diff options
Diffstat (limited to 'support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html')
-rw-r--r-- | support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html | 77 |
1 files changed, 77 insertions, 0 deletions
diff --git a/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html new file mode 100644 index 0000000000..f2f1aeb741 --- /dev/null +++ b/support/latexdraw/doc/ltdmanual.html.g/node15.html @@ -0,0 +1,77 @@ +<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3O//DTD W3 HTML 2.0//EN"> +<!Converted with LaTeX2HTML 95 (Thu Jan 19 1995) by Nikos Drakos (nikos@cbl.leeds.ac.uk), CBLU, University of Leeds > +<HEAD> +<TITLE> Zur LaTeX-Datei</TITLE> +</HEAD> +<BODY> +<meta name="description" value=" Zur LaTeX-Datei"> +<meta name="keywords" value="ltdmanual.g"> +<meta name="resource-type" value="document"> +<meta name="distribution" value="global"> +<P> + <BR> <HR><A NAME=tex2html178 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html176 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html170 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR> +<B> Next:</B> <A NAME=tex2html179 HREF="node16.html"> Internes Format der </A> +<B>Up:</B> <A NAME=tex2html177 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A> +<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html171 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A> +<BR> <HR> <P> +<H1><A NAME=SECTION00050000000000000000> Zur LaTeX-Datei</A></H1> +<P> +Die LaTeX-Datei setzt das Vorhandensein des <b> latexdraw.sty</b> +voraus. Dieser ist als Option bei der Definition des Stils für das +Dokument anzugeben. Es werden die dort eingeführten +Zeichnungsprimitive verwendet. Daher kann die Zeichnung auch noch +nachträglich ohne grossen Aufwand modifiziert werden. +<P> +Die erzeugte LaTeX-Datei ist ein vollständiges LaTeX-Dokument. Sie +kann daher unmittelbar übersetzt und gedruckt werden. In vielen +Fällen wird die LaTeX-Datei aber in ein größeres LaTeX-Dokument +einkopiert. Daher erfolgt eine entsprechende Abfrage des Benutzers +beim Abspeichern der Datei. Alternativ sind alle Zeilen vor +''beginpicture'' und nach ''endpicture'' zu entfernen. +<P> +Der Aufbau der LaTeX-Datei ist so gewählt, daß bestimmte +nachträgliche Manipulationen sehr einfach möglich sind, z.B.: +<UL><LI> Die Größe des Bildes ist durch Modifikation der + '\unitlength' + veränderbar. (Die Einheit im Bild ist das Pixel). + <LI> Für die Linienstärke wird folgendes Makro zur Einstellung + verwendet: \ldlinewidth. Dieses hat zwei Parameter: + <UL><LI> 1. Parameter: Linienstärke (i, ganzzahlig) + <LI> 2. Parameter: Linienstärke in pt (0.57* Linienstärke) + </UL> + <LI> Für die Darstellung von Punkten bei punktierten Linien werden + folgende Makros verwendet: + <UL><LI> Linienstärke 1: \Pthinpunkt + <LI> Linienstärke 3: \Pthickpunkt + <LI> sonstige Linienstärke i: + \Pvarpunkt{w}{i}, wobei w der Drehwinkel in Radian + ist. + </UL> + <LI> Die Parameter \Pdotgap,\Pinterdotgap + und \Pdashlength für die Geraden (vgl. eepic.sty) sind + am Anfang der Zeichnung definiert und so leicht änderbar. + <LI> Ein Anfangspfeil wird durch das Makro \aLdPfeil + realisiert, ein Endepfeil durch \eLdPfeil. + Die Makros sind in pst-latexdraw.sty definiert. Sie + haben vier bzw. drei Parameter. Die ersten beiden Parameter geben + immer die Position der Pfeilspitze und den Drehwinkel in Radian an. + Der dritte Parameter gibt den Drehwinkel in Radian und der vierte + Parameter die Linienstärke. + <LI> Der Abstand vor und nach der Zeichnung kann geändert werden. + <LI> Die Lage des Textes bezüglich des bei Erstellung des Textes + angeklickten Bezugspunktes kann einfach geändert werden. + <LI> Bei der Darstellung eines komplexeren Zeichnungselements + steht am Anfang der erzeugten Folge von LaTeX-Zeilen ein Kommentar, + der das Element und seine Parameter angibt. Am Ende der Folge + steht ein Schlußkommentar. + </UL><BR> <HR><A NAME=tex2html178 HREF="node16.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="next" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//next_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html176 HREF="ltdmanual.g.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="up" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//up_motif.gif"></A> <A NAME=tex2html170 HREF="node14.html"><IMG ALIGN=BOTTOM ALT="previous" SRC="/usr/wiss/siegert/packages/latex2html-95.1/icons//previous_motif.gif"></A> <BR> +<B> Next:</B> <A NAME=tex2html179 HREF="node16.html"> Internes Format der </A> +<B>Up:</B> <A NAME=tex2html177 HREF="ltdmanual.g.html">No Title</A> +<B> Previous:</B> <A NAME=tex2html171 HREF="node14.html"> Zur LaTeXdraw--Datei</A> +<BR> <HR> <P> +<BR> <HR> +<P><ADDRESS> +<I>Hans-J. Siegert <BR> +Sat Jul 5 19:27:05 MEST 1997</I> +</ADDRESS> +</BODY> |