summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-06-25 18:36:11 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2006-06-25 18:36:11 +0000
commitc904103e77c3140d3ab5d95e496b216702cd8b16 (patch)
treea0b7d45082bca3e2b5c1cae4fe4ef17c67f7769b /Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc
parentb71bb45b29070524eb57a2816c2d7f81f161a20b (diff)
juramisc 0.90 update
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@1723 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/README54
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbkdemo.pdfbin0 -> 648241 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.dtx911
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.ins65
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.pdfbin0 -> 376200 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.pdfbin591074 -> 877144 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.tex1238
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/test/jubotest.tex360
8 files changed, 1949 insertions, 679 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/README
index e9248d43254..3a3d53ea6da 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/README
@@ -9,7 +9,9 @@ Maybe this will change in the future ...
Axel Sodtalbers
+
-------------------------------------------------------
+
Dies ist juramisc, eine Sammlung verschiedener
LaTeX-Pakete und -Klassen, mit denen juristische Texte
gesetzt werden koennen:
@@ -21,39 +23,47 @@ gesetzt werden koennen:
drei Klassen benutzt
-Hier sind ausserdem folgende Dateien zu finden:
+Diese Fasssung enthaelt eine aktualisierte Version von jurabook.
+Vor der Uebersetzung eines bestehenden, mit jurabook erstellten
+Textes sollten dessen Dateien mit der Endung *.aux, *.ovw und
+*.toc geloescht werden.
-/doc/jmgerdoc.tex - enthaelt eine Dokumentation aller genannten
- Klassen und Pakete
- (die von juraovw ist noch nicht fertig)
-
-/doc/jmgerdoc.pdf - obiges im pdf-Format
+Es gibt ausserdem erstmalig ein kommentiertes Beispielsdokument
+jbook.dtx und jbook.ins im Verzeichnis juramisc/doc. Naehere
+Erlaeuterungen dazu in jmgerdoc.pdf
-/test/jubotest.tex - Testdatei fuer die jurabook-Klasse
+ACHTUNG: Die Art und Weise, wie bestimmte Texte (zB die Ueberschrift
+des Uebersicht oder der Text nach der Index-Ueberschrift, der Indexprolog)
+geaendert werden, hat sich geaendert. Hierzu ist ab sofort NICHT mehr das
+Kommando \renewcommand zu benutzen, sondern \setjbooktext. Das alles
+ist ausfuehrlich in der Anleitung (jmgerdoc.pdf) erklaert, insbesondere
+im Abschnitt "Anpassen von jurabook".
-Die Dokumentation und das Testdokument sind im pdf-Format
-zu finden unter:
+ACHTUNG: Der Schalter \ifjubopdf wurde umbenannt in \ifjpdf
-http://www.sodtalbers.de/tex
--------------------------------------------------------
-Diese Fasssung enthaelt eine aktualisierte Version von jurabook.
-Vor der Uebersetzung eines bestehenden jurabook-Textes sollten
-dessen Dateien mit der Endung *.aux, *.ovw und *.toc geloescht
-werden.
+jurabook 0.90 (beta) (2006/05/28)
+- Erste produktiv eingesetzte Version (siehe http://www.softwarehaftung.de)
+- Das Paket multicol wird eingebunden
+- \setjbooktext, \setjbookstyle und \setjbooklength zur Anpassung von \jbook
+- Fussnotenzahlen im Fussnotentext werden rechtsbuendig angeordnet
+- Titelei, insbesondere die "offizielle", ueberarbeitet;
+ neues Titelfeld \subauthor; Option officialtitle gibt es nicht mehr
+- \citewebx funktioniert jetzt
+- neu: Kommandos \leveldown, \longpage und \shortpage
+- neu: Option centeredpartsintoc
+- geaendert: \ifjubopdf heisst jetzt \ifjpdf
+- viele Fehler beseitigt
+
-jurabook 0.75 (beta) (2004/10/17)
-- neue Kommandos: \shortindexingon und \shortindexingoff
-- neues Kommando: \dumpoptions
-- Beispielsdateien überarbeitet
--------------------------------------------------------
Happy TeXing!
Axel Sodtalbers
(juramisc@sodtalbers.de)
---
-17-Jan-05 11:41:28
+--
+2006-06-21 18:51:59
+
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbkdemo.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbkdemo.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..e388113989c
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbkdemo.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.dtx b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..4ad93ccf750
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.dtx
@@ -0,0 +1,911 @@
+% \iffalse meta-comment
+%
+% Copyright (C) 2006 by Axel Sodtalbers <juramisc@sodtalbers.de>
+% --------------------------------------------------------------
+%
+% Version 1
+% 2006-06-12 10:17:53
+%
+% This file may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
+% of this license or (at your option) any later version.
+% The latest version of this license is in:
+%
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% \fi
+%
+% \iffalse
+%<*driver>
+\ProvidesFile{jbook.dtx}
+
+\documentclass{ltxdoc}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{hyperref}
+\usepackage{lmodern}
+\EnableCrossrefs
+\PageIndex
+\RecordChanges
+\begin{document}
+ \DocInput{jbook.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \CheckSum{0}
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+%
+% \changes{v1.0}{2006/05/10}{Initial version}
+%
+% \GetFileInfo{jbook.dtx}
+%
+% \DoNotIndex{\newcommand,\newenvironment}
+%
+% \newcommand*{\jbook}{{\sffamily jurabook}}
+%
+% \title{\textsf{jurabook} Demo/Template}
+% \author{Axel Sodtalbers \\ \texttt{juramisc@sodtalbers.de}}
+% \maketitle
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \section{Vorab}
+%
+% Um die Demonstrationsdatei jbkdemo komplett zu erstellen, sind
+% folgende Kommandos notwendig:
+% \begin{quote}
+% \texttt{latex jbkdemo.tex}\\
+% \texttt{bibtex jbkdemo}\\
+% \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g jbkdemo}\\
+% \texttt{latex jbkdemo.tex}
+% \end{quote}
+%
+% \DeleteShortVerb{\|}
+% Anweisungen wie \texttt{<\textasteriskcentered demo|template>}\space
+% im nachfolgend wiedergegebenen Quellcode
+% können getrost ignoriert werden!
+% \MakeShortVerb{\|}
+%
+% \section{Die Demo/Template-Datei}
+%
+% \subsection{Präambel}
+%
+% \subsubsection{Aufruf von jurabook; Optionen}
+%
+% Hier wird zunächst die Klasse \jbook\ aufgerufen.
+% Es werden übliche Optionen benutzt, \jbook-spezifisch ist allein
+% |centeredpartsintoc|, das dafür sorgt, dass die Teile im
+% Inhaltsverzeichnis zentriert ausgegeben werden.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\documentclass[%
+ 12pt,
+ a4paper,
+ english,
+ german,% ngerman fuer neue Rechtschreibung!
+ centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26]
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Benötigte Pakete}
+%
+% Im Folgenden werden die benötigten Pakete geladen. Dazu nur folgende Hinweise:
+% \begin{itemize}
+% \item Die vom Paket |inputenc| verwendete Eingabekodierung (hier: ansinew für Windows) muss ggf. angepasst werden.
+% \item Das Seitenformat wird hier mithilfe des Pakets |typearea| aus dem
+% Koma-Script Paket von Markus Kohm eingestellt. Dazu bitte \emph{unbedingt}
+% die Anleitung (scrguide) lesen! Eine Alternative ist das Paket |geometry|.
+% \item Hier wird auch das Paket |microtype| geladen, um optischen Randausgleich
+% zu bekommen (funktioniert nur mit pdflatex und Pdf-Ausgabe). Nicht zwingend
+% notwendig.
+% \item Logisch, dass hier auch das Paket |jurabib| geladen wird. Die Einstellungen
+% für |jurabib| werden weiter unten vorgenommen.
+% \end{itemize}
+% \begin{macrocode}
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage{babel}
+\usepackage{makeidx}
+\usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage{textcomp}
+\usepackage{jurabib}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Druck- oder Bildschirmausgabe?}
+%
+% \label{jscreen}Je nachdem, ob das Dokument gedruckt oder am Bildschirm
+% ausgegeben werden soll, werden hier einige Einstellungen vorgenommen.
+% Dabei wird wie folgt unterschieden:
+% \begin{description}
+% \item[Druck -- PDF] Das Dokument muss mit |pdflatex| übersetzt werden, wobei die
+% PDF-Ausgabe einzuschalten ist (pdfoutput=1); benutzt wird dann das Paket
+% |microtype|, das für optischen Randausgleich sorgt.
+% \item[Druck -- DVI] wie oben, aber die PDF-Ausgabe muss -- logischerweise --
+% ausgeschaltet bleiben (pdfoutput=0);
+% \item[Bildschirm] Dazu muss hier im Beispiel der (von \jbook\ bereit gestellte) Schalter
+% |\jscreen| auf true gesetzt (|\jscreentrue|) und das Dokument mit |pdflatex|
+% übersetzt werden, die PDF-Ausgabe muss eingeschaltet sein (pdfoutput=1).
+% \end{description}
+%
+% \begin{macrocode}
+\usepackage{ifpdf}
+\ifpdf
+ \jscreenfalse% \jscreentrue fuer Bildschirmausgabe
+ \ifjscreen% PDF-Bildschirmausgabe
+ \usepackage{color}
+ \usepackage{hyperref}
+ \definecolor{my-blue}{rgb}{0.2,0.2,1}%
+ \definecolor{dark-grey}{rgb}{.3,.3,.3}%
+ \hypersetup{%
+ bookmarks=false,
+ pdfpagemode=None,
+ colorlinks=false,
+ colorlinks=true,
+ linkcolor=my-blue,
+ pagecolor=my-blue,
+ urlcolor=blue,
+ anchorcolor=black,
+ citecolor=dark-grey,
+ pdftitle={Das Recht der Bienen},
+ pdfauthor={Heide Witzka},
+ pdfsubject={jurabook demonstration document},
+ pdfkeywords={axel@sodtalbers.de},
+ pdfproducer={jurabook
+ \jurabookversion\ (\jurabookdate)
+ by Axel Sodtalbers}%
+ }
+ \else% PDF-Druckausgabe
+ \usepackage[protrusion=true,expansion=true]{microtype}
+ \fi
+\fi
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Einstellungen}
+%
+% Es folgen ein paar Einstellungen.
+% \begin{macrocode}
+\typeout{----------}
+\typeout{ Settings}
+\typeout{----------}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+% Zunächst wird der Index vorbereitet. Dazu wird erst einmal eine Stildatei
+% geschrieben, die später von Makeindex benutzt wird. Diese Stildatei bewirkt,
+% dass eine Art Überschrift jeden neuen Buchstabe im Index einleitet:
+% \begin{center}
+% \begin{minipage}{.3\textwidth}
+% \dots\\
+% Ananas\\
+% Apfel\par
+% \begin{center}
+% {\large\bfseries B}
+% \end{center}
+% Banane\\
+% Birne\\
+% \dots
+% \end{minipage}
+% \end{center}
+% (Siehe auch \href{http://www.softwarehaftung.de/pdf/sodt_ind.pdf}{hier}).
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Index
+%%
+\begin{filecontents}{jurabook.ist}
+quote '*'
+heading_prefix "\\newindexletter{"
+heading_suffix "}\\nopagebreak\n"
+headings_flag 1
+\end{filecontents}
+
+% \end{macrocode}
+% Der Index kann dann mit dem Kommando:
+% \begin{quote}
+% \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g datei}
+% \end{quote}
+% erzeugt werden. Der verwendete Befehl |\newindexletter| wird von \jbook
+% zur Verfügung gestellt.
+%
+% Das folgende Kommando veranlasst, dass tatsächlich Stichwörter generiert
+% (in |dateiname.idx| geschrieben) werden;
+% mit |\shortindexingon| können Index-Einträge auch mit der Abkürzung |^|
+% geschrieben werden.
+% \begin{macrocode}
+\makeindex
+\shortindexingon
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Dann können noch einige Abkürzungen vorgenommen werden, zB
+% wenn Personen in den Index aufgenommen und dort besonders
+% gekennzeichnet werden sollen (das Kommando |\fperson| ist
+% die Variante für die Fußnoten, der Eintrag wird \emph{im Index}
+% kursiv ausgegeben):
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\newcommand*{\person}[1]{\index{#1}\index{Personen!#1}}
+\newcommand*{\fperson}[1]{\index{#1|textit}\index{Personen!#1|textit}}
+
+% \end{macrocode}
+% Hier noch ein weiteres Beispiel für eine Abkürzung:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\Gruenbuch}%
+ {Grünbuch%
+ \index{Gr"unbuch fehlerhafte Produkte}%
+ \index{Produkthaftungsrichtlinie!Gruenbuch@Grünbuch}}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Titelei}
+% Weiter geht es mit der Titelei, die Einträge dürften selbsterklärend sein.
+% \begin{macrocode}
+%% Titelei
+%%
+%<*demo|template>
+\title{Das Recht der Bienen\\
+ nach der Schuldrechtsreform}
+\subtitle{Eine rechtssoziologische Untersuchung\\
+ unter Berücksichtigung\\
+ der Rechtsprechung des EuGH}
+\author{Heide Witzka}
+\subauthor{Rechtsanwältin in Heidelberg}
+\publishinfo{Heidelberg 2006}
+\date{\today}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Layout}
+% Weitere Einstellungen des Formats:
+% \begin{itemize}
+% \item Zweiseitige Ausgabe (Option |twoside|, Standard, weil book-Klasse): Der untere Rand ist jeweils auf gleicher Höhe;
+% \item Einseitige Ausgabe (Option |oneside|): Der untere Rand darf ruhig unterschiedlich groß sein
+% (gut geeignet zB, wenn eine PDF erstellt wird, die per E-Mail verschickt werden soll).
+% \end{itemize}
+% \begin{macrocode}
+%% layout
+%%
+\makeatletter
+\if@twoside%
+ \flushbottom
+ \typeout{*** flushbottom ***}
+\else
+ \raggedbottom % okay for one side printing
+ \typeout{*** raggedbottom ***}
+\fi
+\makeatother
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Texte}
+%
+% Jetzt werden einige voreingestellte Texte verändert, das Kommando |\addto| stammt
+% aus dem Paket |babel|, |\setjbooktext| aus \jbook.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+%% jurabook text, length and style setup
+%%
+\addto\captionsgerman{%
+ \renewcommand{\indexname}{Register}}
+
+\addto\captionsgerman{%
+ \renewcommand{\appendixname}{Anhang:}}
+
+\setjbooktext{indexprologue}{Die Zahlen verweisen
+ auf die Randnummern; eine \textit{kursive} Zahl
+ weist darauf hin, daß sich das Stichwort in einer
+ Fußnote befindet.}
+
+\setjbooktext{decisionprologue}{Die in Klammern
+ gesetzten Zahlen hinter den Entscheidungen verweisen
+ auf die Randnummern, in denen die jeweilige Entscheidung
+ zitiert wird.}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Stile} Anschließend werden einige Stilvorgaben von \jbook\ modifiziert:
+% \begin{macrocode}
+\setjbookstyle{lowprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{indexprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{decisionprologue}{\normalsize}
+\setjbookstyle{indextext}{\scriptsize}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Der im Folgenden benutzte Schalter |\ifjscreen| wird von \jbook\ zur Verfügung
+% gestellt. Man kann ihn benutzen, wenn man das Dokument nur für die Ausgabe
+% auf Bildschirmen verwenden möchte (siehe auch oben \ref{jscreen}).
+%
+% \begin{macrocode}
+\ifjscreen
+ \setjbookstyle{maketime}{\color[gray]{0.50}\scriptsize\itshape}
+\else
+ \setjbookstyle{maketime}{\scriptsize\itshape}
+\fi
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Längen} Hier die Modifikation von zwei Längeneinstellungen:
+% \begin{itemize}
+% \item um Platz zu sparen, wird der Abstand vor der Kapitelüberschrift auf 0 gesetzt;
+% \item die Randnummern rücken näher an den Text heran.
+% \end{itemize}
+%
+% \begin{macrocode}
+\setjbooklength{chapterbefore}{0pt}
+\setjbooklength{runnersspace}{3pt}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Jurabib} Im Folgenden die Einstellungen für |jurabib| (getestet für Version 0.6,
+% wegen der Einzelheiten siehe die Dokumentation zu |jurabib|.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+%% jurabib
+%%
+\jurabibsetup{%
+ commabeforerest,
+%% lookforgender,
+ superscriptedition=switch,
+ howcited=normal,
+ authorformat=dynamic,
+ annotatorformat=italic,
+%% Bearbeiter, in:
+ annotatorfirstsep=in,
+%% immer Kurztitel; Komma zwischen Autor und Titel.
+ titleformat={all,commasep},
+%% ibidemalt - muss ein paar mal kompiliert werden
+%% damit alles stimmt.
+ bibformat={ibidemalt,raggedright}
+}
+
+%% book title separation ', in:' (nicht nur 'in')
+\renewcommand*{\bibbtsep}{in: }
+
+%% journal title - kein 'in:' vor Zeitschrift in LitVz
+\renewcommand*{\bibjtsep}{}
+
+%% after name separation - Name, ...
+\renewcommand*{\bibansep}{,\ }
+
+%% after title separation - Titel,
+\renewcommand*{\bibatsep}{,}
+
+%% after journal title
+\renewcommand*{\ajtsep}{}
+
+%% book date - "Berlin 1999" statt "Berlin, 1999"
+\renewcommand*{\bibbdsep}{}
+
+%% Autor-Nachname im LitVerz italic statt bold
+\renewcommand*{\biblnfont}{\textit}
+
+%% dito für Herausgeber
+\renewcommand*{\bibelnfont}{\textit}
+
+%% Autor-Vorname im LitVerz italic statt bold
+\renewcommand*{\bibfnfont}{\textit}
+
+%% dito für Herausgeber
+\renewcommand*{\bibefnfont}{\textit}
+
+\AddTo\bibsgerman{% from D:\tex\localtexmf\tex\jura\jurabib\dejbbib.ldf:
+ \def\bibidemSmname{Ders.}\def\bibidemsmname{derselbe}% Derselbe
+ \def\bibidemPmname{Dies.}\def\bibidempmname{dieselben}% Dieselben
+ \def\bibidemSfname{Dies.}\def\bibidemsfname{dieselbe}% Dieselbe
+ \def\bibidemPfname{Dies.}\def\bibidempfname{dieselben}% Dieselben
+ \def\bibidemSnname{Dass.}\def\bibidemsnname{dasselbe}% Dasselbe
+ \def\bibidemPnname{Dies.}\def\bibidempnname{dieselben}% Dieselben
+}
+
+\nextcitenotitle{Pal}
+
+%% hiermit erscheint nach der Auflage ein Komma (3. Auflage, M"unchen),
+%% statt, wie voreingestellt, ein Punkt (3. Auflage. M"unchen)
+\renewcommand{\jbaensep}{,}
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Hier wird eine Demo-Jurabib-Datenbank erzeugt; sie
+% wird weiter unten (\ref{bibsec}) im Demonstrationstext
+% eingebunden.
+% Diese |filecontents|-Umgebung kann ohne weiteres gelöscht
+% werden, wenn man jbkdemo.tex als Vorlage für einen
+% eigenen Text verwenden möchte.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\begin{filecontents}{jdemo.bib}
+@COMMENTED{Pal,
+ author = {Palandt, Otto},
+ title = {B"urgerliches Gesetzbuch},
+ juratitle = {},
+ year = {2004},
+ address = {München},
+ edition = {63.},
+}
+@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
+ author = {Spindler, Gerald},
+ gender = {sm},
+ title = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet
+ -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
+ juratitle = {ZUM 1996, 533},
+ journal = {ZUM},
+ year = {1996},
+ pages = {533}
+}
+\end{filecontents}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Shortcuts} Es folgen zwei Kommando, die Tipparbeit ersparen sollen:
+% \begin{itemize}
+% \item |\mytextpercent| für das Prozentzeichen innerhalb des Textes
+%
+% Bsp: |In 10\textpercent der Fälle ...|
+% \item |\engl|\marg{text} für Textpassagen in englischer Sprache
+% (benutzt das Paket |babel|)
+% \end{itemize}
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Einige Abkuerzungen
+%%
+\newcommand*{\mytextpercent}{\,\%}
+
+\newcommand{\engl}[1]{\foreignlanguage{english}{#1}}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Url} Hier können URLs definiert werden, die Zeichen enthalten,
+% mit denen das Kommando |\url| nicht so ohne weiteres zurecht kommt.
+% Verwaltet man mit \jbook\ eine Liste aller zitierter Webseiten
+% (|\tableofwebcites|),
+% können solche URLs mit |\citewebx| zitiert werden, hier etwa mittels
+% \begin{verbatim}
+% \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
+% {Random Notes on the SQL Slammer.}
+% \end{verbatim}
+%
+% \begin{macrocode}
+%% Praedefinierte URL:
+%%
+\urldef{\schneierurl}%
+ \url{http://www.counterpane.com/crypto-gram-0302.html#3}
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Begin document}
+%
+% Hier beginnt das eigentliche Dokument.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+
+\begin{document}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Weitere Einstellungen}
+%
+% Zunächst kommen hier jedoch diejenigen
+% Befehle zum Einsatz, mit denen weitere
+% Einstellungen vorgenommen werden und die
+% nicht in der Präambel stehen dürfen.
+%
+% \begin{macrocode}
+\typeout{---------------}
+\typeout{ Preliminaries}
+\typeout{---------------}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+% Es spielt keine Rolle, an welche Stelle des Dokuments
+% Index-Einträge, die auf andere Index-Einträge verweisen,
+% stehen. Der Übersicht wegen stehen sie hier gemeinsam
+% an einer Stelle.
+%
+% Mit Hilfe des Kommandos |\GobbleCommaSpace| (das von Heiko Oberdiek stammt)
+% erscheinen die |seealso|-Einträge am Ende einer Stichwortliste:
+% \begin{center}
+% \begin{minipage}{.3\textwidth}
+% \dots\\
+% Ananas\\
+% Apfel\\
+% \textit{siehe auch} Früchte
+% \end{minipage}
+% \end{center}
+%
+% \begin{macrocode}
+% folgender Trick von Heiko Oberdiek:
+\def\GobbleCommaSpace,{\ignorespaces}
+%% \index{foo!ZZZ@\GobbleCommaSpace|seealso{bar}}
+%% puts entry 'bar' at the end of entry 'foo'
+%</demo|template>
+%<*demo>
+\index{backup|see{Datensicherung}}
+\index{Beweis!zzz@\GobbleCommaSpace|seealso{Anscheinsbeweis}}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Frontmatter -- Titelei, Verzeichnisse etc.}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{-------------}
+\typeout{ Frontmatter }
+\typeout{-------------}
+
+\frontmatter
+\maketitle
+\overview
+\tableofcontents
+
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% An dieser Stelle ließe sich leicht ein Vorwort einfügen:
+%
+% \begin{verbatim}
+% \chapter*{Vorwort}
+% Bla ...
+% \end{verbatim}
+%
+% \subsubsection{Mainmatter -- Der eigentliche Text}
+%
+% Endlich beginnt der eigentliche Text. Der folgende Code dient vor
+% allem Demonstrationszwecken. Wer |jbkdemo.tex| als Ausgangspunkt für
+% seine eigene Arbeit verwenden möchte, löscht einfach den folgenden
+% Text bis zum Kommando |\backmatter|.
+%
+% Die zwei folgenden Kommando-Definitionen dienen allein dazu, einigen Text zu prodzieren.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\newcommand{\immer}{Dieser Text wird
+ immer und immer wieder wiederholt.\space}
+\newcommand{\beutel}{%
+Ungleich häßlicher und im höchsten Grade abstoßend und
+widerlich ist der gleichfalls eine eigne Gattung bildende
+nächste Verwandte des Beutelwolfes, der Teufel der Ansiedler
+(Sarcophilus ursinus, Didelphys ursina, Dasyurus und
+Diabolus ursinus). Diesen bedeutungsvollen Namen erhielt das
+Tier wegen seiner unglaublichen Wildheit und Unzähmbarkeit.
+Alle Beobachter sind einstimmig, daß man sich kaum ein
+ungemütlicheres, tolleres, unsinnigeres und wütenderes
+Geschöpf denken könne als diesen Beutelteufel, dessen
+schlechte Laune und Ärger niemals endet, und dessen Zorn bei
+der geringsten Gelegenheit in hellen \index{Flammen}
+auflodert. Nicht einmal in der Gefangenschaft und bei der
+sorgfältigsten Pflege verliert er seine Eigenschaften, und
+niemals lernt er den kennen oder lieben, welcher ihn mit
+Nahrung versieht und Pflege angedeihen läßt, sondern greift
+auch seinen Wärter mit derselben Gehässigkeit und sinnlosen
+Wut an wie jedes andere Wesen, welches sich ihm zu nahen
+wagt. Bei dieser widerwärtigen \index{Grimmigkeit} fällt die
+seinem Namen keineswegs entsprechende \index{Dummheit} und
+Trägheit unangenehm auf. Der Beutelteufel schläft entweder
+in dem dunkelsten Winkel seines Käfigs oder fletscht sein
+furchtbares Gebiß und beißt rasend um sich, sobald er
+glaubt, den sich ihm Nähernden erlangen zu können. In diesen
+Zornesausbrüchen gibt er die einzige geistige Thätigkeit
+kund, deren er fähig zu sein scheint.\par}
+
+%% aus: Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs.
+%% Säugetiere, Band 3. Leipzig 1891, S. 692-694.
+%%
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% So, und jetzt folgt \emph{endlich} der Text.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{------------}
+\typeout{ Mainmatter }
+\typeout{------------}
+
+\mainmatter
+%</demo|template>
+%<*template>
+%% Ab hier den eigenen Text eingeben!
+
+%</template>
+%<*demo>
+
+\part{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
+
+
+\chapter{Das Nichts}
+
+\rn{Hier} beginnt das Nichts%
+\footnote{Hier eine lange Fußnote, die zeigt,
+ wie der Fußnotentext mit jurabook gesetzt wird.
+ Um das zu demonstrieren, ist hier noch mehr Text
+ eingefügt. Hier noch mal Text. \immer}
+und der erste%
+\footnote{Noch eine Fußnote, die sich zur Demonstration
+ über meherere Zeilen erstreckt. Haben Sie sich eigentlich
+ schon die jurabook-Dokumentation zu Gemüte geführt?
+ Sie befindet sich in der Datei jmgerdoc.pdf.}
+Absatz. \immer \immer \immer
+
+\rn{Es} folgt ein weiterer Absatz. Wie alle anderen
+auch wird er mit dem Kommando \texttt{\textbackslash rn} eingeleitet.
+\beutel
+
+
+\section{Einführung}
+
+\rn{Start} der Einführung.%
+\footnote{\dcs{BGH}{Z 51, 91, 103}{Hühnerpest};
+ \dcs{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe};
+ \cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal}.
+ Vgl. auch unten \rnref{testmarke}.}
+\beutel
+Hier eine Testzeile.%
+\footnote{Zu weiteren Informationen dazu vgl.
+ \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
+ {Random Notes on the SQL Slammer.}.}
+
+\rn{Der} zweite Absatz beginnt hier. \beutel
+
+\rn[testmarke]{Und} hier der letzte
+Absatz in diesem Abschnitt. \immer
+\immer
+
+
+\section{Stand der Diskussion}
+
+\rn{Moin} \beutel
+
+
+\chapter[Kurz im Kopf]{Die Streit um die rechtliche Bedeutung
+ des Nichts zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Demonstration
+ des Zeilenumbruchs in Kapitelüberschriften}
+
+
+\rn{Wenn} man eine so lange Überschrift benutzt,
+darf man nicht vergessen, einen Kurzform für die
+Kopfzeile anzugeben!
+
+\rn{Und} wieder ein Absatz: \beutel
+
+\rn{Hier} noch schnell zwei Webzitate in Fußnoten,
+ohne jurabib zu verwenden.%
+\footnote{\citeweb[13.11.2006]{http://www.softwarehaftung.de}%
+ {Informationen zur Produkthaftung für Software}.}
+Viele \Index{Juristen} haben keine Ahnung von \Index{Technik}.%
+\footnote{Ausführlich dazu
+ \citeweb[10.1.2004]{http:/www.daufaq.de}%
+ {Informative Seite zum Thema Jura und Technik}.}
+Letzter Satz dieses Absatzes.
+
+\ifjpdf
+ \chapter{Zweite lange Kapitelüberschrift,
+ in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
+\else
+ \chapter[Kurz im Kopf]%
+ [Zweite lange Kapitelüberschrift,\hnewline
+ in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.]%
+ {Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein
+ Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
+\fi
+
+
+\section{Ein Abschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz, mit einer Fußnote.%
+\footnote{\cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal};
+ \cite[540]{Spindler:ZUM96}.}
+
+\beutel
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subsection{Ein Unterabschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subsubsection{Ein Unterunterabschnitt}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subthreesection{Eine Subsubsubsektion (subthree)}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\subfoursection{Eine Subsubsubsubsektion (subfour)}
+
+\rn{Die} folgenden Abschnitte wurden nur zur
+Demonstration des Inhaltsverzeichnisses eingefügt.
+
+\subfoursection{Noch eine}
+\subthreesection{Zurück zur dritten Stufe}
+\subthreesection{Gleiche Stufe}
+\subsubsection{Medicus}
+\subsubsection{Canaris}
+\subsubsection{Braunschneider}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Der nächste Abschnitt}
+\section{Noch ein Abschnitt}
+\section{Letzter Abschnitt in diesem Kapitel}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\chapter{Gewaltbegriff}
+
+\section{Weiter geht es}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Hier passiert nichts mehr}
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\part[Objektive Seite]{Die objektive Seite des Nichts}
+
+\chapter{Nichts und Objektivität}
+
+\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
+
+
+\part[Kurzform]{Hier zu Testzwecken eine äußerst lange Teilüberschrift
+ die sich über mehrere Zeile hinweg erstreckt}
+
+\chapter{Ergebnis}
+
+\section{Hier passiert nichts mehr}
+
+\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
+
+\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
+
+
+\section{Finaler Abschnitt}
+
+%</demo>
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsubsection{Backmatter -- Literatur, Entscheidungen, Index)}
+%
+% Nach dem eigentlichen Text folgt schließlich der Anhang, vor
+% allem mehrere Listen.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\typeout{------------}
+\typeout{ Backmatter }
+\typeout{------------}
+
+\backmatter
+% \end{macrocode}
+%
+% Um Platz zu sparen, wird die Schriftgröße auf small
+% und der Zeilenabstand auf 1 gesetzt.
+%
+% \begin{macrocode}
+\onespacing
+
+\begin{small}
+%</demo|template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Literaturverzeichnis} Hier\label{bibsec} wird
+% (die oben erzeugte) Demo-Jurabib-Datenbank eingebunden.
+% Das Kommando |\bibtotoc| sorgt dafür, dass das
+% Literaturverzeichnis auch im Inhaltsverzeichnis erscheint.
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\bibtotoc
+\bibliography{jdemo}
+\bibliographystyle{jurabib}
+%</demo>
+%<*template>
+\bibtotoc
+\bibliography{bibfile}% anpassen!
+\bibliographystyle{jurabib}
+%</template>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Liste der Entscheidungen}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo>
+\begin{decisionlist}
+\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}%
+ {26.11.1968}{VI ZR 212/66}{(3)}%
+ {Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
+ = NJW 1969, 269.}
+\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}%
+ {17.10.1967}{VI ZR 70/66}{(3)}%
+ {Haftung des Zulieferers.}
+
+\newcourt
+\notyet{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2002, 910}{News}%
+ {04.10.2001}{2 U 48/01}{}%
+ {Eigener Inhalt vs. fremder Inhalt.}
+\decision{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2001, 458}{Seil}%
+ {22.9.2000}{22 U 208/99}{}%
+ {Eingangskontrolle von Produkten.}
+\end{decisionlist}
+%</demo>
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Liste der zitierten Webseiten}
+%
+% \begin{macrocode}
+%<*demo|template>
+\tableofwebcites
+
+% \end{macrocode}
+%
+% \paragraph{Index}
+%
+% \begin{macrocode}
+\printindex
+
+\end{small}
+
+% \end{macrocode}
+%
+% Hier endet schließlich das Dokument.
+%
+% \begin{macrocode}
+\end{document}
+
+%</demo|template>
+% \end{macrocode}
+%
+% \vspace{2\baselineskip}
+% \hrule
+% \PrintIndex
+% \PrintChanges
+% \Finale
+\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.ins b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.ins
new file mode 100644
index 00000000000..ef9866f4edd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.ins
@@ -0,0 +1,65 @@
+%%
+%% Copyright (C) 2006 by Axel Sodtalbers <juramisc@sodtalbers.de>
+%%
+%% This file may be distributed and/or modified under the conditions of
+%% the LaTeX Project Public License, either version 1.2 of this license
+%% or (at your option) any later version. The latest version of this
+%% license is in:
+%%
+%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%%
+%% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX version
+%% 1999/12/01 or later.
+%%
+
+\input docstrip.tex
+\keepsilent
+
+\usedir{tex/doc/latex/juramisc}
+
+\preamble
+
+This is a generated file.
+
+Copyright (C) 2006 by Axel Sodtalbers <juramisc@sodtalbers.de>
+
+This file may be distributed and/or modified under the conditions of
+the LaTeX Project Public License, either version 1.2 of this license
+or (at your option) any later version. The latest version of this
+license is in:
+
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+
+and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX version
+1999/12/01 or later.
+
+\endpreamble
+
+\generate{\file{jbkdemo.tex}{\from{jbook.dtx}{demo}}}
+\generate{\file{jbktmpl.tex}{\from{jbook.dtx}{template}}}
+
+\obeyspaces
+\Msg{*************************************************************}
+\Msg{* *}
+\Msg{* jurabook demonstration file *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* jbkdemo.tex *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* and template file *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* jbktmpl.tex *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* extracted. *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* To produce a commented version of jmbkdemo *}
+\Msg{* run the file *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* jbook.dtx *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* through LaTeX. *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* Happy TeXing! *}
+\Msg{* *}
+\Msg{*************************************************************}
+
+\endbatchfile
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..655222eee8a
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.pdf
index 5e442d9cf93..3a41c433ed8 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.tex
index 95daf5e8aeb..0fc0d40d42e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jmgerdoc.tex
@@ -1,7 +1,7 @@
-% last change : 17-Jan-05 11:38:40
+% last change : 2006-06-13 09:59:33
% created : 23-Mai-03 15:18:56
%
-% this file version : 8
+% this file version : 10
%
% subject : juramisc documentation
%
@@ -29,12 +29,17 @@
\usepackage{xspace,ifthen,makeidx,calc}
\usepackage[ansinew]{inputenc} % sorry, ggf. aendern, wenn nicht Windoof benutzt wird
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{textcomp}
-\usepackage[english,german]{babel}
+\usepackage{textcomp,lmodern}
+\usepackage[english,ngerman]{babel}
-\def\jddocversion{8}
-\def\jddocdate{2005/01/16}
+\def\jmdocversion{10}
+\def\jmdocdate{2006/06/13}
+\changes{10}{2006/06/13}{Anpassung an neue jurabook Version}
+% - neue deutsche Rechtschreibung
+% - Heavy Metal fliegt raus (irgendwann muss man ja mal serioes werden :-)
+% - juraovw dokumentiert (Danke Peter Schuster!)
+\changes{9}{}{Anpassung an neue jurabook Version}
\changes{8}{}{Ergänzungen}
% - LL quote
% - Hinweis auf jubotest.tex und jubotmpl.tex
@@ -62,22 +67,24 @@
\ifpdf
- \usepackage{lmodern}
-% \usepackage{ae}
- \usepackage{color}
- \usepackage{hyperref}%
+ \usepackage{color,hyperref}
+ \definecolor{light-blue}{rgb}{0.4,0.4,1.0}
+ \definecolor{dark-green}{rgb}{0.0,0.5,0.4}
\hypersetup{%
pdftitle={juramisc classes and package documentation},%
- pdfsubject={(german only)},%
+ pdfsubject={Doc. version \jmdocversion\ (german only)},%
pdfkeywords={Juristische Buecher, Dissertationen, Urteile, Skripte},%
pdfauthor={Axel Sodtalbers},
colorlinks=true,
linkcolor=blue,
urlcolor=cyan,
- citecolor=red%
+ citecolor=dark-green%
}%
+
+ \newcommand{\preambletext}{\color{light-blue}}%
\else
- \providecommand\href[2]{#2}
+ \providecommand\href[2]{#2}%
+ \newcommand{\preambletext}{\relax}%
\fi
@@ -128,17 +135,18 @@
\newcommand{\notready}{\parmsg{{\bfseries VORSICHT!}\\ Noch nicht (komplett)\\ implementiert!}}
\newcommand{\jmwarn}{\parmsg{Funktioniert noch\\ nicht (vollständig)\\ richtig!}}
-% \myclassopt{draft}{false}
-% #1 #2
+% \myclassopt[ref]{draft}{false}
+% #1 #2 #3
%
-% 1: Optionsbezeichnung
-% 2: Standardeinstellung
+% 1: labelname
+% 2: Optionsbezeichnung
+% 3: Standardeinstellung
\newlength{\dispoptspacea}
\newlength{\dispoptspaceb}
\makeatletter
\newcommand{\myclassopt}[3][]{%
- \settowidth{\dispoptspacea}{indexpagenumbers\ }
+ \settowidth{\dispoptspacea}{\texttt{centeredpartsintoc\ }}
\settowidth{\dispoptspaceb}{\texttt{#2}}
\addtolength{\dispoptspacea}{-\dispoptspaceb}
\texttt{#2}\hspace{\dispoptspacea} (Standard: #3)
@@ -147,8 +155,15 @@
% else
{\quad \(\rightarrow\) S.~\pageref{#1}}%
}
-\makeatother
+\newcommand{\ele}[2][]{%
+ {\bfseries #2}%
+ \ifthenelse{\equal{#1}{\@empty}}%
+ {}% nix
+% else
+ {\hfill {\scriptsize \(\rightarrow\) S.~\pageref{#1}}}%
+}
+
\newcommand{\jminfolabel}{}
\newenvironment{jminfo}[1]%
@@ -174,6 +189,7 @@
{\endlist%
\setlength{\parskip}{2ex}}
+
\newenvironment{mountteidi}
{\ \begin{list}{--}{%
\setlength{\itemindent}{0pt}
@@ -184,6 +200,7 @@
\newcommand*{\myref}[1]{Abschn.~\ref{#1} auf S.~\pageref{#1}}
+\makeatother
%====================================
% Dokumentdaten
@@ -194,7 +211,7 @@
\author{Axel Sodtalbers%
\thanks{\href{mailto:juramisc@sodtalbers.de}{\ttfamily juramisc@sodtalbers.de}}\\[1ex]
\href{http://www.sodtalbers.de/tex}{\ttfamily www.sodtalbers.de/tex}}
-\date{Dok Version \jddocversion\space (\jddocdate)\\[.5ex] {\small Erstellt am \today.}}
+\date{Dok Version \jmdocversion\space (\jmdocdate)\\[.5ex] {\small Erstellt am \today.}}
%====================================
@@ -203,11 +220,12 @@
\begin{document}
+% darf nicht in der Präambel stehen:
+\newcommand{\dft}[1]{Vorgabe: "`#1"'}
+
\maketitle
\begin{abstract}
-\jmisc ist eine Sammlung verschiedener \LaTeX-Klassen und -Pakete zur Erstellung juristischer Texte. Die Klasse \jbook dient der Bearbeitung von Dissertationen, \jurtl ist für Urteile und Beschlüsse gedacht, \jovw schließlich soll die Erstellung von Übersichten und Skripten erleichtern. Alle genannten Klassen benutzen das Paket \jbase, das einige grundlegende Funktionen zur Verfügung stellt.
-
-Viele Teile befinden sich noch im Beta-Status, sind also nicht vollständig, geschweige denn hinreichend getestet. Rückmeldungen über Fehler und Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht!
+\noindent\jmisc ist eine Sammlung verschiedener \LaTeX-Klassen und -Pakete zur Erstellung juristischer Texte. Die Klasse \jbook dient der Bearbeitung von Dissertationen, \jurtl ist für Urteile und Beschlüsse gedacht, \jovw schließlich soll die Erstellung von Übersichten und Skripten erleichtern. Alle genannten Klassen benutzen das Paket \jbase, das einige grundlegende Funktionen zur Verfügung stellt.
\end{abstract}
{\parskip 0pt
@@ -218,7 +236,7 @@ Viele Teile befinden sich noch im Beta-Status, sind also nicht vollständig, gesc
{\raggedleft
\begin{otherlanguage}{english}
\begin{minipage}{.55\textwidth}
-\scriptsize
+\footnotesize
GMZ: Three mistakes that people should stop making?\newline
LL: 1. Worrying to much about formatting and not enough about content.
2. Worrying to much about formatting and not enough about content.
@@ -250,7 +268,7 @@ No. 1/2, p. 22.\par}
\fbox{\parbox[c][2ex][c]{.30\linewidth}{\centering scrartcl}}\hfil
\fbox{\parbox[c][2ex][c]{.30\linewidth}{\centering scrartcl}}\hfil\\[1ex]
-\fbox{\parbox[c][8ex][c]{.30\linewidth}{\centering fancyhdr, remreset, (ifpdf)}}\hfil
+\fbox{\parbox[c][8ex][c]{.30\linewidth}{\centering fancyhdr, remreset, multicol, (ifpdf)}}\hfil
\fbox{\parbox[c][8ex][c]{.30\linewidth}{\centering fancyhdr}}\hfil
\fbox{\parbox[c][8ex][c]{.30\linewidth}{\centering pifont, fancybox, color}}\hfil\\[1ex]
@@ -264,22 +282,24 @@ No. 1/2, p. 22.\par}
\begin{tabular}{llll}
& Version & Status & Datum \\
\hline
-\jbook & 0.75 & beta & 2004/10/17\\
+\jbook & 0.90 & beta & 2006/05/28\\
\jurtl & 0.18 & beta & 2003/06/20\\
\jovw & 0.10 & beta & 2003/06/20\\
\hline
-\jbase & 0.16 & & 2004/09/13\\
+\jbase & 0.16 & & 2005/06/05\\
\hline
-Dok & \jddocversion & & \jddocdate\\
+Dok & \jmdocversion & & \jmdocdate\\
\end{tabular}
\end{center}
-\subsection{Feedback erwünscht}
+\subsection{Zukunft; Feedback}
+
+Aktiv entwickelt wird zur Zeit ausschließlich \jbook, hierzu bekomme ich auch mit Abstand am häufigsten Rückmeldungen. Vielleicht wird zukünftig \jbase in \jbook integriert.
-Die Klassen (vor allem \jbook) befinden sich alle noch mitten in der Entwicklung (und damit noch im Beta-Stadium), enthalten also vermutlich noch jede Menge Fehler. Bitte entsprechende Meldungen an mich senden!
+Mittlerweile ist auch mein Buch, das komplett mit \jbook gesetzt wurde, erschienen \cite{softwarehaftung}.
-Auch Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge sind sehr erwünscht!
+Fehlermeldungen, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge sind nach wie vor sehr erwünscht!
Alle Meldungen, \jmisc betreffend, bitte an
\begin{quote}
@@ -293,11 +313,11 @@ Ein großes Dankeschön an \dots
\dots\ Andreas Neumann für den finalen Kick, mannigfaltige Anregungen und \dots\ Marbles!
-\dots\ Holger Mai für viele gute Anregungen und Fehlermeldungen!
+\dots\ Holger Mai, Daniel Maier, Philipp Kohlhaas und Stefan Wittkamm für viele gute Anregungen und Fehlermeldungen.
-\dots\ Jens Berger für sein \emph{grandioses} |jurabib|-Paket \cite{jbib} und die Vorlage aus der dazu gehörigen Dokumentation
+\dots\ Peter Schuster für die Anleitung zur \jovw sowie für die offizielle Titelseite der Universität Trier.
-\dots\ Felix Braun, der mit der |jura|-Klasse den Anstoß für einige Entwicklungen in Sachen \LaTeX\ und Jura gegeben hat.
+\dots\ Jens Berger für sein \emph{grandioses} |jurabib|-Paket \cite{jbib} und die Vorlage aus der dazu gehörigen Dokumentation.
\dots\ |de.comp.text.tex|
@@ -379,9 +399,10 @@ Die Umgebung wird eingeleitet mit
% forwardandback*
+
\subsection{Auszeichnungen}
-Im Sinne des logischen Markups sind (vor allem für meine eigene Arbeit) ein paar spezielle Auszeichnungen entstanden:
+Im Sinne des logischen Markups sind ein paar spezielle Auszeichnungen entstanden:
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
|\qll| & für Quellen & {\itshape kursiv}\\
@@ -398,15 +419,17 @@ Im Sinne des logischen Markups sind (vor allem für meine eigene Arbeit) ein paar
\end{tabular}
\end{center}
+Diese Auszeichnungen habe ich urspünglich für meine eigene Arbeit \cite{softwarehaftung} verwendet, sie aber schlussendlich \emph{alle} wieder herausgenommen.
+
\subsection{Abkürzungen}
-Schließlich existieren noch einige Abkürzungen in \jbase, die auch in sämtlichen juristischen Dokumenten gebraucht werden können (\figurename~\ref{fig:shortcuts}). Sie alle benutzen das |xspace|-Paket, so daß kein extra Leerzeichen angehängt werden muß. Zudem werden die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben enger gesetzt (mittels |\'|).
+Schließlich existieren noch einige Abkürzungen in \jbase, die auch in sämtlichen juristischen Dokumenten gebraucht werden können (\figurename~\ref{fig:shortcuts}). Sie alle benutzen das |xspace|-Paket, so dass kein extra Leerzeichen angehängt werden muss. Zudem werden die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben enger gesetzt (mittels |\'|).
-Dem Duden \cite[Richtlinien für den Schriftsatz, Stichwort "`Abkürzungen"']{dud} und dem Standop/Meyer \cite[S.~173]{sm} kann man entnehmen, daß am Satzbeginn keine aus zwei oder mehr Wörtern gebildete Abkürzungen stehen sollten. Dementsprechend schreiben die betroffenen Abküzungen (etwa |\ZB|) die Wörter aus ("`Zum Beispiel"') und geben zusätzlich eine entsprechende Warnung aus. Eine Ausnahme gilt für \verb|\AnA|,% verb funzt nicht in Fussnoten (faq 7.3.1)
+Dem Duden \cite[Richtlinien für den Schriftsatz, Stichwort "`Abkürzungen"']{dud} und dem Standop/Meyer \cite[S.~173]{sm} kann man entnehmen, dass am Satzbeginn keine aus zwei oder mehr Wörtern gebildete Abkürzungen stehen sollten. Dementsprechend schreiben die betroffenen Abküzungen (etwa |\ZB|) die Wörter aus ("`Zum Beispiel"') und geben zusätzlich eine entsprechende Warnung aus. Eine Ausnahme gilt für \verb|\AnA|,% verb funzt nicht in Fussnoten (faq 7.3.1)
\footnote{\texttt{\textbackslash AA} ist schon belegt: \AA}
weil "`A.\,A."' vor allem in Fußnoten durchweg üblich ist.
-Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung schreibt, |\iUe| ist das Pendant für die neue Rechtschreibung. |jurabase| prüft, welche Sprache verwendet wird: ist aktuell 'ngerman' eingestellt, setzt |\iue| "`im Übrigen"' und gibt eine entsprechende Warnung aus. Das alles gilt sinngemäß für die Abkürzungen |\ia| ("`im allgemeinen"') und |\iA|.
+Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung schreibt, |\iUe| ist das Pendant für die neue Rechtschreibung. |jurabase| prüft, welche Sprache verwendet wird: ist aktuell ngerman eingestellt, setzt |\iue| "`im Übrigen"' und gibt eine entsprechende Warnung aus. Das alles gilt sinngemäß für die Abkürzungen |\ia| ("`im allgemeinen"') und |\iA|.
\begin{figure}[ht]
\setlength{\columnsep}{0.0pt}
@@ -414,8 +437,9 @@ Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung sc
\begin{footnotesize}
\begin{tabular}{rll}
|\hM| & h.\,M.& herrschende Meinung\\
+|\aM| & a.\,M. & anderer Meinung\\
|\aA| & a.\,A. & anderer Ansicht\\
-|\AnA|& a.\,A.& anderer Ansicht\\
+|\AnA|& A.\,A.& Anderer Ansicht\\
|\aF| & a.\,F. & alte Fassung\\
|\aaO| & a.\,a.\,O. & am angegebenen Ort\\
|\aE| & a.\,E. & am Ende\\
@@ -425,8 +449,8 @@ Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung sc
|\ZB| & --- & Zum Beispiel\\
|\iS| & i.\,S. & im Sinne \dots \\
& & (des / der \dots)\\
-|\iue| & i.\,a. & im allgemeinen\\
-|\iUe| & i.\,A. & im Allgemeinen\\
+|\ia| & i.\,a. & im allgemeinen\\
+|\iA| & i.\,A. & im Allgemeinen\\
|\iue| & i.\,\"u. & im übrigen\\
|\iUe| & i.\,\"U. & im Übrigen\\
|\iE| & i.\,E. & im Ergebnis\\
@@ -439,6 +463,7 @@ Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung sc
|\og| & o.\,g. & oben genanntes/r\\
|\maW| & m.\,a.\,W. & mit anderen Worten\\
|\MaW| & --- & Mit anderen Worten\\
+|\mE| & m.\,E & meines Erachtens\\
|\mwN| & m.\,w.\,N. & mit weiteren Nachweisen\\
|\sa| & s.\,a. & siehe auch\\
|\Sa| & --- & Siehe auch\\
@@ -449,6 +474,7 @@ Die Abkürzung |\iue| sollte benutzt werden, wenn man in alter Rechtschreibung sc
|\use| & u.\,s.\,w. & und so weiter\\
|\ua| & u.\,a. & und anderem\\
|\uU| & u.\,U. & unter Umständen\\
+|\va| & v.\,A. & vor allem\\
|\vAw| & v.\,A.\,w. & von Amtes wegen \\
|\zT| & z.\,T. & zum Teil\\
\end{tabular}
@@ -481,7 +507,7 @@ Hinter die "`nach rechts zeigenden"' Pfeile (|\arr| und Co.) wird stets ein |\sp
\addtocontents{toc}{\protect\pagebreak[4]}
\section[\protect\bgroup \sffamily jurabook \protect\egroup]{Die {\sffamily jurabook} Klasse}
-Die mit Abstand umfangreichste Klasse des \jmisc-Sammlung ist \jbook. Sie dient vorwiegend der Erstellung juristischer Dissertationen. Sie baut auf der \LaTeX\ |book|-Klasse auf, definiert aber einige Elemente so um, daß sie den rechtswissenschaftlichen Gepflogenheiten entsprechen:
+Die mit Abstand umfangreichste Klasse des \jmisc-Sammlung ist \jbook. Sie dient vorwiegend der Erstellung juristischer Dissertationen. Sie baut auf der \LaTeX\ |book|-Klasse auf, definiert aber einige Elemente so um, dass sie den rechtswissenschaftlichen Gepflogenheiten entsprechen:
\begin{itemize}
\item Es werden stets die tatsächlichen Überschriften in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen (nicht, falls angegeben, die {\itshape kurzform} in eckigen Klammern);
\item jedes Kapitel wird grds. mit "`\textsection\ 1"' gekennzeichnet (nicht mit dem Wort "`Kapitel"'; dieses Verhalten kann allerdings geändert werden);
@@ -490,7 +516,7 @@ Die mit Abstand umfangreichste Klasse des \jmisc-Sammlung ist \jbook. Sie dient
\end{itemize}
Außerdem fügt es einige Features hinzu:
\begin{itemize}
-\item Es stehen zwei Gliederungsstufen mehr zur Verfügung;
+\item Es stehen wesentlich mehr Gliederungsstufen zur Verfügung;
\item Randnummern werden (rudimentär) unterstützt;
\item im Haupttitel kann ein Untertitel angegeben werden, wahlweise kann auch ein "`offizielles"' Titelblatt verwendet werden;
\item wahlweise wird ein Übersichtsverzeichnis ausgegeben, das nur die Kapitelüberschriften auflistet;
@@ -501,38 +527,84 @@ Außerdem fügt es einige Features hinzu:
\subsection{Quickstart}
+Wer sich schnell einen Überblick über die Möglichkeiten von \jbook und über das produzierte Layout verschaffen möchte, dem sei ein Blick auf das Projekt |jbook| im Verzeichnis |doc/juramisc| sehr ans Herz gelegt.%
+\footnote{Falls sich die Dateien nicht in dem genannten Verzeichnis befinden,
+ können sie unter
+ \href{http://www.sodtalbers.de/tex}{www.sodtalbers.de/tex} abgerufen werden.}
+Das (in diesem Verzeichnis ausgeführte) Kommando:
+\begin{quote}
+|latex jbook.ins|
+\end{quote}
+erzeugt zwei Dateien:
+
+\begin{description}
+\item[jbkdemo.tex] Dieses Dokument demonstriert die Features von \jbook. Es kann einfach mittels
+ \begin{quote}
+ |latex jbkdemo.tex|
+ \end{quote}
+ übersetzt werden (|pdflatex| funktioniert natürlich auch).
+ Um es komplett mit Index und Literaturverzeichnis zu setzen, sind
+ folgende Kommandos nötig:
+ \begin{quote}
+ \begin{verbatim}
+latex jbkdemo.tex
+bibtex jbkdemo
+makeindex -s jurabook.ist -g jbkdemo
+latex jbkdemo.tex
+ \end{verbatim}
+ \end{quote}
+ Viele weitere Hinweise enthält die kommentierte Fassung von |jbkdemo.tex|,
+ dazu sogleich.
+
+\item[jbktmpl.tex] Ein Grundgerüst ohne Beispieltext, kann
+ als Ausgangspunkt für ein eigenes Dokument verwendet werden.
+\end{description}
+
+Mit dem Kommando
+\begin{quote}
+|latex jbook.dtx|
+\end{quote}
+kann man eine kommentierte Fassung von |jbkdemo.tex| (bzw. |jbktmpl.tex|) erstellen, sie erläuert die benutzten Kommandos. Will man die Datei komplett mit Index und Versionsgeschichte setzen, kann man folgende Kommandos benutzen:
+\begin{quote}
+ \begin{verbatim}
+latex jbook.dtx
+makeindex -s gind.ist jbook.idx
+makeindex -s gglo.ist jbook.glo -o jbook.gls
+ \end{verbatim}
+\end{quote}
+
+
+\iffalse
Zum Testen und Ausprobieren findet sich im Verzeichnis |test| die Datei
\begin{quote}
|jubotest.tex|
\end{quote}
+\begin{hinweis}
+Wer (wie ich) diese Datei in der MiKTeX-Distribution nicht finden kann: Download unter \href{http://www.sodtalbers.de/tex}{www.sodtalbers.de/tex}.
+\end{hinweis}
Sofern alles korrekt installiert ist, kann sie wie alles anderen \LaTeX-Dateien mittels des Kommandos
\begin{quote}
|latex jubotest.tex|
\end{quote}
-kompiliert werden. Um die Bibliographie (die von |jubotest.tex| erzeugt wird) und Index zu erstellen, müssen wie üblich |bibtex| und |makeindex| aufgerufen werden, oder man verwendet gleich |texify|. Natürlich kann man auch |pdflatex| verwenden, dann werden zusätzlich die Pakete |hyperref| und |color| geladen.%
+kompiliert werden. Um die Bibliographie (die von |jubotest.tex| erzeugt wird) und den Index zu erstellen, müssen wie üblich |bibtex| und |makeindex| aufgerufen werden, oder man verwendet gleich |texify|. Natürlich kann man auch |pdflatex| verwenden, dann werden zusätzlich die Pakete |hyperref| und |color| geladen.%
\footnote{\texttt{pdflatex} gibt zwar eine Menge Warnungen aus, sollte \texttt{jubotest.tex} aber dennoch kompilieren können.}
\begin{tip}
Es dürfte keine schlechte Idee sein, sich |jubotest.tex| einmal näher anzuschauen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie man \jbook benutzt!
\end{tip}
-
-Wer direkt damit beginnen will, seine Dissertation (oder was auch immer) zu schreiben, kann auf die Datei
-\begin{quote}
-|jubotmpl.tex|
-\end{quote}
-zurückgreifen, die sich ebenfalls im Verzeichnis |test| befindet. Sie bildet einen guten Ausgangspunkt für Texte, die mit \jbook erstellt werden sollen.
+\fi
\subsection{Aufruf; benötigte Pakete}
\jbook ist eine \LaTeX-Klasse, wird also wie folgt geladen:
\begin{quote}
-|\documentclass[|\meta{optionen}|]{jurabook}|
+{\preambletext|\documentclass[|\meta{optionen}|]{jurabook}|}
\end{quote}
-\jbook benötigt die Pakete |fancyhdr| und |remreset|; beide dürften auf den meisten \TeX-Systemen vorhanden sein. Man sollte allerdings unbedingt darauf achten, daß eine aktuelle Fassung von |fancyhdr| \cite{fhdr} vorliegt: mindestens%
-\footnote{Es existiert eine Version 2.1 (Dec 9, 2002).}
+\jbook benötigt die Pakete |fancyhdr|, |remreset| und |multicol|; beide dürften auf den meisten \TeX-Systemen vorhanden sein. Man sollte allerdings unbedingt darauf achten, dass eine aktuelle Fassung von |fancyhdr| \cite{fhdr} vorliegt: mindestens%
+\footnote{Es existiert eine Version 3.2 (March 22, 2005).}
\begin{quote}|fancyhdr.sty version 2.0|.
\end{quote}
\jbook nimmt hierzu eine (improvisierte) Versions-Prüfung vor und bricht mit einem Fehler ab, wenn die vorhandene Version zu alt ist. Außerdem lädt \jbook das Paket \jbase, das wiederum |ifthen|, |calc| und |xspace| benötigt (s.\,o. \figurename~\ref{fig:relations} auf S.~\pageref{fig:relations}).
@@ -547,18 +619,18 @@ Darüber hinaus läuft \jbook sowohl mit den Paketen |german| und |ngerman| als au
\jbook nimmt grds. \emph{keine Änderungen} an der Zeilenbreite und an den Rändern vor.%
\footnote{Ausnahme: Wenn ein Korrekturrand erzeugt werden soll, siehe dazu
\myref{korrekturrand}.}
-Um diese Teile des Satzspiegels muß man sich selbst kümmern, etwa mit Hilfe des Pakets |geometry| \cite{geometry} oder -- wie nachfolgend demonstriert -- des Pakets |typearea| aus dem KOMA-Script-Paket \cite{koma}:
-\begin{verbatim}
+Um diese Teile des Satzspiegels muss man sich selbst kümmern, etwa mithilfe des Pakets |geometry| \cite{geometry} oder -- wie nachfolgend demonstriert -- des Pakets |typearea| aus dem KOMA-Script-Paket \cite{koma}:
+{\preambletext\begin{verbatim}
\usepackage{typearea}
(...)
\typearea{12}
-\end{verbatim}
+\end{verbatim}}
Es wird dringend empfohlen, sich hierzu die Dokumentation zu KOMA-Script (scrguide) gut durchlesen (etwa das zweite Kapitel: "`Satzspiegelberechnung mit typearea.sty"')!
-Ebensowenig macht \jbook irgendwelche Vorgaben hinsichtlich des zu benutzenden Zeichensatzes; es wird lediglich in einigen Kommandos ein bestimmter Schriftschnitt ausgewählt (so werden die Randnummern mit |\bfseries| gesetzt; der Hinweistext vor dem Index benutzt |\itshape|, vgl. unten S.~\pageref{sec:index}). Wer also z.\,B. sein Meisterwerk lieber mit dem Postscript Zeichensatz "`New Centrury Schoolbook"' setzen möchte, kann das -- sofern das |psnfss|-Paket \cite{psnfss} installiert ist -- mit
-\begin{verbatim}
+Ebenso wenig macht \jbook irgendwelche Vorgaben hinsichtlich des zu benutzenden Zeichensatzes; es wird lediglich in einigen Kommandos ein bestimmter Schriftschnitt ausgewählt (so werden die Randnummern mit \cmd{\bfseries} gesetzt; der Hinweistext vor dem Index benutzt |\itshape|, vgl. unten S.~\pageref{sec:index}). Wer also z.\,B. sein Meisterwerk lieber mit dem Postscript Zeichensatz "`New Century Schoolbook"' setzen möchte, kann das -- sofern das |psnfss|-Paket \cite{psnfss} installiert ist -- mit
+{\preambletext \begin{verbatim}
\usepackage{newcent}
-\end{verbatim}
+\end{verbatim}}
einfach bewerkstelligen.
Auch der Zeilenabstand innerhalb des Textes wird grds. nicht verändert (anders in den Fußnoten, siehe Abschnitt~\ref{sec:fussnoten} auf S.~\pageref{sec:fussnoten}). Allerdings existieren die Befehle
@@ -580,7 +652,7 @@ werden die Kopf- und Fußzeilen sowie der Haupttitel etwas "`konservativer"' gest
\begin{quote}
|compact|
\end{quote}
-bewirkt, daß die Teile (|\part|) nicht mehr auf eigenen Seiten ausgegeben werden, vielmehr wird die Überschrift des sich anschließenden Kapitels (|\chapter|) unmittelbar im Anschluß an die Überschrift des Teils auf der selben Seite ausgegeben (siehe dazu auch unten \myref{opt:compact}.).
+bewirkt, dass die Teile (|\part|) nicht mehr auf eigenen Seiten ausgegeben werden, vielmehr wird die Überschrift des sich anschließenden Kapitels (|\chapter|) unmittelbar im Anschluss an die Überschrift des Teils auf der selben Seite ausgegeben (siehe dazu auch unten \myref{opt:compact}.).
\begin{hinweis}
Es können merkwürdige Effekte auftreten, wenn man die Option |compact| verwendet und gleichzeitig Teile des Dokuments via |\include| einbindet. |\include| selbst fügt nämlich vor und nach dem eingefügten Teil automatisch eine leere Seite ein. Setzt man die |compact|-Option ein, sollte man daher Konstruktionen wie
\begin{verbatim}
@@ -609,17 +681,16 @@ Die Option
|centeredlayout|
\end{quote}
\label{opt:centeredlayout}
-schließlich bewirkt, daß folgende Elemente zentriert ausgegeben werden:
+schließlich bewirkt, dass folgende Elemente zentriert ausgegeben werden:
\begin{itemize}
\item die Überschrift eines Teils (|\part|) im \emph{Inhaltsverzeichnis} und in der \emph{Übersicht} (die Überschriften der Teile im \emph{Text} werden ohnehin stets zentriert)
\item die Überschriften der Kapitel innerhalb des Textes und im Anhang
\end{itemize}
-
\subsection{Die Gliederung des Textes}
-\jbook basiert auf der |book|-Klasse von \LaTeX\ und übernimmt daher auch dessen Aufteilung mit Hilfe von |\part| und |\chapter|. Empfohlen wird der Einsatz der Befehle
+\jbook basiert auf der |book|-Klasse von \LaTeX\ und übernimmt daher auch dessen Aufteilung mithilfe von |\part| und |\chapter|. Empfohlen wird der Einsatz der Befehle
\begin{verbatim}
\frontmatter
(Vorspann: Titelei, Übersicht, Inhaltsverzeichnis, ...)
@@ -628,13 +699,13 @@ schließlich bewirkt, daß folgende Elemente zentriert ausgegeben werden:
\backmatter
(Literaturverzeichnis, Liste der Webseiten, ...)
\end{verbatim}
-Sie funktionieren in \jbook wie in \LaTeX-|book|. \DescribeMacro{\frontmatter}Nur |\frontmatter| wurde dahingehend verändert, daß im Vorspann-Teil die Seiten mit großen römischen Ziffern (I, II, \dots) gezählt werden.
+Sie funktionieren in \jbook wie in \LaTeX-|book|. \DescribeMacro{\frontmatter}Nur |\frontmatter| wurde dahingehend verändert, dass im Vorspann-Teil die Seiten mit großen römischen Ziffern (I, II, \dots) gezählt werden.
\subsubsection{Teile (Parts)}
\label{sec:parts}
-\DescribeMacro{\part}Wie die original |book|-Klasse stellt \jbook das Kommando |\part| zur Verfügung. Sein Einsatz ist nicht zwingend, man kann seinen Text auch ausschließlich in Kapitel aufteilen. Im allgemeinen ist es allerdings sinnvoller, einen längeren Text (wie eine Dissertation) in mehrere Teile zu gliedern. Das |\part|-Kommando läßt sich wie üblich einsetzen:
+\DescribeMacro{\part}Wie die original |book|-Klasse stellt \jbook das Kommando |\part| zur Verfügung. Sein Einsatz ist nicht zwingend, man kann seinen Text auch ausschließlich in Kapitel aufteilen. Im Allgemeinen ist es allerdings sinnvoller, einen längeren Text (wie eine Dissertation) in mehrere Teile zu gliedern. Das |\part|-Kommando lässt sich wie üblich einsetzen:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\part{Die verschuldensabhängige Haftung%
@@ -646,7 +717,7 @@ setzt auf einer eigenen Seite ungefähr
{\bfseries Erster Teil:\par
Die verschuldensabhängige Haftung nach \textsection~823 Abs. 1 BGB}
\end{center}
-\jbook numeriert die Teile eigenständig mit "`Erster Teil"', "`Zweiter Teil"' usw. durch; auf diese Weise kann
+\jbook nummeriert die Teile eigenständig mit "`Erster Teil"', "`Zweiter Teil"' usw. durch; auf diese Weise kann
\jbook bis zu 12 Teile benennen (siehe unten S.~\pageref{grenzen}). Die Überschrift des Teils wird zentriert und, wenn sie länger ist als der zur Verfügung stehende Platz, automatisch umbrochen. (Wie man Zeilenumbrüche in die Überschrift einfügen kann, ist unten im \myref{sec:linebreaks} erklärt.)
Ist die Option |twoside| aktiviert, erscheint die Seite mit der Überschrift des Teils auf der rechten Seite, hat also eine ungerade Seitenzahl. Diese Seitenzahl erscheint jedoch nicht im Text; Kopf- und Fußzeile bleiben leer. Im Vergleich zur originalen |book|-Klasse wird die Überschrift etwas weiter oben auf der Seite ausgegeben. Außerdem fügt |\part| eine weitere vollkommen leere Seite an, das folgende Kapitel beginnt dann wiederum auf einer Seite mit einer ungeraden Seitenzahl. Das alles hat zur Folge: Jeder Teil (|\part|) und jedes Kapitel (|\chapter|) fängt bei zweiseitiger Ausgabe auf der rechten Seite an.
@@ -655,7 +726,7 @@ Wer hierin eine ungehörige Platzverschwendung sieht, kann man mit der Option\lab
\begin{quote}
|compact|
\end{quote}
-ein "`kompakteres"' Layout wählen. Die Überschrift des Kapitels, das dem Teil (|\part|) folgt, erscheint dann unmittelbar im Anschluß an die part-Überschrift, auf der selben Seite. Nutzt man allerdings allein diese Option, führt das zu einem merkwürdigen Layout, da die Teile stets zentriert, die Kapitel hingegen linksbündig ausgegeben werden. Abhilfe schafft man hier, indem man mit der Option
+ein "`kompakteres"' Layout wählen. Die Überschrift des Kapitels, das dem Teil (|\part|) folgt, erscheint dann unmittelbar im Anschluss an die part-Überschrift, auf der selben Seite. Nutzt man allerdings allein diese Option, führt das zu einem merkwürdigen Layout, da die Teile stets zentriert, die Kapitel hingegen linksbündig ausgegeben werden. Abhilfe schafft man hier, indem man mit der Option
\begin{quote}
|centeredlayout|
\end{quote}
@@ -672,7 +743,7 @@ lautet
|\chapter[|\meta{kopf}|]{|\meta{ueberschriftstext}|}|
\end{syntax}
-Das Kommando ist in \jbook zunächst so eingerichtet, daß es nicht mehr "`Kapitel"' setzt, sondern nur noch "`\textsection"' (genauer: |\textsection~|) gefolgt von der Kapitelnummer setzt. Die Befehlsfolge
+Das Kommando ist in \jbook zunächst so eingerichtet, dass es nicht mehr "`Kapitel"' setzt, sondern nur noch "`\textsection"' (genauer: |\textsection~|) gefolgt von der Kapitelnummer setzt. Die Befehlsfolge
\begin{quote}
\begin{verbatim}
\chapter[Rspr. des BGH]{Die Rechtsprechung des%
@@ -705,9 +776,9 @@ wie man am folgenden Beispiel sehen kann:
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes seit der Heiniger Entscheidung des EuGH\par%
\endgroup
-Wie beim |\part|-Befehl können mit Hilfe eines (zweiten) optionalen Arguments an geeigneten Stellen Zeilenumbrüche in die Überschrift eingefügt werden, näher dazu unten im \myref{sec:linebreaks}.
+Wie beim |\part|-Befehl können mithilfe eines (zweiten) optionalen Arguments an geeigneten Stellen Zeilenumbrüche in die Überschrift eingefügt werden, näher dazu unten im \myref{sec:linebreaks}.
-Alle Kapitel werden durchgezählt, die Numerierung fängt also \emph{nicht} in jedem Teil von neuem an:
+Alle Kapitel werden durchgezählt, die Nummerierung fängt also \emph{nicht} in jedem Teil von neuem an:
\begin{center}
\begin{tabular}{lll}
|\part{bla}| & \(\rightarrow\) & Erster Teil: \dots\\
@@ -719,7 +790,7 @@ Alle Kapitel werden durchgezählt, die Numerierung fängt also \emph{nicht} in jed
\end{tabular}
\end{center}
-\jbook ist so ausgelegt, daß es bis zu 99 Kapitel verarbeiten kann (siehe unten S.~\pageref{grenzen}).
+\jbook ist so ausgelegt, dass es bis zu 99 Kapitel verarbeiten kann (siehe unten S.~\pageref{grenzen}).
Grundsätzlich fängt allerdings -- wie in \LaTeX-|book| -- nach jedem |\chapter| die Zählung der Fußnoten von vorne an, damit in späteren Kapiteln nicht so überaus große Fußnotennummern auftreten. Eine durchgehende Zählung erreicht man mit der Option
\begin{quote}
@@ -746,46 +817,63 @@ Daneben gibt es wie üblich |\section|, |\subsection|, |\subsubsection|, neu aber
|\subfivesection{|\meta{ueberschrift}|}|
\end{syntax}
+\begin{syntax}[.6]
+|\subsixsection{|\meta{ueberschrift}|}|
+\end{syntax}
+
+\begin{syntax}[.6]
+|\subsevensection{|\meta{ueberschrift}|}|
+\end{syntax}
+
und schließlich
\begin{syntax}[.6]
-|\subsixsection{|\meta{ueberschrift}|}|
+|\subeightsection{|\meta{ueberschrift}|}|
\end{syntax}
-Sie funktionieren wie die anderen section-Befehle; das produzierte Layout ist jeweils identisch mit dem von |\subsubsection|.
-\DescribeMacro{\subthreesection}|\subthreesection| wird numeriert mit zwei aufeinander folgenden kleinen Buchstaben, gefolgt von einer schließenden Klammer: aa), bb) u\,.s.\,w.;
-\DescribeMacro{\subfoursection}|\subfoursection| mit drei Buchstaben: ccc), ddd);
-\DescribeMacro{\subfivesection}|\subfivesection| mit einer geklammerten Zahl: (5), (6);
-\DescribeMacro{\subsixsection}|\subsixsection| mit einem geklammerten kleinen Buchstaben: (a), (b);
-(siehe auch \tablename~\ref{fig:numbering}).
+
+Sie funktionieren wie die anderen Section-Befehle; das produzierte Layout ist jeweils identisch mit dem von |\subsubsection|.
+\begin{itemize}
+\item \DescribeMacro{\subthreesection}|\subthreesection| wird nummeriert mit zwei aufeinander folgenden kleinen Buchstaben, gefolgt von einer schließenden Klammer: aa), bb) u\,.s.\,w.;
+\item \DescribeMacro{\subfoursection}|\subfoursection| mit drei Buchstaben: ccc), ddd);
+\item \DescribeMacro{\subfivesection}|\subfivesection| mit einer geklammerten Zahl: (5), (6);
+\item \DescribeMacro{\subsixsection}|\subsixsection| mit einem geklammerten kleinen Buchstaben: (a), (b);
+\item \DescribeMacro{\subsevensection}|\subsevensection| mit zwei geklammerten kleinen Buchstaben: (aa), (bb);
+\item \DescribeMacro{\subeightsection}|\subeightsection| mit drei geklammerten kleinen Buchstaben: (aaa), (bbb).
+\end{itemize}
+(Siehe auch \tablename~\ref{fig:numbering}.)
%\DeleteShortVerb{|}
\begin{table}[ht]
\centering
-\begin{tabular}{ll}
-{\bfseries Abschnitt} & {\bfseries Zählung}\\
+\begin{tabular}{cll}
+Stufe &{\bfseries Abschnitt} & {\bfseries Zählung}\\
\hline\hline
-part & \rule{0pt}{3ex}Zweiter Teil: bla\\
+ & part & \rule{0pt}{3ex}Zweiter Teil: bla\\
\hline
-chapter & \rule{0pt}{3ex}\textsection~14 bla\\
+0 & chapter & \rule{0pt}{3ex}\textsection~14 bla\\
\hline\hline
-section & \rule{0pt}{3ex}I. bla\\
+1 & section & \rule{0pt}{3ex}I. bla\\
+\hline
+2 & subsection & 2. bla\\
+\hline
+3 & subsubsection & c) bla\\
\hline
-subsection & 2. bla\\
+4 & subsubsubsection & dd) bla \\
+ & subthreesection & \\
\hline
-subsubsection & c) bla\\
+5 & subsubsubsubsection & eee) bla \\
+ & subfoursection & \\
\hline
-subsubsubsection & dd) bla \\
-subthreesection & \\
+6 & subfivesection & (6) bla \\
\hline
-subsubsubsubsection & eee) bla \\
-subfoursection & \\
+7 & subsixsection & (a) bla \\
\hline
-subfivesection & (6) bla \\
+8 & subsevensection & (bb) bla \\
\hline
-subsixsection & (a) bla \\
+9 & subeightsection & (ccc) bla \\
\end{tabular}
-\caption{\label{fig:numbering}Numerierungen in \jbook}
+\caption{\label{fig:numbering}Nummerierungen in \jbook}
\end{table}
%\MakeShortVerb{|}
@@ -793,10 +881,9 @@ subsixsection & (a) bla \\
\subsubsection{Gliederung mit \protect{\ttfamily\textbackslash toc},
- \protect{\ttfamily\textbackslash sub} und
- \protect{\ttfamily\textbackslash levelup}}
+ \protect{\ttfamily\textbackslash sub} und Co}
-Analog zur |jura|-Klasse (bzw. zum |alphanum|-Paket) bietet \jbook die Möglichkeit, die Gliederung mit den Befehlen |\toc|, |\sub| und |\levelup| relativ anzugeben (siehe auch \figurename~\ref{fig:toc}).
+Analog zur |jura|-Klasse (bzw. zum |alphanum|-Paket) bietet \jbook die Möglichkeit, die Gliederung mit den Befehlen |\toc|, |\sub|, |\levelup| und |\leveldown| relativ anzugeben (siehe auch \figurename~\ref{fig:toc}).
\begin{syntax}[.5]
|\toc[|\meta{kopf}|]{|\meta{ueberschriftstext}|}|
@@ -815,7 +902,13 @@ fügt einen neuen Gliederungspunkt mit der Bezeichnung \meta{ueberschriftstext} a
|\levelup|
\end{syntax}
-geht eine Gliederungsebene nach oben.
+geht eine Gliederungsebene nach oben,
+
+\begin{syntax}[.2]
+|\leveldown|
+\end{syntax}
+
+eine Gliederungsebene nach unten.
\begin{syntax}[.25]
|\chapterlevel|
@@ -835,7 +928,8 @@ führt aus jeder Gliederungsebene heraus zurück auf die Kapitelebene.
\toc{Ansicht der Rspr.}
\sub{Landgerichte}
\toc{Bielefeld
- \sub{VI. Handelskammer}
+ \leveldown
+ \toc{VI. Handelskammer}
...
\chapterlevel
\toc{Eigene Ansicht}
@@ -843,7 +937,7 @@ führt aus jeder Gliederungsebene heraus zurück auf die Kapitelebene.
\caption{\label{fig:toc}Benutzung von \protect{\ttfamily\textbackslash toc} und Kollegen}
\end{figure}
-Die Benutzung dieser Kommandos bringt den Vorteil mit sich, daß man sehr leicht die Gliederung des Dokuments verändern kann, weil die Gliederungsebene stets relativ zum vorherigen Gliederungspunkt angegeben wird. Die Zählung beginnt dabei auf Kapitelebene, das bedeutet: wenn man das Dokument in Teile (Parts) aufteilen möchte, muß man in jedem Fall |\part|-Kommandos benutzen. Außerdem führt ein |\levelup| zu einer Fehlermeldung und zum Abbruch, wenn man sich bereits auf Kapitelebene befindet, ebenso wie ein |\sub|, wenn man bereits auf der letztmöglichen Gliederungsebene (|\subsixsection|) ist.
+Die Benutzung dieser Kommandos bringt den Vorteil mit sich, dass man sehr leicht die Gliederung des Dokuments verändern kann, weil die Gliederungsebene stets relativ zum vorherigen Gliederungspunkt angegeben wird. Die Zählung beginnt dabei auf Kapitelebene, das bedeutet: wenn man das Dokument in Teile (Parts) aufteilen möchte, muss man in jedem Fall |\part|-Kommandos benutzen. Außerdem führt ein |\levelup| zu einer Fehlermeldung und zum Abbruch, wenn man sich bereits auf Kapitelebene befindet, ebenso wie ein |\sub|, wenn man bereits auf der letztmöglichen Gliederungsebene (|\subeightsection|) ist. Die |\toc|-, |\sub|-, |\levelup|- und |\leveldown|-Kommandos können auch mit den gewöhnlichen |\section|-Befehlen gemischt werden.
Sofern man sich auf Chapter- oder Section-Ebene befindet, kommt der im optionalen Argument \meta{kopf} übergebene Text in die Kopfzeile und nicht (wie in der |jura|-Klasse) in das Inhaltsverzeichnis.
@@ -865,27 +959,27 @@ etwa leitet eine neue Seite ein mit der Überschrift
\begin{quote}
\bfseries Anhang A\quad Die E-Commerce Richtlinie
\end{quote}
-Sofern eine Kurzform angegeben wurde (wie hier: "`ECRl"'), wird diese als Kolumnentitel verwendet, andernfalls die Langform. Die Langform ("`Die E-Commerce Richtlinie"') wird in jedem Fall sowohl in die Übersicht als auch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Auch hier kann man außerdem mit Hilfe eines zweiten optionalen Arguments Zeilenumbrüche o.\,ä. im Text unterbringen (vgl. \myref{sec:linebreaks}).
+Sofern eine Kurzform angegeben wurde (wie hier: "`ECRl"'), wird diese als Kolumnentitel verwendet, andernfalls die Langform. Die Langform ("`Die E-Commerce Richtlinie"') wird in jedem Fall sowohl in die Übersicht als auch in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen. Auch hier kann man außerdem mithilfe eines zweiten optionalen Arguments Zeilenumbrüche o.\,ä. im Text unterbringen (vgl. \myref{sec:linebreaks}).
Die Zählweise der Kapitel im Anhang kann geändert werden, indem man \emph{nach} dem |\appendix|-Kommando schreibt:
\begin{quote}
|\renewcommand{\thechapter}{\Roman{chapter}}|
\end{quote}
-In diesem Beispiel würde die Numerierung auf große römische Ziffern umgestellt.
+In diesem Beispiel würde die Nummerierung auf große römische Ziffern umgestellt.
-\DescribeMacro{\lonelyappendixchapter}Was aber tun, wenn man nur einen einzigen Anhang hat? Eine Numerierung (ob mit Buchstaben oder mit Zahlen) ist hier ungünstig. Abhilfe schafft das Kommando:
+\DescribeMacro{\lonelyappendixchapter}Was aber tun, wenn man nur einen einzigen Anhang hat? Eine Nummerierung (ob mit Buchstaben oder mit Zahlen) ist hier ungünstig. Abhilfe schafft das Kommando:
\begin{syntax}[.6]
|\lonelyappendixchapter{|\meta{ueberschrift}|}|
\end{syntax}
-das schlicht auf eine Numerierung verzichtet:
+das schlicht auf eine Nummerierung verzichtet:
\begin{quote}
\bfseries Anhang\quad Die E-Commerce Richtlinie
\end{quote}
-Die Bezeichnung "`Anhang"' ist in |\appendixname| gespeichert und kann -- wie sonst auch -- dadurch geändert werden, daß man \emph{nach} dem |\begin{document}| folgendes einfügt:
+Die Bezeichnung "`Anhang"' ist in |\appendixname| gespeichert und kann -- wie sonst auch -- dadurch geändert werden, dass man \emph{nach} dem |\begin{document}| Folgendes einfügt:
\begin{quote}
|\renewcommand{\appendixname}{Anh.}|
\end{quote}
@@ -897,7 +991,7 @@ Die Bezeichnung "`Anhang"' ist in |\appendixname| gespeichert und kann -- wie so
\subsubsection{Kopf- und Fußzeilen; Kolumnentitel}
\label{sec:headings}
-Wenn die Option |twoside| angegeben wurde, werden die Kopfzeilen (bzw: Kolumnentitel) mit Hilfe des |fancyhdr|-Pakets \cite{fhdr} nach folgendem Muster gesetzt:
+Wenn die Option |twoside| angegeben wurde, werden die Kopfzeilen (bzw: Kolumnentitel) mithilfe des |fancyhdr|-Pakets \cite{fhdr} nach folgendem Muster gesetzt:
\setlength{\tmplen}{.5\textwidth}
\addtolength{\tmplen}{-6em}
@@ -913,22 +1007,22 @@ Seite\hspace{2em} Kapitel\hspace{2em} & \hspace{2em} Section \hspace{2em} Seite\
Sofern angegeben, werden jeweils nur die (optionalen) Kurzformen der Befehle |\chapter| und |\section| in die Kopfzeile aufgenommen. Also aus
\begin{verbatim}
-\chapter[Objektive Theorien]{Objektive Strafbarkeitstheorien
- in der Schwermetallszene}
+\chapter[Objektive Theorien]{Ausprägungen objektiver
+ Strafbarkeitstheorien nach dem zweiten Weltkrieg}
(...)
-\section[Manowar kills]{Wimps und Posers bei Prof. Manowar}
+\section[LG Bad Wimpfen]{Die Ansicht des Landgerichts Bad Wimpfen}
\end{verbatim}
wird ungefähr das:
\begin{center}
\begin{tabular}{lr}
\hspace*{\tmplen} & \hspace*{\tmplen}\\
-42\hspace{2em}\textsection~15 Objektive Theorien \hspace{2em} & \hspace{2em} II. Manowar kills \hspace{2em} 43\\
+42\hspace{2em}\textsection~15 Objektive Theorien \hspace{2em} & \hspace{2em} LG Bad Wimpfen \hspace{2em} 43\\
\hline
\end{tabular}
\end{center}
-Im einseitigen Layout (ohne |twoside|) wird in der Kopfzeile nur die Überschrift aus der jeweiligen |\section| ausgegeben. |fancyhdr| gibt in diesem Fall zwar eine Warnung aus, daß eine bestimmte Option überflüssig sei
+Im einseitigen Layout (ohne |twoside|) wird in der Kopfzeile nur die Überschrift aus der jeweiligen |\section| ausgegeben. |fancyhdr| gibt in diesem Fall zwar eine Warnung aus, dass eine bestimmte Option überflüssig sei
\begin{center}
{\ttfamily fancyhdr's E option without twoside option is useless}
\end{center}
@@ -950,10 +1044,15 @@ In die Fußzeile wird grds. nichts gedruckt. Ausnahme: die Option\label{opt:maket
\begin{quote}
{\small\itshape Stand: \today}
\end{quote}
-\DescribeMacro{\maketimename}Der Ausdruck "`Stand:"' kann verändert werden mittels
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\maketimename}{Letzte Bearbeitung:}
-\end{verbatim}
+\DescribeMacro{maketimename}\label{el:mtn}Der Ausdruck "`Stand:"' und die Art und Weise, wie dieser ausgegeben wird, kann verändert werden mittels
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{maketimename}{Letzte Bearbeitung:}
+\setjbookstyle{maketime}{\normalsize\bfseries}
+\end{verbatim}}
+\DescribeMacro{maketime}\label{el:mt}Möchte man anstatt |\today| ein anderes (fixes) Datum oder einen Text ausgeben lassen:
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{maketime}{13.11.2005}
+\end{verbatim}}
Wenn einem dieses Layout von Kopf- und Fußzeile zu modern erscheint,\label{opt:classiclayout} kann man mit der Option
\begin{quote}
@@ -973,8 +1072,8 @@ eine konservativere Gestaltung wählen. In diesem Fall bleibt die Kopfzeile grds.
rn steht für \emph{R}and\emph{n}ummer oder für runner, der englischen Bezeichnung für Randziffern. Folgende Eingabe
\begin{verbatim}
\rn[einl:jurtag]{Beim} Juristentag 1978 stand u.\,a. der Punkt
-"`Heavy Metal als Anreiz in der Anfängerübung"' auf der
-Tagesordnung. Wie \qll{Prof. Dr. Medicus} in seinem Gutachten
+"`Schlechte Noten als Motivationsanreiz in der Anfängerübung"' auf der
+Tagesordnung. Wie {\itshape Prof. Dr. Schnederpelz} in seinem Gutachten
hierzu ausführte ...
\end{verbatim}
ergibt ungefähr dieses hier:
@@ -983,8 +1082,8 @@ ergibt ungefähr dieses hier:
\begin{tabular}{rp{.8\textwidth}}
{\bfseries 44}\qquad &
Beim Juristentag 1978 stand u.\,a. der
-Punkt "`Heavy Metal als Anreiz in der Anfängerübung"'
-auf der Tagesordnung. Wie \emph{Prof. Dr. Medicus} in
+Punkt "`Schlechte Noten als Motivationsanreiz in der Anfängerübung"'
+auf der Tagesordnung. Wie {\itshape Prof. Dr. Schnederpelz} in
seinem Gutachten hierzu ausführte \dots
\end{tabular}
@@ -999,7 +1098,7 @@ seinem Gutachten hierzu ausführte \dots
\end{tabular}
\begin{hinweis}
-Wird ein |\label| innerhalb einer Fußnote gesetzt, bleibt es dabei, daß die Nummer \emph{der Fußnote} gespeichert wird, nicht die der Randnummer!
+Wird ein |\label| innerhalb einer Fußnote gesetzt, bleibt es dabei, dass die Nummer \emph{der Fußnote} gespeichert wird, nicht die der Randnummer!
\end{hinweis}
Das optionale Argument \meta{marke} kann auch leer bleiben oder natürlich auch einfach ganz weggelassen werden:
@@ -1010,21 +1109,27 @@ Das optionale Argument \meta{marke} kann auch leer bleiben oder natürlich auch e
Falls Doktorvater oder Doktormutter das alles doch "`irgendwie zu modern"' findet: Mit der Option |norunners| wird die Ausgabe der Randnummern komplett unterbunden;\label{opt:norunners} die Referenzen beziehen sich dann wie gewohnt auf die Abschnittsnummern, |\rnref| auf Seitenzahlen ("`S.~\pageref{dummylabel}"' im obigen Beispiel).
-Die\label{opt:rnrefbold} Angabe der Option |rnrefbold| bewirkt, daß |\rnref| \emph{alles} in bold face ausgibt:
+Die\label{opt:rnrefbold} Angabe der Option |rnrefbold| bewirkt, dass |\rnref| \emph{alles} in bold face ausgibt:
\begin{quote}
Siehe auch oben {\bfseries Rn. 44}.
\end{quote}
-\DescribeMacro{\rnname}Das von |\rnref| benutzte Kürzel "`Rn."' ist in |\rnname| gespeichert, kann also verändert werden mit
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\rnname}{Rdnr.}
-\end{verbatim}
-\DescribeMacro{\jubopagename}die Angabe "`S."' (falls mittels |norunners| die Randnummern abgeschaltet wurden):
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\jubopagename}{Seite}
-\end{verbatim}
+\DescribeMacro{rn}\label{el:rn}Das von |\rnref| benutzte Kürzel "`Rn."' kann verändert werden mit dem folgenden Kommando
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{rn}{Rdnr.}
+\end{verbatim}}
+\DescribeMacro{page}die Angabe "`S."' (falls mittels |norunners| die Randnummern abgeschaltet wurden):
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{page}{Seite}
+\end{verbatim}}
+
+\DescribeMacro{runnersspace}Der Abstand zwischen dem Text und der zu ihm gehörenden Randnummer kann eingestellt werden mit
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooklength{runnersspace}{1em}
+\end{verbatim}}
+Voreingestellt ist der Wert 0.5em.
-Abschließender Hinweis: Es mag zwar sehr nervig erscheinen, jeden Absatz mit |\rn{foo}| einleiten zu müssen. Andere -- im bescheidenen Rahmen meiner \LaTeX-Kenntnisse \mysmily -- getestete Möglichkeiten, die mehr Automation bieten (zB mit |\everpar|), haben sich jedoch als kaum praktikabel erwiesen, vor allem, weil man kaum unterscheiden kann, was für ein Absatz gerade vorliegt (Text? Überschrift? Fußnote? Listenelement?). Außerdem hat sich -- jedenfalls bei mir -- gezeigt, daß man sich recht schnell an dieses Verfahren gewöhnt. Zur Not schreibt man wie gewohnt die Absätze hin und fügt erst anschließend die |\rn|-Befehle hinzu. Wenn man sich überhaupt nicht damit abfinden kann, schaltet man einfach die Randnummern mit der Option |norunners| ab.
+Abschließender Hinweis: Es mag zwar sehr nervig erscheinen, jeden Absatz mit |\rn{foo}| einleiten zu müssen. Andere -- im bescheidenen Rahmen meiner \LaTeX-Kenntnisse \mysmily -- getestete Möglichkeiten, die mehr Automation bieten (zB mit |\everpar|), haben sich jedoch als kaum praktikabel erwiesen, vor allem, weil man kaum unterscheiden kann, was für ein Absatz gerade vorliegt (Text? Überschrift? Fußnote? Listenelement?). Außerdem hat sich -- jedenfalls bei mir -- gezeigt, dass man sich recht schnell an dieses Verfahren gewöhnt. Zur Not schreibt man wie gewohnt die Absätze hin und fügt erst anschließend die |\rn|-Befehle hinzu. Wenn man sich überhaupt nicht damit abfinden kann, schaltet man einfach die Randnummern mit der Option |norunners| ab.
\subsubsection{Fußnoten}
@@ -1032,17 +1137,19 @@ Abschließender Hinweis: Es mag zwar sehr nervig erscheinen, jeden Absatz mit |\r
\DescribeMacro{\footnote}Fußnoten werden wie üblich mit |\footnote| gesetzt. Es wird jedoch ein eher moderneres (und in rechtswissenschaftlichen Büchern übliches) Fußnotenformat benutzt, das ungefähr wie folgt aussieht:
-\begin{tabular}{lp{.8\textwidth}}
-\textsuperscript{123} & Grundlegend {\itshape Jhering}, Das Schuldmoment in der klassischen Metallballade, 1967. Vgl. ferner {\itshape A. Menger}, Heavy Metal und die besitzlosen Volksklassen, 1990.
+\begin{tabular}{rp{.8\textwidth}}
+\textsuperscript{123} & Grundlegend {\itshape Meier}, Internet und vorkonstitutionelles Recht, 1967. Vgl. ferner {\itshape Vogts}, Das BGB und die besitzlosen Volksklassen, 1990.
\end{tabular}
-Standardmäßig fängt die Zählung der Fußnoten, wie erwähnt, mit jedem Kapitel von vorne an. Das |\footnote|-Makro ist in diesem Fall so programmiert, daß genügend Platz für dreistellige Fußnotennummern vorhanden ist. (Die Gesamtanzahl der Fußnoten kann man der |.log|-Datei entnehmen.)
+Die Zahlen vor dem Fußnotentext sind rechtsbündig angeordnet.
-Möchte man, daß die Fußnoten über die Kapitelgrenzen hinweg durchgezählt werden, muß man die Option\label{opt:fncontinued}
+Standardmäßig fängt die Zählung der Fußnoten, wie erwähnt, mit jedem Kapitel von vorne an. Das |\footnote|-Makro ist in diesem Fall so programmiert, dass genügend Platz für dreistellige Fußnotennummern vorhanden ist. (Die Gesamtanzahl der Fußnoten kann man der |.log|-Datei entnehmen.)
+
+Möchte man, dass die Fußnoten über die Kapitelgrenzen hinweg durchgezählt werden, muss man die Option\label{opt:fncontinued}
\begin{quote}
|fncontinued|
\end{quote}
-angeben. Das funktioniert nur, wenn auf dem \TeX-System das das Paket |remreset| \cite{remreset} vorhanden ist. Ist die durchgehende Fußnotennumerierung eingeschaltet, wird Platz für vier Fußnotenziffern reserviert.
+angeben. Das funktioniert nur, wenn auf dem \TeX-System das Paket |remreset| \cite{remreset} vorhanden ist. Ist die durchgehende Fußnotennummerierung eingeschaltet, wird Platz für vier Fußnotenziffern reserviert.
Falls einem das Fußnotenlayout zu modern ist, kann man mit der Option\label{opt:oldfootnotes}
\begin{quote}
@@ -1050,12 +1157,12 @@ Falls einem das Fußnotenlayout zu modern ist, kann man mit der Option\label{opt:
\end{quote}
die Neudefinition des Fußnotenformates abschalten. Es bleibt dann beim ursprünglichen Format von \LaTeX-|book|, allerdings wird der Zeilenabstand (unabhängig von dem des Haupttextes) auf einzeilig (|\baselinestretch=1|) geschaltet.
-Hinzuweisen ist schließlich noch auf die Option |longfnrule|,\label{opt:longfnrule} nach deren Angabe die Linie oberhalb der Fußnoten über die gesamte Seitenbreite gezogen wird (in einigen neueren Büchern vom Verlag C.H. Beck wird das so gemacht).
+Hinzuweisen ist schließlich noch auf die Option |longfnrule|,\label{opt:longfnrule} nach deren Angabe die Linie oberhalb der Fußnoten über die gesamte Seitenbreite gezogen wird (in einigen Büchern vom Verlag C.\,H. Beck wird das so gemacht).
\subsubsection{Wörtliche Zitate}
-\DescribeEnv{quote}Für wörtliche Zitate innerhalb des Texte sollte man wie üblich die |quote|-Umgebung benutzen. Im Unterschied zu \LaTeX-book fügt \jbook automatisch Anführungszeichen an den Beginn und an das Ende des Zitats an und setzt den Text in der Textgröße small:
+\DescribeEnv{quote}Für wörtliche Zitate innerhalb des Textes sollte man wie üblich die |quote|-Umgebung benutzen. Im Unterschied zu \LaTeX-book fügt \jbook automatisch Anführungszeichen an den Beginn und an das Ende des Zitats an und setzt den Text in der Textgröße small:
\vspace{2ex plus 3.0pt minus 5.0pt}
\begin{small}
@@ -1081,30 +1188,48 @@ kann das z.\,B. auf \flqq spitze Klammern\frqq\ umgestellt werden. Voraussetzung
\subsection{Der Haupttitel}
-Der Haupttitel kann prinzipiell genauso wie in den Standard \LaTeX-Klassen gestaltet werden. Da eine Dissertation ohne eigenes Titelblatt ziemlich sinnlos ist, funktioniert die \LaTeX-Option |notitlepage| nicht; wird sie verwendet, bricht \jbook kurzerhand mit einer Fehlermeldung ab.
+\jbook kennt im Wesentlichen zwei Typen von Haupttiteln:
+\begin{enumerate}
+\item Standardhaupttitel, die im Prinzip genauso wie in den Standard \LaTeX-Klassen gestaltet werden und
+\item "`offizielle"' Titelseiten, die die von den Promotionsordnungen der Fakultäten aufgestellten formellen Anforderungen einhalten (dazu sogleich unten Abschnitt~\ref{sec:official}).
+\end{enumerate}
+Da eine Dissertation ohne eigenes Titelblatt ziemlich sinnlos ist, funktioniert die \LaTeX-Option |notitlepage| nicht; wird sie verwendet, bricht \jbook kurzerhand mit einer Fehlermeldung ab.
+
+
+\subsubsection{Der Standardtitel}
-\DescribeMacro{\subtitle}\jbook stellt zusätzliche Elemente für den (wie üblich mittels |\maketitle| zu erstellenden) Titel zur Verfügung. Es exisitieren
+\jbook stellt zusätzliche Elemente für den (wie üblich mittels |\maketitle| zu erstellenden) Titel zur Verfügung.
+\DescribeMacro{\subtitle}Es existieren
\begin{syntax}[.45]
|\subtitle{|\meta{untertitel}|}|
\end{syntax}
-mit dem ein Untertitel angegeben werden kann,
-\DescribeMacro{\publishinfo} sowie das Kommando
+\DescribeMacro{\subauthor}mit dem ein Untertitel angegeben werden kann. Der mittels
+
+\begin{syntax}[.45]
+|\subauthor{|\meta{zusatztext}|}|
+\end{syntax}
+
+\DescribeMacro{\publishinfo} angegebene Text wird unterhalb des Autorennamens platziert. Das Kommando
\begin{syntax}[.45]
|\publishinfo{|\meta{pubvermerk}|}|
\end{syntax}
-das unten auf die Titelseite ein Publizierungsvermerk (Ort oder gar Verlag) anbringt. Beide Kommandos sind optional -- auch wenn sie nicht benutzt werden, kann |\maketitle| aufgerufen werden. Zeilenumbrüche können wie gewohnt mit |\\| eingefügt werden:
-\begin{verbatim}
-\title{Heavy Metal\\ im Recht}
-\subtitle{Eine rechtssozioligsche
+bringt am unteren Rand der Titelseite ein Publikationsvermerk (Ort oder gar Verlag) an. Diese Kommandos sind optional -- auch wenn sie nicht benutzt werden, kann |\maketitle| aufgerufen werden. Zeilenumbrüche können wie gewohnt mit |\\| eingefügt werden:
+{\preambletext \begin{verbatim}
+\title{Das Recht der Bienen\\
+ nach der Schuldrechtsreform}
+\subtitle{Eine rechtssoziologische
Untersuchung\\ unter Berücksichtigung
- der Zwei-Kondiktionen-Lehre}
-\author{Peer Het'Benger}
-\publishinfo{Düsseldorf 2003}
+ der Rechtsprechung des EuGH}
+\author{Heide Witzka}
+\subauthor{Rechtsanwältin in Heidelberg}
+\publishinfo{Heidelberg 2006}
(...)
+\end{verbatim}}
+\begin{verbatim}
\begin{document}
\maketitle
(...)
@@ -1116,19 +1241,45 @@ Wurde die Option
\end{quote}
angegeben, ändert sich die Gestaltung der Titelseite leicht (zB Titel nicht mehr in bold face).
-Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, ein "`offizielles"' Titelblatt zu setzen, das man benutzen kann, wenn das grandiose Meisterwerk endlich eingereicht wird. Dazu muß die Option |officialtitle| angegeben werden.\label{opt:officialtitle}
-Es können dann noch weitere Felder angegeben werden:
+
+\subsubsection{Titelblätter der juristischen Fakultäten}
+\label{sec:official}
+
+\label{opt:goettingen} Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, ein "`offizielles"' Titelblatt zu setzen, das man benutzen kann, wenn das grandiose Meisterwerk endlich eingereicht wird. Dazu gibt man eine bestimmte Option (meist: Name der Stadt, in der sich die Universität befindet) an, für die Universität Göttingen zB die Option |goettingen|:
+
+{\preambletext \begin{verbatim}
+\documentclass[11pt,a4paper,goettingen]{jurabook}[2006/03/03]
+\end{verbatim}}
+
+Daraufhin versucht \jbook die Datei \texttt{jbgoe.clo} zu laden, diese sollte sich im gleichen Verzeichnis wie \jbook befinden (sie ist Teil des \jmisc-Pakets). Wenn alles geklappt hat, stehen noch weitere Felder für den Titel zu Verfügung:
\begin{tabular}{ll}
-|\birthplace{|\meta{geburtsort}|}| & Geburtsort\\
-|\publishplace{|\meta{ort}|}| & Ort der Promotion\\
-|\publishyear{|\meta{jahr}|}| & Jahr der Promotion\\
-|\firstexaminer{|\meta{name}|}| & Erster Berichterstatter\\
-|\secondexaminer{|\meta{name}|}| & Zweiter Berichterstatter\\
-|\examdate{|\meta{datum}|}| & Tag der Prüfung
+|\birthplace{|\meta{geburtsort}|}| & Geburtsort,\\
+|\publishplace{|\meta{ort}|}| & Ort der Promotion,\\
+|\publishyear{|\meta{jahr}|}| & Jahr der Promotion,\\
+|\firstexaminer{|\meta{name}|}| & Erster Berichterstatter,\\
+|\secondexaminer{|\meta{name}|}| & Zweiter Berichterstatter und\\
+|\examdate{|\meta{datum}|}| & Tag der Prüfung.
\end{tabular}
-Wenn man diese Felder mitsamt der Option |officialtitle| verwendet, wird ein Titelblatt gemäß der \emph{Göttinger Promotionsordnung} gesetzt. Wer an einer anderen Uni promoviert (soll es ja geben \mysmily),\parmsg{Mitarbeit gefragt!} sollte mir die entsprechenden Vorgaben zukommen lassen, ich baue die dann in \jmisc ein. Nach welchem Schema der offizielle Titel gestaltet wird, soll dann über Optionen gesteuert werden, also zB über eine Option namens |bonn|. (Voreinstellung diesbezüglich ist damit die Option |goettingen|.)
+Die Benutzung erfolgt wie üblich, die Titelseite wird mittels |\maketitle| ausgegeben.
+
+\label{opt:trier}Derzeit unterstützt \jbook folgende offiziellen Titelblätter:
+
+{\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
+\begin{tabular}{llll}
+\hline
+Fakultät & Option & benötigte & Erstellt\\[-1ex]
+ & & Datei & von\\
+\hline
+Uni Göttingen & |goettingen| & |jbgoe.clo| & AS\\
+Uni Trier & |trier| & |jbtrier.clo| & Peter Schuster\\
+Uni St. Gallen& |stgallen| & |jbstgallen.clo| & AS\\
+\hline
+\end{tabular}}
+
+\vspace{\baselineskip}
+Wer an einer anderen Uni promoviert (soll es ja geben \mysmily),\parmsg{Mitarbeit\\ gefragt!} kann mir die entsprechenden Vorgaben zukommen lassen, sie werden dann in \jbook integriert.
\subsection{Das Inhaltsverzeichnis und die Übersicht}
@@ -1139,7 +1290,7 @@ Wie sonst auch erzeugt man ein Inhaltsverzeichnis mit dem Kommando
\end{quote}
Im Unterschied zu den \LaTeX-Klassen fügt \jbook jedoch \emph{stets} die langen Überschriften (bzw. diejenigen, die tatsächlich im Text auftauchen) in das Inhaltsverzeichnis ein, so wie es in der Rechtswissenschaft üblich ist. Außerdem werden auch die von \jbook verwalteten Verzeichnisse, die sich an den Haupttext anschließen (Literaturverzeichnis, Entscheidungen, Webseiten, Index), in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.
-\DescribeMacro{\bibtotoc}Hinsichtlich des Literaturverzeichnisses muß dazu allerdings auf einen -- mehr oder weniger üblen -- Trick zurückgegriffen werden, der durch den Befehl
+\DescribeMacro{\bibtotoc}Hinsichtlich des Literaturverzeichnisses muss dazu allerdings auf einen -- mehr oder weniger üblen -- Trick zurückgegriffen werden, der durch den Befehl
\begin{syntax}[.30]
|\bibtotoc|
@@ -1161,7 +1312,9 @@ in das Inhaltsverzeichnis gebracht.%
Beide Befehle funktionieren (jetzt) sowohl in der Präambel als auch innerhalb des Textes.
\end{hinweis}
-Die Darstellung des Inhaltsverzeichnisses wurde leicht an die unterschiedliche Gestaltung von |\chapter| und |\(...)section| angepaßt, so daß jetzt genügend Platz für die Abschnittsnummern (zB "`III."') vorhanden ist. (Fehlerhaft ist z.\,Zt. noch das Verhalten bei sehr langen Überschriften,\jmwarn\ die zu dicht an die Seitenzahl heranrücken.)
+Die Darstellung des Inhaltsverzeichnisses wurde leicht an die unterschiedliche Gestaltung von |\chapter| und |\(...)section| angepasst, so dass jetzt genügend Platz für die Abschnittsnummern (zB "`III."') vorhanden ist.
+
+\DescribeMacro{centeredpartsintoc}Benutzt\label{opt:centeredpartsintoc} man die Option |centeredpartsintoc|, dann werden (nur) die Teile zentriert ausgegeben -- was zu einem übersichtlichen Layout führt.
\DescribeMacro{\overview}Genau so wie |\tableofcontents| funktioniert das Kommando
@@ -1185,10 +1338,10 @@ In diese Übersicht kommen die Überschriften der einzelnen Teile (|\part|) und di
\end{quote}
werden zusätzlich auch die Überschriften der |\section|-Kommandos aufgenommen.
-\DescribeMacro{\overviewname}Die Übersicht wird überschrieben mit dem Wort "`Inhaltsübersicht"', das kann geändert werden mit
-\begin{verbatim}
-\renewcommand*{\overviewname}{Übersicht}
-\end{verbatim}
+\label{el:ovw}Die Übersicht wird überschrieben mit dem Wort "`Inhaltsübersicht"', das kann geändert werden mit
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{overview}{Übersicht}
+\end{verbatim}}
\subsection{Weitere Verzeichnisse}
@@ -1203,21 +1356,27 @@ Der grobe Aufbau einer solchen Liste sieht folgendermaßen aus:
\begin{verbatim}
\backmatter
\begin{decisionlist}
-\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}{26.11.1968}{VI ZR 212/66}{
+\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}{26.11.1968}{VI ZR 212/66}{}{
Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
= NJW 1969, 269.}
-\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}{17.10.1967}{VI ZR 70/66}{
+\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}{17.10.1967}{VI ZR 70/66}{}{
Haftung des Zulieferers.}
(...)
\newcourt
-\notyet{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2002, 910}{News}{04.10.2001}{2 U 48/01}{
+\notyet{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2002, 910}{News}{04.10.2001}{2 U 48/01}{}{
Eigener Inhalt vs. fremder Inhalt.}
-\decision{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2001, 458}{Seil}{22.9.2000}{22 U 208/99}{
+\decision{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2001, 458}{Seil}{22.9.2000}{22 U 208/99}{}{
Eingangskontrolle von Produkten.}
\end{decisionlist}
\end{verbatim}
-Eine Liste wird mit |\begin{decisionlist}| eingeleitet, überschrieben wird sie in der Ausgabe mit "`Zitierte Entscheidungen"'. Folgt ein neues Gericht (zB OLG Frankfurt nach OLG Düsseldorf) kann dieses mit
+Eine Liste wird mit |\begin{decisionlist}| eingeleitet, überschrieben wird sie in der Ausgabe mit "`Zitierte Entscheidungen"',\label{el:dcl} das kann manipuliert werden mittels:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\setjbooktext{decisionlist}{Rechtsprechungsliste}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+ Folgt ein neues Gericht (zB OLG Frankfurt nach OLG Düsseldorf) kann dieses mit
\begin{syntax}[.20]
|\newcourt|
@@ -1225,7 +1384,7 @@ Eine Liste wird mit |\begin{decisionlist}| eingeleitet, überschrieben wird sie i
gekennzeichnet werden, in der Liste wird dann eine Leerzeile ausgegeben, um die einzelnen Gerichte optisch voneinander abzugrenzen.
-\DescribeMacro{\decision}Jede aufgenommene Entscheidung wird mit |\decision| notiert, dessen sechs Argumente folgende Bedeutung haben:
+\DescribeMacro{\decision}Jede aufgenommene Entscheidung wird mit |\decision| notiert, dessen sieben Argumente folgende Bedeutung haben:
\begin{tabular}{ll}
\meta{gericht} & -- Gericht, das entschieden hat\\
@@ -1233,6 +1392,7 @@ gekennzeichnet werden, in der Liste wird dann eine Leerzeile ausgegeben, um die
\meta{stichwort} & -- ein Stichwort ("`Jungbullen"')\\
\meta{entschdatum} & -- Datum der Entscheidung\\
\meta{az} & -- Aktenzeichen\\
+\meta{extra} & -- Text, der am Ende des Eintrags ausgegeben wird.\\
\meta{vermerk} & -- allgemeine Hinweise\\
\end{tabular}
@@ -1254,21 +1414,21 @@ Ohne |decisionhints| erzeugt der erste |\decision| Eintrag im obigen Beispiel fo
{\bfseries LG Göttingen}, Urt. v. 11.6.96 -- 3 O 2943/95 (nicht rechtskr.), {\bfseries GRUR 1996, 1024} --~Slayer.
\end{quote}
-\DescribeMacro{\notfinalname}Dieser Vermerk ist in dem Makro |\notfinalname| gespeichert, kann also bei Bedarf verändert werden:
+Dieser\label{el:ntf} Vermerk kann bei Bedarf verändert werden:
-\begin{verbatim}
-\renewcommand*{\notfinalname}{(nicht rechtskräftig)}
-\end{verbatim}
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{notfinal}{(nicht rechtskräftig)}
+\end{verbatim}}
-\DescribeMacro{\decree}Liegt kein Urteil, sondern ein Beschluß vor, nimmt man statt |\decision|
+\DescribeMacro{\decree}Liegt kein Urteil, sondern ein Beschluss vor, nimmt man statt |\decision|
\begin{syntax}[.30]
-|\decree{}{}{}{}{}{}|
+|\decree{}{}{}{}{}{}{}|
\end{syntax}
mit den gleichen Argumenten, an Stelle von "`Urt. v."' erscheint dann "`Beschl. v."' in der Rechtsprechungsliste.%
-\footnote{Ist \emph{decree} wirklich die richtige Übersetzung für einen Beschluß??}
-\DescribeMacro{\decree*}Auch hier erzeugt die Sternform den Vermerk hinter dem Aktenzeichen, daß der Beschluß nicht rechtskräftig ist.
+\footnote{Ist \emph{decree} wirklich die richtige Übersetzung für einen Beschluss??}
+\DescribeMacro{\decree*}Auch hier erzeugt die Sternform den Vermerk hinter dem Aktenzeichen, dass der Beschluss nicht rechtskräftig ist.
Benötigt man noch eine andere Urteilsform, kann man diese dem |\decision|-Kommando in einem optionalen Argument mitteilen:
\begin{verbatim}
@@ -1284,7 +1444,7 @@ Auch in dieser Variante funktioniert die Sternchen-Form |\decision*|.
\DescribeMacro{\notyet}Das Kommando
\begin{syntax}[.40]
-|\notyet[]{}{}{}{}{}{}|
+|\notyet[]{}{}{}{}{}{}{}|
\end{syntax}
hat die gleichen Argumente wie |\decision|, unterdrückt aber in der Rechtsprechungsliste sämtliche Ausgaben. Damit können Entscheidungen in die Liste aufgenommen werden, die noch nicht im Text berücksichtigt wurden. Hat man die Entscheidung schließlich doch zitiert, tauscht man |\notyet| einfach gegen |\decision| aus.
@@ -1306,26 +1466,11 @@ Vgl. {\itshape BGH} Z 51, 91, 103 -- Hühnerpest.
Dahinter steckt folgende Idee: Um ein Urteil zu zitieren, kopiert man sich einfach die ersten drei Argumente eines Eintrages und schreibt noch ein |\dcs| davor (oder tauscht |\decision| gegen |\dcs|). So erreicht man jedenfalls eine gewisse Konsistenz innerhalb der Rechtsprechungszitate.
-\DescribeMacro{\dcs*}Wie in der |decisionlist|-Umgebung gilt auch hier: Die Sternform gibt (nun innerhalb des Textes) einen Vermerk aus, daß die Entscheidung nicht rechtskräftig ist.
+\DescribeMacro{\dcs*}Wie in der |decisionlist|-Umgebung gilt auch hier: Die Sternform gibt (nun innerhalb des Textes) einen Vermerk aus, dass die Entscheidung nicht rechtskräftig ist.
\begin{quote}
Vgl. {\itshape AG Aurich} NJW \the\year, 3662 -- Punkrockkrawall (nicht rechtskr.).
\end{quote}
-Folgende Befehle beeinflussen die Liste und können mit |\renewcommand| angepaßt werden:
-
-\begin{tabular}{lll}
-Kommando & Funktion & Vorgabe\\
-\hline
-|\decisionlistname| & Überschrift der Rsprliste & "`Zitierte Entscheidungen"'\\
-|\decisionname| & Einleitung Urteil & "`Urt."'\\
-|\decreename| & Einleitung Beschluß & "`Beschl."'\\
-|\decisionfromname| & vor dem Datum & "`v."'\\
-|\dcssep| & Trenner zwischen & |--| \\
- & Datum -- Az. &\\
- & Fundst -- Stichwort &\\
-|\notfinalname| & Vermerk fehlender & (nicht rechtskr.)\\
- & Rechtskraft &
-\end{tabular}
\begin{tip}
Übersichtlicher wird es, wenn man die Rechtsprechungsliste innerhalb einer separaten Datei pflegt, und diese (hier im Beispiel: |meinerspr.tex|) dann mittels |\input| einfügt:
@@ -1336,7 +1481,43 @@ Kommando & Funktion & Vorgabe\\
\end{verbatim}
\end{tip}
-Jeder im Text auftauchende |\dcs|-Befehl schreibt das mitgegebene Stichwort der Entscheidung ("`Hühnerpest"') und die Randnummer / Seite, in der die Entscheidung zitiert wird, in eine Datei mit der Endung |.dcs|. Diese Datei kann mit |makeindex| so bearbeitet werden, daß man eine Liste mit allen Fundstellen der zitierten Entscheidung erhält (analog zum Vorgehen bei einem Index).
+Jeder im Text auftauchende |\dcs|-Befehl schreibt das mitgegebene Stichwort der Entscheidung ("`Hühnerpest"') und die Randnummer / Seite, in der die Entscheidung zitiert wird, in eine Datei mit der Endung |.dcs|. Diese Datei kann mit |makeindex| so bearbeitet werden, dass man eine Liste mit allen Fundstellen der zitierten Entscheidung erhält (analog zum Vorgehen bei einem Index).
+
+Folgende\label{el:dcs} Texte können mittels |\setjbooktext| angepasst werden:
+
+\begin{tabular}{lll}
+Element & Funktion & Vorgabe\\
+\hline
+decisionlist & Überschrift der Rsprliste & "`Zitierte Entscheidungen"'\\
+decisionsprologue & Vorspann nach der Überschrift & [nichts]\\
+decision & Einleitung Urteil & "`Urt."'\\
+decreename & Einleitung Beschluss & "`Beschl."'\\
+decisionfrom & vor dem Datum & "`v."'\\
+decisionsep & Trenner zwischen & "`|--|"' \\
+ & Datum -- Az. &\\
+ & Fundst -- Stichwort &\\
+notfinal & Vermerk fehlender & (nicht rechtskr.)\\
+ & Rechtskraft &
+
+\end{tabular}
+
+Beispiel: |\setjbooktext{decreename}{Beschluss}|.
+
+Und |\setjbookstyle| kennt in Bezug auf die Rechtsprechungsliste folgende Elemente:
+
+\begin{tabular}{lll}
+Element & Funktion & Vorgabe\\
+\hline
+decisionstext & Text der Rechtsprechungsliste & |\small\raggedright|\\
+ & & (klein, linksbündig)\\
+decisionsprologue & Text des Vorspanns & |\normalsize\itshape|\\
+ & & (kursiv)\\
+decisionemph & Hervorhebung des Gerichts & |\bfseries|\\
+ & und der Fundstelle & (fett)\\
+\end{tabular}
+
+Beispiel: Nach |\setjbookstyle{decisiontext}{\normalsize}| wird die Rechtsprechungsliste im Blocksatz und in normaler Schriftgröße ausgegeben.
+
% Hier noch mehr Erlaeuterungen!
@@ -1359,7 +1540,7 @@ innerhalb des laufenden Textes dieses hier aus:
Siehe hierzu \texttt{http://www.softwarehaftung.de}\ (Stand: 7. April 2003).
\end{quote}
\begin{hinweis}
-|\citeweb| benutzt zur Darstellung intern das Kommando |\url|. Dieses Kommando wird z.B. von |jurabib| zur Verfügung gestellt, wer also seine Literatur mit |jurabib| verwaltet, braucht sich um nichts zu kümmern. Man kann dann auch das |hyperref|-Paket \cite{hypref} benutzen, um anklickbare Hyperlinks im Text zu bekommen. Benutzt man nicht |jurabib|, sollte man zumindest das Paket |url| \cite{urlp} laden. Tut man selbst das nicht, benutzt \jbook eine äußerst simple Variante von |\url| (die z.B. nicht mit |hyperref| zusammenarbeitet) und gibt eine entsprechende Warnung aus.
+|\citeweb| benutzt zur Darstellung intern das Kommando |\url|. Dieses Kommando wird zB von |jurabib| zur Verfügung gestellt, wer also seine Literatur mit |jurabib| verwaltet, braucht sich um nichts zu kümmern. Man kann dann auch das |hyperref|-Paket \cite{hypref} benutzen, um anklickbare Hyperlinks im Text zu bekommen. Benutzt man nicht |jurabib|, sollte man zumindest das Paket |url| \cite{urlp} laden. Tut man selbst das nicht, benutzt \jbook eine äußerst simple Variante von |\url| (die zB nicht mit |hyperref| zusammenarbeitet) und gibt eine entsprechende Warnung aus.
\end{hinweis}
Wird das optionale Argument \meta{abrufdatum} weggelassen, wird das aktuelle Datum (|\today|) eingesetzt und eine entsprechende Warnung ausgegeben.
@@ -1368,7 +1549,7 @@ Mit der Option\label{opt:suppresswebdates}
\begin{quote}
|suppresswebdates|
\end{quote}
-wird die Ausgabe des Abrufdatums im gesamten Dokument unterdrückt, unabhängig davon, ob ein Datum im (optionalen) Agrument von |\citeweb| angegeben wurde oder nicht. Diese Option kann man gut verwenden, wenn die Arbeit fertig gestellt ist und sämtliche angegebenen URLs noch aktuell sind. Man kann dann z.\,B. im Vorwort darauf verweisen, daß alle angegebenen URLs "`am 24.12.2003"' abrufbar waren, anstatt dieses Datum jedes Mal innerhalb des Textes anzugeben.
+wird die Ausgabe des Abrufdatums im gesamten Dokument unterdrückt, unabhängig davon, ob ein Datum im (optionalen) Agrument von |\citeweb| angegeben wurde oder nicht. Diese Option kann man gut verwenden, wenn die Arbeit fertig gestellt ist und sämtliche angegebenen URLs noch aktuell sind. Man kann dann zB im Vorwort darauf verweisen, dass alle angegebenen URLs "`am 24.12.2003"' abrufbar waren, anstatt dieses Datum jedes Mal innerhalb des Textes anzugeben.
\DescribeMacro{\tableofwebcites}Neben der Ausgabe im laufenden Text wird der URL gleichzeitig in eine Datei mit der Endung |.low| (für list of websites) geschrieben. Mit dem Befehl
@@ -1385,42 +1566,61 @@ In diesem Beispiel wurde der URL \texttt{http://www.softwarehaftung.de} in Randn
\begin{quote}
{\itshape Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.}
\end{quote}
-\DescribeMacro{\lowprologue}Dieser Text kann geändert werden mittels
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\lowprologue}{Zahlen = Randnummern.}
-\end{verbatim}
+\DescribeMacro{lowprologue}\label{el:lpr}Dieser Text kann geändert werden mittels
-\DescribeMacro{\weblistname}Die Liste ist per default überschrieben mit "`Quellen im World Wide Web"', das kann geändert werden mit
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\weblistname}{WWW-Quellen}
-\end{verbatim}
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{lowprologue}{Zahlen = Randnummern.}
+\end{verbatim}}
+
+\DescribeMacro{lowname}\label{el:low}Die Liste ist per default überschrieben mit "`Quellen im World Wide Web"', das kann geändert werden mit
+{\preambletext\begin{verbatim}
+\setjbooktext{lowname}{WWW-Quellen}
+\end{verbatim}}
\DescribeMacro{\citeweb*}Der Eintrag in die |.low|-Datei wird unterdrückt, wenn |\citeweb| in der Sternform benutzt wird. Dies kann zB sinnvoll sein, wenn man einen Doppeleintrag innerhalb dieser Liste vermeiden möchte.
-\DescribeMacro{\addextrawebcite}Einen Eintrag in diese Liste aufnehmen, ohne daß er im Text erscheint, funktioniert mit
+\DescribeMacro{\addextrawebcite}Einen Eintrag in diese Liste aufnehmen, ohne dass er im Text erscheint, funktioniert mit
\begin{syntax}[.4]
|\addextrawebcite{|\meta{url}|}|
\end{syntax}
-\DescribeMacro{\cwrevisionopen}%
-\DescribeMacro{\cwrevisionclose}%
-\DescribeMacro{\cwrevisionname}Die Ausgabe des Abrufdatums innerhalb des Textes -- voreingestellt:
+\DescribeMacro{\citewebx}Besonderheiten ergeben sich, wenn ein URL zitiert werden soll, der das Zeichen \#\ enthält. Hierzu muss zunächst das Paket |url| \cite{urlp} geladen werden, das das Kommando \cs{urldef} zur Verfügung stellt. Mit \cs{urldef} definiert man den zu zitierenden URL, etwa so
+\begin{verbatim}
+\urldef{\schneierurl}\url{http://www.counterpane.com/crypto-gram-0302.html#3}
+\end{verbatim}
+Dieser definierte URL kann dann mittels des Kommandos |\citewebx| in den Text eingebaut werden:
+\begin{verbatim}
+\citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
+ {Random Notes on the SQL Slammer.}
+\end{verbatim}
+
+Die Syntax ist also ähnlich wie die von \cs{citeweb}:
+
+\begin{syntax}[.7]
+|\citewebx[|\meta{abrufdatum}|]{|\meta{defurl}|}{|\meta{beschreibung}|}|
+\end{syntax}
+
+Zu beachten ist, dass \meta{defurl} der definierte URL \emph{ohne} \textbackslash\ ist! Im Beispiel oben wurde also |schneierurl| übergeben (nicht: |\schneierurl|).
+
+\DescribeMacro{cwrevision}\label{el:cw}%
+\DescribeMacro{cwrevisionopen}%
+\DescribeMacro{cwrevisionclose}Die Ausgabe des Abrufdatums innerhalb des Textes -- voreingestellt:
\begin{quote}
(Stand: {\itshape datum})
\end{quote}
--- kann beinflußt werden:
+-- kann mittels |\setjbooktext| beinflusst werden:
\begin{itemize}
-\item |\cwrevisionopen| enthält die öffnende,
-\item |\cwrevisionclose| die schließende Klammer und
-\item |\cwrevisionname| das Wort "`Stand:"'.
+\item |cwrevisionopen| enthält die öffnende,
+\item |cwrevisionclose| die schließende Klammer und
+\item |cwrevision| die Zeichenkette "`Stand:"'.
\end{itemize}
Folglich ändert
\begin{verbatim}
-\renewcommand*{\cwrevisionopen}{<}
-\renewcommand*{\cwrevisionname}{Letzter Abruf:}
-\renewcommand*{\cwrevisionclose}{>}
+\setjbooktext{cwrevisionopen}{<}
+\setjbooktext{cwrevisionname}{Letzter Abruf:}
+\setjbooktext{cwrevisionclose}{>}
\end{verbatim}
die Ausgabe im obigen Beispiel in
\begin{quote}
@@ -1430,14 +1630,18 @@ Siehe hierzu \texttt{http://www.softwarehaftung.de}\ <Letzter Abruf: 7. April 20
\subsubsection{Der Index}
-Auch hinsichtlich des Index gibt es einige (kleinere) Veränderungen. Zunächst werden durch die |\index|-Befehle grundsätzlich nicht Seitenzahlen in den Index gebracht, sondern die aktuelle Randnummer. Hiervon exitieren zwei Ausnahmen. Erstens: Es wurde die Option\label{opt:indexpagenumbers}
+Auch hinsichtlich des Index gibt es einige (kleinere) Veränderungen. Zunächst werden durch die |\index|-Befehle grundsätzlich nicht Seitenzahlen in den Index gebracht, sondern die aktuelle Randnummer. Hiervon exitieren zwei Ausnahmen:
+\begin{enumerate}
+\item Es wurde die Option\label{opt:indexpagenumbers}
\begin{quote}
|indexpagenumbers|
\end{quote}
-angegeben. Dann wird -- wie sonst -- die Seitenzahl gespeichert. Zweitens: Mit der Option |norunners| wurde die Ausgabe der Randnummern ganz abgeschaltet (vgl. \ref{opt:norunners}), dann werden sie (logischerweise) auch nicht in den Index geschrieben.
+angegeben. Dann wird -- wie sonst -- die Seitenzahl gespeichert.
+\item Mit der Option |norunners| wurde die Ausgabe der Randnummern ganz abgeschaltet (vgl. \ref{opt:norunners}), dann werden sie (logischerweise) auch nicht in den Index geschrieben.
+\end{enumerate}
\label{sec:index}
-\DescribeEnv{index}Das Kommando |\printindex| benutzt zur Ausgabe des Index' die Umgebung |index|. Diese Umgebung verändert \jbook so, daß zunächst ein kurzer Hinweis"-text vor den eigentlichen Index plaziert wird. Dieser Text lautet per default
+\DescribeEnv{index}Das Kommando |\printindex| benutzt zur Ausgabe des Index die Umgebung |index|. \jbook verändert diese Umgebung so, dass zunächst ein kurzer Hinweis"-text vor den eigentlichen Index plaziert wird. Dieser Text lautet per default
\begin{quote}
{\itshape Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.}
\end{quote}
@@ -1445,17 +1649,12 @@ Tritt eine der beiden oben erklärten Ausnahmen ein:
\begin{quote}
{\itshape Die Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Seiten.}
\end{quote}
-\DescribeMacro{\indexprologue}Auch dieses kann verändert werden durch Manipulation des Kommandos
+\DescribeMacro{indexprologue}\label{el:idx}Auch dieses kann verändert werden mithilfe des |\setjbooktext|-Kommandos:
-\begin{syntax}[.30]
-|\indexprologue|
+\begin{syntax}[.80]
+|\setjbooktext{indexprologue}{Zahlen = Randnummern.}|
\end{syntax}
-mittels |\renewcommand|, beispielsweise wie folgt:
-\begin{verbatim}
-\renewcommand{\indexprologue}{Zahlen = Randnummern.}
-\end{verbatim}
-
Außerdem erscheint die Bezeichnung des Index (|\indexname|) anders als mit \LaTeX-|book| in der Kopfzeile nicht in Großbuchstaben (s.o. \ref{keineGross} auf S.~\pageref{keineGross}).
\DescribeMacro{\Index}Es gibt (entsprechend Vorschlägen aus dem \LaTeX-Begleiter \cite[Kap. 12.1.7]{begl} bzw. \cite[11.1.7]{tlc}) noch die Befehle
@@ -1475,15 +1674,19 @@ schreibt also "`Zum Beispiel"' in den Text und nimmt das Wort "`Beispiel"' in de
|\shortindexingon| \quad |\shortindexingoff|
\end{syntax}
-kann die Verwendung von Kurzbefehlen für die Generierung des Index ein- und ausgeschaltet werden.%
+kann die Verwendung eines Kurzbefehls für die Generierung des Index ein- und ausgeschaltet werden.%
\footnote{Syntax und Implementierung dieser Kommandos sind übernommen
aus dem Paket \texttt{index} von David M. Jones.
- Siehe außerdem \cite[p. 423]{tbook}}
-Nach |\shortindexingon| entspricht |^| dem Kommando |\index|, |_| dem Kommando |\Index|. Steht im Dokument etwa
+ Siehe außerdem \cite[p. 423]{tbook}
+ -- Der ursprungl. implementierte Kurzbefehl \_ (für \textbackslash Index)
+ wurde wg. zahlreicher Schwierigkeiten wieder aus \jbook entfernt.}
+Nach |\shortindexingon| entspricht |^| dem Kommando |\index|. Steht im Dokument etwa
\begin{verbatim}
-Zum _{Beispiel} im allgemeinen Schuldrecht ^{Schuldrecht!allgemeines}
+Zum Beispiel im allgemeinen Schuldrecht ^{Schuldrecht!allgemeines}
\end{verbatim}
-wandern die Einträge "`Beispiel"' und "`Schuldrecht, allgemeines"' in den Index; das Wort "`Beispiel"' auch in den Text.
+wandert die Einträge "`Schuldrecht, allgemeines"' in den Index.
+
+\DescribeMacro{\findex}\DescribeMacro{\FIndex}\jbook unterstützt die Möglichkeit, Stichwörter die in Fußnoten erscheinen, im Index besonders zu kennzeichnen. Dazu verwendet man die Kommandos |\findex| und |\FIndex|. |\findex| funktioniert genau wie |\index|, nur das die entsprechende Randnummer (bzw. Seitenzahl) im Index {\itshape kursiv} erscheint. Ebenso funktioniert |\FIndex|, nur dass es wie |\Index| den Eintrag auch in den Text schreibt. Tauchen |\findex| oder |\FIndex| außerhalb einer Fußnote auf, bricht \jbook\ mit einer Fehlermeldung ab.
\subsection{Zusätzliche Möglichkeiten}
@@ -1554,8 +1757,8 @@ Wie beim |\part|-Kommando werden Zeilenumbrüche innerhalb \meta{imtext} dem dem
\begin{achtung}
Auf folgendes ist besonders zu achten:
\begin{itemize}
-\item Die hier beschriebenen Möglichkeiten funktionieren \emph{nicht}, wenn man das Paket |hyperref| benutzt! (Siehe auch unten S.~\pageref{jubopdftex}.)
-\item Man muß hier selbst darauf achten, daß die Argumente \meta{imtext} und \meta{ueberschriftstext} jeweils den gleichen Text liefern! Wenn man hier nicht aufpaßt, ist die Überschrift im Text anders als im Inhaltsverzeichnis!
+\item Die hier beschriebenen Möglichkeiten funktionieren \emph{nicht}, wenn man das Paket |hyperref| benutzt! (Siehe auch unten S.~\pageref{jpdf}.)
+\item Man muss hier selbst darauf achten, dass die Argumente \meta{imtext} und \meta{ueberschriftstext} jeweils den gleichen Text liefern! Wenn man hier nicht aufpasst, ist die Überschrift im Text anders als im Inhaltsverzeichnis!
\end{itemize}
\end{achtung}
@@ -1588,7 +1791,7 @@ nach dem obligatorischen |\begin{document}| verändert die Kapitelüberschrift in
\begin{quote}
{\bfseries Kapitel 12 Fazit}
\end{quote}
-Diese Form ist nicht besonders schön, weil zwischen der Kapitelnummer und dem Überschriftstext kein Trennzeichen wie "` : "' erscheint. Ein solches Trennzeichen kann mit Hilfe des optionalen Arguments \meta{trennz} angegeben werden. Die in \meta{trennz} angegebene Zeichenfolge erscheint \emph{immer} vor dem Überschriftstext.
+Diese Form ist nicht besonders schön, weil zwischen der Kapitelnummer und dem Überschriftstext kein Trennzeichen wie "` : "' erscheint. Ein solches Trennzeichen kann mithilfe des optionalen Arguments \meta{trennz} angegeben werden. Die in \meta{trennz} angegebene Zeichenfolge erscheint \emph{immer} vor dem Überschriftstext.
\begin{verbatim}
\setchaptername[:]{Kapitel}
\end{verbatim}
@@ -1626,18 +1829,18 @@ Durch die Angabe der Option:
\begin{verbatim}
chaptersuffix
\end{verbatim}
-kann man diese Reihenfolge umkehren, die Kapitelnummer wird dann vor dem Kapitelnamen gesetzt. Diese Option bewirkt außerdem, daß hinter der Kapitelnummer automatisch ein Punkt ("`~.~"') gesetzt wird.
+kann man diese Reihenfolge umkehren, die Kapitelnummer wird dann vor dem Kapitelnamen gesetzt. Diese Option bewirkt außerdem, dass hinter der Kapitelnummer automatisch ein Punkt ("`~.~"') gesetzt wird.
\begin{center}
\begin{tabular}{cccc}
Kapitelnr & Kapitelname & Trennz & Überschriftstext\\
12. & \textsection & & Fazit
\end{tabular}
\end{center}
-Wie man sieht, hätte diese Option ohne weitere Angaben zur Folge, daß die Kapitel so gesetzt werden:
+Wie man sieht, hätte diese Option ohne weitere Angaben zur Folge, dass die Kapitel so gesetzt werden:
\begin{quote}
{\bfseries 12. \textsection~Fazit}
\end{quote}
-Das ist offensichtlich Unsinn, hier \emph{muß} man den Kapitelnamen verändern, etwa mittels |\setchaptername{Kapitel}|, das zu folgendem führt:
+Das ist offensichtlich Unsinn, hier \emph{muss} man den Kapitelnamen verändern, etwa mittels |\setchaptername{Kapitel}|, das zu folgendem führt:
\begin{quote}
{\bfseries 12. Kapitel Fazit}
\end{quote}
@@ -1683,20 +1886,20 @@ Kapitel 12:\> Fazit\\
\> I. Abschnitt \dots
\end{tabbing}
\end{quote}
-Das ist nicht gerade platzsparend und zudem noch sehr unübersichtlich. Hier kann (besser: muß) man sich mit der Option
+Das ist nicht gerade platzsparend und zudem noch sehr unübersichtlich. Hier kann (besser: muss) man sich mit der Option
\label{opt:fixtocindent}
\begin{verbatim}
fixtocindent
\end{verbatim}
-behelfen. Sie sorgt dafür, daß die Sections um einen fixen Wert eingerückt werden, unabhängig davon, wie breit der Kapitelname ist. Voreingestellt ist (wie in \LaTeX-|book|) ein Wert von |1.5em|:
+behelfen. Sie sorgt dafür, dass die Sections um einen fixen Wert eingerückt werden, unabhängig davon, wie breit der Kapitelname ist. Voreingestellt ist (wie in \LaTeX-|book|) ein Wert von |1.5em|:
\begin{tabbing}
\hspace*{1.5em}\=Fazit\kill
Kapitel 12: Fazit\\
\> I. Abschnitt \dots
\end{tabbing}
-\DescribeMacro{\defaulttocindent}Dieser voreingestellte Wert ist in der Länge |\defaulttocindent| gespeichert, kann also verändert werden mit
+\DescribeMacro{defaulttocindent}Dieser voreingestellte Wert kann verändert werden mit dem Kommando
\begin{verbatim}
-\setlength{\defaulttocindent}{4em}
+\setjbooklength{defaulttocindent}{4em}
\end{verbatim}
Abschließend noch einmal eine kleine Übersicht über den ganzen Salat:
@@ -1719,8 +1922,15 @@ Kapitel 12: Fazit & X & & + & |[:]{Kapitel}|\\
\subsubsection{Kapitel der Sternchen-Form (\protect{\ttfamily\textbackslash chapter\textasteriskcentered})}
\label{sec:sternchen}
-Stößt \jbook auf ein |\chapter*| Kommando (sei es im Haupttext, sei es im Anhang, der mittels |\appendix| eingeleitet wurde), verhält es sich per default genauso wie \LaTeX-|book|: Es wird die Kapitelüberschrift ohne jegliche Numerierung ausgegeben, die Überschrift erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis.
-\DescribeMacro{\changestarchapters}Will man erreichen, daß die Überschriften auch der |\chapter*|-Kommandos im Inhaltsverzeichnis erscheinen, so benutzt man den Befehl
+Stößt \jbook auf ein |\chapter*| Kommando (sei es im Haupttext, sei es im Anhang, der mittels |\appendix| eingeleitet wurde), verhält es sich per default genauso wie \LaTeX-|book|: Es wird die Kapitelüberschrift ohne jegliche Nummerierung ausgegeben, die Überschrift erscheint nicht im Inhaltsverzeichnis. Dies kann man zB für ein Vorwort benutzen:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\chapter*{Vorwort}
+Diese Arbeit wurde 2006 an der ...
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+\DescribeMacro{\changestarchapters}Will man erreichen, dass die Überschriften auch der |\chapter*|-Kommandos im Inhaltsverzeichnis erscheinen, so benutzt man den Befehl
\begin{syntax}[.35]
|\changestarchapters|
@@ -1730,7 +1940,7 @@ Dieser verändert dann den Befehl
\begin{quote}
|\chapter*{|\meta{ueberschrift}|}|
\end{quote}
-so, daß \meta{ueberschrift}
+so, dass \meta{ueberschrift}
\begin{itemize}
\item als Kapitelüberschrift ausgegeben,
\item als Kolumnentitel verwendet und
@@ -1751,12 +1961,12 @@ wird.
\subsubsection{Erzeugen eines Korrekturrandes}
\label{korrekturrand}Einen Korrekturrand erhält man am einfachsten, wenn man das Paket |geometry| \cite[am besten mind. Version 3.2]{geometry} wie folgt verwendet:
-\begin{verbatim}
+{\preambletext \begin{verbatim}
\documentclass[...,a4paper,oneside]{jurabook}
...
\usepackage[left=2.5cm,right=.33\paperwidth]{geometry}
...
-\end{verbatim}
+\end{verbatim}}
\DescribeMacro{\mainmatter*}Mit dieser Lösung erhält allerdings das \emph{gesamte} Dokument (einschließlich Titel, Inhaltsverzeichnis etc.) einen Korrekturrand. Soll nur der eigentliche Text mit einem Korrekturrand versehen werden, kann man das mit dem Kommando
@@ -1771,11 +1981,15 @@ erreichen. Zurück geschaltet auf den ursprünglich eingestellten Rand wird mit
\begin{achtung}
|\mainmatter*| verändert direkt die \LaTeX-Parameter, mit denen die Textbreite usw. eingestellt werden. Dieses kann zu Konflikten mit anderen Paketen führen. Auf keinen Fall funktioniert diese Variante, wenn man gleichzeitig Pakete wie |geometry| oder |typearea| einsetzt! Man sollte außerdem die Option |oneside| benutzen.
\end{achtung}
-Die Größe der Textbreite, die mit |\mainmatter*| eingestellt wird, ist in der Länge |\proofmodetextwidth| gespeichert. Per Default ist sie auf 2/3 der ursprünglichen Länge eingestellt, so daß der Korrekturrand 1/3 der Textbreite breit ist. Das kann manipuliert werden mit
+Die Größe der Textbreite, die mit |\mainmatter*| eingestellt wird, kann verändert werden mittels |\setjbooklength|:
+\begin{verbatim}
+\setjbooklength{proofmodetextwidth}{7cm}
+\end{verbatim}
+
+Per Default ist die Breite des Textes auf 2/3 der ursprünglichen Länge eingestellt, so dass der Korrekturrand 1/3 der Textbreite breit ist. Der linke Rand wird durch das Kommando |\mainmatter*| auf 0pt gesetzt, dieser Wert kann verändert werden mittels:
\begin{verbatim}
-\setlength{\proofmodetextwidth}{7cm}
+\setjbooklength{proofmodeleftmargin}{2em}
\end{verbatim}
-Der linke Rand ist in |\proofmodeleftmargin| gespeichert und wird durch das Kommando |\mainmatter*| auf 0pt gesetzt. Auch dieser Wert kann mit |\setlength| verändert werden.
\subsection{Sonstiges}
@@ -1786,25 +2000,25 @@ Der linke Rand ist in |\proofmodeleftmargin| gespeichert und wird durch das Komm
|\TODO{|\meta{hinweistext}|}|
\end{syntax}
-mit dem ein Vermerk (\meta{hinweistext}) umrahmt in den Randbereich geschrieben werden kann. Gleichzeitig wird ein Hinweis, daß es hier noch was zu tun gibt, in die |.log|-Datei geschrieben.
+mit dem ein Vermerk (\meta{hinweistext}) umrahmt in den Randbereich geschrieben werden kann. Gleichzeitig wird ein Hinweis, dass es hier noch was zu tun gibt, in die |.log|-Datei geschrieben.
-\DescribeMacro{\ifjubopdftex}Ferner existiert ein Schalter namens
+\DescribeMacro{\ifjpdf}Ferner existiert ein Schalter namens
\begin{syntax}[.25]
- |\ifjubopdftex|
+ |\ifjpdf|
\end{syntax}
mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob das Dokument mit pdf\LaTeX\ oder mit \LaTeX\ übersetzt wird. Das erlaubt Konstruktionen wie diese (hier in der Präambel):
-\begin{verbatim}
- \ifjubopdftex
+{\preambletext \begin{verbatim}
+ \ifjpdf
\usepackage{hyperref}
\pdfoutput=1\pdfcompresslevel=9
\fi
-\end{verbatim}
-\label{jubopdftex}
-Man kann damit auch das Problem in den Griff kriegen, daß die erweiterten |\part| und |\chapter|-Kommandos nicht mit |hyperref| zusammen funktionieren. Verwendet man obiges Konstrukt, kann man z.\,B. später im Text einfügen:
+\end{verbatim}}
+\label{jpdf}
+Man kann damit auch das Problem in den Griff kriegen, dass die erweiterten |\part| und |\chapter|-Kommandos nicht mit |hyperref| zusammen funktionieren. Verwendet man obiges Konstrukt, kann man z.\,B. später im Text einfügen:
\begin{verbatim}
- \ifjubopdftex
+ \ifjpdf
\chapter[Der BGH]%
{Die Rechtsprechung des BGH}
\else
@@ -1812,9 +2026,17 @@ Man kann damit auch das Problem in den Griff kriegen, daß die erweiterten |\part
{Die Rechtsprechung des BGH}
\fi
\end{verbatim}
-Je nachdem, ob pdf\LaTeX\ einschließlich |hyperref| (für eine anklickbare Bildschirmversion) oder \LaTeX\ (für den Ausdruck) verwendet wird, kommt dann die richtige Variante zum Einsatz. Intern greift |\ifjubopdftex| auf das Paket |ifpdf| \cite{ifpdf} von Heiko Oberdiek zurück, sofern dieses Paket installiert ist. Ist es nicht installiert, wird auf eine eigene (schlechtere) Methode verwendet und eine Warnung ausgegeben, daß man |ifpdf| installieren sollte.
+Je nachdem, ob pdf\LaTeX\ einschließlich |hyperref| (für eine anklickbare Bildschirmversion) oder \LaTeX\ (für den Ausdruck) verwendet wird, kommt dann die richtige Variante zum Einsatz. Intern greift |\ifjpdf| auf das Paket |ifpdf| \cite{ifpdf} von Heiko Oberdiek zurück, sofern dieses Paket installiert ist. Ist es nicht installiert, wird auf eine eigene (schlechtere) Methode verwendet und eine Warnung ausgegeben, dass man |ifpdf| installieren sollte.
+
+\DescribeMacro{\longpage}\DescribeMacro{\shortpage}Es wurden die \cite[4.5, S. 234]{tlc} vorgeschlagenen Befehle
+
+\begin{syntax}[.65]
+|\longpage[|\meta{size}|]| \qquad |\shortpage[|\meta{size}|]|
+\end{syntax}
+
+in \jbook aufgenommen. Damit können einzelne Seiten verlängert oder verkürzt werden, entweder um eine Zeile oder, sofern angegeben, um die Länge \meta{size}. Beide Befehle sollten ausschließlich vor dem endgültigen Druck eingesetzt werden (siehe näher die oben angegebene Fundstelle im Companion).
-Am Ende der |.log|-Datei schreib \jbook schließlich noch eine kleine Statistik hinsichtlich der Anzahl von Kapiteln, Sections, Randnummern, Fußnoten usw. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Status aller Optionen (ein- oder ausgeschaltet) ausgeben zu lassen:
+Am Ende der |.log|-Datei schreibt \jbook schließlich noch eine kleine Statistik hinsichtlich der Anzahl von Kapiteln, Sections, Randnummern, Fußnoten usw. Es besteht außerdem die Möglichkeit, den Status aller Optionen (ein- oder ausgeschaltet) ausgeben zu lassen:
\begin{syntax}[.4]
|\dumpoptions[ausgabe]|
@@ -1824,13 +2046,312 @@ Mit dem -- optionalen! -- Parameter \meta{ausgabe} kann angegeben werden, wie de
\begin{tabular}{ll}
& Ausgabe \dots\\
-|\dumpoptions| & \dots\ nur in die |.log|-Datei\\
-|\dumpoptions[1]| & \dots\ auf dem Terminal\\
-|\dumpoptions[2]| & \dots\ in die |.log|-Datei und auf dem Terminal\\
+|\dumpoptions| & \dots\ nur in die |.log|-Datei,\\
+|\dumpoptions[1]| & \dots\ auf dem Terminal,\\
+|\dumpoptions[2]| & \dots\ in die |.log|-Datei und auf dem Terminal,\\
|\dumpoptions[3]| & \dots\ in das Dokument bzw. in die |.dvi|-Datei.
\end{tabular}
+
+\subsection{Anpassen von \protect\bgroup \sffamily jurabook \protect\egroup}
+
+Die Voreinstellungen von \jbook lassen sich mithilfe der folgenden Befehle verändern:
+
+\begin{syntax}[.7]
+ |\setjbooktext{|\meta{element}|}{|\meta{neuertext}|}|\newline
+ |\setjbooklength{|\meta{element}|}{|\meta{neuelaenge}|}|\newline
+ |\setjbookstyle{|\meta{element}|}{|\meta{neuerstil}|}|
+\end{syntax}
+
+
+\subsubsection{Texte}
+
+Mit |\setjbooktext| können von \jbook verwendete Zeichenketten manipuliert werden. Eine Inhaltsübersicht etwa, die mittels |\overview| ausgegeben wird, überschreibt \jbook normalerweise mit dem Text "`Inhaltsübersicht"'. Möchte man lieber einen anderen Text (eine andere Zeichenkette) verwenden, kann das mit |\setjbooktext| eingestellt werden:
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\setjbooktext{overview}{Übersicht}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+Welche Argumente für \meta{element} (hier im Beispiel: overview) |\setjbooktext| erkennt, kann der nachfolgenden Liste entnommen werden. Wird ein Element angegeben, das \jbook nicht kennt, wird lediglich eine Warnung ausgegeben, es bleibt dann bei dem voreingestellten Text. Aus Gründen der Kompatibilität bleiben die aus den Standardklassen bekannten Zeichenketten wie |\contentsname| oder |\bibname| unberührt; sie müssen mit den bekannten Methoden (zu finden in jeder \LaTeX-Dokumentation) verändert werden.
+
+|\setjbooktext| erkennt folgende Argumente für \meta{element}:
+
+\begin{description}
+\item[Randnummern] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:rn]{rn}
+
+Ausdruck für "`Randnummer"', von den Kommandos |\rnref| \& Co benutzt.
+
+\dft{Rn.}
+
+\item \ele[el:rn]{page}
+
+Ausdruck für "`Seite"', wenn Randnummern abgeschaltet sind.
+
+\dft{S.}
+\end{itemize}
+
+\item[Inhaltsübersicht] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:ovw]{overview}
+
+Bezeichnung der Übersicht.
+
+\dft{Inhaltsübersicht}
+\end{itemize}
+
+\item[Index] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:idx]{indexprologue}
+
+Vorspann vor dem eigentlichen Index.
+
+\dft{Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.} (wenn die Option |norunners| gesetzt ist: "`Die Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Seiten."')
+\end{itemize}
+
+\item[Zitierung von Webseiten] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:low]{lowname}
+
+Bezeichnung der Liste der zitierten Webseiten.
+
+\dft{Quellen im World Wide Web}
+
+\item \ele[el:lpr]{lowprologue}
+
+Vorspann vor der Liste aller zitierten Webseiten.
+
+\dft{Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.} (wenn die Option |norunners| gesetzt ist: "`Die Zahlen beziehen sich auf die jeweiligen Seiten."')
+
+\item \ele[el:cw]{cwrevisionopen}
+
+Öffnendes Zeichen für die Ausgabe des Abrufdatums durch das Kommando |\citeweb|
+
+\dft{(}
+
+\item \ele[el:cw]{cwrevision}
+
+Text für die Ausgabe des Abrufdatums durch das Kommando |\citeweb|
+
+\dft{Stand:}
+
+\item \ele[el:cw]{cwrevisionclose}
+
+Schließendes Zeichen für die Ausgabe des Abrufdatums durch das Kommando |\citeweb|
+
+\dft{)}
+\end{itemize}
+
+\item[Liste der Entscheidungen] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:dcs]{decisionlist}
+
+Überschrift der Liste der Entscheidungen.
+
+\dft{Zitierte Entscheidungen}
+
+\item \ele[el:dcs]{decisionprologue}
+
+Vorspann der Liste der Entscheidungen.
+
+Vorgabe: -- (kein Vorspanntext)
+
+\item \ele[el:ntf]{notfinal}
+
+Kennung für nicht rechtskräftige Entscheidungen innerhalb der Liste der Entscheidungen.
+
+\dft{(nicht rechtskr.)}
+
+\item \ele[el:dcs]{decisionsep}
+
+Trennzeichen zwischen Datum--Az. und Fundstelle--Stichwort.
+
+\dft{--}
+
+\item \ele[el:dcs]{decision}
+
+\dft{Urt.}
+
+\item \ele[el:dcs]{decree}
+
+\dft{Beschl.}
+
+\item \ele[el:dcs]{decisionfrom}
+
+\dft{v.}
+
+\end{itemize}
+
+\item[Sonstiges] \
+\begin{itemize}
+\item \ele[el:mtn]{maketime}
+
+Erstellungsdatum, wird mit der Option |maketime| ausgegeben.
+
+Vorgabe: |\today|
+
+\item \ele[el:mtn]{maketimename}
+
+Text vor dem Erstellungsdatum.
+
+\dft{Stand:}
+\end{itemize}
+\end{description}
+
+
+\subsubsection{Längen}
+
+\begin{syntax}[.6]
+ |\setjbooklength{|\meta{element}|}{|\meta{neuelaenge}|}|
+\end{syntax}
+
+
+|\setjbooklength| erkennt folgende Elemente:
+\begin{itemize}
+\item \ele{chapterbefore}
+
+Leerraum vor der Kapitelüberschrift.
+
+Vorgabe: |50pt| (wie in der \LaTeX-book-Klasse)
+\item \ele{chapterafter}
+
+Leerraum nach der Kapitelüberschrift.
+
+Vorgabe: |40pt| (wie in der \LaTeX-book-Klasse)
+
+\item \ele{runnersspace}
+
+Abstand zwischen Fließtext und Randnummer.
+
+Vorgabe: |.5em|
+
+\item \ele{proofmodetextwidth}
+
+Textbreite, wenn mit Korrekturrand (|\mainmatter*|) gearbeitet wird.
+
+Vorgabe: |.77\textwidth|
+
+\item \ele{proofmodeleftmargin}
+
+Linker Rand, wenn mit Korrekturrand (|\mainmatter*|) gearbeitet wird.
+
+Vorgabe: |0pt|
+\end{itemize}
+
+
+\subsubsection{Stile}
+
+\begin{syntax}[.6]
+ |\setjbookstyle{|\meta{element}|}{|\meta{neuerswtil}|}|
+\end{syntax}
+
+Im Argument \meta{neuerstil} sind erlaubt:
+
+\begin{itemize}
+\item alle Zeichen\emph{deklarationen}, zB
+
+\begin{tabular}{lll}
+|\sffamily| & |\bfseries| & |\itshape|\\
+ & |\mdseries| & |\slshape|\\
+ & & |\scshape|\\
+\end{tabular}
+
+\item Kommandos wie |\Large|, |\LARGE| etc., mit denen die Größe des Text verändert werden kann;
+\item Deklaration zu Textausrichtung, wie |\raggedright| oder |\raggedleft|.
+\end{itemize}
+(Auskunft über diese Befehle erteilt jede \LaTeX-Dokumentation.) Ein Beispiel:
+
+\begin{quote}
+\begin{verbatim}
+\setjbookstyle{indextext}{\scriptsize}
+\end{verbatim}
+\end{quote}
+
+bewirkt, dass der Text im Index in der Größe scriptsize ausgegeben wird (spart Seiten!).
+
+|\setjbookstyle| erkennt folgende Elemente:
+\begin{description}
+\item[Index] \
+
+\begin{itemize}
+\item \ele{indexprologue}
+
+Formatierung des Index-Vorspanns.
+
+Vorgabe: |\normalsize\itshape|
+
+\item \ele{indextext}
+
+Formatierung des eigentlichen Index.
+
+Vorgabe: |\normalsize|
+\end{itemize}
+
+
+\item[Liste der abgerufenen Webseiten] \
+\begin{itemize}
+\item \ele{lowprologue}
+
+Formatierung des Vorspanns.
+
+Vorgabe: |\normalsize\itshape|
+
+\item \ele{lowtext}
+
+Formatierung der eigentlichen Liste.
+
+Vorgabe: |\normalsize|
+\end{itemize}
+
+
+\item[Liste der Entscheidungen] \
+\begin{itemize}
+\item \ele{decisiontext}
+
+Formatierung der Liste.
+
+Vorgabe: |\small\raggedright|
+
+\item \ele{decisionprologue}
+
+Formatierung des Vorspanns.
+
+Vorgabe: |\normalsize\itshape|
+
+\item \ele{decisionemph}
+
+Hervorhebung von Gericht und Fundstelle innerhalb der Liste.
+
+Vorgabe: |\bfseries|
+
+\end{itemize}
+
+\item[Sonstige] \
+\begin{itemize}
+\item \ele{tocextras}
+
+ Formatierung folgender Einträge im Inhaltsverzeichnis (und in der Inhaltsübersicht):
+ \begin{itemize}
+ \item Literaturverzeichnis (mittels |\bibtoctoc|)
+ \item Zitierte Entscheidungen (Umgebung |decisionlist|)
+ \item Quellen im World Wide Web (|\tableofwebcites|)
+ \item Index (|\printindex|)
+ \item |\chapter|-Kommandos nach |\appendix|
+ \end{itemize}
+
+ Vorgabe: |\normalfont\mdseries|
+
+\item \ele{maketime}
+
+Formatierung des Erstellungsdatums, das mit der Option |maketime| ausgegeben wird.
+
+Vorgabe: |\small\itshape|
+\end{itemize}
+\end{description}
+
+
\subsection{Alle Optionen auf einem Blick}
\begin{itemize}
\item \myclassopt[opt:norunners]{norunners}{aus}
@@ -1870,7 +2391,7 @@ Mit dem -- optionalen! -- Parameter \meta{ausgabe} kann angegeben werden, wie de
\item \myclassopt[opt:compact]{compact}{aus}
- Parts haben keine eigene Seite, das folgende Kapitel beginnt unmittelbar im Anschluß an die Überschrift des Parts.
+ Parts haben keine eigene Seite, das folgende Kapitel beginnt unmittelbar im Anschluss an die Überschrift des Parts.
\item \myclassopt[opt:centeredlayout]{centeredlayout}{aus}
@@ -1882,7 +2403,7 @@ Mit dem -- optionalen! -- Parameter \meta{ausgabe} kann angegeben werden, wie de
\item \myclassopt[opt:chapterprefix]{chapterprefix}{an}
- Reihenfolge in den Kapitelüberschriften: Erst Kapitelbezeichner, dann Nummer ("`\textsection~3 Die Ansicht Flumes"`). Die Option ist eigentlich überflüssig, weil ohnehin per default von \jbook gewählt.
+ Reihenfolge in den Kapitelüberschriften: Erst Kapitelbezeichner, dann Nummer ("`\textsection~3 Die Ansicht Flumes"'). Die Option ist eigentlich überflüssig, weil ohnehin per default von \jbook gewählt.
\item \myclassopt[opt:chaptersuffix]{chaptersuffix}{aus}
@@ -1890,8 +2411,12 @@ Mit dem -- optionalen! -- Parameter \meta{ausgabe} kann angegeben werden, wie de
\item \myclassopt[opt:fixtocindent]{fixtocindent}{aus}
- Sorgt dafür, daß im Inhaltsverzeichnis die Abschnittsüberschriften (sections und folgende) um einen festen Wert (voreingestellt: 1.5em) eingerückt werden (und sich nicht, wie sonst, an den Kapitelüberschriften orientieren.
+ Sorgt dafür, dass im Inhaltsverzeichnis die Abschnittsüberschriften (sections und folgende) um einen festen Wert (voreingestellt: 1.5em) eingerückt werden (sich die Einrückungen also nicht, wie sonst, an den Kapitelüberschriften orientieren).
+
+\item \myclassopt[opt:centeredpartsintoc]{centeredpartsintoc}{aus}
+ Diese Option bewirkt, dass die Überschriften (nur) der Teile im Inhaltsverzeichnis und in der Inhaltsübersicht zentriert ausgegeben werden.
+
\item \myclassopt[opt:overviewwithsec]{overviewwithsec}{aus}
Auch |\section|-Überschriften werden mit in die Inhaltsübersicht aufgenommen.
@@ -1900,9 +2425,14 @@ Mit dem -- optionalen! -- Parameter \meta{ausgabe} kann angegeben werden, wie de
Druckt das Datum der Kompilierung in die Fußzeile.
-\item \myclassopt[opt:officialtitle]{officialtitle}{aus}
+\item \myclassopt[opt:goettingen]{goettingen}{aus}
+
+ Titel wird entsprechend der Promotionsordnung der Göttinger Juristischen Fakultät gesetzt.
+
+\item \myclassopt[opt:trier]{trier}{aus}
+
+ Dito, Universität Trier.
- Formatiert das Titelblatt nach den offiziellen Vorgaben der Promotionsordnung.
\end{itemize}
Wie man sieht, sind die meisten der \jbook-Optionen per default auf {\itshape aus} geschaltet.
@@ -1918,21 +2448,18 @@ Alle anderen Optionen werden an die |book|-Klasse weiter gereicht.
\begin{itemize}
\item 12 Teile (parts)
\item 99 Kapitel (chapters)
-\item 9 Gliederungsstufen (part bis subsixsection)
+\item 11 Gliederungsstufen (part bis subeightsection)
\end{itemize}
-Das läßt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
+Das lässt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
\subsubsection{Noch zu tun}
\begin{itemize}
-\item der |\paragraph|-Befehl funktioniert nicht~\dots (seit neuestem wohl doch!?)
+\item Verwaltung der (offiziellen) Titel muss überarbeitet werden.
\item Format des Inhaltsverzeichnisses ist noch nicht korrekt; u.\,a. stimmen die vertikalen Abstände der Einträge für die Anhänge nicht
Außerdem: Ausgabe auch der Randnummern im Inhaltsverzeichnis.
-\item Möglichkeiten für ein Vorwort, Danksagung u.\,ä. implementieren.
-\item Abkürzungen für die |\index|-Befehle.
\item |\addextrawebcite| kommt noch nicht mit Urls zurecht, die ein \# enthalten.
-\item pdf\TeX\ Support
\item Fehler berichtigen
\end{itemize}
@@ -1943,6 +2470,28 @@ Das läßt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
%\renewcommand{\labelitemi}{--}
\begin{description}
+\item[0.90 (beta) (2006/05/28)]
+ \begin{mountteidi}
+ \item Erste produktiv eingesetzte Version (siehe \cite{softwarehaftung})
+ \item Das Paket |multicol| wird eingebunden
+ \item |\setjbooktext|, |\setjbookstyle| und |\setjbooklength| zur Anpassung von \jbook
+ \item Fußnotenzahlen im Fußnotentext werden rechtsbündig angeordnet
+ \item Titelei, insbesondere die "`offizielle"', überarbeitet; neues Titelfeld |\subauthor|; Option |officialtitle| gibt es nicht mehr
+ \item |\citewebx| funktioniert jetzt
+ \item neu: Kommandos |\leveldown|, |\longpage| und |\shortpage|
+ \item neu: Option |centeredpartsintoc|
+ \item geändert: |\ifjubopdf| heißt jetzt |\ifjpdf|
+ \item viele Fehler beseitigt
+ \end{mountteidi}
+\item[0.76 (beta) (2005/05/01)]
+ \begin{mountteidi}
+ \item |\subsevensection| und |\subeightsection|
+ \item Kurzbefehl |_| (eingeschaltet durch |\shortindexingon|) wieder entfernt
+ \item |\findex| prüft, ob es in einer Fußnote steht; wenn nicht: Fehlermeldung
+ \item |\toc| und Kollegen können jetzt mit den |\section|-Befehlen gemischt werden
+ \item Bugfix: |\paragraph| und |\subparagraph| überarbeitet, sollten jetzt auch im Inhaltsverzeichnis funktionieren
+ \item Bugfix: "`Index"' (|\indexname|) erscheint jetzt auch in der Inhaltsübersicht
+ \end{mountteidi}
\item[0.75 (beta) (2004/10/17)]
\begin{mountteidi}
\item |\shortindexingon| und |\shortindexingoff|
@@ -1962,7 +2511,7 @@ Das läßt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
\item[0.73 (beta) (2004/04/02)]
\begin{mountteidi}
\item |\part| und |\chapter| haben jetzt das zusätzliche optionale Argument \meta{imtext}, mit dem Zeilenumbrüche in die Überschrift eingefügt werden können;
- \item |\bibtotoc| an neue jurabib Version angepaßt;
+ \item |\bibtotoc| an neue jurabib Version angepasst;
\item neues Kommando |\nomencltotoc|;
\item automatisches |\changestarchapters| durch |\appendix| wieder entfernt, weil das nicht zusammen mit |hyperref| funktionierte;
\item |url|-Paket entfernt.
@@ -1976,7 +2525,7 @@ Das läßt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
\begin{mountteidi}
\item Neue Optionen: |suppresswebdates|, |centeredlayout|, |compact|;
\item Option |norunners| ersetzt nomarginnumbers;
- \item Ausgabe der parts geändert; Verwaltung der Entscheidungen (|\dcs| und Co) renoviert, Stichwort muß nicht mehr zwingend angegeben werden;
+ \item Ausgabe der parts geändert; Verwaltung der Entscheidungen (|\dcs| und Co) renoviert, Stichwort muss nicht mehr zwingend angegeben werden;
\item arbeitet jetzt (endlich) auch mit |babel| zusammen;
\item erweitertes |\citeweb|-Kommando;
\item Fehlermeldungen und Warnungen alle englisch.
@@ -2009,7 +2558,7 @@ Das läßt sich ändern, wer mehr braucht, bitte melden!
\pagebreak[4]
\section[\protect\bgroup \sffamily juraurtl \protect\egroup]{Die {\sffamily juraurtl} Klasse}
-Mit \jurtl können zivil- und strafrechtliche Urteile gesetzt werden. Die Klasse ist während meiner Zeit als Referendar entstanden und hat mir dort stets gute Dienste geleistet. \jurtl setzt auf die scrartcl-Klasse aus dem KOMA-Script-Paket (\cite{koma}) auf. Um sie zu benutzen, muß man das Dokument einleiten mit
+Mit \jurtl können zivil- und strafrechtliche Urteile gesetzt werden. Die Klasse ist während meiner Zeit als Referendar entstanden und hat mir dort stets gute Dienste geleistet. \jurtl setzt auf die scrartcl-Klasse aus dem KOMA-Script-Paket (\cite{koma}) auf. Um sie zu benutzen, muss man das Dokument einleiten mit
\begin{verbatim}
\documentclass[a4paper,12pt]{juraurtl}
\end{verbatim}
@@ -2018,7 +2567,7 @@ wobei man natürlich auch andere Schriftgrößen als 12pt benutzen kann.
\subsection{Zivilrechtliche Urteile}
-\jurtl geht grundsätzlich davon aus, daß ein zivilrechtliches Urteil gesetzt werden soll. Dieses dürfte jedenfalls für Rechtsreferendare auch der häufigste Einsatzzweck sein.
+\jurtl geht grundsätzlich davon aus, dass ein zivilrechtliches Urteil gesetzt werden soll. Dieses dürfte jedenfalls für Rechtsreferendare auch der häufigste Einsatzzweck sein.
\subsubsection{Grundsätzlicher Aufbau}
@@ -2030,7 +2579,7 @@ Ein Zivilurteil gliedert sich in die Teile
\item Tatbestand
\item Entscheidungsgründe
\end{enumerate}
-Für jeden Teil stellt \jurtl einen eigene Umgebung bereit, so daß sich die grundsätzliche Aufbau auch im \LaTeX-Dokument widerspiegelt:
+Für jeden Teil stellt \jurtl einen eigene Umgebung bereit, so dass sich die grundsätzliche Aufbau auch im \LaTeX-Dokument widerspiegelt:
\begin{verbatim}
\begin{document}
@@ -2079,10 +2628,10 @@ Für jeden Teil stellt \jurtl einen eigene Umgebung bereit, so daß sich die grund
\end{quote}
Soweit hier nichts anderes angegeben wird, ist der Entscheidungstyp ein "`Urteil"'.
-Innerhalb der |rubrum|-Umgebung werden die Parteien angegeben. Weil die hier möglichen Konstellationen in der Praxis zu vielfältig sind und irgendwelche Automatismen damit kaum Sinn ergeben, gewährt \jurtl hier keine Hilfe mehr. Vielmehr muß man alle Angaben (Namen, Adressen, Vertreter usw.) selbst eingeben. \DescribeMacro{\rjust}Allein um die Angabe der Termini "`Kläger"' und "`Beklagter"' (oder ähnliches) zu erleichtern, bietet \jurtl das Makro |\rjust{|\meta{ausdruck}|}|, das nichts anderes macht, als \meta{ausdruck} rechtsbündig zu setzen.%
+Innerhalb der |rubrum|-Umgebung werden die Parteien angegeben. Weil die hier möglichen Konstellationen in der Praxis zu vielfältig sind und irgendwelche Automatismen damit kaum Sinn ergeben, gewährt \jurtl hier keine Hilfe mehr. Vielmehr muss man alle Angaben (Namen, Adressen, Vertreter usw.) selbst eingeben. \DescribeMacro{\rjust}Allein um die Angabe der Termini "`Kläger"' und "`Beklagter"' (oder ähnliches) zu erleichtern, bietet \jurtl das Makro |\rjust{|\meta{ausdruck}|}|, das nichts anderes macht, als \meta{ausdruck} rechtsbündig zu setzen.%
\footnote{Ja ja, dazu bietet \LaTeX\ ohnehin jede Menge Möglichkeiten,
diese hier sollte einfach die kürzeste Variante bieten \texttt{:-)}.}
-\DescribeMacro{\gegen}Das Kommando |\gegen| setzt das Ausdruck "`gegen"' mittig; es kann zwischen den Angaben zu den Parteien benutzt werden. |\gegen| greift auf die |center|-Umgebung zurück, so daß automatisch genug Platz eingefügt wird.
+\DescribeMacro{\gegen}Das Kommando |\gegen| setzt das Ausdruck "`gegen"' mittig; es kann zwischen den Angaben zu den Parteien benutzt werden. |\gegen| greift auf die |center|-Umgebung zurück, so dass automatisch genug Platz eingefügt wird.
Hier ein Beispiel für ein Rubrum:
\begin{verbatim}
@@ -2099,7 +2648,7 @@ der Ölvermöhlen GmbH \& Co KG, Oenkelstieg 2, 22222 Stenkelfeld,
\rjust{Klägerin und Widerbeklagte,}
--- Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Broermeyer
+-- Prozessbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Broermeyer
und Partner, 22223 Stenkelfeld~--
\gegen
@@ -2107,7 +2656,7 @@ den Hausmeister Gustav Gnöttgen, Oenkelstieg 3, 22224 Stenkelfeld,
\rjust{Beklagter und Widerkläger}
--- Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwältin Poetter,
+-- Prozessbevollmächtigte Rechtsanwältin Poetter,
22224 Stenkelfeld~--
\end{rubrum}
@@ -2152,7 +2701,7 @@ ergibt ungefähr dieses hier (die Linie wurde nur zur besseren Übersicht eingefüg
\begin{verbatim}
\begin{tenor}
Das Versäumnisurteil vom 06.09.2000 wird aufrecht erhalten
-mit der Maßgabe, daß sich seine vorläufige Vollstreckung
+mit der Maßgabe, dass sich seine vorläufige Vollstreckung
nach diesem Urteil richtet.
Die weiteren Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten
@@ -2169,18 +2718,18 @@ Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar ...
\begin{quote}
|modern|
\end{quote}
-die dafür sorgt, daß "`Tatbestand"' nicht unterstrichen, sondern fett gesetzt wird.
+die dafür sorgt, dass "`Tatbestand"' nicht unterstrichen, sondern fett gesetzt wird.
\DescribeMacro{\bl}Soll man in der Ausbildung ein Urteil für den Ausbilder fabrizieren, sollte man innerhalb des Tatbestandes \emph{unbedingt} ausgiebig von dem Kommando
\begin{quote}
|\bl{|\meta{seitenzahl}|}|
\end{quote}
-Gebrauch machen. Dieses macht nichts anderes, als kursiv \meta{seitenzahl} in den Randbereich zu schreiben, so daß man kennzeichnen kann, auf welche Seite der Akte sich die aktuelle Stelle im Tatbestand bezieht. Naturgemäß waren die Ausbilder hiervon immer \emph{sehr} angetan \dots
+Gebrauch machen. Dieses macht nichts anderes, als kursiv \meta{seitenzahl} in den Randbereich zu schreiben, so dass man kennzeichnen kann, auf welche Seite der Akte sich die aktuelle Stelle im Tatbestand bezieht. Naturgemäß waren die Ausbilder hiervon immer \emph{sehr} angetan \dots
\begin{verbatim}
\begin{tatbestand}
%% Einleitungssatz
-Die Parteien streiten darüber, ob anläßlich einer Vermietung ...
+Die Parteien streiten darüber, ob anlässlich einer Vermietung ...
%% Unstreitiges
Der Beklagte mietete am 13.11.1995\bl{30} bei der Klägerin, die einen
@@ -2226,13 +2775,13 @@ I. Die Parteien haben unstreitig am 12.11.1994 ...
\end{gruende}
\end{verbatim}
-In zivilrechtlichen Urteilen ist es nicht ratsam, die Unterteilungen innerhalb der Gründe noch besonders kenntlich zu machen (nach Art einer |\section| etwa); dem mißtrauischen Auge des konservativen Richters, der so etwas aus seiner Praxis ja auch nicht kennt, könnte das mißfallen. Man schreibt also am besten schlicht:
+In zivilrechtlichen Urteilen ist es nicht ratsam, die Unterteilungen innerhalb der Gründe noch besonders kenntlich zu machen (nach Art einer |\section| etwa); dem misstrauischen Auge des konservativen Richters, der so etwas aus seiner Praxis ja auch nicht kennt, könnte das missfallen. Man schreibt also am besten schlicht:
\begin{verbatim}
3. Hinsichtlich der Rückgabe behauptet der Kläger ...
\end{verbatim}
Gut kann man hier mit Kommandos wie |\bigskip| und |\medskip| arbeiten.
-\jurtl enthält noch ein zwei Umgebungen, mit denen Texte innerhalb des Tatbestandes oder der Entscheidungsgründe besonders gesetzt werden können: Die \DescribeEnv{eingerueckt}Umgebung |eingerueckt| sorgt dafür, daß der Text innerhalb der Umgebung \emph{ausschließlich} auf der linken Seite eingerückt wird. Soll im Urteil eine Passage wörtlich wiedergegeben werden, kann hierzu die \DescribeEnv{wortlaut}Umgebung |wortlaut| benutzt werden. Der Text wird dann in der Größe |small| und innerhalb einer |quote|- Umgebung wiedergegeben.
+\jurtl enthält noch ein zwei Umgebungen, mit denen Texte innerhalb des Tatbestandes oder der Entscheidungsgründe besonders gesetzt werden können: Die \DescribeEnv{eingerueckt}Umgebung |eingerueckt| sorgt dafür, dass der Text innerhalb der Umgebung \emph{ausschließlich} auf der linken Seite eingerückt wird. Soll im Urteil eine Passage wörtlich wiedergegeben werden, kann hierzu die \DescribeEnv{wortlaut}Umgebung |wortlaut| benutzt werden. Der Text wird dann in der Größe |small| und innerhalb einer |quote|- Umgebung wiedergegeben.
\subsubsection{Voten}
@@ -2242,7 +2791,7 @@ Für Voten stellt \jurtl noch die \DescribeEnv{gutachten}Umgebung |gutachten| zur
\subsection{Strafrechtliche Urteile}
-Daß ein strafrechtliches Urteil gesetzt werden soll, muß \jurtl durch Angabe der Option
+dass ein strafrechtliches Urteil gesetzt werden soll, muss \jurtl durch Angabe der Option
\begin{quote}
|strafurteil|
\end{quote}
@@ -2251,7 +2800,7 @@ mitgeteilt werden.
\subsubsection{Das Rubrum}
-\DescribeEnv{rubrum}Das bewirkt zunächst, daß die Umgebung |rubrum| das Rubrum entsprechend den Gepflogenheiten im Strafrecht anders setzt. Wie im Zivilurteil können auch hier zunächst die Befehle
+\DescribeEnv{rubrum}Das bewirkt zunächst, dass die Umgebung |rubrum| das Rubrum entsprechend den Gepflogenheiten im Strafrecht anders setzt. Wie im Zivilurteil können auch hier zunächst die Befehle
\begin{quote}
|\gericht|\newline
|\az|\newline
@@ -2259,7 +2808,7 @@ mitgeteilt werden.
\end{quote}
benutzt werden. \emph{Nicht} beachtet werden |\richter| und |\lmv|, weil deren Verwendung im Rubrum zu kompliziert ist (vgl. das gleiche folgende Beispiel).
-\DescribeMacro{\angeklagt}Darüber hinaus muß mit dem Kommando
+\DescribeMacro{\angeklagt}Darüber hinaus muss mit dem Kommando
\begin{quote}
|\angeklagt{|\meta{verbrecher}|}|
\end{quote}
@@ -2375,13 +2924,13 @@ als Fernsehmoderator in Stenkelfeld. (\dots)
vom Typ VW Jetta LS und (\dots)
\end{quote}
\begin{hinweis}
-Die Numerierung der Abschnitt funktioniert nur dann korrekt, wenn \emph{alle} Abschnittsgliederungsbefehle verwendet werden. Also entweder alle benutzen oder gar keinen.
+Die Nummerierung der Abschnitt funktioniert nur dann korrekt, wenn \emph{alle} Abschnittsgliederungsbefehle verwendet werden. Also entweder alle benutzen oder gar keinen.
\end{hinweis}
-Kleines pädagogisches Schmankerl: Ist die Option |draft| aktiviert und sind die Abschnitte entsprechend gekennzeichnet, setzt \jurtl Hinweise in den Randbereich, um welchen Abschnitt der Gründe es sich handelt; sonst ist das ja nicht ohne weiteres erkennbar, schließlich werden normalerweise nur die römischen Nummern ausgegeben. Im finalen Ausdruck haben diese Hinweise selbstredend nichts mehr zu suchen, |draft| muß dann abgeschaltet werden.
+Kleines pädagogisches Schmankerl: Ist die Option |draft| aktiviert und sind die Abschnitte entsprechend gekennzeichnet, setzt \jurtl Hinweise in den Randbereich, um welchen Abschnitt der Gründe es sich handelt; sonst ist das ja nicht ohne weiteres erkennbar, schließlich werden normalerweise nur die römischen Nummern ausgegeben. Im finalen Ausdruck haben diese Hinweise selbstredend nichts mehr zu suchen, |draft| muss dann abgeschaltet werden.
\DescribeMacro{\nsec}Die genannten Kommandos zur Gliederung der Gründe benutzen ihrerseits das Kommando |\nsec|, das für die Ausgabe der römischen Abschnittsnummern sorgt. Der erste Aufruf gibt fett und zentriert "`I."' aus, der zweite "`II."' usw.
-Schließlich ist noch darauf hinzweisen, daß \jurtl nach Angabe der Option |strafurteil| die Breite des Textes ein wenig verringert (um 2 em). Aus irgend einem Grund ist auch in der Praxis die Textbreite in strafrechtlichen Urteilen geringer.
+Schließlich ist noch darauf hinzweisen, dass \jurtl nach Angabe der Option |strafurteil| die Breite des Textes ein wenig verringert (um 2 em). Aus irgend einem Grund ist auch in der Praxis die Textbreite in strafrechtlichen Urteilen geringer.
%========================================================================
@@ -2391,7 +2940,8 @@ Schließlich ist noch darauf hinzweisen, daß \jurtl nach Angabe der Option |straf
\pagebreak[4]
\section[\protect\bgroup \sffamily juraovw \protect\egroup]{Die {\sffamily juraovw} Klasse}
-\jbase dient zur Anfertigung von Übersichten, kleineren Skripten u.ä. Solche Texte verwenden normalerweise wenig Fließtext, sondern verschiedene Texteinheiten wie Tabellen oder Aufzählungen. \jbase soll lediglich die Möglichkeiten ergänzen, die \LaTeX hierfür ohnehin schon bietet (tabular, itemize, description Umgebungen usw.). Als Basisklasse verwendet es scrartcl, dessen Möglichkeiten somit zur Verfügung stehen (etwa die sehr nützliche labeling-Umgebung).
+\jovw dient zur Anfertigung von Übersichten, kleineren Skripten u.ä. Solche Texte verwenden normalerweise wenig Fließtext, sondern verschiedene Texteinheiten wie Tabellen oder Aufzählungen. \jovw soll lediglich die Möglichkeiten ergänzen, die \LaTeX hierfür ohnehin schon bietet (tabular, itemize, description Umgebungen usw.). Als Basisklasse verwendet es scrartcl, dessen Möglichkeiten somit zur Verfügung stehen (etwa die sehr nützliche labeling-Umgebung).%
+\footnote{Die folgenden Ausführungen stammen größtenteils von Peter Schuster (Trier), dem ich dafür sehr herzlich danke!}
\subsection{Thema}
@@ -2405,8 +2955,101 @@ Das Thema der Übersicht gibt man an mit dem Kommando
\end{quote}
als Datum der letzten Änderung wird immer |\today| benutzt.
+\subsection{Merkposten einfügen}
+
+\DescribeMacro{\merke}Mit dem Befehl
+
+\begin{syntax}[.25]
+|\merke|\marg{text}
+\end{syntax}
+
+lässt sich eine Hinweisbox erstellen, um so Merksätze farblich hervorzuheben.
+
+Als eine Art Überschrift wird vor dem \meta{text} der Text "`Merke:"' ausgegeben. Dieser Text ist in |\merkename| definiert und lässt sich anpassen über
+\begin{verbatim}
+\renewcommand{\merkename}{Aufgepasst!}
+\end{verbatim}
+
+
+\subsection{Beispiele einfügen mit der Umgebung beispiel}
+
+\DescribeEnv{beispiel}In die Umgebung beispiel
+\begin{quote}
+ |\begin{beispiel}|\\
+ \meta{inhalt}\\
+ |\end{beispiel}|
+\end{quote}
+lassen sich kleine Beispielsfälle einbetten. Der Text wird klein gesetzt und bedient sich der Umgebung |description|. Als eine Art Überschrift wird vor dem \meta{inhalt} der Text "`Bsp:"' ausgegeben. Dieser Text ist in |\bspname| definiert und lässt sich über
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand{\bspname}{Beispiel:}
+\end{verbatim}
+anpassen.
+
+\subsection{Hinweise einfügen mit der Umgebung hinweis}
+
+\DescribeEnv{hinweis} In Lehrbüchern sieht man des Öfteren kleiner gesetzten Text, der weiterführende Hinweise zu dem gerade behandelten Thema enthält. Mit der Umgebung |hinweis| lässt sich dies erzeugen:
+
+\begin{verbatim}
+ \begin{hinweis}
+ Siehe hierzu unbedingt Medicus, BR, Rn. 123!
+ \end{hinweis}
+\end{verbatim}
+
+
+\subsection{Übersichten erzeugen}
+
+\DescribeEnv{uebersicht}Mit der Umgebung |uebersicht| lassen sich Übersichten erzeugen. Der Text innerhalb dieser Umgebung wird in eine schattenwerfende Box eingebettet.
+
+
+\subsection{Gesetzestext zitieren}
+
+\DescribeEnv{gesetzestext} Oft kommt man in die Verlegenheit, Gesetzestext zitieren zu müssen, obwohl der Leser später eigentlich immer den Gesetzestext mitlesen sollte. \mysmily Mit der Umgebung gesetzestext
+\begin{quote}
+|\begin{gesetzestext}|\marg{paragraph}\marg{ueberschrift}\\
+ \meta{inhalt}\\
+|\end{gesetzestext}|
+\end{quote}
+lässt sich der Inhalt einer Norm einfügen. Der Paragraph und seine Überschrift werden fett gesetzt.
+
+
+\subsection{Formulierungsvorschläge einfügen}
+
+Wer für Jurastudenten Übersichten zu einem Thema erstellt, will den Lesern häufig auch Formulierungsvorschläge für juristische Gutachten an die Hand geben. In ähnliche Verlegenheit wird kommen, wer dem Leser etwa Tenorierungsvorschläge oder Vorschläge für Vertragstexte unterbreiten möchte.
+
+\DescribeMacro{\formulierung}Mit dem Befehl
+
+\begin{syntax}[.4]
+|\formulierung|\marg{text}
+\end{syntax}
+
+lassen sich solche Formulierungsvorschläge einfügen. Der \meta{text} wird in eine |quote|-Umgebung eingebunden, von Anführungszeichen umschlossen und kursiv gesetzt.
+
+\subsection{Symbolzeichen und Aufzählungsumgebungen}
+
+\jovw stellt einige Symbolzeichen zur Verfügung. Die Namen dürften selbsterklärend sein:
+
+\begin{syntax}[.3]
+|\okay| \qquad |\hand|
+\end{syntax}
+
+\DescribeEnv{hands}\DescribeEnv{stars}\DescribeEnv{triangles} Daneben stehen einige Aufzählungslisten \`{a} la |itemize| mit einem bestimmten Aufzählungszeichen zur Verfügung. Auch hier sind die Namen selbsterklärend.
+
+\begin{quote}
+hands\\
+stars\\
+triangles
+\end{quote}
+
+\DescribeMacro{\lonelyhand}\DescribeMacro{\lonelystar}\DescribeMacro{\lonelytriangle} Von diesen Umgebungen existieren auch Befehle, um eine Aufzählung mit einem einzigen Element zu erzeugen, die hier hinter der entsprechenden Umgebung angegeben wurde:
+
+\begin{syntax}[.4]
+|\lonelyhand|\marg{text}\\
+|\lonelystar|\marg{text>}\\
+|\lonelytriangle|\marg{text}
+\end{syntax}
+
+\DescribeEnv{aufzaehlung} Eine neutrale Aufzählung lässt sich schließlich erreichen mit der Umgebung |aufzaehlung|.
-{\itshape (to be continued \dots)}
%========================================================================
@@ -2423,7 +3066,7 @@ als Datum der letzten Änderung wird immer |\today| benutzt.
\bibitem{knuth:pleasure} Donald E. Knuth, Literate Programming (CSLI lecture notes no.~27), Stanford 1992, Preface p. ix.
\bibitem{dud} Duden, Band 1 Rechtschreibung, 21. Auflage 1996
\bibitem{sm} Standop/Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit, 15. Auflage, Wiesbaden 1998 (UTB 272)
-
+\bibitem{softwarehaftung} Axel Sodtalbers, Softwarehaftung im Internet -- Die außervertragliche Produkthaftung für online in Verkehr gegebene Computerprogramme, Frankfurt a.\,M. 2006, ISBN 3-8005-1434-6, \href{http://www.softwarehaftung.de}{www.softwarehaftung.de}
\bibitem{jbib} \href{http://www.jurabib.org}{www.jurabib.org}
\bibitem{jrsp} \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/jurarsp/}{CTAN: macros/latex/contrib/jurarsp}
\bibitem{nomencl} \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/nomencl/}{CTAN: macros/latex/contrib/nomencl}
@@ -2436,5 +3079,6 @@ als Datum der letzten Änderung wird immer |\today| benutzt.
\bibitem{setspace} \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/setspace/}{CTAN: macros/latex/contrib/setspace}
\bibitem{remreset} \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/carlisle/remreset.sty}{CTAN: macros/latex/contrib/carlisle/remreset.sty}
\bibitem{geometry} \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/macros/latex/contrib/geometry/}{CTAN: macros/latex/contrib/geometry}
+
\end{thebibliography}
\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/test/jubotest.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/test/jubotest.tex
deleted file mode 100644
index fb448cb9492..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/test/jubotest.tex
+++ /dev/null
@@ -1,360 +0,0 @@
-% last change : 18-Sep-04 20:56:11
-% version : 0.10
-% created : 11-Jan-04 13:43:24
-%
-% Für Test und Experimente mit jurabook.cls (aus juramisc)
-%
-% Um das Dokument zu erstellen: texify jubotest.tex
-% dito, pdf version: texify --pdf jubotest.tex
-%
-% Benötigt (Fundorte in jmgerdoc.pdf):
-% - KomaScripts 'typearea'
-% - 'jurabib' > v.06
-% für PDF-Version:
-% - hyperref
-% - color
-%
-% © Axel Sodtalbers (juramisc@sodtalbers.de)
-
-\documentclass[% fiddle around here, if you like
-11pt%
-,a4paper%
-%,oneside
-%,overviewwithsec%
-%,norunners
-%,rnrefbold
-%,indexpagenumbers
-%,oldfootnotes
-%,suppresswebdates
-%,fncontinued
-%,longfnrule
-%,classiclayout
-%,compact
-%,centeredlayout
-%,decisionhints
-%,chapterprefix
-%,chaptersuffix
-%,fixtocindent
-%,overviewwithsec
-%,maketime
-%,officialtitle
-]{jurabook}[2004/09/17]
-
-
-%
-% Laden der benötigten Klassen:
-%
-
-\usepackage[ansinew]{inputenc} % fuer Windoof
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{makeidx}
-\usepackage[german]{babel}
-\usepackage{typearea}[2000/07/20]
-\usepackage{jurabib}[2004/01/25]
-\ifjubopdftex
- \usepackage{color}
- \usepackage{hyperref}
- \pdfoutput=1\pdfcompresslevel=9
-\fi
-
-\listfiles
-
-
-%
-% Hier wird die bib-Datei fuer dieses Datei produziert:
-%
-
-\begin{filecontents}{jubotest.bib}
-@COMMENTED{Pal,
- author = {Palandt, Otto},
- title = {B"urgerliches Gesetzbuch},
- juratitle = {},
- year = {2004},
- address = {München},
- edition = {63.},
-}
-@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
- author = {Spindler, Gerald},
- gender = {sm},
- title = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
- juratitle = {ZUM 1996, 533},
- journal = {ZUM},
- year = {1996},
- pages = {533}
-}
-\end{filecontents}
-
-
-%
-% Etwas Text:
-%
-
-\newcommand{\fox}{Es hat nicht soviel Tag im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.\space}
-\newcommand{\ffox}{\fox\fox\fox\fox\fox\fox\fox}
-\newcommand{\fffox}{\ffox\ffox\ffox\ffox}
-
-\newcommand{\beutel}{%
-Ungleich häßlicher und im höchsten Grade abstoßend und widerlich ist der gleichfalls eine eigne Gattung bildende nächste Verwandte des Beutelwolfes, der Teufel der Ansiedler (Sarcophilus ursinus, Didelphys ursina, Dasyurus und Diabolus ursinus). Diesen bedeutungsvollen Namen erhielt das Tier wegen seiner unglaublichen Wildheit und Unzähmbarkeit. Alle Beobachter sind einstimmig, daß man sich kaum ein ungemütlicheres, tolleres, unsinnigeres und wütenderes Geschöpf denken könne als diesen Beutelteufel, dessen schlechte Laune und Ärger niemals endet, und dessen Zorn bei der geringsten Gelegenheit in hellen \index{Flammen} auflodert. Nicht einmal in der Gefangenschaft und bei der sorgfältigsten Pflege verliert er seine Eigenschaften, und niemals lernt er den kennen oder lieben, welcher ihn mit Nahrung versieht und Pflege angedeihen läßt, sondern greift auch seinen Wärter mit derselben Gehässigkeit und sinnlosen Wut an wie jedes andere Wesen, welches sich ihm zu nahen wagt. Bei dieser widerwärtigen \index{Grimmigkeit} fällt die seinem Namen keineswegs entsprechende \index{Dummheit} und Trägheit unangenehm auf. Der Beutelteufel schläft entweder in dem dunkelsten Winkel seines Käfigs oder fletscht sein furchtbares Gebiß und beißt rasend um sich, sobald er glaubt, den sich ihm Nähernden erlangen zu können. In diesen Zornesausbrüchen gibt er die einzige geistige Thätigkeit kund, deren er fähig zu sein scheint.\par}
-
-% aus: Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs.
-% Säugetiere, Band 3. Leipzig 1891, S. 692-694.
-
-
-%
-% Ab hier beginnt das eigentliche Setup für das Dokument:
-%
-
-\jurabibsetup{% angepasst auf jurabib v.06
- commabeforerest,
- howcited=normal,
- authorformat=dynamic,
- annotatorformat=italic,
- annotatorfirstsep=in,
- titleformat={all,commasep},
- bibformat={ibidemalt,raggedright}
-}
-\nextcitenotitle{Pal}
-
-\ifjubopdftex
- \definecolor{my-blue}{rgb}{0.2,0.2,1}%
- \definecolor{dark-grey}{rgb}{.3,.3,.3}%
- \hypersetup{%
- bookmarks=false,
- pdfpagemode=None,
- colorlinks=true,
- linkcolor=my-blue,
- pagecolor=my-blue,
- urlcolor=blue,
- anchorcolor=black,
- citecolor=dark-grey,
- pdftitle={Das Recht des Nichts},
- pdfauthor={Axel Sodtalbers (www.sodtalbers.de/tex)},
- pdfsubject={Testdokument für die jurabook Klasse},
- pdfkeywords={Dissertation, Jura},
- pdfproducer={jurabook 2004/09/18 V0.75 (beta) by Axel Sodtalbers},%
- }
-\fi
-
-% Textformat mit KomaScripts typearea;
-% entfernen, wenn \frontmatter* benutzt wird!
-\typearea{12}
-
-\makeindex
-
-\title{Das Recht des Nichts}
-\subtitle{Eine rechtssoziologische Untersuchung\\
- unter besonderer Berücksichtigung\\
- der Zwei-Kondiktionen-Lehre}
-\author{Dr. Carmen Nebel}
-\publishinfo{Heidelberg 2004}
-
-
-%
-% Hier beginnt der eigentliche Text:
-%
-
-\begin{document}
-
-% Wenn man die Darstellung der Kapitelüberschriften verändern möchte,
-% folgendes Kommando entkommentieren:
-
-% \setchaptername[:]{Kapitel}
-
-
-% Einige Indexeinträge:
-\index{Krawallmusik, laute|see{Heavy Metal}}
-
-
-%
-% Frontmatter
-%
-
-\frontmatter
-\maketitle
-\overview
-\tableofcontents
-
-
-%
-% Mainmatter - der Text
-%
-
-% profmodesettings (\mainmatter*) % alle typearea Kommandos entfernen!
-% \setlength{\proofmodetextwidth}{5cm}
-% \setlength{\proofmodeleftmargin}{-1cm}
-
-\mainmatter
-
-\ifjubopdftex
- \part{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
-\else
- \part[Das Nichts im Recht\par -- der Stand der Diskussion]{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
-\fi
-
-\chapter{Das Nichts}
-
-\rn{Hier} beginnt das Nichts%
-\footnote{Hier eine lange Fußnote, die zeigt, wie der Fußnotentext mit jurabook gesetzt.
- Um das zu demonstrieren, ist hier noch mehr Text eingefügt. Hier noch mal Text. \fox}
-und der erste%
-\footnote{Noch eine Fußnote, die sich zur Demonstration über meherere Zeilen erstreckt. Haben Sie sich eigentlich schon die jurabook-Dokumentation zu Gemüte geführt? Sie befindet sich in der Datei jmgerdoc.pdf.}
- Absatz: \beutel
-
-
-\section{Einführung}
-
-\rn{Start} der Einführung.%
-\footnote{\dcs{BGH}{Z 51, 91, 103}{Hühnerpest};
- \dcs{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe};
- \cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal}.
- Vgl. auch unten \rnref{testmarke}.}
-\beutel
-
-\rn{Der} zweite Absatz beginnt hier. \beutel
-
-\rn[testmarke]{Und} hier der letzte Absatz in diesem Abschnitt. \ffox
-
-
-\section{Stand der Diskussion}
-
-\rn{Moin} \beutel
-
-\chapter[Kurz im Kopf]{Die Streit um die rechtliche Bedeutung des Nichts zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Demonstration des Zeilenumbruchs in Kapitelüberschriften}
-
-
-\rn{Wenn} man eine so lange Überschrift benutzt, darf man nicht vergessen, einen Kurzform für die Kopfzeile anzugeben!
-
-\rn{Und} wieder ein Absatz: \beutel
-
-\rn{Hier} noch schnell zwei Webzitate in Fußnoten, ohne jurabib zu verwenden.%
-\footnote{\citeweb[13.11.2006]{http://www.softwarehaftung.de}%
- {Informationen zur Produkthaftung für Software}.}
-Viele \Index{Juristen} haben keine Ahnung von \Index{Technik}.%
-\footnote{Ausführlich dazu
- \citeweb[10.1.2004]{http:/www.daufaq.de}%
- {Informative Seite zum Thema Jura und Technik}.}
-Letzter Satz dieses Absatzes.
-
-\ifjubopdftex
- \chapter{Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
-\else
- \chapter[Kurz im Kopf][Zweite lange Kapitelüberschrift,\newline in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.]{Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
-\fi
-
-\section{Ein Abschnitt}
-
-\rn{Noch} ein Absatz, mit einer Fußnote.%
-\footnote{\cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal};
- \cite[540]{Spindler:ZUM96}.}
-
-\beutel
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-
-\subsection{Ein Unterabschnitt}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-
-\subsubsection{Ein Unterunterabschnitt}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-
-\subthreesection{Eine Subsubsubsektion (subthree)}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-
-\subfoursection{Eine Subsubsubsubsektion (subfour)}
-
-\rn{Die} folgenden Abschnitte wurden nur zur Demonstration des Inhaltsverzeichnisses eingefügt.
-
-
-\subfoursection{Noch eine}
-\subthreesection{Zurück zur dritten Stufe}
-\subthreesection{Gleiche Stufe}
-\subsubsection{Medicus}
-\subsubsection{Canaris}
-\subsubsection{Braunschneider}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-\section{Der nächste Abschnitt}
-\section{Noch ein Abschnitt}
-\section{Letzter Abschnitt in diesem Kapitel}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-\chapter{Gewaltbegriff}
-
-\section{Weiter geht es}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-\section{Hier passiert nichts mehr}
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-\part[Luftgitarren]{Zivilrechtliches Eigentum an Luftgitarren}
-
-\chapter{Luftgitarre}
-
-\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
-
-\part[Kurzform]{Hier zu Testzwecken eine äußerst lange Teilüberschrift die sich über mehrere Zeile hinweg erstreckt}
-
-\chapter{Ergebnis}
-
-\section{Hier passiert nichts mehr}
-
-\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel
-
-\rn{Noch} ein Absatz: \beutel
-
-\section{Finaler Abschnitt}
-
-
-%
-% Anhang:
-%
-
-\appendix
-
-\chapter[Anhangkurz]{Hier der erste Anhang}
-
-\beutel \beutel
-
-\chapter{Von jurabook für dieses Dokument verwendete Optionen}
-
-Dieses Dokument wurde mit folgenden jurabook-Optionen gesetzt:\par
-
-\noindent \dumpoptions[3]
-
-
-%
-% Backmatter: Bibliographie, Entscheidungsverzeichnis, Webseiten, Index
-%
-
-\backmatter
-
-\onespacing
-\begin{small}
-
-\bibliography{jubotest}
-\bibliographystyle{jurabib}
-
-\begin{decisionlist}
-\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}{26.11.1968}{VI ZR 212/66}{
- Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
- = NJW 1969, 269.}
-\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}{17.10.1967}{VI ZR 70/66}{
- Haftung des Zulieferers.}
-\end{decisionlist}
-
-\tableofwebcites
-\printindex
-
-\end{small}
-\end{document} \ No newline at end of file