summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/help/de-tex-faq/part3
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'help/de-tex-faq/part3')
-rw-r--r--help/de-tex-faq/part3886
1 files changed, 886 insertions, 0 deletions
diff --git a/help/de-tex-faq/part3 b/help/de-tex-faq/part3
new file mode 100644
index 0000000000..cd88f0ba7d
--- /dev/null
+++ b/help/de-tex-faq/part3
@@ -0,0 +1,886 @@
+Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news.rediris.es!irazu.switch.ch!switch.ch!news-fra1.dfn.de!news-ham1.dfn.de!news.uni-hamburg.de!not-for-mail
+From: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+Newsgroups: de.comp.text.tex,de.answers,news.answers
+Subject: TeX, LaTeX, DANTE e.V.: FAQ - Fragen und Antworten (Part 3 of 11)
+Supersedes: <de-tex-faq-3-1020876881@dante.de>
+Followup-To: de.comp.text.tex
+Date: 19 Sep 2003 14:43:15 +0200
+Organization: DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+Lines: 857
+Approved: news-answers-request@MIT.EDU
+Distribution: world
+Expires: 03 Nov 2003 13:43:13 MET
+Message-ID: <de-tex-faq-3-1063975393@dante.de>
+References: <de-tex-faq-1-1063975393@dante.de>
+Reply-To: dantefaq@dante.de (DE-TeX-FAQ-Maintainer)
+NNTP-Posting-Host: sun.dante.de
+Mime-Version: 1.0
+Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
+Content-Transfer-Encoding: 8bit
+X-Trace: rzsun03.rrz.uni-hamburg.de 1063975396 887 134.100.9.52 (19 Sep 2003 12:43:16 GMT)
+X-Complaints-To: usenet@news.uni-hamburg.de
+NNTP-Posting-Date: 19 Sep 2003 12:43:16 GMT
+Summary: This posting contains a list of Frequently Asked Questions
+ (and their answers) about the typesetting system TeX and
+ about DANTE e.V., the german-speaking TeX users group.
+ It is in German and uses the ISO Latin-1 character set.
+Keywords: FAQ TYPESETTING TeX USERGROUP DANTE
+Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.text.tex:117402 de.answers:9379 news.answers:258268
+
+Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
+Archive-name: de-tex-faq/part3
+Posting-Frequency: monthly
+Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
+URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
+
+--- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 3 ---
+
+
+
+ Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE,
+ Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
+
+
+ Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
+
+
+ Version 72 vom September 2003
+
+------------------------------------------------------------------------
+
+
+3 Textsatzsystem TeX - Übersicht
+
+
+3.1 Grundlegendes
+
+
+3.1.1 Was ist TeX?
+
+TeX ist ein Textsatzsystem, das von Prof. Dr. Donald E. Knuth entwickelt
+wurde.
+Der Unterschied zu einer Textverarbeitung ist, daß hier Text nicht nur
+verarbeitet, sondern auch gesetzt wird. Dies wird beispielsweise durch
+das tiefergestellte E in dem Logo von TeX symbolisiert. Diese
+Möglichkeit wird in dem vorliegenden Text durch das
+kleingeschriebene `e' angedeutet. Außerdem dient die Schreibweise TeX
+zur Unterscheidung von TEX.
+Aussprache: TeX wird nicht so ausgesprochen, wie es geschrieben wird!
+Aufgrund der griechischen Wurzel `tau epsilon chi' spricht man das `X'
+in TeX wie ein ch- oder k-Laut, niemals wie ein `x'. Man spricht: `tech'
+wie in Technik.
+Persönliche Informationen über Donald E. Knuth, über seine Pläne und
+wichtige Hinweise für die Benutzer von TeX und Leser seiner Bücher kann
+man auf Knuths WWW-Seite
+ http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/
+finden.
+
+3.1.2 Was ist METAFONT?
+
+METAFONT ist wie TeX von Prof. Dr. Donald E. Knuth entwickelt worden. Es
+erlaubt die Beschreibung einer Schrift oder einer Schriftfamilie durch
+ein Programm, den sogenannten Meta-Font. Aus diesem Meta-Font kann
+METAFONT nach Wahl verschiedener Parameter Schriften generieren, die TeX
+verwenden kann.
+Um mit TeX zu arbeiten, ist METAFONT nicht zwingend erforderlich. Es ist
+auch möglich, beispielsweise mit PostScript-Schriften zu arbeiten. TeX
+benötigt von einer Schrift nur die Maße der einzelnen Zeichen und
+weitere schriftabhängige Parameter, wie beispielsweise die Breite eines
+Wortzwischenraumes. Diese Informationen entnimmt TeX einer
+TeX-Font-Metric-(tfm)-Datei.
+METAPOSTist ein aus METAFONT abgeleitetes Programm zum Erstellen von
+PostScript-Zeichnungen (siehe Frage 9.1.4).
+
+3.1.3 Worin besteht der Unterschied zwischen IniTeX und VirTeX bzw.
+zwischen IniMF und VirMF? Was ist eine sogenannte Format-, was eine
+Base-Datei?
+
+IniTeX und VirTeX sind beides Varianten des Programmes TeX, wobei IniTeX
+Code für zusätzliche Initialisierungsroutinen und erweiterte
+Datenstrukturen enthält, um beispielsweise Trennmusterdateien zu laden
+und in kompakter Form wieder abzuspeichern oder eine Formatdatei zu
+erzeugen. IniTeX wird dazu verwendet, die TeX-internen Datenstrukturen
+zu initialisieren - daher der Name -, größere Makropakete wie LaTeX,
+Schriftdateien und Trennmuster zu laden und in einer kompakten, schnell
+wieder ladbaren Form, in der sogenannten Formatdatei, abzuspeichern.
+Formatdateien haben die Dateinamensendung `.fmt' und den Vorgang, eine
+Formatdatei mit IniTeX zu erzeugen, nennt man auch `ein Format dumpen'.
+Die zusätzlichen Routinen und Datenstrukturen sind beim normalen
+Gebrauch von TeX nicht notwendig, so daß diese in der VirTeX-Variante
+nicht vorhanden sind. Dadurch kann man in VirTeX, dem `virgin' oder
+jungfräulichem TeX, Speicherplatz sparen oder diesen für andere Zwecke
+einzusetzen. VirTeX wird in den meisten TeX-Implementierungen unter dem
+Namen `tex' aufgerufen, IniTeX entweder als ``initex'' oder über eine
+spezielle Kommandozeilenoption wie ``tex -i'' oder ``tex -ini''.
+Analog zu IniTeX und VirTeX gibt es auch von METAFONT zwei
+Programmvarianten namens IniMF und VirMF. Statt Formatdatei heißt die
+von IniMF erzeugte Datei Basedatei und besitzt die Dateinamensendung
+`.base' (oder `.bas').
+Der Aufbau der Format- und Basedateien ist nicht standardisiert! Er ist
+sowohl von der Implementierung, von der TeX- und MF-Version als auch für
+dieselbe TeX- und MF-Version von verschiedenen Compile-Zeit-Parametern
+abhängig. Diese Dateien sollen von TeX bzw. MF möglichst schnell geladen
+werden können, so daß Implementierer hier betriebssystem- und
+implementierungsabhängige Optimierungen vornehmen können.
+
+3.1.4 Was ist eine dvi-Datei, was ist ein dvi-Treiber, was ist der
+DVI-Treiberstandard?
+
+TeX erzeugt als wichtigste Ausgabe eine dvi-Datei. Das Akronym `dvi'
+steht für `DeVice-Independent', d.h. der interpretierte Inhalt dieser
+Datei kann auf fast jedem möglichen Ausgabegerät ausgegeben werden. Ein
+dvi-Treiber, ein spezielles Programm, liest eine dvi-Datei und wandelt
+die in ihr enthaltenen Informationen in Steuerinformationen für einen
+speziellen Drucker (z.B. in PostScript oder in PCL) oder zur Anzeige am
+Bildschirm für ein spezielles Fenstersystem (wie X11) oder
+Bildschirmtreiber.
+Besonders hervorzuheben ist an TeX, daß _jede_ TeX-Implementierung für
+dieselbe Eingabe (also Dokument, verwendete Makros, Schriften,
+Trennmuster etc.) _unabhängig_ vom Ausgabegerät und dessen Auflösung
+_immer_ dieselbe dvi-Datei erzeugt. TeX wählt also immer denselben
+Absatz- und Seitenumbruch und dieselbe Plazierung von Zeichen, Linien
+usw. auf der Seite.
+dvi-Dateien enthalten alle Informationen, die zum Ausdruck oder zur
+Anzeige der erzeugten Seiten notwendig sind. Jedoch sind in einer
+dvi-Datei nicht die tatsächlichen Lettern der verwendeten Schriften und
+das mit \special-Anweisungen eingebunde Material, wie Grafiken,
+enthalten. Diese müssen vom dvi-Treiber aus anderen Quellen, wie z.B.
+pk-Dateien bei Schriften, gelesen und an das Ausgabegerät geschickt
+werden. dvi-Dateien verwenden die TeX-interne Zeichenkodierung. So liegt
+beispielsweise der Argumenttext einer \special-Anweisung in der
+dvi-Datei als eine in ASCII kodierte Zeichenkette vor.
+Die dokumentierte Source des Programms `dvitype' dient gleichzeitig als
+Referenzbeschreibung des dvi-Formats. Eine bessere, weil mit den
+Mindestanforderungen an einen dvi-Treiber versehene Referenz ist der
+ DVI-Treiberstandard, Level 0
+den man in CTAN: dviware/driv-standard/level-0/ finden kann. In diesem
+Standard findet man im Anhang neben einer Kopie der dvi-Beschreibung aus
+`dvitype' noch die entsprechenden Beschreibungen des tfm-, gf- und
+pk-Formates. Weitere Papiere, Berichte, Vorschläge etc. findet man in
+CTAN: dviware/driv-standard/papers/.
+Als ein Projekt der NTG-Future-Group (siehe Diskussionsliste 1.3.4)
+laufen unter dem Titel ``DVI3 a new DVI standard'' Arbeiten zur
+Vervollkommnung und Weiterentwicklung des DVI-Standards. Nähere
+Informationen findet man unter http://dvi3.tiepmiep.dk/ und
+http://userpage.fu-berlin.de/~burnus/dviview/.
+
+3.1.5 Wozu dienen Dateien mit der Namensendung `.xyz'?
+
+Die einzelnen Programme und TeX-Formate des Textsatzsystems TeX
+verwenden sehr viele Dateien mit unterschiedlichen Namensendungen. Damit
+auch ein Anfänger relativ schnell einen Überblick erhält, folgt hier
+eine Auflistung der häufigsten bzw. wichtigsten Dateinamensendungen,
+sortiert nach Programmen, TeX-Formaten und weitverbreiteten
+Implementierungen.
+
+ (Plain-)TeX:
+
+
+ .tex
+ Standarddateinamensendung für alle Arten von
+ TeX-Eingabedateien, einige Makropakete wie LaTeX verwenden
+ andere Namensendungen, um zwischen Dokument- und den
+ notwendigen Makrodefinitionsdateien zu unterscheiden
+
+ .fmt
+ TeX-Formatdatei (siehe Frage 3.1.3)
+
+ .dvi
+ TeX-Ausgabedatei, enthält formatiertes Dokument (siehe Frage
+ 3.1.4)
+
+ .pool, .poo
+ `String-Pool'-Datei, wird von IniTeX oder IniMF benötigt.
+
+ .log
+ Protokolldatei eines TeX- oder MF-Laufs.
+
+ .lis
+ Protokolldatei eines TeX- oder MF-Laufs unter dem
+ Betriebssystem OpenVMS.
+
+
+ METAFONT, Fonts und Tools:
+
+
+ .mf
+ MF-Eingabedatei
+
+ .base
+
+ .bas
+ MF-Formatdatei (siehe Frage 3.1.3)
+
+ .tfm
+ MF-Ausgabe: TeX Font Metric (siehe Frage 9.1.2)
+
+ .*gf
+ MF-Ausgabe: `generic font' (siehe Frage 9.1.2)
+
+ .*pk
+ `packed raster' (siehe Frage 9.1.2)
+
+ .*pxl
+ `pixel' (siehe Frage 9.1.2): veraltetes, durch
+ `.*pk'-Dateien abgelöstes Font-Bitmap-Format
+
+ .pl
+ `property list', lesbare Darstellung der in einer tfm-Datei
+ enthaltenen Informationen
+
+ .vf
+ `virtual font' (siehe Frage 9.1.3)
+
+ .vpl
+ `virtual font property list' (siehe Frage 9.1.3)
+
+
+ METAPOST:
+
+
+ .mp
+ METAPOST-Eingabedatei
+
+ .mem
+ METAPOST-Formatdatei (analog zu .fmt bzw. .base)
+
+ .mps
+ METAPOST-Ausgabedatei; eine eps-Datei, die aufgrund ihrer
+ bekannten und einfachen Struktur mit Hilfe von TeX-Makros in
+ das pdf-Format wandelbar ist.
+
+ .mpx
+ METAPOST-Eingabedatei, entstanden durch Aufruf von
+ `DVItoMP'.
+
+
+ Omega:
+
+
+ .otp
+ `Omega translation process', definiert Umkodierungsfilter
+
+ .ocp
+ `Omega compiled process', compilierte Version einer
+ .otp-Datei
+
+ .ofm
+ `Omega TeX font metric', erweiterte Version des .tfm-Formats
+ für Omega
+
+ .opl
+ `Omega property list', lesbare Darstellung einer .ofm-Datei
+
+ .ovf
+ `Omega virtual font', erweiterte Version des .vf-Formats
+
+ .ovp
+ `Omega virtual font property list', lesbare Darstellung
+ einer .ovf-Datei
+
+
+ BibTeX:
+
+ .bst
+ BibTeX-Style, enthält Anweisungen an BibTeX, wie die
+ Literaturangaben aus der .bib-Datei in die .bbl-Datei
+ geschrieben werden sollen
+
+ .bib
+ BibTeX-Datenbank
+
+ .blg
+ Protokolldatei eines BibTeX-Laufs
+
+ .bbl
+ BibTeX-Ausgabe, meist in einer Form, die von LaTeX
+ eingelesen werden kann
+
+
+ MakeIndex:
+
+
+ .ist
+ MakeIndex-Style, enthält Anweisungen, wie aus den Einträgen
+ in der .idx/.glo-Datei die .ind/.gls-Datei generiert werden
+ soll
+
+ .idx
+ Index-Datei, enthält die unsortierten Indexeinträge
+
+ .ind
+ MakeIndex-Ausgabe: fertig erstellter Index
+
+ .glo
+ Glossar-Datei, enthält analog zur .idx-Datei die
+ unsortierten Glossareinträge
+
+ .gls
+ MakeIndex-Ausgabe: fertig erstelltes
+ Wörterverzeichnis/Glossar
+
+ .ilg
+ Protokolldatei eines MakeIndex-Laufs
+
+
+ Texinfo (TeX-Format):
+
+
+ .texi
+
+ .texinfo
+
+ .txi
+ GNU-Texinfo-Dokumentquelldatei
+
+
+ docstrip-Archive (nicht nur für LaTeX-Makropakete verwendbar):
+
+
+ .dtx
+ docstrip-Archivdatei (siehe Frage 5.1.3), kann mit dem in
+ TeX geschriebenem Programm `docstrip' entpackt werden.
+ (docstrip: CTAN: macros/latex/base/docstrip.dtx und
+ CTAN: macros/latex/base/docstrip.ins)
+ Historisch: Diese Archive hatten anfänglich die Namensendung
+ .doc
+
+ .ins
+ Instruktionsdatei zum Entpacken eines docstrip-Archivs
+ (siehe Frage 5.1.3); zum Entpacken reicht der Aufruf ``tex
+ filename.ins'', manchmal auch ``latex filename.ins'';
+ näheres bitte der mitgelieferten Dokumentation entnehmen!
+
+ .drv
+ `Treiber'-Datei, für einige .dtx-Dateien zur Formatierung
+ der Dokumentation mit LaTeX verwendet
+
+ .fdd
+ docstrip-Archiv der LaTeX-.fd-Dateien
+
+ .mbs
+ docstrip-Archiv der Master-Bibliography-BibTeX-Styles des
+ Pakets `custom-bib' (siehe Frage 7.2.2)
+
+
+ LaTeX (TeX-Format):
+
+
+ .aux
+ Hilfsdatei, enthält Querverweise etc.
+
+ .toc
+ Inhaltsverzeichnis
+
+ .lof
+ Verzeichnis der Abbildungen
+
+ .lot
+ Verzeichnis der Tafeln
+
+ .ltx
+ Dokumentquelldatei, alternativ zur Namensendung .tex (auch
+ für LaTeX-Kernel-Dateien)
+
+ .cls
+
+ .clo
+ TeX-Eingabedatei mit Definitionen für die Dokumentenklasse
+ und die entsprechenden Klassen-Optionen
+
+ .sty
+ TeX-Eingabedatei mit Definitionen eines LaTeX-Pakets; in
+ LaTeX 2.09 wurde diese Namensendung sowohl für Styles (in
+ 2e: Klassen) als auch Style-Options (in 2e: Pakete) benutzt
+
+ .fd
+ TeX-Eingabedatei mit Font-Definition, enthält Tabellen, mit
+ denen die LaTeX-Spezifikation einer Schrift mittels
+ Encoding, Family, Series und Shape auf den Namen einer
+ .tfm-Datei abgebildet wird. Der Name der .fd-Datei besteht
+ aus Encoding und Family.
+
+ .def
+ Runtime-Module des LaTeX-Kernels, die bei Bedarf geladen
+ werden (``latex209.def'' für Kompatibilitätsmodus,
+ ``slides.def'' für SliTeX), ebenso für einige Pakete, wie
+ beispielsweise für `inputenc', `fontenc' und `graphics'.
+
+ .cfg
+ TeX-Eingabedatei mit Konfigurationsinformation
+
+ .ldf
+ TeX-Eingabedatei mit der Language-Definition für eine
+ Sprache mit ihren Dialekten des babel-Pakets. (Historisch:
+ in älteren Babel-Versionen in .sty-Dateien)
+
+
+ MusiXTeX, PMX, M-Tx:
+
+
+ .mx1
+ MusiXTeX-Ausgabe der 1. Phase als Eingabe für das Programm
+ MusiXFLX, das den Zeilenumbruch der Noten herstellt
+
+ .mx2
+ MusiXFLX-Ausgabe als Eingabe für die 2. MusiXTeX-Phase
+
+ .mxl
+ MusiXFLX-Log-Datei
+
+ .pmx
+ PMX-Eingabedaten
+
+ .mtx
+ M-Tx-Eingabedaten
+
+
+ PostScript-Schriften:
+
+
+ .afm
+ Adobe Font Metric, in lesbarer ASCII-Darstellung
+
+ .pfm
+ Printer Font Metric, in Windows-Darstellung
+
+ .pfa
+ PostScript-Type-1-Schriftschnittprogramm in ASCII-Format,
+ enthält das Type-1-Programm zum Zeichnen jeder Letter
+
+ .pfb
+ PostScript-Type-1-Schriftschnittprogramm in Binärformat
+
+
+ TeX-Implementierungen und Gerätetreiber:
+
+
+ .tcp
+ TeX-Code-Page-Definition (emTeX).
+
+ .tcx
+ TeX-Code-Page-Definition (web2c v7.0, noch im Teststadium!)
+
+ .enc
+ Encoding-Dateien für PostScript-Schriften (dvips)
+
+ .map
+ Zuordnungstabellen für Fontnamen
+
+
+Eine zwangsläufig unvollständige Liste von Dateinamensendungen kann man
+auch im Buch `Der LaTeX-Begleiter' bzw. `LaTeX Companion' und im Buch
+`Making TeX Work' (siehe Frage 2.4.1) und in `The Components of TeX' von
+Joachim Schrod (siehe Frage 2.4.2) finden.
+
+3.1.6 Welche TeX-/METAFONT-/METAPOST-Versionen sind aktuell?
+
+Derzeit sind die folgenden Versionen aktuell:
+
+TeX: 3.14159 (seit März 1995)
+plain.tex: 3.1415926 (seit August 1998)
+
+METAFONT: 2.7182 (seit August 1998)
+plain.mf: 2.71 (seit Juni 1993)
+
+METAPOST: 0.641 (seit März 1998) (?)
+dvitomp.web: 0.64 (seit Januar 1998)
+plain.mp: 0.64 (seit Januar 1998)
+
+CM-Fonts: - (wichtige Änderungen 1992,
+ kleinere Änderungen März 1995,
+ kleinere Änderungen August 1998)
+
+tangle.web 4.4 (seit Februar 1993)
+weave.web 4.4 (seit Januar 1992)
+webmac.tex 4.1 (seit Mai 1990)
+
+Neue Versionen von TeX und METAFONT werden von Donald E. Knuth nur noch
+in immer größer werdenden zeitlichen Abständen erstellt, so daß man
+ältere Versionen auf alle Fälle durch die neueste Version ersetzen
+sollte.
+Leider hat Knuth für die CM-Fonts keine Versionsnummer vergeben, so daß
+es schwieriger ist, die Versionen mit den meist nur geringen Änderungen
+auseinanderzuhalten. Da Knuth umfangreichere Änderungen an den CM-Fonts
+im Frühjahr 1992 durchgeführt hat, sollte man alle älteren
+CM-Font-Versionen auf die neue Version bringen. Erkennbar sind die alten
+Versionen beispielweise am horizontalen Querstrich am Fuß des großen
+kalligraphischen T `$\mathcal{T}$' (bzw. `${\cal T}$'), der in der neuen
+Version fehlt oder an der rundlicheren, s-förmigeren Form des kleinen
+Deltas `$\delta$', da in neueren Versionen der obere Bogen nun etwas
+winkliger ausgeführt wurde. Die aktuelle Version der CM-Font-Dateien
+erkennt man an folgenden Zeilen:
+
+ % THIS IS THE OFFICIAL COMPUTER MODERN SOURCE FILE cmr10.mf BY D E
+ KNUTH.
+ % IT MUST NOT BE MODIFIED IN ANY WAY UNLESS THE FILE NAME IS CHANGED!
+
+ACHTUNG: TeX-Pakete, wie emTeX, vergeben meist noch eine eigene
+Versionsnummer für TeX und MF. Man sollte die oben angegebene,
+offizielle Versionsnummer nicht mit diesen verwechseln.
+
+3.1.7 Was ist TDS, die `TeX Directory Structure'?
+
+Hauptfunktion von TDS ist die Festlegung einer Grundstruktur für ein
+TeX-System. In dieser kann TeX samt Hilfswerkzeugen, Makropaketen, Fonts
+etc. systematisch geordnet und damit für _alle_ Installationen und
+Systeme gleich und einheitlich untergebracht werden. Somit können
+implementierungsunabhängige Teile beispielsweise auch über NFS-Mounts
+oder von CD-ROM für alle Systeme zur Verfügung gestellt werden. Die von
+TDS festgelegte Grundstruktur ist offen, kann also jederzeit für weitere
+Applikationen erweitert werden.
+Der TDS-Standard richtet sich primär an TeX-Systemadministratoren und
+Personen, die TeX-Distributionen zusammenstellen. Wenn Entwickler eines
+TeX-Pakets von einer generell gültigen Verzeichnisstruktur ausgehen
+können, kann auch die Installation eines Pakets leichter automatisiert
+oder zumindest mit sehr präzisen Anweisungen versehen werden. Für
+Endbenutzer ist eine solche wohldefinierte Systemstruktur ebenfalls von
+Interesse, wenn sie sich mit der Ausstattung des Systems, das sie
+benutzen, näher vertraut machen wollen.
+Der aktuelle TDS-Vorschlag ist in verschiedenen Dateiformaten (DVI,
+PostScript, HTML, Texinfo etc.) in CTAN: tds/ zu finden. Eine
+exemplarische Implementierung des Standards stellt die CD-ROM ``TeX
+Live'' dar.
+
+TDS: CTAN: tds/
+
+
+
+3.2 Welche TeX-Formate gibt es? Was ist LaTeX?
+
+
+3.2.1 Was ist ein (TeX-)Format?
+
+Das Programm TeX besteht aus einem Teil, mit dem Text und mathematische
+Formeln gesetzt, Absätze umbrochen und alles zu Seiten zusammenmontiert
+wird, und aus einem Makroprozessor. Dieser Makroprozessor stellt eine
+mächtige, wenn auch für die meisten eine eher ungewohnte
+Programmiermöglichkeit dar, mit der man den sehr einfachen Befehlssatz
+von TeX durch eigene benutzerfreundlichere Makros ergänzen kann. Einen
+abgeschlossenen Satz von solchen Makros nennt man Format. Eine
+Formatdatei ist eine mit IniTeX durch `Dumpen' erzeugte Datei, die diese
+Makros enthält (siehe Frage 3.1.3). Meist wird der Formatname auch für
+das Programm VirTeX verwendet, wenn man die zugehörige Formatdatei lädt,
+so daß man bei Verwendung des Formatnamens diese Mehrdeutigkeit bedenken
+sollte.
+Ohne vom Benutzer definierte Makros besitzt TeX nur ca. 300 primitive
+`control sequences'. Davon sind ungefähr die Hälfte Anweisungen, die
+andere Hälfte Parameter. Für einen Autor sind diese Anweisungen alleine
+zu einfach und dürftig, so daß es ratsam ist, als Autor mächtigere und
+damit einfacher benutzbare Anweisungen in Form von Makros zu verwenden.
+
+3.2.2 Was ist Plain-TeX?
+
+Donald E. Knuth hat für TeX ein Makropaket namens Plain-TeX erstellt und
+diese Makros im Buch `The TeXbook' beschrieben. Dabei stellt Plain-TeX
+einen minimalen Satz an Makros dar, um TeX sinnvoll verwenden zu können.
+Zusätzlich enthält Plain-TeX einige Makros, wie `\beginsection' oder
+`\proclaim', die man als Beispiel für komplexere Anweisungen ansehen
+kann.
+Wenn jemand sagt, daß er ``TeX programmiert'', so meint er
+normalerweise, daß er in TeX und den Plain-TeX-Makros programmiert.
+
+3.2.3 Was ist LaTeX, LaTeX2e und LaTeX 2.09?
+
+LaTeX ist ein in den Jahren 1982-1986 von Leslie Lamport geschriebenes
+Makropaket für TeX. Es erlaubt dem Autor eines Dokuments, die einzelnen
+Teile gemäß ihrer logischen Bedeutung, wie z.B. `Überschrift',
+`Aufzählung', `Aufzählungspunkt' usw., zu markieren. Anhand dieser
+Markierungen, dem sogenannten `Markup' oder der Text-Auszeichnung, kann
+(La)TeX das Dokument unter Verwendung eines vorgefertigten Layouts in
+Buchdruck-Qualität setzen und mittels sogenannter Geräte-Treiber
+ausdrucken.
+Fast 10 Jahre war LaTeX in der Version 2.09 aktuell, wobei es zuletzt
+immer mehr inkompatible Erweiterungen gab. Seit dem Juni 1994 ist
+LaTeX2e die aktuelle Version. Diese wurde regelmäßig im Juni und
+Dezember jeden Jahres auf den neuesten Stand gebracht. Ab Juni 2000 gibt
+es nurmehr einmal jährlich eine neue Version.
+Wenn in dieser FAQ von LaTeX die Rede ist, so ist immer LaTeX2e und
+nicht LaTeX 2.09 gemeint.
+
+3.2.4 Welche (La)TeX-Makropakete gibt es?
+
+Es gibt mehrere unterschiedlich umfangreiche und gewartete Übersichten
+über (La)TeX-Makropakete, die im folgenden ohne Wertung aufgezählt
+werden:
+
+* The LaTeX Catalogue
+ CTAN: help/Catalogue/catalogue.html
+* (La)TeX Navigator
+ http://tex.loria.fr
+* LaTeX-Paketliste von Harald Axel Sommerfeldt
+ http://www.axel-sommerfeldt.de/latex/
+* Liste von Kerstin Schiebel
+ http://www.gsi.de/computing/TeX/latexsty.html
+* Die Bücher ``Der LaTeX-Begleiter'', ``The LaTeX Companion'' und ``The
+ LaTeX Graphics Companion'' stellen viele Pakete vor. Diese Übersicht
+ kann jedoch naturgemäß nicht aktuell und vollständig sein.
+
+
+3.2.5 Was ist AmS-TeX, AmS-LaTeX und LAMSTeX? Was sind die AmS-Fonts?
+
+AmS-TeX ist ein in den Jahren 1983-1985 von Michael D. Spivak für die
+American Mathematical Society (AmS) geschriebenes Makropaket, das auf
+Plain-TeX basiert. Es erweitert Plain-TeX um sehr viele für den
+mathematischen Formelsatz notwendige Konstrukte. Dieses Makropaket wird
+im Buch `The Joy of TeX' von Michael Spivak (2. Auflage, AmS, 1990, ISBN
+0-821-82997-1) beschrieben.
+Mit der weiteren Verbreitung von LaTeX entwickelt die AmS seit 1990
+mehrere auf LaTeX basierende Makropakete, die unter dem Namen AmS-LaTeX
+zusammemgefaßt werden. Diese LaTeX-Pakete stellen einem Autor einen
+Großteil der in AmS-TeX enthaltenen Konstrukte zur Verfügung.
+LAMSTeX nennt sich Michael Spivaks Anpassung von AmS-TeX an LaTeX, die
+jedoch nur einen sehr kleinen Nutzerkreis hat und nicht weit verbreitet
+ist.
+Für den mathematischen Formelsatz fehlen den von Donald E. Knuth
+erstellten Schriften weitere dringend notwendige Zeichen. Diese werden
+durch die AmS-Fonts zur Verfügung gestellt, die u.a. weitere
+CM-Schriften, Euler-, `msam'-, `msbm'- und kyrillische Schriften
+enthalten.
+
+3.2.6 Was ist Texinfo?
+
+Texinfo ist ein Dokumentationssystem, das zur Dokumentation der
+GNU-Sofware verwendet wird. Die Dokumentation wird dabei in einer
+Quelldatei mit der Dateinamensendung `.texi' (oder `.txi' bzw.
+`.texinfo') abgelegt, aus der einerseits sogenannte `info'-Dateien,
+einem on-line mit dem GNU-Emacsoder dem Programm `info' lesbarer
+Hypertext, erzeugt werden können. Andererseits stellt die Quelldatei
+eine TeX-Datei dar, zu deren Formatierung mit Plain-TeX zu Beginn das
+Texinfo-Makropaket ``texinfo.tex'' automatisch hinzugeladen wird. Mit
+den Programmen `makeinfo' (aus dem Paket Texinfo seit Version 4.0) und
+`texi2html' ist die Konvertierung nach HTML möglich. Texinfo basiert auf
+Plain-TeX.
+
+Texinfo: http://www.texinfo.org
+ CTAN: macros/texinfo
+
+
+
+3.2.7 Was ist ConTeXt?
+
+ConTeXt ist ein von Hans Hagen geschriebenes Makropaket für TeX. Es
+erlaubt, ähnlich wie LaTeX, das Erstellen von Texten mit Hilfe von
+Strukturmakros (Überschrift u.ä.). Bei der Erstellung wurde auf eine
+leichte Benutzbarkeit und Flexibilität geachtet, zudem wird die
+Erstellung interaktiver Texte unterstützt. Eine Besonderheit ist die
+multilinguale Schnittstelle, die z.B. niederländisch, englisch und
+deutsch unterstützt, sowie das Setzen von multilingualen Unterschriften
+(`Tabelle' statt `Table' u.ä.).
+
+ConTeXt: http://www.pragma-ade.nl/
+ http://www.ntg.nl/context/
+ CTAN: macros/context/
+Berend de Boer:
+LaTeX in proper http://www.xs4all.nl/~nederwar/tex/LaTeX2ConTeXt.pdf
+ConTeXt::
+
+
+
+3.3 Welche TeX-Weiterentwicklungen gibt es?
+
+
+3.3.1 Was ist TeX-XeT bzw. TeX--XeT?
+
+Donald E. Knuth und Pierre MacKay entwickelten eine TeX-Erweiterung
+namens TeX-XeT, die es erlaubt, Texte, die von links nach rechts
+geschrieben werden, mit Texten, die von rechts nach links (Bsp:
+arabisch, hebräisch) geschrieben werden, beliebig zu mischen. TeX-XeT
+erzeugt jedoch sogenannte ivd-Dateien, d.h. dvi-Dateien mit zusätzlichen
+dvi-Codes, die von üblichen dvi-Treibern nicht verstanden werden und
+damit zu Fehlern oder zum Abbruch des dvi-Treibers führen. Diese
+ivd-Dateien benötigen daher spezielle dvi-Treiber oder sie können mit
+dem Programm `ivd2dvi' in gewöhnliche dvi-Dateien konvertiert werden.
+Die TeX-Änderungen für TeX-XeT wurden in einem Artikel in TUGboat 8,
+1987 (S. 14-15) veröffentlicht.
+TeX--XeT ist eine TeX-XeT-Reimplementierung von Peter Breitenlohner. Im
+Unterschied zu TeX-XeT erzeugt TeX--XeT gewöhnliche dvi-Dateien, die
+somit von jedem dvi-Treiber gelesen werden können. Die neueste
+verbesserte Version von TeX--XeT ist seit Version 1 Bestandteil von
+e-TeX (siehe Frage 3.3.4).
+
+TeX--XeT: CTAN: systems/knuth/tex--xet/
+ivd2dvi: CTAN: dviware/ivd2dvi/
+
+
+
+3.3.2 Was ist MLTeX?
+
+MLTeX ist eine TeX-Erweiterung von Michael J. Ferguson, die es
+ermöglicht, daß auch mit den üblichen CM-Schriften Trennmuster mit
+akzentuierten Zeichen verwendet und damit Wörter mit akzentuierten
+Zeichen getrennt werden können. In Standard-TeX ist dies nicht möglich,
+da es notwendig ist, daß die verwendete Schriften diese akzentuierten
+Zeichen enthalten (siehe Frage 5.3.2). In MLTeX wird vorgegaukelt, daß
+die akzentuierten Zeichen in den Schriften existieren, diese aber dann
+durch sogenannte `character substitutions', die mit dem neuen Primitiv
+\charsubdef definiert werden, durch tatsächlich in der Schrift
+vorhandene Zeichen zusammengebaut. Bei Verwendung von T1-kodierten
+Schriften, wie z.B. die EC-Schriften, ist MLTeX nicht mehr notwendig.
+MLTeX hat sich aus verschiedenen Gründen hauptsächlich im
+französischsprachigen Raum verbreitet. Aktuell ist Version 2.2 vom
+Dezember 1995 von Bernd Raichle, der die weitere Pflege von MLTeX
+übernommen hat. Ältere Versionen haben verschiedene Programmfehler, die
+u.a. zu Problemen führen, falls MLTeX mit nichtlateinischen Schriften
+(z.B. mit ArabTeX) verwendet wird. Mit ``mltextst.tex'' gibt es eine
+Testdatei, um eine MLTeX-Implementierung auf die bekannten Fehler zu
+testen.
+Zur einfachen Nutzung der Fähigkeiten von MLTeX unter LaTeX gibt es seit
+Dezember 1998 das LaTeX-Paket `mltex'.
+
+MLTeX: CTAN: systems/generic/mltex/
+mltextst.tex: CTAN: systems/generic/mltex/mltextst.tex
+mltex: CTAN: macros/latex/contrib/mltex
+
+
+
+3.3.3 Was ist NTS?
+
+TeX, METAFONT und die anderen Programme von Prof. Knuth wurden von ihm
+in ihrem jetzigen Zustand eingefroren. Es werden nur noch Fehler
+entfernt, jedoch wird es keine grundlegenden Änderungen und
+Weiterentwicklungen dieser Programme geben. Momentan gibt es mehrere
+Projekte, die die Weiterentwicklung des Textsatzsystems TeX zum Ziel
+haben.
+`NTS' (oder das `New Typesetting System') wird von der NTS-Gruppe unter
+Leitung von Phil Taylor geplant. NTS ist eine radikale Neuentwicklung
+eines Textsatzsystems, das jedoch weiterhin einen
+TeX-Kompatibilitätsmodus haben wird. Die Realisierung von NTS ist
+langfristig über mehrere Jahre angelegt, da hierzu größere Ressourcen
+notwendig sind und erst beschafft werden müssen.
+Momentan wird eine erste Version von NTS in der Programmiersprache Java
+implementiert. Diese Version wird vollständig TeX-kompatibel sein und
+noch keine Erweiterungen besitzen, jedoch durch die modularere
+Programmierung leichter erweiterbar sein. Dieser erste Prototyp soll bis
+Mitte 2000 fertiggestellt sein, im Frühjahr 2000 liefen bereits alle
+Teile außer denjenigen, die den Tabellensatz bewerkstelligen. Die
+endgültige Version wurde im Mai 2001 an die TeX-Welt verteilt.
+Weitergehendes existiert momentan nur als Konzept und in Form einer
+Liste von Anforderungen und Erweiterungswünschen.
+
+NTS: http://nts.tug.org/
+
+
+
+3.3.4 Was ist e-TeX? Was ist Eetex?
+
+Unter dem Namen `e-TeX' (extended/enhanced TeX) wird unter der Leitung
+von Peter Breitenlohner TeX um dringend benötigte Erweiterungen ergänzt.
+Ein wichtiges Ziel von e-TeX ist dabei, weiterhin 100% kompatibel zu TeX
+zu bleiben, solange die Erweiterungen nicht benutzt werden. Die
+Entwicklung basiert auf dem aktuellen TeX-Quellcode in einem durch
+WEB-Konstrukte erweiterten Standard-Pascal, so daß dies und die genannte
+Zielsetzung gewisse Beschränkungen, wie der Verzicht auf eine dynamische
+Speicherverwaltung, auferlegt, was grundlegende Neuerungen in e-TeX
+anbelangt. Die erste Version von e-TeX wurde im Oktober 1996 auf der
+Mitgliederversammlung von DANTE e.V. in Hamburg veröffentlicht. Fertig
+benutzbare Implementierungen sind u.a. für VMS, MS-DOS (PublicTeX),
+Windows 95/NT (Win32-Web2c), Amiga (AmiWeb2C) und Unix (Web2c v7.x mit
+Patches zur Integration von e-TeX) verfügbar.
+Eetex ist die ``Spielwiese'' der NTG-Future-Group (siehe
+Diskussionsliste 1.3.4). Diese TeX-Erweiterung basiert auf e-TeX,
+erweitert dieses jedoch um weitere vorgeschlagene Primitive. Das
+Programm ist jedoch weder stabil noch fehlerfrei, sondern dient dazu,
+Erweiterungsvorschläge in einem Prototypen auszutesten. Die erste
+Version enthält Primitive zur leichteren und schnelleren Verarbeitung
+von Listen und einen speziellen SGML-Lesemodus. Das Programm wird
+momentan nur fertig für MS-DOS, Windows 95 und Linux verteilt.
+
+e-TeX: CTAN: systems/e-tex/
+Eetex: http://www.elvenkind.com/~taco/eetex/
+
+
+
+3.3.5 Was ist Omega?
+
+Omega ist neben NTS/e-TeX das zweite Projekt, das sich mit der
+Weiterentwicklung von TeX beschäftigt.
+`Omega' wird von John Plaice und Yannis Haralambous entwickelt und ist
+Anfang Dezember 1995 in einer zweiten Version veröffentlicht worden. Als
+Basis von Omega dient der Quellcode von TeX und METAFONT, wobei beide
+Programme um die Möglichkeit erweitert wurden, intern Zeichen in UNICODE
+zu repräsentieren (pro Zeichen 16 bit statt 8 bit). Durch die Verwendung
+von UNICODE und von sogenannten Ein- und Ausgabe-Filtern wird eine
+Anpassung an verschiedene Sprachen sehr einfach. So kann beispielsweise
+durch Wahl von entsprechenden Filtern ein Dokument sehr einfach in
+arabischer Schrift gesetzt werden, in der ein einzelnes Zeichen abhängig
+vom Kontext in bis zu vier möglichen Darstellungen gesetzt wird.
+
+Omega: http://omega.cse.unsw.edu.au/
+ CTAN: systems/omega/
+
+
+
+3.3.6 Was ist pdfTeX?
+
+`pdfTeX', das vormals TeX2PDF hieß, ist eine TeX-Variante, mit der man
+sowohl die üblichen DVI-Dateien als auch direkt Dateien in Adobes
+Portable-Document-Format, kurz PDF, erzeugen kann. Um die zusätzlichen
+Möglichkeiten, wie Hyperlinks, Anmerkungen etc., die PDF bietet, auch
+nutzen zu können, wurden weitere PDF-Primitive dem Makroprogrammierer
+zur Verfügung gestellt. Das Makropaket `hyperref' unterstützt pdfTeX,
+wobei die Benutzung von pdfTeX automatisch erkannt wird, aber auch durch
+die Option `pdftex' angegeben werden kann.
+pdfTeX wurde von Hàn Thê Thành entwickelt und Ende Februar 1997 in
+ersten Testversionen veröffentlicht. Seitdem weist pdfTeX eine gute
+Stabilität auf. Es wurden jedoch seitdem Funktionen hinzugefügt, die
+dazu führten, daß sich Details auf Makroebene änderten. Dies führt dazu,
+daß ältere Versionen von Makropaketen für pdfTeX nicht mehr fehlerfrei
+mit neueren pdfTeX-Versionen laufen.
+
+pdfTeX: http://www.tug.org/applications/pdftex/
+pdfTeX: http://freshmeat.net/projects/pdftex/
+ CTAN: systems/pdftex/
+ (Source für Web2c v7.x, Binaries für einige Systeme)
+hyperref: CTAN: macros/latex/contrib/hyperref
+hyperref http://www.tug.org/applications/hyperref/
+(aktuell):
+thumbpdf: CTAN: support/thumbpdf/
+TeX and Solving Font Problems
+PDF:
+ http://web.mit.edu/etheses/www/tex/texpdf.html
+AcroTeX: Hinweise zu LaTeX und PDF
+ http://www.math.uakron.edu/~dpstory/acrotex.html
+Einführung ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/unplugged/pdftex.dante01.pdf
+in pdfTeX:
+Timothy van
+Zandt's http://zandtwerk.insead.fr/tex2pdf.html
+notes:
+Creating
+quality
+Adobe PDF http://www.adobe.com/support/techdocs/543e.htm
+files from
+TeX with
+DVIPS:
+PDF
+Reference
+Manual, http://partners.adobe.com/asn/developer/PDFS/TN/PDFSPEC.PDF
+Version
+1.3:
+Thomas
+Feuerstack:
+Acrobat/PDF ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/unplugged/AcS01.pdf
+...eine
+Einführung:
+Udo
+Schuermann:
+Linux http://ringlord.com/publications/latex-pdf-howto/
+LaTeX-PDF
+HOW-TO:
+
+
+
+3.3.7 Was ist `ant'?
+
+`ant', geschrieben von Achim Blumensath, ist ein Scheme-basierter Ersatz
+für TeX, der nicht mit dem Ziel vollständiger Kompatibilität, sondern
+dem eines flexiblen und sauberen Designs entwickelt wurde.
+Bei der aktuellen Version handelt es sich um einen pre-alpha Prototyp,
+der als Diskussionsgrundlage und als Testumgebung für neue
+Satzalgorithmen dienen soll.
+
+ant: http://www-mgi.informatik.rwth-aachen.de/~blume/Download.html
+
+
+
+--- DE-TeX-FAQ Ende Teil 3 ---