summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/test/jubotest.tex
blob: fb448cb9492302f14f2110d5676bafbdd78ef0e3 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
% last change   : 18-Sep-04 20:56:11
% version       : 0.10
% created       : 11-Jan-04 13:43:24
%
% Für Test und Experimente mit jurabook.cls (aus juramisc)
%
% Um das Dokument zu erstellen: texify jubotest.tex
% dito, pdf version:            texify --pdf jubotest.tex
%
% Benötigt (Fundorte in jmgerdoc.pdf):
% - KomaScripts 'typearea' 
% - 'jurabib' > v.06
% für PDF-Version:
% - hyperref
% - color
%
% © Axel Sodtalbers (juramisc@sodtalbers.de)

\documentclass[% fiddle around here, if you like
11pt%
,a4paper%
%,oneside
%,overviewwithsec%
%,norunners
%,rnrefbold
%,indexpagenumbers
%,oldfootnotes
%,suppresswebdates
%,fncontinued
%,longfnrule
%,classiclayout
%,compact
%,centeredlayout
%,decisionhints
%,chapterprefix
%,chaptersuffix
%,fixtocindent
%,overviewwithsec
%,maketime
%,officialtitle
]{jurabook}[2004/09/17] 


% 
% Laden der benötigten Klassen:
%

\usepackage[ansinew]{inputenc}  % fuer Windoof
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{makeidx}
\usepackage[german]{babel}
\usepackage{typearea}[2000/07/20]
\usepackage{jurabib}[2004/01/25]
\ifjubopdftex
  \usepackage{color}
  \usepackage{hyperref}
  \pdfoutput=1\pdfcompresslevel=9
\fi  

\listfiles


% 
% Hier wird die bib-Datei fuer dieses Datei produziert:
%

\begin{filecontents}{jubotest.bib}
@COMMENTED{Pal,
  author      = {Palandt, Otto},
  title       = {B"urgerliches Gesetzbuch},
  juratitle   = {},
  year        = {2004},
  address     = {München},
  edition     = {63.},
}
@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
  author      = {Spindler, Gerald},
  gender      = {sm},
  title       = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
  juratitle   = {ZUM 1996, 533},
  journal     = {ZUM},
  year        = {1996},
  pages       = {533}
}
\end{filecontents}


% 
% Etwas Text:
%

\newcommand{\fox}{Es hat nicht soviel Tag im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.\space}
\newcommand{\ffox}{\fox\fox\fox\fox\fox\fox\fox}
\newcommand{\fffox}{\ffox\ffox\ffox\ffox}

\newcommand{\beutel}{%
Ungleich häßlicher und im höchsten Grade abstoßend und widerlich ist der gleichfalls eine eigne Gattung bildende nächste Verwandte des Beutelwolfes, der Teufel der Ansiedler (Sarcophilus ursinus, Didelphys ursina, Dasyurus und Diabolus ursinus). Diesen bedeutungsvollen Namen erhielt das Tier wegen seiner unglaublichen Wildheit und Unzähmbarkeit. Alle Beobachter sind einstimmig, daß man sich kaum ein ungemütlicheres, tolleres, unsinnigeres und wütenderes Geschöpf denken könne als diesen Beutelteufel, dessen schlechte Laune und Ärger niemals endet, und dessen Zorn bei der geringsten Gelegenheit in hellen \index{Flammen} auflodert. Nicht einmal in der Gefangenschaft und bei der sorgfältigsten Pflege verliert er seine Eigenschaften, und niemals lernt er den kennen oder lieben, welcher ihn mit Nahrung versieht und Pflege angedeihen läßt, sondern greift auch seinen Wärter mit derselben Gehässigkeit und sinnlosen Wut an wie jedes andere Wesen, welches sich ihm zu nahen wagt. Bei dieser widerwärtigen \index{Grimmigkeit} fällt die seinem Namen keineswegs entsprechende \index{Dummheit} und Trägheit unangenehm auf. Der Beutelteufel schläft entweder in dem dunkelsten Winkel seines Käfigs oder fletscht sein furchtbares Gebiß und beißt rasend um sich, sobald er glaubt, den sich ihm Nähernden erlangen zu können. In diesen Zornesausbrüchen gibt er die einzige geistige Thätigkeit kund, deren er fähig zu sein scheint.\par}

% aus: Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. 
%      Säugetiere, Band 3. Leipzig 1891, S. 692-694.


% 
% Ab hier beginnt das eigentliche Setup für das Dokument: 
%

\jurabibsetup{% angepasst auf jurabib v.06
  commabeforerest,
  howcited=normal,
  authorformat=dynamic,
  annotatorformat=italic,
  annotatorfirstsep=in,
  titleformat={all,commasep},      
  bibformat={ibidemalt,raggedright}
}
\nextcitenotitle{Pal}

\ifjubopdftex
  \definecolor{my-blue}{rgb}{0.2,0.2,1}%
  \definecolor{dark-grey}{rgb}{.3,.3,.3}%
  \hypersetup{%
    bookmarks=false,
    pdfpagemode=None,
    colorlinks=true,
    linkcolor=my-blue,
    pagecolor=my-blue,
    urlcolor=blue,
    anchorcolor=black,
    citecolor=dark-grey,
    pdftitle={Das Recht des Nichts},
    pdfauthor={Axel Sodtalbers (www.sodtalbers.de/tex)},
    pdfsubject={Testdokument für die jurabook Klasse},
    pdfkeywords={Dissertation, Jura},
    pdfproducer={jurabook 2004/09/18 V0.75 (beta) by Axel Sodtalbers},%
  }
\fi

% Textformat mit KomaScripts typearea;
% entfernen, wenn \frontmatter* benutzt wird!
\typearea{12}

\makeindex

\title{Das Recht des Nichts}
\subtitle{Eine rechtssoziologische Untersuchung\\ 
  unter besonderer Berücksichtigung\\
  der Zwei-Kondiktionen-Lehre}
\author{Dr. Carmen Nebel}
\publishinfo{Heidelberg 2004}


% 
% Hier beginnt der eigentliche Text:
%

\begin{document}

% Wenn man die Darstellung der Kapitelüberschriften verändern möchte,
% folgendes Kommando entkommentieren:

% \setchaptername[:]{Kapitel}


% Einige Indexeinträge:
\index{Krawallmusik, laute|see{Heavy Metal}}


% 
% Frontmatter
%

\frontmatter
\maketitle
\overview
\tableofcontents


% 
% Mainmatter - der Text
%

% profmodesettings (\mainmatter*) % alle typearea Kommandos entfernen!
% \setlength{\proofmodetextwidth}{5cm}
% \setlength{\proofmodeleftmargin}{-1cm}

\mainmatter

\ifjubopdftex
  \part{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
\else
  \part[Das Nichts im Recht\par -- der Stand der Diskussion]{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}
\fi

\chapter{Das Nichts}

\rn{Hier} beginnt das Nichts%
\footnote{Hier eine lange Fußnote, die zeigt, wie der Fußnotentext mit jurabook gesetzt. 
    Um das zu demonstrieren, ist hier noch mehr Text eingefügt. Hier noch mal Text. \fox} 
und der erste%
\footnote{Noch eine Fußnote, die sich zur Demonstration über meherere Zeilen erstreckt. Haben Sie sich eigentlich schon die jurabook-Dokumentation zu Gemüte geführt? Sie befindet sich in der Datei jmgerdoc.pdf.}
 Absatz: \beutel


\section{Einführung}

\rn{Start} der Einführung.%
\footnote{\dcs{BGH}{Z 51, 91, 103}{Hühnerpest};
    \dcs{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe};
    \cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal}.
    Vgl. auch unten \rnref{testmarke}.}
\beutel

\rn{Der} zweite Absatz beginnt hier. \beutel

\rn[testmarke]{Und} hier der letzte Absatz in diesem Abschnitt. \ffox


\section{Stand der Diskussion}

\rn{Moin} \beutel

\chapter[Kurz im Kopf]{Die Streit um die rechtliche Bedeutung des Nichts zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Demonstration des Zeilenumbruchs in Kapitelüberschriften}


\rn{Wenn} man eine so lange Überschrift benutzt, darf man nicht vergessen, einen Kurzform für die Kopfzeile anzugeben!

\rn{Und} wieder ein Absatz: \beutel 

\rn{Hier} noch schnell zwei Webzitate in Fußnoten, ohne jurabib zu verwenden.%
\footnote{\citeweb[13.11.2006]{http://www.softwarehaftung.de}%
    {Informationen zur Produkthaftung für Software}.}
Viele \Index{Juristen} haben keine Ahnung von \Index{Technik}.%
\footnote{Ausführlich dazu 
    \citeweb[10.1.2004]{http:/www.daufaq.de}%
      {Informative Seite zum Thema Jura und Technik}.}
Letzter Satz dieses Absatzes.    

\ifjubopdftex
  \chapter{Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
\else
  \chapter[Kurz im Kopf][Zweite lange Kapitelüberschrift,\newline in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.]{Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
\fi

\section{Ein Abschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz, mit einer Fußnote.%
\footnote{\cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal};
    \cite[540]{Spindler:ZUM96}.} 

\beutel

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subsection{Ein Unterabschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subsubsection{Ein Unterunterabschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subthreesection{Eine Subsubsubsektion (subthree)}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subfoursection{Eine Subsubsubsubsektion (subfour)}

\rn{Die} folgenden Abschnitte wurden nur zur Demonstration des Inhaltsverzeichnisses eingefügt. 


\subfoursection{Noch eine}
\subthreesection{Zurück zur dritten Stufe}
\subthreesection{Gleiche Stufe}
\subsubsection{Medicus}
\subsubsection{Canaris}
\subsubsection{Braunschneider}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel

\section{Der nächste Abschnitt}
\section{Noch ein Abschnitt}
\section{Letzter Abschnitt in diesem Kapitel}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel

\chapter{Gewaltbegriff}

\section{Weiter geht es}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel

\section{Hier passiert nichts mehr}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel

\part[Luftgitarren]{Zivilrechtliches Eigentum an Luftgitarren}

\chapter{Luftgitarre}

\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel

\part[Kurzform]{Hier zu Testzwecken eine äußerst lange Teilüberschrift die sich über mehrere Zeile hinweg erstreckt}

\chapter{Ergebnis}

\section{Hier passiert nichts mehr}

\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel

\section{Finaler Abschnitt}


% 
% Anhang:
%

\appendix

\chapter[Anhangkurz]{Hier der erste Anhang} 

\beutel \beutel

\chapter{Von jurabook für dieses Dokument verwendete Optionen}

Dieses Dokument wurde mit folgenden jurabook-Optionen gesetzt:\par

\noindent \dumpoptions[3]


% 
% Backmatter: Bibliographie, Entscheidungsverzeichnis, Webseiten, Index
%

\backmatter

\onespacing
\begin{small}

\bibliography{jubotest}
\bibliographystyle{jurabib}

\begin{decisionlist}
\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}{26.11.1968}{VI ZR 212/66}{
    Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
    = NJW 1969, 269.}
\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}{17.10.1967}{VI ZR 70/66}{
    Haftung des Zulieferers.}
\end{decisionlist}

\tableofwebcites
\printindex

\end{small}
\end{document}