summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2022-12-16 21:04:54 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2022-12-16 21:04:54 +0000
commitbe7f325aa40bdbe6f972a5b99206422d9c215c13 (patch)
tree0460aec456fe8569b571c630fe7de285911f8488
parentcd77744f3fec78bc254f0d3ab497b9fe7bb5008c (diff)
srdp-mathematik (16dec22)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@65293 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.md2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdfbin180290 -> 180732 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty16
4 files changed, 37 insertions, 9 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.md b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.md
index 80eeca57240..2d3d4ee7a58 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.md
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/README.md
@@ -1,4 +1,4 @@
-# srdp-mathematik.sty v1.10.4
+# srdp-mathematik.sty v1.11.0
This package provides basic commands for the defined formats of the Austrian sRDP in mathematics.
Furthermore, it includes ways to implement answers in the tex file, which can be voluntarily displayed in the pdf file and
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
index b11f1062739..d58f360d396 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
index 62db075aee2..e82cc7b51ec 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.tex
@@ -55,7 +55,7 @@ hidelinks
\vfill
-\Huge The \textit{srdp-mathematik} package v1.10.4\\[1cm]
+\Huge The \textit{srdp-mathematik} package v1.11.0\\[1cm]
Documentation \\ [1cm]
@@ -562,6 +562,23 @@ Es ist außerdem möglich, den Abstand zwischen den Zeichen individuell anzugebe
\stretchstring[\hspace{2cm}]{4126}
+
+\subsubsection{\texttt{\textbackslash parallellines}}
+Durch den Befehl \texttt{\textbackslash parallelines} können in PsTricks-Grafiken Geraden als parallel gekennzeichnet werden. Der dafür übliche Doppelstrich wird dabei mit $x$ und $y$ Koordinaten positioniert und optional durch die Angabe von Grad gedreht.
+
+\textsc{Eingabe:}
+\begin{verbatim}
+\parallellines{0}{0}
+
+\parallellines[45]{1.5}{0.5}
+\end{verbatim}
+
+\textsc{Ausgabe:}
+
+\parallellines{0}{0}
+
+\parallellines[45]{1.5}{0.5}
+
\section{Typ-1-Aufgaben}
Das \texttt{srdp-mathematik}-Paket ermöglicht die Verwendung vorgefertigter Aufgabenformate, die bei der österreichischen, standardisierten Reifeprüfung Anwendung finden.
@@ -764,8 +781,7 @@ Die Eingabe in eckiger Klammer ist dabei optional. Wird sie nicht angegeben, wir
L9={} %9. Antwort
}
-\leer
-\newpage
+
\subsubsection{Add-on: \texttt{\textbackslash langmultiplechoice}}
@@ -960,8 +976,8 @@ die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap
text={Hier wird der Text geschrieben. Die Lücke eins hat dabei
die \gap, die Lücke zwei hat die \gap.}, %Lueckentext Luecke=\gap
L1={In manchen Fällen sind die Antworten einer Lücke}, %1.Moeglichkeit links
- L2={viel länger als die der zweite. In diesem Fall kann man}, %2.Moeglichkeit links
- L3={die Größen der Boxen manuell variieren. Die Eingabe ist optional. }, %3.Moeglichkeit links
+ L2={viel länger als die der zweite. In diesem Fall kann man die}, %2.Moeglichkeit links
+ L3={Größen der Boxen manuell variieren. Die Eingabe ist optional. }, %3.Moeglichkeit links
R1={Sehr}, %1.Moeglichkeit rechts
R2={kurze}, %2.Moeglichkeit rechts
R3={Antworten}, %3.Moeglichkeit rechts
@@ -1123,8 +1139,6 @@ Typ-2-Aufgaben sollten innerhalb einer Prüfung mithilfe der \texttt{langesbeisp
\subsubsection{\texttt{\textbackslash item} und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}}}
Innerhalb dieser Umgebung können dann mithilfe von \texttt{\textbackslash item} (nummeriert mit a), b) ,c), \ldots) und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}} (nummeriert mit 1), 2), \ldots) die jeweiligen Items und Subitems der Aufgabe eingegeben werden. \leer
-\subsubsection{Ausgleichspunkte -- \texttt{\textbackslash Aitem} und \texttt{\textbackslash ASubitem\{\}}}
-Um die notwendigen Ausgleichspunkte in den Typ-2-Aufgaben zu markieren, können die Befehle \texttt{item} und \texttt{Subitem} durch \texttt{\textbackslash Aitem} und \texttt{\textbackslash ASubitem\{\}} ersetzt werden. Dabei wird vor den geschriebenen Text noch ein \fbox{A} eingefügt -- die Nummerierung wird aber wie gewohnt fortgesetzt.
\subsection{\texttt{\textbackslash begin\{loesung\} \ldots\ \textbackslash end\{loesung\}}}
Mithilfe der \texttt{loesung}-Umgebung kann die Lösungserwartung sowie der Lösungsschlüssel eingegeben werden. Analog zur Aufgabenstellung können \texttt{\textbackslash item} und \texttt{\textbackslash Subitem\{\}} verwendet werden. Die Eingabe innerhalb der \texttt{loesung}-Umgebung werden nur dann angezeigt, wenn die Lösungsanzeige aktiviert wurde. Die Nummerierung der Subitems kann man mit folgender Eingabe zurücksetzen: \texttt{\textbackslash setcounter{subitemcounter}{0}}.\leer
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
index b3eb03da168..7b1238730cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/srdp-mathematik/srdp-mathematik.sty
@@ -10,7 +10,7 @@
%
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/12/26]
-\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2022/11/09 v1.10.4 Standard-Schularbeitsformate]
+\ProvidesPackage{srdp-mathematik}[2022/12/16 v1.11.0 Standard-Schularbeitsformate]
\usepackage{color}
@@ -341,7 +341,21 @@
%
%
%
+%%%%%%%%%%%%%%%%% Parallel-Linien
+\newcommand{\parallellines}[3][0]{%
+\FPset\length{0.4}\FPset\seperation{0.1}\FPset\Px{#2}\FPset\Py{#3}\FPset\rotation{#1}%
+\FPset\convertdegree{180}\FPdiv\radians\rotation\convertdegree\FPmul\rotation\radians\FPpi%
+\FPsin\sinus\rotation\FPcos\cosinus\rotation%
+\FPmul\Qcosx\length\cosinus\FPmul\Qsiny\length\sinus%
+\FPmul\Rcosx\seperation\cosinus\FPmul\Rsiny\seperation\sinus%
+\FPadd\Qx\Px\Qcosx\FPadd\Qy\Py\Qsiny%
+\FPsub\Rx\Px\Rsiny\FPadd\Ry\Py\Rcosx%
+\FPmul\Scosx\length\cosinus\FPmul\Ssiny\length\sinus%
+\FPadd\Sx\Rx\Scosx\FPadd\Sy\Ry\Ssiny%
+\psline[linewidth=0.8pt](\Px,\Py)(\Qx,\Qy)%
+\psline[linewidth=0.8pt](\Rx,\Ry)(\Sx,\Sy)%
+}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Vektorendefinition