summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g
Initial commit
Diffstat (limited to 'support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g')
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/index.html62
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node1.html29
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node10.html50
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node11.html38
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node12.html27
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node13.html751
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node14.html38
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html77
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node16.html31
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node17.html97
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node18.html27
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node19.html133
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node2.html45
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node20.html49
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node21.html25
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node3.html60
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node4.html35
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node5.html28
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node6.html48
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node7.html36
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node8.html72
-rw-r--r--support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html52
22 files changed, 1810 insertions, 0 deletions
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/index.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/index.html
new file mode 100644
index 0000000000..ed9b8c1b2c
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/index.html
@@ -0,0 +1,62 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE>No Title</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value="No Title">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html1 HREF="node1.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif_gr.gif"> <IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif_gr.gif"> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html2 HREF="node1.html"> Umgebung</A>
+<BR> <HR> <P>
+<P>
+<H3><b> Kurzanleitung LaTeXdraw ab C15.04<BR>
+</H3></b>
+<P>
+(Siegert, 17.08.1996)
+<b>
+Die Version ist aufw&#228;rtskompatibel mit allen &#228;lteren
+Versionen, die unter X-Window ablaufen. Ab Version 14.04 ist es
+m&#246;glich, ein Digitalisiertablett anzuschlie&#223;en. Beschreibung dazu
+getrennt.
+</b>
+<P>
+<BR> <HR>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html3 HREF="node1.html#SECTION00010000000000000000"> Umgebung</A>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html4 HREF="node2.html#SECTION00011000000000000000"> Stil-Dateien</A>
+<LI> <A NAME=tex2html5 HREF="node3.html#SECTION00012000000000000000"> Zeichens&#228;tze</A>
+</UL>
+<LI> <A NAME=tex2html6 HREF="node4.html#SECTION00020000000000000000"> Benutzerschnittstelle</A>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html7 HREF="node5.html#SECTION00021000000000000000"> Cursor</A>
+<LI> <A NAME=tex2html8 HREF="node6.html#SECTION00022000000000000000"> Dateien</A>
+<LI> <A NAME=tex2html9 HREF="node7.html#SECTION00023000000000000000"> Fenster</A>
+<LI> <A NAME=tex2html10 HREF="node8.html#SECTION00024000000000000000"> Aufrufparameter</A>
+<LI> <A NAME=tex2html11 HREF="node9.html#SECTION00025000000000000000"> Maustasten</A>
+<LI> <A NAME=tex2html12 HREF="node10.html#SECTION00026000000000000000"> Gruppen von Objekten</A>
+<LI> <A NAME=tex2html13 HREF="node11.html#SECTION00027000000000000000"> Anklicken von Menuefeldern</A>
+<LI> <A NAME=tex2html14 HREF="node12.html#SECTION00028000000000000000"> Fehlermeldungen</A>
+</UL>
+<LI> <A NAME=tex2html15 HREF="node13.html#SECTION00030000000000000000"> Bedeutung der Menuefelder</A>
+<LI> <A NAME=tex2html16 HREF="node14.html#SECTION00040000000000000000"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
+<LI> <A NAME=tex2html17 HREF="node15.html#SECTION00050000000000000000"> Zur LaTeX-Datei</A>
+<LI> <A NAME=tex2html18 HREF="node16.html#SECTION00060000000000000000"> Internes Format der LaTeXdraw--Datei</A>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html19 HREF="node17.html#SECTION00061000000000000000"> Aufbau</A>
+<LI> <A NAME=tex2html20 HREF="node18.html#SECTION00062000000000000000"> Reihenfolge der Parameter je Zeichnungselement</A>
+<LI> <A NAME=tex2html21 HREF="node19.html#SECTION00063000000000000000"> Bedeutung der Zeichnungselemente</A>
+<LI> <A NAME=tex2html22 HREF="node20.html#SECTION00064000000000000000"> Bedeutung sonstiger Parameter</A>
+</UL>
+<LI> <A NAME=tex2html23 HREF="node21.html#SECTION00070000000000000000"> About this document ... </A>
+</UL>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node1.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node1.html
new file mode 100644
index 0000000000..f91e601c27
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node1.html
@@ -0,0 +1,29 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Umgebung</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Umgebung">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html32 HREF="node2.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html30 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html24 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html33 HREF="node2.html"> Stil-Dateien</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html31 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html25 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00010000000000000000> Umgebung</A></H1>
+<P>
+<BR> <HR>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html34 HREF="node2.html#SECTION00011000000000000000"> Stil-Dateien</A>
+<LI> <A NAME=tex2html35 HREF="node3.html#SECTION00012000000000000000"> Zeichens&#228;tze</A>
+</UL>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node10.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node10.html
new file mode 100644
index 0000000000..6b85d0b2c5
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node10.html
@@ -0,0 +1,50 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Gruppen von Objekten</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Gruppen von Objekten">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html130 HREF="node11.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html128 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html122 HREF="node9.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html131 HREF="node11.html"> Anklicken von Menuefeldern</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html129 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html123 HREF="node9.html"> Maustasten</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00026000000000000000> Gruppen von Objekten</A></H2>
+<P>
+ Zeichnungselemente k&#246;nnen zu Gruppen zusammengefa&#223;t werden.
+ Diese k&#246;nnen wiederum mit anderen Zeichnungselementen und oder
+ Gruppen zu neuen Gruppen zusammengefa&#223;t werden. Die
+ Gruppenstruktur kann auch wieder abgebaut werden.
+<P>
+ Ist der Gruppenmodus ausgeschaltet, dann hat die vorhandene
+ Gruppenstruktur keinen Einflu&#223; auf die Auswahl der Elemente.
+ Ausgew&#228;hlt ist dann das angeklickte Element oder alle in einem
+ Auswahlfenster befindliche Zeichnungselemente, unabh&#228;ngig von ihrer
+ Gruppenzugeh&#246;rigkeit.
+<P>
+ Ist der Gruppenmodus eingeschaltet dann beeinflu&#223;t die
+ Gruppenstruktur die Auswahl der Elemente. Eine Ausnahme sind die
+ F&#228;lle, in denen aufgrund des Kontextes nur ein Einzelelement
+ angegeben werden kann. Hier gilt das angeklickte Zeichnungselement.
+ In allen anderen F&#228;llen gilt:
+ <UL><LI> Wird ein Element angeklickt, dann sind alle Elemente
+ ausgew&#228;hlt, die zu der umfassendsten Gruppe des angeklickten
+ Elements geh&#246;ren. Falls das angeklickte Element zu keiner Gruppe
+ geh&#246;rt, dann ist nur dieses Element ausgew&#228;hlt.
+ <LI> Wird ein Auswahlrechteck aufgezogen, dann sind alle Elemente,
+ die keiner Gruppe angeh&#246;ren und im Auswahlrechteck sind
+ ausgew&#228;hlt. Dar&#252;berhinaus sind alle Elemente ausgew&#228;hlt, deren
+ umfassendste Gruppe vollst&#228;ndig im Auswahlrechteck liegt. Dies
+ ist der Fall, wenn alle Elemente, die zu der umfassendsten Gruppe
+ geh&#246;ren, auch im Auswahlrechteck liegen.
+ </UL><BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node11.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node11.html
new file mode 100644
index 0000000000..4393fc3ebf
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node11.html
@@ -0,0 +1,38 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Anklicken von Menuefeldern</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Anklicken von Menuefeldern">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html140 HREF="node12.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html138 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html132 HREF="node10.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html141 HREF="node12.html"> Fehlermeldungen</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html139 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html133 HREF="node10.html"> Gruppen von Objekten</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00027000000000000000> Anklicken von Menuefeldern</A></H2>
+<P>
+ Aktive Menuefelder werden invertiert dargestellt. Menuefelder, die
+ Optionen darstellen, werden durch erneutes Anklicken deaktiviert.
+ Alle Menuefelder, die mit einem aktivierten Menuefeld im Widerspruch
+ sind, werden automatisch deaktiviert.
+<P>
+ Ein Anklicken eines Menuefeldes ist jederzeit m&#246;glich, auch
+ w&#228;hrend der Texteingabe. Die laufende Aktion wird gegebenenfalls
+ modifiziert oder abgebrochen. Bei Texteingabe f&#252;hrt eine leere
+ Zeichenreihe im Normalfall zum Abbruch der aktuellen Aktion. Die
+ Promptzeile zeigt die jeweils erwartete Aktion an. Menuefelder, die
+ Details einer Aktion spezifizieren, werden erst zum sp&#228;test
+ m&#246;glichen Zeitpunkt abgefragt. Eine nachfolgende &#196;nderung wird
+ dann f&#252;r die laufende Aktion nicht mehr ber&#252;cksichtigt.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node12.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node12.html
new file mode 100644
index 0000000000..e8ec869c6f
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node12.html
@@ -0,0 +1,27 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Fehlermeldungen</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Fehlermeldungen">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html148 HREF="node13.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html146 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html142 HREF="node11.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html149 HREF="node13.html"> Bedeutung der Menuefelder</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html147 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html143 HREF="node11.html"> Anklicken von Menuefeldern</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00028000000000000000> Fehlermeldungen</A></H2>
+<P>
+ Auftretende Fehler und alle Ein- oder Ausgaben in Dateien werden im
+ Vaterfenster protokolliert.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node13.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node13.html
new file mode 100644
index 0000000000..caa6b58f85
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node13.html
@@ -0,0 +1,751 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Bedeutung der Menuefelder</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Bedeutung der Menuefelder">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html158 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html156 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html150 HREF="node12.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html159 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html157 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html151 HREF="node12.html"> Fehlermeldungen</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00030000000000000000> Bedeutung der Menuefelder</A></H1>
+<P>
+<OL><LI> Menuefeld 'quit'<BR>
+ Die Zeichnung ist beendet. Es wird der Name einer Ausgabedatei
+ verlangt. Ist der Name der Ausgabedatei leer, dann erfolgt keine
+ Ausgabe der Zeichnung. Das Fenster wird geschlossen.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'load'<BR>
+ Es wird der Namen einer LaTeXdraw--Eingabedatei verlangt. Eine
+ zul&#228;ssige Eingabedatei wird durch 'save' oder am Ende einer
+ Zeichnung erzeugt. Wird die leere Zeichenreihe eingegeben oder
+ existiert die Datei nicht, dann wird eine leere Zeichnung begonnen.
+<P>
+<LI> 'save'<BR>
+ Es wird der momentane Stand der Zeichnung abgespeichert. Es wird
+ dazu der Name einer LaTeXdraw--Datei verlangt. Falls der Name der
+ Datei leer ist, erfolgt keine Ausgabe. Nach dem Abspeichern kann
+ sofort weiter gezeichnet werden. Die Ausgabedatei kann sp&#228;ter
+ wieder als Eingabedatei verwendet werden.
+<P>
+ Anschlie&#223;end wird der Name einer LaTeX--Datei verlangt. Ist der
+ Name leer, dann wird keine LaTeX--Datei erzeugt. Soll eine
+ LaTeX--Datei erzeugt werden, dann wird gefragt, ob die
+ Ausgabeoptionen gegen&#252;ber der letzten Einstellung f&#252;r diese
+ Zeichnung ge&#228;ndert werden sollen. Wenn ja wird die letzte
+ Einstellung &#252;bernommen. Wenn nein werden die neuen Ausgabeoptionen
+ abgefragt:
+ <UL><LI> Soll die Ausgabe mit oder ohne Vorspann erfolgen? Mit Vorspann
+ ist die Datei eine vollst&#228;ndige LaTeX-Quelle. Ohne Vorspann kann
+ die Datei direkt in andere Dokumente eingebunden werden, falls am
+ Anfang dieser Dokumente einmal der Vorspann enthalten ist.
+ <LI> Die maximale Breite und H&#246;he der LaTeX-Zeichnung in mm.
+ <LI> Die Lage auf dem Papier (um 90 Grad gedreht oder nicht).
+ </UL>
+ Die aktuellen Ausgabeoptionen sind bei neuen Zeichnungen
+ voreingestellt. Sie werden beim Laden einer Zeichnungsdatei
+ aktualisiert und bei ''save'' auch in der LaTeXdraw--Datei
+ abgespeichert.
+<P>
+ Anmerkung:<BR> Breite und H&#246;he sind immer bezogen auf die nicht
+ gedrehte Darstellung. Bei gedrehtem Ausdruck kann also die Breite
+ der Zeichnung die H&#246;he einer DIN A4-Seite erreichen! Die Breite
+ und die H&#246;he werden zur Berechnung des Skalierungsfaktors
+ '&#92;unitlength' f&#252;r die LaTeX-Ausgabe verwendet. Die
+ Skalierung erfolgt so, da&#223; die Zeichnung eine der beiden
+ angegebenen Dimensionen voll ausf&#252;llt. Linienst&#228;rken und
+ Textgr&#246;&#223;en werden nicht skaliert, da diese Werte unabh&#228;ngig
+ von der genauen Gr&#246;&#223;e der Zeichnung sein m&#252;ssen.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'text'<BR>
+ Es wird eine Position, die Bezugsposition des Textes, angeklickt.
+ Anschlie&#223;end wird ein Text &#252;ber die Tastatur eingegeben. Der
+ Text wird in der Promptzeile angezeigt und kann dort auch korrigiert
+ werden. Steht an der angeklickten Position bereits ein Text, dann
+ wird dieser zur Korrektur in die Promptzeile &#252;bernommen. Der
+ verwendete Font wird im Font--Feld (im Feld neben 'text') angezeigt.
+ Die Texteingabe wird mit 'RETURN' abgeschlossen. Der Text kann
+ maximal etwa 110 Zeichen umfassen. Ein leerer Text (nur RETURN) wird
+ nicht gespeichert. Der f&#252;r den Text verwendete Font ist derjenige
+ Font, der zum Zeitpunkt von RETURN angezeigt ist.
+<P>
+ Die Korrektur erfolgt mit den Tasten DELETE, BACKSPACE oder wie bei
+ emacs mit den Tasten a, d, e und k bei gleichzeitig gedr&#252;ckter
+ Taste CONTROL.
+<P>
+ Im Font--Feld neben 'text' wird der Zeichenfont angezeigt. Durch
+ anklicken des Feldes werden die zul&#228;ssigen Werte zyklisch
+ angezeigt. Bei Dr&#252;cken der Taste 1 bzw. 3 wird vorw&#228;rts bzw.
+ r&#252;ckw&#228;rts weitergeschaltet.
+<P>
+ Alternativ kann ab Version 9.x der Zeichenfont auch im Sondermenue
+ direkt angeklickt werden.
+<P>
+ Bei leerem Font--Feld wird kein Formatmakro vor den Text in der
+ LaTeX-Datei gesetzt. Damit kann der Font bzw. seine Gr&#246;&#223;e durch
+ die &#252;blichen LaTeX-Makros in der Umgebung definiert werden. Die
+ Darstellung der Zeichen entspricht so der Fontart und der
+ Gr&#246;&#223;e, die auch in dem Dokument verwendet wird, in das die
+ Zeichnung eingebettet wird. Ist das Feld nicht leer, dann wird ein
+ Formatmakro vor den Text in der LaTeX-Datei gesetzt. Die
+ Zeichengr&#246;&#223;e ist in Punkten beim Druck angegeben,
+ beispielsweise bedeutet 17bpt, da&#223; mit den Standardeinstellungen
+ f&#252;r die Formatmakros der Text fett mit 17 Punkten gedruckt wird.
+ F&#252;r die Formatmakros gilt folgendes Bildungsgesetz:
+<P>
+ &#92;F&#60;Anzeige&#62;
+<P>
+ hierbei ist &#60;Anzeige&#62; die Anzeige im Menue, wobei die Zahlenwerte
+ in gro&#223;en R&#246;mischen Ziffern angegeben werden.
+<P>
+ Beispiel: Die Anzeige im Menue sei 12bpt dann hei&#223;t das Formatmakro
+ FXIIbpt.
+<P>
+ Die Formatmakros sind in latexdraw.sty definiert. Sie k&#246;nnen dort
+ oder im Dokument, in das die Zeichnung eingebettet wird, redefiniert
+ werden. Dies ist neben der Verwendung von Makros auch der Grund,
+ warum eine Skalierung der Schriften bei der Skalierung der Zeichnung
+ sinnlos ist.
+<P>
+ Der Text wird immer gem&#228;&#223; den Einstellungen 'l, r, t,
+ b' im Menuefeld relativ zu der angegebenen Bezugsposition
+ positioniert. Die Bezugsposition wird in LaTeX verwendet und auf dem
+ Bildschirm markiert. Wird die Bezugsposition (mit einrasten!) eines
+ vorhandenen Textes angeklickt, dann wird dieser Text in die
+ Promptzeile &#252;bernommen und kann korrigiert werden. Die Lage des
+ Textes bez&#252;glich des Bezugspunktes wird dabei grunds&#228;tzlich
+ gem&#228;&#223; den momentanen Einstellungen im Menuefeld neu bestimmt.
+<P>
+ Die Bedeutung der Positionierangaben 'l, r, t, b'
+ entspricht der Positionierung einer Box in LaTeX:
+ <UL><LI> 'l': Text linksb&#252;ndig ab Bezugspunkt;
+ <LI> 'r': Text rechtsb&#252;ndig am Bezugspunkt;
+ <LI> weder 'l' noch 'r': Text bez&#252;glich der Textl&#228;nge
+ zentriert um Bezugspunkt;
+ <LI> 'b': Textunterkante am Bezugspunkt;
+ <LI> 't': Textoberkante durch Bezugspunkt;
+ <LI> weder 'b' noch 't': Text bez&#252;glich der Texth&#246;he
+ zentriert um Bezugspunkt.
+ </UL>
+<P>
+ Ist das Menuefeld '&#124;&#124;' aktiviert, dann wird der Text
+ gedreht. Die Drehung wird durch anklicken einer Referenzstrecke
+ definiert. Der Text wird dann parallel zu dieser Referenzstrecke
+ ausgerichtet. Da X-Windows Texte nicht drehen kann, wird der Text
+ immer horizontal ausgedruckt, aber seine Lage durch eine
+ strichpunktierte Strecke durch den Bezugspunkt markiert.
+<P>
+ Da die Zeichnungen in eine LaTeX-Umgebung eingebettet werden,
+ d&#252;rfen in den Texten beliebige Makros, die in der Umgebung der
+ Zeichnung definiert sind, auftreten. Die Texte stehen in einem put
+ einer picture-Umgebung und d&#252;rfen daher alle in LaTeX dort
+ zul&#228;ssigen Elemente definieren.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'line'<BR>
+ Es wird eine Strecke gezeichnet. Meistens mu&#223; der Anfangs- und
+ Endpunkt angeklickt werden. Die Bedeutung des angeklickten
+ Punktes h&#228;ngt hier, wie grunds&#228;tzlich bei allen Punkteingaben,
+ vom Zusand des feldes 'mp' ab. Das genaue Vorgehen ist auch vom
+ Zustand der Felder '&#124;&#124;' und '&#124;-' abh&#228;ngig.
+<P>
+ Der Linientyp wird durch die Felder ' _ ' und ' . ' definiert.
+ Ist keines dieser beiden Felder aktiviert, dann wird eine
+ durchgezogene Linie gezeichnet. Die Pfeilfelder 'b&#62;' und 'e&#62;'
+ definieren, ob am Anfang und/oder am Ende der Linie ein Pfeil
+ gezeichnet wird. Strecken, die eine minimale L&#228;nge
+ unterschreiten, werden nicht gezeichnet. Sind die Pfeilfelder nicht
+ aktiviert, aber das Feld '|]', dann werden bei durchgezogenen Linien
+ die Linienenden um die halbe Linienst&#228;rke verl&#228;ngert.
+<P>
+ Die Linienst&#228;rke wird als Zahl in dem Menuefeld '=' angezeigt.
+ Die Zahl folgt auf das Gleichheitszeichen und gibt in etwa die
+ Linienbreite in Punkten beim Druck an. Durch Anklicken des
+ Menuefeldes '=' kann die folgende
+ verf&#252;gbare Linienst&#228;rke eingestellt werden. Die Linienst&#228;rke gilt
+ f&#252;r alle Zeichenelemente.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'circle'<BR>
+ Ist das Menuefeld 'C' nicht aktiv, dann wird ein Kreis, sonst
+ ein Kreisbogen bzw. eine Tortenscheibe gezeichnet.
+<P>
+ Wird ein Kreis gezeichnet, dann wird zun&#228;chst der
+ Kreismittelpunkt angeklickt und dann ein Punkt auf dem Kreis.
+ Kreise, die einen minimalen Radius unterschreiten, werden nicht
+ gezeichnet. Der Rand des Kreises wird entsprechend der Felder ' _
+ ' und ' . ' gezeichnet. Der Kreis ist ausgef&#252;llt, wenn das Feld
+ '* ' aktiv ist. Durch Anklicken der Berandung wird das
+ Element ausgew&#228;hlt.
+<P>
+ Das Zeichnen eines Kreisbogens erfolgt zun&#228;chst wie beim Zeichnen
+ eines Kreises. Nach Anklicken eines Punktes auf dem Radius werden
+ der Anfangs- und der Endpunkt des Bogens definiert. Hierzu wird
+ jeweils ein Punkt auf der Zeichenfl&#228;che angeklickt. Dieser
+ definiert eine Gerade zum Mittelpunkt des Kreises. Der Schnittpunkt
+ dieser Geraden mit dem Kreis definiert den Anfangs- bzw. den
+ Endwinkel. Es wird eine gef&#252;llte Tortenscheibe gezeichnet, wenn
+ das Feld '* ' aktiv ist. Die Pfeilfelder 'b&#62;' und 'e&#62;'
+ definieren, ob am Anfang und/oder am Ende des Kreisbogens ein Pfeil
+ gezeichnet wird.
+<P>
+ Wird ein Winkel erwartet und ist zu diesem Zeitpunkt das Menuefeld
+ 'deg' aktiv, dann kann der Winkel in Grad (Gleitpunktzahl) &#252;ber die
+ Tastatur eingegeben werden.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'ellipse'<BR>
+ Analog wie Kreis, jedoch mu&#223; zus&#228;tzlich die zweite Achse
+ definiert werden. Bei der Definition der x-Achse (y-Achse) wird nur
+ die x-Koordinate (y-Koordinate) des entsprechenden, angeklickten
+ Punktes verwendet. Ist das Menuefeld '&#124;&#124;' aktiv, dann
+ wird die Hauptachse der Ellipse parallel zu einer auszuw&#228;hlenden
+ Geraden gelegt.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'rectangle'<BR>
+ Es wird ein Rechteck gezeichnet. Hierzu werden zwei diagonal
+ gegen&#252;berliegende Punkte angeklickt. Die Eckpunkte des Rechtecks
+ werden intern so geordnet, da&#223; der erste Punkt den den kleinsten
+ x- und kleinsten y-Wert hat. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein
+ gef&#252;lltes Rechteck erzeugt.
+<P>
+ Ein nicht gef&#252;lltes Rechteck wird als vier isolierte Strecken
+ dargestellt. Ein gef&#252;lltes Rechteck ist ein Zeichenelement. Es
+ kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
+ Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
+ gef&#252;llten Rechtecks sind die Eckpunkte oder falls 'mp' aktiv ist
+ der Mittelpunkt des Rechtecks.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'triangle'<BR>
+ Es wird ein Dreieck gezeichnet. Hierzu werden die drei Eckpunkte
+ angeklickt. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein gef&#252;lltes
+ Dreieck erzeugt.
+<P>
+ Ein nicht gef&#252;lltes Dreieck wird als drei isolierte Strecken
+ dargestellt. Ein gef&#252;lltes Dreieck ist ein Zeichenelement. Es
+ kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
+ Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
+ gef&#252;llten Dreiecks sind die Eckpunkte oder falls 'mp' aktiv ist
+ der Schwerpunkt des Dreiecks.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'quadrangle'<BR>
+ Es wird ein Viereck gezeichnet. Hierzu werden die vier Eckpunkte
+ angeklickt. Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird ein gef&#252;lltes
+ Viereck erzeugt.
+<P>
+ Ein nicht gef&#252;lltes Viereck wird als vier isolierte Strecken
+ dargestellt. Ein gef&#252;lltes Viereck ist ein Zeichenelement. Es
+ kann am Brechen nicht beteiligt werden. Durch Anklicken der
+ Berandung wird das Element ausgew&#228;hlt. Einrastpunkte des
+ gef&#252;llten Vierecks sind die Eckpunkte.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'Bezier'<BR>
+ Es wird eine Bezierkurve dritten Grades durch 4 einzugebende Punkte
+ definiert. Die Kurve kann durch Eingabe von weiteren 2 Punkten, die
+ eine n&#228;chste Endtangente und einen n&#228;chsten Endpunkt definieren,
+ dann jeweils fortgesetzt werden.
+<P>
+ Falls das Feld '* ' aktiv ist, wird eine gef&#252;llte Bezierkurve
+ erzeugt.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'polygon'<BR>
+ Es wird ein Polygon gezeichnet. Hierzu werden der Mittelpunkt
+ und ein Punkt des Kreises angeklickt. Anschlie&#223;end wird der
+ Grad des Polygons &#252;ber die Tastatur eingegeben. Die Eingabe wird
+ mit der Taste 'RETURN' abgeschlossen. Falls '* ' aktiv ist, dann
+ werden die Ecken mit dem Mittelpunkt verbunden.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'connect'<BR>
+ Es werden die Mittelpunkte von zwei Zeichnungselementen (bei
+ gef&#252;llten Dreiecken die Schwerpunkte) miteinander verbunden. Ist
+ das Menuefeld 'p' aktiv, dann tritt anstelle des zweiten
+ Zeichnungselements der Anklickpunkt.
+<P>
+ Ist weder X noch Y angeklickt, dann ist die Verbindung direkt. Ist
+ 'X' angeklickt ist die Verbindungslinie zuerst horizontal (parallel
+ zur X-Achse) und dann vertikal. Ist 'Y' ist die Verbindungslinie
+ zuerst vertikal (parallel zur Y-Achse) und dann horizontal. Es
+ k&#246;nnen alle Zeichnungselemente ausgew&#228;hlt werden. Bei Bezierkurven
+ erfolgt kein Trimmen, sondern nur eine Verbindung zu dem Endpunkt,
+ der dem angeklickten Punkt am n&#228;chsten ist. Anmerkung: Es wird nur
+ der Anfang (das Ende) der Verbindungslinie eingek&#252;rzt, falls
+ dieser(s) sich mit dem Ausgangsobjekt (Zielobjekt) schneidet.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'p'<BR>
+ Zeigt an, da&#223; anstelle eines zweiten Zeichnungselements bei
+ 'connect' der Anklickpunkt zu verwenden ist.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'X'<BR>
+ Definiert die Art der Verbindungslinie bei 'connect'.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'Y'<BR>
+ Definiert die Art der Verbindungslinie bei 'connect'.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'mirror'<BR>
+ Objekte k&#246;nnen an einer Geraden gespiegelt werden. Es wird die
+ Gerade angeklickt und dann beliebig viele Objekte, die gespiegelt
+ werden sollen, durch anklicken oder durch Einrahmen mit einem
+ Auswahlrechteck definiert. Texte werden bez&#252;glich ihrer Lage und
+ Orientierung richtig gespiegelt, aber nicht bez&#252;glich der
+ Orientierung der einzelnen Zeichen.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'attr?'<BR>
+ Es kann ein Objekt angeklickt werden, dann wird die Linienst&#228;rke,
+ die Farbe und bei Texten der Font des ausgew&#228;hlten Objekts
+ in der Menueleiste eingestellt.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'rotate'<BR>
+<P>
+ Es werden Objekte um die im Folgefeld angegebenen Winkelgrade im
+ mathematischen Sinn rotiert. Zun&#228;chst werden die zu rotierenden
+ Objekte ausgew&#228;hlt. Falls ein Auswahlrechteck definiert wurde,
+ blinken die ausgew&#228;hlten Objekte und es wird nach einem Drehpunkt
+ gefragt, sonst ist der Drehpunkt durch den Einrastpunkt bestimmt.
+ Falls ein Auswahlrechteck gegeben war, dann kann mehrfach ein
+ Drehpunkt angeklickt werden. Jedesmal wird dann weitergedreht. Durch
+ erneutes Anklicken des Menuefeldes wird abgebrochen.
+<P>
+ Durch Anklicken des Folgefeldes mit den Winkelgraden werden diese um
+ jeweils 5 Grad (linke Maustaste) oder 30 Grad (rechte Maustaste),
+ jeweils modulo 360 Grad, erh&#246;ht.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'copy'<BR>
+ Es k&#246;nnen alle Objekte, die sich in einem Auswahlrechteck
+ befinden oder die angeklickt werden, von einer Stelle des Bildes an
+ eine andere kopiert werden. Hierbei gibt es zwei Modi, die durch das
+ Feld 'm' bestimmt werden.
+<P>
+ Ist das Feld 'm' vor 'copy' nicht aktiviert, dann erfolgt beim
+ Kopieren eine Abbildung, die neben einer Translation auch eine
+ Vergr&#246;&#223;erung bzw. Verkleinerung und eine Drehung enth&#228;lt.
+ Die Abbildung wird durch zwei Strecken definiert, die in einander
+ &#252;berf&#252;hrt werden. Hierbei wird die Referenzstrecke so in die
+ Zielstrecke &#252;berf&#252;hrt, da&#223; die Anfangs- und Endpunkte
+ jeweils in einander &#252;bergehen. Das Verh&#228;ltnis der Strecken
+ definiert den Vergr&#246;&#223;erungs- bzw. Verkleinerungsfaktor. Der
+ Winkel zwischen den Strecken definiert den Drehwinkel des zu
+ kopierenden Objekts um den Anfangspunkt der Zielstrecke.
+<P>
+ Ist das Feld 'm' vor 'copy' aktiviert, dann werden beim Kopieren
+ zun&#228;chst die zu kopierenden Objekte ausgew&#228;hlt. Diese blinken
+ dann. Falls ein Auswahlrechteck definiert wurde, dann wird nach
+ einem Referenzpunkt gefragt, sonst ist der Referenzpunkt durch den
+ Einrastpunkt bestimmt. Anschlie&#223;end k&#246;nnen diese Objekte an
+ beliebigen Stellen durch einen Mausklick abgesetzt werden. Der
+ Referenzpunkt wird auf den angeklickten Punkt abgebildet. Es erfolgt
+ keine Rotation und keine Gr&#246;&#223;en&#228;nderung.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'move'<BR>
+ Ablauf wie beim Kopiervorgang, jedoch wird das urspr&#252;ngliche
+ Objekt gel&#246;scht. Die Referenzstrecke und die Zielstrecke k&#246;nnen
+ nicht bewegt werden. Der Vorgang ist mit einer einmaligen Bewegung des
+ Objekts oder der Objektgruppe abgeschlossen.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'm' vor 'copy' und 'move'<BR>
+ Das Feld beeinflu&#223;t den Ablauf bei 'kopieren' und bewegen (siehe dort).
+<P>
+<LI> Menuefeld 'complete'<BR>
+ Es wird ein Parallelogrammm gezeichnet. Hierzu werden zwei von
+ demselben Punkt ausgehende Strecken angeklickt. Diese werden zum
+ Parallelogramm erg&#228;nzt. Auch diese Figur wird als vier
+ unabh&#228;ngige Strecken gepeichert.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'extend'<BR> Es wird eine Strecke oder ein Kreisbogen
+ oder ein Ellipsenbogen angeklickt. Die Strecke bzw. der Bogen wird
+ etwas verl&#228;ngert und zwar auf der Seite, deren Ende dem
+ Anklickpunkt am n&#228;chsten ist. Durch die Verl&#228;ngerung bei
+ B&#246;gen kann ein voller Kreis oder eine volle Ellipse entstehen.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'fill'<BR> (Vergleiche auch Menuefeld '* '). Es wird ein
+ angeklicktes Zeichnungselement, das bereits vorhanden ist,
+ nachtr&#228;glich gef&#252;llt. Dabei bleibt die Kontur erhalten, da ein
+ zus&#228;tzliches Zeichnungselement erzeugt wird. Das neue Element wird
+ immer als erstes gezeichnet. Es verdeckt also die bereits
+ gezeichneten Elemente nicht. Damit sollten die sichtbaren Teile
+ einer Zeichnung immer zuerst gef&#252;llt werden. Es k&#246;nnen gef&#252;llt
+ werden: Kreise, Kreisb&#246;gen, Ellipsen und Ellipsenb&#246;gen.
+ Dar&#252;berhinaus k&#246;nnen gef&#252;llte Drei- und Vierecke erzeugt werden.
+ Die Dreiecke werden durch das Anklicken von zwei Geraden definiert,
+ die sich schneiden. Die beiden Abschnitte der Geraden, in denen die
+ Anklickpunkte liegen, bilden die zwei Seiten des Dreiecks. Vierecke
+ werden ebenfalls durch Anklicken von zwei Geraden definiert. Die
+ vier Endpunkte der beiden angeklickten Strecken definieren die
+ Eckpunkte des Vierecks. Um eine eindeutige Verbindungsstruktur zu
+ erhalten, werden die beiden Endpunkte der beiden Strecken verbunden,
+ die dem jeweiligen Anklickpunkt in der jeweiligen Strecke am
+ n&#228;chsten liegen. Gef&#252;llte Kreis- und Ellipsenb&#246;gen k&#246;nnen
+ verl&#228;ngert werden, falls der gef&#252;llte Teil nicht alles abdeckt.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'trim'<BR>
+ Strecken, Kreise, Kreisb&#246;gen, Ellipsen, Ellipsenb&#246;gen und
+ Tortenscheiben seien einfache Grafikelemente. Ein einfaches
+ Grafikelement wird innerhalb eines Bereiches, der wegfallen soll,
+ angeklickt. Dieser Bereich wird durch ein oder zwei andere
+ Grafikelemente (au&#223;er Texten und Bezierkurven) begrenzt. Diese
+ beiden Grafikelemente werden anschlie&#223;end angeklickt. Erfolgt
+ die Begrenzung nur durch ein einziges Grafikelement, dann wird
+ dieses zweimal angeklickt. Ist der angeklickte Teil des
+ Grafikelementes einseitig frei, dann wird bis zum freien Ende
+ gel&#246;scht. Sind keine Schnittpunkte vorhanden oder w&#252;rde das
+ gesamte Grafikelement gel&#246;scht, dann passiert gar nichts.
+ Das Grafikelement Strecke wird bei einer Begrenzung als Gerade
+ behandelt, d.h. es werden auch die Schnittpunkte, die in der
+ Verl&#228;ngerung der Strecke liegen akzeptiert.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'up'<BR>
+ Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente ganz nach oben in der
+ Liste der Zeichnungselemente verschoben. Dabei wird die bisherige
+ Reihenfolge der ausgew&#228;hlten Elemente umgedreht. Das unterste
+ ausgew&#228;hlte Element wird also das oberste. Ein weiter oben
+ stehendes Zeichnungselement kann ein weiter unten stehendes
+ verdecken.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'down'<BR>
+ Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente ganz nach unten in
+ der Liste der Zeichnungselemente verschoben. Dabei wird die
+ bisherige Reihenfolge der ausgew&#228;hlten Elemente im Gegensatz zu
+ 'up' nicht umgedreht. Die Verdeckung innerhalb der ausgew&#228;hlten
+ Elemente bleibt also gleich. Alle anderen Elemente k&#246;nnen die
+ ausgew&#228;hlten Elemente dann &#252;berdecken.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'delete'<BR>
+ Es werden die ausgew&#228;hlten Zeichnungselemente gel&#246;scht. Bei
+ Kreisen bzw Ellipsen mu&#223; sich der Anklickpunkt in etwa auf dem
+ Bogen befinden, bei Rechteck, Viereck und Dreieck in der n&#228;he der
+ Umrandung, bei Texten in der N&#228;he des Bezugspunktes, bei Strecken
+ in der N&#228;he der Strecke, bei Bezierkurven in der N&#228;he der Kurve.
+ Es wird immer dasjenige Element gel&#246;scht, zu dem der kleinste
+ Abstand vom angeklickten Punkt aus besteht.
+<P>
+ F&#252;r alle seit dem letzten Anklicken des Feldes 'l&#246;schen'
+ gel&#246;schten Elemente kann durch Dr&#252;cken einer der Tasten
+ BACKSPACE, DELETE oder UNDO die L&#246;schung r&#252;ckg&#228;ngig gemacht
+ werden. Je nach Abbildung der Tasten in den einzelnen
+ Rechnerinstallationen kann es sein, da&#223; nicht alle angegebenen
+ Tasten wirksam sind.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'cut'<BR>
+ Die Menuefelder 'cut' und 'paste' dienen zur &#220;bertragung von
+ Zeichenobjekten von einem LaTeXdraw-Fenster in andere. Mit 'cut'
+ wird ein Fenster das gebende Fenster. Nach dem Anklicken von 'cut'
+ wird zun&#228;chst wie beim Kopieren mit der Maus ein Referenzpunkt
+ definiert und anschlie&#223;end k&#246;nnen nacheinander Objekte durch
+ anklicken oder durch ein Auswahlrechteck ausgew&#228;hlt werden.
+ Ausgew&#228;hlte Objekte sind ausgeschnitten. Sie blinken. Ein
+ mehrfaches ausw&#228;hlen desselben Objekts ist ohne Bedeutung. Die
+ ausgeschnittenen Objekte bleiben bis zum n&#228;chsten Anklicken eines
+ Menuepunktes definiert. Ist in anderen Fenstern bereits 'paste'
+ aktiv, dann werden die ausgeschnittenen Objekte schritthaltend
+ &#252;bertragen. Sonst nur vermerkt. Die Gruppenstruktur der
+ &#252;bertragenen Objekte geht verloren. Es kann in mehreren
+ LaTeXdraw-Fenstern 'paste' gegeben werden.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'paste'<BR>
+ Das Fenster ist bereit, Zeichenobjekte von einem anderen
+ LaTeXdraw-Fenster zu &#252;bernehmen. Jedesmal nach Anklicken von
+ 'paste' wird ein Zielpunkt definiert. Der Referenzpunkt bei 'cut'
+ wird auf den Zielpunkt bei 'paste' abgebildet. Eine
+ Gr&#246;&#223;en&#228;nderung oder eine Drehung ist nicht vorgesehen. Dann
+ werden alle bereits ausgeschnittenen Objekte &#252;bernommen. Weitere
+ ausgeschnittene Objekte werden schritthaltend &#252;bernommen. Die
+ &#252;bernommenen Objekte geh&#246;ren keiner Gruppe an. Es k&#246;nnen in
+ mehreren Fenstern gleichzeitig 'paste'-Vorg&#228;nge aktiv sein.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-l'<BR>
+ Ein Text wird linksb&#252;ndig am Bezugspunkt ausgerichtet.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-r'<BR>
+ Ein Text wird rechtsb&#252;ndig am Bezugspunkt ausgerichtet.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-b'<BR>
+ Die Unterkante des Textes wird am Bezugspunkt ausgerichtet.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-t'<BR>
+ Die Oberkante des Textes wird am Bezugspunkt ausgerichtet.
+<P>
+ <LI> Menuefeld '* '<BR>
+ Kreise, Ellipsen, Vierecke und Rechtecke werden ausgef&#252;llt.
+ Anstelle von Kreis- und Ellipsenb&#246;gen werden ausgef&#252;llte
+ Tortenscheiben gezeichnet. Bei Polygonen werden die Ecken mit dem
+ Mittelpunkt verbunden.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'C'<BR>
+ Falls das Menuefeld '* ' nicht aktiv ist, werden Kreis- bzw.
+ Ellipsenb&#246;gen gezeichnet, sonst gef&#252;llte Tortenscheiben.
+<P>
+<LI> Menuefeld '&#124;&#124;'<BR>
+ Bei der Definition einer Strecke wird der zweite angeklickte
+ Punkt nicht als realer Endpunkt der Strecke, sondern nur als
+ eine grobe Richtung der sp&#228;teren Strecke verwendet. Es wird dann
+ eine Strecke s angeklickt. Ausgehend vom Anfangspunkt wird dann
+ eine Strecke gezeichnet, die genau so lang ist, wie die
+ ausgew&#228;hlte Strecke s. Die Strecke hat die Steigung dy/dx.
+ Die Vorzeichen werden entsprechend dem groben Endpunkt bestimmt.
+ Hierbei sind dy bzw. dx die Koordinatendifferenzen der Strecke s.
+<P>
+ Werden Ellipsen gezeichnet, dann wird die Hauptachse parallel zu
+ einer Strecke s ausgerichtet. Diese Strecke wird nach Aufforderung
+ angeklickt.
+<P>
+ Werden Texte eingegeben, werden Texte entsprechend der
+ Orientierung einer Strecke s gedreht. Diese Strecke wird
+ nach Aufforderung angeklickt.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-&#124;'<BR>
+ Anstelle des Endpunktes der einzugebenden Strecke wird eine
+ Strecke s angeklickt. Der Endpunkt ist dann der Fu&#223;punkt des
+ Lots vom eingegebenen Anfangspunkt auf die Strecke s.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'mp'<BR>
+ Ist 'mp' nicht gesetzt, dann ist der verlangte Punkt der
+ angeklickte Punkt. Ist 'mp' gesetzt, dann ergibt sich der zu
+ bestimmende Punkt wie folgt:
+ <UL><LI> Fall: Es wurde eine Strecke, ein Kreis, ein Kreisbogen,
+ eine Ellipse oder ein Ellipsenbogen angeklickt. Dann ist der
+ gew&#252;nschte Punkt der Mittelpunkt der Strecke oder der Mittelpunkt
+ des Kreises bzw. der Ellipse.
+ <LI> Fall: Es liegt kein zul&#228;ssiges Element in der N&#228;he, dann
+ wird der angeklickte Punkt verwendet.
+ </UL>
+<P>
+<LI> Menuefeld 'b&#62;'<BR>
+ Am Anfang einer Strecke, eines Bogens oder einer Bezierkurve wird
+ ein Pfeil gezeichnet.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'e&#62;'<BR>
+ Am Ende einer Strecke, eines Bogens oder einer Bezierkurve wird
+ ein Pfeil gezeichnet.
+<P>
+<LI> Menuefeld '|]'<BR>
+ Sind die Pfeilfelder nicht aktiviert, aber das Feld '|]', dann
+ werden bei durchgezogenen Linien beide Linienenden um die halbe
+ Linienst&#228;rke verl&#228;ngert.
+<P>
+ <LI> Menuefeld '=&#60;Zahl&#62;'<BR> Die Zahl in diesem Feld gibt die
+ Linienst&#228;rke an. Durch Anklicken erfolgt eine Fortschaltung. Bei
+ Dr&#252;cken der Taste 1 bzw. 3 wird vorw&#228;rts bzw. r&#252;ckw&#228;rts
+ gez&#228;hlt.
+<P>
+<LI> Menuefeld ' _ ' und nicht Menuefeld ' . ' aktiviert<BR>
+ Es werden gestrichelte Linien gezeichnet.
+<P>
+<LI> Menuefeld ' . ' und nicht Menuefeld '_ ' aktiviert<BR>
+ Es werden punktierte Linien gezeichnet.
+<P>
+<LI> Menuefeld ' _ ' und Menuefeld ' . ' aktiviert<BR>
+ Es werden gestrichelte Linien mit punktierten Strichen gezeichnet.
+<P>
+<LI> Menuefelder ' &#60; &#94; v &#62; '<BR>
+ Die Zeichnung wird um einen halben Bildschirm nach links, nach
+ oben, nach unten oder nach rechts verschoben. Teile der
+ Zeichnung d&#252;rfen auch au&#223;erhalb des Bildschirmes liegen.
+ Eine Verschiebung kann auch w&#228;hrend eines Zeichenvorgangs
+ erfolgen. Die Verschiebung kann auch mit den Cursortasten
+ ausgel&#246;st werden.
+<P>
+<LI> Menuefeld '[]'<BR>
+ Die Zeichnung wird erneut ausgegeben. Die angefangene Arbeit wird
+ nicht verlassen. Die Verwendung dieses Menuepunktes ist i.d.R.
+ unn&#246;tig.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'groupmode'<BR>
+ Es wird der Gruppenmodus an- bzw. abgeschaltet.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'newgroup'<BR>
+ Es wird eine neue Gruppe gebildet. Alle Elemente und
+ Gruppen, die bis zum n&#228;chsten Anklicken von 'newgroup' oder einem
+ anderen Menuefeld ausgew&#228;hlt wurden, bilden die neue Gruppe. Die
+ ausgew&#228;hlten Elemente blinken. Die Wirkung dieser Aktion ist
+ unabh&#228;ngig vom eingestellten Gruppenmodus.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'ungroup'
+ Es wird durch anklicken eines Elements die Gruppe ausgew&#228;hlt, zu
+ der das Zeichnungselement geh&#246;rt. Die Gruppe blinkt. Nach Anklicken
+ von 'OK' wird die oberste Gruppe dieser Elemente aufgel&#246;st. Die
+ Gruppe, in der das angeklickte Element ist, gilt jetzt als
+ ausgew&#228;hlt und blinkt. Durch Anklicken von 'OK' kann diese Gruppe
+ ebenfalls aufgel&#246;st werden. Alternativ kann ein anderes Element
+ oder ein anderer Menuepunkt angeklickt werden. Die Wirkung dieser
+ Aktion ist unabh&#228;ngig vom eingestellten Gruppenmodus.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'showgroup'
+ Es kann ein Zeichnungselement angeklickt werden, dann blinken alle
+ Elemente, die zur umfassendsten Gruppe des angeklickten Elements
+ geh&#246;ren. Die Wirkung dieser Aktion ist unabh&#228;ngig vom
+ eingestellten Gruppenmodus.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'G' (Gitter)<BR>
+ Es wird immer ein Gitternetz angezeigt. Bei Erzeugung eines
+ neuen Programms oder beim Anklicken dieses Menuepunktes wird
+ ein rechtwinkliges Standardgitter mit der Grundgitterweite als
+ aktuelle Gitterweite eingestellt. Die aktuelle Gitterweite
+ ver&#228;ndert sich mit einer Skalierung oder durch Neudefinition des
+ Gitters.
+<P>
+ Die Grundgitterweite ist so gew&#228;hlt, da&#223; beim Druck unter
+ &#92;unitlength = 0.3mm der Abstand genau 5 mm ist. Die
+ Gr&#246;&#223;e &#92;unitlength = 0.3mm ergibt sich
+ beispielsweise, wenn die Zeichnung die Breite der Zeichenfl&#228;che
+ des Bildschirms ausf&#252;llt (500 Pixel) und auf einer
+ Zeichnungsbreite von 150 mm ausgedruckt wird. Der Gitterabstand
+ von 5 mm entspricht dem normalen Zeilenabstand bei Texten der
+ Gr&#246;&#223;e 12pt oder 14pt ('large' oder 'Large' bei LaTeX article
+ style 10pt). Da meistens st&#228;rker verkleinert wird, ist die
+ Grundgitterweite normalerweise f&#252;r eine Schrift mit 10 Punkten
+ geeignet.
+<P>
+ Durch Anklicken des Menuepunktes Gitter kann ein neues Gitter
+ definiert werden. Das Gitter mu&#223; nicht rechtwinklig sein. Die
+ Definition eines Gitters besteht aus drei Schritten, der Eingabe
+ des Ursprungs P0, des n&#228;chsten rechten Gitterpunktes P1 und des
+ n&#228;chsten oberen Gitterpunktes P2. Bei jedem Schritt wird das
+ aufgrund der abgelaufenen Schritte definierte Gitter angezeigt.
+ Vor jeder Eingabe eines Punktes kann ein anderer Menuepunkt
+ angeklickt werden. Hierdurch verbleibt das Gitter in dem zu
+ diesem Zeitpunkt angezeigten Zustand. Die Zwischenzust&#228;nde sind:
+ <UL><LI> Vor Eingabe von P0:<BR>
+ Standardgitter mit Grundgitterweite, Koordinatenursprung in
+ der Mitte der Zeichenfl&#228;che.
+ <LI> Vor Eingabe von P1:<BR>
+ Standardgitter mit Grundgitterweite, Koordinatenursprung ist
+ P0.
+ <LI> Vor Eingabe von P2:<BR>
+ Der Koordinatenursprung des Gitters liegt in P0. Das Gitter
+ ist definiert durch die Geradenschar, die parallel zur Strecke
+ P0P1 geht und eine dazu senkrechte Geradenschar.
+ Das Gitter
+ ist also rechtwinklig. Die Gitterweite ist durch die L&#228;nge der
+ Strecke P0P1 definiert.
+ </UL>
+<P>
+<LI> Menuefeld 'o'<BR>
+ Die Zeichnung wird so zentriert, da&#223; der Mittelpunkt der
+ Zeichnung in der Mitte des Bildschirms liegt. Diese Operation
+ kann auch w&#228;hrend eines Zeichenvorgangs erfolgen.
+<P>
+<LI> Menuefeld '+'<BR>
+ Die Zeichnung wird um einen fest eingebauten Faktor vergr&#246;&#223;ert.
+ Diese Operation kann auch w&#228;hrend eines Zeichenvorgangs
+ erfolgen. Die Operation kann auch mit den Minustasten der Tastatur
+ ausgel&#246;st werden.
+<P>
+<LI> Menuefeld '-'<BR>
+ Die Zeichnung wird um einen fest eingebauten Faktor verkleinert.
+ Diese Operation kann auch w&#228;hrend eines Zeichenvorgangs
+ erfolgen. Die Operation kann auch mit den Plustasten der Tastatur
+ ausgel&#246;st werden.
+<P>
+ <LI> Menuefeld 'snap'<BR>
+ Beim Zeichnen neuer Elemente werden die Anklickpunkte auf einen
+ 'Einrastpunkt' verschoben, wenn ein solcher in einem Umkreis von ca
+ 5 Pixels liegt. Einrastpunkte sind: Bezugspunkte von Texten,
+ Anfangs- und Endpunkte von Strecken bzw. Bezierkurven,
+ Mittelpunkte von Kreisen und Ellipsen, Anfangs- und Endpunkte von
+ Kreis- und Ellipsenb&#246;gen, Eckpunkte von Rechtecken, Vierecken
+ und Dreiecken sowie der n&#228;chstliegende Gitterpunkt.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'xy'<BR>
+ Der erwartete Punkt wird nicht mit der Maus, sondern durch
+ Eingabe &#252;ber die Tastatur definiert. Die Punktkoordinaten
+ werden in dem gerade definierten Gitterkoordinatensystem
+ angegeben. Die beiden eingegebenen Koordinaten werden mit
+ Zwischenraum oder Komma getrennt. Abschlu&#223; mit return-Taste.
+ Falls die Eingabe syntaktisch nicht korrekt ist, werden die
+ Zahlen nicht akzeptiert. Sie k&#246;nnen korrigiert werden.
+<P>
+<LI> Menuefeld 'deg'<BR>
+ Wird bei der Eingabe von Ellipsenb&#246;gen, Kreisb&#246;gen oder gef&#252;llten
+ Sektoren ein Winkel erwartet und ist zu diesem Zeitpunkt dieses Feld
+ aktiv, dann kann der Winkel in Grad als Gleitpunktzahl &#252;ber die
+ Tastatur eingegeben werden.
+<P>
+ <LI> Menuefeld '&#60;Farbnummer&#62;:&#60;Farbname&#62;'<BR>
+<P>
+ Es wird die Nummer und der Name der ausgew&#228;hlten Zeichenfarbe
+ angegeben. Falls die zugeordnete Farbe verf&#252;gbar ist, wird das
+ Feld entsprechend farbig ausgef&#252;llt. Falls die Farbe nicht
+ verf&#252;gbar ist, wird das Feld schwarz. Die Farbe weiss (schwarz)
+ hat die Farbnummer 1 (0). Die Wiedergabe der Farben wird im Stil
+ pst-latexdraw.sty definiert. Wird das Feld mit der Maustaste 1 (3)
+ angeklickt, dann wird die Farbnummer erh&#246;ht (erniedrigt).
+<P>
+ Alternativ kann ab Version 9.x die Farbe im Sondermenue direkt
+ angeklickt werden.
+<P>
+ <LI> Menuefeld 'chatt'<BR>
+ Durch Anklicken dieses Menuefeldes k&#246;nnen die Linienst&#228;rke, der
+ Linientyp, die Pfeilenden, das Linienende '|]' und die Farbe von
+ Zeichnungselementen ge&#228;ndert werden. Bei Texten kann zus&#228;tzlich
+ die Fontart und die Ausrichtung des Textes relativ zum
+ Bezugspunkt ge&#228;ndert werden. Ge&#228;ndert werden jedoch nur die
+ Attribute, die nach Auswahl des Menuefeldes 'chatt' angeklickt
+ wurden. Die zu &#228;ndernden Zeichnungselemente werden
+ anschlie&#223;end angeklickt. Ma&#223;gebend f&#252;r das neue Attribut
+ ist dann die jeweils aktuell vorliegende Einstellung.
+<P>
+ <LI> Menuefeld 'stdin'<BR>
+
+ Wird dieses Menuefeld angeklickt, dann wird Eingabe von der
+ Standardeingabe &uuml;bernommen. Es gibt zwei F&auml;lle.
+
+ Im ersten Fall wird eine vollst&auml;ndige Latexdraw-Datei
+ &uuml;bermittelt, einschlie&szlig;lich Anfangszeilen mit Parametern und
+ Gruppeninformation am Ende der Datei. In diesem Fall werden alle
+ vorher vorhandenen Zeichnungselemente gel&ouml;scht und nur die neu
+ gelesenen Zeichnungselemente gespeichert. Die neue Zeichnung
+ wird am Ende der gelesenen Datei ausgegeben und dann d Sekunden
+ gewartet (siehe Menuefeld 'd:').<P>
+
+ Im zweiten Fall werden nur Zeichnungslemente &uuml;bertragen. Die
+ bereits vor Aktivierung des Menuefeldes vorhandenen
+ Zeichnungselemente bleiben erhalten und die &uuml;bertragenen
+ Zeichnungselemente werden hinzugef&uuml;gt, falls der Typ des Elements
+ positiv ist. Ist der Typ des Elements negativ, dann wird das
+ korrespondierende Zeichnungselement gel&ouml;scht, falls es bereits
+ vorhanden ist. Ein Zeichnungselement hat das Aussehen wie in der
+ Latexdraw-Datei und steht in einer Zeile. Die Zeichnungselemente
+ werden mit einer Folge von 17 Nullen getrennt mit Zwischenraum in
+ einer Zeile abgeschlossen (wie auch in der Latexdraw-Datei).
+ Gruppeninformation wird nicht &uuml;bertragen. Nach Abschlu&szlig; der
+ Zeichnungselement wird die Zeichnung ausgegeben und dann d Sekunden
+ gewartet (siehe Menuefeld 'd:').<P>
+
+ Die Eingabe &uuml;ber Standardeingabe kann aus einer beliebig
+ gemischten Folge der beiden oben genannten Darstellungen bestehen.
+ Nur nach Eingabe einer ganzen Zeile werden Interaktionen mit dem
+ Zeichenprogramm &uuml;ber das Menuefeld behandelt, falls solche
+ vorliegen. F&uuml;r diese Interaktionen bestehen keine Einschr&auml;nkungen
+ gegen&uuml;ber denen, die sonst m&ouml;glich sind. Insbesondere kann durch
+ Auswahl einer anderen Funktion, die Eingabe &uuml;ber die
+ Standardeingabe unterbrochen werden. Durch erneutes Anklicken von
+ 'stdin' wird dann fortgesetzt.<P>
+
+ Diese Schnittstelle ist besonders f&uuml;r on-line Animationen
+ geeignet. Deshalb werden in diesem Modus die Gitterpunkte und
+ Klickmarken nicht dargestellt.
+<P>
+ <LI> Menuefeld 'd:&#60;dauer&#62;s'<BR>
+
+ Der Wert &#60;dauer&#62; gibt die Wartezeit in Sekunden an, die nach
+ Eingabe einer Zeichnung oder einer Folge von Zeichnungselementen
+ &uuml;ber Standardeingabe (vgl. 'stdin') vergeht, bis weitergelesen
+ wird. Der Wert wird mit der linken (rechten) Maustaste erh&ouml;ht
+ (erniedrigt).
+
+
+</OL><BR><P>
+
+ <HR><A NAME=tex2html158 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html156 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html150 HREF="node12.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html159 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html157 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html151 HREF="node12.html"> Fehlermeldungen</A>
+<BR> <HR> <P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node14.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node14.html
new file mode 100644
index 0000000000..e1c09087fb
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node14.html
@@ -0,0 +1,38 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Zur LaTeXdraw--Datei</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Zur LaTeXdraw--Datei">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html168 HREF="node15.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html166 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html160 HREF="node13.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html169 HREF="node15.html"> Zur LaTeX-Datei</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html167 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html161 HREF="node13.html"> Bedeutung der Menuefelder</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00040000000000000000> Zur LaTeXdraw--Datei</A></H1>
+<P>
+Die LaTeXdraw--Ausgabedatei enth&#228;lt nur ASCII-Zeichen und k&#246;nnte
+daher auch leicht durch den Benutzer modifiziert oder verarbeitet
+werden. Jede Zeile ist ein Element der Zeichnung. Die erste Zahl
+stellt den Typ des Elements dar. Dann folgen Koordinaten, L&#228;ngen,
+Winkel und Darstellungsparameter. Jede Zeile enth&#228;lt dieselbe
+Anzahl von Zahlen, auch wenn einzelne f&#252;r einen bestimmten
+Elementtyp nicht relevant sind. Alle Koordinatenangaben beziehen sich
+auf ein Koordinatensystem, dessen Nullpunkt in der unteren linken Ecke
+ist. Stellt ein Element einen Text dar, dann steht in der Folgezeile
+der entsprechende Zeichenstring. Vor der Elementbeschreibung stehen
+mit Kommentar versehene interne Parameter des Zeichenprogramms. Diese
+werden beim Einlesen der Datei &#252;bernommen. Der Benutzer kann bei
+Bedarf diese Parameter in der Ausgabedatei ab&#228;ndern.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html
new file mode 100644
index 0000000000..f2f1aeb741
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html
@@ -0,0 +1,77 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Zur LaTeX-Datei</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Zur LaTeX-Datei">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html178 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html176 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html170 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html179 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html177 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html171 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00050000000000000000> Zur LaTeX-Datei</A></H1>
+<P>
+Die LaTeX-Datei setzt das Vorhandensein des <b> latexdraw.sty</b>
+voraus. Dieser ist als Option bei der Definition des Stils f&#252;r das
+Dokument anzugeben. Es werden die dort eingef&#252;hrten
+Zeichnungsprimitive verwendet. Daher kann die Zeichnung auch noch
+nachtr&#228;glich ohne grossen Aufwand modifiziert werden.
+<P>
+Die erzeugte LaTeX-Datei ist ein vollst&#228;ndiges LaTeX-Dokument. Sie
+kann daher unmittelbar &#252;bersetzt und gedruckt werden. In vielen
+F&#228;llen wird die LaTeX-Datei aber in ein gr&#246;&#223;eres LaTeX-Dokument
+einkopiert. Daher erfolgt eine entsprechende Abfrage des Benutzers
+beim Abspeichern der Datei. Alternativ sind alle Zeilen vor
+''beginpicture'' und nach ''endpicture'' zu entfernen.
+<P>
+Der Aufbau der LaTeX-Datei ist so gew&#228;hlt, da&#223; bestimmte
+nachtr&#228;gliche Manipulationen sehr einfach m&#246;glich sind, z.B.:
+<UL><LI> Die Gr&#246;&#223;e des Bildes ist durch Modifikation der
+ '&#92;unitlength'
+ ver&#228;nderbar. (Die Einheit im Bild ist das Pixel).
+ <LI> F&#252;r die Linienst&#228;rke wird folgendes Makro zur Einstellung
+ verwendet: &#92;ldlinewidth. Dieses hat zwei Parameter:
+ <UL><LI> 1. Parameter: Linienst&#228;rke (i, ganzzahlig)
+ <LI> 2. Parameter: Linienst&#228;rke in pt (0.57* Linienst&#228;rke)
+ </UL>
+ <LI> F&#252;r die Darstellung von Punkten bei punktierten Linien werden
+ folgende Makros verwendet:
+ <UL><LI> Linienst&#228;rke 1: &#92;Pthinpunkt
+ <LI> Linienst&#228;rke 3: &#92;Pthickpunkt
+ <LI> sonstige Linienst&#228;rke i:
+ &#92;Pvarpunkt{w}{i}, wobei w der Drehwinkel in Radian
+ ist.
+ </UL>
+ <LI> Die Parameter &#92;Pdotgap,&#92;Pinterdotgap
+ und &#92;Pdashlength f&#252;r die Geraden (vgl. eepic.sty) sind
+ am Anfang der Zeichnung definiert und so leicht &#228;nderbar.
+ <LI> Ein Anfangspfeil wird durch das Makro &#92;aLdPfeil
+ realisiert, ein Endepfeil durch &#92;eLdPfeil.
+ Die Makros sind in pst-latexdraw.sty definiert. Sie
+ haben vier bzw. drei Parameter. Die ersten beiden Parameter geben
+ immer die Position der Pfeilspitze und den Drehwinkel in Radian an.
+ Der dritte Parameter gibt den Drehwinkel in Radian und der vierte
+ Parameter die Linienst&#228;rke.
+ <LI> Der Abstand vor und nach der Zeichnung kann ge&#228;ndert werden.
+ <LI> Die Lage des Textes bez&#252;glich des bei Erstellung des Textes
+ angeklickten Bezugspunktes kann einfach ge&#228;ndert werden.
+ <LI> Bei der Darstellung eines komplexeren Zeichnungselements
+ steht am Anfang der erzeugten Folge von LaTeX-Zeilen ein Kommentar,
+ der das Element und seine Parameter angibt. Am Ende der Folge
+ steht ein Schlu&#223;kommentar.
+ </UL><BR> <HR><A NAME=tex2html178 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html176 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html170 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html179 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html177 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html171 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A>
+<BR> <HR> <P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node16.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node16.html
new file mode 100644
index 0000000000..a8779530c9
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node16.html
@@ -0,0 +1,31 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Internes Format der LaTeXdraw--Datei</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Internes Format der LaTeXdraw--Datei">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html188 HREF="node17.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html186 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html180 HREF="node15.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html189 HREF="node17.html"> Aufbau</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html187 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html181 HREF="node15.html"> Zur LaTeX-Datei</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00060000000000000000> Internes Format der LaTeXdraw--Datei</A></H1>
+<P>
+<BR> <HR>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html190 HREF="node17.html#SECTION00061000000000000000"> Aufbau</A>
+<LI> <A NAME=tex2html191 HREF="node18.html#SECTION00062000000000000000"> Reihenfolge der Parameter je Zeichnungselement</A>
+<LI> <A NAME=tex2html192 HREF="node19.html#SECTION00063000000000000000"> Bedeutung der Zeichnungselemente</A>
+<LI> <A NAME=tex2html193 HREF="node20.html#SECTION00064000000000000000"> Bedeutung sonstiger Parameter</A>
+</UL>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node17.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node17.html
new file mode 100644
index 0000000000..44205421ca
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node17.html
@@ -0,0 +1,97 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Aufbau</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Aufbau">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html202 HREF="node18.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html200 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html194 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html203 HREF="node18.html"> Reihenfolge der Parameter </A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html201 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html195 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00061000000000000000> Aufbau</A></H2>
+<P>
+Alle bisherigen Strukturen der LaTeXdraw--Dateien sind
+aufw&#228;rtskompatibel. Damit k&#246;nnen auch alte Versionen durch neuere
+LaTeXdraw--Programme gelesen werden.
+<P>
+<UL><LI> Pr&#228;ambel<BR>
+ Am Anfang steht die LaTeXdraw--Version, mit der die Datei erzeugt
+ wurde. Dann kommen eine Reihe von Parametern mit Kommentar. Ab Version
+ 10.1 sind auch die Gitterwerte mit ausgegeben. Ergebnisse einer
+ Version oberhalb 10.0 k&#246;nnen dadurch nicht mehr als Eingabe bei
+ Versionen unter 10.0 verwendet werden. Abhilfe: L&#246;schen der
+ entsprechenden Zeile in der LaTeXdraw--Datei.
+<P>
+ Eine weitere &#196;nderung gilt ab Version 11. Hier sind auch noch die
+ momentanen Einstellungen f&#252;r die Ausgabeoptionen in einer Zeile
+ gespeichert. Die Werte sind:
+ <UL><LI> x-Wert und y-Wert linker unterer Bildpunkt in Pixel
+ <LI> x-Wert und y-Wert rechter oberer Bildpunkt in Pixel
+ <LI> x-Dimension und y-Dimension (d.h. Gr&#246;&#223;e) des Bildes in
+ Pixeln gem&#228;&#223; Zeichnung
+ <LI> maximale x-Dimension und y-Dimension des Bildes in mm
+ gem&#228;&#223; Angabe des Benutzers
+ <LI> eigenst&#228;ndiges Dokument (1), einzubinden (0)
+ <LI> zu drehen (0), nicht zu drehen (1)
+ </UL>
+<P>
+<LI> Zeichnungselemente<BR>
+ Dann kommen die Zeichnungselemente. Jedes Zeichnungselement
+ enth&#228;lt gleich viele Parameter. Die Zeichnungselemente werden mit
+ einer Zeile bestehend aus soviel Nullen, wie es Parameter gibt,
+ abgeschlossen.
+<P>
+ Jedes Zeichnungselement ist in einer Zeile. Die einzelnen Parameter
+ eines Zeichnungselements sind mit 'Zwischenraum' getrennt. Sie
+ k&#246;nnen drei Kategorien zugeordnet werden: bestimmend, redundant
+ oder irrelevant. Die bestimmenden Parameter werden nachfolgend
+ aufgelistet. Die redundanten Parameter werden intern verwendet und
+ bei Einlesen der Eingabedatei vorsichtshalber aus den bestimmenden
+ Parametern neu berechnet. Ein Beispiel f&#252;r redundante Parameter
+ ist der Punkt xb1,yb1. Dieser ist der Anfangspunkt bei Kreis- und
+ Ellipsenb&#246;gen. Solche redundanten Parameter sind nachfolgend nicht
+ mehr beschrieben.
+<P>
+Die Koordinaten der Zeichenfl&#228;che sind so gew&#228;hlt, da&#223;
+die x-Achse nach rechts und die y-Achse nach oben zeigt.
+Die Winkel
+sind im mathematischen Sinn definiert, d.h. ausgehend von der
+positiven x-Achse im Gegenuhrzeigersinn. Alle Winkel sind in
+Vielfachen von 0.1 Grad angegeben.
+<P>
+<LI> Gruppenstruktur<BR>
+Ab Version 13.0 folgt auf die Zeichnungselemente die Gruppenstruktur.
+Diese besteht aus zwei Teilen:
+<OL><LI> Definition der Gruppen, denen ein Zeichnungselement direkt
+ zugeordnet ist.<BR>
+ Zeichnungselemente, die keiner Gruppe angeh&#246;ren sind nicht
+ aufgef&#252;hrt. F&#252;r jede Gruppe, der mindestens ein Zeichnungselement
+ direkt angeh&#246;rt, wird die Gruppe angegeben und dann die Liste der
+ Nummern von Zeichnungselementen, die dieser Gruppe direkt
+ angeh&#246;ren. Die Numerierung der Zeichnungselemente bginnt mit eins.
+ Die Liste ist mit 'blank' getrennt und mit Null abgeschlossen.
+<P>
+ Auf die letzte Liste folgt anstelle der neuen Gruppenangabe eine
+ Null.
+<P>
+<LI> Definition des Gruppenbaums.<BR>
+Die Eintragungen bestehen aus Paaren Gruppennummer und Nummer der
+Vatergruppe. Gruppen, die keine Vatergruppe haben sind nicht
+aufgef&#252;hrt. Die Eintragungen werden mit zwei Nullen abgeschlossen.
+</OL></UL><BR> <HR><A NAME=tex2html202 HREF="node18.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html200 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html194 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html203 HREF="node18.html"> Reihenfolge der Parameter </A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html201 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html195 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<BR> <HR> <P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node18.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node18.html
new file mode 100644
index 0000000000..f9d39e9fde
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node18.html
@@ -0,0 +1,27 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Reihenfolge der Parameter je Zeichnungselement</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Reihenfolge der Parameter je Zeichnungselement">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html212 HREF="node19.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html210 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html204 HREF="node17.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html213 HREF="node19.html"> Bedeutung der Zeichnungselemente</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html211 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html205 HREF="node17.html"> Aufbau</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00062000000000000000> Reihenfolge der Parameter je Zeichnungselement</A></H2>
+<P>
+typ, x1, y1, x2, y2, xb1, yb1, xb2, yb2, wanf, wend, liniendicke,
+linienende, linientyp, lx, ly, rotwi
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node19.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node19.html
new file mode 100644
index 0000000000..bf77975f6e
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node19.html
@@ -0,0 +1,133 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Bedeutung der Zeichnungselemente</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Bedeutung der Zeichnungselemente">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html222 HREF="node20.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html220 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html214 HREF="node18.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html223 HREF="node20.html"> Bedeutung sonstiger Parameter</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html221 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html215 HREF="node18.html"> Reihenfolge der Parameter </A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00063000000000000000> Bedeutung der Zeichnungselemente</A></H2>
+<P>
+<p><table border><TR><TD>
+ 2 <TD> Text<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Anfangspunkt<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 0 <TD> linksb&#252;ndig, Unterkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 1 <TD> voll zentriert<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 2 <TD> rechtsb&#252;ndig, Unterkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 3 <TD> zentriert, Unterkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 4 <TD> linksb&#252;ndig, Oberkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 5 <TD> rechtsb&#252;ndig, Oberkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 6 <TD> zentriert, Oberkante<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 7 <TD> linksb&#252;ndig, zentriert<TR><TD>
+ <TD> laenge2 = 8 <TD> rechtsb&#252;ndig, zentriert<TR><TD>
+ <TD> linientyp <TD> Fontnummer<TR><TD>
+ <TD> auf der Folgezeile steht der Text<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 3 <TD> Gerade<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Anfangspunkt<TR><TD>
+ <TD> x2,y2 <TD> Endpunkt <TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 5 <TD> Kreis<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> Radius<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> = lx<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 6 <TD> gef&#252;llter Kreis<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> Radius<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> = lx<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 7 <TD> Kreisbogen<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> Radius<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> = lx<TR><TD>
+ <TD> wanf <TD> Anfangswinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wanf &#60;= 3600<TR><TD>
+ <TD> wend <TD> Endwinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wend &#60;= 3600<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 8 <TD> Ellipse<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> halbe gro&#223;e Achse in x-Richtung<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> halbe kleine Achse in y-Richtung<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 9 <TD> gef&#252;llte Ellipse<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> halbe gro&#223;e Achse in x-Richtung<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> halbe kleine Achse in y-Richtung<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+10 <TD> Ellipsenbogen<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> halbe gro&#223;e Achse in x-Richtung<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> halbe kleine Achse in y-Richtung<TR><TD>
+ <TD> wanf <TD> Anfangswinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wanf &#60;= 3600<TR><TD>
+ <TD> wend <TD> Endwinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wend &#60;= 3600<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+11 <TD> gef. Rechtecke<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> erster Eckpunkt (geordnet!)<TR><TD>
+ <TD> xb1,yb1 <TD> zweiter Eckpunkt<TR><TD>
+ <TD> x2,y2 <TD> dritter Eckpunkt (diagonal zu x1,y1)<TR><TD>
+ <TD> xb2,yb2 <TD> vierter Eckpunkt (diagonal zu xb1,yb1)
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+12 <TD> Bezierkurve<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Anfangspunkt<TR><TD>
+ <TD> xb1,yb1 <TD> 1.Zwischenpunkt zur Definition der Anfangsteigung<TR><TD>
+ <TD> xb2,yb2 <TD> 2.Zwischenpunkt zur Definition der Endsteigung<TR><TD>
+ <TD> x2,y2 <TD> Endpunkt<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+13 <TD> gef. Dreiecke<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> erster Eckpunkt<TR><TD>
+ <TD> xb1,yb1 <TD> zweiter Eckpunkt<TR><TD>
+ <TD> x2,y2 <TD> dritter Eckpunkt <TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+14 <TD> gef. Vierecke<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> erster Eckpunkt (geordnet!)<TR><TD>
+ <TD> xb1,yb1 <TD> zweiter Eckpunkt<TR><TD>
+ <TD> x2,y2 <TD> dritter Eckpunkt<TR><TD>
+ <TD> xb2,yb2 <TD> vierter Eckpunkt
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+ 15 <TD> gef&#252;llte Kreissektoren<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> Radius<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> = lx<TR><TD>
+ <TD> wanf <TD> Anfangswinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wanf &#60;= 3600<TR><TD>
+ <TD> wend <TD> Endwinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wend &#60;= 3600<TR><TD>
+</table><BR>
+<p><table border><TR><TD>
+16 <TD> gef&#252;llte Ellipsensektoren<TR><TD>
+ <TD> x1,y1 <TD> Mittelpunkt<TR><TD>
+ <TD> lx <TD> halbe gro&#223;e Achse in x-Richtung<TR><TD>
+ <TD> ly <TD> halbe kleine Achse in y-Richtung<TR><TD>
+ <TD> wanf <TD> Anfangswinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wanf &#60;= 3600<TR><TD>
+ <TD> wend <TD> Endwinkel in 0.1 Grad, 0 &#60;= wend &#60;= 3600<TR><TD>
+</table><BR>
+<P>
+<BR> <HR><A NAME=tex2html222 HREF="node20.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html220 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html214 HREF="node18.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html223 HREF="node20.html"> Bedeutung sonstiger Parameter</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html221 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html215 HREF="node18.html"> Reihenfolge der Parameter </A>
+<BR> <HR> <P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node2.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node2.html
new file mode 100644
index 0000000000..860b6a106d
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node2.html
@@ -0,0 +1,45 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Stil-Dateien</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Stil-Dateien">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html44 HREF="node3.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html42 HREF="node1.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html36 HREF="node1.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html45 HREF="node3.html"> Zeichens&#228;tze</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html43 HREF="node1.html"> Umgebung</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html37 HREF="node1.html"> Umgebung</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00011000000000000000> Stil-Dateien</A></H2>
+<P>
+Latexdraw l&#228;uft unter UNIX mit X-Windows. Beim &#220;bersetzen der
+LaTeX-Quelle mit den Bildern st&#252;tzt es sich ab auf den Stil
+latexdraw.sty. Dieser benutzt seinerseits das Paket pstricks.tex
+(in Standardverteilung f&#252;r LaTeX). Die Datei latexdraw.sty ist
+eine Kopie der Datei pst-latexdraw.sty. Das Paket pstricks.tex setzt
+seinerseits das Programm dvips zur Umwandlung in eine Postscript-Datei
+voraus.
+<P>
+<b> Achtung: </b>Alle Dokumente mit Zeichnungen m&#252;ssen zuerst mit
+latex oder slitex &#252;bersetzt werden. Beispielsweise sieht die Angabe
+des documentstyle bei Verwendung von article.sty als Hauptstil und
+einem deutschen Text wie folgt aus:<BR>
+&#92;documentstyle[latexdraw,german]{article}<BR>
+Die Option german <b> mu&#223;</b> immer als letzte aufgef&#252;hrt werden,
+da sie fast immer die anderen Stile st&#246;rt. Im Anschlu&#223; an die
+&#220;bersetzung wird die dvi-Datei mit dem Programm dvips nach
+Postscript gewandelt. Erst dann kann das Dokument gedruckt
+werden. Beim Previewen mit xdvi werden nicht alle Elemente
+dargestellt. Dargestellte Elemente k&#246;nnen unvollst&#228;ndig oder falsch
+sein. Dies h&#228;ngt von der Leistung des jeweils verwendeten Previewers ab.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node20.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node20.html
new file mode 100644
index 0000000000..85e3e11029
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node20.html
@@ -0,0 +1,49 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Bedeutung sonstiger Parameter</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Bedeutung sonstiger Parameter">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html230 HREF="node21.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html228 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html224 HREF="node19.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html231 HREF="node21.html"> About this document </A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html229 HREF="node16.html"> Internes Format der </A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html225 HREF="node19.html"> Bedeutung der Zeichnungselemente</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00064000000000000000> Bedeutung sonstiger Parameter</A></H2>
+<P>
+<p><table border><TR><TD>
+liniendicke<TD>= <TD> 100 * Farbe + Linienst&#228;rke<TR><TD>
+ <TD> <TD> Farbe: schwarz=0, weiss=1, ...<TR><TD>
+<P>
+linienende <TD>=<TD> 0 <TD> eckiger Abschlu&#223;<TR><TD>
+linienende <TD>=<TD> 1 <TD> Pfeil am Anfang<TR><TD>
+linienende <TD>=<TD> 2 <TD> Pfeil am Ende<TR><TD>
+linienende <TD>=<TD> 3 <TD> Pfeil am Anfang und Ende<TR><TD>
+<P>
+linientyp <TD>=<TD> 1 <TD> durchgezogene Linie<TR><TD>
+linientyp <TD>=<TD> 2 <TD> eng gepunktete Linie<TR><TD>
+ <TD> <TD> <TD> (nur TeX-Ausgabe)<TR><TD>
+linientyp <TD>=<TD> 3 <TD> gepunktete Linie<TR><TD>
+linientyp <TD>=<TD> 5 <TD> gestrichelte Linie<TR><TD>
+linientyp <TD>=<TD> 7 <TD> strichpunktierte Linie<TR><TD>
+</table>
+<BR>
+<P>
+Bei Ellipsen ist 'rotwi' der Winkel, um den die Ellipse gedreht
+ist, d.h. der Winkel zwischen positiver x-Achse und gro&#223;er Achse
+der Ellipse (in x-Richtung).
+<P>
+Bei gef&#252;llten Rechtecken ist 'rotwi' der Winkel zwischen positiver
+x-Achse durch (x1,y1) und der Strecke von (x1,y1) zu (xb1,yb1).
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node21.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node21.html
new file mode 100644
index 0000000000..b18d55f606
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node21.html
@@ -0,0 +1,25 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> About this document ... </TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" About this document ... ">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif_gr.gif"> <A NAME=tex2html236 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html232 HREF="node20.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html237 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html233 HREF="node20.html"> Bedeutung sonstiger Parameter</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00070000000000000000> About this document ... </A></H1>
+<P>
+ <STRONG></STRONG><P>
+This document was generated using the <A HREF="http://cbl.leeds.ac.uk/nikos/tex2html/doc/latex2html/latex2html.html"><STRONG>LaTeX</STRONG>2<tt>HTML</tt></A> translator Version 95 (Thu Jan 19 1995) Copyright &#169; 1993, 1994, <A HREF="http://cbl.leeds.ac.uk/nikos/personal.html">Nikos Drakos</A>, Computer Based Learning Unit, University of Leeds. <P> The command line arguments were: <BR>
+<STRONG>latex2html</STRONG> <tt>ltdmanual.g.tex</tt>. <P>The translation was initiated by Hans-J. Siegert on Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node3.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node3.html
new file mode 100644
index 0000000000..2d180f027b
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node3.html
@@ -0,0 +1,60 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Zeichens&#228;tze</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Zeichens&#228;tze">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html52 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html50 HREF="node1.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html46 HREF="node2.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html53 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html51 HREF="node1.html"> Umgebung</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html47 HREF="node2.html"> Stil-Dateien</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00012000000000000000> Zeichens&#228;tze</A></H2>
+<P>
+Die f&#252;r den Druck ben&#246;tigten Fonts sind in latexdraw.sty
+definiert. Es sind 6, 8, 10, 12, 14 und 18 Punkt-Fonts in normal, bold
+und italics. F&#252;r die Textdarstellung auf dem Bildschirm werden
+folgende Fonts ben&#246;tigt (* ist wild card):<BR>
+-* -times-medium-r-* -* -8-* <BR>
+-* -times-medium-r-* -* -10-* <BR>
+-* -times-medium-r-* -* -14-* <BR>
+-* -times-medium-r-* -* -17-* <BR>
+-* -times-medium-r-* -* -20-* <BR>
+-* -times-medium-r-* -* -24-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -8-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -10-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -14-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -17-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -20-* <BR>
+-* -times-bold-r-* -* -24-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -8-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -10-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -14-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -17-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -20-* <BR>
+-* -times-medium-i-* -* -24-* <BR>
+8x13<BR>
+8x13bold<BR>
+<P>
+Falls ein Font nicht verf&#252;gbar ist wird der 8x13-Font<BR>
+ -* -times-medium-r-* -* -17-* <BR>
+zur Darstellung benutzt. Falls der entsprechende Font in der Zeichnung
+ben&#246;tigt wird, dann sollte er aber in einer richtigen Gr&#246;&#223;e
+verf&#252;gbar gemacht werden (in /usr/lib/X11/fonts/...) oder
+alternativ sollte ein geeigneter Ersatzfont &#252;ber die
+Alias-Definition von Fonts (Datei .../fonts.alias) definiert werden.
+Falls die Pfadnamen der Fonts nicht richtig voreingestellt sind, dann
+k&#246;nnen diese mit xset fp &#60; Liste der durch Komma getrennten
+Pfadnamen &#62; eingestellt werden.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node4.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node4.html
new file mode 100644
index 0000000000..4813433509
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node4.html
@@ -0,0 +1,35 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Benutzerschnittstelle</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Benutzerschnittstelle">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html62 HREF="node5.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html60 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html54 HREF="node3.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html63 HREF="node5.html"> Cursor</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html61 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html55 HREF="node3.html"> Zeichens&#228;tze</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H1><A NAME=SECTION00020000000000000000> Benutzerschnittstelle</A></H1>
+<P>
+<BR> <HR>
+<UL>
+<LI> <A NAME=tex2html64 HREF="node5.html#SECTION00021000000000000000"> Cursor</A>
+<LI> <A NAME=tex2html65 HREF="node6.html#SECTION00022000000000000000"> Dateien</A>
+<LI> <A NAME=tex2html66 HREF="node7.html#SECTION00023000000000000000"> Fenster</A>
+<LI> <A NAME=tex2html67 HREF="node8.html#SECTION00024000000000000000"> Aufrufparameter</A>
+<LI> <A NAME=tex2html68 HREF="node9.html#SECTION00025000000000000000"> Maustasten</A>
+<LI> <A NAME=tex2html69 HREF="node10.html#SECTION00026000000000000000"> Gruppen von Objekten</A>
+<LI> <A NAME=tex2html70 HREF="node11.html#SECTION00027000000000000000"> Anklicken von Menuefeldern</A>
+<LI> <A NAME=tex2html71 HREF="node12.html#SECTION00028000000000000000"> Fehlermeldungen</A>
+</UL>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node5.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node5.html
new file mode 100644
index 0000000000..a7314a54f2
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node5.html
@@ -0,0 +1,28 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Cursor</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Cursor">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html80 HREF="node6.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html78 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html72 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html81 HREF="node6.html"> Dateien</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html79 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html73 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00021000000000000000> Cursor</A></H2>
+<P>
+Je nach der aktuellen Lage gibt es drei Cursorformen. Diese sind
+<UL><LI> Wunsch nach Tastatureingabe (in der Promptzeile);
+<LI> Wunsch nach Anklicken eines Punktes (Zeiger);
+<LI> Anzeige, da&#223; interne Arbeit abl&#228;uft (Herz).
+</UL><BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node6.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node6.html
new file mode 100644
index 0000000000..08705d4f07
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node6.html
@@ -0,0 +1,48 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Dateien</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Dateien">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html90 HREF="node7.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html88 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html82 HREF="node5.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html91 HREF="node7.html"> Fenster</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html89 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html83 HREF="node5.html"> Cursor</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00022000000000000000> Dateien</A></H2>
+<P>
+LaTeXdraw erzeugt zwei Ausgabedateien:
+<UL><LI> LaTeXdraw--Datei:<BR> Die LaTeXdraw-Datei speichert die Zeichnung
+ in einer internen Form. Diese Datei kann sp&#228;ter wieder eingelesen
+ werden und auch durch das Zeichnungsprogramm weiter bearbeitet
+ werden. Zeichnungen werden also in dieser Form aufgehoben. Auch die
+ Sicherung von Zwischenzust&#228;nden bei gr&#246;&#223;eren Zeichnungen
+ erfolgt in dieser Form.
+<LI> LaTeX--Datei:<BR> Die LaTeX--Datei ist eine Ausgabedatei, die eine
+ LaTeX-Quelle darstellt, durch LaTeX &#252;bersetzt werden mu&#223; und
+ dann auf Papier ausgedruckt werden kann. Beim Abspeichern einer
+ Zeichnung k&#246;nnen 2 Ausgabeformen f&#252;r die LaTeX-Darstellung
+ gew&#228;hlt werden:
+ <UL><LI> In der ersten Form wird die Zeichnung als eigenst&#228;ndiges
+ Dokument ausgegeben. Sie kann direkt mit latex &#252;bersetzt werden.
+ <LI> In der zweiten Form wird die Zeichnung ohne Pr&#228;ambel und
+ Postambel ausgegeben. Sie kann dann mit &#92;
+ input{&#60;Dateiname&#62;} direkt in ein Dokument
+ eingebunden werden. Im Hinblick auf sp&#228;tere &#196;nderungen in den
+ Zeichnungen ist dieses Einbinden einem direkten Einkopieren der
+ Zeichnungsdatei in das Dokument vorzuziehen.
+ </UL></UL>
+<P>
+Beide Dateien sind ASCII-Dateien.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node7.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node7.html
new file mode 100644
index 0000000000..e852e99d21
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node7.html
@@ -0,0 +1,36 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Fenster</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Fenster">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html100 HREF="node8.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html98 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html92 HREF="node6.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html101 HREF="node8.html"> Aufrufparameter</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html99 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html93 HREF="node6.html"> Dateien</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00023000000000000000> Fenster</A></H2>
+<P>
+Das Format des Zeichenbereichs nach Start von LaTeXdraw entspricht dem
+Seitenverh&#228;ltnis bei DIN A4. Das Fenster kann beliebig in der
+Gr&#246;&#223;e durch den Benutzer ver&#228;ndert werden.
+<P>
+Der Bildschirm ist w&#228;hrend des Zeichnens in folgende Bereiche
+untergliedert:
+<UL><LI> Das Sondermenue zur direkten Auswahl von Schriften und Farben;
+<LI> das Auswahlmenue zur Wahl der Zeichenfunktionen;
+<LI> die Promptzeile zur Ausgabe von Meldungen und zur Eingabe von
+ Texten;
+<LI> der Zeichenbereich, in dem der aktuelle Ausschnitt einer
+ Zeichnung angezeigt wird.
+</UL><BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node8.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node8.html
new file mode 100644
index 0000000000..2605b4f56c
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node8.html
@@ -0,0 +1,72 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Aufrufparameter</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Aufrufparameter">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html110 HREF="node9.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html108 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html102 HREF="node7.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html111 HREF="node9.html"> Maustasten</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html109 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html103 HREF="node7.html"> Fenster</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00024000000000000000> Aufrufparameter</A></H2>
+<P>
+ Das Programm wird normalerweise ohne Aufruf--Parameter gestartet. In
+ diesem Fall wird das Zeichenfenster im Hochformat ausgegeben. Wird
+ als Parameter ''-q'' oder ''-l'' angegeben, dann wird das Zeichenfenster
+ im Querformat (landscape) ausgegeben. Diese Darstellung des Fensters
+ hat keinen Einflu&#223; auf die Formatwahl bei der LaTeX-Ausgabe!
+<P>
+ Falls das Programm latexdraw mit der Digitizer-Option &#252;bersetzt
+ wurde (siehe makefile), dann kann diese durch den Aufrufparameter
+ ''-t'' aktiviert werden.
+<P>
+ F&#252;r die LaTeX-Datei wird, falls diese nicht in ein anderes
+ Dokument eingebunden werden soll, als erste Latex-Zeile ausgegeben:
+ <UL><LI> der Dokumentenstil
+ ''&#92;documentstyle[latexdraw]{article}'',
+ falls keiner der Aufrufparameter -2e oder -d angegeben wurde;
+ <LI> der Dokumentenstil
+ ''&#92;documentclass{article}&#92;input{latexdraw.sty}'',
+ falls der Aufrufparameter -2e, aber nicht der Aufrufparameter -d
+ angegeben wurde;
+ <LI> der auf -d folgende Aufruf--Parameter.
+ </UL>
+<P>
+ Beispiel:
+<P>
+ latexdraw -q -d '&#92;[latexdraw,german]{report}&#92;pagestyle{empty}'
+<P>
+ stellt Querformat ein und den Dokumentenstil ''report'' mit den
+ Optionen ''latexdraw'' und ''german''. Au&#223;erdem wird der Stil
+ f&#252;r die Seite auf ''empty'' gesetzt.
+<P>
+ Falls die voreingestellte Schrift f&#252;r das Menue nicht verwendet
+ werden soll, kann die Bezeichnung der Schrift f&#252;r das Menue nach
+ dem optionalen Parameter -f angegeben werden, beispielsweise -f 8x13bold.
+<P>
+ Soll der Zeichenbereich in der Gr&#246;&#223;e ver&#228;ndert werden, dann
+ kann dies dynamisch durch Ver&#228;nderung der Gr&#246;&#223;e des Fensters
+ erfolgen. Die statische Voreinstellung kann durch die Option -s
+ gefolgt von &#60;Breite&#62;x&#60;H&#246;he&#62; in Pixeln beim Start ver&#228;ndert
+ werden.
+<P>
+ Soll lediglich eine bereits vorhandene LaTeXdraw--Datei in eine
+ LaTeX--Datei ohne Ver&#228;nderung irgendwelcher Parameter und ohne
+ Benutzereingriff umgewandelt werden, dann kann LaTeXdraw mit der
+ Option -io gefolgt von dem Namen der LaTeX--Datei und dann dem Namen
+ der LaTeXdraw--Datei aufgerufen werden. Die Angabe der anderen
+ Optionen beim Aufruf von LaTeXdraw ist m&#246;glich. Diese werden
+ ausgewertet.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html
new file mode 100644
index 0000000000..cf168216b9
--- /dev/null
+++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html
@@ -0,0 +1,52 @@
+<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN">
+<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds >
+<HEAD>
+<TITLE> Maustasten</TITLE>
+</HEAD>
+<BODY>
+<meta name="description" value=" Maustasten">
+<meta name="keywords" value="ltdmanual.g">
+<meta name="resource-type" value="document">
+<meta name="distribution" value="global">
+<P>
+ <BR> <HR><A NAME=tex2html120 HREF="node10.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html118 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html112 HREF="node8.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR>
+<B> Next:</B> <A NAME=tex2html121 HREF="node10.html"> Gruppen von Objekten</A>
+<B>Up:</B> <A NAME=tex2html119 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A>
+<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html113 HREF="node8.html"> Aufrufparameter</A>
+<BR> <HR> <P>
+<H2><A NAME=SECTION00025000000000000000> Maustasten</A></H2>
+<P>
+ Das Anklicken eines Punktes oder das Aufziehen eines
+ Auswahlrechtecks wird normalerweise mit der Maustaste 1 ausgef&#252;hrt.
+ Die Maustaste 1 kann beim Anklicken eines Punktes im Zeichenfeld
+ auch zum Ausrichten in x- bzw. y-Richtung verwendet werden. Die
+ anderen Maustasten haben nur im Zusammenhang mit Menuefeldern, die
+ mehrere Werte annehmen k&#246;nnen, eine Bedeutung. Die Maustaste 1
+ schaltet dann aufw&#228;rts und die Maustaste 3 abw&#228;rts.
+<P>
+ Das Ausrichten in x- bzw. y-Richtung geht wie folgt: Wird mit der
+ Maustaste 1 ein Punkt (x, y) angeklickt, dann wird, wie immer,
+ daraus zun&#228;chst ein neuer Punkt (xsnap, ysnap) bestimmt. Dieser
+ Punkt ist der Anklickpunkt selbst oder ergibt sich durch einrasten
+ (siehe 'snap') oder durch Bestimmung eines Mittelpunktes (siehe
+ 'mp').
+<P>
+ Beim Ausrichten wird ein Punkt nicht nur angeklickt, sondern bei
+ gedr&#252;ckter Maustaste 1 wird ein Auswahlrechteck aufgezogen. Geht
+ die l&#228;ngere Seite in x--Richtung bzw. y--Richtung, dann wird der
+ neue Punkt mit dem fr&#252;heren Punkt in x--Richtung bzw. in
+ y--Richtung ausgerichtet. Es wird also anstelle des Punktes (xsnap,
+ ysnap) der Punkt (xsnap, ylast) bzw. (xlast, ysnap) beim
+ Zeichenvorgang verwendet. Hierbei ist (xlast, ylast) der aus dem
+ letzten Anklickpunkt im Zeichenfeld bestimmte Punkt.
+<P>
+ Das Programm erkennt die Bedeutung des Auswahlrechtecks als
+ wirkliches Auswahlrechteck oder als Kennzeichen des Ausrichtens
+ aufgrund des Kontextes selbst&#228;ndig.
+<P>
+<BR> <HR>
+<P><ADDRESS>
+<I>Hans-J. Siegert <BR>
+Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I>
+</ADDRESS>
+</BODY>