summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex
blob: 77c752af0bdcd4ec9e9ebd5bad3624ba4fb8c1db (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
%
% bgteubner class bundle
%
% tex_globales.tex
% Copyright 2003--2012 Harald Harders
%
% This program may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
% of this license or (at your opinion) any later version.
% The latest version of this license is in
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
% version 1999/12/01 or later.
%
% This program consists of all files listed in manifest.txt.
% ===================================================================
\chapter{Globales}%
\texindex{Globales}%

Zur Erstellung der Bücher für den Teubner Verlag werden die
Dokumentklasse \verb|bgteubner| sowie einige weitere Dateien, wie
zusätzliche notwendige Pakete, zur Verfügung gestellt.
Wie sie installiert werden können, ist in einer Installationsanleitung
ab Seite~\pageref{chap:installation} erläutert.
In diesem Teil der Anleitung wird dargestellt, wie das im vorigen Teil
vorgestellte Layout mit \LaTeX\ verwirklicht wird.

% ===================================================================
\section{Aufbau des Dokumentes}%
\label{sec:tex:aufbau}%
\texindex{Aufbau}%

Zur Erstellung eines Buches wird die Dokumentklasse
\verb|bgteubner.cls|\clsindex{bgteubner.cls} verwendet, die am Beginn
des Dokuments mit folgender Zeile aufgerufen wird:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\documentclass|oarg[Sprachen,Optionen]{bgteubner}
\end{verbatim}
\macroindex{documentclass}%
Als Sprachen müssen alle im Dokument verwendeten Sprachen angegeben
werden.
Dazu gehören auch alle im Literaturverzeichnis vorkommenden Sprachen.
Die "`Hauptsprache"' des Buchs wird als \emph{letzter} Eintrag
angegeben.
Beispielsweise führt der Eintrag
\begin{verbatim}[\small]
\documentclass[frenchb,english,ngerman]{bgteubner}
\end{verbatim}
\optindex{frenchb}\optindex{english}\optindex{ngerman}%
zu einem deutschen Buch nach neuen Rechtschreibregeln, in dem
englische und französische Sprachabschnitte erlaubt sind.
Sollte das Buch noch nach alten Regeln geschrieben werden, so kann
statt \verb|ngerman| \verb|german|\optindex{german} verwendet werden.
Es ist nicht notwendig und nicht zulässig, eine Sprache explizit mit
einem der Pakete \verb|babel|\styindex{babel} oder \verb|(n)german| zu
wählen, da die Klasse \verb|bgteubner| schon alles notwendige
einstellt.\footnote{Intern wird \texttt{babel} verwendet.}
Sollten französische Abschnitte oder Literaturverweise vorkommen, so
verwenden Sie bitte die Sprachoption \verb|frenchb| statt
\verb|french|, da das \verb|babel|"=Paket dort einen Bug enthält, der
bei \verb|frenchb| nicht auftritt.

Als \meta{Optionen} können unterschiedliche Dinge dienen.
Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} gibt einen Überblick.
%
\begin{table}%
  \begin{minipage}{\linewidth}
  \centering
  \def\default{{\rmfamily*}}%
  \caption{Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}.
    Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\
    gekennzeichnet.}%
  \index{MathTime}%
  \index{MathTimePlus|see{MathTime}}%
  \index{Y\,\&\,Y!MathTime|see{MathTime}}%
  \label{tab:klassenoptionen}%
  \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll}
    \toprule
    \rmfamily Option& Erklärung \\
    \midrule
    a5paper& Papiergröße \acro{DIN"~A\,5}, vgl.\
    Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
    17x24paper\default& Papiergröße $\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$,
    vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
    \midrule
    times\default & Verwendung der Times als Brotschrift, vgl.\
    Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
    mathtime & Verwendung der Times als Brotschrift mit MathTime- und
    MathTimePlus"=\\
    & Schriften von Y\,\&\,Y\footnote{Die MathTime"= und
      MathTimePlus"=Schriftfamilien verbessern den mathematischen
      Schriftsatz erheblich. Sie sind bei Y\,\&\,Y
      (\url{http://www.yandy.com}) kommerziell erhältlich. Es wird nur die
      vollständige Kombination aus MathTime und MathTimePlus
      unterstützt.}, vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
    cm& European Computer Modern als Brotschrift, vgl.\
    Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
    \midrule
    arrowvec\default & Vektoren mit Pfeil, Matrizen doppelter Pfeil,
    vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
    boldvec& Vektoren und Matrizen fett,
    vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
    ulinevec& Vektoren einmal, Matrizen doppelt unterstrichen,
    vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
    \midrule
    greybox& Graue Kästen wie Beispiel~\ref{bsp:important} zulassen \\
    exercisetotoc& Aufgaben ins Inhaltsverzeichnis \\
    answertotoc& Lösungen (und Aufgaben) ins Inhaltsverzeichnis \\
    draft& Entwurfsstadium \\
    titlepage& Setzt die Titelseite auch ohne die Option
    \texttt{draft} \\
    \midrule
    normaltheorem\default & Setzt theoremartige Umgebungen in normaler
    Schriftgröße \\
    smalltheorem & Setzt theoremartige Umgebungen in \cs{small} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
\end{minipage}
\end{table}%
%
Die meisten Optionen sollten ohne weitere Erklärung verständlich sein.

Die Option \texttt{draft} verändert einige Kleinigkeiten.
Ist sie gesetzt, kann ein Titelblatt erzeugt werden, auf dem die
Autoren, der Titel, die Auf"|lage sowie das Übersetzungsdatum gesetzt
werden.
Weiterhin wird auf fast allen Seiten am unteren Papierrand gesetzt,
wann das Dokument übersetzt wurde.
Schließlich werden Zeilen mit einem schwarzen Balken markiert, in
denen der Umbruchalgorithmus von \LaTeX\ kein zufriedenstellendes
Ergebnis erzielen konnte.\footnote{Dazu mehr in
  Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung}.}
Die Option \texttt{draft} wird \emph{nicht} an das
\texttt{graphics}"=Paket weitergereicht, so dass trotz gesetzer
\texttt{draft}"=Option die mit \cs{includegraphics} eingebundenen
Bilder wirklich eingebunden werden.
Möchten Sie, um Zeit zu sparen, nur Platzhalter angezeigt bekommen,
können Sie dies erreichen, indem Sie \emph{vor der}
\cs{documentclass}"=Zeile folgende Zeile einfügen:
\begin{verbatim}[\small]
\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx}
\end{verbatim}
Mit der Option \texttt{titlepage} wird das Titelblatt ohne die
anderen Auswirkungen von \texttt{draft} gesetzt.

Zur Übergabe an den Verlag darf weder die Option \texttt{draft} noch
die Option \texttt{titlepage} gesetzt sein, da der Verlag die Titelei
(Schmutztitel, Titelblatt und Impressum) unabhängig von der
übergebenen Datei erzeugt.

Falls Sie nicht wie empfohlen direkt eine \acro{PDF}"=Datei erzeugen
wollen, sondern den Umweg über
\index{dvi-Datei@\acro{DVI}"=Datei}\acro{DVI} und PostScript gehen
wollen, müssen Sie zur Übersetzung dennoch \pdfLaTeX\ verwenden und
noch vor dem \cs{documentclass}"=Befehl (also normalerweise als
allererste Zeile) folgende Zeile einfügen:
\begin{verbatim}[\small]
\pdfoutput=0
\end{verbatim}
Allerdings sollte möglichst direkt \acro{PDF} erzeugt werden, da das
so generierte Dateiformat sauberer als über den Umweg ist.

%\pagebreak[1]%
Nach dem Laden der Dokumentklasse sollte mit\nopagebreak
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\usepackage|oarg[Zeichenkodierung]{inputenc}
\end{verbatim}
\macroindex{inputenc}%
der vom verwendeten Betriebssystem benutzte
Zeichensatz\texindex{Zeichensatz} eingestellt werden.
Dadurch ist es möglich, im Quelltext Umlaute und andere Sonderzeichen
wie æ oder ø direkt einzugeben.
Für Unix\texindex{Unix!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Unix} ist statt
\meta{Zeichenkodierung} normalerweise \verb|latin1|\srcindex{latin1}%
\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{latin1}}, 
für Windows\texindex{Windows!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Windows}
\verb|ansinew|\srcindex{ansinew}% 
\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{ansinew}}
einzusetzen.
Pakete wie \texttt{dosuml} oder \texttt{umlaut} dürfen \emph{nicht}
verwendet werden.

Nun können, falls nötig, mit dem
\cs{usepackage}"=Befehl\macroindex{usepackage} weitere Pakete
geladen werden.
Dabei sollte aber sehr sparsam vorgegangen werden, um das Aussehen des
Buchs nicht zu sehr zu verändern.
In Tabelle~\ref{tab:pakete_tabu} ist eine Tabuliste enthalten, die
Pakete aufzeigt, die entweder sowieso schon geladen werden oder das
Aussehen in einer unzulässigen Weise verändern würden.
%
\begin{table}%
  \centering
  \caption[Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen Fall zusätzlich
  geladen werden dürfen]{Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen
    Fall zusätzlich geladen werden dürfen, da sie das Layout zu sehr
    verändern oder schon verwendet werden.
    Hier besteht natürlich kein Anspruch auf
    Vollständigkeit.}% 
  \texindex{Tabuliste}%
  \label{tab:pakete_tabu}%
  \begin{tabular}{*{5}{>{\ttfamily}l}}
    \toprule
    \multicolumn{5}{c}{automatisch geladene Pakete}\\
    \midrule
    amsbsy\styindex{amsbsy}&
    amsfonts\styindex{amsfonts}&
    amsgen\styindex{amsgen} &
    amsmath\styindex{amsmath}&
    amsopn\styindex{amsopn}\\
    amssymb\styindex{amssymb}&
    amstext\styindex{amstext}&
    array\styindex{array}&
    babel\styindex{babel}&
    babelbib\styindex{babelbib} \\
    booktabs\styindex{booktabs}&
    calc\styindex{calc}&
    color\styindex{courier}&
    courier\styindex{courier}&
    everysel\styindex{everysel} \\
    exscale\styindex{exscale}&
    fixltx2e\styindex{fixltx2e}&
    fixmath\styindex{fixmath}&
    fnbreak\styindex{fnbreak}&
    fontenc\styindex{fontenc} \\
    graphics\styindex{graphics}&
    graphicx\styindex{graphicx}&
    helvet\styindex{helvet}&
    hfoldsty\styindex{hfoldsty}&
    hhsubfigure\styindex{hhsubfigure} \\
    hhinputenc\styindex{hhinputenc}&
    hhtensor\styindex{hhtensor}&
    ifpdf\styindex{ifpdf}&
    ifthen\styindex{ifthen}&
    keyval\styindex{keyval} \\
    longtable\styindex{longtable}&
    makeidx\styindex{makeidx}&
    mathcomp\styindex{mathcomp}&
    mathptmx\styindex{mathptmx}&
    mdwlist\styindex{mdwlist} \\
    multicol\styindex{multicol}&
    numprint\styindex{numprint}&
    onlyamsmath\styindex{onlyamsmath}&
    paralist\styindex{paralist}&
    ragged2e\styindex{ragged2e} \\
    relsize\styindex{relsize}&
    scrlfile\styindex{scrlfile}&
    scrpage2\styindex{scrpage2}&
    setspace\styindex{setspace}&
    slantsc\styindex{slantsc} \\
    subfloat\styindex{subfloat}&
    textcomp\styindex{textcomp}&
    trig\styindex{trig}&
    typearea\styindex{typearea}&
    warning\styindex{warning} \\
    wasysym\styindex{wasysym} \\
    \midrule
    \multicolumn{5}{c}{Pakete, die eine andere Schrift wählen}\\
    \midrule
    ae\styindex{ae}&
    avant\styindex{avant}&
    avantgar\styindex{avantgar}&
    bookman\styindex{bookman}&
    chancery\styindex{chancery} \\
    charter\styindex{charter}&
    cmbright\styindex{cmbright}&
    concmath\styindex{concmath}&
    eco\styindex{eco}&
    helvetic\styindex{helvetica} \\
    lmodern\styindex{lmodern} &
    lucidabr\styindex{lucidabr}&
    lucidaso\styindex{lucidaso}&
    mathpazo\styindex{mathpazo}&
    mathptm\styindex{mathptm} \\
    mathsans\styindex{mathsans}&
    mathtime\styindex{mathtime}&
    ncntrsbk\styindex{ncntrsbk}&
    newcent\styindex{newcent}&
    palatcm\styindex{palatcm} \\
    palatino\styindex{palatino}&
    times\styindex{times}&
    utopia\styindex{utopia}&
    zapfchan\styindex{zapfchan}&
    zefonts\styindex{zefonts} \\
    \midrule
    \multicolumn{5}{c}{Pakete, die das Layout verändern}\\
    \midrule
    caption\styindex{caption}&
    caption2\styindex{caption2}&
    doublespace\styindex{doublespace}&
    endfloat\styindex{endfloat}&
    fancyhdr\styindex{fancyhdr} \\
    fncychap\styindex{fncychap}&
    fnpara\styindex{fnpara}&
    ftcap\styindex{ftcap}&
    fullpage\styindex{fullpage}&
    geometry\styindex{geometry} \\
    germbib\styindex{germbib}&
    hangcaption\styindex{hangcaption}&
    hangftn\styindex{hangftn}&
    here\styindex{here}&
    hyperref\styindex{hyperref} \\
    indentfirst\styindex{indentfirst}&
    landscape\styindex{landscape}&
    sectsty\styindex{sectsty}&
    subfigure\styindex{subfigure}&
    titlesec\styindex{titlesec} \\
    \midrule
    \multicolumn{5}{c}{Sprach"= und sonstige Pakete}\\
    \midrule
    french\styindex{french}&
    frenchle\styindex{frenchle}&
    german\styindex{german}&
    ngerman\styindex{ngerman} \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
\end{table}%
%
Tabelle~\ref{tab:pakete_gut} enthält Pakete, die sinnvoll eingesetzt
werden können.
%
\begin{table}%
  \caption{Eine Auswahl an Paketen, die sinnvoll eingesetzt werden
    können}%
  \label{tab:pakete_gut}%
  \begin{minipage}{\linewidth}
    \centering
    \begin{tabular}{>{\ttfamily}l>{\RaggedRight}p{0.8\linewidth}}
      \toprule
      Paket& Beschreibung\\
      \midrule
      contour\styindex{contour}& Umrandete Schrift, um Beschriftungen
      über Bilder zu legen\\ 
      dcolumn\styindex{dcolumn}& Ausrichtung von Zahlen in Tabellen\\
      eurosym\styindex{eurosym}& Bietet mit der Option \env{gen} das
      Eurosymbol \euro\ mit dem Befehl \cs{euro}\footnote{Der vom
        Paket \texttt{textcomp} zur Verfügung gestellte Befehl
        \cs{texteuro} erzeugt mit der Times einen schwarzen Kasten,
        mit der European Computer Modern ein hässliches Symbol und
        sollte daher nicht verwendet werden.}\\
      fixme\styindex{fixme}& Anmerkungen im Rand für ausstehende
      Änderungen\\
      float\styindex{float}& Richtet weitere Fließumgebungen ein
      (vgl.\ dazu Abschnitt~\ref{sec:tex:fliessumgebung})\\
      miller\styindex{miller}& Millersche Indizes (Werkstoffkunde)\\
      nicefrac\styindex{nicefrac}& Textbrüche mit schrägem Bruchstrich\\
      overpic\styindex{overpic}& Text o.\,ä.\ über Bilder setzen\\
      url\styindex{url}& \acro{WWW}"=Adressen etc.\ setzen. Sollte
      geladen werden, wenn im Literaturverzeichnis das Feld
      \texttt{url} verwendet wird.\\
      verbatim\styindex{verbatim}& Listings etc.\ setzen\\
      \bottomrule
    \end{tabular}
  \end{minipage}%
\end{table}%

Nach dem Laden zusätzlicher Pakete können noch eigene Befehle
definiert werden und beispielsweise globale Trennhilfen mit dem
\cs{hyphenation}"=Befehl gegeben werden.
Werden Umlaute im \cs{hyphenation}"=Befehl direkt eingegeben, können
auch diese verarbeitet werden.

Um das Stichwortverzeichnis erzeugen zu können, muss in die Präambel
der
\feinschliff{\cs{makeindex}"=Befehl}{Befehl \cs{makeindex}}%
  {Befehl \cs{makeindex}}{Befehl \cs{makeindex}}
aufgenommen werden.

Danach wird der Textteil des Dokuments mit
\cs{begin\{document\}}\macroindex{begin\{document\}} begonnen.
Um die römische Seitennummerierung einzuschalten, die auf den ersten
Seiten des Dokuments gelten soll, muss der Befehl \cs{frontmatter}
folgen.

Darauf folgen die Definitionen einiger Dinge wie Titel, Autorennamen
usw.
\emph{Sie sollten auch dann angegeben werden, wenn kein Titelblatt erzeugt
werden soll, da sie als Informationen in der \acro{PDF}"=Datei
gespeichert werden.\footnote{Vgl.\ dazu
  Anhang~\ref{sec:pdf-informationen}.}}
Im Einzelnen werden folgende Befehle verwendet:
\begin{itemize*}
\item \cs{title\marg{Titel}}\macroindex{titel}\texindex{Titel}
  definiert den Titel des Buches.
\item Der Befehl
  \cs{subtitle\marg{Untertitel}}\macroindex{untertitel}%
  \texindex{Untertitel} ist optional und erzeugt einen Untertitel, der
  kleiner unterhalb des Titels gesetzt wird.
\item \sloppypar 
  Die Autoren werden mit dem Befehl\texindex{Autor}
  \cs{author\marg{Autor}}\macroindex{autor} angegeben.
\item \cs{edition\marg{Auf"|lagennummer}}\macroindex{edition}%
  \texindex{Auflagennummer@Auf\/lagennummer} definiert die Auf"|lage
  des Buchs, sie wird als einfache, arabische Zahl angegeben. 
\item Mit dem Befehl \cs{dedication\marg{Widmung}} kann eine Widmung
  definiert werden. 
  Sie wird nach der Titelseite gesetzt, sofern der
  \cs{maketitle}"=Befehl verwendet wird.
\end{itemize*}
Diese Befehle sollen alle \emph{nach} dem \cs{begin\{document\}}
stehen, da es ansonsten Schwierigkeiten mit Umlauten geben
kann.\footnote{Das \texttt{babel}"=Paket schaltet die Sonderbehandlung
  des doppelten Anführungsstrichs, z.\,B.\ für Umlaute, im Quelltext
  erst dort an.} 

Die Titelseiten\texindex{Titelseiten} werden schließlich durch die
Verwendung des Befehls \cs{maketitle}\macroindex{maketitle} erzeugt.
Er sollte auch dann verwendet werden, wenn aufgrund der
Klassenoptionen keine Titelseite erzeugt wird (unter Anderem deshalb,
weil eine eventuelle Widmung dennoch durch den 
\feinschliff{Befehl \cs{maketitle}}{\cs{maketitle}"=Befehl}%
  {\cs{maketitle}"=Befehl}{\cs{maketitle}"=Befehl}
gesetzt wird).

Nach dem \texindex{Vorwort}Vorwort, das im
Abschnitt~\ref{sec:vorwort} beschrieben wird, folgt das
Inhaltsverzeichnis\texindex{Inhaltsverzeichnis}, erzeugt mit folgendem
Befehl:
\begin{verbatim}[\small]
\tableofcontents
\end{verbatim}
\macroindex{tableofcontents}%

Nun folgt der eigentliche Inhalt des Buches.
Dies wird durch den Befehl \cs{mainmatter} gekennzeichnet.

Die einzelnen Kapitel\texindex{Kapitel} sollten, um das Projekt
übersichtlich zu halten, in einzelnen Dateien untergebracht werden,
die jeweils mit Hilfe des \cs{include}"=Befehls eingebunden
werden.

Der Anhang\texindex{Anhang} wird mit dem Befehl
\begin{verbatim}[\small]
\appendix
\end{verbatim}
\macroindex{appendix}%
begonnen.
Für die einzelnen Anhänge gilt das gleiche wie für die Kapitel des
Buches.

Das Dokument wird mit dem Befehl \cs{end\{document\}} abgeschlossen.
Es ist nicht notwendig, das Stichwortverzeichnis aufzurufen, da dies
automatisch geschieht.

\subsection*{Beispiel}%
\texindex{Beispiel!\LaTeX"=Datei}%

Im Folgenden wird eine mögliche Hauptdatei für ein Buch des
Teubner Verlags gezeigt:

{\small\verbatiminput{beispiel1}}

Eine Datei, die ein Kapitel enthält, kann dann etwa so aussehen (am
Beispiel der Datei \url{kapitel2.tex}):

{\small\verbatiminput{kapitel2}}


% ===================================================================
\section{Vorwort}%
\label{sec:vorwort}%
\texindex{Vorwort}%

Das Vorwort wird mit folgender Befehlszeile eingeleitet:
\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
\preface|marg[Überschrift]%
\end{verbatim}
\macroindex{preface}%
\meta{Überschrift} kennzeichnet den Text, der als Überschrift gesetzt
wird.
Normalerweise wird dies "`Vorwort"' sein.
Bei späteren Auf"|lagen können aber mehrere Vorworte
aufeinanderfolgen, wobei dann auch "`Vorwort zur ersten Auf"|lage"'
o.\,ä.\ verwendet werden kann.
Es folgt ganz normaler Text.

Abgeschlossen wird das Vorwort mit einer Zeile ähnlich der folgenden:
\begin{verbatim}[\small]
\signature{Braunschweig}{im Januar 2004}{Harald Harders}
\end{verbatim}
\macroindex{signature}%
Hier müssen natürlich das Datum und die Namen der Autoren ausgetauscht
werden.

% ===================================================================
\section{Schriften und Auszeichnungen}%
\label{sec:tex:auszeichnungen}%
\texindex{Schrift}%

Ob Times oder European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird,
wird, wie im Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschrieben, durch die
Klassenoptionen \verb|times| und \verb|cm| bestimmt.
Auf Schriftgrößenveränderungen durch die Verwendung der Befehle
\cs{small}\macroindex{small}, \cs{large}\macroindex{large},
\cs{Large}\macroindex{Large} usw.\ soll im Normalfall verzichtet
werden.

Eine Auszeichnung im Text, z.\,B.\ zur Betonung oder bei der Definition
neuer Begriffe, erfolgt durch \emph{Kursivstellen}\texindex{kursiv}
mit dem Befehl \cs{emph\{\meta{Text}\}}.\macroindex{emph}
Der Befehl \cs{em}\macroindex{em} war Bestandteil von \LaTeX\ 2.09
und ist nicht mehr aktuell.
Um ein logisches Markup zu ermöglichen, stellt die
Klasse \verb|bgteubner| die Befehle \cs{new\marg{neuer Begriff}},
\cs{person\marg{Name}} und \cs{engl\marg{englischer Begriff}}
zur Verfügung, die jeweils den in ihrem Argument auftretenden Text
kursiv stellen.
Manche Autoren wollen Namen in Kapitälchen schreiben. 
Sie können den Befehl \cs{person} folgendermaßen umdefinieren:
\begin{verbatim}[\small]
\let\person=\textsc
\end{verbatim}
Wenn die European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird, wird
das Paket \verb|slantsc| \cite{slantsc2003a} von der Dokumentklasse
\verb|bgteubner| geladen.
Dann können auch Kapitälchen kursiv gesetzt werden.
Da für die Times keine kursiven Kapitälchen verfügbar sind, ist dies
dort leider nicht möglich.
Tritt zum Beispiel der neue \cs{person}"=Befehl in einem mit \cs{emph}
hervorgehobenen bereich auf,\footnote{Dieses Beispiel funktioniert
  entsprechend auch nur, wenn die European Computer Modern verwendet
  wird.
  Wenn Sie die Times benutzen, werden die Kapitälchen auch in kursiven
  Umgebungen aufrecht gedruckt.}
\begin{verbatim}[\small]
Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
\end{verbatim}
sieht dass dann so
\iftimes{}{%
\begin{quote}
Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
\end{quote}
statt so}
\begin{quote}
Das \emph{ist }\textsc{Donald Knuth}\emph{, der Erfinder} von \LaTeX,
\end{quote}
aus.\iftimes{\footnote{Leider kann der Effekt bei Verwendung der Times
    nicht gezeigt werden, und es muss mit der Einschränkung gelebt
    werden, dass Kapitälchen aufrecht sind.}}{}

\begin{advanced}
  Durch die Verwendung des \verb|slantsc|"=Pakets ändert sich eine
  Kleinigkeit bei der Wahl der Schriftschnitte, die normalerweise selten
  auftritt.
  Wenn Sie mit \cs{scshape} auf Kapitälchen schalten, schalten die
  Befehle \cs{upshape}, \cs{itshape} und \cs{slshape} Kapitälchen
  nicht aus.
  Stattdessen müssen Sie entweder den Befehl \cs{noscshape}"=Befehl
  verwenden oder den Kapitälchenbereich einklammern, z.\,B.\ durch
\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
|meta[normaler Text] {\scshape |meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text]
\end{verbatim}
  oder
\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
|meta[normaler Text] \textsc{|meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text].
\end{verbatim}
  Dabei ist das Einklammern normalerweise vorzuziehen.
\end{advanced}

Doppelte Anführungsstriche\texindex{Anführungszeichen} werden mit
\verb|"`|\texindex{"`} und \verb|"'|\texindex{"'}, mit
\verb|">|\texindex{">} und \verb|"<|\texindex{"<},  bzw.\ mit 
\cs{glqq}\macroindex{glqq} und \cs{grqq}\macroindex{grqq}
erzeugt.\footnote{Diese Befehle wurden so umdefiniert, dass sie
  korrektes Kerning erlauben.}
Einfache Anführungsstriche werden mit \cs{glq}\macroindex{glq} und
\cs{grq}\macroindex{grq} geschrieben.

Wenn als Brotschrift European Computer Modern gewählt wurde, werden
Zahlen im Text automatisch als 
\texindex{Mediävalziffer}\texindex{Ziffer!Mediäval-}%
Mediävalziffern\footnote{Vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift}.}
geschrieben.
Sollten an einer bestimmten Stelle außerhalb mathematischer Ausdrücke
dennnoch einmal
Versalziffern\texindex{Versalziffer}\texindex{Ziffer!Versal-}
verwendet werden, so kann dies durch Verwendung des Befehls
\cs{newstylenums\{\meta{Zahl}\}}\macroindex{newstylenums} getan
werden.\footnote{Bei der Verwendung von Times wird \cs{newstylenums}
  ignoriert.} 
Mathematische Ausdrücke müssen \emph{immer} wirklich im mathematischen
Modus (eingeklammert durch \verb|$|\ldots\verb|$|\srcindex{\$} bzw.\
\cs{(}\ldots\cs{)})\macroindex{(}\macroindex{)} geschrieben
werden.
Dadurch werden dort die Zahlen automatisch als Versalziffern
gesetzt.

% ===================================================================
\section{Absätze}%
\texindex{Absatz}%

Wie in \LaTeX\ üblich, werden Absätze im Quelltext durch eine
Leerzeile gekennzeichnet.\footnote{Es kann auch \cs{par} verwendet
  werden.
  Allerdings gliedert eine Leerzeile den Quelltext besser lesbar.}
\emph{Befehle wie \cs{\textbackslash}, \cs{newline} oder
  \cs{linebreak} erzeugen keinen neuen Absatz und dürfen nicht zu
  diesem Zweck verwendet werden.}
Wenn Ihnen zu oft ein Absatzeinzug auftritt, liegt das wahrscheinlich
daran, dass Sie zur Gliederung des Quelltextes Leerzeilen eingebaut
haben.
Wie das Problem behoben wird, wird im Laufe dieses Abschnitts
beschrieben.

Der Einsatz von Leerzeilen im Quelltext bei abgesetzten Formeln ist am
einfachsten anhand der Beispiele aus Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze}
zu erkennen.
Soll nach der Formel kein Absatz erfolgen, ist auch keine Leerzeile zu
setzen.
Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp1} auf Seite~\pageref{ex:absatz_bsp1}
wurde folgendermaßen erzeugt:
\begin{verbatim}[\small]
Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
Pythagoras,
\begin{align*}
  a^2+b^2 &= c^2\,,
\end{align*}
entdeckt.
Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
zueinander in Beziehung stehen.
\end{verbatim}
Soll ein Absatz erzeugt werden, muss eine Leerzeile gesetzt werden
(Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp2}):
\begin{verbatim}[\small]
Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen 
Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
\begin{align*}
  a^2+b^2 &= c^2\,.
\end{align*}

Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
\end{verbatim}
%
\emph{Es ist also nicht möglich, den Quelltext durch Einfügen von
Leerzeilen zu gliedern, da dadurch unerwünschte Absätze eingefügt
werden!}
Um dennoch eine ähnliche Gliederung zu erreichen, ist es möglich,
Zeilen einzufügen, die nur ein Kommentarzeichen (\verb|%|) enthalten.
Obiges Beispiel sieht dann so aus:
\begin{verbatim}[\small]
Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
Pythagoras,
%
\begin{align*}
  a^2+b^2 &= c^2\,,
\end{align*}
%
entdeckt.
Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
zueinander in Beziehung stehen.
\end{verbatim}

% ===================================================================
\section{Teile, Kapitel und Abschnitte}%
\label{sec:tex:teile}%
\texindex{Teil}%
\texindex{Kapitel}%
\texindex{Abschnitt}%

Teilüberschriften gliedern das Buch sehr stark und sollten sparsam
verwendet werden.
Nummerierte Teile werden mit dem Befehl
\macroindex{part}\cs{part\{\meta{Überschrift}\}} erzeugt,
unnummerierte mit
\feinschliff{dem Befehl }{}{}{}%
\macroindex{addpart}\cs{addpart\{\meta{Überschrift}\}}.
In diesen Autorenrichtlinien wurden die Teile mit \cs{addpart}
erzeugt.

\feinschliff{
Wie in \LaTeX\ üblich, werden Kapitel und Abschnitte mit den
}{%
Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
}{%
Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
}{%
Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
}%
Befehlen \macroindex{chapter}\cs{chapter},
\macroindex{section}\cs{section},
\macroindex{subsection}\cs{subsection},
\cs{subsubsection}\macroindex{subsubsection},
\macroindex{minisec}\cs{minisec}\footnote{Der \cs{minisec}"=Befehl ist
  eine Erweiterung von \acro{KOMA}"=Script, das der
  \texttt{bgteubner}"=Klasse zugrunde liegt.} und 
\cs{paragraph}\macroindex{paragraph} gesetzt.
Für Kapitel"= und Abschnittsüberschriften existieren für unnummerierte
Überschriften die Befehle \cs{addchap}\macroindex{addchap} und
\cs{addsec}\macroindex{addsec}, die dennoch die korrekten
Kolumnentitel und einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erzeugen.
\cs{chapter*} und \cs{section*} sollten im Normalfall nicht verwendet
werden, da sie die Kolumnentitel nicht automatisch anpassen.
Falls ein Autor dies unbedingt dennoch tun möchte, muss er mit
\cs{markboth} bzw.\ \cs{markright} die Kolumnentitel von Hand setzen.

Die Befehle \cs{part}, \cs{addpart}, \cs{chapter} und \cs{addchap}
beginnen den nächsten Teil bzw.\ das nächste Kapitel automatisch auf
einer ungeraden Seite und sorgen dafür, dass eine eventuelle leere
Seite keinen Kolumnentitel enthält. 
\emph{Fügen Sie also keinesfalls manuelle Seitenumbrüche mit
  \cs{newpage}, \cs{clearpage} usw. ein!}

Soll ein Abschnitt ohne eigene Überschrift erzeugt werden, der durch
einen zusätzlichen Zwischenraum gekennzeichnet ist, so kann dies durch
Verwendung des Befehls \cs{bigskip}\macroindex{bigskip} vor oder
nach einer Leerzeile erzielt werden.
Der nächste Absatz wird dann automatisch nicht eingerückt.
Die Befehle \cs{medskip} und \cs{smallskip} verhalten sich wie
\cs{bigskip}, nur mit kleineren Abständen.
Sie sollen im Text nicht verwendet werden, können aber zu
Positionierung von Teilbildern usw.\ nützlich sein.

% ===================================================================
\section{Mathematik}%
\label{sec:tex:mathematik}%
\texindex{Mathematik}%


\subsection{Mathematische Umgebungen}%
\texindex{Mathematik!Umgebung}%

Bei mathematischen Ausdrücken muss zwischen im Text eingebetteten
Formeln und abgesetzten Formeln unterschieden werden.
Die eingebetteten werden entweder durch die Verwendung von
\verb|$|\dots\verb|$|\srcindex{\$} oder durch
\cs{(}\dots\cs{)}\macroindex{(}\macroindex{)} erzeugt.
Für abgesetzte Formeln dürfen nur die von
\verb|amsmath|\styindex{amsmath} \cite{amsmath1999a} bereitgestellten
Umgebungen (\verb|equation|\envindex{equation},
\verb|equation*|\envindex{equation*}, \verb|align|\envindex{align},
\verb|align*|\envindex{align*}, \verb|gather|\envindex{gather},
\verb|gather*|\envindex{gather*}, \verb|flalign|\envindex{flalign},
\verb|flalign*|\envindex{flalign*},
\verb|multiline|\envindex{multiline},
\verb|multiline*|\envindex{multiline*},
\verb|alignat|\envindex{alignat}, \verb|alignat*|\envindex{alignat*},
\verb|split|\envindex{split} sowie
\cs{[}\dots\cs{]})\macroindex{[}\macroindex{]} verwendet
werden.
Die Standard"=\TeX- bzw.\ "~\LaTeX"=Umgebungen
\verb|$$|\dots\verb|$$|\envindex{\$\$},
\verb|eqnarray|\envindex{eqnarray} und
\verb|eqnarray*|\envindex{eqnarray*} dürfen nicht verwendet werden, da
sie das gewünschte Layout verletzen.

Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen der
\verb|eqnarray|"=Umgebung und ihrem Ersatz, der
\verb|align|"=Umgebung:
Bei der \verb|align|"=Umgebung\envindex{align} wird die Ausrichtung
der Formeln nur durch \emph{ein einzelnes} \verb|&|"=Zeichen im
Gegensatz zu zwei Zeichen bei der \verb|eqnarray|"=Umgebung erreicht.
Das Beispiel
\begin{verbatim}[\small]
\begin{align*}
  \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,, \\
                    x_2 - x_1 &= \D x \,.
\end{align*}
\end{verbatim}
ergibt folgendes Ergebnis:
\begin{align*}
  \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
  x_2 - x_1 &= \D x\,.
\end{align*}

Manchmal kann es vorkommen, dass eine abgesetzte Gleichung so lang
ist, dass sie über den rechten Rand heraussteht oder eine eventuelle
Gleichungsnummer in die nächste Zeile zwingt.
Wenn dieses Übermaß nur gering ist, kann es unter Umständen helfen,
den linken Einzug der Gleichung zu reduzieren.
Dies kann mit der Umgebung \env{nomathindent} mit dem optionalen
Argument \meta{Maß} erreicht werden.
\meta{Maß} ist dabei das relative Maß, um das der Einzug reduziert
wird.
So tut \cs{begin\{nomathindent\}[0.0]} nichts,
\feinschliff{}{der Aufruf}{der Aufruf}{der Aufruf}
\cs{begin\{nomathindent\}[0.5]} reduziert den Einzug auf
die Hälfte, wogegen der Aufruf
\cs{begin\{nomathindent\}[1.0]} den 
Einzug vollständig löscht. 
Wird das Maß nicht angegeben, wird der Einzug vollständig gelöscht.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
\begin{nomathindent}[0.8]
\begin{align*}
  \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
\end{align*}
\end{nomathindent}
\end{verbatim}
ergibt folgendes Ergebnis:
\begin{nomathindent}[0.8]
\begin{align*}
  \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
\end{align*}
\end{nomathindent}


\subsection{Zahlendarstellung}%
\texindex{Zahl}%

Die in Abschnitt~\ref{sec:mathematik} angesprochene Gliederung von
Zahlen durch kleine Zwischenräume nach jeweils drei Ziffern lässt sich
durch die Verwendung des Befehls \cs{numprint}\macroindex{numprint}
erreichen \cite{harders2001a}.
So führt beispielsweise 
\feinschliff{der Aufruf }{}{}{}%
\verb|$\numprint{1234567,1234567}$| zu folgendem Ergebnis:
"`$\numprint{1234567,1234567}$"'.
Der Befehl kann außerdem Zahlen in
Exponentialschreibweise\texindex{Zahl!Exponentialschreibweise} mit
einer kurzen Eingabe darstellen: \verb|$\numprint{1234e-15}$| ergibt
$\numprint{1234e-15}$.
Desweiteren ist auch eine reine Exponentialdarstellung möglich:
\verb|$\numprint{e12}$| ergibt $\numprint{e12}$.
Da der Befehl \cs{numprint} auch im Textmodus funktioniert, kann er
auch dort für Zahlen verwendet werden:
\cs{numprint\{1234567,1234567\}} ergibt
\numprint{1234567,1234567}.\iftimes{\footnote{Wird European Computer Modern
  verwendet, werden dann Mediävalziffern verwendet.}}{}
Der Befehl sorgt außerdem dafür, dass (sofern die deutsche Sprache
aktiv ist) immer ein Komma als Dezimalzeichen verwendet wird, selbst
wenn im Quelltext ein Punkt steht (\verb|$\numprint{3.4}$|
$\Rightarrow$ $\numprint{3.4}$).

Wenn eine Zahl einheitenbehaftet\texindex{Einheit} ist, kann diese als
optionales Argument angegeben werden, zum Beispiel ergibt
\verb|$E=\numprint[MPa]{210000}$| "`$E=\numprint[MPa]{210000}$"'.
Eine Ausnahme ist die Angabe von Grad.
Da das Gradzeichen so klein ist, wird vor ihm kein kleiner
Zwischenraum gelassen, so dass die Eingabe etwas anders ist:
\begin{verbatim}[\small]
$\numprint{90}\tcdegree$
\end{verbatim}
ergibt $\numprint{90}\tcdegree$,\footnote{Wenn Sie eine neue Version
  des \texttt{numprint}"=Pakets ab Version~1.00 verwenden, erkennt
  dieses den \cs{tcdegree}"=Befehl und setzt das Gradzeichen
  automatisch ohne Abstand.} aber Temperaturangaben werden mit
Zwischenraum gesetzt.
So ergibt
\begin{verbatim}[\small]
$\numprint[\tccelsius]{90}$
\end{verbatim}
die Ausgabe $\numprint[\tccelsius]{90}$.

Der Einheitenprefix $\tcmu$ wird aufrecht geschrieben.
Dies wird durch Verwendung des Befehls \cs{tcmu} statt \cs{mu}
erreicht.
Ebenso wird Ohm als $\tcohm$ durch Verwendung von \cs{tcohm} statt
\cs{Omega} geschrieben.

Da der Befehl \cs{numprint} für eine einheitliche Zahlendarstellung
sorgt, sollte er \emph{immer} verwendet werden, wenn eine Zahl gesetzt
wird, selbst wenn diese weniger als drei Stellen hat.

Falls die Verwendung des Befehls \cs{numprint} aus irgendwelchen
Gründen einmal nicht möglich sein sollte, können die
Dreiergruppen mit dem Befehl \cs{,} voneinander getrennt werden.
Es muss dann ein Komma (\verb|,|) als Dezimaltrenner verwendet
werden:
\begin{verbatim}[\small]
$E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$
\end{verbatim}
ergibt $E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$.
Wie im Beispiel zu erkennen, wird die Einheit mit dem Abstand \cs{,}
gesetzt.
\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%


\subsection{Indizes und Operatoren}%

In Abschnitt~\ref{sec:mathematik} wurde beschrieben, wann Indizes
kursiv und wann aufrecht gedruckt werden.
\LaTeX\ setzt Indizes\texindex{Index} automatisch kursiv, so dass
kursive Indizes einfach mit dem \verb|_|"=Befehl gesetzt werden
können: \verb|$C_{ijkl}$| $\Rightarrow$ $C_{ijkl}$.
Um einen Index aufrecht zu setzen, muss der Befehl \cs{mathrm} im
Index verwendet werden: \verb|$\sigma_{\mathrm{max}}$| $\Rightarrow$
$\sigma_{\mathrm{max}}$.

Mathematische Funktionen\texindex{Funktion} werden aufrecht gedruckt.
Für die meisten existieren entsprechende Befehle (\cs{sin},
\cs{exp}, usw.).
Auch Operatoren\texindex{Operator} werden, sofern vorhanden, aufrecht
gedruckt.
Für Bücher des Teubner Verlags sind die beiden Operatoren
\cs{d}\macroindex{d} für
"`Differentiell"'\texindex{Differentialoperator}\footnote{Im Textmodus
  besitzt der Befehl \texttt{\textbackslash d} die normale Funktion,
  im mathematischen Modus erzeugt er ein aufrechtes $\d$.} und
\cs{D}\macroindex{D} für
"`Differenz"'\texindex{Differenzenoperator} definiert.
Es darf nicht \cs{Delta}\macroindex{Delta} statt \cs{D}
verwendet werden, da das ein kursives Delta ergeben
würde.\iftimes{}{\footnote{Durch die Verwendung des Paketes
  \texttt{fixmath}\styindex{fixmath} werden die großen griechischen
  Buchstaben kursiv gedruckt, wie es für mathematische Symbole korrekt
  ist.}}
Das Beispiel
\begin{verbatim}[\small]
\begin{align*}
         \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x \,, \\
                    x_2 - x_1 &= \D x \,.
\end{align*}
\end{verbatim}
ergibt folgendes Ergebnis:
\begin{align*}
  \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
  x_2 - x_1 &= \D x\,.
\end{align*}

Das aufrechte "`e"' für eulersche Zahl kann mit dem Befehl \cs{e}
geschrieben werden.
Die \env{cases*}"=Umgebung entspricht der \verb|cases|"=Umgebung aus
den \acro{AMS}"=Paketen, jedoch mit einer schließenden
geschweiften Klammer.
Der \cs{equivalent}"=Befehl erzeugt $\equivalent$.
\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%

\subsection{Vektoren, Matrizen etc.}%
\texindex{Vektor}%
\texindex{Matrix}%
\texindex{Tensor}%

Führen Sie für Vektoren, Matrizen usw. bitte logisches Markup%
\texindex{logisches Markup} durch.
Das bedeutet, dass sie auf keinen Fall die Formatierung bei jedem
Vorkommen, beispielsweise durch
\cs{underline}\macroindex{underline}, festlegen.
Verwenden Sie stattdessen entsprechende Befehle, die mit der Bedeutung
des Zeichens, nicht mit dem Aussehen verknüpft sind. 
Für Vektoren ist dies der Befehl \cs{vec}\macroindex{vec}, für
Matrizen \cs{matr}\macroindex{matr}.
Dadurch ist es möglich, eine eventuelle Umformatierung eines
Variablentyps einfach durchzuführen.

Ob Vektoren und Matrizen durch Fettdruck, Unterstreichen oder Pfeile
gekennzeichnet werden, wird durch die Klassenoptionen \verb|boldvec|,
\verb|ulinevec| bzw.\ \verb|arrowvec| bestimmt (vgl.\
Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen}).

Definieren Sie für Variablenarten, die in \LaTeX\ nicht definiert
sind, in der Präambel eigene Befehle, die die Formatierung vornehmen.
Beispiel:
\begin{verbatim}[\small]
\newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
$\komplex{a} = 3+4i$
\end{verbatim}
\macroindex{komplex}%
führt auf \newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
$\komplex{a} = 3+4i$.

Für Tensoren höherer Stufe stellt die Dokumentklasse den Befehl
\cs{tens}\macroindex{tens} zur Verfügung, der die
Symbolschreibweise eines Tensors erzeugt 
(z.\,B.\ \verb|$\tens{C}{4}$| $\Rightarrow$
$\tens{C}{4}$).\footnote{Dies hängt von der Version des Pakets
  \texttt{hhtensor} ab. 
  Bei Versionen vor 0.5 hieß der Befehl noch \cs{tensor}.}
Der Befehl \cs{trans} erzeugt ein hochgestelltes, aufrechtes
Transponiert"=Zeichen
(\feinschliff{z.\,B.}{beispielsweise}{z.\,B.}{z.\,B.}
\verb|$\matr{A}\trans$| $\Rightarrow$ $\matr{A}\trans$).

Für die Spur eines Tensors (englisch \engl{trace}) wird der Befehl
\cs{tr} zur Verfügung gestellt, der $\tr$ schreibt.
Ebenso erzeugt \cs{grad} die Ausgabe $\grad$ für Gradienten.


% ===================================================================

%%% Local Variables: 
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "bsSzM"
%%% End: