summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/latex.tex
blob: 934f3383d610426f3203a027e4f5101550874d20 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
\chapter{Zum Arbeiten mit \latex}
\label{cha:ArbeitenMitLatex}

\section{Einstieg}
\label{sec:LatexEinstieg}

\latex ist eine in den Naturwissenschaften sehr verbreitete
und mittlerweile klassische Textverarbeitungssoftware für das Erstellen
großer und komplizierter Dokumente mit professionellem Anspruch.
Das Arbeiten mit \latex erscheint -- zumindest für den ungeübten Benutzer -- %
zunächst schwieriger als mit herkömmlichen Werkzeugen für die
Textverarbeitung.

Zum Ersten ist -- im Unterschied zu den meisten gängigen
Text\-ver\-arbei\-tungs\-prog\-ram\-men -- \latex nicht \textsc{Wysiwyg}%
\footnote{"What You See Is What You Get." Es gibt auch 
\textsc{Wysiwyg}-Implementierungen für \latex, 
\zB\ \emph{Scientific WorkPlace} (\url{https://www.mackichan.com/}) oder
\emph{LyX} (\url{https://www.lyx.org/}), 
die aber teuer \bzw\ relativ langsam sind.},
sondern es handelt sich um eine \emph{Markup Lang\-uage} (wie HTML) -- noch dazu
eine für den Anfänger recht komplizierte -- und zugehörige Werkzeuge.
Ungewohnt erscheinen sicher auch die vermeintlich starken
Einschränkungen von \latex,
insbesondere in Bezug auf die Wahl der Schriften und das
Layout. Während anfangs of der Eindruck entsteht, dass diese Rigidität
die eigene Kreativität beschränkt, fällt mit der Zeit auf, dass es gerade
dadurch gelingt, sich stärker auf die Inhalte der Arbeit zu
konzentrieren als auf deren äußere Form. Dass am Ende die Form dennoch stimmt,
ist allerdings nur dann gewährleistet, wenn man sich bei den eigenen Modifikationen
der Formate und Parameter äußerste Zurückhaltung auferlegt, es sei denn,
man ist in der Zwischenzeit bereits selbst zum \latex-\emph{Guru} avanciert.

Insgesamt lohnt sich der Aufwand, wie viele meinen, zumal die Abschlussarbeit
in jedem Fall (mit oder ohne \latex) ein substantielles Stück Arbeit ist.
Allerdings sollte mithilfe von \latex ein professionell aussehendes
Ergebnis einfacher zu erreichen sein und es dürfte wohl auch einiger
Ärger mit Fehlern und Einschränkungen gängiger Software erspart bleiben.
Zudem könnte es durchaus sein, dass sich nebenbei auch das eigene Auge für
die Feinheiten des Buchsatzes (weiter-){\obnh}entwickelt.%
\footnote{Dieses abschließende Textelement wurde übrigens zur Ermöglichung eines 
Zeilenumbruchs nach der Klammer so gesetzt: \texttt{\ldots (weiter-)\{{\bs}optbreaknh\}entwickelt.}
Das Makro \texttt{{\bs}optbreaknh} ("optional break with no hyphen") ist in 
\texttt{hgb.sty} definiert.}


\subsection{Software}
\label{sec:Software}

Zum Arbeiten mit \latex wird -- neben einem Computer -- natürlich Software benötigt. Mussten früher oft die einzelnen Komponenten von \latex mühevoll zusammengesucht und für die eigene Umgebung konfiguriert werden, gibt es mittlerweile für die wichtigsten Plattformen (Windows, Mac~Os, Linux) fertige \latex-Installationen, die ohne weiteres Zutun laufen. Die aktuelle Version von \latex\ ist \LaTeXe\ (sprich "LaTeX zwei e"). 
Zum Arbeiten mit \latex\ werden zwei Dinge benötigt:
%
\begin{itemize}
\item \latex-Installation (Distribution),
\item Texteditor oder Autorenumgebung (Frontend).
%\item PostScript/PDF-Software 
\end{itemize}
%
Sämtliche Komponenten sind kostenlos und für alle gängigen Plattformen verfügbar.


\subsubsection{Windows}
\label{sec:Windows}

Unter \emph{Windows} (XP und höher) hat sich folgendes Setup bewährt,
mit dem \ua auch dieses Dokument erstellt wurde:
%
\begin{itemize}
\item \textbf{\latex-Distribution}: \emph{MikTeX 2.9}\footnote{\url{https://miktex.org/}} oder höher.
MikTeX enthält bereits alle notwendigen Hilfsprogramme, wie beispielsweise \texttt{pdflatex}.

\item \textbf{PDF-Viewer}: \emph{SumatraPDF}.%
\footnote{\url{https://www.sumatrapdfreader.org/}}

\item \textbf{Frontend}: \emph{TeXnicCenter}.%
\footnote{\url{http://www.texniccenter.org/}}
Grundsätzlich kann jeder Texteditor%
\footnote{Unter Windows \zB\ \emph{Notepad++} (\url{https://notepad-plus-plus.org/}).}
verwendet werden, praktischer ist jedoch eine integrierte \latex-Um\-geb\-ung wie TeXnicCenter, die einen auch bei 
der Dateiverwaltung, der Verarbeitung der Dokumente und der Fehlerbehandlung unterstützt.
Eine interessante Alternative bietet die Verwendung von \emph{Eclipse}\footnote{\url{https://www.eclipse.org/}}
als plattformunabhängiges Frontend 
(mit dem \emph{TeXlipse}\footnote{\url{https://projects.eclipse.org/projects/science.texlipse}} Plugin).
\end{itemize}
%
Beim erstem Mal sollten \emph{MikTeX}, \emph{SumatraPDF} und \emph{TeXnicCenter} in genau dieser Reihenfolge installiert werden.

Als Gesamtpaket bietet sich \emph{TeXstudio}\footnote{\url{https://www.texstudio.org/}} an. 
In diesem Fall kann die Installation eines separaten PDF-Viewers entfallen, denn dieser ist in der 
Software bereits enthalten.

\subsubsection{Mac~OS}
\label{sec:MacOs}

Unter Mac~OS~X ist die Referenzdistribution \emph{MacTeX}.%
\footnote{\url{https://www.tug.org/mactex/}} 
Sie enthält neben der TeX-Distribution \emph{TeX Live} auch gängige Editoren wie \emph{TeXWorks} oder \emph{TeXshop}. Mit dem \emph{TeX Live Utility} können Pakete verwaltet und die Distribution auf den neuesten Stand gebracht werden. Als Alternative zu den beiden genannten Editoren steht \emph{TeXnicle}%
\footnote{\url{http://www.bobsoft-mac.de/texnicle/texnicle.html}} zur Verfügung. Er bietet -- ähnlich wie \emph{TeXnicCenter} unter Windows -- einen projektbasierten Workflow an.
Ebenso ist auch \emph{TeXstudio} für Mac~OS~X 10.8 und neuer verfügbar.
Ein PDF-Viewer muss unter Mac~OS~X übrigens nicht extra installiert werden. Alle genannten Editoren beinhalten eine eigene PDF-Vorschau.


\subsubsection{Linux}

Auch unter Linux ist \emph{TeX Live} (\so) eine häufig verwendete TeX-Distri\-bution. 
Als Frontend sind beispielsweise
\emph{Lyx}\footnote{\url{https://www.lyx.org/}},
\emph{Kile}\footnote{\url{https://kile.sourceforge.io/}} und
\emph{Texmaker}\footnote{\url{http://www.xm1math.net/texmaker/}} 
verbreitet.
\emph{TeXstudio} ist ebenfalls für alle gängigen Distributionen über die jeweiligen Paket-Manager erhältlich. Alternativ können die entsprechenden Packages von der Webseite bezogen werden.
In manchen gängigen Linux-Versionen ist bereits eine komplette \latex-Distribution enthalten, sodass im besten Fall überhaupt keine zusätzliche Installation notwendig ist.  


\subsection{Literatur}
\label{sec:literatur}

Es ist müßig, ohne geeignete Literatur mit \latex zu beginnen, selbst
fortgeschrittene Benutzer werden immer wieder auf Hilfe angewiesen
sein. Erfreulicherweise ist sehr viel Nützliches auch online verfügbar.
Gute Startpunkte sind \zB
%
\begin{itemize}
\item \emph{\textrm{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung} von Daniel et al.\ \cite{Daniel2018}
\item \emph{The Not So Short Introduction to \textrm{\LaTeXe}}
            von Oetiker et al.\ \cite{Oetiker2018}
\end{itemize}
%
\noindent
Als mittlerweile bereits klassisches Handbuch zu \latex ist
%
\begin{itemize}
  \item \emph{A Guide to \textrm{\LaTeX}} von H.~Kopka und P.~Daly \cite{Kopka2003}
\end{itemize}
%
zu empfehlen, zu dem es für Interessierte auch zwei vertiefende
Zusatzbände in Deutsch gibt. Zahlreiche weitere Dokumente zu
\latex und verwandten Themen finden sich \ua im Rahmen des {\em
Comprehensive TeX Archive Network} (CTAN) auf
\begin{quote}
	\url{https://www.ctan.org/}%
	\footnote{\url{https://www.ctan.org/topic/}}
\end{quote}
%
Besonders nützlich sind auch die
\emph{Comprehensive List of \textrm{\latex} Symbols} \cite{Pakin2017}
und die Beschreibungen wichtiger \latex-Pakete, wie
%
\begin{quote}
  \texttt{babel} \cite{Bezos2018},\newline
  \texttt{graphics}, \texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017},\newline
  \texttt{fancyhdr} \cite{Oostrum2019},\newline
  \texttt{caption} \cite{Sommerfeldt2011}.
\end{quote}


\section{Schrift}

In einem \latex-Dokument muss zunächst die verwendete Schriftart festgelegt werden. Im Text können dann mittels diverser Auszeichnungen Textstellen durch eine Änderung des Schriftstils hervorgehoben werden.

\subsection{Schriftarten}

\latex verwendet normalerweise die Schriften der \emph{Computer
Modern}
(CM) Serie, die so wie die \emph{TeX}-Software selbst von Donald Knuth%
\footnote{\url{http://www-cs-faculty.stanford.edu/~uno/}} entwickelt
wurden. Die drei Basis-Schrifttypen der CM-Serie in \latex sind
%
\begin{quote}
\begin{tabular}{lcl}
\textrm{Roman}      & & \verb!\textrm{Roman}!,\\
\textsf{Sans Serif} & & \verb!\textsf{Sans Serif}!,\\
\texttt{Typewriter} & & \verb!\texttt{Typewriter}!.\\
\end{tabular}
\end{quote}
%
\noindent In den Augen vieler Benutzer ist allein die Qualität und
Zeitlosigkeit dieser Schriften ein Grund, \latex für seriöse
Zwecke zu verwenden. Ein weiterer Vorteil der \emph{TeX}-Schriften
ist, dass die unterschiedlichen Schriftfamilien und Schnitte
bezüglich der Größe sehr gut aufeinander abgestimmt sind.

Darüber hinaus können aber in \latex auch beliebige 
\emph{PostScript}-Schrif\-ten (Type 1) verwendet werden, was allerdings in
der Praxis einiges an "Tuning"-Arbeit verlangt. Häufig verwendet
werden \zB\ \emph{Times} und \emph{Palatino}, derzeit ist aber ein Trend 
zurück zu den klassischen CM-Schriften zu beobachten.



\subsection{Texte hervorheben}

Texte können auf unterschiedliche Weise aus dem Fließtext hervorgehoben werden.
\begin{itemize}
%
\item Die Auszeichnung in \textit{Kursivschrift} oder "italic" (\verb!\textit{..}!) ist \va\ zum Hervorheben von
Betonungen und Zitaten geeignet, aber auch für
Produktbezeichnungen, Fremdwörter und Variablen im Text, \zB
%
\begin{quote}
\verb!\textit{Variable}! $\rightarrow$ \textit{Variable}
\end{quote}
%
\item \textsl{Slanted} %
(\verb!\textsl{..}!) bedeutet eine geneigte Schrift und
unterscheidet sich damit deutlich von \textit{Italic}; 
zum Vergleich:
%
\begin{quote}
\verb!\textrm{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textrm{Daimler-Chrysler} \newline%
\verb!\textsl{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textsl{Daimler-Chrysler} \newline%
\verb!\textit{Daimler-Chrysler}! $\rightarrow$ \textit{Daimler-Chrysler}
\end{quote}
%
\item \textbf{Boldface} (\verb!\textbf{..}!) wird \ia\ verwendet für 
\textbf{Überschriften}, Bezeichnungen von \textbf{Abbildungen} und 
\textbf{Tabellen}, im Fließtext aber selten:
%
\begin{quote}
\verb!\textbf{Überschriften}! $\rightarrow$ \textbf{Überschriften}
\end{quote}
%
\item \emph{Emphasize} (\verb!\emph!) %
ist normalerweise gleichbedeutend mit \verb!\textit!, wobei
\verb!\emph! allerdings auch bei geschachtelten
Hervorhebungen und im Bereich anderer Schriftschnitte das
"Richtige" tut: 
%
\begin{quote}
\setlength{\tabcolsep}{0pt}%
\begin{tabular}{lcl}
\verb!\textrm{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ &
    \textrm{Du \emph{auch} hier?}
\\
\verb!\textit{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ &
    \textit{Du \emph{auch} hier?} 
\\
\verb!\textsl{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & 
    \textsl{Du \emph{auch} hier?}
\\
\verb!\textbf{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & 
    \textbf{Du \emph{auch} hier?}
\\
\verb!\texttt{Du \emph{auch} hier?}! & $\;\rightarrow\;$ & 
    \texttt{Du \emph{auch} hier?}
\end{tabular}
\end{quote}
%
\item \underline{Unterstreichungen} sind ein Relikt aus der 
Schreibmaschinenära und im modernen Schriftsatz
eigentlich \underline{überflüssig}. Sie sollten daher nur in
Ausnahmefällen verwendet werden, \zB
%
\begin{quote}
\verb!\underline{überflüssig}!%
\footnote{Unterstrichene Texte werden zudem nicht automatisch abgeteilt.}
\end{quote}
%
\end{itemize}



\section{Textstruktur}

Zur Strukturierung des eigenen Text stellt \latex eine Reihe von Auszeichnungen zur Verfügung.

\subsection{Absatztrennung}

Absätze werden in {\latex}-Quelltext ausschließlich durch das
Einfügen einer oder mehrerer \textbf{Leerzeilen} voneinander
getrennt, es sind also \emph{keinerlei sonstige Steueranweisungen}
notwendig!
%
\begin{center}
\setlength{\fboxrule}{0.2mm}
\setlength{\fboxsep}{2mm}
\fbox{%
\begin{minipage}{0.9\textwidth}
Besonders die Verwendung von \texttt{\textbackslash\textbackslash} und 
 \texttt{\textbackslash{newline}}
Anweisungen zur Absatztrennung ist ein häufig zu beobachtender \textbf{Fehler}. 
Vor normalen Absätzen auch \emph{nichts} verloren hat die
Anweisung \texttt{\textbackslash{paragraph}\{\}}
-- sie ist in \latex\ (im Unterschied zu HTML)
eine Markierung für Überschriften mit Titel (\su)!
\end{minipage}}
\end{center}

Üblicherweise wird von {\latex} zwischen aufeinanderfolgenden 
Ab\-sätzen \emph{kein} zusätzlicher vertikaler Abstand eingefügt.%
\footnote{Das ist die Standardeinstellung in {\latex} und
natürlich abhängig von der verwendeten Dokumentenklasse, Style
etc.} 
Allerdings wird die
\emph{erste} Zeile jedes Absatzes (mit Ausnahme des ersten Absatzes
eines Abschnitts) eingerückt, um so die Absatzgrenzen deutlich zu
machen. Dieses Schema hat sich nicht nur im traditionellen
Buchsatz bewährt%
\footnote{Wer es nicht glaubt, sollte sein Bücherregal (oder notfalls das seiner Eltern) nach Gegenbeispielen durchsuchen.}
und sollte auch beibehalten werden, es sei denn
es gibt wirklich \emph{sehr} gute Gründe dagegen.
Für alle übrigen Gliederungen im vertikalen Textfluss sind Überschriften (s.\ unten) vorgesehen.

% Note: as of 2017-06-12 the \SuperPar macro has been deactivated
%\SuperPar 
%Manchmal besteht allerdings der Wunsch, etwa zur Verdeutlichung eines inhaltlichen Sprungs \emph{zwischen} zwei Absätzen einen zusätzlichen Abstand einzufügen, ohne dabei eine neue Überschrift zu setzen. Das kann gegebenenfalls (wie vor dem aktuellen Absatz passiert) durch 
%%
%\begin{quote}
%\texttt{{\bs}SuperPar} \emph{Manchmal besteht allerdings der Wunsch, \ldots}
%\end{quote}
%%
%erreicht werden, sollte jedoch sehr sparsam und wirklich \textbf{nur in begründbaren Einzelfällen} verwendet werden.%
%\footnote{Das Makro \texttt{{\bs}SuperPar} ist in \texttt{hgb.sty} definiert.}




\subsection{Überschriften}
\label{sec:ueberschriften}

\latex\ bietet -- abhängig von der verwendeten Dokumentenklasse --
einen Satz vordefinierter Überschriftformate in folgender Ordnung:
%
\begin{quote}
\verb!\part{!\texttt{\em Titel}\verb!}!%
\footnote{\texttt{part} ist für die Gliederung eines
größeren Werks in mehrere Teile vorgesehen und wird üblicherweise
bei einer Abschlussarbeit (und auch in diesem Dokument) nicht
verwendet.}
\newline%
\verb!\chapter{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline%
\verb!\section{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline%
\verb!\subsection{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline%
\verb!\subsubsection{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline%
\verb!\paragraph{!\texttt{\em Titel}\verb!}! \newline%
\verb!\subparagraph{!\texttt{\em Titel}\verb!}!
\end{quote}
%

\paragraph{Häufiger Fehler:} Bei \verb!\paragraph{}! und
\verb!\subparagraph{}! läuft -- wie in diesem Absatz zu sehen --
der dem Titel folgende Text ohne Umbruch in der selben Zeile
weiter, weshalb im Titel auf eine passende Interpunktion (hier
\zB\ \underline{\texttt{:}}) geachtet werden sollte. Der horizontale Abstand
nach dem Titel allein würde diesen als Überschrift nicht erkennbar
machen.


\subsection{Listen}

Listen sind ein beliebtes Mittel zur Textstrukturierung. In
\latex\ sind -- ähnlich wie in HTML -- drei Arten von formatierten
Listen verfügbar: ungeordnete Auflistung ("Knödelliste"),
geordnete Auflistung (Aufzählung) und Beschreibungsliste
(Description):
%
\begin{verbatim}
    \begin{itemize}     ... \end{itemize}
    \begin{enumerate}   ... \end{enumerate}
    \begin{description} ... \end{description}
\end{verbatim}
%
Listeneinträge werden mit \verb!\item! markiert, bei \texttt{description}-Listen mit \verb!\item[!\texttt{\em titel}\verb!]!. Listen
können ineinander verschachtelt werden, wobei sich bei \texttt{itemize}- und \texttt{enumerate}-Listen die Aufzählungszeichen mit
der Schachtelungstiefe ändern (Details dazu in der
\latex-Dokumentation).


\subsection{Absatzformatierung und Zeilenabstand}

Abschlussarbeiten werden -- wie Bücher -- in der Regel einspaltig und
im Blocksatz formatiert, was für den Fließtext wegen der großen
Zeilenlänge vorteilhaft ist. Innerhalb von Tabellen kommt es
wegen der geringen Spaltenbreite jedoch häufig zu Problemen mit
Abteilungen und Blocksatz, weshalb dort ohne schlechtes
Gewissen zum Flattersatz ("ragged right") gegriffen werden sollte (wie
\zB\ in Tab.~\ref{tab:synthesis-techniques} auf Seite
\pageref{tab:synthesis-techniques}).


\subsection{Fußnoten}
Fußnoten können in \latex\ an beinahe jeder beliebigen Stelle,
jedenfalls aber in normalen Absätzen, durch die Anweisung
%
\begin{quote}
\verb!\footnote{!\texttt{\em Fußnotentext}\verb!}!
\end{quote}
%
gesetzt werden. Zwischen der \verb!\footnote!-Marke und dem davor
liegenden Text sollte grundsätzlich \emph{kein Leerzeichen} entstehen (eventuelle
Zeilen\-um\-brüche mit \verb!%! auskommentieren).
Die Nummerierung und Platzierung der Fußnoten
erfolgt automatisch, sehr große Fußnoten werden notfalls sogar auf
zwei aufeinanderfolgende Seiten umgebrochen.


\subsubsection{Fußnoten in Überschriften}

Auch das ist ab und zu nötig, ist aber \va\ deshalb kein so
einfacher Fall, weil die Fußnote in einer Überschrift nur an Ort
und Stelle aufscheinen darf, nicht aber im \emph{Inhaltsverzeichnis}! Ein
konkretes Beispiel dafür ist die Überschrift zu
Kapitel~\ref{cha:Schluss}, die folgendermaßen definiert ist:
%
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\chapter[Schlussbemerkungen]%
        {Schlussbemerkungen%
        \protect\footnote{Diese Anmerkung ....}}%
\end{verbatim}
\end{quote}
%
Dabei ist der erste (optionale) Titel \verb![Schlussbemerkungen]!
der Eintrag im Inhaltsverzeichnis und im Seitenkopf. 
Der zweite (gleich lautende) Titel
\texttt{\{Schlussbemerkungen\}} erscheint auf der aktuellen Seite und
enthält auch den \verb!\footnote{}! Eintrag, der allerdings an
dieser Stelle durch die Direktive \verb!\protect! "geschützt"
werden muss. Die \verb!%!-Zeichen sind hier übrigens notwendig,
um eventuelle Leerzeichen, die durch Zeilenumbrüche im Quelltext
entstehen, zu eliminieren (dieser Trick wird 
in \latex\ häufig benötigt, s.\ Abschn.~\ref{sec:kommentare}). 
Ziemlich kompliziert also, und damit 
ein weiterer Grund, Fußnoten an solchen Stellen überhaupt zu vermeiden.

Generell sollte mit Fußnoten sparsam umgegangen werden, da sie den
Textfluss unterbrechen und den Leser ablenken. Insbesondere
sollten Fußnoten nicht (wie \va\ in manchen
sozialwissenschaftlichen Werken gepflegt) derart lang werden, dass
sie einen Großteil der Seite einnehmen und damit praktisch ein
zweites Dokument bilden.%
\footnote{Das führt bei Dokumenten mit vielen Fußnoten bei manchen Lesern angeblich so weit, dass sie aus Neugier (oder Versehen) regelmäßig bei den Fußnoten zu lesen beginnen und dann mühevoll die zugehörigen, kleingedruckten Verweise im Haupttext suchen.}


\subsection{Querverweise}
\label{sec:querverweise}

Zur Verwaltung von Querverweisen innerhalb eines Dokuments stellt
\latex\ einen sehr einfachen Mechanismus zur Verfügung. Zunächst
muss jede Stelle (Kapitel, Abschnitt, Abbildung, Tabelle etc.)
durch
%
\begin{quote}
\verb!\label{!\texttt{\em key}\verb!}!
\end{quote}
%
markiert werden, wobei \texttt{\em key} ein gültiges \latex-Symbol sein
muss. Damit Labels (die nur Zahlen sind) nicht verwechselt werden,
ist es üblich, sie je nach Bedeutung mit einer unterschiedlichen
Prefix zu versehen, \zB\
%
\begin{quote}
\tabcolsep0pt
\begin{tabular}{ll}
\verb!cha:!\texttt{\em kapitel}   & \ \ldots\ für Kapitel  \\
\verb!sec:!\texttt{\em abschnitt} & \ \ldots\ für Abschnitte (Sections) und Unterabschnitte \\
\verb!fig:!\texttt{\em abbildung} & \ \ldots\ für Abbildungen \\
\verb!tab:!\texttt{\em tabelle}   & \ \ldots\ für Tabellen \\
\verb!equ:!\texttt{\em gleichung} & \ \ldots\ für Formeln und Gleichungen\\
\end{tabular}
\end{quote}
%
\noindent Beispiele:\ \verb!\label{cha:Einleitung}! oder
\verb!\label{fig:Screen-1}!. Mit den Anweisungen
%
\begin{quote}
\verb!\ref{!\texttt{\em key}\verb!}! 
\hspace{1em} oder \hspace{1em} 
\verb!\pageref{!\texttt{\em key}\verb!}!
\end{quote}
%
kann an beliebiger Stelle im Dokument die zu \texttt{\em key} gehörige
Nummer bzw.\ Seitennummer eingesetzt werden, \zB\
%
\begin{quote}
\verb!.. wie in Kap.~\ref{cha:Einleitung} erwähnt ..!\\
\verb!.. der Screenshot auf Seite \pageref{fig:Screen-1} ..!
\end{quote}
%
Übrigens werden die Bezeichnungen \emph{Kapitel} und {\em
Abschnitt} auffallend oft falsch verwendet -- Kapitel haben
ausschließlich "ungebrochene" Nummern:
%
\begin{quote}
\begin{tabular}{ll}
   \textrm{Richtig:\ } & Kapitel 7 oder Abschnitt 2.3.4\\
   \textbf{Falsch:\ }  & Kapitel 7.2 oder Abschnitt 5
\end{tabular}
\end{quote}


\section{Wortabstand und Interpunktion}

Während \latex in vielen Bereichen des Schriftsatzes automatisch das bestmögliche Ergebnis zu erzielen versucht, ist im Bereich der Interpunktion Sorgfalt von Seiten des Autors gefragt.

\subsection{\emph{French Spacing}}

Im englischsprachigen Schriftsatz ist es üblich, nach jedem
Satzende einen gegenüber dem normalen Wortzwischenraum
vergrößerten Abstand einzusetzen. Obwohl dies im Deutschen und
Französischen traditionell nicht so ist, wird es wegen der
verbesserten Lesbarkeit auch hier manchmal verwendet (nicht in diesem
Dokument). Falls die englische ("nicht-französische") Satztrennung mit
zusätzlichem Abstand bevorzugt wird, ist lediglich die Zeile
%
\begin{quote}
\verb!\nonfrenchspacing!
\end{quote}
%
am Beginn des Dokuments einzusetzen. 
In diesem Fall sollte 
aber die Interpunktion innerhalb von
Sätzen (nach .\ und :) sorgfältig beachtet weren. Beispielsweise
schreibt sich "Dr.\ Mabuse" in der Form
%
\begin{quote}
\verb!Dr.\ Mabuse! oder \verb!Dr.~Mabuse!
\end{quote}
%
Im zweiten Beispiel wird mit dem \verb!~! Zeichen zudem ein Zeilenumbruch am Leerzeichen verhindert.


\subsection{Gedanken- und Bindestriche}
\label{sec:gedankenstrich}

Die Verwendung der falschen Strichlängen (mit und ohne
Zwischenraum) ist ganz allgemein eine häufige Fehlerquelle.
Bewusst unterschieden werden sollte zwischen
%
\begin{itemize}
\item kurzen Bindestrichen (wie in "Wagner-Jauregg"), %
\item Minus-Zeichen, \zB\ $-7$ (erzeugt mit \verb!$-7$!), und %
\item echten Gedankenstrichen -- wie hier (erzeugt mit \verb!--!).
\end{itemize}
%
\noindent Für das Setzen von Gedankenstrichen\footnote{Für alle
drei gibt es übrigens auch in \emph{Word} entsprechende
Sonderzeichen.} gibt es eindeutige Konventionen:
%
\begin{enumerate}
\item Im \emph{Deutschen} wird üblicherweise einer von zwei
Leerzeichen umgebener Gedankenstrich%
\footnote{Halbgeviertstrich (\emph{En Dash}).} -- wie hier (in
\latex\ mit {\verb*! -- !}) gesetzt. Dieser wird auch für die Angabe von
Zahlenintervallen (Seiten 12--19) benutzt. 
%
\item In \emph{englischen} Texten wird ein noch längerer
Gedankenstrich\footnote{Geviertstrich (\emph{Em Dash}).} \emph{ohne}
zusätzliche Leerzeichen---\emph{as we should be knowing by now}
(in \latex\ mit {\verb*!---!}) verwendet.
%
\end{enumerate}




\subsection{Kommentare}
\label{sec:kommentare}


Textteile können in \latex\ zeilenweise mit \verb!%! auskommentiert werden. Der einem 
\verb!%!-Zeichen nachfolgenden Text wird bis zum nächsten Zeilenende überlesen:
%
\begin{quote}
\verb!Das wird gedruckt. %Dieser Text wird ignoriert.!
\end{quote}
%
Häufig verwendet werden Kommentarzeichen aber auch zum Ausblenden von 
\emph{white space}, also Leerzeichen und Zeilenumbrüchen.
Folgendes Beispiel zeigt etwa, wie mit \verb!%! am Zeilenende das Entstehen
eines Leerzeichens vor einer nachfolgenden Fußnotenmarke vermieden werden kann:
%
\begin{quote}
\begin{verbatim}
In Österreich isst man sonntags Schnitzel.%
\footnote{Was die allgemein gute Kondition erklärt.}
\end{verbatim}
\end{quote}
%

\begin{sloppypar}
\noindent
Auf ähnliche Weise kann das Entstehen von ungewolltem Absatzzwischenraum durch 
den gezielten Einsatz von Kommentarzeilen vermieden werden, \zB\ vor und nach einem zentrierten
Textabschnitt:
\end{sloppypar}
%
\begin{quote}
\begin{verbatim}
... normaler Text.
%
\begin{center}
   Dieser Test ist zentriert.
\end{center}
%
Und jetzt geht es normal weiter ...
\end{verbatim}
\end{quote}
%
Darüber hinaus bietet die \verb!comment!-Umgebung die Möglichkeit, größere Text\-blöcke
in einem Stück auszublenden:
%
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\begin{comment}
Dieser Text ...
   ... wird ignoriert.
\end{comment}
\end{verbatim}
\end{quote}




\subsection{Anführungszeichen (Hochkommas)}
\label{sec:anfuehrungszeichen}

Anführungszeichen sind eine häufige (und oft unbemerkte) Fehlerquelle und auch hier sind die Unterschiede zwischen Deutsch und Englisch (neben anderen Sprachen) zu beachten.


\subsubsection{Variante 1: Hochkommas mit der \latex-Standardeinstellung}

Mit der Standardeinstellung von \latex\ (\dah, \emph{ohne} Verwendung der 
hier hier eingestellten Dokumentenoption \texttt{\texttt{smartquotes}}, \su)
muss die Eingabe von vorderen und hinteren Hochkommas exakt nach den entsprechenden
Konventionen erfolgen.
Hier die korrekte \latex-Notation für englische und deutsche Texte:
%
\begin{quote}
\verb!``English''! $\rightarrow$ ``English'',\\
\verb!"`Deutsch"'! $\rightarrow$ {\glqq}Deutsch{\grqq}.
\end{quote}
%
Man beachte die subtilen typografischen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen.%
\footnote{Manche Editoren (\zB\ \textsf{TeXnicCenter}) kann man so einstellen, dass
bei der Eingabe eines einfachen Hochkommas (\texttt{\textquotedbl}) die entsprechenden Zeichenfolge 
\emph{automatisch} (kontext- und sprachabhängig) eingesetzt wird.
Insbesondere in \textsf{Overleaf} ist das derzeit leider nicht möglich.}

\emph{Einfache} Anführungszeichen werden im Englischen analog erzeugt, 
im Deutschen werden dafür hingegen die Makros \verb!\glq! \bzw\ \verb!\grq! 
(German left/right quote) benötigt:
%
\begin{quote}
\verb!`English'! $\rightarrow$ `English',\\
\verb!{\glq}Deutsch{\grq}! $\rightarrow$ {\glq}Deutsch{\grq}.
\end{quote}


\subsubsection{Variante 2: Hochkommas mit der Option \texttt{\bfseries smartquotes}}

Diese Vorlage verwendet mit der Dokumentenoption \texttt{smartquotes}
ein \emph{spezielles Setup}, das auf dem \texttt{csquotes}-Paket%
\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}}
basiert.
Die korrekte Einsatz von Hochkommas vereinfacht sich damit deutlich, weil
abhängig von der aktuellen Spracheinstellung und der Position des Hochkommas
das jeweils richtige Zeichen eingesetzt wird.
Es genügt hier die Verwendung eines doppelten (geraden) Hochkommas \texttt{\textquotedbl}, wie \zB
%
\begin{quote}
\begin{english}\verb!"English"! $\rightarrow$ "English"\end{english}\ (bei Spracheinstellung \texttt{english}),\\
\verb!"Deutsch"! $\rightarrow$ "Deutsch" (bei Spracheinstellung \texttt{german}).
\end{quote}
%
Dabei ist zu beachten, dass die traditionelle Eingabe von Hochkommas (Variante~1, \so) in diesem Fall \emph{nicht}
zur Verfügung steht. Die gemischte Verwendung von Variante~1 und Variante~2 ist somit
nicht möglich! Es sind mit dieser Einstellung auch alle weiteren "shorthands" des 
\texttt{babel}-Pakets%
\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/babel}}
(wie \zB\ \verb!"a!, \verb!"o!, \verb!"u!) \emph{permanent deaktiviert} und diese können
auch lokal nicht reaktiviert werden.%
\footnote{Die hier eingestellte Verwendung des \texttt{\textquotedbl} Zeichens als 
beidseitiges "outer quote" Zeichen gilt -- \va\ in Kombination mit der deutschen Sprache --
als "gefährlich", weil das \texttt{babel}-Paket das gerade Hochkomma für spezielle
\emph{shorthand}-Makros nutzt. Das nehmen wir mutig in Kauf, allerdings sind die 
\texttt{babel}-shorthands im aktuellen Setup generell deaktiviert um Schwierigkeiten 
zu vermeiden.}


\subsubsection{Zusätzliche Features des \texttt{csquotes}-Pakets}
Das (mit der Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene)
\texttt{csquotes}-Paket bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten zur 
Eingabe von zitierten Texten (Zitaten), insbesondere das Makro
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!\enquote{text}!,
\end{itemize}
%
das den angegebenen \texttt{text} in der jeweils korrekten Form (\ua\ abhängig von der Spracheinstellung und
Verschachtelungstiefe) als Zitat auszeichnet, zum Beispiel,
%
\begin{itemize}
\item[] \verb|\enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}| 
\item[] $\rightarrow$ \enquote{Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen!}
\end{itemize}
%
Der Vorteil dieses Konstrukts wird besonders bei \emph{geschachtelten} Zitaten deutlich, 
wie beispielsweise in
%
\begin{itemize}
\item[] \verb|\enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}| 
\item[] $\rightarrow$ \enquote{Napoleon sagte nur \enquote{Weiter so!} und ging.}
\end{itemize}
%
Eine weiteres praktisches Feature ist das Makro \verb!\foreignquote!, mit dem man sehr einfach
fremdsprachige Zitate im Text einfügen kann, ohne die Spracheinstellung
explizit verändern zu müssen, \zB%
\footnote{Derzeit sind nur die Spracheinstellungen \texttt{german} und \texttt{english} verfügbar.}
%
\begin{itemize}
\item[] \verb|\foreignquote{english}{And God asked him: |\newline
				\verb|   \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}| 
\item[] $\rightarrow$ \foreignquote{english}{And God asked him: \enquote{Where is Abel thy brother?} And Cain replied: \ldots}
\end{itemize}


\section{Abteilen (Silbentrennung, \emph{Hyphenation})}
\label{subsec:layout-abteilen}

Um ein sauberes Schriftbild zu erreichen sind -- speziell im
Deutschen wegen der großen Wortlängen -- Abteilungen unerlässlich.
Die Silbentrennung erfolgt entweder \emph{automatisch} oder \emph{manuell} durch
das Einfügen optionaler Trennzeichen. 


\subsection{Automatischer Zeilenumbruch}

In \latex\ wird grundsätzlich automatisch abgeteilt, wobei die Sprache am
Beginn des Dokuments festgelegt und entsprechende Abteilungsregeln
für den gesamten Text verwendet werden.

Besonders bei schmalen Textspalten kann es vorkommen, dass \latex
keine geeignete Stelle für den Zeilenumbruch findet und den Text
über den rechten Rand hinaus laufen lässt. Das ist durchaus
beabsichtigt und soll anzeigen, dass an dieser Stelle ein Problem
besteht, das durch manuelles Eingreifen repariert werden muss.



\subsection{Manueller Zeilenumbruch}

Generell sollte man gegenüber der automatischen Abteilung
misstrauisch sein und das Endergebnis stets sorgfältig überprüfen.
Vor allem Wörter mit Umlauten oder Bindestrichen (\su) werden in \latex\ 
oft unrichtig abgeteilt.


\paragraph{Optionale Zeilenumbrüche:} 
Bei Bedarf können mit \verb!\-! gezielt zulässige Abteilungspunkte 
definiert werden, wie \zB\ in
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!Fach\-hoch\-schul\-kon\-fe\-renz!.
\end{itemize}

\paragraph{Zusammengesetzte Wörter:}
Eine unangenehme Eigenheit von \latex\ ist, dass bei \emph{mit Bindestrichen} verbundenen
Wörtern die einzelnen Wortteile generell \emph{nicht automatisch} getrennt werden!
Das ist \va\ in deutschen Texten recht häufig und somit lästig;
beispielsweise würde \latex\ \emph{keinen} der beiden Teile des Worts 
\begin{itemize}
\item[] \verb!Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz!
\end{itemize}
automatisch trennen, sondern ggfs.\ ungebrochen über den Zeilenrand hinausragen
lassen! Auch hier kann natürlich (wie oben gezeigt) durch individuelles 
Einsetzen von \verb!\-! Abhilfe geschaffen werden.
%
%%% weggelassen, weil vermutlich nur verwirrend:
%Eine generelle Lösung bietet das (ohnehin bereits
%geladene) \texttt{babel}-Paket%
%\footnote{\url{http://mirrors.ctan.org/language/german/gerdoc.pdf}} %https://ctan.org/pkg/german
%in der Form
%% 
%\begin{itemize}
%\item[] \verb!Arbeiter"=Unfallversicherungsgesetz!,
%\end{itemize}
%also durch Ersetzung des Bindestrichs mit der Zeichenfolge \verb!"=!.
%Damit wird erreicht, dass \latex\ die Wortteile wie unabhängige Einzelwörter behandelt
%und auch so umbricht.%
%\footnote{Achtung: Diese Möglichkeit ist mit der (hier verwendeten) Dokumentenoption
%\texttt{smartquotes} \emph{nicht} verfügbar, weil damit alle derartigen \texttt{babel} 
%"shorthands" deaktiviert sind (s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).}

\paragraph{"Schlampige" Formatierung:}
In echten Problemfällen -- etwa bei Textelementen, die nicht umgebrochen 
werden dürfen oder können -- kann \latex\ dazu veranlasst werden, in einzelnen Absätzen
etwas weniger pingelig zu formatieren. Das wird wie folgt erreicht:
%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
\begin{sloppypar}
Dieser Absatz wird "schlampig" (sloppy) gesetzt ...
\end{sloppypar}
\end{LaTeXCode}
%
Der allerletzte Rettungsanker ist, die betreffende Passage so umzuschreiben, dass sich ein 
passabler Zeilenumbruch ergibt -- schließlich ist man ja selbst der Autor und 
niemandem (abgesehen vom Betreuer) eine Rechtfertigung schuldig.%
\footnote{Angeblich waren eigenständige Textänderungen durch Schriftsetzer
auch beim früheren Bleisatz durchaus üblich.}



\section{Das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket}

Dieses Paket enthält mehrere \latex-Dateien, die 
zum Erstellen dieses Dokuments erforderlich sind:
%
\begin{itemize}
\item \nolinkurl{hgbthesis.cls} (Class-Datei): definiert die 
		Dokumentenstruktur, Layout und den gesamten Vorspann des Dokuments (Titelseite \etc).
\item \nolinkurl{hgb.sty} (Style-Datei): enthält zentrale Definitionen und Einstellungen. 
		Diese Datei wird von \nolinkurl{hgbthesis.cls} automatisch geladen, kann 
		aber grundsätzlich auch für andere Dokumente verwendet werden.
\item Weitere Style-Dateien, die von \nolinkurl{hgbthesis.cls} importiert werden:
    \begin{itemize}
	\item[] \nolinkurl{hgbabbrev.sty} (div.\ Abkürzungen),
    \item[] \nolinkurl{hgbalgo.sty} (Algorithmen),
	\item[] \nolinkurl{hgbbib.sty} (Literaturverwaltung),
	\item[] \nolinkurl{hgbheadings.sty} (Seiten-Header),
	\item[] \nolinkurl{hgblistings.sty} (Code-Listings),
    \item[] \nolinkurl{hgbmath.sty} (Mathematisches).
    \end{itemize}
\end{itemize}


\subsection{Einstellungen}
\label{sec:HagenbergEinstellungen}


Alle (\verb!.tex!) Dokumente dieses Pakets beginnen mit der Anweisung
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!\documentclass[!\texttt{\emph{type}},\texttt{\emph{language}}\verb!]{hgbthesis}!.
\end{itemize}
%
Mit der \texttt{\emph{type}}-Option wird der Typ der Arbeit spezifiziert: 
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!master! (Masterarbeit = \emph{default}),
\item[] \verb!diploma! (Diplomarbeit),
\item[] \verb!bachelor! (Bachelorarbeit),
\item[] \verb!internship! (Praktikumsbericht).
\end{itemize}
%
Mit der Option \texttt{\emph{language}} kann die Hauptsprache des Dokuments spezifiziert werden, 
die möglichen Werte dafür sind
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!german! (\emph{default}),
\item[] \verb!english!.
\end{itemize}
%
Weitere Optionen:
\begin{itemize}
\item[] \verb!smartquotes! (Verwendung gerader Hochkommas, s.\ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}).
\end{itemize}
Wird \emph{keine} Option angegeben, lautet die Standardeinstellung \texttt{[master,german]}.
Der vollständige Quelltext für eine entsprechende \verb!.tex! Hauptdatei ist in Anhang \ref{app:latex} 
gelistet.


\subsubsection{Angaben zur Arbeit}

Die Dokumentenklasse ist für verschiedene Arten von Arbeiten vorgesehen, die sich nur im Aufbau 
der Titelseiten unterscheiden. 
Abhängig vom gewählten Dokumententyp sind unterschiedliche Elemente für die Titelseiten erforderlich (siehe Tabelle \ref{tab:TitelElemente}).
Folgende Basisangaben sind für \textbf{alle} Arten von Arbeiten
erforderlich:
%
\begin{itemize}
\item[] %
\verb!\title{!\texttt{\em Titel der Arbeit}\verb!}! \newline%
\verb!\author{!\texttt{\em Autor}\verb!}! \newline%
\verb!\programname{!\texttt{\em Studiengang}\verb!}! \newline%
\verb!\placeofstudy{!\texttt{\em Studienort}\verb!}! \newline%
\verb!\dateofsubmission{!\texttt{\em yyyy}\verb!}{!\texttt{\em mm}\verb!}{!\texttt{\em dd}\verb!}!
\end{itemize}
%
\noindent Für \textbf{Bachelorarbeiten} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende Elemente verwendet (bei Diplom- und Masterarbeiten nicht relevant):
%
\begin{itemize}
\item[] \verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
Fakultät Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit die (10-stellige) Studenten-ID 
des Autors oder der Autorin,
\zB\ \textsf{0310238045-A} für die erste Bachelorarbeit.} \newline%
\verb!\coursetitle{!\texttt{\em Gegenstand oder Projektlehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
\verb!\semester{!\texttt{\em Semester der Lehrveranstaltung}\verb!}! \newline%
\verb!\advisor{!\texttt{\em Name des Betreuers/der Betreuerin}\verb!}!
\end{itemize}

\noindent Für \textbf{Praktikumsberichte} werden zusätzlich zu den Basisangaben folgende
Elemente berücksichtigt:
%
\begin{itemize}
\item[] %
\verb!\thesisnumber{!\texttt{\em laufende Nummer der Arbeit}\verb!}!%
%\footnote{Wird normalerweise von der Institution vergeben. An der
%FH-Hagenberg ist dies bei einer Bachelorarbeit üblicherweise die Matrikelnummer 
%des Autors,
%gefolgt von der Kennzeichnung \textbf{A} (fachbezogene Arbeit) 
%oder \textbf{B} (Praktikumsbericht),
%\zB\ \textsf{238-003-045}.} 
\newline%
\verb!\advisor{!\texttt{\em Betreuer oder Betreuerin im Unternehmen}\verb!}! \newline%
\verb!\companyName{!\texttt{\em Name und Adresse der Firma}\verb!}! \newline%
\verb!\companyPhone{!\texttt{\em Telefonnummer der Firma}\verb!}! \newline%
\verb!\companyUrl{!\texttt{\em Website der Firma}\verb!}!
\end{itemize}

\begin{table}
\caption{Elemente in Titelseiten für verschiedene Dokumentenoptionen.}
\label{tab:TitelElemente}
\centering\small
\begin{tabular}{lcccc}
\emph{Element} & 
\texttt{diploma} &
\texttt{master} &
\texttt{bachelor} & 
\texttt{internship} 
\\
\hline
\verb!\title! 			& $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\author! 			& $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\programname! & $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\placeofstudy! 	& $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\dateofsubmission! 	& $+$ & $+$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\thesisnumber! 			& $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\coursetitle! 	& $-$ & $-$ & $+$ & $-$ \\
\verb!\advisor! 		& $-$ & $-$ & $+$ & $+$ \\
\verb!\companyName! 			& $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\verb!\companyPhone! 	& $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\verb!\companyUrl! 	& $-$ & $-$ & $-$ & $+$ \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}



\subsubsection{Titelseiten}

Die ersten Seiten der Arbeit, einschließlich der Titelseite,
werden durch die Anweisung
\begin{itemize}
\item[] \verb!\maketitle!  
\end{itemize}
automatisch generiert, abhängig vom Typ der Arbeit und den obigen
Einstellungen:
%
\begin{center}
\begin{tabular}{cll}
\emph{Seite} & \emph{Master-/Diplomarbeit} & \emph{Bachelorarbeit} \\
  \hline
  \textrm{i} & Titelseite & Titelseite \\
  \textrm{ii} & Copyright-Seite & Betreuerseite \\
  \textrm{iii} & Eidesstattliche Erklärung & Eidesstattliche Erklärung \\
  \hline
\end{tabular}
\end{center}
%
Auf der Copyright-Seite werden auch die Bedingungen für die Nutzung 
und Weitergabe der Arbeit vermerkt. Der zugehörige Text kann durch
folgenden Einstellungen am Beginn des Dokuments bestimmt werden:
%
\begin{description}
\item[\normalfont\texttt{{\bs}cclicense}] ~ \newline
	Veröffentlichung unter einer Creative Commons%
	\footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/}}
	Lizenz, die die freie Weitergabe der Arbeit unter Nennung des Autors, jedoch
	keine kommerzielle Nutzung oder Bearbeitung erlaubt
	(Standardeinstellung).
\item[\normalfont\texttt{{\bs}strictlicense}] ~ \newline 
	Traditionelle Einschränkung der Nutzungsrechte 
	(\emph{Alle Rechte vorbehalten} \bzw\ \emph{All Rights Reserved}).
\item[\normalfont\texttt{{\bs}license\{\emph{Lizenztext}\}}] ~ \newline
	Damit kann alternativ ein eigener \texttt{\emph{Lizenztext}} angegeben werden, 
	falls notwendig. Solche Änderungen sollten natürlich unbedingt mit seiner 
	Hochschule abgestimmt werden.
\end{description}





\subsection{Definierte Abkürzungen}

Es wird im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket weiters eine Reihe von Abkürzungsmakros%
\footnote{In Anlehnung an den \texttt{jkthesis}-Style von J.
Küpper (\url{https://ctan.org/pkg/jkthesis}).} definiert, die das
Schreiben vereinfachen und für konsistente
Zwisch\-en\-ab\-stän\-de sorgen (Tab.~\ref{tab:abkuerzungen}).
Bei der Verwendung von Makros ist allgemein zu beachten, dass sie nachfolgende Leerzeichen manchmal
"auffressen", sodass vor dem nachfolgenden Text kein Abstand erzeugt wird.%
\footnote{Bei fast allen in \texttt{hgb.sty} definierten Makros wird dies allerdings durch den Einsatz von \texttt{\textbackslash xspace} verhindert.} 
Dies kann notfalls mit einem nachfolgenden
"\verb!\ !" oder umhüllenden \verb!{}!-Klammern verhindert werden.
Bei Verwendung von Makros mit abschließendem Punkt an einem Satzende 
sollte auch darauf geachtet werden, dass keine \emph{doppelten} Punkte gesetzt werden.


\begin{table}
\caption{In \texttt{hgbabbrev.sty} definierte Abkürzungsmakros.}
\label{tab:abkuerzungen}
\centering\small
\begin{tabular}{llp{2cm}ll}
\hline
    \verb+\bzw+        & \bzw   & &  \verb+\ua+         & \ua \\
    \verb+\bzgl+       & \bzgl  & &  \verb+\Ua+         & \Ua \\
    \verb+\ca+         & \ca    & &  \verb+\uae+        & \uae \\
    \verb+\dah+        & \dah   & &  \verb+\usw+        & \usw \\
    \verb+\Dah+        & \Dah   & &  \verb+\uva+        & \uva \\
    \verb+\ds+         & \ds    & &  \verb+\uvm+        & \uvm \\
    \verb+\evtl+       & \evtl  & &  \verb+\va+         & \va \\
    \verb+\ia+         & \ia    & &  \verb+\vgl+        & \vgl \\
    \verb+\sa+         & \sa    & &  \verb+\zB+         & \zB \\
    \verb+\so+         & \so    & &  \verb+\ZB+         & \ZB \\
    \verb+\su+         & \su    & &  \verb+\etc+        & \etc \\
\hline
\end{tabular}
\end{table}





\subsection{Sprachumschaltung}
\label{sec:sprachumschaltung}

Für englischsprachige Abschnitte (\zB\ das Abstract oder englische
Zitate) sollte die \emph{Sprache} von Deutsch auf Englisch
umgeschaltet werden, um die richtige Form der Silbentrennung zu
erhalten. Damit nicht versehentlich auf das Rückstellen der
Sprache vergessen wird, sind dafür zwei spezielle Umgebungen (\emph{environments}) vorgesehen:
%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
\begin{english}
	This is a 1-page (maximum) summary of your work in English.
\end{english}
\end{LaTeXCode}
%
beziehungsweise
%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
\begin{german}
	Text in Deutsch (wenn die Hauptsprache auf Englisch gesetzt ist).
\end{german}
\end{LaTeXCode}
%
Zur Kontrolle lässt sich die aktuelle Spracheinstellung mit dem Makro \verb!\languagename!
anzeigen. An dieser Stelle ergibt das etwa "\texttt{\languagename}" (\emph{new german}, \dah\ neue deutsche Rechtschreibung).


\subsection{Zusätzliche {\latex}-Pakete}

Für die Verwendung dieses Dokuments ist eine Reihe von
zusätzlichen \latex-Paketen erforderlich
(Tab.~\ref{tab:packages}). Diese Pakete werden am Anfang
durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket automatisch geladen. 
Alle verwendeten Pakete sind
Teil der \latex\ Standard-Installation, wie \zB in MikTeX, wo
auch entsprechende Dokumentation gefunden werden kann (meist als DVI-Dateien).
Die aktuellen Versionen der Pakete sind online verfügbar, \ua\ auf den
in Abschn.~\ref{sec:literatur} angegebenen CTAN-Sites.

\begin{table}
\caption{Die wichtigsten der im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket verwendeten \latex-Ergänzungen. 
Alle sind in den gängigen \latex\ Standardinstallationen (\zB MikTeX) bereits enthalten.}
\label{tab:packages}
\centering\small
\begin{tabular}{ll}
%\hline
\emph{Paket} &  \emph{Funktion} \\
\hline
\texttt{algorithmicx} & Beschreibung von Algorithmen \\ 
\texttt{amsfonts}, \texttt{amsbsy}   &  Mathematische Symbole \\ 
\texttt{amsmath}  &  Mathematischer Schriftsatz \\ 
\texttt{babel}  	&  Sprachumschaltung \\ 
%\texttt{babelbib} &  Mehrsprachige Literaturverwaltung \\ 
\texttt{biblatex} &  Literaturverwaltung \\ 
\texttt{caption}  &  Flexiblere Captions \\ 
\texttt{cite}     &  Sortierte Literaturverweise \\ 
\texttt{color}    &  Farbige Textelemente und Hintergrundfarben \\
\texttt{csquotes}    &  Kontextabhängige Hochkommas \\
%\texttt{eurosym}  &  {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\ 
\texttt{marvosym}  &  {\euro}-Symbol (\verb!\euro!)\\ 
\texttt{exscale}  &  Korrekte Schriftgrößen im Math-Modus \\ 
\texttt{fancyhdr} &  zur Gestaltung Kopfzeilen (header) \\ 
\texttt{float}    &  Verbessertes Float-Handling \\ 
\texttt{fontenc}  &  Verwendung der T1 (westeur.) Zeichencodierung \\ 
\texttt{graphicx} &  Einbindung von EPS-Grafiken \\ 
\texttt{hyperref} &  erzeugt aktive Querverweise im PDF-Dokument \\ 
\texttt{ifthen}   &  für logische Entscheidungen in \latex\\
\texttt{inputenc} &  Erweiterter Eingabezeichensatz \\ 
%\texttt{latin1}   &  T1-Schriften, \ua zur besseren Silbentrennung \\ 
\texttt{listings} &  Auflistung von Programmcode \\ 
%\texttt{ngerman}  &  Neue deutsche Rechtschreibung \\ 
\texttt{upquote}  &  Gerade Hochkommas in \texttt{verbatim}-Texten \\ 
\texttt{url}      &  Behandlung von URLs im Text \\ 
\texttt{verbatim} &  Verbesserte \texttt{verbatim}-Umgebung \\ 
\hline
\end{tabular}
\end{table}





\section{\latex-Fehlermeldungen und Warnungen}

Während des Durchlaufs gibt \latex\ Unmengen von
Meldungen aus, die einen in ihrer Fülle zunächst nicht verwirren
sollten, \zB:

\begin{scriptsize}
\begin{verbatim}
...
Overfull \hbox (14.43593pt too wide) in paragraph at lines 105--109
\OT1/cmr/m/n/10.95 F[]ur die Ein-bin-dung von Gra-phi-ken in L[]T[]X wird die V
er-wen-dung des Standard-
[10] [11]
Overfull \hbox (5.01222pt too wide) in paragraph at lines 148--154
\OT1/cmr/m/n/10.95 wen-di-gen Ras-te-rung kei-nen Sinn, auch bei 1200 dpi-Druck
ern. Spe-zi-ell \OT1/cmr/m/it/10.95 Screen-
...
\end{verbatim}
\end{scriptsize}
%
\emph{Errors} (Fehler) müssen korrigiert werden, wobei einem \latex\ diese Arbeit 
nicht leicht macht, da manchmal (\zB\ wenn eine schließende Klammer \verb!}! 
vergessen wurde) das Problem erst viel später im Text lokalisiert wird.
In solchen Fällen kann es nützlich sein, das erzeugte Ausgabedokument
zu inspizieren um festzustellen, ab welcher Stelle die Ergebnisse
aus dem Ruder laufen.  
Bei kapitalen Fehlern bleibt der \latex-Prozessor überhaupt stehen und 
erzeugt keine Ausgabe (in Verbindung mit einer meist kryptischen
Fehlermeldung) -- hier hilft meist nur eine genaue
Analyse des Quelltexts oder der gerade zuvor durchgeführten Schritte.
Ein ausführliches Fehlerprotokoll findet sich jeweils in der \verb!.log!-Datei 
des Hauptdokuments.

Falls keine Fehler mehr angezeigt werden, ist zumindest die syntaktische Struktur
des Dokuments in Ordnung.
Genauer ansehen sollte man sich die Liste von Meldungen jedoch
spätestens beim Abschluss der Arbeit, um übrig gebliebene Probleme, wie
überlange Textzeilen, unaufgelöste Verweise und ähnliche zu
beseitigen.
Am Ende sollte das Ergebnis jedenfalls so ausehen:
%
\begin{quote}
\verb!LaTeX-Result: 0 Error(s), 0 Warning(s), ...!
\end{quote}