summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc3.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc3.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc3.tex811
1 files changed, 811 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc3.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc3.tex
new file mode 100644
index 0000000000..9d5b2bf47c
--- /dev/null
+++ b/macros/mtex/documentation/mdoc3.tex
@@ -0,0 +1,811 @@
+\heading{Semantische Struktur der Noteneingabesprache}
+
+Die Bedeutung der Terminalsymbole wird ausgehend von der kleinsten
+Einheit, der Note, erkl"art. Es werden die Terminalzeichen in einem
+Abschnitt zusammengefa\3t, die ihrer Bedeutung nach zusammengeh"oren.
+Zuerst wird beschrieben, aus welchen Terminalsymbolen einzelne
+T"one und einfache Zeichen bestehen, danach folgt die Erl"auterung zur
+Eingabe von Zeichengruppen, von ein-- und mehrstimmigen Musikst"ucken in
+einem bzw. mehreren System und von Liedtexten.
+\abschnitt\abschnitt
+\centerline{\bf 3.1 Eingabe eines Tons}
+\abschnitt
+Ein Ton setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, der Tonh"ohe und der
+Tondauer. Die Tonh"ohe wird bestimmt von dem Notennamen, der Oktavlage
+und etwaigen Versetzungszeichen. Die Tondauer berechnet sich aus dem
+Zeitwert der Note und eventuellen Punktierungen. Im folgenden wird
+beschrieben, wie diese Informationen in der Eingabesprache dargestellt
+werden m"ussen.
+\absatz
+\subheading{Notennamen}
+Die Notennamen werden entsprechend dem Sprachgebrauch, der sich am
+jeweiligen Notenschl"ussel orientiert,
+durch die
+Buchstaben {\bf c}, {\bf d}, {\bf e}, {\bf f}, {\bf g},
+{\bf a}, {\bf h} benannt.
+\absatz
+\subheading{Oktave}
+Angaben zu der Oktavlage werden mit Hilfe von Kommata bzw. Hochkommata
+gemacht. Es gelten folgende Regeln:
+$$\align
+\hbox{\bf{`}{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{viergestrichene Oktave}\\
+\hbox{\bf{`}{`}{`}}\,&\q\hbox{dreigestrichene Oktave}\\
+\hbox{\bf{`}{`}}\,&\q\hbox{zweigestrichene Oktave}\\
+\hbox{\bf`}\,&\q\hbox{eingestrichene Oktave}\\
+\hbox{\bf,}\,&\q\hbox{kleine Oktave}\\
+\hbox{\bf,,}\,&\q\hbox{gro\3e Oktave}\\
+\hbox{\bf ,,,}\,&\q\hbox{Kontra--Oktave}\endalign$$
+\absatz
+\subheading{Versetzungszeichen}
+Bei den Versetzungszeichen wird unterschieden, ob der Ton mittels
+eines Kreuzes $\sharp$
+erh"oht oder mit Versetzungszeichen $\flat$ erniedrigt
+wird. Die dritte M"oglichkeit, das Aufl"osungszeichen $\natural$,
+hebt vorherige Versetzungszeichen auf.
+$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
+\hbox{\bf x}\q&\q\hbox{Kreuz}\q&\q{\music\msharp}\cr
+\hbox{\bf xx}\q&\q\hbox{Doppelkreuz}\q&\q{\music\mdoublesharp}\cr
+\hbox{\bf b}\q&\q\hbox{Be}\q&\q{\music\mflat}\cr
+\hbox{\bf bb}\q&\q\hbox{Doppel--Be}\q&\q{\music\mdoubleflat}\cr
+\hbox{\bf n}\q&\q\hbox{Aufl"osungszeichen}\q&\q{\music\mnatural}\cr}}$$
+\absatz
+\subheading{Tondauer}
+Der Zeitwert einer Note wird durch eine positive, ganze Zahl beschrieben,
+wobei folgende Festlegungen getroffen werden:
+$$\vbox{\halign
+{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
+{\bf 1}\q&\hbox{ganze Note}\q&\q{\music\g1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 2}\q&\hbox{halbe Note}\q&\q{\music\h1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 4}\q&\hbox{viertel Note}\q&\q{\music\v1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 8}\q&\hbox{achtel Note}\q&\q{\music\a1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 6}\q&\hbox{sechzehntel Note}\q&\q{\music\s1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 3}\q&\hbox{zweiunddrei\3igstel Note}\q
+&\q{\music\z1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 5}\q&\hbox{vierundsechzigstel Note}\q&\q{\music\d1\global\sk=0pt}\cr
+{\bf 7}\q&\hbox{einhundertachtundzwanzigstel Note}
+\q&\q{\music\o1\global\sk=0pt}\cr}}$$
+Punktierungen verl"angern die Dauer eines Tones. In der
+herk"ommlichen Schreibweise wird die Punktierung durch Punkte notiert.
+Diese Notation wird f"ur die Eingabesprache "ubernommen.
+Punktierungen werden demnach als eine gewisse Anzahl von Punkten
+eingegeben.
+\abs
+Die Informationen Notenname, Oktave, Versetzungszeichen und Tondauer
+machen zusammen den Ton aus.
+\abs
+F"ur die
+Reihenfolge, in der diese Angaben erfolgen m"ussen, gibt es
+nur eine Regel:
+Der Notenname mu\3 nach allen anderen Informationen zu einem Ton
+stehen, er bildet demnach den Abschlu\3 einer Tonangabe.
+Alle anderen
+Angaben k"onnen in beliebiger Reihenfolge
+davor stehen, d"urfen aber nicht
+durch Leerzeichen voneinander getrennt werden, sondern
+m"ussen direkt aufeinanderfolgen.
+Ein Ton wird also durch eine Zeichenfolge, die aus Terminalsymbolen
+gebildet wird, beschrieben. Das Ende dieser Zeichenfolge ist der
+Notenname. Jede Angabe kann weggelassen werden, nur der Notenname
+mu\3 immer eingegeben werden. Falls Angaben fehlen, werden die Werte f"ur
+die Tondauer und f"ur die Oktave von der vorherigen Note "ubernommen,
+Punktierungen und Versetzungszeichen fallen weg. Gibt es keine vorherige
+Note, so werden f"ur die Tondauer der Wert {\bf 4}
+und f"ur die Oktave der
+Wert {\bf`} angenommen. Bei mehrfacher Setzung der gleichen Information
+zu einem Ton wird der Wert als g"ultig angesehen, der vor Erreichen
+des Notennamens zuletzt gelesen wurde.
+$$\hbox{\bf {`}{`}2d 3`e x4a c 2.h }$$
+\vskip-0.4cm
+\par
+{\hsize10.5cm\parindent5.5cm
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C
+\universal
+\h6\z0\global\advance\sk1.5\nhw\x3\v3\v{-2}\h4\.1\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+\abschnitt
+Au\3er Noten gibt es noch andere Zeichen, die in das Notenliniensystem
+geschrieben werden k"onnen. Das sind Pausen, Atemzeichen, Taktstriche,
+Notenschl"ussel und Taktangaben.
+Die Eingabevorschrift f"ur Notenschl"ussel und f"ur die Taktart
+wird in Abschnitt 3.5 beschrieben. Die anderen Zeichen werden
+im n"achsten Abschnitt erkl"art.
+\par\vfill\eject
+\centerline{\bf 3.2 Pausen, Atemzeichen und Taktstriche}
+\abschnitt
+Die Pausen werden "ahnlich wie die T"one durch einen Buchstaben
+zusammen mit einer Angabe zur Pausendauer eingegeben.
+Der Buchstabe, der daf"ur benutzt wird, ist das p. Die Dauer der Pause
+wird genauso wie die Tondauer angegeben und kann, im Gegensatz
+zum Pausennamen {\bf p},
+wegfallen. Das Atemzeichen ist eine spezielle Pause,
+sie hat die Dauer 0. F"ur eine Achtelpause w"urde dann also
+8p eingegeben werden, f"ur ein Atemzeichen 0p.
+\abs
+Zur Taktunterteilung werden Taktstriche benutzt. Diese werden analog
+zur herk"ommlichen Notation eingegeben, \dh
+$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
+\strich\q&\q\hbox{einfacher Taktstrich}
+\q&\q{\music\|\global\sk=0pt}\cr
+\strich\strich\q&\q\hbox{Doppelstrich}
+\q&\q{\music\doublebarline\global\sk=0pt}\cr
+\gleich\q&\q\hbox{Schlu\3strich}
+\q&\q{\music\=\global\sk=0pt}\cr
+\strich\strich\dpkt\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Beginn}
+\q&\q{\music\rightrepeat\global\sk=0pt}\cr
+\dpkt\strich\strich\q&\q\hbox{Wiederholungszeichen, Ende}
+\q&\q{\music\leftrepeat\global\sk=0pt}\cr
+\dpkt\strich\strich\dpkt\q&\q
+\hbox{Wiederholungszeichen, Ende und Beginn}
+\q&\q{\music\leftrightrepeat\global\sk=0pt}\cr}}$$
+Damit k"onnten zwei Takte eines Musikst"ucks wie folgt aussehen:
+{\bf 4`e g f 8f 8h\strich 4g f e p=}.
+\abschnitt\abschnitt
+\centerline{\bf 3.3 Notengruppen}
+\abschnitt
+Au\3er einzelnen Noten gibt es noch Notengruppen, \dh
+Noten, die vertikal bzw. horizontal verbunden werden.
+In der
+herk"ommlichen Notation ist es
+erlaubt, Notengruppen beliebig ineinander%
+zuschachteln. Dadurch wird die "Ubertragung in eine lineare
+Notation erschwert.
+Es kann vorkommen, da\3 innerhalb einer
+Gruppe verbalkter Noten ein Bogen beginnt, der aber au\3erhalb
+dieser Gruppe endet.
+Diese Notengruppen sollten bei der Eingabe auch als
+solche erkennbar sein. Aus diesem Grund wurde eine Eingabe
+durch ein Makro, auf das in Klammern die zur Gruppe geh"orenden
+Noten und Zeichen folgen, gew"ahlt. Probleme bereitete dabei
+die Erkennung zusammengeh"orender Klammern. Deshalb werden zur
+Eingabe von Notengruppen zwei M"oglichkeiten bereitgestellt.
+Die erste M"oglichkeit behandelt den Fall, da\3 die Gruppen
+nur einfach ineinandergeschachtelt werden, die zweite deckt den
+Fall der einander "uberschneidenden oder ``inkorrekt geschachtelter''
+Gruppen ab.
+\absatz
+\subheading{Einfach geschachtelte Notengruppen}
+Die folgenden Makros werden immer in Verbindung mit
+einer Anzahl von Noten benutzt, die in Klammern nach dem
+Makro folgen.
+Die Noten werden dabei in der oben erkl"arten Weise eingegeben.
+Diese Noten werden in der Art verbunden, die
+durch das jeweilige Schl"usselwort beschrieben wird.\par
+Akkorde werden durch das Makro \bs{\bf chord} eingegeben.
+$$\hbox{\ks{chord}{\bf \{`4c e g\}}}$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize8.5cm\parindent7.0cm
+\universal
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C
+\lchord\v{-2}\v0\v2\endchord\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+Mit dem Schl"usselwort \bs{\bf beam} werden die Noten verbalkt.
+Die Tondauer der Noten gibt gleichzeitig
+die Anzahl der Balken an.
+$$\hbox{\ks{beam}{\bf \{8`a h {`}{`}c\}}}$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize9.5cm\parindent6.5cm
+\universal
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
+\group{\\{\a3}\\{\a4}\\{\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\go%
+\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+\ks{slur} wird ben"otigt, wenn "uber mehrere
+Noten ein Bogen gespannt werden soll.
+F"ur die "Ubergangsbe\-zeich\-nungen crescendo und decrescendo werden
+in der gleichen Weise \bs{\bf cresc} und \bs{\bf decresc} benutzt.
+$$\hbox{\ks{cresc}{\bf \{8`a h {`}{`}2c\}}}$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize9.5cm\parindent6.5cm
+\universal
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
+\cresc{\a3\v4\h5}%
+\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+Diese Kontrollsequenzen k"onnen ineinandergeschachtelt werden.
+Das geht allerdings nur, wenn eine Notengruppe in der Gruppe aufh"ort, in
+der sie begonnen hat.
+$$\hbox{\bf \ks{slur}\{\ks{beam} \{8`a bh n{`}{`}c\}\}}\qquad\hbox{oder}
+\qquad\hbox{\bf \ks{slur}\{4{`}{`}f \ks{beam} \{8f e d\}\}}$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize10.5cm\universal
+\parindent5.5cm
+\nointerlineskip\beginsong
+\vio\C%
+\group{\\{\a3}\\{\b4\a4}\\{\n5\a5}}{\\{3}\\{4}\\{5}}\lbeam13\uslur13\go
+\group{\\{\v8}\\{\a8}\\{\a7}\\{\a6}}{\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}%
+\lbeam24\uslur14\go\hfill\hbox{}
+\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+\absatz
+\subheading{"Uberlappende Notengruppen}
+F"ur nicht einfach geschachtelte Gruppen, also "Uber\-schneidungen
+der oben genannten Gruppen, mu\3 eine andere L"osung gefunden werden.
+Damit klar ist, worum es geht, werden zun"achst mehrere Beispiele
+f"ur solche Gruppen gezeigt:
+\par
+{\hsize11.2cm\parindent4.8cm
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
+\group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}}
+{\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go\|%
+\group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23%
+\go\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm\abs
+Die Eingabe erfolgt nun mit einem Makro \ks{group}, dem in Klammern
+alle Zeichen folgen, die zur Gruppe geh"oren. Das Ende der Gruppe ist
+erreicht, wenn alle darin enthaltenen Gruppen abgeschlossen sind.
+Nach der Kontrollsequenz \ks{group} m"ussen die Angaben dar"uber
+gemacht werden, was mit den zur Gruppe geh"orenden Zeichen
+geschehen soll.
+Dazu gibt es die Makros \ks{gbeam}, \ks{gslur},
+\ks{gcresc} und \ks{gdecresc}.
+Sie geben an, welche Noten miteinander auf welche Art verbunden werden.
+Daf"ur stehen in der Parameterliste die erste und letzte Note
+einer inneren Gruppe. Die Zeichen werden in diesen Listen durch
+ihre Stellennummer in der gesamten Gruppe angegeben.
+$$\hbox{\ks{group}{\bf \{{`}{`}2.e .e .4e\}}
+\ks{gslur}{\bf \{1-2,2-3\}}}$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize10.0cm\parindent6.0cm
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
+\group{\\{\h7\.1}\\{\h7\.1}\\{\v7\.1}}{\\{7}\\{7}\\{7}}\uslur12\uslur23%
+\go\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip1.0cm\abs
+$$\hbox{\ks{group}{\bf \{b4.`a 8a g ba\} \ks{gslur}\{1-2\}
+\ks{gbeam}\{2-4\}}}$$
+\vskip -0.4cm\par
+{\hsize10.0cm\parindent6.0cm
+\nointerlineskip\beginsong\vio\C%
+\group{\\{\b3\v3\.1}\\{\a3}\\{\a2}\\{\b3\a3}}
+{\\{3}\\{3}\\{2}\\{3}}\ubeam24\lslur12\go%
+\hfill\hbox{}\endsong}
+\vskip-1cm \abs
+%
+\verbatimon
+%
+Eine andere M"oglichkeit zur Eingabe "uberlappender Notengruppen w"are,
+den Anfang und das Ende der einfachen Gruppen, die innerhalb
+der "uberlappenden vorkommen, mit |\begin|-- und |\end|macros
+anzuzeigen. Dabei ist es ein Nachteil, da\3 die zusammengeh"orenden
+|\begin|-- bzw. |\end|macros aufgrund der "Uberschneidungen nicht erkannt
+werden k"onnen. Gourlay \lit{\Gourlay} hat dieses Problem
+gel"ost, indem den zusammengeh"orenden |\begin|-- und |\end|macros
+besondere Namen gegeben werden (siehe auch Beispiel in 1.4.4).
+Allerdings ist dieses Verfahren sehr aufwendig und verwirrend.
+%
+\verbatimoff%
+%
+Deshalb wurde f"ur die hier beschriebene Noteneingabesprache
+die oben dargestellte Form gew"ahlt, obwohl bei "Anderung
+eines Notenschriftzeichens innerhalb der Gruppe meist noch andere
+"Anderungen notwendig sind.
+\abschnitt\abschnitt
+\centerline{\bf 3.4 Anfang und Ende eines Musikst"ucks}
+\abschnitt
+Die Noteneingabesprache soll die M"oglichkeit bieten,
+Musikst"ucke in jegliche Art von Texten einzubetten. Deshalb wird der
+Beginn und das Ende einer Noteneingabe besonders gekennzeichnet.
+Eine Noteneingabe mu\3 mit den Zeichen {\bf !!} oder \ks{beginsong}
+begonnen und mit {\bf!!} oder \ks{endsong} beendet werden.
+\abs
+Zu Beginn eines Musikst"ucks k"onnen auch Angaben zur Instrumentierung,
+zum Notenschl"ussel, zur Ton-- und Taktart
+und schriftliche Erl"auterungen stehen.
+Jede der beschriebenen Angaben ist eine zus"atzliche
+Angabe, das hei\3t, sie kann auch weggelassen werden.
+Fehlen
+diese, so werden folgende Standardwerte
+angenommen. Der Notenschl"ussel ist der
+Violinschl"ussel, die Tonart ist C--Dur, \dh es gibt keine Vorzeichen,
+und der Takt des St"uckes ist der 4/4--Takt.
+Schriftliche erl"auternde Angaben gibt es nur, wenn
+sie explizit angegeben werden.
+Falls andere Werte gew"unscht
+werden, k"onnen diese wie in 3.5 beschrieben eingegeben werden.
+Angaben zur Instrumentierung sind ebenfalls standardm"a\3ig nicht
+vorgesehen. Sie m"ussen gesondert genannt werden.
+\absatz
+\subheading{Instrumentenstimme}
+Etwaige Angaben zur Instrumentierung, die zu Beginn des Musikst"ucks
+stehen, werden mit \ks{voice}\{$\ldots$\}
+eingegeben. Danach folgt in geschweiften Klammern der Name
+der Stimme, die benannt werden soll, \zB
+\ks{voice}\{Violine 1\}.
+\abschnitt\abschnitt
+\centerline{\bf 3.5 Tonh"ohe, Rhythmus, Vortragsbezeichnungen}
+\abschnitt
+Zur Beschreibung einer Melodie fehlen nun noch genaue Angaben
+zur Ton-- und Taktart, zum Tempo, zu den Tonst"arkegrade und
+andere Erl"auterungen, die die Art des musikalischen Vortrags
+betreffen.
+\absatz
+\subheading{Notenschl"ussel}
+Notenschl"ussel werden durch die hier aufgelisteten Schl"usselw"orter
+benannt.
+$$\vbox{\halign{\hfil#&#\hfil&#\hfil\cr
+\hbox{\ks{treble}}\q&\q\hbox{Violinschl"ussel}
+\q&\q{\music\mviolin}\cr
+\hbox{\ks{bass}}\q&\q\hbox{Ba\3schl"ussel}
+\q&\q{\music\mbass}\cr
+\hbox{\ks{baritone}}\q&\q\hbox{Baritonschl"ussel}
+\q&\q{\music\mbariton}\cr
+\hbox{\ks{tenor}}\q&\q\hbox{Tenorschl"ussel}
+\q&\q{\music\mtenor}\cr
+\hbox{\ks{alto}}\q&\q\hbox{Altschl"ussel}
+\q&\q{\music\malt}\cr
+\hbox{\ks{mezzo}}\q&\q\hbox{Mezzosopranschl"ussel}
+\q&\q{\music\mmezzosopran}\cr
+\hbox{\ks{soprano}}\q&\q\hbox{Sopranschl"ussel}
+\q&\q{\music\msopran}\cr
+}}$$
+\absatz
+\subheading{Tonart}
+Zur Eingabe der Tonart kann zwischen zwei M"oglichkeiten gew"ahlt
+werden. Einerseits k"onnen wiederum Schl"usselw"orter benutzt werden, die
+jeweils einer Tonart entsprechen.
+Die Wahl der Schl"ussel\-w"or\-ter ist dem gebr"auchlichen Sprachgebrauch
+ angepa\3t.\par
+Dur--Tonarten:
+\ks{C}, \ks{G}, \ks{D}, \ks{A}, \ks{E},
+\ks{H}, \ks{Fis}, \ks{Cis}, \ks{F}, \ks{B}, \ks{Es},
+\ks{As}, \ks{Des}, \ks{Ges}\par
+Moll--Tonarten:
+\ks{a}, \ks e, \ks h, \ks{fis}, \ks{cis}, \ks{gis}, \ks{dis}, \ks{ais},
+\ks d, \ks g, \ks c, \ks f, \ks b, \ks{es}, \ks{as}
+\absatz
+Die andere M"oglichkeit besteht darin, die Vorzeichen explizit
+anzugeben. Das geht mit Hilfe des Makros \ks{signature}\{$\ldots$\}.
+Auf das
+Schl"usselwort folgen in geschweiften Klammern die Vorzeichen.
+Sie werden eingegeben als Versetzungszeichen vor den entsprechenden
+Notennamen, eventuell mit der Oktavlage.
+So entspricht zum Beispiel \ks{signature}\{{`}{`}xf {`}{`}xc\}
+dem Makro \ks{D}, das ist
+die Tonart D--Dur.
+\absatz
+\subheading{Taktart}
+Die Eingabe der Taktart erfolgt mit dem
+Makro \ks{meter}, nach dem in Klammern
+die Taktart wie in der gebr"auchlichen
+Schreibweise als Bruch notiert wird.
+Z"ahler und Nenner werden dabei durch einen
+Schr"agstrich voneinander getrennt.
+Um den 2/4--Takt zu erhalten, mu\3 also eingegeben werden:
+\ks{meter}\{2/4\}.
+Zus"atzlich gibt es noch die M"oglichkeit, die Taktart
+mit Symbolen aus der Mensuralnotation anzugeben.
+$$\align
+\hbox{\ks{allabreve}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\allabreve}}\\
+\hbox{\ks{hC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mC}}\\
+\hbox{\ks{dC}}\q&\q\lower4pt\hbox{{\music\mCreverse}}\endalign$$
+\absatz
+\subheading{Schriftliche Erl"auterungen}
+Zus"atzliche Angaben k"onnen mit dem Makro \ks{text}\{$\ldots$\}
+angegeben werden und m"ussen nach dem Notenschriftzeichen stehen,
+ab dem sie gelten sollen.
+Der einzugebende Text kann durch die Positionsangaben
+\ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} erg"anzt werden.
+Die Positionsangaben besagen, da\3 der
+Text unter-- bzw. oberhalb des Notenliniensystems steht. Sie
+k"onnen durch einen Hinweis "uber den Anfangspunkt des Textes erg"anzt
+werden. Die schriftliche Anmerkung
+kann links-- bzw. rechtsb"undig oder
+zentriert "uber bzw. unter
+das Notenschriftzeichen, ab welchem er gelten soll,
+geschrieben werden. Dies geschieht durch die Eingabe der Buchstaben
+{\bf l, r} oder {\bf c}, die nur zusammen mit
+\ks{\us} bzw. \ks{\os{ }} benutzt werden k"onnen.
+Falls die Breite des Notenschriftzeichens dem
+Text nicht angepa\3t werden soll, mu\3 das mit {\bf n} vermerkt werden.
+Erl"auterungen, die direkt unter der Notenzeile
+stehen sollen, mu\3 die Angabe {\bf v} vorangestellt werden, da
+der Text ansonsten in die Zeile geschrieben werden, die f"ur
+Liedtexte vorgesehen ist.
+Insgesamt existieren also folgende
+M"oglichkeiten zur Positionsangabe:
+$$\hbox{\ks{\os{ }l}, \ks{\os{ }r}
+\ks{\os{ }c}, \ks{\os{ }n}, \ks{\us l}, \ks{\us r}, \ks{\us c},
+\ks{\us n}, \ks{\us v}}
+\;.$$
+Eine Tempoangabe hat dann \zB die
+Gestalt \ks{text}\{\ks{\os{ }c} moderato\}
+(siehe Anhang A).
+\par
+Die Positionsangabe mu\3 nicht vorhanden sein. Falls sie fehlt,
+wird der Text horizontal positioniert, je nach vorhandenem Platz.
+\par
+Erl"auterungen, f"ur die es in der "ublichen Notation
+Abk"urzungen gibt, k"onnen Kontroll\-se\-quen\-zen benutzt werden.
+Sie betreffen vor allem Angaben zum musikalischen Vortrag,
+das Tempo oder die Betonung. Die Kontrollsequenzen werden im
+folgenden aufgelistet:
+$$\vbox{\halign{\hfil#\q&\q{\it #}\hfil\qquad
+&\qquad\hfil#\q&\q{\it#}\hfil\cr
+\bs{\bf dacapo}&d.c.&
+\bs{\bf pianissimo}&pp\cr
+\bs{\bf dalsegno}&d.s.&
+\bs{\bf pianissimoposs}&ppp\cr
+\bs{\bf fine}&fine&
+\bs{\bf fortepiano}&fp\cr
+\bs{\bf tacet}&tacet&
+\bs{\bf forzato}&fz\cr
+\bs{\bf unisono}&unis.&
+\bs{\bf rinforzando}&rfz.\cr
+\bs{\bf cantusfirmus}&c.f.&
+\bs{\bf sforzato}&sfz.\cr
+\bs{\bf crescendo}&cresc.&
+\bs{\bf sforz}&sfz.\cr
+\bs{\bf decrescendo}&decresc.&
+\bs{\bf decr}&$>$\cr
+\bs{\bf diminuendo}&dim.&
+\bs{\bf rallentando}&rall.\cr
+\bs{\bf forte}&f&
+\bs{\bf ritardando}&rit.\cr
+\bs{\bf fortissimo}&ff&
+\bs{\bf ritenuto}&riten.\cr
+\bs{\bf fortissimoposs}&fff&
+\bs{\bf tr}&tr\cr
+\bs{\bf mezzoforte}&mf&
+\bs{\bf staccato}&stacc.\cr
+\bs{\bf mezzopiano}&mp&
+\bs{\bf piano}&p\cr}}$$
+Diese Hinweise f"ur den musikalischen Vortrag m"ussen ebenfalls auf das
+Notenschriftzeichen folgen, "uber dem sie beginnen sollen.
+Sie k"onnen wiederum
+mit obigen Positionsangaben versehen werden. In diesem Fall
+m"ussen sie dann
+zusammen mit den Positionsangaben in Klammern eingeschlossen werden.
+\absatz
+\subheading{Artikulationen}
+Die verschiedenen M"oglichkeiten, T"one miteinander zu verbinden bzw.
+abzuheben, werden mit dem Begriff Artikulation zusammengefa\3t.
+Die zu trennenden T"one k"onnen breit oder kurz musiziert werden,
+was mit den Begriffen \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder
+\bs{\bf tenuto} umschrieben wird. Sie entsprechen folgenden
+Artikulationszeichen, die stets am Notenkopf stehen, ausgenommen
+bei mehrstimmiger Notierung:
+$$\align
+\bs{\bf staccatissimo}\q&\q\ssize\prime\\
+\bs{\bf stac}\q&\q.\\
+\bs{\bf tenuto}\q&\q\hbox{\vrule width4pt height1pt}\endalign$$
+Sollen Noten mit Artikulationszeichen versehen werden, so wird der
+Beginn mit \bs{\bf stac}, \bs{\bf staccatissimo} oder
+\bs{\bf tenuto} angezeigt. Darauf folgen die Notenschriftzeichen,
+die die Melodie beschreiben. Jede auftretende Note erh"alt das
+angegebene Artikulationszeichen. Dieser Vorgang wird mit
+\bs{\bf noaccent} beendet.
+\abschnitt\abschnitt
+\centerline{\bf 3.6 Ein-- oder mehrstimmige St"ucke in einem System}
+\abschnitt
+Ein System beschreibt den gesamten Melodieverlauf eines
+St"uckes. Bevor die Melodie beschrieben wird, k"onnen
+"Uberschriften eingegeben werden, die den Titel, Komponisten und
+Verfasser des St"uckes nennen.
+Diese "Uberschriften werden mit den Makros \ks{title},
+\ks{composer} und \ks{poet} eingegeben,
+nach denen in Klammern der entsprechende
+Text steht. Ein Beispiel daf"ur steht in Anhang A.
+\par
+Bei einem St"uck, das in einem System notiert ist, kann es sich
+entweder um ein einstimmiges oder zweistimmiges Musikst"uck handeln,
+oder um ein Lied.
+F"ur einstimmige St"ucke mu\3 der Melodieverlauf eingegeben werden.
+Das geschieht, indem die bisher erkl"arten Zeichen und Kontrollsequenzen
+benutzt werden. Zus"atzlich k"onnen mit dem Makro \ks{text}
+noch schriftliche Anweisungen \zB zu Tonst"arke und Tempo
+gegeben werden. Die Anwendung dieses Makros wurde in 3.4 erl"autert.
+Handelt es sich bei dem einzugebenden St"uck um ein zweistimmiges,
+so mu\3 das Makro \ks{two} benutzt werden. Dieses Makro hat
+zwei Parameter, die jeweils den Melodieverlauf einer Stimme beschreiben.
+Jede dieser Melodien steht wiederum in Klammern.
+Da die Zeichen, die "ubereinander stehen, gekennzeichnet werden m"ussen,
+wurde das Auslassungszeichen \slash\
+eingef"uhrt. Dieses Zeichen erscheint
+immer dann, wenn ein Zeichen der einen Stimme kein dazugeh"origes in
+der anderen Stimme hat.
+$$\bunch\hbox{\bf{\ks{two}\{
+4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich
+\ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ks{chord}\{2.,d .a `.d\}
+\} }}\\
+%%%
+\hbox{\bf{
+\{\ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich
+\slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich \slash\
+\} } }\endbunch$$
+\vskip-0.4cm\par
+%%%
+{\hsize14cm\parindent 2cm
+\nointerlineskip\universal
+\beginsong\alto\F\meter3/4%
+\two{%
+\group{\\{\v{12}}\\{\v9}}{\\{12}\\{9}}\uslur12\go}{\v8\pv}\n7%
+\two{\v{12}}{\v7}\|\x4\two{\group{\\{\a8}\\{\a7}\\{\a8}\\{\a6}}
+{\\{8}\\{7}\\{8}\\{6}}\ubeam14\uslur12\go}{\a4}\two{\v7}{\v5}\|%
+\group{\\{\a1}\\{\a8}}{\\{1}\\{8}}\lbeam12\go\two{\tr\v6\.1}{\v2\.1}%
+\two{\a5}{\raise-1.5\nhh\hbox{\pa}}%
+\|\lchord \h5\.1\h2\.1\h{-2}\.1\endchord
+\rightrepeat
+\endsong
+}
+%%%
+\vskip-1cm \abs
+Die Eingabe von Vokalmusik geschieht mit dem Schl"usselwort \ks{vocal}.
+Dieses Makro hat ebenfalls zwei Parameter. Der erste Parameter
+enth"alt den Melodieverlauf, der zweistimmig sein kann,
+der zweite den Text des Liedes.
+Auch hierbei wird das Auslassungszeichen \slash\ dann benutzt,
+wenn einer Note der Melodie keine
+zugeh"orige Silbe im Text entspricht.
+Silben werden durch Leerzeichen voneinander getrennt und unter
+den zugeh"origen Noten zentriert.
+Diese Standardsetzung f"ur die Silben kann umgangen werden, indem
+eine Positionsangabe (siehe 3.5, schriftliche Erl"auterungen)
+vor die Silbe, die anders positioniert werden soll, geschrieben wird.
+$$\bunch\hbox{
+\ks{treble}\ks{D}\ks{meter}{\bf\{4/4\}}}
+\hbox{\ks{vocal}
+{\bf\{4.''d 8d 4e 4p\strich 4.f 8f f \ks{slur}\{\ks{beam}
+\{8'h ''e g\}\}\strich}}\\
+\hbox{{\bf \ks{slur}\{8g f\} e d e \ks{group}\{
+4f\strich 8f 6e d\}}}\\
+\hbox{\bf{\ks{gslur}\{1-3,1-5\}\ks{gbeam}\{3-5,4-5\} 4e 2f
+\strich\strich\}}}\\
+\hbox{{\bf\{}KY- RI- E, \slash KY- RI- E }
+\hbox{E- \slash \slash LE- \slash I- SON,}
+\hbox{E- LE- \slash\slash\slash I- SON.{\bf\}}}\endbunch$$
+\vskip-0.4cm\par
+{\hsize15cm\parindent1cm
+\universal
+\nointerlineskip\beginsong
+\vio\D\meter4/4%
+\_{KY - }{\v6\.1}\_{RI - }{\a6}\_{E,}{\v7}\pv\|%
+\_{KY - }{\v8\.1}\_{RI - }{\a8}\_{E}{\a8}%
+\group{\\{\_{E}{\a4}}\\{\a7}\\{\_{-}{\a9}}}
+{\\{4}\\{7}\\{9}}\lbeam13\uslur13\go\|%
+\group{\\{\a9}\\{\v8}}
+{\\{9}\\{8}}\uslur12\_n{ LE - }\hskip20pt{\gluebrule}\go\_{I-}{\a7}%
+\_c{SON,}{\a6}\_{E - }{\a7}%
+\def\beamlist{\\{3-5,}\\{4-5,}}
+\group{\\{\v8}\\{\|}\\{\a8}\\{\s7}\\{\s6}}{\\{8}\\{8}\\{8}\\{7}\\{6}}\lbeam35%
+\uslur13\uslur15\_n{ LE\hskip10pt-\hskip10pt -}{\gluebrule}%
+{\go}\_{I - }{\v7}\_c{SON.}{\h8}\doublebarline
+\endsong}
+\abs
+\centerline{\bf 3.7 Mehrstimmige St"ucke in mehreren Systemen}
+\abschnitt
+Falls ein St"uck aus verschiedenen Stimmen besteht, die in
+mehreren Systemen notiert werden, so wird das mit der
+Kontrollsequenz \ks{system} angezeigt.
+Danach folgt in Klammern die Melodie der Stimme.
+Sie wird auf die in 3.5 beschriebene Art eingegeben.
+Dies mu\3 f"ur jede einzelne Stimme gemacht werden, wobei immer
+die Kontrollsequenz \ks{system} vorangestellt wird.
+\par
+Bei mehreren Systemen m"ussen die Zeichen erkenntlich sein,
+die gemeinsam erklingen sollen. Sie stehen in den Systemen untereinander.
+Deshalb mu\3 die Reihenfolge der Zeichen in den einzelnen Systemen
+korrekt angegeben werden. Falls ein Zeichen in einem System mehrerer
+Zeichen in einem anderen entsprechen, so mu\3 das Auslassungszeichen
+\slash\ eingesetzt werden. F"ur jede freie Stelle in einem System,
+an der
+in dem anderen ein Notenschriftzeichen
+steht, mu\3 also dieses Auslassungszeichen
+eingesetzt werden.
+$$\bunch
+\hbox{\ks{system}\{\ks{vio}\ks{metre}{\bf \{3\slash4\}}
+\ks{slur}\{\ks{beam}
+{\bf \{`8f g ba bh {`}{`}c `f\}\strich 4.g\} . . .\}}}\\
+\hbox{\ks{system}\{\ks{bass}\ks{metre}{\bf\{3/4\}}\ks{slur}{\bf \{
+{`}{`}.4d \slash \slash 8e \ks{beam}\{nf ng\}\strich 2.a\}. . .}}
+\endbunch$$
+\par\vfill\eject
+\centerline{\bf 3.8 Allgemeine Anweisungen}
+\abschnitt
+In diesem Abschnitt werden Anweisungen gegeben, wie die bisher
+beschriebenen Zeichen bzw. Zeichengruppen eingegeben werden k"onnen.\abs
+Ein Musikst"uck kann in Text eingebettet werden. Der Text
+mu\3 als eine g"ultige \TeX--Eingabedatei vorliegen.
+Die Noteneingabe erfolgt nicht
+zeilenweise, sie h"angt also nicht vom Zeilenumbruch der gebr"auchlichen
+Notation ab. Bei der linearen Schreibweise kann an jeder Stelle mit
+einer neuen
+Zeile begonnen werden.
+Leerzeilen innerhalb einer Noteneingabe haben keine Bedeutung und
+werden "uberlesen.
+\par
+In der Eingabedatei f"ur Musikst"ucke k"onnen auch Kommentare eingegeben
+werden. Dies geschieht wie in \TeX\ mit dem Zeichen {\bf\%},
+auf das der kommentierende Text folgt. F"ur eine
+Weiterverarbeitung ist der Kommentar unerheblich und wird deshalb
+"uberlesen.
+\par
+Bei der Eingabe mehrerer Informationen, die die gleiche Angabe
+betreffen, wird die zuletzt gelesene als g"ultig angenommen.
+\abschnitt\abschnitt
+Mit den Regeln 3.1 bis 3.8 ist eine Eingabe von Partituren m"oglich.
+% Es folgt die "Anderung zur Version O.
+Beispiele zur Noteneingabe mit der hier entwickelten Eingabesprache
+werden in Anhang A gegeben. Dabei folgt bei den Beispielen 1, 3 und
+4 auf die Notation in Notenschrift, die mit dem Ausgabeverfahren von
+A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt wurde, die Darstellung durch die
+Noteneingabesprache.
+
+\par\vfill\eject
+\endinput
+
+In Abschnitt 3.9 werden Beispiel zur Noteneingabe
+mit der hier entwickelten Eingabesprache gegeben. Dabei folgt
+auf die Notation in Notenschrift,
+die mit dem Ausgabeverfahren von A.~Steinbach \lit{\Steinb} erstellt
+wurde, die Darstellung durch die Noteneingabesprache.
+\abschnitt\abschnitt
+\goodbreak
+\centerline{\bf 3.9 Beispiele zur Noteneingabe}
+\abschnitt
+\subheading{Beispiel 1}
+(aus: Johann Sebastian Bach, Sechs Suiten, f"ur Viola bearbeitet von
+Franz Schmidtner, Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg)
+\abschnitt\abschnitt
+%
+\input bach
+\abschnitt
+%
+{\bf !!}\ks{title}\{6 Suiten f"ur Cello Solo \bs{atop}
+Suite II Menuet I\}\par
+\ks{composer}\{Johann Sebastian Bach\}\par
+\ks{poet}\{F"ur Viola "ubertragen \bs{atop} von Franz Schmidtner\}\par
+\ks{alto}\ks{F}\ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{two}
+\par {\bf
+\{\ \ \ \ks{chord}\{2`d f a\} 4h
+\ks{chord}\{`8c `e\}\slash\ \slash\ \slash\ 4a\strich
+\par
+\ks{chord}\{4,h `d\} g\ks{beam}\{8f e\}\strich
+,8a \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par
+\ks{chord}\{`2d f a\} 4h\strich \ks{chord}\{8c e\}
+\slash\ \slash\ \slash\
+{`}{`}4c \strich\par
+\ks{chord}\{4`f a\}\ks{chord}\{,h `f {`}{`}d\}
+\ks{chord}\{,g `g {`}{`}e\}\strich
+\ks{chord}\{2.,a .`e .x{`}{`}c\}
+\dpkt\strich\strich\dpkt
+\par\ks{chord}\{2`a {`}{`}e\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8d 6e f\}\}\strich
+8`g\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
+\par2f \slash\ 4e\strich 8d
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\
+\ks{slur}\{4g f\}e\strich 8f
+\slash\ \slash\ \slash\
+\ks{chord}4,h `e {`}{`}d\}\strich \par
+\ks{chord}\{4,a `f {`}{`}c\}
+\ks{beam}\{8`h a g a\}\strich \ks{beam}\{8f e f a g h\}\strich
+\par 2xf 4p \strich b8c
+\slash\ \slash\ \slash\
+4f \ks{tr}\strich\par\ks{chord}\{4,h `g {`}{`}d\}
+\ks{chord}\{4`c g {`}{`}c\} `d\slash\ \strich
+\par\ks{beam}\{\ks{chord}\{,8g `d {`}{`}c\} 8`h a h g h\}\strich
+%%%%%%%%%%%%%TEIL 1%%%%%%%%%%%
+4g p nf\strich 8xc \slash\ \slash\ \slash\ 4d\strich
+\par\ks{beam}\{8,g `g\} 4.,a 8p\strich\ \slash\
+\dpkt\strich\strich\ \ \}\par
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\{\ \ \slash\ \slash\
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}h a\} h g\}\slash\ \strich
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
+\par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8f e d\}`xc ,nh a\}\strich
+\slash\ \slash\ \strich\par\ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\ks{tenuto} h
+f \ks{noaccent} \slash\ \}\strich
+\slash\ \slash\ \slash\ \strich
+\slash\ \dpkt\strich\strich\dpkt\par
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}e d xc e `a\}g\}\strich\par
+\ks{slur}\{`4a {`}{`}d\}xc\strich
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8{`}{`}g f e f d \}nc\}\strich\par
+`2h\slash\ {`}{`}4c\strich \ks{beam}\{8`a g a f\}\slash\ \strich
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\strich\par
+2`a \ks{tr} 4h\strich
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8g f\} g e\}\slash\strich\par
+\slash\ \slash\ \ks{beam}\{\ks{slur}\{8h a\}\}\strich
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \slash\ \strich\par
+%%%%%%%%%%%%%TEIL 2%%%%%%%%%%%
+\ks{slur}\{{`}{`}4d `a\} {`}{`}d\strich
+\ks{beam}\{\ks{slur}\{8`g f\} g e\} 4f\strich
+\slash\ \slash\ 4.e \ks{tr} 8d\strich
+\ks{chord}\{2.,d .a `.d\}
+\dpkt\strich\strich
+\ \ \}{\bf !!} }
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+\abschnitt\abschnitt
+\goodbreak
+\subheading{Beispiel 2}
+(aus: D. Byrd ``A system for music printing by computer'',
+Computers and the Humanities 8, 161--172, 1974)
+\abschnitt\abschnitt
+%
+\input byrd
+%
+\abschnitt
+{\bf!!}
+\ks{title}\{String Quartett\}
+\ks{composer}\{Donald Byrd, 1968\}\ks{voice}\{violin 1\}\par
+{\ks{treble}}\ks{meter}\{{\bf9}\slash{\bf8}\}
+\ks{text}\{\ks{\os{ }l} moderato\}\par
+{\bf 1p\strich\ks{slur}\{4.`a\{\ks{\us v}\ks{mezzopiano}\}
+2.{`}{`}e\ks{text}\{\ks{\us v} cant\}\}}\strich \par
+{\ks{slur}}{\bf \{\ks{beam}\{8.{`}{`}f b.`h\} b4{`}{`}.d\}}
+\ks{slur}{\bf \{\ks{beam}\{8`a h {`}{`}c\}\}}\strich\par
+{\bf{\ks{slur}}\{4n.d x`.h\}\ks{slur}\{\ks{beam}\{8`a bh n{`}{`}c\}\}}
+\strich\par
+{\bf{\ks{meter}}\{6\slash8\} 4.d
+\ks{slur}\{{`}{`}.a\strich \ks{meter}\{9/8\}
+{`}{`}.a\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\}\}
+\ks{slur}\{.f {`}{`}{`}.d\}}\strich\par
+{\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{8.be b{`}{`}.h\}\}
+\ks{slur}\{4{`}{`}{`}.f 8f\}
+4ne 6g}\strich\par
+{\bf{\ks{slur}}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{diminuendo}\}
+b.{`}{`}a .{`}{`}{`}c\}}\strich\par
+{\ks{tenuto}\bf.{`}{`}h \ks{noaccent} \ks{group}
+\{2.e \strich\ks{meter}\{6\slash 8\} .e\strich 4.e\}\par
+\ks{glsur}\{1-4,4-6\}\ks{slur}\{b.e\{\ks{\us v}\ks{piano}\}
+\strich\ks{meter}\{9\slash 8\} .a\}
+4.p}\strich\par
+{\bf
+1p\strich \ks{meter}\{6\slash 8\}\ks{slur}
+\{\ks{beam}\{8f\{\ks{\us v}\ks{crescendo}\} .bh {`}{`}{`}d\}\}
+4x .c}\strich\par
+{\bf{\ks{slur}}\{\ks{beam}\{{`}{`}6a bh n{`}{`}{`}c d\}\}
+\ks{slur}\{\ks{beam}\{6xd e xf xg\}\}}\strich\par
+{\bf 8a\{\ks{\us v}\ks{forte}\} p p 4.p \gleich !!}\abs
+\abschnitt\abschnitt
+\goodbreak
+\subheading{Beispiel 3}
+(aus: R. Baum, ``Geselliges Chorbuch I'' B"arenreiter--Verlag,
+Kassel und Basel)
+\abschnitt\abschnitt
+%
+\input distler
+\abschnitt
+%
+{\bf !!}\ks{title}\{Lobe den Herren\}
+\ks{composer}\{Hugo Distler\}
+\par
+\ks{voice}\{Sopran\}
+\ks{treble}\ks{signature}\{{`}{`}xf\}
+\ks{text}\{\ks{\os{ }r} Schnell\}
+\ks{meter}\{{\bf3}\slash {\bf4}\}\ks{vocal}
+\par {\bf\{\ \ \
+4g\ks{mezzoforte} g {`}{`}d\strich `h. 8a 4g\strich f e d \strich 2e
+\ks{slur}\{4f\strich\ks{meter}\{2\slash 4\} f\} 4g\strich
+\par\ks{meter}\{4\slash 4\} 2a 2g\dpkt\strich\strich
+\ks{meter}\{3\slash 4\} 4{`}{`}d d d \strich 2.e 0p\strich
+\par `4h 8{`}{`}c c
+\ks{group}\{4d\strich 8d e d `h 4{`}{`}d\strich 8d e 4.d 8e\strich 4.d\}
+\ks{gslur}\{1-3, 1-13\}\par
+\ks{gbeam}\{3-6, 9-10\} 8c 4`h\strich 2a
+\ks{piano} 0p\ks{beam}\{8h g\}\strich 2a\ks{decr} 0p\par
+\ks{beam}\{8h \ks{text}\{{\rm zart}\}g\}\strich
+{`}{`}2.d\ks{decr} 0p\strich
+\par `4d\ks{forte} .e 8f\strich \ks{meter}\{4\slash 4\} 2g 4a h\strich
+\par
+\ks{meter}\{7\slash 4\}\ks{slur}\{{`}{`}2c `4.h 8a 4g 2a\}\strich
+\ks{meter}\{3\slash 4\} 2.g =\ \ \ \} }
+\par
+\{\ \ \ \{Lo-\bs{atop} Mei-\} \{be\bs{atop} ne\} \{den\bs{atop} ge-\}
+\{Her-\bs{atop} lie-\} \{ren,\bs{atop} be-\}\par
+\{den \bs{atop} te\} \{m"ach-\bs{atop} See-\}
+\{ti-\bs{atop} le,\} \{gen\bs{atop} das\} \par
+\{K"o-\bs{atop} ist\}
+\{nig--\bs{atop} mein--\} \slash\
+\{der\bs{atop} Be-\} \{Eh-\bs{atop} geh-\}
+\{ren!\bs{atop} ren.\}
+\par Kom- met zu Hauf! Psal- ter und Har-
+\slash\ \slash\ \slash\
+\slash\ \slash\ \slash\
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\
+fe, \par
+wacht auf, wacht \slash\ auf, wacht \slash\ \slash\ auf, \par
+las- set
+den Lob- ge- sang h"o-
+\slash\ \slash\ \slash\ \slash\
+ren!\ \ \ \}{\bf !!}
+\vfill\eject