summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex')
-rw-r--r--macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex974
1 files changed, 974 insertions, 0 deletions
diff --git a/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex
new file mode 100644
index 0000000000..77c752af0b
--- /dev/null
+++ b/macros/latex/contrib/bgteubner/doc/src/tex_globales.tex
@@ -0,0 +1,974 @@
+%
+% bgteubner class bundle
+%
+% tex_globales.tex
+% Copyright 2003--2012 Harald Harders
+%
+% This program may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
+% of this license or (at your opinion) any later version.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 1999/12/01 or later.
+%
+% This program consists of all files listed in manifest.txt.
+% ===================================================================
+\chapter{Globales}%
+\texindex{Globales}%
+
+Zur Erstellung der Bücher für den Teubner Verlag werden die
+Dokumentklasse \verb|bgteubner| sowie einige weitere Dateien, wie
+zusätzliche notwendige Pakete, zur Verfügung gestellt.
+Wie sie installiert werden können, ist in einer Installationsanleitung
+ab Seite~\pageref{chap:installation} erläutert.
+In diesem Teil der Anleitung wird dargestellt, wie das im vorigen Teil
+vorgestellte Layout mit \LaTeX\ verwirklicht wird.
+
+% ===================================================================
+\section{Aufbau des Dokumentes}%
+\label{sec:tex:aufbau}%
+\texindex{Aufbau}%
+
+Zur Erstellung eines Buches wird die Dokumentklasse
+\verb|bgteubner.cls|\clsindex{bgteubner.cls} verwendet, die am Beginn
+des Dokuments mit folgender Zeile aufgerufen wird:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\documentclass|oarg[Sprachen,Optionen]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+\macroindex{documentclass}%
+Als Sprachen müssen alle im Dokument verwendeten Sprachen angegeben
+werden.
+Dazu gehören auch alle im Literaturverzeichnis vorkommenden Sprachen.
+Die "`Hauptsprache"' des Buchs wird als \emph{letzter} Eintrag
+angegeben.
+Beispielsweise führt der Eintrag
+\begin{verbatim}[\small]
+\documentclass[frenchb,english,ngerman]{bgteubner}
+\end{verbatim}
+\optindex{frenchb}\optindex{english}\optindex{ngerman}%
+zu einem deutschen Buch nach neuen Rechtschreibregeln, in dem
+englische und französische Sprachabschnitte erlaubt sind.
+Sollte das Buch noch nach alten Regeln geschrieben werden, so kann
+statt \verb|ngerman| \verb|german|\optindex{german} verwendet werden.
+Es ist nicht notwendig und nicht zulässig, eine Sprache explizit mit
+einem der Pakete \verb|babel|\styindex{babel} oder \verb|(n)german| zu
+wählen, da die Klasse \verb|bgteubner| schon alles notwendige
+einstellt.\footnote{Intern wird \texttt{babel} verwendet.}
+Sollten französische Abschnitte oder Literaturverweise vorkommen, so
+verwenden Sie bitte die Sprachoption \verb|frenchb| statt
+\verb|french|, da das \verb|babel|"=Paket dort einen Bug enthält, der
+bei \verb|frenchb| nicht auftritt.
+
+Als \meta{Optionen} können unterschiedliche Dinge dienen.
+Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen} gibt einen Überblick.
+%
+\begin{table}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}
+ \centering
+ \def\default{{\rmfamily*}}%
+ \caption{Klassenoptionen der Klasse \texttt{bgteubner}.
+ Defaultmäßig aktivierte Optionen sind mit einem \default\
+ gekennzeichnet.}%
+ \index{MathTime}%
+ \index{MathTimePlus|see{MathTime}}%
+ \index{Y\,\&\,Y!MathTime|see{MathTime}}%
+ \label{tab:klassenoptionen}%
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}ll}
+ \toprule
+ \rmfamily Option& Erklärung \\
+ \midrule
+ a5paper& Papiergröße \acro{DIN"~A\,5}, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
+ 17x24paper\default& Papiergröße $\np[mm]{170}\times\np[mm]{240}$,
+ vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:seitenformat} \\
+ \midrule
+ times\default & Verwendung der Times als Brotschrift, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ mathtime & Verwendung der Times als Brotschrift mit MathTime- und
+ MathTimePlus"=\\
+ & Schriften von Y\,\&\,Y\footnote{Die MathTime"= und
+ MathTimePlus"=Schriftfamilien verbessern den mathematischen
+ Schriftsatz erheblich. Sie sind bei Y\,\&\,Y
+ (\url{http://www.yandy.com}) kommerziell erhältlich. Es wird nur die
+ vollständige Kombination aus MathTime und MathTimePlus
+ unterstützt.}, vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ cm& European Computer Modern als Brotschrift, vgl.\
+ Abschnitt~\ref{sec:schrift} \\
+ \midrule
+ arrowvec\default & Vektoren mit Pfeil, Matrizen doppelter Pfeil,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ boldvec& Vektoren und Matrizen fett,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ ulinevec& Vektoren einmal, Matrizen doppelt unterstrichen,
+ vgl.\ Abschn.~\ref{sec:mathematik} \\
+ \midrule
+ greybox& Graue Kästen wie Beispiel~\ref{bsp:important} zulassen \\
+ exercisetotoc& Aufgaben ins Inhaltsverzeichnis \\
+ answertotoc& Lösungen (und Aufgaben) ins Inhaltsverzeichnis \\
+ draft& Entwurfsstadium \\
+ titlepage& Setzt die Titelseite auch ohne die Option
+ \texttt{draft} \\
+ \midrule
+ normaltheorem\default & Setzt theoremartige Umgebungen in normaler
+ Schriftgröße \\
+ smalltheorem & Setzt theoremartige Umgebungen in \cs{small} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{table}%
+%
+Die meisten Optionen sollten ohne weitere Erklärung verständlich sein.
+
+Die Option \texttt{draft} verändert einige Kleinigkeiten.
+Ist sie gesetzt, kann ein Titelblatt erzeugt werden, auf dem die
+Autoren, der Titel, die Auf"|lage sowie das Übersetzungsdatum gesetzt
+werden.
+Weiterhin wird auf fast allen Seiten am unteren Papierrand gesetzt,
+wann das Dokument übersetzt wurde.
+Schließlich werden Zeilen mit einem schwarzen Balken markiert, in
+denen der Umbruchalgorithmus von \LaTeX\ kein zufriedenstellendes
+Ergebnis erzielen konnte.\footnote{Dazu mehr in
+ Abschnitt~\ref{sec:tex_silbentrennung}.}
+Die Option \texttt{draft} wird \emph{nicht} an das
+\texttt{graphics}"=Paket weitergereicht, so dass trotz gesetzer
+\texttt{draft}"=Option die mit \cs{includegraphics} eingebundenen
+Bilder wirklich eingebunden werden.
+Möchten Sie, um Zeit zu sparen, nur Platzhalter angezeigt bekommen,
+können Sie dies erreichen, indem Sie \emph{vor der}
+\cs{documentclass}"=Zeile folgende Zeile einfügen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\PassOptionsToPackage{draft}{graphicx}
+\end{verbatim}
+Mit der Option \texttt{titlepage} wird das Titelblatt ohne die
+anderen Auswirkungen von \texttt{draft} gesetzt.
+
+Zur Übergabe an den Verlag darf weder die Option \texttt{draft} noch
+die Option \texttt{titlepage} gesetzt sein, da der Verlag die Titelei
+(Schmutztitel, Titelblatt und Impressum) unabhängig von der
+übergebenen Datei erzeugt.
+
+Falls Sie nicht wie empfohlen direkt eine \acro{PDF}"=Datei erzeugen
+wollen, sondern den Umweg über
+\index{dvi-Datei@\acro{DVI}"=Datei}\acro{DVI} und PostScript gehen
+wollen, müssen Sie zur Übersetzung dennoch \pdfLaTeX\ verwenden und
+noch vor dem \cs{documentclass}"=Befehl (also normalerweise als
+allererste Zeile) folgende Zeile einfügen:
+\begin{verbatim}[\small]
+\pdfoutput=0
+\end{verbatim}
+Allerdings sollte möglichst direkt \acro{PDF} erzeugt werden, da das
+so generierte Dateiformat sauberer als über den Umweg ist.
+
+%\pagebreak[1]%
+Nach dem Laden der Dokumentklasse sollte mit\nopagebreak
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\usepackage|oarg[Zeichenkodierung]{inputenc}
+\end{verbatim}
+\macroindex{inputenc}%
+der vom verwendeten Betriebssystem benutzte
+Zeichensatz\texindex{Zeichensatz} eingestellt werden.
+Dadurch ist es möglich, im Quelltext Umlaute und andere Sonderzeichen
+wie æ oder ø direkt einzugeben.
+Für Unix\texindex{Unix!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Unix} ist statt
+\meta{Zeichenkodierung} normalerweise \verb|latin1|\srcindex{latin1}%
+\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{latin1}},
+für Windows\texindex{Windows!Zeichensatz}\texindex{Zeichensatz!Windows}
+\verb|ansinew|\srcindex{ansinew}%
+\texindex{inputenc@\texttt{\textbackslash inputenc}!latin1@\texttt{ansinew}}
+einzusetzen.
+Pakete wie \texttt{dosuml} oder \texttt{umlaut} dürfen \emph{nicht}
+verwendet werden.
+
+Nun können, falls nötig, mit dem
+\cs{usepackage}"=Befehl\macroindex{usepackage} weitere Pakete
+geladen werden.
+Dabei sollte aber sehr sparsam vorgegangen werden, um das Aussehen des
+Buchs nicht zu sehr zu verändern.
+In Tabelle~\ref{tab:pakete_tabu} ist eine Tabuliste enthalten, die
+Pakete aufzeigt, die entweder sowieso schon geladen werden oder das
+Aussehen in einer unzulässigen Weise verändern würden.
+%
+\begin{table}%
+ \centering
+ \caption[Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen Fall zusätzlich
+ geladen werden dürfen]{Eine Auswahl an Paketen, die auf keinen
+ Fall zusätzlich geladen werden dürfen, da sie das Layout zu sehr
+ verändern oder schon verwendet werden.
+ Hier besteht natürlich kein Anspruch auf
+ Vollständigkeit.}%
+ \texindex{Tabuliste}%
+ \label{tab:pakete_tabu}%
+ \begin{tabular}{*{5}{>{\ttfamily}l}}
+ \toprule
+ \multicolumn{5}{c}{automatisch geladene Pakete}\\
+ \midrule
+ amsbsy\styindex{amsbsy}&
+ amsfonts\styindex{amsfonts}&
+ amsgen\styindex{amsgen} &
+ amsmath\styindex{amsmath}&
+ amsopn\styindex{amsopn}\\
+ amssymb\styindex{amssymb}&
+ amstext\styindex{amstext}&
+ array\styindex{array}&
+ babel\styindex{babel}&
+ babelbib\styindex{babelbib} \\
+ booktabs\styindex{booktabs}&
+ calc\styindex{calc}&
+ color\styindex{courier}&
+ courier\styindex{courier}&
+ everysel\styindex{everysel} \\
+ exscale\styindex{exscale}&
+ fixltx2e\styindex{fixltx2e}&
+ fixmath\styindex{fixmath}&
+ fnbreak\styindex{fnbreak}&
+ fontenc\styindex{fontenc} \\
+ graphics\styindex{graphics}&
+ graphicx\styindex{graphicx}&
+ helvet\styindex{helvet}&
+ hfoldsty\styindex{hfoldsty}&
+ hhsubfigure\styindex{hhsubfigure} \\
+ hhinputenc\styindex{hhinputenc}&
+ hhtensor\styindex{hhtensor}&
+ ifpdf\styindex{ifpdf}&
+ ifthen\styindex{ifthen}&
+ keyval\styindex{keyval} \\
+ longtable\styindex{longtable}&
+ makeidx\styindex{makeidx}&
+ mathcomp\styindex{mathcomp}&
+ mathptmx\styindex{mathptmx}&
+ mdwlist\styindex{mdwlist} \\
+ multicol\styindex{multicol}&
+ numprint\styindex{numprint}&
+ onlyamsmath\styindex{onlyamsmath}&
+ paralist\styindex{paralist}&
+ ragged2e\styindex{ragged2e} \\
+ relsize\styindex{relsize}&
+ scrlfile\styindex{scrlfile}&
+ scrpage2\styindex{scrpage2}&
+ setspace\styindex{setspace}&
+ slantsc\styindex{slantsc} \\
+ subfloat\styindex{subfloat}&
+ textcomp\styindex{textcomp}&
+ trig\styindex{trig}&
+ typearea\styindex{typearea}&
+ warning\styindex{warning} \\
+ wasysym\styindex{wasysym} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Pakete, die eine andere Schrift wählen}\\
+ \midrule
+ ae\styindex{ae}&
+ avant\styindex{avant}&
+ avantgar\styindex{avantgar}&
+ bookman\styindex{bookman}&
+ chancery\styindex{chancery} \\
+ charter\styindex{charter}&
+ cmbright\styindex{cmbright}&
+ concmath\styindex{concmath}&
+ eco\styindex{eco}&
+ helvetic\styindex{helvetica} \\
+ lmodern\styindex{lmodern} &
+ lucidabr\styindex{lucidabr}&
+ lucidaso\styindex{lucidaso}&
+ mathpazo\styindex{mathpazo}&
+ mathptm\styindex{mathptm} \\
+ mathsans\styindex{mathsans}&
+ mathtime\styindex{mathtime}&
+ ncntrsbk\styindex{ncntrsbk}&
+ newcent\styindex{newcent}&
+ palatcm\styindex{palatcm} \\
+ palatino\styindex{palatino}&
+ times\styindex{times}&
+ utopia\styindex{utopia}&
+ zapfchan\styindex{zapfchan}&
+ zefonts\styindex{zefonts} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Pakete, die das Layout verändern}\\
+ \midrule
+ caption\styindex{caption}&
+ caption2\styindex{caption2}&
+ doublespace\styindex{doublespace}&
+ endfloat\styindex{endfloat}&
+ fancyhdr\styindex{fancyhdr} \\
+ fncychap\styindex{fncychap}&
+ fnpara\styindex{fnpara}&
+ ftcap\styindex{ftcap}&
+ fullpage\styindex{fullpage}&
+ geometry\styindex{geometry} \\
+ germbib\styindex{germbib}&
+ hangcaption\styindex{hangcaption}&
+ hangftn\styindex{hangftn}&
+ here\styindex{here}&
+ hyperref\styindex{hyperref} \\
+ indentfirst\styindex{indentfirst}&
+ landscape\styindex{landscape}&
+ sectsty\styindex{sectsty}&
+ subfigure\styindex{subfigure}&
+ titlesec\styindex{titlesec} \\
+ \midrule
+ \multicolumn{5}{c}{Sprach"= und sonstige Pakete}\\
+ \midrule
+ french\styindex{french}&
+ frenchle\styindex{frenchle}&
+ german\styindex{german}&
+ ngerman\styindex{ngerman} \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+\end{table}%
+%
+Tabelle~\ref{tab:pakete_gut} enthält Pakete, die sinnvoll eingesetzt
+werden können.
+%
+\begin{table}%
+ \caption{Eine Auswahl an Paketen, die sinnvoll eingesetzt werden
+ können}%
+ \label{tab:pakete_gut}%
+ \begin{minipage}{\linewidth}
+ \centering
+ \begin{tabular}{>{\ttfamily}l>{\RaggedRight}p{0.8\linewidth}}
+ \toprule
+ Paket& Beschreibung\\
+ \midrule
+ contour\styindex{contour}& Umrandete Schrift, um Beschriftungen
+ über Bilder zu legen\\
+ dcolumn\styindex{dcolumn}& Ausrichtung von Zahlen in Tabellen\\
+ eurosym\styindex{eurosym}& Bietet mit der Option \env{gen} das
+ Eurosymbol \euro\ mit dem Befehl \cs{euro}\footnote{Der vom
+ Paket \texttt{textcomp} zur Verfügung gestellte Befehl
+ \cs{texteuro} erzeugt mit der Times einen schwarzen Kasten,
+ mit der European Computer Modern ein hässliches Symbol und
+ sollte daher nicht verwendet werden.}\\
+ fixme\styindex{fixme}& Anmerkungen im Rand für ausstehende
+ Änderungen\\
+ float\styindex{float}& Richtet weitere Fließumgebungen ein
+ (vgl.\ dazu Abschnitt~\ref{sec:tex:fliessumgebung})\\
+ miller\styindex{miller}& Millersche Indizes (Werkstoffkunde)\\
+ nicefrac\styindex{nicefrac}& Textbrüche mit schrägem Bruchstrich\\
+ overpic\styindex{overpic}& Text o.\,ä.\ über Bilder setzen\\
+ url\styindex{url}& \acro{WWW}"=Adressen etc.\ setzen. Sollte
+ geladen werden, wenn im Literaturverzeichnis das Feld
+ \texttt{url} verwendet wird.\\
+ verbatim\styindex{verbatim}& Listings etc.\ setzen\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{minipage}%
+\end{table}%
+
+Nach dem Laden zusätzlicher Pakete können noch eigene Befehle
+definiert werden und beispielsweise globale Trennhilfen mit dem
+\cs{hyphenation}"=Befehl gegeben werden.
+Werden Umlaute im \cs{hyphenation}"=Befehl direkt eingegeben, können
+auch diese verarbeitet werden.
+
+Um das Stichwortverzeichnis erzeugen zu können, muss in die Präambel
+der
+\feinschliff{\cs{makeindex}"=Befehl}{Befehl \cs{makeindex}}%
+ {Befehl \cs{makeindex}}{Befehl \cs{makeindex}}
+aufgenommen werden.
+
+Danach wird der Textteil des Dokuments mit
+\cs{begin\{document\}}\macroindex{begin\{document\}} begonnen.
+Um die römische Seitennummerierung einzuschalten, die auf den ersten
+Seiten des Dokuments gelten soll, muss der Befehl \cs{frontmatter}
+folgen.
+
+Darauf folgen die Definitionen einiger Dinge wie Titel, Autorennamen
+usw.
+\emph{Sie sollten auch dann angegeben werden, wenn kein Titelblatt erzeugt
+werden soll, da sie als Informationen in der \acro{PDF}"=Datei
+gespeichert werden.\footnote{Vgl.\ dazu
+ Anhang~\ref{sec:pdf-informationen}.}}
+Im Einzelnen werden folgende Befehle verwendet:
+\begin{itemize*}
+\item \cs{title\marg{Titel}}\macroindex{titel}\texindex{Titel}
+ definiert den Titel des Buches.
+\item Der Befehl
+ \cs{subtitle\marg{Untertitel}}\macroindex{untertitel}%
+ \texindex{Untertitel} ist optional und erzeugt einen Untertitel, der
+ kleiner unterhalb des Titels gesetzt wird.
+\item \sloppypar
+ Die Autoren werden mit dem Befehl\texindex{Autor}
+ \cs{author\marg{Autor}}\macroindex{autor} angegeben.
+\item \cs{edition\marg{Auf"|lagennummer}}\macroindex{edition}%
+ \texindex{Auflagennummer@Auf\/lagennummer} definiert die Auf"|lage
+ des Buchs, sie wird als einfache, arabische Zahl angegeben.
+\item Mit dem Befehl \cs{dedication\marg{Widmung}} kann eine Widmung
+ definiert werden.
+ Sie wird nach der Titelseite gesetzt, sofern der
+ \cs{maketitle}"=Befehl verwendet wird.
+\end{itemize*}
+Diese Befehle sollen alle \emph{nach} dem \cs{begin\{document\}}
+stehen, da es ansonsten Schwierigkeiten mit Umlauten geben
+kann.\footnote{Das \texttt{babel}"=Paket schaltet die Sonderbehandlung
+ des doppelten Anführungsstrichs, z.\,B.\ für Umlaute, im Quelltext
+ erst dort an.}
+
+Die Titelseiten\texindex{Titelseiten} werden schließlich durch die
+Verwendung des Befehls \cs{maketitle}\macroindex{maketitle} erzeugt.
+Er sollte auch dann verwendet werden, wenn aufgrund der
+Klassenoptionen keine Titelseite erzeugt wird (unter Anderem deshalb,
+weil eine eventuelle Widmung dennoch durch den
+\feinschliff{Befehl \cs{maketitle}}{\cs{maketitle}"=Befehl}%
+ {\cs{maketitle}"=Befehl}{\cs{maketitle}"=Befehl}
+gesetzt wird).
+
+Nach dem \texindex{Vorwort}Vorwort, das im
+Abschnitt~\ref{sec:vorwort} beschrieben wird, folgt das
+Inhaltsverzeichnis\texindex{Inhaltsverzeichnis}, erzeugt mit folgendem
+Befehl:
+\begin{verbatim}[\small]
+\tableofcontents
+\end{verbatim}
+\macroindex{tableofcontents}%
+
+Nun folgt der eigentliche Inhalt des Buches.
+Dies wird durch den Befehl \cs{mainmatter} gekennzeichnet.
+
+Die einzelnen Kapitel\texindex{Kapitel} sollten, um das Projekt
+übersichtlich zu halten, in einzelnen Dateien untergebracht werden,
+die jeweils mit Hilfe des \cs{include}"=Befehls eingebunden
+werden.
+
+Der Anhang\texindex{Anhang} wird mit dem Befehl
+\begin{verbatim}[\small]
+\appendix
+\end{verbatim}
+\macroindex{appendix}%
+begonnen.
+Für die einzelnen Anhänge gilt das gleiche wie für die Kapitel des
+Buches.
+
+Das Dokument wird mit dem Befehl \cs{end\{document\}} abgeschlossen.
+Es ist nicht notwendig, das Stichwortverzeichnis aufzurufen, da dies
+automatisch geschieht.
+
+\subsection*{Beispiel}%
+\texindex{Beispiel!\LaTeX"=Datei}%
+
+Im Folgenden wird eine mögliche Hauptdatei für ein Buch des
+Teubner Verlags gezeigt:
+
+{\small\verbatiminput{beispiel1}}
+
+Eine Datei, die ein Kapitel enthält, kann dann etwa so aussehen (am
+Beispiel der Datei \url{kapitel2.tex}):
+
+{\small\verbatiminput{kapitel2}}
+
+
+% ===================================================================
+\section{Vorwort}%
+\label{sec:vorwort}%
+\texindex{Vorwort}%
+
+Das Vorwort wird mit folgender Befehlszeile eingeleitet:
+\begin{verbatim}[\small\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+\preface|marg[Überschrift]%
+\end{verbatim}
+\macroindex{preface}%
+\meta{Überschrift} kennzeichnet den Text, der als Überschrift gesetzt
+wird.
+Normalerweise wird dies "`Vorwort"' sein.
+Bei späteren Auf"|lagen können aber mehrere Vorworte
+aufeinanderfolgen, wobei dann auch "`Vorwort zur ersten Auf"|lage"'
+o.\,ä.\ verwendet werden kann.
+Es folgt ganz normaler Text.
+
+Abgeschlossen wird das Vorwort mit einer Zeile ähnlich der folgenden:
+\begin{verbatim}[\small]
+\signature{Braunschweig}{im Januar 2004}{Harald Harders}
+\end{verbatim}
+\macroindex{signature}%
+Hier müssen natürlich das Datum und die Namen der Autoren ausgetauscht
+werden.
+
+% ===================================================================
+\section{Schriften und Auszeichnungen}%
+\label{sec:tex:auszeichnungen}%
+\texindex{Schrift}%
+
+Ob Times oder European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird,
+wird, wie im Abschnitt~\ref{sec:tex:aufbau} beschrieben, durch die
+Klassenoptionen \verb|times| und \verb|cm| bestimmt.
+Auf Schriftgrößenveränderungen durch die Verwendung der Befehle
+\cs{small}\macroindex{small}, \cs{large}\macroindex{large},
+\cs{Large}\macroindex{Large} usw.\ soll im Normalfall verzichtet
+werden.
+
+Eine Auszeichnung im Text, z.\,B.\ zur Betonung oder bei der Definition
+neuer Begriffe, erfolgt durch \emph{Kursivstellen}\texindex{kursiv}
+mit dem Befehl \cs{emph\{\meta{Text}\}}.\macroindex{emph}
+Der Befehl \cs{em}\macroindex{em} war Bestandteil von \LaTeX\ 2.09
+und ist nicht mehr aktuell.
+Um ein logisches Markup zu ermöglichen, stellt die
+Klasse \verb|bgteubner| die Befehle \cs{new\marg{neuer Begriff}},
+\cs{person\marg{Name}} und \cs{engl\marg{englischer Begriff}}
+zur Verfügung, die jeweils den in ihrem Argument auftretenden Text
+kursiv stellen.
+Manche Autoren wollen Namen in Kapitälchen schreiben.
+Sie können den Befehl \cs{person} folgendermaßen umdefinieren:
+\begin{verbatim}[\small]
+\let\person=\textsc
+\end{verbatim}
+Wenn die European Computer Modern als Brotschrift verwendet wird, wird
+das Paket \verb|slantsc| \cite{slantsc2003a} von der Dokumentklasse
+\verb|bgteubner| geladen.
+Dann können auch Kapitälchen kursiv gesetzt werden.
+Da für die Times keine kursiven Kapitälchen verfügbar sind, ist dies
+dort leider nicht möglich.
+Tritt zum Beispiel der neue \cs{person}"=Befehl in einem mit \cs{emph}
+hervorgehobenen bereich auf,\footnote{Dieses Beispiel funktioniert
+ entsprechend auch nur, wenn die European Computer Modern verwendet
+ wird.
+ Wenn Sie die Times benutzen, werden die Kapitälchen auch in kursiven
+ Umgebungen aufrecht gedruckt.}
+\begin{verbatim}[\small]
+Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{verbatim}
+sieht dass dann so
+\iftimes{}{%
+\begin{quote}
+Das \emph{ist \textsc{Donald Knuth}, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{quote}
+statt so}
+\begin{quote}
+Das \emph{ist }\textsc{Donald Knuth}\emph{, der Erfinder} von \LaTeX,
+\end{quote}
+aus.\iftimes{\footnote{Leider kann der Effekt bei Verwendung der Times
+ nicht gezeigt werden, und es muss mit der Einschränkung gelebt
+ werden, dass Kapitälchen aufrecht sind.}}{}
+
+\begin{advanced}
+ Durch die Verwendung des \verb|slantsc|"=Pakets ändert sich eine
+ Kleinigkeit bei der Wahl der Schriftschnitte, die normalerweise selten
+ auftritt.
+ Wenn Sie mit \cs{scshape} auf Kapitälchen schalten, schalten die
+ Befehle \cs{upshape}, \cs{itshape} und \cs{slshape} Kapitälchen
+ nicht aus.
+ Stattdessen müssen Sie entweder den Befehl \cs{noscshape}"=Befehl
+ verwenden oder den Kapitälchenbereich einklammern, z.\,B.\ durch
+\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+|meta[normaler Text] {\scshape |meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text]
+\end{verbatim}
+ oder
+\begin{verbatim}[\footnotesize\makeescape\|\makebgroup\[\makeegroup\]]
+|meta[normaler Text] \textsc{|meta[Text in Kapitälchen]} |meta[normaler Text].
+\end{verbatim}
+ Dabei ist das Einklammern normalerweise vorzuziehen.
+\end{advanced}
+
+Doppelte Anführungsstriche\texindex{Anführungszeichen} werden mit
+\verb|"`|\texindex{"`} und \verb|"'|\texindex{"'}, mit
+\verb|">|\texindex{">} und \verb|"<|\texindex{"<}, bzw.\ mit
+\cs{glqq}\macroindex{glqq} und \cs{grqq}\macroindex{grqq}
+erzeugt.\footnote{Diese Befehle wurden so umdefiniert, dass sie
+ korrektes Kerning erlauben.}
+Einfache Anführungsstriche werden mit \cs{glq}\macroindex{glq} und
+\cs{grq}\macroindex{grq} geschrieben.
+
+Wenn als Brotschrift European Computer Modern gewählt wurde, werden
+Zahlen im Text automatisch als
+\texindex{Mediävalziffer}\texindex{Ziffer!Mediäval-}%
+Mediävalziffern\footnote{Vgl.\ Abschnitt~\ref{sec:schrift}.}
+geschrieben.
+Sollten an einer bestimmten Stelle außerhalb mathematischer Ausdrücke
+dennnoch einmal
+Versalziffern\texindex{Versalziffer}\texindex{Ziffer!Versal-}
+verwendet werden, so kann dies durch Verwendung des Befehls
+\cs{newstylenums\{\meta{Zahl}\}}\macroindex{newstylenums} getan
+werden.\footnote{Bei der Verwendung von Times wird \cs{newstylenums}
+ ignoriert.}
+Mathematische Ausdrücke müssen \emph{immer} wirklich im mathematischen
+Modus (eingeklammert durch \verb|$|\ldots\verb|$|\srcindex{\$} bzw.\
+\cs{(}\ldots\cs{)})\macroindex{(}\macroindex{)} geschrieben
+werden.
+Dadurch werden dort die Zahlen automatisch als Versalziffern
+gesetzt.
+
+% ===================================================================
+\section{Absätze}%
+\texindex{Absatz}%
+
+Wie in \LaTeX\ üblich, werden Absätze im Quelltext durch eine
+Leerzeile gekennzeichnet.\footnote{Es kann auch \cs{par} verwendet
+ werden.
+ Allerdings gliedert eine Leerzeile den Quelltext besser lesbar.}
+\emph{Befehle wie \cs{\textbackslash}, \cs{newline} oder
+ \cs{linebreak} erzeugen keinen neuen Absatz und dürfen nicht zu
+ diesem Zweck verwendet werden.}
+Wenn Ihnen zu oft ein Absatzeinzug auftritt, liegt das wahrscheinlich
+daran, dass Sie zur Gliederung des Quelltextes Leerzeilen eingebaut
+haben.
+Wie das Problem behoben wird, wird im Laufe dieses Abschnitts
+beschrieben.
+
+Der Einsatz von Leerzeilen im Quelltext bei abgesetzten Formeln ist am
+einfachsten anhand der Beispiele aus Abschnitt~\ref{sec:allg_absaetze}
+zu erkennen.
+Soll nach der Formel kein Absatz erfolgen, ist auch keine Leerzeile zu
+setzen.
+Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp1} auf Seite~\pageref{ex:absatz_bsp1}
+wurde folgendermaßen erzeugt:
+\begin{verbatim}[\small]
+Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+Pythagoras,
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+\end{align*}
+entdeckt.
+Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+zueinander in Beziehung stehen.
+\end{verbatim}
+Soll ein Absatz erzeugt werden, muss eine Leerzeile gesetzt werden
+(Beispiel~\ref{ex:absatz_bsp2}):
+\begin{verbatim}[\small]
+Aus den Längenbeziehungen der Kanten eines rechtwinkligen
+Dreiecks folgt der Satz des Pythagoras
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,.
+\end{align*}
+
+Anders sieht es bei schiefwinkligen Dreiecken aus.
+Dort gilt eine entsprechende Gleichung nicht.
+\end{verbatim}
+%
+\emph{Es ist also nicht möglich, den Quelltext durch Einfügen von
+Leerzeilen zu gliedern, da dadurch unerwünschte Absätze eingefügt
+werden!}
+Um dennoch eine ähnliche Gliederung zu erreichen, ist es möglich,
+Zeilen einzufügen, die nur ein Kommentarzeichen (\verb|%|) enthalten.
+Obiges Beispiel sieht dann so aus:
+\begin{verbatim}[\small]
+Irgendwann vor unserer Zeit wurde der mathematische Satz des
+Pythagoras,
+%
+\begin{align*}
+ a^2+b^2 &= c^2\,,
+\end{align*}
+%
+entdeckt.
+Er besagt, dass die Längen eines rechtwinkligen Dreiecks
+zueinander in Beziehung stehen.
+\end{verbatim}
+
+% ===================================================================
+\section{Teile, Kapitel und Abschnitte}%
+\label{sec:tex:teile}%
+\texindex{Teil}%
+\texindex{Kapitel}%
+\texindex{Abschnitt}%
+
+Teilüberschriften gliedern das Buch sehr stark und sollten sparsam
+verwendet werden.
+Nummerierte Teile werden mit dem Befehl
+\macroindex{part}\cs{part\{\meta{Überschrift}\}} erzeugt,
+unnummerierte mit
+\feinschliff{dem Befehl }{}{}{}%
+\macroindex{addpart}\cs{addpart\{\meta{Überschrift}\}}.
+In diesen Autorenrichtlinien wurden die Teile mit \cs{addpart}
+erzeugt.
+
+\feinschliff{
+Wie in \LaTeX\ üblich, werden Kapitel und Abschnitte mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}{%
+Kapitel und Abschnitte werden --~wie in \LaTeX\ üblich~-- mit den
+}%
+Befehlen \macroindex{chapter}\cs{chapter},
+\macroindex{section}\cs{section},
+\macroindex{subsection}\cs{subsection},
+\cs{subsubsection}\macroindex{subsubsection},
+\macroindex{minisec}\cs{minisec}\footnote{Der \cs{minisec}"=Befehl ist
+ eine Erweiterung von \acro{KOMA}"=Script, das der
+ \texttt{bgteubner}"=Klasse zugrunde liegt.} und
+\cs{paragraph}\macroindex{paragraph} gesetzt.
+Für Kapitel"= und Abschnittsüberschriften existieren für unnummerierte
+Überschriften die Befehle \cs{addchap}\macroindex{addchap} und
+\cs{addsec}\macroindex{addsec}, die dennoch die korrekten
+Kolumnentitel und einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis erzeugen.
+\cs{chapter*} und \cs{section*} sollten im Normalfall nicht verwendet
+werden, da sie die Kolumnentitel nicht automatisch anpassen.
+Falls ein Autor dies unbedingt dennoch tun möchte, muss er mit
+\cs{markboth} bzw.\ \cs{markright} die Kolumnentitel von Hand setzen.
+
+Die Befehle \cs{part}, \cs{addpart}, \cs{chapter} und \cs{addchap}
+beginnen den nächsten Teil bzw.\ das nächste Kapitel automatisch auf
+einer ungeraden Seite und sorgen dafür, dass eine eventuelle leere
+Seite keinen Kolumnentitel enthält.
+\emph{Fügen Sie also keinesfalls manuelle Seitenumbrüche mit
+ \cs{newpage}, \cs{clearpage} usw. ein!}
+
+Soll ein Abschnitt ohne eigene Überschrift erzeugt werden, der durch
+einen zusätzlichen Zwischenraum gekennzeichnet ist, so kann dies durch
+Verwendung des Befehls \cs{bigskip}\macroindex{bigskip} vor oder
+nach einer Leerzeile erzielt werden.
+Der nächste Absatz wird dann automatisch nicht eingerückt.
+Die Befehle \cs{medskip} und \cs{smallskip} verhalten sich wie
+\cs{bigskip}, nur mit kleineren Abständen.
+Sie sollen im Text nicht verwendet werden, können aber zu
+Positionierung von Teilbildern usw.\ nützlich sein.
+
+% ===================================================================
+\section{Mathematik}%
+\label{sec:tex:mathematik}%
+\texindex{Mathematik}%
+
+
+\subsection{Mathematische Umgebungen}%
+\texindex{Mathematik!Umgebung}%
+
+Bei mathematischen Ausdrücken muss zwischen im Text eingebetteten
+Formeln und abgesetzten Formeln unterschieden werden.
+Die eingebetteten werden entweder durch die Verwendung von
+\verb|$|\dots\verb|$|\srcindex{\$} oder durch
+\cs{(}\dots\cs{)}\macroindex{(}\macroindex{)} erzeugt.
+Für abgesetzte Formeln dürfen nur die von
+\verb|amsmath|\styindex{amsmath} \cite{amsmath1999a} bereitgestellten
+Umgebungen (\verb|equation|\envindex{equation},
+\verb|equation*|\envindex{equation*}, \verb|align|\envindex{align},
+\verb|align*|\envindex{align*}, \verb|gather|\envindex{gather},
+\verb|gather*|\envindex{gather*}, \verb|flalign|\envindex{flalign},
+\verb|flalign*|\envindex{flalign*},
+\verb|multiline|\envindex{multiline},
+\verb|multiline*|\envindex{multiline*},
+\verb|alignat|\envindex{alignat}, \verb|alignat*|\envindex{alignat*},
+\verb|split|\envindex{split} sowie
+\cs{[}\dots\cs{]})\macroindex{[}\macroindex{]} verwendet
+werden.
+Die Standard"=\TeX- bzw.\ "~\LaTeX"=Umgebungen
+\verb|$$|\dots\verb|$$|\envindex{\$\$},
+\verb|eqnarray|\envindex{eqnarray} und
+\verb|eqnarray*|\envindex{eqnarray*} dürfen nicht verwendet werden, da
+sie das gewünschte Layout verletzen.
+
+Es besteht ein wichtiger Unterschied zwischen der
+\verb|eqnarray|"=Umgebung und ihrem Ersatz, der
+\verb|align|"=Umgebung:
+Bei der \verb|align|"=Umgebung\envindex{align} wird die Ausrichtung
+der Formeln nur durch \emph{ein einzelnes} \verb|&|"=Zeichen im
+Gegensatz zu zwei Zeichen bei der \verb|eqnarray|"=Umgebung erreicht.
+Das Beispiel
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,, \\
+ x_2 - x_1 &= \D x \,.
+\end{align*}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+\end{align*}
+
+Manchmal kann es vorkommen, dass eine abgesetzte Gleichung so lang
+ist, dass sie über den rechten Rand heraussteht oder eine eventuelle
+Gleichungsnummer in die nächste Zeile zwingt.
+Wenn dieses Übermaß nur gering ist, kann es unter Umständen helfen,
+den linken Einzug der Gleichung zu reduzieren.
+Dies kann mit der Umgebung \env{nomathindent} mit dem optionalen
+Argument \meta{Maß} erreicht werden.
+\meta{Maß} ist dabei das relative Maß, um das der Einzug reduziert
+wird.
+So tut \cs{begin\{nomathindent\}[0.0]} nichts,
+\feinschliff{}{der Aufruf}{der Aufruf}{der Aufruf}
+\cs{begin\{nomathindent\}[0.5]} reduziert den Einzug auf
+die Hälfte, wogegen der Aufruf
+\cs{begin\{nomathindent\}[1.0]} den
+Einzug vollständig löscht.
+Wird das Maß nicht angegeben, wird der Einzug vollständig gelöscht.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{nomathindent}[0.8]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
+\end{align*}
+\end{nomathindent}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{nomathindent}[0.8]
+\begin{align*}
+ \sin^2\alpha + \cos^2\alpha &= 1 \,.
+\end{align*}
+\end{nomathindent}
+
+
+\subsection{Zahlendarstellung}%
+\texindex{Zahl}%
+
+Die in Abschnitt~\ref{sec:mathematik} angesprochene Gliederung von
+Zahlen durch kleine Zwischenräume nach jeweils drei Ziffern lässt sich
+durch die Verwendung des Befehls \cs{numprint}\macroindex{numprint}
+erreichen \cite{harders2001a}.
+So führt beispielsweise
+\feinschliff{der Aufruf }{}{}{}%
+\verb|$\numprint{1234567,1234567}$| zu folgendem Ergebnis:
+"`$\numprint{1234567,1234567}$"'.
+Der Befehl kann außerdem Zahlen in
+Exponentialschreibweise\texindex{Zahl!Exponentialschreibweise} mit
+einer kurzen Eingabe darstellen: \verb|$\numprint{1234e-15}$| ergibt
+$\numprint{1234e-15}$.
+Desweiteren ist auch eine reine Exponentialdarstellung möglich:
+\verb|$\numprint{e12}$| ergibt $\numprint{e12}$.
+Da der Befehl \cs{numprint} auch im Textmodus funktioniert, kann er
+auch dort für Zahlen verwendet werden:
+\cs{numprint\{1234567,1234567\}} ergibt
+\numprint{1234567,1234567}.\iftimes{\footnote{Wird European Computer Modern
+ verwendet, werden dann Mediävalziffern verwendet.}}{}
+Der Befehl sorgt außerdem dafür, dass (sofern die deutsche Sprache
+aktiv ist) immer ein Komma als Dezimalzeichen verwendet wird, selbst
+wenn im Quelltext ein Punkt steht (\verb|$\numprint{3.4}$|
+$\Rightarrow$ $\numprint{3.4}$).
+
+Wenn eine Zahl einheitenbehaftet\texindex{Einheit} ist, kann diese als
+optionales Argument angegeben werden, zum Beispiel ergibt
+\verb|$E=\numprint[MPa]{210000}$| "`$E=\numprint[MPa]{210000}$"'.
+Eine Ausnahme ist die Angabe von Grad.
+Da das Gradzeichen so klein ist, wird vor ihm kein kleiner
+Zwischenraum gelassen, so dass die Eingabe etwas anders ist:
+\begin{verbatim}[\small]
+$\numprint{90}\tcdegree$
+\end{verbatim}
+ergibt $\numprint{90}\tcdegree$,\footnote{Wenn Sie eine neue Version
+ des \texttt{numprint}"=Pakets ab Version~1.00 verwenden, erkennt
+ dieses den \cs{tcdegree}"=Befehl und setzt das Gradzeichen
+ automatisch ohne Abstand.} aber Temperaturangaben werden mit
+Zwischenraum gesetzt.
+So ergibt
+\begin{verbatim}[\small]
+$\numprint[\tccelsius]{90}$
+\end{verbatim}
+die Ausgabe $\numprint[\tccelsius]{90}$.
+
+Der Einheitenprefix $\tcmu$ wird aufrecht geschrieben.
+Dies wird durch Verwendung des Befehls \cs{tcmu} statt \cs{mu}
+erreicht.
+Ebenso wird Ohm als $\tcohm$ durch Verwendung von \cs{tcohm} statt
+\cs{Omega} geschrieben.
+
+Da der Befehl \cs{numprint} für eine einheitliche Zahlendarstellung
+sorgt, sollte er \emph{immer} verwendet werden, wenn eine Zahl gesetzt
+wird, selbst wenn diese weniger als drei Stellen hat.
+
+Falls die Verwendung des Befehls \cs{numprint} aus irgendwelchen
+Gründen einmal nicht möglich sein sollte, können die
+Dreiergruppen mit dem Befehl \cs{,} voneinander getrennt werden.
+Es muss dann ein Komma (\verb|,|) als Dezimaltrenner verwendet
+werden:
+\begin{verbatim}[\small]
+$E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$
+\end{verbatim}
+ergibt $E = 210\,000,0\,\mathrm{MPa}$.
+Wie im Beispiel zu erkennen, wird die Einheit mit dem Abstand \cs{,}
+gesetzt.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%
+
+
+\subsection{Indizes und Operatoren}%
+
+In Abschnitt~\ref{sec:mathematik} wurde beschrieben, wann Indizes
+kursiv und wann aufrecht gedruckt werden.
+\LaTeX\ setzt Indizes\texindex{Index} automatisch kursiv, so dass
+kursive Indizes einfach mit dem \verb|_|"=Befehl gesetzt werden
+können: \verb|$C_{ijkl}$| $\Rightarrow$ $C_{ijkl}$.
+Um einen Index aufrecht zu setzen, muss der Befehl \cs{mathrm} im
+Index verwendet werden: \verb|$\sigma_{\mathrm{max}}$| $\Rightarrow$
+$\sigma_{\mathrm{max}}$.
+
+Mathematische Funktionen\texindex{Funktion} werden aufrecht gedruckt.
+Für die meisten existieren entsprechende Befehle (\cs{sin},
+\cs{exp}, usw.).
+Auch Operatoren\texindex{Operator} werden, sofern vorhanden, aufrecht
+gedruckt.
+Für Bücher des Teubner Verlags sind die beiden Operatoren
+\cs{d}\macroindex{d} für
+"`Differentiell"'\texindex{Differentialoperator}\footnote{Im Textmodus
+ besitzt der Befehl \texttt{\textbackslash d} die normale Funktion,
+ im mathematischen Modus erzeugt er ein aufrechtes $\d$.} und
+\cs{D}\macroindex{D} für
+"`Differenz"'\texindex{Differenzenoperator} definiert.
+Es darf nicht \cs{Delta}\macroindex{Delta} statt \cs{D}
+verwendet werden, da das ein kursives Delta ergeben
+würde.\iftimes{}{\footnote{Durch die Verwendung des Paketes
+ \texttt{fixmath}\styindex{fixmath} werden die großen griechischen
+ Buchstaben kursiv gedruckt, wie es für mathematische Symbole korrekt
+ ist.}}
+Das Beispiel
+\begin{verbatim}[\small]
+\begin{align*}
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x \,, \\
+ x_2 - x_1 &= \D x \,.
+\end{align*}
+\end{verbatim}
+ergibt folgendes Ergebnis:
+\begin{align*}
+ \frac{\d(x^2)}{\d x} &= 2x\,,\\
+ x_2 - x_1 &= \D x\,.
+\end{align*}
+
+Das aufrechte "`e"' für eulersche Zahl kann mit dem Befehl \cs{e}
+geschrieben werden.
+Die \env{cases*}"=Umgebung entspricht der \verb|cases|"=Umgebung aus
+den \acro{AMS}"=Paketen, jedoch mit einer schließenden
+geschweiften Klammer.
+Der \cs{equivalent}"=Befehl erzeugt $\equivalent$.
+\feinschliff{}{\enlargethispage{1\baselineskip}}{}{}%
+
+\subsection{Vektoren, Matrizen etc.}%
+\texindex{Vektor}%
+\texindex{Matrix}%
+\texindex{Tensor}%
+
+Führen Sie für Vektoren, Matrizen usw. bitte logisches Markup%
+\texindex{logisches Markup} durch.
+Das bedeutet, dass sie auf keinen Fall die Formatierung bei jedem
+Vorkommen, beispielsweise durch
+\cs{underline}\macroindex{underline}, festlegen.
+Verwenden Sie stattdessen entsprechende Befehle, die mit der Bedeutung
+des Zeichens, nicht mit dem Aussehen verknüpft sind.
+Für Vektoren ist dies der Befehl \cs{vec}\macroindex{vec}, für
+Matrizen \cs{matr}\macroindex{matr}.
+Dadurch ist es möglich, eine eventuelle Umformatierung eines
+Variablentyps einfach durchzuführen.
+
+Ob Vektoren und Matrizen durch Fettdruck, Unterstreichen oder Pfeile
+gekennzeichnet werden, wird durch die Klassenoptionen \verb|boldvec|,
+\verb|ulinevec| bzw.\ \verb|arrowvec| bestimmt (vgl.\
+Tabelle~\ref{tab:klassenoptionen}).
+
+Definieren Sie für Variablenarten, die in \LaTeX\ nicht definiert
+sind, in der Präambel eigene Befehle, die die Formatierung vornehmen.
+Beispiel:
+\begin{verbatim}[\small]
+\newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
+$\komplex{a} = 3+4i$
+\end{verbatim}
+\macroindex{komplex}%
+führt auf \newcommand{\komplex}[1]{\ensuremath{\mathfrak{#1}}}%
+$\komplex{a} = 3+4i$.
+
+Für Tensoren höherer Stufe stellt die Dokumentklasse den Befehl
+\cs{tens}\macroindex{tens} zur Verfügung, der die
+Symbolschreibweise eines Tensors erzeugt
+(z.\,B.\ \verb|$\tens{C}{4}$| $\Rightarrow$
+$\tens{C}{4}$).\footnote{Dies hängt von der Version des Pakets
+ \texttt{hhtensor} ab.
+ Bei Versionen vor 0.5 hieß der Befehl noch \cs{tensor}.}
+Der Befehl \cs{trans} erzeugt ein hochgestelltes, aufrechtes
+Transponiert"=Zeichen
+(\feinschliff{z.\,B.}{beispielsweise}{z.\,B.}{z.\,B.}
+\verb|$\matr{A}\trans$| $\Rightarrow$ $\matr{A}\trans$).
+
+Für die Spur eines Tensors (englisch \engl{trace}) wird der Befehl
+\cs{tr} zur Verfügung gestellt, der $\tr$ schreibt.
+Ebenso erzeugt \cs{grad} die Ausgabe $\grad$ für Gradienten.
+
+
+% ===================================================================
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "bsSzM"
+%%% End: