summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.dtx
blob: 9cef98fafadd285d2198c7a42da1f8b23aa99655 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
% \iffalse meta-comment
% 
% Copyright (C) 2011 by Tobias Weh
%                       www.tobias-weh.de
% 
% This file may be distributed and/or modified under the 
% conditions of the LaTeX Project Public License, either 
% version 1.2 of this license or (at your option) any later 
% version. The latest version of this license is in: 
%
%	http://www.latex-project.org/lppl.txt 
% 
% and version 1.2 or later is part of all distributions of 
% LaTeX version 1999/12/01 or later.
%
% \fi
%
% \iffalse
%<*driver>
\ProvidesFile{musuos.dtx}[2011/08/15 v1.0 Uni Osnabrueck]
%</driver>
%<class>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2009/01/01]
%<class>\ProvidesClass{musuos}
%<class>  [2011/08/15 v1.0 a class for typesetting
%<class>   papers. Uni Osnabrueck, music dept.]
%
%<*driver>
\documentclass{ltxdoc}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{xspace}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage[hang]{footmisc}
\usepackage{dblfnote}
  \setlength{\footnotemargin}{1em}
\usepackage{scrbase}
\usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{hyperref}

\newcommand{\musuos}{\texttt{musuos.cls}\xspace}
\newcommand*{\pkg}[1]{\texttt{#1}}
\newcommand*{\Opt}[1]{\texttt{#1}\marginpar{\raggedleft\texttt{#1} \small(Opt.)}}
\MakeShortVerb{\|}
\newcommand{\DM}[1]{\DescribeMacro{#1}}
\setcounter{tocdepth}{1}

\EnableCrossrefs
\CodelineIndex
\RecordChanges

\def\generalname{G}
\IndexPrologue{
  \section{Codeindex}
  Kursive Zahlen beziehen sich auf die Seite,
  auf der der Eintrag beschrieben wird, unterstrichene
  Nummern beziehen sich auf die Codezeile mit der Definition
  und nicht ausgezeichnete Ziffern beziehen sich auf Codzeilen,
  in denen der Eintrag verwendet wird.
}
\GlossaryPrologue{
  \section{Versionsgeschichte}
  Mit einem G gekennzeichnete Einträge beziehen sich jeweils
  auf die ganze Klasse.
}

\begin{document}
  \DocInput{musuos.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
% \changes{v1.0}{2011/08/15}{Erste Version}
% 
% \GetFileInfo{musuos.dtx}
% 
%
% \DoNotIndex{\?,\.,\@M,\@@input,\@Alph,\@alph,\@addtoreset,\@arabic}
% \DoNotIndex{\@badmath,\@centercr,\@cite}
% \DoNotIndex{\@dotsep,\@empty,\@float,\@gobble,\@gobbletwo,\@ignoretrue}
% \DoNotIndex{\@input,\@ixpt,\@m,\@minus,\@mkboth}
% \DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nomath,\@plus,\roman,\@set@topoint}
% \DoNotIndex{\@tempboxa,\@tempcnta,\@tempdima,\@tempdimb}
% \DoNotIndex{\@tempswafalse,\@tempswatrue,\@viipt,\@viiipt,\@vipt}
% \DoNotIndex{\@vpt,\@warning,\@xiipt,\@xipt,\@xivpt,\@xpt,\@xviipt}
% \DoNotIndex{\@xxpt,\@xxvpt,\\,\,\addpenalty,\addtolength,\addvspace}
% \DoNotIndex{\advance,\ast,\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box}
% \DoNotIndex{\bullet}
% \DoNotIndex{\cdot,\cite,\CodelineIndex,\cr,\day,\DeclareOption}
% \DoNotIndex{\def,\DisableCrossrefs,\divide,\DocInput,\documentclass}
% \DoNotIndex{\DoNotIndex,\egroup,\ifdim,\else,\fi,\em,\endtrivlist}
% \DoNotIndex{\EnableCrossrefs,\end,\end@dblfloat,\end@float,\endgroup}
% \DoNotIndex{\endlist,\everycr,\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
% \DoNotIndex{\fbox}
% \DoNotIndex{\filedate,\filename,\fileversion,\fontsize,\framebox,\gdef}
% \DoNotIndex{\global,\halign,\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule}
% \DoNotIndex{\hsize,\hskip,\hspace,\hss,\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
% \DoNotIndex{\ifhmode,\ifvmode,\ifnum,\iftrue,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi,\fi}
% \DoNotIndex{\input}
% \DoNotIndex{\jobname,\kern,\leavevmode,\let,\leftmark}
% \DoNotIndex{\list,\llap,\long,\m@ne,\m@th,\mark,\markboth,\markright}
% \DoNotIndex{\month,\newcommand,\newcounter,\newenvironment}
% \DoNotIndex{\NeedsTeXFormat,\newdimen}
% \DoNotIndex{\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent,\null,\number}
% \DoNotIndex{\numberline,\OldMakeindex,\OnlyDescription,\p@}
% \DoNotIndex{\pagestyle,\par,\paragraph,\paragraphmark,\parfillskip}
% \DoNotIndex{\penalty,\PrintChanges,\PrintIndex,\ProcessOptions}
% \DoNotIndex{\protect,\ProvidesClass,\raggedbottom,\raggedright}
% \DoNotIndex{\refstepcounter,\relax,\renewcommand}
% \DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rlap,\rmfamily}
% \DoNotIndex{\secdef,\selectfont,\setbox,\setcounter,\setlength}
% \DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
% \DoNotIndex{\symbol,\the,\trivlist,\typeout,\tw@,\undefined,\uppercase}
% \DoNotIndex{\usecounter,\usefont,\usepackage,\vfil,\vfill,\viiipt}
% \DoNotIndex{\viipt,\vipt,\vskip,\vspace}
% \DoNotIndex{\wd,\xiipt,\year,\z@}
% \DoNotIndex{\next}
% \DoNotIndex{\@afterheading,\@afterindentfalse,\@ifpackageloaded,\ ,
%   \appto,\AtBeginDocument,\AtEndPreamble,\baselineskip,\BODY,
%   \centering,\contentspage,\CurrentOption,\dots,\endquote,\fill,\filright
%   \footnotesize,\Huge,\ifstrempty,\ifstrequal,\itshape,\Large,\large,\LARGE
%   \makebox,\MessageBreak,\NewEnviron,\newif,\normalfont,\normalsize,
%   \pbox,\preto,\quote,\RequirePackage,\rule,\setstretch,
%   \SetupKeyvalOptions,\sffamily,\singlespacing,\textbf,\textit,\textwidth,
%   \thecontentslabel,\thecontentspage,\titlecontents,\xspace}
%
% \title{\musuos}
% \author{Tobias Weh\\
%   \normalsize\href{mailto:mail@tobias-weh.de}{\texttt{mail@tobias-weh.de}}\\
%   \normalsize\url{www.tobias-weh.de}}
% \date{\filedate{} --- \fileversion}
% 
% \maketitle
% 
% \begin{abstract}
%   Die Klasse \musuos ist als Vorlage für Hausarbeiten am Institut für Musik
%   und Musikwissenschaften der Universität Osnabrück gedacht. Sie richtet sich
%   nach den Vorgaben von apl. Prof. Dr. phil. Stefan Hahnheide. Neben der Klasse
%   ist auch ein \pkg{biblatex}-Stil \pkg{musuos} verfügbar.
%   
%   Da \musuos auf der Klasse \pkg{scrartcl} aufbaut, wird dringend empfohlen
%   aus die relevanten Abschnitte der
%   \href{ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf}
%   {\KOMAScript{}-Dokumentation} zu lesen.
% \end{abstract}
% 
% \tableofcontents
%
% \section{Einleitung}
% \subsection{Installation}
% Um die Klassendatei (|.cls|) zu erzeugen navigiert man im Terminal in das
% Verzeichnis, in dem die Datei |musuos.ist| liegt und ruft dann den Befehl
% 
% \smallskip
% |latex musuos.ins|
% 
% \smallskip\noindent%
% auf. Die so erzeugte Datei muss nun an einen Ort verschoben werden, an dem
% \LaTeX{} sie finden kann (bspw. \texttt{\$TEXMFHOME/tex/latex/musuos/}).
% 
% Um die Dokumentation zu erzeugen ruft man
% 
% \smallskip
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% |pdflatex musuos.dtx|
% 
% |makeindex -s gglo.ist -o musuos.gls musuos.glo|
%
% |makeindex -s gind.ist  -o musuos.ind musuos.idx|
% 
% |pdflatex musuos.dtx|
%
% |pdflatex musuos.dtx|
% 
% \smallskip\noindent%
% auf. Die mitgelieferte Datei |gind.ist| ist eine Anpassung für
% deutschsprachige Dokumentationen.
% 
% \subsection{Verwendung}
% Die Klasse wird ganz normal mit |\documentclass{musuos}| aufgerufen und ist
% derzeit nur zur Verwendung mit \LaTeXe{} gedacht. Da die Klasse auf der
% \KOMAScript{}-Klasse \pkg{scrartcl} beruht, stehen auch alle Möglichkeiten
% aus \KOMAScript{} zu Verfügung. Daher werden in dieser Dokumentation im
% Wesentlichen nur die zusätzlichen Funktionen von \musuos erläutert.
% 
% \subsubsection*{Klassenoptionen}
% Es werden alle Klassenoptionen unterstützt, die auch den \KOMAScript{}-Klassen
% bekannt sind. Die Klasse stellt aber noch weitere Optionen zur Verfügung:
% \begin{itemize}
% \item \Opt{blockquote} für Einstellung der Anführungszeichen bei abgesetzten
%     Zitaten, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
% \item \Opt{manyfnotes} bei Vorkommen dreistelliger Fußnotenziffern,
%     siehe Abschnitt~\ref{fnote}.
% \item \Opt{poorlayout} zum Umschalten des Layouts, siehe Abschnitt~\ref{layout}.
% \item \Opt{qmarks} zum Umschalten der Anführungszeichen, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
% \end{itemize} 
%  
% \subsubsection*{Beispiel}
% Ein (etwas mehr als) minimales Dokument zur Verwendung der Klasse.
% 
% \smallskip
% |\documentclass[ngerman]{musuos}|
% 
% \medskip
% |\usepackage[latin1]{inputenc}|
% 
% |\usepackage[T1]{fontenc}|
% 
% |\usepackage{babel}|
% 
% \meta{ggf. weitere Pakete, Makrodefinitionen usw.}
% 
% \medskip
% |\begin{document}|
% 
% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Inhalt}
% 
% |\end{document}|
% 
% \section{Layout}\label{layout}%
% Die Klasse kennt zwei verschiedene Layouts. Das Voreingestellte bietet breite
% Ränder für Korrekturen, die außerdem für eine angenehme Zeilenlänge sorgen und
% so ein auseinanderreißen durch eineinhalbzeiligen Satz unnötig machen.
% \begin{itemize}
% \item Rand links 3\,cm, rechts 5\,cm (Platz für Korrekturen), oben 3,25\,cm
%     und unten 5,5\,cm.
% \item Schriftart ist die freie Linux Libertine%
%     \footnote{Siehe \url{http://www.linuxlibertine.org/} 
%(16.8.11)}
%     in 12\,pt für den Fließtext und die dazugehörige endstrichlose (|\textsf|,
%     |\sffamily|) Biolinum für Überschriften u.\,ä.
% \item Einfacher Zeilenabstand.
% \end{itemize}
% 
% Mit der Option \Opt{poorlayout} kann auf das deutlich schlechtere, unitypische
% Layout umgeschaltet werden
% \begin{itemize}
% \item Rand links 2\,cm und rechts 3\,cm, oben und unten je 3\,cm.
% \item Schriftart ist die Times New Roman
%     in 12\,pt für den Fließtext und die endstrichlose (|\textsf|, |\sffamily|)
%     Helvetica für Überschriften u.\,ä.
% \item Eineinhalbfacher Zeilenabstand, um die überlangen Zeilen zu kompensieren, die
%     aufgrund der schmalen Ränder und der sehr schmal laufenden (weil eigentlich für
%     schmale Zeitungsspalten gedachte) Times New Roman entstehen.
% \end{itemize}
% 
% Blocksatz und Silbentrennung sind in \LaTeX{} bei Verwendung von \pkg{babel}
% grundsätzlich aktiviert. Absatzanfänge werden durch einen Einzug markiert.
% 
% \section{Titelseite}
% Mit |\maketitle| wird wie gewohnt die Titelseite ausgegeben, nachdem verschiedene
% Angaben (|\author|, |\title|, etc.) dafür gemacht wurden. Die möglichen Angaben
% werden durch \musuos wie folgt ergänzt:
% %
% \begin{itemize}
% \item \DM{\city}\DM{\street}\DM{\email}\DM{\phone}|\street|\marg{Straße
%     und Nummer} und |\city|\marg{PLZ und Ort}, um die eigene Adresse anzugeben
%     sowie |\phone|\marg{Telefonnummer} und |\email|\marg{E-Mail} für weitere Kontaktdaten.
% \item \DM{\lecturer}\DM{\seminar}\DM{\term}\DM{\uni} |\uni|\marg{Universität},
%     |\term|\marg{Semester} |\seminar|\marg{Veranstaltungstitel} und
%     |\lecturer|\marg{Dozent} für Angaben zur Veranstaltung, in der die
%     Hausarbeit geschrieben wird.
% \item Für Angaben zum Studiengang die Makros \DM{\study}\DM{\sterm}
%     |\study|\marg{Studiengang} und |\sterm|\marg{Fachsemester}
% \item \DM{\examiner}|\examiner|\marg{Bezeichnung}\marg{Prüfer} für
%  die Angabe eines Prüfkomitees (Mehrere Prüfer einfach durch |\\|
%  trennen).
% \end{itemize}
% %
% Zusammen mit den von \KOMAScript{} bereitgestellten Variablen Autor 
%(|\author|),
% Titel (|\title|) ggf. mit Untertitel (|\subtitle|), Datum (|\date|) sowie eventuell
% Art der Arbeit (Hausarbeit, Dossier, \dots; |\subject|) sind damit alle vorgesehenen
% Angaben abgedeckt. Auf die Verwendung der weiteren Varaiblen aus \KOMAScript{} sollte
% man verzichten, da diese eventuell mit anderen Kollidieren!
% 
% Darüber hinaus kann mit dem Befehl |\makeshorttitle| ein Seitenkopf
% gesetzt werden, der nur Titel, Untertitel, Autor und Datum enthält.
% 
% \section{Inhaltsverzeichnis und Gliederung}
% Das Inhaltsverzeichnis wird mit
% \DM{\tableofcontents}|\tableofcontents| ausgegeben. Das
% Inhaltsverzeichnis nimmt per Voreinstellung nur Einträge bis zur
% dritten Ebene (|\subsubsection|) auf, das sollte bei einer sinnvoll
% gegliederten Arbeit aber vollkommen ausreichend sein \dots
% 
% Zur Gliederung der Arbeit stehen die Befehle von \DM{\section}|\section| bis |\subparagraph| sowie
% |\minisec| zur Verfügung. Die Gliederungspunkte werden automatisch nummeriert und
% formatiert.
% 
% Ein Anhang kann bei Bedarf mit \DM{\appendix}|\appendix| eingeleitet werden.
% Die höchste Gliederungsebene wird dann alphabetisch nummeriert.
% 
% \section{Fußnoten}\label{fnote}%
% Fußnoten werden mit \DM{\footnote}|\footnote|\marg{Fußnotentext} 
%gesetzt. Die Standardformatierungen funktioniert gut für Fußnoten bis
% 99. Bei Fußnoten bis 999 empfiehlt sich die Verwendung der Option
% \Opt{manyfnotes}
% 
% \section{Aufzählungen}
% Es stehen drei Aufzählungsumgebungen zur Verfügung, in denen einzelne Einträge
% jeweils mit |\item| eingeleitet werden. Die Umgebungen \DescribeEnv{enumerate}
% |enumerate| für nummerierte und \DescribeEnv{itemize}|itemize| für nummerierte
% Listen sowie \DescribeEnv{description} für erklärende oder beschreibende Listen,
% dabei wird das zu erklärende Wort als optionales Argument von |\item|\oarg{Wort}
% angegeben.
% 
% \section{Abbildungen und Tabellen}
% Abbildungen und Tabellen sollten mit den Gleitumgebungen \DescribeEnv{figure}|figure|
% und \DescribeEnv{table}|table| gesetzt werden. Eine Beschriftung kann man mit
% \DM{\caption}|\caption|\marg{Beschreibung} hinzufügen. Für alles weitere sei auf die
% gängige Einsteigerliteratur verwiesen.
% 
% \section{Zitate}\label{zit}%
% Für Zitate im Fließtext kann der Befehl \DM{\enquote}|\enquote|\marg{Text} verwendet werden,
% der sein Argument automatisch mit Anführungszeichen umschließt. Für längere, abgesetzte
% Zitate kann die Umgebung \DescribeEnv{quote}|quote| verwendet werden,
% 
% \smallskip
% |\begin{quote}|\oarg{Quelle}
% 
% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Text}
% 
% |\end{quote}|
% 
% \smallskip\noindent%
% wobei der Inhalt von \meta{Quelle} ohne Leerzeichen%
% \footnote{Wer ein Leerzeichen wünscht kann dieses einfach zu beginn 
%des Arguments mit eingeben \texttt{[\textvisiblespace Quelle]}}
% nach dem schließenden Anführungszeichen ausgeben wird.
% Mit der Option \Opt{blockqoute}|=marks|/|nomarks| kann festgelegt werden, ob die abgesetzten
% Zitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden. Beide Zitatbefehle können verschachtelt
% werden und wählen dann automatisch einfache Anführungszeichen für die innere Zitatebene.
% 
% Um die Anführungszeichen zu setzten, wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
% Die Art der Anführungszeichen kann mit der Klassenoption \Opt{qmarks}|=|\meta{Sprache}
% angegeben, dabei kann \meta{Sprache} die Werte |german|, |gfrench|,
% |french| und |english| annehmen; Voreinstellung ist |german|. Den vollen Umfang von
% \pkg{csquotes} kann man einfach nutzen, indem man das Paket mit entsprechenden Optionen
% manuell lädt.
% 
% Auslassungszeichen und \emph{wirklich-so-Stellen} können mit den Befehlen \DM{\elp}|\elp|
% (wird zu [\kern1.5pt\dots]) und \DM{\sic}|\sic| (wird zu [sic]) gesetzt werden.
% 
% Zur Erstellung eines \textbf{Literaturverzeichnis} und für Quellenangaben im Text wird die Verwendung
% von Bib\TeX{} zusammen mit dem Paket \pkg{biblatex} und dem passenden Stil \pkg{musuos}
% empfohlen.
% 
% \section{Anmerkungen}
% \begin{description}
% \item [Abkürzungen] sollten immer mit einem schmalen Leerzeichen |\,| zwischen den
%     Teilen gesetzt werden, z.\,B. |z.\,B.| statt |z.B.| (z.B.) oder |z. B.| (z. B.)
%     bei der letzten Fassung kann es sogar zu einem Umbruch zwischen z. und B. kommen.
%     Steht die Abkürzung am Ende eines Satzes entfällt der Schlusspunkt und der letzte
%     Punkt der Abkürzung erhält eine Doppelfunktion. Abkürzungen am Satzanfang sollte
%     man gänzlich vermeiden.
% \item [Auslassungspunkte] werden mit dem Befehl |\dots| gesetzt. Ersetzen sie ganze
%     Satzteile, müssen sie mit Leerzeichen (\verb*|Wie man etwa \dots|) gesetzt werden.
%     Am Satzende entfällt ein zusätzlicher Schlusspunkt, Frage- und Ausrufezeichen nicht.
%     Nur wenn die Punkte die Auslassung eines Wortteils kennzeichnen (|Sch\dots|) werden
%     sie ohne Leerzeichen geschrieben.
% \item [Gedankenstriche, Bis-Striche, Bindestriche] muss man unterscheiden! Zum
%     Verbinden einzelner Wörter setzt man einen Bindestrich (|Master-Arbeit|),
%     in vielen Fällen kann aber auch eine Zusammenschreibung dem Verbinden mit Strich
%     vorgezogen werden.%
%     \footnote{\raggedright Siehe dazu
%       \url{http://www.belleslettres.eu/artikel/schreibung-durchgekoppelte-wortzusammensetzungen.php}
%       (16.8.11).}
%     Den längeren Strich (|--|) setzt man mit Leerzeichen als Gedanken strich
%     (\verb*|Text -- Einschub -- mehr Text|) und als Bis-Strich ohne Leerzeichen
%     (|1967--2003|).
% \item [Geschützte Leerzeichen] werden mit |~| erzeugt und sollten z.\,B. bei Seitenzahlen
%     verwendet werden: |siehe S.~3| oder |vergleiche Abbildung~3.5|%
%     \footnote{Sinvollerweise sollte man die Zahlen nicht manuell schreiben sondern
%     \LaTeX s Verweismechanismus (in Kombination mit \pkg{varioref}) verwenden.}
% \item [Formatierung] sollte einheitlich sein. Um das zu erleichtern ist es sinnvoll,
%     sich eigene Befehle zu erstellen. So könnte man sich zum Beispiel einen Befehl
%     definieren um Werktitel zu setzten:
%     
%     \smallskip
%     \rule{1em}{0pt}|\newcommand{\werk}[1]{\textit{#1}}| (in der Präambel)
%     
%     \smallskip\noindent%
%     Verwendet man im Text jetzt immer |\werk|\marg{Titel} werden alle Titel kursiv
%     gesetzt können aber später einheitlich umformatiert werden indem man die
%     Definition von |\werk| ändert.
% \item [Unterstreichungen unterlassen!] Hervorhebungen können mit 
%|\emph|\marg{Text}
%     gesetzt werden. Der Befehl kann sogar verschachtelt werden.
% \end{description}
% 
% \StopEventually{\PrintChanges\PrintIndex}
% 
% \section{Implementation}
% 
% \subsection{Basisklasse laden und Optionen definieren}
% Als erstes werden ein paar Basispakete geladen und mit
% |\SetupKeyvalOptions| die Grundlagen für Klassenoptionen
% mit werten geschaffen.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{kvoptions}
\SetupKeyvalOptions{
  family=MU,
  prefix=MU@
}
\RequirePackage{environ}
\RequirePackage{etoolbox}
%    \end{macrocode}
%  Dann werden die Optionen definiert. Zunächst zwei Optionen,
%  die einen Textstring verarbeiten können, dieser wird dann
%  in |\MU@blockquote| bzw. |\MU@qmarks| gespeichert.
%    \begin{macrocode}
\DeclareStringOption[withqmarks]{blockquote}[withqmarks]
\DeclareStringOption[german]{qmarks}[german]
%    \end{macrocode}
% Dann noch einen if-Schalter und eine einfache Option für das Layout
%    \begin{macrocode}
\newif\if@poorlayout
\DeclareOption{poorlayout}{\@poorlayouttrue}
%    \end{macrocode}
% sowie für die Option bei vielen Fußnoten
%    \begin{macrocode}
\newif\if@manyfnotes
\DeclareOption{manyfnotes}{\@manyfnotestrue}
%    \end{macrocode}
% Als letztes wird noch eine Dummyoption angelegt, die alle dieser
% Klasse nicht bekannten Optionen an die Basisklasse \pkg{scrartcl}
% weiterleitet.
%    \begin{macrocode}
\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
%    \end{macrocode}
% Außerdem legen wir noch zwei Voreinstellungen für \pkg{scrartcl}
% fest
%    \begin{macrocode}
\PassOptionsToClass{fontsize=12pt,titlepage=true}{scrartcl}
%    \end{macrocode}
% und können dann die Optionen verarbeiten.
%    \begin{macrocode}
\ProcessKeyvalOptions*\relax
\ProcessOptions\relax
%    \end{macrocode}
%
% Es folgt das Laden der Basisklasse.
%    \begin{macrocode}
\LoadClass{scrartcl}
%    \end{macrocode}
%
% Als letztes wird noch ein Schalter (|\if@bqqmakrs|) für die Wahl
% ob Blockzitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden definiert
% und eine Probe auf falsche Werte eingeführt.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@bqqmarks
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withqmarks}{
  \@bqqmarkstrue
}{
  \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withoutqmarks}{
    \@bqqmarksfalse
  }{
    \ClassError{musuos}{Unkown value for option 'blockquote'}
      {This option needs either 'qwithqmarks' or 'withoutmarks'}
  }
}
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Layout}
% Nachdem weiter oben bereits der Schalter für |poorlayout| definiert
% wurde, wird das Layout jetzt ausgewählt. Dazu laden wir das Paket
% \pkg{geometry} und legen abhängig vom Schalter verschiedene Seitenränder
% fest. 
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{geometry}
\if@poorlayout
  \geometry{left=2cm, right=3cm, top=3cm, bottom=3cm}
%    \end{macrocode}
% Außerdem werden die Schriftarten Times New Roman und Helvetica geladen
%    \begin{macrocode}
  \usepackage{txfonts}
  \usepackage[scaled=0.9]{helvet}
%    \end{macrocode}
% sowie das Paket \pkg{setspace} um eineinhalbzeiligen Satz einzustellen.
%    \begin{macrocode}
  \usepackage{setspace}
  	\setstretch{1.45}
%    \end{macrocode}
% Der Faktor 1,45 entspricht dem was Word unter 1,5 versteht besser als 1,5.
% Es wird eine Warnung ausgegeben, ob man wirklich das schlechte Layout will.
%    \begin{macrocode}
  \ClassWarningNoLine{musuos}{Are you shure that you would
    like to use the poor layout?}
%    \end{macrocode}
%
% Für das schönere Layout stellen werde größere Ränder eingestellt
%    \begin{macrocode}
\else
  \geometry{left=3cm, right=5cm, top=3.25cm, bottom=5.5cm}
%    \end{macrocode}
% und die Linux Libertine sowie die Biolinum geladen.
%    \begin{macrocode}
  \usepackage{libertine}
\fi
%    \end{macrocode}
%
% Abschließend werden die Parameter für den Satz noch etwas großzügiger
% eingestellt
%    \begin{macrocode}
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\clubpenalty=5000
\vfuzz
\hfuzz
\raggedbottom 
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Titelseite}
% \begin{macro}{\city}
% \begin{macro}{\street}
% \begin{macro}{\email}
% \begin{macro}{\phone}
% \begin{macro}{\lecturer}
% \begin{macro}{\seminar}
% \begin{macro}{\term}
% \begin{macro}{\uni}
% \begin{macro}{\study}
% \begin{macro}{\sterm}
% \begin{macro}{\examiner}
% Als nächstes werden alle nötigen Befehle für die Titelseite
% definiert. Dazu werden zuerst die Speicherorte für alle Angaben 
% geschaffen
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\@city}{}
\newcommand{\@street}{}
\newcommand{\@email}{}
\newcommand{\@phone}{}
\newcommand{\@lecturer}{}
\newcommand{\@seminar}{}
\newcommand{\@term}{}
\newcommand{\@uni}{}
\newcommand{\@study}{}
\newcommand{\@sterm}{}
\newcommand{\@examiner}{}
\newcommand{\@examinerlabel}{}
%    \end{macrocode}
% um dann die Befehle zu erstellen, mit denen die Varaiblen
% gesetzt werden.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\city}[1]{\renewcommand{\@city}{#1}}
\newcommand*{\street}[1]{\renewcommand{\@street}{#1}}
\newcommand*{\email}[1]{\renewcommand{\@email}{#1}}
\newcommand*{\phone}[1]{\renewcommand{\@phone}{#1}}
\newcommand*{\lecturer}[1]{\renewcommand{\@lecturer}{#1}}
\newcommand*{\seminar}[1]{\renewcommand{\@seminar}{#1}}
\newcommand*{\term}[1]{\renewcommand{\@term}{#1}}
\newcommand*{\uni}[1]{\renewcommand{\@uni}{#1}}
\newcommand*{\study}[1]{\renewcommand{\@study}{#1}}
\newcommand*{\sterm}[1]{\renewcommand{\@sterm}{#1}}
%    \end{macrocode}
% Die Variable für die Prüfer fordert eine spezielle Behandlung,
% weil der Abstand zwischen Bezeichnung und Name nur ausgegeben
% werden darf, wenn der Bezeichner nicht leer ist. Andernfalls
% wären die Namen nicht korrekt zentriert.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\examiner}[2]{%
  \ifx{#1}\@empty\else
    \renewcommand{\@examinerlabel}{#1\hspace{1em}}
  \fi
  \renewcommand{\@examiner}{#2}%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
% Anschließend kann der Befehl zum drucken der Titelseite definiert
% werden. Dabei muss unter Verwendung des Schalters |\if@poorlayout| 
% Rücksicht auf kleinere Unterschiede der Layouts genommen werden.
% Auf der Titelseite werden nacheinander alle Variablen ausgeben.
% Außerdem wird auf ein symmetrisches Seitenlayout umgeschaltet
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{pbox}
%    \end{macrocode}
% Damit das Trennzeichen zwischen Dozent und Semester auch
% wirklich nur dann ausgegeben, wenn beide einen Wert haben, muss
% ein zusätzlicher Test eingefügt werden, der später mit |\if@letesep|
% ausgewertet werden kann.
%    \begin{macrocode}
\newif\if@letesep\@leteseptrue
\AtBeginDocument{
  \expandafter\ifstrempty\expandafter{\@lecturer}{\@letesepfalse}{}
  \expandafter\ifstrempty\expandafter{\@term}{\@letesepfalse}{}
}
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{\maketitle}
% Jetzt kann der |\maketitle|-Befhel definiert werden.
%    \begin{macrocode}
\renewcommand{\maketitle}{%
  \newgeometry{left=4cm,right=4cm,top=4cm,bottom=4cm}%
  \begin{titlepage}
    \if@poorlayout\singlespacing\fi
    \centering
    \textbf{\@uni}\par
    \@seminar\par
    \@lecturer\ 
    \if@letesep -- \fi
    \@term\par
    \vspace{4.5cm}
    \textit{\@subject}\par
    \if@poorlayout\vspace{0.35cm}\else\vspace{0.5cm}\fi
    \sffamily\Huge\textbf{\@title}\par
    \vspace{0.5cm}
    \large\@subtitle\par
    \vspace{3cm}
    \normalfont\normalsize
    \@examinerlabel\hspace{0.75em}%
    \pbox[t]{\textwidth}{\@examiner}\par
    \vspace{\fill}
    \raggedright
    \textbf{\@author}\par
    \@study\hfill\@street\par
    \@sterm\hfill\@city\par
    \@email\hfill\@phone\par
    \vspace{1\baselineskip}
    \@date
  \end{titlepage}
%    \end{macrocode}
% Am Ende der Titelseite wird das vorgegebene Layout wieder hergestellt
% und der Einzug des ersten Absatzes unterdrückt.
%    \begin{macrocode}
  \restoregeometry
  \@afterindentfalse
  \@afterheading%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{\makeshorttitle}
% Zusätzlich wird ein Befehl für einen kürzeren Titelkopf bereitgestellt
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\makeshorttitle}{
  \if@poorlayout\singlespacing\fi
  \vspace*{1cm}
  {\centering
    \@author\par
    \vspace{0.35cm}
    \LARGE\sffamily\bfseries\@title\par
    \vspace{0.2cm}
    \normalsize\@subtitle\par
    \vspace{0.6cm}
    \normalfont
    \@date\par
  }
  \vspace{1cm}
  \if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi
  \@afterindentfalse
  \@afterheading%
}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \begin{macro}{titlepage}
% Damit die Klasse auf die |titelpage|-Option reagieren kann, wird bei
% ausgeschalteter Titelseite der befehl |\maketitle| auf
% |\makeshorttitle| umgelenkt.
%    \begin{macrocode}
\if@titlepage\else
  \let\maketitle\makeshorttitle
\fi
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% 
% \subsection{Inhaltsverzeichnis}
% Da die Befehle zur Giederung und für das Inhaltsverzeichnis bereits
% von der Basisklasse bereitgestellt werden, wird hier nur das Layout
% des Inhaltsverzeichnis angepasst. Dazu wird das Paket \pkg{titletoc}
% verwendet.
% \begin{macro}{\tableofcontents}
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{titletoc}
\titlecontents{section}
  [0mm]
  {\addvspace{5mm}}
  {\sffamily\bfseries\large
  \makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
  {\sffamily\bfseries}
  {\hfill\sffamily\bfseries\large\contentspage}
\titlecontents{subsection}
  [7mm]
  {\addvspace{1mm}}
  {\makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
  {}
  {,~\thecontentspage}
\titlecontents*{subsubsection}
  [14mm]
  {\filright}
  {\itshape}
  {\itshape}
  {\itshape,~\thecontentspage}
  [~$\cdot$~]
%    \end{macrocode}
% Außerdem wird die Tiefe des Inhaltsverzeichnis auf drei Ebenen
% beschränkt
%    \begin{macrocode}
\setcounter{tocdepth}{3}
%    \end{macrocode}
% und für das schlechte Layout muss das Inhaltsverzeichnis noch auf
% einfachen Zeilenabstand zurückgeschaltet werden.
%    \begin{macrocode}
\if@poorlayout
  \preto\tableofcontents{\singlespacing}
  \appto\tableofcontents{\setstretch{1.45}}
\fi
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \subsection{Fußnoten}
% \begin{macro}{manyfnotes}
% Die Fußnoten werden nicht hochgestellt gesetzt, sondern als normal
% hohe Ziffern. Außerdem muss die Option |manyfnotes| hier ausgewertet
% werden.
%    \begin{macrocode}
\if@manyfnotes
  \deffootnote[1.75em]{1.75em}{1em}{
    \makebox[1.75em][l]{\thefootnotemark}
  }
\else
  \deffootnote[1.5em]{1.5em}{1em}{\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
\fi
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \subsection{Aufzählungen}
% \begin{environment}{itemize}
% \begin{environment}{enumerate}
% Die Aufzählungsumgebungen werden bereits von \pkg{scrartcl}
% bereitgestellt, daher werden an dieser Stelle nur die
% Aufzählungszeichen angepasst.
%    \begin{macrocode}
\renewcommand{\labelitemi}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemiii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelitemiv}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi)}
\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii)}
\renewcommand{\labelenumiii}{\theenumiii)}
\renewcommand{\labelenumiv}{\theenumiv)}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}\end{environment}
% \subsection{Zitate}
% Zum Formatieren der Zitate wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
% Damit der Nutzer dennoch die Möglichkeit hat das Paket mit eigenen
% Optionen zu laden, muss am Ende der Präambel geprüft wurden, ob er das
% auch getan hat.
%    \begin{macrocode}
\AtEndPreamble{
\@ifpackageloaded{csquotes}{
%    \end{macrocode}
% Wenn ja wird eine Warnung ausgegeben
%    \begin{macrocode}
  \ClassWarning{musuos}{csquotes.sty loaded by user.\MessageBreak
  Option 'qmarks' will be ignored.}
}{
%    \end{macrocode}
% \begin{macro}{qmarks}
% und wenn \pkg{csquotes} noch nicht geladen ist, wird es jetzt
% geladen und die Option |qmarks| wird ausgewertet.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{csquotes}
\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{german}{
  \ExecuteQuoteOptions{style=german,german=quotes}
}{
  \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{gfrench}{
    \ExecuteQuoteOptions{style=german,german=guillemets}
  }{
    \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{english}{
      \ExecuteQuoteOptions{style=english,english=american}
    }{
      \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{french}{
        \ExecuteQuoteOptions{style=french,french=guillemets}
      }{
        \ClassError{musuos}{Unkown value for option 'qmarks'}{
          Use 'german', 'gfrench', 'french', 'english'\MessageBreak
          or load csquotes.sty by yourself.
        }
      }
    }
  }
}
}}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
% \begin{environment}{quote}
% Danach wird die Umgebung |quote| die alte Definition (aus
% \pkg{scrartl.cls}) gelöscht
%    \begin{macrocode}
\let\quote\relax
\let\endquote\relax
%    \end{macrocode}
% und mit einem Befehl aus dem \pkg{environ}-Paket die neue gemacht.
% Dabei muss wieder Rücksicht auf |poorlayout| genommen werden.
%    \begin{macrocode}
\NewEnviron{quote}[1][]{%
  \par\vspace{0.5\baselineskip}%
  \if@poorlayout\setstretch{1.1}\fi%
  \begin{addmargin}{2em}%
    \footnotesize%
    \if@bqqmarks\enquote{\BODY}\else\BODY\fi%
    #1%
  \end{addmargin}%
  \vspace{0.5\baselineskip}
  \if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi%
}
%    \end{macrocode}
% \end{environment}
% \begin{macro}{\elp}
% \begin{macro}{\sic}
% Abschließend werden noch die Abkürzungen |\elp| und |\sic| erstellt
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\elp}{[\kern0.5pt\dots\kern-1pt]\xspace}
\newcommand{\sic}{[sic]\xspace}
%    \end{macrocode}
% \end{macro}\end{macro}
% 
% \Finale
\endinput