summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex12
1 files changed, 6 insertions, 6 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
index f17cdab5d5f..2d1fc4832da 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abschlussarbeit.tex
@@ -16,7 +16,7 @@ vari\-iert und beliebig verfeinert werden kann:
\item \textbf{Einführung und Motivation}: Was ist die Problem- oder Aufgabenstellung und
warum sollte sich jemand dafür interessieren?
\item \textbf{Präzisierung des Themas}: Hier wird der aktuelle Stand der Technik
-oder Wissenschaft ("`State-Of-The-Art"') beschrieben, es werden bestehende
+oder Wissenschaft ("State-Of-The-Art") beschrieben, es werden bestehende
Defizite oder offene Fragen aufgezeigt und daraus die
Stoßrichtung der eigenen Arbeit entwickelt.
\item \textbf{Eigener Ansatz}: Das ist natürlich der Kern der Arbeit. Hier
@@ -56,10 +56,10 @@ internationalen Instituten entstehen, ist es häufig erwünscht,
dass die Abschlussarbeit zu besseren Nutzbarkeit in englischer
Sprache verfasst wird, und viele Hochschulen%
\footnote{Die FH Oberösterreich macht hier keine Ausnahme.
-Der Begriff "`Fachhochschule"' wird dabei entweder gar nicht
+Der Begriff "Fachhochschule" wird dabei entweder gar nicht
übersetzt oder -- wie im deutschsprachigen Raum mittlerweile üblich --
mit \emph{University of Applied Sciences}.
-%Die offizielle englische Übersetzung von "`Medientechnik und -design"'
+%Die offizielle englische Übersetzung von "Medientechnik und -design"
%ist übrigens \emph{Media Technology and Design}.
}
lassen dies in
@@ -67,7 +67,7 @@ der Regel auch zu.
Beachtet sollte allerdings werden, dass das Schreiben dadurch nicht
einfacher wird, auch wenn einem Worte und Sätze im Englischen
-scheinbar leichter "`aus der Feder"' fließen. Gerade im Bereich
+scheinbar leichter "aus der Feder" fließen. Gerade im Bereich
der Informatik erscheint durch die Dominanz englischer
Fachausdrücke das Schreiben im Deutschen mühsam und das Ausweichen
ins Englische daher besonders attraktiv. Das ist jedoch
@@ -79,7 +79,7 @@ Inhalt. Sofern die eigenen Englischkenntnisse nicht wirklich gut sind, ist
es ratsam, zumindest die wichtigsten Teile der Arbeit zunächst in
Deutsch zu verfassen und erst nachträglich zu übersetzen. Besondere Vorsicht ist bei der Übersetzung von scheinbar
vertrauten Fachausdrücken angebracht. Zusätzlich ist es immer zu
-empfehlen, die fertige Arbeit von einem "`native speaker"'
+empfehlen, die fertige Arbeit von einem "native speaker"
korrigieren zu lassen.
@@ -90,7 +90,7 @@ Abschn.~\ref{sec:anfuehrungszeichen}), für eine englische Arbeit
nicht viel zu ändern, allerdings sollte Folgendes beachtet werden:
%
\begin{itemize}
-\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "`Diplomarbeit"' oder "`Masterarbeit"')
+\item Die Titelseite (mit der Bezeichnung "Diplomarbeit" oder "Masterarbeit")
ist für die einzureichenden Exemplare jedenfalls in \emph{deutsch} zu halten,
auch wenn der Titel englisch ist.
\item Ebenso muss neben dem