summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex29
1 files changed, 14 insertions, 15 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
index a9ddef20de5..06a77c211b6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
@@ -1,8 +1,8 @@
+\setchapterpreamble{\tudhyperdef'{sec:mainclasses}}
\chapter[%
Die Hauptklassen \Class*{tudscrbook}, \Class*{tudscrreprt} und
\Class*{tudscrartcl}%
]{Die Hauptklassen}
-\tudhyperdef*{sec:mainclasses}%
\index{Hauptklassen|!}%
%
\ChangedAt*{%
@@ -114,9 +114,8 @@ werden.%
Diese Einstellung lässt sich im Bedarfsfall deaktivieren, wodurch die
Standardschriften oder gegebenenfalls die eines zusätzlich geladenen Paketes
für den mathematischen Satz genutzt werden. Die dafür relevanten Einstellungen
-werden in \autoref{sec:math} erläutert. In \autoref{sec:exmpl:mathtype} sowie
-\autoref{sec:exmpl:mathswap} sind zusätzliche Hinweise zum typografisch guten
-Mathematiksatz zu finden.
+werden in \autoref{sec:math} erläutert. In \autoref{sec:tut} sind zusätzliche
+Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz zu finden.
\subsection{Die Schriften des \CDs im PostScript-Format}
@@ -597,7 +596,7 @@ beschrieben.
\subsubsection{Zusätzliche Hinweise zum Mathematiksatz}
Weitere Hinweise zum typografisch guten Mathematiksatz sind außerdem in
-\autoref{sec:exmpl:mathtype} sowie \autoref{sec:exmpl:mathswap} zu finden.
+\autoref{sec:tut} zu finden.
\index{Mathematiksatz|?)}%
@@ -1046,7 +1045,7 @@ Schrift gesetzt werden, so kann dies folgendermaßen erreicht werden:
\index{Layout!Teileseiten|?}%
\index{Layout!Kapitelseiten|?}%
%
-\ToDo[doc]{Attention raus, sobald neue Gliederungsbefehle umgesetzt}[v2.06]
+\ToDo[doc]{Warnung/Hinweis raus, wenn Gliederungsbefehle reimplementiert}[v2.06]
Mit diesen beiden Optionen kann die vertikale Position spezieller Überschriften
verändert werden. Mit der Option \Option{pageheadingsvskip} lässt sich sowohl
der Titel auf einer Titelseite
@@ -1133,7 +1132,7 @@ lässt sich ein zusätzliches Zweitlogo im Kopfbereich ausgegeben.
Die Ausprägung des Fußes unterscheidet sich bei den einzelnen Seitenstilen.
Dieser ist beim Seitenstil \PageStyle{empty.tudheadings} immer leer. Die beiden
-Stile~-- oder vielmehr das Seitenstil-Paar~-- \PageStyle{tudheadings} und
+Stile~-- oder vielmehr das Seitenstil"~Paar~-- \PageStyle{tudheadings} und
\PageStyle{plain.tudheadings} übernehmen die Einstellungen für die Fußzeile aus
der Anwenderschnittstelle von \Package{scrlayer-scrpage}.%
\footnote{%
@@ -2089,7 +2088,7 @@ und \Macro{subject}[\Parameter{Wert}] zu \Option{subjectthesis=true}.
Spezielle Werte zur Typisierung des Dokumentes für
\Macro{thesis} und \Macro{subject}%
}%
-\tudhyperdef{tab:thesis}%
+\label{tab:thesis}%
%
\centering%
\newcommand*\typecast[2]{%
@@ -3196,7 +3195,7 @@ Damit lässt sich die \emph{mehrfache} Angabe eines Parameters vermeiden%
Diese Option wird wirksam, wenn \Package{hyperref} geladen wurde. Es werden für
die Umschlag- und Titelseite, das Inhaltsverzeichnis sowie~-- bei der
Verwendung des Paketes \Package{tudscrsupervisor}~-- die Aufgabenstellung
-Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF-Dokument erzeugt.
+Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF"~Dokument erzeugt.
%
\begin{values}{\Option{tudbookmarks}}
\itemfalse
@@ -3577,15 +3576,15 @@ Nutzung von \Option{tudscrver} nur als Klassenoption möglich ist.
\item[\PValue{2.04}]
\index{Satzspiegel}%
\ChangedAt{%
- v2.05:Einstellungen für den Satzspiegel für die jeweilige ISO/DIN-Klasse
+ v2.05:Einstellungen für den Satzspiegel für die jeweilige ISO/DIN"~Klasse
des verwendeten Papierformates identisch%
}
Mit der Version~v2.05 werden die vorgegebenen Einstellungen zum Satzspiegel
- anhand der B-ISO/DIN-Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate
- einer spezifischen ISO/DIN-Klasse die Seitenränder identisch. Mit der Wahl
- \Option{tudscrver=2.04} ist der Satzspiegel von der A-ISO/DIN-Reihe
- abhängig, sodass die B- und C-Papierformate der gleichen Klasse größere
- Seitenränder erhalten, als die D- und A-Formate.
+ anhand der B"~ISO/DIN"~Reihe vorgenommen. Damit sind für alle Papierformate
+ einer spezifischen ISO/DIN"~Klasse die Seitenränder identisch. Mit der Wahl
+ \Option{tudscrver=2.04} ist der Satzspiegel von der A"~ISO/DIN"~Reihe
+ abhängig, sodass die B- und C"~Papierformate der gleichen Klasse größere
+ Seitenränder erhalten, als die D- und A"~Formate.
\item[\PValue{2.05}]
Dies ist Kompatibilitätseinstellung für \TUDScript~\vTUDScript{} und wird für
zukünftige Änderungen bereits vorgehalten. Soll ein mit der momentan