summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc3.tex
blob: 9d5b2bf47c070fd540494b2e965190172c9f21b2 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
\heading{Semantische Struktur der Noteneingabesprache}

Die Bedeutung der Terminalsymbole wird ausgehend von der kleinsten
Einheit, der Note, erkl"art. Es werden die Terminalzeichen in einem
Abschnitt zusammengefa\3t, die ihrer Bedeutung nach zusammengeh"oren.
Zuerst wird beschrieben, aus welchen Terminalsymbolen einzelne
T"one und einfache Zeichen bestehen, danach folgt die Erl"auterung zur
Eingabe von Zeichengruppen, von ein-- und mehrstimmigen Musikst"ucken in
einem bzw. mehreren System und von Liedtexten.
\abschnitt\abschnitt
\centerline{\bf 3.1 Eingabe eines Tons}
\abschnitt
Ein Ton setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der Tonh"ohe und der
Tondauer. Die Tonh"ohe wird bestimmt von dem Notennamen, der Oktavlage
und etwaigen Versetzungszeichen. Die Tondauer berechnet sich aus dem
Zeitwert der Note und eventuellen Punktierungen. Im folgenden wird
beschrieben, wie diese Informationen in der Eingabesprache dargestellt
werden m"ussen.
\absatz
\subheading{Notennamen}
Die Notennamen werden entsprechend dem Sprachgebrauch, der sich am
jeweiligen Notenschl"ussel orientiert,
durch die
Buchstaben {\bf c}, {\bf d}, {\bf e}, {\bf f}, {\bf g},
{\bf a}, {\bf h} benannt.
\absatz
\subheading{Oktave}
Angaben zu der Oktavlage werden mit Hilfe von Kommata bzw. Hochkommata
gemacht. Es gelten folgende Regeln:
$$\align
\hbox{\bf{`}{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{viergestrichene Oktave}\\
\hbox{\bf{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{dreigestrichene Oktave}\\
\hbox{\bf{`}{`}}\,&\q\hbox{zweigestrichene Oktave}\\
\hbox{\bf`}\,&\q\hbox{eingestrichene Oktave}\\
\hbox{\bf,}\,&\q\hbox{kleine Oktave}\\
\hbox{\bf,,}\,&\q\hbox{gro\3e Oktave}\\
\hbox{\bf ,,,}\,&\q\hbox{Kontra--Oktave}\endalign$$
\absatz
\subheading{Versetzungszeichen}
Bei den Versetzungszeichen wird unterschieden, ob der Ton mittels
eines Kreuzes $\sharp$
erh"oht oder mit Versetzungszeichen $\flat$ erniedrigt
wird. Die dritte M"oglichkeit, das Aufl"osungszeichen $\natural$,
hebt vorherige Versetzungszeichen auf.
$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
\hbox{\bf x}\q&\q\hbox{Kreuz}\q&\q{\music\msharp}\cr
\hbox{\bf xx}\q&\q\hbox{Doppelkreuz}\q&\q{\music\mdoublesharp}\cr
\hbox{\bf b}\q&\q\hbox{Be}\q&\q{\music\mflat}\cr
\hbox{\bf bb}\q&\q\hbox{Doppel--Be}\q&\q{\music\mdoubleflat}\cr
\hbox{\bf n}\q&\q\hbox{Aufl"osungszeichen}\q&\q{\music\mnatural}\cr}}$$
\absatz
\subheading{Tondauer}
Der Zeitwert einer Note wird durch eine positive, ganze Zahl beschrieben,
wobei folgende Festlegungen getroffen werden:
$$\vbox{\halign
{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
{\bf 1}\q&\hbox{ganze Note}\q&\q{\music\g1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 2}\q&\hbox{halbe Note}\q&\q{\music\h1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 4}\q&\hbox{viertel Note}\q&\q{\music\v1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 8}\q&\hbox{achtel Note}\q&\q{\music\a1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 6}\q&\hbox{sechzehntel Note}\q&\q{\music\s1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 3}\q&\hbox{zweiunddrei\3igstel Note}\q
&\q{\music\z1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 5}\q&\hbox{vierundsechzigstel Note}\q&\q{\music\d1\global\sk=0pt}\cr
{\bf 7}\q&\hbox{einhundertachtundzwanzigstel Note}
\q&\q{\music\o1\global\sk=0pt}\cr}}$$
Punktierungen verl"angern die Dauer eines Tones. In der
herk"ommlichen Schreibweise wird die Punktierung durch Punkte notiert.
Diese Notation wird f"ur die Eingabesprache "ubernommen.
Punktierungen werden demnach als eine gewisse Anzahl von Punkten
eingegeben.
\abs
Die Informationen Notenname, Oktave, Versetzungszeichen und Tondauer
machen zusammen den Ton aus.
\abs
F"ur die
Reihenfolge, in der diese Angaben erfolgen m"ussen, gibt es
nur eine Regel:
Der Notenname mu\3 nach allen anderen Informationen zu einem Ton
stehen, er bildet demnach den Abschlu\3 einer Tonangabe.
Alle anderen
Angaben k"onnen in beliebiger Reihenfolge
davor stehen, d"urfen aber nicht
durch Leerzeichen voneinander getrennt werden, sondern
m"ussen direkt aufeinanderfolgen.
Ein Ton wird also durch eine Zeichenfolge, die aus Terminalsymbolen
gebildet wird, beschrieben. Das Ende dieser Zeichenfolge ist der
Notenname. Jede Angabe kann weggelassen werden, nur der Notenname
mu\3 immer eingegeben werden. Falls Angaben fehlen, werden die Werte f"ur
die Tondauer und f"ur die Oktave von der vorherigen Note "ubernommen,
Punktierungen und Versetzungszeichen fallen weg. Gibt es keine vorherige
Note, so werden f"ur die Tondauer der Wert {\bf 4}
und f"ur die Oktave der
Wert {\bf`} angenommen. Bei mehrfacher Setzung der gleichen Information
zu einem Ton wird der Wert als g"ultig angesehen, der vor Erreichen
des Notennamens zuletzt gelesen wurde.
$$\hbox{\bf {`}{`}2d 3`e x4a c 2.h }$$
\vskip-0.4cm
\par
{\hsize10.5cm\parindent5.5cm
\nointerlineskip\beginsong\vio\C
\universal
\h6\z0\global\advance\sk1.5\nhw\x3\v3\v{-2}\h4\.1\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm\abs
\abschnitt
Au\3er Noten gibt es noch andere Zeichen, die in das Notenliniensystem
geschrieben werden k"onnen. Das sind Pausen, Atemzeichen, Taktstriche,
Notenschl"ussel und Taktangaben.
Die Eingabevorschrift f"ur Notenschl"ussel und f"ur die Taktart
wird in Abschnitt 3.5 beschrieben. Die anderen Zeichen werden
im n"achsten Abschnitt erkl"art.
\par\vfill\eject
\centerline{\bf 3.2 Pausen, Atemzeichen und Taktstriche}
\abschnitt
Die Pausen werden "ahnlich wie die T"one durch einen Buchstaben
zusammen mit einer Angabe zur Pausendauer eingegeben.
Der Buchstabe, der daf"ur benutzt wird, ist das p. Die Dauer der Pause
wird genauso wie die Tondauer angegeben und kann, im Gegensatz
zum Pausennamen {\bf p},
wegfallen. Das Atemzeichen ist eine spezielle Pause,
sie hat die Dauer 0. F"ur eine Achtelpause w"urde dann also
8p eingegeben werden, f"ur ein Atemzeichen 0p.
\abs
Zur Taktunterteilung werden Taktstriche benutzt. Diese werden analog
zur herk"ommlichen Notation eingegeben, \dh
$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
\strich\q&\q\hbox{einfacher Taktstrich}
\q&\q{\music\|\global\sk=0pt}\cr
\strich\strich\q&\q\hbox{Doppelstrich}
\q&\q{\music\doublebarline\global\sk=0pt}\cr
\gleich\q&\q\hbox{Schlu\3strich}
\q&\q{\music\=\global\sk=0pt}\cr
\strich\strich\dpkt\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Beginn}
\q&\q{\music\rightrepeat\global\sk=0pt}\cr
\dpkt\strich\strich\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Ende}
\q&\q{\music\leftrepeat\global\sk=0pt}\cr
\dpkt\strich\strich\dpkt\q&\q
\hbox{Wiederholungszeichen, Ende und Beginn}
\q&\q{\music\leftrightrepeat\global\sk=0pt}\cr}}$$
Damit k"onnten zwei Takte eines Musikst"ucks wie folgt aussehen:
{\bf 4`e g f 8f 8h\strich 4g f e p=}.
\abschnitt\abschnitt
\centerline{\bf 3.3 Notengruppen}
\abschnitt
Au\3er einzelnen Noten gibt es noch Notengruppen, \dh
Noten, die vertikal bzw. horizontal verbunden werden.
In der
herk"ommlichen Notation ist es
erlaubt, Notengruppen beliebig ineinander%
zuschachteln. Dadurch wird die "Ubertragung in eine lineare
Notation erschwert.
Es kann vorkommen, da\3 innerhalb einer
Gruppe verbalkter Noten ein Bogen beginnt, der aber au\3erhalb
dieser Gruppe endet.
Diese Notengruppen  sollten bei der Eingabe auch als
solche erkennbar sein. Aus diesem Grund wurde eine Eingabe
durch ein Makro, auf das in Klammern die zur Gruppe geh"orenden
Noten und Zeichen folgen, gew"ahlt. Probleme bereitete dabei
die Erkennung zusammengeh"orender Klammern. Deshalb werden zur
Eingabe von Notengruppen zwei M"oglichkeiten bereitgestellt.
Die erste M"oglichkeit behandelt den Fall, da\3 die Gruppen
nur einfach ineinandergeschachtelt werden, die zweite deckt den
Fall der einander "uberschneidenden oder ``inkorrekt geschachtelter''
Gruppen ab.
\absatz
\subheading{Einfach geschachtelte Notengruppen}
Die folgenden Makros werden immer in Verbindung mit
einer Anzahl von Noten benutzt, die in Klammern nach dem
Makro folgen.
Die Noten werden dabei in der oben erkl"arten Weise eingegeben.
Diese Noten werden in der Art verbunden, die
durch das jeweilige Schl"usselwort beschrieben wird.\par
Akkorde werden durch das Makro \bs{\bf chord} eingegeben.
$$\hbox{\ks{chord}{\bf \{`4c e g\}}}$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize8.5cm\parindent7.0cm
\universal
\nointerlineskip\beginsong\vio\C
\lchord\v{-2}\v0\v2\endchord\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm\abs
Mit dem Schl"usselwort \bs{\bf beam} werden die Noten verbalkt.
Die Tondauer der Noten gibt gleichzeitig
die Anzahl der Balken an.
$$\hbox{\ks{beam}{\bf \{8`a h {`}{`}c\}}}$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize9.5cm\parindent6.5cm
\universal
\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
\group{\\{\a3}\\{\a4}\\{\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\go%
\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm\abs
\ks{slur} wird ben"otigt, wenn "uber mehrere
Noten ein Bogen gespannt werden soll.
F"ur die "Ubergangsbe\-zeich\-nungen crescendo und decrescendo werden
in der gleichen Weise \bs{\bf cresc} und \bs{\bf decresc} benutzt.
$$\hbox{\ks{cresc}{\bf \{8`a h {`}{`}2c\}}}$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize9.5cm\parindent6.5cm
\universal
\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
\cresc{\a3\v4\h5}%
\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm\abs
Diese Kontrollsequenzen k"onnen ineinandergeschachtelt werden.
Das geht allerdings nur, wenn eine Notengruppe in der Gruppe aufh"ort, in
der sie begonnen hat.
$$\hbox{\bf \ks{slur}\{\ks{beam} \{8`a bh n{`}{`}c\}\}}\qquad\hbox{oder}
\qquad\hbox{\bf \ks{slur}\{4{`}{`}f \ks{beam} \{8f e d\}\}}$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize10.5cm\universal
\parindent5.5cm
\nointerlineskip\beginsong
\vio\C%
\group{\\{\a3}\\{\b4\a4}\\{\n5\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\uslur13\go
\group{\\{\v8}\\{\a8}\\{\a7}\\{\a6}}{\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}%
\lbeam24\uslur14\go\hfill\hbox{}
\endsong}
\vskip-1cm\abs
\absatz
\subheading{"Uberlappende Notengruppen}
F"ur nicht einfach geschachtelte Gruppen, also "Uber\-schneidungen
der oben genannten Gruppen, mu\3 eine andere L"osung gefunden werden.
Damit klar ist, worum es geht, werden zun"achst mehrere Beispiele
f"ur solche Gruppen gezeigt:
\par
{\hsize11.2cm\parindent4.8cm
\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
\group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}}
{\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go\|%
\group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23%
\go\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm\abs
Die Eingabe erfolgt nun mit einem Makro \ks{group}, dem in Klammern
alle Zeichen folgen, die zur Gruppe geh"oren. Das Ende der Gruppe ist
erreicht, wenn alle darin enthaltenen Gruppen abgeschlossen sind.
Nach der Kontrollsequenz \ks{group} m"ussen die Angaben dar"uber
gemacht werden, was mit den zur Gruppe geh"orenden Zeichen
geschehen soll.
Dazu gibt es die Makros \ks{gbeam}, \ks{gslur},
\ks{gcresc} und \ks{gdecresc}.
Sie geben an, welche Noten miteinander auf welche Art verbunden werden.
Daf"ur stehen in der Parameterliste die erste und letzte Note
einer inneren Gruppe. Die Zeichen werden in diesen Listen durch
ihre Stellennummer in der gesamten Gruppe angegeben.
$$\hbox{\ks{group}{\bf \{{`}{`}2.e .e .4e\}}
\ks{gslur}{\bf \{1-2,2-3\}}}$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize10.0cm\parindent6.0cm
\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
\group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23%
\go\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip1.0cm\abs
$$\hbox{\ks{group}{\bf \{b4.`a 8a g ba\} \ks{gslur}\{1-2\}
\ks{gbeam}\{2-4\}}}$$
\vskip -0.4cm\par
{\hsize10.0cm\parindent6.0cm
\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
\group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}}
{\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go%
\hfill\hbox{}\endsong}
\vskip-1cm \abs
%
\verbatimon
%
Eine andere M"oglichkeit zur Eingabe "uberlappender Notengruppen w"are,
den Anfang und das Ende der einfachen Gruppen, die innerhalb
der "uberlappenden vorkommen, mit |\begin|-- und |\end|macros
anzuzeigen. Dabei ist es ein Nachteil, da\3 die zusammengeh"orenden
|\begin|-- bzw. |\end|macros aufgrund der "Uberschneidungen nicht erkannt
werden k"onnen. Gourlay \lit{\Gourlay} hat dieses Problem
gel"ost, indem den zusammengeh"orenden |\begin|-- und |\end|macros
besondere Namen gegeben werden (siehe auch Beispiel in 1.4.4).
Allerdings ist dieses Verfahren sehr aufwendig und verwirrend.
%
\verbatimoff%
%
Deshalb wurde f"ur die hier beschriebene Noteneingabesprache
die oben dargestellte Form gew"ahlt, obwohl bei "Anderung
eines Notenschriftzeichens innerhalb der Gruppe meist noch andere
"Anderungen notwendig sind.
\abschnitt\abschnitt
\centerline{\bf 3.4 Anfang und Ende eines Musikst"ucks}
\abschnitt
Die Noteneingabesprache soll die M"oglichkeit bieten,
Musikst"ucke in jegliche Art von Texten einzubetten. Deshalb wird der
Beginn und das Ende einer Noteneingabe besonders gekennzeichnet.
Eine Noteneingabe mu\3 mit den Zeichen {\bf !!} oder \ks{beginsong}
begonnen und mit {\bf!!} oder \ks{endsong} beendet werden.
\abs
Zu Beginn eines Musikst"ucks k"onnen auch Angaben zur Instrumentierung,
zum Notenschl"ussel, zur Ton-- und Taktart
und schriftliche Erl"auterungen stehen.
Jede der beschriebenen Angaben ist eine zus"atzliche
Angabe, das hei\3t, sie kann auch weggelassen werden.
Fehlen
diese, so werden folgende Standardwerte
angenommen. Der Notenschl"ussel ist der
Violinschl"ussel, die Tonart ist C--Dur, \dh es gibt keine Vorzeichen,
und der Takt des St"uckes ist der 4/4--Takt.
Schriftliche erl"auternde Angaben gibt es nur, wenn
sie explizit angegeben werden.
Falls andere Werte gew"unscht
werden, k"onnen diese wie in 3.5 beschrieben eingegeben werden.
Angaben zur Instrumentierung sind ebenfalls standardm"a\3ig nicht
vorgesehen. Sie m"ussen gesondert genannt werden.
\absatz
\subheading{Instrumentenstimme}
Etwaige Angaben zur Instrumentierung, die zu Beginn des Musikst"ucks
stehen, werden mit \ks{voice}\{$\ldots$\}
eingegeben. Danach folgt in geschweiften Klammern der Name
der Stimme, die benannt werden soll, \zB
\ks{voice}\{Violine 1\}.
\abschnitt\abschnitt
\centerline{\bf 3.5 Tonh"ohe, Rhythmus, Vortragsbezeichnungen}
\abschnitt
Zur Beschreibung einer Melodie fehlen nun noch genaue Angaben
zur Ton-- und Taktart, zum Tempo, zu den Tonst"arkegrade und
andere Erl"auterungen, die die Art des musikalischen Vortrags
betreffen.
\absatz
\subheading{Notenschl"ussel}
Notenschl"ussel werden durch die hier aufgelisteten Schl"usselw"orter
benannt.
$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
\hbox{\ks{treble}}\q&\q\hbox{Violinschl"ussel}
\q&\q{\music\mviolin}\cr
\hbox{\ks{bass}}\q&\q\hbox{Ba\3schl"ussel}
\q&\q{\music\mbass}\cr
\hbox{\ks{baritone}}\q&\q\hbox{Baritonschl"ussel}
\q&\q{\music\mbariton}\cr
\hbox{\ks{tenor}}\q&\q\hbox{Tenorschl"ussel}
\q&\q{\music\mtenor}\cr
\hbox{\ks{alto}}\q&\q\hbox{Altschl"ussel}
\q&\q{\music\malt}\cr
\hbox{\ks{mezzo}}\q&\q\hbox{Mezzosopranschl"ussel}
\q&\q{\music\mmezzosopran}\cr
\hbox{\ks{soprano}}\q&\q\hbox{Sopranschl"ussel}
\q&\q{\music\msopran}\cr
}}$$
\absatz
\subheading{Tonart}
Zur Eingabe der Tonart kann zwischen zwei M"oglichkeiten gew"ahlt
werden. Einerseits k"onnen wiederum Schl"usselw"orter benutzt werden, die
jeweils einer Tonart entsprechen.
Die Wahl der Schl"ussel\-w"or\-ter ist dem gebr"auchlichen Sprachgebrauch
 angepa\3t.\par
Dur--Tonarten:
\ks{C}, \ks{G}, \ks{D}, \ks{A}, \ks{E},
\ks{H}, \ks{Fis}, \ks{Cis}, \ks{F}, \ks{B}, \ks{Es},
\ks{As}, \ks{Des}, \ks{Ges}\par
Moll--Tonarten:
\ks{a}, \ks e, \ks h, \ks{fis}, \ks{cis}, \ks{gis}, \ks{dis}, \ks{ais},
\ks d, \ks g, \ks c, \ks f, \ks b, \ks{es}, \ks{as}
\absatz
Die andere M"oglichkeit besteht darin, die Vorzeichen explizit
anzugeben. Das geht mit Hilfe des Makros \ks{signature}\{$\ldots$\}.
Auf das
Schl"usselwort folgen in geschweiften Klammern die Vorzeichen.
Sie werden eingegeben als Versetzungszeichen vor den entsprechenden
Notennamen, eventuell mit der Oktavlage.
So entspricht zum Beispiel \ks{signature}\{{`}{`}xf {`}{`}xc\}
dem Makro \ks{D}, das ist
die Tonart D--Dur.
\absatz
\subheading{Taktart}
Die Eingabe der Taktart erfolgt mit dem
Makro \ks{meter}, nach dem in Klammern
die Taktart wie in der gebr"auchlichen
Schreibweise als Bruch notiert wird.
Z"ahler und Nenner werden dabei durch einen
Schr"agstrich voneinander getrennt.
Um den 2/4--Takt zu erhalten, mu\3 also eingegeben werden:
\ks{meter}\{2/4\}.
Zus"atzlich gibt es noch die M"oglichkeit, die Taktart
mit Symbolen aus der Mensuralnotation anzugeben.
$$\align
\hbox{\ks{allabreve}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\allabreve}}\\
\hbox{\ks{hC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mC}}\\
\hbox{\ks{dC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mCreverse}}\endalign$$
\absatz
\subheading{Schriftliche Erl"auterungen}
Zus"atzliche Angaben k"onnen mit dem Makro \ks{text}\{$\ldots$\}
angegeben werden und m"ussen nach dem Notenschriftzeichen stehen,
ab dem sie gelten sollen.
Der einzugebende Text kann durch die Positionsangaben
\ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} erg"anzt werden.
Die Positionsangaben besagen, da\3 der
Text unter-- bzw. oberhalb des Notenliniensystems steht. Sie
k"onnen durch einen Hinweis "uber den Anfangspunkt des Textes erg"anzt
werden. Die schriftliche Anmerkung
kann links-- bzw. rechtsb"undig oder
zentriert "uber bzw. unter
das Notenschriftzeichen, ab welchem er gelten soll,
geschrieben werden. Dies geschieht durch die Eingabe der Buchstaben
{\bf l, r} oder {\bf c}, die nur zusammen mit
\ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} benutzt werden k"onnen.
Falls die Breite des Notenschriftzeichens dem
Text nicht angepa\3t werden soll, mu\3 das mit {\bf n} vermerkt werden.
Erl"auterungen, die direkt unter der Notenzeile
stehen sollen, mu\3 die Angabe {\bf v} vorangestellt werden, da
der Text ansonsten in die Zeile geschrieben werden, die f"ur
Liedtexte vorgesehen ist.
Insgesamt existieren also folgende
M"oglichkeiten zur Positionsangabe:
$$\hbox{\ks{\os{ }l}, \ks{\os{ }r}
\ks{\os{ }c}, \ks{\os{ }n}, \ks{\us l}, \ks{\us r}, \ks{\us c},
\ks{\us n}, \ks{\us v}}
\;.$$
Eine Tempoangabe hat dann \zB die
Gestalt \ks{text}\{\ks{\os{ }c} moderato\}
(siehe Anhang A).
\par
Die Positionsangabe mu\3 nicht vorhanden sein. Falls sie fehlt,
wird der Text horizontal positioniert, je nach vorhandenem Platz.
\par
Erl"auterungen, f"ur die es in der "ublichen Notation
Abk"urzungen gibt, k"onnen Kontroll\-se\-quen\-zen benutzt werden.
Sie betreffen vor allem Angaben zum musikalischen Vortrag,
das Tempo oder die Betonung. Die Kontrollsequenzen werden im
folgenden aufgelistet:
$$\vbox{\halign{\hfil#\q&\q{\it #}\hfil\qquad
&\qquad\hfil#\q&\q{\it#}\hfil\cr
\bs{\bf dacapo}&d.c.&
\bs{\bf pianissimo}&pp\cr
\bs{\bf dalsegno}&d.s.&
\bs{\bf pianissimoposs}&ppp\cr
\bs{\bf fine}&fine&
\bs{\bf fortepiano}&fp\cr
\bs{\bf tacet}&tacet&
\bs{\bf forzato}&fz\cr
\bs{\bf unisono}&unis.&
\bs{\bf rinforzando}&rfz.\cr
\bs{\bf cantusfirmus}&c.f.&
\bs{\bf sforzato}&sfz.\cr
\bs{\bf crescendo}&cresc.&
\bs{\bf sforz}&sfz.\cr
\bs{\bf decrescendo}&decresc.&
\bs{\bf decr}&$>$\cr
\bs{\bf diminuendo}&dim.&
\bs{\bf rallentando}&rall.\cr
\bs{\bf forte}&f&
\bs{\bf ritardando}&rit.\cr
\bs{\bf fortissimo}&ff&
\bs{\bf ritenuto}&riten.\cr
\bs{\bf fortissimoposs}&fff&
\bs{\bf tr}&tr\cr
\bs{\bf mezzoforte}&mf&
\bs{\bf staccato}&stacc.\cr
\bs{\bf mezzopiano}&mp&
\bs{\bf piano}&p\cr}}$$
Diese Hinweise f"ur den musikalischen Vortrag m"ussen ebenfalls auf das
Notenschriftzeichen folgen, "uber dem sie beginnen sollen.
Sie k"onnen wiederum
mit obigen Positionsangaben versehen werden. In diesem Fall
m"ussen sie dann
zusammen mit den Positionsangaben in Klammern eingeschlossen werden.
\absatz
\subheading{Artikulationen}
Die verschiedenen M"oglichkeiten, T"one miteinander zu verbinden bzw.
abzuheben, werden mit dem Begriff Artikulation zusammengefa\3t.
Die zu trennenden T"one k"onnen breit oder kurz musiziert werden,
was mit den Begriffen \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder
\bs{\bf tenuto} umschrieben wird. Sie entsprechen folgenden
Artikulationszeichen, die stets am Notenkopf stehen, ausgenommen
bei mehrstimmiger Notierung:
$$\align
\bs{\bf staccatissimo}\q&\q\ssize\prime\\
\bs{\bf stac}\q&\q.\\
\bs{\bf tenuto}\q&\q\hbox{\vrule width4pt height1pt}\endalign$$
Sollen Noten mit Artikulationszeichen versehen werden, so wird der
Beginn mit \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder
\bs{\bf tenuto} angezeigt. Darauf folgen die Notenschriftzeichen,
die die Melodie beschreiben. Jede auftretende Note erh"alt das
angegebene Artikulationszeichen. Dieser Vorgang wird mit
\bs{\bf noaccent} beendet.
\abschnitt\abschnitt
\centerline{\bf 3.6 Ein-- oder mehrstimmige St"ucke in einem System}
\abschnitt
Ein System beschreibt den gesamten Melodieverlauf eines
St"uckes. Bevor die Melodie beschrieben wird, k"onnen
"Uberschriften eingegeben werden, die den Titel, Komponisten und
Verfasser des St"uckes nennen.
Diese "Uberschriften werden mit den Makros \ks{title},
\ks{composer} und \ks{poet} eingegeben,
nach denen in Klammern der entsprechende
Text steht. Ein Beispiel daf"ur steht in Anhang A.
\par
Bei einem St"uck, das in einem System notiert ist, kann es sich
entweder um ein einstimmiges oder zweistimmiges Musikst"uck handeln,
oder um ein Lied.
F"ur einstimmige St"ucke mu\3 der Melodieverlauf eingegeben werden.
Das geschieht, indem die bisher erkl"arten Zeichen und Kontrollsequenzen
benutzt werden. Zus"atzlich k"onnen mit dem Makro \ks{text}
noch schriftliche Anweisungen \zB zu Tonst"arke und Tempo
gegeben werden. Die Anwendung dieses Makros wurde in 3.4 erl"autert.
Handelt es sich bei dem einzugebenden St"uck um ein zweistimmiges,
so mu\3 das Makro \ks{two} benutzt werden. Dieses Makro hat
zwei Parameter, die jeweils den Melodieverlauf einer Stimme beschreiben.
Jede dieser Melodien steht wiederum in Klammern.
Da die Zeichen, die "ubereinander stehen, gekennzeichnet werden m"ussen,
wurde das Auslassungszeichen \slash\
eingef"uhrt. Dieses Zeichen erscheint
immer dann, wenn ein Zeichen der einen Stimme kein dazugeh"origes in
der anderen Stimme hat.
$$\bunch\hbox{\bf{\ks{two}\{
4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich
\ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ks{chord}\{2.,d .a `.d\}
\} }}\\
%%%
\hbox{\bf{
\{\ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich
\slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich \slash\
\} }   }\endbunch$$
\vskip-0.4cm\par
%%%
{\hsize14cm\parindent 2cm
\nointerlineskip\universal
\beginsong\alto\F\meter3/4%
\two{%
\group{\\{\v{12}}\\{\v9}}{\\{12}\\{9}}\uslur12\go}{\v8\pv}\n7%
\two{\v{12}}{\v7}\|\x4\two{\group{\\{\a8}\\{\a7}\\{\a8}\\{\a6}}
{\\{8}\\{7}\\{8}\\{6}}\ubeam14\uslur12\go}{\a4}\two{\v7}{\v5}\|%
\group{\\{\a1}\\{\a8}}{\\{1}\\{8}}\lbeam12\go\two{\tr\v6\.1}{\v2\.1}%
\two{\a5}{\raise-1.5\nhh\hbox{\pa}}%
\|\lchord \h5\.1\h2\.1\h{-2}\.1\endchord
\rightrepeat
\endsong
}
%%%
\vskip-1cm \abs
Die Eingabe von Vokalmusik geschieht mit dem Schl"usselwort \ks{vocal}.
Dieses Makro hat ebenfalls zwei Parameter. Der erste Parameter
enth"alt den Melodieverlauf, der zweistimmig sein kann,
der zweite den Text des Liedes.
Auch hierbei wird das Auslassungszeichen \slash\  dann benutzt,
wenn einer Note der Melodie keine
zugeh"orige Silbe im Text entspricht.
Silben werden durch Leerzeichen voneinander getrennt und unter
den zugeh"origen Noten zentriert.
Diese Standardsetzung f"ur die Silben kann umgangen werden, indem
eine Positionsangabe (siehe 3.5, schriftliche Erl"auterungen)
vor die Silbe, die anders positioniert werden soll, geschrieben wird.
$$\bunch\hbox{
\ks{treble}\ks{D}\ks{meter}{\bf\{4/4\}}}
\hbox{\ks{vocal}
{\bf\{4.''d 8d 4e 4p\strich 4.f 8f f \ks{slur}\{\ks{beam}
\{8'h ''e g\}\}\strich}}\\
\hbox{{\bf \ks{slur}\{8g f\} e d e \ks{group}\{
4f\strich 8f 6e d\}}}\\
\hbox{\bf{\ks{gslur}\{1-3,1-5\}\ks{gbeam}\{3-5,4-5\} 4e 2f
\strich\strich\}}}\\
\hbox{{\bf\{}KY- RI- E, \slash KY- RI- E }
\hbox{E- \slash \slash LE- \slash I- SON,}
\hbox{E- LE- \slash\slash\slash I- SON.{\bf\}}}\endbunch$$
\vskip-0.4cm\par
{\hsize15cm\parindent1cm
\universal
\nointerlineskip\beginsong
\vio\D\meter4/4%
\_{KY - }{\v6\.1}\_{RI - }{\a6}\_{E,}{\v7}\pv\|%
\_{KY - }{\v8\.1}\_{RI - }{\a8}\_{E}{\a8}%
\group{\\{\_{E}{\a4}}\\{\a7}\\{\_{-}{\a9}}}
{\\{4}\\{7}\\{9}}\lbeam13\uslur13\go\|%
\group{\\{\a9}\\{\v8}}
{\\{9}\\{8}}\uslur12\_n{ LE - }\hskip20pt{\gluebrule}\go\_{I-}{\a7}%
\_c{SON,}{\a6}\_{E - }{\a7}%
\def\beamlist{\\{3-5,}\\{4-5,}}
\group{\\{\v8}\\{\|}\\{\a8}\\{\s7}\\{\s6}}{\\{8}\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}\lbeam35%
\uslur13\uslur15\_n{ LE\hskip10pt-\hskip10pt -}{\gluebrule}%
{\go}\_{I - }{\v7}\_c{SON.}{\h8}\doublebarline
\endsong}
\abs
\centerline{\bf 3.7 Mehrstimmige St"ucke in mehreren Systemen}
\abschnitt
Falls ein St"uck aus verschiedenen Stimmen besteht, die in
mehreren Systemen notiert werden, so wird das mit der
Kontrollsequenz \ks{system} angezeigt.
Danach folgt in Klammern die Melodie der Stimme.
Sie wird auf die in 3.5 beschriebene Art eingegeben.
Dies mu\3 f"ur jede einzelne Stimme gemacht werden, wobei immer
die Kontrollsequenz \ks{system} vorangestellt wird.
\par
Bei mehreren Systemen m"ussen die Zeichen erkenntlich sein,
die gemeinsam erklingen sollen. Sie stehen in den Systemen untereinander.
Deshalb mu\3 die Reihenfolge der Zeichen in den einzelnen Systemen
korrekt angegeben werden. Falls ein Zeichen in einem System mehrerer
Zeichen in einem anderen entsprechen, so mu\3 das Auslassungszeichen
\slash\ eingesetzt werden. F"ur jede freie Stelle in einem System,
an der
in dem anderen ein Notenschriftzeichen
steht, mu\3 also dieses Auslassungszeichen
eingesetzt werden.
$$\bunch
\hbox{\ks{system}\{\ks{vio}\ks{metre}{\bf \{3\slash4\}}
\ks{slur}\{\ks{beam}
{\bf \{`8f g ba bh {`}{`}c `f\}\strich 4.g\} . . .\}}}\\
\hbox{\ks{system}\{\ks{bass}\ks{metre}{\bf\{3/4\}}\ks{slur}{\bf \{
{`}{`}.4d \slash \slash 8e \ks{beam}\{nf ng\}\strich 2.a\}. . .}}
\endbunch$$
\par\vfill\eject
\centerline{\bf 3.8 Allgemeine Anweisungen}
\abschnitt
In diesem Abschnitt werden Anweisungen gegeben, wie die bisher
beschriebenen Zeichen bzw. Zeichengruppen eingegeben werden k"onnen.\abs
Ein Musikst"uck kann in Text eingebettet werden. Der Text
mu\3 als eine g"ultige \TeX--Eingabedatei vorliegen.
Die Noteneingabe erfolgt nicht
zeilenweise, sie h"angt also nicht vom Zeilenumbruch der gebr"auchlichen
Notation ab. Bei der linearen Schreibweise kann an jeder Stelle mit
einer neuen
Zeile begonnen werden.
Leerzeilen innerhalb einer Noteneingabe haben keine Bedeutung und
werden "uberlesen.
\par
In der Eingabedatei f"ur Musikst"ucke k"onnen auch Kommentare eingegeben
werden. Dies geschieht wie in \TeX\ mit dem Zeichen {\bf\%},
auf das der kommentierende Text folgt. F"ur eine
Weiterverarbeitung ist der Kommentar unerheblich und wird deshalb
"uberlesen.
\par
Bei der Eingabe mehrerer Informationen, die die gleiche Angabe
betreffen, wird die zuletzt gelesene als g"ultig angenommen.
\abschnitt\abschnitt
Mit den Regeln 3.1 bis 3.8 ist eine Eingabe von Partituren m"oglich.
%  Es folgt die "Anderung zur Version O.
Beispiele zur Noteneingabe mit der hier entwickelten Eingabesprache
werden in Anhang A gegeben. Dabei folgt bei den Beispielen 1, 3 und
4 auf die Notation in Notenschrift, die mit dem Ausgabeverfahren von
A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt wurde, die Darstellung durch die
Noteneingabesprache.

\par\vfill\eject
\endinput

In Abschnitt 3.9 werden Beispiel zur Noteneingabe
mit der hier entwickelten Eingabesprache gegeben. Dabei folgt
auf die Notation in Notenschrift,
die mit dem Ausgabeverfahren von A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt
wurde, die Darstellung durch die Noteneingabesprache.
\abschnitt\abschnitt
\goodbreak
\centerline{\bf 3.9 Beispiele zur Noteneingabe}
\abschnitt
\subheading{Beispiel 1}
(aus: Johann Sebastian Bach, Sechs Suiten, f"ur Viola bearbeitet von
Franz Schmidtner, Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg)
\abschnitt\abschnitt
%
\input bach
\abschnitt
%
{\bf !!}\ks{title}\{6 Suiten f"ur Cello Solo \bs{atop}
Suite II Menuet I\}\par
\ks{composer}\{Johann Sebastian Bach\}\par
\ks{poet}\{F"ur Viola "ubertragen \bs{atop} von Franz Schmidtner\}\par
\ks{alto}\ks{F}\ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{two}
\par  {\bf
\{\ \ \ \ks{chord}\{2`d f a\} 4h
\ks{chord}\{`8c `e\}\slash\ \slash\ \slash\ 4a\strich
\par
\ks{chord}\{4,h `d\} g\ks{beam}\{8f e\}\strich
,8a \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par
\ks{chord}\{`2d f a\} 4h\strich \ks{chord}\{8c e\}
\slash\ \slash\ \slash\
{`}{`}4c \strich\par
\ks{chord}\{4`f a\}\ks{chord}\{,h `f {`}{`}d\}
\ks{chord}\{,g `g {`}{`}e\}\strich
\ks{chord}\{2.,a .`e .x{`}{`}c\}
\dpkt\strich\strich\dpkt
\par\ks{chord}\{2`a {`}{`}e\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8d 6e f\}\}\strich
8`g\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
\par2f \slash\ 4e\strich 8d
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\
\ks{slur}\{4g f\}e\strich 8f
\slash\ \slash\ \slash\
\ks{chord}4,h `e {`}{`}d\}\strich \par
\ks{chord}\{4,a `f {`}{`}c\}
\ks{beam}\{8`h a g a\}\strich \ks{beam}\{8f e f a g h\}\strich
\par 2xf 4p \strich b8c
\slash\ \slash\ \slash\
4f \ks{tr}\strich\par\ks{chord}\{4,h `g {`}{`}d\}
\ks{chord}\{4`c g {`}{`}c\} `d\slash\ \strich
\par\ks{beam}\{\ks{chord}\{,8g `d {`}{`}c\} 8`h a h g h\}\strich
%%%%%%%%%%%%%TEIL 1%%%%%%%%%%%
4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich
\par\ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ \slash\
\dpkt\strich\strich\ \ \}\par
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\{\ \ \slash\ \slash\
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}h a\} h g\}\slash\ \strich
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
\par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8f e d\}`xc ,nh a\}\strich
\slash\ \slash\ \strich\par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\ks{tenuto} h
f \ks{noaccent} \slash\ \}\strich
\slash\ \slash\ \slash\ \strich
\slash\ \dpkt\strich\strich\dpkt\par
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}e d xc e `a\}g\}\strich\par
\ks{slur}\{`4a {`}{`}d\}xc\strich
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}g f e f d \}nc\}\strich\par
`2h\slash\ {`}{`}4c\strich \ks{beam}\{8`a g a f\}\slash\ \strich
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich\par
2`a \ks{tr} 4h\strich
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8g f\} g e\}\slash\strich\par
\slash\ \slash\ \ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\}\strich
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par
%%%%%%%%%%%%%TEIL 2%%%%%%%%%%%
\ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich
\ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich
\slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich
\ks{chord}\{2.,d .a `.d\}
\dpkt\strich\strich
\ \ \}{\bf !!}     }
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\abschnitt\abschnitt
\goodbreak
\subheading{Beispiel 2}
(aus: D. Byrd ``A system for music printing by computer'',
Computers and the Humanities 8, 161--172, 1974)
\abschnitt\abschnitt
%
\input byrd
%
\abschnitt
{\bf!!}
\ks{title}\{String Quartett\}
\ks{composer}\{Donald Byrd, 1968\}\ks{voice}\{violin 1\}\par
{\ks{treble}}\ks{meter}\{{\bf9}\slash{\bf8}\}
\ks{text}\{\ks{\os{ }l} moderato\}\par
{\bf 1p\strich\ks{slur}\{4.`a\{\ks{\us v}\ks{mezzopiano}\}
2.{`}{`}e\ks{text}\{\ks{\us v} cant\}\}}\strich \par
{\ks{slur}}{\bf \{\ks{beam}\{8.{`}{`}f b.`h\} b4{`}{`}.d\}}
\ks{slur}{\bf \{\ks{beam}\{8`a h {`}{`}c\}\}}\strich\par
{\bf{\ks{slur}}\{4n.d x`.h\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8`a bh n{`}{`}c\}\}}
\strich\par
{\bf{\ks{meter}}\{6\slash8\} 4.d
\ks{slur}\{{`}{`}.a\strich \ks{meter}\{9/8\}
{`}{`}.a\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\}\}
\ks{slur}\{.f {`}{`}{`}.d\}}\strich\par
{\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{8.be b{`}{`}.h\}\}
\ks{slur}\{4{`}{`}{`}.f 8f\}
4ne 6g}\strich\par
{\bf{\ks{slur}}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{diminuendo}\}
b.{`}{`}a .{`}{`}{`}c\}}\strich\par
{\ks{tenuto}\bf.{`}{`}h \ks{noaccent} \ks{group}
\{2.e \strich\ks{meter}\{6\slash 8\} .e\strich 4.e\}\par
\ks{glsur}\{1-4,4-6\}\ks{slur}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{piano}\}
\strich\ks{meter}\{9\slash 8\} .a\}
4.p}\strich\par
{\bf
1p\strich \ks{meter}\{6\slash 8\}\ks{slur}
\{\ks{beam}\{8f\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\} .bh {`}{`}{`}d\}\}
4x .c}\strich\par
{\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{{`}{`}6a bh n{`}{`}{`}c d\}\}
\ks{slur}\{\ks{beam}\{6xd e xf xg\}\}}\strich\par
{\bf 8a\{\ks{\us v}\ks{forte}\} p p 4.p \gleich !!}\abs
\abschnitt\abschnitt
\goodbreak
\subheading{Beispiel 3}
(aus: R. Baum, ``Geselliges Chorbuch I'' B"arenreiter--Verlag,
Kassel und Basel)
\abschnitt\abschnitt
%
\input distler
\abschnitt
%
{\bf !!}\ks{title}\{Lobe den Herren\}
\ks{composer}\{Hugo Distler\}
\par
\ks{voice}\{Sopran\}
\ks{treble}\ks{signature}\{{`}{`}xf\}
\ks{text}\{\ks{\os{ }r} Schnell\}
\ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{vocal}
\par  {\bf\{\ \ \
4g\ks{mezzoforte} g {`}{`}d\strich `h. 8a 4g\strich f e d \strich 2e
\ks{slur}\{4f\strich\ks{meter}\{2\slash 4\} f\} 4g\strich
\par\ks{meter}\{4\slash 4\} 2a 2g\dpkt\strich\strich
\ks{meter}\{3\slash 4\} 4{`}{`}d d d \strich 2.e 0p\strich
\par `4h 8{`}{`}c c
\ks{group}\{4d\strich 8d e d `h 4{`}{`}d\strich 8d e 4.d 8e\strich 4.d\}
\ks{gslur}\{1-3, 1-13\}\par
\ks{gbeam}\{3-6, 9-10\} 8c 4`h\strich 2a
\ks{piano} 0p\ks{beam}\{8h g\}\strich 2a\ks{decr} 0p\par
\ks{beam}\{8h \ks{text}\{{\rm zart}\}g\}\strich
{`}{`}2.d\ks{decr} 0p\strich
\par `4d\ks{forte} .e 8f\strich \ks{meter}\{4\slash 4\} 2g 4a h\strich
\par
\ks{meter}\{7\slash 4\}\ks{slur}\{{`}{`}2c `4.h 8a 4g 2a\}\strich
\ks{meter}\{3\slash 4\} 2.g =\ \ \ \} }
\par
\{\ \ \ \{Lo-\bs{atop} Mei-\} \{be\bs{atop} ne\} \{den\bs{atop} ge-\}
\{Her-\bs{atop} lie-\} \{ren,\bs{atop} be-\}\par
\{den \bs{atop} te\} \{m"ach-\bs{atop} See-\}
\{ti-\bs{atop} le,\} \{gen\bs{atop} das\} \par
\{K"o-\bs{atop} ist\}
\{nig--\bs{atop} mein--\} \slash\
\{der\bs{atop} Be-\} \{Eh-\bs{atop} geh-\}
\{ren!\bs{atop} ren.\}
\par Kom- met zu Hauf! Psal- ter und Har-
\slash\ \slash\ \slash\
\slash\ \slash\ \slash\
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\
fe, \par
wacht auf, wacht \slash\ auf, wacht \slash\ \slash\ auf, \par
las- set
den Lob- ge- sang h"o-
\slash\ \slash\ \slash\ \slash\
ren!\ \ \ \}{\bf !!}
\vfill\eject