summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md160
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdfbin1204506 -> 1203741 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdfbin1192305 -> 1188924 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdfbin1007672 -> 1006113 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdfbin160052 -> 160052 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdfbin169394 -> 169394 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdfbin923185 -> 923447 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster_print.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex34
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex404
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex23
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex29
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex81
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex54
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx43
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx65
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx109
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx407
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx51
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx33
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls54
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls38
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty9
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls41
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls54
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty25
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty4
59 files changed, 1010 insertions, 1092 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md
index 61760580ee1..dd4e0ea8e76 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/LICENSE.md
@@ -14,7 +14,7 @@
"author-maintained". The current maintainer and author of this work
is Falk Hanisch.
-============================================================================
+----------------------------------------------------------------------------
Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md
index ccab8a8995f..e02bdb26784 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/README.md
@@ -4,15 +4,12 @@
Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
- tudscr 2017/03/12 v2.05i
+ tudscr 2017/03/27 v2.05k
-============================================================================
+----------------------------------------------------------------------------
This material is subject to the LaTeX Project Public License version 1.3c
or later. See http://www.latex-project.org/lppl.txt for details.
-
-============================================================================
-
English text below
----------------------------------------------------------------------------
@@ -42,46 +39,52 @@ Klassen und Pakete
Das Bundle beinhaltet:
-+ die drei Dokumentklassen `tudscrartcl`, `tudscrreprt`, `tudscrbook` als
- Wrapper-Klassen von `scrartcl`, `scrreprt` und `scrbook`,
-+ die Klasse `tudscrposter` für das Erstellen von Postern
-+ das Paket `tudscrsupervisor`, welches Umgebungen und Befehle für die
++ die drei Dokumentklassen **tudscrartcl**, **tudscrreprt**, **tudscrbook**
+ als Wrapper-Klassen von **scrartcl**, **scrreprt** und **scrbook**,
++ die Klasse **tudscrposter** für das Erstellen von Postern
++ das Paket **tudscrsupervisor**, welches Umgebungen und Befehle für die
Erstellung von Aufgabenstellungen, Gutachten und Aushängen bereitstellt,
-+ das Paket `tudscrfonts`, das die Schriften des Corporate Designs der
++ das Paket **tudscrfonts**, das die Schriften des Corporate Designs der
Technischen Universität Dresden für die LaTeX-Standard-Klassen und die
KOMA-Script-Klassen nutzbar macht,
-+ das Paket `fix-tudscrfonts`, das selbige Schriften für weitere TUD-CD-Klassen
- verfügbar macht, welche nicht zu TUD-Script gehören,
-+ das Paket `tudscrcomp`, welches den Umstieg von fremden TUD-CD-Klassen auf
++ das Paket **fix-tudscrfonts**, das selbige Schriften für weitere
+ TUD-CD-Klassen verfügbar macht, welche nicht zu TUD-Script gehören,
++ das Paket **tudscrcomp**, welches den Umstieg von fremden TUD-CD-Klassen auf
TUD-Script vereinfacht,
-+ das Paket `mathswap` für das Austauschen mathematischer Trennzeichen
- innerhalb von Zahlen (ähnlich zu `ionumbers`),
-+ das Paket `twocolfix` zur Fehlerbefehbung der Position von Überschriften im
++ das Paket **mathswap** für das Austauschen mathematischer Trennzeichen
+ innerhalb von Zahlen (ähnlich zu **ionumbers**),
++ das Paket **twocolfix** zur Fehlerbefehbung der Position von Überschriften im
zweispaltigen Layout und
+ eine umfassende Anwenderdokumentation sowie mehrere Tutorials.
Versionen
---------
+**v2.05k** (2017/03/27)
++ Bugfix für Gliederungsbefehle `\addpart`, `\addchap` und `\addsec`
++ kleinere Anpassungen für Dokumentationsklassen
+
+
**v2.05i** (2017/03/12)
-+ Umgebungen `Describe<Element>s` für mehrere Elemente in Klasse `tudscrdoc`
-+ Umgebung `DescribeParameterParent` in Klasse `tudscrdoc`
++ Befehl `\Describe<Element>s` für mehrere Elemente in Klasse **tudscrdoc**
++ Umgebung `DescribeParameterParent` in Klasse **tudscrdoc**
+ Bugfix für `\mu` bei Mathematikschriften
-+ Bugfix in Klasse `tudscrmanual` für neue Version von `xparse`
++ Bugfix in Klasse **tudscrmanual** für neue Version von **xparse**
**v2.05h** (2017/02/04)
-+ Quelltextdokumentationsklasse `tudscrdoc` an neue Version von `dox` angepasst
++ Quelltextdokumentationsklasse **tudscrdoc** an neue Version von **dox**
+ angepasst
+ Glyphen (`lessequal` und `greaterequal`) in Schriftfamilien korrigiert
**v2.05g** (2017/01/26)
-+ Erweiterung der Quelltextdokumentationsklasse `tudscrdoc`
++ Erweiterung der Quelltextdokumentationsklasse **tudscrdoc**
+ kleinere Fehler im TUD-Script-Bundle behoben
**v2.05f** (2016/10/12)
-+ Probleme mit dem Paket `bm` behoben
++ Probleme mit dem Paket **bm** behoben
**v2.05e** (2016/10/10)
@@ -90,7 +93,7 @@ Versionen
**v2.05d** (2016/09/22)
+ Bezeichnung in TUD-Script-Bundle geändert
-+ Probleme mit dem Paket `flexisym` behoben
++ Probleme mit dem Paket **flexisym** behoben
**v2.05c** (2016/09/15)
@@ -98,7 +101,7 @@ Versionen
**v2.05b** (2016/09/09)
-+ Bugfix für `fix-tudscrfonts`
++ Bugfix für **fix-tudscrfonts**
**v2.05a** (2016/08/24)
@@ -107,13 +110,14 @@ Versionen
**v2.05** (2016/07/26)
-+ Klasse `tudscrposter`
-+ Schnittmarken mit Paketen `crop` und `geometry` möglich
++ Klasse **tudscrposter**
++ Schnittmarken mit Paketen **crop** und **geometry** möglich
+ neue Einstellungsmöglichkeiten für den Satzspiegel
+ schriftgrößenabhängige Abstände mit Option `relspacing`
+ `\course` und `\discipline` für Titel nutzbar
-+ Paket `tudscrcomp`: Unterstützung der Klassen `tudmathposter` und `tudposter`
-+ Paket `fix-tudscrfonts`
++ Paket **tudscrcomp**: Unterstützung der Klassen **tudmathposter** und
+ **tudposter**
++ Paket **fix-tudscrfonts**
**v2.04e** (2016/06/17)
@@ -123,12 +127,12 @@ Versionen
**v2.04d** (2016/03/26)
-+ Bugfix für Titelseite bei `tudscrartcl`
++ Bugfix für Titelseite bei **tudscrartcl**
**v2.04c** (2015/11/29)
-+ Bugfix für fehlenden Schriften bei Verwendung von Paket `fontspec`
++ Bugfix für fehlenden Schriften bei Verwendung von Paket **fontspec**
**v2.04b** (2015/10/06)
@@ -144,7 +148,7 @@ Versionen
**v2.04** (2015/07/02)
+ Anpassungen an KOMA-Script v3.18
-+ Einfachere Verwendung von `fontspec`
++ Einfachere Verwendung von Paket **fontspec**
+ verbesserte Installationsroutine der Schriften für portable Distributionen
+ alleinstehender farbiger Querbalken im Kopfbereich
+ freier Inhalt im Fußbereich möglich
@@ -167,20 +171,20 @@ Versionen
**v2.02** (2014/12/17)
-+ Paket `tudscrfonts`
-+ Probleme mit der Klasse `standalone` behoben
-+ Laden der Schriften des Corporate Designs im OpenType-Format mit `fontspec`
- ermöglicht
++ Paket **tudscrfonts**
++ Probleme mit der Klasse **standalone** behoben
++ Laden der Schriften des Corporate Designs im OpenType-Format mit Paket
+ **fontspec** ermöglicht
+ verbesserte Installationsroutine der PostScript-Schriften
+ Seiten im Stil des Corporate Designs werden mithilfe des Paketes
- `scrlayer-scrpage` erzeugt
+ **scrlayer-scrpage** erzeugt
+ verschiedene Optionen und Befehle zur individuellen Gestaltung dieser Seiten
+ Unterstützung der KOMA-Script-Schriftelemente für Titel und Umschlagseite
+ Befehle und Umgebungen für Zusammenfassung, Selbstständigkeitserklärung und
Sperrvermerk wurden verbessert
-+ Fussnoten in Überschriften können per Option mit Symbolen gesetzt werden
++ Fussnoten in Überschriften als Symbole per Option `footnotes`
+ einige Befehle wurden für Kompatibilität zu anderen Paketen umbenannt
-+ Funktionalität des Paketes `mathswap` im Dokument umschaltbar
++ Funktionalität des Paketes **mathswap** im Dokument umschaltbar
**v2.01b** (2014/06/04)
@@ -201,8 +205,8 @@ Versionen
**v2.00** (2014/04/22)
-+ Das TUD-Script-Bundle wurde von Grund auf überarbeitet und mittels
- `docstrip` erzeugt. Viele Fehler wurden entfernt und die Robustheit der
++ Das TUD-Script-Bundle wurde von Grund auf überarbeitet und mittels Paket
+ **docstrip** erzeugt. Viele Fehler wurden entfernt und die Robustheit der
Befehle und Optionen wurde erhöht. Die Verwendung der Schriften, insbesondere
für den mathematischen Satz, wurde entscheidend verbessert. Weiterhin erfuhr
das Handbuch des Bundles eine komplette Überarbeitung, wurde erweitert und um
@@ -239,45 +243,50 @@ Classes and Packages
The bundle offers:
-+ the three document classes `tudscrartcl`, `tudscrreprt`, `tudscrbook` as
- wrapper classes for `scrartcl`, `scrreprt` and `scrbook`,
-+ the class `tudscrposter` for creating posters,
-+ the package `tudscrsupervisor` providing environments and macros to create
++ the three document classes **tudscrartcl**, **tudscrreprt**, **tudscrbook**
+ as wrapper classes for **scrartcl**, **scrreprt** and **scrbook**,
++ the class **tudscrposter** for creating posters,
++ the package **tudscrsupervisor** providing environments and macros to create
tasks, evaluations and notices for scientific theses,
-+ the package `tudscrfonts`, which makes the corporate design fonts of the
++ the package **tudscrfonts**, which makes the corporate design fonts of the
Technische Universität Dresden available for LaTeX standard classes and
KOMA-Script classes,
-+ the package `fix-tudscrfonts`, which provides the same fonts to additional
++ the package **fix-tudscrfonts**, which provides the same fonts to additional
corporate design classes not related to TUD-Script
-+ the package `tudscrcomp`, which simplifies the switch to TUD-Script
++ the package **tudscrcomp**, which simplifies the switch to TUD-Script
from external corporate design classes,
-+ the package `mathswap` for swapping math delimiters within numbers (similiar
- to `ionumbers`),
-+ the package `twocolfix` for fixing the positioning bug of headings in
++ the package **mathswap** for swapping math delimiters within numbers
+ (similiar to **ionumbers**),
++ the package **twocolfix** for fixing the positioning bug of headings in
twocolumn layout and
+ an comprehensive user documentation as well as several tutorials.
Versions
--------
+**v2.05k** (2017/03/27)
++ bug fix for sectioning commands `\addpart`, `\addchap` und `\addsec`
++ small adaptions for documentation classes
+
+
**v2.05i** (2017/03/12)
-+ environment `Describe<Element>s` for mutliple elements in class `tudscrdoc`
-+ environment `DescribeParameterParent` in class `tudscrdoc`
++ command `\Describe<Element>s` for mutliple elements in class **tudscrdoc**
++ environment `DescribeParameterParent` in class **tudscrdoc**
+ bug fix for `\mu` with math font
-+ bug fix in class `tudscrmanual` for new version of `xparse`
++ bug fix in class **tudscrmanual** for new version of **xparse**
**v2.05h** (2017/02/04)
-+ adaption of the source code documentation class `tudscrdoc` to updated `dox`
++ adaption to source code documentation class **tudscrdoc** for updated **dox**
+ glyphs (`lessequal` und `greaterequal`) in font families corrected
**v2.05g** (2017/01/26)
-+ enhancement of the source code documentation class `tudscrdoc`
++ enhancement of the source code documentation class **tudscrdoc**
+ minor errors fixed within the TUD-Script bundle
**v2.05f** (2016/10/12)
-+ solved problems with package `bm`
++ solved problems with package **bm**
**v2.05e** (2016/10/10)
@@ -286,7 +295,7 @@ Versions
**v2.05d** (2016/09/22)
+ notation changed to TUD-Script bundle
-+ solved problems with package `flexisym`
++ solved problems with package **flexisym**
**v2.05c** (2016/09/15)
@@ -294,7 +303,7 @@ Versions
**v2.05b** (2016/09/09)
-+ bug fix for `fix-tudscrfonts`
++ bug fix for **fix-tudscrfonts**
**v2.05a** (2016/08/24)
@@ -303,13 +312,14 @@ Versions
**v2.05** (2016/07/26)
-+ class `tudscrposter`
-+ crop marks with packages `crop` and `geometry` possible
++ class **tudscrposter**
++ crop marks with packages **crop** and **geometry** possible
+ new possible settings for type area
+ font size related skips with option `relspacing`
+ `\course` and `\discipline` available on title
-+ package `tudscrcomp`: support for classes `tudmathposter` and `tudposter`
-+ package `fix-tudscrfonts`
++ package **tudscrcomp**: support for classes **tudmathposter** and
+ **tudposter**
++ package **fix-tudscrfonts**
**v2.04e** (2016/06/17)
@@ -319,12 +329,12 @@ Versions
**v2.04d** (2016/03/26)
-+ bug fix for titlepage with `tudscrartcl`
++ bug fix for titlepage with **tudscrartcl**
**v2.04c** (2015/11/29)
-+ bug fix for missing fonts when using package `fontspec`
++ bug fix for missing fonts when using package **fontspec**
**v2.04b** (2015/10/06)
@@ -340,7 +350,7 @@ Versions
**v2.04** (2015/07/02)
+ adjustments to KOMA-Script v3.18
-+ simpler usage of `fontspec`
++ simpler usage of package **fontspec**
+ improved installation routine for portable distributions
+ solitary colored head bar
+ customisable content in the foot possible
@@ -363,20 +373,20 @@ Versions
**v2.02** (2014/12/17)
-+ package `tudscrfonts`
-+ fixed bug with class `standalone`
-+ loading the corporate design fonts in OpenType format with `fontspec` is
- possible
++ package **tudscrfonts**
++ fixed bug with class **standalone**
++ loading the corporate design fonts in OpenType format with package
+ **fontspec** is possible
+ improved installation routine of PostScript fonts
+ pages in the style of the corporate design are generated using the package
- `scrlayer-scrpage`
+ **scrlayer-scrpage**
+ various options and commands to customize these pages
+ support of the KOMA-Script font elements for title and cover
+ commands and environments for abstract, statement of authorship and
restriction note have been improved
+ footnotes in headings can be set as symbols per option `footnotes`
+ some commands have been renamed for compatibility with other packages
-+ functionality of the package `mathswap` can be switched within the document
++ functionality of the package **mathswap** can be switched within the document
**v2.01b** (2014/06/04)
@@ -397,10 +407,10 @@ Versions
**v2.00** (2014/04/22)
+ The TUD-Script bundle has been redesigned from the ground up and is
- generated by using `docstrip`. Many bugs have been removed and the robustness
- of the commands and options has been increased. The use of the fonts,
- especially for the mathematical set, was significantly improved. The manual
- of the bundle underwent a complete overhaul, has been extended and
+ generated by using **docstrip**. Many bugs have been removed and the
+ robustness of the commands and options has been increased. The use of the
+ fonts, especially for the mathematical set, was significantly improved. The
+ manual of the bundle underwent a complete overhaul, has been extended and
supplemented by several indexes.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
index 93c3e4490eb..15b524982f0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
index 46744409edf..84a00c63332 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscr_print.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
index 9bc0bdb3049..83c04f05079 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tudscrsource.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf
index 7c026105fc8..ca7dbdd58ee 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathswap.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf
index 3d8da19d6bc..efabbf91412 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/mathtype.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf
index d3047f66d24..22e5c55c33e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/tutorials/treatise.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster_print.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster_print.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fe192bf2974
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/poster_print.tex
@@ -0,0 +1,2 @@
+\PassOptionsToClass{cd=on}{tudscrposter}
+\input{poster.tex}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
index ee552b76ef6..b002eed67f4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
@@ -282,7 +282,7 @@ und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten
Stellen zu platzieren.
\subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken}
-In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF-Format
+In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF"~Format
in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein
Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl
\texttt{\textbackslash autoref\{\emph{<Label>}\}} erstellt werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
index 5908fbfdfc0..b481073afd5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
@@ -1,4 +1,5 @@
\setchapterpreamble{%
+ \tudhyperdef'{sec:bundle}%
\begin{abstract}
Zusätzlich zu den bisher im Anwenderhandbuch vorgestellten Klassen und
Paketen werden im \TUDScript-Bundle weitere Paket bereitgestellt. Diese
@@ -8,7 +9,6 @@
\end{abstract}
}
\chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle}
-\tudhyperdef*{sec:bundle}%
%
\section{Das Paket \Package{tudscrcolor} -- Farben im \CD}%
\index{Farben|(}%
@@ -148,7 +148,7 @@ Migration von den benannten Klassen und Paketen auf \TUDScript zu ermöglichen,
existiert die Paketoption \Option{oldcolors}. Wird diese genutzt, so werden
zusätzliche Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K\PName{Zahl}}() und
\Color*{HKS41-\PName{Zahl}}() definiert, wobei der hinten angestellte
-Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss.
+Zahlenwert aus der 10er"~Reihe kommen muss.
\end{Declaration}
@@ -185,8 +185,8 @@ CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für
Beachten Sie, dass die Darstellung der Farben im jeweiligen Farbmodus
(\PValue{CMYK} oder \PValue{RGB}) je nach verwendeter Bildschirm- Drucker-
und Softwarekonfiguration verschieden ausfallen kann. Die verwendeten
- RGB-Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich
- Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten HKS-Farbregister und selbst
+ RGB"~Werte entstammen aus dem Handbuch zum \CD und sind lediglich
+ Näherungswerte. Abweichungen vom gedruckten HKS"~Farbregister und selbst
ermittelten Werten sind technisch nicht zu vermeiden.
}%
\index{Farben|)}%
@@ -272,7 +272,7 @@ entscheidender Bedeutung ist:
Die bisherige Schriftbenennung entsprach nicht dem offiziellen
\hrfn{%
http://mirrors.ctan.org/info/fontname/fontname.pdf%
- }{\hologo{TeX}-Namensschema}
+ }{\hologo{TeX}\hbox{-}Namensschema}
\item
Bei der Installation für das \TUDScript-Bundle werden sowohl die Metriken
als auch das Kerning der Schriften für Fließtext und den Mathematikmodus
@@ -348,7 +348,7 @@ Das Paket \Package{mathswap} sorgt dafür, dass Trennzeichen direkt vor einer
Ziffer erkannt und nach bestimmten Vorgaben ersetzt werden. Sollte sich jedoch
zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher
auch gesetzt. Für ein Beispiel zur Verwendung des Paketes sei auf das Tutorial
-\Tutorial{mathswap} in \autoref{sec:exmpl:mathswap} hingewiesen.
+\Tutorial{mathswap} in \autoref{sec:tut} hingewiesen.
\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}[\Parameter{Trennzeichen}]}
\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}[\Parameter{Trennzeichen}]}
@@ -414,7 +414,7 @@ entstehen. Auch Klassen für Fax und Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.
%\begin{Bundle*}{\Package{tudscrbeamer}}
\ToDo[imp]{Paket \Package*{tudscrbeamer} für Präsentationen im \CD}[v2.08]
Mit \Package*{tudscrbeamer}<tudscr> soll ein Paket entstehen, mit dem
-\hologo{LaTeX}"=Beamer-Präsentationen im Stil des \TUDCDs erstellt werden
+\hologo{LaTeX}"=Beamer"=Präsentationen im Stil des \TUDCDs erstellt werden
können.
%\end{Bundle*}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex
index fe075d0862d..62bb56e2103 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-examples.tex
@@ -1,18 +1,14 @@
\setchapterpreamble{%
+ \tudhyperdef'{sec:exmpl}%
\begin{abstract}
\hypersetup{linkcolor=red}
Dieses Kapitel soll den Einstieg und den ersten Umgang mit \TUDScript
erleichtern. Dafür werden einige Minimalbeispiele gegeben, die einzelne
Funktionalitäten darstellen. Diese sind so reduziert ausgeführt, dass sie
- sich dem Anwender direkt erschließen sollten. Des Weiteren werden
- weiterführende und kommentierte Anwendungsbeispiele bereitgestellt. Diese
- Tutorials sind nicht unmittelbar im Handbuch enthalten sondern werden als
- externe Dateien bereitgehalten, welche direkt via Hyperlink geöffnet werden
- können.
+ sich dem Anwender direkt erschließen sollten.
\end{abstract}
}
-\chapter{Minimalbeispiele und Tutorials}
-\tudhyperdef*{sec:exmpl}%
+\chapter{Minimalbeispiele}
\index{Minimalbeispiel|!(}%
%
\section{Dokument}
@@ -91,13 +87,25 @@ für die Ausschreibung wissenschaftlicher Arbeiten bereit.
Mit der Klasse \Class{tudscrposter}|?| lässt sich ein Poster im \TUDCD
erstellen. Dabei ist die Angabe des gewünschten Papierformates sowie der
passenden Schriftgröße zu beachten.
-\ToDo[doc]{Variante ohne Farbe für den Druck?}[v2.06]
\IncludeExample{poster}
\index{Minimalbeispiel|!)}%
\end{Bundle}
-\section{Leitfaden für eine wissenschaftlichen Arbeit}
-\tudhyperdef*{sec:exmpl:treatise}%
+
+
+
+\setchapterpreamble{%
+ \tudhyperdef'{sec:tut}%
+ \begin{abstract}
+ \hypersetup{linkcolor=red}
+ In diesem Kapitel werden weiterführende Anwendungsbeispiele bereitgestellt.
+ Diese Tutorials sind nicht unmittelbar im Handbuch enthalten sondern werden
+ als externe Dateien bereitgehalten, welche direkt via Hyperlink geöffnet
+ werden können.
+ \end{abstract}
+}
+\chapter{Tutorials}
+\addsec*{Leitfaden für eine wissenschaftlichen Arbeit}
\index{Tutorials|!(}%
%
Die meisten Anwender der \TUDScript-Klassen sind Studenten oder angehörige der
@@ -113,8 +121,7 @@ Dennoch ist es gerade für Neulinge~-- vielleicht auch für den einen oder
anderen \hologo{LaTeX}"=Veteran~-- als Leitfaden für die Erstellung einer
wissenschaftlichen Arbeit gedacht.
-\section{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeXe}}}
-\tudhyperdef*{sec:exmpl:mathtype}%
+\addsec*{Ein Beitrag zum mathematischen Satz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeXe}}}
\index{Mathematiksatz}%
%
Das Tutorial \Tutorial{mathtype}|!| richtet sich an alle Anwender, die in ihrem
@@ -122,8 +129,7 @@ Das Tutorial \Tutorial{mathtype}|!| richtet sich an alle Anwender, die in ihrem
ausführlich darauf eingegangen, wie mit wenigen Handgriffen ein typografisch
sauberer Mathematiksatz zu bewerkstelligen ist.
-\section{Änderung der Trennzeichen im Mathematikmodus}
-\tudhyperdef*{sec:exmpl:mathswap}%
+\addsec*{Änderung der Trennzeichen im Mathematikmodus}
\index{Mathematiksatz}%
\index{Zifferngruppierung}%
%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
index 3c7ec4da138..7dce321b4df 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
-\newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace}
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:tips}}
\chapter{Praktische Tipps \& Tricks}
-\tudhyperdef*{sec:tips}%
+\newcommand*\TaT{\hyperref[sec:tips]{Tipps \& Tricks}:\xspace}
\section{\NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}-Editoren}
\tudhyperdef*{sec:tips:editor}%
%
@@ -15,7 +15,7 @@ auf jeden Fall eine Unicode"=Unterstützung~(UTF"~8) enthalten:
\item \Application{\hologo{TeX}maker}
\item \Application{Kile}
\item \Application{\hologo{TeX}works}
-\item \Application{\hologo{TeX}lipse}~-- Plug-in für \Application{Eclipse}
+\item \Application{\hologo{TeX}lipse}~-- Plug"~in für \Application{Eclipse}
\item \Application{\hologo{TeX}nicCenter}
\item \Application{WinEdt}
\item \Application{LEd}~-- früher \hologo{LaTeX}~Editor
@@ -31,11 +31,11 @@ Betriebssystemen in \Path{.config/texstudio} eingefügt werden.
Möchten Sie das grafische \hologo{LaTeX}"~Frontend~\Application{\hologo{LyX}}
für das Erstellen eines Dokumentes mit den \TUDScript-Klassen nutzen, so werden
-dafür spezielle Layout-Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu
+dafür spezielle Layout"~Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu
können. Diese sind zusammen mit einem \Application{\hologo{LyX}}"~Dokument als
Archiv
\hrfn{\Download{LyX/tudscr4lyx.zip}}{\File{tudscr4lyx.zip}}
-im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout-Dateien müssen dafür im
+im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout"~Dateien müssen dafür im
\Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner
kopiert werden. Dieser ist bei Windows
\Path{\%PROGRAMFILES(X86)\%\textbackslash{}LyX~2.1\textbackslash{}Resources\textbackslash{}layouts}
@@ -65,7 +65,7 @@ manuell erstellt werden. Allerdings lassen sich einzelne Einträge aus
\File*{.bib}"~Dateien importieren. Beide Anwendungen unterstützen den Export
beziehungsweise die Erstellung von Datenbanken im Stil von \Package{biblatex}.
Für \Application{JabRef} muss diese durch den Anwender explizit aktiviert
-werden.\footnote{Optionen/Einstellungen/Erweitert/BibLaTeX-Modus}
+werden.\footnote{Optionen/Einstellungen/Erweitert/BibLaTeX"~Modus}
Zur Verwendung der beiden Programme in Verbindung mit \Package{biblatex} und
\Application{biber} gibt es ein gutes Tutorial unter diesem
\href{http://www.suedraum.de/latex/stammtisch/degenkolb_latex_biblatex_folien-final.pdf}{Link}.
@@ -216,7 +216,7 @@ können die Zählern \Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none',
Manipulieren eines Zähler kann mit \Macro*{setcounter}[\Parameter{Zähler}] oder
lokal mit \Macro*{defcounter}[\Parameter{Zähler}] aus dem Paket
\Package{etoolbox} erfolgen. Die möglichen Werte liegen zwischen 0~und~10000,
-wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL-Umbrüchen an
+wobei es bei höheren Zählerwerten zu mehr URL"~Umbrüchen an
Ziffern~(\Counter{biburlnumpenalty}(\Package{biblatex})'none'),
Groß-~(\Counter{biburlucpenalty}(\Package{biblatex})'none') und
Kleinbuchstaben~(\Counter{biburllcpenalty}(\Package{biblatex})'none') kommt.
@@ -340,7 +340,7 @@ einem Kapitel mit \Macro{counterwithout*}[%
-\section{Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
+\section{Lokalisierung für das Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}
\tudhyperdef*{sec:tips:siunitx}%
\index{Einheiten}%
%
@@ -490,80 +490,11 @@ nicht immer einfach zu finden sind. In der Zusammenfassung
\hrfn{http://mirrors.ctan.org/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf}{\File{symbols-a4.pdf}}
werden viele Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Alternativ kann
\hrfn{http://detexify.kirelabs.org/classify.html}{Detexify} verwendet werden.
-Auf dieser Web-Seite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu
+Auf dieser Webseite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu
ähnlichsten werden zurückgegeben.
-\section{Änderung des Papierformates}
-\index{Papierformat}%
-%
-Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat
-geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der
-digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option
-\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die
-Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates
-selber.
-%
-\begin{Example}
-Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert
-werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln
-über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und
-\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
-\begin{Code}
-\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
-\usepackage{selinput}
-\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{blindtext}
-
-\begin{document}
-\chapter{Überschrift Eins}
-\Blindtext
-
-\cleardoublepage
-\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
-\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
-\chapter{Überschrift Zwei}
-\Blindtext
-
-\cleardoublepage
-\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
-\chapter{Überschrift Drei}
-\Blindtext
-\end{document}
-\end{Code}
-\end{Example}
-
-
-
-\section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
-\ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
-%
-Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF-Datei kann es unter Umständen dazu
-führen, dass diese durch den verwendeten PDF-Betrachter unnötigerweise vorher
-skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten
-für Dokumente, die mit \Engine{pdfTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es
-zwei Möglichkeiten:
-%
-\begin{enumerate}
-\item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird,
- ist der simple Aufruf von
- \Macro{hypersetup}[%
- \PParameter{pdfprintscaling=None}%
- ](\Package{hyperref})'none'
- ausreichend.
-\item Der Low-Level-Befehl
- \Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}</PrintScaling/None>{}>}]
- hat das gleiche Verhalten und kann auch ohne das Paket \Package{hyperref}
- genutzt werden.
-\end{enumerate}
-%
-Weitere Informationen dazu sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897}
-zu finden.
-
-
\section{Beschnittzugabe und Schnittmarken}
\tudhyperdef*{sec:tips:crop}%
\index{Beschnittzugabe|!}%
@@ -634,11 +565,110 @@ generiert außerdem noch visuelle Schnittmarken.
Für genauere Erläuterungen sowie weitere Einstellmöglichkeiten sei auf die
Dokumentation von \Package{crop} beziehungsweise \Package{geometry} verwiesen.
Mit der \TUDScript-Option \Option{bleedmargin}(\Class{tudscrposter}) können
-zusätzlich ie farbigen Bereiche der \PageStyle{tudheadings}-Seitenstile
+zusätzlich ie farbigen Bereiche der \PageStyle{tudheadings}"~Seitenstile
erweitert werden, um ein \enquote{Zuschneiden in die Farbe} zu ermöglichen.
+\section{Änderung des Papierformates}
+\index{Papierformat}%
+%
+Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das Papierformat
+geändert werden soll, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der
+digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es mit der \KOMAScript-Option
+\Option{paper=\PSet}(\Package{typearea})'none' sowohl möglich, lediglich die
+Ausrichtung in ein Querformat zu ändern, als auch die Größe des Papierformates
+selber.
+%
+\begin{Example}
+Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert
+werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie dies mit \KOMAScript-Mitteln
+über die Optionen \Option*{paper=landscape}(\Package{typearea})'none' und
+\Option*{paper=A3}(\Package{typearea})'none' geändert werden kann.
+\begin{Code}
+\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+\chapter{Überschrift Eins}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
+\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
+\chapter{Überschrift Zwei}
+\Blindtext
+
+\cleardoublepage
+\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
+\chapter{Überschrift Drei}
+\Blindtext
+\end{document}
+\end{Code}
+\end{Example}
+
+
+
+\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
+\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
+\ChangedAt{v2.05k:\TaT \Macro*{includesvg} aus Paket \Package{svg} verwenden}
+\index{Grafiken}%
+%
+Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
+wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Ein
+daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz wird durch das Paket \Package{svg}
+bereitgestellt. Mit diesem Paket ist ein \textbf{automatisierter} Export der
+\Application{Inkscape}"=Grafiken direkt bei der Kompilierung mit \Engine{LaTeX}
+und dem anschließenden Einbinden in das Dokument möglich. Hierfür wird der
+Befehl \Macro*{includesvg}[\OParameter{Parameter}\Parameter{SVG-Datei}] durch
+das Paket definiert.
+
+Dabei erfolgt der externe Aufruf von \Application{Inkscape} über Kommandozeile
+beziehungsweise Terminal mit \File{inkscape.exe}. Damit dieser auch tatsächlich
+durchgeführt wird, ist die Ausführung von \Engine{pdfLaTeX} mit der Option
+\Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise \Path{-{}-enable-write18} zwingend
+notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei \File{inkscape.exe} dem System
+bekannt sein.%
+\footnote{%
+ Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des
+ Betriebssystems enthalten sein.%
+}
+Für weiterführende Informationen sei auf die Dokumentation des Pakets
+\Package{svg} verwiesen.
+
+
+
+\section{Vermeiden des Skalierens einer PDF-Datei beim Druck}
+\ChangedAt{v2.04:\TaT Vermeiden des Skalierens einer PDF"~Datei beim Druck}
+%
+Beim Erzeugen eines Druckauftrages einer PDF"~Datei kann es unter Umständen dazu
+führen, dass diese durch den verwendeten PDF"~Betrachter unnötigerweise vorher
+skaliert wird und dabei die Seitenränder vergrößert werden. Um dieses Verhalten
+für Dokumente, die mit \Engine{pdfTeX} erzeugt werden, zu unterdrücken, gibt es
+zwei Möglichkeiten:
+%
+\begin{enumerate}
+\item Wenn im Dokument ohnehin das Paket \Package{hyperref} verwendet wird,
+ ist der simple Aufruf von
+ \Macro{hypersetup}[%
+ \PParameter{pdfprintscaling=None}%
+ ](\Package{hyperref})'none'
+ ausreichend.
+\item Der Low"~Level"~Befehl
+ \Macro*{pdfcatalog}[\PParameter{/ViewerPreferences<{}</PrintScaling/None>{}>}]
+ hat das gleiche Verhalten und kann auch ohne das Paket \Package{hyperref}
+ genutzt werden.
+\end{enumerate}
+%
+Weitere Informationen dazu sind unter \url{http://www.komascript.de/node/1897}
+zu finden.
+
+
+
\section{Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
\tudhyperdef*{sec:tips:fontsize}%
\ChangedAt{v2.04:\TaT Warnung bei der Schriftgrößenwahl}
@@ -656,9 +686,9 @@ LaTeX Font Warning: Font shape `§\dots§' in size <xx> not available
\end{quoting}
%
auftreten. Dies daran, dass zum Zeitpunkt des Ladens einer Klasse immer nach
-den Computer-Modern-Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im
-Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de-facto nicht in
-alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket
+den Computer-Modern"=Standardschriften gesucht wird, unabhängig davon, ob im
+Nachhinein ein anderes Schriftpaket geladen wird. Diese sind de"~facto nicht
+in alle Größen skalierbar. Um die Warnungen zu beseitigen, sollte das Paket
\Package{fix-cm} mit \Macro*{RequirePackage} \emph{vor} der Dokumentklasse
geladen werden:
%
@@ -678,6 +708,59 @@ geladen werden:
Damit werden die Warnungen behoben.
+
+\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
+%
+Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten
+Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}]
+folgender Fehler ausgegeben wird:
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}[escapechar=§]
+! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete
+Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, bereits
+vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} durch
+\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] die
+gewünschten Optionen an das Paket weiterzureichen, welches den Konflikt meldet.
+
+
+
+\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
+\tudhyperdef*{sec:tips:write}
+\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
+%
+Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur
+eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für
+jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen
+neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr
+hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex},
+\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~--
+benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen
+Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei
+schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
+%
+\begin{quoting}
+\begin{Code}
+! No room for a new \write .
+\end{Code}
+\end{quoting}
+%
+kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches
+einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der
+benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es
+muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket
+unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu
+finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge
+an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar.
+Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
+
+
+
\section{Platzierung von Gleitobjekten}
\tudhyperdef*{sec:tips:floats}%
\index{Gleitobjekte!Platzierung|?}%
@@ -723,9 +806,9 @@ platziert werden. Er sollte zwischen~\PValue{0.2} und~\PValue{0.5} betragen.
\begin{Declaration}{\Macro*{textfraction}}[0\textfraction]
\printdeclarationlist%
%
-Dies ist der Mindestanteil an Text, der auf einer Seite mit Gleitobjekten
-vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer eigenen Seite ausgegeben
-werden. Er sollte im Bereich von~\PValue{0.1}\dots\PValue{0.3} liegen.
+Dies ist der Mindestanteil an Fließtext, der auf einer Seite mit Gleitobjekten
+vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer separaten Seite ausgegeben
+werden. Er sollte in einem Bereich von~\PValue{0.1}\dots\PValue{0.3} liegen.
\end{Declaration}
\begin{Declaration}{\Counter*{totalnumber}}[\arabic{totalnumber}]
@@ -781,162 +864,13 @@ Unterfangen Folgendes nutzen:
-\section{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
-\tudhyperdef*{sec:tips:svg}%
-\index{Grafiken}%
-%
-Das Einbinden von \Application{Inkscape}"=Grafiken in \hologo{LaTeX}"=Dokumente
-wird auf \CTAN[pkg/svg-inkscape]{\Package*{svg-inkscape}'none'} erläutert. Hier
-wird ein daraus abgeleiteter und verbesserter Ansatz vorgestellt, um den Export
-der \Application{Inkscape}"=Grafiken \textbf{automatisiert} direkt bei der
-Kompilierung durch \Engine{pdfLaTeX} auszuführen und diese in das Dokument
-einzubinden. Nutzer von unixartigen Systemen können alternativ dazu auch das
-Paket \Package{svg} nutzen, welches ebenfalls den folgend erläuterten Befehl
-\Macro{includesvg}~-- in etwas abgewandelter Form~-- definiert.
-
-Die mit \Application{Inkscape}|?| erstellte Grafik soll automatisch exportiert
-und eingebunden werden. Um die benötigte Zeit für die Kompilierung möglichst
-gering zu halten, sollte der Export nicht bei jedem \Engine{pdfLaTeX}"=Lauf
-erfolgen, sondern lediglich, falls die originale Bilddatei geändert respektive
-aktualisiert wurde. Hierfür wird das Paket \Package{filemod} verwendet. Die
-automatisierte Übersetzung einer Grafik im SVG"~Format in eine PDF"~Datei und
-die daran anschließende Einbindung dieser in das Dokument ist mit der
-\ToDo[imp]{Bugfix in \Package{svg} oder in tudscr oder eigenes Paket?}[v2.06]
-%\ChangedAt{%
-% v2.06:\TaT\Macro*{includesvg} Bugfix für \Application{Inkscape} Version~0.91;
-% v2.06:\TaT\Macro*{includesvg} in Funktionalität erweitert%
-%}
-Definition von \Macro{includesvg}[\OParameter{Breite}\Parameter{Datei}]
-in der Präambel des Dokumentes wie folgt möglich:
-%\usepackage{filemod}
-%\usepackage{kvsetkeys}
-%\usepackage{graphicx}
-%\graphicspath{{bla/}{blubb/}}
-%\DeclareUnicodeCharacter{2212}{\ensuremath{-}}
-%\makeatletter
-%\newcommand*{\includesvg}[2][\textwidth]{%
-% \def\svgwidth{#1}%
-% \filemodCmp{#2.pdf}{#2.svg}{}{%
-% \immediate\write18{%
-% inkscape -z -D --file=#2.svg --export-pdf=#2.pdf --export-latex%
-% }%
-% }%
-% \IfFileExists{#2.pdf}{%
-% \begingroup%
-% \pdfximage{#2.pdf}%
-% \let\saved@includegraphics\includegraphics%
-% \let\includegraphics\patch@includegraphics%
-% \InputIfFileExists{#2.pdf_tex}{}{}%
-% \endgroup%
-% }{}%
-%}
-%\newcommand*\saved@includegraphics{}
-%\newcommand*\patch@includegraphics[2][]{%
-% \define@key{svg}{page}{\@tempcnta=##1\relax}%
-% \kv@set@family@handler{svg}{}%
-% \kvsetkeys{svg}{#1}%
-% \ifnum\@tempcnta>\pdflastximagepages\relax\else%
-% \saved@includegraphics[#1]{#2}%
-% \fi%
-%}
-%\makeatother
-%
-\begin{Declaration*}{\Macro{includesvg}}
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-\usepackage{filemod}
-\newcommand*{\includesvg}[2][\textwidth]{%
- \def\svgwidth{#1}
- \filemodCmp{#2.pdf}{#2.svg}{}{%
- \immediate\write18{%
- inkscape -z -D --file=#2.svg --export-pdf=#2.pdf --export-latex
- }%
- }%
- \InputIfFileExists{#2.pdf_tex}{}{}%
-}
-\end{Code}
-\end{quoting}
-\end{Declaration*}
-%
-Mit \Macro*{immediate}\Macro*{write18}[\Parameter{externer Aufruf}] wird das
-zwischenzeitliche Ausführen eines externen Programms beim Durchlauf von
-\Engine{pdfLaTeX}~-- in diesem Fall von \File{inkscape.exe}~-- möglich. Damit
-der externe Aufruf auch tatsächlich durchgeführt wird, ist die Ausführung von
-\Engine{pdfLaTeX} mit der Option \Path{-{}-shell-escape} beziehungsweise
-\Path{-{}-enable-write18} zwingend notwendig. Außerdem muss der Pfad zur Datei
-\File{inkscape.exe} dem System bekannt sein.%
-\footnote{%
- Der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der Umgebungsvariable \Path{PATH} des
- Betriebssystems enthalten sein.%
-}
-Bei der Verwendung des Befehls \Macro{includesvg} \emph{muss} der Dateiname
-\emph{ohne Endung} angegeben werden. Die einzubindende SVG"~Datei sollte sich
-hierbei im gleichen Pfad wie das Hauptdokument befinden. Ist die SVG"~Datei in
-einem Unterordner relativ zum Pfad des Hauptdokumentes, kann dieser einfach mit
-\Macro{includesvg}[\PParameter{\PName{Ordner}/\PName{Datei}}] im Argument
-angegeben werden.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung: ! No room for a new \textbackslash write}
-\tudhyperdef*{sec:tips:write}
-\ChangedAt{v2.02:\TaT Fehler beim Schreiben von Hilfsdateien}
-%
-Für das Erstellen und Schreiben externer Hilfsdateien steht \hologo{LaTeXe} nur
-eine begrenzte Anzahl sogenannter Ausgabe-Streams zur Verfügung. Allein für
-jedes zu erstellende Verzeichnis reserviert \hologo{LaTeX} selbst jeweils einen
-neuen Stream. Auch einige bereits zuvor in diesem Handbuch vorgestellte, sehr
-hilfreiche Pakete~-- wie beispielsweise \Package{hyperref}, \Package{biblatex},
-\Package{glossaries}, \Package{todonotes} oder auch \Package{filecontents}~--
-benötigen eigene Hilfsdateien und öffnen für das Erstellen dieser einen
-Ausgabe-Stream oder mehr. Lädt der Anwender mehrere, in eine Hilfsdatei
-schreibende Pakete, kann es zur der Fehlermeldung
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}
-! No room for a new \write .
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-kommen. Abhilfe schafft hier das Paket \Package{scrwfile}<koma-script>, welches
-einige Änderungen am \hologo{LaTeX}"=Kernel vornimmt, um die Anzahl der
-benötigten Hilfsdateien für das Schreiben aller Verzeichnisse zu reduzieren. Es
-muss einfach in der Präambel eingebunden werden. Sollten mit diesem Paket
-unerwarteter Weise Probleme auftreten, ist dessen Anleitung im \scrguide zu
-finden. Eine weitere Möglichkeit, das beschriebene Problem der geringen Menge
-an Ausgabe-Streams zu umgehen, stellt das Paket \Package{morewrites} dar.
-Allerdings ist dessen Verwendung nicht in allen Fällen von Erfolg gekrönt.
-
-
-
-\section{Fehlermeldung beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-\ChangedAt{v2.05:\TaT Fehler beim Laden eines Paketes mit Optionen}
-%
-Es kann unter Umständen passieren, dass beim Laden eines Paketes mit bestimmten
-Optionen via \Macro*{usepackage}[\OParameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}]
-folgender Fehler ausgegeben wird:
-%
-\begin{quoting}
-\begin{Code}[escapechar=§]
-! LaTeX Error: Option clash for package <§\dots§>.
-\end{Code}
-\end{quoting}
-%
-Mit großer Sicherheit wird das angeforderte Paket bereits durch die verwendete
-Dokumentklasse oder ein anderes Paket geladen. Normalerweise genügt es, bereits
-vor dem Laden der Dokumentklasse mit \Macro*{documentclass} durch
-\Macro{PassOptionsToPackage}[\Parameter{Paketoptionen}\Parameter{Paket}] die
-gewünschten Optionen an das Paket weiterzureichen, welches den Konflikt meldet.
-
-
-
\section{Probleme bei der Verwendung von \Package{auto-pst-pdf}}
\tudhyperdef*{sec:tips:auto-pst-pdf}
\ChangedAt{v2.02:\TaT Hinweise zum Paket \Package{auto-pst-pdf}}
%
Bei der Verwendung von \Engine{pdfLaTeX} liest das Paket \Package{auto-pst-pdf}
die Präambel ein und erstellt anschließend über den PostScript"=Pfad
-\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf} eine PDF-Datei,
+\Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf} eine PDF"~Datei,
welche lediglich alle in den vorhandenen
\Environment{pspicture}(\Package{pstricks})'none'"=Umgebungen erstellten
Grafiken enthält. Das Paket \Package{ifpdf} stellt das Makro
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
index e1a2796670e..a2dd8f30eb1 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:install:ext}}
\chapter{Weiterführende Installationshinweise}
-\tudhyperdef*{sec:install:ext}%
%
\noindent\Attention{%
Im Folgenden werden unterschiedliche Varianten erläutert, wie die jeweils
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
index e6a4dd611a6..d64f35de5cf 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
@@ -129,9 +129,9 @@ installiert werden. Die benötigten Skripte werden als
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/tag/fonts}{Release}
im \GitHubRepo* bereitgestellt.%
\footnote{%
- Die Verwendung von installierten Systemschriften im Open-Type-Format mit dem
- Paket \Package{fontspec} für \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX} wird
- mittlerweile unterstützt, mehr dazu in \autoref{sec:fonts:fontspec}.%
+ Die Verwendung von installierten Systemschriften im Open"~Type"~Format mit
+ dem Paket \Package{fontspec} für \Engine{LuaLaTeX} oder \Engine{XeLaTeX}
+ wird mittlerweile unterstützt, mehr dazu in \autoref{sec:fonts:fontspec}.%
}
\Attention{%
@@ -278,7 +278,7 @@ der \emph{für alle Nutzer} gültig und lesbar ist.
\tudhyperdef*{sec:install:unix}%
%
Für die Erstellung des Installationsskripts für Linux und OS~X geht mein Dank
-an Jons-Tobias Wamhoff, der sich für die erstmalige Portierung des Skripts
+an Jons"~Tobias Wamhoff, der sich für die erstmalige Portierung des Skripts
von Windows zu unixartigen Systemen freiwillig zur Verfügung stellte.
Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
\hrfn{\Download{fonts/TUD-Script_fonts_Unix.zip}}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Unix.zip}}
@@ -355,7 +355,7 @@ ausgeführt werden. Ein Aufruf aus der PowerShell"~Konsole könnte lauten:
\Path{%
.\textbackslash{}tudscr\_fonts\_install.bat%
|Tee-Object\,-file\,tudscr\_fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
- }
+ }%
\end{quoting}
%
Für \textbf{unixartige Systeme} ist der Aufruf \Path{bash \PName{Skript}.sh >
@@ -363,14 +363,17 @@ Für \textbf{unixartige Systeme} ist der Aufruf \Path{bash \PName{Skript}.sh >
Aufruf im könnte lauten:
%
\begin{quoting}
-\Path{%
- cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
-}\newline
-\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
+ \Path{%
+ cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+ }\newline
+ \Path{%
+ bash tudscr\_fonts\_install.sh > %
+ tudscr\_fonts\_install.log\,\POParameter{ENTER}%
+ }%
\end{quoting}
%
Die so erstellte Logdatei kann \emph{mit einer kurzen Fehlerbeschreibung}
-entweder im \Forum* gepostet oder direkt per E-Mail an \mailto{\tudscrmail}
+entweder im \Forum* gepostet oder direkt per E"~Mail an \mailto{\tudscrmail}
gesendet werden.
\index{Installation|!)}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
index a9ddef20de5..06a77c211b6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
@@ -1,8 +1,8 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:mainclasses}}
\chapter[%
Die Hauptklassen \Class*{tudscrbook}, \Class*{tudscrreprt} und
\Class*{tudscrartcl}%
]{Die Hauptklassen}
-\tudhyperdef*{sec:mainclasses}%
\index{Hauptklassen|!}%
%
\ChangedAt*{%
@@ -114,9 +114,8 @@ werden.%
Diese Einstellung lässt sich im Bedarfsfall deaktivieren, wodurch die
Standardschriften oder gegebenenfalls die eines zusätzlich geladenen Paketes
für den mathematischen Satz genutzt werden. Die dafür relevanten Einstellungen
-werden in \autoref{sec:math} erläutert. In \autoref{sec:exmpl:mathtype} sowie
-\autoref{sec:exmpl:mathswap} sind zusätzliche Hinweise zum typografisch guten
-Mathematiksatz zu finden.
+werden in \autoref{sec:math} erläutert. In \autoref{sec:tut} sind zusätzliche
+Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz zu finden.
\subsection{Die Schriften des \CDs im PostScript-Format}
@@ -597,7 +596,7 @@ beschrieben.
\subsubsection{Zusätzliche Hinweise zum Mathematiksatz}
Weitere Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz sind außerdem in
-\autoref{sec:exmpl:mathtype} sowie \autoref{sec:exmpl:mathswap} zu finden.
+\autoref{sec:tut} zu finden.
\index{Mathematiksatz|?)}%
@@ -1046,7 +1045,7 @@ Schrift gesetzt werden, so kann dies folgendermaßen erreicht werden:
\index{Layout!Teileseiten|?}%
\index{Layout!Kapitelseiten|?}%
%
-\ToDo[doc]{Attention raus, sobald neue Gliederungsbefehle umgesetzt}[v2.06]
+\ToDo[doc]{Warnung/Hinweis raus, wenn Gliederungsbefehle reimplementiert}[v2.06]
Mit diesen beiden Optionen kann die vertikale Position spezieller Überschriften
verändert werden. Mit der Option \Option{pageheadingsvskip} lässt sich sowohl
der Titel auf einer Titelseite
@@ -1133,7 +1132,7 @@ lässt sich ein zusätzliches Zweitlogo im Kopfbereich ausgegeben.
Die Ausprägung des Fußes unterscheidet sich bei den einzelnen Seitenstilen.
Dieser ist beim Seitenstil \PageStyle{empty.tudheadings} immer leer. Die beiden
-Stile~-- oder vielmehr das Seitenstil-Paar~-- \PageStyle{tudheadings} und
+Stile~-- oder vielmehr das Seitenstil"~Paar~-- \PageStyle{tudheadings} und
\PageStyle{plain.tudheadings} übernehmen die Einstellungen für die Fußzeile aus
der Anwenderschnittstelle von \Package{scrlayer-scrpage}.%
\footnote{%
@@ -2089,7 +2088,7 @@ und \Macro{subject}[\Parameter{Wert}] zu \Option{subjectthesis=true}.
Spezielle Werte zur Typisierung des Dokumentes für
\Macro{thesis} und \Macro{subject}%
}%
-\tudhyperdef{tab:thesis}%
+\label{tab:thesis}%
%
\centering%
\newcommand*\typecast[2]{%
@@ -3196,7 +3195,7 @@ Damit lässt sich die \emph{mehrfache} Angabe eines Parameters vermeiden%
Diese Option wird wirksam, wenn \Package{hyperref} geladen wurde. Es werden für
die Umschlag- und Titelseite, das Inhaltsverzeichnis sowie~-- bei der
Verwendung des Paketes \Package{tudscrsupervisor}~-- die Aufgabenstellung
-Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF-Dokument erzeugt.
+Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF"~Dokument erzeugt.
%
\begin{values}{\Option{tudbookmarks}}
\itemfalse
@@ -3577,15 +3576,15 @@ Nutzung von \Option{tudscrver} nur als Klassenoption möglich ist.
\item[\PValue{2.04}]
\index{Satzspiegel}%
\ChangedAt{%
- v2.05:Einstellungen für den Satzspiegel für die jeweilige ISO/DIN-Klasse
+ v2.05:Einstellungen für den Satzspiegel für die jeweilige ISO/DIN"~Klasse
des verwendeten Papierformates identisch%
}
Mit der Version~v2.05 werden die vorgegebenen Einstellungen zum Satzspiegel
- anhand der B-ISO/DIN-Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate
- einer spezifischen ISO/DIN-Klasse die Seitenränder identisch. Mit der Wahl
- \Option{tudscrver=2.04} ist der Satzspiegel von der A-ISO/DIN-Reihe
- abhängig, sodass die B- und C-Papierformate der gleichen Klasse größere
- Seitenränder erhalten, als die D- und A-Formate.
+ anhand der B"~ISO/DIN"~Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate
+ einer spezifischen ISO/DIN"~Klasse die Seitenränder identisch. Mit der Wahl
+ \Option{tudscrver=2.04} ist der Satzspiegel von der A"~ISO/DIN"~Reihe
+ abhängig, sodass die B- und C"~Papierformate der gleichen Klasse größere
+ Seitenränder erhalten, als die D- und A"~Formate.
\item[\PValue{2.05}]
Dies ist Kompatibilitätseinstellung für \TUDScript~\vTUDScript{} und wird für
zukünftige Änderungen bereits vorgehalten. Soll ein mit der momentan
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
index 6883a286147..66ff433fbb4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:obsolete}}
\chapter{Obsolete sowie vollständig entfernte Optionen und Befehle}
-\tudhyperdef*{sec:obsolete}%
%
\section{Veraltete Optionen und Befehle in \TUDScript}
Einige Optionen und Befehle waren während der Weiterentwicklung von \TUDScript
@@ -799,7 +799,7 @@ Grautönen umgestellt werden.
\begin{Declaration}{\Environment{tablehere}}
\printdeclarationlist%
%
-Diese beiden Umgebungen können genutzt werden, um nicht-gleitende Abbildungen
+Diese beiden Umgebungen können genutzt werden, um nicht"~gleitende Abbildungen
oder Tabellen zu setzen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
index 1afb755d8be..8c6bb892e47 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-packages.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:packages}}
\chapter{Benötigte, unterstützte und empfehlenswerte Pakete}
-\tudhyperdef*{sec:packages}
\index{Kompatibilität|?}%
%
\section{Notwendige und ergänzende Pakete}
@@ -19,7 +19,7 @@ oder mehrerer Pakete mit einer entsprechenden Warnung abgebrochen.
benötigt. Weiterhin ist \Package{fontware} der \hologo{LaTeX}"=Distribution
für die Schriftkonvertierung notwendig.
\item[cmbright,hfbright,cm-super]
- Alle mathematischen Glyphen und Symbole, die nicht in den \Univers-Schriften
+ Alle mathematischen Glyphen und Symbole, die nicht in den \Univers"~Schriften
enthalten sind, werden diesem Paket entnommen. Außerdem werden für die
\PValue{T1}"~Schriftkodierung die beiden Pakete \Package{cm-super} und
\Package{hfbright} benötigt. Aus dem Paket \Package{lmodern} werden
@@ -79,9 +79,9 @@ geladen, falls dies nicht durch den Anwender in der Präambel geschieht.
dieses Paketes um eventuell angegebene, unnötige Leerzeichen befreit.
\item[graphicx]
\index{Grafiken}%
- Dies ist das De-facto-Standard-Paket zum Einbinden von Grafiken. Zum Setzen
- des Logos der \TnUD im Kopf sowie aller weitere Abbildungen und Logos wird
- \Macro{includegraphics}(\Package{graphicx})'none' genutzt.
+ Dies ist das De"~facto"~Standard"~Paket zum Einbinden von Grafiken. Zum
+ Setzen des Logos der \TnUD im Kopf sowie aller weitere Abbildungen und Logos
+ wird \Macro{includegraphics}(\Package{graphicx})'none' genutzt.
\item[xcolor]
\index{Farben}%
Damit werden die Farben des \CDs zur Verwendung im Dokument definiert.
@@ -149,7 +149,7 @@ Worttrennung das Paket \Package{hyphsubst} unbedingt zu verwenden.
\index{Zeichensatzkodierung}%
Das Paket erlaubt Festlegung der Zeichensatzkodierung des Ausgabefonts. Als
Voreinstellung ist die Ausgabe als 7"~bit kodierte Schrift gewählt, was unter
- anderem dazu führt, dass keine echten Umlaute im erzeugten PDF-Dokument
+ anderem dazu führt, dass keine echten Umlaute im erzeugten PDF"~Dokument
verwendet werden. Um auf 8"~bit"~Schriften zu schalten, ist
\Macro*{usepackage}[\POParameter{T1}\PParameter{fontenc}] zu nutzen.
\item[selinput,inputenc]
@@ -341,7 +341,7 @@ die Makrotypografie adressieren.
Satzzeichen und kein Buchstabe folgt, \seeref*{\autoref{sec:tips:dots}}.
\stditem[\Application{DeLig}<delig>,\Package{selnolig}]
\index{Ligaturen}%
- Hierbei handelt es sich um ein Java-Script, welches anhand eines Wörterbuches
+ Hierbei handelt es sich um ein Java"~Script, das anhand eines Wörterbuches
falsche Ligaturen innerhalb eines Dokumentes automatisiert entfernt. Wird
\Univers verwendet ist dies jedoch nicht notwendig, da diese keinerlei
Ligaturen enthält, die insbesondere in deutschen Texten für einen guten Satz
@@ -422,9 +422,9 @@ widmen. Diese sind jedoch ausschließlich nutzbar, wenn als Textsatzsystem
\ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{fontspec}}
Wird als Textsatzsystem nicht \Engine{pdfLaTeX} sondern \Engine{XeLaTeX}
oder \Engine{LuaLaTeX} verwendet, können mit diesem Paket Systemschriften im
- OpenType-Format und einer beliebigen Zeichensatzkodierung eingebunden werden,
- womit sich die Auswahl der verwendbaren Schriften stark erweitert. Das Paket
- wird durch \TUDScript unterstützt.
+ OpenType"~Format und einer beliebigen Zeichensatzkodierung eingebunden
+ werden, womit sich die Auswahl der verwendbaren Schriften stark erweitert.
+ Das Paket wird durch \TUDScript unterstützt.
\item[relsize]
\index{Schriftgröße}%
Die Größe einer Textauszeichnung kann relativ zur aktuellen Schriftgröße
@@ -436,12 +436,12 @@ widmen. Diese sind jedoch ausschließlich nutzbar, wenn als Textsatzsystem
gestellt.
\end{packages}
%
+\index{Mathematiksatz|(}%
Auch für (serifenlose) Mathematikschriften gibt es einige nützliche Pakete.
Werden die Schriften des \CDs genutzt, sei auf die Option \Option{cdmath}
verwiesen.
%
\begin{packages}
-\index{Mathematiksatz|(}%
\item[sansmathfonts,sansmath]
Sollten die normalen \hologo{LaTeX}"=Schriften Computer~Modern verwendet
werden, lässt sich dieses Paket zum serifenlosen Setzen mathematischer
@@ -463,8 +463,8 @@ Setzen von Einheiten und Zahlen im Allgemeinen anbieten.
\begin{packages}
\item[mathtools,amsmath]
- Dieses Paket stellt für das De-facto-Standard-Paket \Package{amsmath} für
- Mathematikumgebungen Bugfixes zur Verfügung und erweitert dieses.
+ Dieses Paket stellt für das De"~facto"~Standard"~Paket \Package{amsmath}
+ für Mathematikumgebungen Bugfixes zur Verfügung und erweitert dieses.
\item[bm]
Das Paket bietet mit \Macro*{bm} eine Alternative zu \Macro*{boldsymbol} im
\hrfn{http://tex.stackexchange.com/questions/3238}{Mathematiksatz}.
@@ -513,7 +513,7 @@ Dennoch gibt es zu diesem auch Alternativen.
\end{packages}
%
Weitere Hinweise und Anwendungsfälle zur mathematischen Typografie werden in
-\autoref{sec:exmpl:mathtype} sowie \autoref{sec:exmpl:mathswap} gegeben.
+\autoref{sec:tut} gegeben.
\index{Mathematiksatz|)}%
\subsubsection{Verzeichnisse aller Art}
@@ -539,7 +539,7 @@ sei auf das Paket \Package{listings}'full' verwiesen.
Mit \Package{biblatex} ist die Anpassung eines bestimmten Stiles wesentlich
besser umsetzbar als mit \hologo{BibTeX}. Wird \Application{biber} für die
Sortierung des Literaturverzeichnisses genutzt, ist die Verwendung einer
- UTF"~8-kodierten Literaturdatenbank problemlos möglich. In Verbindung mit
+ UTF"~8"~kodierten Literaturdatenbank problemlos möglich. In Verbindung mit
\Package{biblatex} wird die zusätzliche Nutzung des Paketes
\Package{csquotes} sehr empfohlen.
\item[acro,acronym]
@@ -594,7 +594,8 @@ Für den Tabellensatz in \hologo{LaTeX} werden von Haus aus die Umgebungen
\Environment{tabbing} und \Environment{tabular} beziehungsweise
\Environment{tabular*} bereitgestellt, welche in ihrer Funktionalität meist
für einen qualitativ hochwertigen Tabellensatz nicht ausreichen. Es werden
-deshalb Pakete vorgestellt, die zusätzlich verwendet werden können.
+deshalb Pakete vorgestellt, die sich zusätzlich verwenden lassen.
+%
\begin{packages}
\item[array]
Dieses Paket ermöglicht mit \Macro{newcolumntype}(\Package{array})'none' das
@@ -766,11 +767,10 @@ Für das Erstellen eigener Vektorgrafiken, welche die \hologo{LaTeX}"=Schriften
und das Layout des Hauptdokumentes nutzen, gibt es zwei mögliche Ansätze.
Entweder die Grafiken werden ähnlich wie das Dokument \enquote{programmiert}
oder Zeichenprogramme, welche wiederum die Ausgabe oder das Weiterreichen von
-Text an \hologo{LaTeX} unterstützen, werden genutzt. Für das Programmieren
-von Grafiken sollen hier die wichtigsten Pakete vorgestellt werden. Wie diese
-zu verwenden sind, ist den dazugehörigen Paketdokumentationen zu entnehmen.
-Außerdem wird im Tutorial \Tutorial{treatise} für beide Pakete jeweils ein
-Beispiel gegeben.
+Text an \hologo{LaTeX} unterstützen, werden genutzt.
+% Für das Programmieren von Grafiken sollen hier die wichtigsten Pakete
+% vorgestellt werden. Wie diese zu verwenden sind, ist den dazugehörigen
+% Paketdokumentationen zu entnehmen.
\begin{packages}
\item[tikz]<pgf>
@@ -796,7 +796,7 @@ Beispiel gegeben.
\begin{packages}
\item[pst-pdf]
Dieses Paket stellt Methoden für den Export von PostSript-Grafiken in
- PDF-Datien bereit. Die einzelnen Aufrufe zur Kompilierung von DVI über
+ PDF"~Datien bereit. Die einzelnen Aufrufe zur Kompilierung von DVI über
PostScript zu PDF müssen durch den Anwender manuell beziehungsweise über
die Ausgaberoutinen des verwendeten Editors durchgeführt werden.
\item[auto-pst-pdf,pdftricks2]
@@ -810,18 +810,23 @@ Beispiel gegeben.
\end{packages}
\end{packages}
%
-Um bei der Erstellung von Grafiken mit \Package{pstricks} oder \Package{tikz}
-nicht bei jeder Änderung das komplette Dokument kompilieren zu müssen, können
-diese in separate Dateien ausgelagert werden. Hierfür sind die beiden Pakete
-\Package{standalone} oder \Package{subfiles} sehr nützlich.
+Im Tutorial \Tutorial{treatise} wird für \Package{pstricks} und \Package{tikz}
+jeweils ein Beispiel gegeben. Um bei der Erstellung von Grafiken mit einem der
+beiden Paketen nicht bei jeder Änderung das komplette Dokument kompilieren zu
+müssen, können diese in separate Dateien ausgelagert werden. Hierfür sind die
+beiden Pakete \Package{standalone} oder \Package{subfiles} sehr nützlich.
Für das Zeichnen einer Grafik mit einem Bildbearbeitungsprogramm, welches die
Weiterverarbeitung durch \hologo{LaTeX} erlaubt, möchte ich auf die freien
Programme \Application{LaTeXDraw} und \Application{Inkscape} verweisen.
-Insbesondere das zuletzt genannte Programm ist sehr empfehlenswert. Für die
-erstellten Grafiken kann der Anwender den Export für die Einbindung in
-\hologo{LaTeX} manuell durchführen. In \autoref{sec:tips:svg} wird vorgestellt,
-wie sich dies automatisieren lässt.
+Insbesondere das zuletzt genannte Programm ist sehr empfehlenswert.
+%
+\begin{packages}
+\item[svg]
+ Mit diesem Paket können alle notwendigen Schritte zum Einfügen einer
+ SVG"~Grafik in ein \hologo{LaTeX}"~Dokument automatisiert durchgeführt
+ werden. In \autoref{sec:tips:svg} sind weitere Hinweise hierzu zu finden.
+\end{packages}
\index{Grafiken|?)}%
@@ -839,7 +844,7 @@ weitere Informationen zu finden.
%
\begin{packages}
\item[hyperref]
- Hiermit können in einem PDF-Dokument Lesezeichen, Querverweise und
+ Hiermit können in einem PDF"~Dokument Lesezeichen, Querverweise und
Hyperlinks erstellt werden. Wird es geladen, sind außerdem die Option
\Option{tudbookmarks} sowie der Befehl \Macro{tudbookmark} nutzbar. Das
Paket \Package{bookmark} erweitert die Unterstützung nochmals. Beide
@@ -848,7 +853,7 @@ weitere Informationen zu finden.
\item[bookmark]
Dieses Paket verbessert und erweitert die von \Package{hyperref} angebotenen
Möglichkeiten zur Erstellung von Lesezeichen~-- auch Outline"=Einträge~-- im
- PDF-Dokument. Beispielsweise können Schriftfarbe- und "~stil geändert werden.
+ PDF"~Dokument. Zum Beispiel können Schriftfarbe- und "~stil geändert werden.
\item[varioref]
Mit diesem Paket lassen sich sehr gute Verweise auf bestimmte Seiten
erzeugen. Insbesondere, wenn der Querverweis auf die aktuelle, die
@@ -932,7 +937,7 @@ werden konnte.
allen eingebundenen sowie direkt im Dokument angegebenen Quelltextauszügen
erstellen.
\ChangedAt{v2.02:\RecPack \Package{listings}}
- Wird \Package{listings} in Dokumenten mit UTF"~8-Kodierung verwendet, sollte
+ Wird \Package{listings} in Dokumenten mit UTF"~8"~Kodierung verwendet, sollte
direkt nach dem Laden des Paketes in der Präambel Folgendes hinzugefügt
werden:
\begin{Code}
@@ -973,11 +978,11 @@ werden konnte.
(\Macro*{levelup}, \Macro*{levelstay}, \Macro*{leveldown}).
\item[calc]
\index{Berechnungen}%
- Normalerweise können Berechnungen nur mit Low-Level-\hologo{TeX}"=Primitiven
- im Dokument durchgeführt werden. Dieses Paket stellt eine einfachere Syntax
- für Rechenoperationen der vier Grundrechenarten zur Verfügung. Zusätzlich
- werden neue Befehle zur Bestimmung der Höhe und Breite bestimmter Textauszüge
- definiert.
+ Normalerweise lassen sich Berechnungen im Dokument lediglich mit
+ Low"~Level"~\hologo{TeX}"=Primitiven durchführen. Dieses Paket stellt eine
+ einfachere Syntax für Rechenoperationen der vier Grundrechenarten zur
+ Verfügung. Zusätzlich werden neue Befehle zur Bestimmung der Höhe und Breite
+ bestimmter Textauszüge definiert.
\item[chngcntr]
\index{Zähler}%
Das Paket erlaubt die Manipulation aller möglichen, bereits definierten
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex
index b2218a507f1..78e7f3377f5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-poster.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:poster}}
\chapter[Die Posterklasse \Class*{tudscrposter}]{Die Posterklasse}
-\tudhyperdef*{sec:poster}%
%
\begin{Bundle*}[v2.05]{\Class{tudscrposter}}
\index{Posterklasse|!}%
@@ -73,7 +73,7 @@ für das Erstellen eines Posters und sollten \emph{immer} vorgenommen werden.
\Attention{Beide Einstellungen müssen zwingend als Klassenoption erfolgen.}
Bei der Schriftgrößenauswahl ist darauf zu achten, ob der Satz des Posters
ein- oder mehrspaltig erfolgen soll. Für letzteres Unterfangen ist die
-\Environment{multicols}(\Package{multicol})'none'-Umgebung aus dem Paket
+\Environment{multicols}(\Package{multicol})'none'"~Umgebung aus dem Paket
\Package{multicol} sehr empfehlenswert.
Zur Festlegung des Papierformats ist die \KOMAScript-Option
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
index 1932dd1bb39..48b549d8d0c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
@@ -25,7 +25,7 @@
\endgroup%
}
\faculty{\protect\cdurl}
-\date{12.03.2017}
+\date{27.03.2017}
\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\mailto{\tudscrmail}}}
\subject{\TUDScript \vTUDScript{} basierend auf \KOMAScript}
\title{%
@@ -91,12 +91,15 @@
\begin{abstract}
\hypersetup{linkcolor=red}
\noindent Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles ist es nicht notwendig,
- diesen Teil zu lesen. In \autoref{sec:exmpl} sind insbesondere für
+ diesen Teil zu lesen. In \autoref{sec:exmpl} werden insbesondere für
\hologo{LaTeX}"=Neulinge sowie neue Anwender des \TUDScript-Bundles
- mehrere einfache Beispiele sowie umfangreichere Tutorials für dessen
- Verwendung zu sehen. In \autoref{sec:packages} werden Einsteigern~-- und
- auch dem bereits versierten \hologo{LaTeX}-Nutzer~-- meiner Meinung nach
- empfehlenswerte Pakete kurz vorgestellt.
+ mehrere einfache Beispiele gezeigt. Zusätzlich sind in \autoref{sec:tut}
+ umfangreichere Tutorials für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten
+ zu finden. Die darin gegebenen Empfehlungen sind nicht auf \TUDScript
+ beschränkt sondern lassen sich auch mit anderen \hologo{LaTeX}"=Klassen
+ umsetzen. In \autoref{sec:packages} werden Einsteigern~-- und versierten
+ \hologo{LaTeX}-Nutzern~-- meiner Meinung nach empfehlenswerte Pakete kurz
+ vorgestellt.
Anwendungshinweise sowie der eine oder andere allgemeine Hinweis bei der
Verwendung von \hologo{LaTeXe} wird in \autoref{sec:tips} gegeben. Dabei
@@ -119,22 +122,26 @@
\include{tudscr-installation}
\include{tudscr-obsolete}
\include{tudscr-additional}
-\ToDo[doc]{Benutzerdefinierte Anpassungen von \TUDScript}[v2.06]
+\ToDo[doc]{%
+ Benutzerdefinierte Anpassungen von \TUDScript, Kapitelstile, Farbeinsatz etc.%
+}[v2.06]
\include{tudscr-index}
\clearpage
-\ToDo[imp]{\File{.layout}-Dateien für LyX direkt integrieren lasen?!}[v2.06]
+\ToDo[imp]{%
+ \File{.layout}-Dateien direkt in das LyX-Projekt integrieren lassen?%
+}[v2.06]
\ToDo[imp]{Paket für \Package*{glossaries}-Stile}[v2.06]
\ToDo[imp]{\Macro*{DeclareSectionCommand}}[v2.06]
\ToDo[imp]{Unterstützung für algorithm2e o.ä. (Überschriften?!)}[v2.06]
-\ToDo[rls]{KOMA-Script-Version anpassen (LoadClass) v3.18}
+\ToDo[rls]{KOMA-Script-Version anpassen (LoadClass) v3.18/v3.23}[v2.06]
-\ToDo[imp]{TeXstudio: alle cwl über docstrip separate .ins-Datei}[v2.06]
+\ToDo[imp]{TeXstudio: alle cwl über docstrip, separate .ins-Datei}[v2.06]
\ToDo[imp]{TeXstudio: tudscrposter.cwl erstellen}[v2.06]
\ToDo[imp]{TeXstudio: tudscrmanual.cwl/tudscrtutorial.cwl erneuern}[v2.06]
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
index 84f77f6a3ff..119e2941c7b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tutorials/treatise.tex
@@ -598,7 +598,7 @@ verwendeten Befehle%
\Macro{addsec}(\Package{koma-script}) etc.%
}
auf. Wurde das Paket \Package{hyperref} geladen, so werden im
-Inhaltsverzeichnis PDF-Hyperlinks auf die einzelnen Abschnitte erzeugt.
+Inhaltsverzeichnis PDF"~Hyperlinks auf die einzelnen Abschnitte erzeugt.
Sowohl Abbildungen als auch Tabellen werden in \hologo{LaTeX} normalerweise
mit speziellen Umgebungen~-- \Environment{figure} und \Environment{table}~--
@@ -789,7 +789,7 @@ welches alle notwendigen Optionen an die jeweilige Anwendung weiterleitet.
Kann das Skript \File{makeglossaries}(\Package{glossaries}) nicht genutzt
werden, kann alternativ dazu die Option \Option{automake}(\Package{glossaries})
-aktiviert werden. Diese sorgt dafür, dass am Ende eines \Engine{pdfLaTeX}-Laufs
+aktiviert werden. Diese sorgt dafür, dass am Ende des \Engine{pdfLaTeX}"~Laufs
der Aufruf von \Application{xindy} oder \Application{makeindex} direkt erfolgt.
Soll \Application{xindy} verwendet werden, sind dafür allerdings erweiterte
Schreibrechte notwendig, weshalb für diese Variante \Engine{pdfLaTeX} mit der
@@ -885,7 +885,7 @@ aller Abkürzungen erfolgt mit:
%
Dabei werden die Akronyme in einer \Environment*{description}"=Umgebung gesetzt,
was absolut ausreichend ist. Mir persönlich ist allerdings die Darstellung in
-einer quasi-tabellarischen Form lieber. Dabei soll der Stil mit fettgedruckten
+einer quasi"~tabellarischen Form lieber. Dabei soll der Stil mit fettgedruckten
Abkürzungen beibehalten werden. Das \Package{glossaries}"=Paket stellt zwar
auch eine Vielzahl an Stilen in Tabellenform bereit, allerdings nicht in dem
gewünschten. Deshalb wird nachfolgend gezeigt, wie sich ein eigener Stil in
@@ -1052,10 +1052,10 @@ Als erstes sollte ein gut nutzbarer Befehl zum Definieren eines neuen Symbols
erstellt werden. In Anlehnung an den Befehl für Abkürzungen \Macro*{newacronym}
wird er \Macro{newsymbol}|?| genannt. Dieser hat genau ein optionales und vier
obligatorische Argumente, wobei das optionale Argument prinzipiell alle
-Schlüssel-Wert-Paare enthalten kann, die durch \Package{glossaries} akzeptiert
-werden. Welche davon letztlich auch Auswirkungen haben, hängt allerdings von
-der Gestaltung des Stils durch den Anwender ab. Der nachfolgend definierte
-Befehl hat folgende Gestalt:
+Schlüssel"~Wert"~Paare enthalten kann, die durch das Paket \Package{glossaries}
+akzeptiert werden. Welche davon letztlich auch Auswirkungen haben, hängt
+allerdings von der Gestaltung des Stils durch den Anwender ab. Der nachfolgend
+definierte Befehl hat folgende Gestalt:
%
\begin{quoting}[leftmargin=\parindent]
\Macro{newsymbol}[%
@@ -1713,7 +1713,7 @@ und den eingeschränkten Möglichkeiten von \LaTeX{}, diese an geeigneten
Stellen zu platzieren.
\subsection{Abbildungen als Gleitobjekte und das Einbinden von Grafiken}
-In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF-Format
+In \autoref{fig:example} wird dargestellt, wie eine Grafik im PDF"~Format
in ein Dokument eingebunden und auf diese verwiesen werden kann. Ein
Querverweis auf ein Gleitobjekt sollte im Fließtext am besten mit Befehl
\texttt{\textbackslash autoref\{\emph{<Label>}\}} erstellt werden.
@@ -2216,8 +2216,8 @@ der Spaltentypenangabe als obligatorisches Argument die gewünschte Breite der
Tabelle. Spalten vom Typ~\PValue{l},~\PValue{c}~und~\PValue{r} werden jedoch
weiterhin \emph{ohne} Zeilenumbruch gesetzt werden. Nur für Spalten vom
Typ~\PValue{X} und deren Derivate wird aus dem verbliebenen Platz die Breite
-berechnet. Für die \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})-Umgebung wird das
-vorherige Beispiel wiederholt.
+berechnet. Für die \Environment{tabularx}(\Package{tabularx})"~Umgebung wird
+das vorherige Beispiel wiederholt.
%
\begingroup
\pcolumnfuzz{70pt}
@@ -2317,7 +2317,7 @@ gestellt. Diese entsprechen prinzipiell dem Spaltentyp~\PValue{p}, allerdings
wird deren Breite \emph{automatisch} berechnet, wobei Spalten mit mehr Inhalt
breiter gesetzt werden. Für die automatische Berechnung der Spaltenbreiten muss
verständlicherweise die gewünschte Gesamtbreite der Tabelle angegeben werden,
-was bei der \Environment{tabulary}(\Package{tabulary})-Umgebung mit dem ersten
+was bei der \Environment{tabulary}(\Package{tabulary})"~Umgebung mit dem ersten
obligatorischen Argument vor der Angabe der Spaltendefinition erfolgt. Werden
eine oder mehrere Spalten vom Typ~\PValue{l},~\PValue{c}~und~\PValue{r}
angegeben, so werden diese weiterhin in ihrer natürlichen Breite und ohne
@@ -2332,7 +2332,7 @@ allerdings auch einfach eine der Standardspalten~\PValue{lcrp} nutzen. Mit der
Länge \Length{tymax}(\Package{tabulary}) kann die maximale Ausdehnung einer der
Spalten vom Typ~\PValue{LCRJ} festgelegt werden.
-Für die \Environment{tabulary}(\Package{tabulary})-Umgebung wird das vorherige
+Für die \Environment{tabulary}(\Package{tabulary})"~Umgebung wird das vorherige
Beispiel wiederholt. Zu beachten ist, dass die Spaltentypen~\PValue{LCRJ} mit
dem Makro \Macro{tyformat}(\Package{tabulary}) bereits ein breitenloses
Leerzeichen einsetzen, womit sich das manuelle Einfügen von selbigem durch den
@@ -2380,7 +2380,7 @@ sehr stark ändern. Sie sollten sich bewusst sein, dass mit der Version~v2.8
gesetzte Dokumente gegebenenfalls später angepasst werden müssen.
Nichtsdestotrotz soll hier folgend die individuelle Verwendung einer
-\Environment{tabu}(\Package{tabu})-Umgebung gezeigt werden, insbesondere weil
+\Environment{tabu}(\Package{tabu})"~Umgebung gezeigt werden, insbesondere weil
für das Setzen umbruchfähiger Tabellen mit automatisch berechneten
Spaltenbreiten momentan (fast) keine Alternative zu der Umgebung
\Environment{longtabu}(\Package{tabu}) existiert.
@@ -2479,7 +2479,7 @@ Genaueres dazu in \autoref{sec:floatlayout}.
\section{Querverweise}
\label{sec:references}%
%
-Damit alle möglichen Querverweise in einem PDF-Dokument automatisch verlinkt
+Damit alle möglichen Querverweise in einem PDF"~Dokument automatisch verlinkt
werden, sollte das Paket \Package{hyperref} geladen werden. Um die erzeugten
Links verträglich aussehen zu lassen, werden die beiden Paketoptionen
\Option{colorlinks}(\Package{hyperref}) sowie \Option*{linkcolor=blue}
@@ -2611,14 +2611,14 @@ analysiert werden soll.
%
Bei der Verwendung von \hologo{LaTeXe} gibt es ab und an das Problem, dass
bestimmte Wörter am Zeilenende falsch getrennt werden. Dies hat historische
-Gründe. Als \hologo{TeX} in den 1980er-Jahren entwickelt wurde, war es aufgrund
-der zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Speichergrößen schier unmöglich, die
-Worttrennungen mit einem Wörterbuchansatz umzusetzen. Stattdessen wurde~-- um
-den benötigten Speicherbedarf möglichst gering zu halten~-- ein Algorithmus
-entworfen, der mögliche Trennstellen in einem Wort mit einer Mustererkennung
-ermittelt. Die verwendeten Muster basieren jedoch auf der englischen Sprache,
-weshalb auch heute noch in nicht-englischsprachigen Texten teilweise falsche
-Trennstellen gefunden werden.
+Gründe. Als \hologo{TeX} in den 1980er"~Jahren entwickelt wurde, war es
+aufgrund der zu dieser Zeit zur Verfügung stehenden Speichergrößen schier
+unmöglich, die Worttrennungen mit einem Wörterbuchansatz umzusetzen.
+Stattdessen wurde~-- um den benötigten Speicherbedarf möglichst gering zu
+halten~-- ein Algorithmus entworfen, der mögliche Trennstellen in einem Wort
+mit einer Mustererkennung ermittelt. Die verwendeten Muster basieren jedoch
+auf der englischen Sprache, weshalb in nicht"~englischsprachigen Texten auch
+heute noch teilweise falsche Trennstellen gefunden werden.
Zu Beginn wurde bei der Einleitung in \autoref{sec:introduction} auf das Paket
\Package{hyphsubst} hingewiesen, welches dieses Manko~-- aufgrund der nicht
@@ -2757,7 +2757,7 @@ stehen mit \Tutorial{mathtype} und \Tutorial{mathswap} zwei weitere Tutorials
zur Verfügung, die sich explizit mit der Thematik eines guten mathematischen
Satz beschäftigen.
-Das Paket \Package{amsmath} stellt für \hologo{LaTeXe} den De-facto-Standard
+Das Paket \Package{amsmath} stellt für \hologo{LaTeXe} den De"~facto"~Standard
für den mathematischen Satz dar. Allerdings wird es~-- insbesondere aus diesem
Grund~-- sehr \enquote{vorsichtig} weiterentwickelt. Für das Setzen neuer
Dokumente sollte deshalb das Paket \Package{mathtools} verwendet werden, das
@@ -3059,7 +3059,7 @@ Nutzung von \Engine{pdfLaTeX} etwas schwierig. Das Paket \Package{auto-pst-pdf}
schafft hier jedoch Abhilfe. Wird das Textsatzsystem \Engine{pdfLaTeX} über die
zusätzliche Option \Option{-{}-shell-escape}(\Engine{pdfLaTeX}) beziehungsweise
\Option{-{}-enable-write18}(\Engine{pdfLaTeX}) mit erweiterten Schreibrechten
-aufgerufen, so werden die Abbildungen automatisch im PDF-Format erzeugt und
+aufgerufen, so werden die Abbildungen automatisch im PDF"~Format erzeugt und
eingebunden.
%
\begin{Hint}
@@ -3074,7 +3074,7 @@ von \Package{auto-pst-pdf} in Kombination mit den Paketen \Package{tikz}<pgf>,
\Macro{ffigbox}(\Package{floatrow})~-- erklärt. Diese Hinweise sollten Sie
gegebenenfalls beachten.
-Ähnlich wie zuvor bei der \Package{tikz}<pgf>-Grafik wird die nachfolgende
+Ähnlich wie zuvor bei der \Package{tikz}<pgf>"~Grafik wird die nachfolgende
\Package{pstricks}"=Abbildung auf die Textbreite des Dokumentes skaliert, wobei
eine Einheit genau \SI{1}{\percent} dieser entspricht. Außerdem werden noch ein
paar weitere Einstellungen gemacht. Dies geschieht mit:
@@ -3177,7 +3177,7 @@ erstellen.
\usepackage{listings}
\end{Hint}
%
-Wird das Paket in einem Dokument mit UTF"~8-Kodierung verwendet, muss dies dem
+Wird das Paket in einem Dokument mit UTF"~8"~Kodierung verwendet, muss dies dem
Paket in der Präambel mitgeteilt werden:
%
\begin{Hint}
@@ -3326,7 +3326,7 @@ noch \KOMAScript zuzuordnen sind, wird das dazugehörige Paket mit angeführt.
des Skriptes notwendig.
\Attention{%
Nutzer von \Distribution{\hologo{MiKTeX}} müssen für die Verwendung des
- Perl-Skriptes \File{makeglossaries}(\Package{glossaries}) unter Umständen
+ Perl"~Skriptes \File{makeglossaries}(\Package{glossaries}) unter Umständen
einen separaten Perl"=Interpreter installieren. In \autoref{sec:glossaries}
ist dazu mehr zu finden.%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
index 9539ba4703f..d87f204e3cd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-area.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (type or page area)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (type or page area)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -296,8 +296,8 @@
%
% Um die Überschriften und den Satzspiegel auch in diesem Fall vertikal richtig
% zu positionieren, wird der Schalter \cs{if@tud@cdgeometry@adjust} benötigt.
-% Mit dem Wert \val{adapted} für \opt{cdgeometry} wird auch das Format DIN~A5
-% mit den skalierten Seitenrändern erstellt.
+% Mit der Einstellung \opt{cdgeometry}|=|\val{adapted} wird auch das Format
+% DIN~A5 mit den skalierten Seitenrändern erstellt.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@cdgeometry@adjust
\newlength\tud@len@layoutheight
@@ -535,13 +535,13 @@
% typographischer Belange gewählt und festgelegt worden. Beispielweise ist ein
% doppelseitiger Satz einer Abschlussarbeit im \CD nur mit einem grauenhaften
% Satzspiegel möglich. Um dem Anwender einen gewissen Spielraum zu geben, wird
-% alternativ zum asymmetrischen (\opt{geomery=on}) ein symmetrischer
-% Satzspiegel bereitgestellt (\opt{geomery=normal}), welcher bei einseitigem
-% Satz zentriert ist und bei zweiseitigem Satz den inneren Rand kleiner setzt
-% als den äußeren. Des Weiteren kann die Satzspiegelberechnung auch direkt
-% durch \pkg{typearea} aus dem \KOMAScript-Paket erfolgen (\opt{geomery=no}).
-% Mit \cs{tud@cdgeometry@@process} werden alle getroffenen Satzspiegeloptionen
-% umgesetzt und nachfolgend definiert.
+% alternativ zum asymmetrischen (\opt{geometry}|=|\val{on}) ein symmetrischer
+% Satzspiegel bereitgestellt (\opt{geometry}|=|\val{normal}), welcher bei
+% einseitigem Satz zentriert ist und bei zweiseitigem Satz den inneren Rand
+% kleiner setzt als den äußeren. Des Weiteren kann die Satzspiegelberechnung
+% auch direkt durch das Paket \pkg{typearea} aus dem \KOMAScript-Paket erfolgen
+% (\opt{geometry}|=|\val{no}). Mit \cs{tud@cdgeometry@@process} werden alle
+% getroffenen Satzspiegeloptionen umgesetzt und nachfolgend definiert.
% \begin{macrocode}
\cs@lock{tud@cdgeometry@num}{0}
\newcommand*\tud@cdgeometry@calc@num{0}
@@ -1683,9 +1683,9 @@
% Der Befehl \cs{tud@cdgeometry@@@process} setzt mit den zuvor definierten
% Hilfsmakros die \pkg{geometry}-Optionen für sowohl die seitlichen als auch
% die oberen sowie unteren Seitenränder und inkludiert ggf. Kopf- und Fußzeile
-% in den Satzspiegel. Die unterschiedlichen Layouts sind dabei \opt{tudddc} für
-% TUD-Kopf und \DDC-Fuß, \opt{tudpage} für den alleinigen TUD-Kopf sowie
-% \opt{tudarea} für den normalen bzw. mit \pkg{typearea} berechneten
+% in den Satzspiegel. Die unterschiedlichen Layouts sind dabei \val{tudareaddc}
+% für TUD-Kopf und \DDC-Fuß, \val{tudarea} für den alleinigen TUD-Kopf sowie
+% \val{stdarea} für den normalen bzw. mit \pkg{typearea} berechneten
% Satzspiegel.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cdgeometry@@@process{%
@@ -1907,9 +1907,9 @@
% bereitgestellt. Die durch \pkg{typearea} berechneten Längenwerte für den
% Satzspiegel werden zur Weiterverarbeitung gesichert. Für die Erstellung des
% Satzspiegels wird das Paket \pkg{geometry} verwendet. Bei der entsprechenden
-% Option (\opt{geometry=no}) wird jedoch der von \pkg{typearea} berechnete
-% Satzspiegel an \pkg{geometry} weitergereicht. Somit wird es möglich,
-% unabhängig vom genutzten Paket\footnote{\pkg{typearea} oder \pkg{geometry}}
+% Option (\opt{cdgeometry}|=|\val{no}) wird jedoch der von \pkg{typearea}
+% berechnete Satzspiegel an \pkg{geometry} weitergereicht. Somit wird es
+% möglich, unabhängig vom genutzten Paket (\pkg{typearea} oder \pkg{geometry})
% zur Festlegung des Satzspiegels, diesen innerhalb des Dokumentes zu ändern.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@AfterChangingArea{%
@@ -1972,8 +1972,8 @@
\tud@savegeometry{init@##1}%
}%
% \end{macrocode}
-% Ist die Option \opt{geometry=custom} nicht aktiv, werden mit \cs{geometry}
-% etwaig gemachte Einstellungen überschrieben.
+% Ist die Option \opt{cdgeometry}|=|\val{custom} nicht aktiv, werden mit
+% \cs{geometry} etwaig gemachte Einstellungen überschrieben.
% \begin{macrocode}
\begingroup%
\let\scr@grouplevel@test\@gobble%
@@ -2022,7 +2022,8 @@
\global\let\Gm@restore@@init@typearea\Gm@restore@@init@typearea%
\endgroup%
% \end{macrocode}
-% Falls \opt{geometry=custom} aktiv ist, werden die Einstellungen übernommen.
+% Falls \opt{cdgeometry}|=|\val{custom} aktiv ist, werden die Einstellungen
+% übernommen.
% \begin{macrocode}
\tud@reserved{custom}%
% \end{macrocode}
@@ -2042,7 +2043,7 @@
% \begin{macrocode}
\BeforeSelectAnyPageStyle{\tud@BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
\tud@cdgeometry@process%
- \fi
+ \fi%
\let\tud@cdgeometry@init\relax%
}%
}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
index d1fe383c907..dffaafbe3d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-base.dtx}[%
- 2017/03/02 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&base>\ProvidesPackage{tudscrbase}[%
%<*driver|package&base>
@@ -927,7 +927,7 @@
% \cs{TUD@parameter@def}\marg{Name}\oarg{Säumniswert}\marg{Verarbeitung} nutzt
% \cs{define@key} aus dem \pkg{keyval}-Paket, um einen Schlüssel und dessen
% Verarbeitung zu definieren, wobei auf den zugewiesenen Wert innerhalb des
-% zweiten obligatorischen Argumentes mit \val{\#1} zugegriffen werden kann.
+% zweiten obligatorischen Argumentes mit |#1| zugegriffen werden kann.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\TUD@parameter@def[1][\TUD@parameter@@family]{%
\TUD@parameter@checkfamily{#1}{TUD@parameter@def}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
index 64234fd2fde..5a60d8feec9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-color.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script\space%
+ 2017/03/14 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\ProvidesPackage{tudscrcolor}[%
%<*driver|package>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
index 48e0d8ee888..e4e7a04f07a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1491}
+% \CheckSum{1492}
% \iffalse meta-comment
%
% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-comp.dtx}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify&comp&base>\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
%<package&identify&comp&book>\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
@@ -188,7 +188,7 @@
% In einigen Fällen sind Änderungen mit früheren Versionen nicht kompatibel
% oder unerwünscht, weil diese beispielsweise das Ausgabeergebnis verändern.
% Standardmäßig werden die Klassen in der aktuellen Version geladen. Mit
-% \opt{tudscrver=\meta{Version}} kann auf das Verhalten einer früheren
+% \opt{tudscrver}|=|\val{\meta{Version}} kann auf das Verhalten einer früheren
% Version geschaltet werden. Die eingestellte Kompatibilität wird als Zahl in
% \cs{tud@v@comp} gespeichert. In den Makros \cs{tud@v@\meta{Version}} werden
% die zugehörigen Nummern gespeichert.
@@ -330,6 +330,8 @@
% \changes{v2.05h}{2017/02/04}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@v@2.05i}
% \changes{v2.05i}{2017/02/17}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud@v@2.05k}
+% \changes{v2.05k}{2017/03/27}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@v@last}
% \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
% \changes{v2.03}{2015/01/13}{angepasst}^^A
@@ -362,9 +364,11 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@v@last
+% \end{macro}^^A \tud@v@2.05k
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05i
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05h
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05g
@@ -1203,7 +1207,7 @@
%<*body>
% \fi
%
-% \begin{pagestyle}{tudposter}
+% \begin{layerpagestyle}{tudposter}
% \changes{v2.05}{2016/07/26}{neu}^^A
% Der Seitenstil \pgs{tudposter} wird als Alias für \pgs{empty.tudheadings}
% definiert.
@@ -1214,7 +1218,7 @@
\DeclarePageStyleAlias{tudposter}{empty.tudheadings}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{pagestyle}^^A tudposter
+% \end{layerpagestyle}^^A tudposter
% \begin{macro}{\telefon}
% \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
% \begin{macro}{\fax}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
index 2e0b7e2cbcb..df3cb86a7c2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{2084}
+% \CheckSum{2092}
% \iffalse meta-comment
%
% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-doc.dtx}[%
- 2017/03/09 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
(source code documentation based on scrartcl/scrdoc)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
@@ -130,7 +130,7 @@
\@tempc}}%
\@tempc
}
-\LoadClassWithOptions{ltxdoc}
+\LoadClassWithOptions{ltxdoc}[2015/03/26]
\setcounter{IndexColumns}{2}
\setcounter{StandardModuleDepth}{2}
% \end{macrocode}
@@ -267,7 +267,7 @@
%
% Mit dem Paket~\pkg{dox} können weitere Deklarationselemente erstellt werden.
% Dieses lädt außerdem das Paket~\pkg{doc}, welches die Grundfunktionalitäten
-% für die Erstellung von \file{dtx}-Dateien bereitstellt. In der momentanen
+% für die Erstellung von \file{.dtx}-Dateien bereitstellt. In der momentanen
% Version unterstützt das Paket~\pkg{dox} die aktuellen Anpassungen an die
% Erstellung von Änderungsnotizen durch \pkg{doc} nicht, weshalb im Folgenden
% einige Patches notwendig sind.
@@ -432,15 +432,21 @@
\newcommand*\@doxcreatedescribes[1]{%
\expandafter\def\csname Describe#1s\endcsname##1{%
\setlength\marginnotevskip{\z@}%
- \@for\@tempa:=##1\do{%
- \ifx\@tempa\@empty\else%
- \edef\@tempb{\expandonce{\csname Describe#1\endcsname}{\@tempa}}%
+ \def\@tempc{##1}%
+ \@for\@tempa:=\@tempc\do{%
+ \expandafter\ifblank\expandafter{\@tempa}{}{%
+ \edef\@tempb{%
+ \expandonce{\csname Describe#1\endcsname}{\expandonce{\@tempa}}%
+ }%
\@tempb%
\addtolength\marginnotevskip{\baselineskip}%
- \fi%
+ }%
}%
+ \setlength\marginnotevskip{\z@}%
+ \ignorespaces%
}%
}
+\@doxcreatedescribes{Macro}
\AfterPackage{marginnote}{%
\renewcommand*\marginpar[2][]{%
\IfArgIsEmpty{#1}{%
@@ -709,7 +715,7 @@
\undef\PrintDescribeEnv
\tud@reserved{Env}{environment}
\tud@reserved{Option}{option}
-\tud@reserved{PageStyle}{pagestyle}
+\tud@reserved{LayerPageStyle}{layerpagestyle}
\tud@reserved{Layer}{layer}
\tud@reserved[macrolike]{Length}{length}
\tud@reserved{Counter}{counter}
@@ -1154,7 +1160,7 @@
% \begin{macro}{\levelchar}
% Damit die erzeugten Dateien für Index und Änderungsliste von \app{texindy}
% verarbeitet werden können, müssen einige Steuerzeichen in der originalen
-% \val{.ind}-Datei getauscht werden. Dafür wird diese zeilenweise eingelesen,
+% \file{.ind}-Datei getauscht werden. Dafür wird diese zeilenweise eingelesen,
% die fraglichen Zeichen ersetzt und in eine weitere Hilfsdatei geschrieben.
% \begin{macrocode}
\ifdefined\tudxdyflag
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
index b3949e9661d..a3f078c0bfc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script (input fields)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (input fields)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -121,7 +121,7 @@
% \begin{macro}{\chair}
% \begin{field}{\@chair}
% \begin{field}{\@@chair}
-% \changes{v2.05}{2015/00/06}{neu}^^A
+% \changes{v2.05}{2015/07/06}{neu}^^A
% Für die für die TUD-Kopfzeile kann mit \cs{faculty}\marg{Fakultät} die
% Fakultät angegeben werden, welche im Makro \cs{@faculty} gespeichert wird.
% Das gilt ebenso für die Angabe von Einrichtung, Institut und Lehrstuhls bzw.
@@ -1008,7 +1008,7 @@
% Das Makro \cs{tud@multiple@@split} wird so definiert, dass der Befehl
% \cs{and} als Separator für die einzelnen Argumente dient. Mit den beiden
% freigestellten Argumenten kann das Makro zur eigentlichen Ausgabe aufgerufen
-% werden, welches aus dem obligatorischen Argument \val{\#1} konstruiert wird
+% werden, welches aus dem obligatorischen Argument |#1| konstruiert wird
% (\cs{tud@split\meta{Feld}}). An dieses wird der jeweils aktuelle Autor
% im ersten Argument und die restlichen im zweiten Argument übergeben.
% \begin{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
index 6ced8df3402..14d51b2cb51 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-fonts.dtx}[%
- 2017/03/02 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrfonts}[%
%<*driver|package&identify>
@@ -1517,8 +1517,8 @@
\SetMathAlphabet{\mathcal}{univers}{OMS}{lmsy}{m}{n}%
\SetMathAlphabet{\mathcal}{universbold}{OMS}{lmsy}{b}{n}%
% \end{macrocode}
-% Das Paket \pkg{cmbright} bringt zusätzlich noch Schriftschnitte für die
-% \pkg{ams}-Pakete mit. Diese werden gegebenenfalls geladen.
+% Das Paket \pkg{cmbright} bringt zusätzlich noch Schriftschnitte für das Paket
+% \pkg{amsfonts} mit. Diese werden gegebenenfalls geladen.
% \begin{macrocode}
\@ifpackageloaded{amsfonts}{%
\DeclareFontFamily{U}{\tud@univers a}{}%
@@ -1829,7 +1829,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
index 1ae0f847ef8..0725bfcb331 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (frontmatter)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (frontmatter)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -247,9 +247,10 @@
% \changes{v2.04}{2015/03/20}{Reimplementierung}^^A
% \changes{v2.05}{2015/07/14}{Bugfix bei vertikaler Zentrierung}^^A
% Mit diesen Makros werden bei der Ausgabe der einzelnen Erklärungen alle
-% relevanten Optionen\footnote{\opt{titlepage}, \opt{twocolumn},
-% \opt{abstract/declaration=multiple}, \opt{abstract/declaration=fill}}
-% ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände entsprechend gesetzt.
+% relevanten Optionen\footnote{\ignorespaces%
+% \opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi},
+% \opt{abstract/declaration}|=|\val{fill}\ignorespaces%
+% } ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände entsprechend gesetzt.
% Dabei wird durch jede Zusammenfassung bzw. Erklärung \cs{tud@fm@set} über
% \cs{tud@fm@body@start} verwendet. Der Inhalt der beiden Umgebungen
% \env{abstract} und \env{descriptions} wird mit \cs{tud@fm@check} ausgegeben.
@@ -265,8 +266,8 @@
\if@twocolumn\else%
% \end{macrocode}
% Sollte diese aktiv sein, wird jede Erklärung oder Zusammenfassung abhängig
-% von der Einstellung von \opt{abstract/declaration=multi} entweder auf eine
-% neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei werden
+% von der Einstellung von \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi} entweder auf
+% eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei werden
% diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
% \begin{macrocode}
\if@titlepage%
@@ -297,9 +298,9 @@
\else%
% \end{macrocode}
% Wird eine Titelseite verwendet, wird jede Erklärung oder Zusammenfassung
-% abhängig von der Einstellung von \opt{abstract/declaration=multi} entweder
-% auf eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei
-% werden diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
+% abhängig von der Einstellung von \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi}
+% entweder auf eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben.
+% Dabei werden diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
% \begin{macrocode}
%<*book|report|article>
\if@titlepage%
@@ -402,9 +403,9 @@
% Gliederungsebene. Die gewählte Ebene ist in \cs{tud@\meta{Typ}@level@num}
% gespeichert. Verwendet wird das Makro folgendermaßen:
% \cs{tud@fm@head}\marg{Erklärungstyp}\marg{Überschrift}. Damit
-% die ggf. aktive Option \opt{abstract/declaration=toc} funktionieren kann,
-% wird für die Level, in denen keine Standardüberschrift verwendet wird, mit
-% dem Befehl \cs{phantomsection} aus dem Paket \pkg{hyperref}~-- wenn es
+% die ggf. aktive Option \opt{abstract/declaration}|=|\val{toc} funktionieren
+% kann, wird für die Level, in denen keine Standardüberschrift verwendet wird,
+% mit dem Befehl \cs{phantomsection} aus dem Paket \pkg{hyperref}~-- wenn es
% tatsächlich geladen wurde~-- ein Anker für einen Hyperlink erzeugt.
%
% Ist \cs{tud@\meta{Typ}@toc@num} ungerade, so entspricht die Ebene des
@@ -584,14 +585,14 @@
% \changes{v2.04}{2015/04/24}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{tud@abstract@level@num} beschreibt die Gliederungsebene der
% Überschrift der Zusammenfassung numerisch und wird über die Schlüssel der
-% Option \opt{abstract} gesetzt. Über \opt{abstract=toc/notoc} wird festgelegt,
-% ob die Zusammenfassung einen eigenen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bekommt.
-% Da unterschiedliche Gliederungsebenen der Überschriften möglich sind, wird
-% das Standardverhalten in Abhängigkeit dieser gewählt. Initial erscheint für
-% \cls{tudscrreprt} und \cls{tudscrartcl}~-- wie in \KOMAScript{} auch~-- keine
-% Überschrift und kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis. In \cls{tudscrbook} wird
-% standardmäßig eine Überschrift in Form eines Kapitels mit Eintrag ins
-% Inhaltsverzeichnis gesetzt.
+% Option \opt{abstract} gesetzt. Über \opt{abstract}|=|\val{toc/notoc} wird
+% festgelegt, ob die Zusammenfassung einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+% bekommt. Da unterschiedliche Gliederungsebenen der Überschriften möglich
+% sind, wird das Standardverhalten in Abhängigkeit dieser gewählt. Initial
+% erscheint für \cls{tudscrreprt} und \cls{tudscrartcl}~-- wie in \KOMAScript{}
+% auch~-- keine Überschrift und kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis. In
+% \cls{tudscrbook} wird standardmäßig eine Überschrift in Form eines Kapitels
+% mit Eintrag ins Inhaltsverzeichnis gesetzt.
%
% Mit \cs{tud@abstract@toc@num} wird die Gestalt des Inhaltsverzeichniseintrag
% festgelegt. Folgende Werte sind möglich:
@@ -626,7 +627,7 @@
% Is dieser Schalter aktiviert, wird eine durch \cs{nextabstract} angegebene
% zweite~-- wahrscheinlich in einer Fremdsprache verfasste~-- Zusammenfassung
% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen. Gesetzt wird der Schalter über
-% die Option \opt{abstract=single/multi}.
+% die Option \opt{abstract}|=|\val{single/multi}.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@abstract@multi
\@tud@abstract@multitrue
@@ -634,8 +635,8 @@
% \end{macro}^^A \if@tud@abstract@multi
% \begin{macro}{\if@tud@abstract@fil}
% Mit diesem Schalter wird bestimmt, ob eine Zusammenfassung auf einer Seite
-% vertikal zentriert wird. Er wird mit \opt{abstract=fill/nofill} gesetzt und
-% ist normalerweise aktiviert.
+% vertikal zentriert wird. Er wird mit \opt{abstract}|=|\val{fill/nofill}
+% gesetzt und ist normalerweise aktiviert.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@abstract@fil
\@tud@abstract@filtrue
@@ -699,7 +700,7 @@
% Neben den Einstellungen für die Art der Gliederungsebene der Überschrift für
% die Zusammenfassung können außerdem noch die Optionen gesetzt werden, ob
% versucht werden soll, eine mögliche Zusammenfassung in einer anderen Sprache
-% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen (\opt{abstract=multi}).
+% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen (\opt{abstract}|=|\val{multi}).
% \begin{macrocode}
%<*book|report|article>
\or% single
@@ -778,12 +779,14 @@
% \begin{macro}{\nextabstract}
% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A
% Die \env{abstract}-Umgebung wird komplett überarbeitet. Um alle gewünschten
-% Optionen\footnote{\opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract@multi},
-% \opt{abstract@fil} sowie Gliederungsebene der Überschrift} beachten zu
-% können, wird auf die Möglichkeiten der Definition mit \cs{NewEnviron} aus dem
-% Paket \pkg{environ} zurückgegriffen. Damit ist es möglich, gezielt auf den
-% Inhalt der Umgebung selbst mit dem Befehl \cs{BODY} zuzugreifen. Dieser
-% Mechanismus wird innerhalb von \cs{tud@abstractbody} verwendet.
+% Optionen\footnote{\ignorespaces%
+% \opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract}|=|\val{multi},
+% \opt{abstract}|=|\val{fill}\ignorespaces%
+% } sowie Gliederungsebene der Überschrift beachten zu können, wird auf die
+% Möglichkeiten der Definition mit \cs{NewEnviron} aus dem Paket \pkg{environ}
+% zurückgegriffen. Damit ist es möglich, gezielt auf den Inhalt der Umgebung
+% selbst mit dem Befehl \cs{BODY} zuzugreifen. Dieser Mechanismus wird
+% innerhalb von \cs{tud@abstractbody} verwendet.
% \begin{macrocode}
%<*report|article|poster>
\csundef{abstract}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
index 19469a06319..3e209c92070 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{1469}
+% \CheckSum{1439}
% \iffalse meta-comment
%
% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-layout.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (layout)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (layout)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -512,7 +512,7 @@
% Für Klassen mit separaten Teileseiten und Kapiteln wird eine zusätzliche
% Option definiert, welche nur bei zweiseitigem Satz (\opt{twoside}) und
% zusätzlich immer auf nur der rechten Seite öffnenden Teilen bzw. Kapiteln
-% (\opt{open=right}) zum Tragen kommen.
+% (\opt{open}|=|\val{right}) zum Tragen kommen.
%
% Diese Option steuert, ob die Rückseite von Titel, Teilen und ggf. auch bei
% separaten Kapitelseiten\footnote{bei aktivierter \opt{chapterpage}-Option}
@@ -612,9 +612,9 @@
% \begin{option}{clearcolour}
% \begin{macro}{\if@tud@clearcolor}
% Bei starkem Farbeinsatz im Stil des \CDs auf Titel- Teil- oder Kapitelseiten
-% (\opt{cd\dots=color}) wird die entsprechende Rückseite in der gleichen Farbe
-% wie die dazugehörige Vorderseite gestaltet. Für Teile- bzw. Kapitelseiten
-% muss dafür die entsprechende Option\footnote{\opt{cleardoublespecialpage}}
+% (\opt{cd\dots}|=|\val{color}) wird die entsprechende Rückseite in der
+% gleichen Farbe wie die dazugehörige Vorderseite gestaltet. Für Teile- bzw.
+% Kapitelseiten muss dafür die passende Option (\opt{cleardoublespecialpage})
% aktiviert sein.
%
% \begin{macrocode}
@@ -700,9 +700,9 @@
% nach der Ausführung der Option durch \cs{tud@x@scr@headings@reset} die mit
% \cs{tud@font@koma@set} definierten Makros \cs{tud@font@koma@\meta{Element}}
% erneut an die entsprechenden Schriftelemente angehängt. Bei der Verwendung
-% der \KOMAScript-Option \opt{headings=standardclasses} werden außerdem noch
-% die Optionen \opt{open} und \opt{chapterprefix} ausgeführt, weshalb auch auf
-% diese reagiert werden muss.
+% der \KOMAScript-Option \opt{headings}|=|\val{standardclasses} werden außerdem
+% noch die Optionen \opt{open} und \opt{chapterprefix} ausgeführt, weshalb auch
+% auf diese reagiert werden muss.
% \begin{macrocode}
\DefineFamilyMember{KOMA}
\DefineFamilyKey{KOMA}{headings}{%
@@ -738,9 +738,10 @@
% die Option \opt{headings} eine andere Überschriftengröße gewählt, werden mit
% dem Makro \cs{tud@x@scr@headings@set} die passenden Schriftgrößen sowohl für
% die Überschriften (\cs{tud@sec@fontsize}) als auch die Titelseite
-% (\cs{tud@thesis@fontsize}) gesetzt. Dafür werden die mit der Option
-% \opt{headings=\dots} gewählte Schriftgröße der Überschriften im Hilfsmakro
-% \cs{tud@x@scr@headings@current} gesichert.
+% (\cs{tud@thesis@fontsize}) gesetzt. Dafür wird gewählte Schriftgröße
+% der Überschriften\footnote{\ignorespaces%
+% Option \opt{headings}|=|\val{standardclasses/big/normal/small}\ignorespaces%
+% } im Hilfsmakro \cs{tud@x@scr@headings@current} gesichert.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@x@scr@headings@current{}
\newcommand*\tud@sec@fontsize{}
@@ -824,9 +825,9 @@
% eigentlich vorgegeben ist. Die Option \opt{pageheadingsvskip} verschiebt
% dabei Überschriften, welche allein auf einer Seite stehen, also Überschriften
% von Teilen oder auf Kapitelseiten. Auch die vertikale Position des Titels
-% kann damit beeinflusst werden. Mit der Option \opt{headingsvskip} werden
-% Überschriften von Kapiteln oder die des Titelkopfes (\opt{titlepage=false})
-% verschoben, bei denen nach der Überschrift direkt der Fließtext folgt.
+% kann damit beeinflusst werden. Mit der Option \opt{headingsvskip} werden die
+% Überschriften von Kapiteln, bei denen direkt danach der Fließtext folgt, oder
+% die des Titelkopfes (\opt{titlepage}|=|\val{false}) verschoben.
% \begin{macrocode}
%<*book|report|article>
\newcommand*\tud@dim@pageheadingsvskip{0pt}
@@ -1059,11 +1060,11 @@
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
\if@tud@parttitle%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{\usekomafont{parttitle}}%
+ \tud@sectioning@set{part}{\usekomafont{parttitle}}%
\tud@font@koma@set{partnumber}{\usekomafont{parttitle}}%
\else%
%</book|report>
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{%
+ \tud@sectioning@set{part}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@color{\tud@part@fontcolor}%
}%
@@ -1117,7 +1118,7 @@
\tud@cmd@store{@@makechapterhead}%
\let\@@makechapterhead\tud@@makechapterhead%
}%
- \tud@sectioning@set[addchap]{chapter}{%
+ \tud@sectioning@set{chapter}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@sec@fontsize%
\tud@color{\tud@chapter@fontcolor}%
@@ -1144,7 +1145,7 @@
\ifcase\tud@layout@section@num\relax\or\else% *color
\renewcommand*\tud@section@fontcolor{HKS41}%
\fi%
- \tud@sectioning@set[addsec]{section}{%
+ \tud@sectioning@set{section}{%
\tud@sec@fontface%
\ifstr{\tud@pagecolor}{HKS41}{}{\tud@color{\tud@section@fontcolor}}%
}%
@@ -1421,7 +1422,7 @@
% \cs{autoref} automatisch generierte Querverweise aus dem Paket \pkg{hyperref}
% nicht zu verändern. Alternativ zu \cs{let}\cs{@parboxrestore}\cs{relax}
% müsste innerhalb des Argumentes von \cs{parbox} die \KOMAScript-Option
-% \opt{parbox} neu gesetzt werden.
+% \opt{parskip} neu gesetzt werden.
% \begin{macrocode}
\CheckCommand\set@@@@preamble[6]{%
\expandafter\gdef\csname #1@preamble\endcsname{%
@@ -1828,8 +1829,8 @@
% \end{macro}^^A \tud@chapter@pre
% \end{macro}^^A \tud@chapter@app
% \begin{macro}{\tud@clearcolor@wrn}
-% Warnung für den Fall, dass die Option \opt{clearcolor} ohne \opt{open=right}
-% und \opt{twoside} verwendet wird.
+% Die Warnung für den Fall, dass die Option \opt{clearcolor} ohne
+% \opt{open}|=|\val{right} und \opt{twoside} verwendet wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@clearcolor@wrn{%
\ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
@@ -1851,16 +1852,10 @@
%
% \begin{macro}{\tud@part}
% \begin{macro}{\tud@spart}
-% \begin{macro}{\tud@addpart}
-% \begin{macro}{\tud@saddpart}
% \begin{macro}{\tud@chapter}
% \begin{macro}{\tud@schapter}
-% \begin{macro}{\tud@addchap}
-% \begin{macro}{\tud@saddchap}
% \begin{macro}{\tud@section}
% \begin{macro}{\tud@ssection}
-% \begin{macro}{\tud@addsec}
-% \begin{macro}{\tud@saddsec}
% \begin{macro}{\tud@subsection}
% \begin{macro}{\tud@ssubsection}
% \begin{macro}{\tud@subsubsection}
@@ -1895,18 +1890,12 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@part{}
\newcommand*\tud@spart{}
-\newcommand*\tud@addpart{}
-\newcommand*\tud@saddpart{}
%<*book|report>
\newcommand*\tud@chapter{}
\newcommand*\tud@schapter{}
-\newcommand*\tud@addchap{}
-\newcommand*\tud@saddchap{}
%</book|report>
\newcommand*\tud@section{}
\newcommand*\tud@ssection{}
-\newcommand*\tud@addsec{}
-\newcommand*\tud@saddsec{}
\newcommand*\tud@subsection{}
\newcommand*\tud@ssubsection{}
\newcommand*\tud@subsubsection{}
@@ -1916,20 +1905,15 @@
% \end{macro}^^A \tud@subsubsection
% \end{macro}^^A \tud@ssubsection
% \end{macro}^^A \tud@subsection
-% \end{macro}^^A \tud@saddsec
-% \end{macro}^^A \tud@addsec
% \end{macro}^^A \tud@ssection
% \end{macro}^^A \tud@section
-% \end{macro}^^A \tud@saddchap
-% \end{macro}^^A \tud@addchap
% \end{macro}^^A \tud@schapter
% \end{macro}^^A \tud@chapter
-% \end{macro}^^A \tud@saddpart
-% \end{macro}^^A \tud@addpart
% \end{macro}^^A \tud@spart
% \end{macro}^^A \tud@part
% \begin{macro}{\tud@sectioning@set}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{Bug mit Majuskeln bei \cs{addsec} behoben}^^A
+% \changes{v2.05k}{2017/03/14}{Sonderbehandlung von \cs{add\dots} unnötig}^^A
% \begin{macro}{\tud@sectioning@case}
% \changes{v2.02}{2014/09/12}{Reimplementierung mit \cs{SecDef}}^^A
% \begin{macro}{\tud@sectioning@reset}
@@ -1937,30 +1921,23 @@
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{neu}^^A
% Das Makro \cs{tud@sectioning@set} sichert und überschreibt die gegebenen
% Befehle der einzelnen Gliederungsebenen und fügt diesen die zusätzlich
-% angegebene Schriftdefinition mit dem Makro \cs{tud@font@koma@set} zu. Das
-% optionale Argument ermöglicht die Anpassung des gegebenen Gliederungsbefehls
-% ohne zusätzliche Definition der Schrift. Dies ist für die von \KOMAScript{}
-% obendrein bereitgestellten Gliederungsbefehle (\cs{add\dots}) notwendig.
+% angegebene Schriftdefinition mit dem Makro \cs{tud@font@koma@set} zu.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@sectioning@set[3][]{%
- \tud@cmd@store{#2}%
+\newcommand*\tud@sectioning@set[2]{%
+ \tud@cmd@store{#1}%
% \end{macrocode}
% Für die Überschriften, welche mit \cs{minisec} gesetzt werden, genügt jedoch
% ein vereinfachtes Vorgehen.
% \begin{macrocode}
- \ifstr{#2}{minisec}{%
+ \ifstr{#1}{minisec}{%
\renewcommand\minisec[1]{\@@tud@minisec{\tud@makeuppercase{##1}}}%
% \end{macrocode}
% Hier erfolgt die Anpassung und Formatierung aller anderen Gliederungsbefehle.
% \begin{macrocode}
}{%
- \tud@sectioning@case{#2}%
- \ifblank{#1}{}{%
- \tud@cmd@store{#1}%
- \tud@sectioning@case{#1}%
- }%
+ \tud@sectioning@case{#1}%
}%
- \tud@font@koma@set{#2}{#3}%
+ \tud@font@koma@set{#1}{#2}%
}
% \end{macrocode}
% Da die Großschreibung der Überschriften nur beim Setzen der Überschrift
@@ -2007,31 +1984,13 @@
{\noexpand\tud@sectioning@uppercase{##1}}%
}%
% \end{macrocode}
-% Aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen gibt es bei Überschriften, die mit
-% \cs{addsec} gesetzt werden, ein Problem, wenn innerhalb dieser der Befehl
-% \cs{NoCaseChange} verwendet wird. Dieser bleibt hier wirkungslos. Es liegt
-% sehr wahrscheinlich daran, dass diese Befehle intern \cs{section*} verwenden.
-% Deshalb werden für \cs{addsec} die Befehle leicht abgewandelt definiert.
-% \begin{macrocode}
- \ifstr{#1}{addsec}{%
- \def\tud@addsec[##1]##2{%
- \@@tud@addsec[{##1}]{\tud@sectioning@uppercase##2}%
- }%
- \def\tud@saddsec##1{%
- \@@tud@addsec*{\tud@sectioning@uppercase##1}%
- }%
- }{}%
-% \end{macrocode}
% Die Änderungen durch \cs{tud@chapter@pre} und \cs{tud@chapter@app} sollen bei
% der Erzeugung eines Kapitels greifen. Damit die originalen Befehle nicht
% beeinflusst werden, erfolgt die Manipulation der bereits adaptierten Befehle
% für Kapitel.
% \begin{macrocode}
%<*book|report>
- \@tempswafalse%
- \ifstr{#1}{chapter}{\@tempswatrue}{}%
- \ifstr{#1}{addchap}{\@tempswatrue}{}%
- \if@tempswa%
+ \ifstr{#1}{chapter}{%
\def\@tempa{,s}%
\@for\@tempb:=\@tempa\do{%
\expandafter\pretocmd\expandafter{\csname tud@\@tempb#1\endcsname}{%
@@ -2041,7 +2000,7 @@
\tud@chapter@app%
}{}{\tud@patch@wrn{tud@sectioning@case}}%
}%
- \fi%
+ }{}%
%</book|report>
}
% \end{macrocode}
@@ -2057,7 +2016,7 @@
% \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{tud@sectioning@uppercase} ist für das Setzen der
% Gliederungsüberschriften in Majuskeln verantwortlich. Außerdem wird ggf. die
-% Option \opt{footnotes=symbolheadings} umgesetzt.
+% Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} umgesetzt.
% \begin{macrocode}
\robustify{\footnote}
\newcommand*\tud@sectioning@uppercase[1]{%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
index 334c2ff83e6..16e90465fbc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-locale.dtx}[%
- 2017/03/02 v2.05i TUD-Script (localization)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (localization)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -369,9 +369,9 @@
% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
% \begin{locale}{\tud@options@name}
% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud@pagestyle@name}
+% \begin{locale}{\tud@layerpagestyle@name}
% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
-% \begin{locale}{\tud@pagestyles@name}
+% \begin{locale}{\tud@layerpagestyles@name}
% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
% \begin{locale}{\tud@layer@name}
% \changes{v2.05g}{2016/11/02}{neu}^^A
@@ -417,8 +417,8 @@
\tud@locale@define{\tud@environments@name}
\tud@locale@define{\tud@option@name}
\tud@locale@define{\tud@options@name}
-\tud@locale@define{\tud@pagestyle@name}
-\tud@locale@define{\tud@pagestyles@name}
+\tud@locale@define{\tud@layerpagestyle@name}
+\tud@locale@define{\tud@layerpagestyles@name}
\tud@locale@define{\tud@layer@name}
\tud@locale@define{\tud@layers@name}
\tud@locale@define{\tud@length@name}
@@ -454,8 +454,8 @@
% \end{locale}^^A \tud@length@name
% \end{locale}^^A \tud@layers@name
% \end{locale}^^A \tud@layer@name
-% \end{locale}^^A \tud@pagestyles@name
-% \end{locale}^^A \tud@pagestyle@name
+% \end{locale}^^A \tud@layerpagestyles@name
+% \end{locale}^^A \tud@layerpagestyle@name
% \end{locale}^^A \tud@options@name
% \end{locale}^^A \tud@option@name
% \end{locale}^^A \tud@environments@name
@@ -705,8 +705,8 @@
\tud@locale@german{\tud@environments@name}{Umgebungen}
\tud@locale@german{\tud@option@name}{Opt.}
\tud@locale@german{\tud@options@name}{Optionen}
-\tud@locale@german{\tud@pagestyle@name}{Seitenstil}
-\tud@locale@german{\tud@pagestyles@name}{Seitenstile}
+\tud@locale@german{\tud@layerpagestyle@name}{Seitenstil}
+\tud@locale@german{\tud@layerpagestyles@name}{Seitenstile}
\tud@locale@german{\tud@layer@name}{Layer}
\tud@locale@german{\tud@layers@name}{Layer (Seitenstilebenen)}
\tud@locale@german{\tud@length@name}{L\"ange}
@@ -928,8 +928,8 @@
\tud@locale@english{\tud@environments@name}{environments}
\tud@locale@english{\tud@option@name}{opt.}
\tud@locale@english{\tud@options@name}{options}
-\tud@locale@english{\tud@pagestyle@name}{pagestyle}
-\tud@locale@english{\tud@pagestyles@name}{pagestyles}
+\tud@locale@english{\tud@layerpagestyle@name}{pagestyle}
+\tud@locale@english{\tud@layerpagestyles@name}{pagestyles}
\tud@locale@english{\tud@layer@name}{layer}
\tud@locale@english{\tud@layers@name}{layers (pagestyle)}
\tud@locale@english{\tud@length@name}{length}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
index c2ee34ea417..4ba22ed7066 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
@@ -1,4 +1,4 @@
-% \CheckSum{4277}
+% \CheckSum{4322}
% \iffalse meta-comment
%
% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script\space%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
%<*driver|package&identify>
@@ -607,16 +607,19 @@
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@manualname{tudscr}%
%<*class>
- \NewDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{%
- \IfBooleanTF{#1}{%
- \raisebox{4\baselineskip}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}%
+ \NewDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{%
+ \@tempswafalse%
+ \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{3\baselineskip}}%
+ \IfBooleanT{#2}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{15\baselineskip}}%
+ \if@tempswa%
+ \raisebox{\@tempdima}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}%
\par\nobreak\vskip\dimexpr-\parskip-\baselineskip\relax%
\@afterindentfalse\@afterheading%
- }{%
- \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}\ignorespaces%
- }%
- \label{#2}%
- \tud@trace@lbl@created@add{#2}%
+ \else%
+ \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}\ignorespaces%
+ \fi%
+ \label{#3}%
+ \tud@trace@lbl@created@add{#3}%
}%
\newcommand*\tudhyperref[2]{\hyperref{}{\tud@manualname}{#1}{#2}}%
%</class>
@@ -836,7 +839,7 @@
% Anschließend folgen die für Anwenderdokumentation eigens definierten Befehle.
% \begin{macrocode}
%<*class>
- \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{\label{#2}}%
+ \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{\label{#3}}%
%</class>
\providecommand*\tudhyperref[2]{#2}%
\providecommand*\autorefname[1][]{??\xspace}%
@@ -1098,7 +1101,7 @@
% Dies sind die Makros für die eigentliche Abarbeitung der Deklarationsbefehle
% zu Beginn und Ende der Umgebungen \env{Declaration} und \env{Obsolete}.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omoog}{%
+\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omr[]r[]m}{%
% \end{macrocode}
% Die optional angegebenen Änderungen werden mit \cs{Changed@At@CreateList} in
% der Liste \cs{tud@changedat@list} gesichert und später sowohl für die
@@ -1421,12 +1424,11 @@
% (fast) alle der folgenden Befehle gilt, dass diese mit zwei optionalen
% Argumenten am Ende genutzt werden können. Sollte ein Label existieren, wird
% automatisch ein Hyperlink erzeugt, welcher mit der optionalen Angabe von
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} um einen textuellen Querverweis ergänzt
-% werden kann. Mit \val{\textbar}\meta{Indexmarkup}\val{\textbar} kann die
-% Erscheinung im Index angepasst werden. Bei einigen Befehlen kann zusätzlich
-% zuvor im Markup mit dem optionalen Argument \parg{Bundleelement} die
-% Zuweisung auf ein bestimmtes Paket oder eine Klasse aus dem \TUDScript-Bundle
-% erfolgen.
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| um einen textuellen Querverweis ergänzt werden
+% kann. Mit \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= kann die Erscheinung im Index
+% angepasst werden. Bei einigen Befehlen kann zusätzlich zuvor im Markup mit
+% dem optionalen Argument \parg{Bundleelement} die Zuweisung auf ein bestimmtes
+% Paket oder eine Klasse aus dem \TUDScript-Bundle erfolgen.
%
% Die eigentliche Behandlung erfolgt mit dem Befehl \cs{Process@Markup},
% welcher die tatsächliche Auszeichnung im Fließtext bzw. als Deklaration
@@ -1441,18 +1443,18 @@
% \begin{macro}{\tud@keyval@error}
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Bei Optionen und Parametern können spezielle Werte einfach im Hauptargument
-% durch \val{=} getrennt angegeben werden. Um diese auszuwerten, wird dieser
-% Befehl definiert, welcher als Argumentprozessor verwendet wird.
+% durch |=| getrennt angegeben werden. Um diese auszuwerten, wird dieser Befehl
+% definiert, welcher als Argumentprozessor verwendet wird.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\ProcessorKeyVal[1]{%
\begingroup%
\in@{=}{#1}%
% \end{macrocode}
-% Wird im Argument ein \val{=} gefunden, so wird alles Darauffolgende als Wert
+% Wird im Argument ein |=| gefunden, so wird alles Darauffolgende als Wert
% erkannt und dem eigentlichen Hauptargument bei der Ausgabe angehangen. Das
% Makro, welches diesen Argumentprozessor verwendet, erhält als Ausgabe also
-% entweder \marg{Schlüssel} oder \marg{Schlüssel}\val{=}\meta{Wert}\val{=}
-% falls \cs{ProcessorKeyVal} mit \marg{Schlüssel=Wert} verwendet wurde .
+% entweder \marg{Schlüssel} oder \marg{Schlüssel}|=|\meta{Wert}|=| falls
+% \cs{ProcessorKeyVal} mit \marg{Schlüssel=Wert} verwendet wurde.
% \begin{macrocode}
\ifin@%
\def\@tempa##1=##2\@nil{\toks@{{##1}=##2=}}%
@@ -1660,15 +1662,14 @@
% \begin{macro}{\@Option}
% \changes{v2.02}{2014/11/02}{neu}^^A
% Im Gegensatz zu den vorherigen Befehlen, kann im Hauptargument ein spezieller
-% Wert für eine Option optional durch ein \val{=} getrennt angegeben werden.
-% Durch den Argumentprozessor \cs{ProcessorKeyVal} wird dieses vom eigentlichen
+% Wert für eine Option optional durch ein |=| getrennt angegeben werden. Durch
+% den Argumentprozessor \cs{ProcessorKeyVal} wird dieses vom eigentlichen
% Schlüssel getrennt. Dabei wird der gegebene Schlüssel immer in der Form
% \marg{Schlüssel} ausgegeben. Sollte ein optionaler Wert gegeben worden sein,
-% wird dieser in der Form \val{=}\meta{Wert}\val{=} einfach angehängt und als
-% optionales Argument von \cs{Option@Value} weiter verarbeitet. Mit dem
-% optionalen Argument in runden Klammern kann ggf. auf eine Option aus einem
-% \TUDScript-Paket verwiesen
-% werden.
+% wird dieser in der Form |=|\meta{Wert}|=| einfach angehängt und als optionales
+% Argument von \cs{Option@Value} weiter verarbeitet. Mit dem optionalen Argument
+% in runden Klammern kann ggf. auf eine Option aus einem \TUDScript-Paket
+% verwiesen werden.
% \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Option{sm}{#2}
\NewDocumentCommand\Option{s>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
@@ -1676,7 +1677,7 @@
}
% \end{macrocode}
% Für die interne Verwendung kann das optionale Argument für den Wert auch
-% direkt mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} angehangen werden. Um die gleichzeitige
+% direkt mit |=|\meta{Wert}|=| angehangen werden. Um die gleichzeitige
% Verwendung beider Varianten zu unterdrücken, wird in diesem Fall ein Fehler
% erzeugt.
% \begin{macrocode}
@@ -1825,7 +1826,7 @@
% Befehle. Das erste Argument ist die Umgebung oder der Befehl, wofür der
% Parameter gültig ist. Das zweite Argument ist der Parameter selbst. Die
% optionale Zuweisung eines Wertes kann äquivalent zu \cs{Option} mit dem
-% Trennzeichen~\val{=} im Hauptargument erfolgen.
+% Trennzeichen~|=| im Hauptargument erfolgen.
% \begin{macrocode}
\NewExpandableDocumentCommand\@Key{smm}{#2!#3}
\NewDocumentCommand\Key{sm>{\ProcessorKeyVal}md==d()d''d||}{%
@@ -2187,23 +2188,23 @@
% \begin{macro}{\tud@lbl@get@@curr}
% \changes{v2.05}{2015/11/03}{neu}^^A
% Für den Befehl \cs{tud@lbl@get@curr} wird das zweite obligatorische
-% Argument (\val{\#3}) für gewöhnlich in der Form
-% \val{\{\string\Bundle{\marg{Klasse/Paket}}:\string\Markup{\marg{Element}}\}}
-% angegeben. Dieses wird beim Einlesen direkt an die beiden Argumentprozessoren
-% \cs{SplitArgument}\val{\{2\}\{:\}} gefolgt von \cs{tud@lbl@create} übergeben.
-% Danach enthält das zweite obligatorische Argument ein Label der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element}. Auch die
-% Angabe eines Makros als zweites obligatorische Argument, welches das Label in
-% der richtigen Formatierung enthält, ist möglich.
+% Argument (|#3|) für gewöhnlich in der Form
+% |{\Bundle|\marg{Klasse/Paket}|:\Markup|\marg{Element}|}| angegeben. Dieses
+% wird beim Einlesen direkt an die beiden Argumentprozessoren
+% \cs{SplitArgument}|{2}{:}| gefolgt von \cs{tud@lbl@create} übergeben. Danach
+% enthält das zweite obligatorische Argument ein Label der Form
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element}. Auch die Angabe
+% eines Makros als zweites obligatorische Argument, welches das Label in der
+% richtigen Formatierung enthält, ist möglich.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@curr{%
- sm>{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}md==%
+ sm>{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}md==%
}{%
% \end{macrocode}
% Mit \cs{tud@lbl@get@@curr} wird das im zweiten obligatorischen Argument
-% (\val{\#3}) generierte Label in das im ersten obligatorischen Argument
-% (\val{\#2}) angegebenen Makro gespeichert und ggf. diesem das letzte
-% optionale Argument für einen speziellen Wert zu einem Schlüssel angehangen.
+% (|#3|) generierte Label in das im ersten obligatorischen Argument |#2|
+% angegebenen Makro gespeichert und ggf. diesem das letzte optionale Argument
+% für einen speziellen Wert zu einem Schlüssel angehangen.
% \begin{macrocode}
\tud@lbl@get@@curr#2{#3}=#4=%
% \end{macrocode}
@@ -2273,14 +2274,14 @@
% seine drei Hauptbestandteile zur WEiterverarbeitung zerlegt.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@dflt{m>{\SplitArgument{2}{:}}mr==}{%
- \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2{#3}%
+ \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2=#3=%
}
% \end{macrocode}
% Durch \cs{tud@lbl@get@@dflt} wird als erstes geprüft, ob der Bundlepräfix
% bereits dem Standardpräfix für die Hauptklassen entspricht. Nur wenn dies
% nicht der Fall ist, wird die Labelgenerierung abermals ausgeführt.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmr==}{%
\edef\tud@reserved{\expandafter\detokenize\expandafter{\tud@bdl@dflt}}%
\ifstr{\tud@reserved}{#2}{}{%
% \end{macrocode}
@@ -2296,15 +2297,14 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/05}{neu}^^A
% Mit dem Befehl \cs{tud@if@lbl@exists} wird eine Fallunterscheidung bezüglich
% der Existenz eines Labels in der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element}
-% durchgeführt. Das zu prüfende Label ist in gleicher Weise wie beim Makro
-% \cs{tud@lbl@get@curr} anzugeben. Je nachdem, ob ein existierendes Label
-% gefunden wird oder nicht, wird das zweite oder das dritte obligatorische
-% Argument ausgeführt.
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} durchgeführt. Das
+% zu prüfende Label ist in gleicher Weise wie beim Makro \cs{tud@lbl@get@curr}
+% anzugeben. Je nachdem, ob ein existierendes Label gefunden wird oder nicht,
+% wird das zweite oder das dritte obligatorische Argument ausgeführt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\NewDocumentCommand\tud@if@lbl@exists{%
- >{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}m%
+ >{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}m%
}{%
\ifcsdef{r@#1}{%
\expandafter\@firstoftwo%
@@ -2323,7 +2323,7 @@
% genau drei Argumente für das Erstellen eines gültigen Labels erwartet. Er
% wird sowohl von \cs{tud@lbl@get@curr} als auch von \cs{tud@if@lbl@exists}
% verwendet. Vor der Nutzung von \cs{tud@lbl@create} muss das Argument zuvor
-% bereits mit \cs{SplitArgument}\val{\{2\}\{:\}} aufgerufen worden sein. Diese
+% bereits mit \cs{SplitArgument}|{2}{:}| aufgerufen worden sein. Diese
% Eigenheit macht die Definition von \cs{tud@lbl@create} notwendig, um das
% Ergebnis der zuvor vorgenommenen Argumentaufspaltung verarbeiten zu können,
% in dem dieses an \cs{tud@lbl@@create} durchgereicht wird. Eine Integration
@@ -2335,41 +2335,34 @@
% einzelnes Makro, welches das Label bereits beinhaltet als auch einen
% Markup-Befehl ggf. mit einem Bundlepräfix zu übergeben. In beiden Fällen
% wird aus dem übergebenen Argument ein eindeutiges Label in der Form
-% \meta{Bundlepräfix}\val{:}\meta{Labelpräfix}\val{:}\meta{Element} generiert
-% und als resultierendes Argument an das aufrufenden Makro übergeben.
+% \meta{Bundlepräfix}|:|\meta{Labelpräfix}|:|\meta{Element} generiert und als
+% resultierendes Argument an das aufrufenden Makro übergeben.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@create{m}{\tud@lbl@@create#1}
% \end{macrocode}
% Es gibt insgesamt vier verschiedene Varianten der Argumentenübergabe an den
% Argumentprozessor \cs{tud@lbl@@create}.
% \begin{description}\let\itshape\slshape
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{\string\LabelMakro\}\{-NoValue-\}\{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{\LabelMakro}{-NoValue-}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label ist bereits in \cs{LabelMakro} enthalten und soll expandiert
-% werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die durch \val{:} getrennten
+% werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die durch |:| getrennten
% Bestandteile innerhalb des Labels schon als einfacher String oder in der
% Markupform gegeben sind.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{-NoValue-\}\{\string\Markup{\marg{Element}}\}\{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{-NoValue-}{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label soll für ein Markupelement generiert werden, wobei in jedem
% Fall der Inhalt aus \cs{tud@bdl@curr} als Bundlepräfix genutzt wird.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \{\string\Class/\string\Package\marg{\dots}\}\ignorespaces
-% \{\string\Markup{\marg{Element}}\}\ignorespaces
-% \{-NoValue-\}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% |{\Class/\Package|\marg{\dots}|}|\ignorespaces%
+% |{\Markup|\marg{Element}|}{-NoValue-}|\strut\newline%
% Das Label soll für ein Markupelement generiert werden.
% Dabei wurde explizit ein Paket oder eine Klasse aus dem Bundle angegeben
% oder implizit das Makro \cs{tud@bdl@curr} als Argument verwendet,
% welches innerhalb der Umgebungen \env{Bundle} und \env{Bundle*} auf
% das/die aktuell beschriebene Paket/Klasse gesetzt wurde.
-% \item[\cs{tud@lbl@@create}\val{\ignorespaces
-% \marg{Bundlepräfix}\ignorespaces
-% \marg{Labelpräfix}\ignorespaces
-% \marg{Element}\ignorespaces
-% }]\strut\newline
+% \item[\cs{tud@lbl@@create}]\ignorespaces%
+% \marg{Bundlepräfix}\marg{Labelpräfix}\marg{Element}\strut\newline
% Das Label ist bereits vollständig bestimmt und die Argumente werden
% entweder als String oder als Markup übergeben. Auch Mischformen sind
% möglich. In diesem Fall wird es einfach wieder zusammengesetzt. Diese
@@ -2460,28 +2453,26 @@
% Der Befehl \cs{Process@Markup} ist das Herzstück der Auszeichnungen aller
% Elemente. Das obligatorische Argument ist das auszuzeichnende Element selbst,
% welches im weiteren Verlauf der Abarbeitung expandiert wird. Darauf folgen
-% mehrere optionale Argumente. Mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} kann ein Wert für
-% einen Schlüssel angegeben werden, was aktuell von \cs{Option} und \cs{Key}
-% genutzt wird. Darauf folgend kann in einem ordinären optionalen Argument ein
-% Suffix für die Fließtextausgabe angegeben werden, was von \cs{Distribution}
-% sowie \cs{Environment}, \cs{Macro} und \cs{Color} verwendet wird.
+% mehrere optionale Argumente. Mit |=|\meta{Wert}|=| kann ein Wert für einen
+% Schlüssel angegeben werden, was aktuell von \cs{Option} und \cs{Key} genutzt
+% wird. Darauf folgend kann in einem ordinären optionalen Argument ein Suffix
+% für die Fließtextausgabe angegeben werden, was von \cs{Distribution} sowie
+% \cs{Environment}, \cs{Macro} und \cs{Color} verwendet wird.
%
% Mit dem optionalen Argument in runden Klammern kann eine Klasse oder ein
% Paket aus dem \TUDScript-Bundle angegeben werden, auf welche sich das
% aktuelle auszuzeichnende Element bezieht und ggf. das Label und der
% Indexeintrag dementsprechend erzeugt werden sollen. Verwendet wird es mit:
-% \val{(\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket})}
+% |(\Class|\marg{Klasse}|)| oder |(\Package|\marg{Paket}|)|
%
% Das optionale Argument in Guillemets wird von \cs{Package} benötigt, um ggf.
% die automatisch generierten Links auf CTAN anzupassen. Zuletzt kann mit
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} der automatisch erzeugte Querverweis in
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| der automatisch erzeugte Querverweis in
% verschiedenen Varianten formatiert werden. Der vollständige Funktionsaufruf:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@Markup}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Ausgabesuffix}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelement}<\meta{CTAN-Paket}>\ignorespaces%
-% '\meta{Referenzvariante}'\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{Process@Markup}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
+% \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
+% |<|\meta{CTAN-Paket}|>||'|\meta{Referenzvariante}|'|\ignorespaces%
% \endgroup
%
% In eingen Fällen ist es beim Aufruf eines Markup-Befehls nicht erwünscht,
@@ -2540,8 +2531,8 @@
\tud@reserved%
\eaddto@hook\tud@toks@{\expandafter{\tud@reserved}}%
% \end{macrocode}
-% Es folgen gegebenenfalls die optionalen Argument \val{=}\meta{Wert}\val{=}
-% sowie \oarg{Ausgabesuffix}~-- falls diese angegeben wurden.
+% Es folgen gegebenenfalls die optionalen Argument |=|\meta{Wert}|=| sowie
+% \oarg{Ausgabesuffix}~-- falls diese angegeben wurden.
% \begin{macrocode}
\IfValueT{#2}{\addto@hook\tud@toks@{=#2=}}%
\IfValueT{#3}{\addto@hook\tud@toks@{[#3]}}%
@@ -2553,8 +2544,8 @@
% der Deklarationsumgebung am Ende dieser notwendig. Dabei soll allerdings das
% Markup nicht noch ein weiteres Mal ausgegeben werden. Deshalb wird der
% Schalter hier genutzt, um lediglich zu Beginn einer Deklaration das Markup
-% auszuführen. Dabei Angaben für eine \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'}
-% nicht erlaubt.
+% auszuführen. Dabei Angaben für eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| nicht
+% erlaubt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\if@tud@declare%
@@ -2577,11 +2568,11 @@
% \end{macrocode}
% Findet der Auszeichnungsbefehl außerhalb einer Umgebung für Deklarationen
% Verwendung, werden die optionalen Argumente für einen CTAN-Link
-% \val{<}\meta{CTAN-Paketname}\val{>} sowie die Formatierung des Querverweise
-% \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} hinzugefügt~-- falls vorhanden. Dies
-% geschieht jedoch nur, wenn das Markup nicht innerhalb eines Index erfolgt,
-% da hier URL-Hyperlinks und formatierte Querverweise unerwünscht sind. Mit
-% der Angabe eines leeren Argumentes \val{<>} wird gar kein Hyperlink erstellt.
+% |<|\meta{CTAN-Paketname}|>| sowie die Formatierung des Querverweise
+% |'|\meta{Referenzvariante}|'| hinzugefügt~-- falls vorhanden. Dies geschieht
+% jedoch nur, wenn das Markup nicht innerhalb eines Index erfolgt, da hier
+% URL-Hyperlinks und formatierte Querverweise unerwünscht sind. Mit der Angabe
+% eines leeren Argumentes |<>| wird gar kein Hyperlink erstellt.
% \begin{macrocode}
\else%
%</class>
@@ -2606,7 +2597,7 @@
% möglich, da durch die automatische Labelgenerierung normalerweise alle nicht
% existierenden Labels mit \meta{Bundlepräfix} auf \cs{tud@bdl@dftl} verweisen
% müssten. Für die wenigen Fälle, in denen gezielt auf einen Querverweis
-% verzichtet werden soll, kann ein leeres Argument \val{()} angegeben werden.
+% verzichtet werden soll, kann ein leeres Argument \parg{} angegeben werden.
% \begin{macrocode}
\if@tud@index\else%
\IfValueT{#4}{%
@@ -2661,7 +2652,7 @@
% Das erste Argument enthält das zu definierende Label, gefolgt vom Element,
% welches ausgezeichnet werden soll. Die tatsächliche Ausgabe erfolgt mit dem
% Makro \cs{Markup@Output}. An dieses werden die beiden optionalen Argumente
-% \val{=}\meta{Wert}\val{=} und \oarg{Ausgabesuffix} direkt weitergereicht.
+% |=|\meta{Wert}|=| und \oarg{Ausgabesuffix} direkt weitergereicht.
%
% Vor der eigentlichen Ausführung wird mit \cs{Markup@CheckFormat} geprüft, ob
% für das auszuzeichnende Element mit \cs{Markup@SetFormat} überhaupt eine
@@ -2716,11 +2707,12 @@
% \end{macrocode}
% Anschließend wird \cs{@tempb} ggf. für den erweiterten Querverweis verwendet.
% Wurde ein Format für den Querverweis gesetzt, muss dieses validiert werden.
-% Gültige Kürzel sind \val{'auto'}, \val{'page'} und \val{'full'}. Damit werden
-% die erzeugten Querverweise um den Gliederungsabschnitt, die Seite oder beides
-% ergänzt. Außerdem kann mit \val{'none'} der Hyperlink komplett unterbunden
-% werden. Für \cs{Package} kann mit zusätzlich \val{'url'} noch der gCTAN-Link
-% forciert werden, auch wenn eigentlich ein Label für das Paket existiert.
+% Gültige Kürzel sind |'|\val{auto}|'|, |'|\val{page}|'| und |'|\val{full}|'|.
+% Damit werden die erzeugten Querverweise um den Gliederungsabschnitt, die
+% Seite oder beides ergänzt. Außerdem kann mit |'|\val{none}|'| der Hyperlink
+% komplett unterbunden werden. Für den Befehl \cs{Package} kann mit zusätzlich
+% |'|\val{url}|'| noch der CTAN-Link forciert werden, auch wenn eigentlich ein
+% Label für das Paket existiert.
% \begin{macrocode}
\let\@tempb\relax%
\IfValueT{#6}{%
@@ -2750,8 +2742,8 @@
\IfValueT{#5}{\def\@tempa{\href{#5}{\@tempc}}}%
% \end{macrocode}
% Ein Querverweis kann logischerweise nicht erstellt werden. Wurde dennoch im
-% letzten optionalen Argument eine \val{'}\meta{Referenzvariante}\val{'} für
-% den Querverweis angegeben, wird eine Warnung erzeugt.
+% letzten optionalen Argument eine |'|\meta{Referenzvariante}|'| für den
+% Querverweis angegeben, wird eine Warnung erzeugt.
% \begin{macrocode}
\let\@tempb\relax%
\IfValueT{#6}{%
@@ -2804,10 +2796,10 @@
% Dabei ist die Besonderheit des Makros \cs{Key}\marg{Makro}\marg{Parameter} zu
% beachten, dessen beiden Argumente hier in der Form \marg{Makro!Parameter}
% übergeben werden. Deshalb wird das erste Argument mit dem Argumentprozessor
-% \cs{SplitArgument}\val{\{1\}\{!\}} getrennt und dann weiter verarbeitet.
+% \cs{SplitArgument}|{1}{!}| getrennt und dann weiter verarbeitet.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}md==o}{%
- \Markup@@Output#1{#2}{#3}%
+\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}mr==r[]}{%
+ \Markup@@Output#1=#2=[#3]%
}
% \end{macrocode}
% Anschließend wird entweder \cs{Markup@Declare} oder \cs{Markup@Inline}
@@ -2815,7 +2807,7 @@
% wird für den Befehlsaufruf mit dem dazugehörigen Argument zur Vereinfachung
% ein Token-Register verwendet.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmr==r[]}{%
%<*class>
\if@tud@declare%
\tud@toks@{\Markup@Declare}%
@@ -3010,7 +3002,7 @@
% Seitenumbrüche direkt nach Überschriften zu vermeiden. Diese treten auf, das
% das Paket \pkg{imakeidx} meiner Meinung nach die Überschriften zusammen mit
% der \env{multicols}-Umgebung falsch setzt. Der Patch sorgt dafür, dass die
-% Überschriften (\cs{imki@indexlevel}\val{\{}{\cs{indexname}\val{\{\}}}) nicht
+% Überschriften (\cs{imki@indexlevel}|{|\cs{indexname}|}|) nicht
% vor der Umgebung sondern~-- wie für \pkg{multicol} auch dokumentiert~-- im
% optionalen Argument von \env{multicols} aufgerufen werden.
% \begin{macrocode}
@@ -3160,7 +3152,7 @@
%
% Bei der ersten Variante würde der Indexeintrag einfach direkt mit den
% Markup-Befehlen erstellt und in der \app{texindy}-Stildatei wird für alle
-% Auszeichnungsbefehle die passende \val{merge-rule} erstellt, um die korrekte
+% Auszeichnungsbefehle die passende |merge-rule| erstellt, um die korrekte
% Sortierung zu gewährleisten. Tatsächlich war in einer früheren Version genau
% das der Ansatz. Allerdings werden die manuell erstellten RegExp-Regeln durch
% \hrfn{http://sourceforge.net/p/xindy/bugs/22/}{\app{texindy} nicht korrekt}
@@ -3168,7 +3160,7 @@
%
% Damit das Sortieren verlässlich funktioniert, werden die Einträge für den
% Index deshalb in der gewohnten Syntax von \app{makeindex} in der Form
-% \meta{Schlüsselwort}\val{@}\meta{Markup} erstellt. Diese Syntax kann auch mit
+% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup} erstellt. Diese Syntax kann auch mit
% \app{texindy} genutzt werden.
%
% An \cs{tud@idx@get} werden vier obligatorische gefolgt von vier optionalen
@@ -3186,22 +3178,20 @@
%
% Daran schließen sich vier optionale Argumente an, mit denen die Formatierung
% des Indexeintrags differenziert werden kann. Das erste optionale Argument
-% \val{=}\meta{Wert}\val{=} kann wie bereits gewohnt für das Hinzufügen eines
+% |=|\meta{Wert}|=| kann wie bereits gewohnt für das Hinzufügen eines
% Schlüsselwertes genutzt werden. Das zweite, ordinäre optionale Argument
% \oarg{Anmerkung} fügt dem Eintrag in den Index eine zusätzliche Anmerkung
% hinzu. Soll der Indexeintrag für ein spezifisches Paket oder eine Klasse aus
% dem \TUDScript-Bundle erstellt werden, wird das optionale Argument in runden
-% Klammern \val{(\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket})} für
+% Klammern \parg{\string\Class\marg{Klasse}/\string\Package\marg{Paket}} für
% einen Verweis auf das \parg{Bundleelement} verwendet, der in \cs{@idxbundle}
-% gespeichert wird. Das Argument \val{\textbar}\meta{Indexmarkup}\val{\textbar}
-% wird bei Deklarationen zur Unterdrückung von Untereinträgen verwendet.
+% gespeichert wird. Das Argument \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|= wird bei
+% Deklarationen zur Unterdrückung von Untereinträgen verwendet.
% Der vollständige Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{tud@idx@get}\cs{tud@idx@key}\cs{tud@idx@fmt}\cs{tud@idx@val}%
-% \val{\ignorespaces%
-% \marg{Elem.}=\meta{Wert}=\oarg{Anm.}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelem.}\textbar\meta{Indexmark.}\textbar\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{tud@idx@get}\cs{tud@idx@key}\cs{tud@idx@fmt}\ignorespaces%
+% \cs{tud@idx@val}\marg{Elem.}|=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anm.}\ignorespaces%
+% \parg{Bundleelem.}\verb=|=\meta{Indexmark.}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@idx@key{}
@@ -3243,9 +3233,9 @@
% Da der Inhalt des vierten Arguments am Ende der Gruppe expandiert wird, wird
% mit \cs{expandonce} dafür gesorgt, dass die Expansion nur einmalig erfolgt.
% Zu beachten ist außerdem, dass der Hauptindexeintrag bereits in der Form
-% \meta{Schlüsselwort}\val{@}\meta{Markup}\textbf{\val{!}} zusammengefügt wird.
-% Die Sternversion wird für die Änderungsnotizen verwendet. Für diese wird eine
-% kleine Anmerkung im Haupteintrag ergänzt.
+% \meta{Schlüsselwort}|@|\meta{Markup}|!| zusammengefügt wird. Die Sternversion
+% wird für die Änderungsnotizen verwendet. Für diese wird eine kleine Anmerkung
+% im Haupteintrag ergänzt.
% \begin{macrocode}
\let\@tempa\@empty%
\IfBooleanT{#1}{\def\@tempa{: Parameter angepasst}}%
@@ -3273,9 +3263,9 @@
\tud@reserved%
% \end{macrocode}
% Die Auszeichnung für den Indexeintrag besteht in erster Linie aus dem
-% Markup-Befehl selbst. Damit ein \val{@}-Zeichen beispielsweise in einem
+% Markup-Befehl selbst. Damit ein |@|"~Zeichen beispielsweise in einem
% Makronamen korrekt verarbeitet wird, wird dieses im Stil von \app{makeindex}
-% mit \val{"} maskiert.
+% mit |"| maskiert.
% \begin{macrocode}
\def#3{#5}%
\tud@replace#2{@}{"@}%
@@ -3367,12 +3357,12 @@
\eappto\@tempb{\suffix{\expandonce\tud@idx@bdl}}%
\fi%
% \end{macrocode}
-% Sollte mit \val{=}\meta{Wert}\val{=} ein spezieller Schlüsselwert angegeben
-% worden sein, wird für diesen normalerweise ein separater Untereintrag
-% erstellt. Der Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Erzeugen dieses
-% Untereintrages im Zweifel zu unterdrücken und diesen stattdessen als normalen
-% Eintrag zu setzen. Dies ist zum einen bei Deklarationen und zum anderen in
-% der Änderungsliste notwendig. Außerdem kann dies auch mit der Anagabe von
+% Sollte mit |=|\meta{Wert}|=| ein spezieller Schlüsselwert angegeben worden
+% sein, wird für diesen normalerweise ein separater Untereintrag erstellt. Der
+% Schalter \cs{@tempswa} wird genutzt, um das Erzeugen dieses Untereintrages im
+% Zweifel zu unterdrücken und diesen stattdessen als normalen Eintrag zu
+% setzen. Dies ist zum einen bei Deklarationen und zum anderen in der
+% Änderungsliste notwendig. Außerdem kann dies auch mit der Angabe von
% \val{default} als Indexargument erzwungen werden.
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse%
@@ -3437,6 +3427,7 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@cleversee}
% \changes{v2.05}{2015/11/02}{neu}^^A
+% \changes{v2.05k}{2017/03/20}{neu}^^A
% Diese Befehle dienen zum smarten Setzen von Hinweisen im Index. Existiert
% lediglich dieser Hinweis im Index, wird dieser mit dem Präfix \cs{seename}
% ausgegeben. Sind jedoch für einen Indexeintrag auch Seitenzahlen vorhanden,
@@ -3455,14 +3446,24 @@
% Hinweisen ausgegeben und mit \cs{relax} abgeschlossen werden. Dies wird mit
% der später definierten Stildatei für \app{texindy} sichergestellt. So wird es
% möglich, dass das Makro \cs{tud@cleversee} auf alles ihm bis \cs{relax}
-% nachfolgende parsen kann und abhängig davon die Ausgabe gestaltet.
+% nachfolgende parsen kann und abhängig davon die Ausgabe gestaltet. Das zweite
+% obligatorische Argument beinhaltet dabei den Querverweis, das dritte Argument
+% ist alles nachfolgende bis \cs{relax}.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@cleversee{}
\def\tud@cleversee#1#2#3\relax{%
\IfArgIsEmpty{#3}{%
\emph{#1}\space#2%
}{%
- #3, \emph{\alsoname}\space#2%
+% \end{macrocode}
+% Folgen im Index nach \cs{cleversee}\marg{Querverweis} noch weitere Einträge,
+% so sind diese zu Beginn durch \enquote{, } getrennt. Diese zwei Zeichen
+% werden mithilfe von \cs{@tempa} ignoriert.
+% \begin{macrocode}
+ \begingroup%
+ \def\@tempa, ##1\@nil{##1,\space\emph{\alsoname}\space#2}%
+ \@tempa#3\@nil%
+ \endgroup%
}%
}
% \end{macrocode}
@@ -3505,10 +3506,9 @@
% Nomenklatur identisch zu den bisherigen Erläuterungen, der vollständige
% Funktionsaufruf lautet:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@Index}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Stern?}\marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Anmerkung}\ignorespaces%
-% \parg{Bundleelement}\textbar\meta{Indexmarkup}\textbar\ignorespaces%
-% }%
+% \cs{Process@Index}\marg{Stern?}\marg{Element}\ignorespaces%
+% |=|\meta{Wert}|=|\oarg{Anmerkung}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
+% \verb=|=\meta{Indexmarkup}\verb=|=\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@Index{mmd==od()d||}{%
@@ -3536,8 +3536,8 @@
% \end{macrocode}
% Dabei erledigt \cs{tud@idx@get} einen Großteil der Aufgabe. Mit besagtem
% Makro werden Schlüssel und Format für den gewünschten Indexeintrag erzeugt.
-% Sollte optional ein spezieller \val{=}\meta{Wert}\val{=} für einen Schlüssel
-% gegeben sein, so wird ggf. auch der passende Haupteintrag erstellt.
+% Sollte optional ein spezieller |=|\meta{Wert}|=| für einen Schlüssel gegeben
+% sein, so wird ggf. auch der passende Haupteintrag erstellt.
% \begin{macrocode}
%<*class>
\if@tud@declare%
@@ -3582,7 +3582,7 @@
% \end{macrocode}
% Für Markup-Befehle außerhalb von Deklarationsumgebungen wird ein einfacher
% Eintrag in den Index erzeugt, wobei auch im Fließtext über das Indexmarkup
-% \val{\textbar{}declare\textbar} eine Quasi-Deklaration verwendet werden kann.
+% \verb=|=\val{declare}\verb=|= eine Quasi-Deklaration verwendet werden kann.
% Dies wird beispielsweise für \KOMAScript-Optionen genutzt, um diese in der
% gewünschten Formatierung im Index erscheinen zu lassen.
% \begin{macrocode}
@@ -3646,9 +3646,9 @@
% Indexuntereintrag erzeugt, der wiederum auf einen Indexeintrag des zweiten
% Argumentes verweist. Dabei kann im zweiten Argument ein normaler Begriff oder
% ein Markup-Befehl verwendet werden. Normalerweise wird für den Querverweis
-% die Referenzklasse \val{see} verwendet, die Sternversion des Befehls hingegen
-% nutzt \val{seeunverified}, um auf eine Prüfung des verwiesenen Eintrags zu
-% verzichten.
+% die Referenzklasse \verb=|see= verwendet, die Sternversion des Befehls
+% hingegen nutzt \verb=|seeunverified=, um auf eine Prüfung des verwiesenen
+% Eintrags zu verzichten.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\SeeRef{smm}{%
\sbox\z@{%
@@ -3840,17 +3840,16 @@
% Änderungsnotizen lassen sich auf zwei unterschiedlichen Wegen generieren.
% Entweder über die Nutzung von \cs{ChangedAt} oder über das optionale Argument
% einer der Deklarationsumgebungen. Diese sind in der Form
-% \meta{Versionsnummer}\val{:}\meta{Änderungsnotiz} anzugeben. Die alleinige
-% Angabe der Versionsnummer ohne Änderungsnotiz ist ebenso möglich.
+% \meta{Versionsnummer}|:|\meta{Änderungsnotiz} anzugeben. Die alleinige Angabe
+% der Versionsnummer ohne Änderungsnotiz ist ebenso möglich.
%
% Wird die Änderungsnotiz für ein bestimmtes Element wie eine Option oder ein
% Befehl erstellt, wie es bei den Deklarationsumgebungen implizit oder bei der
% Verwendung von \cs{ChangedAt} mit optionalem Argument geschieht, gibt es die
% zusätzliche Möglichkeit, einen Untereintrag zu erstellen. Dabei ist dieser
% nach Versionsnummer und vor Änderungsnotiz in folgender Form anzugeben:
-% \meta{Versionsnummer}\val{!}\meta{Untereintrag}\val{:}\meta{Änderungsnotiz}.
-% Der Untereintrag ist für die explizite Angabe eines Schlüssel-Wert-Paares
-% gedacht.
+% \meta{Versionsnummer}|!|\meta{Untereintrag}|:|\meta{Änderungsnotiz}. Der
+% Untereintrag ist für die explizite Angabe eines Schlüssel-Wert-Paares gedacht.
% \begin{macro}{\if@tud@changedat}
% \begin{macro}{\Process@ChangedAt}
% \changes{v2.02}{2014/07/25}{erweitert}^^A
@@ -3870,9 +3869,8 @@
% Aufruf des Makros erfolgt dabei in gewohnter Form mit einem obligatorischen
% gefolgt von drei optionalen Argumenten:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \cs{Process@ChangedAt}\val{\ignorespaces%
-% \marg{Element}=\meta{Wert}=\oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}%
-% }%
+% \cs{Process@ChangedAt}\marg{Element}|=|\meta{Wert}|=|\ignorespaces%
+% \oarg{Ausgabesuffix}\parg{Bundleelement}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Process@ChangedAt{md==od()}{%
@@ -3968,22 +3966,22 @@
% weiter.
% \begin{macrocode}
\NewDocumentCommand\Changed@At@CreateList{od()m}{%
- \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList{#1}{#2}}{#3}}%
+ \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList[#1](#2)}{#3}}%
}
% \end{macrocode}
% Mit \cs{Changed@At@@CreateList} wird lediglich die Versionsnummer von der
% eigentlichen Änderungsnotiz getrennt.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
- \Changed@At@@@CreateList{#1}{#2}#3%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
+ \Changed@At@@@CreateList[#1](#2)#3%
}
% \end{macrocode}
% Zuletzt wird durch \cs{Changed@At@@@CreateList} ein möglicher Untereintrag
% in ein separates Argument abgetrennt und \cs{Changed@At@@@@CreateList} mit
% allen Argumenten aufgerufen.
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
- \Changed@At@@@@CreateList{#1}{#2}#3{#4}%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
+ \Changed@At@@@@CreateList[#1](#2)#3{#4}%
}
% \end{macrocode}
% Der Befehl \cs{Changed@At@@@@CreateList} übernimmt nun die Erstellung des
@@ -4000,16 +3998,16 @@
% Der im Folgenden erzeugte Eintrag für die Liste \cs{tud@changedat@list} wird
% in zwei unterschiedlichen Varianten generiert. In der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Allgemein!\meta{Änderungsnotiz}}
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% werden allgemeine Änderungsnotizen erstellt, für Einträge bezüglich der
% Implementierung wird die folgende Form genutzt:
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Implementierung!\meta{Markup-Befehl}}\ignorespaces
-% \val{!\meta{Untereintrag}!\meta{Änderungsnotiz}}.
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{r[]r()mmm}{%
% \end{macrocode}
% Die Aufteilung der Änderungsliste in die einzelnen \TUDScript-Bundle-Elemente
% erfolgt entweder anhand des explizit angegebenen optionalen Argumentes in
@@ -4044,8 +4042,8 @@
% Argumentes entschieden. Ist es vorhanden, handelt es sich um einen Eintrag
% für den Implementierungsteil, welcher in \cs{tud@changedat@list} in der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \meta{Versionsnummer}\val{!Implementierung!}\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces
-% \val{!}\meta{Untereintrag}\val{!}\meta{Änderungsnotiz}
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% gespeichert wird, wobei der Untereintrag auch leer bleiben kann.
% \begin{macrocode}
@@ -4072,7 +4070,7 @@
% \end{macrocode}
% Handelt es sich um einen allgemeinen Änderungseintrag, wird dieser in der Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \meta{Versionsnummer}\val{!Allgemein!}\meta{Änderungsnotiz}%
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% in der Liste \cs{tud@changedat@list} gespeichert. Für den allgemeinen Teil
% wird mit der Angabe eines \TUDScript-Bundle-Elements etwas anders verfahren.
@@ -4120,8 +4118,8 @@
% \begin{macro}{\Changed@At@@CreateEntry}
% \changes{v2.02}{2014/09/02}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{Changed@At@CreateEntry} wird durch \cs{@printchangedatlist}
-% aufgerufen und teilt die gegebene Liste am Delimiter Ausrufezeichen \val{!}
-% in fünf Argumente auf und reicht sie an \cs{Changed@At@@CreateEntry} weiter.
+% aufgerufen und teilt die gegebene Liste am Delimiter Ausrufezeichen |!| in
+% fünf Argumente auf und reicht sie an \cs{Changed@At@@CreateEntry} weiter.
% Sind weniger als vier Ausrufezeichen vorhanden, so werden die ungenutzten
% Argumente mit dem~-- durch das Paket \pkg{xparse} definierten~-- leeren Wert
% \val{-NoValue-} an den Befehl \cs{Changed@At@@CreateEntry} übergeben.
@@ -4137,12 +4135,12 @@
% gesetzt werden soll. Die in \cs{tud@changedat@list} gespeicherten Einträge
% haben die Form
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Allgemein!\meta{Änderungsnotiz}}
+% \meta{Versionsnummer}|!Allgemein!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup\newline
% oder
% \newline\begingroup\scriptsize
-% \val{\meta{Versionsnummer}!Implementierung!\meta{Markup-Befehl}}\ignorespaces
-% \val{!\meta{Untereintrag}!\meta{Änderungsnotiz}}.
+% \meta{Versionsnummer}|!Implementierung!|\meta{Markup-Befehl}\ignorespaces%
+% |!|\meta{Untereintrag}|!|\meta{Änderungsnotiz}\ignorespaces%
% \endgroup
% \begin{macrocode}
\newcommand*\Changed@At@@CreateEntry[5]{%
@@ -4251,13 +4249,13 @@
\newcommand*\PrintChangelog{%
\begingroup%
% \end{macrocode}
-% Die oberste Ebene enthält die Versionsnummer mit dem Präfix \val{v}. Diese
-% Ebene soll nicht als Indexeintrag selber sondern vielmehr als Überschrift der
-% Ebene \cs{subsection} genutzt werden. Dafür wird zum einen das durch das
-% Paket \pkg{imakeidx} definierte Makro \cs{lettergroup} \emph{unschädlich}
-% gemacht, zum anderen wird der Befehl \cs{item} so umdefiniert, dass dieser
-% alles bis zum nächsten Zeilenumbruch als Argument einliest. Alle darunter
-% liegenden \cs{item}-Befehle werden eine Ebene nach oben gehoben.
+% Die oberste Ebene enthält die Versionsnummer mit dem Präfix |v|. Diese Ebene
+% soll nicht als Indexeintrag selber sondern vielmehr als Überschrift der Ebene
+% \cs{subsection} genutzt werden. Dafür wird zum einen das durch das Paket
+% \pkg{imakeidx} definierte Makro \cs{lettergroup} \emph{unschädlich} gemacht,
+% zum anderen wird der Befehl \cs{item} so umdefiniert, dass dieser alles bis
+% zum nächsten Zeilenumbruch als Argument einliest. Alle darunter liegenden
+% \cs{item}-Befehle werden eine Ebene nach oben gehoben.
% \begin{macrocode}
\let\lettergroup\@gobble%
\apptocmd{\theindex}{%
@@ -4412,9 +4410,9 @@
% werden, um die Einstellung für den Säumniswert hervorzuheben. Im ersten
% optionalen Argument können die möglichen Werte einer Option oder eines
% Parameters angegeben werden. Sind mehrere Werte gleichbedeutende Werte
-% verwendbar, so sind diese durch \val{/} zu trennen. Dabei wird der als
-% erstes angegebene Wert für den Untereintrag in den Index verwendet. Das
-% zweite optionale Argument kann genutzt werden, falls beispielsweise für
+% verwendbar, so sind diese durch |/| zu trennen. Dabei wird der als erstes
+% angegebene Wert für den Untereintrag in den Index verwendet. Das zweite
+% optionale Argument kann genutzt werden, falls beispielsweise für
% unterschiedliche Klassen sich der Säumniswert unterscheidet. Das letzte
% optionale Argument in runden Klammern fügt zum Schluss einen ergänzenden
% Eintrag hinzu.
@@ -4811,8 +4809,8 @@
% \begin{macro}{\tud@shellescape@wrn}
% \changes{v2.02}{2014/10/14}{neu}^^A
% Dieses Makro wird verwendet, wenn eine gesuchte Datei nicht gefunden wurde,
-% weil das Dokument noch nicht mit der Option \opt{--shell-escape} kompiliert
-% wurde.
+% weil das Dokument noch nicht mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape}
+% kompiliert wurde.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@shellescape@wrn[1]{%
%<*class>
@@ -4924,19 +4922,36 @@
pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex%
}%
}%
+% \end{macrocode}
+% Sollte es eine spezielle Version eines beispiels für die Druckausgabe geben,
+% wird auch dieses kompiliert.
+% \begin{macrocode}
+ \filemodCmp{examples/#1_print.pdf}{examples/#1_print.tex}{}{%
+ \immediate\write18{%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex%
+ }%
+ }%
\fi%
% \end{macrocode}
% Ist die gesuchte Datei vorhanden, wird diese auch eingebunden. Andernfalls
% wird eine Warnung mit dem Hinweis auf die notwendige Verwendung von
-% \app{pdflatex} mit der Option \opt{--shell-escape} erzeugt.
+% \app{pdflatex} mit dem Schalter \file{-{}-shell-escape} erzeugt.
% \begin{macrocode}
- \IfFileExists{examples/#1.pdf}{%
- \includepdf[%
- pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
- height=\textheight,width=\textwidth, offset=5mm 0mm%
- ]{examples/#1.pdf}%
+ \def\@tempa{examples/#1.pdf}%
+ \ifdef{\tudprintflag}{%
+ \IfFileExists{examples/#1_print.pdf}{\def\@tempa{examples/#1_print.pdf}}{}%
+ }{}%
+ \IfFileExists{\@tempa}{%
+ \edef\@tempa{%
+ \noexpand\includepdf[%
+ pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
+ height=\noexpand\textheight,width=\noexpand\textwidth,offset=5mm 0mm%
+ ]{\@tempa}%
+ }%
+ \@tempa%
}{%
- \tud@shellescape@wrn{examples/#1.pdf}%
+ \tud@shellescape@wrn{\@tempa}%
}%
}
%</class>
@@ -5450,7 +5465,7 @@
% Der Quelltext aus den Umgebungen \env{Trunk!} und \env{Hint!} wird~-- wie bei
% allen anderen \env{Trunk}-Derivaten~-- in \file{\string\tud@tut@temp.tex}
% gesichert. Beim Aufruf von \app{pdflatex} wird durch die Nutzung der Option
-% \opt{-jobname=\string\tud@tut@temp} die Definition von \cs{jobname} in der
+% \file{-jobname=\string\tud@tut@temp} die Definition von \cs{jobname} in der
% aufgerufenen Datei \file{\string\tud@tut@temp-standalone.tex} überschrieben
% und der Inhalt von \file{\string\tud@tut@temp.tex} wie gewünscht eingebunden
% und kompiliert. Damit die so erstellte PDF-Datei mit \cs{IncludeStandalone}
@@ -5698,7 +5713,7 @@
% Das angestellte optionale Argument erzeugt zusätzlich eine Notiz am Rand, in
% welcher vorzugsweise die angedachte Version eingetragen werden kann. Sollte
% dieser angegeben sein, wird auf eine gültige Versionsnummer geprüft. Dabei
-% wird ein möglicherweise vorangestelltes \val{v} entfernt.
+% wird ein möglicherweise vorangestelltes |v| entfernt.
% \begin{macrocode}
\def\tud@todo@marginnote{ToDo}%
\IfValueT{#4}{%
@@ -5862,11 +5877,17 @@
% \begin{macrocode}
\RequirePackage{ragged2e}[2009/05/21]
% \end{macrocode}
-% Die Fußnoten werden nicht mit jedem Kapitel zurückgesetzt.
+% Die Fußnoten werden nicht mit jedem Kapitel zurückgesetzt\dots
+% \begin{macrocode}
+\@removefromreset{footnote}{chapter}
+% \end{macrocode}
+% \dots und im Flattersatz ausgegeben.
% \begin{macrocode}
-\RequirePackage{chngcntr}[2009/09/02]
-\counterwithout{footnote}{chapter}
-\addtokomafont{footnote}{\tud@RaggedRight}
+\ifcsdef{scr@v@3.23}{%
+ \renewcommand*\raggedfootnote{\tud@RaggedRight}%
+}{%
+ \pretocmd{\@makefntext}{\tud@RaggedRight}{}{\tud@patch@wrn{@makefntext}}%
+}
% \end{macrocode}
% Das Paket wird für die Erstellung von Tabellen verwendet.
% \begin{macrocode}
@@ -5916,7 +5937,7 @@
% \changes{v2.05}{2015/11/01}{neu}^^A
% Mit diesem Befehl kann in einem gegebenen Makro ein bestimmtes Zeichen durch
% ein anderes ersetzt werden. Dies wird verwendet, um für Indexbefehle oder
-% Labels die möglicherweise enthaltenen \val{@}-Zeichen zu ersetzen.
+% Labels die möglicherweise enthaltenen |@|"~Zeichen zu ersetzen.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@replace[3]{%
\begingroup%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
index fee9bb80edd..37eb33535cd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-mathswap.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script\space%
+ 2017/03/14 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<package>\ProvidesPackage{mathswap}[%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
index 50de5c76ba2..9b5ea5f80ca 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-misc.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (miscellaneous)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (miscellaneous)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -538,7 +538,7 @@
% \val{symbolheadings} erweitert, mit welchem eingestellt werden kann, ob in den
% Überschriften Symbole für die Fußnoten anstelle von Zahlen verwendet werden
% sollen.
-% \ToDo{\opt{footnotes=symbolheadings} komplett überarbeiten}[v2.06]
+% \ToDo{\opt{footnotes}=\val{symbolheadings} komplett überarbeiten}[v2.06]
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@symbolheadings
\TUD@key{footnotes}{%
@@ -559,8 +559,8 @@
% \end{option}^^A footnotes
% \begin{counter}{symbolheadings}
% \changes{v2.02}{2014/06/27}{neu}^^A
-% Dieser Zähler wird bei aktivierter Option \opt{footnotes=symbolheadings} für
-% die Symboleauswahl von Fußnoten in Überschirften inkrementiert.
+% Bei aktivierter Option \opt{footnotes}|=|\val{symbolheadings} wird dieser
+% Zähler für die Symboleauswahl von Fußnoten in Überschirften inkrementiert.
% \begin{macrocode}
\AtEndOfClass{%
%<book|report> \newcounter{symbolheadings}[chapter]
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
index 335df8d4898..511671fd8d4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-pagestyle.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (pagestyle)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (pagestyle)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -125,11 +125,11 @@
% \begin{macrocode}
\AfterPackage{scrlayer-scrpage}{%
% \end{macrocode}
-% \begin{pagestyle}{tudheadings}
+% \begin{layerpagestyle}{tudheadings}
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
-% \begin{pagestyle}{plain.tudheadings}
+% \begin{layerpagestyle}{plain.tudheadings}
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
-% \begin{pagestyle}{empty.tudheadings}
+% \begin{layerpagestyle}{empty.tudheadings}
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
% Es wird ein neuer Seitenstil kreiert, der das \CD der \TnUD mit der
% prägenden Kopfzeile umsetzt. Dabei soll dieser Kopf auch verwendbar sein,
@@ -572,9 +572,9 @@
% \end{macrocode}
% \end{layer}^^A tudheadings.pagecolor
% Damit wurden alle Ebenen und die darauf aufbauenden Seitenstile deklariert.
-% \end{pagestyle}^^A empty.tudheadings
-% \end{pagestyle}^^A plain.tudheadings
-% \end{pagestyle}^^A tudheadings
+% \end{layerpagestyle}^^A empty.tudheadings
+% \end{layerpagestyle}^^A plain.tudheadings
+% \end{layerpagestyle}^^A tudheadings
% Damit ist die Deklaration der Seitenstile mit \pkg{scrlayer-scrpage} beendet.
% \begin{macrocode}
}
@@ -2757,7 +2757,7 @@
% \begin{macrocode}
\TUD@parameter@def{language}{\selectlanguage{#1}}%
% \end{macrocode}
-% Mit \prm{parameter} kann die Anzahl der Spalten für die Umgebung angegeben
+% Mit \prm{columns} kann die Anzahl der Spalten für die Umgebung angegeben
% werden. Für mehr als zwei Spalten muss das Paket \pkg{multicol} geladen
% werden. Die Spaltenanzahl kann auch ohne den entsprechenden Schlüssel direkt
% Parameter angegeben werden.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
index 1a9dcae3b3d..8752a556f1d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-supervisor.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script\space%
+ 2017/03/14 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\ProvidesPackage{tudscrsupervisor}[%
%<*driver|package>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx
index c7c691b4205..762350ddcc9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-texindy.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-texindy.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script (texindy style files)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (texindy style files)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -83,10 +83,9 @@
% \section{Stildateien für \texorpdfstring{\app{texindy}}{texindy}}
%
% Für die Dokumentationsklassen und -pakete wird zur Sortierung \app{texindy}
-% verwendet. Da das Programm die die Dateien nicht in einem \val{TEXPATH} nach
-% den Stildateien sucht, werden diese zur Laufzeit im Arbeitsverzeichnis
-% erstellt. Nachfolgend werden die zu erstellenden \app{texindy}-Stildateien
-% kurz beschrieben.
+% verwendet. Da das Programm die die Dateien nicht in einem |TEXPATH| nach den
+% Stildateien sucht, werden diese zur Laufzeit im Arbeitsverzeichnis erstellt.
+% Nachfolgend werden die zu erstellenden \app{texindy}-Stildateien beschrieben.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
%
@@ -196,23 +195,23 @@
%
% \subsection{Defintion und Markup der Seitenzahlen}
%
-% Leider lässt sich für Seitenzahlbereiche via \val{:attr} (noch) kein Markup
-% für angehängte \enquote{f.} sowie \enquote{ff.} einstellen. Diese würden
-% deshalb bei kursiven oder fetten Seitenzahlen trotzdem in normaler Schrift
-% erscheinen, weshalb auf die Auszeichnung folgender Seiten verzichtet wird.
+% Leider lässt sich für Seitenzahlbereiche via |:attr| (noch) kein Markup für
+% angehängte \enquote{f.} sowie \enquote{ff.} einstellen. Diese würden deshalb
+% bei kursiven oder fetten Seitenzahlen trotzdem in normaler Schrift erscheinen,
+% weshalb auf die Auszeichnung folgender Seiten verzichtet wird.
% \begin{macrocode}
%^^A \write\tud@write@xdy{(require "ff-ranges.xdy")}%
% \end{macrocode}
% Bereiche mit mehr als zwei Seitenzahlen werden zusammengefasst, wobei als
% Trennzeichen ein Halbgeviertstrich verwendet wird. Für \cls{tudscrdoc} werden
-% die Seitenzahlen beim Einbinden der einzelnen \file{dtx}-Dateien mit einem
-% alphanumerischen Präfix versehen, wofür eine eigene \val{location-class}
-% erstellt wird.
+% die Seitenzahlen beim Einbinden der einzelnen \file{.dtx}-Dateien mit einem
+% alphanumerischen Präfix versehen, wofür eine eigene |location-class| erstellt
+% wird.
% \begin{macrocode}
\write\tud@write@xdy{%
(define-location-class^^J%
\space\space"arabic-page-numbers" ("arabic-numbers")%
- \space:min-range-length 2^^J%
+ \space:min-range-length 1^^J%
)^^J%
%<*doc>
(define-alphabet "AlphaExtended"^^J%
@@ -239,7 +238,7 @@
% Alle Argumente in eckigen Klammern werden ignoriert. Dies wird bei einigen
% Indexbefehlen genutzt, um die nicht beachteten RegExp-Regeln auszugleichen,
% siehe den nächsten Absatz. In der Klasse \cls{tudscrdoc} werden außerdem ein
-% oder mehrere vorangestellte \val{@}-Zeichen ignoriert.
+% oder mehrere vorangestellte |@|"~Zeichen ignoriert.
% \begin{macrocode}
\write\tud@write@xdy{%
(merge-rule "\@backslashchar[(.*)\@backslashchar]" "" :eregexp)%
@@ -302,7 +301,7 @@
% \end{macrocode}
% Für die Änderungsliste von \cls{tudscrdoc} erfolgt die Gruppierung anhand der
% angegebenen Versionsnummer. Das bedeutet, das das Markup für die eigentliche
-% \val{letter-group} unterdrückt und die erste Ebene dafür verwendet wird.
+% |letter-group| unterdrückt und die erste Ebene dafür verwendet wird.
% \begin{macrocode}
%<*doc>
\if@tud@xdy@glo%
@@ -312,10 +311,10 @@
\space:close-head "}"%
)^^J%
% \end{macrocode}
-% Leider gibt es für die Eintragsebenen keine Schlüssel \val{open-head} und
-% \val{close-head}, weshalb für die Änderungsliste etwas getrickst werden muss.
-% Zwischen Einträgen der ersten Ebene soll äquivalent zu \val{letter-group}
-% etwas Abstand eingefügt werden.
+% Leider gibt es für die Eintragsebenen keine Schlüssel |open-head| und
+% |close-head|, weshalb für die Änderungsliste etwas getrickst werden muss.
+% Zwischen Einträgen der ersten Ebene soll äquivalent zu |letter-group| etwas
+% Abstand eingefügt werden.
% \begin{macrocode}
(markup-indexentry-list%
\space:sep "\string~n\string~n\space\space\string\indexspace\string~n"%
@@ -500,7 +499,7 @@
%
% \subsection{Querverweise im Index}
%
-% Im Handbuch prüfen mit \val{see}\marg{Eintrag} erzeugte Querverweise im
+% Im Handbuch prüfen, mit \verb=|see=\marg{Eintrag} erzeugte Querverweise im
% Index, ob außerdem noch Seitenzahlangaben existent sind.
% \begin{macrocode}
\write\tud@write@xdy{%
@@ -518,7 +517,7 @@
% \fi
%
% Um Querverweise ohne Prüfung des Zieleintrags erzeugen zu können, wird der
-% passende Typ \val{seeunverified} definiert.
+% passende Typ |seeunverified| definiert.
% \begin{macrocode}
\write\tud@write@xdy{%
(define-crossref-class "seeunverified" :unverified)^^J%
@@ -528,9 +527,9 @@
}%
% \end{macrocode}
% Dieser Querverweistyp wird speziell im allgemeinen Index verwendet, um auf
-% einen Spezialindex zu verweisen. Dabei dient \val{:unverified} zum
-% Unterdrücken von Warnungen durch \app{texindy} aufgrund eines fehlenden
-% Ziels für den Querverweis.
+% einen Spezialindex zu verweisen. Dabei dient |:unverified| zum Unterdrücken
+% von Warnungen durch \app{texindy} aufgrund eines fehlenden Ziels für den
+% Querverweis.
% \begin{macrocode}
\write\tud@write@xdy{%
(define-crossref-class "seeidx" :unverified)^^J%
@@ -559,7 +558,7 @@
%</class>
% \fi
%
-% Werden mit \val{see}\marg{Eintrag!Untereintrag} gezielte Querverweise auf
+% Werden mit \verb=|see=\marg{Eintrag!Untereintrag} gezielte Querverweise auf
% Untereinträge im Index erstellt, so werden diese nicht standardmäßig mit
% einem Komma sondern mit \enquote{\,\textbar\,} getrennt.
% \begin{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
index 19e8a48a05b..0e7b3e31c90 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (title)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (title)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -351,9 +351,7 @@
\renewcommand*\tud@title@fontcolor{HKS41!30}%
\fi%
% \end{macrocode}
-% Die Titelseite. Es existieren die Optionen \opt{full} für eine vollständig
-% farbige Seite sowie \opt{lite} für farbige Schriften und \opt{on} für den
-% Standardtitel.
+% Die Titelseite mit unterschiedlich Varianten der farbigen Ausprägung.
% \begin{macrocode}
\begin{titlepage}%
\tud@layout@specialpage@set{title}%
@@ -386,8 +384,8 @@
% \begin{macrocode}
\tud@x@hyperref@realfootnotes%
% \end{macrocode}
-% Die Option für eine Umschlagseite \opt{titlepage=firstiscover} wird im
-% Gegensatz zu den \KOMAScript-Klassen nur für einen optionalen Schmutztitel
+% Die Option für eine Umschlagseite \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} wird
+% im Gegensatz zu den \KOMAScript-Klassen nur für einen optionalen Schmutztitel
% \cs{extratitle} und nicht für die eigentliche Titelseite unterstützt. Für
% dieses Unterfangen ist bei \TUDScript der Befehl \cs{makecover} mit den
% dazugehörigen Parametern zu nutzen.
@@ -682,8 +680,8 @@
% \end{macrocode}
% Beim Titel selbst muss noch ausgewertet werden, wie die Rückseite zu
% gestalten ist. Sollte als Klassenoption das strikte Beginnen aller Teile
-% oder Kapitel auf einer rechten Seite aktiviert sein (\opt{open=right}) und
-% zusätzlich bei farbigem \CD auch die Rückseiten farbig geleert werden, so
+% oder Kapitel auf einer rechten Seite aktiviert sein (\opt{open}|=|\val{right})
+% und zusätzlich bei farbigem \CD auch die Rückseiten farbig geleert werden, so
% erfolgt dies auch für die Titelseite. Die Klasse \cls{tudscrartcl} setzt
% lediglich die Titelseite farbig, die Rückseite niemals.
% \begin{macrocode}
@@ -732,7 +730,7 @@
% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@make@@titlehead}
% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
-% Dies sind die internen Makros für einen Titelkopf (\opt{titlepage=no}),
+% Das sind die internen Makros für einen Titelkopf (\opt{titlepage}|=|\val{no}),
% welche sich stark an den orginalen \KOMAScript-Befehlen orientieren.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@make@titlehead{%
@@ -1131,8 +1129,8 @@
% \end{macrocode}
% Sollte der Inhalt der Box größer als die verfügbare Texthöhe des Satzspiegels
% sein, muss aufgrund der verwendeten Box ein zusätzlicher vertikaler Abstand
-% von \val{.9}\cs{baselineskip} zur korrekten Postionierung der Überschrift
-% eingefügt werden.
+% von |.9\baselineskip| zur korrekten Postionierung der Überschrift eingefügt
+% werden.
% \begin{macrocode}
\global\setbox\tud@title@box\vbox{%
\vspace*{.9\baselineskip}#1\bigskip%
@@ -1166,8 +1164,8 @@
}%
% \end{macrocode}
% Passt der auszugebende einspaltige Teil auf eine Seite, ist eine vertikale
-% Korrektur von \val{.9}\cs{baselineskip} nicht notwendig. In diesem Fall wird
-% die Box vor der Ausgabe einfach neu und ohne diese Länge gesetzt.
+% Korrektur von |.9\baselineskip| nicht notwendig. In diesem Fall wird die Box
+% vor der Ausgabe einfach neu und ohne diese Länge gesetzt.
% \begin{macrocode}
\else%
\setbox\tud@title@box\vbox{#1\bigskip}%
@@ -1234,7 +1232,8 @@
\newif\if@tud@cover
\newcommand*\makecover[1][]{%
% \end{macrocode}
-% Ist die Option \opt{titlepage=firstiscover} aktiv, wird eine Warnung erzeugt.
+% Ist die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} aktiv, wird eine Warnung
+% erzeugt.
% \begin{macrocode}
\if@titlepageiscoverpage%
\ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
@@ -1282,7 +1281,7 @@
% \end{macrocode}
% Für den Fall, dass eine Umschlagseite gesetzt werden soll, die nicht im \CD
% erscheint, wird einfach das originale \cs{maketitle} aufgerufen und dabei
-% die Option \opt{titlepage=firstiscover} verwendet, um die Seitenränder
+% die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} verwendet, um die Seitenränder
% anpassen zu können. Außerdem werden ein mit \cs{extatitle} gegebener
% Schmutztitel ebenso ignoriert, wie Danksagung oder Einträge für die Rückseite.
% \begin{macrocode}
@@ -1306,7 +1305,7 @@
\@titlepagetrue%
% \end{macrocode}
% Der Satzspiegel wird hierfür äquivalent zu den \KOMAScript-Klassen gesetzt,
-% wenn die Option \opt{titlepage=firstiscover} aktiviert ist.
+% wenn die Option \opt{titlepage}|=|\val{firstiscover} aktiviert ist.
% \begin{macrocode}
\edef\titlepage@restore{%
\noexpand\endgroup%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
index 04160eded89..222521726d2 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-twocolfix.dtx}[%
- 2017/02/13 v2.05g TUD-Script\space%
+ 2017/03/14 v2.05k TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<package>\ProvidesPackage{twocolfix}[%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
index 406e485b66e..8fc7adc74d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -131,7 +131,7 @@
% \end{macrocode}
% \ToDo{Version eintragen}[Release]
% \begin{macrocode}
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUDScriptVersionNumber
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
index fb2db3fc25c..ed114bd54f9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
@@ -14,7 +14,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. Die aktuelle
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
index 0a60401c81e..3f6edabd65a 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscrsource.tex
@@ -64,8 +64,6 @@ sondern um den dokumentierten Quelltext der Implementierung von \TUDScript.
Das Anwenderhandbuch kann über die Kommandozeile respektive das Terminal mit
dem Aufruf \texttt{texdoc tudscr} geöffnet werden.
-\ToDo{Markup aller \cs{val} mit \cs{typeout} prüfen und ggf. ändern}[v2.06]
-\ToDo{\file{manifest.txt} erstellen?!}[v2.06]
\ToDo{Sämtliche \cs{@temp\dots}-Makros auf \cs{tud@temp\dots} ändern}[v2.06]
\ToDo{\cs{tud@reserved} in \cs{tud@temp\dots} ändern}[v2.06]
\ToDo{\cs{def} durch \cs{renewcommand*} ersetzen, wo möglich}[v2.06]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty
index 09585d8dbb0..2c2641f7289 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/fix-tudscrfonts.sty
@@ -12,7 +12,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -55,7 +55,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -68,7 +68,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-comp.dtx
\ProvidesPackage{fix-tudscrfonts}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package for font fixes
(compatibility for old tud(scr) classes)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty
index 19f8bf2c2ec..6daf8e17175 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/mathswap.sty
@@ -8,7 +8,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -29,7 +29,7 @@
%%% From File: tudscr-mathswap.dtx
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesPackage{mathswap}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(swap mathematical separators)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls
index b74a944e4a6..3883b4e76f3 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrartcl.cls
@@ -29,7 +29,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -72,13 +72,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@KOMA{#2}%
@@ -983,6 +983,7 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
\newcommand*\tud@v@get[2]{%
\begingroup%
@@ -1918,7 +1919,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
@@ -3614,7 +3615,7 @@
}%
\BeforeSelectAnyPageStyle{\tud@BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
\tud@cdgeometry@process%
- \fi
+ \fi%
\let\tud@cdgeometry@init\relax%
}%
}
@@ -4790,7 +4791,7 @@
\tud@cmd@store{@part}%
\let\@part\tud@@part%
}%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{%
+ \tud@sectioning@set{part}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@color{\tud@part@fontcolor}%
}%
@@ -4814,7 +4815,7 @@
\ifcase\tud@layout@section@num\relax\or\else% *color
\renewcommand*\tud@section@fontcolor{HKS41}%
\fi%
- \tud@sectioning@set[addsec]{section}{%
+ \tud@sectioning@set{section}{%
\tud@sec@fontface%
\ifstr{\tud@pagecolor}{HKS41}{}{\tud@color{\tud@section@fontcolor}}%
}%
@@ -4886,28 +4887,20 @@
\fi
\newcommand*\tud@part{}
\newcommand*\tud@spart{}
-\newcommand*\tud@addpart{}
-\newcommand*\tud@saddpart{}
\newcommand*\tud@section{}
\newcommand*\tud@ssection{}
-\newcommand*\tud@addsec{}
-\newcommand*\tud@saddsec{}
\newcommand*\tud@subsection{}
\newcommand*\tud@ssubsection{}
\newcommand*\tud@subsubsection{}
\newcommand*\tud@ssubsubsection{}
-\newcommand*\tud@sectioning@set[3][]{%
- \tud@cmd@store{#2}%
- \ifstr{#2}{minisec}{%
+\newcommand*\tud@sectioning@set[2]{%
+ \tud@cmd@store{#1}%
+ \ifstr{#1}{minisec}{%
\renewcommand\minisec[1]{\@@tud@minisec{\tud@makeuppercase{##1}}}%
}{%
- \tud@sectioning@case{#2}%
- \ifblank{#1}{}{%
- \tud@cmd@store{#1}%
- \tud@sectioning@case{#1}%
- }%
+ \tud@sectioning@case{#1}%
}%
- \tud@font@koma@set{#2}{#3}%
+ \tud@font@koma@set{#1}{#2}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@case[1]{%
\csedef{#1}{%
@@ -4927,14 +4920,6 @@
\expandafter\csname @@tud@#1\endcsname*%
{\noexpand\tud@sectioning@uppercase{##1}}%
}%
- \ifstr{#1}{addsec}{%
- \def\tud@addsec[##1]##2{%
- \@@tud@addsec[{##1}]{\tud@sectioning@uppercase##2}%
- }%
- \def\tud@saddsec##1{%
- \@@tud@addsec*{\tud@sectioning@uppercase##1}%
- }%
- }{}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@reset[2][]{%
\tud@cmd@restore{#2}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty
index 9efef187756..46c1e320a17 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbase.sty
@@ -9,7 +9,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -52,7 +52,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -65,7 +65,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-base.dtx
\ProvidesPackage{tudscrbase}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(basics for the bundle)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls
index 0ee3a6e2b99..35422e36cda 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrbook.cls
@@ -29,7 +29,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -72,13 +72,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@KOMA{#2}%
@@ -1098,6 +1098,7 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
\newcommand*\tud@v@get[2]{%
\begingroup%
@@ -2033,7 +2034,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
@@ -3732,7 +3733,7 @@
}%
\BeforeSelectAnyPageStyle{\tud@BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
\tud@cdgeometry@process%
- \fi
+ \fi%
\let\tud@cdgeometry@init\relax%
}%
}
@@ -4944,10 +4945,10 @@
\let\@spart\tud@@spart%
}%
\if@tud@parttitle%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{\usekomafont{parttitle}}%
+ \tud@sectioning@set{part}{\usekomafont{parttitle}}%
\tud@font@koma@set{partnumber}{\usekomafont{parttitle}}%
\else%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{%
+ \tud@sectioning@set{part}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@color{\tud@part@fontcolor}%
}%
@@ -4985,7 +4986,7 @@
\tud@cmd@store{@@makechapterhead}%
\let\@@makechapterhead\tud@@makechapterhead%
}%
- \tud@sectioning@set[addchap]{chapter}{%
+ \tud@sectioning@set{chapter}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@sec@fontsize%
\tud@color{\tud@chapter@fontcolor}%
@@ -5007,7 +5008,7 @@
\ifcase\tud@layout@section@num\relax\or\else% *color
\renewcommand*\tud@section@fontcolor{HKS41}%
\fi%
- \tud@sectioning@set[addsec]{section}{%
+ \tud@sectioning@set{section}{%
\tud@sec@fontface%
\ifstr{\tud@pagecolor}{HKS41}{}{\tud@color{\tud@section@fontcolor}}%
}%
@@ -5377,32 +5378,22 @@
}
\newcommand*\tud@part{}
\newcommand*\tud@spart{}
-\newcommand*\tud@addpart{}
-\newcommand*\tud@saddpart{}
\newcommand*\tud@chapter{}
\newcommand*\tud@schapter{}
-\newcommand*\tud@addchap{}
-\newcommand*\tud@saddchap{}
\newcommand*\tud@section{}
\newcommand*\tud@ssection{}
-\newcommand*\tud@addsec{}
-\newcommand*\tud@saddsec{}
\newcommand*\tud@subsection{}
\newcommand*\tud@ssubsection{}
\newcommand*\tud@subsubsection{}
\newcommand*\tud@ssubsubsection{}
-\newcommand*\tud@sectioning@set[3][]{%
- \tud@cmd@store{#2}%
- \ifstr{#2}{minisec}{%
+\newcommand*\tud@sectioning@set[2]{%
+ \tud@cmd@store{#1}%
+ \ifstr{#1}{minisec}{%
\renewcommand\minisec[1]{\@@tud@minisec{\tud@makeuppercase{##1}}}%
}{%
- \tud@sectioning@case{#2}%
- \ifblank{#1}{}{%
- \tud@cmd@store{#1}%
- \tud@sectioning@case{#1}%
- }%
+ \tud@sectioning@case{#1}%
}%
- \tud@font@koma@set{#2}{#3}%
+ \tud@font@koma@set{#1}{#2}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@case[1]{%
\csedef{#1}{%
@@ -5422,18 +5413,7 @@
\expandafter\csname @@tud@#1\endcsname*%
{\noexpand\tud@sectioning@uppercase{##1}}%
}%
- \ifstr{#1}{addsec}{%
- \def\tud@addsec[##1]##2{%
- \@@tud@addsec[{##1}]{\tud@sectioning@uppercase##2}%
- }%
- \def\tud@saddsec##1{%
- \@@tud@addsec*{\tud@sectioning@uppercase##1}%
- }%
- }{}%
- \@tempswafalse%
- \ifstr{#1}{chapter}{\@tempswatrue}{}%
- \ifstr{#1}{addchap}{\@tempswatrue}{}%
- \if@tempswa%
+ \ifstr{#1}{chapter}{%
\def\@tempa{,s}%
\@for\@tempb:=\@tempa\do{%
\expandafter\pretocmd\expandafter{\csname tud@\@tempb#1\endcsname}{%
@@ -5443,7 +5423,7 @@
\tud@chapter@app%
}{}{\tud@patch@wrn{tud@sectioning@case}}%
}%
- \fi%
+ }{}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@reset[2][]{%
\tud@cmd@restore{#2}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty
index af2636a73c1..9de33c46321 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcolor.sty
@@ -9,7 +9,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -52,7 +52,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -65,7 +65,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-color.dtx
\ProvidesPackage{tudscrcolor}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(corporate design colors)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty
index 7b6cef936ad..d229da4f038 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-book.sty
@@ -12,7 +12,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -55,7 +55,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -77,7 +77,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-comp.dtx
\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(compatibility for old tud(scr) classes)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty
index f9eb93319b9..4466fa7e7fe 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp-poster.sty
@@ -12,7 +12,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -55,7 +55,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -77,7 +77,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-comp.dtx
\ProvidesPackage{tudscrcomp-poster}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(compatibility for old tud(scr) classes)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty
index cb760656410..6a7a9bf3d10 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrcomp.sty
@@ -9,7 +9,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -52,7 +52,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -74,7 +74,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-comp.dtx
\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(compatibility for old tud(scr) classes)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls
index 1d600e1f460..08ca39a8079 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrdoc.cls
@@ -14,7 +14,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -57,13 +57,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@KOMA{#2}%
@@ -134,7 +134,7 @@
\@tempc}}%
\@tempc
}
-\LoadClassWithOptions{ltxdoc}
+\LoadClassWithOptions{ltxdoc}[2015/03/26]
\setcounter{IndexColumns}{2}
\setcounter{StandardModuleDepth}{2}
\DeclareOption{final}{\let\tudfinalflag\relax}
@@ -167,8 +167,8 @@
\tud@locale@define{\tud@environments@name}
\tud@locale@define{\tud@option@name}
\tud@locale@define{\tud@options@name}
-\tud@locale@define{\tud@pagestyle@name}
-\tud@locale@define{\tud@pagestyles@name}
+\tud@locale@define{\tud@layerpagestyle@name}
+\tud@locale@define{\tud@layerpagestyles@name}
\tud@locale@define{\tud@layer@name}
\tud@locale@define{\tud@layers@name}
\tud@locale@define{\tud@length@name}
@@ -199,8 +199,8 @@
\tud@locale@german{\tud@environments@name}{Umgebungen}
\tud@locale@german{\tud@option@name}{Opt.}
\tud@locale@german{\tud@options@name}{Optionen}
-\tud@locale@german{\tud@pagestyle@name}{Seitenstil}
-\tud@locale@german{\tud@pagestyles@name}{Seitenstile}
+\tud@locale@german{\tud@layerpagestyle@name}{Seitenstil}
+\tud@locale@german{\tud@layerpagestyles@name}{Seitenstile}
\tud@locale@german{\tud@layer@name}{Layer}
\tud@locale@german{\tud@layers@name}{Layer (Seitenstilebenen)}
\tud@locale@german{\tud@length@name}{L\"ange}
@@ -240,8 +240,8 @@
\tud@locale@english{\tud@environments@name}{environments}
\tud@locale@english{\tud@option@name}{opt.}
\tud@locale@english{\tud@options@name}{options}
-\tud@locale@english{\tud@pagestyle@name}{pagestyle}
-\tud@locale@english{\tud@pagestyles@name}{pagestyles}
+\tud@locale@english{\tud@layerpagestyle@name}{pagestyle}
+\tud@locale@english{\tud@layerpagestyles@name}{pagestyles}
\tud@locale@english{\tud@layer@name}{layer}
\tud@locale@english{\tud@layers@name}{layers (pagestyle)}
\tud@locale@english{\tud@length@name}{length}
@@ -512,15 +512,21 @@
\newcommand*\@doxcreatedescribes[1]{%
\expandafter\def\csname Describe#1s\endcsname##1{%
\setlength\marginnotevskip{\z@}%
- \@for\@tempa:=##1\do{%
- \ifx\@tempa\@empty\else%
- \edef\@tempb{\expandonce{\csname Describe#1\endcsname}{\@tempa}}%
+ \def\@tempc{##1}%
+ \@for\@tempa:=\@tempc\do{%
+ \expandafter\ifblank\expandafter{\@tempa}{}{%
+ \edef\@tempb{%
+ \expandonce{\csname Describe#1\endcsname}{\expandonce{\@tempa}}%
+ }%
\@tempb%
\addtolength\marginnotevskip{\baselineskip}%
- \fi%
+ }%
}%
+ \setlength\marginnotevskip{\z@}%
+ \ignorespaces%
}%
}
+\@doxcreatedescribes{Macro}
\AfterPackage{marginnote}{%
\renewcommand*\marginpar[2][]{%
\IfArgIsEmpty{#1}{%
@@ -717,7 +723,7 @@
\undef\PrintDescribeEnv
\tud@reserved{Env}{environment}
\tud@reserved{Option}{option}
-\tud@reserved{PageStyle}{pagestyle}
+\tud@reserved{LayerPageStyle}{layerpagestyle}
\tud@reserved{Layer}{layer}
\tud@reserved[macrolike]{Length}{length}
\tud@reserved{Counter}{counter}
@@ -1310,7 +1316,7 @@
\write\tud@write@xdy{%
(define-location-class^^J%
\space\space"arabic-page-numbers" ("arabic-numbers")%
- \space:min-range-length 2^^J%
+ \space:min-range-length 1^^J%
)^^J%
(define-alphabet "AlphaExtended"^^J%
\space(^^J%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty
index 2de1fe48bb3..dbe72da1a03 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrfonts.sty
@@ -16,7 +16,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -59,7 +59,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -72,7 +72,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-fonts.dtx
\ProvidesPackage{tudscrfonts}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(corporate design fonts)%
]
@@ -302,6 +302,7 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
\newcommand*\tud@v@get[2]{%
\begingroup%
@@ -1053,7 +1054,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls
index f9bde362988..5b662d73681 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrmanual.cls
@@ -16,7 +16,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -59,13 +59,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesWrapperClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@Parent{#2}%
@@ -328,16 +328,19 @@
\renewcaptionname{ngerman}{\subsectionautorefname}{Abschnitt}%
\renewcaptionname{ngerman}{\subsubsectionautorefname}{Unterabschnitt}%
\newcommand*\tud@manualname{tudscr}%
- \NewDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{%
- \IfBooleanTF{#1}{%
- \raisebox{4\baselineskip}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}%
+ \NewDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{%
+ \@tempswafalse%
+ \IfBooleanT{#1}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{3\baselineskip}}%
+ \IfBooleanT{#2}{\@tempswatrue\setlength\@tempdima{15\baselineskip}}%
+ \if@tempswa%
+ \raisebox{\@tempdima}[0pt][0pt]{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}%
\par\nobreak\vskip\dimexpr-\parskip-\baselineskip\relax%
\@afterindentfalse\@afterheading%
- }{%
- \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#2}{}}\ignorespaces%
- }%
- \label{#2}%
- \tud@trace@lbl@created@add{#2}%
+ \else%
+ \Hy@raisedlink{\hyperdef{\tud@manualname}{#3}{}}\ignorespaces%
+ \fi%
+ \label{#3}%
+ \tud@trace@lbl@created@add{#3}%
}%
\newcommand*\tudhyperref[2]{\hyperref{}{\tud@manualname}{#1}{#2}}%
\newcommand*\autorefname[1][current]{%
@@ -390,7 +393,7 @@
\tud@locale@english{\sectionautorefname}{section}%
\tud@locale@english{\subsectionautorefname}{subsection}%
\tud@locale@english{\subsubsectionautorefname}{subsubsection}%
- \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{sm}{\label{#2}}%
+ \ProvideDocumentCommand\tudhyperdef{st'm}{\label{#3}}%
\providecommand*\tudhyperref[2]{#2}%
\providecommand*\autorefname[1][]{??\xspace}%
}
@@ -472,7 +475,7 @@
\newcommand*\tud@additional@list{}
\let\tud@additional@list\relax
\newif\if@tud@additional@list
-\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omoog}{%
+\NewDocumentCommand\tud@declare@start{omr[]r[]m}{%
\Changed@At@CreateList[#2]{#1}%
\IfValueTF{#3}{%
\@tud@preset@listtrue%
@@ -941,7 +944,7 @@
\let\NoCaseChange\@firstofone%
}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@curr{%
- sm>{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}md==%
+ sm>{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}md==%
}{%
\tud@lbl@get@@curr#2{#3}=#4=%
\IfBooleanF{#1}{%
@@ -967,16 +970,16 @@
\tud@doifPValue[\tud@lbl@fmt]{#3}{\noexpand\appto\noexpand#1{=#3}}%
}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@dflt{m>{\SplitArgument{2}{:}}mr==}{%
- \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2{#3}%
+ \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2=#3=%
}
-\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmr==}{%
\edef\tud@reserved{\expandafter\detokenize\expandafter{\tud@bdl@dflt}}%
\ifstr{\tud@reserved}{#2}{}{%
\tud@lbl@get@curr#1{\tud@bdl@dflt:#3:#4}=#5=%
}%
}
\NewDocumentCommand\tud@if@lbl@exists{%
- >{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}m%
+ >{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}m%
}{%
\ifcsdef{r@#1}{%
\expandafter\@firstoftwo%
@@ -1138,10 +1141,10 @@
\endgroup%
\Markup@ClearFormat%
}
-\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}md==o}{%
- \Markup@@Output#1{#2}{#3}%
+\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}mr==r[]}{%
+ \Markup@@Output#1=#2=[#3]%
}
-\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmr==r[]}{%
\if@tud@declare%
\tud@toks@{\Markup@Declare}%
\else%
@@ -1422,7 +1425,10 @@
\IfArgIsEmpty{#3}{%
\emph{#1}\space#2%
}{%
- #3, \emph{\alsoname}\space#2%
+ \begingroup%
+ \def\@tempa, ##1\@nil{##1,\space\emph{\alsoname}\space#2}%
+ \@tempa#3\@nil%
+ \endgroup%
}%
}
\NewDocumentCommand\seeref{sm}{%
@@ -1588,15 +1594,15 @@
\let\tud@changedat@list\relax
\DeclareListParser*{\forssvlist}{;}
\NewDocumentCommand\Changed@At@CreateList{od()m}{%
- \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList{#1}{#2}}{#3}}%
+ \IfValueT{#3}{\forssvlist{\Changed@At@@CreateList[#1](#2)}{#3}}%
}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
- \Changed@At@@@CreateList{#1}{#2}#3%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{:}}m}{%
+ \Changed@At@@@CreateList[#1](#2)#3%
}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{mm>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
- \Changed@At@@@@CreateList{#1}{#2}#3{#4}%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@CreateList{r[]r()>{\SplitArgument{1}{!}}mm}{%
+ \Changed@At@@@@CreateList[#1](#2)#3{#4}%
}
-\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Changed@At@@@@CreateList{r[]r()mmm}{%
\def\@tempa##1{%
\sbox\z@{%
\let\tud@idx@fmt\relax%
@@ -1979,14 +1985,27 @@
pdflatex -output-directory examples examples/#1.tex%
}%
}%
+ \filemodCmp{examples/#1_print.pdf}{examples/#1_print.tex}{}{%
+ \immediate\write18{%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex^^J%
+ pdflatex -output-directory examples examples/#1_print.tex%
+ }%
+ }%
\fi%
- \IfFileExists{examples/#1.pdf}{%
- \includepdf[%
- pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
- height=\textheight,width=\textwidth, offset=5mm 0mm%
- ]{examples/#1.pdf}%
+ \def\@tempa{examples/#1.pdf}%
+ \ifdef{\tudprintflag}{%
+ \IfFileExists{examples/#1_print.pdf}{\def\@tempa{examples/#1_print.pdf}}{}%
+ }{}%
+ \IfFileExists{\@tempa}{%
+ \edef\@tempa{%
+ \noexpand\includepdf[%
+ pages=-,noautoscale,frame,keepaspectratio,pagecommand={},%
+ height=\noexpand\textheight,width=\noexpand\textwidth,offset=5mm 0mm%
+ ]{\@tempa}%
+ }%
+ \@tempa%
}{%
- \tud@shellescape@wrn{examples/#1.pdf}%
+ \tud@shellescape@wrn{\@tempa}%
}%
}
\PassOptionsToPackage{obeyFinal}{todonotes}
@@ -2084,9 +2103,12 @@
\RequirePackage{isodate}[2010/01/03]
\RequirePackage{hologo}[2012/04/26]
\RequirePackage{ragged2e}[2009/05/21]
-\RequirePackage{chngcntr}[2009/09/02]
-\counterwithout{footnote}{chapter}
-\addtokomafont{footnote}{\tud@RaggedRight}
+\@removefromreset{footnote}{chapter}
+\ifcsdef{scr@v@3.23}{%
+ \renewcommand*\raggedfootnote{\tud@RaggedRight}%
+}{%
+ \pretocmd{\@makefntext}{\tud@RaggedRight}{}{\tud@patch@wrn{@makefntext}}%
+}
\RequirePackage{booktabs}[2005/04/14]
\RequirePackage{caption}[2015/09/17]
\RequirePackage{floatrow}[2008/08/02]
@@ -2306,7 +2328,7 @@
\write\tud@write@xdy{%
(define-location-class^^J%
\space\space"arabic-page-numbers" ("arabic-numbers")%
- \space:min-range-length 2^^J%
+ \space:min-range-length 1^^J%
)^^J%
(markup-range :sep "--")%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls
index c4afaa4babe..f2d7a65974a 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrposter.cls
@@ -29,7 +29,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -72,13 +72,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@KOMA{#2}%
@@ -874,6 +874,7 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
\newcommand*\tud@v@get[2]{%
\begingroup%
@@ -1809,7 +1810,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
@@ -3281,7 +3282,7 @@
}%
\BeforeSelectAnyPageStyle{\tud@BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
\tud@cdgeometry@process%
- \fi
+ \fi%
\let\tud@cdgeometry@init\relax%
}%
}
@@ -4451,7 +4452,7 @@
\tud@cmd@store{@part}%
\let\@part\tud@@part%
}%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{%
+ \tud@sectioning@set{part}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@color{\tud@part@fontcolor}%
}%
@@ -4475,7 +4476,7 @@
\ifcase\tud@layout@section@num\relax\or\else% *color
\renewcommand*\tud@section@fontcolor{HKS41}%
\fi%
- \tud@sectioning@set[addsec]{section}{%
+ \tud@sectioning@set{section}{%
\tud@sec@fontface%
\ifstr{\tud@pagecolor}{HKS41}{}{\tud@color{\tud@section@fontcolor}}%
}%
@@ -4570,28 +4571,20 @@
\fi
\newcommand*\tud@part{}
\newcommand*\tud@spart{}
-\newcommand*\tud@addpart{}
-\newcommand*\tud@saddpart{}
\newcommand*\tud@section{}
\newcommand*\tud@ssection{}
-\newcommand*\tud@addsec{}
-\newcommand*\tud@saddsec{}
\newcommand*\tud@subsection{}
\newcommand*\tud@ssubsection{}
\newcommand*\tud@subsubsection{}
\newcommand*\tud@ssubsubsection{}
-\newcommand*\tud@sectioning@set[3][]{%
- \tud@cmd@store{#2}%
- \ifstr{#2}{minisec}{%
+\newcommand*\tud@sectioning@set[2]{%
+ \tud@cmd@store{#1}%
+ \ifstr{#1}{minisec}{%
\renewcommand\minisec[1]{\@@tud@minisec{\tud@makeuppercase{##1}}}%
}{%
- \tud@sectioning@case{#2}%
- \ifblank{#1}{}{%
- \tud@cmd@store{#1}%
- \tud@sectioning@case{#1}%
- }%
+ \tud@sectioning@case{#1}%
}%
- \tud@font@koma@set{#2}{#3}%
+ \tud@font@koma@set{#1}{#2}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@case[1]{%
\csedef{#1}{%
@@ -4611,14 +4604,6 @@
\expandafter\csname @@tud@#1\endcsname*%
{\noexpand\tud@sectioning@uppercase{##1}}%
}%
- \ifstr{#1}{addsec}{%
- \def\tud@addsec[##1]##2{%
- \@@tud@addsec[{##1}]{\tud@sectioning@uppercase##2}%
- }%
- \def\tud@saddsec##1{%
- \@@tud@addsec*{\tud@sectioning@uppercase##1}%
- }%
- }{}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@reset[2][]{%
\tud@cmd@restore{#2}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls
index f4b0ae9bac2..882dfabcbc5 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrreprt.cls
@@ -29,7 +29,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -72,13 +72,13 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
\newcommand*\TUD@ProvidesClass[3]{%
\ProvidesClass{#1}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
^^J#3 (#2)%
]%
\newcommand*\TUD@Class@KOMA{#2}%
@@ -1102,6 +1102,7 @@
\csdef{tud@v@2.05g}{3}
\csdef{tud@v@2.05h}{3}
\csdef{tud@v@2.05i}{3}
+\csdef{tud@v@2.05k}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
\newcommand*\tud@v@get[2]{%
\begingroup%
@@ -2037,7 +2038,7 @@
\if@tud@x@bm@requested%
\tud@font@math@init%
\UnPreventPackageFromLoading{bm}%
- \RequirePackage{bm}%
+ \RequirePackage{bm}[2017/01/16]%
\fi%
\AtBeginDocument{\tud@font@math@init\let\tud@font@math@init\relax}%
}
@@ -3733,7 +3734,7 @@
}%
\BeforeSelectAnyPageStyle{\tud@BeforeSelectAnyPageStyle{##1}}%
\tud@cdgeometry@process%
- \fi
+ \fi%
\let\tud@cdgeometry@init\relax%
}%
}
@@ -4945,10 +4946,10 @@
\let\@spart\tud@@spart%
}%
\if@tud@parttitle%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{\usekomafont{parttitle}}%
+ \tud@sectioning@set{part}{\usekomafont{parttitle}}%
\tud@font@koma@set{partnumber}{\usekomafont{parttitle}}%
\else%
- \tud@sectioning@set[addpart]{part}{%
+ \tud@sectioning@set{part}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@color{\tud@part@fontcolor}%
}%
@@ -4986,7 +4987,7 @@
\tud@cmd@store{@@makechapterhead}%
\let\@@makechapterhead\tud@@makechapterhead%
}%
- \tud@sectioning@set[addchap]{chapter}{%
+ \tud@sectioning@set{chapter}{%
\tud@sec@fontface%
\tud@sec@fontsize%
\tud@color{\tud@chapter@fontcolor}%
@@ -5008,7 +5009,7 @@
\ifcase\tud@layout@section@num\relax\or\else% *color
\renewcommand*\tud@section@fontcolor{HKS41}%
\fi%
- \tud@sectioning@set[addsec]{section}{%
+ \tud@sectioning@set{section}{%
\tud@sec@fontface%
\ifstr{\tud@pagecolor}{HKS41}{}{\tud@color{\tud@section@fontcolor}}%
}%
@@ -5378,32 +5379,22 @@
}
\newcommand*\tud@part{}
\newcommand*\tud@spart{}
-\newcommand*\tud@addpart{}
-\newcommand*\tud@saddpart{}
\newcommand*\tud@chapter{}
\newcommand*\tud@schapter{}
-\newcommand*\tud@addchap{}
-\newcommand*\tud@saddchap{}
\newcommand*\tud@section{}
\newcommand*\tud@ssection{}
-\newcommand*\tud@addsec{}
-\newcommand*\tud@saddsec{}
\newcommand*\tud@subsection{}
\newcommand*\tud@ssubsection{}
\newcommand*\tud@subsubsection{}
\newcommand*\tud@ssubsubsection{}
-\newcommand*\tud@sectioning@set[3][]{%
- \tud@cmd@store{#2}%
- \ifstr{#2}{minisec}{%
+\newcommand*\tud@sectioning@set[2]{%
+ \tud@cmd@store{#1}%
+ \ifstr{#1}{minisec}{%
\renewcommand\minisec[1]{\@@tud@minisec{\tud@makeuppercase{##1}}}%
}{%
- \tud@sectioning@case{#2}%
- \ifblank{#1}{}{%
- \tud@cmd@store{#1}%
- \tud@sectioning@case{#1}%
- }%
+ \tud@sectioning@case{#1}%
}%
- \tud@font@koma@set{#2}{#3}%
+ \tud@font@koma@set{#1}{#2}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@case[1]{%
\csedef{#1}{%
@@ -5423,18 +5414,7 @@
\expandafter\csname @@tud@#1\endcsname*%
{\noexpand\tud@sectioning@uppercase{##1}}%
}%
- \ifstr{#1}{addsec}{%
- \def\tud@addsec[##1]##2{%
- \@@tud@addsec[{##1}]{\tud@sectioning@uppercase##2}%
- }%
- \def\tud@saddsec##1{%
- \@@tud@addsec*{\tud@sectioning@uppercase##1}%
- }%
- }{}%
- \@tempswafalse%
- \ifstr{#1}{chapter}{\@tempswatrue}{}%
- \ifstr{#1}{addchap}{\@tempswatrue}{}%
- \if@tempswa%
+ \ifstr{#1}{chapter}{%
\def\@tempa{,s}%
\@for\@tempb:=\@tempa\do{%
\expandafter\pretocmd\expandafter{\csname tud@\@tempb#1\endcsname}{%
@@ -5444,7 +5424,7 @@
\tud@chapter@app%
}{}{\tud@patch@wrn{tud@sectioning@case}}%
}%
- \fi%
+ }{}%
}
\newcommand*\tud@sectioning@reset[2][]{%
\tud@cmd@restore{#2}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty
index 6d6224e15c4..5fca505f20e 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrsupervisor.sty
@@ -11,7 +11,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -54,7 +54,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -76,7 +76,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-supervisor.dtx
\ProvidesPackage{tudscrsupervisor}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(commands for supervisors)%
]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty
index f37a05f4e71..667bcdf801d 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/tudscrtutorial.sty
@@ -14,7 +14,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -57,7 +57,7 @@
\fi%
}
\fi
- \TUD@Version@Check{2017/03/12 v2.05i TUD-Script}
+ \TUD@Version@Check{2017/03/27 v2.05k TUD-Script}
\endgroup
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\providecommand*\tudscrmail{hanisch.latex@outlook.com}
@@ -79,7 +79,7 @@
}{}
%%% From File: tudscr-manual.dtx
\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(internal tutorials)%
]
@@ -560,7 +560,7 @@
\let\NoCaseChange\@firstofone%
}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@curr{%
- sm>{\SplitArgument{2}{:}}>{\tud@lbl@create}md==%
+ sm>{\tud@lbl@create}>{\SplitArgument{2}{:}}md==%
}{%
\tud@lbl@get@@curr#2{#3}=#4=%
}
@@ -569,9 +569,9 @@
\tud@doifPValue[\tud@lbl@fmt]{#3}{\noexpand\appto\noexpand#1{=#3}}%
}
\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@dflt{m>{\SplitArgument{2}{:}}mr==}{%
- \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2{#3}%
+ \tud@lbl@get@@dflt{#1}#2=#3=%
}
-\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmm}{%
+\NewDocumentCommand\tud@lbl@get@@dflt{mmmmr==}{%
\edef\tud@reserved{\expandafter\detokenize\expandafter{\tud@bdl@dflt}}%
\ifstr{\tud@reserved}{#2}{}{%
\tud@lbl@get@curr#1{\tud@bdl@dflt:#3:#4}=#5=%
@@ -656,10 +656,10 @@
\endgroup%
\Markup@ClearFormat%
}
-\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}md==o}{%
- \Markup@@Output#1{#2}{#3}%
+\NewDocumentCommand\Markup@Output{>{\SplitArgument{1}{!}}mr==r[]}{%
+ \Markup@@Output#1=#2=[#3]%
}
-\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmmm}{%
+\NewDocumentCommand\Markup@@Output{mmr==r[]}{%
\tud@toks@{\Markup@Inline}%
\IfValueTF{#2}{%
\def\@tempa{#2}%
@@ -886,7 +886,10 @@
\IfArgIsEmpty{#3}{%
\emph{#1}\space#2%
}{%
- #3, \emph{\alsoname}\space#2%
+ \begingroup%
+ \def\@tempa, ##1\@nil{##1,\space\emph{\alsoname}\space#2}%
+ \@tempa#3\@nil%
+ \endgroup%
}%
}
\NewDocumentCommand\Process@Index{mmd==od()d||}{%
@@ -1500,7 +1503,7 @@
\write\tud@write@xdy{%
(define-location-class^^J%
\space\space"arabic-page-numbers" ("arabic-numbers")%
- \space:min-range-length 2^^J%
+ \space:min-range-length 1^^J%
)^^J%
(markup-range :sep "--")%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty
index 8760f6b9ae1..39d3d69b9d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/tudscr/twocolfix.sty
@@ -8,7 +8,7 @@
%%
%% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universitaet Dresden
%%
-%% 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+%% 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
%%
%% Copyright (C) Falk Hanisch <hanisch.latex@outlook.com>, 2012-2017
%%
@@ -29,7 +29,7 @@
%%% From File: tudscr-twocolfix.dtx
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
\ProvidesPackage{twocolfix}[%
- 2017/03/12 v2.05i TUD-Script
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script
package
(twocolumn layout bugfix)%
]