summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/graphics/tktexcad/doc/tkTeXCAD.txt
blob: e7eaa9dad52d3aa10667119f1c3d01ddf22cae94 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
  TkTeXCAD -- Kurzbeschreibung
  Hilmar Straube, hilmstr@web.de
  13. August 2001

  Kurzbeschreibung zu TkTeXCAD, einem Python/Tkinter Programm zum
  Erstellen von picture-Umgebungen für LaTeX.
  ______________________________________________________________________

  Inhaltsverzeichnis


  1. Einführung

  2. (Nicht-)Fähigkeiten

     2.1 Teilbilder
     2.2 EPS-Einbindung

  3. Hinweise zur Bedienung

     3.1 Das Menü Anzeige
     3.2 Das Menü Teilbildklassen
     3.3 Das Menü Datei


  ______________________________________________________________________

  11..  EEiinnffüühhrruunngg

  TkTeXCAD soll die Erstellung von picture-Umgebungen für LaTeX
  vereinfachen. Es kennt deren Einschränkungen und versucht, die Ausgabe
  von TeX möglichst getreu schon vor dem Export darzustellen. Es kann
  Dateien im eigenen Format (realisiert mit dem Python-Modul pickle)
  laden und speichern, LaTeX-Code aber nur exportieren. Es ist vor allem
  auf die Verarbeitung von wiederverwendbaren Teilbildern hin ausgelegt.


  22..  ((NNiicchhtt--))FFäähhiiggkkeeiitteenn

  Das Programm rechnet grundsätzlich in pt und benutzt nur die picture
  Umgebung ohne Erweiterungspakte (außer graphicx für das einfügen von
  EPS-Dateien).

  Das Programm erzeugt also nur folgendes: \circle (leerer Kreis;
  abgestuft bis 40 pt), \circle* (ausgefüllt, nur bis 15 pt), Linien und
  Pfeile (eingeschränkte Neigungswinkel; verdickte waagerechte Linien
  als gefüllte Rechtecke gebraucht), verschiedene Textboxen, die
  quadratischen \qbezier-Kurven, \includegraphics (benötigt die Angabe
  von \usepackage{graphicx} im Vorspann) und natürlich Befehle zum
  Einfügen ggf. skalierter Teilbilder.

  Weiterhin lassen sich mehrere gleiche Objekte im jeweils gleichen
  Abstand mittels \multiput erzeugen.


  22..11..  TTeeiillbbiillddeerr

  Das Programm unterscheidet zwischen Teilbildklassen und
  Teilbildinstanzen. Eine Teilbildklasse besteht aus einigen Objekten
  mit bestimmten Eigenschaften. Eine Instanz der Klasse ist dann wieder
  ein Objekt einer oder mehrerer anderer Teilbildklassen und erscheint
  dort als benutzerdefiniertes Objekt. Ändert sich die innere
  Teilbildklasse, ändert sich die Darstellung in allen Instanzen.

  Das Objekt "Instanz einer Teilbildklasse" lässt sich auch skalieren
  (\unitlength). Dabei können sich die Rundungen von Ovalen und die
  Durchmesser von Kreisen unproportional ändern. Auch dies dürfte
  korrekt dargestellt werden.

  Ein Bild besteht damit für TkTeXCAD aus einigen Bildklassen, deren
  erste das Hauptbild darstellt und Instanzen aller anderen ggf.
  indirekt enthält. Beim Exportieren erzeugt jede Bildklasse eine
  picture-Umgebung, auf die vom Hauptbild zugegriffen wird. Deren Name
  ist auch der Dateiname. Sie müssen also dafür Sorge tragen, dass
  dieser Name auf ihrem Rechnersystem legal ist.


  22..22..  EEPPSS--EEiinnbbiinndduunngg

  Wie schon erwähnt, können Sie EPS-Bilder einfügen. Das Programm kann
  auch den Inhalt dieser Bilder in der Vorschau anzeigen, braucht dazu
  aber die Hilfe der Python Imaging Library (PIL). Diese ihrerseits
  greift auf Ghostscript zurück, kann das aber nur auf UNIX-Derivaten
  mit installiertem Ghostscript. Falls Sie Python mit der PIL auf einer
  anderen Plattform benutzen, hängen Sie an die Zeile "import Image"
  einige Buchstaben an, so dass ein "ImportError" hervorgerufen wird,
  der dem Programm das Nichtvorhandensein der EPS-Unterstützung anzeigt.

  Das äußert sich dadurch, dass jegliche eingefügten EPS-Dateien als
  durchgestrichenes Rechteck erscheinen und für das Programm dessen
  Breite/Höhe-Verhältnis unbekannt ist. Es nimmt daher (meist
  fälschlicherweise 1 zu 1 an).

  Weder in den für den Eigengebrauch gespeicherten .pic-Dateien, noch in
  den exportierten Dateien werden die EPS-Dateien gespeichert. Sie
  sollten also sicher stellen, dass Sie alle verwendeten Grafikdateien
  mitkopiert werden. (In den exportierten .tex-Dateien stehen absolute
  Pfade.)


  33..  HHiinnwweeiissee zzuurr BBeeddiieennuunngg

  33..11..  DDaass MMeennüü AAnnzzeeiiggee

  Jede Eingabe eines Koordinatenpunktes wird in LaTeX-Koordinaten
  umgerechnet und außerdem noch auf den nächsten Netzpunkt gesetzt. Das
  Netz kann angezeigt oder versteckt sein, ist aber immer aktiv. Ist
  seine Wirkung unerwünscht, stellen sie einfach den Netzabstand klein
  genug.

  Zur Umrechnung in LaTeX-Koordinaten wird die Angabe im oberen Teil
  dieses Menüs benutzt. Sie gibt an, wieviele Bildschirmpunkte einer
  Einheit (pt) entsprechen.


  33..22..  DDaass MMeennüü TTeeiillbbiillddkkllaasssseenn

  Eine neue Teilbildklasse wird aus den gerade markierten (Elemente/...
  markieren) Objekten erstellt. Diese Objekte werden entfernt und an
  ihre Stelle wird dann eine (erste) Instanz der neu erstellten Klasse
  an Stelle der alten Objekte eingefügt.

  Darunter werden geladenen Teilbildklassen angezeigt; die Klassen, die
  gerade nicht eingefügt werden können, sind deaktiviert. Mit dem
  untersten Menüpunkt können alle bisher erzeugten Teilbildklassen zur
  Bearbeitung aufgerufen werden.

  Das passt vielleicht nicht ganz so gut hier her, ist aber wohl doch
  ein wenig erklärungsbedürftig: Mit \multiput wiederholten
  Bildelementen kann man von einem Multielement zu mehreren
  Einzelelement zerlegen (Multi auflösen). Dann sind die Bildelement
  nicht mehr verbunden und können für sich geändert werden. Bildinstanz
  auflösen zerlegt eine Bildinstanz in ihre Einzelteile, das in einem
  \multiput dann gleich mehrfach. Dadurch ist dieser Bildteil von der
  Klasse getrennt; es hat aber keinen Einfluss auf andere Instanzen der
  Klasse.


  33..33..  DDaass MMeennüü DDaatteeii

  Laden, Speichern und Importieren beziehen sich auf die von TkTeXCAD
  erzeugten .pic-Dateien. Importieren funktioniert nur, wenn die Namen
  der Klassen in der zu importierenden Datei keine Überscheidungen mit
  den gerade geladenen Klassen haben. Von den so importierten Klassen
  können dann Instanzen erzeugt werden.

  Der Export erstellt zu jeder Klasse eine .tex-Datei gleichen Namens.
  Diese beziehen sich aufeinander und ihre Hauptdatei kann mit
  \import{_n_a_m_e} in ihre LaTeX-Datei eingefügt werden.