summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex17
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex110
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex35
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjura.tex1163
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjuraexample.tex152
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex11
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex1179
10 files changed, 2559 insertions, 127 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
index 1afd63995ab..69e7facc15b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-4.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{common-4.tex}
- [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $
+ [$Date: 2016-04-29 07:56:21 +0200 (Fri, 29 Apr 2016) $
KOMA-Script guide (common paragraphs: fontsize)]
\makeatletter
@@ -109,9 +109,9 @@ und der Klasse abhängig.
passen nicht alle Längen an eine nach dem Laden der Klasse vorgenommene
Änderung der Grundschriftgröße an.}%
\IfCommon{scrlttr2}{Dabei sind Fehler möglich, die nicht als Fehler von
- \KOMAScript{} betrachtet werden und auch die \Package{scrlttr2} selbst passt
- nicht alle Längen an eine nach dem Laden der Klasse vorgenommene Änderung
- der Grundschriftgröße an.}%
+ \KOMAScript{} betrachtet werden und auch die Klasse \Class{scrlttr2} selbst
+ passt nicht alle Längen an eine nach dem Laden der Klasse vorgenommene
+ Änderung der Grundschriftgröße an.}%
\IfCommon{scrextend}{Es können also Fehler auf"|treten, die nicht als Fehler
von \KOMAScript{} angesehen werden.}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
index 588d775481e..9c7e8727554 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/guide-ngerman.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% guide-ngerman.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
%
\KOMAProvidesFile{guide-ngerman.tex}
- [$Date: 2015-09-30 11:43:03 +0200 (Wed, 30 Sep 2015) $
+ [$Date: 2016-03-09 18:14:56 +0100 (Wed, 09 Mar 2016) $
KOMA-Script guide language dependencies]
%
% \section{Title}
@@ -564,6 +564,7 @@
Brief-um-ge-bung Brief-um-ge-bun-gen
Da-tei-na-me Da-tei-na-men Da-tei-na-mens
Da-tei-na-men-er-wei-te-rung Da-tei-na-men-er-wei-te-rung-en
+ Ein-trags-ebe-ne
Gleich-zei-tig
Hin-ter-grund-ebe-ne Hin-ter-grund-ebe-nen
Ka-pi-tel-ebe-ne Ka-pi-tel-ebe-nen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
index f2e84e7748a..cbdc64ff4d9 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbase.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbase.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbase.tex}
- [$Date: 2015-07-26 08:24:01 +0200 (Sun, 26 Jul 2015) $
+ [$Date: 2016-03-09 18:09:14 +0100 (Wed, 09 Mar 2016) $
KOMA-Script package scrbase]
\chapter{Grundlegende Funktionen im Paket \Package{scrbase}}
@@ -448,6 +448,15 @@ Mitglieds gesetzt wird.
ergänzt werden.
\end{Example}
+Wird\ChangedAt{v3.20}{\Package{scrbase}} \Macro{FamilyExecuteOptions} mit
+einer nicht definierten Option in der \PName{Optionenliste} aufgerufen, so
+wird normalerweise ein Fehler ausgegeben. Eine Ausnahme von dieser Regel ist,
+wenn für das \PName{Mitglied} eine Option namens \Option{@else@} definiert
+wurde. In diesem Fall wird statt der unbekannten Option eben diese Option
+\Option{@else@} verwendet. Innerhalb von \KOMAScript{} wird das
+beispielsweise verwendet, um die Stil-Option bei der Definition von
+Gliederungsbefehlen vor allen anderen auszuwerten.
+
Diese Anweisung darf auch innerhalb der Ausführung von Optionen verwendet
werden.%
%
@@ -1738,4 +1747,4 @@ arabische Zahl ist \Macro{the} voran zu stellen.%
% LocalWords: Wurstpaket FamilyOption salatmit SalatZusatz scrbase false
% LocalWords: AtEndOfFamilyOptions FamilyBoolKey FamilySetBool Schaltername
% LocalWords: FamilyLengthKey FamilySetLength FamilyLengthMacroKey
-% LocalWords: FamilySetLengthMacro Wertübergabe
+% LocalWords: FamilySetLengthMacro Wertübergabe Gliederungsbefehlen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
index aa12bd08357..4189d709107 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -48,11 +48,12 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}%
- [$Date: 2015-09-10 07:56:45 +0200 (Thu, 10 Sep 2015) $
+ [$Date: 2016-03-08 10:14:05 +0100 (Tue, 08 Mar 2016) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for
experts)]
-\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
+\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und
+ \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
Informationen zu den Hauptklassen
\Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
\Class{scrartcl} sowie dem
@@ -577,27 +578,38 @@ folgenden Stile zur Verfügung:
der Wert sollte eindeutig sein. \\
\PValue{style} & \PName{Name} & Legt den Stil der Überschriften
fest.\\
- \PValue{tocindent} & \PName{Länge} & Der horizontale Einzug des zum
- Gliederungsbefehls gehörenden
- Eintrags ins Inhaltsverzeichnis,
- falls ein solcher abhängig von
- \Counter{tocdepth} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth})
- erzeugt wird.\\
- \PValue{toclevel} & \PName{Ganzzahl} &
- Die Ebene des zum Gliederungsbefehl
- gehörenden Eintrags ins
- Inhaltsverzeichnis, falls diese von
- \PValue{level} abweichen soll
- (siehe auch \Counter{tocdepth} in
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). \\
- \PValue{tocnumwidth} & \PName{Länge}& Die Breite, die für die
- Gliederungsnummer im zum
- Gliederungsbefehl gehörenden Eintrag
- ins Inhaltsverzeichnis reserviert
- wird.\\
+ \ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ \PValue{tocstyle} & \PName{Name} & Legt den Stil der
+ Verzeichniseinträge fest. Es können
+ alle bisher definierten
+ Verzeichniseintragsstile (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.tocstyle})
+ verwendet werden. Ein leerer
+ \PName{Name} verhindert die
+ Definition des Befehls für
+ Verzeichniseinträge.\\
+ % \PValue{tocindent} & \PName{Länge} & Der horizontale Einzug des zum
+ % Gliederungsbefehls gehörenden
+ % Eintrags ins Inhaltsverzeichnis,
+ % falls ein solcher abhängig von
+ % \Counter{tocdepth} (siehe
+ % \autoref{sec:maincls.toc},
+ % \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth})
+ % erzeugt wird.\\
+ % \PValue{toclevel} & \PName{Ganzzahl} &
+ % Die Ebene des zum Gliederungsbefehl
+ % gehörenden Eintrags ins
+ % Inhaltsverzeichnis, falls diese von
+ % \PValue{level} abweichen soll
+ % (siehe auch \Counter{tocdepth} in
+ % \autoref{sec:maincls.toc},
+ % \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). \\
+ % \PValue{tocnumwidth} & \PName{Länge}& Die Breite, die für die
+ % Gliederungsnummer im zum
+ % Gliederungsbefehl gehörenden Eintrag
+ % ins Inhaltsverzeichnis reserviert
+ % wird.\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
@@ -812,6 +824,30 @@ vordefiniert. Wird über den \PName{Schlüssel} \PValue{counterwithin} der
Zähler als von einem anderen Zähler abhängig definiert, so wird in der Ausgabe
dieser andere Zähler mit einem Punkt getrennt vorangestellt.
+Neben\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} dem Gliederungsbefehl selbst wird auch ein Befehl für
+einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis definiert. Dafür wird auf das Paket
+\Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic}
+zurückgegriffen. Der Stil des Verzeichniseintrags wird über die Eigenschaft
+\PValue{tocstyle} festgelegt. Wird hier mit \OptionValue{tocstyle}{} oder
+\OptionValue{tocstyle}{\{\}} ein leerer \PName{Name} angegeben, so erfolgt
+keine Umdefinierung des Befehls für den Verzeichniseintrag. Das ist
+beispielsweise dann wichtig, wenn Sie ein zusätzliches Paket zur Modifikation
+des Inhaltsverzeichnisses verwenden. Fehlt die Eigenschaft \PValue{tocstyle},
+so wird bei der Umdefinierung der bisherige Stil erneut verwendet.
+
+Unterschiedliche\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Stile für Verzeichniseinträge haben
+unterschiedliche zusätzliche Eigenschaften. Diese können mit dem Präfix
+\PValue{toc} versehen direkt mit angegeben werden. So kann beispielsweise die
+Ebene des Verzeichniseintrags, die bei allen von den \KOMAScript-Klassen und
+\Package{tocbasic} definierten Stilen als Eigenschaft \PValue{level} bekannt
+ist, mit \PValue{toclevel} gesetzt werden, der Einzug des Eintrags,
+\PValue{indent}, über \PValue{tocindent} und die für die Nummer reservierte
+Breite, \PValue{numwidth}, mit \PValue{tocnumwidth}. Für weitere Eigenschaften
+der Verzeichniseinträge siehe \autoref{sec:tocbasic.tocstyle} ab Seite
+\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}.
+
\begin{Example}
Aus unerfindlichen Gründen sollen die Überschriften von \Macro{paragraph}
nicht mehr als Spitzmarken, sondern als Überschriften ähnlich
@@ -878,7 +914,11 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
Übersicht über alle Voreinstellungen bietet
\autoref{tab:maincls.section.defaults}. Es ist zu beachten, dass dabei
\PValue{1ex} und \Length{baselineskip} von der voreingestellten Größe der
-Überschrift beziehungsweise des Inhaltsverzeichniseintrags abhängig sind.
+Überschrift beziehungsweise des Inhaltsverzeichniseintrags abhängig
+sind. Weitere Voreinstellungen\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die Stile der Verzeichniseinträge
+sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}\important{\Package{tocbasic}} ab
+\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu entnehmen.
\begin{table}
\centering
@@ -952,7 +992,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} \\
\PValue{tocindent} & \PValue{0pt} \\
+ \PValue{toclevel} & -1 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{2em} \\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{part} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -972,7 +1014,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} \\
\PValue{tocindent} & \PValue{0pt} \\
+ \PValue{toclevel} & 0 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{1.5em} \\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{chapter} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -989,7 +1033,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 1 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{1.5em}\\
+ \PValue{toclevel} & 1 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{2.3em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1006,7 +1052,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 2 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{3.8em}\\
+ \PValue{toclevel} & 2 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{3.2em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1023,7 +1071,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 3 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{7.0em}\\
+ \PValue{toclevel} & 3 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{4.1em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1040,7 +1090,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 4 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{10em}\\
+ \PValue{toclevel} & 4 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{5em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1057,7 +1109,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \Macro{scr@parindent} \\
\PValue{level} & 5 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{12em}\\
+ \PValue{toclevel} & 5 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{6em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{longtable}
@@ -1729,4 +1783,6 @@ Option \Option{bibliography}.
% LocalWords: Zählername Spitzmarke Kolumnentitels Schrifteinstellungen
% LocalWords: Strichstärke expandierbar expandierbaren expandierbares
% LocalWords: spartanisch Kapitelstil Spitzmarken Formatierungsanweisungen
-% LocalWords: Kapitelüberschriften Gliederungsebenen
+% LocalWords: Kapitelüberschriften Gliederungsebenen Verzeichniseinträge
+% LocalWords: Verzeichniseintragsstile Gliederungsbefehl Verzeichniseintrag
+% LocalWords: Verzeichniseintrags Verzeichniseintragsstilen
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 72c37d38ef7..5cf5d29486e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
- [$Date: 2015-08-27 11:10:36 +0200 (Thu, 27 Aug 2015) $
+ [$Date: 2016-05-08 10:45:54 +0200 (Sun, 08 May 2016) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
@@ -3840,10 +3840,12 @@ gewählt. Siehe hierzu die Erklärung zu den Werten \PValue{oneline} und
\begin{Declaration}
\Macro{setcapwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
+ \Macro{setcapdynwidth}\OParameter{Ausrichtung}\Parameter{Breite}\\
\Macro{setcapmargin}\OParameter{Rand \kern-.25em links}\Parameter{Rand}\\
\Macro{setcapmargin*}\OParameter{Rand \kern-.25em innen}\Parameter{Rand}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setcapwidth}%
+\BeginIndex{Cmd}{setcapdynwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin}%
\BeginIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
Mit \ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
@@ -3875,32 +3877,44 @@ Tabellen immer nach den Beschreibungen der ersten Teiltabelle
ausgerichtet. Dies ist ein konzeptionelles Problem des Paketes
\Package{longtable}.
+Zu\ChangedAt{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}\textnote{Achtung!} beachten ist, dass die an
+\Macro{setcapwidth} übergebene \PName{Breite} wie bei \Macro{setlength} zum
+Zeitpunkt der Zuweisung ausgewertet wird. Will man hingegen, dass
+\PName{Breite} erst bei der Verwendung ausgewertet wird, dann sollte man
+stattdessen \Macro{setcapdynwidth} verwenden. Entscheidende Unterschiede gibt
+es beispielsweise, wenn Längen wie \Length{linewidth} oder andere Anweisungen
+als Argument verwendet werden.
+
Mit\important{\Macro{setcapmargin}} der Anweisung \Macro{setcapmargin} kann
statt der Breite der Beschreibung ein \PName{Rand} angegeben werden, der neben
der Beschreibung zusätzlich zum normalen Textrand eingehalten werden soll.
Sollen der Rand rechts und links nicht identisch gewählt werden, kann mit dem
-optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand \kern-.25em links} von
-der Beschreibung eingestellt werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der
-Sternvariante \Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand \kern-.25em links} im
+optionalen Argument ein von \PName{Rand} abweichender \PName{Rand \kern-.25em
+ links} von der Beschreibung eingestellt
+werden. Bei\important{\Macro{setcapmargin*}} der Sternvariante
+\Macro{setcapmargin*} wird statt \PName{Rand \kern-.25em links} im
doppelseitigen Satz \PName{Rand \kern-.25em innen} abweichend definiert.
Hier\textnote{Achtung!} ergibt sich bei
\Package{longtable}\IndexPackage{longtable}-Tabellen%
\important{\Package{longtable}} das gleiche Problem wie bei der Ausrichtung
außen oder innen bei der Anweisung \Macro{setcapwidth}. Die Verwendung von
-\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem
+\Macro{setcapmargin} oder \Macro{setcapmargin*} aktiviert außerdem
\OptionValue{captions}{nooneline} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions.nooneline}) für die Beschreibungen,
die mit dieser Randeinstellung gesetzt werden.
Man\textnote{Tipp!} kann übrigens auch negative Werte für \PName{Rand} und
-\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen} angeben. Dadurch erreicht man,
-dass die Beschreibung in den entsprechenden Rand hineinragt.
+\PName{Rand \kern-.25em rechts} oder \PName{Rand \kern-.25em außen}
+angeben. Dadurch erreicht man, dass die Beschreibung in den entsprechenden
+Rand hineinragt.
Für\textnote{Tipp!} Experten und versierte Anwender ist eine etwas
trickreiche Anwendung für \Macro{setcapwidth} in
\iffree{\cite{book:komascript}}{\autoref{cha:floattricks},
\autopageref{cha:floattricks}} zu finden.%
%
+\EndIndex{Cmd}{setcapdynwidth}%
\EndIndex{Cmd}{setcapwidth}%
\EndIndex{Cmd}{setcapmargin}%
\EndIndex{Cmd}{setcapmargin*}%
@@ -4571,4 +4585,5 @@ zuständig.%
% LocalWords: Teildokumenten Klassenoption Tabellenunterschrift float
% LocalWords: Satzspiegels Schrifteinstellung Abschnittseinträgen
-% LocalWords: Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen
+% LocalWords: Vakatseiten Kolumnentitel Sternformen Teiltabelle
+
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjura.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjura.tex
index 9a9a99827b9..66b710f926c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjura.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjura.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrjura.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2011-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrjura.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2011-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -40,30 +40,1153 @@
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
-% Kapitel über scrjura in der KOMA-Script-Anleitung
+% Kapitel ueber scrjura in der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================
-
-\KOMAProvidesFile{scrjura.tex}
- [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $
+\KOMAProvidesFile{scrjura.tex}%
+ [$Date: 2016-05-09 11:37:44 +0200 (Mon, 09 May 2016) $
KOMA-Script guide (chapter: scrjura)]
\chapter{Unterstützung für die Anwaltspraxis durch \Package{scrjura}}
\labelbase{scrjura}
\BeginIndex{Package}{scrjura}
-An dieser Stelle findet sich in \cite{book:komascript} ein Kapitel über das
-Paket \Package{scrjura}. Leider hat sich bisher niemand mit hinreichenden
-Englisch-Kenntnissen im juristischen Vokabular gefunden, der dieses Kapitel
-übersetzt und die Rechte an dieser Übersetzung an mich abtritt. Da es aber
-sehr unfair wäre, wenn die deutsche Anleitung dieses Kapitel enthielte, die
-Anwender, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, jedoch auf jegliche
-Anleitung verzichten müssten, fehlt dieses Kapitel hier. Es gibt daher für
-\Package{scrjura} derzeit nur die freie Anleitung von Dr.\,Alexander
-Willand (mit einigen Ergänzungen von mir). Bei dieser ist leider weder die
-Vollständigkeit noch die Aktualität immer sichergestellt.%
+Will man einen Vertrag\Index{Vertraege=Verträge}, die Satzung
+einer Gesellschaft oder eines Vereins, ein Gesetz oder gleich einen
+Gesetzeskommentar schreiben, so übernimmt das Paket \Package{scrjura} den
+typografischen Teil der Unterstützung für diese Tätigkeit. Obwohl
+\Package{scrjura} als allgemeine Hilfe für anwaltliche Schriftstücke
+angedacht ist, hat sich gezeigt, dass der Vertrag dabei ein ganz zentrales
+Element ist. Besonderes Augenmerk gilt hier dem
+Paragraphen\Index{Paragraphen>juristische} mit Nummer, Titel,
+nummerierten Absätzen -- falls es mehrere davon in einem Paragraphen gibt --,
+bedarfsweise nummerierten Sätzen, Einträgen in das Inhaltsverzeichnis und
+Querverweisen in den deutschen Gepflogenheiten entsprechenden Formen.
+
+Das Paket ist in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr.\,Alexander Willand,
+Karlsruhe, entstanden. Die folgenden Ausführungen erklären das Paket aus einem
+etwas anderen Blickwinkel als die dem Paket beiliegenden Anleitung.
+
+Es ist zu beachten\textnote{Achtung!}, dass das Paket mit
+\Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref} zusammenarbeitet, aber wie üblich
+\Package{hyperref} nach \Package{scrjura} geladen werden muss!
+
+\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
+
+\section{Verzeichnisse}
+\label{sec:scrjura.toc}
+
+Das Paket \Package{scrjura} sieht auch Einträge in das
+Inhaltsverzeichnis\Index{Inhaltsverzeichnis} vor.
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{juratotoc}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \KOption{juratotoc}\PName{Ebenennummer}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{juratotoc~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+\BeginIndex{Option}{juratotoc~=\PName{Ebennummer}}%
+Im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden
+Paragraphen\Index{Paragraphen>juristische} nur, wenn ihre \PName{Ebenennummer}
+kleiner oder gleich dem Zähler
+\Counter{tocdepth}\important{\Counter{tocdepth}}\IndexCounter{tocdepth} ist
+(siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). Voreingestellt ist für
+\PName{Ebenennummer} der Wert 10000, der auch verwendet wird, wenn die Option
+über einen \PName{Ein-Aus-Wert}\important{\OptionValue{juratotoc}{false}}
+(siehe \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch})
+ausgeschaltet wird. Da der Zähler \Counter{tocdepth} üblicherweise einen
+kleinen, einstelligen Wert besitzt, werden die Paragraphen-Einträge im
+Inhaltsverzeichnis daher normalerweise nicht angezeigt.
+
+Wird die Option hingegen über einen
+\PName{Ein-Aus-Wert}\important{\OptionValue{juratotoc}{true}} eingeschaltet,
+so wird als \PName{Ebenennummer} 2 voreingestellt. Damit werden sie in
+Inhaltsverzeichnissen bei allen \KOMAScript-Klassen auf derselben Ebene wie
+\Macro{subsection} eingeordnet. In der Voreinstellung von \Counter{tocdepth}
+werden sie dann auch bei allen \KOMAScript-Klassen im Inhaltsverzeichnis
+angezeigt.%
+\EndIndex{Option}{juratotoc~=\PName{Ebenennummer}}%
+\EndIndex{Option}{juratotoc~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{juratocindent}\PName{Einzug}\\
+ \KOption{juratocnumberwidth}\PName{Nummernbreite}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{juratocindent~=\PName{Einzug}}%
+\BeginIndex{Option}{juratocnumberwidth~=\PName{Nummernbreite}}%
+Mit diesen beiden Optionen kann für die Einträge der Paragraphen ins
+Inhaltsverzeichnis sowohl der Einzug als auch die Breite, die für Nummern
+reserviert wird, festgelegt werden. Voreingestellt sind dieselben Werte wie
+für \Macro{subsection}-Einträge bei \Class{scrartcl}.
+%
+\EndIndex{Option}{juratocnumberwidth~=\PName{Nummernbreite}}%
+\EndIndex{Option}{juratocindent~=\PName{Einzug}}%
+
+
+
+\section{Umgebung für Verträge}
+\label{sec:scrjura.contract}
+
+\BeginIndex{}{Vertraege=Verträge}
+Die wesentlichen Mechanismen von \Package{scrjura} stehen ausschließlich
+innerhalb von Verträgen der zugehörigen Umgebung zur Verfügung.
+
+\begin{Declaration}
+ \XMacro{begin}\PParameter{\Environment{contract}}\\
+ \dots\\
+ \XMacro{end}\PParameter{\XEnvironment{contract}}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{contract}%
+Dies ist die erste und bisher einzige Umgebung für Juristen, die
+\Package{scrjura} bereit stellt. Durch ihre Verwendung wird die automatische
+Absatznummerierung aktiviert und die Anweisungen \Macro{Clause} und
+\Macro{SubClause} mit einer konkreten Form versehen, die später näher
+dokumentiert wird.
+
+Die\textnote{Achtung!} Umgebung \Environment{contract} darf nicht in sich
+selbst geschachtelt werden. Innerhalb eines Dokuments dürfen jedoch mehrere
+dieser Umgebungen verwendet werden. Dabei werden die Paragraphen innerhalb
+dieser Umgebungen so behandelt, als stünden sie innerhalb einer einzigen
+Umgebung. Durch das Beenden der Umgebung wird diese also quasi lediglich
+unterbrochen und durch den Beginn einer neuen Umgebung wird sozusagen die alte
+Umgebung fortgesetzt. Dabei sind allerdings keine Unterbrechungen innerhalb
+eines Paragraphen möglich.%
+\EndIndex{Env}{contract}
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{contract}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{contract}%
+Bei Angabe dieser Option beim Laden des Pakets beispielsweise mit
+\Macro{usepackage}\important{\Macro{usepackage}} oder als globale Option bei
+\Macro{documentclass}\important{\Macro{documentclass}} wird das gesamte
+Dokument zu einem Vertrag. Das Dokument verhält sich dann also genauso, als
+würde es genau eine \Environment{contract}-Umgebung enthalten.
+
+Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass Option \Option{contract}
+weder mit \Macro{KOMAoption} oder \Macro{KOMAoptions} gesetzt werden kann!
+Damit ist es auch nicht möglich die Option wieder abzuschalten. Verwenden Sie
+in einem solchen Fall stattdessen direkt eine \Environment{contract}-Umgebung.
+%
+\EndIndex{Option}{contract}
+
+
+\subsection{Juristische Paragraphen}
+\label{sec:scrjura.clause}
+\BeginIndex{}{Paragraphen>juristische}
+
+Paragraphen\footnote{Obwohl der korrekte Begriff für juristische Paragraphen
+ im Englischen »\emph{section}« wäre, sind die Bezeichnungen in
+ \Package{scrjura} von »\emph{clause}« abgeleitet. Dadurch sollen
+ Verwechslungen sowohl mit \Macro{section} als auch mit \Macro{paragraph}
+ vermieden werden.} im juristischen Sinn, sind bei \Package{scrjura} nur
+innerhalb von Verträgen, also innerhalb der Umgebung \Environment{contract}
+definiert.
+
+\begin{Declaration}
+ \phantomsection\label{desc:scrjura.contract.macro.Clause}%
+ \Macro{Clause}\OParameter{Einstellungen}\\
+ \phantomsection\label{desc:scrjura.contract.macro.SubClause}%
+ \Macro{SubClause}\OParameter{Einstellungen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{Clause}%
+\BeginIndex{Cmd}{SubClause}%
+Dies sind die wichtigsten Anweisungen innerhalb eines Vertrags. Ohne
+zusätzliche \PName{Einstellungen} erzeugt \Macro{Clause} eine
+Paragraphenüberschrift, die nur aus dem Paragraphenzeichen gefolgt von einer
+fortlaufenden Nummer besteht. Dagegen erzeugt \Macro{SubClause} eine
+Paragraphenüberschrift, bei der an die zuletzt mit \Macro{Clause} gesetzte
+Nummer noch ein fortlaufender Kleinbuchstabe angehängt wird. Gedacht ist
+\Macro{SubClause} vor allem für den Fall, dass bei der Novellierung von
+Gesetzen oder Verträgen nicht nur Paragraphen umformuliert oder gestrichen
+werden, sondern zwischen existierenden Paragraphen neue eingefügt werden, ohne
+dass eine komplett neue Nummerierung erfolgt.
+
+Als \PName{Einstellungen} kann
+bei beiden Anweisungen eine durch Komma separierte Liste von
+Eigenschaften angegeben werden. Eine Übersicht über die möglichen
+Eigenschaften bietet \autoref{tab:scrjura.Clause.options}. Auf die
+wichtigsten soll noch näher eingegangen werden.
+
+\begin{table}
+ \caption{Mögliche Eigenschaften für die optionalen Argumente der Anweisungen
+ \Macro{Clause} und \Macro{SubClause}}
+ \label{tab:scrjura.Clause.options}
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\Option{dummy}}{%
+ Die Überschrift wird nicht gesetzt aber gezählt.%
+ }%
+ \entry{\KOption{head}\PName{Kolumnentitel}}{%
+ Sind Kolumnentitel aktiviert wird unabhängig von einem Titel für den
+ Paragraphen dieser Kolumnentitel verwendet.%
+ }%
+ \entry{\Option{nohead}}{%
+ Es wird kein neuer Kolumnentitel gesetzt.%
+ }%
+ \entry{\Option{notocentry}}{%
+ Es wird kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis vorgenommen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{number}\PName{Nummer}}{%
+ Die Nummer für den Paragraphen wird direkt angegeben.%
+ }%
+ \entry{\KOption{preskip}\PName{Abstand}}{%
+ Neuer Abstand vor den Überschriften der Paragraphen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{postskip}\PName{Abstand}}{%
+ Neuer Abstand nach den Überschrift der Paragraphen.%
+ }%
+ \entry{\KOption{title}\PName{Überschrift}}{%
+ Der Paragraph wird zusätzlich zur Nummer mit einem Titel versehen. Dies
+ ist gleichzeitig die Grundeinstellung für die Einträge in den
+ Kolumnentitel und das Inhaltsverzeichnis.%
+ }%
+ \entry{\KOption{tocentry}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag}}{%
+ Unabhängig von einem Titel für den Paragraphen wird dieser Eintrag ins
+ Inhaltsverzeichnis vorgenommen.%
+ }%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+
+In der Voreinstellung wird vor der Überschrift ein Abstand von zwei Zeilen und
+danach ein Abstand von einer Zeile eingefügt. Über die Eigenschaften
+\Option{preskip}\important[i]{\Option{preskip}, \Option{postskip}} und
+\Option{postskip} kann dieser Abstand verändert werden. Diese neue Einstellung
+gilt dann aber nicht nur für den aktuellen Paragraphen, sondern ab dem
+aktuellen Paragraphen bis zum Ende der aktuellen Umgebung. Es ist auch
+möglich, die entsprechende Einstellung bereits vorab mit Hilfe von
+\begin{flushleft}\quad\small
+ \textbf{\Macro{setkeys}}\PParameter{contract}%
+ \PParameter{preskip=\PName{Abstand},\\
+ \normalsize\quad\small
+ \hspace{11.5em}postskip=\PName{Abstand}}
+\end{flushleft}
+unabhängig von einem konkreten Paragraphen und auch außerhalb einer
+\Environment{contract}-Umgebung vorzunehmen. Auch das Setzen innerhalb der
+Präambel nach dem Laden von \Package{scrjura} ist so möglich. Dagegen ist es
+nicht möglich, diese beiden Optionen bereits beim Laden des Pakets anzugeben
+oder sie per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} zu setzen.
+
+\BeginIndex{FontElement}{contract.Clause}%
+\BeginIndex{FontElement}{Clause}%
+In der Voreinstellung wird für die Überschrift des Paragraphen als Schrift
+\Macro{sffamily}\Macro{bfseries}\Macro{large} verwendet. Über das Element
+\FontElement{contract.Clause}\important{\FontElement{contract.Clause}}
+kann diese Schrift jederzeit mit Hilfe der Anweisungen
+\Macro{setkomafont}\important[i]{\Macro{setkomafont}, \Macro{addtokomafont}} und
+\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:maincls.textmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}) geändert werden. Innerhalb der
+\Environment{contract}-Umgebung kann statt \FontElement{contract.Clause}
+auch \FontElement{Clause}\important{\FontElement{Clause}}
+verwendet werden.%
+\EndIndex{FontElement}{Clause}%
+\EndIndex{FontElement}{contract.Clause}
+
+Mit Hilfe der Einstellungen \Option{title}\important[i]{\Option{title},
+ \Option{head}, \Option{tocentry}}, \Option{head} und \Option{tocentry}
+können Paragraphen zusätzlich zur Nummer mit einem Titel versehen
+werden. Dabei\textnote{Achtung!} wird empfohlen, den Wert der jeweiligen
+Eigenschaft in geschweifte Klammern zu setzen. Anderenfalls führen
+beispielsweise Kommata zu Verwechslungen mit den Trennzeichen zwischen
+unterschiedlichen Eigenschaften. Leere Werte für \Option{head} und
+\Option{tocentry} führen zu leeren Einträgen. Will man hingegen keine Einträge
+vornehmen, so sind \Option{nohead}\important[i]{\Option{nohead},
+ \Option{notocentry}} und \Option{notocentry} zu verwenden.
+
+Statt der fortlaufenden Nummer, kann mit Hilfe der Eigenschaft
+\Option{number}\important{\Option{number}} auch manuell eine Nummer vergeben
+werden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Nummern der nachfolgenden
+Paragraphen. Die Angabe einer leeren Nummer ist nicht
+vorgesehen. Zerbrechliche Anweisungen in \PName{Nummer} sollten mit
+\Macro{protect} geschützt werden. Es\textnote{Achtung!} wird empfohlen als
+\PName{Nummer} nur Ziffern und Buchstaben anzugeben.
+
+Mit der Eigenschaft \Option{dummy}\important{\Option{dummy}} kann man die
+Ausgabe der kompletten Überschrift des Paragraphen unterdrücken. In der
+automatischen Zählung wird der Paragraph aber dennoch berücksichtigt. Auf
+diese Weise kann man beispielsweise\textnote{Beispiel} mit
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \Clause{dummy}
+\end{lstcode}
+einen Paragraphen in der automatischen Zählung überspringen, falls der
+entsprechende Paragraph in einer späteren Fassung eines Vertrags gestrichen
+wurde.
+
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass Eigenschaft \Option{dummy} als
+Wert allenfalls \PValue{true} und \PValue{false} versteht. Alle anderen Werte
+werden normalerweise ignoriert, können im ungünstigsten Fall aber auch zu
+einer Fehlermeldung führen.%
+\EndIndex{Cmd}{SubClause}%
+\EndIndex{Cmd}{Clause}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{Clauseformat}\Parameter{Nummer}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{Clauseformat}%
+Wie bereits in der vorausgehenden Erklärung erwähnt, werden juristische
+Paragraphen und Unterparagraphen normalerweise nummeriert. Die Formatierung
+der Nummer erfolgt dabei mit Hilfe der Anweisung \Macro{Clauseformat}, die
+als einziges Argument die Nummer erwartet. Bei der Vordefinierung als
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \newcommand*{\Clauseformat}[1]{\S~#1}
+\end{lstcode}
+wird der Nummer mit \Macro{S}\IndexCmd{S} lediglich das Paragraphensymbol
+gefolgt von einem nicht trennbaren Leerzeichen vorangestellt. Bei
+Umdefinierungen ist auf die Expandierbarkeit zu achten!%
+\EndIndex{Cmd}{Clauseformat}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{juratitlepagebreak}\PName{Ein-Aus-Wert}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{juratitlepagebreak~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+Normalerweise sind Seitenumbrüche innerhalb von Überschriften aller Art
+verboten. Einige Juristen benötigen jedoch Seitenumbrüche innerhalb von
+Paragraphentiteln. Daher kann ein solcher Umbruch mit
+\Option{juratitlepagebreak}\important{\Option{juratitlepagebreak}} erlaubt
+werden. Die möglichen Einstellungen für \PName{Ein-Aus-Wert} sind
+\autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch} zu
+entnehmen.%
+\EndIndex{Option}{juratitlepagebreak~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{clausemark}\PName{Einstellung}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{clausemark~=\PName{Einstellung}}%
+Da Paragraphen eine untergeordnete Gliederung mit unabhängiger Nummerierung
+sind, erzeugen sie in der Voreinstellung keine Kolumnentitel. Über alternative
+Einstellungen können jedoch auch Kolumnentitel erzeugt werden. Die möglichen
+Werte und ihre Bedeutung sind \autoref{tab:scrjura.clausemark} zu
+entnehmen.%
+%
+\begin{table}
+ \caption{Mögliche Werte für Option \Option{clausemark} zur Erzeugung von
+ Kolumnentiteln durch Paragraphen}
+ \label{tab:scrjura.clausemark}%
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{both}}{%
+ Paragraphen erzeugen linke und rechte Marken für Kolumnentitel, wenn das
+ Dokument die Verwendung von lebenden Kolumnentiteln vorsieht.%
+ \IndexOption{clausemark~=\PValue{both}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{false}, \PValue{off}, \PValue{no}}{%
+ Paragraphen erzeugen keine Kolumnentitel.%
+ \IndexOption{clausemark~=\PValue{false}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{forceboth}}{%
+ Paragraphen erzeugen mit \Macro{markboth} linke und rechte Marken für
+ Kolumnentitel unabhängig davon, ob das Dokument beispielsweise über den
+ Seitenstil überhaupt lebende Kolumnentitel verwendet.%
+ \IndexOption{clausemark~=\PValue{forceboth}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{forceright}}{%
+ Paragraphen erzeugen mit \Macro{markright} rechte Marken für
+ Kolumnentitel unabhängig davon, ob das Dokument beispielsweise über den
+ Seitenstil überhaupt lebende Kolumnentitel verwendet.%
+ \IndexOption{clausemark~=\PValue{forceright}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{right}}{%
+ Paragraphen erzeugen rechte Marken für Kolumnentitel, wenn das Dokument
+ die Verwendung von lebenden Kolumnentiteln vorsieht.%
+ \IndexOption{clausemark~=\PValue{right}}%
+ }%
+ \end{desctabular}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Option}{clausemark~=\PName{Einstellung}}%
+
+
+\subsection{Absätze}
+\label{sec:scrjura.par}
+
+\BeginIndex{}{Absatz>Nummerierung}%
+Innerhalb von Paragraphen werden Absätze von \Package{scrjura} normalerweise
+automatisch nummeriert. Sie sind damit ein stark gliederndes Element, ähnlich
+\Macro{paragraph} oder \Macro{subparagraph} in normalen Texten. Innerhalb von
+Verträgen wird deshalb häufig auch gerne mit Abstand zwischen den Absätzen
+gearbeitet. Das Paket \Package{scrjura} bietet keinen eigenen Mechanismus
+hierfür. Stattdessen sei auf die Option
+\Option{parskip}\IndexOption{parskip}\important{\Option{parskip}} der
+\KOMAScript-Klassen verwiesen (siehe \autoref{sec:maincls.parmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.option.parskip}).
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{parnumber}\PName{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{parnumber~=\PName{Einstellung}}%
+Die automatische Nummerierung der Absätze entspricht den beiden Einstellungen
+\OptionValue{parnumber}{auto} und \OptionValue{parnumber}{true}. Manchmal ist
+es notwendig, die automatische Nummerierung abzuschalten. Das ist mit
+\OptionValue{parnumber}{false}%
+\important{\OptionValue{parnumber}{false}}%
+\IndexOption{parnumber~=\PValue{false}} möglich. In diesem Fall wird nur die
+Satznummer automatisch zurück gesetzt.
+
+Zur Realisierung dieser Option war es notwendig, in den Absatzmechanismus von
+\LaTeX{} einzugreifen. In einigen seltenen Fällen kann sich das negativ
+auswirken. Dann bleibt nur, diese Änderung mit
+\OptionValue{parnumber}{manual}%
+\important{\OptionValue{parnumber}{manual}}%
+\IndexOption{parnumber~=\PValue{manual}} zurück zu nehmen. Umgekehrt hebt
+\LaTeX{} selbst den Eingriff manchmal auf. In diesem Fällen kann er mit
+\OptionValue{parnumber}{auto}%
+\important{\OptionValue{parnumber}{auto}}%
+\IndexOption{parnumber~=\PValue{auto}} erneut aktiviert werden.
+
+Paragraphen, die nur aus einem einzigen Absatz bestehen, werden normalerweise
+nicht automatisch nummeriert. Damit dies funktioniert, dürfen sich keine zwei
+Paragraphen mit identischer Nummer in einem Dokument
+befinden. Da\textnote{Achtung!} die Information erst am Ende eines Paragraphen
+zur Verfügung steht, werden in der Regel zwei \LaTeX-Läufe benötigt, bis die
+automatische Absatznummerierung korrekt erfolgt.%
+\EndIndex{Option}{parnumber~=\PName{Einstellung}}
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{par}\\
+ \Macro{thepar}\\
+ \Macro{parformat}\\
+ \Macro{parformatseparation}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Counter}{par}%
+\BeginIndex{Cmd}{thepar}%
+\BeginIndex{Cmd}{parformat}%
+\BeginIndex{Cmd}{parformatseparation}%
+Für die Nummerierung der Absätze wird der Zähler \Counter{par}
+verwendet. Seine Darstellung, \Macro{thepar} ist mit
+\Macro{arabic}\PParameter{par} als arabische Zahl voreingestellt. Die Ausgabe
+als automatische Absatznummer erfolgt mit \Macro{parformat}. Dabei wird
+\Macro{thepar} in runde Klammern gesetzt. Will man einem Absatz manuell eine
+Absatznummer voranstellen, so sollte das ebenfalls mit \Macro{parformat}
+geschehen. Dabei ist es sinnvoll, auf \Macro{parformat} noch ein nicht
+trennbares Leerzeichen mit \Macro{nobreakspace} oder der Tilde folgen zu
+lassen.
+
+Bei\ChangedAt{v0.7}{\Package{scrjura}} der Ausgabe der Nummer wird
+\Macro{parformat} außerdem noch ein oder mehrere Trennzeichen angehängt. Diese
+sind durch \Macro{parformatseparation} vorgegeben und derzeit mit
+\Macro{nonbreakspace}, also einem nicht umbrechbaren Wortabstand,
+voreingestellt.
+
+Es\textnote{Achtung!} wird darauf hingewiesen, dass \Package{scrjura} intern
+davon ausgeht, dass \Macro{thepar} eine arabische Zahl ist. Daher sollte
+diese Anweisung keinesfalls umdefiniert werden!%
+\EndIndex{Cmd}{parformatseparation}
+\EndIndex{Cmd}{parformat}%
+\EndIndex{Cmd}{thepar}%
+\EndIndex{Counter}{par}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ellipsispar}\OParameter{Anzahl}\\
+ \Macro{parellipsis}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ellipsispar}%
+\BeginIndex{Cmd}{parellipsis}%
+Manchmal\ChangedAt{v0.7}{\Package{scrjura}} -- insbesondere in vergleichenden
+Kommentaren -- ist es wünschenswert, wenn man Absätze in Gesetzen auslassen,
+aber gleichzeitig die Auslassung\Index{Absatz>Auslassung} markieren kann. Die
+Absätze sollen dann auch in der Zählung der übrigen Absätze berücksichtigt
+werden. Das Paket \Package{scrjura} stellt dafür die Anweisung
+\Macro{ellipsispar} bereit.
+
+In der Voreinstellung lässt \Macro{ellipsispar} genau einen Absatz aus. Über
+das optionale Argument \PName{Anzahl} können jedoch auch mehrere Absätze
+ausgelassen werden. In jedem Fall erscheint in der Ausgabe stattdessen genau
+ein nicht nummerierter Absatz, der nur die Auslassungszeichen
+\Macro{parellipsis} enthält. Bei der Entscheidung für eine automatische
+Nummerierung der übrigen Absätze eines juristischen Paragraphen werden die
+ausgelassenen Absätze jedoch mit gezählt. Dies gilt ebenso für die Nummern
+etwaiger nachfolgender Absätze.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie kommentieren das Strafgesetzbuch, wollen aber in \S~2 nur
+ Absatz~3 kommentieren. Dennoch soll auf die übrigen Absätze indirekt
+ hingewiesen werden. Sie erreichen das beispielsweise mit:
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[parskip=half]{scrartcl}
+ \usepackage{scrjura}
+ \usepackage{selinput}
+ \SelectInputMappings{
+ adieresis={ä},germandbls={ß},
+ }
+ \begin{document}
+ \begin{contract}
+ \Clause{title={Zeitliche Geltung},number=2}
+ \ellipsispar[2]
+
+ Wird das Gesetz, das bei Beendigung der Tat
+ gilt, vor der Entscheidung geändert, so ist
+ das mildeste Gesetz anzuwenden.
+
+ \ellipsispar[3]
+ \end{contract}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
+ Um das Ergebnis zu sehen, sollten Sie das einfach einmal ausprobieren.
+\end{Example}
+
+Die Auslassungszeichen sind so vordefiniert, dass
+\Macro{textellipsis}\IndexCmd{textellipsis} verwendet wird, falls eine solche
+Anweisung definiert ist. Anderenfalls wird \Macro{dots} verwendet. Eine
+Umdefinierung von \Macro{parellipsis} ist mit \Macro{renewcommand} jederzeit
+möglich.%
+\EndIndex{Cmd}{parellipsis}%
+\EndIndex{Cmd}{ellipsispar}%
+%
+\EndIndex{}{Absatz>Nummerierung}%
+
+\subsection{Sätze}
+\label{sec:scrjura.sentence}
+
+\BeginIndex{}{Satz>Nummerierung}%
+Absätze in Verträge bestehen aus einem oder mehreren Sätzen, die teilweise
+ebenfalls nummeriert werden. Da eine automatische Nummerierung jedoch
+problematisch und fehleranfällig ist, wurde eine solche bisher nicht
+implementiert.
+
+\begin{Declaration}
+ \Counter{sentence}\\
+ \Macro{thesentence}\\
+ \Macro{Sentence}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Counter}{sentence}%
+\BeginIndex{Cmd}{thesentence}%
+\BeginIndex{Cmd}{Sentence}%
+Die Nummerierung von Sätzen erfolgt manuell mit der Anweisung
+\Macro{Sentence}. Dabei wird der Zähler \Counter{sentence} automatisch erhöht
+und in der Voreinstellung von \Macro{thesentence} als arabische Zahl
+ausgegeben.
+
+Bei\textnote{Tipp!} Verwendung von \Package{babel}\IndexPackage{babel} ist es
+einfach möglich, eine Abkürzung für \Macro{Sentence} zu definieren:%
+\phantomsection\label{sec:scrjura.shorthandexample}%
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,%
+ moretexcs={useshorthands,defineshorthand}]
+ \useshorthands{'}
+ \defineshorthand{'S}{\Sentence\ignorespaces}
+\end{lstcode}
+Bei dieser Definition wurde dafür gesorgt, dass Leerzeichen nach
+\lstinline|'S| ignoriert werden. Es ist sogar möglich zusätzlich eine
+Abkürzung für einen Punkt gefolgt von einer neuen Satznummer zu definieren:
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,%
+ moretexcs={useshorthands,defineshorthand}]
+ \defineshorthand{'.}{. \Sentence\ignorespaces}
+\end{lstcode}
+Diese beiden Abkürzungen haben sich in der Praxis sehr bewährt. Näheres zur
+Verwendung von
+\Macro{useshorthands} und \Macro{defineshorthand} ist der Anleitung zum Paket
+\Package{babel} zu entnehmen (siehe \cite{package:babel}).%
+\EndIndex{Cmd}{Sentence}%
+\EndIndex{Cmd}{thesentence}%
+\EndIndex{Counter}{sentence}%
+%
+\EndIndex{}{Satz>Nummerierung}
+%
+\EndIndex{}{Paragraphen>juristische}%
+%
+\EndIndex{}{Vertraege=Verträge}%
+
+
+\section{Querverweise}
+\label{sec:scrjura.ref}
+
+Für Paragraphen, Absätze und Sätze reicht der normale Mechanismus für
+Querverweise mit \Macro{label}\IndexCmd{label}\important{\Macro{label}},
+\Macro{ref} und \Macro{pageref} nicht mehr aus. Daher wird dieser von
+\Package{scrjura} um weitere Anweisungen ergänzt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ref}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refL}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refS}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refN}\Parameter{Label}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ref}%
+\BeginIndex{Cmd}{refL}%
+\BeginIndex{Cmd}{refS}%
+\BeginIndex{Cmd}{refN}%
+Die Anweisungen \Macro{refL}, \Macro{refS} und \Macro{refN}
+referenzieren Paragraph, Absatz und Satz immer vollständig. \Macro{refL}
+verwendet dabei eine textuelle Langform, während \Macro{refS} eine textuelle
+Kurzform bietet. \Macro{refN} ist eine rein nummerische Kurzform. \Macro{ref}
+entspricht in der Voreinstellung \Macro{refL}.%
+\EndIndex{Cmd}{refN}%
+\EndIndex{Cmd}{refS}%
+\EndIndex{Cmd}{refL}%
+\EndIndex{Cmd}{ref}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{refClause}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refClauseN}\Parameter{Label}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{refClause}%
+\BeginIndex{Cmd}{refClauseN}%
+Für die Referenzierung von Paragraphen ohne Absatz und Satz, unterscheiden sich
+\Macro{refClause} und \Macro{refClauseN} nur darin, dass ersteres
+automatisch ein Paragraphenzeichen voran stellt.%
+\EndIndex{Cmd}{refClauseN}%
+\EndIndex{Cmd}{refClause}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{refPar}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refParL}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refParS}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refParN}\OParameter{Zahlenformat}\Parameter{Label}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{refPar}%
+\BeginIndex{Cmd}{refParL}%
+\BeginIndex{Cmd}{refParS}%
+\BeginIndex{Cmd}{refParN}%
+Nur den Absatz kann man mit \Macro{refParL}, \Macro{refParS} und
+\Macro{refParN} referenzieren. Die Formen unterscheiden sich dabei wie bereits
+für \Macro{refL}, \Macro{refN} und \Macro{refS} angegeben. Eine Besonderheit
+stellt das optionale Argument von \Macro{refParN} dar. Normalerweise werden
+Absätze in rein nummerischer Form als römische Zahlen referenziert. Über das
+optionale Argument kann jedoch auch ein anderes Format vorgegeben
+werden. Sinnvoll ist hier in erster Linie das \PValue{Zahlenformat}
+\PValue{arabic} für eine arabische Absatznummer. \Macro{refPar} entspricht in
+der Voreinstellung \Macro{refParL}.
+\EndIndex{Cmd}{refParN}%
+\EndIndex{Cmd}{refParS}%
+\EndIndex{Cmd}{refParL}%
+\EndIndex{Cmd}{refPar}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{refSentence}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refSentenceL}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refSentenceS}\Parameter{Label}\\
+ \Macro{refSentenceN}\Parameter{Label}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{refSentence}%
+\BeginIndex{Cmd}{refSentenceL}%
+\BeginIndex{Cmd}{refSentenceS}%
+\BeginIndex{Cmd}{refSentenceN}%
+Der Satz ohne Paragraph und Absatz kann mit \Macro{refSentenceL},
+\Macro{refSentenceS} oder \Macro{refSentenceN} referenziert werden. Auch hier
+gibt es wieder eine textuelle Langform, eine textuelle Kurzform und eine rein
+nummerische Form. \Macro{refSentence} entspricht in der Voreinstellung
+\Macro{refSentenceL}.%
+\EndIndex{Cmd}{refSentenceN}%
+\EndIndex{Cmd}{refSentenceS}%
+\EndIndex{Cmd}{refSentenceL}%
+\EndIndex{Cmd}{refSentence}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \KOption{ref}\PName{Einstellung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{ref~=\PName{Einstellung}}%
+Die Ergebnisse von \Macro{ref}, \Macro{refPar} und \Macro{refSentence} sind
+von der \PName{Einstellung} für Option \Option{ref} abhängig. In der
+Voreinstellung entsprechen diese \Macro{refL}, \Macro{refParL} und
+\Macro{refSentenceL}. Mögliche Werte und ihre Bedeutung sind
+\autoref{tab:scrjura.ref} zu entnehmen.%
+%
+\begin{table}
+%\begin{desclist}
+% \desccaption
+ \caption[{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{ref} zur Einstellung der
+ Referenzierungsformate%
+ }]{%
+ Mögliche Werte für Option \Option{ref} zur Einstellung des Formats von
+ \Macro{ref}, \Macro{refPar} und \Macro{refSentence}%
+ \label{tab:scrjura.ref}%
+ }%
+% {%
+% Mögliche Werte für Option \Option{ref} \emph{(Fortsetzung)}%
+% }%
+ \begin{desctabular}
+ \entry{\PValue{long}}{%
+ Die Einstellungen \PValue{parlong} und \PValue{sentencelong} werden
+ kombiniert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{long}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{numeric}}{%
+ Die Einstellungen \PValue{parnumeric} und \PValue{sentencenumeric} werden
+ kombiniert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{numeric}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{clauseonly}, \PValue{onlyclause},
+ \PValue{ClauseOnly}, \PValue{OnlyClause}}{%
+ Die Einstellungen \PValue{paroff} und \PValue{sentenceoff} werden
+ kombiniert. Es ist zu beachten, dass dadurch sowohl \Macro{refPar} als
+ auch \Macro{refSentence} ein leeres Ergebnis erzeugen!%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{long}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{parlong}, \PValue{longpar}, \PValue{ParL}}{%
+ Der Absatz wird in der textuellen Langform referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{parlong}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{parnumeric}, \PValue{numericpar}, \PValue{ParN}}{%
+ Der Absatz wird in der rein nummerischen Form referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{parnumeric}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{paroff}, \PValue{nopar}}{%
+ Der Absatz wird nicht mit referenziert. Es ist zu beachten, dass dadurch
+ \Macro{refPar} ein leeres Ergebnis erzeugt!%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{paroff}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{parshort}, \PValue{shortpar}, \PValue{ParS}}{%
+ Der Absatz wird in der textuellen Kurzform referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{parshort}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{sentencelong}, \PValue{longsentence}, \PValue{SentenceL}}{%
+ Der Satz wird in der textuellen Langform referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{parlong}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{sentencenumeric}, \PValue{numericsentence},
+ \PValue{SentenceN}}{%
+ Der Satz wird in der rein nummerischen Form referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{sentencenumeric}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{sentenceoff}, \PValue{nosentence}}{%
+ Der Satz wird nicht mit referenziert. Es ist zu beachten, dass dadurch
+ von \Macro{refSentence} ein leeres Ergebnis erzeugt wird!%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{sentenceoff}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{sentenceshort}, \PValue{shortsentence}, \PValue{SentenceS}}{%
+ Der Satz wird in der textuellen Kurzform referenziert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{sentenceshort}}%
+ }%
+ \entry{\PValue{short}}{%
+ Die Einstellungen \PValue{parshort} und \PValue{sentenceshort} werden
+ kombiniert.%
+ \IndexOption{ref~=\PValue{short}}%
+ }%
+\end{desctabular}
+\end{table}
+\EndIndex{Option}{ref~=\PName{Einstellung}}%
+
+\begin{Example}
+ Angenommen Sie wollen, dass auf Absätze immer in der Form »Absatz 1 in
+ Paragraph 1« verwiesen wird. Da es hierfür keine vordefinierte Anweisung
+ gibt, müssen Sie sich Ihre eigene Definition aus den vorhanden Möglichkeiten
+ zusammen bauen. Dies können Sie mit%
+\begin{lstcode}
+ \newcommand*{\refParM}[1]{%
+ Absatz~\refParN[arabic]{#1}
+ in Paragraph~\refClauseN{#1}%
+ }
+\end{lstcode}
+ sehr einfach erreichen. Die so neu definierte Anweisung ist genau wie
+ \Macro{refParL} zu verwenden.%
+\end{Example}%
+
+Beispiele für die Ergebnisse der nicht konfigurierbaren, grundlegenden
+Anweisungen finden sich in \autoref{tab:scrjura.refexamples}.
+%
+\begin{table}
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}{Beispielausgaben der von Option \Option{ref}
+ unabhängigen Anweisungen für Querverweise}[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Anweisung & Beispielausgabe \\
+ \midrule
+ \Macro{refL}\Parameter{Label} & § 1 Absatz 1 Satz 1 \\
+ \Macro{refS}\Parameter{Label} & § 1 Abs. 1 S. 1 \\
+ \Macro{refN}\Parameter{Label} & § 1 I 1. \\
+ \Macro{refClause}\Parameter{Label} & § 1 \\
+ \Macro{refClauseN}\Parameter{Label} & 1 \\
+ \Macro{refParL}\Parameter{Label} & Absatz 1 \\
+ \Macro{refParS}\Parameter{Label} & Abs. 1 \\
+ \Macro{refParN}\Parameter{Label} & I \\
+ \Macro{refParN}\POParameter{arabic}\Parameter{Label} & 1 \\
+ \Macro{refParN}\POParameter{roman}\Parameter{Label} & i \\
+ \Macro{refSentenceL}\Parameter{Label} & Satz 1 \\
+ \Macro{refSentenceS}\Parameter{Label} & S. 1 \\
+ \Macro{refSentenceN}\Parameter{Label} & 1. \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+ \label{tab:scrjura.refexamples}
+\end{table}
+
+\section{Zusätzliche Vertragsumgebungen}
+\label{sec:scrjura.newenv}
+
+Einer der Anwender setzt mit \Package{scrjura} keine Verträge oder Kommentare
+zu einzelnen Gesetzen, sondern Werke, in denen unterschiedliche Arten von
+Gesetzen behandelt werden. Es ist daher erforderliche, dass ein Paragraph
+nicht immer mit demselben Präfix »\S« versehen wird, sondern beispielsweise
+als »Art.« oder »GG« oder was auch immer bezeichnet wird. Darüber hinaus
+wird eine unabhängige Zählung der unterschiedlichen Paragraphen benötigt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareNewJuraEnvironment}\Parameter{Name}\OParameter{Optionen}%
+ \Parameter{Start-Anweisungen}\Parameter{End-Anweisungen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareNewJuraEnvironment}%
+Über\ChangedAt{v0.9}{\Package{scrjura}} diese Anweisung können weitere,
+voneinander unabhängige Umgebungen für Vertrags- oder Gesetzestexte deklariert
+werden. Das Argument \PName{Name} ist dabei der Name der neuen
+Umgebung. \PName{Start-Anweisungen} sind Anweisungen, die immer am Anfang der
+Umgebung ausgeführt werden, ganz als ob man sie jedes Mal unmittelbar hinter
+\Macro{begin}\Parameter{Name} einfügen würde. Entsprechend werden
+\PName{End-Anwesiungen} immer am Ende der Umgebung ausgeführt, ganz als ob man
+sie jedes Mal unmittelbar vor \Macro{end}\Parameter{Name} einfügen würde. Ohne
+\PName{Optionen} entspricht die neue Umgebung \PName{Name} einer
+\Environment{contract}-Umgebung mit eigenen Zählern. Es besteht jedoch die
+Möglichkeit über eine mit Komma separierte Liste an \PName{Optionen} darauf
+Einfluss zu nehmen. Derzeit werden folgende \PName{Optionen} unterstützt:
+\begin{description}
+\item[\KOption{Clause}\PName{Anweisung}:] Legt fest, auf welche
+ \PName{Anweisung} innerhalb der Umgebung die Anweisung \Macro{Clause}
+ abgebildet werden soll. Die \PName{Anweisung} sollte wie die für
+ \Environment{contract} dokumentierte Anweisung genau ein Argument
+ erwarten. Für eine korrekte Anwendung dieser Option sind erweiterte
+ Kenntnisse über die interne Funktion von \Package{scrjura}
+ notwendig. Außerdem können sich die Anforderungen an die \PName{Anweisung}
+ von Version zu Version noch ändern. Daher wird derzeit empfohlen, die Option
+ nicht zu verwenden!
+\item[\KOption{SubClause}\PName{Anweisung}:] Siehe Option \Option{Clause},
+ allerdings für \Macro{SubClause} statt \Macro{Clause}.
+\item[\KOption{Sentence}\PName{Anweisung}:] Legt fest, auf welche
+ \PName{Anweisung} innerhalb der Umgebung die Anweisung \Macro{Sentence}
+ abgebildet werden soll. Die \Macro{Anweisung} sollte kein Argument
+ besitzen. Normalerweise sollte sie den Zähler
+ \Counter{sentence}\IndexCounter{sentence} mit
+ \Macro{refstepcounter}\IndexCmd{refstepcounter} erhöhen und dann in
+ geeigneter Form ausgeben. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass keine
+ unerwünschten Leerzeichen eingebaut werden!
+\item[\KOption{ClauseNumberFormat}\PName{Anweisung}:] Legt fest, auf welche
+ Weise die Paragraphen"=Nummern dieser Umgebung bei der Ausgabe formatiert
+ werden. Es wird eine Anweisung mit genau einem Argument erwartet, der Nummer
+ des Paragraphen. Falls diese Nummer das letzte Argument einer Kette von
+ Anweisungen ist, so kann diese Kette an Anweisungen auch direkt angegeben
+ werden.
+\end{description}
+\begin{Example}
+ Um beispielsweise die in der Einleitung zu diesem Abschnitt erwähnte
+ Umgebung für Artikel zu definieren, genügt:
+\begin{lstcode}
+ \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}[ClauseNumberFormat=Art.]{}{}
+\end{lstcode}
+ Sollen die Artikel unter Verwendung einer \KOMAScript-Klasse mit
+ Absatzabstand statt Absatzeinzug gesetzt werden, kann
+\begin{lstcode}
+ \DeclareNewJuraEnvironment{Artikel}[ClauseNumberFormat=Art.~]
+ {\KOMAoptions{parskip}}{}
+\end{lstcode}
+ verwendet werden. Natürlich wird dann auch bei der Referenzierung
+ automatisch »Art.« an Stelle von »\S« vorangestellt.%
+\end{Example}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareNewJuraEnvironment}%
+
+
+\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
+\label{sec:scrjura.babel}
+
+Das Paket \Package{scrjura} wurde in Zusammenarbeit mit einem Anwalt für
+Deutsches Recht entwickelt. Daher unterstützte zunächst auch nur die Sprachen
+\PValue{german}, \PValue{ngerman}, \PValue{austrian} und
+\PValue{naustrian}. Das Paket wurde aber so entworfen, dass es mit üblichen
+Sprachpaketen wie
+\Package{babel}\important{\Package{babel}}\IndexPackage{babel} zusammen
+arbeitet. Anwender können solche Anpassungen einfach mit
+\Macro{providecaptionname} (siehe \autoref{sec:scrbase.languageSupport},
+\autopageref{desc:scrbase.cmd.providecaptionname}) vornehmen. Sollten Sie über
+gesicherte Informationen zu den im juristischen Umfeld gebräuchlichen
+Begriffen in anderen Sprachen verfügen, würde sich der Autor über
+entsprechende Rückmeldungen freuen. Auf diesem Weg ist inzwischen auch
+Unterstützung für \PValue{english}, \PValue{american}, \PValue{british},
+\PValue{canadian}, \PValue{USenglish} und \PValue{UKenglish} hinzu gekommen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{parname}\\
+ \Macro{parshortname}\\
+ \Macro{sentencename}\\
+ \Macro{sentenceshortname}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{parname}%
+\BeginIndex{Cmd}{parshortname}%
+\BeginIndex{Cmd}{sentencename}%
+\BeginIndex{Cmd}{sentenceshortname}%
+Dies sind die sprachabhängigen Bezeichnungen, die von \Package{scrjura}
+verwendet werden. Die Bedeutung und die im Deutschen vordefinierten Werte sind
+\autoref{tab:scrjura.captionnames} zu entnehmen. Dabei nimmt \Package{scrjura}
+die entsprechenden Definitionen innerhalb von
+\Macro{begin}\PParameter{document} nur vor, wenn nicht bereits andere Vorgaben
+getroffen wurden. Wird \Package{scrjura} mit einer nicht unterstützten Sprache
+verwendet, so wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.%
+%
+\begin{table}
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ \begin{captionbeside}
+ [{%
+ Bedeutungen und Voreinstellungen sprachabhängiger Begriffe%
+ }]{%
+ Bedeutungen und Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe
+ soweit nicht bereits definiert%
+ }
+ [l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Anweisung & Bedeutung & Voreinstellung \\
+ \midrule
+ \Macro{parname} & Langform »Absatz« & Absatz \\
+ \Macro{parshortname} & Kurzform »Absatz« & Abs. \\
+ \Macro{sentencename} & Langform »Satz« & Satz \\
+ \Macro{sentenceshortname} & Kurzform »Satz« & S. \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
+ \label{tab:scrjura.captionnames}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{sentenceshortname}%
+\EndIndex{Cmd}{sentencename}%
+\EndIndex{Cmd}{parshortname}
+\EndIndex{Cmd}{parname}
+
+\section{Ein ausführliches Beispiel}
+\label{sec:scrjura.example}
+
+Erinnern wir uns an den Brief aus \autoref{cha:scrlttr2}, in dem ein
+Vereinsmitglied die überfällige Mitgliederversammlung in Erinnerung bringen
+wollte. Damit so etwas möglich ist, muss es auch einen Verein mit einer
+Satzung geben, die das vorschreibt. Eine Vereinssatzung ist letztlich eine Art
+Vertrag und kann mit \Package{scrjura} gesetzt werden.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=1-2}]{scrjuraexample.tex}%
+Als Klasse wird \Class{scrartcl} verwendet. Da es bei Satzungen eher üblich
+ist, die Absätze mit einem Abstand zu setzen, wird Option
+\OptionValue{parskip}{half} verwendet (siehe \autoref{sec:maincls.parmarkup},
+\autopageref{desc:maincls.option.parskip}).
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=4-4}]{scrjuraexample.tex}%
+Die Satzung soll in Deutsch verfasst werden. Daher wird das Paket
+\Package{babel} mit Option \Option{ngerman} geladen.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange={6-7,9-9}}]{scrjuraexample.tex}%
+Es werden einige Standardeinstellungen für die Schrift vorgenommen. Dazu kommt
+das Paket \Package{textcomp}, das neben einem brauchbaren Euro-Zeichen für
+einige Schriften auch ein verbessertes Paragraphenzeichen bereit stellt.
+
+\lstinputcode[{moretexcs=SelectInputMappings,xleftmargin=2em,%
+ belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,%
+ linerange=11-15}]{scrjuraexample.tex}%
+Damit Sonderzeichen und Umlaute direkt eingegeben werden können, wird die
+Eingabecodierung ermittelt. Alternativ könnte hier auch das Paket
+\Package{inputenc} zum Einsatz kommen.
+
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=17-17}]{scrjuraexample.tex}%
+Später sollen Listen nicht mit arabischen Zahlen, sondern mit Kleinbuchstaben
+nummeriert werden. Dies ist beispielsweise mit dem Paket \Package{enumerate}
+möglich.
+
+\lstinputcode[{moretexcs={useshorthands,defineshorthand},%
+ belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=19-27}]{scrjuraexample.tex}%
+Nun ist es Zeit für \Package{scrjura}. Mit Option
+\OptionValue{clausemark}{forceboth} wird für Paragraphen das Setzen von
+linken und rechten Marken für Kolumnentitel erzwungen. Da andererseits nicht
+erwünscht ist, dass \Macro{section} Kolumnentitel erzeugen, wird Seitenstil
+\Pagestyle{myheadings} verwendet, der normalerweise keine lebenden
+Kolumnentitel aktiviert.
+
+Es soll später auch ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden, in das die
+Paragraphen ebenfalls aufgenommen werden. Das wird mit \Option{juratotoc}
+erreicht. Später werden wir feststellen, dass die voreingestellte Breite für
+die Paragraphennummern im Inhaltsverzeichnis nicht genügt. Daher wird mit
+\OptionValue{juraticnumberwidth}{2.5em} für etwas mehr Platz gesorgt.
+
+Die Definition der Abkürzungen wurde bereits in
+\autoref{sec:scrjura.shorthandexample} erklärt. Im Beispiel wurde sie
+übernommen, um später die Eingabe zu vereinfachen.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=29-29}]{scrjuraexample.tex}%
+Es ist Zeit, das eigentliche Dokument zu beginnen.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=31-35}]{scrjuraexample.tex}%
+Wie jedes Dokument hat auch eine Satzung einen Titel. Dieser wird mit den
+gewohnten \KOMAScript-Mitteln (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage}, ab
+\autopageref{sec:maincls.titlepage}) erstellt.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=37-37}]{scrjuraexample.tex}%
+Wie bereits erwähnt, soll ein Inhaltsverzeichnis erstellt werden.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=39-43}]{scrjuraexample.tex}%
+Präambeln sind in Satzungen nicht ungewöhnlich. Hier wird sie mit
+\Macro{addsec} gesetzt, damit sie auch einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
+erhält.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=45-45}]{scrjuraexample.tex}%
+Hier wird ein kleiner Trick angewendet. Die einzelnen Artikel der Satzung
+sollen nicht mit arabischen Zahlen, sondern mit Großbuchstaben nummeriert
+werden -- genau wie dies auch im Anhang eines Artikels mit \Class{scrartcl}
+der Fall ist.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=47-49}]{scrjuraexample.tex}%
+Mit dem ersten Artikel beginnt auch der Vertrag.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=50-59}]{scrjuraexample.tex}%
+Der erste Paragraph erhält neben der Nummer auch einen Titel. Dies wird auch
+bei den nachfolgenden Paragraphen so sein.
+
+Der erste Absatz des Vertrags enthält nichts ungewöhnliches. Da es nicht der
+einzige Absatz ist, werden bei der Ausgabe jedem Absatz automatisch
+Absatznummern voran gestellt werden. Damit dies auch beim ersten Absatz
+geschieht, sind allerdings zwei \LaTeX-Läufe notwendig. Da dies für das
+Inhaltsverzeichnis ohnehin der Fall sein wird, stört das aber auch nicht
+weiter.
+
+Im zweiten Absatz stehen zwei Sätze. Hier finden zum ersten Mal die
+Abkürzungen \texttt{'S} und
+\texttt{'.} Anwendung. Mit der ersten wird lediglich eine Satznummer
+erzeugt. Mit der zweiten wird nicht nur ein Punkt, sondern nachfolgend
+auch eine Satznummer erzeugt. Beide Sätze des Absatzes sind somit nummeriert.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=60-75}]{scrjuraexample.tex}%
+Der zweite Paragraph: Auch dieser enthält wieder mehrere Absätze, die
+teilweise auch mehrere Sätze umfassen. Im zweiten Absatz ist darüber hinaus
+eine Aufzählung zu finden. Beim letzten Absatz wurde ein Label gesetzt, da auf
+diesen später noch verwiesen werden soll.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=77-84}]{scrjuraexample.tex}%
+Der dritte Paragraph enthält als Besonderheit einen Querverweis. In diesem
+Fall wird in der Langform mit Paragraph, Absatz und Satz referenziert. Soll
+der Satz später doch entfallen, so kann dies global durch Setzen der Option
+\OptionValue{ref}{nosentence} erreicht werden.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=86-87}]{scrjuraexample.tex}%
+Hier gibt es nun einen ersten Spezialfall eines Paragraphen. Dieser Paragraph
+war in einer früheren Fassung der Satzung noch enthalten, wurde dann aber
+entfernt. Dabei sollen jedoch die nachfolgenden Paragraphen nicht neu
+nummeriert werden, sondern ihre alte Nummer behalten. Deshalb wurde die
+\Macro{Clause}-Anweisung nicht entfernt, sondern lediglich um die
+Eigenschaft \Option{dummy} erweitert. Außerdem kann so auch weiterhin ein
+Label für diesen Paragraphen gesetzt werden, obwohl der Paragraph selbst nicht
+angezeigt wird.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=88-92}]{scrjuraexample.tex}%
+Es wird ein weiterer Artikel begonnen. Damit Probleme mit der
+Absatznummerierung ausgeschlossen sind, wird dazu kurzzeitig die
+\Environment{contract}-Umgebung unterbrochen.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=93-93}]{scrjuraexample.tex}%
+Auch der erste Paragraph im nächsten Artikel wurde gestrichen.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=95-104}]{scrjuraexample.tex}%
+Hier haben wir wieder einen echten Paragraphen. Darin wird zum einen auf einen
+der gestrichenen Paragraphen verwiesen. Zum anderen wird auch wieder ein Label
+gesetzt.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=107-112}]{scrjuraexample.tex}%
+Hier haben wir den zweiten Spezialfall eines Paragraphen. In diesem Fall wurde
+kein Paragraph gestrichen, sondern ein neuer Paragraph eingefügt, ohne dass
+nachfolgend Paragraphen neu nummeriert werden. Dazu wurde \Macro{SubClause}
+verwendet. Somit erhält dieser Paragraph die Nummer des vorherigen
+Paragraphen, die zur Unterscheidung um ein kleines »a« erweitert wurde.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=114-134}]{scrjuraexample.tex}%
+Die übrigen Paragraphen dieses Artikels enthalten nur bereits bekannte
+Anweisungen und keine neuen Besonderheiten.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=136-150}]{scrjuraexample.tex}%
+Es folgt noch ein weiterer Artikel ohne Besonderheiten.
+
+\lstinputcode[{belowskip=\dp\strutbox plus 1pt,xleftmargin=2em,%
+ linerange=152-152}]{scrjuraexample.tex}%
+Danach endet das \LaTeX-Dokument, dessen vordere drei Seiten
+\autoref{fig:scrjura.example} zeigt.%
+%
+\begin{figure}
+ \setcapindent{0pt}%
+ \iffree{%
+ {\hfill
+ \frame{\includegraphics[page=1,width=.482\textwidth,%
+ height=.49\textheight,keepaspectratio]{scrjuraexample}}\enskip
+ \frame{\includegraphics[page=2,width=.482\textwidth,%
+ height=.49\textheight,keepaspectratio]{scrjuraexample}}\par
+ \smallskip}
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Beispiel: Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung
+ aus\protect\linebreak
+ \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ }]{%
+ Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung aus
+ \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ }%
+ [l]
+ \frame{\includegraphics[page=3,width=.482\textwidth,%
+ height=.49\textheight,keepaspectratio]{scrjuraexample}}\enskip
+ \end{captionbeside}
+ }{%
+ {\hfill
+ \frame{\includegraphics[page=1,width=.482\textwidth]{scrjuraexample}}%
+ \enskip
+ \frame{\includegraphics[page=2,width=.482\textwidth]{scrjuraexample}}\par
+ \smallskip}
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Beispiel: Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung
+ aus\protect\linebreak
+ \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ }]{%
+ Die ersten drei Seiten der Beispielsatzung aus
+ \protect\autoref{sec:scrjura.example}%
+ }%
+ [l]
+ \frame{\includegraphics[page=3,width=.482\textwidth]{scrjuraexample}}%
+ \enskip
+ \end{captionbeside}
+ }%
+ \label{fig:scrjura.example}
+\end{figure}
+
+\section{Entwicklungsstand}
+\label{sec:scrjura.draft}
+
+Obwohl das Paket bereits seit Jahren Teil von \KOMAScript{} und noch länger im
+Einsatz bei diversen Juristen ist, hat es noch immer eine Versionsnummer
+kleiner 1. Deshalb ist es eigentlich als unfertig zu betrachten. Dafür gibt es
+im Wesentlichen drei Ursachen.
+
+Zum Einen ist das Paket wesentlich allgemeiner entworfen als es derzeit
+genutzt wird. So war beispielsweise ursprünglich geplant, neben
+\Environment{contract} weitere, ähnliche Umgebungen zu erstellen. Erst später
+stellte sich heraus, dass diese eine Umgebung alle wesentlichen Anwendungen
+bereits abdeckt. Allerdings hat sich später gezeigt, dass es nützlich wäre, neue
+\Environment{contract}-Umgebungen definieren zu können, beispielsweise für
+Grundgesetzartikel. Dies ist inzwischen implementiert.
+
+Zum Anderen ist weder das Zusammenspiel mit vielen anderen Paketen
+noch die Funktion der \Environment{contract}-Umgebung mit allen möglichen
+\LaTeX-Umgebungen und Einstellungen verschiedener Klassen und Pakete
+getestet. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass es sich bei \Package{scrjura}
+um ein sehr spezielles Paket handelt, das weit außerhalb der täglichen Praxis
+des Autors liegt. Damit ist der Autor diesbezüglich in hohem Maße auf
+ausführliche Rückmeldungen durch die Anwender angewiesen.
+
+Aus der kleinen Versionsnummer darf und soll auch abgeleitet werden, dass sich
+Dinge in \Package{scrjura} noch ändern können. Zwar ist der Autor bemüht,
+dabei die Kompatibilität zu früheren Versionen zu erhalten. Garantiert kann
+diese jedoch nicht werden.%
%
\EndIndex{Package}{scrjura}
@@ -72,5 +1195,11 @@ Vollständigkeit noch die Aktualität immer sichergestellt.%
%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
-%%% TeX-master: "../guide.tex"
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End:
+
+% LocalWords: Seitenstil bedarfsweise Ebenennummer Absatznummerierung
+% LocalWords: Paragraphenüberschrift Präambeln renewcommand Gesetzestexte
+% LocalWords: Grundgesetzartikel Absatzabstand umbrechbaren Wortabstand
+% LocalWords: Beispielsatzung
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjuraexample.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjuraexample.tex
new file mode 100644
index 00000000000..b9d700eaef5
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrjuraexample.tex
@@ -0,0 +1,152 @@
+\documentclass[fontsize=12pt,pagesize,parskip=half]
+ {scrartcl}
+
+\usepackage[ngerman]{babel}
+
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage{charter,helvet}
+\usepackage{textcomp}
+
+\usepackage{selinput}
+\SelectInputMappings{
+ adieresis={ä},
+ germandbls={ß},
+}
+
+\usepackage{enumerate}
+
+\usepackage[clausemark=forceboth,
+ juratotoc,
+ juratocnumberwidth=2.5em]
+ {scrjura}
+\useshorthands{'}
+\defineshorthand{'S}{\Sentence\ignorespaces}
+\defineshorthand{'.}{. \Sentence\ignorespaces}
+
+\pagestyle{myheadings}
+
+\begin{document}
+
+\subject{Satzung}
+\title{VfVmai}
+\subtitle{Verein für Vereinsmaierei mit ai n.e.V.}
+\date{11.\,11.\,2011}
+\maketitle
+
+\tableofcontents
+
+\addsec{Präambel}
+
+Die Vereinslandschaft in Deutschland ist vielfältig.
+Doch leider mussten wir feststellen, dass es dabei oft
+am ernsthaften Umgang mit der Ernsthaftigkeit krankt.
+
+\appendix
+
+\section{Allgemeines}
+
+\begin{contract}
+\Clause{title={Name, Rechtsform, Sitz des Vereins}}
+
+Der Verein führt den Namen »Verein für Vereinsmaierei mit
+ai n.e.V.« und ist in keinem Vereinsregister eingetragen.
+
+'S Der Verein ist ein nichtwirtschaftlicher, unnützer
+Verein'. Er hat keinen Sitz und muss daher stehen.
+
+Geschäftsjahr ist vom 31.~März bis zum 1.~April.
+
+\Clause{title={Zweck des Vereins}}
+
+'S Der Verein ist zwar sinnlos, aber nicht zwecklos'.
+Vielmehr soll er den ernsthaften Umgang mit der
+Ernsthaftigkeit auf eine gesunde Basis stellen.
+
+Zu diesem Zweck kann der Verein
+\begin{enumerate}[\qquad a)]
+\item in der Nase bohren,
+\item Nüsse knacken,
+\item am Daumen lutschen.
+\end{enumerate}
+
+Der Verein ist selbstsüchtig und steht dazu.
+
+Der Verein verfügt über keinerlei Mittel.\label{a:mittel}
+
+\Clause{title={Vereinsämter}}
+
+Die Vereinsämter sind Ehrenämter.
+
+'S Würde der Verein über Mittel verfügen
+(siehe \ref{a:mittel}), so könnte er einen
+hauptamtlichen Geschäftsführer bestellen'. Ohne
+die notwendigen Mittel ist dies nicht möglich.
+
+\Clause{title={Vereinsmaier},dummy}
+\label{p.maier}
+\end{contract}
+
+\section{Mitgliedschaft}
+
+\begin{contract}
+\Clause{title={Mitgliedsarten},dummy}
+
+\Clause{title={Erwerb der Mitgliedschaft}}
+
+Die Mitgliedschaft kann jeder zu einem angemessenen
+Preis von einem der in \refClause{p.maier}
+genannten Vereinsmaier erwerben.\label{a.preis}
+
+'S Zum Erwerb der Mitgliedschaft ist ein formloser
+Antrag erforderlich'. Dieser Antrag ist in grüner
+Tinte auf rosa Papier einzureichen.
+
+Die Mitgliedschaft kann nicht abgelehnt werden.
+
+\SubClause{title={Ergänzung zu vorstehendem
+ Paragraphen}}
+
+'S Mit Abschaffung von \refClause{p.maier} verliert
+\ref{a.preis} seine Umsetzbarkeit'. Mitgliedschaften
+können ersatzweise vererbt werden.
+
+\Clause{title={Ende der Mitgliedschaft}}
+
+'S Die Mitgliedschaft endet mit dem Leben'. Bei nicht
+lebenden Mitgliedern endet die Mitgliedschaft nicht.
+
+\Clause{title={Mitgliederversammlung}}
+
+Zweimal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt.
+
+Der Abstand zwischen zwei Mitgliederversammlungen
+beträgt höchstens 6~Monate, 1~Woche und 2~Tage.
+
+Frühestens 6~Monate nach der letzten Mitgliederversammlung
+hat die Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung zu
+erfolgen.
+
+\SubClause{title={Ergänzung zur Mitgliederversammlung}}
+
+Die Mitgliederversammlung darf frühstens 2~Wochen nach
+letztem Eingang der Einladung abgehalten werden.
+\end{contract}
+
+\section{Gültigkeit}
+
+\begin{contract}
+\Clause{title={In Kraft treten}}
+
+Diese Satzung tritt am 11.\,11.\,2011 um 11:11~Uhr
+in Kraft.
+
+'S Sollten irgendwelche Bestimmungen dieser Satzung im
+Widerspruch zu einander stehen, tritt die Satzung am
+11.\,11.\,2011 um 11:11~Uhr und 11~Sekunden wieder
+außer Kraft'. Der Verein ist in diesem Fall als
+aufgelöst zu betrachten.
+
+\end{contract}
+
+\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex
index a21fc09a37b..f422ef4db91 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlayer.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlayer.tex}%
- [$Date: 2015-09-15 12:55:19 +0200 (Tue, 15 Sep 2015) $
+ [$Date: 2015-11-06 10:16:26 +0100 (Fri, 06 Nov 2015) $
KOMA-Script guide (chapter:scrlayer)]
\chapter[{Definition von Ebenen und Seitenstilen mit \Package{scrlayer}}]
@@ -746,7 +746,14 @@ von Koordinaten oder anderen von \Length{unitlength} abhängigen Werten einer
\cite{package:eso-pic} und die nachfolgende Erklärung zu \Macro{putUR},
\Macro{putLL} und \Macro{putLR}. Die Anweisung wird nur
definiert, wenn sie nicht bereits beispielsweise durch das Laden von
-\Package{eso-pic} definiert ist.%
+\Package{eso-pic} definiert ist.
+
+Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass man bei Verwendung von Paket
+\Package{picture}\IndexPackage{picture}\textnote{\Package{picture}} (siehe
+\cite{package:picture}) die Anweisung \Macro{LenToUnit} in der Regel nicht
+mehr benötigt. Das Paket erweitert die \Environment{picture}-Umgebung und
+deren Anweisung so, dass man für Koordinaten auch direkt \LaTeX-Längen
+verwenden kann.%
\EndIndex{Cmd}{LenToUnit}%
\begin{Declaration}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
index 5baf9bdeb70..8572b667ee8 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2.tex
@@ -46,7 +46,7 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrlttr2.tex}%
- [$Date: 2015-08-25 11:11:53 +0200 (Tue, 25 Aug 2015) $
+ [$Date: 2015-12-17 11:57:09 +0100 (Thu, 17 Dec 2015) $
KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2)]
\chapter{Die Briefklasse \Class{scrlttr2}}
@@ -2664,7 +2664,7 @@ gespeichert. Damit werden alle Briefe mit dem zum Seitenstil
\Pagestyle{letter}\IndexPagestyle{letter} gehörenden
\Pagestyle{plain}-Seitenstil gesetzt unabhängig davon, was für das restliche
Dokument als Seitenstil eingestellt ist. Siehe
-\autoref{sec:scrlttr2-expert.pagestyleatscrletter}
+\autoref{sec:scrlttr2-experts.pagestyleatscrletter}
%, \autopageref{desc:scrlttr2-experts.pagestyle.letter}
für weitere Informationen zu den Besonderheiten der Seitenstile von Paket
\Package{scrletter}.
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
index ba6a32bbeb9..a71fe1e3483 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/tocbasic.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% tocbasic.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,7 +46,7 @@
% ======================================================================
\KOMAProvidesFile{tocbasic.tex}
- [$Date: 2015-03-31 11:10:59 +0200 (Tue, 31 Mar 2015) $
+ [$Date: 2016-05-10 14:02:52 +0200 (Tue, 10 May 2016) $
KOMA-Script guide (package tocbasic)]
\chapter{Verzeichnisse verwalten mit Hilfe von \Package{tocbasic}}
@@ -695,28 +695,6 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
\OptionValue{listof}{leveldown}\important{\OptionValue{listof}{leveldown}}%
\IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}
für alle Dateierweiterungen des Besitzers \PValue{float}.
-\item[\PValue{numberline}] \ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}%
- bedeutet, dass auch all diejenigen Einträge, die mit Hilfe der Anweisung
- \Macro{addxcontentsline} oder der Anweisung
- \Macro{addxcontentslinetoceachtocfile} in das Verzeichnis geschrieben werden
- und bei denen das optionale Argument für die Nummer fehlt oder leer ist, mit
- einer (leeren) \Macro{numberline}-Anweisung versehen werden. Das führt in
- der Regel dazu, dass diese Einträge nicht linksbündig mit der Nummer,
- sondern mit dem Text der nummerierten Einträge gleicher Ebene gesetzt
- werden. Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung der
- Option \OptionValue{listof}{numberline}%
- \important{\OptionValue{listof}{numberline}}%
- \IndexOption{listof~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterungen des
- Besitzers \PValue{float} und bei Verwendung der Option
- \OptionValue{toc}{numberline}\important{\OptionValue{toc}{numberline}}%
- \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterung
- \PValue{toc}. Entsprechend wird die Eigenschaft bei Verwendung von Option
- \OptionValue{listof}{nonumberline}%
- \important{\OptionValue{listof}{nonumberline}}%
- \IndexOption{listof~=\PValue{nonumberline}} oder
- \OptionValue{toc}{nonumberline}%
- \important{\OptionValue{toc}{nonumberline}}%
- \IndexOption{toc~=\PValue{nonumberline}} wieder zurückgesetzt.
\item[\PValue{nobabel}] bedeutet, dass die normalerweise automatisch
verwendete Erweiterung für die Sprachumschaltung mit
\Package{babel}\IndexPackage{babel} für diese Dateierweiterung nicht
@@ -731,9 +709,9 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
dass vor dem Abschalten des Absatzabstandes für die Verzeichnisse ein
letztes Mal ein expliziter Absatzabstand eingefügt wird. Dies führt in der
Regel dazu, dass bei Dokumenten mit Absatzabstand der Abstand zwischen
- Überschrift und ersten Verzeichniseintrag kleiner wird als zwischen
- Überschriften und normalem Text. Normalerweise erhält man daher ohne diese
- Eigenschaft eine einheitlichere Formatierung.
+ Überschrift und ersten Verzeichniseintrag\index{Verzeichnis>Eintrag} kleiner
+ wird als zwischen Überschriften und normalem Text. Normalerweise erhält man
+ daher ohne diese Eigenschaft eine einheitlichere Formatierung.
\item[\PValue{noprotrusion}] verhindert\ChangedAt{v3.10}{\Package{tocbasic}}
das Abschalten des optischen Randausgleichs in den Verzeichnissen. Optischer
Randausgleich wird standardmäßig abgeschaltet, wenn das Paket
@@ -754,7 +732,35 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
\OptionValue{listof}{numbered}\important{\OptionValue{listof}{numbered}}%
\IndexOption{listof~=\PValue{numbered}} für
alle Dateierweiterungen des Besitzers \Package{float}.
-%% NEW FEATURE 3.01
+\item[\PValue{numberline}] \ChangedAt{v3.12}{\Package{tocbasic}}%
+ bedeutet, dass auch all diejenigen Einträge, die mit Hilfe der Anweisung
+ \Macro{addxcontentsline} oder der Anweisung
+ \Macro{addxcontentslinetoceachtocfile} in das Verzeichnis geschrieben werden
+ und bei denen das optionale Argument für die Nummer fehlt oder leer ist, mit
+ einer (leeren) \Macro{numberline}-Anweisung versehen werden. Das führt in
+ der Regel dazu, dass diese Einträge nicht linksbündig mit der Nummer,
+ sondern mit dem Text der nummerierten Einträge gleicher Ebene gesetzt
+ werden. Bei\ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}} Verwendung des
+ Verzeichniseintragsstils \PValue{tocline} kann die Eigenschaft weitere
+ Auswirkungen haben. Siehe dazu die Stil-Eigenschaften
+ \Option{breakafternumber} und \Option{entrynumberformat} in
+ \autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes} ab
+ \autopageref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes}.
+
+ Die \KOMAScript-Klassen setzen diese Eigenschaft bei Verwendung der
+ Option \OptionValue{listof}{numberline}%
+ \important{\OptionValue{listof}{numberline}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterungen des
+ Besitzers \PValue{float} und bei Verwendung der Option
+ \OptionValue{toc}{numberline}\important{\OptionValue{toc}{numberline}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}} für die Dateierweiterung
+ \PValue{toc}. Entsprechend wird die Eigenschaft bei Verwendung von Option
+ \OptionValue{listof}{nonumberline}%
+ \important{\OptionValue{listof}{nonumberline}}%
+ \IndexOption{listof~=\PValue{nonumberline}} oder
+ \OptionValue{toc}{nonumberline}%
+ \important{\OptionValue{toc}{nonumberline}}%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{nonumberline}} wieder zurückgesetzt.
\item[\PValue{onecolumn}] \leavevmode\ChangedAt{v3.01}{\Package{tocbasic}}%
bedeutet, dass für dieses Verzeichnis automatisch der \LaTeX-interne
Einspaltenmodus mit \Macro{onecolumn}\IndexCmd{onecolumn} verwendet
@@ -770,7 +776,6 @@ getrennte Aneinanderreihung von \PName{Eigenschaften}. Das Paket
gesetzt. Der Mehrspaltenmodus des
\Package{multicol}-Pakets\IndexPackage{multicol} ist von der Eigenschaft
ausdrücklich nicht betroffen.
-%% END NEW FEATURE 3.01
\item[\PValue{totoc}] bedeutet, dass der Titel des Verzeichnisses in das
Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden soll. Diese Eigenschaft wird von der
internen Überschriftenanweisung ausgewertet. Wird\textnote{Achtung!} mit
@@ -808,7 +813,6 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
\begin{lstcode}
\setuptoc{loa}{chapteratlist}
\end{lstcode}
-%% NEW FEATURE 3.01
Wollen Sie außerdem, dass bei Klassen, die \Macro{chapter} als oberste
Gliederungsebene verwenden, das Verzeichnis automatisch einspaltig gesetzt
wird, so verwenden Sie zusätzlich
@@ -821,7 +825,6 @@ Die \KOMAScript-Klassen kennen eine weitere Eigenschaft:
setzt das Paket \Package{scrbase} voraus (siehe
\autoref{sec:scrbase.if},
\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifundefinedorrelax}).
-%% END NEW FEATURE 3.01
Sollte\textnote{Tipp!} Ihr Paket mit einer anderen Klasse verwendet werden,
so schadet es trotzdem nicht, dass Sie diese Eigenschaften setzen, im
@@ -852,6 +855,957 @@ beschriebenen Eigenschaften \PValue{totoc}, \PValue{numbered} oder
\EndIndex{Cmd}{iftocfeature}%
+\section{Konfiguration von Verzeichniseinträgen}
+\seclabel{tocstyle}
+\BeginIndex{}{Verzeichnis>Eintrag}
+
+Neben\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} den eigentlichen
+Verzeichnissen und den zugehörigen Hilfsdateien kann man mit Paket
+\Package{tocbasic} ab Version~3.20 auch Einfluss auf die Verzeichniseinträge
+nehmen. Dazu können neue Stile definiert werden. Es stehen aber auch mehrere
+vordefinierte Stile zur Verfügung. Mittelfristig wird \Package{tocbasic} das
+nie offiziell gewordene \KOMAScript-Paket \Package{tocstyle} ablösen. Die
+\KOMAScript-Klassen selbst bauen seit Version~3.20 ebenfalls vollständig auf
+die von \Package{tocbasic} bereitgestellten Stile für Verzeichniseinträge.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{numberline}\Parameter{Gliederungsnummer}\\
+ \Macro{usetocbasicnumberline}\OParameter{Code}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{numberline}%
+\BeginIndex{Cmd}{usetocbasicnumberline}%
+Zwar\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} definiert bereits der
+\LaTeX-Kern eine Anweisung \Macro{numberline}, diese ist allerdings für die
+Anforderungen von \Package{tocbasic} nicht ausreichend. Deshalb definiert es
+eigene Anweisungen und setzt \Macro{numberline} bei Bedarf mit Hilfe von
+\Macro{usetocbasicnumberline} für die einzelnen Verzeichniseinträge
+entsprechend. Eine Umdefinierung von \Macro{numberline} ist daher bei
+Verwendung von \Package{tocbasic} oftmals wirkungslos und führt teilweise auch
+zu Warnungen.
+
+Man kann auch die Definition von \Package{tobasic} generell nutzen, indem man
+bereits in der Dokumentpräambel \Macro{usetocbasicnumberline} aufruft. Die
+Anweisung versucht zunächst zu ermitteln, ob in der aktuellen Definition
+wichtige interne Anweisungen von \Package{tocbasic} verwendet werden. Ist dies
+nicht der Fall wird \Macro{numberline} entsprechend umdefiniert und zusätzlich
+\PName{Code} ausgeführt. Ist kein optionales Arguments angegeben, wird
+stattdessen via \Macro{PackageInfo} eine Meldung über die erfolgte
+Umdefinierung ausgegeben. Diese Meldung kann man einfach unterdrücken, indem
+ein leeres optionales Argument angegeben wird.
+
+Es\textnote{Achtung!} ist zu beachten, dass \Macro{usetocbasicnumberline} den
+internen Schalter \Macro{@tempswa} global verändern kann!%
+\EndIndex{Cmd}{usetocbasicnumberline}%
+\EndIndex{Cmd}{numberline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareTOCStyleEntry}\OParameter{Optionenliste}\Parameter{Stil}%
+ \Parameter{Eintragsebene}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareTOCStyleEntry}%
+Über\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} diese Anweisungen werden
+die Verzeichniseinträge für eine bestimmte \PName{Eintragsebene} deklariert
+oder konfiguriert. Dabei ist die \PName{Eintragsebene} der Name der jeweiligen
+Eintragsebene, beispielsweise \PValue{section} für einen zur gleichnamigen
+Gliederungsebene gehörenden Eintrag ins Inhaltsverzeichnis oder
+\PValue{figure} für den Eintrag einer Abbildung ins
+Abbildungsverzeichnis. Jeder \PName{Eintragsebene} wird ein bestimmter
+\PName{Stil} zugeordnet, der zum Zeitpunkt der Deklaration bereits definiert
+sein muss. Über die \PName{Optionenliste} können die verschiedenen, meist vom
+\PName{Stil} abhängenden Eigenschaften des Eintrags festgelegt werden.
+
+Derzeit werden von \Package{tocbasic} die folgenden Eintragsstile definiert:
+\begin{description}
+\item[\PValue{default}] ist in der Voreinstellung ein Klon von Stil
+ \PValue{dottedtocline}. Klassenautoren, die \Package{tocbasic} verwenden,
+ wird empfohlen, diesen Stil mit Hilfe von \Macro{CloneTOCStyle} auf den
+ Standardverzeichniseintragsstil der Klasse zu ändern. Bei den
+ \KOMAScript-Klassen wird \PValue{default} beispielsweise zu einem Klon von
+ Stil \PValue{tocline}.
+\item[\PValue{dottedtocline}] entspricht dem Stil, der von den Standardklassen
+ \Class{book} und \Class{report} für die Inhaltsverzeichniseinträge der
+ Ebenen \PValue{section} bis \PValue{subparagraph} und bei allen
+ Standardklassen für die Einträge in das Abbildungs- und das
+ Tabellenverzeichnis bekannt ist. Er kennt nur die Eigenschaften
+ \PValue{level}, \PValue{indent} und \PValue{numwidth}. Die Einträge werden
+ um \PValue{indent} von links eingezogen in der aktuellen Schrift
+ ausgegeben. \Macro{numberline} wird nicht umdefiniert. Die Breite der Nummer
+ wird von \PValue{numwidth} bestimmt. Bei mehrzeiligen Einträgen wird der
+ Einzug ab der zweiten Zeile um \PValue{numwidth} erhöht. Die Seitenzahl wird
+ mit \Macro{normalfont} ausgegeben. Eintragstext und Seitenzahl werden durch
+ eine punktierte Linie verbunden. \autoref{fig:tocbasic.dottedtocline}
+ illustriert die Eigenschaften des Stils.
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \resizebox{.8\linewidth}{!}{%
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw[color=lightgray] (0,2\baselineskip) -- (0,-2.5\baselineskip);
+ \draw[color=lightgray] (\linewidth,2\baselineskip) --
+ (\linewidth,-2.5\baselineskip);
+ \node (dottedtocline) at (0,0) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {%
+ \hspace*{7em}%
+ \parbox[t]{\dimexpr\linewidth-9.55em}{%
+ \setlength{\parindent}{-3.2em}%
+ \addtolength{\parfillskip}{-2.55em}%
+ \makebox[3.2em][l]{1.1.10}%
+ Überschrift im Verzeichniseintragsstil \PValue{dottedtocline} mit
+ mehr als einer Zeile%
+ \leaders\hbox{$\csname m@th\endcsname
+ \mkern 4.5mu\hbox{.}\mkern 4.5mu$}\hfill\nobreak
+ \makebox[1.55em][r]{12}%
+ }%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (0,0) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \PValue{indent}
+ }
+ (3.8em,0);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (3.8em,\baselineskip) --
+ node [anchor=south,font=\small] {
+ \PValue{numwidth}
+ }
+ (7em,\baselineskip);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,\ht\strutbox) --
+ node [anchor=south,font=\small] {
+ \Macro{@tocrmarg}
+ }
+ (\linewidth-2.55em,\ht\strutbox);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,-\baselineskip) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@pnumwidth}
+ }
+ (\linewidth-1.55em,-\baselineskip);
+ \end{tikzpicture}%
+ }
+ \caption{Illustration einiger Attribute des Verzeichniseintragsstils
+ \PValue{dottedtocline}}
+ \label{fig:tocbasic.dottedtocline}
+ \end{figure}
+\item[\PValue{gobble}] ist der denkbar einfachste Stil. Einträge in diesem
+ Stil werden unabhängig von allen Einstellungen für
+ \Counter{tocdepth}\IndexCounter{tocdepth}\important{\Counter{tocdepth}}
+ nicht ausgegeben sondern sozusagen verschluckt. Dennoch verfügt er über die
+ Standardeigenschaft \PValue{level}, die jedoch nie ausgewertet wird.
+\item[\PValue{largetocline}] entspricht dem Stil, der von den Standardklassen
+ für die Ebene \PValue{part} bekannt ist. Er kennt nur die Eigenschaften
+ \PName{level} und \PName{indent}. Letzteres ist gleichsam eine Abweichung
+ von den Standardklassen, die selbst keinen Einzug der \PValue{part}-Einträge
+ unterstützen.
+
+ Vor dem Eintrag wird ein Seitenumbruch erleichtert. Die Einträge werden um
+ \PValue{indent} von links eingezogen in \Macro{large}\Macro{bfseries}
+ ausgegeben. Sollte \Macro{numberline} verwendet werden, so ist die
+ Nummernbreite fest auf 3\Unit{em} eingestellt. \Macro{numberline} wird nicht
+ umdefiniert. Die Standardklassen verwenden für \PName{part}-Einträge kein
+ \Macro{numberline}. Der Wert hat bei mehrzeiligen Einträgen auch keine
+ Auswirkung auf den Einzug ab der zweiten
+ Zeile.
+
+ \autoref{fig:tocbasic.largetocline} illustriert die Eigenschaften des
+ Stils. Dabei wird auch auffällig, dass der Stil einige Ungereimtheiten der
+ Standardklassen übernommen hat, beispielsweise der fehlende Einzug ab der
+ zweiten Zeile bei mehrzeiligen Einträgen und zwei unterschiedliche Werte für
+ \Macro{@pnumwidth}, die aus einer Abhängigkeit von der Schriftgröße
+ resultieren. Daraus resultiert auch der Umstand, dass im Extremfall der Text
+ der Überschrift der Seitenzahl zu nah kommen kann. Es ist zu beachten, dass
+ die in der Abbildung gezeigte Breite der Gliederungsnummer nur dann
+ Verwendung findet, wenn auch tatsächlich \Macro{numberline} verwendet
+ wird. Die Standardklassen setzen hingegen einen festen Abstand von
+ 1\Unit{em} nach der Nummer.
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \resizebox{.8\linewidth}{!}{%
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw[color=lightgray] (0,2\baselineskip) -- (0,-2.5\baselineskip);
+ \draw[color=lightgray] (\linewidth,2\baselineskip) --
+ (\linewidth,-2.5\baselineskip);
+ \node (largetocline) at (0,0) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0] {%
+ \parbox[t]{\dimexpr \linewidth-1.55em\relax}{%
+ \makebox[3em][l]{\large\bfseries I}%
+ \large\bfseries
+ Überschrift im Verzeichniseintragsstil \PValue{largetocline} mit
+ mehr als einer Zeile\hfill
+ \makebox[0pt][l]{\normalsize\normalfont
+ \makebox[1.55em][r]{\large\bfseries 1}}%
+ }%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray] (0,\baselineskip) --
+ node [anchor=south] { 3\,em }
+ (3em,\baselineskip);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,\ht\strutbox) --
+ node [anchor=south] { \Macro{@pnumwidth} }
+ (\linewidth-1.55em,\ht\strutbox);
+ \large\bfseries
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,-\baselineskip) --
+ node [anchor=north,font=\normalfont\normalsize] {
+ \Macro{large}\Macro{@pnumwidth}
+ }
+ (\linewidth-1.55em,-\baselineskip);
+ \end{tikzpicture}%
+ }
+ \caption{Illustration einiger Attribute des Verzeichniseintragsstils
+ \PValue{largetocline}}
+ \label{fig:tocbasic.largetocline}
+ \end{figure}
+\item[\PValue{tocline}] ist ein flexibler Stil, der in der Voreinstellung für
+ alle Einträge der \KOMAScript-Klassen verwendet wird. Entsprechend
+ definieren diese Klassen auch die Klone \PValue{part}, \PValue{chapter} und
+ \PValue{section} beziehungsweise \PValue{section} und \PValue{subsection}
+ mit Hilfe dieses Stils, ändern dann jedoch den \PName{Initialisierungscode}
+ der Klone so ab, dass sie unterschiedliche Voreinstellungen besitzen.
+
+ Der Stil kennt die Eigenschaften \PValue{level}, \PValue{beforeskip},
+ \PValue{dynnumwidth}, \PValue{entryformat}, \PValue{entrynumberformat},
+ \PValue{breakafternumber}, \PValue{indent}, \PValue{linefill},
+ \PValue{numsep}, \PValue{numwidth}, \PValue{onstarthigherlevel},
+ \PValue{onstartlowerlevel}, \PValue{onstartsamelevel},
+ \PValue{pagenumberbox}, \PValue{pagenumberformat} und
+ \PValue{raggedpagenumber}. Die Voreinstellungen all dieser Eigenschaften
+ werden abhängig vom Namen der \PName{Eintragsebene} bestimmt und orientieren
+ sich dann an den Ergebnissen der Standardklassen. Es ist daher möglich, nach
+ Laden von \Package{tocbasic} den Stil der Inhaltsverzeichniseinträge der
+ Standardklassen mit \Macro{DeclareTOCEntryStyle} in \PValue{tocline} zu
+ ändern, ohne dass dies unmittelbar zu größeren Veränderungen im Aussehen der
+ Inhaltsverzeichniseinträge führt. So kann man gezielt nur die Eigenschaften
+ ändern, die für erwünschte Änderungen notwendig sind. Dasselbe gilt für
+ Abbildungs- und Tabellenverzeichnis der Standardklassen.
+
+ Aufgrund der hohen Flexibilität kann dieser Stil prinzipiell die Stile
+ \PValue{dottedtocline}, \PValue{undottedtocline} und \PValue{largetocline}
+ ersetzen, bedarf dann jedoch teilweise eines höheren Aufwands bei der
+ Konfiguration.
+
+ \autoref{fig:tocbasic.tocline} illustriert einige Längen-Eigenschaften des
+ Stils. Die weiteren sind in \autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes}, ab
+ \autopageref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes} erklärt.
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \resizebox{.8\linewidth}{!}{%
+ \begin{tikzpicture}
+ \coordinate (subsection) at (0,0);
+ \coordinate (section) at ($(subsection)+(0,2\baselineskip)$);
+ \coordinate (chapter) at ($(section)+(0,2\baselineskip)$);
+ \coordinate (part) at ($(chapter)+(0,2.4\baselineskip+1em)$);
+
+ \draw[color=lightgray]
+ ($(part)+(0,2\baselineskip)$) --
+ (0,-2.5\baselineskip);
+ \draw[color=lightgray]
+ ($(part)+(\linewidth,2\baselineskip)$) --
+ (\linewidth,-2.5\baselineskip);
+
+ \coordinate (subsection) at (0,0);
+
+ \node at (part) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {%
+ \hspace*{3em}%
+ \parbox[t]{\dimexpr\linewidth-5.55em}{%
+ \setlength{\parindent}{-3em}%
+ \addtolength{\parfillskip}{-2.55em}%
+ \makebox[3em][l]{\large\bfseries I.}%
+ \textbf{\large Überschrift eines Teil-Eintrags im Stil
+ \PValue{tocline} zur Demonstration mit mehr als einer Zeile}%
+ \hfill
+ \makebox[1.55em][r]{\bfseries 12}\large
+ }%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ (part) --
+ ($(part)+(3em,0)$)
+ node [anchor=north east,font=\small] {
+ \PValue{numwidth}
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(part)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@tocrmarg}
+ } --
+ ($(part)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(part)+(\linewidth,-\baselineskip)$) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@pnumwidth}
+ }
+ ($(part)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
+ \node at (chapter) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {%
+ \hspace*{1.5em}%
+ \parbox[t]{\dimexpr\linewidth-4.05em}{%
+ \setlength{\parindent}{-1.5em}%
+ \addtolength{\parfillskip}{-2.55em}%
+ \makebox[1.5em][l]{\bfseries 1.}%
+ \textbf{Überschrift eines Kapiteleintrags im Stil
+ \PValue{tocline} zur Demonstration mit mehr als einer Zeile}%
+ \hfill
+ \makebox[1.55em][r]{\bfseries 12}%
+ }%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(chapter)+(3em,\baselineskip)$) --
+ node [anchor=west,font=\small] {
+ \PValue{beforeskip}
+ }
+ ($(part)+(3em,-\baselineskip)$);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ (chapter) --
+ ($(chapter)+(1.5em,0)$)
+ node [anchor=north east,font=\small] {
+ \PValue{numwidth}
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(chapter)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@tocrmarg}
+ } --
+ ($(chapter)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(chapter)+(\linewidth,-\baselineskip)$)
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@pnumwidth}
+ } --
+ ($(chapter)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
+ \node at (section) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {
+ \hspace*{3.8em}%
+ \parbox[t]{\dimexpr\linewidth-6.35em}{%
+ \setlength{\parindent}{-2.3em}%
+ \addtolength{\parfillskip}{-2.55em}%
+ \makebox[2.3em][l]{1.1.}%
+ Überschrift eines Abschnitteintrags im Stil
+ \PValue{tocline} zur Demonstration mit mehr als einer Zeile%
+ \leaders\hbox{$\csname m@th\endcsname
+ \mkern 4.5mu\hbox{.}\mkern 4.5mu$}\hfill\nobreak
+ \makebox[1.55em][r]{3}%
+ }%
+ };
+ \node at (subsection) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {%
+ \hspace*{7em}%
+ \parbox[t]{\dimexpr\linewidth-9.55em}{%
+ \setlength{\parindent}{-3.2em}%
+ \addtolength{\parfillskip}{-2.55em}%
+ \makebox[3.2em][l]{1.1.10.}%
+ Überschrift eines Unterabschnitteintrags im Stil
+ \PValue{tocline} mit mehr als einer Zeile%
+ \leaders\hbox{$\csname m@th\endcsname
+ \mkern 4.5mu\hbox{.}\mkern 4.5mu$}\hfill\nobreak
+ \makebox[1.55em][r]{12}%
+ }%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(subsection)+(0,\ht\strutbox)$) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \PValue{indent}
+ }
+ ($(subsection)+(3.8em,\ht\strutbox)$);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(subsection)+(3.8em,0)$) --
+ ($(subsection)+(7em,0)$)
+ node [anchor=north east,font=\small] {
+ \PValue{numwidth}
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(subsection)+(\linewidth,\ht\strutbox)$)
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@tocrmarg}
+ } --
+ ($(subsection)+(\linewidth-2.55em,\ht\strutbox)$);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay]
+ ($(subsection)+(\linewidth,-\baselineskip)$) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@pnumwidth}
+ }
+ ($(subsection)+(\linewidth-1.55em,-\baselineskip)$);
+ \end{tikzpicture}%
+ }
+ \caption{Illustration einiger Attribute des Verzeichniseintragsstils
+ \PValue{tocline}}
+ \label{fig:tocbasic.tocline}
+ \end{figure}
+\item[\PValue{undottedtocline}] entspricht dem Stil, der von den
+ Standardklassen \Class{book} und \Class{report} für die Ebene
+ \PValue{chapter} und von \Class{article} für die Ebene \PValue{section}
+ bekannt ist. Er kennt nur die Eigenschaften \PValue{level}, \PValue{indent}
+ und \PValue{numwidth}. Letztere ist gleichsam eine Abweichung von den
+ Standardklassen, die selbst keinen Einzug für die genannten Ebenen
+ unterstützen.
+
+ Vor dem Eintrag wird ein Seitenumbruch erleichtert und ein vertikaler
+ Abstand eingefügt. Die Einträge werden um \PValue{indent} von links
+ eingezogen in \Macro{bfseries} ausgegeben. \Macro{numberline} wird nicht
+ umdefiniert. Die Breite der Nummer wird von \PValue{numwidth} bestimmt. Bei
+ mehrzeiligen Einträgen wird der Einzug ab der zweiten Zeile um
+ \PValue{numwidth} erhöht. \autoref{fig:tocbasic.undottedtocline} illustriert
+ die Eigenschaften des Stils.
+ \begin{figure}
+ \centering
+ \resizebox{.8\linewidth}{!}{%
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw[color=lightgray] (0,2\baselineskip) -- (0,-2.5\baselineskip);
+ \draw[color=lightgray] (\linewidth,2\baselineskip) --
+ (\linewidth,-2.5\baselineskip);
+ \node (undottedtocline) at (0,0) [anchor=west,inner sep=0,outer sep=0]
+ {%
+ \makebox[1.5em][l]{\bfseries 1}%
+ \parbox[t]{\dimexpr \linewidth-4.05em\relax}{%
+ \bfseries
+ Überschrift im Verzeichniseintragsstil \PValue{undottedtocline} mit
+ mehr als einer Zeile%
+ }%
+ \raisebox{-\baselineskip}{\makebox[2.55em][r]{\bfseries 3}}%
+ };
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (0,\baselineskip) --
+ node [anchor=south,font=\small] {
+ \PValue{numwidth}
+ }
+ (1.5em,\baselineskip);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,\ht\strutbox) --
+ node [anchor=south,font=\small] {
+ \Macro{@tocrmarg}
+ }
+ (\linewidth-2.55em,\ht\strutbox);
+ \draw[|-|,color=gray,overlay] (\linewidth,-\baselineskip) --
+ node [anchor=north,font=\small] {
+ \Macro{@pnumwidth}
+ }
+ (\linewidth-1.55em,-\baselineskip);
+ \end{tikzpicture}%
+ }
+ \caption{Illustration einiger Attribute des Verzeichniseintragsstils
+ \PValue{undottedtocline} am Beispiel einer Kapitelüberschrift}
+ \label{fig:tocbasic.undottedtocline}
+ \end{figure}
+\end{description}
+Eine Erklärung zu den Eigenschaften der von \Package{tocbasic} definierten
+Stile findet sich in \autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes}. Bei
+Verwendung der Eigenschaften als Optionen für \Macro{DeclareNewTOC} (siehe
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.DeclareNewTOC}) oder
+\Macro{DeclareSectionCommand} (siehe
+\autopageref{desc:maincls-experts.cmd.DeclareSectionCommand}) und verwandten
+Anweisungen sind die Namen der Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{toc} zu
+versehen, also beispielsweise \Option{toclevel} an Stelle von \PValue{level}
+zu verwenden.
+
+Letztlich führt der Aufruf von \Macro{DeclareTOCStyleEntry} zur Definition der
+Anweisung \Macro{l@\PName{Eintragsebene}}.
+
+\begin{desclist}
+ \desccaption{%
+ Attribute für die vordefinierten Verzeichniseintragsstile von
+ \Package{tocbasic}%
+ \label{tab:tocbasic.tocstyle.attributes}%
+ }{%
+ Attribute der Verzeichniseintragsstile (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
+ \entry{\KOption{beforeskip}\PName{Länge}}{%
+ Vertikaler Abstand, der vor einem Eintrag dieser Ebene im Stil
+ \PValue{tocline} eingefügt wird (siehe \autoref{fig:tocbasic.tocline}). Der
+ Abstand wird je nach Ebene mit \Macro{vskip} oder \Macro{addvspace}
+ eingefügt, so dass diesbezüglich möglichst Kompatibilität zu den
+ Standardklassen und früheren Versionen von \KOMAScript{} besteht.
+
+ Bei der \PName{Eintragsebene} \PValue{part} wird das Attribut mit
+ \texttt{2.25em plus 1pt} initialisiert, bei \PValue{chapter} mit
+ \texttt{1em plus 1pt}. Ist noch keine \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{chapter} bekannt wird für \PValue{section} ebenfalls \texttt{1em
+ plus 1pt} verwendet. Alle anderen Ebenen werden mit \texttt{0pt plus
+ .2pt} initialisiert.%
+ }%
+ \entry{\KOption{breakafternumber}\PName{Schalter}}{%
+ \PName{Schalter} ist einer der Werte für einfache Schalter aus
+ \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}.
+ Ist der Schalter beim Stil \PValue{tocline} aktiviert, so wird nach der
+ mit \Macro{numberline}\IndexCmd{numberline} gesetzten Nummer eine neue
+ Zeile begonnen, die erneut linksbündig mit der Nummer beginnt.
+
+ In der Voreinstellung ist die Eigenschaft im Stil \PValue{tocline} nicht
+ gesetzt.
+
+ Ist\textnote{Achtung!} für ein Verzeichnis mit \Macro{setuptoc} die
+ Eigenschaft \Option{numberline} gesetzt (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}), wie dies bei den
+ \KOMAScript-Klassen und Verwendung deren Option
+ \OptionValue{toc}{numberline}\IndexOption{toc~=\PValue{numberline}} der
+ Fall ist, führt dies auch dazu, dass bei nicht nummerierten Einträgen
+ dennoch die Zeile mit der dann leeren Nummer in der Formatierung von
+ \Option{entrynumberformat} gesetzt wird.%
+ }%
+ \entry{\KOption{dynnumwidth}\PName{Schalter}}{%
+ \PName{Schalter} ist einer der Werte für einfache Schalter aus
+ \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}. Ist der
+ Schalter beim Stil \PValue{tocline} aktiviert, wird die Eigenschaft
+ \PValue{numwidth} ignoriert. Stattdessen wird die beim letzten \LaTeX-Lauf
+ ermittelte maximale Breite der Eintragsnummern gleicher Ebene zuzüglich
+ des Werts von \PValue{numsep} verwendet.%
+ }%
+ \entry{\KOption{entryformat}\PName{Befehl}}{%
+ Über diese Eigenschaft kann die Formatierung des gesamten Eintrags
+ verändert werden. Der dabei als Wert angegebene \PName{Befehl} hat genau
+ ein Argument zu erwarten. Dieses Argument ist nicht zwingend voll
+ expandierbar. Befehle wie \Macro{MakeUppercase}, die ein voll
+ expandierbares Argument erwarten, dürfen an dieser Stelle also nicht
+ verwendet werden. Font-Änderungen über \Option{entryformat} erfolgen
+ ausgehend von \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}. Es wird darauf
+ hingewiesen, dass die Ausgabe von \Option{linefill} und der Seitenzahl
+ unabhängig von \Option{entryformat} sind. Siehe dazu auch die Eigenschaft
+ \Option{pagenumberformat}.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft für die \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{part} mit der Ausgabe des übergebenen Argument in
+ \Macro{large}\Macro{bfseries} und für \PValue{chapter} in
+ \Macro{bfseries}. Falls bei der Initialisierung von \PValue{section} noch
+ keine Ebene \PValue{chapter} existiert, wird auch für diese Ebene
+ \Macro{bfseries} verwendet. Bei allen anderen Ebenen wird das Argument
+ unverändert ausgegeben.%
+ }%
+ \entry{\KOption{entrynumberformat}\PName{Befehl}}{%
+ Über diese Eigenschaft kann die Formatierung der mit \Macro{numberline}
+ gesetzten Eintragsnummer verändert werden. Der dabei als Wert angegebene
+ \PName{Befehl} hat genau ein Argument zu erwarten. Font-Änderungen
+ erfolgen ausgehend von der Eigenschaft \Option{entryformat}.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit Ausgabe des übergebenen
+ Arguments. Die Eintragsnummer wird also unverändert ausgegeben.
+
+ Ist\textnote{Achtung!} für ein Verzeichnis mit \Macro{setuptoc} die
+ Eigenschaft \Option{numberline} gesetzt (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}), wie dies bei den
+ \KOMAScript-Klassen und Verwendung deren Option
+ \OptionValue{toc}{numberline}\IndexOption{toc~=\PValue{numberline}} der
+ Fall ist, führt dies auch dazu, dass bei nicht nummerierten Einträgen
+ \PName{Befehl} dennoch ausgeführt wird.%
+ }%
+ \entry{\KOption{indent}\PName{Länge}}{%
+ Horizontaler Abstand des Eintrags vom linken Rand (siehe
+ \autoref{fig:tocbasic.dottedtocline} und \autoref{fig:tocbasic.tocline}).
+
+ Beim Stil \PValue{tocline} wird für alle Eintragsebenen, deren Name mit
+ »\texttt{sub}« beginnt, eine Initialisierung mit
+ \PValue{indent}+\PValue{numwidth} der gleichnamigen Eintragsebene ohne
+ diesen Präfix vorgenommen, falls eine solche Ebene mit entsprechenden
+ Eigenschaften existiert. Bei den Stilen \PValue{dottedtocline},
+ \PValue{undottedtocline} und \PValue{tocline} findet für die
+ Eintragsebenen \PValue{part} bis \PValue{subparagraph} sowie
+ \PValue{figure} und \PValue{table} eine Initialisierung mit Werten
+ entsprechend der Standardklassen statt. Alle anderen Ebenen erhalten keine
+ Initialisierung. Für sie ist eine explizite Angabe daher bei der
+ ersten Verwendung zwingend.%
+ }%
+ \entry{\KOption{level}\PName{Integer}}{%
+ Nummerischer Wert der \PName{Eintragsebene}. Tatsächlich angezeigt werden
+ nur Einträge, deren nummerische Ebene nicht größer als Zähler
+ \Counter{tocdepth}\important{\Counter{tocdepth}}\IndexCounter{tocdepth}
+ ist.
+
+ Diese Eigenschaft ist für alle Stile zwingend und wird bei der
+ Definition eines Stils automatisch definiert.
+
+ Beim Stil \PValue{tocline} findet für alle Eintragsebenen, deren Name
+ mit »\texttt{sub}« beginnt, eine Initialisierung entsprechend dem
+ um eins erhöhten Wert einer gleichnamigen Eintragsebene ohne
+ diesen Präfix statt, falls eine solche Ebene existiert. Bei den Stilen
+ \PValue{dottedtocline}, \PValue{largetocline}, \PValue{tocline} und
+ \PValue{undottedtocline} findet für die \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+ \PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph}, \PValue{subparagraph},
+ \PValue{figure} und \PValue{table} automatisch eine Initialisierung
+ aufgrund des Namens statt. Für andere Ebenen findet eine Initialisierung
+ mit dem Wert der Gliederungsebene statt, falls kompatibel zu den
+ \KOMAScript-Klassen \Macro{\PName{Eintragsebene}numdepth} definiert
+ ist.%
+ }%
+ \entry{\KOption{linefill}\PName{Code}}{%
+ Beim Stil \PValue{tocline} kann zwischen dem Ende des Eintragstextes und
+ der Seitenzahl die Art der Füllung verändert werden. Die Eigenschaft
+ \PName{linefill} erhält als Wert direkt den gewünschten \PName{Code}.
+ Für \PName{Eintragsebene} \PValue{part} und \PValue{chapter} wird die
+ Eigenschaft mit \Macro{hfill} initialisiert. Dadurch rückt die Seitenzahl
+ an den rechten Rand. Ist bisher keine \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{chapter} definiert, so gilt dies auch für \PValue{section}. Alle
+ anderen Ebenen werden mit \Macro{TOCLineLeaderFill} (siehe
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.TOCLineLeaderFill}) initialisiert.
+
+ Wird \PName{Code} angegeben, der nicht automatisch zu einer Füllung des
+ Abstandes führt, sollte übrigens auch die Eigenschaft
+ \PValue{raggedpagenumber} gesetzt werden, damit es nicht zu
+ »\texttt{underfull \Macro{hbox}}«-Meldungen kommt.%
+ }%
+ \entry{\KOption{numsep}\PName{Länge}}{%
+ Der Stil \PValue{tocline} versucht sicherzustellen, dass zwischen der
+ Nummer und dem Text eines Eintrags mindestens ein Abstand von
+ \PName{Länge} eingehalten wird. Bei aktiviertem \PValue{dynnumwidth} kann
+ die für die Nummer reservierte Breite \PValue{numwidth} entsprechend
+ korrigiert werden. Bei nicht aktiviertem \PValue{dynnumwidth} wird
+ hingegen lediglich eine Warnung ausgegeben, wenn diese Bedingung nicht
+ eingehalten wird.
+
+ Die Eigenschaft wird mit einem Wert von 0,4\Unit{em} initialisiert.%
+ }%
+ \entry{\KOption{numwidth}\PName{Länge}}{%
+ Für die Nummer eines Eintrags reservierte Breite (siehe
+ \autoref{fig:tocbasic.dottedtocline} bis
+ \autoref{fig:tocbasic.undottedtocline}). Dieser Wert wird bei den
+ Stilen \PValue{dottedtocline}, \PValue{tocline} und
+ \PValue{undottedtocline} ab der zweiten Zeile eines Eintrags zum linken
+ Einzug hinzugerechnet.
+
+ Beim Stil \PValue{tocline} wird für alle Eintragsebenen, deren Name mit
+ »\texttt{sub}« beginnt, eine Initialisierung mit dem Wert der
+ gleichnamigen Eintragsebene ohne diesen Präfix zuzüglich 0,9\Unit{em}
+ vorgenommen, falls eine solche Ebene mit entsprechender
+ Eigenschaften existiert. Bei den Stilen \PValue{dottedtocline},
+ \PValue{undottedtocline} und \PValue{tocline} findet für die
+ Eintragsebenen \PValue{part} bis \PValue{subparagraph} sowie
+ \PValue{figure} und \PValue{table} eine Initialisierung mit Werten
+ entsprechend der Standardklassen statt. Alle anderen Ebenen erhalten keine
+ Initialisierung. Für sie ist eine explizite Angabe daher bei der
+ ersten Verwendung zwingend.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onstarthigherlevel}\PName{Code}}{%
+ Der Stil \PValue{tocline} kann zu Beginn eines Eintrags eine Aktion in
+ Abhängigkeit davon ausführen, ob der zuletzt gesetzte Eintrag einen
+ höheren, denselben oder einen niedrigeren \PName{level}-Wert
+ hatte. Im Falle, dass der aktuelle Eintrag einen größeren
+ \PName{level}-Wert besitzt, in der Hierarchie der Einträge also tiefer
+ steht, wird der über diese Eigenschaft angegebene \PName{Code} ausgeführt.
+
+ Die Erkennung funktioniert übrigens nur, solange sich \Macro{lastpenalty}
+ seit dem letzten Eintrag nicht geändert hat.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit \Macro{LastTOCLevelWasLower} (siehe
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.LastTOCLevelWasLower}).%
+ }%
+ \entry{\KOption{onstartlowerlevel}\PName{Code}}{%
+ Der Stil \PValue{tocline} kann zu Beginn eines Eintrags eine Aktion in
+ Abhängigkeit davon ausführen, ob der zuletzt gesetzte Eintrag einen
+ höheren, denselben oder einen niedrigeren \PName{level}-Wert
+ hatte. Der im Falle, dass der aktuelle Eintrag einen kleineren
+ \PName{level}-Wert besitzt, in der Hierarchie der Einträge also höher
+ steht, wird der über diese Eigenschaft angegebene \PName{Code} ausgeführt.
+
+ Die Erkennung funktioniert übrigens nur, solange sich \Macro{lastpenalty}
+ seit dem letzten Eintrag nicht geändert hat.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit \Macro{LastTOCLevelWasHigher} (siehe
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.LastTOCLevelWasHigher}), was normalerweise
+ dazu führt, dass ein Umbruch vor dem Eintrag begünstigt wird.%
+ }%
+ \entry{\KOption{onstartsamelevel}\PName{Code}}{%
+ Der Stil \PValue{tocline} kann zu Beginn eines Eintrags eine Aktion in
+ Abhängigkeit davon ausführen, ob der zuletzt gesetzte Eintrag einen
+ höheren, denselben oder einen niedrigeren \PName{level}-Wert
+ hatte. Der im Falle, dass der aktuelle Eintrag denselben
+ \PName{level}-Wert besitzt, in der Hierarchie der Einträge also gleich
+ gestellt ist, wird der über diese Eigenschaft angegebene \PName{Code}
+ ausgeführt.
+
+ Die Erkennung funktioniert übrigens nur, solange sich \Macro{lastpenalty}
+ seit dem letzten Eintrag nicht geändert hat.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit \Macro{LastTOCLevelWasSame} (siehe
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.LastTOCLevelWasSame}), was normalerweise
+ dazu führt, dass ein Umbruch vor dem Eintrag begünstigt wird.%
+ }%
+ \entry{\KOption{pagenumberbox}\PName{Befehl}}{%
+ Normalerweise wird die zu einem Eintrag gehörende Seitenzahl rechtsbündig
+ in eine Box der Breite \Macro{@pnumwidth} gesetzt. Beim Stil
+ \PValue{tocline} kann der Befehl, der dazu verwendet wird, über diese
+ Eigenschaft konfiguriert werden. Der dabei anzugebende \PName{Befehl}
+ hat genau ein Argument zu erwarten.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft mit der bereits erwähnten Box.%
+ }%
+ \entry{\KOption{pagenumberformat}\PName{Befehl}}{%
+ Über diese Eigenschaft kann die Formatierung der Seitenzahl des Eintrags
+ verändert werden. Der dabei als Wert angegebene \PName{Befehl} hat genau
+ ein Argument zu erwarten. Font-Änderungen über \Option{entryformat}
+ erfolgen ausgehend von \Option{entryformat} gefolgt von
+ \Macro{normalfont}\Macro{normalsize}.
+
+ Initialisiert wird die Eigenschaft für die \PName{Eintragsebene}
+ \PValue{part} mit der Ausgabe des übergebenen Arguments in
+ \Macro{large}\Macro{bfseries}. Für alle anderen Ebenen erfolgt die Ausgabe
+ in \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}.%
+ }%
+ \entry{\KOption{raggedpagenumber}\PName{Schalter}}{%
+ \PName{Schalter} ist einer der Werte für einfache Schalter aus
+ \autoref{tab:truefalseswitch}, \autopageref{tab:truefalseswitch}.
+ Ist der Schalter beim Stil \PValue{tocline} aktiviert, so wird die
+ Seitenzahl nicht zwingend rechtsbündig gesetzt.
+
+ Je nach Wert der Eigenschaft \PValue{linefill} kann sich das
+ Setzen dieses Schalters nur im Erscheinen oder Verschwinden einer Warnung
+ oder auch konkret in der Formatierung der Einträge auswirken. Es ist also
+ wichtig, diese beiden Eigenschaften zueinander passend zu setzen.
+
+ In der Voreinstellung ist dieser Schalter nicht gesetzt und passt damit
+ zur Initialisierung von \PValue{linefill} sowohl mit \Macro{hfill} als
+ auch mit \Macro{TOCLineLeaderFill}.%
+ }%
+\end{desclist}%
+%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareTOCStyleEntry}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{DeclareTOCEntryStyle}\Parameter{Stil}%
+ \OParameter{Initialisierungscode}%
+ \Parameter{Befehlscode}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Code}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryBooleanOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Präfix}%
+ \Parameter{Postfix}%
+ \Parameter{Erklärung}\\%
+ %\OParameter{Initialisierungscode}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryCommandOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Präfix}%
+ \Parameter{Postfix}%
+ \Parameter{Erklärung}\\%
+ %\OParameter{Initialisierungscode}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryIfOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Präfix}%
+ \Parameter{Postfix}%
+ \Parameter{Erklärung}\\%
+ %\OParameter{Initialisierungscode}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryLengthOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Präfix}%
+ \Parameter{Postfix}%
+ \Parameter{Erklärung}\\%
+ %\OParameter{Initialisierungscode}\\
+ \Macro{DefineTOCEntryNumberOption}\Parameter{Option}\OParameter{Säumniswert}%
+ \Parameter{Präfix}%
+ \Parameter{Postfix}%
+ \Parameter{Erklärung}%
+ %\OParameter{Initialisierungscode}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{DeclareTOCEntryStyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryOption}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryBooleanOption}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryCommandOption}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryIfOption}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryLengthOption}%
+\BeginIndex{Cmd}{DefineTOCEntryNumberOption}%
+\Macro{DeclareTOCEntryStyle}\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} ist
+eine der komplexesten Anweisungen in \KOMAScript. Sie richtet sich daher
+ausdrücklich an \LaTeX-Entwickler und nicht an \LaTeX-Anwender. Mit ihrer
+Hilfe ist es möglich, einen neuen \PName{Stil} für Verzeichniseinträge zu
+definieren. Üblicherweise werden Verzeichniseinträge mit
+\Macro{addcontentsline}\IndexCmd{addcontentsline} oder bei Verwendung von
+\Package{tocbasic} vorzugsweise mit
+\Macro{addxcontentsline}\IndexCmd{addxcontentsline} (siehe
+\autoref{sec:tocbasic.basics},
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt. Dabei schreibt
+\LaTeX{} eine zugehörige Anweisung \Macro{contentsline}\IndexCmd{contentsline}
+in die jeweilige Hilfsdatei. Bei Einlesen dieser Hilfsdatei führt \LaTeX{}
+dann für jedes \Macro{contentsline} eine Anweisung
+\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} aus.
+
+Wird später einer \PName{Eintragsebene} über \Macro{DeclareTOCStyleEntry} der
+\PName{Stil} zugewiesen, so wird zunächst der optionale
+\PName{Initialisierungscode} ausgeführt und dann
+\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} als \PName{Befehlscode}
+definiert. \PName{Befehlscode} ist also letztlich der Code, der bei
+\Macro{l@\PName{Eintragsebene}} ausgeführt wird. Dabei ist \texttt{\#1} der
+Name der Eintragsebene, während \texttt{\#\#1} und \texttt{\#\#2} Platzhalter
+für die beiden Argumente von \Macro{l@\PName{Eintragsebene}} sind.
+
+Der \PName{Initialisierungscode} dient einerseits dazu, alle Einstellungen zu
+initialisieren. Entwickler sollten darauf achten, dass wirklich alle
+Einstellungen hier bereits einen Wert erhalten, damit
+\Macro{DeclareTOCStyleEntry} auch ohne Angabe einer \PName{Optionenliste}
+fehlerfrei funktioniert. Darüber hinaus hat der \PName{Initialisierungscode}
+auch alle Optionen, die der jeweilige Stil versteht, zu definieren. Zwingend
+vordefiniert wird lediglich \Option{level}. Der eingestellte Wert für
+\Option{level} kann in \PName{Befehlscode} mit
+\Macro{@nameuse}\PParameter{\#1tocdepth}%
+\important{\Macro{\PName{Eintragsebene}tocdepth}}
+abgefragt werden, um ihn beispielsweise mit dem Wert des Zählers
+\Counter{tocdepth}\IndexCounter{tocdepth} zu vergleichen.
+
+Zur Definition neuer Optionen zur Einstellung von Eigenschaften einer
+Eintragsebene stehen nur innerhalb von \PName{Initialisierungscode} die
+Anweisungen \Macro{DefineTOCEntryBooleanOption},
+\Macro{DefineTOCEntryCommandOption}, \Macro{DefineTOCEntryIfOption},
+\Macro{DefineTOCEntryLengthOption} und \Macro{DefineTOCEntryNumberOption}.
+All diese Anweisungen definieren jeweils eine \PName{Option}, die bei ihrem
+Aufruf eine Anweisung
+\Macro{\PName{Präfix}\PName{Eintragsebene}\PName{Postfix}} mit dem übergebenen
+Wert oder bei Fehlen einer Wertzuweisung mit dem \PName{Säumniswert}
+definieren. Eine Besonderheit stellt \Macro{DefineTOCEntryIfOption} dar. Diese
+definiert \Macro{\PName{Präfix}\PName{Eintragsebene}\PName{Postfix}} immer als
+Anweisung mit zwei Argumenten. Ist der an die Option übergebene Wert einer der
+Aktivierungswerte aus \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch}, so expandiert die Anweisung zum ersten
+Argument. Ist der an die Option übergebene Wert hingegen ein
+Deaktivierungswert, so expandiert die Anweisung zum zweiten Argument.
+
+Die \PName{Erklärung} sollte ein möglichst kurzer Text sein, der den Sinn der
+Option mit wenigen Schlagworten beschreibt. Er wird von \Package{tocbasic} bei
+Fehlermeldungen, Warnungen und Informationen auf dem Terminal und in der
+\File{log}-Datei ausgegeben.
+
+Der einfachste Stil von \Package{tocbasic}, \PValue{gobble}, wurde mit
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \DeclareTOCEntryStyle{gobble}{}%
+\end{lstcode}
+definiert. Würde man nun mit
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \DeclareTOCStyleEntry[level=1]{gobble}{dummy}
+\end{lstcode}
+eine Eintragsebene \PValue{dummy} in diesem Stil definieren, so würde das
+unter anderem
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \def\dummytocdepth{1}
+ \def\l@dummy#1#2{}
+\end{lstcode}
+entsprechen.
+
+Innerhalb von Stil \PValue{tocline} wird beispielsweise
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \DefineTOCEntryCommandOption{linefill}[\TOCLineLeaderFill]%
+ {scr@tso@}{@linefill}{filling between text and page number}%
+\end{lstcode}
+verwendet, um Option \Option{linefill} mit dem \PName{Säumniswert}
+\Macro{TOCLineLeaderFill} zu definieren. Ein Aufruf wie
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \RedeclareTOCStyleEntry[linefill]{tocline}{part}
+\end{lstcode}
+würde daher unter anderem die Definition
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \def\scr@tso@part@linefill{\TOCLineLeaderFill}
+\end{lstcode}
+vornehmen.
+
+Wer sich selbst einen Stil definieren möchte, dem sei empfohlen, zunächst die
+Definition des Stils \PValue{dottedtocline} zu studieren. Nachdem dessen
+Definition verstanden wurde, gibt dann die deutlich komplexere Definition von
+Stil \PValue{tocline} viele Hinweise darauf, wie die Anweisungen sinnvoll zu
+verwenden sind.
+
+In vielen Fällen wird es jedoch auch ausreichen, einen der vorhandenen Stile
+mit \Macro{CloneTOCEntryStyle} zu klonen und dann dessen Initialisierungscode
+mit \Macro{TOCEntryStyleInitCode} oder \Macro{TOCEntryStyleStartInitCode}
+abzuändern.
+
+\Macro{DefineTOCEntryOption} dient eher der Definition der übrigen
+Anweisungen und sollte in der Regel nicht direkt verwendet
+werden. Normalerweise besteht dafür auch keine Notwendigkeit. Sie sei hier
+nur der Vollständigkeit halber erwähnt.%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryNumberOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryLengthOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryIfOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryCommandOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryBooleanOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DefineTOCEntryOption}%
+\EndIndex{Cmd}{DeclareTOCEntryStyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{CloneTOCEntryStyle}\Parameter{Stil}\Parameter{neuer Stil}%
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{CloneTOCEntryStyle}%
+Mit\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} dieser Anweisung kann ein
+existierender \PName{Stil} geklont werden. Dabei wird ein \PName{neuer Stil}
+mit denselben Eigenschaften und Voreinstellungen wie der existierende
+\PName{Stil} deklariert. Das Paket selbst verwendet
+\Macro{CloneTOCEntryStyle}, um den Stil \PValue{default} als Klon von
+\PValue{dottedtocline} zu deklarieren. Die \KOMAScript-Klassen verwenden die
+Anweisung um die Stile \PValue{part}, \PValue{section} und \PValue{chapter}
+oder \PValue{subsection} als Klon von \PValue{tocline} zu deklarieren und den
+Stil \PValue{default} neu als Klon von \PValue{section} beziehungsweise
+\PValue{subsection} zu deklarieren.%
+\EndIndex{Cmd}{CloneTOCEntryStyle}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{TOCEntryStyleInitCode}\Parameter{Stil}%
+ \Parameter{Initialisierungscode}\\
+ \Macro{TOCEntryStyleStartInitCode}\Parameter{Stil}%
+ \Parameter{Initialisierungscode}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{TOCEntryStyleInitCode}%
+\BeginIndex{Cmd}{TOCEntryStyleStartInitCode}%
+Jeder\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} Verzeichniseintragsstil
+verfügt über einen Initialisierungscode. Dieser wird immer dann aufgerufen,
+wenn einer Verzeichnisebene der entsprechende \PName{Stil} mit
+\Macro{DeclareTOCEntryStyle}\IndexCmd{DeclareTOCEntryStyle} zugewiesen
+wird. Dieser \PName{Initialisierungscode} sollte keine globalen Seiteneffekte
+aufweisen, da er auch für lokale Initialisierungen innerhalb anderer
+Anweisungen wie \Macro{DeclareNewTOC}\IndexCmd{DeclareNewTOC} verwendet
+wird. Der \PName{Initialisierungscode} dient einerseits dazu, Eigenschaften
+für den jeweiligen \PName{Stil} zu definieren. Er setzt aber auch die
+Standardeinstellungen für diese Eigenschaften.
+
+Mit Hilfe von \Macro{TOCEntryStyleStartInitCode} und
+\Macro{TOCEntryStyleInitCode} kann der für einen \PName{Stil} bereits
+definierte Initialisierungscode um weiteren \PName{Initialisierungscode}
+erweitert werden. Dabei fügt \Macro{TOCEntryStyleStartInitCode} den neuen
+\PName{Intialisierungscode} vorn an, während \Macro{TOCEntryStyleInitCode} den
+\PName{Initialisierungscode} hinten an den vorhandenen Code anfügt. Dies wird
+beispielsweise von den \KOMAScript-Klassen verwendet, um für den von
+\PValue{tocline} geklonten Stil \PValue{part} Füllung, Schrift und vertikalen
+Abstand passend zu initialisieren. Die Klassen \Class{scrbook} und
+\Class{scrreprt} verwenden beispielsweise
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
+ \CloneTOCEntryStyle{tocline}{section}
+ \TOCEntryStyleStartInitCode{section}{%
+ \expandafter\providecommand%
+ \csname scr@tso@#1@linefill\endcsname
+ {\TOCLineLeaderFill\relax}%
+ }
+\end{lstcode}
+um den Stil \PValue{section} als abgewandelten Klon von \PValue{tocline} zu
+definieren.%
+\EndIndex{Cmd}{TOCEntryStyleStartInitCode}%
+\EndIndex{Cmd}{TOCEntryStyleInitCode}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LastTOCLevelWasHigher}\\
+ \Macro{LastTOCLevelWasSame}\\
+ \Macro{LastTOCLevelWasLower}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasHigher}%
+\BeginIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasSame}%
+\BeginIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasLower}%
+Bei\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} Einträgen im Stil
+\PValue{tocline} wird am Anfang abhängig von \Macro{lastpenalty} eine dieser
+drei Anweisungen ausgeführt. Dabei fügen \Macro{LastTOCLevelWasHigher} und
+\Macro{LastTOCLevelWasSame} im vertikalen Modus
+\Macro{addpenalty}\PParameter{\Macro{@lowpenalty}} ein und ermöglichen so
+einen Umbruch vor Einträgen gleicher oder übergeordneter
+Ebene. \Macro{LastTOCLevelWasLower} ist hingegen bisher leer definiert, so
+dass zwischen einem Eintrag und seinem ersten Untereintrag normalerweise ein
+Umbruch untersagt ist.
+
+Anwender sollten diese Anweisungen nicht umdefinieren. Stattdessen können und
+sollten Änderungen für die jeweiligen Eintragsebenen gezielt über die
+Eigenschaften \PValue{onstartlowerlevel}, \PValue{onstartsamelevel} und
+\PValue{onstarthigherlevel} vorgenommen werden.%
+\EndIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasLower}%
+\EndIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasSame}%
+\EndIndex{Cmd}{LastTOCLevelWasHigher}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{TOCLineLeaderFill}\OParameter{Füllzeichen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{TOCLineLeaderFill}%
+Die\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} Anweisung ist dazu gedacht
+als Wert für die Eigenschaft \Option{linefill} des Verzeichniseintragsstils
+\PName{tocline} verwendet zu werden. Sie erzeugt dann eine Verbindung zwischen
+dem Ende des Textes eines Eintrags und der zugehörigen Seitenzahl. Das
+\PName{Füllzeichen}, das dazu in regelmäßigem Abstand wiederholt wird, kann
+als optionales Argument angegeben werden. Voreinstellung ist ein Punkt.
+
+Wie der Name schon vermuten lässt, werden die Füllzeichen mit Hilfe von
+\Macro{leaders} gesetzt. Als Abstand wird wie bei \Macro{@dottedtocline} aus
+dem \LaTeX-Kern vor und nach dem Füllzeichen
+\Macro{mkern}\Macro{@dotsep}\Unit{\texttt{mu}} verwendet.%
+\EndIndex{Cmd}{TOCLineLeaderFill}%
+%
+\EndIndex{}{Verzeichnis>Eintrag}
+
+
\section{Interne Anweisungen für Klassen- und Paketautoren}
\seclabel{internals}
@@ -1039,7 +1993,7 @@ leeren Argument wird dem \PName{Eintrag} ein \Macro{nonumberline} ohne
Argument vorangestellt. Anderenfalls wird wie gewohnt \Macro{numberline} mit
\PName{Gliederungsnummer} als Argument verwendet.
-Die Anweisung \PName{nonumberline} wird innerhalb \Macro{listoftoc} (siehe
+Die Anweisung \Macro{nonumberline} wird innerhalb \Macro{listoftoc} (siehe
\autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.listoftoc})
entsprechend der Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe
\autoref{sec:tocbasic.toc}, \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc})
@@ -1050,6 +2004,35 @@ bereits beim nächsten \LaTeX-Lauf aus.%
\EndIndex{Cmd}{tocbasic@addxcontentsline}%
+\begin{Declaration}
+ \Macro{tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel}\Parameter{Eintragsebene}\\
+ \Macro{tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel}\Parameter{Eintragsebene}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel}%
+\BeginIndex{Cmd}{tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel}%
+Der\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} Verzeichniseintragsstil
+\PValue{tocline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}) setzt am Ende jedes
+Eintrags \Macro{penalty} so, dass nach einem Eintrag kein Seitenumbruch
+erfolgen darf. Dabei wird der genaue Wert abhängig von der
+\PName{Eintragsebene} gewählt. Dies erledigt
+\Macro{tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel}. Am Anfang eines Eintrags wird dann über
+\Macro{tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel} abhängig von \Macro{lastpenalty}
+und der aktuellen \PName{Eintragsebene} die über die Eigenschaften
+\Option{onstartlowerlevel}, \Option{onstartsamelevel} oder
+\Option{onstarthigherlevel} festgelegte Aktion eines der internen Makros
+\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasHigher},
+\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasSame} oder
+\Macro{scr@tso@\PName{Eintragsebene}@LastTOCLevelWasLower} ausgeführt. In der
+Voreinstellung erlauben die ersten beiden einen Umbruch, wenn sie im
+vertikalen Modus ausgeführt werden.
+
+Entwickler, die eigene Stile kompatibel mit Stil \PValue{tocline} erstellen
+wollen, sei empfohlen, dieses Verhalten zu kopieren. Zu diesem Zweck dürfen
+sie auf diese eigentlich internen Makros zurückgreifen.%
+\EndIndex{Cmd}{tocbasic@SetPenaltyByTOCLevel}%
+\EndIndex{Cmd}{tocbasic@DependOnPenaltyAndTOCLevel}%
+
+
\section{Ein komplettes Beispiel}
\seclabel{example}
@@ -1155,8 +2138,8 @@ Titel definieren und dann beispielsweise mit Hilfe des Pakets
will. Siehe dazu \autoref{sec:scrbase.languageSupport}, ab
\autopageref{sec:scrbase.languageSupport}.
-Jetzt\textnote{Verzeichniseintrag} müssen wir nur noch definieren, wie ein
-einzelner Eintrag in dem Verzeichnis aussehen soll:
+Jetzt\textnote{Verzeichniseintrag}\index{Verzeichnis>Eintrag} müssen wir nur
+noch definieren, wie ein einzelner Eintrag in dem Verzeichnis aussehen soll:
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\l@remarkbox}{\l@figure}
@@ -1203,14 +2186,15 @@ unterstützen, angepasst gesetzt. Unterstützende Klassen beachten das neue
Verzeichnis sogar beim Wechsel zu einem neuen Kapitel. Sprachumschaltungen
durch \Package{babel} werden in dem Verzeichnis ebenfalls berücksichtigt.
-Natürlich\textnote{Verzeichniseigenschaften} kann ein Paketautor weiteres hinzufügen. So
-könnte er explizit Optionen anbieten, um die Verwendung von \Macro{setuptoc}
-vor dem Anwender zu verbergen. Andererseits kann er auch auf diese Anleitung
-zu \Package{tocbasic} verweisen, wenn es darum geht, die entsprechenden
-Möglichkeiten zu erklären. Vorteil ist dann, dass der Anwender automatisch von
-etwaigen zukünftigen Erweiterungen von \Package{tocbasic} profitiert. Soll der
-Anwender aber nicht mit der Tatsache belastet werden, dass für die Merksätze
-die Dateierweiterung \File{lor} verwendet wird, so genügt
+Natürlich\textnote{Verzeichniseigenschaften} kann ein Paketautor weiteres
+hinzufügen. So könnte er explizit Optionen anbieten, um die Verwendung von
+\Macro{setuptoc} vor dem Anwender zu verbergen. Andererseits kann er auch auf
+diese Anleitung zu \Package{tocbasic} verweisen, wenn es darum geht, die
+entsprechenden Möglichkeiten zu erklären. Vorteil ist dann, dass der Anwender
+automatisch von etwaigen zukünftigen Erweiterungen von \Package{tocbasic}
+profitiert. Soll der Anwender aber nicht mit der Tatsache belastet werden,
+dass für die Merksätze die Dateierweiterung \File{lor} verwendet wird, so
+genügt
% Umbruchkorrektur: listings korrigiert!
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\newcommand*{\setupremarkboxes}{\setuptoc{lor}}
@@ -1256,6 +2240,28 @@ Optionen\textnote{Achtung!} können jedoch \emph{nicht} mit
\Macro{KOMAoptions}\IndexCmd{KOMAoptions} gesetzt werden! Eine Übersicht über
die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
\autopageref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options}.
+
+Wird\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} Option
+\Option{tocentrystyle} nicht gesetzt, so wird bei Bedarf der Stil
+\PValue{default} verwendet. Näheres zu diesem Stil ist
+\autoref{sec:tocbasic.tocstyle} zu entnehmen. Soll kein Befehl für
+Verzeichniseinträge definiert werden, so kann ein leeres Argument, also
+wahlweise \OptionValue{tocentrystyle}{} oder
+\OptionValue{tocentrystyle}{\PParameter{}} verwendet werden. Dies birgt
+allerdings das Risiko, dass bei Ausgabe des entsprechenden Verzeichnisses
+diverse Fehler gemeldet werden.
+
+Abhängig\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}} vom Stil der
+Verzeichniseinträge können auch alle für diesen Stil gültigen Eigenschaften
+gesetzt werden, indem die entsprechenden in
+\autoref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes} ab
+\autopageref{tab:tocbasic.tocstyle.attributes} aufgeführten Namen mit dem
+Präfix \PValue{toc} versehen in der \PName{Optionenliste} angegeben
+werden. Nachträgliche Änderungen am Stil sind mit
+\Macro{DeclareTOCStyleEntry}%
+\IndexCmd{DeclareTOCStyleEntry}\important{\Macro{DeclareTOCStyleEntry}}
+jederzeit möglich. Siehe dazu \autoref{sec:tocbasic.tocstyle},
+\autopageref{desc:tocbasic.cmd.DeclareTOCStyleEntry}.
%
\begin{Example}
Das Beispiel aus \autoref{sec:tocbasic.example} kann mit Hilfe der neuen
@@ -1349,7 +2355,7 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
\label{rem:typo1}
\end{remarkbox}
\end{lstcode}
- Ein Ausschitt aus einer Beispielseite mit dieser Umgebung könnte dann so
+ Ein Ausschnitt aus einer Beispielseite mit dieser Umgebung könnte dann so
aussehen:
\begin{center}\footnotesize
\begin{tabular}
@@ -1380,6 +2386,14 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
}{%
Optionen für die Anweisung \Macro{DeclareNewTOC} (\emph{Fortsetzung})%
}%
+ \entry{\KOption{atbegin}\PName{Code}\ChangedAt{v3.09}{\Package{tocbasic}}}{%
+ Falls eine neue Gleitumgebung oder nicht gleitende Umgebung definiert
+ wird, so wird \PName{Code} jeweils am Anfang dieser Umgebung ausgeführt.%
+ }%
+ \entry{\KOption{atend}\PName{Code}\ChangedAt{v3.09}{\Package{tocbasic}}}{%
+ Falls eine neue Gleitumgebung oder nicht gleitende Umgebung definiert
+ wird, so wird \PName{Code} jeweils am Ende dieser Umgebung ausgeführt.%
+ }%
\entry{\KOption{counterwithin}\PName{\LaTeX-Zähler}}{%
Falls eine neue Gleitumgebung oder eine nicht gleitende Umgebung definiert
wird, so wird für diese auch ein neuer Zähler
@@ -1414,23 +2428,45 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
\entry{\Option{forcenames}}{%
Siehe Option \Option{name} und \Option{listname}.}%
\entry{\KOption{hang}\PName{Einzug}}{%
- Mehrzeilige Verzeichniseinträge in hierarchisch angeordneten
- Verzeichnissen besitzen ab der zweiten Zeile einen Einzug von
- links. Dieser Einzug wird auch für die Position des Textes in der ersten
- Zeile eines nummerierten Eintrags verwendet. Der Wert des Einzugs kann
- über diese Option bestimmt werden. Ohne diese Option wird als
- \PName{Einzug} 1,5\Unit{em} verwendet.}%
+ \ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
+ Diese Option gilt seit \KOMAScript~3.20 als überholt. Die Breite der
+ Nummer des Verzeichniseintrags\index{Verzeichnis>Eintrag} ist nun
+ stattdessen als Eigenschaft in Abhängigkeit des Verzeichniseintragsstils
+ von Option \Option{tocentrystyle} anzugeben. Bei den Stilen von
+ \KOMAScript{} wäre das beispielsweise die Eigenschaft \PValue{numwidth}
+ und damit Option \Option{tocnumwidth}. Besitzt ein Stil diese Eigenschaft,
+ so wird sie von \Macro{DeclareNewTOC} mit 1,5\Unit{em}
+ voreingestellt. Diese Voreinstellung kann durch explizite Angabe von
+ \KOption{tocnumwidth}\PName{Wert} leicht mit einem anderen \PName{Wert}
+ überschrieben werden. Für Abbildungen verwenden die \KOMAScript-Klassen
+ beispielsweise den \PName{Wert} \PValue{2.3em}.}%
\entry{\KOption{indent}\PName{Einzug}}{%
- In der hierarchischen Form besitzt jeder Verzeichniseintrag einen Einzug
- von links. Der Wert des Einzugs kann über diese Option bestimmt
- werden. Ohne diese Option wird als \PName{Einzug} 1\Unit{em} verwendet.}%
+ \ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
+ Diese Option gilt seit \KOMAScript~3.20 als überholt. Der Einzug des
+ Verzeichniseintrags\index{Verzeichnis>Eintrag} von links ist nun
+ stattdessen als Eigenschaft in Abhängigkeit des Verzeichniseintragsstils
+ von Option \Option{tocentrystyle} anzugeben. Bei den Stilen von
+ \KOMAScript{} wäre das beispielsweise die Eigenschaft \PValue{indent} und
+ damit Option \Option{tocindent}. Besitzt ein Stil diese Eigenschaft, so
+ wird sie von \Macro{DeclareNewTOC} mit 1\Unit{em} voreingestellt. Diese
+ Voreinstellung kann durch explizite Angabe von
+ \KOption{tocindent}\PName{Wert} leicht mit einem anderen \PName{Wert}
+ überschrieben werden. Für Abbildungen verwenden die \KOMAScript-Klassen
+ beispielsweise den \PName{Wert} \PValue{1.5em}.}%
\entry{\KOption{level}\PName{Gliederungsebene}}{%
- Jeder Eintrag in ein Verzeichnis hat eine nummerische
- \PName{Gliederungsebene}, die über diese Option gesetzt werden kann. Ist
- diese Option nicht angegeben, so wird der Standardwert 1 verwendet.}%
+ \ChangedAt{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
+ Diese Option gilt seit \KOMAScript~3.20 als überholt. Der nummerische Wert
+ der Ebene des Verzeichniseintrags\index{Verzeichnis>Eintrag} ist nun
+ stattdessen als Eigenschaft in Abhängigkeit des Verzeichniseintragsstils
+ von Option \Option{tocentrystyle} anzugeben. Nichts desto trotz haben alle
+ Stile die Eigenschaft \PValue{level} und damit Option
+ \Option{toclevel}. Die Eigenschaft wird von \Macro{DeclareNewTOC} mit 1
+ voreingestellt. Diese Voreinstellung kann durch explizite Angabe von
+ \KOption{toclevel}\PName{Wert} leicht mit einem anderen \PName{Wert}
+ überschrieben werden.}%
\entry{\KOption{listname}\PName{Verzeichnistitel}}{%
Jedes Verzeichnis hat eine Überschrift, die durch diese Option bestimmt
- werden kann. Ist die Option nicht angegeben, so wir als Verzeichnistitel
+ werden kann. Ist die Option nicht angegeben, so wird als Verzeichnistitel
»\texttt{List of \PName{Mehrzahl des Eintragstyps}}« (siehe Option
\PName{types}) verwendet, wobei das erste Zeichen der \PName{Mehrzahl des
Eintragstyps} in einen Großbuchstaben gewandelt wird. Es wird auch ein
@@ -1462,6 +2498,17 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
kein Besitzer angegeben, so wird der Besitzer »\PValue{float}« verwendet,
den auch die \KOMAScript-Klassen für das Abbildungs- und das
Tabellenverzeichnis verwenden.}%
+ \entry{\KOption{tocentrystyle}\PName{Eintragsstil}}{%
+ \ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Package{tocbasic}}%
+ \PName{Eintragsstil} gibt den Stil an, den Einträge in das entsprechende
+ Verzeichnis haben sollen. Der Name der Eintragsebene wird dabei über
+ Option \Option{type} bestimmt. Zusätzlich zu den Optionen dieser Tabelle
+ können auch alle Eigenschaften des Stils als Optionen angegeben werden,
+ indem die Namen der Eigenschaften mit dem Präfix \PValue{toc} ergänzt
+ werden. So kann der nummerische Wert der Ebene beispielsweise als
+ \Option{toclevel} angegeben werden. Näheres zu den Stilen ist
+ \autoref{sec:tocbasic.tocstyle} ab \autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu
+ entnehmen.}%
\entry{\KOption{type}\PName{Eintragstyp}}{%
\PName{Eintragstyp} gibt den Typ der Einträge in das entsprechende
Verzeichnis an. Der Typ wird auch als Basisname für verschiedene Makros
@@ -1476,7 +2523,13 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
so wird als \PName{Mehrzahl des Eintragstyps} einfach
»\PName{Eintragstyp}s« verwendet.}%
\end{desclist}
-%
+
+Benutzer von \Package{hyperref}\IndexPackage{hyperref} sollten Option
+\Option{listname} übrigens immer angeben. Anderenfalls kommt es in der Regel
+zu einer Fehlermeldung, weil \Package{hyperref} nicht mit dem
+\Macro{MakeUppercase} im Namen des Verzeichnisses zurecht kommt, das benötigt
+wird, um den ersten Buchstaben des Wert von \Option{types} in Großbuchstaben
+zu wandeln.%
\EndIndex{Cmd}{DeclareNewTOC}%
%
\EndIndex{}{Verzeichnis}%
@@ -1494,3 +2547,13 @@ die möglichen Optionen bietet \autoref{tab:tocbasic.DeclareNewTOC-options} ab
%%% End:
% LocalWords: Verzeichnisdatei Klonquelle Absatzabstandes Absatzabstand
+
+% LocalWords: Verzeichniseinträge Verzeichniseintrag Eintragsstile
+% LocalWords: Inhaltsverzeichniseinträge Standardklassen Nummernbreite
+% LocalWords: Standardeigenschaft Eintragsebene Optionenliste expandierbar
+% LocalWords: Standardverzeichniseintragsstil Verzeichniseigenschaften
+% LocalWords: Verzeichniseintragsstil Verzeichniseintragsstils Eintragsstil
+% LocalWords: Kapitelüberschrift Gliederungsebene expandierbares
+% LocalWords: Eintragsnummer Initialisierungscode Aktivierungswerte
+% LocalWords: Deaktivierungswert Verzeichnistitel Eintragstyp Eintragstyps
+% LocalWords: Verzeichniseintrags