summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/mtex/documentation/mdoc12.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/mtex/documentation/mdoc12.tex')
-rw-r--r--macros/mtex/documentation/mdoc12.tex89
1 files changed, 89 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/mtex/documentation/mdoc12.tex b/macros/mtex/documentation/mdoc12.tex
new file mode 100644
index 0000000000..8456673948
--- /dev/null
+++ b/macros/mtex/documentation/mdoc12.tex
@@ -0,0 +1,89 @@
+\def\ck{\discretionary{k-}{}{c}k}
+\heading{Zusammenfassung}
+
+Abschlie\3end sollen die Ergebnisse der beiden vorliegenden Arbeiten
+knapp zusammengefa\3t werden. \par
+Mit der in Teil 1
+beschriebenen Noteneingabesprache ist es gelungen, eine
+lineare Notation zu entwi\ck eln, mit der alle Arten konventioneller
+Musik dargestellt werden k"onnen.
+Bis auf wenige Ausnahmen wird der
+gesamte Umfang der Notenschrift erfa\3t.
+Die Eingabesprache k"onnte zum Beispiel noch um
+Befehle f"ur Vor-- und Nachschl"age, Oktavierungszeichen
+und verschiedene Triller erg"anzt werden.
+Gr"o\3ere Erweiterungen w"aren notwendig, um die Notation
+moderner Musik
+erfassen zu k"onnen, die sich in vielen F"allen
+von der herk"ommlichen Schreibweise
+unterscheidet.
+\parsep
+Die vorgestellte Eingabesprache orientiert sich am musikalischen
+Sprachgebrauch. Dadurch bleiben der
+Aufbau eines Musikst"ucks erkennbar
+und die Codierungsvorschriften einpr"agsam.
+\parsep
+Die Entwicklung der
+Sprache geschah haupts"achlich im Hinblick auf die
+Anwendung bei der
+Automatisierung des Notensatzes. Sie bietet hier
+nicht nur die
+M"oglichkeit, Texte zur Beschriftung der Musikst"ucke einzusetzen,
+sondern die codierten Partituren k"onnen auch in "ubliche
+Schrifttexte eingebettet werden.
+Ebenso k"onnen beliebige Befehle zur Formatsteuerung
+innerhalb der Noteneingabe eingef"ugt werden, die an nachfolgende
+Programme weitergegeben werden.
+Zus"atzlich zur Anwendung beim automatisierten Notensatz sind
+andere Weiterverarbeitungsm"oglichkeiten, zum Beispiel Musikanalysen
+oder Katalogisierungen, f"ur die Eingabedaten denkbar und mittels
+geeigneter Programme durchf"uhrbar.
+\par
+Nachdem es sich herausgestellt hatte, da\3 das verwendete
+Textsatzsystem \TeX\ f"ur den Notensatz erweiterbar ist (Teil 2
+der Arbeit), mu\3te eine M"oglichkeit geschaffen werden, das mit Hilfe
+der Eingabesprache codierte Musikst"uck in eine f"ur die
+Weiterverarbeitung mit \TeX\ geeignete Form zu bringen. Das wird von
+dem in Anhang B beschriebenen "Ubersetzungsprogramm geleistet, das
+die Eingabedaten in der gew"unschten Form bearbeitet.
+\par
+Um in Teil 2 der vorliegenden Arbeit zu zeigen, da\3 das verwendete
+Textsatzsystem f"ur den Notensatz erweitert werden kann,
+wurden zun"achst die Satz- und Notationsregeln systematisiert und die
+zugeh"origen Verfahren f"ur den automatisierten Notensatz entwickelt.
+Als Anwendung ist ein Satzsystem erstellt worden,
+das den eingangs erw"ahnten Erfordernissen hinsichtlich
+Ausgabequalit"at und Unabh"angigkeit vom Ausgabeger"at gen"ugt.
+
+Die Frage zu Beginn war,
+inwieweit die Datenstrukturen und Satzalgorithmen dieses
+Textsatzsystems den Anforderungen des Notensatzes angemessen sind.
+Es zeigt sich, da\3 die an jedes Notensatzsystem gestellten Anforderungen,
+die den korrekten Ausschlu\3 betreffen, einfach zu erf"ullen sind.
+Das Box-Glue-Konzept erm"oglicht das Einf"ugen von Hunks. Der vorhandene
+Zeilen- und Seitenumbruchalgorithmus kann erfolgreich eingesetzt werden.
+Die Darstellung der einzelnen Notenschriftelemente wird ebenfalls durch
+das Box-Glue-Konzept unterst"utzt. Weiterhin ist dadurch auch das
+Zusammensetzen der variablen Notenschriftelemente (Noten, Balken, Bogen)
+erm"oglicht worden.
+
+Die Grenzen des Textsatzsystems zeigen sich dort, wo die Plazierung
+eines einzelnen Notenschriftelementes vom zweidimensionalen Umfeld
+abh"angig ist, da die Datenstrukturen des
+Textsatzsystems in diesem Fall den Problemen nicht angemessen sind.
+
+Als Folgerung daraus ergibt sich, da\3 der Satz in mehreren Systemen
+problematisch ist.
+Wie alle bisher erschienenen Notensatzsysteme kann auch dieses
+in der augenblicklichen Form
+ nur
+einen Teilbereich der konventionellen Notenschrift abdecken.
+Es besitzt jedoch den Vorteil,
+ da\3 hier die Notenschrift, wie in dieser
+Arbeit demonstriert,
+ in laufenden Text
+eingebettet werden kann.
+Die weitergehenden Anforderungen k"onnen z.B.
+ durch die Losl"osung vom Textsatzsystem erf"ullt
+werden.
+\vfill\eject