summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc12.tex
blob: 845667394861f55ede3f0c6eaf4c7043e5e192db (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
\def\ck{\discretionary{k-}{}{c}k}
\heading{Zusammenfassung}

Abschlie\3end sollen die Ergebnisse der beiden vorliegenden Arbeiten
knapp zusammengefa\3t werden. \par
Mit der in Teil 1
beschriebenen Noteneingabesprache ist es gelungen, eine
lineare Notation zu entwi\ck eln, mit der alle Arten konventioneller
Musik dargestellt werden k"onnen.
Bis auf wenige Ausnahmen wird der
gesamte Umfang der Notenschrift erfa\3t.
Die Eingabesprache k"onnte zum Beispiel noch um
Befehle f"ur Vor-- und Nachschl"age, Oktavierungszeichen
und verschiedene Triller erg"anzt werden.
Gr"o\3ere Erweiterungen w"aren notwendig, um die Notation
moderner Musik
erfassen zu k"onnen, die sich in vielen F"allen
von der herk"ommlichen Schreibweise
unterscheidet.
\parsep
Die vorgestellte Eingabesprache orientiert sich am musikalischen
Sprachgebrauch. Dadurch bleiben der
Aufbau eines Musikst"ucks erkennbar
und die Codierungsvorschriften einpr"agsam.
\parsep
Die Entwicklung der
Sprache geschah haupts"achlich im Hinblick auf die
Anwendung bei der
Automatisierung des Notensatzes. Sie bietet hier
nicht nur die
M"oglichkeit, Texte zur Beschriftung der Musikst"ucke einzusetzen,
sondern die codierten Partituren k"onnen auch in "ubliche
Schrifttexte eingebettet werden.
Ebenso k"onnen beliebige Befehle zur Formatsteuerung
innerhalb der Noteneingabe eingef"ugt werden, die an nachfolgende
Programme weitergegeben werden.
Zus"atzlich zur Anwendung beim automatisierten Notensatz sind
andere Weiterverarbeitungsm"oglichkeiten, zum Beispiel Musikanalysen
oder Katalogisierungen, f"ur die Eingabedaten denkbar und mittels
geeigneter Programme durchf"uhrbar.
\par
Nachdem es sich herausgestellt hatte, da\3 das verwendete
Textsatzsystem \TeX\ f"ur den Notensatz erweiterbar ist (Teil 2
der Arbeit), mu\3te eine M"oglichkeit geschaffen werden, das mit Hilfe
der Eingabesprache codierte Musikst"uck in eine f"ur die
Weiterverarbeitung mit \TeX\ geeignete Form zu bringen. Das wird von
dem in Anhang B beschriebenen "Ubersetzungsprogramm geleistet, das
die Eingabedaten in der gew"unschten Form bearbeitet.
\par
Um in Teil 2 der vorliegenden Arbeit zu zeigen, da\3 das verwendete
Textsatzsystem f"ur den Notensatz erweitert werden kann,
wurden zun"achst die Satz- und Notationsregeln systematisiert und die
zugeh"origen Verfahren f"ur den automatisierten Notensatz entwickelt.
Als Anwendung ist ein Satzsystem erstellt worden,
das den eingangs erw"ahnten Erfordernissen hinsichtlich
Ausgabequalit"at und Unabh"angigkeit vom Ausgabeger"at gen"ugt.

Die Frage zu Beginn war,
inwieweit die Datenstrukturen und Satzalgorithmen dieses
Textsatzsystems den Anforderungen des Notensatzes angemessen sind.
Es zeigt sich, da\3 die an jedes Notensatzsystem gestellten Anforderungen,
die den korrekten Ausschlu\3 betreffen, einfach zu erf"ullen sind.
Das Box-Glue-Konzept erm"oglicht das Einf"ugen von Hunks. Der vorhandene
Zeilen- und Seitenumbruchalgorithmus kann erfolgreich eingesetzt werden.
Die Darstellung der einzelnen Notenschriftelemente wird ebenfalls durch
das Box-Glue-Konzept unterst"utzt. Weiterhin ist dadurch auch das
Zusammensetzen der variablen Notenschriftelemente (Noten, Balken, Bogen)
erm"oglicht worden.

Die Grenzen des Textsatzsystems zeigen sich dort, wo die Plazierung
eines einzelnen Notenschriftelementes vom zweidimensionalen Umfeld
abh"angig ist, da die Datenstrukturen des
Textsatzsystems in diesem Fall den Problemen nicht angemessen sind.

Als Folgerung daraus ergibt sich, da\3 der Satz in mehreren Systemen
problematisch ist.
Wie alle bisher erschienenen Notensatzsysteme kann auch dieses
in der augenblicklichen Form
 nur
einen Teilbereich der konventionellen Notenschrift abdecken.
Es besitzt jedoch den Vorteil,
 da\3 hier die Notenschrift, wie in dieser
Arbeit demonstriert,
 in laufenden Text
eingebettet werden kann.
Die weitergehenden Anforderungen k"onnen z.B.
 durch die Losl"osung vom Textsatzsystem erf"ullt
werden.
\vfill\eject