diff options
Diffstat (limited to 'support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html')
-rw-r--r-- | support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html | 52 |
1 files changed, 52 insertions, 0 deletions
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html new file mode 100644 index 0000000000..cf168216b9 --- /dev/null +++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node9.html @@ -0,0 +1,52 @@ +<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN"> +<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds > +<HEAD> +<TITLE> Maustasten</TITLE> +</HEAD> +<BODY> +<meta name="description" value=" Maustasten"> +<meta name="keywords" value="ltdmanual.g"> +<meta name="resource-type" value="document"> +<meta name="distribution" value="global"> +<P> + <BR> <HR><A NAME=tex2html120 HREF="node10.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html118 HREF="node4.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html112 HREF="node8.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR> +<B> Next:</B> <A NAME=tex2html121 HREF="node10.html"> Gruppen von Objekten</A> +<B>Up:</B> <A NAME=tex2html119 HREF="node4.html"> Benutzerschnittstelle</A> +<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html113 HREF="node8.html"> Aufrufparameter</A> +<BR> <HR> <P> +<H2><A NAME=SECTION00025000000000000000> Maustasten</A></H2> +<P> + Das Anklicken eines Punktes oder das Aufziehen eines + Auswahlrechtecks wird normalerweise mit der Maustaste 1 ausgeführt. + Die Maustaste 1 kann beim Anklicken eines Punktes im Zeichenfeld + auch zum Ausrichten in x- bzw. y-Richtung verwendet werden. Die + anderen Maustasten haben nur im Zusammenhang mit Menuefeldern, die + mehrere Werte annehmen können, eine Bedeutung. Die Maustaste 1 + schaltet dann aufwärts und die Maustaste 3 abwärts. +<P> + Das Ausrichten in x- bzw. y-Richtung geht wie folgt: Wird mit der + Maustaste 1 ein Punkt (x, y) angeklickt, dann wird, wie immer, + daraus zunächst ein neuer Punkt (xsnap, ysnap) bestimmt. Dieser + Punkt ist der Anklickpunkt selbst oder ergibt sich durch einrasten + (siehe 'snap') oder durch Bestimmung eines Mittelpunktes (siehe + 'mp'). +<P> + Beim Ausrichten wird ein Punkt nicht nur angeklickt, sondern bei + gedrückter Maustaste 1 wird ein Auswahlrechteck aufgezogen. Geht + die längere Seite in x--Richtung bzw. y--Richtung, dann wird der + neue Punkt mit dem früheren Punkt in x--Richtung bzw. in + y--Richtung ausgerichtet. Es wird also anstelle des Punktes (xsnap, + ysnap) der Punkt (xsnap, ylast) bzw. (xlast, ysnap) beim + Zeichenvorgang verwendet. Hierbei ist (xlast, ylast) der aus dem + letzten Anklickpunkt im Zeichenfeld bestimmte Punkt. +<P> + Das Programm erkennt die Bedeutung des Auswahlrechtecks als + wirkliches Auswahlrechteck oder als Kennzeichen des Ausrichtens + aufgrund des Kontextes selbständig. +<P> +<BR> <HR> +<P><ADDRESS> +<I>Hans-J. Siegert <BR> +Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I> +</ADDRESS> +</BODY> |