summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/systems/msdos/tx1/!tx1read.doc
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'systems/msdos/tx1/!tx1read.doc')
-rwxr-xr-xsystems/msdos/tx1/!tx1read.doc848
1 files changed, 848 insertions, 0 deletions
diff --git a/systems/msdos/tx1/!tx1read.doc b/systems/msdos/tx1/!tx1read.doc
new file mode 100755
index 0000000000..64d1eb93d6
--- /dev/null
+++ b/systems/msdos/tx1/!tx1read.doc
@@ -0,0 +1,848 @@
+===============================================================================
+ !TX1READ.DOC vom 01.03.1991, V1.23
+
+ Deutsche Kurzanleitung zur Bedienoberfl„che
+ fr TeX und LaTeX des emTeX-Systems mit dem Namen TX1 in der Version 3.20
+
+ (C)opyright 1990,1991 Thomas Esken Software, Im Hagenfeld 84, D-4400 Mnster
+===============================================================================
+
+
+ ===> Bitte beachten Sie die Dokumentation zu emTeX ;
+ alle in diesem Dokument genannten Verfahren beziehen sich darauf !!
+ Lesen Sie bitte auch
+ TX1.HLP, TX1PARAM.DOC, TX1DRV.DOC und DVICHK.DOC !!
+
+ !!!! ACHTUNG !!!!
+ Alle Parameterdateien (TX1PARAM.TOM) alter Programmfassungen
+ werden hiermit ungltig und MšSSEN neu erstellt werden !!
+
+ * Alle von mir hergestellten Programme in dieser Fassung drfen *
+ * von Privatpersonen und ”ffentlichen-wissenschaftlichen Einrichtungen *
+ * zeitlich unbegrenzt und kostenlos auf einem Einplatzrechner oder *
+ * in einem Rechnernetzwerk genutzt werden !! *
+ * Diesem Personenkreis ist es hiermit ausdrcklich gestattet, anderen *
+ * Interessenten vorgenannten Benutzerkreises meine Software zug„nglich *
+ * zu machen. *
+ * Das gilt aber nur dann, wenn die Software in vollst„ndiger und *
+ * unver„nderter Fassung gem„á der in diesem Dokument aufgefhrten *
+ * Dateiliste kostenlos weitergegeben wird !! *
+ * Kommerziellen Softwarevertreibern gestatte ich nur bei schriftlicher *
+ * Anfrage, meine Software ber deren Vertriebsnetz in Umlauf zu bringen.*
+ * Eine gewerbliche Nutzung ist natrlich ohne die Zahlung einer *
+ * Lizenzgebhr verboten und wird von mir strafrechtlich verfolgt. *
+ * Falls Sie an einer Vollversion meiner Software interessiert sind, *
+ * eine gewerbliche Nutzung beabsichtigen oder nicht zu dem weiter oben *
+ * beschriebenen Personenkreis geh”ren, so schreiben Sie bitte bezglich *
+ * der Registrierung an die weiter unten angegebene Adresse !! *
+ * Sie erhalten dann die Vollversion meiner Programme gegen eine *
+ * Kopierkosten- und Aufwandspauschale von derzeit DM 30,-- je Lizenz, *
+ * wobei ich fr Mehrplatzversionen Staffelpreise vorgesehen babe. *
+ * *
+ * Diese Software erhebt keinen Anspruch auf Vollst„ndigkeit oder *
+ * Richtigkeit. Fr Sch„den, die aus Nutzung oder falscher Handhabung *
+ * dieser Software hervorgehen, wird grunds„tzlich von mir keine Haftung *
+ * bernommen. Bei Nutzung dieser Software erkl„rt sich der Benutzer *
+ * rechtsverbindlich und ausnahmslos mit dieser Vereinbarung *
+ * einverstanden !! *
+
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Einleitung
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Als ich mir Anfang Oktober 1990 das emTeX-Paket von Eberhard Mattes
+ dank eines Hinweises der Programmierberatung am Rechenzentrum der
+ Westf„lischen Wilhelms-Universit„t mittels des dortigen Dateiverteilungs-
+ programmes VAMP zur Benutzung auf meinem pers”nlichen AT-386 Rechner kopiert
+ habe, war ich nach nach der Installation berw„ltigt von den erweiterten
+ M”glichkeiten dieser verbesserten TeX-Version [3.x] und ihrer Treiber.
+ Da mir jedoch die Ansteuerung der einzelnen Programme ber die DOS-Shell
+ fr die zuknftige Verwendung zu mhsam war und ich meinte, ein so groá-
+ artiges Programmpaket verdiene eine ordentliche Bedienoberfl„che zur
+ Ansteuerung, reifte in mir der Gedanke, die vorher von mir fr eine „ltere
+ TeX-Version verwendete Bedienoberfl„che zu erweitern und umzugestalten.
+ Diese Bedienoberfl„che schrieb mein Freund Fred Sumbeck in Turbo-Pascal fr
+ einen XT mit Monochromkarte, bei dem ich mich herzlich an dieser Stelle fr
+ sein Produkt bedanken m”chte. Also machte ich mich an die Arbeit und er-
+ stellte die Programme TX1.EXE und TX1PARAM.EXE (Bedienoberfl„che und deren
+ Konfigurierprogramm) und DVICHK.EXE (Seitenstatistik aus einem Dokument
+ erstellen). Ich beabsichtigte die Programme fr den Bediener so komfortabel
+ wie nur m”glich zu gestalten und so zieht sich die Steuerung der Eingabe
+ per Rollbalken und die Ausgabe weiterer Information in einem Hilfebalken
+ wie ein roter Faden durch diese Programme.
+
+ Ich hoffe, daá mir meine Arbeit geglckt ist und positiv von Ihnen als
+ Benutzer aufgenommen wird. Falls Sie Fehler in den Programmen finden (was
+ sicherlich der Fall sein wird), die Bedienungsanleitungen fr verbesserungs-
+ wrdig erachten oder Verbesserungs/- und/oder Erweiterungsvorschl„ge zu
+ meiner Software haben, so befolgen Sie bitte genau die Anweisungen zu
+ diesem Punkt wie im Dokument README.GER bzw. README.ENG (emTeX-Paket)
+ beschrieben und schreiben an
+
+ Thomas Esken Software
+ Im Hagenfeld 84
+
+ D-4400 Mnster.
+
+ Bitte legen Sie auch einen frankierten Rckumschlag bei, da meine Einknfte
+ derzeit sehr bescheiden sind.
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Installation der Bedienoberfl„che
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Die Bedienoberfl„che wird in komprimierter Form ausgeliefert. Der Paketname
+ lautet TX1PACK.EXE und packt sich bei Aufruf selbst aus. Zum Auspacken von
+ TX1PACK.EXE sollte das Parameter /x angegeben werden, damit auch die in
+ der Archivdatei abgespeicherten Pfadnamen ausgepackt werden. Weiterhin
+ k”nnen Sie ein Verzeichnis anw„hlen, in das die entpackten Dateien abgelegt
+ werden sollen. Dafr geben Sie das Parameter /e[laufwerk:\pfadname...] an,
+ also z.B. TX1PACK /x /eC:\ .
+ So wird dann automatisch in ein Verzeichnis \EMTEX auf dem Laufwerk C:
+ ausgepackt. Nach erfolgreichem Dekomprimieren kann dann TX1PACK.EXE
+ gel”scht werden.
+
+ Bitte modifieren Sie auch die Datei, welche die Environmentvariablen
+ fr emTeX setzt (Default _SET-TEX.BAT) noch dahingehend, daá Sie eine
+ weitere Umgebungsvariable hinzufgen. Diese Umgebungsvariable muá
+ --> emtex_main_dir <-- lauten und dieser muá der Pfadname des
+ Hauptverzeichnisses von emTeX (TeX-Programme und Bedienoberfl„che)
+ zugewiesen werden, also z.B. SET emtex_main_dir=C:\EMTEX !!
+ Dieses kann dann entfallen, wenn Sie in den Steuerdateien TX.BAT, TX3.BAT
+ und ggfls. noch in der Initialdatei EMTEX.BAT alle -> %emtex_main_dir% <-
+ Eintr„ge gegen den (Ihnen ja bekannten) tats„chlichen Pfadnamen des
+ emTeX-Verzeichnisses ersetzten (mit Laufwerksangabe, damit Sie auch von
+ einem anderen Laufwerk aus die Bedienoberfl„che verwenden k”nnen !!).
+ Sollten Sie mit einer DOS-Version 3.2 oder „lter arbeiten, so mssen Sie
+ noch in allen mitgelieferten Stapeldateien den Befehl @echo off gegen
+ den Befehl echo off austauschen sowie den Befehl call gegen den
+ Befehl command/e:?????/c austauschen.
+
+ Bitte lesen Sie sodann die im Titel dieses Dokumentes erw„hnten
+ Beschreibungen und starten danach das Programm TX1PARAM , mit dem
+ Sie dann die Bedienoberfl„che gem„á Ihren Wnschen konfigurieren k”nnen.
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Was ist das Besondere an der Bedienoberfl„che
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Die Bedienoberfl„che TX1 verwendet in aller Regel Auswahlmens, in
+ denen der Bediener mit Hilfe der Cursorsteuertasten (Pfeiltasten) einen
+ Roll- bzw. Auswahlbalken auf diejenige Menoption stellen kann, die er
+ anzuw„hlen wnscht. Weiterhin kann der Bediener aber auch die Anwahl eines
+ Menpunktes durch die direkte Eingabe der in dieser Menzeile integrierten
+ Kennziffer erzielen. Aus dem Hinweistextfeld, welches sich unten im
+ Fensterrahmen befindet, kann der Benutzer zudem ersehen, welche weiteren
+ Tastenfunktionen erlaubt sind. Dieses sind im allgemeinen die Hilfetaste
+ <?> und die <Esc>-Taste, welche meist zur Rckkehr in ein vorhergehendes
+ Men oder zum Programmbeenden dient. Die Bedienerfhrung ist durch ein
+ Fenstertitelfeld gew„hrleistet, in dem der jeweilige Programmstatus aus-
+ geben wird. Wird ein Fenster ber einem anderen Fenster aufgeblendet, so
+ wird das berlagerte, passive Fenster v”llig schattiert. Zudem kann ein
+ Hilfebalken in der untersten Bildschirmzeile, der weitere Informationen zu
+ den Menpunkten ausweist, mit von Ihnen definierten Attributen zu- bzw.
+ abgeschaltet werden.
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Allgemeines und Kurzbersicht der Funktionen der Bedienoberfl„che
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Die Bedienoberfl„che TX1 arbeitet nur dann ordnungsgem„á, wenn sie
+ vom Stapelprogramm TX.BAT aufgerufen wird, da die Bedienoberfl„che logisch
+ Teil in einem Verarbeitungszyklus von Stapeldateien (batchfiles) ist !
+ Von der Bedienoberf„che werden die nur wenige Byte umfassenden
+ Stapeldateien TX2.BAT, TX2.TMP und TX2TMP.BAT im "aktuellen" Verzeichnis
+ erzeugt, die zur Steuerung unerl„álich sind und vom Benutzer NICHT
+ modifiziert werden drfen !!! Diese Dateinamen sollten nicht in eigenen
+ Applikationen verwendet werden, da die Bedienoberfl„che Dateien mit
+ diesen Namen modifiziert bzw. l”scht !!
+ Die Bedienoberfl„che startet nach der Anwahl eines Menpunktes die
+ Steuerdatei TX2.BAT. Nachdem die Steuerdatei TX2.BAT abgearbeitet ist,
+ wird die Stapeldatei TX3.BAT aufgerufen, welche die Bedienoberfl„che
+ erneut ansteuert. Wenn im "aktuellen"-Verzeichnis eine Parameterdatei
+ mit dem Namen TX1PARAM.TOM gefunden wird, so l„dt die Bedienoberfl„che
+ die darin gespeicherten Voreinstellungen ein und verwendet diese.
+ Wird keine Parameterdatei gefunden, so arbeitet die Oberfl„che mit den
+ fest im Programm voreingestellten Parametern. Sollten Sie beim Init-
+ ialisieren Ihres Rechners (booten) einen Datensuchpfad mit dem residenten
+ DOS-Systemprogramm APPEND anlegen, so verwendet die Oberfl„che bei
+ Nichtauffinden der Parameterdatei im "aktuellen"-Verzeichnis die
+ Parameterdatei, welche zuerst im Datensuchpfad vorgefunden wurde.
+ Von dieser M”glichkeit sollte aber von Ihnen nur in Ausnahmef„llen Gebrauch
+ gemacht werden, da es ansonsten u. U. zu einem Systemzusammenbruch kommen
+ kann.
+
+ Wichtig : Der Dateiname Ihres per Bedienoberfl„che zu bearbeitenden
+ ********* Dokumentes sollte nur maximal 6 Zeichen lang sein und sich
+ signifikant von anderen Dateinamen unterscheiden.
+ Ein von Ihnen verwendeter Dokumentdateiname mit einem voran-
+ gestellten Unterstrich (z.B. _BRIEF.TEX) ist hier unzul„ssig.
+ Just dieser Unterstrich wird als Kennung fr komprimierte
+ Dateien verwendet, die das Archivierungsprogramm LHARC.EXE
+ erzeugt.
+ Dieses alles ist aber nur dann zu beachten, wenn Sie mittels
+ TX1PARAM voreingestellt haben, daá Archivdateien noch besonders
+ gekennzeichnet werden sollen !!
+
+ Fehlerfrei arbeitet die Bedienoberfl„che nur dann, wenn sie mit
+ Monochrom- oder Farbgrafikkarten im Textmodus mit einer Textaufl”sung
+ von 80 Bildschirmspalten und 25 Bildschirmzeilen betrieben wird.
+
+ Beachten Sie bitte, daá der MS/PC-DOS Kommandointerpretierer COMMAND.COM
+ mit einer ausreichenden GrӇe fr Umgebungsvariablen initialisiert wird
+ (mindestens 2048 Byte) und resident zur Verfgung steht (/P), sowie im
+ Suchpfad fr ausfhrbare Programme (PATH) gelegen ist.
+
+ Sie sollten darauf achten, daá die von Ihnen verwendeten Verzeichnisnamen,
+ unter denen Sie Ihr TeX-System angelegt haben nicht zu lang sind, da
+ die Bedienoberfl„che teilweise den Namen des "aktuellen"-Arbeitsver-
+ zeichnisses in einen kompletten Baumnamen umwandelt und diesen in die
+ Steuerdatei TX2.BAT schreibt. Unter MS/PC-DOS besteht jedoch die
+ Einschr„nkung, daá eine Kommandozeile nicht mehr als 127 Zeichen lang sein
+ darf, so daá es eventuell vorkommen kann, daá bei zu langen Verzeichnis-
+ namen die Eintr„ge von TX2.BAT nicht korrekt vom DOS abgearbeitet werden,
+ da die Bedienoberfl„che die Eintr„ge in die Steuerdatei ab dem 127-igsten
+ Zeichen abschneidet und COMMAND.COM nicht mehr zur Verfgung stellt.
+
+ Die Bedienoberfl„che kann nur mit einem Dokumentnamen aus dem "aktuellen"
+ Arbeitsverzeichnis aufgerufen werden !! Das liegt darin begrndet, daá
+ der TeX-Compiler alle von ihm erzeugten Dateien in das "aktuelle" Arbeits-
+ verzeichnis ablegt; die Bedienoberfl„che aber den bergebenen Dokumentnamen
+ mit einem eventuell von Ihnen beim Aufruf bergebenen Pfadnamen in die
+ Steuerdatei TX2.BAT eintr„gt. Das verursacht dann bei dem Abarbeiten der
+ Steuerdatei einen Fehler, da z.B. der Screen-Previewers die von TeX im
+ "aktuellen" Verzeichnis erzeugte Datei in dem von Ihnen bergebenen
+ Verzeichnis nicht finden kann.
+
+ Die Bedienoberfl„che kann mittels des Programms TX1PARAM frei vom
+ Benutzer konfiguriert werden. Dieses Programm erzeugt eine Parameterdatei
+ mit dem Namen TX1PARAM.TOM, in der die Voreinstellungen der Bedienober-
+ fl„che gespeichert sind. Ein gesonderte Beschreibung fr TX1PARAM
+ ist nach meinem Erachten nicht erforderlich, da daá Programm weitest-
+ gehend selbsterkl„rend ist und ber eine eingebaute Hilfestellung verfgt.
+ TX1PARAM ist zudem das ideale Programm, um interaktiv mit Farbein-
+ stellungen zu experimentieren.
+
+ Ich erachte es fr unn”tig, die Bedienoberfl„che und deren Konfigurier-
+ programm mit einer SAA-Oberfl„che auszustatten, da die Eingabe mit der
+ sogenannten Computer-Maus dem Bedienkomfort eher abtr„glich w„re. TeX ist
+ tastaturorientiert und ein allzuh„ufiger Wechsel des Eingabemediums ist in
+ der Regel nicht zweckm„áig. Weiterhin bin ich der Meinung, daá die aus SAA-
+ Oberfl„chen bekannten "Pop-Up Mens" fr den Zweck, den ich mit dieser
+ Bedienoberfl„che verfolgt habe und fr ein ergonomisches Arbeiten zu
+ unbersichtlich sind. Meines Erachtens behindern die SAA-Oberfl„chen die
+ Softwareentwicklung, da die Phantasie und Kreativit„t des Programmieres bei
+ der Erstellung von neuen Bedienoberfl„chenkonzepten durch das SAA-Layout
+ vorgepr„gt ist. Aber leider verlangt die Masse der Anwender fr jede
+ noch so zweifelhafte Anwendung eben diese SAA-Oberfl„che. Deshalb habe
+ ich mich dazu entschlossen dem Begehren der Anwender nachzukommen und das
+ Bonusprogramm MASTERMIND(tm), welches aus dem Individuellen Men der
+ Bedienoberfl„che heraus gestartet werden kann, mit einer SAA-„hnlichen
+ Oberfl„che zu versehen.
+
+ Ein vor einen Menpunkt gestelltes "NOT"-Zeichen (Winkel) bedeutet, daá
+ dieser Menpunkt derzeit fr Sie gesperrt ist.
+ Ein vor einen Menpunkt gestelltes "Abgehakt"-Zeichen bedeutet, daá die
+ hinter diesem Menpunkt verborgene Funktion aktiviert ist.
+
+ Am zweckm„áigsten ist es, aus dem emTeX-Hauptverzeichnis das Startprogramm
+ EMTEX.BAT aufzurufen, welches zuerst bestimmte Environment-Variablen setzt
+ (Aufruf der Stapeldatei _SET-TEX.BAT) und danach diesen Text mittels des
+ DOS-Kommandos TYPE anzeigt. Danach wird automatisch das Konfigurations-
+ programm TX1PARAM gestartet. Dieser Verlauf l„át sich natrlich sp„ter
+ von Ihnen in der Datei EMTEX.BAT beliebig um„ndern, ist aber ersteinmal
+ fr die Erstinstallation der Oberfl„che so von mir definiert worden.
+ Wenn Sie die Bedienoberfl„che starten m”chten, so geben Sie einfach
+ von der Kommandozeile aus den Befehl TX [dokumentname] ein, wobei der
+ [dokumentname] sich auf eine Datei im aktuellen Dateiverzeichnis beziehen
+ muá ! Falls Sie beim Aufruf der Oberfl„che einen [dokumentnamen.dvi]
+ bergeben, so sind alle Funktionen, die diese Datei modifizieren k”nnten,
+ in den Mens gesperrt (damit nicht unbeabsichtigt diese Datei berschrieben
+ werden kann). Falls Sie nur den Dokumentnamen ohne den identifizierenden
+ Dateisuffix in der Kommandozeile bergeben, so sucht die Oberfl„che im
+ "aktuellen" Verzeichnis zuerst nach einer einer .TEX-Datei und zuletzt
+ nach einer .DVI-Datei.
+ Wird dabei eine dieser Dateien vorgefunden, so arbeitet die Bedienober-
+ fl„che genau so, als h„tten Sie genau diesen Dateinamen in der Kommando-
+ zeile bergeben. Anderenfalls wird die Musterdatei MUSTER.TEX mit dem
+ in der Kommandozeile bergebenen Dokumentnamen voreingestellt.
+
+ Starten Sie die Bedienoberfl„che mit einem im "aktuellen" Verzeichnis
+ nicht vorhandenen Dokumentnamen, so behandelt die Bedienoberfl„che
+ diesen "Fehler" wie folgt :
+
+ Situation -> Dokumentname physikalisch nicht vorhanden
+
+ - Wird die Musterdatei gefunden, so steht der Text aus der Musterdatei
+ unter dem als Aufrufparameter bergebenen Dokumentnamen zur weiteren
+ Bearbeitung zur Verfgung.
+ - Wird die Musterdatei nicht gefunden, so steht ein fest in die
+ Bedienoberfl„che eingebundener Mustertext unter dem bergebenen
+ Dokumentnamen zur Verfgung.
+
+ Situation -> nicht bergebener Dokumentname (kein šbergabeparameter)
+
+ - Wird die Musterdatei gefunden, so steht der Text aus der Musterdatei
+ unter dem Dokumentnamen TMP.TEX zur weiteren Bearbeitung zur
+ Verfgung.
+ - Wird die Musterdatei nicht gefunden so erhalten Sie die Gelegenheit,
+ eine Dokumentdatei aus dem "aktuellen" Verzeichnis mittels der
+ Directoryfunktion anzuw„hlen und somit voreinzustellen.
+
+ Die Musterdatei k”nnen Sie entsprechend Ihrem Geschmack auf Ihre
+ pers”nlichen Belange abwandeln, z.B. wenn Sie viele Briefe schreiben
+ sollten Sie einen Musterbrief zu erstellen, diesen in MUSTER.TEX
+ umbenennen und wenn Sie einen neuen Brief schreiben wollen die
+ Bedienoberfl„che direkt mit dem Namen dieses "neuen" Briefes aufzurufen.
+ Es wird dann unter dem Namen Ihres "neuen" Briefes die Musterdatei
+ vorgeladen, die Sie dann unter dem Briefnamen weiterbearbeiten k”nnen.
+ Allerdings darf der Musterdateiname MUSTER.TEX nicht abgewandelt werden.
+ Dasselbe gilt auch fr die Hilfestellungsdatei TX1.HLP.
+
+ Die Bedienoberfl„che erlaubt die direkte Ansteuerung von TeX, LaTeX,
+ eines Editors, eines Listers, LHarc, TeXCAD, TeXCHK und der DOS-Shell.
+ Zudem ist es m”glich, in drei verschiedenen Vergr”áerungsstufen den von
+ TeX kompilierten Text auf dem Bildschirmger„t auszugeben sowie den Text
+ in Probe- bzw. Korrespondezqualit„t auf einem Epson-FX80 kompatiblen
+ 9-Nadeldrucker sowie Laser- und 24-Nadeldruckern oder einer Textsatzanlage
+ (falls entsprechende Treiber mal implementiert werden (z.B. Linotype)).
+ auszugeben. Auáerdem kann eine DVI-Treiber-Ausgabedatei fr verschiedene
+ Drucker in komprimierter wie auch unkomprimierter Form erzeugt werden und
+ das gesamte Text-Projekt mittels LHarc archiviert (komprimiert) werden.
+
+ Ich habe mich deswegen fr das Komprimierprogramm LHarc entschieden,
+ weil der Nutzer des emTeX-Paketes zum einen ein weiteres, sehr gutes
+ kostenloses Komprimierprogramm erh„lt und weil zum anderen das einzelne
+ Programm LHarc Dateien verpackt und entpackt. Normalerweise sind bei den
+ meisten Komprimierungsprogrammpaketen genau 2 Programme dafr zust„ndig,
+ n„mlich ein Programm was verpackt und ein Programm was entpackt.
+ Zudem ist in LHarc auch noch der EXE-Datei-Header fr selbstextrahierende
+ Dateien enthalten und muá nicht separat mitgeliefert werden.
+ LHarc ist zwar in Puncto der Verpack- und Entpackzeiten nicht das
+ schnellste auf dem Markt erh„ltliche Programm, aber fr nicht zeitkritische
+ Anwendungen, wie sie die Bedienoberfl„che darstellt, allemal ausreichend.
+ šbrigens, falls Sie eine neuere Version von LHarc besitzen, so wrde ich
+ mich sehr darber freuen, wenn Sie mir diese gegen Kostenerstattung
+ zusenden.
+
+ Die Eingabe der Taste <?> erm”glicht es Ihnen, bei der Benutzung der
+ Bedienoberfl„che einen von mir erstellten Hilfetext mittels eines
+ List-Programmes (z.B. LIST von Vernon D. Buerg oder README von Borland)
+ oder Ihres Editors anzusehen. Als Default ist der DOS-Befehl TYPE
+ vorgesehen, welcher aber auf h”chst unkomfortable Weise den Hilfetext
+ listet. Der Name diese Hilfetext-Datei lautet TX1.HLP und diese muá
+ sich im emTeX-Hauptverzeichnis befinden. Bitte l”schen Sie diese Textdatei
+ nicht, da Sie sich sonst der M”glichkeit einer Hilfestellung berauben !
+ Ich habe mich deswegen fr die Taste <?> als Hilfetaste entschieden
+ (anstelle von <F10> oder <F1>), da diese Taste symbolisch gesehen genau
+ fr das steht, was mit der Eingabe dieser Taste verbunden ist, n„mlich
+ bei Fragen des Bedieners eine Hilfestellung auszugeben.
+
+ METAFONT, MFJOB, WEAVE, TANGLE, PKEdit und die Zeichensatzkonverter sowie
+ MAKEDOT und weitere Programme zum Erstellen von Ger„tetreibern sind nicht
+ direkt in die Bedienoberfl„che mit eingebunden. Diese Programme lassen sich
+ aber bequem starten, wenn die Bedienoberfl„che ber den OS-Shell Befehl
+ verlassen wird und direkt von der DOS-Kommandozeile aus diese Programme
+ gestartet werden.
+
+ Den Nutzern der registrierten Programmversion ist es weiterhin m”glich,
+ bis zu 13 individuelle Menpunkte mit in die Bedienoberfl„che einzubauen.
+ Das bedeutet, daá diesen Nutzern die M”glichkeit gegeben ist, eine indi-
+ viduelle Kommandozeile direkt in die Parameterdatei zu berstellen, welche
+ dann aus der Bedienoberfl„che heraus abgearbeitet werden kann. Diese
+ Kommandozeile kann aus einem Programm- oder Stapeldateiaufruf beschaffen
+ sein. So k”nnen direkt weitere, ntzliche Programme oder Stapeldateien
+ fr die Ansteuerung von TeX aus der Bedienoberfl„che heraus aufgerufen
+ werden (z.B. amsTeX oder die weiter oben vorgenannten Programme).
+ Falls Sie eine Stapeldatei ansteuern, so muá vor den Stapeldateinamen
+ der interne DOS-Befehl CALL (ab DOS-Version 3.3) bzw. COMMAND/E:?????/C
+ (DOS-Version 3.2 oder „lter) gestellt werden ($c), anderenfalls wird nicht
+ mehr zur Bedienoberfl„che zurckverzweigt !!
+
+ ( Falls Sie eine Stapeldatei zur Ansteuerung Ihres Editors, Listers,
+ TeXCAD oder LHarc verwenden, so mssen Sie den Befehl CALL bzw.
+ COMMAND... bei der Konfiguration der Bedienoberfl„che mittels TX1PARAM
+ vor den Baumnamen dieser Stapeldatei stellen !! Bei der Zuweisung der
+ Baumnamen der Stapeldateien, welche die Treiberprogramme des TeX-
+ Systems ansteuern, kann dieses entfallen, da von der Oberfl„che
+ automatisch CALL bzw. COMMAND... beim Aufruf dieser Stapeldateien
+ eingesetzt wird ! )
+
+ Dabei k”nnen die folgenden Makros verwendet werden :
+
+ 1. $i - Tritt in einer Kommandozeile dieser Platzhalter auf,
+ so bedeutet das, daá die Bedienoberfl„che mittels einer
+ Eingabeaufforderung, bei welcher Sie einen Ausdruck,
+ der fr den Wert dieses Platzhalters steht, eingeben
+ k”nnen. Die Bedienoberfl„che fgt dann genau den von
+ Ihnen eingegebenen Wert anstelle des Platzahalters in
+ die Kommandozeile ein.
+ 2. $c - Setzt das Kommando COMMAND/E:2048/C (DOS-Vers. 3.2 oder
+ „lter) bzw. CALL (DOS-Version 3.3 oder neuer) in die
+ Kommandozeile ein. Diesen Kommandos wird automatisch ein
+ nachfolgendes Leerzeichen (blank,space) angefgt.
+ 3. $l - Dieser Platzhalter wird in den zweistelligen Namen
+ des "aktuellen" Laufwerks (z.B. C:) umgewandelt.
+ 4. $p - Tritt in einer Kommandozeile diese Zeichenfolge auf,
+ so wird anstelle dieses Maktros der gesamte Baumname
+ der in der Bedienoberfl„che vorgeladenen Dokumentdatei
+ gesetzt (ohne abschliessendes Seperatorzeichen \ !!).
+ 5. $d - Tritt in einer Kommandozeile diese Zeichenfolge auf,
+ so wird anstelle dieses Platzhalters der gesamte
+ Name der in der Bedienoberfl„che vorgeladenen
+ Dokumentdatei gesetzt (Pr„fix + Suffix).
+ 6. $n - Tritt in einer Kommandozeile diese Zeichenfolge auf,
+ so wird an die Stelle dieses Platzhalters nur der Name
+ der in der Bedienoberfl„che vorgeladenen Dokumentdatei
+ gesetzt (Pr„fix).
+ 7. $t - Tritt in einer Kommandozeile diese Zeichenfolge auf,
+ so wird anstelle dieses Platzhalters der gesamte Baum-
+ name der Datei gesetzt, die Sie mittels der eingebauten
+ Dateiauswahlfunktion (Directoryfunkt.) angew„hlt haben.
+ 8. $f - Tritt in einer Kommandozeile diese Zeichenfolge auf,
+ so wird anstelle dieses Makros nur der Dateiname
+ (Pr„fix + Suffix) der Datei gesetzt, die Sie mittels
+ der eingebauten Dateiauswahlfunktion angew„hlt haben.
+ 9. $$ - Erzeugt das Zeichen $ in der Kommandozeile.
+
+ Die Kommandozeile wird in der hier aufgestellten Reihenfolge von links
+ nach rechts abgearbeitet (also zuerst die angegebenen Platzhalter $c
+ und zuletzt die Platzhalter $$).
+ Wenn in der Kommandozeile einer der Platzhalter 1,7 oder 8 angegeben ist,
+ so erfragt die Bedienoberfl„che vor dem Abarbeiten der Kommandozeile,
+ ob Sie auch tats„chlich die von Ihnen erfasste Funktion ausfhren wollen
+ (Sicherheitsabfrage).
+ Die Groá-/ Kleinschreibung wird bei den Platzhaltern beachtet, so daá
+ diese Platzhalter NUR kleingeschrieben von der Bedienoberfl„che bearbeitet
+ werden.
+ Sie k”nnen generell mehrere von allen diesen Platzhaltern gleichzeitig
+ in der Kommandozeile verwenden. Beachten Sie aber bitte die zur L„nge
+ einer Kommandozeile vorgenannte Beschr„nkung auf insgesamt 127 Zeichen.
+
+ Beachten Sie bitte, daá Sie NICHT aus einer Kommandozeile des Individuellen
+ Mens heraus erneut die Bedienoberfl„che TX1.EXE oder deren Startprogramm
+ TX.BAT aufrufen oder ansteuern, da bei jedem Neustart der Oberfl„che die
+ Steuerdatei TX2.BAT gel”scht wird. Das hat in dem geschilderten Fall zur
+ Folge, daá zwar erneut die Bedienoberfl„che gestartet wird, aber nach deren
+ Beendigung nicht wieder zur zuvor gestarteten Bedienoberfl„che zurck-
+ verzweigt wird, was eventuell noch einen Systemhalt zur Folge haben kann !!
+ Allerdings kann dieses Programm problemlos ber die DOS-Shell aus einem
+ ANDEREN Verzeichnis heraus NEU gestartet werden.
+
+ Ferner k”nnen die Nutzer der registrierten Programmversion fr jede von
+ ihnen erzeugte, individuelle Kommandozeile einen Text erfassen, der dann
+ in dem Auswahlmen als Menpunkt der Bedienoberfl„che erscheint. Dabei ist
+ es dem Benutzer m”glich, ein farblich hervorgehobenes "Hotkey"-Zeichen
+ in diese Menzeile einzubinden. Es wird generell das erste Zeichen einer
+ erfassten Mentextzeile von der Oberfl„che als "Hotkey"-Zeichen aufgefasst.
+ Das kann jedoch dadurch abge„ndert werden, daá mittels des Zeichens
+ ø == ASCII 248 (dezimal) genau das Zeichen eingefasst wird, welches den
+ fr diese Menzeile zul„ssigen "Hotkey" repr„sentiert.
+
+ Z.B. wird in dem Mentext
+
+ Metaøføont starten der Buchstabe f , in dem Mentext
+ Metafont starten der Buchstabe M als "Hotkey" aufgefasst.
+
+ Wenn Sie das Zeichen ASCII 248 (dezimal) aber in einem Mentext verwenden
+ wollen, so kann das erst erfolgen, wenn zuvor auf einer kleineren Zeilen-
+ position die hier beschriebene "Einklammerung" eines "Hotkeys"
+ stattgefunden hat.
+
+ Beachten Sie bitte, daá die Zeichen H == ASCII 72 (dezimal),
+ N == ASCII 78 (dezimal) und
+ ? == ASCII 63 (dezimal)
+ nicht von Ihnen verwendet werden k”nnen, da diese Zeichen bereits ander-
+ weitig von der Bedienoberfl„che reserviert sind.
+ Auáerdem ist es nicht m”glich, mehrere Menzeilen mit ein und demselben
+ "Hotkey" zu versehen.
+ Da Kleinbuchstaben bei dieser Funktion generell zu Groábuchstaben
+ umgewandelt werden (allerdings nicht in der sichtbaren Menzeile),
+ ist die Verwendung von z.B. dem "Hotkey" > s < und dem "Hotkey" > S <
+ in verschiedenen Menzeilen unzul„ssig !!
+
+
+ Zudem ist es Nutzern der registrierten Programmversion erlaubt, eine
+ selbsterstellte Hilfedatei fr die Menpunkte des Individuellen Mens
+ anzulegen und diese aus der Bedienoberfl„che heraus anzusehen. Wird ein
+ individueller Hilfetext ben”tigt, so ist der Rollbalken im Individuellen
+ Men auf den Menpunkt zu setzten, fr welchen die Hilfestellung ausge-
+ geben werden soll und anschlieáend die Hilfetaste (?) zu bet„tigen. Wird
+ dann in der individuellen Hilfedatei ein Eintrag zu diesem Menpunkt vor-
+ gefunden, so wird dieser ausgegeben, anderenfalls eine entsprechende
+ Fehlermeldung. So ist es nun m”glich geworden, auch seitens des Benutzers
+ die individuellen Menpunkte zu kommentieren.
+
+ Die individuelle Hilfedatei muá aber gewissen Anforderungen gerecht werden :
+ 1. Der Name dieser Datei MUSS --> TX1INDI.HLP <-- lauten !!
+ 2. Eintr„ge in dieser Datei drfen nicht l„nger 60 Zeichen
+ pro Textzeile sein; l„ngere Eintr„ge werden auf 60 Zeichen gekrzt.
+ 3. Zur Kennzeichnung der Kommentierung eines individuellen
+ Menpunktes muá dessen Auswahltaste (Hotkey, s.o.) wie folgt
+ angegeben werden : ø[Hotkey]ø ,(z.B. øHø).
+ 4. Die Kommentierung ist wie folgt zu strukturieren (Blockstruktur) :
+
+ ø[Hotkey]ø (Einleitung)
+ bla (Kommentierung)
+ bla bla bla "
+ .
+ .
+ . "
+ ø[Hotkey]ø (Ausleitung)
+
+ .
+ .
+ .
+
+ Fr den Ausdruck [Hotkey] ist die entsprechende Auswahltaste
+ des individuellen Menpunktes einzusetzen !
+ Die Groá/- Kleinschreibung des Ausdrucks [Hotkey] wird NICHT
+ unterschieden !
+
+
+ Leiten Sie die Kommentierung der individuellen Menpunkte nicht gem„á
+ dem obigen Schema ein bzw. aus, so arbeitet diese Funktion nicht ordnungs-
+ gem„á. Auáerdem k”nnen Sie nur genau EINE Auskommentierung pro Menpunkt
+ vornehmen, wobei die Reihenfolge der Auskommentierungen der Menpunkte
+ nicht der tats„chlichen Reihenfolge Ihrer Menpunkte im Individuellen Men
+ entsprechen muá.
+ Eine Kommentierung k”nnen Sie beliebig lang gestalten. Fr jede von der
+ Bedienoberfl„che angezeigte Hilfeseite werden Ihnen 17 Zeilen Ihrer
+ Kommentierung ausgegeben. Allerdings k”nnen Sie derzeit in dem Text der
+ individuellen Hilfestellung nur vorw„rts bl„ttern oder die Textausgabe
+ abbrechen. Die von Ihnen erstellten individuellen Hilfedateien sollten
+ nur reinen ASCII-Text ohne Steuerzeichen (Zeichen 0..31 dezimal) enthalten
+ und mit "hartem" Zeilenumbruch (Carriage Return + Linefeed) geschrieben
+ sein.
+
+ Die Bedienoberfl„che erwartet die individuelle Hilfedatei TX1INDI.HLP
+ normalerweise im "aktuellen" Verzeichnis, so daá Sie fr jede Parameter-
+ datei der Bedienoberfl„che (TX1PARAM.TOM), welche ja die individuellen
+ Menpunkte speichert, auch die dazugeh”rige individuelle Hilfedatei zur
+ Verfgung haben. Natrlich ist es auch m”glich, die individuelle Hilfedatei
+ bei Nichtauffinden im "aktuellen" Verzeichnis aus dem Datensuchpfad des
+ Programmes APPEND der Bedienoberfl„che zug„nglich zu machen, was aber
+ nicht immer unbedingt sinnvoll ist (zu APPEND s.o). Das ist genau dann der
+ Fall, wenn eine individuellen Hilfedatei im Datensuchpfad vorgefunden wird,
+ aber nicht im "aktuellen" Verzeichnis.
+ Wird sowohl im "aktuellen" Verzeichnis als auch im Datensuchpfad keine
+ individuelle Hilfedatei vorgefunden, so wird bei Anwahl der Hilfetaste
+ im Individuellen Men die "globale" Hilfedatei TX1.HLP durch das
+ (der Bedienoberfl„che bekanntgemachte) LIST-Programm zur Ansicht gebracht.
+
+
+ Weiterhin kann der Benutzer der registrierten Software eine Hilfestellung
+ bei der Kommandoeingabe ($i) abrufen, den er wie nachfolgend erk„rt in die
+ individuelle Hilfedatei einbaut. Die Ausgabe dieses Hilfetextes kann mit
+ der Funktionstaste <F1> aus dem Kommandoeingabefenster veranlaát werden
+ (hier muáte ich leider mit der ansonsten generell geltenden Hilfetaste <?>
+ brechen, da diese auch als zul„ssige Eingabe mit bercksichtigt werden muá).
+ Die Bedienoberfl„che erkennt die Eingabe der Funktionstaste <F1> allerdings
+ nur dann, wenn noch keine Eingabe in der Kommandozeile vorgenommen wurde.
+ Ich weiá, daá das sehr mangelhaft ist, liegt aber darin begrndet, daá in
+ die Programme noch keine vernnftige Eingaberoutine (Line-Editor) eingebaut
+ wurde und wird in neueren Versionen meiner Software wohl behoben sein.
+
+ ø[Hotkey][Hotkey]ø (Einleitung der Hilfestellung zur Kommandoeingabe)
+ bla (Kommentierung der Optionen zur Kommandoeingabe)
+ bla bla "
+ .
+ .
+ . "
+ ø[Hotkey][Hotkey]ø (Ausleitung der Hilfestellung zur Kommandoeingabe)
+
+ .
+ .
+ .
+
+ Der Textblock der Hilfestellung bei der Kommandoeingabe darf NICHT
+ verschachtelt werden oder in einem Textblock der Hilfestellung zu den
+ Menpunkten MIT EINGEBAUT werden !!
+ Alle bereits vorgenannten Bedingungen bei der Erstellung der individuellen
+ Hilfedatei gelten analog mit der Ausnahme, daá wenn keine individuelle
+ Hilfedatei (TX1INDI.HLP) vorgefunden wird, NICHT die "globale" Hilfedatei
+ TX1.HLP zur Ansicht gebracht, sondern eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
+
+
+ In frheren Versionen der Bedienoberfl„che wurden die Programme DEUTEX.EXE,
+ TEXDEU.EXE und DEUTINST.EXE (zur Konvertierung von Texten im 8-Bit ASCII-
+ Format in das entsprechende 7-Bit ASCII-LaTeX-Žquivalent und zurck)
+ mitgeliefert. Diese Konvertierung ist aber in der TeX-Version 3.0 oder
+ neuer nicht mehr erforderlich, da nunmehr 8-Bit Zeichen verarbeitet werden
+ k”nnen. Fr „ltere TeX-Versionen kann diese Konvertierung entweder direkt
+ durch ein entsprechendes Parameter beim Aufruf des TeX-Compilers oder
+ ber das Profile eines Editors (z.B. KEdit) gel”st werden.
+ Wer aber diese Programme haben m”chte, der wende sich direkt an deren
+ Verfasser Fred Sumbeck, Jeilerstraáe 14, D-4400 Mnster.
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Besondere Tastenfunktionen
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Im folgenden sind besondere Tastenfunktionen beschrieben, die mangels
+ ausreichendem Platz nicht in dem jeweiligen Fensterhinweistext angezeigt
+ werden k”nnen.
+
+ Dabei bedeuten die Abkrzungen
+ Return == Eingabetaste oder Enter oder Carriage Return (CR)
+ Esc == Escape oder Abbruch
+ Space == Leertaste oder Blank
+ Ctrl == Control bzw. Steuertaste (Strg);
+ Home == Position 1 (Pos1);
+ End == Ende;
+ PgUp == Page Up bzw. Bild hoch;
+ PgDn == Page Down bzw. Bild tief,
+ Cursor == Cursorsteuertaste im numerischen Tastenblock
+ bzw. separater Tastenblock bei MF2-Tastaturen.
+
+ In den Auswahlmens...
+ ======================
+ Return = Funktion anw„hlen (== Eingabe der Kennziffer)
+ Esc = Men bzw. Programm verlassen
+ Cursor oben = Rollbalken eine Position nach oben
+ Cursor unten = " " eine Position nach unten
+ Cursor links = in den Hauptmens weiter nach links bl„ttern,
+ ansonsten wie Cursor oben
+ Cursor rechts = in den Hauptmens weiter nach rechts bl„ttern,
+ ansonsten wie Cursor unten
+ Home = Rollbalken auf erste Position des Mens
+ End = " " auf letzte Position des Mens
+ PgUp = wie Home
+ PgDn = wie End
+
+ Directory-Funktion...
+ =====================
+ Return = Dateiname anw„hlen
+ Esc = Directoryfenster verlassen
+ Cursor links = Rollbalken eine Spalte nach links
+ Cursor rechts = Rollbalken eine Spalte nach rechts
+ Cursor oben = " " eine Zeile nach oben
+ Cursor unten = " " eine Zeile nach unten
+ Ctrl-Cursor links = " " auf erste Spaltenposition,
+ die aktuelle Zeilenposition wird beibehalten
+ Ctrl-Cursor rechts = " " auf letzte Spaltenposition,
+ die aktuelle Zeilenposition wird beibehalten
+ Home = " " auf ersten Eintrag in der Dateiliste
+ End = " " auf letzen Eintrag in der Dateiliste
+ PgUp = wie Home (derzeit, wird noch ge„ndert)
+ PgDn = wie End (derzeit, wird noch ge„ndert)
+ Ctrl-Home = " " auf ersten Eintrag im Fenster
+ Ctrl-End = " " auf letzten Eintrag im Fenster
+ Ctrl-PgUp = " " auf erste Zeile im Fenster,
+ die aktuelle Spaltenposition wird beibehalten
+ Ctrl-PgDn = " " auf letzte Zeile im Fenster,
+ die aktuelle Spaltenposition wird beibehalten
+
+ Farbanwahl-Funktion...
+ ======================
+ Return = Farbe anw„hlen
+ Esc = Farbanwahl ohne Žnderungen verlassen
+ Space = Zeichenauswahlfenster anw„hlen
+ Cursor links = Auswahlrahmen eine Spalte nach links
+ Cursor rechts = Auswahlrahmen eine Spalte nach rechts
+ Cursor oben = " " eine Zeile nach oben
+ Cursor unten = " " eine Zeile nach unten
+ Ctrl-Cursor links = " " auf erste Spaltenposition,
+ die aktuelle Zeilenposition wird beibehalten
+ Ctrl-Cursor rechts = " " auf letzte Spaltenposition,
+ die aktuelle Zeilenposition wird beibehalten
+ Home = " " eine Spalte nach links
+ sowie eine Zeile nach oben
+ End = " " eine Spalte nach links
+ sowie eine Zeile nach unten
+ PgUp = " " eine Spalte nach rechts
+ sowie eine Zeile nach oben
+ PgDn = " " eine Spalte nach rechts
+ sowie eine Zeile nach unten
+ Ctrl-Home = " " auf erste Spalte sowie erste Zeile
+ Ctrl-End = " " auf letzte Spalte sowie letzte Zeile
+ Ctrl-PgUp = " " auf erste Zeile im Fenster,
+ die aktuelle Spaltenposition wird beibehalten
+ Ctrl-PgDn = " " auf letzte Zeile im Fenster,
+ die aktuelle Spaltenposition wird beibehalten
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Neu hinzugekommene Dateikennungen im emTeX-System durch die Bedienoberfl„che
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ .sum Statistikdatei, welche den Seitenumfang eines ge"TeX"ten
+ Textes enth„lt
+ .tom Parameterdatei der Bedienoberfl„che
+ .tmp Tempor„rdatei, welche nur zur Laufzeit der Bedienoberfl„che
+ existiert (Kopie von TX2.BAT im "aktuellen" Verzeichnis)
+ .hlp Hilfedatei(en) der Bedienoberfl„che
+ .dvp DVI-Treiber-Ausgabedatei fr Probedruck auf 9-Nadeldrucker
+ .dvq DVI-Treiber-Ausgabedatei fr Qualit„tsdruck auf 9-Nadeldrucker
+ .dvd DVI-Treiber-Ausgabedatei fr den 24-Nadeldrucker
+ .dvl DVI-Treiber-Ausgabedatei fr den Laser/- Tintenstrahldrucker
+ .dvs DVI-Treiber-Ausgabedatei fr die Textsatzanlage (z.B. Linotype)
+
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Dateiliste zur Bedienoberfl„che
+ -----------------------------------------------------------------------------
+ Kurzanleitungen :
+ -----------------
+ \emtex\tx1doc\!tx1read.doc Diese Dokumentation
+ \emtex\tx1doc\tx1param.doc Dokumentation zum Aufbau der Parameterdatei
+ \emtex\tx1doc\dvichk.doc Dokumentation zu dvichk.exe
+ \emtex\tx1doc\tx1drv.doc Dokumentation ber den grunds„tzlichen
+ Aufbau der Stapeldateien, welche die
+ DVI-Treiber ansteuern
+
+ Kernprogramme :
+ ---------------
+ \emtex\emtex.bat Umgebungsvariablen initialisieren
+ \emtex\_set-tex.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr das Einrichten der Umgebungsvariablen
+ \emtex\tx.bat Startprogramm der Bedienoberfl„che
+ \emtex\tx1.exe Die Bedienoberfl„che
+ \emtex\tx1.hlp Online-Hilfetext der Bedienoberfl„che
+ \emtex\tx1indi.hlp Hilfedatei zum Individuellen Men (Demo)
+ \emtex\tx1param.exe Installationsprogramm der Bedienoberfl„che
+ \emtex\tx3.bat Ansteuerungsdatei der Bedienoberfl„che
+ \emtex\dvichk.exe Seitenstatistik aus .DVI/.LOG-Datei ermitteln
+ \emtex\tx1param.tom Parameterdatei der Bedienoberfl„che tx1.exe
+ \emtex\muster.tex Mustertext (bitte nicht l”schen !!)
+
+ Stapeldateibeispiele :
+ ----------------------
+ \emtex\tx1doc\_v.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr den Screen-Previewer
+ \emtex\tx1doc\_v.cnf Konfigurationdatei
+ fr vorherige Stapeldatei
+ \emtex\tx1doc\_prtfxd.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr Probedruck Epson-FX80
+ \emtex\tx1doc\_prtfxd.cnf Konfigurationdatei
+ fr vorherige Stapeldatei
+ \emtex\tx1doc\_mspfx.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr Konvert nach MS-WINDOWSs MSP-Format
+ \emtex\tx1doc\_mspfx.cnf Konfigurationdatei
+ fr vorherige Stapeldatei
+ \emtex\tx1doc\_gtex.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr den Aufruf von "German"-TeX
+ \emtex\tx1doc\_glatex.bat Beispiel-Stapeldatei
+ fr den Aufruf von "German"-LaTeX
+
+ Hilfsprogramme-/ dateien :
+ --------------------------
+ \emtex\remove\tx1pack.rem Remove-Datei (fr die Deinstallation
+ dieses Programmpaketes)
+ \emtex\tx1util\lharc.exe Komprimierungsprogramm von Yoshi
+ \emtex\tx1util\lharc.doc Dokumentation zum Komprimierungsprogramm
+ \literatu.lzh Konkurrenzprodukt zu BibTeX von
+ Fred Sumbeck, wird als Bonus mit ausgeliefert.
+
+ Die Bedienoberfl„che in dieser Versionsnummer stellt eine Vorabversion dar.
+ Eine verbesserte sowie eine internationale Programmversion (englisch) sind
+ in Vorbereitung (mit vernnftiger Tastatureingaberoutine (Zeileneditor),
+ fehlerfreier und erweiterter Directoryfunktion und eventuellen Features,
+ die noch noch Benutzerseite an mich herangetragen werden.
+
+ Ich werde die Bedienoberfl„che und deren Konfigurierprogramm nicht mit einer
+ Echtzeituhr ausstatten, da ich es vermeiden m”chte, die Interrupt-Vektoren
+ zu modifizieren (verbiegen). Durch eben diesen Eingriff w„re die Gefahr eines
+ Systemabsturzes bedingt durch schon im Rechnerhauptspeicher befindliche
+ residente Programme, die den Timerinterrupt "unsauber" benutzen, erh”ht
+ und das muá umbedingt vermieden werden.
+
+ Bitte modifizieren Sie NICHT meinen Copyright-Vermerk in meiner Software
+ oder der Parameterdatei, da dieser abgepft wird und bei Ver„nderung
+ entsprechende Reaktionen seitens der Programme ausl”st.
+ Auáerdem geh”rt sich soetwas nicht !
+ Allen, die meine Programme Dekompilieren oder Disassemblieren und den
+ Copyright-Vermerk entfernen, sei an dieser Stelle gesagt, daá ihr Tun
+ kriminell ist. Dieser Personenkreis sollte gef„lligst seine Kreativit„t
+ in eigene Programmprojekte einflieáen lassen (dazu qualifiziert sind diese
+ Leute ja allemal), anstelle sich mit fremden Federn zu schmcken und mir,
+ dem Programmurheber die Publizit„t zu nehmen.
+ Ich habe die Drucktaste fr die Bildschirmhardcopy (PrtScr) w„hrend des
+ Programmlaufs gesperrt, da der Ausdruck des Bildschirminhalts bei den
+ meisten Druckern Probleme bereitet, wenn die Bildschirmmasken mit
+ "sichtbaren" Steuerzeichen versehen sind, welche je nach Druckertyp als
+ Steuerzeichen aufgefasst werden k”nnen.
+ Bei dieser Programmversion ist es noch unerl„álich, daá Sie sich als Bediener
+ ein wenig kooperativ zeigen und keine bewuáten Fehleingaben und somit
+ Programmabstrze provozieren. Die Programme wurden in Turbo-Pascal v5.5
+ geschrieben und verwenden derzeit READLN und ReadKey zum Lesen der Tastatur-
+ eingabe. Es wird nicht in allen F„llen auf unzul„ssige Eingaben geprft, so
+ daá es somit ohne weiteres m”glich ist, undefinierte Programmzust„nde zu
+ erzielen.
+ Weiterhin sollten Sie nur die Seitennummern drucken lassen, die in der
+ Seitenstatistik erw„hnt sind. Bei "L”chern" im Dokument, d.h. Seitennummern,
+ die nicht existieren, aber zwischen vorhandenen Seitennummern liegen,
+ wird derzeit keine Plausibilit„tskontrolle Ihrer Eingabe vorgenommen.
+ Also, wenn Ihr Dokument aus den Seiten 1..4 und 7..12 besteht, sollten Sie
+ auch nur diese Seitennummern drucken lassen. Geben Sie allerdings die
+ Seitennummern 5..6 ein, so erfolgt keine Druckausgabe bzw. Ihr Drucker
+ wird fr diese Seiten in Leerlauf versetzt.
+ Die Bedienoberfl„che prft NICHT den Fehlerstatus Ihres angew„hlten Druckers
+ ab. Das hat den Vorteil, daá Sie w„hrend des Druckvorganges auch den Drucker
+ abschalten k”nnen, ohne daá irgendeine Fehlerroutine der Bedienoberfl„che
+ dafr sorgt, daá der Druckprozeá auch bis zum Ende des Dokumentes fortgesetzt
+ wird. Denn gesetzt dem Fall, Sie stellen w„hrend des Druckvorganges fest, daá
+ Sie das im Ausdruck befindliche Dokument doch nicht zu Ende drucken wollen,
+ so k”nnen Sie ganz einfach den Drucker abschalten und somit ersteinmal den
+ Druckvorgang einstellen.
+ Das Druckprogramm (emTeX-Treiber) allerdings sendet noch ber die Drucker-
+ schnittstelle den Rest der .DVI-Datei an den abgestellten Drucker, so daá
+ evtl. das Betriebssystem einen Fehler erkennt und Sie auffordert zu
+ intervenieren. Es wird aber auf jeden Fall wird wieder korrekt in die
+ Bedienoberfl„che zurckverzweigt.
+
+ Das bedeuted allerdings, daá SIE dafr sorgen mssen, Ihre(n) Drucker
+ zuersteinmal der/den von Ihnen verwendeten Druckerschnittstelle(n) richtig
+ zuzuweisen (mittels TX1PARAM), anzuschlieáen, sowie vor dem Druckbeginn auch
+ den angew„hlten Drucker anschalten und fr die richtige Ausrichtung des
+ Papiers im Drucker verantwortlich sind.
+
+ Die Bedienoberfl„che ist auf IBM-kompatiblen Rechnern, die mit einem der
+ Intel-Mikroprozessoren 8088, 8086 oder 80x86 sowie einer Hauptspeicher-
+ kapazit„t von mindestens 256 kByte ausgerstet sind, lauff„hig.
+ Weiterhin ben”tigt die Bedienoberfl„che zum Ablauf das Betriebssystem
+ MS/PC-DOS mit einer Versionsnummer 3.0 oder neuer.
+ Ein sinnvoller Einsatz von TeX oder LaTeX ist allerdings nur mit einer aus-
+ reichend groáen Festplatte gegeben. Alle in der Dateiliste aufgefhrten
+ Programme ben”tigen allerdings nicht zwingend zum Ablauf eine Festplatte,
+ wobei aber ein reiner Betrieb ber Diskettenlaufwerke sehr uneffektiv
+ im Hinblick auf die Arbeitsgeschwindigkeit ist (lange Ladezeiten !).
+ Eine Aussage darber, ob die Bedienoberfl„che mit der Kompatibilit„tsbox
+ (DOS-Emulation) von OS/2 verwendet werden kann, vermag ich an dieser Stelle
+ und zu diesem Zeitpunkt nicht zu sagen, da mir dieses Betriebssystem nicht
+ zur Verfgung steht. Gleiches gilt fr das Betriebssystem DR-DOS und den
+ DOS-Emulatoren anderer Rechnerfamilien. Ich wrde mich sehr darber freuen,
+ wenn Sie mir Ihre Erfahrungen zu diesem Punkt mitteilen.
+
+ Die Bedienoberfl„che (s. Dateiliste) ist meines Erachtens nicht nur speziell
+ fr das "emTeX"-TeX-System geeignet, sondern fr jedes beliebige TeX-System
+ (z.B. PCTeX) der Version 3.x (und evtl. auch „lter) funktional geeignet und
+ verwendbar.
+
+ Also nochmal; wenn Ihnen die Bedienoberfl„che gef„llt, so seien Sie doch
+ bitte so freundlich und bersenden mir DM 30,-- per Brief als Kopierkosten-
+ erstattung und Aufwandsentsch„digung. Sie erhalten eine Registrierungs-
+ bescheinigung und die zu diesem Zeitpunkt existierende Vollversion meiner
+ Software, und bei Problemen mit dieser meine Untersttzung.
+
+ Ich muá aus beruflichen Grnden leider ersteinmal die Arbeit an den
+ Programmen einstellen, beabsichtige aber, diese sp„testens Oktober 1991
+ wieder aufnehmen. Ich hoffe, daá es mir dann bis zum Ende 1991 gelingt,
+ die o.a. Verbesserungen einzubauen. Registrierte Programmbenutzer erhalten
+ dann automatisch diese verbesserte Programmversion zugesandt.
+
+ Anstelle einer Liste :
+ Alle in dieser Anleitung und weiteren Anleitungen verwendeten
+ Warenzeichen sind Warenzeichen der jeweiligen Warenzeicheninhaber
+ und hiermit genannt. Beachten Sie bitte deren Lizenzbedingungen.
+
+ Ich gráe alle Nutzer von TeX und LaTeX und wnsche diesen viel Freude und
+ Erfolg im Umgang mit dieser Bedienoberfl„che.
+ Nehmt mir die kleinen Schw„chen der Oberfl„che in dieser Fassung und die
+ Tippfehler in den Programmbeschreibungen nicht so bel. Ebenso, falls ich
+ es vergessen haben sollte, wichtige Eigenschaften der Software in den
+ Programmbeschreibungen nicht zu erw„hnen.
+
+ Allen Autoren des Gesamtsoftwarepaketes emTeX sowie der TeX/LaTeX-
+ Fachliteratur, allen voran dem maágeblichen Sch”pfer von TeX,
+ Donald E. Knuth meinen herzlichen Dank und
+
+ weiter so, M„dels und Jungs.
+
+
+ Ende der Dokumentation
+ 01.03.1991, Thomas Esken Software
+ \ No newline at end of file