \texttt{english} verfügbar.}
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb|\foreignquote{english}{And God asked him: |\newline
+ \verb| \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}|
+\item[] $\rightarrow$ \foreignquote{english}{And God asked him: \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}
+\end{itemize}
-\section{Abteilen}
+\section{Abteilen (Silbentrennung, \emph{Hyphenation})}
\label{subsec:layout-abteilen}
Um ein sauberes Schriftbild zu erreichen sind -- speziell im
-Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen
-(Silbentrennung, Hyphenation) unerlässlich, entweder manuell durch
-Einfügen von optionalen Trennzeichen oder automatisch.
+Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen unerlässlich.
+Die Silbentrennung erfolgt entweder \emph{automatisch} oder \emph{manuell} durch
+das Einfügen optionaler Trennzeichen.
\subsection{Automatischer Zeilenumbruch}
@@ -686,30 +764,34 @@ beispielsweise würde \latex\ \emph{keinen} der beiden Teile des Worts
\end{itemize}
automatisch trennen, sondern ggfs.\ ungebrochen über den Zeilenrand hinausragen
lassen! Auch hier kann natürlich (wie oben gezeigt) durch individuelles
-Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden. Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits
-geladene) \texttt{babel}-Paket%
-\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german
-in der Form
-\begin{itemize}
-\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!,
-\end{itemize}
-also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!.
-Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt
-und auch so umbricht.
-
-\paragraph{"`Schlampige"' Formatierung:}
+Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden.
+%
+%%% weggelassen, weil vermutlich nur verwirrend:
+%Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits
+%geladene) \texttt{babel}-Paket%
+%\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german
+%in der Form
+%%
+%\begin{itemize}
+%\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!,
+%\end{itemize}
+%also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!.
+%Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt
+%und auch so umbricht.%
+%\footnote{Achtung: Diese Möglichkeit ist mit der (hier verwendeten) Dokumentenoption
+%\texttt{smartquotes} \emph{nicht} verfügbar, weil damit alle derartigen \texttt{babel}
+%"shorthands" deaktiviert sind (s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).}
+
+\paragraph{"Schlampige" Formatierung:}
In echten Problemfällen -- etwa bei Textelementen, die nicht umgebrochen
werden dürfen oder können -- kann \latex\ dazu veranlasst werden, in einzelnen Absätzen
etwas weniger pingelig zu formatieren. Das wird wie folgt erreicht:
%
-\begin{itemize}
-\item[]
-\begin{verbatim}
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
\begin{sloppypar}
-Dieser Absatz wird ``schlampig'' (sloppy) gesetzt ...
+Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ...
\end{sloppypar}
-\end{verbatim}
-\end{itemize}
+\end{LaTeXCode}
%
Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein
passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und
@@ -719,8 +801,6 @@ auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.}
-
-
\section{Das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket}
Dieses Paket enthält mehrere \latex-Dateien, die
@@ -728,7 +808,7 @@ zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind:
%
\begin{itemize}
\item \nolinkurl{hgbthesis.cls} (Class-Datei): definiert die
- Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite etc.).
+ Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite \etc).
\item \nolinkurl{hgb.sty} (Style-Datei): enthält zentrale Definitionen und Einstellungen.
Diese Datei wird von \nolinkurl{hgbthesis.cls} automatisch geladen, kann
aber grundsätzlich auch für andere Dokumente verwendet werden.
@@ -748,30 +828,34 @@ zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind:
\label{sec:HagenbergEinstellungen}
-Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieser Klasse beginnen mit der Anweisung
+Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieses Pakets beginnen mit der Anweisung
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}!
+\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}!.
\end{itemize}
%
-Dabei sind die möglichen Optionen für \texttt{\emph{type}}
+Mit der \texttt{\emph{type}}-Option wird der Typ der Arbeit spezifiziert:
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default})
-\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit)
-\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit)
-\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht)
+\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default}),
+\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit),
+\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit),
+\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht).
\end{itemize}
%
Mit der Option \texttt{\emph{language}} kann die Hauptsprache des Dokuments spezifiziert werden,
die möglichen Werte dafür sind
%
\begin{itemize}
-\item[] \verb!german! (\emph{default})
-\item[] \verb!english!
+\item[] \verb!german! (\emph{default}),
+\item[] \verb!english!.
\end{itemize}
%
-Wird keine Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}.
+Weitere Optionen:
+\begin{itemize}
+\item[] \verb!smartquotes! (Verwendung gerader Hochkommas, s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).
+\end{itemize}
+Wird \emph{keine} Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}.
Der vollständige Quelltext für eine entsprechende \verb!.tex! Hauptdatei ist in Anhang \ref{app:latex}
gelistet.
@@ -901,22 +985,16 @@ folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden:
\subsection{Definierte Abkürzungen}
-Es wird im \texttt{hagenberg}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros%
+Es wird im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros%
\footnote{In Anlehnung an den \texttt{jkthesis}-Style von J.
-Küpper (\url{http://www.jochen-kuepper.de/}).} definiert, die das
+Küpper (\url{https://ctan.org/pkg/jkthesis}).} definiert, die das
Schreiben vereinfachen und für konsistente
Zwisch\-en\-ab\-stän\-de sorgen (Tab.~\ref{tab:abkuerzungen}).
Bei der Verwendung von Makros ist allgemein zu beachten, dass sie nachfolgende Leerzeichen manchmal
-"`auffressen"', sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.%
+"auffressen", sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.%
\footnote{Bei fast allen in \texttt{hgb.sty} definierten Makros wird dies allerdings durch den Einsatz von \texttt{\textbackslash xspace} verhindert.}
Dies kann notfalls mit einem nachfolgenden
-"`\verb!\ !"' oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden.
-%, wie in folgendem (nicht sehr schönen) Beispiel:
-%
-%\begin{itemize}
-%\item[] \verb!Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder.!\\
- %Mopeds und Autos haben \ia zwei {\bzw} vier Räder.
-%\end{itemize}
+"\verb!\ !" oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden.
Bei Verwendung von Makros mit abschließendem Punkt an einem Satzende
sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt werden.
@@ -924,7 +1002,7 @@ sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt w
\begin{table}
\caption{In \texttt{hgbabbrev.sty} definierte Abkürzungsmakros.}
\label{tab:abkuerzungen}
-\centering
+\centering\small
\begin{tabular}{llp{2cm}ll}
\hline
\verb+\bzw+ & \bzw & & \verb+\ua+ & \ua \\
@@ -945,6 +1023,7 @@ sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt w
+
\subsection{Sprachumschaltung}
\label{sec:sprachumschaltung}
@@ -952,27 +1031,24 @@ Für englischsprachige Abschnitte (\zB\ das Abstract oder englische
Zitate) sollte die \emph{Sprache} von Deutsch auf Englisch
umgeschaltet werden, um die richtige Form der Silbentrennung zu
erhalten. Damit nicht versehentlich auf das Rückstellen der
-Sprache vergessen wird, sind dafür im \texttt{hagenberg}-Paket zwei
-spezielle \emph{Environments} vorgesehen:
+Sprache vergessen wird, sind dafür zwei spezielle Umgebungen (\emph{environments}) vorgesehen:
%
-\begin{itemize}
-\item[]
-\verb!\begin{english}!\\
-\verb! This is a 1-page (maximum) summary!\\
-\verb! of your work in English.!\\
-\verb!\end{english}!
-\end{itemize}
-
-\begin{itemize}
-\item[]
-\verb!\begin{german}!\\
-\verb! Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache!\\
-\verb! auf Englisch gesetzt ist).!\\
-\verb!\end{german}!
-\end{itemize}
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
+\begin{english}
+ This is a 1-page (maximum) summary of your work in English.
+\end{english}
+\end{LaTeXCode}
+%
+beziehungsweise
+%
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
+\begin{german}
+ Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache auf Englisch gesetzt ist).
+\end{german}
+\end{LaTeXCode}
%
Zur Kontrolle lässt sich die aktuelle Spracheinstellung mit dem Makro \verb!\languagename!
-anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "`\texttt{\languagename}"' (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung).
+anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "\texttt{\languagename}" (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung).
\subsection{Zusätzliche {\latex}-Pakete}
@@ -980,7 +1056,7 @@ anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "`\texttt{\languagename}"' (\emph{new
Für die Verwendung dieses Dokuments ist eine Reihe von
zusätzlichen \latex-Paketen erforderlich
(Tab.~\ref{tab:packages}). Diese Pakete werden am Anfang
-durch das \texttt{hagenberg}-Paket automatisch geladen.
+durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket automatisch geladen.
Alle verwendeten Pakete sind
Teil der \latex\ Standard-Installation, wie \zB in MikTeX, wo
auch entsprechende Dokumentation gefunden werden kann (meist als DVI-Dateien).
@@ -988,11 +1064,10 @@ Die aktuellen Versionen der Pakete sind online verfügbar, \ua\ auf den
in Abschn.~\ref{sec:literatur} angegebenen CTAN-Sites.
\begin{table}
-\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen.
+\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen.
Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits enthalten.}
\label{tab:packages}
\centering\small
-\tabcolsep2pt
\begin{tabular}{ll}
%\hline
\emph{Paket} & \emph{Funktion} \\
@@ -1005,13 +1080,14 @@ Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits e
\texttt{biblatex} & Literaturverwaltung \\
\texttt{caption} & Flexiblere Captions \\
\texttt{cite} & Sortierte Literaturverweise \\
-\texttt{color} & Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\
+\texttt{color} & Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\
+\texttt{csquotes} & Kontextabhängige Hochkommas \\
%\texttt{eurosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\
\texttt{marvosym} & {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\
\texttt{exscale} & Korrekte Schriftgrößen im Math-Modus \\
\texttt{fancyhdr} & zur Gestaltung Kopfzeilen (header) \\
\texttt{float} & Verbessertes Float-Handling \\
-\texttt{fontenc} & zur Verwendung der cm-super Type1 Postscript Schriften \\
+\texttt{fontenc} & Verwendung der T1 (westeur.) Zeichencodierung \\
\texttt{graphicx} & Einbindung von EPS-Grafiken \\
\texttt{hyperref} & erzeugt aktive Querverweise im PDF-Dokument \\
\texttt{ifthen} & für logische Entscheidungen in \latex\\
@@ -1021,7 +1097,7 @@ Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits e
%\texttt{ngerman} & Neue deutsche Rechtschreibung \\
\texttt{upquote} & Gerade Hochkommas in \texttt{verbatim}-Texten \\
\texttt{url} & Behandlung von URLs im Text \\
-\texttt{verbatim} & Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\
+\texttt{verbatim} & Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}