summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_verzeichnisse.tex
blob: 783e8cfb4392c71e73d1048a76062fb2341846d8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
%
% bgteubner class bundle
%
% tex_verzeichnisse.tex
% Copyright 2003--2012 Harald Harders
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your opinion) any later version.
% The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in manifest.txt.
% ===================================================================
\chapter{Verzeichnisse}%
\texindex{Verzeichnis}%

% -------------------------------------------------------------------
\section{Inhaltsverzeichnis}%
\texindex{Inhaltsverzeichnis}%

Um das Inhaltsverzeichnis muss sich der Autor nicht kümmern.
Es wird bei Verwendung des Befehls
\verb|\tableofcontents|\macroindex{tableofcontents} automatisch
erzeugt.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis}%
\label{sec:tex:abbildungsverzeichnis}%
\texindex{Abbildungsverzeichnis}%
\texindex{Tabellenverzeichnis}%

Das Abbildungsverzeichnis wird mit dem Befehl
\cs{listoffigures}\macroindex{listoffigures}, das
Tabellenverzeichnis mit \cs{listoftables}\macroindex{listoftables}
erzeugt.
Sie dürfen, müssen aber nicht, im Anschluss an den Anhang erzeugt
werden.
Wie schon mehrfach gesagt, ist darauf zu achten, dass die einzelnen
Einträge nicht zu lang sind.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Verzeichnisse der Beispiele, Definitionen, Beweise und der
  Aufgaben}%
\label{sec:tex:beispielverzeichnis}%
\texindex{Verzeichnis der Beispiele}%
\texindex{Aufgabenverzeichnis}%

Die Befehle zum Erzeugen der verschiedenen Verzeichnisse lauten
\macroindex{listofexamples}\cs{listofexamples} für Beispiele,
für Definitionen \macroindex{listofdefinitions}\cs{listofdefinitions},
für Beweise \macroindex{listofproofs}\cs{listofproofs}
und für Aufgaben \macroindex{listofexercises}\cs{listofexercises}.
Es ist unbedingt zu beachten, dass hier nur Beispiele, Definitionen,
Beweise bzw.\ Aufgaben aufgenommen werden, die einen Titel besitzen.

Verzeichnisse weiterer theoremartiger Umgebungen werden mit dem Befehl
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\listoftheorems|marg[Typ]|marg[Überschrift]
\end{verbatim}
erzeugt, wie schon in Abschnitt~\ref{sec:tex:theorem} ausführlich
erläutert wurde.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Stichwortverzeichnis}%
\label{sec:tex_index}%
\texindex{Stichwortverzeichnis}%

Ein Indexeintrag wird dadurch erzeugt, dass \emph{direkt vor} dem
interessanten Wort der \macroindex{index}%
\feinschliff{\cs{index}"=Befehl}{Befehl \cs{index}}%
  {Befehl \cs{index}}{Befehl \cs{index}}
mit dem
Begriff eingefügt wird.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
Das \index{Stichwortverzeichnis}Stichwortverzeichnis
beinhaltet |ldots
\end{verbatim}
Wenn ein Begriff am Anfang eines Absatzes auftritt, ist es nicht
möglich, den \cs{index}"=Befehl davor zu setzen.
Dann sollte er \emph{direkt danach} geschrieben werden.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
|ldots Ende des vorherigen Absatzes.

Stichwortverzeichnisse\index{Stichwortverzeichnis} sind toll.
\end{verbatim}

Es ist auch möglich, im Stichwortverzeichnis einen Oberbegriff zu
definieren, für den mehrere Unterbegriffe aufgeführt werden
Das wird mit Hilfe des Ausrufungszeichens 
(\verb|!|\def\ausruf{!}\srcindex{\protect\ausruf}) gemacht.
Beispiele:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Stichwort!beschreibung}\index{Stichwort!eintrag}
\end{verbatim}
\index{Stichwort!beschreibung}\index{Stichwort!eintrag}

Ein Querverweis wird dadurch erzeugt, dass an den Begriff
\env{|see\marg{Verweis}} angehängt wird, zum Beispiel so:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
\end{verbatim}
Soll ein Begriff Seitenzahlen und einen Verweis erhalten, muss statt
\env{|see} der 
\feinschliff{\cs{seealso}"=Befehl}{Befehl \cs{seealso}}%
  {Befehl \cs{seealso}}{Befehl \cs{seealso}}
verwendet werden:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Winkelfunktion!Tangens|seealso{Tangens}}%
\end{verbatim}
Soll ein Querverweis auf einen Unterbegriff erstellt werden (wie im
Beispiel auf Seite~\pageref{ind:bsp1}), so wird in das Argument des
\env{|see}"=Befehls zur Erzeugung des Bindestriches der Befehl
\cs{subind} \emph{ohne} führendes Leerzeichen eingefügt:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Tangens|seealso{Trignonometrische Funktion\subind Tangens}}
\end{verbatim}

Soll eine Seitenzahl durch Fettdruck hervorgehoben werden, so wird dem
Begriff \env{|textbf} angehängt:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Winkelfunktion|textbf}
\end{verbatim}
Ebenso geht auch ein Kursivstellen:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Winkelfunktion|emph}
\end{verbatim}
Grundsätzlich können zur Formatierung der Seitenzahl alle Befehle
verwendet werden, die ein obligatorisches Argument besitzen, dessen
Inhalt anders formatiert wird, 
\feinschliff{zum Beispiel}{z.\,B.}{z.\,B.}{z.\,B.}
\cs{textsf}, \cs{textsl}, usw.

Für die Angabe, dass auf die angegebene Seite eine oder mehrere Seiten
folgen (Anhängen von "`f"' bzw.\ "`ff"') stellt die
\verb|bgteubner|"=Klasse die Befehle \cs{f}, \cs{ff}, \cs{textbff} und
\cs{textbfff} zur Verfügung.
Die mit \cs{textbf} beginnenden Befehle setzen die Zahlen zusätzlich
fett.
Im Index werden sie, wie auch die anderen Formatierungsbefehle mit
\env{|} statt \env{\textbackslash} eingeleitet.

Sollen Seitenbereiche angegeben werden, kann am Anfang des Bereichs
\env{|(} und am Ende \env{|)} an die Indexbefehle angehängt werdern:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Mathematik|(}
...
\index{Mathematik|)}
\end{verbatim}
Eine zusätzliche Formatierung der Seitenzahlen kann beispielsweise
folgendermaßen erreicht werden:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Mathematik|textbf(}
...
\index{Mathematik|textbf)}
\end{verbatim}

Wenn in einem Begriff Sonderzeichen oder Befehle, wie z.\,B.\
mathematische Symbole oder griechische Buchstaben, vorkommen, kann
\verb|makeindex| die Sortierung nicht korrekt vornehmen, da es nicht
wissen kann, welche Sortierreihenfolge die richtige ist.
Beispielweise würde der Eintrag \verb|\index{$R_{\mathrm{m}}$}| als
"`Symbol"' einsortiert werden, da er mit einem \verb|$| % $
beginnt.
Die richtige Sortierung kann erreicht werden, indem das Zeichen
\verb|@| in den \cs{index}"=Befehl eingefügt wird.
Der Teil des Arguments vor dem At"=Zeichen wird zur Sortierung
verwendet, der danach in das Stichwortverzeichnis geschrieben. 
Das Beispiel wird somit folgendermaßen korrekt unter "`R"'
einsortiert:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Rm@$R_{\mathrm{m}}$}
\end{verbatim}

Wie die Sortierreihenfolge griechischer Buchstaben korrigiert werden
kann, wird in Abschnitt \ref{sec:tex:glossary-automatisch} erläutert.
Die dort gemachten Ausführungen gelten unverändert auch für
Stichwortverzeichnisse.

Oft sind mehrere Einträge für den gleichen Begriff sinnvoll.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
Der \index{Sinus}\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
\index{Trigonometrische Funktion!Sinus|see{Sinus}}Sinus lautet ...
\end{verbatim}
\index{Sinus}\index{Winkelfunktion!Sinus|see{Sinus}}%
\index{Trigonometrische Funktion!Sinus|see{Sinus}}%
Dabei muss aufgepasst werden, dass zwischen den einzelnen
\verb|\index|"=Befehlen keine Leerzeichen stehen, da diese als größere
Lücken im Text übrigbleiben würden. 
Muss ein Zeilenumbruch eingefügt werden, so sollte das Zeilenende mit
einem \texttt{\%} auskommentiert werden, wie es in dem Beispiel auch
gemacht wurde.


\LaTeX\ kann selbst keinen Index erzeugen.
Dafür muss~-- nachdem sich beim Übersetzen keine Labels mehr ändern~--
das Programm \verb|makeindex|\srcindex{makeindex} verwendet werden.
Der Aufruf lautet
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
makeindex -c -g -s bgteubner.ist |meta[Dateiname]
\end{verbatim}
Durch die Kommandooption \verb|-s bgteubner.ist| wird das
Stichwortverzeichnis im einheitlichen Format des Teubner Verlags
generiert. 
\meta{Dateiname} ist der Dateiname der Hauptdatei ohne die Endung
\verb|.tex|.

Die in diesem Abschnitt vorgestellten Indexbefehle ergeben einen Index
ähnlich dem Stichwortverzeichnis dieser Richtlinien,
Seite~\pageref{sec:echter-index}.

% -------------------------------------------------------------------
\subsection{Doppelte Einträge}%
\label{sec:tex_index_doppelt}%
\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag|textbf}%
\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag}%

Bei der Erstellung des Index kann es passieren, dass beispielsweise
ein Begriff an einer Stelle eingeführt wurde und entsprechend fett im
Stichwortverzeichnis auftreten soll.
Zum Beispiele
\begin{verbatim}[\small]
\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag|textbf}%
\end{verbatim}
Wenig später tritt dieser Begriff erneut auf, so dass ein normaler
Indexeintrag erstellt werden soll:
\begin{verbatim}[\small]
\index{Stichwortverzeichnis!doppelter Eintrag}%
\end{verbatim}
Wenn nun beide Einträge auf die gleiche Seite rutschen, ist der normal
gedruckte Eintrag im Normalfall überflüssig.
Dies führt dann zu einem Indexeintrag wie dem folgenden:
\begin{quotation}
  \bsptheindex
  \begin{theindex}
  \item Stichwortverzeichnis, \textbf{25}, \emph{51}
    \subitem doppelter Eintrag, 52, \textbf{52}
  \end{theindex}
\end{quotation}
Für "`doppelter Eintrag"' wird die Seitenzahl 52 zweimal angegeben.
\feinschliff{%
  Das Programm \texttt{makeindex} schreibt, da es nicht wissen kann, ob
  das gewollt ist, 
}{%
  Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
  ist, schreibt es
}{%
  Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
  ist, schreibt es
}{%
  Da das Programm \texttt{makeindex} nicht wissen kann, ob das gewollt
  ist, schreibt es
}%
nur eine Warnung in die Log"=Datei, hier
\texttt{\jobname.ilg}, mit folgendem Inhalt:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
## Warning (input = |jobname.idx, line = 405;
    output = |jobname.ind, line = 383):
   -- Conflicting entries: multiple encaps for the same page under same key.
\end{verbatim}
Wenn der doppelte Eintrag nicht gewollt ist, sollte einer der beiden
Einträge (im Normalfall wohl der nicht fettgedruckte) an der Stelle
des Aufrufs gelöscht werden.
Dies sollte aber ganz am Ende der Arbeiten getan werden, da der
Eintrag ja wieder notwendig werden könnte, wenn doch noch ein
Seitenumbruch zwischen die beiden Einträge rutschen sollte.

% -------------------------------------------------------------------
\section{Verwendete Formelzeichen, Abkürzungsverzeichnis usw.}%
\label{sec:tex:glossary}%
\texindex{Formelverzeichnis}%

Verzeichnisse wie die der Formelzeichen, Abkürzungen usw.\ werden im
Folgenden kurz als \emph{Glossar} bezeichnet.

Für Glossare gibt es zwei Möglichkeiten, sie zu erstellen.
Die eine entspricht der der Erstellung eines Stichwortverzeichnisses
(vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:tex_index}).
Hierbei werden mittels bestimmter Befehle die Einträge in eine
Hilfsdatei geschrieben, mit \verb|makeindex| sortiert und dann für das
Verzeichnis eingelesen.
Doppelte Einträge werden dabei auf einen reduziert.
Das genaue Vorgehen wird in
Abschnitt~\ref{sec:tex:glossary-automatisch} erläutert.
Beim anderen Ansatz werden die Begriffe direkt in die
Glossar"=Umgebung geschrieben.
Dies wird in Abschnitt~\ref{sec:tex:glossary-manuell} erläutert.
Beide Ansätze führen zum gleichen typographischen Ergebnis.
Welchen Ansatz Sie wählen, bleibt Ihnen überlassen.


\subsection{Automatische Erzeugung}%
\label{sec:tex:glossary-automatisch}%

Sie können unterschiedliche, glossarartige Verzeichnisse einrichten.
Um ein bestimmtes Verzeichnis des Typs \meta{Typ} anzulegen, können
Sie zunächst den Befehl
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\makeglossary|oarg[Typ]
\end{verbatim}
verwenden.\footnote{Am Ende dieses Abschnitts werden einige Beispiele
  gezeigt, die die Verwendung vielleicht besser als die allgemeinen
  Erklärungen verdeutlichen.}
Wenn Ihre Hauptdatei den Namen \meta{Hauptdatei} hat, wird eine Datei
mit dem Namen \meta{Hauptdatei}\verb|.glo|\meta{Typ} angelegt. 
Es ist auch möglich, den \meta{Typ} nicht anzugeben. 
Dann wird ein "`normaler"' Glossar angelegt.

Gleichzeitig wird der Befehl
\cs{glossary\meta{Typ}\marg{Eintrag}\marg{Erklärung}} definiert, mit
dem Sie einen Eintrag in den Glossar vornehmen können.

Wenn Sie mit \cs{makeglossary} ohne Argument einen normalen Glossar
eingerichtet haben, ist die Überschrift definiert und im Deutschen
automatisch auf "`\glossaryname"' gesetzt.
Für andere Glossartypen gibt es keine Vordefinition. 
Sie müssen dann eine Überschrift mit 
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\newcommand*\glossary|meta[Typ]name|marg[Überschrift]
\end{verbatim}
definieren.
Wenn Sie für unterschiedliche Sprachen Überschriften definieren
wollen, können Sie dies mit folgendem Befehl tun, der mit
\verb|babel.sty| zusammenarbeitet:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\newcommand*\glossary|meta[Typ]name{}
\addto\captions|meta[Sprache]{\renewcommand*\glossary|meta[Typ]name|marg[Überschrift]}
\end{verbatim}
Die leere Definition vor dem \cs{addto}"=Befehl ist notwendig, damit
der \cs{renewcommand*}"=Befehl beim ersten Sprachwechsel keinen Fehler
erzeugt.

In der bisher definierten Form wird der Glossar als unnummeriertes
Kapitel mit der Überschrift \meta{Überschrift} gesetzt.
Möchten Sie ein abweichendes Verhalten, z.\,B.\ als Abschnitt oder
mit einleitendem Text, wie es in der Befehlsreferenz auf
Seite~\pageref{sec:befehlsreferenz} der Fall ist, so müssen Sie den
Befehl
\cs{glossary\meta{Typ}preamble} umdefinieren, wie es folgendes
Beispiel zeigt:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\renewcommand\glossary|meta[Typ]preamble{%
  \addsec{\glossary|meta[Typ]name}%
  Dieser Glossar hat einleitenden Text und wird als Abschnitt
  gesetzt.%
}
\end{verbatim}

Das setzen des Glossars erfolgt durch die Verwendung des Befehls
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\printglossary|meta[Typ]|oarg[Breite]
\end{verbatim}
wobei \meta{Breite} den Platz angibt, der für die Stichworte
reserviert wird.
Sie muss nicht angegeben werden und fällt dann auf einen Standardwert
zurück, der in den meisten Fällen zufriedenstellend sein sollte.

\bigskip
Da diese Erläuterungen sehr abstrakt waren, folgen jetzt einige
Beispiele.

Die in diesen Autorenrichtlinien verwendete Befehlsreferenz wurde
folgendermaßen eingerichtet und verwendet.
In der Präambel wird die Verwendung vorbereitet:
\begin{verbatim}[\small]
\makeglossary[cmd]
\newcommand*\glossarycmdname{}
\addto\captionsgerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
\addto\captionsngerman{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
\addto\captionsaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
\addto\captionsnaustrian{\renewcommand*\glossarycmdname{Befehlsreferenz}}
\addto\captionsenglish{\renewcommand*\glossarycmdname{Command reference}}
\renewcommand\glossarycmdpreamble{%
  \addchap{\glossarycmdname}%
  \label{sec:befehlsreferenz}%
  In dieser Befehlsreferenz sind hauptsächlich die Befehle und
  Umgebungen aufgeführt, die von der
  \texttt{bgteubner}-Klasse zusätzlich zum Standard bzw.\ der Klasse
  \texttt{scrbook} aus dem \acro{KOMA}-Script-Paket definiert
  werden.
  
  In Klammern wird jeweils der Abschnitt angegeben, in dem nähere
  Erklärungen gefunden werden können.
}
\end{verbatim}
Im Dokument werden dann die Einträge folgendermaßen definiert (hier
nur zwei Beispiele):
\begin{verbatim}[\small]
\glossarycmd{frontmatter@\cs{frontmatter}}{Titelei des Buchs
  (\ref{sec:tex:aufbau})}%
\glossarycmd{glossary@\cs{glossary\meta{Name}}}{Definiert einen
  Eintrag für einen Glossar des Typs \meta{Name}
  (\ref{sec:tex:glossary})}%
\end{verbatim}
Die Stichworte im ersten Argument des \cs{glossarycmd}"=Befehls werden
mit der aus der Erstellung von Stichwortverzeichnissen bekannten
Syntax geschrieben. 
Um eine korrekte Sortierung zu erreichen, kann der zur Sortierung
verwendete Teil vor ein \verb|@| geschrieben werden und der gedruckte
Teil danach.\footnote{Der \cs{glossary\meta{Typ}}"=Befehl kann als
  Teil des Arguments ein \texttt{@} verarbeiten.
  Damit dies möglich ist, muss das At"=Zeichen die für normale Texte
  übliche Bedeutung haben.
  Für "`normale"' Nutzer stellt dies kein Problem dar.
  Sollten Sie jedoch in Ihrem Dokument die Befehle \cs{makeatletter}
  und \cs{makeatother} verwenden, kann dies dazu führen, dass der
  Befehl \cs{glossary\meta{Typ}} scheitert, sofern er nach
  \cs{makeatletter} aufgerufen wurde.
  Dabei wird leider keine Fehlermeldung erzeugt, sondern nur ungültige
  Glossar"=Einträge, die von \texttt{makeindex} abgewiesen werden.
  Schauen Sie sich dazu die Log"=Datei an, die beim
  \texttt{makeindex}"=Durchlauf erzeugt wird.}
Der Befehl \cs{cs} schreibt sein Argument in Schreibmaschinenschrift
mit vorangestelltem Backslash.
Im zweiten Argument stehen jeweils die Erklärungen zu den zuvor
definierten Begriffen.

Gedruckt wird die Befehlsreferenz schließlich mit folgendem Befehl:
\begin{verbatim}[\small]
\printglossarycmd[4.5em]
\end{verbatim}


Ein nach Skalaren und Vektoren aufgeteiltes Formelzeichenverzeichnis
kann beispielsweise folgendermaßen angelegt werden (diesmal zur
Vereinfachung ohne mehrsprachige Überschriften):
\begin{verbatim}[\small]
\makeglossary[skalar]
\newcommand*\glossaryskalarname{Skalare}
\renewcommand\glossaryskalarpreamble{\addsec{\glossaryskalarname}}
\makeglossary[vektor]
\newcommand*\glossaryskalarname{Vektoren}
\renewcommand\glossaryvektorpreamble{\addsec{\glossaryvektorname}}
\end{verbatim}
Einträge werden dann folgendermaßen vorgenommen:
\begin{verbatim}[\small]
\glossaryskalar{E@$E$}{Elastizitätsmodul}
\glossaryvektor{u@$\vec{u}$}{Verschiebungsvektor}
\end{verbatim}
Wie in diesem Beispiel zu sehen, müssen Formelzeichen in
\verb|$|\ldots\verb|$| bzw. \cs{(}\ldots\cs{)} geklammert werden.

Sie sollten die Sortierung mittels der \verb|@|"~Syntax korrekt
halten, da dies gerade bei mathematischen Symbolen sonst gar nicht
gewährleistet ist.
Um griechische Buchstaben von lateinischen Buchstaben getrennt zu
setzen, kann ihnen ein Sonderzeichen vorangestellt werden und diesem
Buchstaben angehängt werden, um untereinander die korrekte Reihenfolge
zu behalten.
Da die Sortierreihenfolge der lateinischen Namen für die griechischen
Buchstaben nicht der Sortierreihenfolge der griechischen Buchstaben
entspricht, muss hier etwas improvisiert werden. 
So lautet die richtige Reihenfolge beispielsweise
$\alpha\beta\gamma\delta$, wogegen \verb|makeindex| die Befehle
\cs{alpha}""\cs{beta}""\cs{delta}""\cs{gamma} sortieren würde.
Abhilfe kann folgender "`Workaround"' bieten:
\begin{verbatim}[\small]
\glossaryskalar{\aalpha@$\alpha$}{Ein Alpha}
\glossaryskalar{\bbeta@$\beta$}{Ein Beta}
\glossaryskalar{\cgamma@$\gamma$}{Ein Gamma}
\glossaryskalar{\ddelta@$\delta$}{Ein Delta}
\end{verbatim}
Der vorangestellte Backslash sorgt dafür, dass die griechischen
Zeichen als Symbole einsortiert werden. 
Der jeweils eingefügte Buchstabe vor dem Namen des griechischen
Buchstaben sorgt für die richtige Sortierung.
Die Sortierreihenfolge griechischer Zeichen ist in
Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen} enthalten.

Das gesamte Formelzeichenverzeichnis kann dann folgendermaßen gedruckt
werden:
\begin{verbatim}[\small]
\addchap{Formelzeichenverzeichnis}
\printglossaryskalar
\printglossaryvektor
\end{verbatim}

Wie in Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen} schon beschrieben, können
Bücher des Teubner Verlags in den Glossaren Überschriften zur
Gliederung besitzen oder durchgängig formatiert werden.
Wenn Sie den Glossar automatisch erzeugen, wird darüber nicht in der
\LaTeX"=Datei entschieden, sondern beim Aufruf von \verb|makeindex|.

Einen nicht gegliederten Glossar erzeugt man mit der
Index"=Stil"=Datei \verb|bgteuglo.ist|. 
Wenn Ihre Hauptdatei \meta{M} heißt und Sie einen Glossar des
Typs \meta{T} erstellen wollen, lautet der Aufruf dann
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -o |meta[M].gls|meta[T] -t |meta[M].glg|meta[T] |meta[M].glo|meta[T]
\end{verbatim}
Die einzelnen Parameter haben folgende Bedeutungen:
\begin{description*}
\item [\texttt{-c}] Lösche eventuelle führende Leerzeichen im
  Argument.
\item [\texttt{-g}] Verwende eine deutsche Sortierreihenfolge.
\item [\texttt{-s bgteuglo.ist}] Verwende den spezifizierten Stil für
  den Glossar.
\item [\texttt{-o \meta{M}.gls\meta{T}}] Schreibe die Ausgabe in
  die angegebene Datei.
\item [\texttt{-t \meta{M}.glg\meta{T}}] Verwende die angegebene
  Datei als Log"=Datei.
\item [\texttt{\meta{M}.glo\meta{T}}] Lies die angegebene Datei
  ein.
\end{description*}

Wollen Sie einen Glossar des Typs \verb|cmd| mit der Hauptdatei
\verb|buch| erzeugen, ist der Aufruf entsprechend
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
makeindex -c -g -s bgteuglo.ist -o buch.glscmd -t buch.glgcmd buch.glocmd
\end{verbatim}

Soll jedem Buchstaben eine Überschrift vorangestellt werden, so
verwenden Sie als Stildatei \verb|bgteuglochar.ist| statt
\verb|bgteuglo.ist|.



\subsection{Manuelle Erzeugung}%
\label{sec:tex:glossary-manuell}%

Das, was die im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten Befehle in
Zusammenarbeit mit
\feinschliff{dem Programm }{}{}{}%
\verb|makeindex| machen, kann der Autor auch
manuell bewerkstelligen.

Dazu stellt die Klasse \verb|bgteubner| die
Umgebung \env{theglossary}\envindex{theglossary} zur Verfügung, die
intern als Listenumgebung umgesetzt ist.
Ein Glossar wird folgendermaßen erzeugt:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\begin{theglossary}|oarg[Präambel]
\item |oarg[Begriff 1] |meta[Erklärung 1]
\item |oarg[Begriff 2] |meta[Erklärung 2]
|ldots
\end{theglossary}
\end{verbatim}
In der \meta{Präambel} wird die Überschrift sowie einleitender Text
des Glossars definiert.
Wird keine Präambel angegeben, so wird "`Glossar"' als unnummerierte
Kapitelüberschrift verwendet.
Soll eine andere Überschrift verwendet werden, so muss auch der
Gliederungsbefehl angegeben werden, z.\,B.
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|]
\begin{theglossary}[\addchap{Formelzeichen}]
|ldots
\end{theglossary}
\end{verbatim}

Auch wenn die Argumente der \cs{item}"=Befehle in eckigen Klammern
angegeben sind, ist ein Eintrag obligatorisch.
Als Argument wird der zu erklärende Begriff gesetzt, die Erklärung
folgt nach dem Argument.
Sollte im Argument eine eckige Klammer auftreten, so muss der gesamte
Ausdruck mit geschweiften Klammern geklammert werden, da die erste
schließende, eckige Klammer das Argument beendet, z.\,B.
\begin{verbatim}[\small]
\item [{$[a]$}] Einheit der Größe $a$
\end{verbatim}

Das folgende Beispiel zeigt das Formelzeichenverzeichnis aus
Abschnitt~\ref{sec:formelzeichen}:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
  \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
  \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
  \item[$\varphi$] wahre Dehnung
  \item[$\sigma$] Spannung
  \item[$a$] Gitterkonstante
  \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei
    inneren Rissen
  \item[$c$] Gitterkonstante
  \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
  \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit
    ausgeprägter Streckgrenze
  \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
  ausgeprägter Streckgrenze
  \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
  \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne
    ausgeprägte Streckgrenze
\end{theglossary}%
\end{verbatim}

Wenn Sie die Glossareinträge nach ihren Anfangsbuchstaben gruppieren
wollen, können Sie dies tun, indem Sie
\cs{glossarynewchar\marg{Überschrift}} in die Liste einfügen.
Das eben gezeigte Formelzeichenverzeichnis wird dann entsprechend
folgendermaßen erzeugt:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{theglossary}[\subsection*{Skalare}]%
  \glossarynewchar{Symbole}
  \item[$\alpha_{\mathrm{k}}$] Kerbformzahl
  \item[$\varepsilon$] technische Dehnung
  \item[$\varphi$] wahre Dehnung
  \item[$\sigma$] Spannung
  \glossarynewchar{A}
  \item[$a$] Gitterkonstante
  \item[$a$] Risslänge bei Oberflächenrissen und halbe Risslänge bei
    inneren Rissen
  \glossarynewchar{C}
  \item[$c$] Gitterkonstante
  \glossarynewchar{K}
  \item[$K$] Spannungsintensitätsfaktor
  \glossarynewchar{R}
  \item[$R_{\mathrm{eH}}$] obere Streckgrenze für Materialien mit
    ausgeprägter Streckgrenze
  \item[$R_{\mathrm{eL}}$] untere Streckgrenze für Materialien mit
  ausgeprägter Streckgrenze
  \item[$R_{\mathrm{m}}$] Zugfestigkeit
  \item[$R_{\mathrm{p0,2}}$] Dehngrenze für Materialien ohne
    ausgeprägte Streckgrenze
\end{theglossary}%
\end{verbatim}

% -------------------------------------------------------------------
\section{Literaturverzeichnis}%
\texindex{Literaturverzeichnis}%

Um auch das Literaturverzeichnis einheitlich zu formatieren, sollen die
Literaturverzeichnisse mit Hilfe des Programms
\texindex{BibTeX@\BibTeX}\BibTeX\ erstellt
werden.

Dazu schreibt man eine Datei mit der Dateinamensendung
\verb|.bib|\texindex{bib@\texttt{.bib}"=Datei}, die für alle
Literaturstellen entsprechende Einträge in der
\BibTeX"=Syntax enthält.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
@Book{roesler2003a,
  author =       {Rösler, Joachim and Harders, Harald and Bäker, Martin},
  title =        {Mechanisches Verhalten der Werkstoffe},
  publisher =    {B.~G. Teubner},
  year =         2003,
  address =      {Stuttgart},
  edition =      {1.},
  language =     {ngerman},
  isbn =         {3-519-00438-0}
}
\end{verbatim}

\noindent
Für eine genauere Beschreibung der Einträge sei auf die
weiterführende Literatur \cite{goossens1995a,patashnik1988a}
verwiesen.

Die Einträge sind gegenüber Standard"=\BibTeX\ um vier Felder
erweitert:
\begin{itemize*}
\item Das Feld \verb|language|\srcindex{language} enthält die Sprache
  des Literaturverweises. 
  Alle Sprachen, die im Literaturverzeichnis vorkommen, müssen auch beim
  Aufruf der Dokumentklasse mit übergeben werden (vgl.\
  Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau}).
\item In den Feldern \verb|isbn|\srcindex{isbn} und
  \verb|issn|\srcindex{issn} stehen die
  \acro{ISBN}\texindex{ISBN@\acro{ISBN}} bzw.\  
  \acro{ISSN}\texindex{ISSN@\acro{ISSN}} des Verweises.
  Verwenden Sie bitte die vollständigen Schreibweisen mit den
  gliedernden Bindestrichen, wie sie auf den Werken abgedruckt sind.
\item Mit dem Feld \verb|url|\texindex{url} können Internetadressen
  angegeben werden.
  Sie werden mit dem Befehl \cs{url} gesetzt, falls dieser verfügbar
  ist.
  Falls Sie dieses Feld benutzen, sollten Sie das Paket \verb|url.sty|
  laden.
\end{itemize*}

Die Literaturverweise selbst werden mit Hilfe des Befehls
\verb|\cite|\macroindex{cite} erzeugt.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
\cite{goossens1995a,patashnik1988a}
\end{verbatim}

Das Verzeichnis wird durch die Befehlsfolge
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\bibliographystyle{bgteupln}
\bibliography{|meta[bib-Datei 1],|meta[bib-Datei 2],|ldots}
\end{verbatim}
\macroindex{bibliographystyle}\macroindex{bibliography}%
erzeugt, wobei \meta{bib-Datei 1}, \meta{bib-Datei 2}, \ldots\ für
eine Liste aller verwendeten \BibTeX"=Dateien mit der Endung
\verb|bib| steht.

Der Literaturstil \url{bgteupln} schreibt bei mehreren Autoren den
ersten in der Form "`Nachname, Vorname"' und alle weiteren "`Vorname
Nachname"'.
Sollten Sie lieber alle Autoren in der Form "`Nachname, Vorname"'
geschrieben haben, können Sie auch den Literaturstil \url{bgteupln2}
verwenden.
Da diese Form allerdings schlechter zu lesen ist, sollten Sie
\url{bgteupln} bevorzugen.

Zusätzlich zu den beiden Literaturstilen werden die Literaturstile
\url{bgteuabbr} und \url{bgteuabbr2} angeboten, die wie \url{bgteupln}
und \url{bgteupln2} arbeiten, jedoch Vornamen sowie einige
Schlüsselworte abkürzen.

Falls Sie darauf bestehen sollten, Namen in Kapitälchen zu setzen,
sollten Sie zum einen den Befehl \cs{person} entsprechend
Abschnitt~\ref{sec:tex:auszeichnungen} umdefinieren.
Außerdem können Sie die Schrift für Personennamen im
Literaturverzeichnis umdefinieren, indem Sie den Befehl
\begin{verbatim}[\small]
\setbibliographyfont{name}{\textsc}
\end{verbatim}
in die Präambel Ihres Dokuments schreiben.
Näheres dazu finden Sie in der Dokumentation zum Paket
\verb|babelbib|~\cite{harders2003a}.

Bei der Sortierung des Literaturverzeichnisses besteht ein Dilemma, da
es zwei \BibTeX"=Versionen gibt, die jeweils unterschiedliche
Nachteile besitzen.
Das Programm \verb|bibtex| besitzt keine vernünftige Unterstützung für
Zeichen, die über den \acro{US}"=\acro{ASCII}"=Zeichensatz
hinausgehen.
Dadurch werden in der \verb|bib|"=Datei direkt eingegebene Umlaute
nach den "`normalen"' Buchstaben einsortiert (beispielsweise
"`Ähre"' nach "`Zentrum"').
Abhilfe schafft es, Umlaute in den Feldern der \verb|bib|"=Datei, die
zur Sortierung verwendet werden (meist \verb|author| oder
\verb|editor|) nicht direkt einzugeben, sondern \verb|\"A| usw.\
beziehungsweise bei deutschen Einträgen auch \verb|"A| usw.\ zu
verwenden.

Eine andere Möglichkeit ist das Programm \verb|bibtex8|, das zwar
Eingabekodierungen versteht, aber die Suchpfade der \TeX"=Distribution
nicht automatisch verwendet (es fehlt die kpathsea"=Unterstützung).
Daher müssten alle Pfade explizit angegeben werden.

Welchen Weg Sie gehen wollen, bleibt Ihnen überlassen. 
Falls Sie \verb|bibtex8| verwenden wollen, sollten Sie die Datei
\verb|00readme.txt| im Verzeichnis \url{$TEXMF/doc/bibtex8/}
lesen, wobei \verb|$TEXMF| unter Unix häufig \url{/usr/TeX/texmf/} und
unter Windows \url{C:\Programme\TeXLive\texmf} ist.

\iffalse
Sollten Sie in der \verb|bib|"=Datei Umlaute direkt eingeben, müssen
Sie dem Programm \BibTeX\ explizit angeben, welche Zeichenkodierung
Sie verwenden. 
Dies geschieht dadurch, dass Sie beim Programmaufruf von \verb|bibtex|
die Kommandozeilenoption \verb|-c| gefolgt von dem Namen der
zugehörigen Kodierungsdatei angeben:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
bibtex -c |meta[Kodierung] |meta[Hauptdatei]
\end{verbatim}
Leider unterscheiden sich die Namen der Kodierungsdateien von den
Eingabekodierungen des \verb|inputenc|"=Pakets.
Tabelle~\ref{tab:bibtex-kodierungen} fasst die in \TeXLive\,8
verfügbaren Kodierungen zusammen.
%
\begin{table}%
  \centering
  \caption{Eingabekodierungen für \BibTeX8}%
  \label{tab:bibtex-kodierungen}%
  \begin{tabular}{>{\ttfamily}lll}
    \toprule
    \multicolumn{1}{l}{Datei}& Kodierung& Sortierreihenfolge \\
    \midrule
    88591lat.csf& \acro{ISO}\,8859-1     & normal \\
    88591sca.csf& \acro{ISO}\,8859-1     & skandinavisch \\
    88592pl.csf & \acro{ISO}\,8859-2     & polnisch \\
    ascii.csf   & \acro{US}~\acro{ASCII} & englisch \\
    cp437lat.csf& \acro{IBM} Codepage 437& normal \\
    cp850lat.csf& \acro{IBM} Codepage 850& normal \\
    cp850sca.csf& \acro{IBM} Codepage 850& skandinavisch \\
    cp852pl.csf & \acro{IBM} Codepage 852& polnisch \\
    cp866rus.csf& \acro{IBM} Codepage 866& russisch \\
    cp1250pl.csf& \acro{IBM} Codepage 1250& polnisch \\
    iso8859-7.csf& \acro{ISO}\,8859-7     & normal \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
\end{table}%
%
Unter Unix und Windows wird normalerweise die Kodierung
\verb|88591lat.csf| korrekt sein.
Wenn Sie für Umlaute \verb|"a| usw.\ beziehungsweise \verb|\"a| usw.\
verwenden, ist die Angabe der Kodierung nicht notwendig (aber auch
nicht hinderlich).

Sie können auch vermeiden, bei jedem \BibTeX"=Aufruf die
Kodierungsdatei anzugeben, wenn Sie die Umgebungsvariable
\verb|BIBTEX_CSFILE| so setzen, dass Sie den verwendete Dateinamen
enthält.
Wie Sie Umgebungsvariablen setzen, unterscheidet sich je nach
Betriebssystem, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
\fi



% ===================================================================
% Dateiende


%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "bgteubner"
%%% End: