summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm
Initial commit
Diffstat (limited to 'info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm')
-rw-r--r--info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm103
1 files changed, 103 insertions, 0 deletions
diff --git a/info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm b/info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm
new file mode 100644
index 0000000000..bf3fa08ac9
--- /dev/null
+++ b/info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/winedt5.htm
@@ -0,0 +1,103 @@
+<!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 3.2 //EN">
+<HTML>
+<HEAD>
+<TITLE>LaTeX - Anleitung</TITLE>
+<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
+<META name="description" content="Anleitung zu LaTeX, MiKTeX, WinEdt">
+<META name="abstract" content="Anleitung zu LaTeX, MiKTeX, WinEdt">
+<META name="keywords" content="LaTeX, latex, Installation, MiKTeX, WinEdt, Textsatz, Anleitung, TeX">
+<META http-equiv="expires" content="46400">
+<META name="author" content="Jens Weissenburger">
+<link REV="made" href="mailto:jens@weissenburger.de">
+<META name="publisher" content="Jens Weissenburger">
+<META name="copyright" content="Jens Weissenburger">
+<META name="Content-Language" content="de">
+<META name="robots" content="ALL">
+<META name="revisit-after" content="7 days">
+<META name="page-topic" content="Sport">
+<META name="page-type" content="Anleitung, Installation">
+<link rel="stylesheet" href="latex.css" type="text/css">
+<style>
+ body {margin-left:5%;margin-right:7%}
+</style>
+</HEAD>
+<BODY>
+<div align="center">
+<table border="0" width="88%" cellspacing="0">
+ <tr>
+ <td width="100%" id="td1"><a target="_self" href="winedt.htm">zur&uuml;ck</a></td>
+ </tr>
+</table>
+</div>
+<H1><img src="pic/latex.gif" alt="" border="0" width="120" height="47"> WinEdt V</H1>
+<H2>Deutsche Umlaute einstellen</H2>
+<H4>Latex und deutsche Umlaute</H4>
+<p>Zun&auml;chst ein paar grunds&auml;tzliche Ausf&uuml;hrungen zu deutschen Umlauten in
+LaTeX. Der &quot;offizielle&quot; Weg, um Umlaute zu erhalten, funktioniert mit:</p>
+<p align="center"><b>\&quot;{a}</b></p>
+<p>Bei dieser Form m&uuml;ssen keine Sondereinstellungen vorgenommen werden. Beim
+Schreiben deutscher Texte wird in der Regel das Paket &quot;<b>german</b>&quot;
+geladen (\usepackage{german}). Dann verk&uuml;rzt sich der Befehl auf:</p>
+<p align="center"><b>&quot;a</b></p>
+<p>Da dies noch immer einen h&ouml;heren Tippaufwand (au&szlig;erdem schlechte Lesbarkeit
+und ungen&uuml;gende &Uuml;berpr&uuml;fung der Rechtschreibung) bedeutet, kann LaTeX oder
+der Editor einem noch etwas Arbeit abnehmen. Mit dem Paket &quot;<b>inputenc</b>&quot;
+ist LaTeX in der Lage die ASCII-Werte der Umlaute in die &quot;offizielle&quot;
+Form zu &uuml;bertragen. Damit entsteht aber eine Abh&auml;ngigkeit vom Betriebssystem,
+denn die Umlaute liegen bei verschiedenen Betriebssystemen an unterschiedlicher
+Stelle der ASCII-Codetabellen. Die Codetabellen werden dem Paket als Option
+&uuml;bergeben: \usepackage[codetabelle]{inputenc}. Die Codetabelle f&uuml;r Linux ist
+z.&nbsp;B. <b>latin1</b>, die f&uuml;r Windows <b>ansinew</b> und die f&uuml;r MS-DOS <b>cp850</b>.
+Die Abh&auml;ngigkeit vom Betriebssystem gilt aber nur f&uuml;r den Editor (es werden
+kryptische Sonderzeichen angezeigt, wo die Umlaute stehen) und <b>nicht</b> f&uuml;r
+LaTeX selbst. Die LaTeX-Datei wird weiterhin auf jeder Plattform korrekt
+&uuml;bersetzt!<br>
+Um das &quot;Editor-Problem&quot; zu umgehen, bieten viele Editoren die
+M&ouml;glichkeit die &Uuml;bersetzung der Umlaute (eingegebenes &auml; wird als \&quot;{a}
+gespeichert und beim &Ouml;ffnen einer Datei wird \&quot;{a} in &auml; &uuml;bersetzt) im
+Hintergrund selbst vorzunehmen. Man tippt dann also ganz normal die Umlaute im
+Text und der Editor k&uuml;mmert sich beim Lesen und Schreiben von/auf die
+Festplatte um die Konvertierung.</p>
+<H4>Einstellung f&uuml;r die Konvertierung der Umlaute in WinEdt</H4>
+<ol>
+ <li>In der Men&uuml;leiste &quot;Options&quot; ausw&auml;hlen und auf
+ &quot;Settings&nbsp;...&quot; klicken<br>
+ <img border="0" src="pic/winedt23.gif" width="221" height="209"><br>
+ </li>
+ <li>Die Karte &quot;Translations&quot; ausw&auml;hlen. Links unter &quot;Tables&quot;
+ den Eintrag &quot;Read&quot; ausw&auml;hlen und dann unter
+ &quot;String&nbsp;--&gt;&nbsp;String&quot; das H&auml;kchen vor &quot;Enabled
+ for TeX&quot; setzen:<br>
+ <img border="0" src="pic/winedt24.gif" width="391" height="323"><br>
+ Wenn man im Fenster unter &quot;String&nbsp;--&gt;&nbsp;String&quot; etwas
+ nach unten scrollt findet man u.&nbsp;a. den Eintrag "\""{a}" -> "&auml;", der
+ f&uuml;r das richtige Lesen des &auml; zust&auml;ndig ist.<br>
+ </li>
+ <li>Dann links unter &quot;Tables&quot; den Eintrag &quot;Write&quot;
+ ausw&auml;hlen und unter &quot;String&nbsp;--&gt;&nbsp;String&quot; das H&auml;kchen
+ vor &quot;Enabled for TeX&quot; setzen:<br>
+ <img border="0" src="pic/winedt25.gif" width="391" height="323"><br>
+ Wenn man im Fenster unter &quot;String&nbsp;--&gt;&nbsp;String&quot; etwas
+ nach unten scrollt findet man u.&nbsp;a. den Eintrag "&auml;" -> "\""{a}", der
+ f&uuml;r das richtige Schreiben des &auml; zust&auml;ndig ist.<br>
+ <hr>
+ </li>
+ <li>Wenn man schon einmal hier ist, kann man gleich noch auf die Karte &quot;Active
+ Strings&quot; gehen und für den String &quot;\begin{?}&quot; das Häkchen vor &quot;On Type&quot;
+ setzen:<br>
+ <img border="0" src="pic/winedt09.jpg" width="391" height="325"></li>
+ <li>Men&uuml; mit einem Klick auf &quot;OK&quot; verlassen.
+ </li>
+</ol>
+<div align="center">
+<table border="0" width="88%" cellspacing="0">
+ <tr>
+ <td width="100%" id="td1"><a target="_self" href="winedt.htm">zur&uuml;ck</a></td>
+ </tr>
+</table>
+</div>
+<p align="right"><font size="1" color="#AAAAAA">letzte &Auml;nderung:
+<!--webbot bot="Timestamp" S-Type="EDITED" S-Format="%d. %B %Y" startspan -->28. März 2003<!--webbot bot="Timestamp" endspan i-checksum="36332" -->
+</font></p>
+</BODY>
+</HTML> \ No newline at end of file