summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex135
1 files changed, 78 insertions, 57 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
index 6568683e4e1..3318d42821c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
@@ -25,7 +25,7 @@ Technisch basiert dieser Teil auf \texttt{BibTeX} \cite{Patashnik1988}
\bzw\ \texttt{Biber}%
\footnote{Wird seit Version 2013/02/19 anstelle von \texttt{bibtex} verwendet
(s.\ \url{http://biblatex-biber.sourceforge.net/}),}
-in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2016}.
+in Kombination mit dem Paket \texttt{biblatex} \cite{Lehman2018}.
Die Verwaltung von Quellen besteht grundsätzlich aus zwei Elementen:
@@ -96,7 +96,7 @@ dafür nicht verwenden.
Nicht ganz so einfach ist es, wenn man bei mehreren Quellenangaben gleichzeitig
auch Texte anbringen möchte, etwa zur Angabe der jeweiligen Seitennummern.
-Dafür bietet das \texttt{hagenberg}-Paket das zusätzliche Makro%
+Dafür bietet das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket das zusätzliche Makro%
\footnote{\texttt{\textbackslash mcite} funktioniert ähnlich dem \texttt{{\bs}cites}-Kommando
von \texttt{biblatex}
(s.\ \url{http://mirrors.ctan.org/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf})
@@ -153,8 +153,8 @@ dem Punkt) stehen, nicht \emph{außerhalb}:
%
\begin{center}
\begin{tabular}{rl}
- \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2015} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
- \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2015}. Und jetzt geht es weiter \ldots
+ \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2018} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
+ \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2018}. Und jetzt geht es weiter \ldots
\end{tabular}
\end{center}
@@ -164,8 +164,8 @@ Ein Quellenverweis ist \emph{immer} durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort
\begin{center}
\begin{tabular}{rl}
-\textbf{Falsch:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe\cite{Oetiker2015} und es geht weiter \ldots \\
-\textbf{Richtig:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe \cite{Oetiker2015} und es geht weiter \ldots
+\textbf{Falsch:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe\cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots \\
+\textbf{Richtig:} & \ldots hier folgt die Quellenangabe \cite{Oetiker2018} und es geht weiter \ldots
\end{tabular}
\end{center}
@@ -173,7 +173,7 @@ Ein Quellenverweis ist \emph{immer} durch ein Leerzeichen vom vorangehenden Wort
Falls ein ganzer Absatz (oder mehr) aus einer Quelle zitiert wird,
sollte der Verweis im vorlaufenden Text und nicht
\emph{innerhalb} des Zitats selbst platziert werden. Als Beispiel die folgende Passage
-aus \cite{Oetiker2015}:
+aus \cite{Oetiker2018}:
%
\begin{quote}\begin{english}
Typographical design is a craft. Unskilled authors often commit
@@ -194,12 +194,33 @@ In obigem Beispiel wird zudem auch auf Englisch umgeschalten
\footnote{Man beachte auch die Verwendung von englischen Hochkommas innerhalb des Zitats.}
%
\begin{itemize}
- \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{Zitierter Text} \verb!\end{english}\end{quote}!
+ \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{quoted text \ldots} \verb!\end{english}\end{quote}!
\end{itemize}
%
Wenn gewünscht, kann das Innere des Zitats auch in Hochkommas verpackt
\emph{oder} kursiv gesetzt werden -- aber nicht beides!
+\subsubsection{Alternative Erweiterungen (mit Dokumentenoption \texttt{smartquotes})}
+Das (durch die Option \texttt{smartquotes} automatisch geladene) \texttt{csquotes}-Paket%
+\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/csquotes}, \sa\ Abschn.\ \ref{sec:anfuehrungszeichen}.}
+definiert mehrere zusätzliche Umgebungen für freigestellte
+Zitate, \zB\
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{displayquote}! \ldots \verb!\end{displayquote}!
+\end{itemize}
+(äquivalent zu \verb!\begin{quote}! \ldots \verb!\end{quote}!) sowie für fremdsprachige Zitate die Umgebung
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{language}! \ldots \verb!\end{foreigndisplayquote}!.
+\end{itemize}
+Damit lässt sich beispielsweise ein englisches Zitat%
+\footnote{Aktuell sind nur die Sprachen \texttt{english} und \texttt{german} definiert.}
+\emph{ohne} explizite Sprachumschaltung
+so erstellen:
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{foreigndisplayquote}{english}!\newline
+ \emph{quoted text \ldots}\newline
+ \verb!\end{foreigndisplayquote}!
+\end{itemize}
\subsection{Umgang mit Sekundärquellen}
@@ -245,7 +266,7 @@ wie im Folgenden beschrieben.
\subsection{Literaturdaten in BibTeX}
\label{sec:bibtex}
-BibTeX ist ein eigenständiges Programm, das aus einer "`Literaturdatenbank"' (eine oder mehrere
+BibTeX ist ein eigenständiges Programm, das aus einer "Literaturdatenbank" (eine oder mehrere
Textdateien mit vorgegebener Struktur) ein für \latex geeignetes Quellenverzeichnis
erzeugt. Literatur zur Verwendung von BibTeX findet sich online, \zB \cite{Feder2006, Patashnik1988}.
Die BibTeX-Datei zu dieser Vorlage ist \nolinkurl{references.bib} (im Hauptverzeichnis).
@@ -257,7 +278,7 @@ Institutionen und Verlagen) \textbf{häufig falsch oder syntaktisch fehlerhaft}!
Man sollte sie daher nicht ungeprüft übernehmen und insbesondere die Endergebnisse genau kontrollieren.
Darüber hinaus gibt es eigene Anwendungen zur Wartung von
BibTeX-Verzeichnissen, wie beispielsweise
-\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://jabref.sourceforge.net/}}
+\emph{JabRef}.\footnote{\url{http://www.jabref.org/}}
\subsubsection{Verwendung von \texttt{biblatex} und \texttt{biber}}
@@ -286,7 +307,7 @@ folgendermaßen aus:
\end{document}
\end{LaTeXCode}
%
-In der "`Präambel"' (Zeile \ref{tex:literatur1}) wird mit \verb!\bibliography{references}!
+In der "Präambel" (Zeile \ref{tex:literatur1}) wird mit \verb!\bibliography{references}!
auf eine (modifizierte) BibTex-Datei \nolinkurl{references.bib} verwiesen.%
\footnote{Das Makro
\texttt{{\bs}bibliography} ist eigentlich ein Relikt aus BibTeX
@@ -297,7 +318,7 @@ der Editor-Umgebung sichtbar.}
Falls mehrere BibTeX-Dateien verwendet werden, können sie in der gleichen Form angegeben werden.
Die Anweisung \verb!\MakeBibliography{..}! am Ende des Dokuments (Zeile~\ref{tex:literatur2})
-besorgt die Ausgabe des Quellenverzeichnisses, hier mit dem Titel "`Quellenverzeichnis"'.
+besorgt die Ausgabe des Quellenverzeichnisses, hier mit dem Titel "Quellenverzeichnis".
Dabei sind zwei Varianten möglich:
%
\begin{description}
@@ -585,7 +606,7 @@ Kennzeichnung als URL gesetzt (mit dem \verb!\url{..}! Makro).
%%------------------------------------------------------
\paragraph{Bachelorarbeit:} ~ \newline
-Bachelorarbeiten gelten in der Regel zwar nicht als "`richtige"' Publikationen, bei Bedarf müssen sie aber dennoch referenziert werden können.
+Bachelorarbeiten gelten in der Regel zwar nicht als "richtige" Publikationen, bei Bedarf müssen sie aber dennoch referenziert werden können.
%
\begin{itemize}
\item[]
@@ -617,14 +638,14 @@ Adresse angegeben wird. Sinnvollerweise wird auch der zugehörige URL angegeben,
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@techreport{Drake1948,
- author={Drake, Huber M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.},
+ author={Drake, Hubert M. and McLaughlin, Milton D. and Goodman, Harold R.},
title={Results obtained during accelerated transonic tests of the {Bell} {XS-1} airplane in flights to a {MACH} number of 0.92},
institution={NASA Dryden Flight Research Center},
year={1948},
month={1},
location={Edwards, CA},
number={NACA-RM-L8A05A},
- url={http://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/...05A.pdf},
+ url={https://www.nasa.gov/centers/dryden/pdf/87528main_RM-L8A05A.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
@@ -640,17 +661,17 @@ Dieser Publikationstyp bietet sich jegliche Art von technischer oder anderer Dok
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@manual{Mittelbach2016,
+@manual{Mittelbach2018,
author={Mittelbach, Frank and Schöpf, Rainer and Downes, Michael and Jones, David M. and Carlisle, David},
title={The \texttt{amsmath} package},
- year={2016},
- month={11},
- version={2.16a},
+ year={2018},
+ month={12},
+ version={2.17b},
url={http://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/amsmath/amsmath.pdf},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Mittelbach2016}] \fullcite{Mittelbach2016}
+\item[\cite{Mittelbach2018}] \fullcite{Mittelbach2018}
\end{itemize}
%
Oft wird bei derartigen Dokumenten kein Autor genannt. Dann wird der Name des \emph{Unternehmens} oder der \emph{Institution} im \texttt{author}-Feld angegeben, allerdings innerhalb einer \textbf{zusätzlichen Klammer} \texttt{\{..\}}, damit das Argument nicht fälschlicherweise als \emph{Vornamen} + \emph{Nachname} interpretiert wird.%
@@ -670,16 +691,16 @@ unterstützt. Hier ein typisches Beispiel:
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@standard{W3C2017HTML52,
- author={{World Wide Web Consortium}},
- title={HTML 5.2},
- titleaddon={W3C Candidate Recommendation},
- date={2017-08-08},
- url={https://www.w3.org/TR/html52/},
+@standard{W3C2018HTML53,
+ author={{World Wide Web Consortium}},
+ title={HTML 5.3},
+ titleaddon={W3C Working Draft},
+ date={2018-10-18},
+ url={https://www.w3.org/TR/html53/},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{W3C2017HTML52}] \fullcite{W3C2017HTML52}
+\item[\cite{W3C2018HTML53}] \fullcite{W3C2018HTML53}
\end{itemize}
%
@@ -698,7 +719,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@patent{Pike2008,
author={Pike, Dion},
- title={Master-slave communications system and method for a network element},
+ title={Master-slave communications system and method for a network element},
type={US Patent},
holder={Alcatel-Lucent SAS},
number={7,460,482},
@@ -713,7 +734,7 @@ Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht
von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden,
-wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough62}.
+wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough1962}.
%%------------------------------------------------------
@@ -722,7 +743,7 @@ wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough62}.
Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen
nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen)
-Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2016} ansehen, beispielsweise
+Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2018} ansehen, beispielsweise
\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin).
Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein
@@ -736,7 +757,7 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese
@misc{OoeRaumordnungsgesetz1994,
title={Oberösterreichisches Raumordnungsgesetz 1994},
howpublished={LGBl 1994/114 idF 1995/93},
- url={http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/...538.pdf},
+ url={https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrOO/...538.pdf},
hyphenation={german}
}
\end{GenericCode}
@@ -748,7 +769,7 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@misc{Hough62,
+@misc{Hough1962,
author={Hough, Paul V. C.},
title={Method and means for recognizing complex patterns},
howpublished={US Patent 3,069,654},
@@ -757,7 +778,7 @@ Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent
url={https://patents.google.com/patent/US3069654}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{Hough62}] \fullcite{Hough62}
+\item[\cite{Hough1962}] \fullcite{Hough1962}
\end{itemize}
@@ -818,7 +839,7 @@ das auch in Abb.\ \ref{fig:CocaCola} verwendet wird:
note={Library of Congress Prints and Photographs Division Washington, Farm Security Administration/Office of War Information Color Photographs},
year={1940},
month={8},
- url={http://www.loc.gov/pictures/item/fsa1992000140/PP/},
+ url={https://www.loc.gov/pictures/item/2017877479/},
hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
@@ -838,11 +859,11 @@ Das nachfolgende Beispiel zeigt den Verweis auf ein YouTube-Video:
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
@video{HistoryOfComputers2008,
- title={History of Computers},
- url={http://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE},
- year={2008},
- month={9},
- hyphenation={english}
+ title={History of Computers},
+ url={https://www.youtube.com/watch?v=LvKxJ3bQRKE},
+ year={2008},
+ month={9},
+ hyphenation={english}
}
\end{GenericCode}
\item[\cite{HistoryOfComputers2008}] \fullcite{HistoryOfComputers2008}
@@ -910,9 +931,9 @@ Einen Verweis auf eine bestimmten Stelle in einem Musikstück oder Film kann man
ähnlich ausführen wie die Seitenangabe in einem Druckwerk.
Besonders legendär (und häufig parodiert) ist beispielsweise die Duschszene
in \emph{Psycho} \cite[T=00:32:10]{Psycho1960}.
-Alternativ zur simplen Zeitangabe "`T=\emph{hh}:\emph{mm}:\emph{ss}"'
+Alternativ zur simplen Zeitangabe "T=\emph{hh}:\emph{mm}:\emph{ss}"
könnte man eine bestimmte Stelle auch auf den Frame genau durch
-den zugehörigen \emph{Timecode} "`TC=\emph{hh:mm:ss:ff}"' angeben,
+den zugehörigen \emph{Timecode} "TC=\emph{hh:mm:ss:ff}" angeben,
\zB\ \cite[TC=00:32:10:12]{Psycho1960} für Frame \emph{ff}=12.
@@ -964,16 +985,16 @@ Bei Verweisen auf Online-Resourcen sind grundsätzlich drei Fälle zu unterschei
%
\begin{itemize}
\item[A.] Man möchte allgemein auf eine Webseite verweisen, etwa auf die
- "`Panasonic products for business"' Seite.%
+ "Panasonic products for business" Seite.%
\footnote{\url{http://business.panasonic.co.uk/}}
- In diesem Fall wird nicht auf ein konkretes "`Werk"' verwiesen und daher
+ In diesem Fall wird nicht auf ein konkretes "Werk" verwiesen und daher
erfolgt \emph{keine} Aufnahme ins Quellenverzeichnis. Stattdessen
genügt eine einfache Fußnote mit \verb!\footnote{\url{..}}!, wie im vorigen
Satz gezeigt.
\item[B.] Ein gedrucktes oder audio-visuelles Werk
(s.\ Abschnitte \ref{sec:KategorieLiterature} und \ref{sec:KategorieAvmedia})
ist \emph{zusätzlich} auch online verfügbar. In diesem Fall ist die Primär\-publikation
- aber \emph{nicht} "`online"' und es genügt, ggfs.\ den zugehörigen Link im
+ aber \emph{nicht} "online" und es genügt, ggfs.\ den zugehörigen Link im
\texttt{url}-Feld anzugeben, das bei jedem Eintragstyp zulässig ist.
\item[C.] Es handelt sich im weitesten Sinn um ein Werk, das aber
\emph{ausschließlich} online verfügbar ist, wie \zB\ ein Wiki oder Blog-Eintrag.
@@ -986,22 +1007,22 @@ Bei Verweisen auf Online-Resourcen sind grundsätzlich drei Fälle zu unterschei
\label{sec:@online-www}
Durch den Umfang und die steigende Qualität dieser Einträge erscheint
die Aufnahme in das Quellenverzeichnis durchaus berechtigt.
-Beispielsweise bezeichnet man als "`Reliquienschrein"'
+Beispielsweise bezeichnet man als "Reliquienschrein"
einen Schrein, in dem die Reliquien eines oder
-mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2016}.
+mehrerer Heiliger aufbewahrt werden \cite{WikiReliquienschrein2018}.
%
\begin{itemize}
\item[]
\begin{GenericCode}[numbers=none]
-@online{WikiReliquienschrein2016,
+@online{WikiReliquienschrein2018,
title={Reliquienschrein},
url={https://de.wikipedia.org/wiki/Reliquienschrein},
- year={2016},
- month={8},
- urldate={2017-02-28}
+ year={2018},
+ month={9},
+ urldate={2019-02-28}
}
\end{GenericCode}
-\item[\cite{WikiReliquienschrein2016}] \fullcite{WikiReliquienschrein2016}
+\item[\cite{WikiReliquienschrein2018}] \fullcite{WikiReliquienschrein2018}
\end{itemize}
%
In diesem Fall besteht die Quellenangabe praktisch nur mehr aus dem URL.
@@ -1048,7 +1069,7 @@ der für die Sortierung im Quellenverzeichnis verwendet wird.
%elektronischer Form (vorzugsweise als PDF-Da\-tei\-en) abzulegen
%und die zugehörige Quelle im Quellenverzeichnis mit einem
%entsprechenden Verweis im \texttt{note}-Feld -- \zB\
-%"`Kopie auf USB-Stick (Datei \nolinkurl{xyz.pdf})"' --
+%"Kopie auf USB-Stick (Datei \nolinkurl{xyz.pdf})" --
%zu versehen.
%Für die Angabe von solchen Dateinamen, die nicht als Online-Link
%zu öffnen sind, ist übrigens die Verwendung von
@@ -1082,9 +1103,9 @@ für eine deutsch- \bzw\ englischsprachige Quelle.
Mit dem numerischen \texttt{edition}-Feld wird die Auflage eines Werks spezifiziert.
Es ist lediglich die Nummer selbst anzugeben, also etwa
\verb!edition={3}!
-bei einer dritten Auflage. Das richtige "`Rundherum"' in der Quellenangabe wird
+bei einer dritten Auflage. Das richtige "Rundherum" in der Quellenangabe wird
in Abhängigkeit von der Spracheinstellung automatisch hinzugefügt
-(\zB\ "`3.\ Auflage"' oder "`3rd edition"').
+(\zB\ "3.\ Auflage" oder "3rd edition").
%
Wie bereits auf Seite \pageref{sec:@book} (unter \texttt{@book}) angemerkt, sollte im Fall einer
\textbf{1.~Auflage} (sofern es keine andere Auflage gibt) das \texttt{edition}-Feld \textbf{nicht}
@@ -1139,11 +1160,11 @@ Alle URLs und DOIs etc.\ \emph{weglassen}, wenn sie nicht unbedingt notwendig si
für Bücher und Konferenzbeiträge.
\item
Journal-Beiträge: Den Namen des Journals immer vollständig ausschreiben, \zB\
-"`ACM Transactions on Computer-Human Interaction"' anstelle von
-"`ACM Trans.\ Comput.-Hum.\ Interact."'! Seitenangaben nicht vergessen!
+"ACM Transactions on Computer-Human Interaction" anstelle von
+"ACM Trans.\ Comput.-Hum.\ Interact."! Seitenangaben nicht vergessen!
\item
Konferenzbände:
-Tagungsbände einheitlich in der Form "'Proceedings of the \emph{XY Conference on Something} \ldots"'
+Tagungsbände einheitlich in der Form "Proceedings of the \emph{XY Conference on Something} \ldots"
bezeichnen. Tagungsort angeben, Seitenangaben nicht vergessen!
\item
Bei Techn.\ Berichten, Masterarbeiten und Dissertationen muss die Institution (Department)