summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/ogfuda
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /info/german/ogfuda
Initial commit
Diffstat (limited to 'info/german/ogfuda')
-rw-r--r--info/german/ogfuda/LIESMICH92
-rw-r--r--info/german/ogfuda/a4-9.sty323
-rw-r--r--info/german/ogfuda/arm.tex49
-rw-r--r--info/german/ogfuda/biblio.tex322
-rw-r--r--info/german/ogfuda/bilder.tex87
-rw-r--r--info/german/ogfuda/blackbrd.sty78
-rw-r--r--info/german/ogfuda/drucker.tex45
-rw-r--r--info/german/ogfuda/floats.tex194
-rw-r--r--info/german/ogfuda/layout.tex717
-rw-r--r--info/german/ogfuda/nummern.tex349
-rw-r--r--info/german/ogfuda/ogfuda.ind249
-rw-r--r--info/german/ogfuda/ogfuda.sty83
-rw-r--r--info/german/ogfuda/ogfuda.tex128
-rw-r--r--info/german/ogfuda/prelude.tex46
-rw-r--r--info/german/ogfuda/tabellen.tex147
-rw-r--r--info/german/ogfuda/trennung.tex761
-rw-r--r--info/german/ogfuda/verbatim.sty178
17 files changed, 3848 insertions, 0 deletions
diff --git a/info/german/ogfuda/LIESMICH b/info/german/ogfuda/LIESMICH
new file mode 100644
index 0000000000..84e48adeaa
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/LIESMICH
@@ -0,0 +1,92 @@
+***************************************************************
+* OGFUDA ist public domain. Es darf nur vollst"andig verteilt*
+* werden. Eine vollst"andige Dateiliste finden Sie weiter *
+* unten. *
+* *
+* F"ur diese Verteilung darf kein Geld verlangt *
+* werden. Wenn das Dokument ver"andert wird oder wenn Teile *
+* von ihm in anderen Dokumenten benutzt werden, so mu"s die *
+* Autorenliste die Liste der Originalautoren mit enthalten *
+* zusammen mit denjenigen Autoren, die den Text ver"andert *
+* haben. Sollten Sie nicht alle o.g. erhalten haben, *
+* beschweren Sie sich! *
+***************************************************************
+
+Werte LaTeXler,
+
+die erste Version von OGFUDA liegt nun vor. Hierin werden
+oft gestellte Fragen zu LaTeX aufgegriffen und beantwortet.
+
+ OGFUDA ist in weiten Bereichen keine Anleitung f"ur
+(La)TeX-Anf"anger; daf"ur gibt es bereits reichlich
+Literatur. Besonders zu empfehlen ist hier die LaTeX
+Kurzanleitung lkurz sowie Layout-"Anderungen mit LaTeX,
+layout.tex, beide von H. PARTL. Vielmehr werden aber in
+OGFUDA oft gestellte Fragen, von Anf"angern und von
+Fortgeschrittenen, beantwortet.
+
+ Vorausgesetzt wird eine TeX-Version von 3.0 oder h"oher
+und LaTeX 2.09 vom 25. M"arz 1992 oder sp"ater. Spezielle
+.sty-Dateien sind der Verteilung beigelegt. OGFUDA sollte nur
+mit den angegebenen .sty-Dateien, insbesonder a4-9.sty und in
+12pt "ubersetzt werden, da sonst einige spezielle Effekte nicht
+sichtbar werden. Au"serdem erweist sich OGFUDA zugleich als ein
+Test, ob Sie aktuelle german.sty- bzw. LaTeX-Versionen verwenden
+(das ist aber unbeabsichtigt).
+
+!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"!!!
+! !
+! Beim Uebersetzen k"onnen die folgenden Probleme auftreten: !
+! !
+! (1) (La)TeX h"angt sich auf. !
+! - Ursache: Ihre LaTeX-Version ist vor dem 25-MAR-1992 datiert. !
+! - Abhilfe: Neue Version besorgen! !
+! !
+! (2) TeX meckert "uber einen unbekannten Z"ahler names USenglish. !
+! - Ursache: Sie verwenden eine german.sty-Version, die kleiner !
+! ist als 2.4a. !
+! - Abhilfe: Eine neue Version besorgen oder alle in trennung.tex !
+! auftretenden `USenglish' durch `english' ersetzen. !
+! !
+!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"!!!
+
+ Es werden die folgenden Themen besprochen:
+
+ * das blackboard-Problem;
+ * Druckereien, die .dvi-Dokumente drucken;
+ * bewegliche Textbestandteile (``floats'');
+ * Layoutfragen;
+ * Z"ahler und dergleichen;
+ * Tabellenprobleme;
+ * Umbruch und Trennung;
+ * Graphikeinbindung.
+
+Folgende Dateien sind in der Version enthalten:
+
+ a4-9.sty
+ a4-9.doc
+ blackbrd.sty 12-DEZ-1992
+ ogfuda.sty 01-FEB-1993
+ verbatim.sty 20-JAN-1992
+
+ arm.tex 01-FEB-1993
+ biblio.tex 01-FEB-1993
+ bilder.tex 01-feb-1993
+ drucker.tex 01-FEB-1993
+ floats.tex 01-FEB-1993
+ layout.tex 01-FEB-1993
+ nummern.tex 01-FEB-1993
+ tabellen.tex 01-FEB-1993
+ trennung.tex 01-FEB-1993
+
+ ogfuda.ind 01-FEB-1993
+
+Kritik, Verbesserungsvorschl"age und dergl. richten Sie
+bitte an
+
+ ____________________________________________________________
+ *===R.M.S. / Das Repetitorium der Mathematik & Statistik===*
+ * Michael Hoppe / Schwertstrasse 22 / W-5650 Solingen 1 *
+ * eMail: michael_hoppe@k2.maus.de / Voice: +49-212-205 206 *
+ ------------------------------------------------------------
+- eof -
diff --git a/info/german/ogfuda/a4-9.sty b/info/german/ogfuda/a4-9.sty
new file mode 100644
index 0000000000..98ef55a3d4
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/a4-9.sty
@@ -0,0 +1,323 @@
+% This is A4-9.DOC as of 10 Oct 89
+%---------------------------------------------------------
+% (c) 1989 by J.Schrod. copy conditions see below.
+
+%
+% Macro package for a non-arbitrary A4 page layout
+% LaTeX style option
+% MAKEPROG is needed
+%
+
+%
+% DATE PERSON REMARK
+% 89-10-05 -js first version
+%
+
+% author's current address:
+%
+% Detig$\,\cdot\,$Schrod \TeX{}sys
+% Joachim Schrod
+% Kranichweg 1
+%
+% D-6074 R\"odermark-Urberach
+% FR Germany
+%
+% Tel. (+6074) 1617
+% Bitnet: XITIJSCH@DDATHD21
+
+
+% should be progtex...
+%%%%
+%%%%
+%%%% These TeX macros were documented with the documentation system
+%%%% MAKEPROG and automatically converted to the current form.
+%%%% If you have MAKEPROG available you may transform it back to
+%%%% the original input: Remove every occurence of three percents
+%%%% and one optional blank from the beginning of a line and remove
+%%%% every line which starts with four percents. The following lex
+%%%% program will do this:
+%%%%
+%%%% %%
+%%%%
+%%%% ^%%%\ ? ;
+%%%% ^%%%%.*\n ;
+%%%%
+%%%% MAKEPROG may be obtained over the net from the Bitnet-Listserver
+%%%% LISTSERV@DHDURZ1 (filelist WEBWARE), from tuglib@science.utah.edu,
+%%%% or via ftp from june.cs.washington.edu.
+%%%%
+%%%%
+%%% \documentstyle[progltx,a4-9]{article}
+
+
+%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%% %
+%%% % local macros
+%%% %
+
+%%% \let\mc=\ninrm % for names like GNU
+
+%%% \def\WEB{{\tt WEB\/}}
+%%% \def\DVI{{\tt DVI\/}}
+%%% \def\GNU{{\mc GNU}}
+
+%%% \chardef\bs=`\\
+
+%%% \def\fract#1/#2.{% % fraction a/b within text
+%%% \leavevmode % borrowed from D. Knuth's manmac
+%%% \kern .1em
+%%% \raise .5ex \hbox{\the\scriptfont0 #1}%
+%%% \kern -.1em/\kern -.15em
+%%% \lower .25ex \hbox{\the\scriptfont0 #2}%
+%%% }
+
+%%% %
+%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+
+%%% \begin{document}
+
+
+%%% \title{
+%%% A non-arbitrary A4 page layout\\
+%%% The {\tt a4-9\/} style option
+%%% }
+%%% \author{\sc Joachim Schrod}
+
+%%% \maketitle
+
+
+%%% \sect This macro file is the |a4-9| document style option for \LaTeX{}
+%%% that produces a {\it well designed\/} A4 page layout. This style
+%%% option works with all standard \LaTeX{} styles and should work with
+%%% all other well written ones, too. It should not be used with an
+%%% underlined headings page style (see below for an explanation).
+
+%%% But what does this mean: ``a {\it well designed\/} page layout''?
+%%% Mostly it means that the design is not chosen by accident but
+%%% within a {\it non-arbitrary process}. To my knowledge this theme
+%%% has first been covered by Jan Tschichold in his famous article of
+%%% 1962: ``Willk\"urfreie Ma\ss{}verh\"altnisse der Buchseite und
+%%% des Satzspiegels'' (look for references at the end). This style
+%%% option implements his design (I'm no designer\,\dots)
+
+%%% If you are interested in typography and you do not know anything of
+%%% Jan Tschichold, you should---he and Stanley Morrison were probably the
+%%% two most important typographers in this century. He received as one
+%%% of very few Europeans the gold medal of the American Institute of
+%%% Graphic Arts, was a honorary member of the Double Crown Club, London,
+%%% and of the Soci\'et\'e typographique de France. Furthermore he was
+%%% appointed as Honorary Royal Designer for Industry by the Royal Society
+%%% of Arts, London. In 1965 he got the Gutenberg-Preis of the city
+%%% Leipzig (which celebrated its 800th~birthday in this year), the most
+%%% important typographic award in Europe.
+
+
+%%% \sect This program is free software; you can redistribute it and/or
+%%% modify it under the terms of the \GNU{} General Public License as
+%%% published by the Free Software Foundation; either version~1, or (at your
+%%% option) any later version.
+
+%%% This program is distributed in the hope that it will be useful, but
+%%% {\bf without any warranty\/}; without even the implied warranty of
+%%% {\bf merchantability\/} or {\bf fitness for a particular purpose}. See
+%%% the \GNU{} General Public License for more details.
+
+%%% %You should have received a copy of the \GNU{} General Public License
+%%% %along with this program; if not, write to the Free Software Foundation,
+%%% If you have not received a copy of the \GNU{} General Public License
+%%% along with this program, write to the Free Software Foundation,
+%%% Inc., 675~Mass Ave, Cambridge, MA~02139, USA.
+
+
+%%% \sect This style option implements the partition by nine of the A4
+%%% page as explained by Tschichold. The proportion for a two-sided
+%%% layout is shown in Figure~\ref{fig:layout} (the picture is not true to
+%%% scale due to the limited features of the \LaTeX{}-{\tt
+%%% picture\/}-environment).
+%%% %
+%%% \begin{figure}
+%%% \unitlength=.3mm
+%%% \begin{center}
+%%% \begin{picture}(420,315) % 420,297
+
+%%% % double page (dashed lines)
+%%% \multiput(0,0)(210,0){2}{\dashbox{5}(210,315){}} % 210,297
+
+%%% % help lines for construction (thin lines)
+%%% \put( 0, 0){\line( 4, 3){420}}
+%%% \put( 0, 0){\line( 2, 3){210}}
+%%% \put( 0,315){\line( 4,-3){420}}
+%%% \put(210,315){\line( 2,-3){210}}
+
+%%% \put(280,315){\line( 0,-1){105}}
+%%% \put(140,210){\line( 4, 3){140}}
+
+%%% % resulting pages (thick lines)
+%%% \thicklines
+%%% \multiput(46.66666,70)(186.66666,0){2}{\framebox(140,210){}} % 140,198
+
+%%% \end{picture}
+%%% \end{center}
+%%% \caption{Partition by nine of the A4 page according to Tschichold}
+%%% \label{fig:layout}
+%%% \end{figure}
+%%% %
+%%% The important fact is that the proportions of the type area and the
+%%% margins repeat the proportion of the whole page. The above
+%%% construction yields margins with a ratio of $ \sqrt{2} : 1 : 2 :
+%%% 2\sqrt{2} $, where 1 is the ninth of the page width, i.e.\ $\rm
+%%% 23\fract 1/3. \,mm$. But we do not use this exact value because
+%%% the margin will be shortened by bookbinding or filing. We assume a
+%%% total need of 8\,mm for such purposes which results in 4\,mm for
+%%% each page. This 4\,mm will first be subtracted from the total
+%%% margin width of 70\,mm and the remaining 66\,mm will be divided
+%%% into one third for the inner margin and two third for the outer
+%%% margin. The resulting approximate values are therefore:
+%%%
+%%% \begin{center}
+%%% \begin{tabular}{lr}
+%%% \multicolumn1{c}{\sc Dimension}& \multicolumn1{c}{\sc Value}\\[2pt]
+%%% page width& 210\,mm\\
+%%% width of type area& 140\,mm\\
+%%% inner margin& 26\,mm\\
+%%% outer margin& 44\,mm\\[1pt]
+%%% page height& 297\,mm\\
+%%% height of type area& 198\,mm\\
+%%% top margin& 33\,mm\\
+%%% bottom margin& 66\,mm\\
+%%% \end{tabular}
+%%% \end{center}
+%%% %
+%%% The value for the inner margin consists of 4\,mm for binding and
+%%% filing purposes and 22\,mm ``real'' margin. Of course, all values
+%%% are measured from the paper edge.
+
+%%% If the page layout is not for two-sided printing, it can be still
+%%% assumed that a margin of c\`a.~4\,mm will be needed for filing.
+%%% This remaining margin space of 66\,mm is distributed evenly on the
+%%% left and on the right side. Precisely spoken, we use 37\,mm for
+%%% the left margin ($\rm = 33\,mm + 4\,mm$) and 33\,mm for the right
+%%% margin. The resulting margins have a ratio of $1 : 1 : 1 :
+%%% 2\sqrt{2}$.
+
+
+%%% \sect The height of the type area needs a special remark: Usually this
+%%% height does neither include the headline nor the footline. But if the
+%%% headline is underlined the headline should be taken into
+%%% account---that's the reason why this style option cannot be used with
+%%% underlined headings.
+
+%%% The values in the above table are only approximations to the one
+%%% we will use in reality. An approximation because the height of the
+%%% type area must be a multiple of a line height, i.e.\ it must equal
+%%% $ (n-1)|\baselineskip| + |\topskip| $ where $n$ is the number of lines
+%%% on one page. If we have to choose we will prefer the longer type area.
+
+
+%%% \sect We assume a starting position of $\rm (2\,cm, 2\,cm)$, i.e., the
+%%% \DVI{} driver shall leave a top and a left margin of 2\,cm by his own.
+%%% This is
+%%% different from the usual 1\,in margin---but the usual margin was made
+%%% for legal paper ($\rm 8\,in \times 11.5\,in$). I hope that this
+%%% driver margin value---which was presented by Klaus Guntermann and
+%%% me at the Euro\TeX88 conference in Exeter---will be accepted
+%%% by the \DVI{} driver standards commitee of TUG.
+
+%%% |\hoffset| and |\voffset| are set to 0\,mm, so that we can proceed on
+%%% the assumption of the above margin. If you use a driver which leaves a
+%%% margin of 1\,in you should use the changefile |a4-marg.chf|.
+
+%%% \beginprog
+\hoffset=2cm \advance\hoffset by -1in
+\voffset=2cm \advance\voffset by -1in
+%%% \endprog
+
+
+%%% \sect To get the precise value of |\textheight| we first calculate the
+%%% number of lines which may be on the page in full. Then we add another
+%%% line and recalculate the value of |\textheight|.
+
+%%% \beginprog
+\normalsize % this sets \baselineskip
+
+\dimen@=198mm
+\count@=\dimen@ % value in sp
+\advance \count@ by -\topskip % \topskip and \baselineskip will be
+\divide \count@ by \baselineskip % coerced to integer, value is in sp
+
+\textheight=\count@\baselineskip % \count@ equals the number of lines - 1
+\advance \textheight by \topskip
+%%% \endprog
+
+
+%%% \sect Because we have altered the original value of |\textheight|
+%%% (198\,mm) we must alter the value of the top margin, too. It will be
+%%% just a third of the remaining place on the page. Please note that the
+%%% place for the top margin consists of the four values driver
+%%% margin, |\topmargin|, |\headheight|, and |\headsep|.
+
+%%% \beginprog
+\topmargin=297mm
+ \advance \topmargin by -\textheight % place for top and bottom margin
+ \divide \topmargin by 3 % place for top margin
+ \advance \topmargin by -20mm % driver margin
+ \advance \topmargin by -\headheight
+ \advance \topmargin by -\headsep
+
+\textwidth=140.1mm
+\if@twoside
+ \oddsidemargin=6mm % 26mm - 20mm (driver margin)
+ \evensidemargin=24mm % 44mm - 20mm (driver margin)
+ \marginparwidth=33mm % half of total vertical margin
+\else
+ \oddsidemargin=17mm % 37mm - 20mm (driver margin)
+ \marginparwidth=22mm % third of total vertical margin
+ \evensidemargin=\maxdimen % usage should result in an error message
+\fi
+%%% \endprog
+
+
+%%% \sect We finish the macro file so that garbage (e.g.\ of exchanges
+%%% between systems) can come afterwards.
+
+%%% \beginprog
+\endinput
+%%% \endprog
+
+
+%%% %%%
+%%% \newpage
+%%% %%%
+
+%%% \sect It remains to give a few pointers to the article where the
+%%% design which was implemented here has been described:
+%%% %
+%%% \begin{itemize}
+
+%%% \item {\sc Jan Tschichold}:
+%%% Willk\"urfreie Ma\ss{}verh\"altnisse der Buchseite und des Satzspiegels.
+%%% In {\it Typographische Monatsbl\"atter}.
+%%% February 1964.
+
+%%% \item {\sc Jan Tschichold}:
+%%% Non-arbitrary proportions of page and type area.
+%%% In {\it Print in Britain}.
+%%% London: September 1963.
+
+%%% \item {\sc Jan Tschichold}:
+%%% Proportions rationelles du format du livre et de la page imprim\'ee.
+%%% In {\it Revue suisse d'imprimerie}, 4.
+%%% St-Gall 1964.
+
+%%% \end{itemize}
+%%% %
+%%% The original paper is a private edition which can not be bought, it
+%%% was published in 1962. It appeared in seven different publications
+%%% in german language, three times in french, two times in dutch.
+%%% Besides being translated to english, it was translated to danish,
+%%% norwegian, finn, italian, and hungarian.
+
+
+%%% \end{document}
+
diff --git a/info/german/ogfuda/arm.tex b/info/german/ogfuda/arm.tex
new file mode 100644
index 0000000000..046f7490f5
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/arm.tex
@@ -0,0 +1,49 @@
+\def\filename{arm.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+\meldedich
+
+\section{Mathematische Mengensymbole}
+
+\r H"aufig werde ich gefragt, wie man die typischen mathematischen
+Mengensymbole (die mit dem Doppelstrich) unter \LaTeX\ realisieren
+kann. Dann verweise ich gew"ohnlich darauf, da"s \TeX\ bereits einen
+ordentlichen Zeichensatz f"ur diese Darstellung besitzt, n"amlich
+cmmib. Dieser Zeichensatz enth"alt {\em fette\/} mathematische
+Buchstaben und Zeichen; meiner Meinung nach ist das die angemessene
+Art und Weise, Mengen zu bezeichnen.
+
+\p Da bin ich ganz Ihrer Meinung. Falls Sie das \AmS\LaTeX\ benutzen,
+k"onnen Sie bekanntlich den Befehl \cs{boldsymbol} anwenden, um eben
+ein Symbol in einem fetten Schriftgrad zu erzeugen.
+
+\r L"angst benutze ich das \AmS\LaTeX\
+\index{AMSLaTeX@\AmS\LaTeX}
+und m"ochte es f"ur den
+mathematischen Satz nie und nimmer mehr missen; es ist jedem zu
+empfehlen, der "uberwiegend mathematische Texte verfa"st.
+
+\p Sie sprechen mir aus der Seele. Einen Teil dieses umfang- und
+segensreichen Makropaketes k"onnen Sie auch nutzen, um die krakeligen
+Doppelstrichsymbole zu erhalten.
+
+\r Gewi"s. Und zwar gibt es den \sty{amssyb}; dazu sind allerdings
+gewisse \mf-Dateien erforderlich. Gibt es noch einen anderen Weg.
+
+\p Dutzende. Da diese Symbole so oft nachgefragt werden, wagten wir,
+unserem Gespr"ach einen besonderen Stil, n"amlich \sty{blackbrd} von
+{\sc Robert Messer}, beizulegen. Mittels dieser Datei kann man die
+Krakel-Symbole mittels \cs{bbA},\dots\cs{bbZ} ansprechen, zus"atzlich
+befindet sich noch ein \cs{bbd} f"ur die {\sc Cartan}sche Ableitung
+anbei. Das ganze Gestrichel sieht dann etwa so aus.
+
+$$\bbA,\bbB,\bbC,\bbD,\bbE,\bbF,\bbG,\bbH,
+\bbI,\bbJ,\bbK,\bbL,\bbM,\bbN,$$
+$$\bbO,\bbP,\bbQ,\bbR,\bbS,\bbT,\bbU,\bbV,
+\bbW,\bbX,\bbY,\bbZ,\bbd$$
+
+\r Nunja, "uber Geschmack l"a"st sich nicht streiten: Man hat ihn oder
+man hat ihn nicht. Aber wenn \ind{Zwang} vorliegt, kommt uns {\sc
+Messer}s Arbeit sehr gelegen.
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/biblio.tex b/info/german/ogfuda/biblio.tex
new file mode 100644
index 0000000000..b3741b5a45
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/biblio.tex
@@ -0,0 +1,322 @@
+%% biblio.tex -- Teil von OGFUDA
+%%
+%% Last change: 92/11/29 br
+%%
+\def\filename{biblio.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{0.99b}
+
+\meldedich
+
+
+\begin{thebibliography}{99}
+\tolerance=6000 \hbadness=3000\relax
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Von Stefan Lindner %%%%%%%%%%%%%%%%%%
+%%%%%%%%%%%%%% mit Erg"anzungen von Bernd Raichle %%%%%%%%%%%%%
+
+\bibitem{abdelhamid92}
+\buch{Rames Abdelhamid}
+ {Das Vieweg \LaTeX-Buch: Eine praxisorientierte Einf"uhrung}
+ {Vieweg-Verlag, Braunschweig, 1992. ISBN 3--528--05145--0}
+ {Ideal f"ur den Anf"anger geeignet, enth"alt es einen sehr
+ "ubersichtlichen und verst"andlichen Einstieg in \LaTeX.
+ Um kompakt zu bleiben, verzichtet der Autor auf die
+ Vorstellung der zu \LaTeX\ geh"orenden Programme wie Makeindex
+ und Bib\TeX. Es wird konsequent die Stiloption "`german"'
+ verwendet, leider ohne genau zu unterscheiden, welche Befehle
+ nun zu einem Standard-\LaTeX\ geh"oren und welche von
+ "`german"' zus"atzlich zur Verf"ugung gestellt werden.}
+
+\bibitem{ab}
+\buch{Paul W. Abrahams, Kathryn A. Hargreaves, Karl Berry}
+ {\TeX\ for the Impatient}
+ {Addison-Wesley Publishing Company, 1990.
+ ISBN 0--201--51375--7, 384 Seiten}
+ {Ein Buch "uber plain \TeX\ mit einer recht guten
+ Befehls"-"ubersicht. Keine Einf"uhrung in \TeX, wie
+ das \TeX book, erg"anzt es dieses aber sinnvoll.}
+
+\bibitem{app}
+\buch{Wolfgang Appelt}{\TeX\ f"ur Fortgeschrittene}
+ {Addison-Wesley GmbH, 1988.
+ ISBN 3--89319--115--1, 189 Seiten}
+ {Das Buch f"ur Leute, die etwas mehr wissen wollen. Wer
+ etwas "uber die Philosophie der Texterstellung und
+ typografische Feinheiten "ubrig hat, ist mit diesem Buch
+ gut bedient. Es ersetzt weder das \TeX book, noch den
+ Bechtolsheim, denn es werden nur einige Aspekte herausgepickt,
+ die daf"ur aber sehr aus"-f"uhrlich und einleuchtend behandelt
+ werden.}
+
+\bibitem{becht}
+\buch{Stephan von Bechtolsheim}{Another Look at \TeX}
+ {Springer Verlag, ca.~1990}
+ {Das definitive Buch zu den plain \TeX-Makros, in erster Linie
+ f"ur das Schreiben eigener Makros wichtig und f"ur Leute, die
+ alles ganz genau wissen wollen, unentbehrlich.}
+
+\bibitem{buer}
+\buch{David Buerger}{\LaTeX\ for Engineers and Scientists}
+ {New York: McGraw-Hill, 1990. 199 Seiten}
+ {"Uber dieses Buch kann ich nichts n"aheres berichten, ich
+ kenne es nicht. Dem Verlagstext nach d"urfte es in etwa
+ dem Buch von Kopka entsprechen, auch wenn es vom Umfang
+ her, nicht ganz so viel Information bieten d"urfte.}
+
+\bibitem{cheswick90}
+\Autor{Bill Cheswick}
+\Titel{A Permuted Index for \TeX\ and \LaTeX}
+ AT\&T Bell Laboratories, Computing Science Technical
+ Report No.~145, 1990. 105 Seiten\par
+
+ Dieser Bericht enth"alt eine kompletten Index aller in \TeX,
+ plain \TeX\ und \LaTeX\ definierten Befehle. Jeder Befehl
+ enth"alt dazu eine kurze Beschreibung, wobei die Permutation
+ der Schl"ussel"-w"orter in dieser Beschreibung den
+ Indexschl"ussel bilden. Damit kann man "uber ein Schl"usselwort,
+ das einem einf"allt (z.\,B.\ {\em break\/}), alle Befehle finden,
+ die etwas mit diesem Wort zu tun haben (z.\,B.\ alle Befehle und
+ Parameter, die eine Zeile oder Seite umbrechen, diesen Umbruch
+ unter"-dr"ucken oder bestimmen).
+ Dieser permutierte Index ist eine ideale und n"utzliche
+ Erg"anzung zum normalen Index eines Nachschlagewerks "uber
+ \TeX\ oder \LaTeX.
+
+\bibitem{dante}
+\Autor{Dante e.V.} Die \TeX nische Kom"odie. Ab 1988.
+
+ "`Die \TeX nische Kom"odie"' ist die Mitgliedszeitschrift
+ der DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX~e.V.,
+ Postfach 10\,18\,40, 6900 Heidelberg~1 und erscheint
+ viertelj"ahrlich.
+
+\bibitem{desa}
+\buch{Jacques D\'esarm\'enien (Hrsg.)}
+ {\TeX\ for Scientific Documentation}
+ {Springer Verlag, 1986. 224 Seiten}
+ {Die Aufsatzsammlung zur zweiten Europ"aischen
+ \TeX-Konferenz, die im Juni~1986 in Stra"sburg stattfand.}
+
+\bibitem{eijkhout92}
+\buch{Victor Eijkhout}{\TeX\ by Topic}
+ {Addison-Wesley Publishing Company, 1992.
+ ISBN 0--201--56882--9, 313 Seiten}
+ {Nach "`Topics"' geordnet, findet man zu einem Themenbereich
+ "uber \TeX\ und plain \TeX\ Beschreibungen, Informationen
+ und oft auch Beispiele. Auch als erfahrener \TeX-Anwender
+ findet man in diesem Buch noch einige Geheimnisse, die tief
+ in \TeX\ schlummern. Leider fehlen etwas mehr Querverweise,
+ bis auf sehr wenige Fehler ist dieses Buch als gute
+ Erg"anzung zum \TeX book zu empfehlen.}
+
+\bibitem{fisch}
+\Autor{Stefan Fisch, Peter Strohschneider}
+\Titel{Kleiner Beitrag---Die
+ Basis des wissenschaftlichen Diskurses: Anmerkungen zu
+ Peter Reiss, Vorstudien zu einer Theorie der Fu"snote}
+\Verlag{(Quelle leider unbekannt, jedenfalls wohl nach 1983)}
+
+\bibitem{gutenberg}
+\Autor{GUTenberg} Cahiers GUTenberg. Ab 1988.
+
+ Die "`Cahier GUTenberg"' ist die Mitgliedszeitschrift
+ der franz"osischen \TeX-Anwendervereinigung GUTenberg,
+ BP~21, 78354 Jouy en Josas cedex, France und ist auch
+ f"ur Nichtmitglieder erh"altlich.
+
+\bibitem{texb}
+\buch{Donald E. Knuth}{The \TeX book}
+ {Computers and Typesetting, Volume~A.
+ Addison-Wesley Publishing Company, 1992. 483 Seiten}
+ {Das Standardwerk "uber \TeX. Wer noch nichts von Knuth
+ gelesen hat und vor englischer Literatur nicht
+ zur"uck"-schreckt, sollte sich das Buch besorgen.
+ Man erf"ahrt alles, was f"ur die Arbeit mit \TeX\ wichtig
+ ist, aber keine einfachen Kochrezepte. Man mu"s sich den
+ Inhalt schon ein wenig erarbeiten; dazu dienen zahlreiche
+ "Ubungen zu jedem Kapitel und deren Auf"|l"osung im Anhang.
+ Beim Kauf sollte man darauf achten, da"s man die neueste
+ Auf"|lage erh"alt. Diese ist momentan die "`12th printing"'
+ f"ur die Hard\-cover-Ausgabe und die "`21th printing"' f"ur
+ die Paper\-back-Ausgabe.}
+
+\bibitem{knuth89}
+\Autor{Donald E. Knuth}
+ The errors of \TeX.
+ {\em Software---Practice and Experience}, Vol.~19(7),
+ 607--681 (1989).\par
+ Dieser Artikel wurde von Knuth anl"a"slich des 10.~Geburtstags
+ von \TeX\ geschrieben. Er enth"alt eine Liste und eine
+ Diskussion aller vom Autor in der \TeX-Source gefundenen und
+ begangenen Fehlern. Die Fehlerliste enth"alt auch einige
+ pers"onliche Anmerkungen, wie z.\,B.\ den Eintrag vom 18.~November
+ 1982: "`Tomorrow I'm $2^{14}$ days old!"' und eine Menge "uber
+ die Entstehungsgeschichte von \TeX.
+
+\bibitem{knuth81}
+\Autor{Donald E. Knuth, Michael F. Plass}
+ Breaking Paragraphs into Lines.
+ {\em Software---Practice and Experience}, Vol.~11,
+ 1119--1184 (1981).\par
+ Dieser Artikel geht n"aher auf den Zeilenumbruchalgorithmus,
+ der in \TeX\ mit einigen Modifikationen so verwendet wird, ein.
+
+\bibitem{kopka1}
+\buch{Helmut Kopka}{\LaTeX---eine Einf"uhrung}
+ {Addison-Wesley GmbH, 4.~Auf"|lage, 1992.
+ ISBN 3--89319--434--7. 462 Seiten}
+ {Eine leicht verst"andliche Einf"uhrung, gerade f"ur Leute,
+ die nicht unbedingt wissen wollen, wie der Computer von
+ innen aussieht; sprich: auch f"ur die Sekret"arin oder den
+ Erstbenutzer geeignet. Der Kenner wird sich "uber die
+ wirklich sehr gute Befehls"-"ubersicht freuen. Im
+ deutschsprachigen Raum {\em das\/} Nachschlagewerk "uber
+ \LaTeX, das in der 4.~Auf"|lage nochmals stark erweitert
+ wurde.}
+
+\bibitem{kopka2}
+\buch{Helmut Kopka}{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten}
+ {Addison-Wesley GmbH, 2.~Auf"|lage, 1991}
+ {F"ur alle, die etwas tiefer in \LaTeX\ einsteigen wollen
+ und schon mal den einen oder anderen Dokumentstil "andern
+ wollen. Das Buch geht weiterhin auf verschiedene
+ Makropakete wie \PiCTeX\ ein und enth"alt auch eine kurze
+ Ein"-f"uhrung in \mf. Beim Kauf sollte man auf die Auf"|lage
+ achten, da Teile, wie z.\,B.\ die Sli\TeX-Beschreibung, in
+ "`\LaTeX---eine Einf"uhrung"' "ubernommen wurden.}
+
+\bibitem{latex}
+\buch{Leslie Lamport}{\LaTeX, a Document Preparation System}
+ {Addison-Wesley Publishing Company, 1985. 175 Seiten}
+ {Analog zum \TeX book das Standardwerk zu \LaTeX.
+ Nur f"ur Liebhaber von Originalliteratur zu empfehlen und
+ bisher nicht in einer "uberarbeiteten Auf"|lage erschienen.
+ Die Aufteilung in die einzelnen Kapitel ist nicht immer
+ sehr gelungen, nahezu alles wird zweimal erkl"art, einmal
+ ausf"uhrlich im Einf"uhrungsteil, einmal zusammenfassend
+ im Referenzteil. Man mu"s sich die Informationen regelrecht
+ zusammensuchen, daher ist---auch aus Aktualit"at---Kopkas
+ Einf"uhrung vorzuziehen.}
+
+\bibitem{luca}
+\buch{Dario Lucarella (Hrsg.)}
+ {\TeX\ for Scientific Documentation}
+ {Addison-Wesley Publishing Company, 1985. 224 Seiten}
+ {Eine Sammlung von Aufs"atzen, die w"ahrend der
+ Europ"aischen \TeX-Konferenz im Mai~1985 in Como (Italien)
+ pr"asentiert wurden.}
+
+\bibitem{partl87}
+\buch{Hubert Partl u.\,a.}{\LaTeX-Kurzbeschreibung}
+ {EDV-Zentrum der TU Wien, Handbuch Nr.~H30, 1987}
+ {Eine sehr gute und kompakte Einf"uhrung in \LaTeX, die
+ in den meisten F"allen f"ur den Beginner ausreicht, um
+ erste Dokumente zu erstellen.
+ Die \LaTeX-Sources dieser Beschreibung ist auf den
+ meisten \TeX-Servern (meist als {\tt lkurz}) zu finden
+ und ist empfehlenswert.}
+
+\bibitem{partl88}
+\buch{Hubert Partl}{Layout-"Anderungen mit \LaTeX}
+ {EDV-Zentrum der TU Wien, Handbuch Nr.~H27.0, 1988. 20 Seiten}
+ {Dieses Heft ist als Erg"anzung zu Kapitel~5 (``Designing
+ It Yourself'') des \LaTeX-Manuals von Leslie Lamport
+ gedacht. Es enth"alt eine sehr gute Beschreibung mit
+ Beispielen, wie man sehr einfach Layout-"Anderungen in
+ \LaTeX\ durch"-f"uhrt.
+ Da die \LaTeX-Sources dieser Beschreibung auf den meisten
+ \TeX-Servern (meist als {\tt layout.tex}, {\tt layout2.tex}
+ und {\tt refman.sty}) zu finden ist, sollte man sich dieses
+ Dokument auf jeden Fall besorgen.}
+
+\bibitem{reiss}
+\Autor{Peter Reiss}
+\Titel{Vorstudien zu einer Theorie der Fu"snote}
+\Verlag{Berlin/New York, 1983}
+("`Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Fu"snotenlehre"')
+
+\bibitem{schu}
+\buch{Lothar Schumann}
+ {Professioneller Buchsatz mit \TeX-Lehrbuch f"ur Anwender}
+ {Oldenburg Verlag M"unchen, 1991.
+ ISBN 3--486--21736--4, 352 Seiten}
+ {Gem"a"s dem Untertitel ein "`Lehrbuch f"ur den Anwender"'
+ beschreibt es eher ein \LaTeX\ mit speziellen Makros der Firma
+ "`Informatika"'. Von den 352~Seiten entfallen mehr als
+ 200~Seiten auf das {\em unvollst"andige\/} Listing des
+ Quellcodes dieser Makros. Diesem Buch liegt au"serdem eine
+ veraltete \TeX\ Version aus dem Jahr~1987 zugrunde.}
+
+\bibitem{schrod91}
+\Autor{Joachim Schrod} The Components of \TeX.
+ {Detig$\,\cdot\,$Schrod \TeX{}sys, M"arz 1991. 9~Seiten.}\par
+ Dieser Artikel gibt einen kurzen "Uberblick "uber die einzelne
+ Komponenten eines \TeX-Systems. Er beschreibt das Zusammenspiel
+ zwischen \TeX, Makropaketen, \TeX\ Utilities, \mf und den
+ Druckertreibern.
+ Der Artikel erschien in "`Die \TeX{}nische Kom"odie"' und
+ "`Baskerville"'.
+ Da die \LaTeX-Sources dieser Beschreibung auf den meisten
+ \TeX-Servern (meist als {\tt components-of-tex}) zu finden ist,
+ sollte man sich dieses Dokument auf jeden Fall besorgen.
+
+\bibitem{schw}
+\buch{Norbert Schwarz}{Einf"uhrung in \TeX}
+ {Addison-Wesley GmbH, 3.~Auf"|lage, 1991.
+ ISBN 3--89319--345--6, 272 Seiten}
+ {Eine leicht lesbare Einf"uhrung in plain \TeX; bei normaler
+ Benutzung der plain \TeX-Makros bleibt kaum eine Frage, die
+ im Lauf der Zeit auftaucht, unbeantwortet.
+ In der 2.~Auf"|lage war dieses Buch leider ein abschreckendes
+ Beispiel, was schlechte Druckertreiber anrichten k"onnen.
+ Die 3.~Auf"|lage, die stark erweitert wurde, behandelt auch
+ die "Anderungen, die \TeX~3 mit sich gebracht hat und die
+ neuen Zeichens"atze, die auf der europ"aischen \TeX-Tagung
+ in Cork (Irland) beschlossen wurden.}
+
+\bibitem{spivac}
+\buch{Michael Spivak}{The Joy of \TeX}
+ {Addison-Wesley Publishing Company, 1986. 308 Seiten}
+ {F"uhrt haupts"achlich in die Benutzung von AmS\TeX\ ein,
+ ein weiteres, gr"o"seres Makropaket neben \LaTeX.}
+
+\bibitem{tschichold87}
+\buch{Jan Tschichold}{Ausgew"ahlte Aufs"atze "uber Fragen der
+ Gestalt des Buches und der Typrographie}
+ {Birkh"auser Verlag, Basel, 2.~Auf"|lage, 1987}
+ {Dieses Buch ist keine Anleitung zu \TeX\ oder \LaTeX,
+ sondern behandelt allgemeine und speziellere Themen der
+ Typographie und des Buchsatzes. Jedem zu empfehlen, der
+ seine Dokumente auch im Detail besser gestalten m"ochte.}
+
+\bibitem{tug}
+\Autor{\TeX\ users group}
+ TUGboat. The \TeX\ Users Group Newsletter. Ab 1980.
+
+ Die "`TUGboat"' ist die Mitgliedszeitschrift der
+ \TeX\ Users Group, Post Office Box~9506,
+ Providence, RI~02940, U.S.A.
+
+\bibitem{warbrick91}
+\Autor{Jon Warbrick} Essential \LaTeX.
+ {Report U05.04--202, April 1991. 13 Seiten.}\par
+ Eine gute und kompakte Einf"uhrung in \LaTeX f"ur den Anf"anger,
+ die in etwa Partls "`\LaTeX-Kurzbeschreibung"' entspricht.
+ Die \LaTeX-Sources dieser Beschreibung ist auf den meisten
+ \TeX-Servern (meist als {\tt essential.tex}) zu finden.
+
+\bibitem{wonn}
+\buch{Reinhard Wonneberger}{Kompaktf"uhrer \LaTeX}
+ {Addison-Wesley GmbH, 2.~Auf"|lage, 1988.
+ ISBN 3--89319--152--6, 155 Seiten}
+ {Als Spickzettel f"ur Anwender gedacht, die schon ein
+ aus"-f"uhrliches \LaTeX-Buch gelesen haben und keine
+ Lust haben, immer in einem dicken W"alzer nachzuschlagen.
+ F"ur den schmalen Geldbeutel notfalls auch als Anleitung
+ zu mi"sbrauchen.}
+
+%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+
+\end{thebibliography}
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/bilder.tex b/info/german/ogfuda/bilder.tex
new file mode 100644
index 0000000000..872bbd6b76
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/bilder.tex
@@ -0,0 +1,87 @@
+\def\filename{bilder.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+\meldedich
+
+\section{\LaTeX{} und Graphik}
+
+\r \TeX{} ist in erster Linie f"urs Setzen von {\em Text\/} konzipiert;
+allerdings besteht der berechtigte Wunsch vieler Anwender, auch
+Graphiken in den Text einzubinden.
+
+\LaTeX{} stellt daf"ur lediglich die rudiment"are \env{picture} zur
+Ver"-f"u"-gung; etwas "uberspitzt formuliert k"onnte man behaupten, damit
+allenfalls Strich"-m"ann"-chen (wie im \LaTeX-Buch von L.~{\sc Lamport}
+vorgef"uhrt) zu produzieren.
+
+\p Ja, die M"oglichkeiten der \env{picture} sind allerdings
+reichlich be"-schr"ankt.
+Aber da gibt es ja noch einige Erweiterungen, die teils \TeX-portabel
+und teils unportabel sind.
+
+\subsection{Portabel\protect\dots}
+
+\r Mir sind als portable L"osungen \sty{epic}, \sty{bezier}
+und \PiCTeX{} bekannt,
+wobei \PiCTeX{} den weitaus gr"o"seren Funktionsumfang besitzt. Diese
+Erweiterungen besitzen aber alle zwei Nachteile: sie verbrauchen sehr
+viel Speicher (so da"s eine Big\TeX-Version zum Einsatz kommen
+sollte) und sie sind eigentlich nur f"ur Diagramme wie etwa
+Balkengraphiken oder Funktionsplots gut. Um "`richtige"' Bilder damit
+in ein Dokument einzubinden, scheinen sie ungeeignet. Au"serdem sind
+sie umst"andlich in der Handhabung.
+
+\p Ganz recht. Was aber die Bedienfreundlichkeit angeht, so gibt es
+eine ganze Reihe von Programmen (wie etwa \TeX cad oder gnutex), die
+die Herstellung derartiger Graphiken erheblich vereinfachen k"onnen.
+
+\r Oft aber sind bereits fertige Vorlagen in einem der
+Standardformate {\tt .IMG}, {\tt .PCX}, {\tt .GIF} und "ahnliche
+gegeben; wie kann ich diese in einen Text einbinden?
+
+\p Da wir uns hier "uber portable L"osungen
+(nun ja, wenigstens {\em halbwegs\/}
+portable L"osungen, die nicht auf beispielsweise auf
+\cs{special}-Befehle eines {\tt .dvi}-Treibers basieren) reden,
+k"onnen wir in diesem Fall auf das Programm \ttind{bm2font}
+verwenden.
+
+\r Erl"autern Sie ir bitte dessen Arbeitsweise!
+
+\p Gerne will ich das tun. \ttind{bm2font} "`versteht"' die
+wichtigsten Rastergraphikformate und wandelt eine solche
+rechteckweise in
+"`Buchstaben"' um, die dann von \mf{} erzeugt werden k"onnen
+und hinterher zum kompletten Bild zusammengesetzt werden.
+
+\r Aha! Eine clevere Idee. Der Vorteil liegt wohl darin, da"s diese
+L"osung inner\TeX nisch ist und au"ser eben \ttind{bm2font} keine
+speziellen Programme ben"otigt.
+
+\p Genau. Zudem ist die Ausgebequalit"at gut bis sehr gut.
+
+\subsection{\protect\dots oder nicht?}
+
+\r Welche anderen M"oglichkeiten gibt es denn noch?
+
+\p Hier hei"st ein Zauberwort: PostScript! Hier werden
+PostScript-Graphiken mittels des \cs{special}-Befehls in den
+Quelltext eingebunden. Die {\tt .dvi}-Datei mu"s dann mittels des
+Programms {\tt dvips} in eine PostScript-Datei umgewandelt werden,
+die dann von einem PostScript-Interpreter auf ein Ausgabeger"at
+geschickt wird.
+
+\r Das ist aber dann eine au"ser\TeX nische Variante, da hier eben ein
+PostScript-Interpreter ben"otigt wird.
+
+\p Dieser ist aber auf so gut wie allen Systemen verf"ugbar. Die
+Ausgabequalit"at ist sehr gut.
+
+\r Sie erw"ahnten gerade den Befehl \cs{special}; ich wei"s von einigen
+Treibern, die ihn f"ur ihre Zwecke nutzen.
+
+\p Das stimmt. Jedoch sind diese Insell"osungen im h"ochsten Ma"se
+unportabel, so da"s ich Ihnen von der Verwendung von \cs{special}s,
+die nur von bestimmten Treibern unterst"utzt werden, nur abraten kann.
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/blackbrd.sty b/info/german/ogfuda/blackbrd.sty
new file mode 100644
index 0000000000..1ac5d1bb95
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/blackbrd.sty
@@ -0,0 +1,78 @@
+% Poor person's blackboard bold.
+% January 6, 1988.
+%
+% Robert Messer
+% Department of Mathematics
+% Albion College
+% Albion, MI 49224
+% Bitnet: RAM@ALBION
+% Improved to work together with LaTeX (e.g., `\H' replaced with `\bbH')
+% by Michael Hoppe, 12-DEZ-1992.
+
+\def\bbA{{\rm\kern.22em
+ \vrule width.02em height0.5ex depth 0ex
+ \kern-.24em A}}
+\def\bbB{{\rm I\kern-.25em B}}
+\def\bbC{{\rm\kern.24em
+ \vrule width.02em height1.4ex depth-.05ex
+ \kern-.26em C}}
+\def\bbD{{\rm I\kern-.25em D}}
+\def\bbE{{\rm I\kern-.25em E}}
+\def\bbF{{\rm I\kern-.25em F}}
+\def\bbG{{\rm\kern.24em
+ \vrule width.02em height1.4ex depth-.05ex
+ \kern-.26em G}}
+\def\bbH{{\rm I\kern-.25em H}}
+\def\bbI{{\rm I\kern-.25em I}}
+\def\bbJ{{\rm\kern.19em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth 0ex
+ \kern-.21em J}}
+\def\bbK{{\rm I\kern-.25em K}}
+\def\bbL{{\rm I\kern-.25em L}}
+\def\bbM{{\rm I\kern-.25em M}}
+\def\bbN{{\rm I\kern-.18em N}}
+\def\bbO{{\rm\kern.24em
+ \vrule width.02em height1.4ex depth-.05ex
+ \kern-.26em O}}
+\def\bbP{{\rm I\kern-.25em P}}
+\def\bbQ{{\rm\kern.24em
+ \vrule width.02em height1.4ex depth-.05ex
+ \kern-.26em Q}}
+\def\bbR{{\rm I\kern-.21em R}}
+\def\bbS{{\rm\kern.18em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-.9ex
+ \kern.12em
+ \vrule width.02em height0.7ex depth 0ex
+ \kern-.34em S}}
+\def\bbT{{\rm\kern.45em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth 0ex
+ \kern-.47em T}}
+\def\bbU{{\rm\kern.30em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-.05ex
+ \kern-.32em U}}
+\def\bbV{{\rm\kern.27em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-.8ex
+ \kern-.29em V}}
+\def\bbW{{\rm\kern.25em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-.9ex
+ \kern.34em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-.9ex
+ \kern-.63em W}}
+\def\bbX{{\rm\kern.30em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-1ex
+ \kern.12em
+ \vrule width.02em height0.4ex depth 0ex
+ \kern-.46em X}}
+\def\bbY{{\rm\kern.25em
+ \vrule width.02em height1.0ex depth 0ex
+ \kern-.27em Y}}
+\def\bbZ{{\rm\kern.26em
+ \vrule width.02em height0.5ex depth 0ex
+ \kern.04em
+ \vrule width.02em height1.47ex depth-1ex
+ \kern-.34em Z}}
+\def\bbd{{\rm\kern.22em
+ \vrule width.02em height1.0ex depth0ex
+ \kern-.24em d}}
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/drucker.tex b/info/german/ogfuda/drucker.tex
new file mode 100644
index 0000000000..4fdc4fb44b
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/drucker.tex
@@ -0,0 +1,45 @@
+%% drucker.tex -- Teil von OGFUDA
+%%
+\def\filename{drucker.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+
+\meldedich
+
+\section{Druckereien, die DVI-Files belichten}
+
+
+\begin{flushleft}
+J"urgen Richarz\\
+Richarz Publikationsservice\\
+Bahnstr.~7\\
+D-5205 St.~Augustin 1\\
+Tel.: 0\,22\,41 / 33\,20\,36\\
+Fax: 0\,22\,41 / 33\,20\,38
+\end{flushleft}
+
+\begin{flushleft}
+Lasersatz Thewalt\\
+Kapellenweg 8\\
+D-6901 Wiesenbach\\
+Tel.: 0\,62\,23 / 4\,83\,14
+\end{flushleft}
+
+\begin{flushleft}
+J"urgen Gl"ockner \\
+Philipp-Schmittstr. 8b \\
+D-6902 Sandhausen \\
+Tel.: 0\,62\,24 / 37\,50
+\end{flushleft}
+
+\begin{flushleft}
+R"o"sler \& Partner \\
+Gesellschaft f"ur Kommunikation und Marketing mbH \\
+Haidelmoosweg 52 \\
+D-7750 Konstanz \\
+Tel.: 0\,75\,31 / 7\,59\,71 \\
+Fax: 0\,75\,31 / 7\,37\,74
+\end{flushleft}
+
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/floats.tex b/info/german/ogfuda/floats.tex
new file mode 100644
index 0000000000..8d9b28fede
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/floats.tex
@@ -0,0 +1,194 @@
+%% floats.tex -- Teil der OGFUDA
+\def\filename{floats.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+\meldedich
+\section{Gleitende Textbestandteile}
+
+\r Wie kann man \LaTeX\ dazu bringen, flie"sende Objekte so
+anzuordnen, da"s sie auf jeden Fall auf der Seite stehen, auf
+der sie definiert wurden? Mir ist zwar die Option \sq{{\tt
+[h]}} f"ur "`{\em here}"' bekannt, aber damit macht \LaTeX\
+nicht immer das, was man erwartet, n"amlich den gleitenden
+Textbestandteil dort auszugeben, wo er notiert wurde.
+
+\p Zur Erkl"arung dieses Verhaltens sollte man sich einmal kurz
+die Vorgehensweise von \LaTeX\ ansehen. Erscheint im Text ein
+flie"sendes Objekt, d.\,h.\ Text innerhalb einer
+\ttind{figure}- oder \env{table}, dann wird zuerst der
+Platzbedarf dieses Objekt bestimmt. Anschliessend wird anhand
+der Plazierungseinschr"ankungen und des verbleibenden Platzes
+auf der aktuellen Seite bestimmt, wo das Objekt plaziert wird.
+
+Durch die Angabe~\sq{{\tt [h]}} im optionalen Argument darf
+\LaTeX\ {\it nur\/} noch an der aktuellen Textstelle das Objekt
+plazieren. Ist auf der aktuellen Seite nicht mehr genug Platz,
+so wird das Objekt gespeichert und erst am Ende des Kapitels
+oder Dokuments mit allen anderen verbliebenen flie"senden
+Objekte gesetzt.
+
+\r Mit einer unangenehmen Begleiterscheinung: Da die
+Reihenfolge von Gleitobjekten des gleichen Typs (also etwa
+aller {\sf table}) nicht ge"andert werden darf, werden auch
+alle nach diesem Gleitobjekt erscheinde Objekte desselben Typs
+mit verschoben!
+
+\p Daher stellen wir die Regel auf, im optionalen Argument,
+{\em niemals\/} "`{\tt h}"' ohne eine weitere
+Plazierungsm"oglichkeit anzugeben.
+
+"Ubrigens ist die Reihenfolge der Buchstaben im optionalen
+Argument nicht von Belang. \LaTeX\ versucht immer in der
+festen Reihenfolge, zuerst {\it h\/}ier, dann oben ({\it
+t\/}op), anschliessend unten ({\it b\/}ottom) auf der Seite und
+als letztes auf einer eigenen Seite ({\it p\/}age) ein
+flie"sendes Objekt zu plazieren.
+
+\r Das ist interessant. Bisher dachte ich, da"s die Buchstaben
+der Reihe nach ausgewertet werden. Aber zur"uck zum
+eigentlichen Problem. Was mache ich nun mit meinem falsch
+plazierten Objekt?
+
+\p \LaTeX\ h"alt eine Menge Parameter f"ur Gleitobjekte bereit,
+die leider in den Standard-Styles nicht mit den optimalen
+Werten vorbesetzt werden!
+
+\r Tats"achlich? Das war mir nicht bekannt!
+
+\p Tr"osten Sie sich, Sie sind nicht der erste \LaTeX{}niker,
+der diese Parameter "ubersehen hat.
+
+\r Wollen Sie mir die relevanten Parameter darstellen?
+
+\p Aber gerne! Ich erl"autere Ihnen die Parameter samt ihrer
+Belegung in den Standard-Styles und gebe gleich noch ein paar
+Anmerkungen dazu, wie man den Wert "andern sollte.
+
+Bitte beachten Sie auch, da"s die Werte in den Makros {\tt
+...fraction} zwischen $0$ und~$1$, und zwar {\it ausschlie"slich},
+liegen m"ussen; die Werte $0$ und $1$ selbst sind also nicht erlaubt.
+Werte au"serhalb dieser Grenzen f"uhren neben
+Fehlermeldungen zu einem seltsamen Verhalten von \LaTeX.
+
+\begin{description}
+\item[{\tt \string\topfraction};]
+Vorbelegung~$0.7$. Das ist der Anteil einer Spalte, der {\em
+oben\/} von Gleitobjekten belegt sein darf. Diesen Wert kann
+man etwas erh"ohen, wenn man viele Bilder hat. Er mu"s erh"oht
+werden, wenn man keine {\it float pages\/} (Buchstabe~{\it
+p\/}) zulassen will und gro"se Bilder im Dokument verwendet
+werden.
+
+\item[{\tt topnumber};]
+Vorbelegung~$2$. Die maximal erlaubte Anzahl der gleitenden
+Objekte {\em oben\/} auf einer Spalte an. Bei vielen Bildern,
+besonders wenn diese klein sind, kann man diesen Wert um eins
+oder zwei erh"ohen.
+
+\item[{\tt \string\bottomfraction, bottomnumber};]
+Vorbelegung~$0.3$ und~$1$. Analog zu den ersten beiden
+betreffen diese Parameter die Werte {\em unten\/} auf der
+Spalte. {\tt bottomnumber} man nicht erh"ohen, da zuviele
+Bilder unten auf einer Seite den Textzusammenhang mit der
+n"achsten Seite st"oren. Will man gr"o"sere Bilder zulassen,
+sollte man aber {\tt \string\bottomfraction} erh"ohen.
+
+\item[{\tt totalnumber};]
+Vorbelegung~$3$. Er gibt die maximale Anzahl von Gleitobjekten
+pro Seite an. Dieser Wert ist bei Verwendung von vielen
+gleitenden Objekten viel zu klein, er erlaubt nur insgesamt
+$3$~Objekte pro Seite. Meist bringt eine Erh"ohung allein
+dieses Parameters auf 5--10 schon akzeptablere Ergebnisse.
+
+\item[{\tt \string\textfraction};]
+Vorbelegung~$0.2$. Er gibt an, wieviel Text eine Spalte
+mindestens enthalten mu"s; im Original d"urfen demnach maximal
+80\,\% einer Spalte durch Gleitobjekte unten und oben belegt
+werden. Eine Erniedrigung auf $0.1$ ist hilfreich, falls man
+bei einem fast spaltenf"ullenden Gleitobjekten noch einige
+Zeilen Text auf der Seite w"unscht.
+
+\item[{\tt\string\floatpagefraction};]
+Vorbelegung~$0.5$. Er gibt den Anteil einer Spalte an, der
+mindestens durch Gleitobjekte belegt werden mu"s, um eine
+eigene Seite mit gleitenden Objekten zu bilden. F"ullen also
+bei dieser Einstellung die bisher noch nicht gesetzten
+gleitenden Objekte mindestens 50\,\%\ einer Spalte, so wird
+eine {\em float page\/} (ohne Text) erzeugt. Dieser Wert ist
+zu niedrig, wenn man "`fast leere"' {\em float pages\/}
+vermeiden will. Man erh"oht ihn besser auf ca.~0.65--0.75.
+Der optimale Wert ist dabei abh"angig von der Anzahl und der
+Gr"o"se der im Text existierenden Gleitobjekte.
+
+\item[{\tt dbltopnumber}, {\tt\string\dbltopfraction};]
+Vorbelegung~$2$ und~$0.7$. Entspricht den Parametern {\tt
+topnumber} und {\tt \string\topfraction} f"ur Gleitobjekte
+"uber beide Spalten bei zweispaltigem Satz.
+
+\item[{\tt\string\dblfloatpagefraction};]
+Vorbelegung~$0.5$. Entspricht dem obigen Parameter {\tt
+float\-page\-fraction} f"ur Gleitobjekte im zweispaltigen
+Satz, falls die {\tt *}-Form der Gleitanweisung benutzt wird,
+der gleitende Textteil also "uber beide Spalten gesetzt wird.
+\end{description}
+Dabei werden die Befehle {\tt ...fraction} mit
+\cs{renewcommand}, die Z"ahler {\tt ...number} mit
+\cs{setcounter}{\tt \{...number\}\{}{\it Wert}{\tt \}}
+ver"andert.{\tolerance=2000\par}
+
+\r Sie reden dauernd von Spalten; diese fallen jedoch im
+einspaltigen Satz mit Seiten zusammen?
+
+\p Ja, ganz recht.
+
+\r Zusammenfassend s"ahen brauchbare Werte etwa so aus.
+\begin{ogfudatim}
+\setcounter{topnumber}{4}
+\renewcommand{\topfraction}{.8}
+\setcounter{bottomnumber}{2}
+\renewcommand{\bottomfraction}{.7}
+\setcounter{totalnumber}{10}
+\renewcommand{\textfraction}{.1}
+\renewcommand\floatpagefraction{.7}
+\end{ogfudatim}
+Und wenn das alles nichts hilft?
+
+\p Sie sollten in jedem Fall zuerst einmal {\em alle\/}
+optionalen Parameter entfernen und die oben vorgestellten
+Parameter "andern.
+
+\r Ja, aber dann erscheint ein Gleitobjekt nie dort, wo ich es
+hinsetze!
+
+\p Was Sie ansprechen, ist die Default-Plazierungsangabe, die in
+den Standard-Styles mit{\tolerance=2000\par}
+\begin{ogfudatim}
+\newcommand{\fps@figure}{tbp}
+\newcommand{\fps@table}{tbp}
+\end{ogfudatim}
+so eingeschr"ankt sind, da"s sie nicht "`{\it h\/}ere"'
+{\it alleine} plaziert werden. Dies k"onnen Sie in einer Styleoption
+mit den Parametern "andern.
+
+Damit duerfte Sie in den meisten F"allen ohne das optionale
+Argument der {\sf figure}- und \env{table} auskommen.
+
+\r Und wenn das nichts hilft?
+
+\p Falls das Gleitobjekt eine Seite zu fr"uh oder zu sp"at
+erscheint, verschieben Sie das Gleitobjekt im Text etwas nach
+vorne oder nach hinten.
+
+Soll das Gleitobjekt nicht an einer bestimmten Stelle, z.\,B.\
+nicht unten auf der Seite, dann benutzen Sie f"ur dieses und
+wirklich nur f"ur dieses Gleitobjekt die
+Plazierungseinschr"ankung durch das optionale Argument.
+
+Diese beiden M"oglichkeiten sind zwar nicht die elegantesten
+L"osungen, aber sie funktionieren nach einigem Probieren. Das
+Plazierung von Gleitobjekten ist nun mal ein nichttriviales
+Problem, in das viele Gesichtspunkte einflie"sen, die \LaTeX\
+nicht beachtet, so da"s Sie hier manchmal etwas korrigierend
+eingreifen m"ussen.
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/layout.tex b/info/german/ogfuda/layout.tex
new file mode 100644
index 0000000000..f612cc8e48
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/layout.tex
@@ -0,0 +1,717 @@
+%% layout.tex---Teil von OGFUDA
+%%
+\def\fileversion{1.0}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\filename{layout.tex}
+
+\meldedich
+
+\section{Layout-"Anderungen}
+
+
+\subsection{"Uber- und Unterschriften}
+
+\r Ein Bekannter hat folgendes Problem. Er m"ochte den
+\verb|\paragraph{}|-Befehl\indexcs{paragraph} im {\em
+article}-Stil einsetzen, um einen gr"o"seren Text in vier
+Hierarchiestufen\index{Hierarchiestufen} zu gliedern.
+
+Leider hat \cs{paragraph} die Eigenschaft, die
+Absatz"uberschrift\index{Ueberschrift@\"Uberschrift} vom Text
+nicht durch einen Zeilenumbruch abzusetzen. Der Text folgt der
+"Uberschrift nur durch ein Geviert (\cs{quad}) getrennt---ein
+zus"atzlicher \ind{Zeilenumbruch} bzw.\ \ind{Absatzumbruch} wie
+z.\,B.\ bei \verb|\subsubsection| fehlt. Ein \glq\verb|\\|\grq\
+hinter der "Uberschrift zur Erzeugung eines Zeilenumbruchs
+f"uhrt ebenso wie \qcs{par}\ oder ein \qcs{linebreak}\ nur zu
+Fehlermeldungen\index{Fehlermeldung!von linebreak@von
+\verb=\linebreak=}.
+
+Gibt es eine M"oglichkeit eine vierte \ind{Hierarchiestufe} im
+{\em article}-Stil zu benutzen, die genauso wie
+\verb|\subsubsection| arbeitet?
+
+\p Wenn eine \cs{paragraph}-"Uberschrift nicht durch vertikalen
+Raum vom Absatz getrennt wird, dann ist das eine
+Design-Entscheidung\index{Design-Entscheidung} des Autors von
+\sty{article}. Wenn man das anders haben will---und das gilt
+generell f"ur fast alle Benutzerw"unsche---sollte man besser
+gleich einen eigenen Style definieren, der vielleicht in
+gro"sen Teilen dem \sty{article} "ahnlich ist.
+
+Innerhalb des Dokuments sollte man m"oglichst die vom
+Style-Designer vorgesehenen Befehle verwenden, um den Inhalt
+entsprechend zu gliedern. Das Erscheinungsbild, das durch
+diese Befehle festgelegt wird, sollte man nicht versuchen durch
+Low-Level-Befehle wie \glq\verb|\\|\grq\ oder \qcs{linebreak}
+zu "andern, sondern man sollte dann besser diese Befehle selbst
+"andern.
+
+\r Sie sprechen damit die Dreiteilung von Autor, Layouter und Setzer
+an.
+
+\p Ganz recht. Die Befehle und Umgebungen von \LaTeX\ sollen
+das Konzept einer
+m"oglichst klaren Trennung von Inhalt und Layout erm"oglichen.
+Dabei ist der Style-Designer f"ur das Layout, der Autor dann
+nur noch f"ur den Inhalt und dessen Gliederung verantworlich und \TeX
+f"ur den fachgerechten Satz.
+
+\r Manchmal mu"s diese Trennung vom Autor h"aufig aus sehr
+pragmatischen Gr"unden durchbrochen werden. Einerseits kommt
+es hin und wieder vor, da"s der Zeilen- oder Seitenumbruch
+einmal unbefriedigende Resultate liefert und dies nur durch
+Einf"ugen von Low-Level-Befehlen ge"andert werden kann,
+andererseits bieten Styles manchmal gew"unschte
+Gliederungs"-m"oglichkeiten nicht an, so da"s man diese im
+Notbehelf realisieren mu"s.
+
+\p Und damit sind wir wieder bei Ihrem Problem.
+Der einfachste Weg, den man
+verwenden kann, ist der einfach nach \cs{paragraph} die Sequenz
+\glq\verb|\ \\|\grq\ einzuf"ugen. Dies ist jedoch nur dann
+sinnvoll, wenn man dies einmalig---als Ausnahme---einf"ugen
+mu"s (falls z.\,B.\ \LaTeX\ nur an dieser Stelle umbrechen sollte,
+der Aufwand einer allgemeineren L"osung zu gro"s w"are oder
+einfach nur ein Termin eingehalten werden mu"s).
+
+\r Und wie gehe ich sonst vor?
+
+\p Will man dagegen nach jedem \cs{paragraph}-Befehl eine neue
+Zeile beginnen, sollte man besser diesen Befehl selbst "andern
+und im Dokument selbst keine "Anderung vornehmen. Dadurch
+spart man sich im Endeffekt eine Menge Zeit und hat sp"ater
+immer noch die M"oglichkeit, das Aussehen dieses Befehls erneut
+zu "andern, ohne dann diese "Anderung wieder r"uckg"angig
+machen zu m"ussen.
+
+\r Eine "au"sert akzeptable L"osung.
+
+\p Die sogenannten "`standard styles"' wie {\em article\/} oder
+{\em report\/} oder {\em book\/}, die mit \LaTeX\ mitgeliefert
+werden, sollte man als {\em Beispiele\/} ansehen, wie man seine
+eigenen Styles definieren kann. Au"serdem sind diese Styles
+eigentlich nicht f"ur das in Europa "ubliche Papierformat
+DIN~A4 gemacht worden, so da"s man daf"ur auf alle F"alle
+entsprechende Anpassungen verwenden sollte.
+
+\r Also "andere ich \sty{article} in entsprechender Weise.
+
+\p Auf gar keinen Fall!
+
+\smallskip
+\begin{center}
+Layout-"Anderungen d"urfen {\bf niemals} in den\\
+Original {\tt .sty}-Dateien vorgenommen werden!\\
+Hierf"ur erstelle man sich besondere {\tt .sty}-Dateien,\\
+die via \cs{documentstyle[...]} eingelesen werden.\\
+{\bf Ver"andern Sie niemals die Originaldateien!}
+\end{center}
+\smallskip
+
+Wenn man also \sty{article} "andern will, sollte man entweder
+den Style umbenennen oder nur den zu "andernden Teil in einer
+Styleoption neu definieren.
+
+\p Wieso weisen Sie so eindringlich darauf hin, die
+Originaldateien nicht abzu"andern?
+
+\p Weil Sie sich damit in den Abgrund der
+Inkompatibilit"at\index{inkompatibel} begeben.
+
+\r Und wie finde ich die zu "andernden Stellen?
+
+\p Erfahrene \TeX{}ler bieten die folgende Vorgehensweise an.
+\begin{enumerate}
+\item Durchforsten Sie das \LaTeX-Manual von L.~{\sc Lamport}!
+\item Zu jeder {\tt .sty}-Datei existiert eine dokumentierte
+Version mit der Endung {\tt doc}\index{doc-Datei@{\tt
+.doc}-Datei}; zu \sty{article} geh"ort also die dokumentierte
+Datei {\tt article.doc}. Durchsuchen Sie diese als n"achstes!
+\item Falls die bisherige Suche nicht zum Erfolg f"uhrte,
+m"ussen Sie {\tt latex.tex} selbst durchforsten.
+\item Als letzte Quelle sollte das \TeX{}book von \DEK\
+herangezogen werden.
+\end{enumerate}
+
+\r Ich verfasse also eine {\tt .sty}-Datei mit den gew"unschten
+"Anderungen und lese sie wie andere {\tt .sty}-Dateien ein.
+Welchen Inhalt sollte sie f"ur diesen Fall besitzen?
+
+\p Hier hilft uns {\tt art1{\it x}.doc} weiter. Dort finden
+wir an entsprechender Stelle die Definition von \cs{paragraph},
+deren Zuweisung von \cs{afterskip} von \glq\verb|0pt|\grq\ auf
+\glq\verb|1ex plus .1ex|\grq\ ge"andert wurde.\footnote{In
+"alteren Stylefiles fehlt der interne Befehl {\tt
+\string\reset@font}. In diesem Fall sollte man \LaTeX-Version
+{\it und\/} alle Stylefiles auf den neuesten Stand bringen!}
+%
+\begin{ogfudatim}
+\def\paragraph{\@startsection
+ {paragraph}% NAME
+ {4}% LEVEL
+ {0pt}% INDENTation of heading from left margin
+ {3.25ex plus1ex minus.2ex}% BEFORESKIP
+ % (if < 0pt supress indentation
+ % of following heading)
+ {1ex plus .1ex}% AFTERSKIP (if <= 0pt => run-in header)
+ {\reset@font\normalsize\bf}% STYLE
+}
+\end{ogfudatim}
+%
+Ob man sich in dem damit gesetzten Dokument dann zwischen den
+vielen "Uberschriften noch auskennt, ist allerdings das Problem
+des Layout-Designers oder---schlimmer noch---des Lesers.
+
+\r Sie sagen es: grundlegende "Anderungen des Layouts sollten
+professionellen Layoutern vorbehalten bleiben.
+
+\p Und diese "Anderungen wiederum k"onnen meist nur sachgerecht
+von \LaTeX-Profis vorgenommen werden.
+
+\r Ich gebe Ihnen ganz und gar recht. Jedoch sind manchmal aus
+verschiedensten Gr"unden {\em kleinere\/} "Anderungen
+vorzunehmen. (So bestehen einige Dozenten auf einen
+sogenannten "`doppelten"'
+Zeilenabstand\index{Zeilenabstand!doppelter}%
+\index{Aendern@\"Andern!des Zeilenabstandes} bei
+wissenschaftlichen Arbeiten; "uber die typographische Qualit"at
+einer derartigen Verordnung m"ussen wir gewi"s nicht streiten.)
+
+\p Ganz gewi"s nicht.
+
+\r In diesen F"allen ist doch gut zu wissen, wie man ungef"ahr
+vorzugehen hat, falls einmal kein \LaTeX-Profi greifbar und
+dennoch einmal eine Kleinigkeit, wie zum Beispiel Kopf- oder
+Fu"szeilen\index{Aendern@\"Andern!von Kopf- und Fu\ss zeilen},
+etwas abzu"andern ist.
+
+\p Auch diese "Anderungen sind dann in einer eigenen {\tt
+.sty}-Datei unterzubringen. F"ur "Anderungen der Kopf- bzw.\
+Fu"szeilen finden wir folgenden Code in \sty{article}.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\if@twoside % zweiseitiges Dokument?
+ \def\ps@headings{\let\@mkboth\markboth
+ \def\@oddfoot{}\def\@evenfoot{}% Keine Fusszeile auf Seite
+ \def\@evenhead{\rm\thepage \hfil \sl\leftmark}% Linke
+ % Kopfzeile
+ \def\@oddhead{{\sl\rightmark}\hfil \rm\thepage}% Rechte
+ % Kopfzeile
+ % \rightmark und \leftmark werden mit \markboth bzw.
+ % \markright gesetzt.
+ % \section setzt \leftmark auf #1 und \rightmark auf {}
+ \def\sectionmark##1{\markboth
+ {\uppercase{\ifnum\c@secnumdepth>\z@
+ \thesection\hskip 1em\relax \fi ##1}}%
+ {}}%
+ % \subsection setzt nur \rightmark und #1,
+ % \leftmark bleibt dabei unveraendert
+ \def\subsectionmark##1{\markright
+ {\ifnum\c@secnumdepth>\@ne
+ \thesubsection\hskip 1em\relax \fi ##1}}}
+\else
+ % bei einseitigem Dokument wird obiges etwas "optimiert"
+ \def\ps@headings{\let\@mkboth\markboth
+ \def\@oddfoot{}\def\@evenfoot{}% Leere Fusszeile
+ \def\@oddhead{{\sl\rightmark}\hfil \rm\thepage}% Kopfzeile
+ \def\sectionmark##1{\markright
+ {\uppercase{\ifnum\c@secnumdepth>\z@
+ \thesection\hskip 1em\relax \fi ##1}}}}
+\fi
+\end{ogfudatim}
+So k"onnen Sie also durch die Deklaration von
+%
+\begin{ogfudatim}
+\def\@oddfoot{\hfil OGFUDA\hfil}
+\def\@evenfoot{\hfil {\sc Rainer Juhser} im Gespr"ach
+ mit {\sc Pete T.\ Rex} \hfil}
+\end{ogfudatim}
+%
+\makeatletter
+ % Durch die Redefinition
+ \def\@oddfoot{\gdef\@oddfoot{}\hfil OGFUDA\hfil}
+ \def\@evenfoot{\gdef\@evenfoot{}\hfil {\sc Rainer Juhser}
+ im Gespr"ach mit {\sc Pete T.\ Rex}\hfil}
+\makeatother
+%
+die Fu"szeilen erzeugen, die Sie auf den folgenden beiden
+Seiten sehen. Wird f"ur dieses Dokument nur ein Stil f"ur ein
+einseitiges Dokument verwendet, so erscheint der in
+{\tt \string\@evenfoot} definierte Text nicht, da es dann
+keine geraden bzw.\ besser R"uckseiten (``even pages'') gibt.
+
+
+\subsection{"Anderung des Zeilenabstandes}
+
+\r Ausgezeichnet! Und wie ist dem Problem des zweizeiligen
+Zeilenabstandes\index{Zeilenabstand!doppelter} beizukommen?
+
+\makeatletter
+\def\norm@lsize{\@setsize\norm@lsize{18pt}\xiipt\@xiipt}
+\norm@lsize
+\makeatother
+
+\p Auf die folgende Art. In \sty{art12} findet sich die
+Anweisungsfolge.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\def\@normalsize{\@setsize\normalsize{14.5pt}\xiipt\@xiipt[...]}
+\end{ogfudatim}
+%
+
+"Andert man den Wert \glq\verb|12pt|\grq\ auf beispielsweise
+{\tt 18pt}, so erhalten Sie etwa anderthalbzeiligen
+Zeilenabstand\index{Zeilenabstand!anderthalbfacher}. Dieser
+Absatz ist mit dieser Einstellung geschrieben.\footnote{Wie Sie
+sehen, wirkt der ver"anderte Zeilenabstand%
+\index{Zeilenabstand!in Fussnoten@in Fu\ss noten} {\em nicht\/}
+in Fu"snoten, da f"ur Fu"snoten eine kleiner Fontgr"o"se
+verwendet wird; w"unschen Sie auch hier einen vergr"o"serten
+Zeilenabstand, mu"s die Deklaration von {\tt
+\string\footnotesize} analog der oben ge"anderten Definition
+von {\tt\string\normalsize} erfolgen.} Normalerweise ist der
+Zeilenabstand in \sty{art12}, dessen
+\makeatletter
+\def\foot@notesize{\@setsize\footnotesize{15pt}\xpt\@xpt}%
+Stil\footnote{\foot@notesize Hier sehen Sie einen etwa
+anderthalbzeiligen Zeilenabstand innerhalb der Fu"snote. Dies
+wird erreicht durch eine Neudeklaration von
+{\tt\string\footnotesize}.}
+\makeatother
+hier verwendet wird, $14{,}5$\,pt.
+
+% wieder zurueckschalten, darauf achten, dass Paragraph
+% vorher(!) abgeschlossen wird.
+\par\normalsize
+
+\r Dieser Anblick l"a"st mich grausen\index{Grausen}.
+
+\p Tja, Sie sprechen mir aus dem Herzen, aber was soll man
+machen, wenn h"oherer \ind{Zwang} vorliegt?
+
+\r Das Beste daraus machen. Aber zwei Fragen stellen sich mir
+in diesem Zusammenhang. Zun"achst scheint die von Ihnen
+vorgeschlagene L"osung schrift"-gr"o"sen"-abh"angig zu sein.
+Wie "ublich fassen wir die vorzunehmende "Anderung in eine
+eigene {\tt .sty}-Datei mit dem Namen \sty{grausen}. Falls wir
+jetzt aber unser Dokument statt mit
+%
+\begin{ogfudatim}
+\documentstyle[12pt,grausen,...]{article}
+\end{ogfudatim}
+%
+mit
+%
+\begin{ogfudatim}
+\documentstyle[10pt,grausen,...]{article},
+\end{ogfudatim}
+%
+"ubersetzen, so erhalten wir das Ganze in einer
+$10$\,pt-Grundschrift gesetzt, wobei der Zeilenabstand dann
+allerdings fast zweizeilig ist; $18$\,pt \ind{Zeilenabstand}
+sind hier nicht mehr \ind{anderthalbzeilig}. Vielleicht w"aren
+etwa $15$\,pt angebrachter.
+
+\p Ein ausgezeichneter Einwand! In der Tat sollten wir dann
+schon N"agel mit K"opfen machen, und zwar so. Um \sty{grausen}
+von der Gr"o"se der \ind{Grundschrift} unabh"angig zu machen,
+verwenden wir das interne Makro \verb|\@ptsize|. Es enth"alt
+eine $0$, $1$ oder~$2$, falls eine $10$\,pt-, $11$\,pt- oder
+eine $12$\,pt-Schriftgr"o"se ausgew"ahlt wurde.
+
+\r Demnach hat sich also \verb|\@ptsize| die Einerziffer der
+jeweils ge"-w"ahlten Grundschrift"-gr"o"se gemerkt.
+
+\p So ist es. Dies k"onnen wir nun ausnutzen. Die Datei
+\sty{grausen} sollte die folgenden Zeilen enthalten.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\ifcase \@ptsize
+ \def\@normalsize{\@setsize\normalsize{15pt}\xpt\@xpt[...]}
+\or
+ \def\@normalsize{\@setsize\normalsize{16.5pt}\xipt\@xipt[...]}
+\or
+ \def\@normalsize{\@setsize\normalsize{18pt}\xiipt\@xiipt[...]}
+\fi
+\end{ogfudatim}
+%
+Die mit \glq\verb|[...]|\grq\ bezeichneten Stellen enthalten
+jeweils den Originalcode aus der Gr"o"sendatei; dieser betrifft
+im wesentlichen die verschiedenen Zeilenabst"ande im
+mathematischen Satz (die ihrerseits noch einer Anpassung
+bed"urfen).
+
+\r Aha. Wollten wir zus"atzlich noch den Abstand der
+Fu"snotenzeilen ver"andern, k"onnten wir unter der jeweiligen
+Definition von \cs{normalsize} die entsprechend ge"anderte
+Definition von \cs{footnotesize} notieren.
+
+\p Wie gesagt, N"agel mit K"opfen zu machen bedeutet hier,
+ebenfalls die \cs{small}-, \cs{scriptsize}- und die anderen
+Fontdeklarationen anzupassen. Beachten Sie bitte, da"s ein
+mittels
+%
+\begin{ogfudatim}
+{\small ...}
+\end{ogfudatim}
+%
+gesetzter Absatz zwingend mit einer Leerzeile enden mu"s, also
+etwa so
+%
+\begin{ogfudatim}
+{\small text ...
+text.
+
+}
+\end{ogfudatim}
+%
+zu notieren ist; andernfalls liest \TeX{} den gesamten durch
+\glq\verb|{|\grq\ und \glq\verb|}|\grq\ begrenzten Absatz ein
+und restauriert hinter der schlie"senden Klammer den Wert von
+\cs{baselineskip}, bevor der komplette Absatz umgebrochen wird.
+Da als Zeilenabstand eines Absatzes der beim Umbruch aktuelle
+Wert des Parameters \cs{baselineskip} verwendet wird, erh"alt
+man sonst den Wert der vor der durch \verb|{| begonnenen
+Gruppe.
+
+\r Gut zu wissen!
+
+
+\subsection{Fu"snoten}
+
+
+\r Meine zweite Frage betrifft noch einmal Fu"snoten. Ich habe
+bemerkt, da"s Sie den Ausdruck \qcs{footnotesize} innerhalb
+einer Fu"snote verwenden; wie ich wei"s, ist jedoch die
+Verwendung von \cs{verb} innerhalb von \cs{footnote} nicht
+m"oglich.
+
+\p Ganz recht. Der Grund daf"ur ist, da"s das
+\cs{footnote}-Kommando sein Argument auf einen Sitz verschluckt
+und \verb|\verb=...=| keine Gelegenheit bekommt, die
+Sonderzeichen zu "`entsch"arfen"'. Der {\em category code\/},
+der die syntaktischen Eigenschaften eines
+Zeichens festlegt, kann danach nicht mehr ge"andert werden.
+Und eben diese werden von \cs{verb} ver"andert, um alle Zeichen
+zu inaktivieren.
+
+\r Und wie haben Sie \qcs{footnotesize} in die Fu"snote
+eingeschleust?
+
+\p Ich notierte \glq\verb|\char`\\|\cs{footnotesize}\grq;
+\verb|\char`\\| bzw.\
+\verb|\char'134| bzw.\ \verb|\char92| veranla"st \TeX, das auf
+der Position~92 befindliche Zeichen des aktuellen Zeichensatzes
+zu verwenden (134 ist der Oktal-, 92 der Dezimalcode des
+Zeichens \verb|\|).{\tolerance=6000\par}
+
+\r Viele Anwender sind auf eine andere Gestaltung der Fu"snoten
+angewiesen, als sie \LaTeX\ bietet. Dies betrifft zun"achst
+einmal die Einr"uckungen der Fu"snoten.
+
+\p Sie schneiden da ein "au"serst heikles Thema an! Nicht etwa,
+weil Ihr Problem schwierig zu l"osen ist, sondern weil es
+gro"se Kontroversen bez"uglich der Fu"snoten "uberhaupt gibt.
+Diese Diskussion aufzugreifen, kann aber nicht unsere Sache
+sein; vielmehr verweise ich Sie (sofern Sie daran interessiert
+sind) auf Reiss Vorstudien~\cite{reiss} und den Anmerkungen von
+Fisch und Strohschneider zu diesen
+Vorstudien~\cite[S.~447--461]{fisch}.
+
+\r Ich gebe Ihnen da wohl recht, aber was k"onnen Sie mir nun
+in Bezug auf mein Problem berichten?
+
+\p In {\tt article.doc} finden wir den entscheidenden Hinweis.
+Dort findet sich der folgende Kode.\footnote{In dieser Fu"snote
+werden die normalen Werte des momentan verwendeten Styles
+verwendet.\par Und dies ist ein zweiter Absatz.}
+%
+\begin{ogfudatim}
+\long\def\@makefntext#1{%
+ \parindent 1em % (1)
+ \noindent
+ \hbox to 1.8em% (2)
+ {\hss$\m@th^{\@thefnmark}$}#1}
+\end{ogfudatim}
+%
+{%
+\makeatletter
+\long\def\@makefntext#1{\parindent 10em\noindent
+ \hbox to10pt{\hss$\m@th^{\@thefnmark}$}#1}
+\makeatother
+
+Die mit (1) markierte Stelle%
+\footnote{Hier werden in (1) die Werte $10$\,em und in (2) der
+Wert $10$\,pt verwendet.\par Etwas ungew"ohnlich, aber dies
+soll nur zur Verdeutlichung dienen.}
+%
+\makeatletter
+\long\def\@makefntext#1{\parindent 0em\noindent
+ \hbox to0pt{\hss$\m@th^{\@thefnmark}$}#1}
+\makeatother
+%
+zieht die erste Zeile eines neuen Absatzes um~$1$\,em%
+%
+\footnote{F"ur diese Fu"snote wurden alle Werte auf~$0$\,pt
+gesetzt, so da"s der Text mit dem linken Rand abschlie"st.\par
+Die Fu"snotemarkierung ragt dabei mit der angegeben Definition
+in den linken Rand hinaus.}
+%
+ein und die mit (2) markierte Stelle r"uckt den ersten Absatz
+mit der Fu"snotenmarkierung um $10$\,pt ein.}
+Ferner k"onnen Sie hier auch das Aussehen der Fu"snotenmarke
+"andern. Schreiben Sie in der letzten Zeile obiger Definition
+statt
+%
+\begin{ogfudatim}
+ \hbox to 1.8em{\hss$\m@th^{\@thefnmark}$}#1}
+\end{ogfudatim}
+die Erkl"arung
+\begin{ogfudatim}
+ \mbox{(\@thefnmark)} #1},
+\end{ogfudatim}
+%
+{%
+\makeatletter
+\long\def\@makefntext#1{\parindent 1em\noindent
+ \mbox{(\@thefnmark)} #1}
+\makeatother
+%
+so erhalten Sie eine Fu"snotenmarkierung, die
+hier\footnote{Eine unsinnige Fu"snote mehr. Beachten Sie den
+andersartig gestalteten Fu"snotenz"ahler!}
+%
+zu sehen ist.}
+
+"Andern Sie diese beiden Werte gem"a"s Ihren Anforderungen
+oder schreiben Sie das Makro komplett um
+%
+{%
+\makeatletter
+ \long\def\@makefntext#1{\parindent 1em\noindent
+ \makebox[2em][r]{$\m@th\@thefnmark.\;\;$}#1}
+\makeatother
+%
+und speichern dieses Makro z.\,B.\ unter dem Namen
+\sty{myfootnt} ab.%
+\footnote{Versuchen Sie auch einmal diese Einstellungen! Diese
+finden in einer Stil-Option Einsatz, die es erlaubt, im
+zweispaltigen Satz die Fu"snoten ans Ende der rechten Spalten
+auszugeben.\par Dieser Stil tr"agt den Namen \sty{ftnright} und
+ist auf vielen \TeX-Servern zu finden.}}
+%
+Diese Datei kann dann bei Bedarf wie andere Stildateien auch
+eingelesen werden. Die letzte Fu"snote wurde "ubrigens mit
+der Definition
+%
+\begin{ogfudatim}
+\long\def\@makefntext#1{\parindent 1em%
+ \noindent \makebox[2em][r]{$\m@th\@thefnmark.\;\;$}#1}
+\end{ogfudatim}
+%
+formatiert.
+
+\r Nun gut, bei n"aherem Hinsehen erschlie"st sich mir der
+Kode. Obwohl mir dieser Kode noch nicht ganz klar ist,
+verlasse ich mich auf Ihren Rat.
+
+\p Tja, selbst minimale "Anderungen des Layouts sind in der
+vorliegenden \LaTeX-Version h"aufig nur mit Klimmz"ugen und
+genaueren Kenntnissen der Internas zu erreichen. Hoffen wir,
+da"s sich das in neueren Versionen "andert. Sie sprachen aber
+von mehreren Problemen?
+
+\r Ja, ein weiteres Problem ist die seitenweise Numerierung der
+Fu"snoten. Wie ist dies zu bewerkstelligen?
+
+\p Auf eine einfache Art und Weise nicht. Der Grund daf"ur
+liegt daran, da"s die Fu"snotennummern genau zu dem Zeitpunkt
+erfolgt, an dem die Fu"snote im Text erscheint. Die Nummer der
+Fu"snore kann danach nicht mehr ge"andert werden. Das Problem
+ist nun, da"s die Bestimmung der Seitengrenzen erst
+"`nachtr"aglich"' (asynchron zum Text) erfolgt. Somit kann es
+sein, da"s ein Textst"uck mit einer Fu"snote, deren Nummer
+schon festgelegt wurde, auf die n"achste Seite geschoben wird,
+da dieses Textst"uck nicht mehr auf die Seite pa"st. In diesen
+F"allen m"u"ste man also die Nummern dieser Fu"snoten
+nachtr"aglich "andern, was nicht m"oglich ist.
+
+Rein logisch gesehen, geh"ort die Fu"snotennumerierung zu den
+textbezogenen Z"ahlern, unabh"angig davon, ob man sie
+seitenweise z"ahlt oder nicht. (Einige \TeX hacker glauben,
+dies sei einer der Punkte, die \DEK\ in \TeX\ etwas kurzsichtig
+behandelt hat.)
+
+Eine funktionierende L"osung ist \sty{footnpag} oder auch
+\sty{pgefoot}, welche die {\tt .aux}-Datei benutzen, und
+deshalb nur bei einer verh"altnism"a"sig kleinen Anzahl von
+Fu"snoten angewendet werden k"onnen (falls Sie kein Big\-\TeX\
+verwenden).
+
+\r Nun verraten Sie mir noch, wie ich Fu"snoten innerhalb einer
+\env{tabular} verwenden kann!
+
+\p In einer \env{tabular} funktioniert das
+\cs{footnote}-Kommando nicht mehr. Hier m"ussen Sie schon
+selbst Hand anlegen, und zwar mit den \cs{footnotemark}- und
+\cs{footnotetext}-Kommando.
+
+\r Erl"autern Sie mir bitte, wie!
+
+\p Das \cs{footnotemark}-Kommando macht zweierlei: es setzt
+eine Fu"s"-notenmarke wie "ublich an die angegebene Stelle und
+erh"oht den Fu"snotenz"ahler {\tt footnote} um~$1$.
+\cs{footnotetext} erzeugt den Fu"snotentext mit einer
+Markierung, die dem aktuellen Wert des Fu"snotenz"ahlers
+entspricht. \cs{footnotetext} ver"andert den Wert des
+Fu"snotenz"ahlers {\tt footnote} dabei nicht.
+
+\r Ich k"onnte also beispielsweise eine Tabelle so eingeben:
+%
+\begin{ogfudatim}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnotemark\\ \hline
+\end{tabular}
+\footnotetext{Version vom 25. M"arz 1992.}
+\end{ogfudatim}
+und erhielte das folgende Resultat.
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnotemark\\ \hline
+\end{tabular}
+\footnotetext{Version vom 25. M"arz 1992.}
+\end{center}
+
+\p Genau. Was aber ist zu tun, wenn Sie mehrere Fu"snoten in
+einer Tabelle erzeugen wollen?
+
+\r Warten Sie bitte\dots Das gibt dann ein Problem, denn wenn ich
+zwei Fu"snoten in einer Tabelle so eingebe.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnotemark\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnotemark\\ \hline
+\end{tabular}
+\footnotetext{Version vom 16. M"arz 1992
+(f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}
+\footnotetext{Version vom 25. M"arz 1992.}
+\end{ogfudatim}
+%
+Dann erhalte ich nicht das gew"unschte Ergebnis, da ja jeder
+Aufruf des Befehls \cs{footnotemark} den Fu"s"-noten"-z"ah"-ler
+um~$1$ erh"oht. Daher w"urde bei beiden Fu"snoten nur die
+Marke der zweiten Fu"snoten verwendet.
+
+\p Genau. Gehen Sie daher so vor.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnotemark\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnotemark\\ \hline
+\end{tabular}
+\addtocounter{footnote}{-1}
+\footnotetext{Version vom 16. M"arz 1992
+(f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}
+\stepcounter{footnote}
+\footnotetext{Version vom 25. M"arz 1992.}
+\end{ogfudatim}
+%
+Damit erhalten Sie das Gew"unschte:
+
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnotemark\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnotemark\\ \hline
+\end{tabular}.
+\addtocounter{footnote}{-1}
+\footnotetext{Version vom 16. M"arz 1992
+(f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}
+\stepcounter{footnote}
+\footnotetext{Version vom 25. M"arz 1992.}
+\end{center}
+
+\r Also mu"s in diesem Fall der Schreibende selbst f"ur die
+richtige Numerierung der Fu"snoten sorgen.
+
+\p Leider ist das so.
+
+\r H"aufig geh"oren aber Fu"snoten sachlich zur Tabelle und
+nicht zum umgebenden Text; wie kann ich erreichen, da"s die
+Fu"snoten unmittelbar unter die Tabelle gesetzt werden?
+
+\r Verwenden Sie in einem solchen Fall eine \env{minipage}, in
+die Sie die Tabelle stellen, also etwa so:
+%
+\begin{ogfudatim}
+\begin{minipage}{12cm}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnote{Version vom 16. M"arz 1992
+ (f"ur Insider: "`$3{:}16"'$).}\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnote{Version vom 25. M"arz 1992.}\\ \hline
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{ogfudatim}
+%
+und Sie erhalten das folgende Ergebnis.
+
+\begin{center}
+\begin{minipage}{12cm}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnote{Version vom 16. M"arz 1992
+ (f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnote{Version vom 25. M"arz 1992.}\\ \hline
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{center}
+
+\r Aha. Die \env{minipage} benutzt also ihren eigenen
+Fu"snotenz"ahler. Mich st"ort jetzt nur noch etwas die Linie,
+die die Tabelle von der Fu"snote abgrenzt. Wie kann ich diese
+zum Verschwinden bringen?
+
+\p Durch eine Neudeklaration des Befehls \cs{footnoterule}.
+Allerdings sollte diese Neudeklaration nur {\em lokal\/}
+innerhalb der \env{minipage} erfolgen, denn sonst erscheinen im
+ganzen Dokument keine Trennlinien mehr zwischen Text und
+Fu"snoten. Notieren Sie daher etwa das Folgende.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\begin{minipage}{12cm}
+\renewcommand{\footnoterule}{} % <<<===
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnote{Version vom 16. M"arz 1992
+ (f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnote{Version vom 25. M"arz 1992.}\\ \hline
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{ogfudatim}
+%
+Als Ergebnis erhalten Sie dann die folgende Tabelle.
+
+\begin{center}
+\begin{minipage}{12cm}
+\renewcommand{\footnoterule}{}
+\begin{tabular}{|c|l|}\hline
+\TeX & 3.141\footnote{Version vom 16. M"arz 1992
+ (f"ur Insider: "`$3{:}16$"').}\\ \hline
+\LaTeX & 2.09\footnote{Version vom 25. M"arz 1992.}\\ \hline
+\end{tabular}
+\end{minipage}
+\end{center}
+
+Sie k"onnen "ubrigens auch hier die Formatierung des
+Fu"snotentextes, ganz genau wie oben vorgestellt, durch eine
+"Anderung von \verb|\@makefntext| beeinflussen. Dazu verwenden
+Sie am besten eine neudefinierte Umgebung, die z.\,B.\ die
+\env{minipage} und die neuen Definitionen von \cs{footnoterule}
+und \verb|\@makefntext| beinhalten. Wie ich an andere Stelle
+schon erw"ahnt habe, sollte das Layout m"oglichst durch Befehle
+und Umgebungen in einem Style bzw.\ einer Styleoption und nicht
+direkt im Dokument selbst realisiert werden.
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/nummern.tex b/info/german/ogfuda/nummern.tex
new file mode 100644
index 0000000000..767288fc99
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/nummern.tex
@@ -0,0 +1,349 @@
+%% nummern.tex -- Teil der OGFUDA
+%%
+\def\filename{nummern.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+
+\meldedich
+
+\section{Numerierung}\label{sec:nummern}
+
+\r \TeX{} geht in verschiedenster Weise mit Numerierungen um.
+Lassen Sie uns darauf eingehen!
+
+\p Nur zu, ich bin bereit.
+
+\r Was ist zu tun, um die einzelnen Kapitel eines Textes nicht
+durchzunumerieren, sondern
+durchzubuchstabieren\index{Durchbuchstabieren}?
+
+\p Was verstehen Sie darunter?
+
+\r Nun, gew"ohnlich werden die Kapitel, Abschnitte und
+Unterabschnitte {\em numerisch\/} gez"ahlt, d.\,h.\ also in der
+folgenden Weise.
+
+\bigskip
+{\bf 1.2.3\ \ Ein numerierter Abschnitt}
+\bigskip
+
+\noindent Manchmal sollen aber auch andere Z"ahlungen verwendet
+werden, wie etwa so.
+
+\bigskip
+{\bf I.2.c)\ \ Ein numerierter Abschnitt}
+\bigskip
+
+\noindent Wie ist diese Art der Numerierung zu erreichen?
+
+\p \LaTeX{} kennt f"ur jeden verwendeten Abschnittstyp%
+\index{Abschnittstypen} einen eigenen Z"ahler%
+\index{Zaehler@Z\"ahler}. Der Name dieses Z"ahlers hei"st
+genauso wie der entsprechende Abschnitt; der Z"ahler f"ur
+\cs{part} hei"st {\tt part}, der f"ur \cs{chapter} hei"st {\tt
+chapter}, ebenso f"ur alle anderen Gliederungsbefehle. Das
+Aussehen der jeweiligen Abschnittsnumerierung l"a"st sich mit
+dem Befehl \cs{the}{\tt <}{\em Z"ahler}{\tt >}%
+\indextt{thepart}\indextt{thechapter}\index{theellipse@{\tt
+the\ldots}} beeinflussen. Dazu dienen ferner die Befehle
+\cs{arabic}, \cs{roman} und \cs{Roman}, die die Z"ahler in
+arabischen, kleinen r"omischen oder gro"sen r"omischen Ziffern
+darstellen. Ferner gibt es noch \cs{alph} und \cs{Alph}, die
+Zahlen, die kleiner als~27 sind, mit ihrem entsprechenden
+kleinen oder gro"sen Buchstaben darstellen.
+
+\r Demnach erg"abe \glq\verb|\arabic{5}|\grq\ also eine \sq{5},
+\glq\verb|\roman{5}|\grq\ ein \sq{v} und
+\glq\verb|\Roman{5}|\grq\ ein \sq{V}. Ferner ergibt
+\glq\verb|\alph{5}|\grq ein \sq{e} und \glq\verb|\Alph{5}|\grq\
+ein \sq{E}.
+
+\p Genau. Schauen wir uns jetzt einmal die Originaldefinition
+von \cs{thepart} an.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\newcommand{\thepart}{\Roman{part}} % original
+\end{ogfudatim}
+%
+Bevorzugen Sie eine Numerierung mit Gro"sbuchstaben
+(vorausgesetzt, sie verwenden weniger als 27~\cs{part}), so
+definieren Sie einfach \cs{thepart} neu.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\thepart}{\Alph{part}}
+\end{ogfudatim}
+
+\r Falls meine h"ochste Gliederungsstufe
+\cs{chapter}\index{Gliederungsstufe} ist und ich diese mit
+gro"sen r"omischen Buchstaben\index{roemische
+Buchstaben@r\"omische Buchstaben} kennzeichnen will,
+\cs{section} mit arabischen Ziffern und \cs{subsection} mit
+kleinen Buchstaben, so habe ich also das folgende neu zu
+definieren.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\thechapter}{\Roman{chapter}}
+\renewcommand{\thesection}{\Roman{chapter}.\arabic{section}}
+\renewcommand{\thesubsection}{\Roman{chapter}.\arabic{section}.%
+ \alph{subsection}}
+\end{ogfudatim}
+
+\p Wobei das allerdings noch etwas knapper geht.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\thechapter}{\Roman{chapter}}
+\renewcommand{\thesection}{\thechapter.\arabic{section}}
+\renewcommand{\thesubsection}{\thesection.\alph{subsection}}
+\end{ogfudatim}
+
+\r Nat"urlich; ich h"atte selbst darauf kommen k"onnen. Und
+wie kann ich erreichen, da"s auch \cs{paragraph} und
+\cs{subparagraph} mitnumeriert werden oder die Numerierung nur
+bis \cs{subsection} durchgef"uhrt wird?
+
+\p Das l"a"st sich getrennt f"ur das
+Inhaltsverzeichnis\index{Inhaltsverzeichnis} und f"ur die
+Abschnitts"uberschriften%
+\index{Abschnittsueberschriften@Abschnitts\"uberschrift}
+mit den Z"ahlern\index{Zaehler@Z\"ahler} \ttind{tocdepth} bzw.\
+\ttind{secnumdepth} einstellen. Dabei sind die Zuordnungen der
+Abschnitte zum Z"ahler der Tabelle~(\ref{tab:count}) auf
+Seite~\pageref{tab:count} in Abschnitt~\ref{sec:nummern} zu
+entnehmen.
+%
+\begin{table}
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|c|}\hline
+Abschnitt & Nummer\\ \hline
+\cs{part}& $-1$\\ \cs{chapter}& $0$\\
+\cs{section}& $1$\\ \cs{subsection}& $2$\\
+\cs{subsubsection}& $3$\\ \cs{paragraph}& $4$\\
+\cs{subparagraph}& $5$\\ \hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\caption{Zuordnung der Abschnittsnamen zu Zahlen}
+\label{tab:count}
+\end{table}
+%
+Erkl"art man beispielsweise
+%
+\begin{ogfudatim}
+\setcounter{tocdepth}{5}
+\setcounter{secnumdepth}{2}
+\end{ogfudatim}
+%
+
+so werden ins Inhaltsverzeichnis\index{Inhaltsverzeichnis} alle
+Abchnitte bis einschlie"slich \cs{sub\-paragraph} "ubernommen,
+w"ahrend in den jeweiligen Abschnitts"-"uberschriften%
+\index{Abschnittsueberschrift@Abschnitts\"uberschrift}
+die Numerierung nur bis zu \cs{subsection} erfolgt. (Setzt man
+\ttind{tocdepth} und \ttind{secnumdepth} auf den Wert~$-2$, so
+wird die Aufnahme ins Inhaltsverzeichnis%
+\index{Inhaltsverzeichnis!Unterdrueckung von
+Eintraegen@Unterdr\"uckung von Eintr\"agen} und die
+"Uberschriftennumerierung v"ollig unter"-dr"uckt.)
+
+\r Darf ich annehmen, da"s auf "ahnliche Weise die Darstellung
+in z"ahlenden Umgebung beeinflu"st werden kann?
+
+\p Auf {\em etwa\/} "ahnliche Weise. Die Z"ahler in der
+\env{enumerate}\index{Zaehler@Z\"ahler!in der {\sf
+enumerate}-Umgebung} tragen die Namen \ttind{enumi},
+\ttind{enumii}, \ttind{enumii} und \ttind{enumiv}. Diese
+k"onnen analog zur Umdefinition%
+\index{Zaehler@Z\"ahler!Neudefinition} der oben genannten
+Z"ahler neu erkl"art werden, also etwa so.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\theenumi}{\Alph{enumi}}
+\renewcommand{\labelenumi}{(\theenumi)}
+\end{ogfudatim}
+
+\r Die erste Umdefinition betrifft die Repr"asentation des
+Z"ahlers\index{Zaehler@Z\"ahler!Repr\"asentation} der Umgebung,
+die auch bei der Referenzierung verwendet wird (hier wird: "`A,
+B, C,~\ldots"' gez"ahlt) und die zweite die Erscheinung im
+Schriftbild (hier erscheinen die Z"ahler so: "`(A), (B),
+(C),~\ldots"' im Text).
+
+
+\subsection{Referenzen}\label{sub:ref}
+
+\p Richtig. Allerdings gibt es hier noch eine weitere
+M"og"-lichkeit, die Darstellung des Z"ahlers zu beeinflussen
+und zwar, wenn der Z"ahler durch \cs{ref}{\tt\{}{\em
+label\/}{\tt\}} referenziert wird.{\tolerance=2000\par}
+
+\r Ein hochinteressantes Thema! Erkl"aren Sie mir doch
+zun"achst, wie die Referenzierung in \LaTeX{} abl"auft; h"aufig
+ist es f"ur mich reine
+Gl"uckssache\index{Glueckssache@Gl\"uckssache}, da"s
+beispielsweise eine mit \verb|\label{tab:count}|\indexcs{label}
+gekennzeichnete Tabelle mit dem entspechenden
+\verb|\ref{tab:count}|-Kommando\indexcs{ref} richtig
+referenziert wird.
+
+\p Dann lassen Sie uns aus dem Gl"uck
+Berechnung\index{Berechnung} machen!
+
+\r Nur zu gerne.
+
+\p Nicht jeder Z"ahler ist referenzierbar; die {\em
+referenzierbaren Z"ahler\/}%
+\index{Zaehler@Z\"ahler!referenzierbare} sind: die {\tt
+chapter}- und {\tt section}-Z"ahler, der Gleichungsz"ahler
+(beispielsweise innerhalb der \ttind{theorem}- und der
+\env{equation}) sowie die oben angesprochenen Z"ahler {\tt
+enumi} bis {\tt enumiv} der \env{enumerate}. Bei den von Ihnen
+angesprochenen Z"ahlern der \ttind{figure}- und der \env{table}
+mu"s man etwas auspassen, worauf wir sp"ater noch zu sprechen
+kommen werden.
+
+\r Welche Z"ahler sind denn nicht referenzierbar?
+
+\p Der Fu"snotenz"ahler%
+\index{Zaehler@Z\"ahler!nichtreferenzierbare}.
+
+\r Und wieso funktioniert das Referenzieren manchmal falsch?
+
+\p Es kommt auf die Stellung des \cs{label}-Kommandos in Bezug
+auf die Umgebung bzw.\ das zu referenzierende Item an. Dadurch
+wird einmal die Seitennummer derjenigen Seite festgehalten, in
+der \cs{label} auftaucht.
+
+\r Und diese kann mit \cs{pageref} abgerufen werden.
+
+\p Zweitens wird der Wert {\em des zuletzt erh"ohten
+referenzierbaren Z"ahlers\/}\indexcs{label!und Z\"ahler}
+gespeichert.
+
+\r Dieser wird dann mit \cs{ref} referenziert. Dann probieren
+wir einmal folgenden Text.
+%
+\begin{quote}
+\begin{enumerate}
+\item \label{aufz:eins}
+ Das {\sc Gauss}sche Basisfeld\index{Gauss@{\sc Gauss}}
+ $\bigl(\frac{\partial}{\partial u_1},\dots,
+ \frac{\partial}{\partial u_n}\bigr)$
+ einer $C^{\infty}$-Karte~$u$ f"ur eine $n$-dimensionale reelle
+ $C^{\infty}$-Mannigfaltigkeit~$M$
+ ist charakterisiert durch
+%
+\begin{equation}\label{eq:eins}
+ \frac{\partial}{\partial u_i}\cdot\varphi=
+ \frac{\partial( \varphi\circ u^{-1})}{\partial x_i},
+\end{equation}
+%
+ wobei $\varphi$ irgendeine $C^{\infty}$-Funktion von~$M$ ist.
+\item \label{aufz:zwei}
+ Daher gilt f"ur jedes Element der zum {\sc Gauss}schen
+ Basisfeld dualen Basis $(du_1,\dots du_n)$ die Gleichung
+%
+\begin{equation}\label{eq:zwei}
+ d_pu_i\bigl(\dot c(0)\bigr)=\frac{d}{dt}(u\circ c)(0),
+\end{equation}
+%
+ wobei $c$ ein $C^{\infty}$-Weg in~$M$ ist, f"ur den $c(0)$ im
+ Definitionsbereich von~$u$ liegt.
+\end{enumerate}
+\end{quote}
+%
+Dieser Text wurde wie folgt eingegeben.
+%
+{\small
+\begin{ogfudatim}
+\begin{enumerate}
+\item \label{aufz:eins} % <<<===
+ Das {\sc Gauss}sche Basisfeld [...] ist charakterisiert durch
+ \begin{equation}\label{eq:eins} % <<<===
+ [...]
+ \end{equation}
+ wobei [...] ist.
+
+\item \label{aufz:zwei} % <<<===
+ Daher gilt[...] die Gleichung
+ \begin{equation}\label{eq:zwei} % <<<===
+ [...]
+ \end{equation}
+ wobei [...] $u$ liegt.
+\end{enumerate}
+\end{ogfudatim}
+}
+%
+\begin{sloppypar}
+Sehen wir uns nun die Werte im einzelnen an:
+\verb|\ref{aufz:eins}|:~\ref{aufz:eins},
+\verb|\ref{aufz:zwei}|:~\ref{aufz:zwei},
+\verb|\ref{eq:eins}|:~\ref{eq:eins},
+\verb|\ref{eq:zwei}|:~\ref{eq:zwei}.
+\end{sloppypar}
+
+\p Sie sehen also, da"s jedes neue \cs{item}-Kommando und jede
+\env{equation} ihren zugewiesenen Z"ahler um~$1$ erh"oht. Der
+Wert des Z"ahlers kann dann durch ein \cs{label}-Kommando einer
+Markierung zugewiesen werden. Innerhalb der \env{enumerate}
+k"onnen Sie sogar noch das Aussehen des referenzierten Z"ahlers
+bestimmen; dies geschieht durch eine Neudeklaration der
+Kommandos \verb|\p@enumi| bis \verb|\p@enumiv|\index{penum@{\tt
+p"@enum...}}, die durch das Zeichen~\verb|@| im Kommandonamen
+nur in einem Styleoptionfile durchgef"uhrt werden kann.
+Innerhalb einer geschachtelten \env{enumerate} ist es sinnvoll,
+diese Referenz durch
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\p@enumii}{\theenumi\theenumii}
+\end{ogfudatim}
+%
+so umzudefinieren, da"s die Schachtelung auch in der Referenz
+sichtbar wird. Gilt ferner
+%
+\begin{ogfudatim}
+\renewcommand{\theenumii}{\alph{enumii}}
+\renewcommand{\labelenumii}{(\theenumii)}
+\end{ogfudatim}
+%
+so wird innerhalb einer geschachtelten \env{enumerate}
+mit~"`1a"' bzw.\ dem entsprechenden Wert referenziert.
+
+\r Hier sind also spezielle Einstellungen durchf"uhrbar. Und
+wie kann ich dem Gl"ucksspiel in gleitenden
+Tabellen\index{Gleitobjekte!und Referenzieren} ein Ende setzen?
+
+\p Dazu m"ussen Sie wissen, da"s nicht die \env{table}- oder
+die \env{figure} den referenzierten Wert setzt, sondern dies
+das \cs{caption}-Kommando "ubernimmt. Dadurch kann man auch
+mehrere kleinere, zusammengeh"orende Bilder mit Unterschriften
+in eine \env{figure} setzen. Damit die Referenz mit dem
+richtigen Wert erscheint, mu"s \cs{label} {\it
+unmittelbar nach} dem
+jeweiligen \cs{caption}-Kommando gesetzt werden:
+{\tolerance=2000\par}
+%
+{\small
+\begin{ogfudatim}
+\begin{table}
+ % ... Tabelle ...
+ \caption{Eine Tabellenbezeichnung}
+ \label{tab:bsp} % <<<===
+\end{table}
+\end{ogfudatim}
+}
+
+\r Aha! Jetzt bleiben bez"uglich des Referenzierens keine
+Fragen mehr unbeantwortet, lediglich ein fast triviales
+Problem. Die erste Seite eines Dokumentes hat eine
+Seitennummer, obwohl man \glq\verb|\pagestyle{empty}|\grq\
+bzw.\ \glq\verb|\thispagestyle{empty}|\grq\ angegeben hat.
+\indexcs{pagestyle}\indexcs{thispagestyle}
+
+\p Diese Erscheinung tritt in Verbindung mit \cs{maketitle}
+oder mit \cs{chapter} auf und ist so vom Style-Designer
+gewollt, auch wenn man "uber diese Entscheidung streiten kann.
+Abhilfe schafft hier, \verb|\thispagestyle{empty}| direkt {\em
+hinter\/} \cs{maketitle} bzw.\ \cs{chapter} zu setzen. Oder
+man "andert in einem eigenen Style bzw.\ einer Styleoption dies
+entsprechend ab.
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/ogfuda.ind b/info/german/ogfuda/ogfuda.ind
new file mode 100644
index 0000000000..b7d0433cad
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/ogfuda.ind
@@ -0,0 +1,249 @@
+\begin{theindex}
+
+ \item Absatzumbruch, 5
+ \item Abschnittstypen, 17
+ \item Abschnitts\"uberschrift, 18
+ \item Abschnitts\"uberschrift, 18
+ \item \"Andern
+ \subitem des Zeilenabstandes, 7
+ \subitem von Kopf- und Fu\ss zeilen, 7
+ \item {\ptt \bslash afterskip}, 7
+ \item {\ptt \bslash allow\discretionary {-}{}{}hyphens}, 37
+ \item {\ptt \bslash allowhyphens}, 34, 37
+ \item {\ptt \bslash Alph}, 17
+ \item {\ptt \bslash alph}, 17
+ \item \AmS\LaTeX, 45
+ \item {\ptt {}amssyb}-Stil, 45
+ \item {\ptt {}amstex}-Stil, 42
+ \item anderthalbzeilig, 9
+ \item {\ptt \bslash arabic}, 17
+ \item {\ptt {}array}-Stil, 40, 42, 43
+ \item {\ptt {}art12}-Stil, 9
+ \item {\ptt {}article}-Stil, 5, 6, 8
+
+ \indexspace
+
+ \item {\pit {}badness}, 31
+ \item {\ptt \bslash baselineskip}, 10, 11
+ \item {\ptt \bslash bbA}, 45
+ \item {\ptt \bslash bbd}, 45
+ \item {\ptt \bslash bbZ}, 45
+ \item Berechnung, 19
+ \item {\ptt {}bezier}-Stil, 46
+ \item {\ptt {}blackbrd}-Stil, 45
+ \item {\ptt {}bm2font}, 46
+ \item {\ptt \bslash boldsymbol}, 45
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash caption}, 21
+ \item {\ptt \bslash chapter}, 17, 18, 22
+
+ \indexspace
+
+ \item Design-Entscheidung, 5
+ \item {\ptt \bslash discretionary}, 36, 37
+ \item {\tt .doc}-Datei, 6
+ \item {\ptt \bslash documentstyle[...]}, 6
+ \item {\ptt \bslash doublehyphendemerits}, 30
+ \item Durchbuchstabieren, 17
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash emergencystretch}, 31, 32
+ \item {\psf {}enumerate}-Umgebung, 19, 21
+ \item {\ptt {}enumi}, 19
+ \item {\ptt {}enumii}, 19
+ \item {\ptt {}enumiv}, 19
+ \item {\ptt {}epic}-Stil, 46
+ \item {\psf {}equation}-Umgebung, 19, 21
+ \item {\ptt \bslash extrarowheight}, 43
+
+ \indexspace
+
+ \item Fehlermeldung
+ \subitem von \verb=\linebreak=, 5
+ \item {\psf {}figure}-Umgebung, 21
+ \item {\ptt {}figure}, 19, 23
+ \item {\ptt \bslash footnote}, 11, 13
+ \item {\ptt \bslash footnotemark}, 13, 14
+ \item {\ptt \bslash footnoterule}, 15, 16
+ \item {\ptt \bslash footnotesize}, 10, 11
+ \item {\ptt \bslash footnotetext}, 13
+ \item {\ptt {}footnpag}-Stil, 13
+ \item {\ptt {}ftnright}-Stil, 12
+
+ \indexspace
+
+ \item {\sc Gauss}, 20
+ \item {\ptt {}german}-Stil, 27, 33, 34, 37, 38, 40
+ \item Gleitobjekte
+ \subitem und Referenzieren, 21
+ \item Gliederungsstufe, 18
+ \item Gl\"uckssache, 19
+ \item Grausen, 9
+ \item {\ptt {}grausen}-Stil, 9, 10
+ \item Grundschrift, 10
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash hbadness}, 31
+ \item {\ptt \bslash hbox}, 27, 31
+ \item {\ptt \bslash hfuzz}, 31
+ \item Hierarchiestufe, 5
+ \item Hierarchiestufen, 5
+ \item {\ptt \bslash hsize}, 31
+ \item {\ptt \bslash hskip 0pt plus 0pt}, 34
+ \item {\ptt \bslash hyphenation}, 35--37
+ \subitem und Bindestriche, 37
+ \subitem und Umlaute, 36
+ \item {\ptt \bslash hyphenchar}, 37
+
+ \indexspace
+
+ \item Inhaltsverzeichnis, 18
+ \subitem Unterdr\"uckung von Eintr\"agen, 19
+ \item inkompatibel, 6
+ \item {\ptt \bslash item}, 21
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash label}, 19--21
+ \subitem und Z\newumlaut ahler, 20
+ \item {\ptt \bslash language}, 38
+ \item {\ptt \bslash language=0}, 39
+ \item {\ptt \bslash language=1}, 38, 39
+ \item {\ptt \bslash lefthyphenmin}, 38
+ \item {\ptt \bslash linebreak}, 5, 29
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash makeatletter}, 40
+ \item {\ptt \bslash makeatother}, 40
+ \item {\ptt \bslash maketitle}, 22
+ \item {\ptt \bslash mbox}, 28, 37
+ \item {\psf {}minipage}-Umgebung, 15, 16
+ \item {\ptt {}myfootnt}-Stil, 12
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash normalsize}, 10
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt {}overfull}, 31
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash pageref}, 20
+ \item {\ptt \bslash pagestyle}, 21
+ \item {\ptt \bslash par}, 5
+ \item {\ptt \bslash paragraph}, 5--7, 18
+ \item {\ptt \bslash part}, 17, 18
+ \item {\ptt \bslash penalty-10000}, 29
+ \item {\ptt \bslash penalty10000}, 29
+ \item {\tt p@enum...}, 21
+ \item {\ptt {}pgefoot}-Stil, 13
+ \item {\psf {}picture}-Umgebung, 46
+ \item {\ptt \bslash pretolerance}, 30
+ \item {\ptt \bslash pretolerance=100}, 30
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash quad}, 5
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash ref}, 19, 20
+ \item {\ptt \bslash renewcommand}, 25
+ \item {\ptt \bslash righthyphenmin}, 38
+ \item r\"omische Buchstaben, 18
+ \item {\ptt \bslash Roman}, 17
+ \item {\ptt \bslash roman}, 17
+ \item {\ptt {}rotate}-Stil, 42
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash scriptsize}, 10
+ \item {\ptt {}secnumdepth}, 18, 19
+ \item {\ptt \bslash section}, 18
+ \item {\ptt \bslash selectlanguage}, 41
+ \item {\ptt \bslash setcounter}, 25
+ \item {\psf {}sloppypar}-Umgebung, 32
+ \item {\ptt \bslash small}, 10
+ \item {\ptt \bslash special}, 46, 47
+ \item Stil
+ \subitem {\ptt amssyb}, 45
+ \subitem {\ptt amstex}, 42
+ \subitem {\ptt array}, 40, 42, 43
+ \subitem {\ptt art12}, 9
+ \subitem {\ptt article}, 5, 6, 8
+ \subitem {\ptt bezier}, 46
+ \subitem {\ptt blackbrd}, 45
+ \subitem {\ptt epic}, 46
+ \subitem {\ptt footnpag}, 13
+ \subitem {\ptt ftnright}, 12
+ \subitem {\ptt german}, 27, 33, 34, 37, 38, 40
+ \subitem {\ptt grausen}, 9, 10
+ \subitem {\ptt myfootnt}, 12
+ \subitem {\ptt pgefoot}, 13
+ \subitem {\ptt rotate}, 42
+ \subitem {\ptt supertab}, 42
+ \subitem {\ptt verbatim}, 4
+ \item {\ptt \bslash sub\discretionary {-}{}{}paragraph}, 18
+ \item {\ptt \bslash subparagraph}, 18
+ \item {\ptt \bslash subsection}, 18, 19
+ \item {\ptt \bslash subsubsection}, 18
+ \item {\ptt {}supertab}-Stil, 42
+
+ \indexspace
+
+ \item {\psf {}table}-Umgebung, 19, 21, 23, 26
+ \item {\psf {}tabular}-Umgebung, 13, 43
+ \item {\ptt \bslash the}, 17
+ \item {\ptt {}thechapter}, 17
+ \item {\tt the\ldots}, 17
+ \item {\ptt {}theorem}, 19
+ \item {\ptt \bslash thepart}, 17
+ \item {\ptt {}thepart}, 17
+ \item {\ptt \bslash thispagestyle}, 21
+ \item {\ptt {}tocdepth}, 18, 19
+ \item {\ptt \bslash tolerance}, 31, 32
+ \item {\ptt \bslash tolerance=10000}, 31
+
+ \indexspace
+
+ \item \"Uberschrift, 5
+ \item Umgebung
+ \subitem {\psf enumerate}, 19, 21
+ \subitem {\psf equation}, 19, 21
+ \subitem {\psf figure}, 21
+ \subitem {\psf minipage}, 15, 16
+ \subitem {\psf picture}, 46
+ \subitem {\psf sloppypar}, 32
+ \subitem {\psf table}, 19, 21, 23, 26
+ \subitem {\psf tabular}, 13, 43
+ \item {\ptt {}underfull}, 31
+
+ \indexspace
+
+ \item {\ptt \bslash vbox}, 27
+ \item {\ptt \bslash verb}, 11
+ \item {\ptt {}verbatim}-Stil, 4
+
+ \indexspace
+
+ \item Z\"ahler, 17, 18
+ \subitem in der {\sf enumerate}-Umgebung, 19
+ \subitem Neudefinition, 19
+ \subitem nichtreferenzierbare, 19
+ \subitem referenzierbare, 19
+ \subitem Repr\"asentation, 19
+ \item Zeilenabstand, 9
+ \subitem anderthalbfacher, 9
+ \subitem doppelter, 7, 9
+ \subitem in Fu\ss noten, 9
+ \item Zeilenumbruch, 5
+ \item Zwang, 9, 45
+
+\end{theindex}
diff --git a/info/german/ogfuda/ogfuda.sty b/info/german/ogfuda/ogfuda.sty
new file mode 100644
index 0000000000..e17a369c11
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/ogfuda.sty
@@ -0,0 +1,83 @@
+%% ogfuda.sty
+%%
+%% 1.0a 92/11/10 Michael Hoppe
+%% 1.0b 92/11/92 Bernd Raichle
+%% 1.0c 01-FEB-1993 Michael Hoppe
+%% 1.0d 04-FEB-1993 Michael Hoppe (AL, by proxy)
+
+\def\fileversion{1.0c}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\filename{ogfuda.sty}
+
+\def\meldedich{%
+\immediate\write16{^^J%
+***************************************^^J%
+* LaTeX-OGFUDA, Modul \filename,^^J%
+* Version \fileversion\space vom \filedate^^J%
+***************************************^^J}}
+
+\meldedich
+
+\chardef\bslash=`\\ % p. 424, TeXbook
+% \kern\z@ here inhibits hyphenation except at \-
+
+% control sequence
+\def\cs#1{{\tt\bslash\kern\z@#1}\index{#1@{\tt\bslash#1}}}
+
+% LaTeX documentstyle name
+\def\sty#1{{\tt\kern\z@#1.sty}\index{#1@{\tt{}#1}-Stil}%
+ \index{Stil!#1@{\tt #1}}}
+
+% LaTeX option name
+\def\opt#1{{\tt\kern\z@#1}\index{#1@{\tt{}#1}-Option}}
+
+% environment name
+\def\env#1{{\sf\kern\z@#1}-Umgebung\index{#1@{\sf{}#1}-Umgebung}%
+\index{Umgebung!{\sf #1}}}
+
+% \tt-Index:
+\def\ttind#1{{\tt\kern\z@#1}\index{#1@{\tt{}#1}}}
+
+% \it-Index:
+\def\itind#1{{\it\kern\z@#1\/}\index{#1@{\it{}#1}}}
+
+% to index a control sequence without printing it
+\def\indexcs#1{\indexunder#1!]}
+\def\indexunder#1!#2]{%
+ \ifx\relax#2\empty\index{#1@{\tt\bslash#1}}
+ \else\index{#1@{\tt\bslash#1}!#2}\fi}
+
+% \tt-Index ohne Ausdruck
+\def\indextt#1{\index{#1@{\tt{}#1}}}
+
+%Sparer:
+\def\ind#1{#1\index{#1}}
+
+\hyphenation{zei-len-um-bruch trenn-al-go-rith-mus} % :-)
+
+%\font\metafont = logo12
+\def\mf{{\small\sf META\-FONT}}
+
+
+\def\AmS{{\protect\the\textfont2
+ A\kern-.1667em\lower.5ex\hbox{M}\kern-.125emS}}
+
+\def\PiC{P\kern-.12em\lower.5ex\hbox{I}\kern-.075emC}
+\def\PiCTeX{\PiC\kern-.11em\TeX}
+
+% F"ur die Bibliographie:
+\newcommand\Autor[1]{{\sc #1},}
+\newcommand\Titel[1]{{\em #1},}
+\newcommand\Verlag[1]{#1.}
+\newcommand\buch[3]{{\sc #1}, {\em #2}. #3.\par}
+
+\def\r{{\sc Rainer:\ }}
+\def\p{{\sc Pete:\ }}
+\def\DEK{{\sc dek}}
+%\newcommand{\cs}[1]{{\tt \char`\\#1}}
+\def\qcs#1{\glq\cs{#1}\grq}
+\def\sq#1{\glq #1\grq}
+
+\newenvironment{ogfudatim}{\verbatim}{\endverbatim}
+\renewcommand{\abstractname}{Dankesch"on}
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/ogfuda.tex b/info/german/ogfuda/ogfuda.tex
new file mode 100644
index 0000000000..23776a5af5
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/ogfuda.tex
@@ -0,0 +1,128 @@
+%% Es werden die folgenden .sty-Dateien verwendet:
+%% LaTeX Version 2.09 <25 March 1992>;
+%% art12 Version vom 14-JAN-1992;
+%% verbatim v1.4i;
+%% a4-9 <10-OCT-1989>;
+%% german v2.4a;
+%% ogfuda v1.0 vom 10-NOV-1992;
+%% blackbrd vom 6-JAN-1988, modifiziert von mh am 12-DEZ-1992;
+%% makeidx;
+%% twoside.
+%%
+%% Die hyphenation pattern stammen aus ghyphenu.tex von N. Schwarz vom
+%% 27-SEP-1990, ver"andert im FEB-1991 (5719 patterns).
+
+\documentstyle[12pt,%
+ twoside,%
+ blackbrd,%
+ verbatim,%
+ a4-9,%
+ german,
+ ogfuda,%%
+ makeidx]{article}
+
+\def\fileversion{1.0}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\filename{ogfuda.tex}
+
+\pagestyle{headings}
+
+% Rainer Juhser im Gespr"ach mit Pete T.~Rex
+%
+
+\includeonly{%
+ prelude,%
+ layout,%
+ nummern,%
+ floats,%
+ trennung,%
+ tabellen,%
+ arm,%
+ bilder,%
+ drucker,%
+ biblio%
+ }
+
+\newif\iffinale \finaletrue
+
+\iffinale \makeindex \fi
+
+\begin{document}
+
+\meldedich
+
+\title{\bf {\Huge OGFUDA}\\[2ex]
+{\normalsize\bf das ist:}\\[4ex]
+Oft gestellte Fragen und deren Antworten f"ur \LaTeX\\[6ex]
+\large {\sc Rainer Juhser} im Gespr"ach mit {\sc Pete T.~Rex}}
+
+\author{Aufgezeichnet von\\[1ex] {\sc Michael Hoppe}}
+\date{Version 1.0\\ 01.~Feb.~1993}
+\iffinale
+
+\maketitle
+
+\vfill
+
+\clearpage
+
+\begin{abstract}
+ Diese Gespr"ach
+erm"oglichten allererst einige Personen, die daher besonderen Dank
+verdienen: {\sc Anselm Lingnau} f"ur die Einrichtung einer
+Mailing-Liste, mittels derer die $\beta$-Leser erreicht werden
+konnten; {\sc Bernd Raichle} f"ur dessen geduldige und fundierte
+Hilfestellung, ohne ihn w"are OGFUDA um eine Unzahl Fehler reicher,
+zudem besorgte er im wesentlichen das Literaturverzeichnis;
+{\sc Ralf Georgi} f"ur dessen wertvolles stilistisches
+und interpunktionelles Korrekturlesen; ferner allen anderen
+$\beta$-Lesern, die sich die M"uhe gemacht haben, diesen Text so
+fehlerfrei wie m"oglich zu machen:
+{\sc Thomas Feuerstack,
+Tim Geisler,
+Michael Gl"asner,
+Martin Koser,
+Uwe Leinberger,
+Marion Neubauer} und
+{\sc Thomas Neumann}.
+
+Da weder Rainer noch Pete einen direkten Netzzugang haben, bitte ich
+Korrekturen zu senden an
+\begin{center}
+\tt Michael\underline{ }Hoppe{\char`\@}k2.maus.de
+\end{center}
+oder aber an meine Adresse:
+\begin{flushleft}
+Michael Hoppe\\
+Schwertstra"se 22\\
+W-5650 Solingen 1\\
+Tel.: +49-212-205\,206.
+\end{flushleft}
+\end{abstract}
+
+%\thispagestyle{empty}
+\newpage
+
+\tableofcontents
+
+\else \overfullrule5pt \fi % finale
+
+\include{prelude}
+\include{layout}
+\include{nummern}
+\include{floats}
+\include{trennung}
+\include{tabellen}
+\include{arm}
+\include{bilder}
+\appendix
+\include{drucker}
+\addcontentsline{toc}{section}{Literaturhinweise}
+\include{biblio}
+\addcontentsline{toc}{section}{Index}
+
+\printindex
+
+\end{document}
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/prelude.tex b/info/german/ogfuda/prelude.tex
new file mode 100644
index 0000000000..44809a488f
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/prelude.tex
@@ -0,0 +1,46 @@
+%% prelude.tex -- Teil der OGFUDA
+%%
+\def\filename{prelude.tex}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\fileversion{1.0}
+
+
+\section{Wie kann mir OGFUDA schaden?}
+
+
+{\sc Rainer Juhser}, der als Anwender Experte ist und {\sc Pete
+ T.\ Rex}, der gute Geist der \TeX-Newsgruppen und {\em discussion
+lists}, unterhalten sich hier "uber oft gestellte Fragen von
+\LaTeX-Anwendern. Es liegt in der Form eines \LaTeX-Dokumentes
+vor.
+
+Diese R"uckbez"uglichkeit, \LaTeX-Fragen in einem
+\LaTeX-Dokument zu beantworten, birgt ein gewisses Risiko in
+sich, aber auch einen Vorteil. Letzerer besteht darin, da"s
+die vorgestellten L"osungen sofort anhand von Beispielen
+verdeutlicht werden kann. Der Nachteil ist, da"s der Quelltext
+{\bf nicht} als Beispiel vorbildlichen Verfassens eines
+\LaTeX-Dokumentes darstellen kann. Um gewisse Dinge zu
+demonstrieren, war der Verfasser gen"otigt, an einigen Stellen
+weit "uber das hinauszugehen, was man unter einem guten
+Schreibstil f"ur \LaTeX-Dokumente versteht. (So kam er
+beispielsweise nicht umhin, an einigen Stellen im Quelltext
+interne \LaTeX-Befehle zu benutzen, die im Namen das
+Zeichen~\verb|@| beinhalten.)
+
+Viele \LaTeX-Fragen lassen sich mit Hilfe geeigneter Stil-Dateien,
+leicht l"osen. Einige, wie etwa \sty{verbatim},
+liegen folgerichtig auch der OGFUDA-Verteilung bei. Deren jeweilige
+Versionsnummern kann in der Datei {\tt ogfuda.tex} entnommen werden.
+
+Dieses Dokument und die angegebenen Beispiele darin ben"otigen
+die \LaTeX-Version~2.09 vom M"arz~1992 oder eine neuere
+Version. In Stylefiles und Styleoptionfiles aus "alteren
+Versionen fehlen einige "Anderungen und Anpassungen. Einige
+Abschnitte beschreiben au"serdem Eigenschaften, die erst ab der
+\TeX-Version~3.0 vorhanden sind. Falls \TeX\ bzw.\ \LaTeX\ in
+niedrigeren (um nicht zu sagen: niederen) Versionen verwendet werden,
+empfehlen wir umgehend eine Aktualisierung.
+
+\endinput
+
diff --git a/info/german/ogfuda/tabellen.tex b/info/german/ogfuda/tabellen.tex
new file mode 100644
index 0000000000..3423f25ada
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/tabellen.tex
@@ -0,0 +1,147 @@
+\def\fileversion{1.0}
+\def\filedate{01-FEB-1993}
+\def\filename{tabellen.tex}
+
+\meldedich
+
+\section{Tabellen}
+\r Darf ich Ihnen einige Fragen zum Erstellen von Tabellen in \LaTeX\
+stellen?
+
+\p Nur zu, ich bitte sogar darum!
+
+\r Ich habe eine Tabelle,
+die ist so gro"s, da"s ich sie quer drucken m"ochte. Kann ich das, und
+wenn ja, wie?
+
+\p Im Prinzip ja, wenn Sie
+einen PostScript-Treiber nebst passendem Drucker haben und vor
+schmutzigen Tricks nicht zur"uckschrecken, die das Dokument unportabel
+machen\dots Das Stichwort lautet hier \sty{rotate}. Allerdings ist
+dazu, wie erw"ahnt ein sog.\ PostScript-Treiber vonn"oten. Auf diese
+Problematik k"onnen wir hier nicht weiter eingehen; vielleicht
+sprechen wir ein anderes mal dar"uber. Und bedenken Sie: Wer quer
+schreibt, wird quer gelesen!
+
+\r Ganz recht. Und was habe ich zu tun, wenn die Tabelle zu lang f"ur
+eine Seite ist?
+
+\p Das k"onnen Sie mit dem \LaTeX-Stil {\tt supertab} beheben.
+Ferner kann ich Ihnen nur empfehlen, sich das {\tt array.sty}-Paket
+von {\sc F.~Mittelbach} zu besorgen. Hier findet das
+Tabellensetzende so gut wie alles, was das Herz begehrt, naemlich
+Stile, die
+\begin{itemize}
+\item Tabelleneintraege von Dezimalzahlzahlen am Komma ausrichten;
+\item fast beliebige horizontale und vertikale Linien in Tabellen
+setzen;
+\item mehrseitige Tabellen erlauben, und zwar anpassungsfaehiger als
+der oben genannte \sty{supertab}.
+\end{itemize}
+
+\r Wie Sie meinen. Falls aber ein Problem nur einmalig auftaucht,
+lohnt es sich nicht, dieses sicherlich umfangreiche Paket zu
+instalieren. Koennen wir auf solche Einzelfragen eingehen?
+
+\p Nur zu, versuchen wir es! Worum geht es?
+
+Zunaechst einmal um \sty{array} selbst. Ich habe bei
+gleichzeitiger Verwendung von \sty{array} und \sty{amstex}
+heftige Probleme bei der Verwendung des \glq\verb|@|\grq-Zeichens
+in der Tabellenpraeambel:
+\TeX\ wirft mir immer eine ziemlich unverst"andliche Fehlermeldung auf
+den Schirm.
+
+\p Ja, da gibt es in der Tat Kollisionen. Geben Sie deshalb, falls
+sie \glq\verb|@|\grq verwenden wollen, folgendes ein.
+\begin{ogfudatim}
+\makeatletter % <== ,@` zu einem Buchstaben machen
+\begin{tabular}{... @ ...}
+ .
+ .
+ .
+\end{tabular}
+\makeatother % <== und wieder wie vorher
+\end{ogfudatim}
+
+\r H"aufig setze ich Tabellen, die mathematische Ausdr"ucke wie
+Br"u"-che, Wurzeln oder Hochzahlen enthalten. Das Ergebnis sieht dann
+eher m"a"sig aus, n"amlich so.
+%
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|c|}
+\hline
+Ein Stammbruch & $\frac{1}{7}$\\
+\hline
+Eine Potenz & $a^7$\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+%
+Sie sehen, die waagrechten Linien sind viel zu nahe an den
+Tabelleneintr"agen! Dem kann ich zumindest teilweise abhelfen, indem
+ich der Zeile
+\begin{ogfudatim}
+Ein Stammbruch & \frac{1}{7}\\
+\end{ogfudatim}
+ein \glq\verb|[3pt]|\grq\ anf"uge. Das sieht dann so aus.
+%
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|c|}
+\hline
+Ein Stammbruch & $\frac{1}{7}$\\[3pt]
+\hline
+Eine Potenz & $a^7$\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+%
+Das ist immer noch unbefriedigend; ich habe zwar den unteren Abstand
+vergr"o"sert, nicht jedoch den oberen! Der Exponent \glq7\grq\ klebt
+immer noch an der oberen Linie, ebenso wie die \glq\verb|1|\grq\
+des Z"ahlers.
+
+\p In diesem Fall k"onnen Sie den Parameter unter \sty{array} den
+Parameter \cs{extrarowheight}
+verwenden; hier wird der Abstand zur oberen Begrenzung
+vergr"o"sert. (Beachten Sie bitte, da"s eine
+Zuweisung von \cs{extrarowheight}, welche {\em au"serhalb\/} der
+\env{tabular} erkl"art werden mu"s, {\em global\/} wirkt und ich
+sie deshalb mittels \glq\verb|{|\grq\ und \glq\verb|}|\grq\ auf die
+jeweilige Tabelle begrenze.) Ohne \sty{array} definieren Sie
+beispielsweise
+%
+\def\tabkor{\vphantom{\Bigl(}} %Tabellenhoehen-Korrektur
+\def\frackor{{\tabkor\over\tabkor}}
+%
+\begin{ogfudatim}
+\def\tabkor{\vphantom{\Bigl(}} %Tabellenhoehen-Korrektur
+\def\frackor{{\tabkor\over\tabkor}}
+\end{ogfudatim}
+%
+und geben zu Beginn einer Zeile, in der Sie die
+Korrektur wuen"-schen, diese Sequenz ein:
+\begin{ogfudatim}
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|c|}
+\hline
+Ein Stammbruch &$\frackor \frac{1}{7}$\\
+\hline
+Eine Potenz &$\tabkor a^7$\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+\end{ogfudatim}
+%
+Sie erhalten dann die nachfolgende Tabelle.
+\begin{center}
+\begin{tabular}{|c|c|}
+\hline
+Ein Stammbruch &$\frackor \frac{1}{7}$\\
+\hline
+Eine Potenz &$\tabkor a^7$\\
+\hline
+\end{tabular}
+\end{center}
+
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/trennung.tex b/info/german/ogfuda/trennung.tex
new file mode 100644
index 0000000000..d6de82d70b
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/trennung.tex
@@ -0,0 +1,761 @@
+\def\fileversion{1.0}
+\def\filedate{1-FEB-1993}
+\def\filename{trennung.tex}
+
+\meldedich
+
+\section{Trennungsprobleme}
+
+ \p Die automatische Trennung von W"ortern
+beim Zeilenumbruch ist ein nicht-triviales Problem. K"onnen Sie mir
+sagen, was Sie in bezug auf \TeX\ bereits dar"uber wissen?
+
+\r Das will ich gerne tun. Soweit ich wei"s, arbeitet der
+Trennalgorithmus von \TeX\ nicht etwa mit einem W"orterbuch, sondern
+mit Trenntabellen, die aber je f"ur verschiedene Sprachen neu erstellt
+werden m"ussen. F"ur's Deutsche gibt es au"serdem noch \sty{german}.
+Ferner kenne ich Anwender, bei denen die Trennung im Deutschen ganz
+und gar nicht klappt; sie erhalten laufend "ubervolle \cs{hbox}es.
+Au"serdem habe ich manchmal Trennprobleme mit W"ortern, die Umlaute oder
+Bindestriche enthalten. Woran liegt das?
+
+\p Sie sprechen da verschiedene Dinge an, die nicht notwendigerweise
+zusammengeh"oren. Um die Zusammenh"ange zu kl"aren,
+sollten wir einmal den Trennungsmechanismus von \TeX\ n"aher
+betrachten.
+
+\r Ich bitte darum.
+
+\p Der Trennalgorithmus wird (unter bestimmten Umst"anden) w"ah"-rend des
+Zeilenumbruchs vorgenommen.
+
+\r Also sollten wir den Zeilenumbruch in groben Z"ugen kl"aren.
+
+\subsection{\TeX's Zeilenumbruch}
+
+\p Das wird leider nicht m"oglich sein\dots Vom Umbruchalgorithmus von
+\TeX\, behauptet \DEK, er sei der wohl interessanteste Aspekt
+des gesamten \TeX-Systems. Wir k"onnen hier nat"urlich nicht auf jedes
+Detail dieses komplexen, wahrlichen Meisterwerks der Programmierkunst
+eingehen, sondern wollen nur soviel beleuchten, um das von Ihnen
+dargelegte Problem hinreichend zu l"osen. Dies wird aber nicht in
+groben, sondern nur in gr"obsten Z"ugen gehen.
+
+\r Nur zu, ich bin ganz Ohr.
+
+\subsubsection{Die Elemente der horizontalen Liste}
+
+\p Dies rate ich Ihnen auch. \TeX{} bildet aus jedem von Ihnen
+geschrieben Absatz das, was man unter \TeX\
+eine {\em horizontale Liste\/} ({\em
+horizontal list}) nennt. Diese horizontale Liste repr"asentiert den
+von Ihnen geschriebenen Absatz. Die Bestandteile einer
+horizontalen Liste sind:
+\begin{enumerate}
+\item Boxen ({\em boxes}); entweder solchen mit horizontaler
+Ausrichtung (\cs{hbox}) oder solchen mit vertikaler Ausrichtung
+(\cs{vbox});
+\item Worttrennstellen ({\em discretionary breakpoints});
+ "ublicherweise Trennungsstriche;
+\item Kleber ({\em glue}), und zwar "ublicherweise zwischen W"ortern;
+\item Unterschneidungs-Elemente ({\em kerns}); "ublicherweise zwischen
+ Buchstaben;
+\item Strafpunkte ({\em penalties}); sie bestimmen die Stellen des
+Zeilenumbruch entscheidend mit, wobei Stellen mit negativen
+Strafpunkten beim Zeilenumbruch bevorzugt werden, positive hingegen
+eher einen Zeilenumbruch verhindern;
+\item einige andere, f"ur uns hier nicht wichtige Elemente.
+\end{enumerate}
+Ein Zeilenumbruch kann nur an {\em glue}-, {\em kern}-, Strafpunkt- sowie
+Worttrennstellen erfolgen.
+
+\r Ich vermisse in Ihrer Aufz"ahlung etwas Wichtiges, n"amlich
+Buchstaben!
+
+\p Buchstaben werden von \TeX\ als Boxen angesehen.
+
+\r Aber woher kommen denn die ganzen anderen Elemente der horizontalen
+Liste? Buchstaben tippe ich selbst ein; Boxen mittels \cs{mbox};
+Trennstellen mitunter auch mittels der Eingabe von
+\glq\verb|"-|\grq.
+
+\p Richtig, aber \TeX\ f"ugt in die horizontale Liste von sich aus
+weiter sog.\ "`leere Trennstellen"' ({\em empty discretionaries})
+ein, und zwar nach jedem \glq{\tt -}\grq\ und jeder Ligatur, die mit
+einem \glq{\tt -}\grq\ endet. "`Leer"' hei"st diese Trennstelle
+deshalb, weil im Falle eines Zeilenumbruches an dieser Stelle kein
+Trennungsstrich eingef"ugt wird.
+
+\r Das erscheint sinnvoll, denn ein Divis ist meistens eine geeignete
+Trennstelle, bei der im Falle der Trennung kein weiterer Divis
+eingef"ugt werden sollte. Diese leeren Trennstellen sind also neben
+Wortzwischenr"aumen erlaubte Trennstellen?
+
+\p Grob gesprochen ist das so. (Es gibt allerdings noch
+Einschr"ankungen und weitere Trennstellen; diese k"onnen wir aber,
+da es uns ja lediglich aufs Gr"obste ankommt, nicht n"aher darlegen).
+
+\r Aber woher kommen {\em glue}, {\em kern\/} sowie Strafpunkte?
+
+\p Wenn Sie beispielsweise das Wort "`Schrift-Satz"' eingeben, so macht
+\TeX\ daraus den folgenden Eintrag in der horizontalen Liste.
+\begin{ogfudatim}
+\glue 4 plus 2 minus 1.33333
+\cmr/m/n/12 S
+\cmr/m/n/12 c
+\kern-0.32639
+\cmr/m/n/12 h
+\cmr/m/n/12 r
+\cmr/m/n/12 i
+\cmr/m/n/12 f
+\cmr/m/n/12 t
+\cmr/m/n/12 -
+discretionary
+\cmr/m/n/12 s
+\cmr/m/n/12 a
+\cmr/m/n/12 t
+\cmr/m/n/12 z
+\glue 4 plus 2 minus 1.33333
+\end{ogfudatim}
+
+\r Der erste und der letzte {\em glue\/} wird wohl der zwischen W"ortern
+sein; {\em discretionary\/} vom Divis. Woher aber kommt der {\em kern}?
+
+\p Die {\em kern}-Informationen entnimmt \TeX\ aus der zu dem aktuellen
+Font geh"orenden {\tt .tfm}-Datei, die ihrerseits w"ahrend der Erzeugung
+der Schrift mittels \mf\ abf"allt. Hier hat der Schriftdesigner
+entschieden, zwischen dem \glq c\grq\ und dem \glq h\grq\ einen
+kleinen negativen Zwischenraum einzuf"ugen, der bewirkt, da"s das
+\glq c\grq\ ein wenig n"aher an das \glq h\grq\ ger"uckt wird. ({\em kern\/}s
+m"ussen nicht immer negativ sein; so wird beispielsweise zwischen
+einem \glq b\grq\ und einem \glq o\grq\ ein kleiner positiver {\em kern\/}
+gesetzt.)
+
+\r Und woher stammen die Strafpunkte?
+
+\p Eine gute Frage. Wenn Sie Ihrem Dokument den letzten Schliff
+geben, so werden Sie schon hin und wieder an passender Stelle
+beispielsweise das Kommando \cs{linebreak} benutzt haben\dots
+
+\r \dots um einen Zeilenumbruch zu forcieren.
+
+\p Ganz recht. Nun ist aber \cs{linebreak} im wesentlichen die
+Ab"-k"ur"-zung f"ur \cs{penalty-10000}, eine f"ur \TeX\ unendlich wenige
+Anzahl von Strafpunkte (da \TeX\ alle Strafpunkte von mehr als
+10\,000 als unendlich viel und von weniger als $-10\,000$ als
+unendlich wenig ansieht). Daher findet an dieser Stelle ein
+Zeilenumbruch statt. Wenn Sie einen Zeilenumbruch zwischen zwei
+W"ortern unterbinden wollen, verwenden Sie das Band~\glq\verb|~|\grq;
+dies ist
+eine Abk"ur"-zung f"ur \cs{penalty10000}, also so hoch, da"s \TeX\ an
+dieser Stelle nie die Zeile umbricht.
+
+\r Erl"autern Sie mir den Zusammenhang von Strafpunkten und
+Zeilenumbruch bitte n"aher.
+
+\subsubsection{Absatzweise Optimierung}
+
+\p Beim Zeilenumbruch wird die umzubrechende Zeile in der Regel
+mehr oder weniger entweder gestreckt oder gestaucht. Dabei werden
+{\em Dehnpunkte} ({\em badness}) vergeben.
+Die Strafpunkte einer Zeile sind neben den Dehnungspunkten
+({\em badness}) dieser Zeile sowie besonderen
+Spezial-Fehlpunkten der Zeile die bestimmenden Gr"o"sen f"ur den
+Zeilenumbruch. Aus beiden werden (mittels
+einer hier nicht n"aher vorgestellten Formel) f"ur jede Zeile die sog.\
+"`Fehlpunkte"' ({\em demerits}) errechnet, die die typographische
+Qualit"at des Umbruch widerspiegeln. Je weniger Fehlpunkte
+\TeX\ errechnet, desto besser ist der Zeilenumbruch.
+
+\r Minimiert \TeX\ die Fehlpunkte einer Zeile und bricht demgem"a"s die
+Zeile um?
+
+\p Durchaus nicht. \TeX\ macht es sich bei weitem nicht so einfach
+wie andere zeilenumbrechende Programme. Es werden die Fehlpunkte
+nicht etwa zeilenweise minimiert, sondern {\em absatzweise}. \TeX\
+verwandelt also stets einen kompletten Absatz in eine horizontale
+Liste und errechnet denjenigen Zeilenumbruch, der von allen m"oglichen
+Zeilenumbr"uchen dieses Absatzes die wenigsten Fehlpunkte aufweist.
+(Hier kann \TeX\ beispielsweise die o.\,g.\ Spezial-Fehlpunkte
+zuf"ugen: so erh"oht sich beispielsweise,
+falls bei einem Umbruch zwei aufeinanderfolgende
+Zeilen mit einem Trennungsstrich enden, die Anzahl der Fehlpunkte um
+den Wert \cs{doublehyphendemerits}, der in \LaTeX\ auf 10\,000
+gesetzt ist.)
+
+\r Da hat \TeX\ aber beim Zeilenumbruch eine Menge Arbeit!
+
+\subsubsection{Der dreistufige Umbruchalgorithmus}
+
+\p So ist es. Hinzu kommt, da"s der Zeilenumbruch {\em dreistufig\/}
+erfolgt. Die erste Stufe versucht einen Absatz {\em ohne
+Worttrennung\/} zu realisieren; hier kommen als Trennstellen also im
+wesentlichen nur Wortzwischenr"aume und leere Trennstellen in Frage.
+Dieser Umbruch wird akzeptiert, falls die Dehnungspunkte jeder
+umgebrochenen Zeile einen einstellbaren Wert (\cs{pretolerance})
+nicht "uberschreiten. In \LaTeX\ betr"agt ist \cs{pretolerance=100}.
+Ist diese auf einen negativen Wert gesetzt, so wird
+dieser erste Versuch nicht ausgef"uhrt.
+
+\r Wohl um im mehrspaltigen Satz, wo es ohnehin kaum einen Absatz
+ohne Worttrennung gibt, Zeit zu sparen.
+
+\p Genau deshalb.
+
+\r Was geschieht weiter, falls im ersten Versuch kein Umbruch
+gefunden wird, bei dem die Dehnpunkte einer jeden Zeile den
+eingestellten Wert \cs{pretolerance} unterschreiten?
+
+\p Dann versucht \TeX, weitere Umbruchstellen zu finden; als solche
+kommen dann zus"atzlich diejenigen Trennstellen in W"ortern hinzu, die
+\TeX\ durch seinen Trennalgorithmus findet. Mit diesen zus"atzliche
+Trennstellen versucht \TeX, den Absatz derart umzubrechen, da"s die
+Dehnungspunkte jeder Zeile den Wert \cs{tolerance} nicht
+"uberschreiten. (\cs{tolerance} ist "ublicherweise auf den Wert 200
+gesetzt.) Auf spezielle Probleme, die den Trennalgorithmus von \TeX\
+sowie das Zusammenspiel mit dem Zeilenumbruch betreffen, gehen wir
+sp"ater ein.
+
+\r Gut. Hier macht es aber offensichtlich keinen Sinn,
+\cs{tolerance} auf einen negativen Wert zu setzen.
+
+\p Ganz und gar nicht. Ein negativer Wert von \cs{tolerance} f"uhrt
+sogar zu einer Fehlermeldung. Aber wenn Sie \cs{tolerance=10000} oder
+h"oher setzen, wird auf den dritten Versuch verzichtet.
+
+\r Was passiert weiter, wenn auf diesen dritten Versuch verzichtet
+wird?
+
+\p Das h"angt von zwei weiteren einstellbaren Parametern, n"amlich
+\qcs{hfuzz} und \qcs{hbadness}, ab. Hierbei wird durch \cs{hfuzz},
+welcher mit 0,1\,pt eingestellt ist, ein "Uberstand einer jeden Zeile
+erlaubt; jede Zeile darf also, ohne da"s \TeX{} meckert, 0,1\,pt
+l"anger als \cs{hsize} sein. Der Parameter \cs{hbadness}
+ist "ublicherweise mit $1\,000$ initialisiert. Wenn eine Zeile einen
+gr"o"seren "Uberstand als \cs{hfuzz} aufweist, erhalten Sie eine
+Meldung, die Sie auf eine \ttind{overfull}~\cs{hbox} hinweist;
+ist {\it badness\/} hingegen gr"o"ser als \cs{hbadness}, so h"alt
+\TeX{} die Zeile f"ur \ttind{underfull}.
+
+\r Das bringt mich auf eine Idee! Wenn ich beispielsweise im
+mehrspaltigen Satz mit kleiner Zeilenbreite sichergehen will, da"s
+keine Zeile eine \itind{badness} von mehr als 500 aufweisen soll,
+setze ich \cs{tolerance} auf einen hohen Wert und
+\cs{hbadness} auf 500. \TeX{} w"urde dann keine {\it overfull
+boxes\/} produzieren, aber mir eben die {\it underfull boxes\/}
+melden.
+
+\p Ja, aber wenn Sie Wert auf typographische Qualit"at legen\dots
+
+\r \dots werde ich vielmehr \cs{tolerance} auf einen etwas h"oheren
+Wert, sagen wir 500--1\,000, setzen und nichts an \cs{hbadness}
+"andern! Dann n"amlich sehe ich, welche
+Zeilen zu lang sind und kann den Text entsprechen umformulieren.
+
+\p Das ist richtig, aber \TeX{} hat ja noch einen dritten Versuch!
+
+\r Wie geht \TeX\ in diesem dritte und letzten Versuch vor?
+
+\p Diesen dritten Versuch unternimmt \TeX\ nur in einer
+Versionsnummer ab 3.0 und auch nur dann, wenn der Parameter
+\cs{emergencystretch} auf einen positiven Wert gesetzt wurde. Diese
+L"ange wird zur Dehnungs"-m"og"-lichkeit einer jeden Zeile hinzuaddiert
+und ein neuer Umbruch gestartet.
+Dadurch werden die Dehnungspunkte jeder Zeile verringert.
+Meist hilft schon ein relativ kleiner Wert von ca.\ 10\,pt,
+jedoch gibt es mit diesem Parameter bisher noch keine gro"sen
+Erfahrungen, so da"s man ruhig ein bi"schen mit dem Wert
+herumprobieren sollte.
+
+\r Und wie verh"alt sich \TeX, falls auch im dritten Versuch keine
+geeigneten Umbruchstellen gefunden wurden?
+
+\p Falls es "uberhaupt zum dritten Versuch kam, war \cs{tolerance} auf
+einen kleineren Wert als 10\,000 gesetzt und \cs{emergencystretch}
+positiv (andernfalls w"urde ja nach
+Stufe~2 kein weiterer Versuch mehr unternommen). In diesem Fall
+erhalten Sie wie im zweiten Versuch eine Meldung "uber {\it under-}
+oder {\it overfull box}.
+
+\r Diese Meldung ist mir nur zu vertraut. Und wenn ich in diesem
+Fall die \env{sloppypar} verwende, erhalte ich ein
+undiskutables Ergebnis, da hier die Wortabst"ande meist "uber
+Ge"-b"uhr gro"s sind.
+
+\p Das liegt daran, da"s innerhalb von {\sf sloppypar} die
+\cs{tolerance} auf einen Wert von 10\,000 gesetzt wird\dots
+
+\r \dots und daher also der dritte Versuch nicht mehr gestartet wird;
+daher k"onnen auch Zeilen mit unendlich-vielen Dehnungspunkten beim
+Umbruch ber"ucksichtigt werden.
+
+\p Sicherlich sind Ihnen aber bessere L"osungen bekannt.
+
+\r Ich kann zus"atzliche Trennstellen mittels \glq\verb|"-|\grq\ angeben
+oder die fragliche Stelle umformulieren. (Ich mu"s aber auch zugeben,
+da"s manchmal falsch geschriebene W"orter die Ursache daf"ur waren, da"s
+\TeX\ ein Wort nicht trennen konnte.) Nun denke ich, ist es an der
+Zeit, mehr "uber \TeX's Trennalgorithmus zu erfahren!
+
+\subsection{\TeX's Trennalgorithmus}
+
+\p \TeX\ arbeitet, wie Sie vorhin
+richtig bemerkten, nicht mit einem Lexikon,
+sondern vielmehr mit sog.\ "`Trenntabellen"' (den {\em hyphenation
+patterns}).
+Trenntabellen werden in den meisten F"allen mit dem Programm {\tt
+PatGen} erzeugt, und das hat seinen guten Grund. Es steht in einer
+solchen Tabelle ja nicht jedes Wort einzeln, sondern ein Konglomerat
+aus Regeln, so z.\,B.: "`wenn dort ein \glq st\grq\ kommt, darfst Du
+diese nicht trennen, wenn allerdings davor ein \glq p\grq\ steht,
+meistens schon, au"ser es kommt danach ein \glq x\grq, und auch dann
+nur, wenn vorne ein z steht."', wobei die verschiedenen Stufen des "`Du
+darfst"' bzw.\ "`Du darfst nicht"' durch ansteigende Werte ungerader
+bzw. gerader Zahlen dargestellt werden. {\tt PatGen} liest nun eine
+Liste korrekt getrennter W"orter ein und erstellt daraus eine solche
+Trenntabelle. Wenn man also an einer Tabelle etwas "andern will, dann
+am besten an der W"orterliste, aus der die Tabelle entstanden ist,
+wobei leider den wenigsten ein Duden auf Platte zur Verf"ugung steht.
+
+(Wenn ich mich recht entsinne, haben die Polen die Trenntabelle per
+Hand erstellt, und zwar weil die polnische Trennung derart regelm"a"sig
+ist, da"s man einfacher die Regeln (als Patterns) hinschreiben als ein
+W"orterbuch mit {\tt PatGen} erstellen kann.)
+
+\r Also mu"s f"ur jede Sprache eine neue Trenntabelle erstellt werden?
+
+\p So ist es.
+
+\r Ist denn das Erstellen derartiger Trenntabellen nicht eine
+zeitraubende Angelegenheit?
+
+\p Ja, aber gl"ucklicherweise mu"s sich der Anwender nicht darum
+k"um"-mern. Flei"sige \TeX{}niker haben das bereits erledigt. Weiter sehen
+Sie, da"s \sty{german} nichts mit dem eigentlichen Trennverfahren
+zu schaffen hat. Allein in der Trenntabelle befinden sich die f"ur die
+Trennung n"otigen Regeln. Die deutsche Trenntabelle tr"agt "ubrigens den
+Namen {\tt ghyphen.tex}.
+
+\r Und wie wendet \TeX\ die Trenntabellen zur Trennung von W"or"-tern an?
+
+\p Ich will es Ihnen gerne darlegen. Im \TeX Book, Anhang~H erkl"art
+\DEK\ die Regeln, mit denen \TeX\ ein trennbares Wort (oder einen
+Anteil davon) aus der horizontalen Liste, als der ein Absatz
+repr"asentiert wird, herausfischt. \TeX\ versucht dann, die Trennstellen
+in diesen Teilen mittels der Trenntabellen zu finden (was bei sehr
+kurzen Teilen nicht klappt).
+
+\r \TeX\ versucht also, wenn ich Sie richtig verstanden habe, den
+eingelesenen Text in das zu zerlegen, was es f"ur W"orter h"alt, indem es
+all das, was es f"ur Nicht-Wortbestandteile h"alt,
+als Begrenzer eines Wortes ansieht
+und so, grob gesagt, den Text zerlegt in die jeweils l"angste Abfolge
+blo"ser Buchstaben.
+
+\p So k"onnte man es mit aller Vorsicht formulieren. Grob gesagt
+beginnt f"ur \TeX\ ein neues Wort mit einem gew"ohnlichen Buchstaben
+hinter {\em glue}. (Allerdings kann
+ein Wort, welches \TeX\ zu trennen versucht, auch implizite {\em kerns}
+sowie Ligaturen enthalten.) Das zu trennende Wort endet mit dem
+ersten darauf"|folgendem Eintrag in der horizontalen Liste, welcher
+weder ein Buchstabe, noch eine Ligatur, noch ein impliziter {\em kern\/} ist.
+
+\r Wieso aber werden W"orter, die Umlaute enthalten, h"aufig nicht oder
+fehlerhaft getrennt? Ist etwa der Trennalgorithmus von \TeX\
+mangelhaft?
+
+\p Durchaus nicht. Das liegt an \sty{german}, dort werden die
+Umlaute neu definiert.
+
+\r Sie verwirren mich! Sie stellten doch eben
+fest, da"s die Trennregeln allein in der Trenntabelle zu finden sind,
+und nicht etwa in \sty{german}.
+
+\subsection{Umlaute und Trennung}
+
+\p Nun, das ist kein Widerspruch. Ich will Ihre Verwirrung gerne
+auf"|l"osen. Durch \sty{german} wird vor und nach einem Umlaut
+\cs{allowhyphens} eingef"ugt und dieses expandiert zu einem ``{\em glue
+item}'' (\cs{hskip 0pt plus 0pt}). Damit kann \TeX\ an dieser Stelle
+ein neues "`Wort"', das evtl. getrennt werden kann, beenden bzw.\
+beginnen. Beispiel: \TeX\ macht aus \glq\verb|gew"ohnlich|\grq\ die
+Wortfolge \glq\verb|gew|\grq\ {\tt [Umlaut-o]} \glq\verb|hnlich|\grq\
+und versucht dann, \glq\verb|gew|\grq\ und \glq\verb|hnlich|\grq\ zu
+trennen. Da es in diesen "`W"ortern"' keine erlaubten Trennungen
+findet, wird \glq\verb|gew"ohnlich|\grq\ gar nicht getrennt.
+
+\r Dann ist also die l"angste Abfolge trennbarer W"orter, die \TeX\ in
+der Zeichenfolge \glq\verb|gew"ohnlich|\grq\ findet, einmal
+\glq\verb|gew|\grq\ und andererseits \glq\verb|hnlich|\grq, da n"amlich
+\glq\verb|"o|\grq\ noch etwas Leim enth"alt und so \TeX\ die o.\,g.\
+Zeichenfolge in drei W"orter zerlegt!
+
+
+\p Genauso ist es. Genauer wird aus der Eingabe von
+\glq\verb|gew"ohnlich|\grq\ das Folgende.
+%
+\begin{ogfudatim}
+\cmr/m/n/12 g
+\cmr/m/n/12 e
+\cmr/m/n/12 w
+\penalty 10000
+\glue 0.0
+\kern 0.0 (for accent)
+\hbox(7.96431+0.0)x5.87494, shifted 0.47266
+.\cmr/m/n/12 ^^?
+\kern -5.87494 (for accent)
+\cmr/m/n/12 o
+\penalty 10000
+\glue 0.0
+\cmr/m/n/12 h
+\cmr/m/n/12 n
+\cmr/m/n/12 l
+\cmr/m/n/12 i
+\cmr/m/n/12 c
+\kern-0.32639
+\cmr/m/n/12 h
+\end{ogfudatim}
+%
+Ist Ihnen eine Abhilfe bekannt?
+
+\r Ja, ich benutze dann, wie auch in den seltenen F"allen, in denen die
+Trennung nicht eindeutig ist (wie bei Haus-tier und Hau-stier) bzw.\
+bei den zugegebenerma"sen seltenen falschen Trennungen, die Trennhilfe
+\glq\verb|"-|\grq.
+
+\p Ausgezeichnet, wie w"are also dem Trennproblem von
+\glq\verb|gew"ohnlich|\grq\ beizukommen?
+
+\r Nun, ich gebe einfach \glq\verb|ge"-w"ohn"-lich|\grq\ ein. Die
+Behandlung der Umlaute erinnert den Benutzer also schmerzhaft daran,
+da"s der Sch"opfer von \TeX\ Amerikaner ist!
+
+\p Nicht ganz; es erinnert daran, da"s der Zeichensatzgenerator \mf\
+von einem Amerikaner geschrieben wurde! Die verbreitetste
+Zeichensatzfamilie, n"amlich die Computer Modern Roman (Sie lesen Sie
+gerade), enth"alt von sich aus gar keine Umlaute. Umlaute werden eben
+aus zwei Zeichen zusammengesetzt. Es sind aber seit einiger Zeit
+Bestrebungen im Gange, eine Zeichensatzkonvention festzulegen und
+Zeichens"atze zu entwickeln, bei denen Umlaute (und andere Zeichen, die
+nicht als solche in den cmr-Fonts enthalten sind) als ein Zeichen
+enthalten sind. Momentan sind diese sog.\ EC- bzw.\ DC-Fonts noch
+nicht fertig; wir werden uns mit ihnen besch"aftigen, wenn sie
+allgemein verf"ugbar sind.
+
+\subsection{Fehlerhafte Trennung}
+
+\r Das sind ja erfreuliche Aussichten. Lassen Sie uns jetzt noch den
+Fall einer fehlerhaften Trennung besprechen. Ist es empfehlenswert,
+auch hier Trennhilfen anzubringen?
+
+\p Das w"are eine Notl"osung\dots In den F"allen fehlerhafter Trennung
+ist eine andere Methode sachgerechter.
+
+\r Teilen Sie mir mit, welche Methode Sie f"ur angemessen halten, falls
+W"orter fehlerhaft getrennt werden?
+
+\p Das will ich gerne tun. Die Ausnahmew"orter k"onnen {\em dauerhaft},
+also ohne jedesmal die Trennhilfe \glq\verb|"-|\grq\ anzugeben,
+mittels \cs{hyphenation} richtig getrennt werden. So wird
+beispielsweise "`Zeilenumbruch"' von \TeX\ fehlerhaft zu
+"`Zei-le-num-bruch"' getrennt; Abhilfe
+schafft hier ein in der Pr"aambel des Dokumentes eingegebenes
+\verb|\hyphenation{zei-len-um-bruch}|.
+
+\r Dieser Befehl veranla"st \TeX\ also jedesmal, wenn ihm das Wort
+"`Zeilenumbruch"' unterkommt, es gem"a"s der im
+\cs{hyphenation}-Befehl angegebenen Trennung zu trennen.
+
+\p Genauso ist es. Sie k"onnen \cs{hyphenation} auch eine durch
+Leerzeichen getrennte Liste von Ausnahmetrennungen "ubergeben, also
+beispielsweise (da pikanterweise das Wort "`Trennalgorithmus"' in
+"`Tren-nal-go-rith-mus"' zerlegt wird):
+
+\medskip
+
+\noindent\verb|\hyphenation{mo-nats-um-satz trenn-al-go-rith-mus...}|\dots
+
+\medskip
+
+\r \dots statt eben \cs{hyphenation} zweimal zu verwenden:
+
+\begin{ogfudatim}
+\hyphenation{zei-len-um-bruch}
+\hyphenation{trenn-al-go-rith-mus}
+\hyphenation{...}
+\end{ogfudatim}
+
+\p Leider gibt es da noch einen kleinen Wermutstropfen: W"orter, die
+Umlaute enthalten, d"urfen (noch) nicht im \cs{hyphenation}-""Befehl
+aufgenommen werden.\indexcs{hyphenation!und Umlaute}
+
+\r Das ist gut zu wissen. Ich nehme an, das "andert sich, wenn die
+DC/EC-Zeichens"atze allgemein verwendet werden. Nun verraten Sie mir
+noch, warum \TeX\ W"orter, die einen Bindestrich enthalten, nur am
+Bindestrich selbst trennt.
+
+\subsection{Trennung am Bindestrich}
+
+
+\p Dies ist ein Seiteneffekt einer entweder implizit (als leere
+Trennstelle von \TeX\ selbst nach W"ortern, die einen Bindestrich
+enthalten oder bei Ligaturen, die mit einem solchen aufh"oren, wie
+\sq{--} oder \sq{---}) oder explizit durch Eingabe von
+\glq\verb|"-|\grq\
+eingef"ugten \cs{discretionary}: {\em Jede Trennstelle unterdr"uckt
+n"amlich die Trennung des Wortteils rechts von der Trennstelle}.
+
+\r Das erscheint mir in der Regel auch sinnvoll, W"orter mit
+expliziten Bindestrichen nicht an anderen Stellen zu trennen, da
+die leichte Lesbarkeit durch eine Trennung, die nicht am Bindestrich
+erfolgte, empfindlich gest"ort w"urde.
+
+\p Sie sagen es. Dazu schreibt \DEK\ selbst:
+\begin{quote}\selectlanguage{USenglish}
+``[\dots] Thus, a box or rule or math formula or discretionary following
+ too closely upon the trial word will inhibit hyphenation. (Since \TeX\
+ inserts empty discretionaries after explicit hyphens, these rules
+ imply that already-hyphenated compound words will not be further
+ hyphenated by the algorithm.)''
+\end{quote}
+
+\r Jedes eingef"ugte
+\cs{discretionary} verhindert die Trennung des davorstehenden
+Wortes (es ist leider ``too closely''). Was kann man tun?
+
+\p Da gibt es mindestens zwei M"oglichkeiten:
+\begin{enumerate}
+\item Man kann \sty{german} benutzen, und zwar vor und nach jedem
+Bindestrich ein \cs{allowhyphens} einf"ugen. Das Ganze packt man
+dann am besten in ein Makro. Zum Beispiel (beachten Sie bitte, da"s
+\glq\verb|""|\grq\ eine Trennhilfe wie \glq\verb|"-|\grq\ darstellt,
+das Wort jedoch im Falle der Trennung an der Trennstelle ohne das
+Trennungszeichen \glq-\grq\ ausgegeben wird):
+\begin{ogfudatim}
+\newcommand{\dds}{Donau\allowhyphens-""Dampfschiff}.
+\end{ogfudatim}
+
+\item Man kann einen Font mit einem \cs{hyphenchar} ungleich
+\glq\verb|`\-|\grq\ benutzen, damit \TeX\ nicht ein
+\cs{discretionary} nach dem Bindestrich einf"ugt. Dadurch kann der
+Wortteil vor dem Bindestrich getrennt werden. Damit der Rest auch noch
+getrennt wird, mu"s nach dem Bindestrich wieder ein `{\em glue item}'
+eingef"ugt werden. Wir werden darauf noch eingehen, wenn die neuen
+EC-Fonts ihre $\beta$-Phase beendet haben.
+
+\end{enumerate}
+Man kann aber mit Hilfe von \cs{allowhyphens} und Makros (siehe Punkt
+(1)) ganz gut leben.
+
+\r Und warum kann ich das Donau-Dampfschiff nicht in die
+Ausnahmeliste aufnehmen?
+
+\p Innerhalb des
+\cs{hyphenation}-Befehls hat das Zeichen \sq{{\tt- }} {\it immer\/}
+die Bedeutung einer Trennstelle. Es ist "uberhaupt nicht m"oglich,
+einen Bindestrich als "`normalen"' Wortbestandteil einzugeben. Ein
+weiterer kleiner Designfehler in \TeX, den man leider auch durch
+Tricks nicht umgehen kann. \indexcs{hyphenation!und Bindestriche}
+Wenn Sie aber die L"osung mit \cs{allow\-hyphens} und \verb+""+
+verwenden, k"onnen Sie f"ur die einzelnen Wortteile f"ur sich
+die Ausnahmen angeben.
+
+\r Auf diese Weise also. Nun kann es aber zu "ublen Trennungen bei
+Ausdr"ucken wie "`(Sub-)Indizes"' kommen; dieses kann ja eventuell als
+"`(Sub-)Indizes"' getrennt werden.
+
+\p So kann es sein. Abhilfe verspricht in diesem besonderen Fall die
+Verwendung einer \cs{mbox}: Schreiben Sie einfach
+\glq\verb|{mbox{(Sub-)}Index}|\grq.
+
+\r Andererseits kann aber auch der Fall eintreten, da"s am Bindestrich
+selbst nicht getrennt werden soll, wie z.\,B.\ im Wort \glq
+A-H"ornchen\grq. Wie gehe ich hier vor?
+
+\p Hier k"onnen Sie \glq\verb|A"~H"ornchen| eingeben. \verb|"~|
+erzeugt einen expliziten Bindestrich, an dem aber nicht getrennt
+werden kann.
+
+\r Also k"onnte ich das (Sub-)Index-Problem auch mittels
+%
+\begin{ogfudatim}
+(Sub"~)""Index
+\end{ogfudatim}
+%
+l"osen, denn \glq\verb|"~|\grq\ erzeugt einen Bindestrich, an
+dem die Trennung unterdr"uckt wird und
+\glq\verb|""|\grq\ erzeugt ja eine explizite leere
+Trennstelle. Gibt es in \sty{german} noch weitere
+Varianten des Trennungsstriches?
+
+\p Ja, ich stelle Sie Ihnen insgesamt vor.
+\begin{enumerate}
+\item Da ist zun"achst einmal die Ihnen bekannte Trennhilfe
+\glq\verb|"~|\grq. Im Gegensatz zu \glq\verb|\-|\grq\ verhindert sie
+jedoch nicht die Trennung an anderen, ohne die Eingabe von
+\glq\verb|"-|\grq\ gemachten, Wortstellen.
+
+\item \glq\verb|""|\grq\ f"ugt eine Trennstelle ein, die im Falle der
+Trennung an dieser Stelle allerdings keinen Trennungsstrich erzeugt.
+
+\item \glq\verb|"~|\grq\ erzeugt, wie wir oben sahen, einen
+Bindestrich, an dem nicht getrennt werden kann.
+
+\item \glq\verb|"=|\grq\ schlie"slich erzeugt einen Bindestrich,
+unterdr"uckt jedoch nicht die Trennung an anderen Wortstellen, wie es
+ein gew"ohnlicher Bindestrich machen w"urde.
+\end{enumerate}
+
+\r Welche Parameter beeinflussen die Trennung noch?
+
+\p \TeX\ ab der Version 3.0
+kennt noch zwei weitere wichtige Parameter, die die Trennung eines
+Wortes beeinflussen, n"amlich \cs{lefthyphenmin} bzw.\
+\cs{righthyphenmin}. Diese Parameter geben an, wieviele Buchstaben
+bei einer Trennung mindestens links bzw.\ rechts vom Trennungsstrich
+stehen m"ussen. "Ublicherweise sind diese Parameter in einer deutschen
+Version auf \glq2\grq\ gesetzt, so da"s auch ein Wort wie beispielsweise
+\glq al-so\grq\ getrennt werden kann.
+
+\subsection{Trennung in verschiedenen Sprachen}
+
+\r Nun, das war viel auf einen Schlag; aber ich mu"s noch wissen, woher
+denn \TeX\ wei"s, gem"a"s welcher Sprache die W"orter zu trennen sind?
+
+\p Auch auf diese wichtige Frage will ich Ihnen die Antwort nicht
+schuldig bleiben. \TeX\,$3.x$ (und diese Version verwenden Sie ja)
+erlaubt es Ihnen im Unterschied zu "alteren \TeX-Versionen, Trennmuster
+f"ur verschiedene Sprachen in einem Dokument zu benutzen. \TeX\ mit
+einer Versionsnummer 3.0 oder h"oher besitzt einen neuen internen
+Z"ahler namens \cs{language}, der eine von bis zu 256 Trenntabellen
+ausw"ahlt. Nach \cs{language=1} wird die Trenntabelle verwendet, die
+auf Position~1 im Ini\TeX-Lauf geladen wurde. Wurden f"ur eine
+Position {\em keine\/} Patterns geladen, so wird nicht mehr getrennt.
+(Wie sollte \TeX\ denn auch?!) \sty{german} setzt nun auch beim
+Sprachwechsel diesen neuen Counter mit um und nimmt dabei an, da"s f"ur
+\cs{language=0} die US-amerikanische (englischen) und f"ur
+\cs{language=1} die deutsche Trenntabelle geladen wurden. Daher
+sind beim Erzeugen des Formatfiles noch folgende lokale Modifikationen
+vorzunehmen.
+
+\begin{ogfudatim}
+\language=0
+\lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3 % disallow x- or -xx breaks
+\input ehyphen
+
+\language=1
+\lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=2
+\input ghyphen
+\language=0
+\end{ogfudatim}
+
+\r Lokale Modifikationen? Was verstehen Sie darunter?
+
+\p Nun, bei meiner Implementierung verh"alt es sich so: Es existiert
+eine Datei namens {\tt lplain.tex}, die eine an \LaTeX\ angepa"ste
+Version der {\sc Knuth}schen {\tt plain.tex}-""Makrodatei enth"alt. Am
+Ende dieser Datei finden Sie die Zeilen:
+\begin{ogfudatim}
+\typeout{Input any local modifications here.}.
+\end{ogfudatim}
+Und eben nach diesen Zeilen f"ugen Sie o.\,g.\ lokalen Modifikationen
+ein. (Das ist "ubrigens auch der Ort, an dem s"amtliche andere
+Modifikationen, wie zum Beispiel das Einlesen von \AmS-\LaTeX\ und
+\PiCTeX, durchzuf"uhren sind.) Da wir gerade bei den Modifikationen
+sind, mu"s ich Sie auf Folgendes aufmerksam machen. In {\tt
+latex.tex} wird dem Symbol \glq\verb|@|\grq\ eine besondere Bedeutung
+beigemessen.
+
+\r Ja, das habe ich schon gesehen; es taucht in vielen
+Kontrollsequenzen auf.
+
+\r Dieses Zeichen weist darauf hin, da"s die Kontrollsequenz, die es
+enth"alt, ein {\em low-level}-Kommando ist. Um dem Normalanwender
+"Arger zu ersparen, kann dieses Zeichen nicht mehr als ein normaler
+Buchstabe im Text eingegeben werden, damit nicht versehentlich eine
+dieser Kontrollsequezen umdefiniert wird.
+
+\r Eine durchaus sinnvolle Einrichtung.
+
+\p Durchaus. Wollen Sie daher mit den lokalen Modifikationen
+beispielsweise erzielen, da"s h"aufig ben"otigte {\tt .sty}-Dateien
+in die {\tt .fmt}-Datei mit aufgenommen werden, so sollten Sie
+\begin{ogfudatim}
+\makeatletter
+\input{xyz.sty}
+\makeatother
+\end{ogfudatim}
+eingeben. Der Befehl \cs{makeatletter} verwandelt \glq\verb|@|\grq\
+in einen Buchstaben und \cs{makeatother} macht ihn wieder zu einem
+Nicht-Buchstaben.
+
+\r Vielen Dank f"ur diesen wichtigen Hinweis. Allerdings sollte man
+doch gewi"s nicht jede beliebige {\tt .sty}-Datei mitdumpen.
+
+\p Durchaus nicht. Geeignete Kandidaten sind etwa \PiCTeX\ oder
+\AmS-\LaTeX. Und gerade bei \AmS-\LaTeX\ ist etwas wesentliches zu
+beachten. In \AmS-\LaTeX\ wird n"amlich \cs{makeatother} umdefiniert,
+was zur Folge hat, da"s andere {\tt .sty}-Dateien, die den
+Klammeraffen \verb|@| als Befehlszeichen nutzen (wie etwa
+\sty{array}), gef"ahrlich ins Schleudern kommen. Sie sollten, wenn
+Sie \AmS-\LaTeX\ mit in die {\tt .fmt}-Datei aufnehmen wollen, etwa
+Folgendes als lokale Modifikation eintragen.
+\begin{ogfudatim}
+\makeatletter % macht @ zu einem Buchstaben
+\input{amstex.sty}
+% Wegen der Umdefinition von \makeatother in amstex.sty wird die
+% Originaldefinition von \makeatletter aus latex.tex jetzt
+% restauriert...
+\def\makeatother{\catcode`\@=12\relax}
+% ... und nun auch verwenden:
+\makeatother
+\end{ogfudatim}
+
+\r Ein brauchbarer Hinweis. Lassen Sie uns aber jetzt auf unser
+Trennproblem zur"uckkommen!
+
+\p Das sollten wir tun.
+In \sty{german} ist standardm"a"sig das deutsche Trenntabelle
+aktiv. Mittels \verb|\selectlanguage{USenglish}| kann dann im Text auf
+englische Trennmuster umgeschaltet werden. Blicken wir noch einmal auf
+das erste Zitat von \DEK; der Eingabetext lautete hier:
+\begin{ogfudatim}
+\begin{quote}\selectlanguage{USenglish}
+``[\dots] Thus, a box or rule or math formula or discretionary
+ following too closely [...] will not be further hyphenated
+ by the algorithm.)''
+\end{quote}.
+\end{ogfudatim}
+Ohne das Umschalten auf englische Trennmuster mittels der Anweisung
+\begin{ogfudatim}
+\selectlanguage{USenglish},
+\end{ogfudatim}
+w"are der Text so umgebrochen worden:
+\begin{quote}
+``[\dots] Thus, a box or rule or math formula or discretionary following
+ too closely upon the trial word will inhibit hyphenation. (Since \TeX\
+ inserts empty discretionaries after explicit hyphens, these rules
+ imply that already-hyphenated compound words will not be further
+ hyphenated by the algorithm.)''
+\end{quote}
+Beachten Sie die falsche Trennung des Wortes `following'!
+
+\r Man kann also einfach mittels des Kommandos \cs{selectlanguage}
+in den Trennalgorithmus einer andern Sprache umschalten (sofern daf"ur
+eben Trenntabellen mitgedumpt wurden). Jetzt habe ich nur noch ein
+letztes Problem mit Trennungen.
+
+\subsection[Zu lange Abschnittstitel]{Was kann man machen, wenn eine
+Kapitel"uberschrift zu lang ist, als da"s sie in den lebenden
+Kolumnentitel pa"st?}
+
+\p Die Antwort auf diese Frage ist leicht. Sie denken sich einen
+pr"agnanten Titel f"ur den lebenden Kolumnentitel aus und notieren Ihr
+Abschnittskommando etwa so:
+%
+\begin{ogfudatim}
+\subsection[Zu lange Abschnittstitel]{Was kann man manchen, wenn
+eine Kapitel"uberschrift zu lang ist, als da"s sie in den
+lebenden Kolumnentitel pa"st?}
+\end{ogfudatim}
+\endinput
diff --git a/info/german/ogfuda/verbatim.sty b/info/german/ogfuda/verbatim.sty
new file mode 100644
index 0000000000..3baf823e16
--- /dev/null
+++ b/info/german/ogfuda/verbatim.sty
@@ -0,0 +1,178 @@
+\def\fileversion{v1.4i}
+\def\filedate{92/01/20}
+\def\docdate{91/12/18}
+
+%% \CheckSum{446}
+%% \CharacterTable
+%% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+%% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+%% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+%% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+%% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+%% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+%% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+%% Minus \- Point \. Solidus \/
+%% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+%% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+%% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+%% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+%% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+%% Right brace \} Tilde \~}
+%%
+\@ifundefined{verbatim@@@}{}{\endinput}
+\typeout{Style-Option: `verbatim'
+ \fileversion \space <\filedate> (RmS)}
+\typeout{English Documentation
+ \@spaces \@spaces \space <\docdate> (RmS)}
+\def\addto@hook#1#2{#1\expandafter{\the#1#2}}
+\newtoks\every@verbatim
+\every@verbatim={}
+\def\@makeother#1{\catcode`#112\relax}
+\begingroup
+ \catcode`\ =\active%
+\gdef\@vobeyspaces{\catcode`\ \active\let \@xobeysp}%
+\endgroup
+\def\@xobeysp{\leavevmode\penalty\@M\ }
+\newtoks\verbatim@line
+\def\verbatim@startline{\verbatim@line{}}
+\def\verbatim@addtoline#1{%
+ \verbatim@line\expandafter{\the\verbatim@line#1}}
+\def\verbatim@processline{\the\verbatim@line\par}
+\def\verbatim@finish{\ifcat$\the\verbatim@line$\else
+ \verbatim@processline\fi}
+\begingroup
+ \catcode`\`=\active
+ \gdef\verbatim@font{\tt \catcode96\active
+ \def`{\leavevmode\kern\z@\char96 }}
+\endgroup
+\def\@verbatim{\the\every@verbatim
+ \trivlist \item[]%
+ \leftskip\@totalleftmargin\rightskip\z@
+ \parindent\z@\parfillskip\@flushglue\parskip\z@
+ \@@par
+ \def\par{\leavevmode\null\@@par\penalty\interlinepenalty}%
+ \obeylines
+ \verbatim@font
+ \let\do\@makeother \dospecials}
+\def\verbatim{\@verbatim \frenchspacing\@vobeyspaces\verbatim@start}
+\@namedef{verbatim*}{\@verbatim\verbatim@start}
+\let\endverbatim=\endtrivlist
+\expandafter\let\csname endverbatim*\endcsname =\endtrivlist
+\def\comment{\@bsphack
+ \let\do\@makeother\dospecials\catcode`\^^M\active
+ \let\verbatim@startline\relax
+ \let\verbatim@addtoline\@gobble
+ \let\verbatim@processline\relax
+ \let\verbatim@finish\relax
+ \verbatim@}
+\let\endcomment=\@esphack
+\@ifundefined{vrb@catcodes}%
+ {\def\vrb@catcodes{%
+ \catcode`\!12\catcode`\[12\catcode`\]12}}{}
+\begingroup
+ \vrb@catcodes
+ \lccode`\!=`\\ \lccode`\[=`\{ \lccode`\]=`\}
+ \catcode`\~=\active \lccode`\~=`\^^M
+ \lccode`\C=`\C
+ \lowercase{%
+ \gdef\verbatim@start#1{%
+ \verbatim@startline
+ \if\noexpand#1\noexpand~%
+ \let\next\verbatim@
+ \else \def\next{\verbatim@#1}\fi
+ \next}%
+ \gdef\verbatim@#1~{\verbatim@@#1!end\@nil}%
+ \gdef\verbatim@@#1!end{%
+ \verbatim@addtoline{#1}%
+ \futurelet\next\verbatim@@@}%
+ \gdef\verbatim@@@#1\@nil{%
+ \ifx\next\@nil
+ \verbatim@processline
+ \verbatim@startline
+ \let\next\verbatim@
+ \else
+ \def\@tempa##1!end\@nil{\toks@{##1}}%
+ \@tempa#1\@nil
+ \@temptokena{!end}%
+ \edef\next{\noexpand\verbatim@test\the\toks@\noexpand~}%
+ \fi \next}%
+ \gdef\verbatim@test#1{%
+ \let\next\verbatim@test
+ \if\noexpand#1\noexpand~%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\the\@temptokena}%
+ \verbatim@processline
+ \verbatim@startline
+ \let\next\verbatim@
+ \else \if\noexpand#1
+ \@temptokena\expandafter{\the\@temptokena#1}%
+ \else \if\noexpand#1\noexpand[%
+ \let\@tempc\@empty
+ \let\next\verbatim@testend
+ \else
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\the\@temptokena}%
+ \def\next{\verbatim@#1}%
+ \fi\fi\fi
+ \next}%
+ \gdef\verbatim@testend#1{%
+ \if\noexpand#1\noexpand~%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\the\@temptokena[}%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\@tempc}%
+ \verbatim@processline
+ \verbatim@startline
+ \let\next\verbatim@
+ \else\if\noexpand#1\noexpand]%
+ \let\next\verbatim@@testend
+ \else\if\noexpand#1\noexpand!%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\the\@temptokena[}%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\@tempc}%
+ \def\next{\verbatim@!}%
+ \else \expandafter\def\expandafter\@tempc\expandafter
+ {\@tempc#1}\fi\fi\fi
+ \next}%
+ \gdef\verbatim@@testend{%
+ \ifx\@tempc\@currenvir
+ \verbatim@finish
+ \edef\next{\noexpand\end{\@currenvir}%
+ \noexpand\verbatim@rescan{\@currenvir}}%
+ \else
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\the\@temptokena[}%
+ \expandafter\verbatim@addtoline
+ \expandafter{\@tempc]}%
+ \let\next\verbatim@
+ \fi
+ \next}%
+ \gdef\verbatim@rescan#1#2~{\if\noexpand~\noexpand#2~\else
+ \@warning{Characters dropped after `\string\end{#1}'}\fi}}
+\endgroup
+\def\verbatiminput{\begingroup
+ \@ifstar\sverbatim@input\verbatim@input}
+\def\sverbatim@input#1{\@verbatim
+ \@input{#1}\endtrivlist\endgroup\@doendpe}
+\def\verbatim@input#1{\@verbatim
+ \frenchspacing \@vobeyspaces
+ \@input{#1}\endtrivlist\endgroup\@doendpe}
+\begingroup
+ \catcode`\~=\active
+ \lccode`\~=`\^^M
+ \lowercase{\endgroup
+ \gdef\verb{\relax
+ \ifmmode \hbox \else \leavevmode\null \fi
+ \bgroup
+ \verbatim@font
+ \catcode`~\active
+ \def~{\egroup\@latexerr{\string\verb\space command ended by
+ end of line.}\@ehc}%
+ \let\do\@makeother \dospecials
+ \@ifstar\@sverb{\@vobeyspaces \frenchspacing \@sverb}}}
+\def\@sverb#1{%
+ \catcode`#1\active
+ \lccode`\~`#1%
+ \lowercase{\let~\egroup}}%
+\endinput