summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx65
1 files changed, 34 insertions, 31 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
index 1ae0f847ef8..0725bfcb331 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
@@ -16,7 +16,7 @@
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
%
-% ============================================================================
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[%
- 2017/02/17 v2.05i TUD-Script (frontmatter)%
+ 2017/03/27 v2.05k TUD-Script (frontmatter)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -247,9 +247,10 @@
% \changes{v2.04}{2015/03/20}{Reimplementierung}^^A
% \changes{v2.05}{2015/07/14}{Bugfix bei vertikaler Zentrierung}^^A
% Mit diesen Makros werden bei der Ausgabe der einzelnen Erklärungen alle
-% relevanten Optionen\footnote{\opt{titlepage}, \opt{twocolumn},
-% \opt{abstract/declaration=multiple}, \opt{abstract/declaration=fill}}
-% ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände entsprechend gesetzt.
+% relevanten Optionen\footnote{\ignorespaces%
+% \opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi},
+% \opt{abstract/declaration}|=|\val{fill}\ignorespaces%
+% } ausgewertet und die notwendigen vertikalen Abstände entsprechend gesetzt.
% Dabei wird durch jede Zusammenfassung bzw. Erklärung \cs{tud@fm@set} über
% \cs{tud@fm@body@start} verwendet. Der Inhalt der beiden Umgebungen
% \env{abstract} und \env{descriptions} wird mit \cs{tud@fm@check} ausgegeben.
@@ -265,8 +266,8 @@
\if@twocolumn\else%
% \end{macrocode}
% Sollte diese aktiv sein, wird jede Erklärung oder Zusammenfassung abhängig
-% von der Einstellung von \opt{abstract/declaration=multi} entweder auf eine
-% neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei werden
+% von der Einstellung von \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi} entweder auf
+% eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei werden
% diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
% \begin{macrocode}
\if@titlepage%
@@ -297,9 +298,9 @@
\else%
% \end{macrocode}
% Wird eine Titelseite verwendet, wird jede Erklärung oder Zusammenfassung
-% abhängig von der Einstellung von \opt{abstract/declaration=multi} entweder
-% auf eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben. Dabei
-% werden diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
+% abhängig von der Einstellung von \opt{abstract/declaration}|=|\val{multi}
+% entweder auf eine neue Seite gesetzt, oder aber auf der aktuellen ausgegeben.
+% Dabei werden diese ggf. vertikal auf der Seite ausgerichtet.
% \begin{macrocode}
%<*book|report|article>
\if@titlepage%
@@ -402,9 +403,9 @@
% Gliederungsebene. Die gewählte Ebene ist in \cs{tud@\meta{Typ}@level@num}
% gespeichert. Verwendet wird das Makro folgendermaßen:
% \cs{tud@fm@head}\marg{Erklärungstyp}\marg{Überschrift}. Damit
-% die ggf. aktive Option \opt{abstract/declaration=toc} funktionieren kann,
-% wird für die Level, in denen keine Standardüberschrift verwendet wird, mit
-% dem Befehl \cs{phantomsection} aus dem Paket \pkg{hyperref}~-- wenn es
+% die ggf. aktive Option \opt{abstract/declaration}|=|\val{toc} funktionieren
+% kann, wird für die Level, in denen keine Standardüberschrift verwendet wird,
+% mit dem Befehl \cs{phantomsection} aus dem Paket \pkg{hyperref}~-- wenn es
% tatsächlich geladen wurde~-- ein Anker für einen Hyperlink erzeugt.
%
% Ist \cs{tud@\meta{Typ}@toc@num} ungerade, so entspricht die Ebene des
@@ -584,14 +585,14 @@
% \changes{v2.04}{2015/04/24}{neu}^^A
% Der Befehl \cs{tud@abstract@level@num} beschreibt die Gliederungsebene der
% Überschrift der Zusammenfassung numerisch und wird über die Schlüssel der
-% Option \opt{abstract} gesetzt. Über \opt{abstract=toc/notoc} wird festgelegt,
-% ob die Zusammenfassung einen eigenen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bekommt.
-% Da unterschiedliche Gliederungsebenen der Überschriften möglich sind, wird
-% das Standardverhalten in Abhängigkeit dieser gewählt. Initial erscheint für
-% \cls{tudscrreprt} und \cls{tudscrartcl}~-- wie in \KOMAScript{} auch~-- keine
-% Überschrift und kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis. In \cls{tudscrbook} wird
-% standardmäßig eine Überschrift in Form eines Kapitels mit Eintrag ins
-% Inhaltsverzeichnis gesetzt.
+% Option \opt{abstract} gesetzt. Über \opt{abstract}|=|\val{toc/notoc} wird
+% festgelegt, ob die Zusammenfassung einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+% bekommt. Da unterschiedliche Gliederungsebenen der Überschriften möglich
+% sind, wird das Standardverhalten in Abhängigkeit dieser gewählt. Initial
+% erscheint für \cls{tudscrreprt} und \cls{tudscrartcl}~-- wie in \KOMAScript{}
+% auch~-- keine Überschrift und kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis. In
+% \cls{tudscrbook} wird standardmäßig eine Überschrift in Form eines Kapitels
+% mit Eintrag ins Inhaltsverzeichnis gesetzt.
%
% Mit \cs{tud@abstract@toc@num} wird die Gestalt des Inhaltsverzeichniseintrag
% festgelegt. Folgende Werte sind möglich:
@@ -626,7 +627,7 @@
% Is dieser Schalter aktiviert, wird eine durch \cs{nextabstract} angegebene
% zweite~-- wahrscheinlich in einer Fremdsprache verfasste~-- Zusammenfassung
% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen. Gesetzt wird der Schalter über
-% die Option \opt{abstract=single/multi}.
+% die Option \opt{abstract}|=|\val{single/multi}.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@abstract@multi
\@tud@abstract@multitrue
@@ -634,8 +635,8 @@
% \end{macro}^^A \if@tud@abstract@multi
% \begin{macro}{\if@tud@abstract@fil}
% Mit diesem Schalter wird bestimmt, ob eine Zusammenfassung auf einer Seite
-% vertikal zentriert wird. Er wird mit \opt{abstract=fill/nofill} gesetzt und
-% ist normalerweise aktiviert.
+% vertikal zentriert wird. Er wird mit \opt{abstract}|=|\val{fill/nofill}
+% gesetzt und ist normalerweise aktiviert.
% \begin{macrocode}
\newif\if@tud@abstract@fil
\@tud@abstract@filtrue
@@ -699,7 +700,7 @@
% Neben den Einstellungen für die Art der Gliederungsebene der Überschrift für
% die Zusammenfassung können außerdem noch die Optionen gesetzt werden, ob
% versucht werden soll, eine mögliche Zusammenfassung in einer anderen Sprache
-% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen (\opt{abstract=multi}).
+% auf die gleiche Seite wie die erste zu setzen (\opt{abstract}|=|\val{multi}).
% \begin{macrocode}
%<*book|report|article>
\or% single
@@ -778,12 +779,14 @@
% \begin{macro}{\nextabstract}
% \changes{v2.02}{2014/11/05}{neu}^^A
% Die \env{abstract}-Umgebung wird komplett überarbeitet. Um alle gewünschten
-% Optionen\footnote{\opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract@multi},
-% \opt{abstract@fil} sowie Gliederungsebene der Überschrift} beachten zu
-% können, wird auf die Möglichkeiten der Definition mit \cs{NewEnviron} aus dem
-% Paket \pkg{environ} zurückgegriffen. Damit ist es möglich, gezielt auf den
-% Inhalt der Umgebung selbst mit dem Befehl \cs{BODY} zuzugreifen. Dieser
-% Mechanismus wird innerhalb von \cs{tud@abstractbody} verwendet.
+% Optionen\footnote{\ignorespaces%
+% \opt{titlepage}, \opt{twocolumn}, \opt{abstract}|=|\val{multi},
+% \opt{abstract}|=|\val{fill}\ignorespaces%
+% } sowie Gliederungsebene der Überschrift beachten zu können, wird auf die
+% Möglichkeiten der Definition mit \cs{NewEnviron} aus dem Paket \pkg{environ}
+% zurückgegriffen. Damit ist es möglich, gezielt auf den Inhalt der Umgebung
+% selbst mit dem Befehl \cs{BODY} zuzugreifen. Dieser Mechanismus wird
+% innerhalb von \cs{tud@abstractbody} verwendet.
% \begin{macrocode}
%<*report|article|poster>
\csundef{abstract}