summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-07-23 22:06:26 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2014-07-23 22:06:26 +0000
commit9ce34ce64a0c1742cfbaa2ffabf5d01cfeaf548c (patch)
tree9d29167d91bd1f0d1d2c5a4634f33e038d95eef5
parentfec2f5b4af719acc5885adfd691d4edac1e97779 (diff)
schule (22jul14)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@34704 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README50
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE61
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdfbin0 -> 130850 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex123
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdfbin0 -> 62892 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdfbin0 -> 50552 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex60
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex57
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdfbin0 -> 79256 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdfbin0 -> 97944 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex43
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdfbin0 -> 74155 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex78
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdfbin0 -> 90198 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex96
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdfbin0 -> 54312 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex27
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdfbin0 -> 90195 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex122
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdfbin0 -> 128687 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex84
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdfbin0 -> 126253 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex254
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdfbin486007 -> 644675 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx166
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty31
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls39
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls29
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty26
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty26
44 files changed, 1701 insertions, 86 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
index e8416aff094..4c1d12ac59e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
@@ -1,25 +1,25 @@
-PAKET `schule'
+PACKAGE `schule'
========================================================================
-Das Paket `schule' wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu
-stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit
-liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für
-den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere
-Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.
-
-Zur Zeit werden mit dem Gesamtpaket einzelne Pakete für den
-Informatikunterricht (inkl. Syntaxdiagramme, Struktogramme,
-Sequenzdiagramme, Objektdiagramme und Klassendiagramme) sowie Klassen
-für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-,
-Informations-, und Lösungsblätter bereitgestellt.
+The 'schule' bundle was built to provide packages and commands that
+could be useful for documents in German schools. At the moment its main
+focus lies on documents for informatics as a school subject. An
+extension for physics is currently in progress. Extensions for other
+subjects are welcome.
+
+For the time being the whole package splits up into individual packages
+for informatics (including syntax diagrams, Nassi–Shneiderman diagrams,
+sequence diagrams, object diagrams and class diagrams) as well as into
+classes for written exams (tests, quizzes, teaching observations,
+information sheets, worksheets, and answer keys).
------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.1
-Letzte Änderung: 2014/05/17
+Version: 0.2
+Last change: 2014/07/21
-Dieses Paket ist noch in der Entwicklungsphase. Noch offene
-Entwicklungsschritte sind in der Dokumentation aufgelistet.
+The package is still a work in progress. Open development steps are
+shown in the documentation.
------------------------------------------------------------------------
-LIZENZ
+LICENCE
========================================================================
Copyright (C)
2010, 2011, 2012, 2013, 2014
@@ -45,26 +45,14 @@ and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls,
schulit.cls.
-
-Dies ist der dokumentierte Makrocode zur Erzeugung und Dokumentation
-des LaTeX-Paket `schule'.
-
-This is the documented Macrocode to build the LaTeX-Package `schule'
-and its documentation.
-
-Some of the examples in the documentation have different copyright
-notes.
------------------------------------------------------------------------
INSTALLATION
========================================================================
-Zur Extraktion der einzelnen Pakete:
+Extraction of the packages:
latex schule.ins
-Die jeweiligen Dateien können global, benutzerweit oder lokal installiert
-werden. Weitere Hinweise zur Installation können der Dokumentation entnommen
-werden.
-Um die Dokumentation zu erstellen:
+For the documentation:
pdflatex schule.dtx
pdflatex schule.dtx
------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
new file mode 100644
index 00000000000..09003d4f1fa
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README_DE
@@ -0,0 +1,61 @@
+PAKET `schule'
+========================================================================
+Das Paket `schule' wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu
+stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit
+liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für
+den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere
+Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.
+
+Zur Zeit werden mit dem Gesamtpaket einzelne Pakete für den
+Informatikunterricht (inkl. Syntaxdiagramme, Struktogramme,
+Sequenzdiagramme, Objektdiagramme und Klassendiagramme) sowie Klassen
+für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-,
+Informations-, und Lösungsblätter bereitgestellt.
+------------------------------------------------------------------------
+Version: 0.2
+Letzte Änderung: 2014/07/21
+
+Dieses Paket ist noch in der Entwicklungsphase. Noch offene
+Entwicklungsschritte sind in der Dokumentation aufgelistet.
+------------------------------------------------------------------------
+
+LIZENZ
+========================================================================
+Copyright (C)
+2010, 2011, 2012, 2013, 2014
+Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de)
+Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de)
+Andre Hilbig (mail@andrehilbig.de)
+
+
+This work may be distributed and/or modified under the
+conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+of this license or (at your option) any later version.
+The latest version of this license is in
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+version 2005/12/01 or later.
+
+This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
+
+The Current Maintainer of this work is Johannes Pieper.
+
+This work consists of the files schule.dtx and schule.ins, readme
+and the derived files schule.sty, schulinf.sty, syntaxdi.sty,
+relaycircuit.sty, schulphy.sty, schulekl.cls, schuleub.cls,
+schullzk.cls, schuleab.cls, schulein.cls, schuleue.cls, schullsg.cls,
+schulit.cls.
+------------------------------------------------------------------------
+
+INSTALLATION
+========================================================================
+Zur Extraktion der einzelnen Pakete:
+ latex schule.ins
+Die jeweiligen Dateien können global, benutzerweit oder lokal
+installiert werden. Weitere Hinweise zur Installation können der
+Dokumentation entnommen werden.
+
+Um die Dokumentation zu erstellen:
+ pdflatex schule.dtx
+ pdflatex schule.dtx
+------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..5579fed411f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b804ee07839
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abFahrplan.tex
@@ -0,0 +1,123 @@
+\documentclass{schuleab}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{schulinf}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\dokName{Fahrkartenauskunft}
+\jahrgang{EF}
+
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}}
+ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ \begin{lstlisting}[gobble=6,caption={}]
+ \documentclass{schuleab}
+ \usepackage[utf8]{inputenc}
+ \usepackage{schulinf}
+ \dokName{Fahrkartenauskunft}
+ \jahrgang{EF}
+
+ \begin{document}
+ \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
+ \subsection*{Ausgangssituation}
+ Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+
+ \minisec{Aufgabe}
+ \begin{enumerate}
+ \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+ \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
+ \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+ \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
+ \end{enumerate}
+ \end{document}
+ \end{lstlisting}
+ \clearpage
+ \section*{Problembeschreibung Fahrkartenauskunft}
+ \subsection*{Ausgangssituation}
+ Das örtliche Nahverkehrsunternehmen »NahUnt« will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text »Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus«. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+
+ \minisec{Aufgabe}
+ \begin{enumerate}
+ \item Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+ \item Erstellen Sie das Objektdiagramm.
+ \item Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+ \item Erstellen Sie das Klassendiagramm.
+ \end{enumerate}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..17de98aa304
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex
new file mode 100644
index 00000000000..abe524a16bf
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abbott.tex
@@ -0,0 +1,35 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
+ \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
+ \begin{aufgaben}
+ \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
+ Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
+ Sie dabei auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie
+ nur Bezeichner gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht
+ \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und
+ fachlich korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+ \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der
+ Fachwissenschaft Informatik und geben Sie pro Fachgebiet
+ ein Anwendungsbeispiel an.
+ \end{aufgaben}
+ \end{lstlisting}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+ \begin{aufgaben}
+ \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der Methode
+ nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen Sie dabei
+ auch die Bezugsobjekte. Verwenden Sie nur Bezeichner
+ gemäß der Vorgaben aus dem Unterricht.
+ \punkteitem{2} Geben Sie eine allgemeingültige und fachlich
+ korrekte Definition eines Informatiksystems an.
+ \punkteitem{10} Nennen Sie die Fachgebiete der Fachwissenschaft
+ Informatik und geben Sie pro Fachgebiet ein Anwendungsbeispiel
+ an.
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c9699ffba34
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex
new file mode 100644
index 00000000000..9a3731f1f99
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-abstandThread.tex
@@ -0,0 +1,60 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+\section*{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
+ \begin{lstlisting}[gobble=6,multicols=2,caption={}]
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newthreadtwo{mutter}
+ {mutter}{5cm}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafe()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}
+ {''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafe()}{}
+ \begin{call}{mutter}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}
+ {''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{
+ schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{
+ weckeAuf()}{fritz}{}
+ \end{call}
+ \end{callself}
+ \end{sequencediagram}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newthreadtwo{mutter}{mutter}{5cm}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
+ \end{call}
+ \end{callself}
+ \end{sequencediagram}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex
new file mode 100644
index 00000000000..30631c08202
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-etc.tex
@@ -0,0 +1,57 @@
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..1607bd2281b
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex
new file mode 100644
index 00000000000..353bfb4ea42
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-nandGatter.tex
@@ -0,0 +1,104 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{NAND-Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen}
+ \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)}
+ -- (9,6.8);
+ \draw (0,0) node [left] {\(-\)}
+ -- (9,0);
+ \draw (4.5,0) to[short, *-]
+ (4.5,0) node [ground] {};
+
+ \draw (7.4,2.5) to[short,*-]
+ (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
+ node[ground] {};
+
+ \draw (2.5,5.8) node[arbeits
+ relais] (a1) {};
+ \draw (2.5,4) node[arbeits relais]
+ (a2) {};
+ \draw (2.4,6.8) to[short,*-]
+ (a1.anschluss);
+ \draw (a1.ausgabe) --
+ (a2.anschluss);
+
+ \draw (2.5,1) node[ruhe relais]
+ (r1) {};
+ \draw (a2.ausgabe) --
+ (r1.anschluss);
+ \draw (r1.ausgabe) to[short,-*]
+ (2.4,0);
+ \draw (5,1) node[ruhe relais]
+ (r2) {};
+ \draw (r2.ausgabe) to[short,-*]
+ (4.9,0);
+
+ \draw (7.5,1) node[arbeits relais]
+ (a3) {};
+ \draw (7.5,4) node[ruhe relais]
+ (r3) {};
+ \draw (a3.anschluss) --
+ (r3.ausgabe);
+ \draw (a3.ausgabe) to[short,-*]
+ (7.4,0);
+ \draw (r3.anschluss) to[short,-*]
+ (7.4,6.8);
+
+ \draw (2.4,2.5) to[short,*-*]
+ (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+ \draw (r2.anschluss) |-
+ (r3.eingabe);
+
+ \draw (0,4.7) node [left] {A}
+ to[short,-*] (0.2,4.7)
+ -- (a2.eingabe);
+ \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
+
+ \draw (0,2.1) node [left] {B}
+ to[short,-*] (0.4,2.1)
+ -| (r2.eingabe);
+ \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+ \end{tikzpicture}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \scalebox{0.8}{
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
+ \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
+ \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
+
+ \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5) node[ground] {};
+
+ \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
+ \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
+ \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
+ \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
+
+ \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
+ \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
+ \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
+ \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
+ \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
+
+ \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
+ \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
+ \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
+ \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
+ \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
+
+ \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+ \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
+
+ \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) -- (a2.eingabe);
+ \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
+
+ \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -| (r2.eingabe);
+ \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+ \end{tikzpicture}
+ }
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..7141ab8d440
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex
new file mode 100644
index 00000000000..44072a7abb0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-schaltplan.tex
@@ -0,0 +1,43 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
+ \begin{lstlisting}[gobble=4,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+ \begin{circuitikz}
+ \draw
+ (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
+ to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
+ (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
+ (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
+ (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
+ (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
+ (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
+ (Ums.out 1) node[left] {1}
+ (Ums.out 2) node[right] {2}
+ (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$]
+ (5,4) -| (Ums.out 2)
+ (Ums.in) -- (8,0)
+ (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
+ ;
+ \end{circuitikz}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{circuitikz}[scale=0.8] \draw
+ (0,0) -- (1,0) to[european resistor, l=$47$\,k$\Omega$] (3,0) -- (5,0)
+ to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
+ (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
+ (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
+ (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
+ (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
+ (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
+ (Ums.out 1) node[left] {1}
+ (Ums.out 2) node[right] {2}
+ (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1, l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
+ (Ums.in) -- (8,0)
+ (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
+ ;
+ \end{circuitikz}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..9c794a5d6a9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b012da622b7
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-skalierungSequenzdiagramm.tex
@@ -0,0 +1,78 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung}
+ \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7]
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafeSechsStunden()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}{
+ ''5:30''
+ }
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{
+ schlafeEineStunde()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{
+ gibUhrzeit()}{wecker}{
+ ''6:30''
+ }
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{
+ schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{sequencediagram}
+ \scaleSequenzdiagramm{0.8}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeSechsStunden()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''5:30''}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafeEineStunde()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{''6:30''}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..25df404c849
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0852ce9db90
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-syntaxPython.tex
@@ -0,0 +1,96 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+ \section*{Darstellung der Syntax von \texttt{if-then-else} in Python}
+ \begin{lstlisting}[gobble=2,basicstyle=\footnotesize,multicols=2,caption={}]
+ \node [] {};
+ \node [terminal] {if};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \node (ersteReiheEnde) [point] {};
+ \node (ersteReiheEndeUnten)
+ [point, below=of
+ ersteReiheEnde] {};
+ \node (zweiteReiheStartOben)
+ [point, left=of
+ ersteReiheEndeUnten,
+ xshift=-75mm] {};
+ \node (zweiteReiheStart)
+ [point, below=of
+ zweiteReiheStartOben] {};
+ {
+ [start chain=elif going right]
+ \chainin (zweiteReiheStart);
+ \node [terminal] {elif};
+ \node [nonterminal]
+ {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \node (elifEnde) [point] {};
+ \node (elifEndeOben) [point,
+ above=of elifEnde] {};
+ \draw[->,left] (elifEndeOben)
+ -- (ersteReiheEndeUnten);
+ }
+ \node (dritteReiheStart) [point,
+ below=of zweiteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheStart) [point,
+ below=of dritteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheEnde) [point,
+ xshift=84mm] {};
+ {
+ [start chain=else going right]
+ \chainin (dritteReiheStart);
+ \node [terminal] {else};
+ \node [terminal] {:};
+ \node (elseEnde) [nonterminal]
+ {Anweisungsblock};
+ \draw[->] (elseEnde)
+ -| (vierteReiheEnde);
+ }
+ \node (ende) [endpoint] {};
+ \end{lstlisting}
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+ \begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
+ \node [] {};
+ \node [terminal] {if};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (ersteReiheEnde) [point] {};
+ \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
+ \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten, xshift=-75mm] {};
+ \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
+ {
+ [start chain=elif going right]
+ \chainin (zweiteReiheStart);
+ \node [terminal] {elif};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (elifEnde) [point] {};
+ \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
+ \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
+ }
+ \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart, yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart, yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
+ {
+ [start chain=else going right]
+ \chainin (dritteReiheStart);
+ \node [terminal] {else};
+ \node [terminal] {:};
+ \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
+ }
+ \node (ende) [endpoint] {};
+ \end{tikzpicture}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..c2efa8527a8
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex
new file mode 100644
index 00000000000..41e135ea885
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-telefonnummern.tex
@@ -0,0 +1,27 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+\section*{Aufzählung mit Buchstaben}
+ \begin{lstlisting}[gobble=1,caption={}]
+ \begin{alphaEnum}
+ \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
+ Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
+ einem Zettel die Gründe für die Wahl.
+ \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
+ Datenstruktur auf einem Zettel an.
+ \end{alphaEnum}
+ \end{lstlisting}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+ \begin{alphaEnum}
+ \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
+ Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
+ einem Zettel die Gründe für die Wahl.
+ \item Ordnen Sie alle obigen Telefonnummern im Schema der
+ Datenstruktur auf einem Zettel an.
+ \end{alphaEnum}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..fc6314d3594
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex
new file mode 100644
index 00000000000..420f38f887e
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ub.tex
@@ -0,0 +1,122 @@
+\documentclass[
+ a4paper,11pt,
+ oneside,neuePO]
+ {schuleub}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{green}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\thema{Mein Besuchsthema}
+\reihe{Reihe zum Test}
+\seminarinfo{Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen}
+\seminaradresse{Teststr.~24, 58\,035 Wursthausen}
+\ort{Wursthausen}
+\besuchtitel{Lustiger Besuch}
+\lerngruppe[EF]{
+ Einführungsphase}
+\datum{20.04.2024}
+\zeit{08:00}{10:00}
+\stunde{1}
+\schule{Traumgymnasium}
+\raum{B 224}
+
+\weiblich{20}
+\maennlich{10}
+\foerderbedarf{2}
+
+\referendar{Willi Wuster}
+
+\ausbildungsl{Müller}
+\foerderbedarfl{Sarbina}{
+ Simons}{Sehen}
+\ako{Meier}[in]
+\schulleiter{Humboldt}
+\hauptseminar{Lagrange}
+
+\fachEins{Informatik}{
+ Torvalds}
+\fachZwei{Chinesisch}{
+ Xianxu}
+
+\vorsitz{Newton}[r]
+\schulvertreter{Einstein}
+\fremderseminar{Knuth}[in]
+\bekannterseminar{Turing}
+
+\begin{document}
+ \begin{teila}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \begin{stundenverlauf}
+ \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+ Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
+ \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+ \ldots{} & weiter im Verlauf der Stunde & EA & \\ \hline
+ \end{stundenverlauf}
+ \end{teila}
+
+ \begin{teilb}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \end{teilb}
+
+ \addsec{
+ Literaturverzeichnis}
+
+ \begin{anhang}
+ %\externesDokumentMehrseitig
+ % {ab.pdf}
+ \end{anhang}
+ \end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..d71cb7f1ce9
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cd064f070a0
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-ubSource.tex
@@ -0,0 +1,84 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\usepackage{pdfpages}
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
+ \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\normalsize,caption={}]
+\documentclass[
+ a4paper,11pt,
+ oneside,neuePO]
+ {schuleub}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+
+\thema{Mein Besuchsthema}
+\reihe{Reihe zum Test}
+\seminarinfo{Seminar für das
+ Lehramt an Gymnasien und
+ Gesamtschulen}
+\seminaradresse{Teststr.~24,
+ 58\,035 Wursthausen}
+\ort{Wursthausen}
+\besuchtitel{Lustiger Besuch}
+\lerngruppe[EF]{
+ Einführungsphase}
+\datum{20.04.2024}
+\zeit{08:00}{10:00}
+\stunde{1}
+\schule{Traumgymnasium}
+\raum{B 224}
+
+\weiblich{20}
+\maennlich{10}
+\foerderbedarf{2}
+
+\referendar{Willi Wuster}
+
+\ausbildungsl{Müller}
+\foerderbedarfl{Sarbina}{
+ Simons}{Sehen}
+\ako{Meier}[in]
+\schulleiter{Humboldt}
+\hauptseminar{Lagrange}
+
+\fachEins{Informatik}{
+ Torvalds}
+\fachZwei{Chinesisch}{
+ Xianxu}
+
+\vorsitz{Newton}[r]
+ % Frau Newton: \vorsitz{Newton}
+\schulvertreter{Einstein}
+\fremderseminar{Knuth}[in]
+\bekannterseminar{Turing}
+
+\begin{document}
+ \begin{teila}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \begin{stundenverlauf}
+ \zeitpunkt{10:30 Uhr}
+ Einstieg & Vortrag &
+ LV & Tafel \\ \hline
+ \zeitpunkt{10:38 Uhr}
+ \ldots{} & weiter im
+ Verlauf der Stunde &
+ EA & \\ \hline
+ \end{stundenverlauf}
+ \end{teila}
+
+ \begin{teilb}
+ \subsection{Erster Punkt}
+ \end{teilb}
+
+ \addsec{
+ Literaturverzeichnis}
+
+ \begin{anhang}
+ \externesDokumentMehrseitig
+ {ab.pdf}
+ \end{anhang}
+ \end{lstlisting}
+\clearpage
+\includepdf[pages=1-last]{ub.pdf}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b0770fd2ac5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-vorlage.tex
@@ -0,0 +1,10 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\input{etc.tex}
+\begin{document}
+
+ \vspace{0.6cm}
+ \hrule width \textwidth
+ \vspace{1cm}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..52ad4adfbad
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex
new file mode 100644
index 00000000000..0f890686ce5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/schule-wasIstInformatik.tex
@@ -0,0 +1,254 @@
+\documentclass{schullzk}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
+\definecolor{orange}{rgb}{0.8,0.3,0}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ pdfsubject = {},
+ pdfauthor = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig},
+ colorlinks = true,
+ hypertexnames = true,
+ linkcolor=blau, %
+ filecolor=orange, %
+ citecolor=blau,
+ menucolor=orange, %
+ urlcolor=orange,
+ breaklinks=true
+}
+\usepackage{caption,xparse,xargs}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
+\usepackage{placeins,float,prettyref}
+\usepackage{newfloat}
+
+\lstset{ %
+ language=[LaTeX]TeX, % the language of the code
+ basicstyle=\small, % the size of the fonts that are used for the code
+ numbers=left, % where to put the line-numbers
+ numberstyle=\footnotesize, % the size of the fonts that are used for the line-numbers
+ stepnumber=2, % the step between two line-numbers. If it's 1, each line will be numbered
+ numbersep=5pt, % how far the line-numbers are from the code
+ backgroundcolor=\color{white}, % choose the background color. You must add \usepackage{color}
+ showspaces=false, % show spaces adding particular underscores
+ showstringspaces=false, % underline spaces within strings
+ showtabs=false, % show tabs within strings adding particular underscores
+ frame=false, % adds a frame around the code
+ tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
+ resetmargins=true,
+ captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
+ title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ breaklines=true,
+ breakautoindent=true,
+ prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
+ postbreak=\mbox{$\rightsquigarrow$ },
+ linewidth=\columnwidth,
+ breakatwhitespace=true, % sets if automatic breaks should only happen at whitespace
+ numberstyle=\tiny\color{gray}, % line number style
+ keywordstyle=\color{blue}, % keyword style
+ commentstyle=\color{OliveGreen}, % comment style
+ stringstyle=\color{mauve}, % string literal style
+ morekeywords={
+ zeitpunkt, punkteitem, scaleSequenzdiagramm, newthread, newthreadtwo,
+ newinst, node, chainin, draw, to, dokName, jahrgang, minisec, subsection,
+ glqq, grqq, euro
+} % if you want to add more keywords to the set
+}
+\newcommand{\materialsammlung}{\url{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}}
+
+\inhalt{Definition Informatik}
+\begin{document}
+ \thispagestyle{empty}
+ \section*{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
+ Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«}
+ \footnotesize{(entnommen aus \materialsammlung)}
+ % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+ % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+ % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+ %
+ % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+ % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ %
+ % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+ % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+ % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+ % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+ %
+ % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+ % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+ %
+ % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+ % zur Verfügung.
+ %
+ % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+ % unter http://www.ctan.org/pkg/
+ % zur Verfügung.
+ \begin{lstlisting}[gobble=0,multicols=2,basicstyle=\footnotesize,caption={}]
+\documentclass{schullzk}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\inhalt{Definition Informatik}
+\begin{document}
+ \punktesec{Aufgabe 1}
+ \begin{aufgaben}
+ \punkteitem{8} \textbf{
+ Informatik -- zum
+ Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ beiden Aussagen einer der
+ Ebenen \textbf{Pragmatik,
+ Syntax} oder \textbf{
+ Semantik} zu:
+ \begin{itemize}
+ \item »Eine Studentin
+ sucht Literatur zu
+ einem bestimmten
+ Thema.«
+ \item »Bildarchive werden
+ häufig von
+ Journalistinnen
+ in Anspruch genommen,
+ um einen Artikel zu
+ illustrieren; dabei
+ ist meist das Thema
+ vorgegeben, aber
+ nicht der Bildinhalt.«
+ \end{itemize}
+ \item Benennen Sie die
+ Fachgebiete, in die
+ Informatik
+ üblicherweise
+ aufgeteilt wird.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe den von Ihnen
+ in 1\,c) genannten
+ Fachgebieten zu:
+
+ Fahrtroutenoptimierung,
+ Software,
+ Programmiersprache,
+ Datenschutz, Linux,
+ MP3-Player
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Information, Daten}
+ und \textbf{Wissen}
+ voneinander ab.
+ \end{enumerate}
+ \punkteitem{8} \textbf{Informatik
+ -- zum Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Semantik, Pragmatik,
+ Syntax} voneinander ab.
+ \item Nennen Sie die
+ Fachgebiete der Informatik
+ und ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe zu:
+ Programmiersprache~Python,
+ Datenbank,
+ Persönlichkeitsschutz,
+ Informatische Bildung,
+ Hardware, Betriebssystem
+ \item Ordnen Sie die folgende
+ Aussage einer der Ebenen
+ \textbf{Daten}, \textbf{
+ Wissen}, \textbf{Information}
+ zu: »Ein Dokument wird als
+ Folge von Zeichen/Symbolen
+ aufgefasst. Auf dieser Ebene
+ kann beispielsweise mit
+ Methoden agiert werden, die
+ Zeichenketten in Texten oder
+ die nach Merkmalen wie Farbe,
+ Textur und Kontur suchen.«
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ end{enumerate}
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
+ \end{lstlisting}
+\clearpage
+ \punktesec{Aufgabe 1}
+ \begin{aufgaben}
+ \punkteitem{8} \textbf{
+ Informatik -- zum
+ Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ beiden Aussagen einer der
+ Ebenen \textbf{Pragmatik,
+ Syntax} oder \textbf{
+ Semantik} zu:
+ \begin{itemize}
+ \item »Eine Studentin
+ sucht Literatur zu
+ einem bestimmten
+ Thema.«
+ \item »Bildarchive werden
+ häufig von
+ Journalistinnen
+ in Anspruch genommen,
+ um einen Artikel zu
+ illustrieren; dabei
+ ist meist das Thema
+ vorgegeben, aber
+ nicht der Bildinhalt.«
+ \end{itemize}
+ \item Benennen Sie die
+ Fachgebiete, in die
+ Informatik
+ üblicherweise
+ aufgeteilt wird.
+ \item Ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe den von Ihnen
+ in 1\,c) genannten
+ Fachgebieten zu:
+
+ Fahrtroutenoptimierung,
+ Software,
+ Programmiersprache,
+ Datenschutz, Linux,
+ MP3-Player
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Information, Daten}
+ und \textbf{Wissen}
+ voneinander ab.
+ \end{enumerate}
+ \punkteitem{8} \textbf{Informatik
+ -- zum Begriff}
+ \begin{enumerate}
+ \item Grenzen Sie die Begriffe
+ \textbf{Semantik, Pragmatik,
+ Syntax} voneinander ab.
+ \item Nennen Sie die
+ Fachgebiete der Informatik
+ und ordnen Sie die folgenden
+ Begriffe zu:
+ Programmiersprache~Python,
+ Datenbank,
+ Persönlichkeitsschutz,
+ Informatische Bildung,
+ Hardware, Betriebssystem
+ \item Ordnen Sie die folgende
+ Aussage einer der Ebenen
+ \textbf{Daten}, \textbf{
+ Wissen}, \textbf{Information}
+ zu: »Ein Dokument wird als
+ Folge von Zeichen/Symbolen
+ aufgefasst. Auf dieser Ebene
+ kann beispielsweise mit
+ Methoden agiert werden, die
+ Zeichenketten in Texten oder
+ die nach Merkmalen wie Farbe,
+ Textur und Kontur suchen.«
+ \item Geben Sie \textbf{Ihre}
+ Definition für Informatik an.
+ \end{enumerate}
+ \end{aufgaben}
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
index ef90c8217de..43a2b12b37c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
index 9601695f6f6..45049af40f7 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.dtx
@@ -1,17 +1,16 @@
%\iffalse
% schule.dtx generated using makedtx version 0.94b (c) Nicola Talbot
% Command line args:
-% -askforoverwrite "1"
-% -doc "dokumentation.tex"
+% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
% -codetitle "Implementation"
% -dir "source"
-% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de)"
% -preamble "__PREAMBEL__"
-% -src "(.*)\.(.*)=>\1.\2"
+% -askforoverwrite "1"
+% -author "Johannes Pieper (johannes_pieper@yahoo.de), Johannes Kuhaupt (kujohann@seminar.ham.nw.schule.de), André Hilbig (mail@andrehilbig.de)"
+% -doc "dokumentation.tex"
% schule
-% Created on 2014/5/17 12:09
+% Created on 2014/7/21 22:11
%\fi
-%\CheckSum{1449}
%\iffalse
%<*package>
%% \CharacterTable
@@ -39,6 +38,7 @@
%<*driver>
\documentclass[a4paper]{ltxdoc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[usenames,dvipsnames,svgnames,table]{xcolor}
\definecolor{blau}{rgb}{0,0,0.75}
@@ -58,7 +58,6 @@
breaklinks=true
}
\usepackage{caption,xparse,xargs}
-\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
\usepackage{schule,syntaxdi,schulinf,schulphy}
\usepackage{placeins,float,prettyref}
\usepackage{newfloat}
@@ -109,7 +108,7 @@ frame=false, % adds a frame around the code
tabsize=2, % sets default tabsize to 2 spaces
resetmargins=true,
captionpos=b, % sets the caption-position to bottom
- title=, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
+ title={}, % show the filename of files included with \lstinputlisting;
breaklines=true,
breakautoindent=true,
prebreak=\mbox{ $\curvearrowright$},
@@ -131,9 +130,10 @@ morekeywords={
\end{document}
%</driver>
%\fi
+% \CheckSum{1479}
% \title{\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule}
% \author{Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt\\ Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig}
-% \date{2014-05-17}
+% \date{2014-07-21}
% \maketitle
% \begin{abstract}
% Das Paket Schule wurde entwickelt, um Pakete und Befehle bereit zu stellen, die bei Dokumenten im Umfeld der Schule nützlich sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.
@@ -178,6 +178,7 @@ morekeywords={
% \item multirow
% \item ccicons
% \item svn-multi
+% \item csquotes
% \end{smallitemize}
%\end{multicols}
%
@@ -215,6 +216,16 @@ morekeywords={
% In diesem Abschnitt werden alle Pakete und ihre Benutzung beschrieben.
% \subsection{Das Paket \texttt{schule}} \label{paket:schule}
% Beim Paket \texttt{schule} handelt es sich um eine Sammlung häufig benötigter Befehle und Umgebungen.
+%
+% \subsubsection{Anführungszeichen}
+% \DescribeMacro{\enquote} \DescribeMacro{\diastring}
+% Durch den Befehl \cs{enquote}\marg{Text} können Passagen in Anführungszeichen gesetzt werden. Standardmäßig werden hier die deutschen \enquote{Möwchen} geladen. Über die Option \verb|quotes| können doppelte \glqq Hochkommata\grqq\ geladen werden:
+% \begin{center}
+% \verb|\usepackage[quotes]{schule}|
+% \end{center}
+% Um Zeichenketten in Diagrammen, usw. kenntlich zu machen, steht der Befehl \cs{diastring}\marg{Text} zur Verfügung: \diastring{Text}.
+%
+% \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das Paket \verb|csquotes| mit eigenen Optionen geladen wird.
%
% \subsubsection{Einfache Befehle}
% \DescribeMacro{\SuS} \DescribeMacro{\SuSn}
@@ -225,11 +236,11 @@ morekeywords={
%
% \begin{beispiel}{Lösungen können im Fließtext (\texttt{loesung}) oder auf eine seperate Seite
% (\texttt{loesungsseite}) gesetzt werden}
-% \begin{lstlisting}[gobble=4]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=4]
% \documentclass[loesung]{schuleab}
% \end{lstlisting}
% oder
-% \begin{lstlisting}[gobble=4]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=4]
% \documentclass[loesungsseite]{schuleab}
% \end{lstlisting}
% \end{beispiel}
@@ -252,7 +263,7 @@ morekeywords={
% Innerhalb der Umgebung \texttt{stundenverlauf} lässt sich der Befehl \cs{zeitpunkt}\marg{Zeit} nutzen, um mögliche Zeiteingaben in den Verlauf der Stunde zu integrieren. Die Angabe der Zeit kann über das Setzen von \cmd{\zeitanzeigen} mit den Werten 0 oder 1 je nach Bedarf an- bzw. abgeschaltet werden (vgl.~\prettyref{ex:stundenverlauf}).
%
% \begin{beispiel}[stundenverlauf]{Beispielhafter Quelltext für einen Stundenverlaufplan}
-% \begin{lstlisting}[gobble=2]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
% \begin{stundenverlauf}
% \zeitpunkt{10:30 Uhr}
% Einstieg & Vortrag & LV & Tafel \\ \hline
@@ -287,7 +298,7 @@ morekeywords={
% \DescribeMacro{\punkteitem}
% Mit der \texttt{aufgaben}-Umgebung steht eine Umgebung zur Verfügung, in der alle Elemente mit \textbf{$<$Nr$>$.~Aufgabe} beginnen, wie im Beispiel zu sehen. Dabei kann der Befehl \cs{punkteitem{}}\marg{Punkte}, wie in jeder anderen Listenumgebung, genutzt werden. Über ihn ist es möglich anzugeben, wie viele Punkte es für die einzelnen Teile gibt. Hierbei wird automatisch bei nur einem Punkt die Schreibweise angepasst (vgl.~\prettyref{ex:aufgabenpunkte}).
% \begin{beispiel}[aufgabenpunkte]{Aufgabenumgebung -- u.\,a. automatische Zuordnung der Punkte}
-% \begin{lstlisting}[gobble=2]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
% \begin{aufgaben}
% \item Erstellen Sie aus dem obigen Text mit Hilfe der
% Methode nach Abbott ein Objektdiagramm. Berücksichtigen
@@ -318,7 +329,7 @@ morekeywords={
% \DescribeEnv{alphaEnum}
% In der \texttt{alphaEnum}-Umgebung, die nur für die erste Ebene möglich ist, werden alle Punkte, wie im \prettyref{ex:telefonnummer} zu sehen, mit fettgedruckten Buchstaben, auf die eine geschlossene Klammer folgt, durchnummeriert.
% \begin{beispiel}[telefonnummer]{Aufzählung mit Buchstaben}
-% \begin{lstlisting}[gobble=2]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=2]
% \begin{alphaEnum}
% \item Wählen Sie eine Datenstruktur, die geeignet ist, die
% Telefonnummern zu speichern. Notieren Sie auf
@@ -372,6 +383,7 @@ morekeywords={
%
% \begin{beispiel}[seqskal][Sequenzdiagramm mit einer Skalierung]{Sequenzdiagramm mit einer Skalierung \\\footnotesize{(entnommen aus
% \materialsammlung)}}
+% \iffalse
% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
% % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
% % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
@@ -396,7 +408,8 @@ morekeywords={
% % zur Verfügung.
% %
% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
-% \begin{lstlisting}[multicols=2,gobble=7]
+% \fi
+% \begin{lstlisting}[caption={},multicols=2,gobble=7]
% \begin{sequencediagram}
% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
% \newthread{fritz}{fritz}
@@ -441,8 +454,10 @@ morekeywords={
% \begin{call}{fritz}{schalteAn()}{lampe}{}
% \end{call}
% \end{sequencediagram}
+% \iffalse
% %
% % ----- END ------------------------------------------------------------------
+% \fi
% \end{beispiel}
%
% \DescribeMacro{\newthreadtwo}
@@ -453,7 +468,7 @@ morekeywords={
% \noindent ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen.
%
% \begin{beispiel}{Zusätzlicher Abstand bei einem Thread}
-% \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2]
% \begin{sequencediagram}
% \scaleSequenzdiagramm{0.6}
% \newthread{fritz}{fritz}
@@ -522,7 +537,7 @@ morekeywords={
%
% Damit kann z.\,B. das Syntaxdiagramm in \prettyref{ex:syntaxdiagramm} gezeichnet werden.
% \begin{beispiel}[syntaxdiagramm][Darstellung von Syntaxdiagrammen]{Darstellung von Syntaxdiagrammen\\\footnotesize{(Hier ist die Syntax von \texttt{if-then-else} in Python dargestellt)}}
-% \begin{lstlisting}[gobble=1,basicstyle=\footnotesize,multicols=2]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,basicstyle=\footnotesize,multicols=2]
% \node [] {};
% \node [terminal] {if};
% \node [nonterminal] {Bedingung};
@@ -599,7 +614,7 @@ morekeywords={
%
% \begin{beispiel}[nand-relais][Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen]{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{relaycircuit} erstellen\\
% \footnotesize{Hier am Beispiel einer NAND-Schaltung} }
-% \begin{lstlisting}[gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7,multicols=2,basicstyle=\footnotesize]
% \begin{tikzpicture}
% \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
% \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
@@ -611,7 +626,7 @@ morekeywords={
% \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
% \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
% \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
-%
+%gesamte seitenzahl
% \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
% \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
% \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
@@ -681,7 +696,7 @@ morekeywords={
% Ein kurzes Beispiel zur Benutzung des Paketes \texttt{relaycircuit} soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den entsprechenden Dokumentationen entnommen werden.
%
% \begin{beispiel}{Schaltpläne mit dem Paket \texttt{circuitikz} erstellen}
-% \begin{lstlisting}[gobble=5,basicstyle=\footnotesize]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=5,basicstyle=\footnotesize]
% \begin{circuitikz}
% \draw
% (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
@@ -743,31 +758,33 @@ morekeywords={
% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?«]{Beispiel für eine Lernzielkontrolle in
% Informatik zum Thema »Was ist Informatik?« \\\footnotesize{(entnommen aus
% \materialsammlung)}}
-% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
-% % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
-% % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
-% %
-% % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
-% % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
-% %
-% % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
-% % sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
-% % und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
-% % Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
-% %
-% % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
-% % Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
-% %
-% % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
-% % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
-% % zur Verfügung.
-% %
-% % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
-% % unter http://www.ctan.org/pkg/
-% % zur Verfügung.
-% %
-% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
-% \begin{lstlisting}[gobble=1,multicols=2,basicstyle=\tiny]
+% \iffalse
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+% \fi
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\tiny]
%\documentclass{schullzk}
%\usepackage[utf8]{inputenc}
%\inhalt{Definition Informatik}
@@ -853,8 +870,10 @@ morekeywords={
% \end{aufgaben}
%
% \end{lstlisting}
-% %
-% % ----- END ------------------------------------------------------------------
+% \iffalse
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
+% \fi
% \end{beispiel}
%
% \FloatBarrier
@@ -979,7 +998,7 @@ morekeywords={
% Die bereitgestellten Befehle sollten \textbf{nur} benutzt werden, um den Umbruch zu verhindern, der entsteht, wenn eine einzelne bzw. die erste Seite einer PDF-Datei direkt unterhalb einer Überschrift (z.\,B. Anhang) platziert werden soll. Ansonsten sind die entsprechenden Aufrufe für \cs{includegraphics} bzw. \cs{includepdf}\footnote{\url{http://ctan.space-pro.be/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}} direkt zu benutzen.
%
% \begin{beispiel}[upruef]{Musterhafter Aufbau des Unterrichtsprüfungsentwurf}
-% \begin{lstlisting}[gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize]
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=1,multicols=2,basicstyle=\normalsize]
%\documentclass[
% a4paper,11pt,
% oneside,neuePO]
@@ -1052,6 +1071,8 @@ morekeywords={
% \FloatBarrier
% \subsection{Die Klasse \texttt{schuleab} -- Arbeitsblatt}\label{klasse:schuleab}
% Die Klasse \texttt{schuleab} liefert die Grundlage für ein Arbeitsblatt. Sie bindet das Paket \texttt{schule} ein und kümmert sich um den Kopf des Dokuments. So ist oben links das Fach ggf. mit dem Jahrgang angegeben, in der Mitte der Name des Dokuments bzw. der Aufgabe und rechts oben die Angabe, dass es sich um ein Arbeitsblatt handelt. Diese Angabe im oberen rechten Teil kann ggf. um ein entsprechende Nummer ergänzt werden.
+%
+% Standardmäßig ist die Klasse so konfiguriert, dass ein Arbeitsblatt mit nur einer Seite keine Seitenzahlen erhält. Mit der Option \verb|onesitepages| können die Seitenzahlen wie gewohnt eingeschaltet werden.
%
% \DescribeMacro{\dokName}
% Mit dem Befehl \cs{dokName}\marg{Text} wird der Namen des Dokuments angeben, der wie oben beschrieben, in der Mitte des Kopfes dargestellt wird. Sollte dieser Teil fehlen, wird eine Warnung ausgegeben.
@@ -1065,6 +1086,7 @@ morekeywords={
% \DescribeMacro{\dokNummer}
% Mit \cs{dokNummer}\marg{Zahl} kann in der oberen rechten Ecke dem Text \enquote{Arbeitsblatt} eine zusätzliche Nummerierung \enquote{Nr. \textit{Zahl}} hinzugefügt werden.
% \begin{beispiel}[abbottab][Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}]{Arbeitsblatt zur Identifikation von Objekten mit der \enquote{Methode nach Abbott}\\ \footnotesize{entnommen aus: \materialsammlung} }
+% \iffalse
% % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
% % Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
% % Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
@@ -1089,7 +1111,8 @@ morekeywords={
% % zur Verfügung.
% %
% % ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
-% \begin{lstlisting}[gobble=7]
+% \fi
+% \begin{lstlisting}[caption={},gobble=7]
% \documentclass{schuleab}
% \usepackage[utf8]{inputenc}
% \usepackage{schulinf}
@@ -1110,8 +1133,10 @@ morekeywords={
% \end{enumerate}
%
% \end{lstlisting}
+% \iffalse
% %
% % ----- END ------------------------------------------------------------------
+% \fi
% \end{beispiel}
%
% \subsection{Die Klasse \texttt{schulein} -- Informationsblatt}\label{klasse:schulein}
@@ -1132,7 +1157,16 @@ morekeywords={
% \clearpage
% \section{ToDo}
% Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen in das Paket ein. Die folgende Liste soll die nächsten geplanten Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben.
-%
+% \subsection{Erledigt -- Changelog}
+% \begin{itemize}
+% \item \textbf{2014-07-21}
+% \begin{itemize}
+% \item Festlegung der Standardkodierung auf \texttt{utf8} in \texttt{inputenc}.
+% \item Festlegung der Zeichenkodierung auf \texttt{T1} in \texttt{fontenc}.
+% \item Integrierung einer Möglichkeit den Stil von Anführungszeichen zu standardisieren.
+% \item Seitenzahlen für einseitige Arbeitsblätter deaktiviert.
+% \end{itemize}
+% \end{itemize}
% \subsection{Must-have}
% \begin{itemize}
% \item In der Klasse schuleub müssen weitere Anpassungen vorgenommen werden. Die
@@ -1386,6 +1420,11 @@ morekeywords={
\RequirePackage{ccicons}
\RequirePackage[autoload]{svn-multi}
% \end{macrocode}
+% Festlegung des Stils für Anführungszeichen
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage[german=guillemets]{csquotes}
+\DeclareOption{quotes}{\ExecuteQuoteOptions{german=quotes}}
+% \end{macrocode}
%
% Setzen der Klassenoptionen für das Anzeigen der Lösung
% \begin{macrocode}
@@ -1404,6 +1443,7 @@ morekeywords={
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
\ProcessOptions
+\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
% \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Kurzbefehle}
@@ -1429,7 +1469,7 @@ morekeywords={
% Zeigt links neben der Fußzeile den übergebenen QR-Code an und -- falls vorhanden -- die Revisionsnummer mit Datum
% \begin{macrocode}
\newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{%
-\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.1cm,yshift=2cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture}
+\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture}
}%
\ifthenelse{\svnrev > 0}{
\begin{scriptsize} Revision \svnrev \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear \end{scriptsize}}{}%
@@ -1607,9 +1647,13 @@ morekeywords={
%
% Alle Optionen werden an die Klasse scrartcl weitergegeben.
% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{ifthen}
\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}}
\DeclareOption{loesungseite}{\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}}
\DeclareOption{loesungsseite}{\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}}
+\newboolean{@onesitepages}
+\setboolean{@onesitepages}{false}
+\DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
\ProcessOptions\relax
% \end{macrocode}
@@ -1617,8 +1661,10 @@ morekeywords={
% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils.
% \begin{macrocode}
\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
+\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
% \end{macrocode}
@@ -1678,6 +1724,15 @@ morekeywords={
% \begin{macrocode}
\footerQRLink{}
% \end{macrocode}
+%
+% Entfernen der Seitenzahl, sofern das Arbeitsblatt nur eine Seite hat.
+% \begin{macrocode}
+\AtEndDocument{
+ \ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and \value{page} = 1}{
+ \cfoot{}
+ }{}
+}
+% \end{macrocode}
%
% Ende der Klasse \texttt{schuleab}
%\iffalse
@@ -1760,6 +1815,8 @@ morekeywords={
%
% Laden der Pakete
% \begin{macrocode}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage{mdframed}
\RequirePackage{scrpage2}
@@ -2057,6 +2114,8 @@ morekeywords={
% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils.
% \begin{macrocode}
\LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
@@ -2668,8 +2727,11 @@ Bekannter Seminarausbilder\@bekannterseminar \tabularnewline} {}
% Laden der Klasse und der nötigen Pakete und Setzen des Seitenstils.
% \begin{macrocode}
\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
+\RequirePackage{schullzk}
\pagestyle{scrheadings}
% \end{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
index 0cc4b148bc5..7d4ab9b4eda 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/schule/schule.ins
@@ -1,4 +1,4 @@
-% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/5/17 12:09
+% schule.ins generated using makedtx version 0.94b 2014/7/21 22:06
\input docstrip
\preamble
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
index a8fe7336645..86902301586 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/relaycircuit.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{relaycircuit}[2011/10/16 v0.1 %
Relais-Schaltungen mit TikZ]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
index c57bdf6cf83..8814e2b130d 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schule.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{schule}[2014/05/04 v1.1 %
Kommandos fuer die Schule]
@@ -75,6 +101,8 @@
\RequirePackage{multicol}
\RequirePackage{ccicons}
\RequirePackage[autoload]{svn-multi}
+\RequirePackage[german=guillemets]{csquotes}
+\DeclareOption{quotes}{\ExecuteQuoteOptions{german=quotes}}
\newboolean{@loesunganzeigen}
\setboolean{@loesunganzeigen}{false}
\DeclareOption{loesung}{\setboolean{@loesunganzeigen}{true}}
@@ -86,6 +114,7 @@
{\setboolean{@loesunganzeigen@Seite}{true}\newcounter{@loesung@nr}}
\ProcessOptions
+\newcommand{\diastring}[1]{\textquotedbl#1\textquotedbl}
\newcommand{\SuS}{Sch\-\"uler\-in\-nen und Sch\"u\-ler\xspace}
\newcommand{\SuSn}{Sch\-\"uler\-in\-nen Sch\"u\-lern\xspace}
@@ -93,7 +122,7 @@
\newcommand{\cclizenz}[2][]{\ofoot[\set@lizenz{#1}{#2}]{\set@lizenz{#1}{#2}}}
\newcommand{\footer@QRLink}[1]{\ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{%
-\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.1cm,yshift=2cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture}
+\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node [xshift=0.4cm,yshift=1.7cm, above right] at (current page.south west) {\includegraphics[width=2cm]{#1}}; \end{tikzpicture}
}%
\ifthenelse{\svnrev > 0}{
\begin{scriptsize} Revision \svnrev \ifsvnfilemodified{*}{} vom \svnday-\svnmonth-\svnyear \end{scriptsize}}{}%
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
index 3b3937df2fa..dd0ff0836c3 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleab.cls
@@ -53,17 +53,49 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schuleab}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für ein Arbeitsblatt]
+\RequirePackage{ifthen}
\DeclareOption{loesung}{\PassOptionsToPackage{loesung}{schule}}
\DeclareOption{loesungseite}{\PassOptionsToPackage{loesungseite}{schule}}
\DeclareOption{loesungsseite}{\PassOptionsToPackage{loesungsseite}{schule}}
+\newboolean{@onesitepages}
+\setboolean{@onesitepages}{false}
+\DeclareOption{onesitepages}{\setboolean{@onesitepages}{true}}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
\ProcessOptions\relax
\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
-\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
+\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
\pagestyle{scrheadings}
\def\dokName#1{\gdef\@dokName{#1}}
@@ -88,6 +120,11 @@
{}
{ Nr. \@dokNummer}}
\footerQRLink{}
+\AtEndDocument{
+\ifthenelse{\not\boolean{@onesitepages}\and \value{page} = 1}{
+\cfoot{}
+}{}
+}
\endinput
%%
%% End of file `schuleab.cls'.
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
index 2587f993e3a..a6060143602 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulein.cls
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schulein}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für ein Informationsblatt]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
index 6cd011aa5da..19aee3d0d7a 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleit.cls
@@ -53,12 +53,40 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schuleit}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für ein Leitprogramm]
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrreprt}}
\ProcessOptions\relax
\LoadClass[12pt,a4paper,openany,chapterprefix,bibtotoc,numbers=noendperiod,parskip=half]{scrreprt}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage{mdframed}
\RequirePackage{scrpage2}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
index 815509909ff..cf4231832ca 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.cls
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schulekl}[2014/05/04 v1.2 %
Vorlage für eine Klausur]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
index 9a6d59de8f3..5d0742251a1 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulekl.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{schulekl}[2014/05/04 v2.1 %
Kommandos fuer das Setzen einer Klausur/Kursarbeit]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
index 95180067add..7caa3ed6acd 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleub.cls
@@ -53,10 +53,38 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schuleub}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für einen Unterrichtsbesuch]
\LoadClass[parskip=half,headsepline,DIV14]{scrartcl}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
\setkomafont{pagehead}{\normalfont}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
index d64a821c171..351af3d46fe 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schuleue.cls
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schuleue}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für eine Übersicht]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
index a7e05fdb903..e603b8a4cff 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulinf.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{schulinf}[2014/05/04 v2.1 %
Kommandos fuer den Informatikunterricht]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
index 0310cee5882..3b96b77e29a 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullsg.cls
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schullsg}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für eine Lösung]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
index 82bddf520da..cd6e1dd3056 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.cls
@@ -53,14 +53,43 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesClass{schullzk}[2014/05/04 v1.1 %
Vorlage für eine Lernzielkontrolle]
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
\ProcessOptions\relax
\LoadClass[parskip=half,DIV12]{scrartcl}
+\RequirePackage[utf8]{inputenc}
+\RequirePackage[T1]{fontenc}
\RequirePackage{schule}
\RequirePackage[headsepline]{scrpage2}
+\RequirePackage{schullzk}
\pagestyle{scrheadings}
\def\inhalt#1{\gdef\@inhalt{#1}}
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
index d418c9a49eb..6550e522517 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schullzk.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{schullzk}[2014/05/04 v2.1 %
Kommandos fuer das Setzen einer Lernzielkontrolle]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
index cd6fb3964f4..99f4db1b70d 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/schulphy.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{schulphy}[2010/01/22 v2.0 %
Kommandos fuer den Physikunterricht]
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
index 2d81bb7e2a1..d097b2e939b 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/schule/syntaxdi.sty
@@ -53,6 +53,32 @@
%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
%% Right brace \} Tilde \~}
+%% Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit von
+%% Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren der
+%% Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen entstanden.
+%%
+%% Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+%% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%%
+%% Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+%% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+%% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+%% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%%
+%% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+%% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%%
+%% Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+%% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+%% unter http://www.ctan.org/pkg/
+%% zur Verfügung.
+%%
+%% ----- BEGIN ------------------------------------------------------------------
+%%
+%% ----- END ------------------------------------------------------------------
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01]
\ProvidesPackage{syntaxdi}[2014/05/04 v1.1 %
Syntaxdiagramme mit TikZ]