summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex110
1 files changed, 83 insertions, 27 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
index aa12bd08357..4189d709107 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2015
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2016
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -48,11 +48,12 @@
% ============================================================================
\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}%
- [$Date: 2015-09-10 07:56:45 +0200 (Thu, 10 Sep 2015) $
+ [$Date: 2016-03-08 10:14:05 +0100 (Tue, 08 Mar 2016) $
KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for
experts)]
-\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
+\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und
+ \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
Informationen zu den Hauptklassen
\Class{scrbook}, \Class{scrreprt} und
\Class{scrartcl} sowie dem
@@ -577,27 +578,38 @@ folgenden Stile zur Verfügung:
der Wert sollte eindeutig sein. \\
\PValue{style} & \PName{Name} & Legt den Stil der Überschriften
fest.\\
- \PValue{tocindent} & \PName{Länge} & Der horizontale Einzug des zum
- Gliederungsbefehls gehörenden
- Eintrags ins Inhaltsverzeichnis,
- falls ein solcher abhängig von
- \Counter{tocdepth} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth})
- erzeugt wird.\\
- \PValue{toclevel} & \PName{Ganzzahl} &
- Die Ebene des zum Gliederungsbefehl
- gehörenden Eintrags ins
- Inhaltsverzeichnis, falls diese von
- \PValue{level} abweichen soll
- (siehe auch \Counter{tocdepth} in
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). \\
- \PValue{tocnumwidth} & \PName{Länge}& Die Breite, die für die
- Gliederungsnummer im zum
- Gliederungsbefehl gehörenden Eintrag
- ins Inhaltsverzeichnis reserviert
- wird.\\
+ \ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ \PValue{tocstyle} & \PName{Name} & Legt den Stil der
+ Verzeichniseinträge fest. Es können
+ alle bisher definierten
+ Verzeichniseintragsstile (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.tocstyle})
+ verwendet werden. Ein leerer
+ \PName{Name} verhindert die
+ Definition des Befehls für
+ Verzeichniseinträge.\\
+ % \PValue{tocindent} & \PName{Länge} & Der horizontale Einzug des zum
+ % Gliederungsbefehls gehörenden
+ % Eintrags ins Inhaltsverzeichnis,
+ % falls ein solcher abhängig von
+ % \Counter{tocdepth} (siehe
+ % \autoref{sec:maincls.toc},
+ % \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth})
+ % erzeugt wird.\\
+ % \PValue{toclevel} & \PName{Ganzzahl} &
+ % Die Ebene des zum Gliederungsbefehl
+ % gehörenden Eintrags ins
+ % Inhaltsverzeichnis, falls diese von
+ % \PValue{level} abweichen soll
+ % (siehe auch \Counter{tocdepth} in
+ % \autoref{sec:maincls.toc},
+ % \autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). \\
+ % \PValue{tocnumwidth} & \PName{Länge}& Die Breite, die für die
+ % Gliederungsnummer im zum
+ % Gliederungsbefehl gehörenden Eintrag
+ % ins Inhaltsverzeichnis reserviert
+ % wird.\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
@@ -812,6 +824,30 @@ vordefiniert. Wird über den \PName{Schlüssel} \PValue{counterwithin} der
Zähler als von einem anderen Zähler abhängig definiert, so wird in der Ausgabe
dieser andere Zähler mit einem Punkt getrennt vorangestellt.
+Neben\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} dem Gliederungsbefehl selbst wird auch ein Befehl für
+einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis definiert. Dafür wird auf das Paket
+\Package{tocbasic}\important{\Package{tocbasic}}\IndexPackage{tocbasic}
+zurückgegriffen. Der Stil des Verzeichniseintrags wird über die Eigenschaft
+\PValue{tocstyle} festgelegt. Wird hier mit \OptionValue{tocstyle}{} oder
+\OptionValue{tocstyle}{\{\}} ein leerer \PName{Name} angegeben, so erfolgt
+keine Umdefinierung des Befehls für den Verzeichniseintrag. Das ist
+beispielsweise dann wichtig, wenn Sie ein zusätzliches Paket zur Modifikation
+des Inhaltsverzeichnisses verwenden. Fehlt die Eigenschaft \PValue{tocstyle},
+so wird bei der Umdefinierung der bisherige Stil erneut verwendet.
+
+Unterschiedliche\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Stile für Verzeichniseinträge haben
+unterschiedliche zusätzliche Eigenschaften. Diese können mit dem Präfix
+\PValue{toc} versehen direkt mit angegeben werden. So kann beispielsweise die
+Ebene des Verzeichniseintrags, die bei allen von den \KOMAScript-Klassen und
+\Package{tocbasic} definierten Stilen als Eigenschaft \PValue{level} bekannt
+ist, mit \PValue{toclevel} gesetzt werden, der Einzug des Eintrags,
+\PValue{indent}, über \PValue{tocindent} und die für die Nummer reservierte
+Breite, \PValue{numwidth}, mit \PValue{tocnumwidth}. Für weitere Eigenschaften
+der Verzeichniseinträge siehe \autoref{sec:tocbasic.tocstyle} ab Seite
+\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle}.
+
\begin{Example}
Aus unerfindlichen Gründen sollen die Überschriften von \Macro{paragraph}
nicht mehr als Spitzmarken, sondern als Überschriften ähnlich
@@ -878,7 +914,11 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
Übersicht über alle Voreinstellungen bietet
\autoref{tab:maincls.section.defaults}. Es ist zu beachten, dass dabei
\PValue{1ex} und \Length{baselineskip} von der voreingestellten Größe der
-Überschrift beziehungsweise des Inhaltsverzeichniseintrags abhängig sind.
+Überschrift beziehungsweise des Inhaltsverzeichniseintrags abhängig
+sind. Weitere Voreinstellungen\ChangedAt[2016/03]{v3.20}{\Class{scrbook}\and
+ \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} für die Stile der Verzeichniseinträge
+sind \autoref{sec:tocbasic.tocstyle}\important{\Package{tocbasic}} ab
+\autopageref{sec:tocbasic.tocstyle} zu entnehmen.
\begin{table}
\centering
@@ -952,7 +992,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} \\
\PValue{tocindent} & \PValue{0pt} \\
+ \PValue{toclevel} & -1 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{2em} \\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{part} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -972,7 +1014,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\autoref{tab:maincls.structureElementsFont},
\autopageref{tab:maincls.structureElementsFont} \\
\PValue{tocindent} & \PValue{0pt} \\
+ \PValue{toclevel} & 0 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{1.5em} \\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{chapter} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -989,7 +1033,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 1 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{1.5em}\\
+ \PValue{toclevel} & 1 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{2.3em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1006,7 +1052,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 2 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{3.8em}\\
+ \PValue{toclevel} & 2 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{3.2em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1023,7 +1071,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 3 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{7.0em}\\
+ \PValue{toclevel} & 3 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{4.1em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1040,7 +1090,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \PValue{0pt} \\
\PValue{level} & 4 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{10em}\\
+ \PValue{toclevel} & 4 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{5em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx} \\
\addlinespace[\normalbaselineskip]
@@ -1057,7 +1109,9 @@ Einstellungen sind in \autoref{tab:maincls.chapter.skips} zu finden. Eine
\PValue{indent} & \Macro{scr@parindent} \\
\PValue{level} & 5 \\
\PValue{tocindent} & \PValue{12em}\\
+ \PValue{toclevel} & 5 \\
\PValue{tocnumwidth} & \PValue{6em}\\
+ \PValue{tocstyle} & \PValue{section} \\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{longtable}
@@ -1729,4 +1783,6 @@ Option \Option{bibliography}.
% LocalWords: Zählername Spitzmarke Kolumnentitels Schrifteinstellungen
% LocalWords: Strichstärke expandierbar expandierbaren expandierbares
% LocalWords: spartanisch Kapitelstil Spitzmarken Formatierungsanweisungen
-% LocalWords: Kapitelüberschriften Gliederungsebenen
+% LocalWords: Kapitelüberschriften Gliederungsebenen Verzeichniseinträge
+% LocalWords: Verzeichniseintragsstile Gliederungsbefehl Verzeichniseintrag
+% LocalWords: Verzeichniseintrags Verzeichniseintragsstilen