summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex30
1 files changed, 15 insertions, 15 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
index b5c1a3903a7..36d394bc0f0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/mathematik.tex
@@ -31,11 +31,11 @@ Dabei sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Höhe der einzelnen Elem
\paragraph{Häufiger Fehler:}
Im Fließtext wird bei einfachen Variablen oft auf die Verwendung der richtigen, mathematischen
-Zeichen vergessen, wie etwa in "`X-Achse"' anstelle von "`$X$-Achse"' (\verb!$X$-Achse!).
+Zeichen vergessen, wie etwa in "X-Achse" anstelle von "$X$-Achse" (\verb!$X$-Achse!).
\paragraph{Zeilenumbrüche:}
Bei längeren mathematischen Elementen im Fließtext sind Probleme mit Zeilenumbrüchen
-vorprogrammiert. In der Regel ermöglicht \latex nur am "`="' einen Zeilenumbruch,
+vorprogrammiert. In der Regel ermöglicht \latex nur am "=" einen Zeilenumbruch,
an anderer Stelle kann man Umbrüche mit \texttt{{\bs}allowbreak} ermöglichen.
Hier ein kleines Beispiel:
%
@@ -99,7 +99,7 @@ Für mehrzeilige Gleichungen bietet \latex\ die
\verb!eqnarray!-Umgebung, die allerdings etwas eigenwillige Zwischenräume erzeugt.
Es empfiehlt sich, dafür gleich auf die erweiterten Möglichkeiten des \texttt{amsmath}-Pakets%
\footnote{American Mathematical Society (AMS). \texttt{amsmath} ist Teil der \latex\ Standardinstallation und wird von \texttt{hgb.sty} bereits importiert.}
-\cite{Mittelbach2016} zurückzugreifen.
+\cite{Mittelbach2018} zurückzugreifen.
Hier ein Beispiel mit zwei am $=$ Zeichen ausgerichteten Gleichungen,
%
\begin{align}
@@ -181,7 +181,7 @@ das mit den folgenden Anweisungen erzeugt wurde:
%
Ein nützliches Detail darin ist das \tex-Makro \verb!\phantom{..}! (in Zeile \ref{lin:phantom}), das sein Argument unsichtbar einfügt und hier als Platzhalter für das darüberliegende Minuszeichen verwendet wird. Alternativ zu \texttt{pmatrix} kann mit der \texttt{bmatrix}-Umgebung Matrizen
und Vektoren mit eckigen Klammern erzeugt werden.
-Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2016} beschrieben.
+Zahlreiche weitere mathematische Konstrukte des \texttt{amsmath}-Pakets sind in \cite{Mittelbach2018} beschrieben.
\begin{comment}
% Umsetzung ohne amsmath:
@@ -212,13 +212,13 @@ Beim Verweis auf nummerierte Formeln und Gleichungen genügt grundsätzlich die
der entsprechenden Nummer in runden Klammern,
\zB\
\begin{center}
-%"`\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"'
-"`\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"'
+%"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"
+"\ldots\ wie aus (\ref{eq:f1}) abgeleitet werden kann \ldots"
\end{center}
Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte aber -- \va\ in Texten mit
-nur wenigen mathematischen Elementen -- "`Gleichung \ref{eq:f1}"', "`Gl.~\ref{eq:f1}"'
-oder "`Gl.~(\ref{eq:f1})"' geschrieben werden (natürlich konsistent).
-%\emph{Falsch} wäre hingegen "`Gleichung (\ref{eqn:zerstreuungskreis})"'.
+nur wenigen mathematischen Elementen -- "Gleichung \ref{eq:f1}", "Gl.~\ref{eq:f1}"
+oder "Gl.~(\ref{eq:f1})" geschrieben werden (natürlich konsistent).
+%\emph{Falsch} wäre hingegen "Gleichung (\ref{eqn:zerstreuungskreis})".
\begin{center}
\setlength{\fboxrule}{0.2mm}
@@ -239,7 +239,7 @@ Für einen Großteil der mathematischen Symbole werden spezielle Makros benötig
\subsection{Zahlenmengen}
Einige häufig verwendete Symbole sind leider im ursprünglichen
mathematischen Zeichensatz von \latex nicht enthalten, \zB die
-Symbole für die reellen und natürlichen Zahlen. Im \texttt{hagenberg}-Paket sind diese Symbole als Makros
+Symbole für die reellen und natürlichen Zahlen. Im \texttt{hagenberg-thesis}-Paket sind diese Symbole als Makros
%\verb!\R! ($\R$), \verb!\Z! ($\Z$), \verb!\N! ($\N$), \verb!\C! ($\C$) und \verb!\Q! ($\Q$)
\verb!\R!, \verb!\Z!, \verb!\N!, \verb!\Cpx!, \verb!\Q!
($\R, \Z, \N, \Cpx, \Q$)
@@ -254,7 +254,7 @@ $x \in \R$ , $k \in \N_0$, $z = (a + \mathrm{i} \cdot b) \in \Cpx$.
In \latex\ sind Dutzende von mathematischen Operatoren für spezielle Anwendungen definiert. Am häufigsten werden natürlich die arithmetischen Operatoren $+$, $-$, $\cdot$ und $/$ benötigt. Ein dabei oft beobachteter Fehler (der wohl aus der Programmierpraxis resultiert) ist die Verwendung von $*$ für die einfache Multiplikation -- richtig ist $\cdot$ (\verb!\cdot!).%
\footnote{Das Zeichen $*$ ist üblicherweise für den \emph{Faltungsoperator} vorgesehen.}
%
-Für Angaben wie \zB\ "`ein Feld mit $25 \times 70$ Metern"' (aber auch fast \emph{nur} dafür) wird sinnvollerweise der $\times$ (\verb!\times!) Operator und \emph{nicht} einfach das Textzeichen~"`x"' verwendet!
+Für Angaben wie \zB\ "ein Feld mit $25 \times 70$ Metern" (aber auch fast \emph{nur} dafür) wird sinnvollerweise der $\times$ (\verb!\times!) Operator und \emph{nicht} einfach das Textzeichen~"x" verwendet!
\subsection{Variable (Symbole) mit mehreren Zeichen}
@@ -268,7 +268,7 @@ $$Scalefactor\leftarrow Scalefactor^2 \cdot 1.5 \; ,$$
\begin{quote}
\verb!$Scalefactor \leftarrow Scalefactor^2! \verb!\cdot 1.5$!.
\end{quote}
-Dabei interpretiert \latex allerdings die Zeichenkette "`Scalefactor"' als 11 einzelne,
+Dabei interpretiert \latex allerdings die Zeichenkette "Scalefactor" als 11 einzelne,
aufeinanderfolgende Symbole $S$, $c$, $a$, $l$, $e$, \ldots und setzt dazwischen
entsprechende Abstände.
\textbf{Richtig} ist, diese Buchstaben mit
@@ -333,7 +333,7 @@ sondern wird mit dem \texttt{eurosym}-Paket erzeugt.}
\subsection{Kommas in Dezimalzahlen (Mathematik-Modus)}
-\latex\ setzt im Mathematik-Modus (also innerhalb von \verb!$$! oder in Gleichungen) nach dem angloamerikanischen Stil in Dezimalzahlen grundsätzlich den \emph{Punkt} (\verb!.!) als Trennsymbol voraus. So wird etwa mit \verb!$3.141$! normalerweise die Ausgabe "`3.141"' erzeugt. Um das in Europa übliche Komma in Dezimalzahlen zu verwenden, genügt es \emph{nicht}, einfach \verb!.! durch \verb!,! zu ersetzen. Das Komma wird in diesem Fall
+\latex\ setzt im Mathematik-Modus (also innerhalb von \verb!$$! oder in Gleichungen) nach dem angloamerikanischen Stil in Dezimalzahlen grundsätzlich den \emph{Punkt} (\verb!.!) als Trennsymbol voraus. So wird etwa mit \verb!$3.141$! normalerweise die Ausgabe "3.141" erzeugt. Um das in Europa übliche Komma in Dezimalzahlen zu verwenden, genügt es \emph{nicht}, einfach \verb!.! durch \verb!,! zu ersetzen. Das Komma wird in diesem Fall
als \textbf{Satzzeichen} interpretiert und sieht dann so aus:
\begin{quote}
\verb!$3,141$! $\quad \rightarrow \quad 3,141$
@@ -384,7 +384,7 @@ $\wedge$ (\verb!$\wedge$!) statt \texttt{\&\&},
\usw
\item
Verwende keine Elemente oder Syntax einer spezifischen Programmiersprache
-(\zB\ ist ein "`\texttt{;}"' am Ende einer Anweisung unnötig).
+(\zB\ ist ein "\texttt{;}" am Ende einer Anweisung unnötig).
\item
Wenn ein Algorithmus für eine Seite zu lang wird, überlege, wie man ihn
sinnvoll auf kleinere Module aufteilen kann (meist ist dann auch die zugehörige
@@ -398,7 +398,7 @@ Dazu gibt es jedoch eine Reihe von \latex-Paketen, \zB\ \texttt{algorithms},
\texttt{algorithm2e} und \texttt{algorithmicx}.
Letzteres wird wegen seiner einfachen Syntax auch in dieser Vorlage verwendet,
allerdings mit einigen Erweiterungen.%
-\footnote{Die Datei \nolinkurl{hgbalgo.sty} des Hagenberg-Pakets erweitert die Pakete
+\footnote{Die Datei \nolinkurl{hgbalgo.sty} des \texttt{hagenberg-thesis}-Pakets erweitert die Pakete
\texttt{algorithmicx} und \texttt{algpseudocode} (s.\ \url{https://ctan.org/pkg/algorithmicx})
durch verbesserte Einrückung, Farben \etc Weitere Details finden sich in
\url{http://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/hagenberg-thesis/doc/hagenberg-thesis.pdf}.}