summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
committerNorbert Preining <norbert@preining.info>2019-09-02 13:46:59 +0900
commite0c6872cf40896c7be36b11dcc744620f10adf1d (patch)
tree60335e10d2f4354b0674ec22d7b53f0f8abee672 /indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex
Initial commit
Diffstat (limited to 'indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex')
-rw-r--r--indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex497
1 files changed, 497 insertions, 0 deletions
diff --git a/indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex b/indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex
new file mode 100644
index 0000000000..a4b3adbc65
--- /dev/null
+++ b/indexing/glo+idxtex/glo+idx.tex
@@ -0,0 +1,497 @@
+\hoffset-1.3cm
+\voffset-1cm
+\documentstyle[12pt,crlext,oldlfont,german,glo_idx]{article}
+\topmargin=0cm
+\headheight=0cm
+\headsep=0cm
+\oddsidemargin=0.6cm
+\evensidemargin=0.6cm
+\textheight=26.5cm
+\textwidth=18cm
+\parindent=24pt
+\unitlength1mm
+\parskip=0pt
+\makeindex
+\makeglossary
+
+\begin{document}
+
+\begin{center}
+\noindent
+{\Huge Glo\TeX{} und Idx\TeX}
+
+\vspace{10mm}
+{\bf Fred Hantelmann\\ Universit\"at der Bundeswehr Hamburg\\
+Institut f\"ur Informatik\\
+Holstenhofweg 85\\ D-2000 Hamburg 70\\ w\_mf\symbol{64}unibw-hamburg.de}
+\end{center}
+
+\vspace{10mm}
+\begin{abstract}
+\noindent
+Glo\TeX{} und Idx\TeX{} sind keine Pr\"a- oder Postprozessoren zum
+\TeX -System; es sind vielmehr Programme, die den Anwendungsbereich
+des \LaTeX -Makro\-pakets um M\"oglichkeiten erg\"anzt, die Leslie
+Lamport in \verb+article.sty+ und \verb+report.sty+ bereits
+vorbereitet hat. Glo\TeX{} automatisiert die Produktion von Glossaren
+zu einem \LaTeX -Dokument. Idx\TeX{} gestattet die Erstellung eines
+komfortablen Index-Verzeichnisses mit Unterst\"utzung von
+Seitenbereichen und Querverweisen.\index{Querverweis} Au\ss erdem
+kann Idx\TeX{} zu einem mehrb\"andigen Werk ein {\sl Masterindex}
+generieren.
+\end{abstract}
+
+\section{Auftakt}
+Glo\TeX{} und Idx\TeX{} wurden 1986 von Richard L.~Aurbach f\"ur
+Vax C-Compiler programmiert. Der Autor dieses Artikels hat sich
+interessenhalber die Quellen geordert und dann die Vax-spezifischen
+Kommandos zur Bearbeitung von Zeichenketten (Strings) f\"ur C-Compiler
+unter Unix und MS-DOS angepa\ss t. Die Konvertierung war bereits nach
+zwei Wochen Arbeit im Mai 1991 abgeschlossen und wird nun im Rahmen
+der \TeX -Tagung DANTE '{}92 zur Verbreitung an die Public Domain
+\"ubergeben.
+
+Die Funktionalit\"at von Glo\TeX und Idx\TeX{} wurde nicht
+ver\"andert; die von Richard L.~Aurbach produzierten jeweiligen
+{\sl User'{}s Guides} enthalten weiterhin die vollst\"andige
+Beschreibung der Programme. Der Umgang mit Dateien ist in den
+{\sl User'{} Guides} f\"ur Vax-Systeme angegeben, bei Anwendung der
+Programme unter MS-DOS oder Unix sind die dort \"ublichen
+Konventionen anzuwenden. Der nun folgende Teil des Artikels enth\"alt
+eine kompakte \"Ubersicht zum Einsatzbereich beider Programme.
+Au\ss erdem werden einige Unzul\"anglichkeiten von insbesondere
+Idx\TeX{} erl\"autert, die allerdings nur bedingt als Probleme
+anzusehen sind. Zum Abschlu\ss{} sind dem Artikel ein Beispiel
+eines Glo\TeX{} Glossars und eines Idx\TeX{} Indexverzeichnises
+angeh\"angt.
+
+\section{Regieanweisungen}
+Leslie Lamport hat im Abschnit 4.5 seines {\sl \LaTeX{} User'{}s Guide
+\& Reference Manual} den Gebrauch der \LaTeX -Makros \verb+\glossary+,
+\index{^\verb+\glossary+} \verb+\makeglossary+,\index{\verb+makeglossary+}
+\verb+\index+\index{\verb+\index+} und \verb+\makeindex+
+\index{\verb+makeindex+} erl\"autert. Die Angabe von
+\verb+\makeglossary+\index{\verb+makeglossary+} veranla\ss t \LaTeX{}
+zu einem Dokument \verb+file.tex+ eine Datei \verb+file.glo+
+\index{Dateikennung>\verb+.glo+} anzulegen, in welcher alle in
+\verb+file.tex+ mit \verb+\glossary{referenz}+\index{^\verb+\glossary+}
+markierten Textstellen als
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+\glossaryentry{referenz}{seite}+
+\index{\verb+\glossaryentry+}\index{\verb+\glossaryentry+&\verb+\indexentry+}
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+aufgelistet sind (\verb+seite+ ist dabei einfach die Nummer der Seite
+im mit \LaTeX{} formatierten Text, auf der \verb+\glossary{referenz}+
+\index{^\verb+\glossary+} gefunden wurde. Analog erzeugt \LaTeX{}
+eine Datei \verb+file.idx+,\index{Dateikennung>\verb+.idx+} wenn
+\LaTeX{} mittels \verb+\makeindex+\index{\verb+makeindex+} dazu
+aufgefordert wurde. In \verb+file.idx+\index{Dateikennung>\verb+.idx+}
+befinden sich nach einem \LaTeX{} Durchlauf dann Eintr\"age der Form
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+\indexentry{referenz}{seite}+,
+\index{\verb+\indexentry+&\verb+\glossaryentry+}
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+falls auf Seite \verb+seite+ im Dokument \verb+\index{referenz}+
+\index{\verb+\index+} steht.
+
+Die Aufbereitung der durch \verb+\makeglossary+\index{\verb+makeglossary+}
+oder \verb+\makeindex+\index{\verb+makeindex+} von \LaTeX{} erzeugten
+Zwischendateien zu Textsegmenten, die ihrerseits bei der endg\"ultigen
+Produktion eines \LaTeX -Dokuments mit \verb+\input{file}+
+\index{\verb+\input+} an beliebiger Stelle in das Dokument einzubinden
+sind, \"uberl\"a\ss t Leslie Lamport dem Anwender bzw.~er verweist auf
+das {\sl Local Guide} zur verwendeten \TeX -Implementation, welche
+gegebenenfalls Auskunft \"uber die Verf\"ugbarkeit von f\"ur diese
+Aufgabe geeigneten Programmen Aufschlu\ss{} gibt.
+
+Neben dem allgemein bekannten Programm Makeindex, einem
+von Pehong Chen programmierten und relativ ansprechenden Werkzeug
+zum Formatieren von Indexverzeichnissen, bietet Idx\TeX{}
+eine alternative L\"osung zu dieser Aufgabe. Glo\TeX{} ist in seiner
+Arbeitsweise mit Bib\TeX{} zu vergleichen, Glo\TeX{} arbeitet
+jedoch nicht mit Bibliographie- sondern mit Glossar-Datenbanken.
+
+\section{Glo\TeX{} im Rampenlicht}
+
+Ein Glossar zu einem Dokument ist eine erhebliche Bereicherung f\"ur
+einen Fachartikel; es bietet dem fachfremden Leser eine kurze
+Erl\"auterung zu den im Dokument verwendeten Akronymen. Autoren,
+die viele Fachartikel erstellen, ben\"otigen ein automatisiertes
+Verfahren zur Erstellung von Glossaren, zum Beispiel Glo\TeX .
+
+Glo\TeX{} setzt voraus, da\ss{} der Benutzer eine (oder mehrere)
+Glossar-Daten\-bank(en) \verb+file.gdf+\index{Dateikennung>\verb+.gdf+}
+(Glossary Definition File)\glossary{gdf-file} angelegt hat und erzeugt
+aus den vom Anwender im Dokument benutzten Glossar-Schl\"usseln
+\glossary{glo-keys} eine Datei, welche zu jedem benutzten
+Glossar- Schl\"ussel einen Glossar-Eintrag\glossary{glo-entry}
+enth\"alt --- falls alle verwendeten Schl\"ussel auch in der (den)
+Glossar-Datenbank(en) aufgef\"uhrt sind. Nach Aufruf von
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+$ glotex file [/STYLE={Article | Report | Special}]\+\\
+\index{\verb+glotex+&\verb+/STYLE+}\index{\verb+/STYLE+}
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+ /GLOSSARY=(def1[,def2[,...]])+
+\index{\verb+/GLOSSARY+&\verb+/STYLE+}
+
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+erzeugt \verb+glotex+\index{\verb+glotex+} aus \verb+file.glo+
+\index{Dateikennung>\verb+.glo+} eine Datei \verb+file.gls+,
+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} welche an beliebiger Stelle im
+Dokument mit \verb+\input{file.gls}+ \index{\verb+\input+}
+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} eingebunden werden kann.
+
+Die angegebene Aufrufsyntax ist nicht unbedingt leicht verst\"andlich,
+soda\ss{} an dieser Stelle ein Kommentar n\"otig ist. Das
+\verb+$+-Zeichen steht f\"ur das Prompt einer Unix-Shell. \verb+file+
+ist der Name einer von \LaTeX{} erzeugten Glossar-Referenzliste und
+wird an Glo\TeX{} ohne Kennung \"ubergeben. Die angebbare
+\verb+/STYLE+-Option\index{\verb+/STYLE+} bewirkt eine Formatierung
+von \verb+file.gls+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} f\"ur wahlweise
+den Dokumentstil \verb+article+, \verb+report+ (bzw.~\verb+book+)
+oder einem alternativen Stil. Hinter \verb+/GLOSSARY+ kann eine
+Datei oder auch eine Liste von Dateien angegeben sein (ohne
+Kennung!), welche die von Glo\TeX{} zu konsultierenden
+Glossar-Datenbanken beinhalten.
+
+Im \verb+Article+-Stil erscheint das Glossar als eigenst\"andige
+und numerierte Sektion im Dokument. Im \verb+Report+-Stil wird
+das Glossar als nichtnumeriertes Kapitel zum Dokument erstellt. In
+beiden F\"allen wird zum Glossar ein Eintrag im Inhaltsverzeichnis
+getroffen. Standardm\"a\ss ig arbeitet \verb+glotex+
+\index{\verb+glotex+} im \verb+Special+-Modus, welcher f\"ur die
+Verwendung der seitens der CR\&DS Gruppe der Monsanto Company
+erstellten Dokumentstile \verb+pamphlet+,\index{\verb+pamphlet+}
+\verb+manual+\index{\verb+manual+} oder \verb+memo+\index{\verb+memo+}
+gedacht ist. Diese Dokumentstile stellen die f\"ur das
+\verb+theglossary+-Environment \index{\verb+theglossary+}
+\index{Environment>\verb+theglossary+} ben\"otigten Definitionen
+selbst bereit, welche anderenfalls der Datei
+\verb+file.gls+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} vorangestellt werden.
+
+In \verb+file.gls+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} finden sich die im
+Dokument mit \verb+\glossary{Referenz}+\index{^\verb+\glossary+}
+gekennzeichneten Begriffe als \verb+\item[Referenz]+\index{\verb+\item+}
+wieder, falls in den verwendeten Glossary Definition Files der Eintrag
+\verb+@entry{Referenz,Schlagwort}+\index{\verb+@entry+} oder einfach
+\verb+@entry{Referenz}+\index{\verb+@entry+} vorhanden ist. Falls
+\verb+Schlagwort+ dort zu einer \verb+Referenz+ angegeben ist,
+setzt \verb+glotex+\index{\verb+glotex+} dieses als Bezeichner zu
+einem Glossar-Eintrag ein. Das Glossar erh\"alt eine Formatierung im
+\verb+infomap+-Environment,\index{\verb+\infomap+}
+\index{Environment>\verb+infomap+} einer von Monsanto CR\&DS erweiterten
+Version des \verb+description+-Environment.\index{\verb+description+}
+\index{Environment>\verb+description+}
+
+Wurde keine \verb+/GLOSSARY+-Spezifikation\index{\verb+/Glossary+}
+getroffen, sucht \verb+glotex+\index{\verb+glotex+} nach \verb+file.gdf+.
+\index{Dateikennung>\verb+.gdf+} Die Verwendung mehrerer
+Glossar-Datenbanken bietet den Vorteil, die im Dokument referenzierten
+Begriffe nach Sachthemen geordnet zu verwalten. \verb+glotex+
+\index{\verb+glotex+} zeigt auch eine Liste der nicht aufgel\"osten
+Schl\"ussel, soda\ss{} \verb+glotex+\index{\verb+glotex+} bei der
+Erstellung von Glossar-Datenbanken helfen kann. Zu einem
+\verb+glotex+-Durchlauf\index{\verb+glotex+} wird dazu eine Statistik
+am Terminal ausgegeben und gleichzeitig in ein Glossary Log File
+(Endung \verb+.glg+)\index{dateikennung>\verb+.glg+} geschrieben.
+
+\section{Zwischenspiel f\"ur Idx\TeX}
+Gem\"a\ss{} der im {\sl User'{}s Guide to the Idx\TeX{} Program}
+angegebenen Aufrufsyntax
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+$ idxtex file [/TOC={ARTICLE | REPORT}]+
+\index{#\verb+idxtex+}
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+erzeugt Idx\TeX{} zu
+\verb+file.idx+\index{Dateikennung>\verb+.idx+}
+eine Datei \verb+file.ind+.\index{Dateikennung>\verb+.ind+} Die Datei
+\verb+file.ind+\index{Dateikennung>\verb+.ind+} enth\"alt am Kopf die
+Definition von \verb+\indexhead#1#2#3+,\index{\verb+\indexhead+}
+also einem Makro mit 3 Parametern. Der dritte Parameter f\"ur
+\verb+\indexhead+ ist die Index\"uberschrift, welche einleitend bei
+einem Wechsel des Anfangsbuchstabens innerhalb des Index gesetzt wird.
+Die beiden anderen Parameter bestimmen den vertikalen Zeilenvorschub
+zur Index\"uberschrift und zum darauf folgenden Text.
+
+Das Aussehen einer Index\"uberschrift ist im Programm
+\verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+} fest einprogrammiert und
+wird beispielsweise f\"ur den Buschstaben \verb+A+ gem\"a\ss{}
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+\indexhead{2em}{1em}{--- A ---}+
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+an die aktuelle Position der Ergebnisdatei angef\"ugt. Ob das
+von R.~L.~Aurbach vorgegebene Aussehen einer Index\"uberschrift dem
+eigenen Geschmack entspricht ist Ansichtssache --- Leslie Lamport
+hat im Index zum {\sl \LaTeX{} User'{}s Guide} beim Wechsel zu einem
+neuen Anfangsbuchstaben lediglich eine Leerzeile gelassen, und
+daran hat sich bisher wohl kaum jemand gest\"ort. Die von
+R.~L.~Aurbach vorgeschlagene Index\"uberschrift hat zudem einen
+Layout-technischen Nachteil, der im folgenden noch erl\"autert wird.
+
+Zur Unterst\"utzung von Indexverzeichnissen ist im \verb+latex.tex+
+das \verb+theindex+-Environment\index{\verb+theindex+}
+\index{Environment>\verb+theindex+} definiert. \verb+idxtex+
+\index{#\verb+idxtex+} tr\"agt vor dem ersten \verb+\indexhead+ die
+Angabe \verb+\begin{theindex}+\index{\verb+\begin{theindex}+}
+ein, soda\ss{} der folgende Text gem\"a\ss{} dem im
+\verb+theindex+-Environment\index{\verb+\theindex+}
+\index{Environment>\verb+theindex+} vorgesehenen zweispaltigen
+Seitenaufbau gesetzt wird. Hier kommt der im vorigen Absatz
+angek\"undigte Nachteil der Index\"uberschrift zum tragen: Die
+Index\"uberschrift nimmt nicht zwingend genau den Platz ein, der
+von einer ganzzahligen Anzahl von Textzeilen beansprucht wird. Im
+zweispaltigen Druck sieht die Ausgabe nicht gerade so aus, als w\"are
+sie von einem Profi gesetzt: Nebeneinander liegende Zeilen sind
+gegeneinander nach oben oder unter versetzt (siehe Indexverzeichnis
+am Ende des Artikels).
+
+Zul\"assige Textelemente m\"ussen im \verb+theindex+-Environment
+\index{Environment>\verb+theindex+}\index{\verb+theindex+}
+wahlweise mit \verb+\item+,\index{\verb+\item+} \verb+\subitem+
+\index{\verb+\subitem+} oder \verb+\subsubitem+
+\index{\verb+\subsubitem+} eingeleitet sein. Damit werden
+Haupt- und Unterbegriffe gekennzeichnet, die \LaTeX{} durch
+Einr\"ucken voneinander abhebt. Der Gebrauch von genau drei Ebenen
+ist auch im Index des {\sl \LaTeX{} User'{}s Guide} zu finden.
+Zus\"atzlich hat Leslie Lamport dort Texte in \verb+verbatim+
+gesetzt, mehrfache Referenzen zusammengefa\ss t und Seitenbereiche
+durch ein auf die Seitenzahl der ersten Referenz folgendes
+\verb+ff+ gekennzeichnet.
+
+Diese Arbeit erledigt Idx\TeX{} automatisch. Erg\"anzend zu den von
+Leslie Lamport benutzten Text-Attributen f\"ur den im Index enthaltenen
+Text und auch bez\"uglich der Darstellung der Seitenzahl erlaubt
+Idx\TeX{} die Attribute {\bf boldface} und {\it italic}.
+Seitenzahlen k\"onnen auch \underline{underlined} dargestellt
+werden, was den gestalterischen Freiheitsgrad bei der
+Indexerstellung vervollst\"andigt. Die Darstellung einer
+Seitenzahl in {\bf boldface}, {\it italic} oder \underline{underlined}
+erzeugt Idx\TeX , falls der Anwender folgende simple Konvention
+bei \verb+\index+\index{_\verb+\index+} verwendet: Dem im Index zu
+erscheinenden Text wird eines der Fluchtsymbole \verb+^+,
+\index{^Seitenzahl>{\bf boldface}} \verb+~+\index{~Seitenzahl>{\sl italic}}
+oder \verb+_+\index{_Seitenzahl>\underline{underlined}} vorangestellt.
+Idx\TeX{} erkennt diese Fluchtsymbole und stellt daraufhin die
+ben\"otigten \TeX -Makros zusammen.
+
+Damit sieht es zun\"achst so aus, als ob Idx\TeX{} eigentlich nur
+die \verb+\indexentry+\index{\verb+\indexentry+} Angaben innerhalb
+einer \verb+.idx+-Datei\index{Dateikennung>\verb+.idx+} alphabetisch
+sortiert, Fluchtsymbole auswertet, und jedem Wechsel des
+Anfangsbuchstabens eine Index\"uberschrift voranstellt. Zus\"atzlich
+kann Idx\TeX{} das Symbol \verb+&+ auswerten, welches Querverweise
+\index{Querverweis} erm\"oglicht. Die Angabe von
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+\index{Referenz&Querverweis}+\index{_\verb+\index+}
+\index{Querverweis}
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+veranla\ss t Idx\TeX{} zur Angabe von \verb+Querverweis+
+\index{Querverweis} unter dem im Index erzeugten Begriff
+\verb+Referenz+. Im Index zu diesem Artikel sind zwei m\"ogliche
+Darstellungen f\"ur Querverweise angegeben; die jeweils zugeh\"orige
+Konvention zur Markierung im Text mit \verb+\index+ befindet sich
+im {\sl Idx\TeX{} User'{}s Guide}.
+
+Bei der Arbeit mit \verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+} ist zu
+ber\"ucksichtigen, da\ss{} im \verb+theindex+-Environment
+\index{Environment>\verb+theindex+}\index{\verb+theindex+}
+\verb+\thepagestyle+\index{\verb+\thepagestyle+} auf \verb+plain+
+\index{\verb+plain+} gesetzt wird. Au\ss erdem erh\"alt der Index
+f\"ur das Inhaltsverzeichnis den Status von \verb+section*+; der
+Begriff {\sl Index} taucht nicht in der \verb+TOC+-Liste auf. Das
+Umschalten in den \verb+\twocolumn+-Modus erzwingt einen Seitenvorschub,
+der allenfalls unterdr\"uckt wird, wenn \verb+\input{file.ind}+
+\index{\verb+\input+}\index{Dateikennung>\verb+.ind+} innerhalb einer
+\verb+\vbox+ oder dem \verb+minipage+-Environment
+\index{\verb+minipage+&Environment}\index{Environment>\verb+minipage+}
+eingebettet ist. Wen diese Begleiterscheinungen st\"oren, dem bleibt
+nur eine seinen Vorstellungen entsprechende Definition von \verb+theindex+
+\index{\verb+theindex+} anzulegen.
+
+\section{Master-Index}
+
+Zu einer Sammlung von Dokumenten enth\"alt ein zusammenfassendes
+Inhaltsverzeichnis eine sortierte Liste der in \underline{allen}
+Dokumenten verwendeten Stichworte. Im {\sl Masterindex} ist zus\"atzlich zur
+Seitennummer der Verweis auf das Dokument aufzunehmen, welches
+das Stichwort beschreibt. Idx\TeX{} unterst\"utzt auch
+diese Aufgabenstellung.
+
+Zur Vorbereitung mu\ss{} \verb+latex+
+zun\"achst zu jedem Dokument ein \verb+.idx+-File
+\index{Dateikennung>\verb+.idx+} anlegen. Anschlie\ss end erzeugt
+der Anwender eine Steuer-Datei mit Endung \verb+.mdx+,
+\index{Dateikennung>\verb+.mdx+} beispielsweise \verb+file.mdx+.
+Um ein \verb+.idx+-File\index{Dateikennung>\verb+.idx+} in das
+{\sl Masterindex} aufzunehmen, mu\ss{} die Steuerdatei einen Eintrag
+der Form
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+\usefile{Bezeichner}{idx-file}+
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+enthalten (\verb+idx-file+ ist der Name einer von \LaTeX{} erzeugten
+\verb+.idx+-Datei und ist ohne Kennung anzugeben). Die Aufforderung an
+\verb+idxtex+,\index{#\verb+idxtex+} das \verb+.mdx+-File
+\index{Dateikennung>\verb+.mdx+} auszuwerten, wird mit der Aufrufsymtax
+
+\vspace{5mm}
+\noindent
+\hbox{}\hspace{1cm}\verb+$ idxtex file /MASTER+
+\index{#\verb+idxtex+}\index{\verb+/MASTER+&\verb+idxtex+}
+\vspace{5mm}
+
+\noindent
+erreicht. F\"ur alle in \verb+idx-file+ auftretenden
+\verb+\indexentry+-Angaben\index{\verb+\indexentry+} erzeugt
+\verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+} daraufhin ein zusammenfassendes
+Index und schreibt diese nach \verb+file.mnd+.\index{Dateikennung>\verb+.mnd+}
+Der Verweis auf das jeweilige Dokument, auf welches sich das Stichwort
+bezieht, wird dabei mit \verb+\bullet+ und anschlie\ss ender Angabe
+von \verb+Bezeichner+ eingeleitet, gefolgt von der zugeh\"origen
+Seitennummer. Zur Aufnahme des {\sl Masterindex} in das Dokument
+ist das so von \verb+idxtex+ \index{#\verb+idxtex+} produzierte
+\verb+.mnd+-File an gew\"unschter Stelle im Dokument mit
+\verb+\input+\index{\verb+\input+} einzuladen.
+
+\section{Wiederholte Gastspiele}
+
+Die Aufnahme eines Glossars oder Indexverzeichnisses an beliebiger
+Stelle im Dokument bewirkt gegebenenfalls eine \"Anderung der von
+\verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+} eingetragenen Seitenzahlen und
+denen, auf welchen die Referenzen letztendlich stehen. Abhilfe schafft
+hier ein mehrfacher Durchlauf von \verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+}
+und \verb+latex+. Nachstehend sei hier eine kurze Anleitung zur
+Aufbereitung eines Dokuments mit Glossar und Index skizziert:
+
+\begin{itemize}
+\item Eintragen aller \verb+\glossary+\index{\verb+\glossary+} und
+\verb+\index+\index{\verb+\index+} Befehle im Dokument an den
+gew\"unschten Stellen sowie der Makros \verb+\makeglossary+
+\index{\verb+makeglossary+} und \verb+\makeindex+
+\index{\verb+makeindex+} in der Pr\"aambel (zwischen
+\verb+\documentstyle+\index{\verb+\documentstyle+} und
+\verb+\begin{document}+).\index{\verb+\begin{document}+}
+\item Das Dokument ist anschlie\ss end zweimal mit \LaTeX{} zu
+formatieren, damit erstmal die getroffenen Referenzen auf den
+zugeordneten Seitenzahlen wiederzufinden sind.
+\item Aufruf von \verb+glotex+\index{\verb+glotex+} und \verb+idxtex+,
+\index{#\verb+idxtex+} um aus der \verb+.glo+-
+\index{Dateikennung>\verb+.glo+} und der \verb+.idx+-Datei
+\index{Dateikennung>\verb+.idx+} die zugeh\"orige \verb+.gls+-
+\index{Dateikennung>\verb+.gls+} und \verb+.ind+-Datei
+\index{Dateikennung>\verb+.ind+} zu erzeugen.
+\item Eintragen der \verb+\include+-Anweisungen in das Dokument.
+\item Erneuter Durchlauf von \LaTeX , damit die \verb+.idx+-Datei
+\index{Dateikennung>\verb+.idx+} die nach Einbinden von Glossar und
+Index g\"ultigen Seitenzahlen enth\"alt.
+\item Nochmaliger Aufruf von \verb+idxtex+.\index{#\verb+idxtex+}
+\item Abschlie\ss ender zweimaliger Durchlauf von \LaTeX{} (damit
+gegebenenfalls auch das Inhaltsverzeichnis die richtige Referenz auf
+den Index zeigt).
+\end{itemize}
+
+Nachstehende Grafik bietet eine strukturierte \"Ubersicht zur Arbeit
+mit Glo\TeX{} und Idx\TeX .
+
+\vspace{5mm}
+\begin{center}
+\begin{picture}(160,175)
+\put(0,0){\framebox(160,175){}}
+\put(10,155){\framebox(40,10){\verb+file.tex+}}
+\put(60,150){\framebox(40,20){\LaTeX}}
+\put(110,155){\framebox(40,10){\verb+file.gdf+}}
+\put(30,125){\framebox(40,10){\verb+file.idx+}}
+\put(90,125){\framebox(40,10){\verb+file.glo+}}
+\put(30,90){\framebox(40,20){Idx\TeX}}
+\put(90,90){\framebox(40,20){Glo\TeX}}
+\put(30,65){\framebox(40,10){\verb+file.ind+}}
+\put(90,65){\framebox(40,10){\verb+file.gls+}}
+\put(60,30){\framebox(40,20){\LaTeX}}
+\put(60,5){\framebox(40,10){\verb+file.dvi+}}
+\put(50,160){\vector(1,0){10}}
+\put(65,150){\vector(0,-1){15}}
+\put(95,150){\vector(0,-1){15}}
+\put(50,125){\vector(0,-1){15}}
+\put(110,125){\vector(0,-1){15}}
+\put(50,90){\vector(0,-1){15}}
+\put(110,90){\vector(0,-1){15}}
+\put(65,65){\vector(0,-1){15}}
+\put(95,65){\vector(0,-1){15}}
+\put(80,30){\vector(0,-1){15}}
+\put(20,155){\line(0,-1){115}}
+\put(20,40){\vector(1,0){40}}
+\put(140,155){\line(0,-1){55}}
+\put(140,100){\vector(-1,0){10}}
+\end{picture}
+\end{center}
+
+Im {\sl User'{}s Guide to the Glo\TeX{} Program} und im
+{\sl User'{}s Guide to the Idx\TeX{} Program} finden sich zu jeder
+seiner F\"ahigkeiten Beispiele, welche die hier nur in einer \"Ubersicht
+zusammengestellten M\"oglichkeiten beim Einsatz von Glo\TeX{}
+und Idx\TeX{} weitergehend erl\"autern.
+
+\section{Nachwort}
+
+Das im letzten Abschnitt aufgef\"uhrte Rezept zeigt, da\ss{}
+der Anwender das Zusammenspiel von Glo\TeX{}, Idx\TeX{} und \LaTeX{}
+in weiten Bereichen selbst steuern mu\ss . Das scheint auf den
+ersten Blick nicht sehr komfortabel; au\ss er vielleicht, wenn der
+Anwender die n\"otigen Kommandos \"uber eine Batch-Datei oder
+ein Shell-Skript steuert. Die Qualit\"at der Ergebnisse ist es
+aber letzlich, welche den Aufwand rechtfertigt.
+
+Richard L.~Aurbach gestattet die Modifikation und den Vertrieb
+seiner Quellen auf nichtkommerzieller Basis. Interessierte
+\TeX -Freunde sind also herzlich eingeladen, ihre Vorstellungen und
+Ideen in das Konzept von Glo\TeX{} und Idx\TeX{} einflie\ss en
+zu lassen. Die Koordination etwaiger T\"atigkeiten ist dabei
+sicherlich oberstes Gebot, damit die \TeX -Welt nicht
+in Zukunft mit mehreren verschiedenen Glo\TeX- und Idx\TeX
+-Dialekten konfrontiert wird.
+
+Modifikationen der Programme reichen nach den in diesem Artikel
+aufgef\"uhrten Problemen allein nicht aus, um mit Glo\TeX{} oder
+eher Idx\TeX{} noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Die im Glo\TeX -
+und Idx\TeX -Programm fest eingebauten Zeichenketten, seien es nun
+\TeX -Makros oder auch die bei Querverweisen\index{Querverweis} verwendeten
+zus\"atzlichen Angaben von {\sl see}, {\sl see also} oder
+{\sl Symbols} (siehe Indexverzeichnis), geh\"oren beispielsweise nicht
+in das Programm sondern in eine Datei, die als Konfigurationsdatei von
+\verb+idxtex+\index{#\verb+idxtex+} zu benutzen ist. Zus\"atzlich
+ist eine Sammlung von \TeX -Makros erforderlich, mit denen die nun
+bekannten Probleme umgangen werden k\"onnen.
+
+\insertglossary
+
+\insertindex
+
+\tableofcontents
+
+\end{document}