summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/schule/doc
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/schule/doc')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.pdfbin0 -> 297328 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.tex301
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.pdfbin0 -> 179286 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.tex229
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.pdfbin0 -> 156674 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.tex68
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.pdfbin0 -> 138944 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.tex139
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.pdfbin0 -> 230693 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.tex121
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.pdfbin0 -> 2109682 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.tex879
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.pdfbin0 -> 127086 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.tex103
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.pdfbin0 -> 192281 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.tex157
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-1.pdfbin0 -> 18995 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-2.pdfbin0 -> 16379 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.pdfbin0 -> 44063 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.tex52
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.pdfbin0 -> 69689 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.tex82
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.pdfbin0 -> 167905 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.tex249
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.pdfbin0 -> 38352 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.tex51
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.pdfbin0 -> 73288 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.tex71
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.pdfbin0 -> 154969 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.tex181
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.pdfbin0 -> 151205 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.tex164
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.pdfbin0 -> 186494 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.tex72
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-pap.tikz16
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.pdfbin0 -> 145038 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.tex72
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-female.pdfbin0 -> 4098 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-male.pdfbin0 -> 5262 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.pdfbin0 -> 165375 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.tex250
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.pdfbin0 -> 91494 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.tex113
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.pdfbin0 -> 26908 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.tex30
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.pdfbin0 -> 57715 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.tex67
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.pdfbin0 -> 99356 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.tex67
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.pdfbin0 -> 46985 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.tex60
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.pdfbin0 -> 94793 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.tex69
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/allgemeines.tex307
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/anhang.tex28
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/beispiele.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/changelog.tex35
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/dev.tex7
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/devFunktionen.tex71
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/devModule.tex120
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/devRichtlinien.tex12
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/dokumenttypen.tex31
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/fachGeschichte.tex22
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/fachInformatik.tex167
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex27
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/faecher.tex35
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/faq.tex44
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/lizenzen.tex6
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex202
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulBewertung.tex49
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulFormat.tex170
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulKuerzel.tex123
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulLizenzen.tex30
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulMetadaten.tex37
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulPapiertypen.tex33
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulSymbole.tex381
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/modulTexte.tex73
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/module.tex24
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/schule-dokumentation.sty30
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/schule.pdfbin0 -> 4937879 bytes
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/schule.tex98
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/todo.tex15
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typAb.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typFolie.tex15
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typKl.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typLeitprogramm.tex25
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typLzk.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typUb.tex36
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/typUeb.tex21
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketRelaycircuit.tex47
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSchuleAlt.tex20
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSyntaxdi.tex68
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketUtfsym.tex72
-rw-r--r--macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpakete.tex13
94 files changed, 6241 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..e180434608
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9188a35339
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02600-026FF.tex
@@ -0,0 +1,301 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+260
+ & \usymtab{2600}
+ & \usymtab{2601}
+ & \usymtab{2602}
+ & \usymtab{2603}
+ & \usymtab{2604}
+ & \usymtab{2605}
+ & \usymtab{2606}
+ & \usymtab{2607}
+ & \usymtab{2608}
+ & \usymtab{2609}
+ & \usymtab{260A}
+ & \usymtab{260B}
+ & \usymtab{260C}
+ & \usymtab{260D}
+ & \usymtab{260E}
+ & \usymtab{260F}
+\\ \hline
+261
+ & \usymtab{2610}
+ & \usymtab{2611}
+ & \usymtab{2612}
+ & \usymtab{2613}
+ & \usymtab{2614}
+ & \usymtab{2615}
+ & \usymtab{2616}
+ & \usymtab{2617}
+ & \usymtab{2618}
+ & \usymtab{2619}
+ & \usymtab{261A}
+ & \usymtab{261B}
+ & \usymtab{261C}
+ & \usymtab{261D}
+ & \usymtab{261E}
+ & \usymtab{261F}
+\\ \hline
+262
+ & \usymtab{2620}
+ & \usymtab{2621}
+ & \usymtab{2622}
+ & \usymtab{2623}
+ & \usymtab{2624}
+ & \usymtab{2625}
+ & \usymtab{2626}
+ & \usymtab{2627}
+ & \usymtab{2628}
+ & \usymtab{2629}
+ & \usymtab{262A}
+ & \usymtab{262B}
+ & \usymtab{262C}
+ & \usymtab{262D}
+ & \usymtab{262E}
+ & \usymtab{262F}
+\\ \hline
+263
+ & \usymtab{2630}
+ & \usymtab{2631}
+ & \usymtab{2632}
+ & \usymtab{2633}
+ & \usymtab{2634}
+ & \usymtab{2635}
+ & \usymtab{2636}
+ & \usymtab{2637}
+ & \usymtab{2638}
+ & \usymtab{2639}
+ & \usymtab{263A}
+ & \usymtab{263B}
+ & \usymtab{263C}
+ & \usymtab{263D}
+ & \usymtab{263E}
+ & \usymtab{263F}
+\\ \hline
+264
+ & \usymtab{2640}
+ & \usymtab{2641}
+ & \usymtab{2642}
+ & \usymtab{2643}
+ & \usymtab{2644}
+ & \usymtab{2645}
+ & \usymtab{2646}
+ & \usymtab{2647}
+ & \usymtab{2648}
+ & \usymtab{2649}
+ & \usymtab{264A}
+ & \usymtab{264B}
+ & \usymtab{264C}
+ & \usymtab{264D}
+ & \usymtab{264E}
+ & \usymtab{264F}
+\\ \hline
+265
+ & \usymtab{2650}
+ & \usymtab{2651}
+ & \usymtab{2652}
+ & \usymtab{2653}
+ & \usymtab{2654}
+ & \usymtab{2655}
+ & \usymtab{2656}
+ & \usymtab{2657}
+ & \usymtab{2658}
+ & \usymtab{2659}
+ & \usymtab{265A}
+ & \usymtab{265B}
+ & \usymtab{265C}
+ & \usymtab{265D}
+ & \usymtab{265E}
+ & \usymtab{265F}
+\\ \hline
+266
+ & \usymtab{2660}
+ & \usymtab{2661}
+ & \usymtab{2662}
+ & \usymtab{2663}
+ & \usymtab{2664}
+ & \usymtab{2665}
+ & \usymtab{2666}
+ & \usymtab{2667}
+ & \usymtab{2668}
+ & \usymtab{2669}
+ & \usymtab{266A}
+ & \usymtab{266B}
+ & \usymtab{266C}
+ & \usymtab{266D}
+ & \usymtab{266E}
+ & \usymtab{266F}
+\\ \hline
+267
+ & \usymtab{2670}
+ & \usymtab{2671}
+ & \usymtab{2672}
+ & \usymtab{2673}
+ & \usymtab{2674}
+ & \usymtab{2675}
+ & \usymtab{2676}
+ & \usymtab{2677}
+ & \usymtab{2678}
+ & \usymtab{2679}
+ & \usymtab{267A}
+ & \usymtab{267B}
+ & \usymtab{267C}
+ & \usymtab{267D}
+ & \usymtab{267E}
+ & \usymtab{267F}
+\\ \hline
+268
+ & \usymtab{2680}
+ & \usymtab{2681}
+ & \usymtab{2682}
+ & \usymtab{2683}
+ & \usymtab{2684}
+ & \usymtab{2685}
+ & \usymtab{2686}
+ & \usymtab{2687}
+ & \usymtab{2688}
+ & \usymtab{2689}
+ & \usymtab{268A}
+ & \usymtab{268B}
+ & \usymtab{268C}
+ & \usymtab{268D}
+ & \usymtab{268E}
+ & \usymtab{268F}
+\\ \hline
+269
+ & \usymtab{2690}
+ & \usymtab{2691}
+ & \usymtab{2692}
+ & \usymtab{2693}
+ & \usymtab{2694}
+ & \usymtab{2695}
+ & \usymtab{2696}
+ & \usymtab{2697}
+ & \usymtab{2698}
+ & \usymtab{2699}
+ & \usymtab{269A}
+ & \usymtab{269B}
+ & \usymtab{269C}
+ & \usymtab{269D}
+ & \usymtab{269E}
+ & \usymtab{269F}
+\\ \hline
+26A
+ & \usymtab{26A0}
+ & \usymtab{26A1}
+ & \usymtab{26A2}
+ & \usymtab{26A3}
+ & \usymtab{26A4}
+ & \usymtab{26A5}
+ & \usymtab{26A6}
+ & \usymtab{26A7}
+ & \usymtab{26A8}
+ & \usymtab{26A9}
+ & \usymtab{26AA}
+ & \usymtab{26AB}
+ & \usymtab{26AC}
+ & \usymtab{26AD}
+ & \usymtab{26AE}
+ & \usymtab{26AF}
+\\ \hline
+26B
+ & \usymtab{26B0}
+ & \usymtab{26B1}
+ & \usymtab{26B2}
+ & \usymtab{26B3}
+ & \usymtab{26B4}
+ & \usymtab{26B5}
+ & \usymtab{26B6}
+ & \usymtab{26B7}
+ & \usymtab{26B8}
+ & \usymtab{26B9}
+ & \usymtab{26BA}
+ & \usymtab{26BB}
+ & \usymtab{26BC}
+ & \usymtab{26BD}
+ & \usymtab{26BE}
+ & \usymtab{26BF}
+\\ \hline
+26C
+ & \usymtab{26C0}
+ & \usymtab{26C1}
+ & \usymtab{26C2}
+ & \usymtab{26C3}
+ & \usymtab{26C4}
+ & \usymtab{26C5}
+ & \usymtab{26C6}
+ & \usymtab{26C7}
+ & \usymtab{26C8}
+ & \usymtab{26C9}
+ & \usymtab{26CA}
+ & \usymtab{26CB}
+ & \usymtab{26CC}
+ & \usymtab{26CD}
+ & \usymtab{26CE}
+ & \usymtab{26CF}
+\\ \hline
+26D
+ & \usymtab{26D0}
+ & \usymtab{26D1}
+ & \usymtab{26D2}
+ & \usymtab{26D3}
+ & \usymtab{26D4}
+ & \usymtab{26D5}
+ & \usymtab{26D6}
+ & \usymtab{26D7}
+ & \usymtab{26D8}
+ & \usymtab{26D9}
+ & \usymtab{26DA}
+ & \usymtab{26DB}
+ & \usymtab{26DC}
+ & \usymtab{26DD}
+ & \usymtab{26DE}
+ & \usymtab{26DF}
+\\ \hline
+26E
+ & \usymtab{26E0}
+ & \usymtab{26E1}
+ & \usymtab{26E2}
+ & \usymtab{26E3}
+ & \usymtab{26E4}
+ & \usymtab{26E5}
+ & \usymtab{26E6}
+ & \usymtab{26E7}
+ & \usymtab{26E8}
+ & \usymtab{26E9}
+ & \usymtab{26EA}
+ & \usymtab{26EB}
+ & \usymtab{26EC}
+ & \usymtab{26ED}
+ & \usymtab{26EE}
+ & \usymtab{26EF}
+\\ \hline
+26F
+ & \usymtab{26F0}
+ & \usymtab{26F1}
+ & \usymtab{26F2}
+ & \usymtab{26F3}
+ & \usymtab{26F4}
+ & \usymtab{26F5}
+ & \usymtab{26F6}
+ & \usymtab{26F7}
+ & \usymtab{26F8}
+ & \usymtab{26F9}
+ & \usymtab{26FA}
+ & \usymtab{26FB}
+ & \usymtab{26FC}
+ & \usymtab{26FD}
+ & \usymtab{26FE}
+ & \usymtab{26FF}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..a1c1ec7d47
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.tex
new file mode 100644
index 0000000000..20702d0424
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table02700-027BF.tex
@@ -0,0 +1,229 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+270
+ & \usymtab{2700}
+ & \usymtab{2701}
+ & \usymtab{2702}
+ & \usymtab{2703}
+ & \usymtab{2704}
+ & \usymtab{2705}
+ & \usymtab{2706}
+ & \usymtab{2707}
+ & \usymtab{2708}
+ & \usymtab{2709}
+ & \usymtab{270A}
+ & \usymtab{270B}
+ & \usymtab{270C}
+ & \usymtab{270D}
+ & \usymtab{270E}
+ & \usymtab{270F}
+\\ \hline
+271
+ & \usymtab{2710}
+ & \usymtab{2711}
+ & \usymtab{2712}
+ & \usymtab{2713}
+ & \usymtab{2714}
+ & \usymtab{2715}
+ & \usymtab{2716}
+ & \usymtab{2717}
+ & \usymtab{2718}
+ & \usymtab{2719}
+ & \usymtab{271A}
+ & \usymtab{271B}
+ & \usymtab{271C}
+ & \usymtab{271D}
+ & \usymtab{271E}
+ & \usymtab{271F}
+\\ \hline
+272
+ & \usymtab{2720}
+ & \usymtab{2721}
+ & \usymtab{2722}
+ & \usymtab{2723}
+ & \usymtab{2724}
+ & \usymtab{2725}
+ & \usymtab{2726}
+ & \usymtab{2727}
+ & \usymtab{2728}
+ & \usymtab{2729}
+ & \usymtab{272A}
+ & \usymtab{272B}
+ & \usymtab{272C}
+ & \usymtab{272D}
+ & \usymtab{272E}
+ & \usymtab{272F}
+\\ \hline
+273
+ & \usymtab{2730}
+ & \usymtab{2731}
+ & \usymtab{2732}
+ & \usymtab{2733}
+ & \usymtab{2734}
+ & \usymtab{2735}
+ & \usymtab{2736}
+ & \usymtab{2737}
+ & \usymtab{2738}
+ & \usymtab{2739}
+ & \usymtab{273A}
+ & \usymtab{273B}
+ & \usymtab{273C}
+ & \usymtab{273D}
+ & \usymtab{273E}
+ & \usymtab{273F}
+\\ \hline
+274
+ & \usymtab{2740}
+ & \usymtab{2741}
+ & \usymtab{2742}
+ & \usymtab{2743}
+ & \usymtab{2744}
+ & \usymtab{2745}
+ & \usymtab{2746}
+ & \usymtab{2747}
+ & \usymtab{2748}
+ & \usymtab{2749}
+ & \usymtab{274A}
+ & \usymtab{274B}
+ & \usymtab{274C}
+ & \usymtab{274D}
+ & \usymtab{274E}
+ & \usymtab{274F}
+\\ \hline
+275
+ & \usymtab{2750}
+ & \usymtab{2751}
+ & \usymtab{2752}
+ & \usymtab{2753}
+ & \usymtab{2754}
+ & \usymtab{2755}
+ & \usymtab{2756}
+ & \usymtab{2757}
+ & \usymtab{2758}
+ & \usymtab{2759}
+ & \usymtab{275A}
+ & \usymtab{275B}
+ & \usymtab{275C}
+ & \usymtab{275D}
+ & \usymtab{275E}
+ & \usymtab{275F}
+\\ \hline
+276
+ & \usymtab{2760}
+ & \usymtab{2761}
+ & \usymtab{2762}
+ & \usymtab{2763}
+ & \usymtab{2764}
+ & \usymtab{2765}
+ & \usymtab{2766}
+ & \usymtab{2767}
+ & \usymtab{2768}
+ & \usymtab{2769}
+ & \usymtab{276A}
+ & \usymtab{276B}
+ & \usymtab{276C}
+ & \usymtab{276D}
+ & \usymtab{276E}
+ & \usymtab{276F}
+\\ \hline
+277
+ & \usymtab{2770}
+ & \usymtab{2771}
+ & \usymtab{2772}
+ & \usymtab{2773}
+ & \usymtab{2774}
+ & \usymtab{2775}
+ & \usymtab{2776}
+ & \usymtab{2777}
+ & \usymtab{2778}
+ & \usymtab{2779}
+ & \usymtab{277A}
+ & \usymtab{277B}
+ & \usymtab{277C}
+ & \usymtab{277D}
+ & \usymtab{277E}
+ & \usymtab{277F}
+\\ \hline
+278
+ & \usymtab{2780}
+ & \usymtab{2781}
+ & \usymtab{2782}
+ & \usymtab{2783}
+ & \usymtab{2784}
+ & \usymtab{2785}
+ & \usymtab{2786}
+ & \usymtab{2787}
+ & \usymtab{2788}
+ & \usymtab{2789}
+ & \usymtab{278A}
+ & \usymtab{278B}
+ & \usymtab{278C}
+ & \usymtab{278D}
+ & \usymtab{278E}
+ & \usymtab{278F}
+\\ \hline
+279
+ & \usymtab{2790}
+ & \usymtab{2791}
+ & \usymtab{2792}
+ & \usymtab{2793}
+ & \usymtab{2794}
+ & \usymtab{2795}
+ & \usymtab{2796}
+ & \usymtab{2797}
+ & \usymtab{2798}
+ & \usymtab{2799}
+ & \usymtab{279A}
+ & \usymtab{279B}
+ & \usymtab{279C}
+ & \usymtab{279D}
+ & \usymtab{279E}
+ & \usymtab{279F}
+\\ \hline
+27A
+ & \usymtab{27A0}
+ & \usymtab{27A1}
+ & \usymtab{27A2}
+ & \usymtab{27A3}
+ & \usymtab{27A4}
+ & \usymtab{27A5}
+ & \usymtab{27A6}
+ & \usymtab{27A7}
+ & \usymtab{27A8}
+ & \usymtab{27A9}
+ & \usymtab{27AA}
+ & \usymtab{27AB}
+ & \usymtab{27AC}
+ & \usymtab{27AD}
+ & \usymtab{27AE}
+ & \usymtab{27AF}
+\\ \hline
+27B
+ & \usymtab{27B0}
+ & \usymtab{27B1}
+ & \usymtab{27B2}
+ & \usymtab{27B3}
+ & \usymtab{27B4}
+ & \usymtab{27B5}
+ & \usymtab{27B6}
+ & \usymtab{27B7}
+ & \usymtab{27B8}
+ & \usymtab{27B9}
+ & \usymtab{27BA}
+ & \usymtab{27BB}
+ & \usymtab{27BC}
+ & \usymtab{27BD}
+ & \usymtab{27BE}
+ & \usymtab{27BF}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..5f1fb96d62
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5f934f261b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F000-1F02F.tex
@@ -0,0 +1,68 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F00
+ & \usymtab{1F000}
+ & \usymtab{1F001}
+ & \usymtab{1F002}
+ & \usymtab{1F003}
+ & \usymtab{1F004}
+ & \usymtab{1F005}
+ & \usymtab{1F006}
+ & \usymtab{1F007}
+ & \usymtab{1F008}
+ & \usymtab{1F009}
+ & \usymtab{1F00A}
+ & \usymtab{1F00B}
+ & \usymtab{1F00C}
+ & \usymtab{1F00D}
+ & \usymtab{1F00E}
+ & \usymtab{1F00F}
+\\ \hline
+1F01
+ & \usymtab{1F010}
+ & \usymtab{1F011}
+ & \usymtab{1F012}
+ & \usymtab{1F013}
+ & \usymtab{1F014}
+ & \usymtab{1F015}
+ & \usymtab{1F016}
+ & \usymtab{1F017}
+ & \usymtab{1F018}
+ & \usymtab{1F019}
+ & \usymtab{1F01A}
+ & \usymtab{1F01B}
+ & \usymtab{1F01C}
+ & \usymtab{1F01D}
+ & \usymtab{1F01E}
+ & \usymtab{1F01F}
+\\ \hline
+1F02
+ & \usymtab{1F020}
+ & \usymtab{1F021}
+ & \usymtab{1F022}
+ & \usymtab{1F023}
+ & \usymtab{1F024}
+ & \usymtab{1F025}
+ & \usymtab{1F026}
+ & \usymtab{1F027}
+ & \usymtab{1F028}
+ & \usymtab{1F029}
+ & \usymtab{1F02A}
+ & \usymtab{1F02B}
+ & \usymtab{1F02C}
+ & \usymtab{1F02D}
+ & \usymtab{1F02E}
+ & \usymtab{1F02F}
+\\ \hline
+
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..d455dd8828
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c19963d8c2
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F030-1F09F.tex
@@ -0,0 +1,139 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F03
+ & \usymtab{1F030}
+ & \usymtab{1F031}
+ & \usymtab{1F032}
+ & \usymtab{1F033}
+ & \usymtab{1F034}
+ & \usymtab{1F035}
+ & \usymtab{1F036}
+ & \usymtab{1F037}
+ & \usymtab{1F038}
+ & \usymtab{1F039}
+ & \usymtab{1F03A}
+ & \usymtab{1F03B}
+ & \usymtab{1F03C}
+ & \usymtab{1F03D}
+ & \usymtab{1F03E}
+ & \usymtab{1F03F}
+\\ \hline
+1F04
+ & \usymtab{1F040}
+ & \usymtab{1F041}
+ & \usymtab{1F042}
+ & \usymtab{1F043}
+ & \usymtab{1F044}
+ & \usymtab{1F045}
+ & \usymtab{1F046}
+ & \usymtab{1F047}
+ & \usymtab{1F048}
+ & \usymtab{1F049}
+ & \usymtab{1F04A}
+ & \usymtab{1F04B}
+ & \usymtab{1F04C}
+ & \usymtab{1F04D}
+ & \usymtab{1F04E}
+ & \usymtab{1F04F}
+\\ \hline
+1F05
+ & \usymtab{1F050}
+ & \usymtab{1F051}
+ & \usymtab{1F052}
+ & \usymtab{1F053}
+ & \usymtab{1F054}
+ & \usymtab{1F055}
+ & \usymtab{1F056}
+ & \usymtab{1F057}
+ & \usymtab{1F058}
+ & \usymtab{1F059}
+ & \usymtab{1F05A}
+ & \usymtab{1F05B}
+ & \usymtab{1F05C}
+ & \usymtab{1F05D}
+ & \usymtab{1F05E}
+ & \usymtab{1F05F}
+\\ \hline
+1F06
+ & \usymtab{1F060}
+ & \usymtab{1F061}
+ & \usymtab{1F062}
+ & \usymtab{1F063}
+ & \usymtab{1F064}
+ & \usymtab{1F065}
+ & \usymtab{1F066}
+ & \usymtab{1F067}
+ & \usymtab{1F068}
+ & \usymtab{1F069}
+ & \usymtab{1F06A}
+ & \usymtab{1F06B}
+ & \usymtab{1F06C}
+ & \usymtab{1F06D}
+ & \usymtab{1F06E}
+ & \usymtab{1F06F}
+\\ \hline
+1F07
+ & \usymtab{1F070}
+ & \usymtab{1F071}
+ & \usymtab{1F072}
+ & \usymtab{1F073}
+ & \usymtab{1F074}
+ & \usymtab{1F075}
+ & \usymtab{1F076}
+ & \usymtab{1F077}
+ & \usymtab{1F078}
+ & \usymtab{1F079}
+ & \usymtab{1F07A}
+ & \usymtab{1F07B}
+ & \usymtab{1F07C}
+ & \usymtab{1F07D}
+ & \usymtab{1F07E}
+ & \usymtab{1F07F}
+\\ \hline
+1F08
+ & \usymtab{1F080}
+ & \usymtab{1F081}
+ & \usymtab{1F082}
+ & \usymtab{1F083}
+ & \usymtab{1F084}
+ & \usymtab{1F085}
+ & \usymtab{1F086}
+ & \usymtab{1F087}
+ & \usymtab{1F088}
+ & \usymtab{1F089}
+ & \usymtab{1F08A}
+ & \usymtab{1F08B}
+ & \usymtab{1F08C}
+ & \usymtab{1F08D}
+ & \usymtab{1F08E}
+ & \usymtab{1F08F}
+\\ \hline
+1F09
+ & \usymtab{1F090}
+ & \usymtab{1F091}
+ & \usymtab{1F092}
+ & \usymtab{1F093}
+ & \usymtab{1F094}
+ & \usymtab{1F095}
+ & \usymtab{1F096}
+ & \usymtab{1F097}
+ & \usymtab{1F098}
+ & \usymtab{1F099}
+ & \usymtab{1F09A}
+ & \usymtab{1F09B}
+ & \usymtab{1F09C}
+ & \usymtab{1F09D}
+ & \usymtab{1F09E}
+ & \usymtab{1F09F}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..45d245fe56
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c0dbbf42fc
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F0A0-1F0FF.tex
@@ -0,0 +1,121 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F0A
+ & \usymtab{1F0A0}
+ & \usymtab{1F0A1}
+ & \usymtab{1F0A2}
+ & \usymtab{1F0A3}
+ & \usymtab{1F0A4}
+ & \usymtab{1F0A5}
+ & \usymtab{1F0A6}
+ & \usymtab{1F0A7}
+ & \usymtab{1F0A8}
+ & \usymtab{1F0A9}
+ & \usymtab{1F0AA}
+ & \usymtab{1F0AB}
+ & \usymtab{1F0AC}
+ & \usymtab{1F0AD}
+ & \usymtab{1F0AE}
+ & \usymtab{1F0AF}
+\\ \hline
+1F0B
+ & \usymtab{1F0B0}
+ & \usymtab{1F0B1}
+ & \usymtab{1F0B2}
+ & \usymtab{1F0B3}
+ & \usymtab{1F0B4}
+ & \usymtab{1F0B5}
+ & \usymtab{1F0B6}
+ & \usymtab{1F0B7}
+ & \usymtab{1F0B8}
+ & \usymtab{1F0B9}
+ & \usymtab{1F0BA}
+ & \usymtab{1F0BB}
+ & \usymtab{1F0BC}
+ & \usymtab{1F0BD}
+ & \usymtab{1F0BE}
+ & \usymtab{1F0BF}
+\\ \hline
+1F0C
+ & \usymtab{1F0C0}
+ & \usymtab{1F0C1}
+ & \usymtab{1F0C2}
+ & \usymtab{1F0C3}
+ & \usymtab{1F0C4}
+ & \usymtab{1F0C5}
+ & \usymtab{1F0C6}
+ & \usymtab{1F0C7}
+ & \usymtab{1F0C8}
+ & \usymtab{1F0C9}
+ & \usymtab{1F0CA}
+ & \usymtab{1F0CB}
+ & \usymtab{1F0CC}
+ & \usymtab{1F0CD}
+ & \usymtab{1F0CE}
+ & \usymtab{1F0CF}
+\\ \hline
+1F0D
+ & \usymtab{1F0D0}
+ & \usymtab{1F0D1}
+ & \usymtab{1F0D2}
+ & \usymtab{1F0D3}
+ & \usymtab{1F0D4}
+ & \usymtab{1F0D5}
+ & \usymtab{1F0D6}
+ & \usymtab{1F0D7}
+ & \usymtab{1F0D8}
+ & \usymtab{1F0D9}
+ & \usymtab{1F0DA}
+ & \usymtab{1F0DB}
+ & \usymtab{1F0DC}
+ & \usymtab{1F0DD}
+ & \usymtab{1F0DE}
+ & \usymtab{1F0DF}
+\\ \hline
+1F0E
+ & \usymtab{1F0E0}
+ & \usymtab{1F0E1}
+ & \usymtab{1F0E2}
+ & \usymtab{1F0E3}
+ & \usymtab{1F0E4}
+ & \usymtab{1F0E5}
+ & \usymtab{1F0E6}
+ & \usymtab{1F0E7}
+ & \usymtab{1F0E8}
+ & \usymtab{1F0E9}
+ & \usymtab{1F0EA}
+ & \usymtab{1F0EB}
+ & \usymtab{1F0EC}
+ & \usymtab{1F0ED}
+ & \usymtab{1F0EE}
+ & \usymtab{1F0EF}
+\\ \hline
+1F0F
+ & \usymtab{1F0F0}
+ & \usymtab{1F0F1}
+ & \usymtab{1F0F2}
+ & \usymtab{1F0F3}
+ & \usymtab{1F0F4}
+ & \usymtab{1F0F5}
+ & \usymtab{1F0F6}
+ & \usymtab{1F0F7}
+ & \usymtab{1F0F8}
+ & \usymtab{1F0F9}
+ & \usymtab{1F0FA}
+ & \usymtab{1F0FB}
+ & \usymtab{1F0FC}
+ & \usymtab{1F0FD}
+ & \usymtab{1F0FE}
+ & \usymtab{1F0FF}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..5a6c2c5e99
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.tex
new file mode 100644
index 0000000000..e73ff2efc1
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F300-1F5FF.tex
@@ -0,0 +1,879 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F30
+ & \usymtab{1F300}
+ & \usymtab{1F301}
+ & \usymtab{1F302}
+ & \usymtab{1F303}
+ & \usymtab{1F304}
+ & \usymtab{1F305}
+ & \usymtab{1F306}
+ & \usymtab{1F307}
+ & \usymtab{1F308}
+ & \usymtab{1F309}
+ & \usymtab{1F30A}
+ & \usymtab{1F30B}
+ & \usymtab{1F30C}
+ & \usymtab{1F30D}
+ & \usymtab{1F30E}
+ & \usymtab{1F30F}
+\\ \hline
+1F31
+ & \usymtab{1F310}
+ & \usymtab{1F311}
+ & \usymtab{1F312}
+ & \usymtab{1F313}
+ & \usymtab{1F314}
+ & \usymtab{1F315}
+ & \usymtab{1F316}
+ & \usymtab{1F317}
+ & \usymtab{1F318}
+ & \usymtab{1F319}
+ & \usymtab{1F31A}
+ & \usymtab{1F31B}
+ & \usymtab{1F31C}
+ & \usymtab{1F31D}
+ & \usymtab{1F31E}
+ & \usymtab{1F31F}
+\\ \hline
+1F32
+ & \usymtab{1F320}
+ & \usymtab{1F321}
+ & \usymtab{1F322}
+ & \usymtab{1F323}
+ & \usymtab{1F324}
+ & \usymtab{1F325}
+ & \usymtab{1F326}
+ & \usymtab{1F327}
+ & \usymtab{1F328}
+ & \usymtab{1F329}
+ & \usymtab{1F32A}
+ & \usymtab{1F32B}
+ & \usymtab{1F32C}
+ & \usymtab{1F32D}
+ & \usymtab{1F32E}
+ & \usymtab{1F32F}
+\\ \hline
+1F33
+ & \usymtab{1F330}
+ & \usymtab{1F331}
+ & \usymtab{1F332}
+ & \usymtab{1F333}
+ & \usymtab{1F334}
+ & \usymtab{1F335}
+ & \usymtab{1F336}
+ & \usymtab{1F337}
+ & \usymtab{1F338}
+ & \usymtab{1F339}
+ & \usymtab{1F33A}
+ & \usymtab{1F33B}
+ & \usymtab{1F33C}
+ & \usymtab{1F33D}
+ & \usymtab{1F33E}
+ & \usymtab{1F33F}
+\\ \hline
+1F34
+ & \usymtab{1F340}
+ & \usymtab{1F341}
+ & \usymtab{1F342}
+ & \usymtab{1F343}
+ & \usymtab{1F344}
+ & \usymtab{1F345}
+ & \usymtab{1F346}
+ & \usymtab{1F347}
+ & \usymtab{1F348}
+ & \usymtab{1F349}
+ & \usymtab{1F34A}
+ & \usymtab{1F34B}
+ & \usymtab{1F34C}
+ & \usymtab{1F34D}
+ & \usymtab{1F34E}
+ & \usymtab{1F34F}
+\\ \hline
+1F35
+ & \usymtab{1F350}
+ & \usymtab{1F351}
+ & \usymtab{1F352}
+ & \usymtab{1F353}
+ & \usymtab{1F354}
+ & \usymtab{1F355}
+ & \usymtab{1F356}
+ & \usymtab{1F357}
+ & \usymtab{1F358}
+ & \usymtab{1F359}
+ & \usymtab{1F35A}
+ & \usymtab{1F35B}
+ & \usymtab{1F35C}
+ & \usymtab{1F35D}
+ & \usymtab{1F35E}
+ & \usymtab{1F35F}
+\\ \hline
+1F36
+ & \usymtab{1F360}
+ & \usymtab{1F361}
+ & \usymtab{1F362}
+ & \usymtab{1F363}
+ & \usymtab{1F364}
+ & \usymtab{1F365}
+ & \usymtab{1F366}
+ & \usymtab{1F367}
+ & \usymtab{1F368}
+ & \usymtab{1F369}
+ & \usymtab{1F36A}
+ & \usymtab{1F36B}
+ & \usymtab{1F36C}
+ & \usymtab{1F36D}
+ & \usymtab{1F36E}
+ & \usymtab{1F36F}
+\\ \hline
+1F37
+ & \usymtab{1F370}
+ & \usymtab{1F371}
+ & \usymtab{1F372}
+ & \usymtab{1F373}
+ & \usymtab{1F374}
+ & \usymtab{1F375}
+ & \usymtab{1F376}
+ & \usymtab{1F377}
+ & \usymtab{1F378}
+ & \usymtab{1F379}
+ & \usymtab{1F37A}
+ & \usymtab{1F37B}
+ & \usymtab{1F37C}
+ & \usymtab{1F37D}
+ & \usymtab{1F37E}
+ & \usymtab{1F37F}
+\\ \hline
+1F38
+ & \usymtab{1F380}
+ & \usymtab{1F381}
+ & \usymtab{1F382}
+ & \usymtab{1F383}
+ & \usymtab{1F384}
+ & \usymtab{1F385}
+ & \usymtab{1F386}
+ & \usymtab{1F387}
+ & \usymtab{1F388}
+ & \usymtab{1F389}
+ & \usymtab{1F38A}
+ & \usymtab{1F38B}
+ & \usymtab{1F38C}
+ & \usymtab{1F38D}
+ & \usymtab{1F38E}
+ & \usymtab{1F38F}
+\\ \hline
+1F39
+ & \usymtab{1F390}
+ & \usymtab{1F391}
+ & \usymtab{1F392}
+ & \usymtab{1F393}
+ & \usymtab{1F394}
+ & \usymtab{1F395}
+ & \usymtab{1F396}
+ & \usymtab{1F397}
+ & \usymtab{1F398}
+ & \usymtab{1F399}
+ & \usymtab{1F39A}
+ & \usymtab{1F39B}
+ & \usymtab{1F39C}
+ & \usymtab{1F39D}
+ & \usymtab{1F39E}
+ & \usymtab{1F39F}
+\\ \hline
+1F3A
+ & \usymtab{1F3A0}
+ & \usymtab{1F3A1}
+ & \usymtab{1F3A2}
+ & \usymtab{1F3A3}
+ & \usymtab{1F3A4}
+ & \usymtab{1F3A5}
+ & \usymtab{1F3A6}
+ & \usymtab{1F3A7}
+ & \usymtab{1F3A8}
+ & \usymtab{1F3A9}
+ & \usymtab{1F3AA}
+ & \usymtab{1F3AB}
+ & \usymtab{1F3AC}
+ & \usymtab{1F3AD}
+ & \usymtab{1F3AE}
+ & \usymtab{1F3AF}
+\\ \hline
+1F3B
+ & \usymtab{1F3B0}
+ & \usymtab{1F3B1}
+ & \usymtab{1F3B2}
+ & \usymtab{1F3B3}
+ & \usymtab{1F3B4}
+ & \usymtab{1F3B5}
+ & \usymtab{1F3B6}
+ & \usymtab{1F3B7}
+ & \usymtab{1F3B8}
+ & \usymtab{1F3B9}
+ & \usymtab{1F3BA}
+ & \usymtab{1F3BB}
+ & \usymtab{1F3BC}
+ & \usymtab{1F3BD}
+ & \usymtab{1F3BE}
+ & \usymtab{1F3BF}
+\\ \hline
+1F3C
+ & \usymtab{1F3C0}
+ & \usymtab{1F3C1}
+ & \usymtab{1F3C2}
+ & \usymtab{1F3C3}
+ & \usymtab{1F3C4}
+ & \usymtab{1F3C5}
+ & \usymtab{1F3C6}
+ & \usymtab{1F3C7}
+ & \usymtab{1F3C8}
+ & \usymtab{1F3C9}
+ & \usymtab{1F3CA}
+ & \usymtab{1F3CB}
+ & \usymtab{1F3CC}
+ & \usymtab{1F3CD}
+ & \usymtab{1F3CE}
+ & \usymtab{1F3CF}
+\\ \hline
+1F3D
+ & \usymtab{1F3D0}
+ & \usymtab{1F3D1}
+ & \usymtab{1F3D2}
+ & \usymtab{1F3D3}
+ & \usymtab{1F3D4}
+ & \usymtab{1F3D5}
+ & \usymtab{1F3D6}
+ & \usymtab{1F3D7}
+ & \usymtab{1F3D8}
+ & \usymtab{1F3D9}
+ & \usymtab{1F3DA}
+ & \usymtab{1F3DB}
+ & \usymtab{1F3DC}
+ & \usymtab{1F3DD}
+ & \usymtab{1F3DE}
+ & \usymtab{1F3DF}
+\\ \hline
+1F3E
+ & \usymtab{1F3E0}
+ & \usymtab{1F3E1}
+ & \usymtab{1F3E2}
+ & \usymtab{1F3E3}
+ & \usymtab{1F3E4}
+ & \usymtab{1F3E5}
+ & \usymtab{1F3E6}
+ & \usymtab{1F3E7}
+ & \usymtab{1F3E8}
+ & \usymtab{1F3E9}
+ & \usymtab{1F3EA}
+ & \usymtab{1F3EB}
+ & \usymtab{1F3EC}
+ & \usymtab{1F3ED}
+ & \usymtab{1F3EE}
+ & \usymtab{1F3EF}
+\\ \hline
+1F3F
+ & \usymtab{1F3F0}
+ & \usymtab{1F3F1}
+ & \usymtab{1F3F2}
+ & \usymtab{1F3F3}
+ & \usymtab{1F3F4}
+ & \usymtab{1F3F5}
+ & \usymtab{1F3F6}
+ & \usymtab{1F3F7}
+ & \usymtab{1F3F8}
+ & \usymtab{1F3F9}
+ & \usymtab{1F3FA}
+ & \usymtab{1F3FB}
+ & \usymtab{1F3FC}
+ & \usymtab{1F3FD}
+ & \usymtab{1F3FE}
+ & \usymtab{1F3FF}
+\\ \hline
+
+1F40
+ & \usymtab{1F400}
+ & \usymtab{1F401}
+ & \usymtab{1F402}
+ & \usymtab{1F403}
+ & \usymtab{1F404}
+ & \usymtab{1F405}
+ & \usymtab{1F406}
+ & \usymtab{1F407}
+ & \usymtab{1F408}
+ & \usymtab{1F409}
+ & \usymtab{1F40A}
+ & \usymtab{1F40B}
+ & \usymtab{1F40C}
+ & \usymtab{1F40D}
+ & \usymtab{1F40E}
+ & \usymtab{1F40F}
+\\ \hline
+1F41
+ & \usymtab{1F410}
+ & \usymtab{1F411}
+ & \usymtab{1F412}
+ & \usymtab{1F413}
+ & \usymtab{1F414}
+ & \usymtab{1F415}
+ & \usymtab{1F416}
+ & \usymtab{1F417}
+ & \usymtab{1F418}
+ & \usymtab{1F419}
+ & \usymtab{1F41A}
+ & \usymtab{1F41B}
+ & \usymtab{1F41C}
+ & \usymtab{1F41D}
+ & \usymtab{1F41E}
+ & \usymtab{1F41F}
+\\ \hline
+1F42
+ & \usymtab{1F420}
+ & \usymtab{1F421}
+ & \usymtab{1F422}
+ & \usymtab{1F423}
+ & \usymtab{1F424}
+ & \usymtab{1F425}
+ & \usymtab{1F426}
+ & \usymtab{1F427}
+ & \usymtab{1F428}
+ & \usymtab{1F429}
+ & \usymtab{1F42A}
+ & \usymtab{1F42B}
+ & \usymtab{1F42C}
+ & \usymtab{1F42D}
+ & \usymtab{1F42E}
+ & \usymtab{1F42F}
+\\ \hline
+1F43
+ & \usymtab{1F430}
+ & \usymtab{1F431}
+ & \usymtab{1F432}
+ & \usymtab{1F433}
+ & \usymtab{1F434}
+ & \usymtab{1F435}
+ & \usymtab{1F436}
+ & \usymtab{1F437}
+ & \usymtab{1F438}
+ & \usymtab{1F439}
+ & \usymtab{1F43A}
+ & \usymtab{1F43B}
+ & \usymtab{1F43C}
+ & \usymtab{1F43D}
+ & \usymtab{1F43E}
+ & \usymtab{1F43F}
+\\ \hline
+1F44
+ & \usymtab{1F440}
+ & \usymtab{1F441}
+ & \usymtab{1F442}
+ & \usymtab{1F443}
+ & \usymtab{1F444}
+ & \usymtab{1F445}
+ & \usymtab{1F446}
+ & \usymtab{1F447}
+ & \usymtab{1F448}
+ & \usymtab{1F449}
+ & \usymtab{1F44A}
+ & \usymtab{1F44B}
+ & \usymtab{1F44C}
+ & \usymtab{1F44D}
+ & \usymtab{1F44E}
+ & \usymtab{1F44F}
+\\ \hline
+1F45
+ & \usymtab{1F450}
+ & \usymtab{1F451}
+ & \usymtab{1F452}
+ & \usymtab{1F453}
+ & \usymtab{1F454}
+ & \usymtab{1F455}
+ & \usymtab{1F456}
+ & \usymtab{1F457}
+ & \usymtab{1F458}
+ & \usymtab{1F459}
+ & \usymtab{1F45A}
+ & \usymtab{1F45B}
+ & \usymtab{1F45C}
+ & \usymtab{1F45D}
+ & \usymtab{1F45E}
+ & \usymtab{1F45F}
+\\ \hline
+1F46
+ & \usymtab{1F460}
+ & \usymtab{1F461}
+ & \usymtab{1F462}
+ & \usymtab{1F463}
+ & \usymtab{1F464}
+ & \usymtab{1F465}
+ & \usymtab{1F466}
+ & \usymtab{1F467}
+ & \usymtab{1F468}
+ & \usymtab{1F469}
+ & \usymtab{1F46A}
+ & \usymtab{1F46B}
+ & \usymtab{1F46C}
+ & \usymtab{1F46D}
+ & \usymtab{1F46E}
+ & \usymtab{1F46F}
+\\ \hline
+1F47
+ & \usymtab{1F470}
+ & \usymtab{1F471}
+ & \usymtab{1F472}
+ & \usymtab{1F473}
+ & \usymtab{1F474}
+ & \usymtab{1F475}
+ & \usymtab{1F476}
+ & \usymtab{1F477}
+ & \usymtab{1F478}
+ & \usymtab{1F479}
+ & \usymtab{1F47A}
+ & \usymtab{1F47B}
+ & \usymtab{1F47C}
+ & \usymtab{1F47D}
+ & \usymtab{1F47E}
+ & \usymtab{1F47F}
+\\ \hline
+1F48
+ & \usymtab{1F480}
+ & \usymtab{1F481}
+ & \usymtab{1F482}
+ & \usymtab{1F483}
+ & \usymtab{1F484}
+ & \usymtab{1F485}
+ & \usymtab{1F486}
+ & \usymtab{1F487}
+ & \usymtab{1F488}
+ & \usymtab{1F489}
+ & \usymtab{1F48A}
+ & \usymtab{1F48B}
+ & \usymtab{1F48C}
+ & \usymtab{1F48D}
+ & \usymtab{1F48E}
+ & \usymtab{1F48F}
+\\ \hline
+1F49
+ & \usymtab{1F490}
+ & \usymtab{1F491}
+ & \usymtab{1F492}
+ & \usymtab{1F493}
+ & \usymtab{1F494}
+ & \usymtab{1F495}
+ & \usymtab{1F496}
+ & \usymtab{1F497}
+ & \usymtab{1F498}
+ & \usymtab{1F499}
+ & \usymtab{1F49A}
+ & \usymtab{1F49B}
+ & \usymtab{1F49C}
+ & \usymtab{1F49D}
+ & \usymtab{1F49E}
+ & \usymtab{1F49F}
+\\ \hline
+1F4A
+ & \usymtab{1F4A0}
+ & \usymtab{1F4A1}
+ & \usymtab{1F4A2}
+ & \usymtab{1F4A3}
+ & \usymtab{1F4A4}
+ & \usymtab{1F4A5}
+ & \usymtab{1F4A6}
+ & \usymtab{1F4A7}
+ & \usymtab{1F4A8}
+ & \usymtab{1F4A9}
+ & \usymtab{1F4AA}
+ & \usymtab{1F4AB}
+ & \usymtab{1F4AC}
+ & \usymtab{1F4AD}
+ & \usymtab{1F4AE}
+ & \usymtab{1F4AF}
+\\ \hline
+1F4B
+ & \usymtab{1F4B0}
+ & \usymtab{1F4B1}
+ & \usymtab{1F4B2}
+ & \usymtab{1F4B3}
+ & \usymtab{1F4B4}
+ & \usymtab{1F4B5}
+ & \usymtab{1F4B6}
+ & \usymtab{1F4B7}
+ & \usymtab{1F4B8}
+ & \usymtab{1F4B9}
+ & \usymtab{1F4BA}
+ & \usymtab{1F4BB}
+ & \usymtab{1F4BC}
+ & \usymtab{1F4BD}
+ & \usymtab{1F4BE}
+ & \usymtab{1F4BF}
+\\ \hline
+1F4C
+ & \usymtab{1F4C0}
+ & \usymtab{1F4C1}
+ & \usymtab{1F4C2}
+ & \usymtab{1F4C3}
+ & \usymtab{1F4C4}
+ & \usymtab{1F4C5}
+ & \usymtab{1F4C6}
+ & \usymtab{1F4C7}
+ & \usymtab{1F4C8}
+ & \usymtab{1F4C9}
+ & \usymtab{1F4CA}
+ & \usymtab{1F4CB}
+ & \usymtab{1F4CC}
+ & \usymtab{1F4CD}
+ & \usymtab{1F4CE}
+ & \usymtab{1F4CF}
+\\ \hline
+1F4D
+ & \usymtab{1F4D0}
+ & \usymtab{1F4D1}
+ & \usymtab{1F4D2}
+ & \usymtab{1F4D3}
+ & \usymtab{1F4D4}
+ & \usymtab{1F4D5}
+ & \usymtab{1F4D6}
+ & \usymtab{1F4D7}
+ & \usymtab{1F4D8}
+ & \usymtab{1F4D9}
+ & \usymtab{1F4DA}
+ & \usymtab{1F4DB}
+ & \usymtab{1F4DC}
+ & \usymtab{1F4DD}
+ & \usymtab{1F4DE}
+ & \usymtab{1F4DF}
+\\ \hline
+1F4E
+ & \usymtab{1F4E0}
+ & \usymtab{1F4E1}
+ & \usymtab{1F4E2}
+ & \usymtab{1F4E3}
+ & \usymtab{1F4E4}
+ & \usymtab{1F4E5}
+ & \usymtab{1F4E6}
+ & \usymtab{1F4E7}
+ & \usymtab{1F4E8}
+ & \usymtab{1F4E9}
+ & \usymtab{1F4EA}
+ & \usymtab{1F4EB}
+ & \usymtab{1F4EC}
+ & \usymtab{1F4ED}
+ & \usymtab{1F4EE}
+ & \usymtab{1F4EF}
+\\ \hline
+1F4F
+ & \usymtab{1F4F0}
+ & \usymtab{1F4F1}
+ & \usymtab{1F4F2}
+ & \usymtab{1F4F3}
+ & \usymtab{1F4F4}
+ & \usymtab{1F4F5}
+ & \usymtab{1F4F6}
+ & \usymtab{1F4F7}
+ & \usymtab{1F4F8}
+ & \usymtab{1F4F9}
+ & \usymtab{1F4FA}
+ & \usymtab{1F4FB}
+ & \usymtab{1F4FC}
+ & \usymtab{1F4FD}
+ & \usymtab{1F4FE}
+ & \usymtab{1F4FF}
+\\ \hline
+
+1F50
+ & \usymtab{1F500}
+ & \usymtab{1F501}
+ & \usymtab{1F502}
+ & \usymtab{1F503}
+ & \usymtab{1F504}
+ & \usymtab{1F505}
+ & \usymtab{1F506}
+ & \usymtab{1F507}
+ & \usymtab{1F508}
+ & \usymtab{1F509}
+ & \usymtab{1F50A}
+ & \usymtab{1F50B}
+ & \usymtab{1F50C}
+ & \usymtab{1F50D}
+ & \usymtab{1F50E}
+ & \usymtab{1F50F}
+\\ \hline
+1F51
+ & \usymtab{1F510}
+ & \usymtab{1F511}
+ & \usymtab{1F512}
+ & \usymtab{1F513}
+ & \usymtab{1F514}
+ & \usymtab{1F515}
+ & \usymtab{1F516}
+ & \usymtab{1F517}
+ & \usymtab{1F518}
+ & \usymtab{1F519}
+ & \usymtab{1F51A}
+ & \usymtab{1F51B}
+ & \usymtab{1F51C}
+ & \usymtab{1F51D}
+ & \usymtab{1F51E}
+ & \usymtab{1F51F}
+\\ \hline
+1F52
+ & \usymtab{1F520}
+ & \usymtab{1F521}
+ & \usymtab{1F522}
+ & \usymtab{1F523}
+ & \usymtab{1F524}
+ & \usymtab{1F525}
+ & \usymtab{1F526}
+ & \usymtab{1F527}
+ & \usymtab{1F528}
+ & \usymtab{1F529}
+ & \usymtab{1F52A}
+ & \usymtab{1F52B}
+ & \usymtab{1F52C}
+ & \usymtab{1F52D}
+ & \usymtab{1F52E}
+ & \usymtab{1F52F}
+\\ \hline
+1F53
+ & \usymtab{1F530}
+ & \usymtab{1F531}
+ & \usymtab{1F532}
+ & \usymtab{1F533}
+ & \usymtab{1F534}
+ & \usymtab{1F535}
+ & \usymtab{1F536}
+ & \usymtab{1F537}
+ & \usymtab{1F538}
+ & \usymtab{1F539}
+ & \usymtab{1F53A}
+ & \usymtab{1F53B}
+ & \usymtab{1F53C}
+ & \usymtab{1F53D}
+ & \usymtab{1F53E}
+ & \usymtab{1F53F}
+\\ \hline
+1F54
+ & \usymtab{1F540}
+ & \usymtab{1F541}
+ & \usymtab{1F542}
+ & \usymtab{1F543}
+ & \usymtab{1F544}
+ & \usymtab{1F545}
+ & \usymtab{1F546}
+ & \usymtab{1F547}
+ & \usymtab{1F548}
+ & \usymtab{1F549}
+ & \usymtab{1F54A}
+ & \usymtab{1F54B}
+ & \usymtab{1F54C}
+ & \usymtab{1F54D}
+ & \usymtab{1F54E}
+ & \usymtab{1F54F}
+\\ \hline
+1F55
+ & \usymtab{1F550}
+ & \usymtab{1F551}
+ & \usymtab{1F552}
+ & \usymtab{1F553}
+ & \usymtab{1F554}
+ & \usymtab{1F555}
+ & \usymtab{1F556}
+ & \usymtab{1F557}
+ & \usymtab{1F558}
+ & \usymtab{1F559}
+ & \usymtab{1F55A}
+ & \usymtab{1F55B}
+ & \usymtab{1F55C}
+ & \usymtab{1F55D}
+ & \usymtab{1F55E}
+ & \usymtab{1F55F}
+\\ \hline
+1F56
+ & \usymtab{1F560}
+ & \usymtab{1F561}
+ & \usymtab{1F562}
+ & \usymtab{1F563}
+ & \usymtab{1F564}
+ & \usymtab{1F565}
+ & \usymtab{1F566}
+ & \usymtab{1F567}
+ & \usymtab{1F568}
+ & \usymtab{1F569}
+ & \usymtab{1F56A}
+ & \usymtab{1F56B}
+ & \usymtab{1F56C}
+ & \usymtab{1F56D}
+ & \usymtab{1F56E}
+ & \usymtab{1F56F}
+\\ \hline
+1F57
+ & \usymtab{1F570}
+ & \usymtab{1F571}
+ & \usymtab{1F572}
+ & \usymtab{1F573}
+ & \usymtab{1F574}
+ & \usymtab{1F575}
+ & \usymtab{1F576}
+ & \usymtab{1F577}
+ & \usymtab{1F578}
+ & \usymtab{1F579}
+ & \usymtab{1F57A}
+ & \usymtab{1F57B}
+ & \usymtab{1F57C}
+ & \usymtab{1F57D}
+ & \usymtab{1F57E}
+ & \usymtab{1F57F}
+\\ \hline
+1F58
+ & \usymtab{1F580}
+ & \usymtab{1F581}
+ & \usymtab{1F582}
+ & \usymtab{1F583}
+ & \usymtab{1F584}
+ & \usymtab{1F585}
+ & \usymtab{1F586}
+ & \usymtab{1F587}
+ & \usymtab{1F588}
+ & \usymtab{1F589}
+ & \usymtab{1F58A}
+ & \usymtab{1F58B}
+ & \usymtab{1F58C}
+ & \usymtab{1F58D}
+ & \usymtab{1F58E}
+ & \usymtab{1F58F}
+\\ \hline
+1F59
+ & \usymtab{1F590}
+ & \usymtab{1F591}
+ & \usymtab{1F592}
+ & \usymtab{1F593}
+ & \usymtab{1F594}
+ & \usymtab{1F595}
+ & \usymtab{1F596}
+ & \usymtab{1F597}
+ & \usymtab{1F598}
+ & \usymtab{1F599}
+ & \usymtab{1F59A}
+ & \usymtab{1F59B}
+ & \usymtab{1F59C}
+ & \usymtab{1F59D}
+ & \usymtab{1F59E}
+ & \usymtab{1F59F}
+\\ \hline
+1F5A
+ & \usymtab{1F5A0}
+ & \usymtab{1F5A1}
+ & \usymtab{1F5A2}
+ & \usymtab{1F5A3}
+ & \usymtab{1F5A4}
+ & \usymtab{1F5A5}
+ & \usymtab{1F5A6}
+ & \usymtab{1F5A7}
+ & \usymtab{1F5A8}
+ & \usymtab{1F5A9}
+ & \usymtab{1F5AA}
+ & \usymtab{1F5AB}
+ & \usymtab{1F5AC}
+ & \usymtab{1F5AD}
+ & \usymtab{1F5AE}
+ & \usymtab{1F5AF}
+\\ \hline
+1F5B
+ & \usymtab{1F5B0}
+ & \usymtab{1F5B1}
+ & \usymtab{1F5B2}
+ & \usymtab{1F5B3}
+ & \usymtab{1F5B4}
+ & \usymtab{1F5B5}
+ & \usymtab{1F5B6}
+ & \usymtab{1F5B7}
+ & \usymtab{1F5B8}
+ & \usymtab{1F5B9}
+ & \usymtab{1F5BA}
+ & \usymtab{1F5BB}
+ & \usymtab{1F5BC}
+ & \usymtab{1F5BD}
+ & \usymtab{1F5BE}
+ & \usymtab{1F5BF}
+\\ \hline
+1F5C
+ & \usymtab{1F5C0}
+ & \usymtab{1F5C1}
+ & \usymtab{1F5C2}
+ & \usymtab{1F5C3}
+ & \usymtab{1F5C4}
+ & \usymtab{1F5C5}
+ & \usymtab{1F5C6}
+ & \usymtab{1F5C7}
+ & \usymtab{1F5C8}
+ & \usymtab{1F5C9}
+ & \usymtab{1F5CA}
+ & \usymtab{1F5CB}
+ & \usymtab{1F5CC}
+ & \usymtab{1F5CD}
+ & \usymtab{1F5CE}
+ & \usymtab{1F5CF}
+\\ \hline
+1F5D
+ & \usymtab{1F5D0}
+ & \usymtab{1F5D1}
+ & \usymtab{1F5D2}
+ & \usymtab{1F5D3}
+ & \usymtab{1F5D4}
+ & \usymtab{1F5D5}
+ & \usymtab{1F5D6}
+ & \usymtab{1F5D7}
+ & \usymtab{1F5D8}
+ & \usymtab{1F5D9}
+ & \usymtab{1F5DA}
+ & \usymtab{1F5DB}
+ & \usymtab{1F5DC}
+ & \usymtab{1F5DD}
+ & \usymtab{1F5DE}
+ & \usymtab{1F5DF}
+\\ \hline
+1F5E
+ & \usymtab{1F5E0}
+ & \usymtab{1F5E1}
+ & \usymtab{1F5E2}
+ & \usymtab{1F5E3}
+ & \usymtab{1F5E4}
+ & \usymtab{1F5E5}
+ & \usymtab{1F5E6}
+ & \usymtab{1F5E7}
+ & \usymtab{1F5E8}
+ & \usymtab{1F5E9}
+ & \usymtab{1F5EA}
+ & \usymtab{1F5EB}
+ & \usymtab{1F5EC}
+ & \usymtab{1F5ED}
+ & \usymtab{1F5EE}
+ & \usymtab{1F5EF}
+\\ \hline
+1F5F
+ & \usymtab{1F5F0}
+ & \usymtab{1F5F1}
+ & \usymtab{1F5F2}
+ & \usymtab{1F5F3}
+ & \usymtab{1F5F4}
+ & \usymtab{1F5F5}
+ & \usymtab{1F5F6}
+ & \usymtab{1F5F7}
+ & \usymtab{1F5F8}
+ & \usymtab{1F5F9}
+ & \usymtab{1F5FA}
+ & \usymtab{1F5FB}
+ & \usymtab{1F5FC}
+ & \usymtab{1F5FD}
+ & \usymtab{1F5FE}
+ & \usymtab{1F5FF}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..6636018bc0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.tex
new file mode 100644
index 0000000000..e14c6d8946
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F600-1F64F.tex
@@ -0,0 +1,103 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F60
+ & \usymtab{1F600}
+ & \usymtab{1F601}
+ & \usymtab{1F602}
+ & \usymtab{1F603}
+ & \usymtab{1F604}
+ & \usymtab{1F605}
+ & \usymtab{1F606}
+ & \usymtab{1F607}
+ & \usymtab{1F608}
+ & \usymtab{1F609}
+ & \usymtab{1F60A}
+ & \usymtab{1F60B}
+ & \usymtab{1F60C}
+ & \usymtab{1F60D}
+ & \usymtab{1F60E}
+ & \usymtab{1F60F}
+\\ \hline
+1F61
+ & \usymtab{1F610}
+ & \usymtab{1F611}
+ & \usymtab{1F612}
+ & \usymtab{1F613}
+ & \usymtab{1F614}
+ & \usymtab{1F615}
+ & \usymtab{1F616}
+ & \usymtab{1F617}
+ & \usymtab{1F618}
+ & \usymtab{1F619}
+ & \usymtab{1F61A}
+ & \usymtab{1F61B}
+ & \usymtab{1F61C}
+ & \usymtab{1F61D}
+ & \usymtab{1F61E}
+ & \usymtab{1F61F}
+\\ \hline
+1F62
+ & \usymtab{1F620}
+ & \usymtab{1F621}
+ & \usymtab{1F622}
+ & \usymtab{1F623}
+ & \usymtab{1F624}
+ & \usymtab{1F625}
+ & \usymtab{1F626}
+ & \usymtab{1F627}
+ & \usymtab{1F628}
+ & \usymtab{1F629}
+ & \usymtab{1F62A}
+ & \usymtab{1F62B}
+ & \usymtab{1F62C}
+ & \usymtab{1F62D}
+ & \usymtab{1F62E}
+ & \usymtab{1F62F}
+\\ \hline
+1F63
+ & \usymtab{1F630}
+ & \usymtab{1F631}
+ & \usymtab{1F632}
+ & \usymtab{1F633}
+ & \usymtab{1F634}
+ & \usymtab{1F635}
+ & \usymtab{1F636}
+ & \usymtab{1F637}
+ & \usymtab{1F638}
+ & \usymtab{1F639}
+ & \usymtab{1F63A}
+ & \usymtab{1F63B}
+ & \usymtab{1F63C}
+ & \usymtab{1F63D}
+ & \usymtab{1F63E}
+ & \usymtab{1F63F}
+\\ \hline
+1F64
+ & \usymtab{1F640}
+ & \usymtab{1F641}
+ & \usymtab{1F642}
+ & \usymtab{1F643}
+ & \usymtab{1F644}
+ & \usymtab{1F645}
+ & \usymtab{1F646}
+ & \usymtab{1F647}
+ & \usymtab{1F648}
+ & \usymtab{1F649}
+ & \usymtab{1F64A}
+ & \usymtab{1F64B}
+ & \usymtab{1F64C}
+ & \usymtab{1F64D}
+ & \usymtab{1F64E}
+ & \usymtab{1F64F}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..1652d7e5a9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.tex
new file mode 100644
index 0000000000..24262194a2
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Abbildungen/table1F680-1F6FF.tex
@@ -0,0 +1,157 @@
+\documentclass{standalone}
+\usepackage{mwe,graphicx}
+\newcommand{\usymtab}[1]{\includegraphics[width=0.02\linewidth,height=0.02\linewidth,keepaspectratio]{pdf/usym#1.pdf}}
+\begin{document}
+\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
+\hline
+ & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 & 8 & 9 & A & B & C & D & E & F \\
+\hline
+1F68
+ & \usymtab{1F680}
+ & \usymtab{1F681}
+ & \usymtab{1F682}
+ & \usymtab{1F683}
+ & \usymtab{1F684}
+ & \usymtab{1F685}
+ & \usymtab{1F686}
+ & \usymtab{1F687}
+ & \usymtab{1F688}
+ & \usymtab{1F689}
+ & \usymtab{1F68A}
+ & \usymtab{1F68B}
+ & \usymtab{1F68C}
+ & \usymtab{1F68D}
+ & \usymtab{1F68E}
+ & \usymtab{1F68F}
+\\ \hline
+1F69
+ & \usymtab{1F690}
+ & \usymtab{1F691}
+ & \usymtab{1F692}
+ & \usymtab{1F693}
+ & \usymtab{1F694}
+ & \usymtab{1F695}
+ & \usymtab{1F696}
+ & \usymtab{1F697}
+ & \usymtab{1F698}
+ & \usymtab{1F699}
+ & \usymtab{1F69A}
+ & \usymtab{1F69B}
+ & \usymtab{1F69C}
+ & \usymtab{1F69D}
+ & \usymtab{1F69E}
+ & \usymtab{1F69F}
+\\ \hline
+1F6A
+ & \usymtab{1F6A0}
+ & \usymtab{1F6A1}
+ & \usymtab{1F6A2}
+ & \usymtab{1F6A3}
+ & \usymtab{1F6A4}
+ & \usymtab{1F6A5}
+ & \usymtab{1F6A6}
+ & \usymtab{1F6A7}
+ & \usymtab{1F6A8}
+ & \usymtab{1F6A9}
+ & \usymtab{1F6AA}
+ & \usymtab{1F6AB}
+ & \usymtab{1F6AC}
+ & \usymtab{1F6AD}
+ & \usymtab{1F6AE}
+ & \usymtab{1F6AF}
+\\ \hline
+1F6B
+ & \usymtab{1F6B0}
+ & \usymtab{1F6B1}
+ & \usymtab{1F6B2}
+ & \usymtab{1F6B3}
+ & \usymtab{1F6B4}
+ & \usymtab{1F6B5}
+ & \usymtab{1F6B6}
+ & \usymtab{1F6B7}
+ & \usymtab{1F6B8}
+ & \usymtab{1F6B9}
+ & \usymtab{1F6BA}
+ & \usymtab{1F6BB}
+ & \usymtab{1F6BC}
+ & \usymtab{1F6BD}
+ & \usymtab{1F6BE}
+ & \usymtab{1F6BF}
+\\ \hline
+1F6C
+ & \usymtab{1F6C0}
+ & \usymtab{1F6C1}
+ & \usymtab{1F6C2}
+ & \usymtab{1F6C3}
+ & \usymtab{1F6C4}
+ & \usymtab{1F6C5}
+ & \usymtab{1F6C6}
+ & \usymtab{1F6C7}
+ & \usymtab{1F6C8}
+ & \usymtab{1F6C9}
+ & \usymtab{1F6CA}
+ & \usymtab{1F6CB}
+ & \usymtab{1F6CC}
+ & \usymtab{1F6CD}
+ & \usymtab{1F6CE}
+ & \usymtab{1F6CF}
+\\ \hline
+1F6D
+ & \usymtab{1F6D0}
+ & \usymtab{1F6D1}
+ & \usymtab{1F6D2}
+ & \usymtab{1F6D3}
+ & \usymtab{1F6D4}
+ & \usymtab{1F6D5}
+ & \usymtab{1F6D6}
+ & \usymtab{1F6D7}
+ & \usymtab{1F6D8}
+ & \usymtab{1F6D9}
+ & \usymtab{1F6DA}
+ & \usymtab{1F6DB}
+ & \usymtab{1F6DC}
+ & \usymtab{1F6DD}
+ & \usymtab{1F6DE}
+ & \usymtab{1F6DF}
+\\ \hline
+1F6E
+ & \usymtab{1F6E0}
+ & \usymtab{1F6E1}
+ & \usymtab{1F6E2}
+ & \usymtab{1F6E3}
+ & \usymtab{1F6E4}
+ & \usymtab{1F6E5}
+ & \usymtab{1F6E6}
+ & \usymtab{1F6E7}
+ & \usymtab{1F6E8}
+ & \usymtab{1F6E9}
+ & \usymtab{1F6EA}
+ & \usymtab{1F6EB}
+ & \usymtab{1F6EC}
+ & \usymtab{1F6ED}
+ & \usymtab{1F6EE}
+ & \usymtab{1F6EF}
+\\ \hline
+1F6F
+ & \usymtab{1F6F0}
+ & \usymtab{1F6F1}
+ & \usymtab{1F6F2}
+ & \usymtab{1F6F3}
+ & \usymtab{1F6F4}
+ & \usymtab{1F6F5}
+ & \usymtab{1F6F6}
+ & \usymtab{1F6F7}
+ & \usymtab{1F6F8}
+ & \usymtab{1F6F9}
+ & \usymtab{1F6FA}
+ & \usymtab{1F6FB}
+ & \usymtab{1F6FC}
+ & \usymtab{1F6FD}
+ & \usymtab{1F6FE}
+ & \usymtab{1F6FF}
+\\ \hline
+
+
+\end{tabular}
+\end{document}
+ \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-1.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-1.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..5a801b893c
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-1.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-2.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-2.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..667a579184
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/aufgabe-2.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..dc77c91b8e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.tex
new file mode 100644
index 0000000000..705db2e869
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-abbott.tex
@@ -0,0 +1,52 @@
+\documentclass[12pt,a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ab,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=EF,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument ist in der Zusammenarbeit von verschiedenen
+% Informatikreferendaren und Informatiklehrern entstanden.
+% Der Herausgeber dieses Dokuments ist die Fachgruppe Informatische
+% Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%
+% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%
+% Die Sammlung der Dokumente steht unter
+% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+% zur Verfügung.
+%
+% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
+% zur Verfügung.
+
+\author{Fachgruppe Informatische Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik}
+
+\title{Fahrkartenauskunft}
+
+\xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-keinenummer,
+}
+
+\begin{document}
+ \section*{Problembeschreibung}
+ \subsection*{Ausgangssituation}
+ Das örtliche Nahverkehrsunternehmen \enquote{NahUnt} will an den Bushaltestellen Fahrscheinautomaten installieren. An dem Automaten kann der Kunde eine Entfernungszone per Knopfdruck wählen. Es gibt drei Entfernungszonen mit unterschiedlichen Preisen: 1.Zone: 1,10~\euro, 2.Zone: 1,90~\euro, 3.Zone: 4,20~\euro. In einem Display steht als erstes der Text \enquote{Bitte wählen Sie eine Entfernungszone aus}. Nach der Betätigung einer Entfernungszonentaste soll die ausgewählte Zone und der Preis angezeigt werden.
+ \begin{aufgabe}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Ermitteln Sie die vorkommenden Objekte und die zugehörigen Attribute und Attributwerte und notieren Sie diese mit Objektkarten.
+ \teilaufgabe Erstellen Sie das Objektdiagramm.
+ \teilaufgabe Fassen Sie die Objekte geeignet zu Klassen zusammen und dokumentieren diese mit Klassenkarten.
+ \teilaufgabe Erstellen Sie das Klassendiagramm.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..97b48c3eb9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.tex
new file mode 100644
index 0000000000..4f2a286b7a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab-schiefeebene.tex
@@ -0,0 +1,82 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ab,
+ fach=Physik,
+ lerngruppe=9a,
+ nummer=2A,
+ datumAnzeigen,
+ namensfeldAnzeigen,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Andr'e Hilbig}
+\title{Schiefe Ebene}
+\date{2014-11-13}
+
+\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
+
+\xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-keinenummer,
+}
+
+\newcommand{\Hintergrund}[4][0.5cm]{
+ \begin{tikzpicture}
+ \pgfmathtruncatemacro{\anzahl}{(\linewidth-\pgflinewidth)/#1}
+ \draw[gray,step=#1] (0,0) rectangle (\anzahl*#1,#2*#3) (0,0) grid (\anzahl*#1,#2*#3);
+ #4
+ \end{tikzpicture}
+}
+\newcommand{\schiefeEbene}[4]{
+ \draw[black, very thick] (#1,#2) -- (#3,#2);
+ \draw[black, very thick] (#3,#4) -- (#3,#2);
+ \draw[black, very thick] (#3,#4) -- (#1,#2);
+}
+
+\begin{document}
+\section*{\Titel}
+\enlargethispage{1ex}
+\begin{aufgabe}
+ Ein Massestück mit der Masse $m=\unit[200]{g}$ soll um eine Höhe $\Delta h=\unit[10]{cm}$ angehoben werden. Die Masse wird jedoch nicht direkt gehoben, sondern über eine schiefe Ebene hochgezogen.
+
+ \hinweis{Verwende für die Kräfte den Maßstab: $\unit[1]{N} \overset{\wedge}{=} \unit[1]{cm}$.}
+
+ \vspace*{1ex}
+
+ \Hintergrund{0.5cm}{0.85cm}{
+ \draw[decorate, black, decoration={brace, amplitude=10pt},
+ xshift=4pt, yshift=0pt] (14.5cm,11cm) -- (14.5cm,1cm) node
+ [black,midway,xshift=0.7cm] {$\Delta h$};
+ \draw[decorate,black,decoration={brace,amplitude=10pt},
+ xshift=3pt, yshift=-4pt] (14.5cm,11cm) -- (0cm,1cm) node
+ [black, midway, xshift=12pt, yshift=-16pt] {$\Delta s$};
+ \schiefeEbene{0cm}{1cm}{14.5cm}{11cm}
+ \draw[black, very thick, rotate=35, yshift=0.8cm,
+ xshift=9.4cm] (0cm,0cm) rectangle (1cm, 1cm);
+ }
+
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Konstruiere mit Hilfe eines Kräfteparallelogramms die Kraft $F_{\text{Zug}}$ mit der an der Kiste gezogen werden muss.
+ \teilaufgabe Fülle danach die unten abgedruckte Tabelle mit deinen gemessenen Werten aus und berechne das Produkt $F_{\text{Zug}}\cdot\Delta s$.
+
+ \begin{tabular}{l|c|c|c}
+ & $F_{\text{Zug}}$ in N & $\Delta s$ in cm & $F_{\text{Zug}}\cdot\Delta s$ in Nm\\\hline
+ \multirow{2}{*}{Schiefe Ebene A} & & & \\
+ & & & \\\hline
+ \multirow{2}{*}{Schiefe Ebene B} & & & \\
+ & & & \\
+ \end{tabular}
+ \end{teilaufgaben}
+
+\end{aufgabe}
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..13ab1f916a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d7cdfd0f4b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ab.tex
@@ -0,0 +1,249 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[left=3cm,right=2cm]{geometry}
+\usepackage[
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe={GK EF},
+ typ=ab,
+ farbig,
+ loesungen=seite,
+ module={
+ Kuerzel,
+ Papiertypen,
+ Symbole,
+ Texte,
+ Bewertung
+ },
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\usepackage{weva}
+
+\title{Ein Arbeitsblatt}
+\author{Daniel Spittank}
+\date{12.08.2016}
+
+\begin{document}
+\section*{Text}
+\begin{zeilenNrMehrspaltig}{4}
+ Dies hier ist ein Blindtext \so{zum Testen von Textausgaben}. Wer diesen Text liest, ist natürlich
+ selbst schuld. Der Text gibt lediglich den Grauwert der Schrift an. Ist das wirklich so?
+ Ist es gleichgültig, ob ich schreibe: \enquote{Dies ist ein Blindtext} oder \enquote{Huardest gefburn}?
+ Kjift – mitnichten! Ein Blindtext liefert mir wichtige Hinweise. An ihm messe ich
+ die Lesbarkeit einer Schrift, ihre Anmutung, wie harmonisch die Figuren zueinander
+ stehen und prüfe, wie breit oder schmal sie läuft. Ein Blindtext sollte möglichst viele
+ verschiedene Buchstaben enthalten und in der Originalsprache gesetzt sein. Er muss
+ keinen Sinn ergeben, sollte aber lesbar sein. Fremdsprachige Texte wie \enquote{Lorem ipsum}
+ dienen nicht dem eigentlichen Zweck, da sie eine falsche Anmutung vermitteln. € \enquote{Ein Zitat}. \SuS oder \KuK 😀 \symUhr
+\end{zeilenNrMehrspaltig}
+
+\section*{Aufgaben}Für alle Aufgaben zusammen gibt es \punkteTotal
+ \begin{aufgabe}[points=2,bonus-points=1]
+ Eine einfache Aufgabe zum Einstieg.
+ \end{aufgabe}
+ \begin{aufgabe}
+ Hier steht eine Aufgabe. Die ist wirklich schwierig und hat auch noch Teilaufgaben.
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Checkboxen: \chb\chb\chb*\chb\chb*
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style=\uwave{#1}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style=\dashuline{#1}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Checkboxen: \chb\chb\chb*\chb\chb*
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style=\uwave{#1}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style=\dashuline{#1}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{\weva gibt eine Lösung an.}{1}
+ \erwartung{erfüllt eine \so{ehrlich völlig überzogene} Erwartung.}{10}
+ \erwartung{gibt nicht auf.}{}[10]
+ \end{erwartungen}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Man kann auch Hinweise geben.
+ \teilaufgabe Sogar mehrere.
+ \teilaufgabeOhneLoesung
+ \teilaufgabe Wirklich viele.
+ \end{teilaufgaben}
+ Oder auch allgemeine Hinweise.
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe}
+ \begin{aufgabe}
+ \setzeSymbol{\symZweiSprechblasen}
+ Hier steht eine Aufgabe. Die ist wirklich schwierig und hat auch noch Teilaufgaben.
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erstens
+ \teilaufgabe Zweitens
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ Eine Lösung.
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{hat den {\LARGE Text} \textcolor{red}{gelesen}.}{1}
+ \erwartung{gibt eine Lösung an.}{4}
+ \erwartung{erfüllt eine ehrlich völlig überzogene Erwartung.
+ \begin{tabular}{|c|c|}
+ \hline
+ a & b \\
+ \hline
+ c & d \\
+ \hline
+ \end{tabular}
+ }{10}
+ \end{erwartungen}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}
+ Aufgaben können auch Punkte erhalten.
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[5] erstens
+ \teilaufgabe[10] zweitens
+ \teilaufgabe[15] drittens
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ Eine weitere Lösung.
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe erstens
+ \teilaufgabe zweitens
+ \teilaufgabe drittens
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{sollte eine weitere \symAuge Lösung angeben.}{30}
+ \end{erwartungen}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Man kann auch Hinweise geben.
+ \begin{itemize}
+ \item Sogar mehrere.
+ \item Wirklich viele.
+ \end{itemize}
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Eine Kreuzchenaufgabe,symbol=\symHaken]
+ \begin{mcumgebung} %Lösung wird automatisch ergänzt
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice! Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+ \begin{loesung}
+ \begin{mcumgebung} %Lösung wird automatisch ergänzt
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice! Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{kreuzt \textbf{alles} richtig an.}{10}
+ \end{erwartungen}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[symbol=\symBleistift,subtitle={Lückentext}]
+ Das ist ein total verrückter \textluecke{Lückentext}. Für alle \textluecke{Menschen}, die \textluecke{Lücken} lieben.
+ \begin{loesung}
+ Das ist ein total verrückter \textluecke{Lückentext}. Für alle \textluecke{Menschen}, die \textluecke{Lücken} lieben.
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{füllt die Lücken richtig aus.}{10}
+ \end{erwartungen}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe*}
+ Eine Zusatzaufgabe.
+ \begin{loesung*}
+ Eine weitere Lösung.
+ \end{loesung*}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{sollte eine $7+4=11$ weitere Lösung angeben.}{}[2]
+ \end{erwartungen}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Noch ein Hinweis. Und noch einer.
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe*}
+
+ \begin{aufgabe}
+ Ergänzen Sie den Quelltext unten so um Funktionsaufrufe, dass die Ausgabe des Programms danach lautet:\\
+ Goodbye Erde!\\
+ Hallo Mars!
+ \begin{lstlisting}[language=python,gobble=10]
+ # Ein Beispiel
+ def halloWelt (nutzeGoodbye, weltname):
+ if (nutzeGoodbye):
+ tmp = "Goodbye "
+ else:
+ tmp = "Hallo "
+ print(tmp + weltname + "!")
+ \end{lstlisting}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{Ergänzt die Funktionsaufrufe korrekt.}{10}
+ \end{erwartungen}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Denke gut darüber nach wie man vorgeht.
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \begin{loesung}
+ \begin{lstlisting}[language=python,gobble=14]
+ # Ein Beispiel
+ def halloWelt (nutzeGoodbye, weltname):
+ if (nutzeGoodbye):
+ tmp = "Goodbye "
+ else:
+ tmp = "Hallo "
+ print(tmp + weltname + "!")
+
+ halloWelt(True, "Erde")
+ halloWelt(False, "Mars")
+ \end{lstlisting}
+ \end{loesung}
+ \end{aufgabe}
+
+\section*{Bearbeitungshinweise}
+ \bearbeitungshinweisZuAufgabe{4}
+ \bearbeitungshinweisliste
+
+\section*{Punktübersicht}
+ \punktuebersicht
+
+\section*{Notenverteilung}
+ \notenverteilung
+
+\section*{Erwartungen}
+ \erwartungshorizont
+
+\section*{Papiertypen}
+ \subsection*{liniert}
+ \feldLin[1cm]{5}
+ \subsection*{kariert}
+ \feldKar[0.5cm]{5}
+ \subsection*{Millimeterpapier}
+ \feldMil{4}
+ \subsection*{Beispiel in Tabelle}
+ \begin{tabular}{|p{0.48\linewidth}|p{0.45\linewidth}|}
+ \hline Millimeterpapier & kariert \\
+ \hline \feldMil{2} & \feldKar[0.5cm]{4} \\
+ \hline
+ \end{tabular}
+
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..481374733a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.tex
new file mode 100644
index 0000000000..621c8a162b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-aufgabentemplates.tex
@@ -0,0 +1,51 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ fach=Informatik,
+ typ=ab,
+ farbig,
+]{schule}
+
+\title{Aufgabentemplates}
+
+\begin{document}
+ \setzeAufgabentemplate{schule-binnen}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Binnen}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Binnen
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-default}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Default}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Default
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-keinenummer}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Keine Nummer}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Keine Nummmer
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-keinepunkte}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Keine Punkte}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Keine Punkte
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-keintitel}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Kein Titel}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Kein Titel
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-randpunkte}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={Randpunkte}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: Randpunkte
+ \end{aufgabe}
+ \vspace{0.5cm}
+
+ \setzeAufgabentemplate{schule-tcolorbox}
+ \begin{aufgabe}[points=4,bonus-points=2,subtitle={TColorBox}]
+ Diese Aufgabe ist im Stil: TColorbox
+ \end{aufgabe}
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..ca01522b0d
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..dfa3fd97c9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-ib-hieroglyphen.tex
@@ -0,0 +1,71 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ fach=Geschichte,
+ lerngruppe={6a},
+ typ=ib,
+ seitenzahlen=keine,
+ loesungen=keine,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\usepackage{hieroglf}
+
+\title{Hieroglyphentabelle}
+\author{Adrian Salamon}
+\date{25.05.2016}
+
+\newcommand{\hieroKopf}{
+ {\small \textbf{Buchstabe}} & {\small \textbf{Hieroglyphe}} &
+ {\small \textbf{Bedeutung}} & {\small \textbf{Buchstabe}} &
+ {\small \textbf{Hieroglyphe}} & {\small \textbf{Bedeutung}}
+ \\\hline
+}
+\newcommand{\hieroZeile}[6]{
+ #1 & \textpmhg{#2} & \small #3 & #4 & \textpmhg{#5} & \small
+ #6\\[0.2em]
+}
+
+\begin{document}
+
+\section*{\Titel}
+
+\centering
+\huge
+\begin{tabular}{ccl||ccl}
+ \hieroKopf
+ \hieroZeile{a}{a}{Geier}{n}{n}{Wasser}
+ \hieroZeile{a}{A}{Arm}{o}{o}{Schlinge}
+ \hieroZeile{b}{b}{Bein}{p}{p}{Hocker }
+ \hieroZeile{c}{k}{Korb}{q}{q}{Gesicht}
+ \hieroZeile{d}{d}{Hand}{r}{r}{Mund}
+ \hieroZeile{e}{e}{Auge}{s}{s}{Stoff}
+ \hieroZeile{f}{f}{Schlange}{t}{t}{Brot}
+ \hieroZeile{g}{g}{Krugständer}{u}{w}{Wachtelküken}
+ \hieroZeile{h}{h}{Hof}{v}{f}{Schlange}
+ \hieroZeile{i}{i}{Schilfblatt}{w}{w}{Wachtelküken}
+ \hieroZeile{j}{i}{Schilfblatt}{x}{\pmglyph{k:s}}{Korb und Stoff}
+ \hieroZeile{k}{K}{Abhang}{y}{y}{2 Schilfblätter}
+ \hieroZeile{l}{l}{Löwe}{z}{S}{Türriegel}
+ \hieroZeile{m}{M}{Gabelung}{ch}{\HAai}{Unbekannt}
+\end{tabular}
+
+\normalsize
+\flushleft
+\enlargethispage{5em}
+\textbf{Determinative:} Mann \includegraphics[height=1cm]{./hieroglyph-male.pdf} und \includegraphics[height=1cm]{./hieroglyph-female.pdf} Frau.
+
+\vspace{1ex}
+
+Namen werden in \enquote{Kartuschen} geschrieben: \cartouche{\pmglyph{K:l-i-o:p-a-d:r-a}}~\includegraphics[height=0.6cm]{./hieroglyph-female.pdf}
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..c9c752b6c1
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.tex
new file mode 100644
index 0000000000..05ad494ae9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-kl.tex
@@ -0,0 +1,181 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe={GK EF},
+ typ=kl,
+ klausurtyp=klausur,
+ nummer=2,
+ farbig,
+ datumAnzeigen,
+ seitenzahlen=autoGesamt,
+ loesungen=seite,
+ erwartungshorizontAnzeigen,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument ist in der Zusammenarbeit von verschiedenen
+% Informatikreferendaren und Informatiklehrern entstanden.
+% Der Herausgeber dieses Dokuments ist die Fachgruppe Informatische
+% Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+%
+% Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der ursprünglichen
+% Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und Schüler ist erforderlich.
+%
+% Die Sammlung der Dokumente steht unter
+% http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/
+% zur Verfügung.
+%
+% Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht
+% unter http://www.ctan.org/pkg/schule
+% zur Verfügung.
+
+\author{Fachgruppe Informatische Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik}
+
+\title{Objektorientierte Modellierung}
+
+\date{15.05.2015}
+
+% \usepackage[bottom=4cm]{geometry}
+
+\begin{document}
+
+\section*{Modellierung mit Objekten}
+
+\begin{aufgabe}
+ Der 30-jährige Dieter und seine zwei Jahre jüngere Frau Margret befinden sich im Urlaub und möchten sich jeweils einen Roller mieten. Sie sind an Manni und seinen Kollegen Franz geraten. Dieter bittet Manni, die Formalitäten zu erledigen. Manni überreicht den beiden Urlaubern jeweils ein blaues Formular, das beide in Empfang nehmen und ausfüllen. Nach dem Ausfüllen geben sie die Formulare an Franz, da Manni mittlerweile sein Lieblingslied \enquote{[Hoch auf dem gelben Wagen]} singt.
+
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Lesen Sie die obige Situationsbeschreibung.
+ \teilaufgabe[10] Ermitteln Sie mit Hilfe des \emph{Verfahrens von Abbott} alle in der obigen Situationsbeschreibung vorkommenden Objekte mitsamt ihren Attributen und Methoden.
+ \teilaufgabe[10] Entwerfen Sie für jedes Objekt eine Objektkarte für die Situation, unmittelbar nachdem Manni den beiden Urlaubern jeweils ein Formular übergeben hat.
+ \teilaufgabe[5] Stellen Sie die Beziehungen der Objekte untereinander als Objektdiagramm dar.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ \includegraphics[scale=0.8]{aufgabe-1}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{ermittelt die Objekte \texttt{margret}, \texttt{dieter}, \texttt{franz}, \texttt{manni}, \texttt{formular1} und \texttt{formular2}.}{3}
+ \erwartung{ermittelt die Attribute \texttt{alter}, \texttt{hatFormular}, \texttt{lieblingslied} und ordnet sie korrekt zu.}{3}
+ \erwartung{ermittelt die Methoden \texttt{nimmAn(formular)}, \texttt{erledigeFormalitaet} und \texttt{singeLied}.}{4}
+ \erwartung{entwirft ein, der Situation entsprechendes, Objektdiagramm.}{5}
+ \erwartung{stellt das Objektdiagramm den Konventionen entsprechend dar:
+ \begin{smallitemize}
+ \item Objektnamen klein
+ \item Attributwerte groß
+ \item Aufträge im Imperativ
+ \item Präfixe bei den Attributen
+ \item Anführungszeichen bei Zeichenketten
+ \end{smallitemize}
+ }{5}
+ \erwartung{stellt die Beziehungen zwischen den Objekten vollständig und korrekt dar.}{5}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\section*{Sequenz- und Klassendiagramme}
+
+\begin{aufgabe}
+ \scalebox{0.8}{
+ \begin{sequencediagram}
+ \newthread{au}{aussen}
+ \newinst[]{imke}{imke}
+ \newinst[]{jean}{jean}
+ \newinst[2.5]{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wespa}{wespa24FX4}
+ \newinst[]{april}{aprilF241}
+ \begin{call}{au}{gibRollerZurueck}{jean}{}
+ \begin{call}{jean}{empfange(hatRoller)}{fritz}{}
+ \begin{call}{fritz}{gibFuellstandTank}{wespa}{0.25}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{starte}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{gibGas}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{schalteAus}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \end{call}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+ }
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[5] Erweitern Sie das Sequenzdiagramm um die folgende Situationsbeschreibung, die sich im Anschluss abspielen soll:
+ \begin{quotation}
+ Imke begutachtet ihren geliehenen Roller \enquote{AprilF241}. Sein Zustand ist offenbar, dass er kaputt ist. Sie fragt den Verleiher Fritz nach den Kosten für einen neuen Roller, der ihr \enquote{300\,\euro} antwortet.
+ \end{quotation}
+ \teilaufgabe[10] Modellieren Sie auf der Basis der Information, die Sie dem Sequenzdiagramm (inkl. Ihrer Erweiterung aus Aufgabenteil a) entnehmen können, ein entsprechendes Klassendiagramm mit Beziehungen und Kardinalitäten. Konstruktoren bzw. Destuktoren müssen nicht mit angegeben werden. Ergänzen Sie die Klassen aber um geeignete Attribute.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erweitertes Sequenzdiagramm:
+
+ \scalebox{0.6}{
+ \begin{sequencediagram}
+ \newthread{au}{außen}
+ \newinst[2]{imke}{imke}
+ \newinst[]{jean}{jean}
+ \newinst[2.5]{fritz}{fritz}
+ \newinst[2]{wespa}{wespa24FX4}
+ \newinst[]{april}{aprilF241}
+ \begin{call}{au}{gibRollerZurueck}{jean}{}
+ \begin{call}{jean}{empfange(hatRoller)}{fritz}{}
+ \begin{call}{fritz}{gibFuellstandTank}{wespa}{0.25}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{starte}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{gibGas}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{fritz}{schalteAus}{wespa}{}
+ \end{call}
+ \end{call}
+ \end{call}
+ \begin{call}{au}{begutachteRoller}{imke}{}
+ \begin{call}{imke}{zustand}{april}{\diastring{kaputt}}
+ \end{call}
+ \begin{call}{imke}{kostenNeu}{fritz}{\diastring{300 Euro}}
+ \end{call}
+ \end{call}
+ \end{sequencediagram}
+ }
+ \teilaufgabe Klassendiagramm:
+
+ \includegraphics[scale=0.8]{aufgabe-2}
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{gibt die Aufträge \texttt{begutachteRoller}, \texttt{zustand} und \texttt{kostenNeu}, sowie die zugehörigen Antworten an und erweitert das Diagramm entsprechend.}{5}
+ \erwartung{modelliert ein zu den vorherigen Aufgaben konsistentes Klassendiagramm.}{8}
+ \erwartung{stellt das Klassendiagramm unter Berücksichtigung der geltenden Vereinbarungen korrekt dar.}{2}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe}
+ Implementieren Sie die Methode \texttt{empfange(roller)}. Der Methodenkopf ist vorgegeben, Sie müssen Anfragen/Aufträge einfügen.
+ \begin{lstlisting}[language=python,gobble=8],
+ # Methode empfange
+ def empfange (self, roller):
+
+ \end{lstlisting}
+ \begin{loesung}
+ \begin{lstlisting}[language=python,gobble=12],
+ # Methode empfange
+ def empfange (self, roller):
+ self.hatRoller= roller
+ print(roller.gibFuellstandTank())
+ roller.starte()
+ roller.gibGas()
+ roller.schalteAus()
+ \end{lstlisting}
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{implementiert eine dem Klassendiagramm entsprechende Methode unter Verwendung der notwendigen Anfragen und Aufträge.}{8}
+ \erwartung{wendet beim Implementieren die korrekte Syntax an.}{2}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..8f01b6f385
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.tex
new file mode 100644
index 0000000000..0ea7e1278b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/beispiel-leitprogramm.tex
@@ -0,0 +1,164 @@
+\documentclass[12pt,a4paper,parskip=half,chapterprefix,bibliography=totoc,footheight=57pt,numbers=noendperiod]{scrreprt}
+\usepackage[
+ typ=leit,
+ fach=Informatik,
+ farbig,
+ module={Lizenzen},
+ lizenz={cc-by-nc-sa-4},
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\title{Beispiel Leitprogramm}
+
+\author{Fachgruppe Informatische Bildung in NRW der Gesellschaft für Informatik}
+\usepackage{gitfile-info}
+\usepackage{qrcode}
+\ifoot*{Version vom \gfiGetDate{}}
+\ofoot*{\lizenzSymbol ~\qrcode{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/}}
+
+\renewcommand{\ttdefault}{pcr}
+
+\usepackage[
+ language=ngerman,
+ backend=biber,
+ sortlocale=de_DE,
+ style=authoryear,
+ bibencoding=UTF8,
+ block=space,
+ autocite=inline % \autocite[..][..]{..} erzeugt Literaturverweise mit runden Klammern
+]{biblatex}
+\addbibresource[location=remote,type=file]{http://uni-w.de/1v} %Komplett.bib
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+ \begin{titlepage}
+ \begin{center}
+ \begin{Large}
+ Leitprogramm als
+ \end{Large}
+ \end{center}
+ \begin{center}
+ \begin{huge}
+ Beispiel
+ \end{huge}
+ \end{center}
+ \begin{center}
+ Stand \gfiGetDay. \monatWort{\gfiGetMonth} \gfiGetYear
+ \end{center}
+ \vfil
+ \begin{center}
+ \begin{tikzpicture}
+ \draw(0,0) rectangle (6cm,8cm);
+ \draw(0,0) -- (6cm,8cm);
+ \draw(6cm,0) -- (0,8cm);
+ \end{tikzpicture}
+ \end{center}
+ \end{titlepage}
+
+ \tableofcontents
+
+\chapter{Vorwort}
+ Hier ist Vorworttext. Eine komplettes Leitprogramm gibt es in der Materialsammlung (siehe \autocite{Pieper2014}). Dort sind welche zu verschiedenen Themen vorhanden.
+
+ \blindtext
+
+\chapter{Weiteres Kapitel}
+ Ein weiteres Kapitel mit Blindtext und einer Aufgabe: \blindtext
+
+ \begin{aufgabe}
+ Heute ganz wichtig aufpassen.
+ \end{aufgabe}
+
+
+ \section{Abschnitt}
+ \blindtext
+
+ \blindtext
+
+ \begin{aufgabe}
+ Mache etwas mit dieser Aufgabe und schreibe es in das Feld.
+ \TextFeld{3cm}
+ \end{aufgabe}
+
+ \section{Weitere Abschnitt}
+ Ein weiterer Abschnitt mit gleich zwei Aufgaben:
+ \begin{aufgabe}
+ Mache noch etwas. Nutze auch die Hinweise.
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, dann bist du deiner Aufgabe nachgekommen.
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe}
+ \begin{aufgabe}
+ Entspanne dich und schau in die Lösung
+ \end{aufgabe}
+ \begin{loesung}
+ Du bist bei dieser Lösung zur Entspannung genau richtig.
+ \end{loesung}
+
+ \begin{hinweisBox}
+ An dieser Stelle steht ein Hinweis auf andere Dinge.
+ \end{hinweisBox}
+
+
+\chapter{Zwei Kapitel sind zu wenig}
+ Deshalb kommt hier noch eine Aufgabe
+ \begin{aufgabe} Mach folgendes
+ \begin{enumerate}
+ \item Lege dich hin
+ \item Schlaf ein
+ \item
+ \end{enumerate}
+ \TextFeld{3cm}
+ \end{aufgabe}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Hinweis
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \begin{loesung}
+ Zu dieser Aufgabe kommt auch eine Lösung noch dazu
+ \end{loesung}
+
+ Und eine Aufgabe mit Teilaufgaben
+ \begin{aufgabe}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe erste Teilaufgabe mit einem etwas längeren Text, der auch eine Zeile wirklich überschreitet
+ \TextFeld{3cm}
+ \teilaufgabe zweite Teilaufgabe
+ \TextFeld{3cm}
+ \teilaufgabe Dritte
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erster Hinweis
+ \teilaufgabe Zweiter Hinweis
+ \teilaufgabe Dritter Hinweis
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \begin{loesung}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Lösung
+ \teilaufgabeOhneLoesung
+ \teilaufgabe Dritter Lösung (zweite gibt es nicht)
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+ \end{aufgabe}
+
+\chapter{Hinweisliste}
+ \bearbeitungshinweisliste
+
+\chapter{Lösungen}
+ \printsolutions
+
+\printbibliography
+
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..816ae98582
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9e64e8862c
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-geschichte.tex
@@ -0,0 +1,72 @@
+\documentclass[]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ab,
+ fach=Geschichte,
+ lerngruppe=9g,
+ loesungen=folgend,
+ module={Symbole,Texte},
+ sprache={english,french},
+]{schule}
+\usepackage{blindtext}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Ein Arbeitsblatt}
+\subtitle{Nicht schwer, sondern ein Beispiel}
+
+\addbibresource[location=remote,type=file]{http://uni-w.de/1v} %Komplett.bib
+
+\begin{document}
+
+\maketitle
+
+Klasse \Kurs in \Fach am \Datum von \Autor bearbeitet \enquote{\Titel}.
+
+%\tableofcontents
+
+\section{Materialsammlung}
+
+\material{Über Lizenzkompetenz}
+ Eingesehen am \today:
+
+ \enquote{Wie bereits erwähnt, sollte die Lizenzkompetenz nicht nur, aber besonders im Informatikunterricht vermittelt werden. Informatiklehrkräfte sollen dabei die technischen Aspekte erläutern, sprich Datenübertragung und ihre Protokolle, Datenspeicherung, Computernetzwerke, Lizenzen und Rolle der Informatiksysteme, die in vielen Bereichen des Alltags Anwendung finden. Das bedeutet keineswegs, dass die gesellschaftliche Perspektive grundsätzlich anderen Fächern überlassen werden soll, denn auch der Themenbereich \enquote{Informatik und Gesellschaft} sollte im Lehrplan einen festen Platz haben.}\autocite[29]{Salamon2013}
+
+\material{Churchill 1939}
+ \begin{otherlanguage}{english}
+ Saved at \today:
+ \enquote{I cannot forecast to you the action of Russia. It is a riddle wrapped in a mystery inside an enigma: but perhaps there is a key. That key is Russian national interest.}
+ \end{otherlanguage}
+
+\material{de Gaule 1940}
+\begin{otherlanguage}{french}
+ \today.
+ \enquote{Tant il est vrai que, face aux grands périls, le salut n'est que dans la grandeur.}
+\end{otherlanguage}
+
+\clearpage
+\quelle[\section]{Eine wichtige Quelle}
+\begin{zeilenNrZweispaltig}
+ \blindtext
+\end{zeilenNrZweispaltig}
+
+\quelle{Eine wichtige Quelle}
+ \blindtext
+
+\vt[\section]{Auch wichtige Quelle} \blindtext
+\section{Verweise}
+Siehe \nameref{sec:mat1} oder siehe \nameref{sec:vt1} und \nameref{sec:quelle1}
+
+\printbibliography
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-pap.tikz b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-pap.tikz
new file mode 100644
index 0000000000..cb7f6b55ca
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-pap.tikz
@@ -0,0 +1,16 @@
+\begin{tikzpicture}[pap]
+\node[startstop] (s1){Los!};
+\node[verzweigung, below = of s1] (v1) {Lieblingsfach Informatik?};
+\node[unterprogramm, right = of v1] (up1) {\nodepart[text width=7em]{two} Pro\-gram\-mie\-re ein Spiel};
+ \node[aktion, below = of up1] (a1) {führe es aus!};
+\node[einausgabe, below = of v1] (ea1) {ERROR 1337};
+\node[startstop, below = of ea1] (e1){Ende};
+
+\draw[linie] (s1)--(v1);
+\draw[linie] (v1)--(up1) node[near start, above] {ja};
+\draw[linie] (v1)--(ea1) node[near start, right] {nein};
+\draw[linie] (up1)--(a1);
+
+\draw[linie] (a1) |- ($(e1.north) + (0,0.5)$);
+\draw[linie] (ea1)--(e1);
+\end{tikzpicture} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..857d0d6da0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.tex
new file mode 100644
index 0000000000..569fddf9a1
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/bsp-vocab.tex
@@ -0,0 +1,72 @@
+\documentclass[a5paper, 12pt,headheight=50pt]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=lzk,
+ fach = DAZ,
+ lerngruppe=5g,
+ loesungen=seite,
+ module={Symbole},
+ sprache={english,french},
+]{schule}
+\usepackage[sfdefault]{comicneue}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{1. Vokabeltest}
+
+
+\newcommand{\eintrag}[3]{\\\hline \usymH{#1}{1cm}& \textluecke[nichts]{#2}& \textluecke[nichts]{#3}}
+\renewcommand{\arraystretch}{3}
+\begin{document}
+
+\xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-keintitel,
+}
+
+\section*{\Titel am \today}
+\sffamily
+\begin{aufgabe}[points=12]
+ \begin{tabularx}{\linewidth}{c|X|X}
+ & \textbf{deutsch} & \textbf{english}
+ \eintrag{1F34F} {der Apfel} {the apple}
+ \eintrag{1F3CA} {schwimmen} {to swim}
+ \eintrag{1F408} {die Katze} {the cat}
+ \eintrag{1F56E} {das Buch} {the book}
+ \eintrag{1F68C} {der Bus} {the bus}
+ \eintrag{1F697} {das Auto} {the car}
+ \end{tabularx}
+\end{aufgabe}
+\begin{loesung}
+ \begin{tabularx}{\linewidth}{c|X|X}
+ & \textbf{deutsch} & \textbf{english}
+ \eintrag{1F34F} {der Apfel} {the apple}
+ \eintrag{1F3CA} {schwimmen} {to swim}
+ \eintrag{1F408} {die Katze} {the cat}
+ \eintrag{1F56E} {das Buch} {the book}
+ \eintrag{1F68C} {der Bus} {the bus}
+ \eintrag{1F697} {das Auto} {the car}
+ \end{tabularx}
+\end{loesung}
+
+\vfill
+\hinweis{Denke an der/die/das!}
+\vfill
+
+\begin{center}
+ \large Viel Erfolg! \symKlee{} %wünscht \Autor!
+\end{center}
+
+%Du hast \luecke{1cm} von \punkteAufgabe{n} (\punkteTotal{n}) erreicht!\\[0.5cm]
+Note:
+
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-female.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-female.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..6b8639aae9
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-female.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-male.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-male.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..f586926e81
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/hieroglyph-male.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..f20b71b27f
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5d21081553
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab-dev.tex
@@ -0,0 +1,250 @@
+\documentclass[a4paper,12pt]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ab,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=9g,
+ loesungen=seite,
+ module={Symbole,Bewertung},
+ farbig,
+ seitennummern=autoGesamt,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Ein Arbeitsblatt}
+
+\usepackage{todonotes}
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\maketitle
+
+\listoftodos
+
+\section*{\Titel für die Klasse \Kurs am \Datum von \Autor.}
+\blindtext
+
+\ifthenelse{\boolean{schule@farbig}}{BUNT}{SW}
+\input{bsp-pap.tikz}
+
+
+\begin{exercise}
+ Übung, keine Aufgabe.
+\end{exercise}
+\begin{solution}
+ Lösung für eine Übung
+\end{solution}
+
+\section*{Aufgaben}
+
+\xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-binnen,
+}
+
+\clearpage
+\section*{Geschichtsklausur:}
+ Interpretiere die Quelle, indem du\dots
+ \begin{aufgabe}[points=10,subtitle=Formale Analyse,symbol=\symBleistift]
+ \dots sie analysierst (Einleitung + strukturierte und detaillierte Zusammenfassung des Inhalts!),
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Direkt für die erste Aufgabe ein Hinweis
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe}
+ \bearbeitungshinweisZuAufgabe{}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Einordnung in hist. Kontext,symbol=\symSprechblase]
+ \dots sie in den historischen Kontext mit besonderer Bezugnahme auf die Bedeutung der Varrusschlacht einordnest,
+ \end{aufgabe}
+ \begin{loesung}
+ Wenn ich eine Lösung habe, dann kann ich auch Erwartungen haben
+ \end{loesung}
+
+ \begin{aufgabe}[points=30, subtitle=Beurteilung,symbol=\symBleistift]
+ \dots und zu der Darstellung der Ereignisse durch Flores Stellung nimmst
+ \end{aufgabe}
+
+ Die nun folgende Aufgabe wird nur nicht angezeigt aber gezählt
+ \begin{aufgabe}[points=20,print=false]
+ Verwende die Regeln der deutschen Sprache und belege deine Aussagen anhand der Quelle
+ \end{aufgabe}
+
+ Die nun folgende Aufgabe wird versteckt und nicht genutzt also auch nicht gezählt
+ \begin{aufgabe}[points=20,use=false,print=false]
+ Verwende die Regeln der klingonischen Sprache und belege deine Aussagen anhand der Quelle
+ \end{aufgabe}
+
+
+ \xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-randpunkte,
+ aufgabe*/template=schule-randpunkte
+ }
+
+ \begin{aufgabe*}[symbol=\symSprechblase]
+ Eine Aufgabe im default Layout
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ probier mal: 1+2
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe*}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle={Superschwere Aufgabe},points=5, bonus-points=10,symbol=\symHaken]
+ Eine Zusatzaufgabe mit zwei Teilaufgaben aber ohne Lösung
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Teilaufgabe.
+ \teilaufgabe Zweite Teilaufgabe.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+
+ \xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-randpunkte,
+ }
+
+ \begin{aufgabe}[points=4]
+ Kleine Aufgabe mit Punkten an der Seite.
+ \end{aufgabe}
+
+
+% \todo[inline]{Warum geht aufgabe tcolorbox innerhalb von mcumgebung nicht? wie ist \textbackslash{}choice definiert?}
+% \todo[inline]{Wie handhaben wir die MC-Lösungs-Sache? aufgabeMC klappt gerade nicht -> https://github.com/cgnieder/xsim/issues/33}
+
+ \xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-tcolorbox
+ }
+
+ \begin{aufgabe}[points=3,subtitle=Eine Kreuzchenaufgabe]
+ \begin{mcumgebung} %Lösung wird automatisch ergänzt
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+ \begin{loesung}
+ \begin{mcumgebung} %Lösung wird automatisch ergänzt
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+ \end{loesung}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Mache die Kreuzchen an der richtigen Stelle
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe}
+ \bearbeitungshinweisZuAufgabe{10}
+
+ \xsimsetup{
+ aufgabe/template=schule-tcolorbox,
+ aufgabe*/template=schule-tcolorbox
+ }
+
+ \begin{aufgabe}[symbol=\symBleistift]
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[2] Das ist eine feste Lücke: \luecke[style={\uwave{#1}}]{2cm}
+ \teilaufgabe[3] Das ist eine \textluecke[style={\dashuline{#1}}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe[20] Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe*}[points=10,]
+ Eine Zusatzaufgabe. v3
+
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style={\uwave{#1}}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style=\dashuline{#1}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+
+ \begin{loesung*}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style={\uwave{#1}}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style={\dashuline{#1}}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+
+ \end{loesung*}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{sollte eine $7+4=11$ weitere Lösung angeben.}{}[2]
+ \end{erwartungen}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Noch ein Hinweis.
+ \end{bearbeitungshinweis}
+ \end{aufgabe*}
+
+ \bearbeitungshinweisZuAufgabe[zusatzaufgabe]{12}
+
+ \begin{aufgabe}[points=5,subtitle=Aufgabe mit Quellcode und (Sub-)Titel]
+ \setzeSymbol{\symHaken}
+ Verbessere den folgenden Quellcode.
+ \begin{lstlisting}[basicstyle={\ttfamily},numbers=left,gobble=10]
+ for int 1 = 0; i++;{
+ set #power out
+ }
+ \end{lstlisting}
+ \end{aufgabe}
+ \begin{loesung}
+ Diese Aufgabe ist leichter als man so denkt:
+ \begin{lstlisting}[basicstyle={\ttfamily},numbers=left,gobble=10]
+ for int 1 = 0; i++;{
+ set #power on
+ }
+ \end{lstlisting}
+ Man muss eigentlich nur aus dem \enquote{out} ein \enquote{on} machen.
+ \end{loesung}
+
+ \begin{aufgabe*}[points=5, bonus-points=2,subtitle={Mein Titel}]
+ hallo
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe nix1
+ \teilaufgabe nix4
+ \end{teilaufgaben}
+
+ \begin{lstlisting}
+ mycode.org
+ \end{lstlisting}
+
+ \begin{loesung*}
+ nix 3
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe nix3
+ \end{teilaufgaben}
+
+ \begin{lstlisting}
+ mycode.org
+ nostyle
+ what ever
+ \end{lstlisting}
+ \end{loesung*}
+ \end{aufgabe*}
+
+ \section*{Hinweisliste}
+ \bearbeitungshinweisliste
+
+ \section*{Punktübersicht}
+
+ \punktuebersicht
+
+ \subsection*{Punktübersicht Hochformat}
+ \punktuebersicht[default]
+
+ \section*{Notenverteilung}
+ \notenverteilung
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..3032a04553
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.tex
new file mode 100644
index 0000000000..a89fb6656d
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ab.tex
@@ -0,0 +1,113 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ab,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=9g,
+ loesungen=seite,
+ module={Symbole,Bewertung},
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Ein Arbeitsblatt}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\section*{\Titel}
+\blindtext
+
+\begin{exercise}
+ A first example for an exercise.
+\end{exercise}
+
+\begin{solution}
+ A first example for a solution.
+\end{solution}
+
+\section*{Aufgaben}
+\begin{aufgabe}
+ Eine Aufgabe.
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe}
+ \setzeSymbol{\symHaken}
+ Eine Zusatzaufgabe mit zwei Teilaufgaben
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Teilaufgabe.
+ \teilaufgabe Zweite Teilaufgabe.
+ \end{teilaufgaben}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe}[points=10,bonus-points=5]
+ Hier steht eine Aufgabe. Die ist wirklich schwierig und hat auch noch Teilaufgaben.
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style={\uwave{#1}}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style={\dashuline{#1}}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+
+ \begin{loesung}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Das ist eine feste Lücke: \luecke[style={\uwave{#1}}]{2cm}
+ \teilaufgabe Das ist eine \textluecke[style={\dashuline{#1}}]{Lücke für einen Text}.
+ \teilaufgabe Keine Aufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe*}[points=10,bonus-points=5]
+ Eine Zusatzaufgabe.
+ \begin{loesung*}
+ Eine weitere Lösung.
+ \end{loesung*}
+ \begin{bearbeitungshinweis}
+ Ein Hinweis für die Zusatzaufgabe
+ \end{bearbeitungshinweis}
+\end{aufgabe*}
+
+
+\begin{aufgabe}
+ \begin{mcumgebung}
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice! Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+
+ \begin{loesung}
+ \begin{mcumgebung}
+ \choice Erstens
+ \choice Zweitens
+ \choice Drittens
+ \choice[\mcrichtig] Viertens
+ \choice! Fünftens
+ \choice[\mcrichtig] Sechstens
+ \choice Siebtens
+ \choice[\mcrichtig] Achtens
+ \end{mcumgebung}
+ \end{loesung}
+\end{aufgabe}
+
+\section*{Punktübersicht}
+ \punktuebersicht
+
+\section*{Notenverteilung}
+ \notenverteilung
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..c64a3673f0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.tex
new file mode 100644
index 0000000000..358326b2f3
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ib.tex
@@ -0,0 +1,30 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=ib,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=9g,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Ein Informationsblatt}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\section*{\Titel}
+\blindtext
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..e623c10f28
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.tex
new file mode 100644
index 0000000000..4e93eebe3c
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-ka.tex
@@ -0,0 +1,67 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=kl,
+ klausurtyp=klasse,
+ fach=Deutsch,
+ lerngruppe=1g,
+ loesungen=seite,
+ erwartungshorizontAnzeigen,
+ erwartungshorizontStil=simpel,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Eine Klassenarbeit}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\begin{aufgabe}[points={2},bonus-points={3}]
+ \blindtext
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Lies den Text!
+ \teilaufgabe Unterschlängele alle Nomen.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ Dies hier ist ein \uwave{Blindtext} zum \uwave{Testen} von \uwave{Textausgaben}\dots
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{Du hast den Text gelesen.}{}
+ \erwartung{Du hast alle alle Nomen unterschlängelt.}{}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe*}
+ Eine Zusatzaufgabe mit zwei Teilaufgaben
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Teilaufgabe.
+ \teilaufgabe Zweite Teilaufgabe.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung*}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 1.
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 2.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung*}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{Deine Lösung zu Teilaufgabe a) ist richtig.}{}
+ \erwartung{Deine Lösung zu Teilaufgabe b) ist richtig.}{}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe*}
+
+\vspace{1cm}
+{\Huge Viel Erfolg!}
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..61679b8b69
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.tex
new file mode 100644
index 0000000000..4f40e73ef0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-et.tex
@@ -0,0 +1,67 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=kl,
+ klausurtyp=klausur,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=9g,
+ loesungen=seite,
+ erwartungshorizontAnzeigen,
+ erwartungshorizontStil=einzeltabellen,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Eine Klausur}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\begin{aufgabe}
+ \blindtext
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[5] Lies den Text!
+ \teilaufgabe[10] Nimm dazu begründet Stellung.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ Es handelt sich eindeutig um einen Blindtext.
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{hat den Text gelesen.}{5}
+ \erwartung{nimmt begründet Stellung zum Text und berücksichtigt, dass es sich um einen Blindtext handelt.}{10}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe*}
+ Eine Zusatzaufgabe mit zwei Teilaufgaben
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Teilaufgabe.
+ \teilaufgabe Zweite Teilaufgabe.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung*}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 1.
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 2.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung*}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{gibt eine richtige Lösung zu Teilaufgabe a) an.}{}[5]
+ \erwartung{gibt eine richtige Lösung zu Teilaufgabe b) an.}{}[5]
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe*}
+
+\vspace{1cm}
+{\Huge Viel Erfolg!}
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..03465482a1
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.tex
new file mode 100644
index 0000000000..ef97e45b75
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl-teilpunkte.tex
@@ -0,0 +1,60 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=kl,
+ klausurtyp=klausur,
+ fach=Physik,
+ lerngruppe=Q1/IV,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\date{\today}
+\title{Test von Teilpunkten}
+
+\begin{document}
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Erste ohne Teilpunkte,points=34]
+ Ohne Teilpunkte
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Erste Aufgabe mit Teilpunkten]
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[4] Erste Teilaufgabe
+ \teilaufgabe[6] Zweite Teilaufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Zweite mit Teilpunkten]
+ Davor noch ein Text
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[10] Erste zweite Teilaufgabe
+
+ \teilaufgabe[10] Zweite zweite Teilaufgabe
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Ohne Punkte]
+ Ohne Teilpunkte und Punkte
+ \end{aufgabe}
+
+ \begin{aufgabe}[subtitle=Ohne Teilpunkte,points=23]
+ Ohne Teilpunkte
+ \end{aufgabe}
+
+\vspace{1cm}
+
+{\Huge Viel Erfolg!}
+
+\vspace{1cm}
+
+\punktuebersicht
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..82940c0c17
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.tex
new file mode 100644
index 0000000000..af132ce73f
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/Beispiele/minimal-kl.tex
@@ -0,0 +1,69 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[
+ typ=kl,
+ klausurtyp=klausur,
+ fach=Informatik,
+ lerngruppe=9g,
+ loesungen=seite,
+ erwartungshorizontAnzeigen,
+]{schule}
+
+% Dieses Dokument gehört zu den Beispiel des LaTeX Paketes Schule und ist von den Autoren
+% des Pakets erstellt worden.
+%
+% Das Dokument steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa Version 4.0
+% http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+%
+% Nach dieser Lizenz darf das Dokument beliebig kopiert und bearbeitet werden,
+% sofern das Folgeprodukt wiederum unter gleichen Lizenzbedingungen vertrieben
+% und auf die ursprünglichen Urheber verwiesen wird.
+% Eine kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
+
+\author{Test Person}
+\date{\today}
+\title{Eine Klausur}
+
+\usepackage{blindtext}
+
+\begin{document}
+
+\begin{aufgabe}
+ \blindtext
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe[5] Lies den Text!
+ \teilaufgabe[10] Nimm dazu begründet Stellung.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ Es handelt sich eindeutig um einen Blindtext.
+ \end{loesung}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{hat den Text gelesen.}{5}
+ \erwartung{nimmt begründet Stellung zum Text und berücksichtigt, dass es sich um einen Blindtext handelt.}{10}
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe}
+
+\begin{aufgabe*}
+ Eine Zusatzaufgabe mit zwei Teilaufgaben
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Teilaufgabe.
+ \teilaufgabe Zweite Teilaufgabe.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung*}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 1.
+ \teilaufgabe Die Lösung lautet 2.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung*}
+ \begin{erwartungen}
+ \erwartung{gibt eine richtige Lösung zu Teilaufgabe a) an.}{}[5]
+ \erwartung{gibt eine richtige Lösung zu Teilaufgabe b) an.}{}[5]
+ \end{erwartungen}
+\end{aufgabe*}
+
+\vspace{1cm}
+{\Huge Viel Erfolg!}
+
+\vfill
+\punktuebersicht
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/allgemeines.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/allgemeines.tex
new file mode 100644
index 0000000000..23b8234935
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/allgemeines.tex
@@ -0,0 +1,307 @@
+\part{Allgemeines}
+
+\section{Allgemeines zum Paket}
+
+\subsection{Wichtiger Hinweis zur neuen Version}
+ Das Schule-Paket wurde vollständig überarbeitet. Diese
+ Version enthält grundlegende, strukturelle Veränderungen.
+ So wird unter anderem die Vielzahl an Dokumentenklassen
+ stark reduziert und die Konfiguration erfolgt nun über
+ Paketoptionen.
+
+ Dies führt zu großen Veränderungen der Schnittstelle. Die
+ neue Version ist damit \textbf{nicht kompatibel} zu allen
+ vorhergehenden Versionen. Es besteht allerdings ein
+ \textbf{Kompatibilitätsmodus}, der automatisch für alle alten
+ Dokumentenklassen aktiv ist. Alte Dokumente lassen sich somit
+ weiterhin setzen, die Schnittstelle wird aber nicht
+ weiterentwickelt. Bestehende Fehler werden in der alten
+ Version nicht behoben.
+
+ Diese Änderungen ermöglichen die Lösung einiger bestehender
+ Probleme (u.\,a. Quelltexte in Aufgaben und Lösungen).
+ Zusätzlich wurde die Nutzung des Pakets vereinheitlicht und
+ die Nutzung in anderen Dokumentenklassen ermöglicht, sodass
+ etwa die Aufgabenumgebungen auch in Beamer-Präsentationen
+ übernommen werden können. Klausuren unterstützen nun die
+ automatische Erzeugung von Erwartungshorizonten.
+
+ Eine weitere große Veränderung ist die Ausgliederung der
+ ausbildungsrelevanten Teile (Unterrichtsbesuche,
+ Stundenverläufe etc.) des Pakets. In der
+ Vergangenheit hat sich gezeigt, dass sich die Anforderungen der
+ verschiedenen, an der Lehrerbildung beteiligten Stellen
+ stark voneinander unterscheiden.
+ Daher werden die entsprechenden Funktionen des Pakets
+ ausgegliedert, sodass sie einfach in eigenen Dokumenten
+ genutzt werden können. Die bestehenden Vorlagen werden
+ als eigenständige Klassen mitgeliefert.
+
+\subsection{Manuelle Installation}
+ Um die Pakete und Klassen nutzen zu können, gibt es drei
+ Varianten. In der folgenden Beschreibung dieser Möglichkeiten
+ wird von einer standardisierten \LaTeX-Installation
+ ausgegangen -- weitere Hinweise können der Dokumentation der
+ jeweiligen \TeX-Distribution entnommen werden:
+
+\begin{description}
+\item[Global]
+ Für die globale/systemweite Installation der Pakete und
+ Klassen müssen diese in das globale \LaTeX-Verzeichnis der
+ \TeX-Installation kopiert werden: unter Linux in der Regel
+ \texttt{/usr/share/texmf/tex/latex/}. In diesem kann ein
+ weiteres Verzeichnis wie z.\,B. \texttt{schule} angelegt
+ werden, in das alle Dateien des Schulepakets
+ kopiert werden.
+
+ Damit die Quellen anschließend dem System bekannt sind, muss
+ der Cache von \LaTeX{} neu aufgebaut werden. Bei den meisten
+ Linux-Installationen geschieht dieses durch den Aufruf von
+ \texttt{texhash}.
+
+\item[Benutzer]
+ Damit ein Nutzer auf die Quellen zugreifen kann,
+ müssen diese im Benutzerverzeichnis (Home directory)
+ abgelegt werden. Dies geschieht durch das Kopieren der
+ Pakete und Klassen in das Verzeichnis
+ \texttt{texmf/tex/latex/} im Benutzerverzeichnis, das ggf.
+ erst angelegt werden muss. Auch hier sollte -- wie bei der
+ globalen Installation -- ein eigenes Unterverzeichnis
+ angelegt werden.
+
+\item[Lokal]
+ Um die Klassen und Pakete ohne weitere Installation
+ nutzen zu können, ist es darüber hinaus möglich, die
+ benötigten Dateien in das Verzeichnis zu kopieren, in dem
+ die Datei liegt, die übersetzt werden soll. Dies ist jedoch
+ aufgrund des Umfangs des Schulepakets weniger empfehlenswert.
+\end{description}
+
+\subsubsection{Voraussetzungen}
+Ein Grund für die Nutzung des Schule-Pakets und der damit
+verbundenen speziellen Klassen und Pakete liegt
+darin, viele der häufig benötigten Pakete zusammen zu fassen.
+Daher müssen diese für die Benutzung vorhanden sein. Die meisten
+sind Standardpakete, die mit jeder normalen Installation
+mitgeliefert sind.
+Es folgt eine Aufstellung der Voraussetzungen
+für das Paket \pkg{schule} und die vorhandenen Module.
+Mit einem Stern (*) markierte Pakete sind im Paket
+\pkg{schule} bereits enthalten:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{amsmath}
+ \item \pkg{babel}
+ \item \pkg{environ}
+ \item \pkg{fontenc}
+ \item \pkg{forarray}
+ \item \pkg{graphicx}
+ \item \pkg{hyperref}
+ \item \pkg{ifthen}
+ \item \pkg{inputenc}
+ \item \pkg{pgfopts}
+ \item \pkg{schulealt} *
+ \item \pkg{tikz}
+ \item \pkg{xcolor}
+ \item \pkg{xparse}
+ \item \pkg{xstring}
+ \item \pkg{zref-totpages}
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Fach \enquote{Informatik} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{listings}
+ \item \pkg{pgf-umlcd}
+ \item \pkg{pgf-umlsd}
+ \item \pkg{relaycircuit} *
+ \item \pkg{struktex}
+ \item \pkg{syntaxdi} *
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende TikZ-Bibliotheken werden für das Fach \enquote{Informatik} benötigt:
+\begin{smallitemize}
+ \item er
+\end{smallitemize}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Fach \enquote{Physik} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{circuittikz}
+ \item \pkg{units}
+ \item \pkg{mhchem}
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Fach \enquote{Geschichte} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{uni-wtal-ger}
+ \item \pkg{marginnote}
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Modul \enquote{Aufgaben} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{xsim}
+ \item \pkg{utfsym} *
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Modul \enquote{Format} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{amssymb}
+ \item \pkg{array}
+ \item \pkg{colortbl}
+ \item \pkg{csquotes}
+ \item \pkg{ctable}
+ \item \pkg{enumitem}
+ \item \pkg{eurosym}
+ \item \pkg{graphicx}
+ \item \pkg{longtable}
+ \item \pkg{multicol}
+ \item \pkg{multirow}
+ \item \pkg{setspace}
+ \item \pkg{tikz}
+ \item \pkg{ulem}
+ \item \pkg{utfsym} *
+ \item \pkg{xspace}
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Modul \enquote{Symbole} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{utfsym} *
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende Pakete werden zusätzlich für das Modul \enquote{Texte} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item \pkg{lineno}
+ \item \pkg{multicol}
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende TikZ-Bibliotheken werden für das Zusatzpaket \pkg{syntaxdi} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item arrows
+ \item chains
+ \item scopes
+ \item shadows
+ \item shapes.misc
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+Folgende TikZ-Bibliotheken werden für das Zusatzpaket \pkg{relaycircuit} benötigt:
+\begin{multicols}{4}
+ \begin{smallitemize}
+ \item arrows
+ \item scopes
+ \item shadows
+ \item shapes.misc
+ \end{smallitemize}
+\end{multicols}
+
+\subsection{Begriffsklärungen}
+ \label{sec:begriffe}
+ \begin{description}
+ \item[Zusatzpaket]
+ Das Paket \pkg{schule} liefert einige \LaTeX-Pakete mit,
+ die für das Paket entwickelt wurden, aber von diesem
+ unabhängig nutzbar sind.
+
+ Diese Pakete werden im Folgenden als Zusatzpaket
+ bezeichnet.
+
+ \item[Modul]
+ Im Gegensatz zu einem Zusatzpaket ist ein Modul
+ enger mit dem Hauptpaket verzahnt. Es lässt sich nicht
+ unabhängig von diesem nutzen.
+
+ Module bestehen aus einer oder mehreren
+ \LaTeX-Quelldateien, die in das Paket eingebunden werden.
+
+ Siehe auch die Beschreibung in der
+ Entwicklungsdokumentation im
+ \prettyref{sec:devmoduleModul}.
+
+ \item[Fachmodul]
+ Ein Fachmodul ist ähnlich aufgebaut wie ein normales
+ Modul für das Schulepaket, wird allerdings für
+ fachspezifische Erweiterungen genutzt und erfüllt somit
+ einen anderen Zweck.
+
+ Siehe auch die Beschreibung in der
+ Entwicklungsdokumentation im
+ \prettyref{sec:devmoduleFachmodul}.
+
+ \item[Dokumenttyp]
+ Ein Dokumenttyp ist ähnlich aufgebaut wie ein normales
+ Modul für das Schulepaket, wird allerdings für
+ typspezifische Erweiterungen genutzt und erfüllt somit
+ einen anderen Zweck.
+
+ Siehe auch die Beschreibung in der
+ Entwicklungsdokumentation im
+ \prettyref{sec:devDokumenttyp}.
+
+ \end{description}
+
+\subsection{Arten der Nutzung}
+ \subsubsection{Nutzung für Dokumente}
+ Wenn zumindest ein \option{typ} in den Paketoptionen angegeben
+ wird, werden viele Module und mit diesen auch viele externe
+ Pakete geladen und konfiguriert, von denen einige auch die
+ grundlegende Struktur der zu setzenden Dokumente verändern.
+
+ Außerdem werden Entscheidungen für das Aussehen der Dokumente
+ getroffen. Man hat hier noch viele Freiheiten, ist jedoch auf
+ die grundlegenden Vorgaben des Schule-Pakets festgelegt.
+
+ Dies kann auch zu Inkompatibilitäten mit bestimmten
+ Dokumentenklassen oder externen Paketen führen, \zB\space
+ könnten Option-Clashes auftreten.
+
+ \subsubsection{Eingebettete Nutzung}
+ Es trat immer wieder der Wunsch auf, dass Funktionen aus dem
+ Schulepaket auch in anderen Dokumenten oder gar in
+ Dokumentenklassen oder anderen Paketen nutzen zu können.
+
+ Das war aus den oben genannten Gründen schwierig. Inzwischen
+ ist dies möglich, in dem man beim Laden des Pakets die Option
+ \keyis{typ}{ohne} angibt.
+
+ Damit wird das Paket in einen \enquote{minimalinvasiven} Modus
+ geschaltet, der nur die nötigsten Module lädt und so wenig
+ Vorgaben macht wie möglich.
+
+ Weitere Module können dann natürlich geladen werden.
+
+ \subsubsection{Nutzung über die Dokumentenklassen}
+ Die Nutzungsvariante mit den wenigsten Freiheiten ist die
+ über eine der Dokumentenklassen. Anpassungen sind hier nur
+ sehr eingeschränkt möglich und es werden sehr viele Vorgaben
+ gemacht. Sie ist allerdings gleichzeitig die Variante, bei
+ der man am wenigsten konfigurieren und eigene Einstellungen
+ vornehmen muss. Siehe auch \prettyref{subsubsec:paketoptionen}.
+
+\subsection{Kompilieren der Dokumente}
+ Das Schulepaket ist für die Nutzung von \texttt{pdflatex}
+ optimiert und wurde nur damit getestet.
+
+ Aufgrund des komplexen Aufbaus kann es besonders bei der Nutzung
+ des Moduls \module{Aufgaben} notwendig sein, mindestens zwei
+ Läufe von \texttt{pdflatex} durchzuführen. Dies liegt daran, das
+ eine Menge Zwischendateien mit Punkten und anderen Metadaten zu
+ den Aufgaben erstellt werden müssen und dann damit Berechnungen
+ durchgeführt werden.
+
+ Es kann deshalb passieren, dass nach der Änderung der Anzahl der
+ Aufgaben der erste Durchlauf mit sehr vielen Fehlern fehlschlägt.
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/anhang.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/anhang.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5a3766c0d4
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/anhang.tex
@@ -0,0 +1,28 @@
+\part{Anhang}
+\section{Unicode-Symbol-Blöcke}
+\label{sec:unicodesymbole}
+\newcommand{\utab}[1]{\label{utab:#1}\includegraphics[scale=0.9]%
+ {Abbildungen/table#1.pdf}}
+\subsection{Miscellaneous Symbols and Arrows (2600-26FF)}
+\utab{02600-026FF}
+
+\subsection{Dingbats (2700-27BF)}
+\utab{02700-027BF}
+
+\subsection{Mahjong Tiles (1F000-1F02F)}
+\utab{1F000-1F02F}
+
+\subsection{Domino Tiles (1F030-1F09F)}
+\utab{1F030-1F09F}
+
+\subsection{Playing Cards (1F0A0-1F0FF)}
+\utab{1F0A0-1F0FF}
+
+\subsection{Miscellaneous Symbols and Pictographs (1F300-1F5FF)}
+\utab{1F300-1F5FF}
+
+\subsection{Emoticons / Emoji (1F600-1F64F)}
+\utab{1F600-1F64F}
+
+\subsection{Transport and Map Symbols (1F680-1F6FF)}
+\utab{1F680-1F6FF} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/beispiele.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/beispiele.tex
new file mode 100644
index 0000000000..49ee7d4a8a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/beispiele.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+\part{Beispiele}
+
+\section{Minimalbeispiele}
+ \Beispieldatei{minimal-ab}{Arbeitsblatt}
+ \Beispieldatei{minimal-ib}{Informationsblatt}
+ \Beispieldatei{minimal-kl}{Klausur}
+ \Beispieldatei{minimal-ka}{Klassenarbeit}
+ \Beispieldatei{beispiel-leitprogramm}{Leitprogramm}
+
+\section{Praxisbeispiele}
+ \subsection{Geschichte}
+ \Beispieldatei{bsp-geschichte}{Beispieldokument Geschichte}
+ \Beispieldatei{beispiel-ib-hieroglyphen}{Informationsblatt Hieroglyphen}
+
+ \subsection{Informatik}
+ \Beispieldatei{beispiel-ab-abbott}{Arbeitsblatt Fahrkartenauskunft}
+ \Beispieldatei{beispiel-kl}{Klausur Objektorientierte Modellierung}
+
+ \subsection{Physik}
+ \Beispieldatei{beispiel-ab-schiefeebene}{Arbeitsblatt Schiefe Ebene}
+
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/changelog.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/changelog.tex
new file mode 100644
index 0000000000..052949403d
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/changelog.tex
@@ -0,0 +1,35 @@
+\section{Changelog}
+ Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen in das Paket ein.
+
+ Die folgende Liste bietet eine Übersicht über die letzten Änderungen.
+
+ \begin{itemize}
+ \item \textbf{0.8.1} -- 2018-08-22
+ \begin{itemize}
+ \item Umbau auf flache Verzeichnistiefe für die Anforderungen von TeXLive
+ \end{itemize}
+ \item \textbf{0.8.0} -- 2018-08-12
+ \begin{itemize}
+ \item Vollständiger Umbau von \pkg{exsheets} auf \pkg{xsim}
+ \item Modul \enquote{Bewertung} hinzugefügt
+ \item Dokumententyp \enquote{Leitprogramm} hinzugefügt
+ \item Dokumententyp \enquote{Folie} hinzugefügt
+ \end{itemize}
+ \item \textbf{0.7.2} -- 2017-01-29
+ \begin{itemize}
+ \item Modul \enquote{Lizenzen} hinzugefügt
+ \item Fix: Bearbeitungshinweise konnten keine Makros enthalten
+ \end{itemize}
+ \item \textbf{0.7.1} -- 2017-01-08
+ \begin{itemize}
+ \item Dokumentklassen verworfen
+ \item Dokumenttypen als Module implementiert
+ \item Bearbeitungshinweise zu Aufgaben hinzugefügt
+ \item Deklaration von \cs{aufgabeMC} und \cs{aufgabeLueckentext} für Hinweise angepasst \textbf{Inkompatibel} mit der bisherigen Schnittstelle
+ \item Ungenauigkeiten in der Doku zu Erwartungen behoben
+ \end{itemize}
+ \item \textbf{0.7} -- 2016-09-01
+ \begin{itemize}
+ \item Vollständige Überarbeitung des Pakets
+ \end{itemize}
+ \end{itemize}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/dev.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/dev.tex
new file mode 100644
index 0000000000..838122601e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/dev.tex
@@ -0,0 +1,7 @@
+\part{Entwicklungsdokumentation}
+\input{lizenzen}
+\input{devRichtlinien}
+\input{devModule}
+\input{devFunktionen}
+\input{changelog}
+\input{todo} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/devFunktionen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/devFunktionen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..29998aa2b0
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/devFunktionen.tex
@@ -0,0 +1,71 @@
+\section{Funktionen für Entwickler}
+ \subsection{Fehlerbehandlung und Debugging}
+ \subsubsection{Paketoptionen}
+ \begin{options}
+ \opt{debug}
+ schaltet das Paket in den Debugmodus. Verhindert zudem
+ die Unterdrückung ungefährlicher Warnungen, die
+ standardmäßig aktiv ist.
+
+ Diese Paketoption setzt zudem die boolesche Variable
+ \code{schule\cnltxat debug} auf \code{true}, sodass
+ jederzeit geprüft werden kann, ob der Debugmodus aktiv
+ ist oder nicht.
+ \end{options}
+ \subsubsection{Befehle}
+ \begin{commands}
+ \command{sinfo}[\marg{Text}]
+ schreibt den angegebenen Text in die Logdatei.
+ \command{swarnung}[\marg{Text}]
+ schreibt den angegebenen Text als Warnung in die
+ Logdatei.
+ \command{sfehler}[\marg{Text}]
+ schreibt den angegebenen Text als Fehler in die
+ Logdatei und beendet die Kompilierung.
+ \command{sdinfo}[\marg{Text}]
+ schreibt den angegebenen Text in die Logdatei,
+ falls der Debugmodus aktiv ist.
+ \command{sdwarnung}[\marg{Text}]
+ schreibt den angegebenen Text als Warnung in die
+ Logdatei, falls der Debugmodus aktiv ist.
+ \end{commands}
+
+ \subsection{Interne Makros}
+ \subsubsection{Befehle}
+ \begin{commands}
+ \command{schule\cnltxat kopfUmbruch}
+ liefert einen Zeilenumbruch, wenn die Kopfzeile an
+ einer Stelle zweizeilig ist, \zB\space durch die
+ Darstellung eines Namensfelds oder die Anzeige
+ des Datums.
+ \command{schule\cnltxat modulDateiLaden}[
+ \marg{Kategorie}\marg{Modulname}\marg{Abschnitt}]
+ Lädt einen Abschnitt eines Moduls. Interne
+ Hilfsfunktion für das Laden von Modulen.
+
+ \achtung{Sollte nicht manuell verwendet werden,
+ sondern nur an den entsprechenden Stellen der
+ \code{schule.sty}.}
+
+ \achtung{Kann mit viel Sorgfalt zur Erfüllung von
+ Abhängigkeiten zwischen Modulen genutzt werden.
+ Es ist darauf zu achten, dass dann zu Beginn der
+ Abschnitte des ladenden Moduls die entsprechenden
+ Abschnitte des zu ladenden Moduls eingebunden
+ werden.
+
+ Dies führt dazu, dass die Ladereihenfolge der Module
+ nicht mehr sichergestellt werden kann.}
+
+ \command{schule@modulNachladen}[\marg{Modulname}]
+ Lädt ein Modul mit allen Abschnitten. Interne
+ Hilfsfunktion für die Erfüllung von Abhängigkeiten in
+ Modulen.
+
+ \achtung{Die Verwendung zu anderen Zwecken wird nicht
+ empfohlen, da die Reihenfolge der zu ladenden Module
+ hier nicht beachtet werden kann. Ebenfalls kann so
+ nicht sichergestellt werden, dass der geladene Code
+ an der richtigen Stelle im Quelltext landet, vielmehr
+ wird er genau an der Stelle des Befehls geladen.}
+ \end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/devModule.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/devModule.tex
new file mode 100644
index 0000000000..ddd2c358c4
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/devModule.tex
@@ -0,0 +1,120 @@
+\section{Modularität}
+ \label{sec:devmodule}
+ \subsection{Erläuterungen zum Modulsystem}
+ Ein zentrales Problem des alten Schule-Pakets bis Version 0.6
+ war, dass es sehr monolithisch aufgebaut und alles integrierte,
+ was im Schulalltag und in der Lehrerausbildung nützlich sein
+ könnte. So wurden die Weiterentwicklung und Übergabe an neue
+ Maintainer schwierig, da stets eine Einarbeitung in alle Bereiche
+ erforderlich war.
+
+ Die grundlegende Entscheidung für das neue Schule-Paket ist es
+ also, eine Modularisierung zu etablieren, die, zusätzlich zu
+ einem stabilen Kern, verschiedene Funktionen und Fachspezifika
+ entsprechend kapselt und von diesem Kern trennt.
+
+ Ein eindeutiger Aufbau dieser Module soll dafür sorgen, dass es
+ leichter wird, neue Funktionen zu ergänzen, ohne den gesamten
+ Quelltext des Pakets kennen und verstehen zu müssen.
+
+ Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Modulen im
+ Schule-Paket: \textbf{Module}, \textbf{Fachmodule} und
+ \textbf{Zusatzpakete}, \vgl\space \prettyref{sec:begriffe}.
+
+ Erweiterungen ohne direkten Bezug (also alles, das auch ohne das
+ Schule-Paket sinnvoll genutzt werden kann) zum Paket sollten in
+ Form unabhängiger Zusatzmodule implementiert werden.
+
+ \subsection{Aufbau eines Moduls}
+
+ \label{sec:devmoduleModul}
+
+ Ein Modul für das Schule-Paket besteht aus mehreren Dateien, deren erster Teil des Namens \texttt{schule.mod.Modulname} identisch ist. Je nach Funktion werden dort drei Möglichkeiten angehangen, die als Abschnitte bezeichnet werden. Sobald eine der Dateien mit diesem Schema vorhanden ist, kann das Modul über seinen Namen eingebunden werden, \vgl\space\prettyref{sec:module}. Alle Dateien vorgegebenen Dateien liegen dazu im Verzeichnis \enquote{latex}.
+
+ Der Modulmechanismus sorgt dafür, dass die entsprechenden Abschnitte des Moduls an den richtigen Stellen des Quelltextes eingebunden werden. Es sind die folgenden drei Abschnitte definiert:
+
+ \begin{description}
+ \item[\texttt{optionen.tex}] $\rightarrow$ Paketoptionen des Moduls, \vgl\space Paket \pkg{pgfopts}
+ \item[\texttt{pakete.tex}] $\rightarrow$ Paketabhängigkeiten des Moduls
+ \item[\texttt{code.tex}] $\rightarrow$ Implementierung des Moduls
+ \end{description}
+
+ All diese Abschnitte sind optional und werden geladen, wenn sie vorhanden sind. Ein Modul kann also beispielsweise nur aus einer \texttt{code.tex}-Datei bestehen, wenn es nur einige Makros definiert.
+
+ \subsubsection{Beispiel}
+ \label{sec:devmoduleModulBeispiel}
+ \paragraph{schule.mod.HalloWelt.optionen.tex}
+\begin{sourcecode}[gobble=0]
+% ********************************************************************
+% * Paketoptionen *
+% ********************************************************************
+
+% Boolesche Optionen
+% ********************************************************************
+\newboolean{schule@nutzeGoodbye}
+
+% Standardwerte
+% ********************************************************************
+\newcommand{\schule@weltname}{Welt}
+
+% Definition der Paketoptionen
+% ********************************************************************
+\pgfkeys{
+ /schule/.cd,
+ weltname/.store in=\schule@weltname,
+ nutzeGoodbye/.value forbidden,
+ nutzeGoodbye/.code=\setboolean{schule@datumAnzeigen}{true},
+}
+\end{sourcecode}
+
+ \paragraph{schule.mod.HalloWelt.pakete.tex}
+\begin{sourcecode}[gobble=0]
+% ********************************************************************
+% * Paketabhängigkeiten *
+% ********************************************************************
+
+\RequirePackage{ifthenelse}
+\end{sourcecode}
+
+ \paragraph{schule.mod.HalloWelt.code.tex}
+\begin{sourcecode}[gobble=0]
+% ********************************************************************
+% * Hallo Welt! *
+% ********************************************************************
+
+\newcommand{\halloWelt}{
+ \ifthenelse{\boolean{schule@nutzeGoodbye}}{
+ Goodbye \schule@weltname!
+ }{
+ Hallo \schule@weltname!
+ }
+}
+\end{sourcecode}
+
+
+ \subsection{Aufbau eines Fachmoduls}
+
+ \label{sec:devmoduleFachmodul}
+
+ Ein Fachmodul für das Schule-Paket wird analog zu einem normalen Modul erstellt, \vgl\space\prettyref{sec:devmoduleModul}. Hier steht nur im Dateinamen nach dem zweiten Punkt \texttt{fach} anstatt \texttt{mod}.
+
+ Die Dateien für das Fach Geschichte sind dann beispielsweise folgende:
+ \begin{itemize}
+ \item \texttt{schule.fach.Geschichte.optionen.tex}
+ \item \texttt{schule.fach.Geschichte.pakete.tex}
+ \item \texttt{schule.fach.Geschichte.code.tex}
+ \end{itemize}
+
+
+ \subsection{Aufbau eines Dokumenttyps}
+
+ \label{sec:devDokumenttyp}
+
+ Auch ein Dokumenttyp für das Schule-Paket hat den gleichen Aufbau wie ein normales Modul, \vgl\space\prettyref{sec:devmoduleModul}. Hier steht nur im Dateinamen nach dem zweiten Punkt \texttt{typ} anstatt \texttt{mod}.
+
+ Die Dateien für das Arbeitsblatt (Typ ab) sind dann beispielsweise folgende:
+ \begin{itemize}
+ \item \texttt{schule.typ.ab.optionen.tex}
+ \item \texttt{schule.typ.ab.pakete.tex}
+ \item \texttt{schule.typ.ab.code.tex}
+ \end{itemize}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/devRichtlinien.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/devRichtlinien.tex
new file mode 100644
index 0000000000..2f97cce1f7
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/devRichtlinien.tex
@@ -0,0 +1,12 @@
+\section{Richtlinien}
+ Um die Quelltexte des Pakets über einen längeren Zeitraum halbwegs konsistent und dokumentiert zu halten und somit die leichtere Einarbeitung neuer Betreuer zu ermöglichen, wurden folgende Richtlinien vereinbart:
+ \begin{itemize}
+ \item Bei sämtliche Klassen- und Paketquellen sollten lange Zeilen vermieden werden.
+ \item Bei der Dokumentation (dokumentation.tex) soll kein automatischer Umbruch im Dokument stattfinden, um Änderungen im Text einfacher nachhalten zu können.
+ \item Auf Einrückungen sollte geachtet werden. Zeilenumbrüche sind ggf. entsprechend auszukommentieren.
+ \item Einrückungen erfolgen mit Leerzeichen in einer Weite von 4.
+ \item Alle internen Makros und Variablen sollen im Namensraum \code{schule\cnltxat} stehen, \zB\space\code{schule\cnltxat ergebnishorizontAnzeigen}.
+ \item Sprechende Bezeichner sollten verwendet werden.
+ \item Für neue Funktionen sollte ein neues Modul oder ein neuer Dokumenttyp angelegt werden, sofern es sich um keine klare Ergänzung handelt.
+ \item Neue Funktionen und Änderungen sind in der Dokumentation mit den Mitteln von \pkg{cnltx-doc} zu kennzeichnen, \zB\space mit \cs{changedversion}\marg{version} für Änderungen oder \cs{sinceversion}\marg{version} für neue Funktionen. Außerdem sind sie im Changelog zu vermerken.
+ \end{itemize} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/dokumenttypen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/dokumenttypen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..15e30e745e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/dokumenttypen.tex
@@ -0,0 +1,31 @@
+\part{Dokumenttypen}
+ \label{sec:typen}
+ Dokumenttypen dienen dazu, Vorgaben für spezielle Arten von
+ Dokumenten zu machen und entsprechende Makros bereitzustellen.
+ Üblicherweise wird eine bestimmte Dokumentklasse für die
+ Verwendung empfohlen, grundsätzlich sind die Dokumenttypen aber
+ unabhängig von der verwendeten Klasse.
+
+ Die Typen werden über die Paketoption \option{typ} geladen.
+ Ist der Typ unbekannt, wird ein Arbeitsblatt gesetzt und der
+ die Bezeichnung des Dokuments wird auf den angegebenen Typ
+ eingestellt.
+
+ Wird kein Typ angegeben, ist der Kompatibilitätsmodus zum
+ alten Schule-Paket aktiv. Es wird folglich kein Dokumenttyp
+ geladen.
+ Ebensowenig wird ein Dokumenttyp geladen, wenn der Typ auf
+ \keyis{typ}{ohne} gesetzt wird, da sich das Paket dann im
+ eingebetteten Modus befindet, also kein eigenständiges
+ Dokument gesetzt werden soll.
+
+ \input{typAb}
+% \input{typBrief}
+ \input{typKl}
+% \input{typKursbuch}
+ \input{typLeitprogramm}
+% \input{typLogbuch}
+ \input{typLzk}
+ \input{typUeb}
+ \input{typUb}
+ \input{typFolie} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/fachGeschichte.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachGeschichte.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c99c8a0deb
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachGeschichte.tex
@@ -0,0 +1,22 @@
+\section{Geschichte}
+\label{fach:geschichte}
+Das Fachmodul \module{Geschichte} bindet das Paket \pkg{biblatex} mit den Einstellungen für die humanwissenschaftliche Zitierweise ein. Des weiteren werden Befehle für durchnummerierte Quellen, Materialien und Verfassertexte zur Verfügung gestellt.
+
+\subsection{Befehle}
+ \begin{commands}
+ \command{material}[\oarg{Ebene}\marg{Titel}]\Default{\textbackslash subsection}
+ Erzeugt eine Überschrift, mit der Material markiert werden kann. Dazu wird am rechten Rand ein M mit einer fortlaufenden Nummer gesetzt. Standardmäßig ist als Überschriftsebene \verbcode|\subsection| gesetzt, dass über den optionalen Parameter geändert werden kann.
+
+ \command{quelle}[\oarg{Ebene}\marg{Titel}]\Default{\textbackslash subsection}
+ Erzeugt eine Überschrift, mit der eine Quelle markiert werden kann. Dazu wird am rechten Rand ein Q mit einer fortlaufenden Nummer gesetzt. Standardmäßig ist als Überschriftsebene \verbcode|\subsection| gesetzt, dass über den optionalen Parameter geändert werden kann.
+
+ \command{vt}[\oarg{Ebene}\marg{Titel}]\Default{\textbackslash subsection}
+ Erzeugt eine Überschrift, mit der ein Verfassertext markiert werden kann. Dazu wird am rechten Rand ein VT mit einer fortlaufenden Nummer gesetzt. Standardmäßig ist als Überschriftsebene \verbcode|\subsection| gesetzt, dass über den optionalen Parameter geändert werden kann.
+ \end{commands}
+
+ Die so erstellten Textabschnitte können mit \verb|\nameref{sec:$REFERENZ_ART$NUMMER}| referenziert werden, z.\,B. per \verb|\nameref{sec:vt1}|. Für weitere Hinweise siehe \prettyref{example:bsp-geschichte}.
+
+
+% \begin{example}[gobble=0]
+% %
+% \end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/fachInformatik.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachInformatik.tex
new file mode 100644
index 0000000000..3412425d21
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachInformatik.tex
@@ -0,0 +1,167 @@
+\section{Informatik}
+\label{fach:informatik}
+Das Fachmodul \module{Informatik} bindet Pakete ein, um Klassen- sowie Objektdiagramme (\texttt{pgf-umlcd}), Syntaxdiagramme (\pkg{syntaxdi}, siehe \prettyref{paket:syntaxdi}), Struktogramme (\pkg{struktex}) und Sequenzdiagramme (\texttt{pgf-umlsd}) setzen zu können. Die entsprechenden Dokumentationen sind bei den jeweiligen Paketen zu finden. Hier sind lediglich Abweichungen und Erweiterungen vom Standardumfang der Pakete dokumentiert.
+
+\subsection{Objektdiagramme}
+\begin{commands}
+ \command{anchormark}[\oarg{Horizontale Verschiebung} \marg{Nodename}\oarg{Skalierung}] Durch den Befehl \cs{anchormark} können Objektdiagramme mit Beziehungsattributen ausgestattet werden, die an der korrekten Stelle hinter dem Attributbezeichner beginnen.
+
+ \achtung{Dieser Befehl ist nicht skalierungssicher!}
+
+ % % Der folgende kenntlich gemachte Abschnitt ist in der Zusammenarbeit
+ % % von Informatikreferendaren und ehemaligen Informatikreferendaren
+ % % der Studienseminare (heute ZfsL) Arnsberg, Hamm und Solingen
+ % % entstanden.
+ % %
+ % % Der Abschnitt steht unter der Lizenz: Creative Commons by-nc-sa
+ % % Version 4.0
+ % % http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de
+ % %
+ % % Nach dieser Lizenz darf der Abschnitt beliebig kopiert und
+ % % bearbeitet werden, sofern das Folgeprodukt wiederum unter
+ % % gleichen Lizenzbedingungen vertrieben und auf die ursprünglichen
+ % % Urheber verwiesen wird. Eine kommerzielle Nutzung ist
+ % % ausdrücklich ausgeschlossen.
+ % %
+ % % Die Namensnennung durch einen Verweis und die Lizenzangabe der
+ % % ursprünglichen Urheber auf den Materialien für Schülerinnen und
+ % % Schüler ist erforderlich.
+ % %
+ % % Die vollständige Sammlung der Dokumente steht unter
+ % % http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/ zur
+ % % Verfügung.
+ % %
+ % % Das LaTeX-Paket zum Setzen der Dokumente der Sammlung steht unter
+ % % http://www.ctan.org/pkg/ zur Verfügung.
+ % %
+ % % ----- BEGIN ------------------------------------------------------
+ \begin{example}[gobble=12]
+ \begin{tikzpicture}[remember picture]
+ \begin{object}[text width=5.5cm]{gustavsRadiowecker}{-3,0}
+ \attribute{standort = \diastring{Gustavs Zimmer}}
+ \attribute{weckzeit = \diastring{6:30}}
+ \attribute{weckmodusAktiv = \diastring{Wahr}}
+ \attribute{hatLautsprecher = \anchormark{hatLautsprecher}[0.025]}
+ \operation{einschalten()}
+ \operation{ausschalten()}
+ \operation{alarmAusloesen()}
+ \end{object}
+ \begin{object}[text width=4.5cm]{gustav}{-10,0}
+ \attribute{name = \diastring{Gustav Grabert}}
+ \attribute{geburtstag = \diastring{3.10.1998}}
+ \attribute{besitzt =\anchormark{besitzt}[0.025]}
+ \attribute{kennt =\anchormark{gKennt}[0.025]}
+ \end{object}
+ \begin{object}[text width=4.5cm]{fridolin}{-10,-4}
+ \attribute{name = \diastring{Fridolin Wagner}}
+ \attribute{geburtstag = \diastring{1.4.1999}}
+ \attribute{kennt =\anchormark{fKennt}[0.025]}
+ \end{object}
+ \begin{object}[text width=5.2cm]{lautsprecher}{-3,-5}
+ \attribute{untereFrequenzInHertz = 100}
+ \attribute{obereFrequenzInHertz = 18000}
+ \end{object}
+
+ \draw (hatLautsprecher) -- (lautsprecher.north);
+ \draw (gKennt.south east) -- (fridolin.north);
+ \draw (besitzt.east) -- (gustavsRadiowecker.west);
+ \draw (fKennt.east) -- ($(fKennt.east)+(3.5,0)$)
+ -| ($(gustav.south)+(3,0.2)$) -- ($(gustav.south east)
+ +(-0.01,0.2)$);
+ \end{tikzpicture}
+ \end{example}
+ % % ----- END ------------------------------------------------------
+\end{commands}
+
+\subsection{Sequenzdiagramme}
+\label{fach:informatik:sequenz}
+\begin{commands}
+ \command{skaliereSequenzdiagramm}[\marg{Faktor}]
+ \achtung{Sollte nicht mehr verwendet werden: Besser resizebox oder scalebox}
+
+ Da es vorkommen kann, dass Sequenzdiagramme zu breit für eine Seite sind, kann mit dem Befehl \cs{skaliereSequenzdiagramm}\marg{Faktor} die Größe des Sequenzdiagramms angepasst werden, wenn er innerhalb der Umgebung \env{sequencediagram} ausgeführt wird.
+
+ \command{newthreadtwo}[\oarg{Farbe}\marg{Bezeichnung}\marg{Name}\marg{Abstand}]
+ Threads haben im Gegensatz zu Instanzen im Paket \pkg{pgf-umlsd} immer einen festen Abstand zu den Nachbarn. Durch den neuen Befehl \cs{newthreadtwo} ist es über den dritten Parameter möglich, diesen Abstand zu verändern. Dabei verhält sich der neue Parameter für den Abstand genauso wie der zugehörige optionale Parameter bei Instanzen.
+
+ \begin{example}[gobble=12]
+ \begin{sequencediagram}
+ \newthread{fritz}{fritz}
+ \newthreadtwo{mutter}{mutter}{3cm}
+ \newinst[2]{wecker}{wecker}
+ \newinst[2]{lampe}{lampe}
+
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \end{callself}
+ \begin{call}{fritz}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{5:30}}
+ \end{call}
+ \begin{callself}[2]{fritz}{schlafe()}{}
+ \begin{call}{mutter}{gibUhrzeit()}{wecker}{\diastring{6:30}}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{schalteAn()}{lampe}{}
+ \end{call}
+ \begin{call}{mutter}{weckeAuf()}{fritz}{}
+ \end{call}
+ \end{callself}
+ \end{sequencediagram}
+ \end{example}
+
+ \command{nextlevel} Im Paket für Sequenzdiagramme ist vorgesehen, dass man mit \cs{prevlevel} wieder einen Schritt nach oben gehen kann. Zusätzlich wird ein Befehl \cs{nextlevel} bereitgestellt, mit dem man auch einen zusätzlichen Schritt nach unten gehen kann, um ggf. etwas mehr Platz und Abstand zu schaffen.
+
+\end{commands}
+
+\subsection{Struktogramme}
+Mit dem Paket \pkg{struktex} lassen sich sehr einfach Struktogramme setzen:
+
+\begin{example}[gobble=4]
+ \begin{struktogramm}(130,60)[koche Kaffee]
+ \assign{F"ulle 1 Liter Wasser in die Kaffekanne}
+ \assign{Gie"se das Wasser in den Wasserbeh"alter}
+ \assign{Lege eine Filtert"ute in den Filter}
+ \ifthenelse{5}{5}{Sind die Kaffeetrinker m"ude?}{Ja}{Nein}
+ \assign{Gib 6 L"offel Pulver hinein}
+ \change
+ \assign{Gib 5 L"offel Pulver hinein}
+ \ifend
+ \assign{Dr"ucke auf den Start-Knopf}
+ \while{Solange der Kaffee noch nicht durchgelaufen ist}
+ \assign{Warte ungeduldig}
+ \whileend
+ \assign{Gie"se den Kaffee in die Tasse}
+ \assign{Trinke den Kaffee aus der Tasse}
+ \end{struktogramm}
+\end{example}
+
+\subsection{Syntaxdiagramme}
+Für ein Beispiel siehe \prettyref{paket:syntaxdi}.
+
+\subsection{Flussdiagramme}
+Für Flussdiagramme, bzw. Programmablaufpläne steht der Style \verbcode|pap| bereit, der in \env{tikzpicture} genutzt werden kann. Damit werden \cs{node} ein entsprechendes Aussehen gegeben. Es stehen zur Verfügung:
+\begin{description}
+ \item[startstop] Für den Beginn bzw. das Ende eines Ablaufs, als Rechteck mit runden Ecken.
+ \item[verzweigung] Für Abfragen und Wiederholungen als Diamant.
+ \item[aktion] Einfache Aktionen in einem Rechteck.
+ \item[einausgabe] Ein Rhomboid wird für Ein- oder Ausgaben genutzt.
+ \item[unterprogramm] Ein Rechteck ergänzt um freie Flächen auf der linken und rechten Seite stellt den Aufruf eines Unterprogramms dar.
+\end{description}
+
+Weiterhin können Linien mit dem Style \verbcode|linie| versehen werden, um diese deutlicher darzustellen.
+
+\begin{example}[gobble=4]
+ \begin{tikzpicture}[pap]
+ \node[startstop] (s1){Los!};
+ \node[verzweigung, below = of s1] (v1) {Lieblingsfach Informatik?};
+ \node[unterprogramm, right = of v1] (up1) {\nodepart[text width=7em]{two} Pro\-gram\-mie\-re ein Spiel};
+ \node[aktion, below = of up1] (a1) {fuehre es aus!};
+ \node[einausgabe, below = of v1] (ea1) {ERROR 1337};
+ \node[startstop, below = of ea1] (e1){Ende};
+
+ \draw[linie] (s1)--(v1);
+ \draw[linie] (v1)--(up1) node[near start, above] {ja};
+ \draw[linie] (v1)--(ea1) node[near start, right] {nein};
+ \draw[linie] (up1)--(a1);
+
+ \draw[linie] (a1) |- ($(e1.north) + (0,0.5)$);
+ \draw[linie] (ea1)--(e1);
+ \end{tikzpicture}
+\end{example}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
new file mode 100644
index 0000000000..1dec7fc5be
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/fachPhysik.tex
@@ -0,0 +1,27 @@
+\section{Physik}
+ \label{fach:physik}
+ Zur Zeit ist das Paket \module{Physik} noch leer, bis auf das Einbinden der
+ Pakete \pkg{units}, \pkg{circuittikz} und \pkg{mhchem}.
+
+ Ein kurzes Beispiel zur Dartstellung von Schaltplänen mit dem
+ Paket \pkg{circuittikz} soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den entsprechenden Dokumentationen der einzelnen Pakete entnommen werden.
+
+\begin{example}[gobble=0]
+\begin{circuitikz}
+ \draw
+ (0,0)--(1,0) to[european resistor,l=$47$\,k$\Omega$] (3,0)--(5,0)
+ to[C, l=$470$\,$\mu$F] (7,0) -- (8,0)
+ (4.5,0) to[short, -*] (4.5,0) -- (4.5, -2)
+ (4.5,-2) -- (5,-2) to[voltmeter, l=$U_C$] (7,-2) -- (7.5,-2)
+ (7.5, -2) to[short, -*] (7.5,0)
+ (8,1) node[spdt, rotate=90] (Ums) {}
+ (Ums) node[right=0.4cm] {$WS$}
+ (Ums.out 1) node[left] {1}
+ (Ums.out 2) node[right] {2}
+ (0,0) |- (2,4) to[closing switch, l=$S$] (3,4) to[battery1,
+ l=$U$] (5,4) -| (Ums.out 2)
+ (Ums.in) -- (8,0)
+ (Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
+ ;
+\end{circuitikz}
+\end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/faecher.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/faecher.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5e2997b27b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/faecher.tex
@@ -0,0 +1,35 @@
+\part{Fächer}
+ \label{sec:faecher}
+
+ \section{Nutzung der Fachmodule}
+
+ Die fachspezifischen Funktionen und Vorgaben sind in sogenannte
+ Fachmodule aufgeteilt, die über Paketoptionen flexibel geladen
+ werden können.
+
+ \begin{options}
+ \keyval-{fach}{Fach}
+ Mit der Paketoption \option{fach} kann das Fach für das
+ Dokument festgelegt werden. Es werden dann alle
+ fachspezifischen Funktionen und Vorgaben für das Fach
+ geladen.
+
+ Mit der Angabe von \keyis-{fach}{ohne} kann auf die Angabe
+ eines Faches verzichtet werden, etwa für die Einbindung in
+ Dokumentationen \etc.
+
+ Wird ein Fach angegeben, zu dem kein Fachmodul existiert,
+ so wird dieses nur als Bezeichner verwendet.
+ \keyval{weitereFaecher}{Fach 1,Fach 2,\dots}
+ Für fächerübergreifenden Unterricht können weitere
+ Fachmodule geladen werden, indem eine kommaseparierte
+ Liste von Fachmodulen angegeben wird.
+
+ Hierbei wird auf das Laden möglicher
+ \enquote{Standalone-Abschnitte} der Fachmodule verzichtet,
+ \vgl\space\prettyref{sec:devmodule:fachmodul}
+ \end{options}
+
+\input{fachInformatik}
+\input{fachPhysik}
+\input{fachGeschichte} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/faq.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/faq.tex
new file mode 100644
index 0000000000..61ee2e92d2
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/faq.tex
@@ -0,0 +1,44 @@
+\part{Häufig gestellte Fragen}
+ \section{Formatierung}
+ \subsection{Kann ich ein anderes Papierformat als A4 verwenden?}
+ Ja! Denn dies wird von der Dokumentenklasse und nicht vom
+ Schule-Paket festgelegt, \zB\space ein A5-Blatt im Querformat:
+\begin{sourcecode}
+ \documentclass[a5paper,landscape]{scrartcl}
+\end{sourcecode}
+ \subsection{Kann ich die Seitenränder festlegen?}
+ Ja! Dazu kann einfach das übliche Paket \pkg{geometry} im
+ Dokument genutzt werden, \zB:
+\begin{sourcecode}
+ \usepackage[
+ left=3cm,
+ right=2cm,
+ top=2cm,
+ bottom=2cm,
+ footskip=1cm
+ ]{geometry}
+\end{sourcecode}
+ \subsection{Ist es möglich, in den erstellten Materialien
+ Schreibschriften zu verwenden?}
+ Ja! Das ist kein Problem, allerdings ist das in \LaTeX\space
+ bereits so einfach, dass das Schule-Paket hier keine
+ abweichenden Funktionen implementiert.
+
+ Zu empfehlen ist hier das Paket \pkg{schulschriften}.
+ Dieses bringt Fonts für die folgenden Schreibschriften mit:
+
+ \begin{description}
+ \item[wesu] Sütterlinschrift (1911)
+ \item[wedn] Deutsche Normalschrift (1941)
+ \item[wela] lateinische Ausgangsschrift (1953)
+ \item[wesa] Schulausgangsschrift (1968, ehem. DDR)
+ \item[weva] Vereinfachte Ausgangsschrift (1972)
+ \end{description}
+
+ Diese können einfach verwendet werden, indem das jeweilige
+ Paket, \zB\space\pkg{weva}, eingebunden wird. Danach kann
+ die zugehörige Schrift verwendet werden
+
+\begin{example}
+ \weva Vereinfachte Ausgangsschrift
+\end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/lizenzen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/lizenzen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9b98f12735
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/lizenzen.tex
@@ -0,0 +1,6 @@
+\section{Lizenzen}
+ \license
+
+ Einzelne Code-Beispiele in dieser Dokumentation stammen aus der Materialsammlung Informatik\footnote{\materialsammlung} und unterliegen damit der CC-BY-NC-SA (Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License).
+
+ Das beiliegende Zusatzpaket \pkg{utfsym} von \person{Daniel Spittank} fällt unter die Public Domain im Sinne der CC0 (Creative Commons Zero). \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
new file mode 100644
index 0000000000..396aac0107
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulAufgaben.tex
@@ -0,0 +1,202 @@
+\section{Aufgaben}
+\label{modul:aufgaben}
+Das Modul \module{Aufgaben} ist das umfangreichste Modul des Schule-Pakets. Es umfasst alles, was zum Setzen von verschiedenen Arbeitsblättern, Klausuren, Klassenarbeiten, Lernzielkontrollen\usw. notwendig ist.
+
+Im Kern baut das Modul auf dem Paket \pkg{xsim} auf, sodass alle Funktionen dieses Pakets nutzbar sind.
+
+Die vom Schulepaket gemachten Ergänzungen sind voll kompatibel zu \pkg{xsim}, so werden die Hinweise etwa in den Eigenschaften der Aufgaben gespeichert.
+
+\subsection{Aufgaben}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{setzeSymbol}[\marg{Symbol}] kann nur innerhalb der Aufgabenumgebung genutzt werden und stellt der jeweiligen Aufgabe ein Symbol voran. Dies kann etwa genutzt werden, um die Arbeitsform oder bestimmte Aufgabentypen zu kennzeichnen.
+
+ Eine Kombination mit dem Modul \module{Symbole} bietet sich an. So könnte etwa zur Kennzeichnung von Höraufgaben \verbcode|\setzeSymbol{\symOhr}| genutzt werden.
+
+ Alternativ lässt sich das Symbol auch als Eigenschaft der Aufgabe direkt setzen. Dieses erfolgt z.\,B. durch \verbcode|\begin{aufgabe}[symbol=\symOhr]|.
+
+ \command{punkteAufgabe} liefert die Punkte der aktuellen Aufgabe inkl. der Bezeichnung.
+
+ \command{punkteTotal} liefert die Gesamtpunktezahl aller Aufgaben inkl. der Bezeichnung.
+
+ \command{punktuebersicht}[\oarg{Darstellungsart}]\Default{kurz} setzt eine Übersichtstabelle über die in allen Aufgaben erreichbaren Punkte und Zusatzpunkte, sowie einer Leerzeile für die erreichten Punkte. Als optionalen Parameter kann zwischen verschiedenen Darstellungen gewählt werden. Alternativ zur Standardoptionen ist \verbcode{default}.
+\end{commands}
+
+\subsubsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+ \environment{aufgabe\sarg}[\oarg{Optionen}]\envidx{aufgabe}%
+ setzt eine Aufgabe. Alle Aufgaben werden automatisch durchnummeriert. Wird der optionale Stern angegeben, wird die Aufgabe als Zusatzaufgabe gesetzt.
+
+ Bei den optionales Argument können alle von \pkg{xsim} bereitgestellen Optionen angegeben werden. Dazu gehören unter anderem folgende:
+ \begin{options}
+ \keyval-{points}{Punkte} legt die Punkte der Aufgabe fest.
+ \keyval-{bonus-points}{Zusatzaufgabe} legt die Punkte der Aufgabe fest.
+ \keyval{subtitle}{Titel} setzt den Title der Aufgabe.
+ \end{options}
+\end{environments}
+
+\subsubsection{Aufgabentemplates}
+ Die Darstellung der Aufgaben erfolgt auf der Grundlage verschiedener Templates. Das Paket \pkg{schule} liefert dabei folgende Templates mit, die in darunter dargestellt sind.
+ \begin{itemize}
+ \item \verbcode|schule-binnen|
+ \item \verbcode|schule-default|
+ \item \verbcode|schule-keinenummer|
+ \item \verbcode|schule-keinepunkte|
+ \item \verbcode|schule-keintitel|
+ \item \verbcode|schule-randpunkte|
+ \item \verbcode|schule-tcolorbox|
+ \end{itemize}
+
+ \includepdfpage[page=1, scale=0.6, trim={3cm, 16cm, 1cm, 2.5cm}, clip] {beispiel-aufgabentemplates}
+
+ \begin{commands}
+ \command{setzeAufgabentemplate}[\marg{Templatename}] setzt das Template mit dem die folgenden Aufgaben dargestellt werden.
+ \end{commands}
+
+\subsection{Teilaufgaben}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{teilaufgabe}[\oarg{Punkte}] leitet innerhalb einer \env{teilaufgaben}-Umgebung eine Teilaufgabe ein. Teilaufgaben werden mit den Kleinbuchstaben von \textit{a} bis \textit{z} gekennzeichnet.
+
+ Über den optionalen Parameter kann eine Punktzahl angegeben werden.
+
+ \command{teilaufgabeOhneLoesung} Dient als Platzhalter bei Teilaufgaben, bei den keine Lösung angegeben wird. Die entsprechende Nummer wird bei den Lösungen nicht aufgeführt und die folgende Teilaufgaben bekommt den nächsten Buchstaben, so dass es übereinstimmt mit der Aufgabenstellung.
+\end{commands}
+
+\subsubsection{Umgebung}
+\begin{environments}
+ \environment{teilaufgaben} bietet die Möglichkeit, eine Aufgabe in verschiedene Teilaufgaben zu unterteilen.
+ \begin{sourcecode}[gobble=8]
+ \begin{aufgabe}
+ Inhalt...
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erstens.
+ \teilaufgabe[5] Zweitens.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{aufgabe}
+ \end{sourcecode}
+ \hinweis{Teilaufgaben können auch in einer \env{loesung}- und \env{bearbeitungshinweis}-Umgebung verwendet werden!}
+\end{environments}
+
+\subsection{Lösungen}
+
+\subsubsection{Paketoptionen}\label{subsubsec:paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keychoice{loesungen}{folgend, keine, seite}\Default{keine}
+ legt fest, ob die Lösungen direkt hinter die Aufgaben, als eigenständige Lösungsseite oder gar nicht gesetzt werden.
+
+ \achtung{Die Option \keyis{loesungen}{seite} ist nur für eigenständige Dokumente, \zB\space mit der Dokumentenklasse \cls{scrartcl} gedacht. Sie greift tief in den Übersetzungsprozess ein und ist geeignet Fehler im Zusammenspiel mit anderen Paketen zu provozieren.}
+\end{options}
+
+\begin{commands}
+ \command{printsolutions} Wenn keine der Standardoptionen genutzt wird, kann der Befehl zur Ausgabe der Lösungen aus dem \pkg{exsheets}-Paket genutzt werden.
+\end{commands}
+
+\subsubsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+ \environment{loesung\sarg}[] wird innerhalb oder direkt hinter einer \env{aufgabe} verwendet, um eine Lösung dazu anzugeben. Die Inhalte dieser Umgebung werden standardmäßig nicht gesetzt, sondern durch die entsprechende Konfiguration von \option{loesungen} an der entsprechenden Stelle gesetzt. Wichtig ist, dass bei Zusatzaufgaben auch bei der Lösung der Stern gesetzt werden muss.
+
+ \begin{sourcecode}[gobble=8]
+ \begin{aufgabe}
+ Inhalt...
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erstens.
+ \teilaufgabe[5] Zweitens.
+ \end{teilaufgaben}
+ \begin{loesung}
+ \begin{teilaufgaben}
+ \teilaufgabe Erste Lösung.
+ \teilaufgabe Zweite Lösung.
+ \end{teilaufgaben}
+ \end{loesung}
+ \end{aufgabe}
+ \end{sourcecode}
+\end{environments}
+
+\subsection{Lückentexte}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{luecke}[\oarg{Optionen für blank}\marg{Länge}]
+ Setzt eine Lücke mit der angegebenen Länge. Der Befehl nutzt dazu den \cs{blank}-Befehl aus \pkg{xsim}. Mit dem optionalen Parameter können zusätzliche Optionen an diesen weitergereicht werden, \zB\space kann mit \texttt{style = \choices{line,wave,dline,dotted,dashed}} der Stil der Unterstreichung festgelegt werden.
+ \command{textluecke}[\oarg{Optionen für blank}\marg{Text}]
+ Setzt eine Lücke für den angegebenen Text, die Länge wird durch den angegebenen Text vorgegeben. Standardmäßig wird als Korrekturfaktor für das handschriftliche Ausfüllen $2$ genutzt.
+
+ Der Befehl nutzt dazu den \cs{blank}-Befehl aus \pkg{xsim}. Mit dem optionalen Parameter können zusätzliche Optionen an diesen weitergereicht werden, \zB\space kann mit \verbcode|style=\dashuline{#1}| eine unterstrichelte Linie gesetzt werden. Mit \texttt{scale = 3} ließe sich der Korrekturfaktor auf $3$ anpassen. Wird als Option \texttt{nichts} angegeben, so wird die Lücke ohne Inhalt und Weite eingesetzt.
+
+ Innerhalb von Lösungsumgebungen wird der Text in die Lücke eingesetzt.
+
+ %%%%% Mit xsim nicht möglich
+% \command{aufgabeLueckentext}[\oarg{Punkte}\marg{Lückentext} \marg{Extras}\oarg{Symbol}\oarg{Optionen für die Aufgabenumgebung}]
+% Um Lückentexte mit Lösungen anzugeben, müsste der gesamte Text mit den Lücken zweimal im Dokument stehen: einmal in der Aufgaben- und einmal in der Lösungsumgebung. Um dies einfacher zu gestalten, wurde als Abkürzung dieser Befehl eingeführt, der intern eine entsprechende Aufgaben- und Lösungsumgebung erzeugt.
+%
+% Der Parameter \enquote{Extras} dient dem Anhängen von Inhalten an den Aufgabentext und kann somit etwa für Erwartungen und Hinweise genutzt werden.
+
+% \begin{sourcecode}
+% \aufgabeLueckentext[4]{
+% Das ist ein total verrückter \textluecke{Lückentext}. Für alle
+% \textluecke{Menschen}, die \textluecke{Lücken} lieben.
+% }{
+% \begin{erwartungen}
+% \erwartung{füllt die Lücken richtig aus.}{4}
+% \end{erwartungen}
+% }[\symBleistift][name=Lückentext]
+% \end{sourcecode}
+\end{commands}
+
+\subsection{Multiple-Choice}
+Zwar ist es über das \module{Format}-Modul möglich, einzelne Kästchen zum Ankreuzen zu setzen. In der Regel sollten allerdings echte Multiple-Choice-Aufgaben vorgezogen werden, da diese besser formatiert werden können.% und sich auch direkt Lösungen angeben lassen.
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{choice}[\oarg{richtig}!] Innerhalb einer \env{mcumgebung} können mit \cs{choice} die einzelnen Wahlmöglichkeiten angegeben werden.
+
+ Falls im optionalen Parameter \cs{mcrichtig} steht, wird die Wahlmöglichkeit als richtig markiert und in Lösungsumgebungen entsprechend gesetzt.
+
+ Ein optionales Ausrufezeichen hinter dem Befehl sorgt dafür, dass die Wahlmöglichkeit einzeln gesetzt und somit hervorgehoben wird.
+ \command{mcrichtig} markiert innerhalb einer \env{mcumgebung} eine Wahlmöglichkeit als richtig.
+
+% %%%% Mit xsim nicht möglich
+% \command{aufgabeMC}[\oarg{Punkte}\marg{Auswahlmöglichkeiten} \oarg{Spaltenzahl}\marg{Extras}\oarg{Symbol}
+% \oarg{Optionen für die Aufgabenumgebung}]
+% Genau wie bei Lückentexten müsste die jeweilige \env{mcumgebung} zweimal im Dokument stehen, um automatisch Lösungen zu generieren: einmal in der Aufgaben- und einmal in der Lösungsumgebung. Um dies einfacher zu gestalten, wurde als Abkürzung dieser Befehl eingeführt, der intern eine entsprechende Aufgaben- und Lösungsumgebung erzeugt.
+%
+% Der Parameter \enquote{Extras} dient dem Anhängen von Inhalten an den Aufgabentext und kann somit etwa für Erwartungen und Hinweise genutzt werden.
+% \begin{sourcecode}
+% \aufgabeMC[4]{
+% \choice Erstens
+% \choice Zweitens
+% \choice Drittens
+% \choice[\mcrichtig] Viertens
+% \choice! Fünftens
+% \choice[\mcrichtig] Sechstens
+% \choice Siebtens
+% \choice[\mcrichtig] Achtens
+% }[4]{
+% \begin{erwartungen}
+% \erwartung{kreuzt alles richtig an.}{4}
+% \end{erwartungen}
+% }[\symHaken]
+% \end{sourcecode}
+\end{commands}
+
+\subsection{Umgebungen}
+ \begin{environments}
+ \environment{mcumgebung}[\darg{Spaltenzahl}] ermöglicht es Multiple-Choice-Aufgaben zu setzen.
+ \end{environments}
+
+\subsection{Bearbeitungshinweise}
+Die Bearbeitungshinweise sind dazu gedacht, dass man den Lernenden Tipps zu den Aufgaben mitgibt. Dieses ist z.\,B. bei der Bearbeitung von Leitprogrammen (siehe \ref{typ:Leitprogramm}) der Fall. Dabei ist es angedacht, diese nicht direkt bei den Aufgaben stehen zu haben, sondern an einer anderen Stelle, damit sie nur bei Bedarf genutzt werden.
+
+\subsubsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+ \environment{bearbeitungshinweis} erlaubt es, zu einzelnen Aufgaben Hinweise anzugeben. Der Hinweis kann dabei fast beliebigen \LaTeX-Code enthalten. Verbatim-Elemente, wie z.\,B. die Verwendung von Quellcode machen an Probleme. Es kann aber \cs{lstinputlisting} genutzt werden.
+\end{environments}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{bearbeitungshinweisZuAufgabe}[\oarg{Aufgabentyp}\marg{AufgabenId}]\Default{aufgabe} Setzt die Bearbeitungshinweise für die angegebene Aufgabe. Die ID ist dabei fortlaufend über alle Aufgabentypen. Der optionale Parameter erlaubt es auch für andere Aufgabentypen wie der Zusatzaufgabe mit \verbcode|aufgabe*| den Hinweis direkt auszugeben. Wird als AufgabenId nichts angegeben, so wird die aktuelle Aufgabe genommen.
+ \command{bearbeitungshinweisliste} Setzt die Bearbeitungshinweise zu allen Aufgaben als Liste.
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulBewertung.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulBewertung.tex
new file mode 100644
index 0000000000..5698edabdc
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulBewertung.tex
@@ -0,0 +1,49 @@
+\section{Bewertung}
+\label{modul:bewertung}
+Das Modul \module{Bewertung} ergänzt das Modul \module{Aufgaben} um die Möglichkeiten eines Erwartungshorizonts und der Berechnung der Notenverteilung. Die Punkteangaben beim Erwartungshorizont werden auch als Punkte für die Aufgaben herangezogen und müssen so nicht doppelt angegeben werden.
+
+\achtung{Soll in einem Dokument ein Erwartungshorizont gesetzt werden, müssen \uline{alle} Aufgaben Erwartungen enthalten!}
+
+\subsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \opt{erwartungshorizontAnzeigen} hängt den Erwartungshorizont im gewählten Stil automatisch an das Dokument an, setzt vorher die Seitennummerierung und die Dokumentbezeichnung in der Kopfzeile zurück.
+
+ Unter dem Erwartungshorizont wird automatische eine Notenverteilung gesetzt.
+
+ \achtung{Diese Option ist nur für eigenständige Dokumente, \zB\space mit der Dokumentenklasse \cls{scrartcl} gedacht. Sie greift tief in den Übersetzungsprozess ein und ist geeignet Fehler im Zusammenspiel mit anderen Paketen zu provozieren.}
+
+ \keychoice{erwartungshorizontStil}{einzeltabellen,simpel,standard}
+ \Default{standard} legt den Stil des Erwartungshorizonts fest.
+ Bisher gibt es drei verschiedene Stile:
+ \begin{description}
+ \item[\keyis-{erwartungshorizontStil}{einzel}\space] setzt für jede Aufgabe eine eigene Überschrift und darunter eine Tabelle mit den einzelnen Erwartungen. Unter die Erwartungen aller Aufgaben wird mit \cs{punktuebersicht} eine Übersicht über die erreichten Punkte gesetzt.
+
+ \includepdfpage[page=3, scale=0.3, trim={3cm, 12.5cm, 3cm, 1.5cm}, clip] {minimal-kl-et}
+
+ \item[\keyis-{erwartungshorizontStil}{simpel}\space] setzt einen Bewertungsbogen ohne Punkte mit drei Smiley-Feldern zum Ankreuzen. Die Notenverteilung wird hier ebenfalls nicht gesetzt.
+
+ \includepdfpage[page=3, scale=0.3, trim={3cm, 22cm, 3cm, 1.5cm}, clip]{minimal-ka}
+
+ \item[\keyis-{erwartungshorizontStil}{standard}\space] setzt einen klassischen Erwartungshorizont in einer zusammenhängenden Tabelle. Die Umgebung ist \env{longtable}, die Tabelle bricht also bei längeren Erwartungshorizonten auf die nächste Seite um.
+
+ \includepdfpage[page=3, scale=0.3, trim={3cm, 18cm, 3cm, 1.5cm}, clip]{minimal-kl}
+ \end{description}
+
+ \opt{kmkPunkte} schaltet alle benotungsrelevanten Funktionen vom normalen Notensystem (\textit{ungenügend} bis \textit{sehr gut}) auf KMK-Notenpunkte ($0$ bis $15$) um.
+
+ \keyval{notenschema}{15=.95,\dots} gibt ein Notenschema für die Berechnung der Notenverteilung an. Es muss eine Liste mit der Zuordnung von Notenpunkten zu Prozentwerten übergeben werden. Die Prozentwerte geben dabei jeweils die untere Grenze für die jeweilige Note an.
+
+ Das Standardnotenschema ist \texttt{15 = .95, 14 = .9, 13 = .85, 12 = .8, 11 = .75, 10 = .7, 9 = .65, 8 = .6, 7 = .55, 6 = .5, 5 = .45, 4 = .39, 3 = .33, 2 = .27, 1 = .2}
+\end{options}
+
+\subsubsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+ \environment{erwartungen} erlaubt es, zu einzelnen Aufgaben Erwartungen anzugeben. Die einzelnen Erwartungen werden dabei mit dem Makro \cs{erwartung} angegeben.
+\end{environments}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{erwartung}[\marg{Erwartung}\marg{Punkte}\oarg{Zusatzpunkte}] definiert eine einzelne Erwartung innerhalb der Umgebung \env{erwartungen}. Der Parameter kann beliebigen \LaTeX-Code enthalten bis auf Verbatim-Elemente. Des weiteren werden die Punkte für diese Erwartung als Parameter erwartet. Als optionalen Parameter können Zusatzpunkte angegeben werden.
+ \command{erwartungshorizont} setzt den Erwartungshorizont im gewählten Stil, falls die automatische Erzeugung über die Paketoption \option{erwartungshorizontAnzeigen} nicht genutzt wird.
+ \command{notenverteilung} setzt die Notenverteilung, falls die automatische Erzeugung über den Erwartungshorizont nicht genutzt wird. Die Verteilung wird über die Gesamtpunkte aller Aufgaben unter Berücksichtigung des gewählten Notenschemas ermittelt.
+\end{commands}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulFormat.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulFormat.tex
new file mode 100644
index 0000000000..ea30b30322
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulFormat.tex
@@ -0,0 +1,170 @@
+\section{Format}
+\label{modul:format}
+Dieses Modul definiert einige grundlegende Paketoptionen für die Formatierung von Dokumenten und stellt passende Makros bereit. Außerdem bindet es das Paket \pkg{ulem} für verschiedene Textformatierungen ein.
+
+\subsection{Formatierungen}
+ Über verschiedene Paketoptionen kann das Aussehen der vom Schule-Paket erstellten Dokumente beeinflusst werden. Es sind zudem einige Makros vorhanden, die häufig verwendete Formatierungen und Sonderzeichen bereitstellen.
+
+\subsubsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \opt{farbig} aktiviert die farbige Darstellung.
+ \opt{sprache} fügt eine Liste von CSV Sprachen dem Babelpaket hinzu. \texttt{ngerman} ist immer geladen (als Hauptsprache)
+\end{options}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{achtung}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{achtung} stellt den angegebenen Text mit einem vorangestellte Warnsymbol und einem fettgedruckten \enquote{Achtung:} dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \achtung{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{chb}[\sarg] setzt eine ankreuzbares Kästchen, der optionale Stern markiert dieses.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \chb \chb*
+\end{sidebyside}
+
+ \command{dashuline}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{dashuline} stellt den angegebenen Text unterstrichelt dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \dashuline{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{dotuline}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{dotuline} stellt den angegebenen Text unterpunktet dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \dotuline{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{hinweis}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{hinweis} stellt den angegebenen Text mit einem vorangestellte Warnsymbol und einem fettgedruckten \enquote{Hinweis:} dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \hinweis{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{person}[\marg{Name}] Der Name einer Person wird mit dem Befehl \cs{person}\marg{Name} hervorgehoben.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \person{Einstein}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{so}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{so} stellt den angegebenen Text durchgestrichen dar und ermöglicht es so in Wertetabellen bzw. Schreibtischtests einzelne Werte durchzustreichen.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \so{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{uline}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{uline} stellt den angegebenen Text unterstrichen dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \uline{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{uuline}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{uuline} stellt den angegebenen Text doppelt unterstrichen dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \uuline{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{uwave}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{uwave} stellt den angegebenen Text unterschlängelt dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \uwave{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{xout}[\marg{Text}] Der Befehl \cs{xout} stellt den angegebenen Text durchgekreuzt dar.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \xout{Dies ist ein Beispiel.}
+\end{sidebyside}
+
+\end{commands}
+
+\subsection{Kopf- Fußzeilen}
+ Das Modul stellt einige Standardformatierungen für Kopf- und Fußzeilen bereit, die in den Dokumenttypen verwendet werden.
+
+\subsubsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \opt{datumAnzeigen} aktiviert die Darstellung des Datums in der Kopfzeile.
+ \opt{namensfeldAnzeigen} aktiviert die Darstellung eines Namensfelds in der Kopfzeile.
+\end{options}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{schule@kopfUmbruch} setzt einen Umbruch, wenn die Kopfzeile durch eine gesetzte Option mehrzeilig wird. Kann in Kopfzeilen verwendet werden, um sie gleichmäßig auszurichten.
+ \command{schule@kopfInnen} setzt eine Kopfzeile mit der vollständigen Lerngruppenbezeichnung (Fach, Lerngruppe) und je nach Paketoption einem Namensfeld in der zweiten Zeile. Ein etwaiger Umbruch der anderen Kopfzeilenfelder wird berücksichtigt.
+ \command{schule@kopfMitte} setzt eine Kopfzeile mit dem Titel des Dokuments. Ein etwaiger Umbruch der anderen Kopfzeilenfelder wird berücksichtigt.
+ \command{schule@kopfAussen} setzt eine Kopfzeile mit dem gegebenen Parameter, üblicherweise dem Dokumenttypbezeichner und je nach Paketoption einem Datumsfeld in der zweiten Zeile. Ein etwaiger Umbruch der anderen Kopfzeilenfelder wird berücksichtigt.
+\end{commands}
+
+\subsection{Seitenzahlen}
+ Die Darstellung von Seitenzahlen in Dokumenten kann ebenfalls beeinflusst werden.
+
+\subsubsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keychoice{seitenzahlen}{auto,autoGesamt,immer,immerGesamt,keine} \Default{autoGesamt}
+ legt die Art der Darstellung von Seitenzahlen fest. Die verschiedenen Varianten sind davon abhängig, ob es sich um ein einseitiges oder mehrseitiges Dokument handelt:
+
+ \begin{tabular}{lcc}
+ \toprule
+ \textbf{Variante}& \textbf{einseitig} & \textbf{mehrseitig} \\
+ \midrule
+ auto & & $1$ \\
+ autoGesamt & & $1$ von $n$ \\
+ immer & $1$ & $1$ \\
+ immerGesamt & $1$ von $1$ & $1$ von $n$ \\
+ keine & & \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{options}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{Seitenzahlen} setzt die Seitenzahlen gemäß der über die Paketoption \option{seitenzahlen} gewählten Variante. Dieser Befehl kann in Kopf- oder Fußzeilen verwendet werden.
+\end{commands}
+
+
+\subsection{Strukturelemente}
+ Verschiedene, häufig verwendete Strukturelemente gehören ebenfalls zum Umfang des Pakets. Darunter sind verschiedene Listen und Platzhalter.
+
+\subsubsection{Umgebungen}
+\begin{environments}%
+ \environment{smalldescription} Die Listenumgebung \env{smalldescription} ist identisch zur \env*{description}-Standardumgebungen von \LaTeX, bis auf die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde.
+ \environment{smallenumerate} Die Listenumgebung \env{smallenumerate} ist identisch zur \env*{enumerate}-Standardumgebungen von \LaTeX, bis auf die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde.
+ \environment{smallitemize} Die Listenumgebung \env{smallitemize} ist identisch zur \env*{itemize}-Standardumgebungen von \LaTeX, bis auf die Tatsache, dass zwischen den einzelnen Punkten der Abstand verkleinert wurde.
+
+ Der Unterschied wird besonders dann deutlich, wenn man die Umgebungen nebeneinander sieht:
+\begin{example}[gobble=4]
+ \begin{minipage}[t]{.4\textwidth}
+ \texttt{itemize}-Umgebung:
+ \begin{itemize}
+ \item Punkt
+ \item Punkt
+ \item Punkt
+ \end{itemize}
+ \end{minipage}
+ \begin{minipage}[t]{.4\textwidth}
+ \texttt{smallitemize}-Umgebung:
+ \begin{smallitemize}
+ \item Punkt
+ \item Punkt
+ \item Punkt
+ \end{smallitemize}
+ \end{minipage}
+\end{example}
+
+\end{environments}
+
+
+\subsection{Wörtliche Rede, Zitate und Anführungszeichen}
+\subsubsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keychoice{zitate}{guillemets,quotes,swiss} \Default{guillemets} Standardmäßig werden die deutschen \enquote{Möwchen}
+ geladen. Über \verb|quotes| können doppelte \glqq Hochkommata\grqq\ (99-66) geladen werden. Die Darstellung
+ von doppelten Hochkommata im ``Modus 66-99'' kann mittels \verb|swiss| erreicht werden.
+\end{options}
+
+\subsubsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{enquote}[\marg{Text}] Setzen von Passagen in typographische Anführungszeichen.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \enquote{Beispiel}
+\end{sidebyside}
+
+ \command{diastring}[\marg{Zeichenkette}] Darstellung von Zeichenketten (strings) in Diagrammen usw.
+\begin{sidebyside}[gobble=4]
+ \diastring{Beispiel}
+\end{sidebyside}
+\end{commands}
+
+ \textbf{Hinweis:} Teilweise kann es zu Fehlern kommen, wenn das Paket \pkg{csquotes} mit eigenen Optionen geladen wird.
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulKuerzel.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulKuerzel.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d2fe8cdd1a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulKuerzel.tex
@@ -0,0 +1,123 @@
+\section{Kuerzel}
+\label{modul:kuerzel}
+Das Modul \module{Kuerzel} stellt einige Makros bereit, die
+Kurzschreibweisen für häufig verwendete Schreibweisen
+bereitstellen. Sofern relevant, wird dabei die Schreibweise an
+die gewählte Variante des Genderings, im Sinne einer
+geschlechtergerechten Sprache angepasst.
+
+\subsection{Paketoptionen}\begin{options}
+ \keychoice{gendering}{binneni,fem,gap,mas,split,star}\Default{split}
+ Standardmäßig wird die amtlich geforderte Schreibweise des Splittings (etwa Schülerinnen und Schüler) verwendet.
+ \begin{smallitemize}
+ \item\hspace{1ex} Splitting: \keyis{gendering}{split}
+ \end{smallitemize}
+
+ Außerdem werden folgende Varianten unterstützt:
+ \begin{smallitemize}
+ \item\hspace{1ex} Gender-Gap: \keyis{gendering}{gap}
+ \item\hspace{1ex} Gender-Star: \keyis{gendering}{star}
+ \item\hspace{1ex} Binnen-I: \keyis{gendering}{binneni}
+ \end{smallitemize}
+
+ Für spezielle Fälle, kann auch die ausschließliche Nutzung einer Geschlechtsform erzwungen werden:
+ \begin{smallitemize}
+ \item \hspace{1ex}Generisches Femininum: \keyis{gendering}{fem}
+ \item \hspace{1ex}Generisches Maskulinum: \keyis{gendering}{mas}
+ \end{smallitemize}
+
+\end{options}
+\subsection{Befehle}\hfill
+
+\begin{multicols}{2}
+\begin{commands}
+ \command{Lkr}
+ Lehr\-kraft
+ \command{Lkre}
+ Lehr\-kräf\-te
+ \command{Lpr}
+ Lehr\-per\-son
+ \command{Lprn}
+ Lehr\-per\-so\-nen
+ \command{EuE}
+ El\-tern und Er\-zie\-hungs\-be\-recht\-ig\-te
+ \command{EuEn}
+ El\-tern und Er\-zie\-hungs\-be\-recht\-ig\-ten
+ \command{EK}
+ Er\-wei\-ter\-ungs\-kurs
+ \command{EKe}
+ Er\-wei\-ter\-ungs\-kurse
+ \command{EKen}Er\-wei\-ter\-ungs\-kursen
+ \command{GK}
+ Grund\-kurs
+ \command{GKe}
+ Grund\-kurse
+ \command{GKen}
+ Grund\-kursen
+ \command{LK}
+ Leis\-tungs\-kurs
+ \command{LKe}
+ Leis\-tungs\-kurse
+ \command{LKen}
+ Leis\-tungs\-kursen
+ \command{SuS}
+{\tiny \begin{tabular}{ll}
+ \toprule \textbf{Gendering} & \textbf{Ergebnis} \\
+ \midrule binneni & SchülerInnen \\
+ fem & Schülerinnen \\
+ gap & Schüler\_innen \\
+ mas & Schüler \\
+ split & Schülerinnen und Schüler \\
+ star & Schüler*innen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular} }
+ \command{SuSn}
+ {\tiny \begin{tabular}{ll}
+ \toprule \textbf{Gendering} & \textbf{Ergebnis} \\
+ \midrule binneni & SchülerInnen \\
+ fem & Schülerinnen \\
+ gap & Schüler\_innen \\
+ mas & Schülern \\
+ split & Schülerinnen und Schülern \\
+ star & Schüler*innen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular} }
+
+ \command{LuL}
+ {\tiny \begin{tabular}{ll}
+ \toprule \textbf{Gendering} & \textbf{Ergebnis} \\
+ \midrule binneni & LehrerInnen \\
+ fem & Lehrerinnen \\
+ gap & Lehrer\_innen \\
+ mas & Lehrer \\
+ split & Lehrerinnen und Lehrer \\
+ star & Lehrer*innen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular} }
+
+ \command{LuLn}
+ {\tiny \begin{tabular}{ll}
+ \toprule \textbf{Gendering} & \textbf{Ergebnis} \\
+ \midrule binneni & LehrerInnen \\
+ fem & Lehrerinnen \\
+ gap & Lehrer\_innen \\
+ mas & Lehrern \\
+ split & Lehrerinnen und Lehrern \\
+ star & Lehrer*innen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular} }
+
+ \command{KuK}
+ {\tiny \begin{tabular}{ll}
+ \toprule \textbf{Gendering} & \textbf{Ergebnis} \\
+ \midrule binneni & KollegInnen \\
+ fem & Kolleginnen \\
+ gap & Kolleg\_innen \\
+ mas & Kollegen \\
+ split & Kolleginnen und Kollegen \\
+ star & Kolleg*en*innen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular} }
+
+\end{commands}
+\end{multicols} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulLizenzen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulLizenzen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..6d1ccb1adf
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulLizenzen.tex
@@ -0,0 +1,30 @@
+\section{Lizenzen}
+\label{modul:lizenzen}
+Dieses Modul definiert die Paketoptionen zum Festlegen der Lizenz des
+Dokuments und bietet Makros zum Setzen des Lizenznamens und der
+Lizenzsymbole an.
+
+Außerdem werden automatisch passende XMP-Dateien in die PDF-Datei
+eingebunden.
+
+\subsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keyval{lizenz}{Lizenzcode}\Default{cc-by-nc-sa-4}
+ legt die Lizenz für das Dokument fest. Aktuell werden
+ folgende Codes unterstützt: \begin{smallitemize}
+ \item cc-by-4
+ \item cc-by-sa-4
+ \item cc-by-nc-sa-4
+ \end{smallitemize}
+\end{options}
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{lizenzName}
+ gibt den vollständigen Namen der Lizenz des Dokuments zurück.
+ \command{lizenzNameKurz}
+ gibt den gekürzten Namen der Lizenz des Dokuments zurück.
+ \command{lizenzSymbol}
+ setzt das Symbol der Lizenz des Dokuments.
+
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulMetadaten.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulMetadaten.tex
new file mode 100644
index 0000000000..565b62b7c4
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulMetadaten.tex
@@ -0,0 +1,37 @@
+\section{Metadaten}
+\label{modul:metadaten}
+Dieses Modul definiert die Paketoptionen zum Setzen bestimmter Metadaten
+und bietet Makros zum Zugriff darauf an.
+
+Im Gegensatz zu älteren Versionen des Schule-Paketes werden für Metadaten
+immer die Standardmakros von \LaTeX\space eingesetzt, soweit dies
+möglich ist. Dies gilt etwa für Autor (\cs{author}\marg{Autor}), Datum
+(\cs{date}\marg{Datum}) und Titel (\cs{titel}\marg{Titel}) des
+Dokumentes. Es werden allerdings auch für diese Metadaten Makros zum
+ einfachen Zugriff aus dem Dokument heraus definiert.
+
+\subsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keyval{fach}{Fach}
+ legt das Fach für das Dokument fest, siehe \prettyref{sec:faecher}.
+ \keyval{lerngruppe}{Lerngruppe}
+ legt die Lerngruppe für das Dokument fest.
+ \keyval{nummer}{Dokumentnummer}
+ legt die Dokumentnummer fest.
+\end{options}
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{Autor}
+ gibt den Autor des Dokuments zurück.
+ \command{Datum}
+ gibt das Datum des Dokuments zurück.
+ \command{Fach}
+ gibt das Fach des Dokuments zurück.
+ \command{Lerngruppe}
+ gibt die Lerngruppe des Dokuments zurück. Als Alternative ist auch \cs{Kurs} definiert.
+ \command{Nummer}
+ gibt die Nummer des Dokuments zurück.
+ \command{Titel}
+ gibt den Titel des Dokuments zurück.
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulPapiertypen.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulPapiertypen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c6e8344058
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulPapiertypen.tex
@@ -0,0 +1,33 @@
+\section{Papiertypen}
+\label{modul:papiertypen}
+Das Modul \module{Papiertypen} stellt einige Makros bereit, die
+es erlauben, Freiräume zum Bearbeiten von Aufgaben zu setzen. Hierzu
+stehen verschiedene Muster zur Auswahl. Die entsprechenden Felder werden
+dabei in der Breite jeweils auf \verbcode|\linewidth| skaliert,
+allerdings so, dass ein vollständiges Muster entsteht. Die zur Verfügung
+stehende Breite wird also optimal genutzt.
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{feldLin}[\oarg{Abstand}\marg{Anzahl}]
+ setzt die angegebene Anzahl Linien mit dem angegebenen Abstand zueinander. Der Standardabstand beträgt $1cm$.
+\begin{example}
+ \feldLin[1cm]{4}
+\end{example}
+
+ \command{feldKar}[\oarg{Seitenlänge}\marg{Anzahl}]
+ setzt die angegebene Anzahl von Karo-Kästchen mit einer
+ gegebenen Seitenlänge. Der Standard für die Seitenlänge beträgt
+ $0,5cm$.
+\begin{example}
+ \feldKar[0.5cm]{5}
+\end{example}
+
+ \command{feldMil}[\marg{Anzahl}]
+ setzt die angegebene Anzahl von Kästchen im
+ Millimeterpapiermuster untereinander. Die Farbe wird von der
+ Paketoption \option{farbig} beeinflusst.
+\begin{example}
+ \feldMil{2}
+\end{example}
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulSymbole.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulSymbole.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9ffd841a55
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulSymbole.tex
@@ -0,0 +1,381 @@
+\section{Symbole}
+\label{modul:symbole}
+Dieses Modul stellt einige für den Schulkontext relevante Unicode-Symbole aus den vom Paket \pkg{utfsym} unterstützten Blöcken als benannte Makros zur Verfügung.
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{multicols}{4}
+
+\paragraph{Körperteile}
+\begin{commands}
+ \command{symNase}
+ {\Huge\usym{1F443}} (1F443)
+ \command{symAuge}
+ {\Huge\usym{1F441}} (1F441)
+ \command{symAugen}
+ {\Huge\usym{1F440}} (1F440)
+ \command{symMund}
+ {\Huge\usym{1F444}} (1F444)
+ \command{symZunge}
+ {\Huge\usym{1F445}} (1F445)
+ \command{symOhr}
+ {\Huge\usym{1F442}} (1F442)
+ \command{symDaumenHoch}
+ {\Huge\usym{1F44D}} (1F44D)
+ \command{symDaumenRunter}
+ {\Huge\usym{1F44E}} (1F44E)
+ \command{symZeigefinger}
+ {\Huge\usym{1F446}} (1F446)
+ \command{symApplaus}
+ {\Huge\usym{1F44F}} (1F44F)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Kommunikation}
+\begin{commands}
+ \command{symSprechblase}
+ {\Huge\usym{1F5E9}} (1F5E9)
+ \command{symZweiSprechblasen}
+ {\Huge\usym{1F5EA}} (1F5EA)
+ \command{symDreiSprechblasen}
+ {\Huge\usym{1F5EB}} (1F5EB)
+ \command{symDenkblase}
+ {\Huge\usym{1F5ED}} (1F5ED)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Kunst}
+\begin{commands}
+ \command{symPalette}
+ {\Huge\usym{1F3A8}} (1F3A8)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Material}
+\begin{commands}
+ \command{symBleistift}
+ {\Huge\usym{1F589}} (1F589)
+ \command{symFueller}
+ {\Huge\usym{1F58B}} (1F58B)
+ \command{symKuli}
+ {\Huge\usym{1F58A}} (1F58A)
+ \command{symBuntstift}
+ {\Huge\usym{1F58D}} (1F58D)
+ \command{symLineal}
+ {\Huge\usym{1F4CF}} (1F4CF)
+ \command{symGeodreieck}
+ {\Huge\usym{1F4D0}} (1F4D0)
+ \command{symBueroklammer}
+ {\Huge\usym{1F4CE}} (1F4CE)
+ \command{symBueroklammern}
+ {\Huge\usym{1F587}} (1F587)
+ \command{symPin}
+ {\Huge\usym{1F4CC}} (1F4CC)
+ \command{symNadel}
+ {\Huge\usym{1F4CD}} (1F4CD)
+ \command{symPinsel}
+ {\Huge\usym{1F58C}} (1F58C)
+ \command{symBuch}
+ {\Huge\usym{1F56E}} (1F56E)
+ \command{symBild}
+ {\Huge\usym{1F5BC}} (1F5BC)
+ \command{symMikroskop}
+ {\Huge\usym{1F52C}} (1F52C)
+ \command{symHeft}
+ {\Huge\usym{1F4D3}} (1F4D3)
+ \command{symBuecher}
+ {\Huge\usym{1F4DA}} (1F4DA)
+ \command{symKlemmbrett}
+ {\Huge\usym{1F4CB}} (1F4CB)
+ \command{symCD}
+ {\Huge\usym{1F4BF}} (1F4BF)
+ \command{symZeitung}
+ {\Huge\usym{1F4F0}} (1F4F0)
+ \command{symThermometer}
+ {\Huge\usym{1F321}} (1F321)
+ \command{symSchere}
+ {\Huge\usym{2700}} (2700)
+ \command{symSchloss}
+ {\Huge\usym{1F512}} (1F512)
+ \command{symSchlossOffen}
+ {\Huge\usym{1F513}} (1F513)
+ \command{symSchluessel}
+ {\Huge\usym{1F511}} (1F511)
+ \command{symGlocke}
+ {\Huge\usym{1F514}} (1F514)
+ \command{symKeineGlocke}
+ {\Huge\usym{1F515}} (1F515)
+ \command{symLupe}
+ {\Huge\usym{1F5FD}} (1F5FD)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Musik}
+\begin{commands}
+ \command{symNote}
+ {\Huge\usym{1F39C}} (1F39C)
+ \command{symNoten}
+ {\Huge\usym{1F3B6}} (1F3B6)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Smileys}
+\begin{commands}
+ \command{symSmileyLachend}
+ {\Huge\usym{1F642}} (1F642)
+ \command{symSmileyNeutral}
+ {\Huge\usym{1F610}} (1F610)
+ \command{symSmileyTraurig}
+ {\Huge\usym{1F641}} (1F641)
+ \command{symSmileyGrinsend}
+ {\Huge\usym{1F600}} (1F600)
+ \command{symSmileySchlafend}
+ {\Huge\usym{1F614}} (1F614)
+ \command{symSmileyZwinkernd}
+ {\Huge\usym{1F609}} (1F609)
+
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Sonstiges}
+\begin{commands}
+ \command{symKlee}
+ {\Huge\usym{1F340}} (1F340)
+ \command{symSonne}
+ {\Huge\usym{1F323}} (1F323)
+ \command{symMond}
+ {\Huge\usym{1F319}} (1F319)
+ \command{symStern}
+ {\Huge\usym{1F31F}} (1F31F)
+ \command{symUhr}
+ {\Huge\usym{1F551}} (1F551)
+ \command{symHaken}
+ {\Huge\usym{1F5F8}} (1F5F8)
+
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Spielkarten}
+\begin{commands}
+ \command{symSpielkarte}
+ {\Huge\usym{1F0A0}} (1F0A0)
+ \command{symPik}
+ {\Huge\usym{2660}} (2660)
+ \command{symHerz}
+ {\Huge\usym{2665}} (2665)
+ \command{symKaro}
+ {\Huge\usym{2666}} (2666)
+ \command{symKreuz}
+ {\Huge\usym{2663}} (2663)
+
+ \command{symPikAss}
+ {\Huge\usym{1F0A1}} (1F0A1)
+ \command{symPikZwei}
+ {\Huge\usym{1F0A2}} (1F0A2)
+ \command{symPikDrei}
+ {\Huge\usym{1F0A3}} (1F0A3)
+ \command{symPikVier}
+ {\Huge\usym{1F0A4}} (1F0A4)
+ \command{symPikFuenf}
+ {\Huge\usym{1F0A5}} (1F0A5)
+ \command{symPikSechs}
+ {\Huge\usym{1F0A6}} (1F0A6)
+ \command{symPikSieben}
+ {\Huge\usym{1F0A7}} (1F0A7)
+ \command{symPikAcht}
+ {\Huge\usym{1F0A8}} (1F0A8)
+ \command{symPikNeun}
+ {\Huge\usym{1F0A9}} (1F0A9)
+ \command{symPikZehn}
+ {\Huge\usym{1F0AA}} (1F0AA)
+ \command{symPikBube}
+ {\Huge\usym{1F0AB}} (1F0AB)
+ \command{symPikDame}
+ {\Huge\usym{1F0AD}} (1F0AD)
+ \command{symPikKoenig}
+ {\Huge\usym{1F0AE}} (1F0AE)
+
+ \command{symHerzAss}
+ {\Huge\usym{1F0B1}} (1F0B1)
+ \command{symHerzZwei}
+ {\Huge\usym{1F0B2}} (1F0B2)
+ \command{symHerzDrei}
+ {\Huge\usym{1F0B3}} (1F0B3)
+ \command{symHerzVier}
+ {\Huge\usym{1F0B4}} (1F0B4)
+ \command{symHerzFuenf}
+ {\Huge\usym{1F0B5}} (1F0B5)
+ \command{symHerzSechs}
+ {\Huge\usym{1F0B6}} (1F0B6)
+ \command{symHerzSieben}
+ {\Huge\usym{1F0B7}} (1F0B7)
+ \command{symHerzAcht}
+ {\Huge\usym{1F0B8}} (1F0B8)
+ \command{symHerzNeun}
+ {\Huge\usym{1F0B9}} (1F0B9)
+ \command{symHerzZehn}
+ {\Huge\usym{1F0BA}} (1F0BA)
+ \command{symHerzBube}
+ {\Huge\usym{1F0BB}} (1F0BB)
+ \command{symHerzDame}
+ {\Huge\usym{1F0BD}} (1F0BD)
+ \command{symHerzKoenig}
+ {\Huge\usym{1F0BE}} (1F0BE)
+
+ \command{symKaroAss}
+ {\Huge\usym{1F0C1}} (1F0C1)
+ \command{symKaroZwei}
+ {\Huge\usym{1F0C2}} (1F0C2)
+ \command{symKaroDrei}
+ {\Huge\usym{1F0C3}} (1F0C3)
+ \command{symKaroVier}
+ {\Huge\usym{1F0C4}} (1F0C4)
+ \command{symKaroFuenf}
+ {\Huge\usym{1F0C5}} (1F0C5)
+ \command{symKaroSechs}
+ {\Huge\usym{1F0C6}} (1F0C6)
+ \command{symKaroSieben}
+ {\Huge\usym{1F0C7}} (1F0C7)
+ \command{symKaroAcht}
+ {\Huge\usym{1F0C8}} (1F0C8)
+ \command{symKaroNeun}
+ {\Huge\usym{1F0C9}} (1F0C9)
+ \command{symKaroZehn}
+ {\Huge\usym{1F0CA}} (1F0CA)
+ \command{symKaroBube}
+ {\Huge\usym{1F0CB}} (1F0CB)
+ \command{symKaroDame}
+ {\Huge\usym{1F0CD}} (1F0CD)
+ \command{symKaroKoenig}
+ {\Huge\usym{1F0CE}} (1F0CE)
+
+ \command{symKreuzAss}
+ {\Huge\usym{1F0D1}} (1F0D1)
+ \command{symKreuzZwei}
+ {\Huge\usym{1F0D2}} (1F0D2)
+ \command{symKreuzDrei}
+ {\Huge\usym{1F0D3}} (1F0D3)
+ \command{symKreuzVier}
+ {\Huge\usym{1F0D4}} (1F0D4)
+ \command{symKreuzFuenf}
+ {\Huge\usym{1F0D5}} (1F0D5)
+ \command{symKreuzSechs}
+ {\Huge\usym{1F0D6}} (1F0D6)
+ \command{symKreuzSieben}
+ {\Huge\usym{1F0D7}} (1F0D7)
+ \command{symKreuzAcht}
+ {\Huge\usym{1F0D8}} (1F0D8)
+ \command{symKreuzNeun}
+ {\Huge\usym{1F0D9}} (1F0D9)
+ \command{symKreuzZehn}
+ {\Huge\usym{1F0DA}} (1F0DA)
+ \command{symKreuzBube}
+ {\Huge\usym{1F0DB}} (1F0DB)
+ \command{symKreuzDame}
+ {\Huge\usym{1F0DD}} (1F0DD)
+ \command{symKreuzKoenig}
+ {\Huge\usym{1F0DE}} (1F0DE)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Sport}
+\begin{commands}
+ \command{symBaseball}
+ {\Huge\usym{26BE}} (26BE)
+ \command{symBasketball}
+ {\Huge\usym{1F3C0}} (1F3C0)
+ \command{symFussball}
+ {\Huge\usym{26BD}} (26BD)
+ \command{symVolleyball}
+ {\Huge\usym{1F3D0}} (1F3D0)
+ \command{symHockey}
+ {\Huge\usym{1F3D1}} (1F3D1)
+
+ \command{symLaufen}
+ {\Huge\usym{1F3C3}} (1F3C3)
+ \command{symReiten}
+ {\Huge\usym{1F3C7}} (1F3C7)
+ \command{symSchwimmen}
+ {\Huge\usym{1F3CA}} (1F3CA)
+
+ \command{symSki}
+ {\Huge\usym{26F7}} (26F7)
+ \command{symSnowboard}
+ {\Huge\usym{1F3C2}} (1F3C2)
+
+ \command{symSurfen}
+ {\Huge\usym{1F3C4}} (1F3C4)
+
+ \command{symTennis}
+ {\Huge\usym{1F3BE}} (1F3BE)
+ \command{symTischtennis}
+ {\Huge\usym{1F3D3}} (1F3D3)
+
+ \command{symPokal}
+ {\Huge\usym{1F3C6}} (1F3C6)
+ \command{symMedaille}
+ {\Huge\usym{1F3C5}} (1F3C5)
+ \command{symZielflagge}
+ {\Huge\usym{1F3C1}} (1F3C1)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Technik}
+\begin{commands}
+ \command{symHandy}
+ {\Huge\usym{1F4F1}} (1F4F1)
+ \command{symKeinHandy}
+ {\Huge\usym{1F4F5}} (1F4F5)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Theater}
+\begin{commands}
+ \command{symTheater}
+ {\Huge\usym{1F0DD}} (1F0DD)
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Verkehrsmittel}
+\begin{commands}
+ \command{symAuto}
+ {\Huge\usym{1F698}} (1F698)
+ \command{symBus}
+ {\Huge\usym{1F68C}} (1F68C)
+ \command{symBahn}
+ {\Huge\usym{1F682}} (1F682)
+ \command{symStrassenbahn}
+ {\Huge\usym{1F68B}} (1F68B)
+ \command{symSchwebebahn}
+ {\Huge\usym{1F69F}} (1F69F)
+ \command{symSeilbahn}
+ {\Huge\usym{1F6A1}} (1F6A1)
+ \command{symSchiff}
+ {\Huge\usym{1F6A2}} (1F6A2)
+ \command{symBoot}
+ {\Huge\usym{1F6A3}} (1F6A3)
+ \command{symFahrrad}
+ {\Huge\usym{1F6B2}} (1F6B2)
+ \command{symFussgaenger}
+ {\Huge\usym{1F6B8}} (1F6B8)
+ \command{symRollstuhl}
+ {\Huge\usym{267F}} (267F)
+
+
+\end{commands}
+
+\paragraph{Würfel}
+\begin{commands}
+ \command{symWuerfelEins}
+ {\Huge\usym{2680}} (2680)
+ \command{symWuerfelZwei}
+ {\Huge\usym{2681}} (2681)
+ \command{symWuerfelDrei}
+ {\Huge\usym{2682}} (2682)
+ \command{symWuerfelVier}
+ {\Huge\usym{2683}} (2683)
+ \command{symWuerfelFuenf}
+ {\Huge\usym{2684}} (2684)
+ \command{symWuerfelSechs}
+ {\Huge\usym{2685}} (2685)
+\end{commands}
+\end{multicols} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/modulTexte.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulTexte.tex
new file mode 100644
index 0000000000..2419f43d7b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/modulTexte.tex
@@ -0,0 +1,73 @@
+\section{Texte}
+\label{modul:texte}
+Dieses Modul definiert einige Umgebungen, die für die Formatierung
+längerer Texte hilfreich sind.
+
+\achtung{Da die Umgebungen mit Zeilennummern
+nicht ohne große Klimmzüge in umrahmte Boxen gesetzt werden können,
+sehen die Beispiele hier ein wenig anders aus.}
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{resetZeilenNr}
+ Standardmäßig werden die Zeilennummern über die
+ Umgebungsgrenzen hinweg vergeben. Möchte man in jeder neuen
+ Umgebung mit 1 beginnen, so muss man die Zeilennummer mit
+ diesem Befehl zunächst zurücksetzen.
+\end{commands}
+
+\subsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+
+ \environment{mehrspaltig}[\oarg{Anzahl}]
+ Setzt einen gegebenen Text mehrspaltig, wobei die Anzahl der
+ Spalten angegeben werden kann. Die Standardanzahl ist 2.
+\begin{example}
+ \begin{mehrspaltig}
+ \blindtext
+ \end{mehrspaltig}
+\end{example}
+\resetZeilenNr
+ \environment{zeilenNr}[\oarg{Modulo}]
+ Setzt einen gegebenen Text mit Zeilennummern, wobei
+ ein Modulo für den Abstand der Zeilennummern angegeben werden
+ kann.
+
+ Der Standardmodulo beträgt 5.
+\begin{example}[outside=true]
+ \begin{zeilenNr}[1]
+ \blindtext
+ \end{zeilenNr}
+\end{example}
+\resetZeilenNr
+
+ \environment{zeilenNrMehrspaltig}[\oarg{Modulo}\marg{Anzahl}]
+ Setzt einen gegebenen Text mehrspaltig mit Zeilennummern,
+ wobei die Anzahl der Spalten angegeben werden muss und
+ zusätzlich ein Modulo für den Abstand der Zeilennummern
+ angegeben werden kann.
+
+ Die Zeilennummern stehen jeweils links neben der jeweiligen
+ Spalte. Der Standardmodulo beträgt 5.
+\begin{example}[outside=true]
+ \begin{zeilenNrMehrspaltig}[5]{3}
+ \blindtext
+ \end{zeilenNrMehrspaltig}
+\end{example}
+\resetZeilenNr
+
+ \environment{zeilenNrZweispaltig}[\oarg{Modulo}]
+ Setzt einen gegebenen Text zweispaltig mit Zeilennummern,
+ wobei ein Modulo für den Abstand der Zeilennummern angegeben
+ werden kann.
+
+ Die Zeilennummern stehen links neben der linken Spalte und
+ rechts neben der rechten Spalte. Der Standardmodulo beträgt 5.
+
+\begin{example}[outside=true]
+ \begin{zeilenNrZweispaltig}[3]
+ \blindtext
+ \end{zeilenNrZweispaltig}
+\end{example}
+\resetZeilenNr
+\end{environments} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/module.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/module.tex
new file mode 100644
index 0000000000..a4903f625d
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/module.tex
@@ -0,0 +1,24 @@
+\part{Module}
+ \label{sec:module}
+ \section{Nutzung der Module}
+ \subsection{Standardmodule}
+ Standardmäßig wird davon ausgegangen, dass ein Dokument mit Schulkontext gesetzt werden soll (Arbeitsblatt, Klausur, etc). Dann lädt das Schule-Paket die Module \module{Metadaten}, \module{Format} und \module{Aufgaben}.
+
+ Wird das Paket eingebettet verwendet, also mit der Paketoption \keyis{typ}{ohne} geladen, lädt das Schule-Paket nur die Module \module{Metadaten} und \module{Format}.
+
+ Wird ein nicht definierter Typ angegeben, wird ein Arbeitsblatt gesetzt und der angegebene Typ wird als Bezeichner verwendet.
+
+ \subsection{Laden weiterer Module}
+ \begin{options}
+ \keyval{module}{Modul1,Modul2,\dots}\Default Weitere Module können geladen werden, indem Sie der Paketoption \option{module} als kommaseparierte Liste übergeben werden.
+ \end{options}
+
+ \input{modulAufgaben}
+ \input{modulBewertung}
+ \input{modulFormat}
+ \input{modulKuerzel}
+ \input{modulLizenzen}
+ \input{modulMetadaten}
+ \input{modulPapiertypen}
+ \input{modulSymbole}
+ \input{modulTexte} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/schule-dokumentation.sty b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule-dokumentation.sty
new file mode 100644
index 0000000000..8b5ceb38f2
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule-dokumentation.sty
@@ -0,0 +1,30 @@
+\RequirePackage{tcolorbox}
+\tcbuselibrary{skins,breakable}
+\tcbset{enhanced,enhanced jigsaw}
+
+\newtcolorbox{cnltxcode}[1][]{
+ boxrule = 1pt ,
+ colback = cnltxbg ,
+ colframe = cnltx ,
+ arc = 5pt ,
+ beforeafter skip = .5\baselineskip ,%
+ #1%
+}
+
+\newcounter{examplefile}
+\NewDocumentCommand{\Beispieldatei}{m m}{
+ \begin{cnltxcode}[
+ step and label={examplefile}{example:#1} ,
+ sidebyside align=top seam,sidebyside,
+ righthand width=\linewidth/4,
+ sidebyside gap=0pt,
+ lower separated=false,
+ title=Beispiel~\theexamplefile\ \enquote{\texttt{#2}}~%
+ \href{Beispiele/#1.tex}{ \color{white} [\TeX]}~%
+ \href{Beispiele/#1.pdf}{ \color{white} [PDF]}
+ ]
+ \lstinputlisting[style=cnltx,lastline=10]{Beispiele/#1.tex}
+ \tcblower
+ \fbox{\href{Beispiele/#1.pdf}{\includegraphics[width=.8\linewidth]{Beispiele/#1.pdf}}}%
+ \end{cnltxcode}
+}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.pdf b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.pdf
new file mode 100644
index 0000000000..4f81db90dc
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.pdf
Binary files differ
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.tex
new file mode 100644
index 0000000000..92963a596e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/schule.tex
@@ -0,0 +1,98 @@
+% Kompatibilität mit dem Schule-Paket sicherstellen
+\PassOptionsToPackage{colaction}{multicol}
+
+\documentclass[a4paper,add-index]{cnltx-doc}
+
+\usepackage[
+ typ=ohne,
+ fach=ohne,
+ weitereFaecher={
+ Informatik,
+ Physik
+ },
+ farbig,
+ module={
+ Kuerzel,
+ Papiertypen,
+ Symbole,
+ Texte,
+ }
+]{schule}
+
+\usepackage{hyperref}
+\usepackage{booktabs}
+\usepackage{blindtext}
+\usepackage{weva}
+\usepackage{schule-dokumentation}
+
+\usepackage{todonotes}
+
+\usepackage{pdfpages}
+\usepackage{prettyref}
+\newrefformat{sec}{Abschnitt\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{paket}{Paket~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{modul}{Modul~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{klasse}{Klasse~\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{fig}{Abb.\,\ref{#1}}
+\newrefformat{tab}{Tab.\,\ref{#1}}
+\newrefformat{ex}{Bsp.\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+\newrefformat{example}{Bsp.\,\ref{#1}, S.\,\pageref{#1}}
+
+\newcommand{\materialsammlung}{
+ \website{http://ddi.uni-wuppertal.de/material/materialsammlung/index.html}
+}
+
+\newcommand{\includepdfpage}[2][page=1,scale=0.3]{
+ \fbox{
+ \includegraphics[#1]{Beispiele/#2}
+ }
+}
+
+\setcnltx{
+ name = schule ,
+ title = schule ,
+ version = 0.8.1 ,
+ date = 2018-08-22 ,
+ subtitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
+ info = Paketdokumentation ,
+ authors = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon, Daniel Spittank} ,
+ email = schulepaket@zfsl.ham.nw.schule.de ,
+ url = http://ddi.uni-wuppertal.de/material/schulepaket.html ,
+ abstract = {%
+ Diese Zusammenstellung wird entwickelt, um Pakete und damit Befehle bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur Unterrichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.
+
+ Diese Sammlung umfasst Pakete und Klassen zum Setzen von speziellen Dokumenten für Klausuren, Lernzielkontrollen, Unterrichtsbesuche, Arbeits-, Informations- und Lösungsblättern, sowie speziellen Elementen, wie Struktogramme, Syntax-, Sequenz-, Objekt- und Klassendiagramme.
+
+ Ein besonderer Dank geht an Martin Weise für seine Hilfe bei der Übersetzung der Readme-Dateien und Zusammenfassung auf \ctan\footnote{\CTAN}\space ins Englische.
+ } ,
+ index-setup = { othercode=\footnotesize,level=\section},
+ add-listings-options= {
+ morekeywords={
+ skaliereSequenzdiagramm, skaliereTikz, weva, uline, newthread, newthreadtwo, newinst, node, chainin, EuEn, draw, to, Titel, Autor, Datum, Klasse, Lerngruppe, EK, minisec, subsection, glqq, grqq, so, person, uuline, erwartung, newboolean, setboolean, hinweis, achtung, teilaufgabe, enquote, includegraphics, dotuline, Lprn, dashuline, uwave, xout, diastring, Lkr, Lkre, Lpr, GK, EuE, EKe, EKen, GKe, GKen, LK, LKe, LKen, SuS, SuSn, LuL, LuLn, KuK, Autor, Titel, Datum, Fach, Lerngruppe, feldLin, feldKar, feldMil, resetZeilenNr, anchormark, assign, while, ifthenelse, ifend, change, whileend, usym, usymH, usymW, blindtext, punktUebersicht, notenverteilung, flushleft, flushright, pmglyph, chb, textpmhg, aufgabeMC, luecke, textluecke, usetikzlibrary, pgfmathtruncatemacro, pgflinewidth, multirow,
+ }
+ },
+}
+
+% \includeonly{module}
+
+\begin{document}
+
+\include{allgemeines}
+
+\include{module}
+
+\include{faecher}
+
+\include{dokumenttypen}
+
+\include{zusatzpakete}
+
+\include{faq}
+
+\include{beispiele}
+
+\include{dev}
+
+\include{anhang}
+
+\end{document}
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/todo.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/todo.tex
new file mode 100644
index 0000000000..3f70cfd77a
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/todo.tex
@@ -0,0 +1,15 @@
+\section{ToDo}
+ Die folgende Liste soll die nächsten geplanten Funktionen bzw. Entwicklungsschritte angeben.
+
+ \subsection{Must-have}
+ \begin{itemize}
+ \item \ldots
+ \end{itemize}
+ \subsection{Nice-to-have}
+ \begin{itemize}
+ \item Weitere für die Schule nützliche Dokumenttypen integrieren, z.\,B. Lerntagebücher.
+ \item Praxisbeispiel Klausur: Objekt- und Klassendiagramm mit TikZ setzen.
+ \item TikZ-Stile nicht als Paketoptionen formatieren.
+ \item Dokumentieren des Generierens von Klausuren aus Aufgabendatenbanken wie es mit \pkg{exsheets} möglich war.
+ \item Bessere Trennung von Inhalt und Formatierung (Modul Format sollte alle notwendigen Makros enthalten, Modul Aufgaben sollte sich nicht mehr um die Formatierung kümmern)
+ \end{itemize} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typAb.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typAb.tex
new file mode 100644
index 0000000000..710a9974af
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typAb.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+\section{Arbeitsblatt}
+\label{typ:ab}
+Dieser Dokumenttyp ist der Standard des Schulepakets. Wird ein unbekannter Dokumenttyp verwendet, wird stattdessen ein Arbeitsblatt gesetzt. Um gezielt das Arbeitsblatt zu verwenden ist als Typ \verbcode|ab| anzugeben.
+
+Die empfohlene Dokumentklasse ist \cls{scrartcl}.
+
+Die Vorgaben des Dokumenttyps definieren Kopf- und Fußzeilen in der üblichen Darstellung des Schule-Pakets. Darüber hinaus werden keine weiteren Vorgaben gemacht.
+
+%\subsection{Paketoptionen}
+%\begin{options}
+% \opt{X}
+% Y
+%\end{options}
+
+%\subsection{Befehle}
+%\begin{commands}
+%
+%\command{X}
+% Y
+%
+%\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typFolie.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typFolie.tex
new file mode 100644
index 0000000000..81e503fee8
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typFolie.tex
@@ -0,0 +1,15 @@
+\section{Folie}
+\label{typ:folie}
+Bei der Nutzung des Dokumenttyps Folie wird eine Seite mit wenig Rand zur Verfügung gestellt, der die Fuß und Kopfzeile fehlt. So kann möglichst viel auf eine Folie gedruckt werden, wenn diese im Unterricht zum Einsatz kommen soll. Um den Dokumenttyp verwenden zu können muss \verbcode|folie| als Typ angegeben werden.
+
+%\subsection{Paketoptionen}
+%\begin{options}
+% \opt{X}
+% Y
+%\end{options}
+
+% \subsection{Befehle}
+% \begin{commands}
+% \command{x}[]
+% ...
+% \end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typKl.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typKl.tex
new file mode 100644
index 0000000000..8c56f5acbf
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typKl.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+\section{Klausur}
+\label{typ:kl}
+Dieser Dokumenttyp wird für Klausuren und Klassenarbeiten verwendet. Für die Verwendung der Klausur oder Klassenarbeit ist als Typ \verbcode|kl| anzugeben.
+
+Die empfohlene Dokumentklasse ist \cls{scrartcl}.
+
+Die Vorgaben des Dokumenttyps definieren Kopf- und Fußzeilen in der üblichen Darstellung des Schule-Pakets. Außerdem werden Namens- und Datumsfelder erzwungen.
+
+\subsection{Paketoptionen}
+\begin{options}
+ \keychoice{klausurtyp}{klausur,klasse,kurs}\Default{klausur}
+ legt fest, ob die Klausur als Klausur (Standard), Kursarbeit (\keyis{klausurtyp}{kurs}) oder Klassenarbeit (\keyis{klausurtyp}{klasse}) bezeichnet wird.
+\end{options}
+
+%\subsection{Befehle}
+%\begin{commands}
+%
+%\command{X}
+% Y
+%
+%\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typLeitprogramm.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typLeitprogramm.tex
new file mode 100644
index 0000000000..2072a6cd5e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typLeitprogramm.tex
@@ -0,0 +1,25 @@
+\section{Leitprogramm}
+\label{typ:Leitprogramm}
+Als Leitprogramm wird eine Grundlage für den Unterricht bezeichnet, mit dem \SuS sich ein größeres Thema erarbeiten können. Ein Leitprogramm enthält dafür erklärende Texte sowie Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen. Diese werden von Elemente werden von den Lernenden selbstständig gelesen und bearbeitet. Zum Abschluss eines Kapitels gehört in der Regel ein Kapiteltest. Dieses holen sich die \SuS bei der Lehrkraft ab um ihn zu bearbeiten und ihn anschließend direkt von der Lehrkraft kontrollieren zu lassen. Dieser Test wird dabei nur auf Grundlage des Erlernten und ohne direktes Hinzunehmen des Leitprogramms absolviert.
+
+Der Dokumententyp Leitprogramm, als Typ ist \verbcode|leit| anzugeben, stellt die layouttechnischen Grundlagen bereit und sorgt für die Verknüpfungen zwischen den Aufgaben und den dazugehörenden Hinweisen und Lösungen. Der Dokumententyp lässt sich aber auch für ein Skript nutzen, dass aus verschiedenen Kapiteln besteht. Die empfohlene Dokumentklasse ist \cls{scrreprt}. Ein Beispiel ist unter \prettyref{example:beispiel-leitprogramm} aufgeführt.
+
+\subsection{Paketoptionen}
+Beim Leitprogramm werden standardmäßig von der Aufgabe Links zu möglichen vorhanden Lösungen oder Bearbeitungshinweisen gesetzt. Da dieses Schaltflächen auch angezeigt werden, wenn die Lösungen bzw. Hinweise nicht eingebunden wurden, kann die Anzeige über Paketoptionen ausgeschaltet werden.
+\begin{options}
+ \opt{hinweisLinkVerbergen} verbirgt Links bei der Aufgabe zu möglichen Bearbeitungshinweisen.
+ \opt{loesungLinkVerbergen} verbirgt Links bei der Aufgabe zu möglichen Lösungen.
+\end{options}
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{TextFeld}[\marg{Höhe}] Erstellt ein Formularfeld mit der angegebenen Höhe und der aktuellen Spaltenbreite. Mit passenden Anzeigeprogrammen kann dann an dieser Stelle im PDF-Dokument Text eingegeben werden.
+ \command{monatWort}[\marg{Monatszahl}] Übersetzt den als Zahl angegeben Monat in den deutschen Namen. Sollte die Zahl nicht erkannt werden, wird \enquote{unbekannter Monat} ausgegeben.
+ \command{uebungBild} Erstellt ein Symbol für eine Übung, dass allen Aufgaben innerhalb eines Leitprogramms vorangestellt wird.
+ \command{hinweisBild} Erstellt ein Symbol für ein Hinweis.
+\end{commands}
+
+\subsection{Umgebungen}
+\begin{environments}
+ \environment{hinweisBox} Erzeugt eine optisch hervorgehobene Box, die mit dem Symbol für einen Hinweis gekennzeichnet ist.
+\end{environments} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typLzk.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typLzk.tex
new file mode 100644
index 0000000000..f68f9d60f6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typLzk.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+\section{Lernzielkontrolle}
+\label{typ:lzk}
+Dieser Dokumenttyp wird für Lernzielkontrollen verwendet. Für die Verwendung der Lernzielkontrolle ist als Typ \verbcode|lzk| anzugeben.
+
+Die empfohlene Dokumentklasse ist \cls{scrartcl}.
+
+Die Vorgaben des Dokumenttyps definieren Kopf- und Fußzeilen in der üblichen Darstellung des Schule-Pakets. Außerdem werden Namens- und Datumsfelder erzwungen.
+
+%\subsection{Paketoptionen}
+%\begin{options}
+% \opt X
+% Y
+%\end{options}
+
+%\subsection{Befehle}
+%\begin{commands}
+%
+%\command{X}
+% Y
+%
+%\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typUb.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typUb.tex
new file mode 100644
index 0000000000..33fa9b89f6
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typUb.tex
@@ -0,0 +1,36 @@
+\section{Unterrichtsbesuch}
+\label{typ:ub}
+Dieser Dokumenttyp dient als Grobvorlage für Unterrichtsbesuche. Eine komplette Vorlage wird nicht angeboten, da die Studienseminare unterschiedliche Anforderungen stellen und es auch in den einzelnen Seminaren sehr häufig Änderungen an den layouttechnischen Aspekten gibt. Die Hauptanwendungen dieses Dokumenttyps sind daher Unterrichtsbesuche, bei denen es keine festen Vorgaben gibt, wie z.\,B. bei Revisionen oder der Materialsammlung für Informatik, die vollständig dieses \LaTeX-Paket nutzt. Für die Verwendung dieses Dokumententyps ist \verbcode|ub| anzugeben.
+
+Als Dokumentklasse wird für diesen Typ \cls{scrartcl} empfohlen. Darin wird durch den Dokumenttyp Kopf- und Fußzeile gesetzt, sowie eine Titelseite erzeugt, die mit Angaben gefüllt wird, die für einen Unterrichtsbesuch typisch sind und entsprechend angegeben werden müssen.
+
+%\subsection{Paketoptionen}
+%\begin{options}
+% \opt{X}
+% Y
+%\end{options}
+
+\subsection{Befehle für Angaben zum Unterrichtsbesuch}
+Mit den folgenden Befehlen werden Angaben gesetzt, die auf der Titelseite des Unterrichtsbesuch angezeigt werden.
+\begin{commands}
+ \command{besuchtitel}[\marg{Titel}]
+ setzt den Eintrag, um was für eine Art es sich bei dem Unterrichtsbesuch handelt. Dieses kann z.\,B. sein: "`2. Unterichtsbesuch im Fach Informatik"'.
+ \command{lehrer}[\marg{Lehrername}]
+ setzt den Namen des Lehrers, der neben der Titelseite auch im Seitenkopf angezeigt wird.
+
+ \command{schulform}[\marg{Schulform}]
+ setzt den Eintrag für die Schulform wie z.\,B. Gesamtschule.
+
+ \command{lerngruppe}[\oarg{Kurzform der Lerngruppe} \marg{Name der Lerngruppe} \marg{Anzahl weiblich} \marg{Anzahl männlich}]
+ sorgt dafür, dass die Angaben zur Lerngruppe gesetzt werden. Der Name wird auf dem Titelblatt und im Seitenkopf angegeben, außer die optionale Möglichkeit der Kurzform wurde genutzt. In diesem Fall wird die Kurzform im Seitenkopf angegeben. Aus der Anzahl der weiblichen und männlichen Schülerinnen und Schüler wird automatisch die Gesamtzahl bestimmt, daher sind für diese Angaben nur Zahlen erlaubt.
+
+ \command{zeit}[\marg{Startzeit} \marg{Endzeit} \marg{Stunde}]
+ bietet die Möglichkeit, die Zeiten der Besuchsstunde anzugeben. Neben der Uhrzeit des Beginns und des Endes muss angegeben werden, um welche Stunde es sich an dem entsprechenden Tag handelt.
+
+ \command{schule}[\marg{Name der Schule}]
+ hierüber lässt sich der Name der Schule angeben, der auf der Titelseite angezeigt wird.
+
+ \command{raum}[\marg{Raumbezeichnung}]
+ bietet die Möglichkeit die Bezeichnung des Raumes anzugeben, in dem die Besuchsstunde stattfinden soll.
+
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/typUeb.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/typUeb.tex
new file mode 100644
index 0000000000..aa9e24300e
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/typUeb.tex
@@ -0,0 +1,21 @@
+\section{Übungsblatt}
+\label{typ:ueb}
+Dieser Dokumenttyp wird für Übungsblätter verwendet. Der Hauptunterschied zum Typ \enquote{Arbeitsblatt} liegt darin, dass Aufgaben als \enquote{Übungen} bezeichnet werden. Für die Verwendung des Übungsblatts ist als Typ \verbcode|ueb| anzugeben.
+
+Die empfohlene Dokumentklasse ist \cls{scrartcl}.
+
+Die Vorgaben des Dokumenttyps definieren Kopf- und Fußzeilen in der üblichen Darstellung des Schule-Pakets. Darüber hinaus werden keine weiteren Vorgaben gemacht.
+
+%\subsection{Paketoptionen}
+%\begin{options}
+% \opt{X}
+% Y
+%\end{options}
+
+%\subsection{Befehle}
+%\begin{commands}
+%
+%\command{X}
+% Y
+%
+%\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketRelaycircuit.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketRelaycircuit.tex
new file mode 100644
index 0000000000..734ae7dd37
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketRelaycircuit.tex
@@ -0,0 +1,47 @@
+\section{Schaltungen mit Relais}
+\label{paket:relaycircuit}
+Durch das Paket \texttt{relaycircuit} ist es möglich Schaltungen
+mit Relais zu zeichnen. Dazu wird die neue Knotenform
+\textit{relais} deklariert, die sich in \textit{arbeits relais}
+(Bezeichnung: AK) und \textit{ruhe relais} (Bezeichnung: RK)
+aufteilen. So kann der Schaltplan eines logischen NAND mittels Relais
+wie folgt gesetzt werden:
+
+\begin{example}[gobble=0]
+\begin{tikzpicture}
+ \draw (0,6.8) node [left] {\(+\)} -- (9,6.8);
+ \draw (0,0) node [left] {\(-\)} -- (9,0);
+ \draw (4.5,0) to[short, *-] (4.5,0) node [ground] {};
+
+ \draw (7.4,2.5) to[short,*-] (7.5,2.5) to[lamp] (9,2.5)
+ node[ground] {};
+
+ \draw (2.5,5.8) node[arbeits relais] (a1) {};
+ \draw (2.5,4) node[arbeits relais] (a2) {};
+ \draw (2.4,6.8) to[short,*-] (a1.anschluss);
+ \draw (a1.ausgabe) -- (a2.anschluss);
+
+ \draw (2.5,1) node[ruhe relais] (r1) {};
+ \draw (a2.ausgabe) -- (r1.anschluss);
+ \draw (r1.ausgabe) to[short,-*] (2.4,0);
+ \draw (5,1) node[ruhe relais] (r2) {};
+ \draw (r2.ausgabe) to[short,-*] (4.9,0);
+
+ \draw (7.5,1) node[arbeits relais] (a3) {};
+ \draw (7.5,4) node[ruhe relais] (r3) {};
+ \draw (a3.anschluss) -- (r3.ausgabe);
+ \draw (a3.ausgabe) to[short,-*] (7.4,0);
+ \draw (r3.anschluss) to[short,-*] (7.4,6.8);
+
+ \draw (2.4,2.5) to[short,*-*] (4.9,2.5) -| (a3.eingabe);
+ \draw (r2.anschluss) |- (r3.eingabe);
+
+ \draw (0,4.7) node [left] {A} to[short,-*] (0.2,4.7) --
+ (a2.eingabe);
+ \draw (0.2,4.7) |- (r1.eingabe);
+
+ \draw (0,2.1) node [left] {B} to[short,-*] (0.4,2.1) -|
+ (r2.eingabe);
+ \draw (0.4,2.1) |- (a1.eingabe);
+\end{tikzpicture}
+\end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSchuleAlt.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSchuleAlt.tex
new file mode 100644
index 0000000000..aca50f75df
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSchuleAlt.tex
@@ -0,0 +1,20 @@
+\section{Das alte Schule-Paket}
+\label{paket:schulealt}
+
+ Bei der mit Version 0.7 verbundenen Neuentwicklung wurde das alte
+ Schule-Paket in \pkg{schulealt} umbenannt und die Dokumentklassen
+ entsprechend angepasst.
+
+ Um zu vermeiden, dass alle alten Dokumente nicht mehr gesetzt
+ werden können, wird das alte Paket mitgeliefert. Zudem wurde ein
+ Kompatibilitätsmodus implementiert, der dafür sorgt, dass das
+ Einbinden des Schule-Pakets ohne die Paketoption \option{typ} dazu
+ führt, dass das Laden des neuen Pakets frühzeitig unterbrochen
+ und stattdessen das alte Paket geladen wird. Somit sollten alle alten Dokumente unverändert gesetzt werden können.
+
+ Für die Befehle des alten Schule-Pakets kann in der Doku nachgesehen
+ werden, die dem Zusatzpaket \pkg{schulealt} beiliegt.
+
+ \achtung{Wahrscheinlich wird das alte Paket in der Zukunft entfernt
+ werden. Es sollte also keinesfalls für neue Dokumente verwendet
+ werden.} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSyntaxdi.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSyntaxdi.tex
new file mode 100644
index 0000000000..c4657849ea
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketSyntaxdi.tex
@@ -0,0 +1,68 @@
+\section{Syntaxdiagramme}
+\label{paket:syntaxdi}
+
+Mit den Paketen \pkg{syntaxdi} und \pkg{tikz} ist es möglich,
+einfache Syntaxdiagramme zu erstellen. Dazu sind einige Elemente
+definiert worden, die automatisch durch Pfeile miteinander
+verbunden werden.
+
+Hierzu definiert das Paket \pkg{syntaxdi} einige TikZ-Stile, die
+einfach genutzt werden können.
+
+\subsection{TikZ-Stile}
+\begin{options}
+\opt{nonterminal} definiert ein Non-Terminal.
+ \opt{terminal} definiert ein Terminal.
+\opt{fnonterminal} definiert ein Non-Terminal ohne automatische
+ Verzweigung.
+\opt{fterminal} definiert ein Terminal ohne automatische
+ Verzweigung.
+\opt{point} definiert einen Punkt, der ohne ankommenden Pfeil
+ gezeichnet wird.
+\opt{endpoint} definiert einen Punkt, der mit ankommenden Pfeil
+ gezeichnet wird.
+\end{options}
+
+\subsection{Beispiel}
+
+Damit kann \zB\xspace das folgende Syntaxdiagramm gezeichnet werden.
+
+\begin{example}[gobble=0]
+\begin{tikzpicture}[syntaxdiagramm]
+ \node [] {};
+ \node [terminal] {if};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (ersteReiheEnde) [point] {};
+ \node (ersteReiheEndeUnten) [point, below=of ersteReiheEnde] {};
+ \node (zweiteReiheStartOben) [point, left=of ersteReiheEndeUnten,
+ xshift=-75mm] {};
+ \node (zweiteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStartOben] {};
+ {
+ [start chain=elif going right]
+ \chainin (zweiteReiheStart);
+ \node [terminal] {elif};
+ \node [nonterminal] {Bedingung};
+ \node [terminal] {:};
+ \node [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \node (elifEnde) [point] {};
+ \node (elifEndeOben) [point, above=of elifEnde] {};
+ \draw[->,left] (elifEndeOben) -- (ersteReiheEndeUnten);
+ }
+ \node (dritteReiheStart) [point, below=of zweiteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheStart) [point, below=of dritteReiheStart,
+ yshift=-5mm] {};
+ \node (vierteReiheEnde) [point, xshift=84mm] {};
+ {
+ [start chain=else going right]
+ \chainin (dritteReiheStart);
+ \node [terminal] {else};
+ \node [terminal] {:};
+ \node (elseEnde) [nonterminal] {Anweisungsblock};
+ \draw[->] (elseEnde) -| (vierteReiheEnde);
+ }
+ \node (ende) [endpoint] {};
+\end{tikzpicture}
+\end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketUtfsym.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketUtfsym.tex
new file mode 100644
index 0000000000..0106c6187c
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpaketUtfsym.tex
@@ -0,0 +1,72 @@
+\section{Unicode-Symbole}
+\label{paket:utfsym}
+
+Im Schulkontext benötigt man häufig verschiedene Symbole, sei es
+für die Kennzeichnung von Partner- und Gruppenarbeit, für die
+Auflistung von Materialien oder einfach für die Verschönerung
+von Arbeitsblättern.
+
+Im Unicode sind einige tausend Symbole bereits definiert, von
+denen sich viele für den Einsatz in der Schule aufdrängen.
+Leider ist der Einsatz in Latex nicht ohne weiteres möglich.
+
+Deswegen wurde für das Schule-Paket das Zusatzpaket \pkg{utfsym}
+entwickelt. Dieses ermöglicht die Verwendung von Zeichen aus
+den folgenden Unicode-Blöcken:
+
+\begin{smallitemize}
+ \item Miscellaneous Symbols and Arrows (2600-26FF),
+ siehe S.~\pageref{utab:02600-026FF}
+ \item Dingbats (2700-27BF),
+ siehe S.~\pageref{utab:02700-027BF}
+ \item Mahjong Tiles (1F000-1F02F),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F000-1F02F}
+ \item Domino Tiles (1F030-1F09F),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F030-1F09F}
+ \item Playing Cards (1F0A0-1F0FF),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F0A0-1F0FF}
+ \item Miscellaneous Symbols and Pictographs (1F300-1F5FF),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F300-1F5FF}
+ \item Emoticons / Emoji (1F600-1F64F),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F600-1F64F}
+ \item Transport and Map Symbols (1F680-1F6FF),
+ siehe S.~\pageref{utab:1F680-1F6FF}
+\end{smallitemize}
+
+Die vollständigen Symboltabellen, mit
+allen über 1600 unterstützten Symbolen, finden sich im Anhang, siehe
+\prettyref{sec:unicodesymbole}.
+
+Die entsprechenden Symbole können direkt in den LaTeX-Quelltext
+eingefügt oder per Befehl eingebunden werden.
+
+Die Symbole stammen dabei aus der Public-Domain-Schrift
+\textbf{Symbola.ttf} von \person{George Douros}. Sie werden mit
+TikZ gesetzt und passen sich jeweils an die Schriftgröße und
+Farbe der Umgebung an, können aber auch als Bild mit
+benutzerdefinierter Skalierung eingebunden werden.
+
+\subsection{Befehle}
+\begin{commands}
+ \command{usym}[\marg{Code}]
+ Bindet das Symbol mit dem gegebenen Code in das Dokument ein.
+ Die Darstellung erfolgt im Fließtext. Größe und Farbe werden an
+ den umgebenden Text angepasst.
+\begin{sidebyside}
+ \usym{1F642}
+ \usym{1F609}
+ \Huge\color{yellow}\usym{1F60A}
+\end{sidebyside}
+ \command{usymH}[\marg{Code}\marg{Höhe}]
+ Bindet das Symbol mit dem gegebenen Code in das Dokument ein.
+ Die Größe wird an die angegebene Höhe angepasst.
+\begin{sidebyside}
+ \usymH{1F0A1}{2cm}
+\end{sidebyside}
+ \command{usymW}[\marg{Code}\marg{Breite}]
+ Bindet das Symbol mit dem gegebenen Code in das Dokument ein.
+ Die Größe wird an die angegebene Breite angepasst.
+\begin{sidebyside}
+ \usymW{1F68C}{3cm}
+\end{sidebyside}
+\end{commands} \ No newline at end of file
diff --git a/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpakete.tex b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpakete.tex
new file mode 100644
index 0000000000..914ffd3cea
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/schule/doc/zusatzpakete.tex
@@ -0,0 +1,13 @@
+\part{Zusatzpakete}
+\label{sec:zusatzpakete}
+\section{Nutzung der Zusatzpakete}
+Die Zusatzpakete sind normale \LaTeX-Pakete und können auch so
+eingesetzt werden. Allerdings erfolgt die Nutzung innerhalb des
+Schule-Pakets in der Regel über die Einbindung in Modulen oder
+Fachmodulen. Dennoch ist die direkte Einbindung möglich, auch
+unabhängig vom Schule-Paket.
+
+\input{zusatzpaketRelaycircuit}
+\input{zusatzpaketSyntaxdi}
+\input{zusatzpaketUtfsym}
+\input{zusatzpaketSchuleAlt} \ No newline at end of file