summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkmisc.dtx
blob: 342d5dfb37120ff0850b9e2c39ec9f341f008a33 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
% \CheckSum{192}
% \iffalse meta-comment
% ======================================================================
% scrkmisc.dtx
% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrkmisc.dtx
% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
% \fi
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
% \iffalse
%%% From File: scrkmisc.dtx
%<*driver>
% \fi
\ProvidesFile{scrkmisc.dtx}[2011/09/05 v3.10 KOMA-Script (misc)]
% \iffalse
\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{scrkmisc.dtx}
\title{\KOMAScript{} \partname\ \texttt{\filename}%
  \footnote{Dies ist Version \fileversion\ von Datei
    \texttt{\filename}.}}
\date{\filedate}
\author{Markus Kohm}

\begin{document}
  \maketitle
  \tableofcontents
  \DocInput{\filename}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \selectlanguage{ngerman}
%
% \changes{v2.95}{2002/07/01}{%
%   erste Version aus der Aufteilung von \texttt{scrclass.dtx}}
%
% \section{Verschiedenes}
%
% Es gibt eine ganze Menge für das sich einzeln keine eigene Datei
% lohnt oder eine Einordnunge schwierig ist. All das nennen wird
% "`Verschiedenes"'.
%
% \subsection{Erweiterung der Internationalisierung}
%
% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Anpassung an CJK von Werner Lemberg.}
%
% Die Standardnamen wie \cs{figurename} etc. sind nicht immer
% ausreichend, da manche Sprachen Zählwörter vor oder nach dem
% jeweiligen Zähler einfügen  müssen (man denke da sogar im
% Deutschen an "`Abbildung~1"' und "`Erste Abbildung"'). Desweiteren
% werden bei manchen Sprachen die Zwischenräume anders gesetzt
% bzw. sogar ganz unterdrückt. 
%
% Es gibt drei Ebenen, die man modifizieren kann, um verschiedenste
% Sprachen zu implementieren: Ebene~1 besteht aus den hinl"anglich
% bekannten Makros wie \cs{figurename} und alle weiteren Makros, die
% z.\,B. \textsf{german} modifiziert. Desweiteren können die Makros
% \cs{sectfont} etc. etwaige zusätzliche Fonts aktivieren. Ebene~2 ist
% die zusätzliche Adaptierung von den Zählern selbst (\cs{thesection}
% könnte z.\,B. chinesische Schriftzeichen ansprechen anstelle von
% arabischen Ziffern). Die allgemeinste Form der dritten Ebene
% besteht aus den Makros \cs{chaptermarkformat},
% \cs{sectionmarkformat} etc. welche die Änderung der Reihenfolge von
% Zähler und Titel sowie die genaue Kontrolle der Zwischenräume
% etc. ermöglichen.
%
% Für die gängigen Sprachen können alle Makros für die dritte
% Ebene identisch definiert werden. Bei Verwendung von "`exotischen"'
% Sprachen, aber auch speziellen Darstellungen in den gängigen
% Sprachen können diese Makros umdefiniert werden.
%
% Das Konzept für der Internationalisierung mit der dritten Ebene
% wurde ursprünglich von Werner Lemberg\footnote{Werner Lemberg ist im
% InterNet unter \texttt{a7621gac@awiuni11.bitnet} zu erreichen.}
% entwickelt. Die "`caption files"' seines CJK-Pakets
% (\textbf{C}hinesisch, \textbf{J}apanisch, \textbf{K}oreanisch) bauen
% auf diesem Konzept auf. Damit ist \KOMAScript{} für alle möglichen
% Sprachanpassungen bestens gerüstet. In der dritten Ebene wird
% übrigens auch die Einhaltung der DUDEN-Regeln für die
% Gliederungsnummern realisiert.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
%
% \iffalse
%<*option>
% \fi
%
% \subsection{Optionen für Entwürfe}
% 
% \begin{option}{draft}
%   \changes{v2.95}{2002/12/05}{mit \textsl{keyval} reimplementiert}
% \begin{option}{final}
%   \changes{v2.95}{2002/12/05}{obsolete Option}
%   \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
%     ersetzt}
%   \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}
%   \changes{v3.02c}{2008/02/17}{optionales Argument im Fall von
%     \textsf{scrextend} gesetzt}
% Der einzige Unterschied zwischen Entwürfen und Endversionen ist aus
% Sicht der Klassen, ob Zeilenüberhänge mit einem schwarzen Balken
% angezeigt werden sollen oder nicht.
%    \begin{macrocode}
\KOMA@key{draft}[true]{%
  \KOMA@set@ifkey{draft}{@tempswa}{#1}%
  \if@tempswa
    \setlength{\overfullrule}{5pt}%
  \else
    \setlength{\overfullrule}{\z@}%
  \fi
}
\KOMA@DeclareStandardOption
%<package&extend>[scrextend]
{final}{draft=false}
%    \end{macrocode}
% \end{option}
% \end{option}
%
%
% \subsection{Optionen für Gleichungen}
%
% Briefe haben derzeit keine Gleichungen.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
%
%  \begin{option}{leqno}
%  \begin{option}{fleqno}
% Es können Gleichungsnummern links oder linksbündige Gleichungen
% eingestellt werden.
%    \begin{macrocode}
%<*!extend>
\DeclareOption{leqno}{\input{leqno.clo}}
\DeclareOption{fleqn}{\input{fleqn.clo}}
%</!extend>
%    \end{macrocode}
%  \end{option}
%  \end{option}
%
% \iffalse
%</!letter>
% \fi
%
% \iffalse
%</option>
%<*execoption>
% \fi
%
%
% \subsection{Standardeinstellungen für die Optionen}
%
% Am Ende aller Optionen wird zunächst die Standardeinstellungen der
% Optionen vorgenommen und dann alle Optionen ausgeführt. Dies
% geschieht zwischen den Optionen und dem Körper dieser Datei.
%
% Es müssen die Standardoptionen festgelegt und alle Optionen
% ausgewählt werden.
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Verwendung von \cs{KOMAExecuteOptions} an
%   Stelle von \cs{KOMAoptions} und \cs{KOMAProcessOptions} an Stelle von
%   \cs{ProcessOptions}}
% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Optionen, die der Voreinstellung ohnehin
%   entsprechen, werden nicht explizit gesetzt}
% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Option \texttt{twoside} bei den
%   Voreinstellungen rausgenommen}
% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Option \texttt{headings!=big} zu den
%   Voreinstellungen hinzugefügt}
%    \begin{macrocode}
%<*!extend>
\KOMAExecuteOptions{%
  parskip=false,%
  headings=big%
}
%</!extend>
\KOMAProcessOptions\relax
%    \end{macrocode}
%
%
% \iffalse
%</execoption>
%<*body>
% \fi
%
%
% \subsection{Temporäre Umschaltung zwischen ein- und zweispaltigem
%   Satz}
%
% Briefe sind immer einspaltig, benötigen also den Schalter nicht.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
%
%  \begin{macro}{\if@restonecol}
%  \begin{macro}{\@restonecoltrue}
%  \begin{macro}{\@restonecolfalse}
% Damit innerhalb einer Umgebung lokal auf ein- oder zweispaltigen
% Satz umgeschaltet werden kann, wird ein Schalter benötigt. Dieser
% wird dann dafür verwendet, sich zu merken, dass eine Umschaltung
% stattgefunden hat und am Ende der Umgebung wieder aufzuheben
% ist. Der Schalter wird nicht in Umgebungen verwendet, die
% geschachtelt werden. Verwendung findet er beispielsweise für
% Titelseiten und das Inhaltsverzeichnis.
%    \begin{macrocode}
%<*!extend>
\newif\if@restonecol
%</!extend>
%<*extend>
\scr@ifundefinedorrelax{if@restonecol}{%
  \expandafter\newif\csname if@restonecol\endcsname
  \@restonecolfalse
}{}
%</extend>
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%
% \iffalse
%</!letter>
% \fi
%
% \subsection{Definitionen für den schlauen Spruch}
%
% Den schlauen Spruch gibt es nicht bei Briefen.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
%
% \begin{macro}{\dictum}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
%   \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
%   \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
%     \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
% \begin{macro}{\dictumwidth}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
% \begin{macro}{\raggeddictum}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
% \begin{KOMAfont}{dictum}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
% \begin{KOMAfont}{dictumtext}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
% \begin{KOMAfont}{dictumauthor}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
%   \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
% \begin{macro}{\dictumrule}
%   \changes{v3.10}{2011/09/02}{neu}
%   Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
%   und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
%   abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
%   Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
%   eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
%   \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
%   \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
%   Makro \cs{dictumauthorformat}. Vordefiniert ist, den Namen des
%   Autors in runde Klammern zu setzen. Die gesamte Geschichte von Text
%   und Autor wird in eine Box der Breite \cs{dictumwidth}
%   gepackt. Diese wird mit \cs{raggeddictum} angeordnet.
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\dictum}[2][]{\par%
  \begingroup
    \raggeddictum\parbox{\dictumwidth}{%
      {\@dictumfont{\raggeddictumtext #2\strut\par}%
        \def\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty\else%
          {\raggeddictumtext\dictumrule}%
          \raggeddictumauthor\@dictumauthorfont\dictumauthorformat{#1}%
          \strut\par%
        \fi%
      }%
    }\par%
  \endgroup
}
\newcommand*{\dictumrule}{\vskip-1ex\hrulefill\par}%
\newcommand*{\dictumwidth}{.3333\textwidth}
\newcommand*{\raggeddictum}{\raggedleft}
\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
\newcommand*{\raggeddictumtext}{\raggedright}
\newcommand*{\raggeddictumauthor}{\raggedleft}
\newkomafont{dictum}{\normalfont\normalcolor\sffamily\small}
\newkomafont{dictumauthor}{\itshape}
\aliaskomafont{dictumtext}{dictum}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{KOMAfont}
%  \end{KOMAfont}
%  \end{KOMAfont}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%
% \iffalse
%</!letter>
% \fi
%
% \subsection{Längen für Minipages und Rahmen}
%
%  \begin{Length}{@mpfootins}
%  \begin{Length}{fboxsep}
%  \begin{Length}{fboxrule}
% \cs{@mpfootins} entspricht \cs{footins} in Minipages. \cs{fboxsep}
% ist der Abstand zwischen dem Rahmen einer \cs{fbox} oder
% \cs{framebox} und dem Inhalt, \cs{fboxrule} ist die Dicke des
% Rahmens.
%    \begin{macrocode}
%<*!extend>
\setlength{\skip\@mpfootins}{\skip\footins}
\setlength\fboxsep{3\p@}
\setlength\fboxrule{.4\p@}
%</!extend>
%    \end{macrocode}
%  \end{Length}
%  \end{Length}
%  \end{Length}
%
%
% \subsection{Gleichungen}
%
% Gleichungen gibt es bei Briefen nicht.
% \iffalse
%<*!letter>
% \fi
%
% \begin{macro}{\theequation}
%   \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}
% Darstellung der Gleichungsnummer:
%    \begin{macrocode}
%<*!extend>
%<book|report>\@addtoreset{equation}{chapter}
\renewcommand*\theequation{%
%<*book>
  \ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.97d}\relax
    \if@mainmatter\thechapter.\fi
  \else
%</book>
%<book|report>  \thechapter.%
%<book>  \fi
  \@arabic\c@equation
}
%</!extend>
%    \end{macrocode}
% \end{macro}
%
% \iffalse
%</!letter>
% \fi
%
% \subsection{Definitionen zur Feststellung von linken und rechten
%   Seiten}
%
%  \begin{macro}{\ifthispageodd}
%    \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}
% Häufig wird mit \cs{ifodd}\cs{value\{page\}} getestet, ob man sich
% gerade auf einer rechten oder einer linken Seite
% befindet. Dummerweise funktioniert das aber genaugenommen nur
% zufällig manchmal. Ob man sich auf einer linken oder einer rechten
% Seite befindet, ergibt sich nämlich erst bei der Ausgabe. Deshalb
% wird hier ein Makro definiert, das über eine Art Label-Mechanismus
% arbeitet. Es werden bewusst keine echten \cs{label} und \cs{pageref}
% verwendet, weil diese Befehle von verschiedenen Paketen manipuliert
% werden.
%
%  \begin{macro}{\new@tpo@label}
%    \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
%    \changes{v2.95b}{2006/07/28}{verwendet jetzt \cs{@newl@bel}}
% Definition eines neuen \emph{true}-\emph{page}-\emph{odd} Labels.
% Wird in der \texttt{aux}-Datei verwendet.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\new@tpo@label}{\@newl@bel{tpo}}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\scr@tpo}
%    \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
% Es wird ein Zähler benötigt, der die aktuelle Nummer der Anfrage
% beinhaltet.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\scr@tpo}{0}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\is@thispageodd}
%    \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
%    \changes{v2.9l}{2003/01/28}{renamed \cs{if@thispageodd}}
%    \changes{v2.95b}{2006/07/28}{basiert nun auf \cs{@newl@bel}}
% Dieses Makro macht die eigentliche Arbeit. Es funktioniert nicht wie
% ein normales \cs{iffalse} oder \cs{iftrue}, denn es kann nicht
% geschachtelt innerhalb anderer \cs{if\dots} \dots \cs{fi}
% Klammerungen verwendet werden. Es sollte daher niemals außerhalb von
% \cs{ifthispageodd} verwendet werden. Da über die \texttt{aux}-Datei
% gearbeitet wird, funktioniert das Ganze nur, wenn die Datei auch
% geschrieben wird und min. zwei \LaTeX-Läufe erfolgen.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\is@thispageodd}{%
  \@bsphack
  \begingroup
    \@tempcnta=\scr@tpo
    \advance\@tempcnta by\@ne
    \xdef\scr@tpo{\the\@tempcnta}%
    \protected@write\@auxout{\let\arabic\relax}{%
      \string\new@tpo@label{\scr@tpo}{\arabic{page}}}%
    \expandafter\ifx\csname tpo@\scr@tpo\endcsname\relax
      \protect\G@refundefinedtrue
%<!extend>      \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
%<extend>      \PackageWarning{scrextend}{%
        odd/even page label number \scr@tpo\space undefined}%
      \edef\@tempa{\the\value{page}}%
    \else
      \edef\@tempa{\csname tpo@\scr@tpo\endcsname}%
    \fi
    \ifodd\number\@tempa
      \aftergroup\thispagewasoddtrue
    \else
      \aftergroup\thispagewasoddfalse
    \fi
  \endgroup
  \@esphack
}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\ifthispagewasodd}
%    \changes{v2.9l}{2003/01/20}{neuer Schalter}
%  \begin{macro}{\thispagewasoddtrue}
%  \begin{macro}{\thispagewasoddfalse}
% Dieser Schalter speichert auf Rolf Niepraschks speziellen Wunsch die
% letzte Entscheidung von \cs{ifthispageodd}. Vor dem ersten
% \cs{ifthispageodd} ist der Zustand undefiniert. Es ist auch nicht
% garantiert, dass die Entscheidung noch zutreffend ist.
%    \begin{macrocode}
\newif\ifthispagewasodd
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%
% Nun fehlt nur noch das eigentliche oben versprochene
% Anwendermacro. Das ist nun aber auch kein Problem mehr:
%    \begin{macrocode}
\newcommand{\ifthispageodd}{%
  \is@thispageodd
  \ifthispagewasodd
    \expandafter\@firstoftwo
  \else
    \expandafter\@secondoftwo
  \fi
}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%
% \subsection{Definitionen für tiefer gestellten Text}
%
% \begin{macro}{textsubscript}
%   \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%
% \begin{macro}{@textsubscript}
%   \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}%
%   \changes{v3.10}{2011/09/05}{\cs{providecommand} statt \cs{newcommand},
%     damit das auch noch funktioniert, wenn \textsf{scrextend} nach
%     \textsf{fixltx2e} geladen wird}%
% Im \LaTeX-Kern wird zwar ein Makro \cs{textsuperscript} definiert,
% um Texte hochstellen zu können, die entsprechende Anweisung zum
% Tiefstellen fehlt jedoch. Das wird hier nachgeholt, wobei nahezu
% unverändert auf die Definition aus dem \LaTeX-Kern zurückgegriffen
% wird.
%    \begin{macrocode}
\DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
  \@textsubscript{\selectfont#1}%
}
\providecommand*{\@textsubscript}[1]{%
  {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}%
}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \end{macro}
%
%
% \iffalse
%</body>
% \fi
%
% \Finale
%
\endinput
%
% end of file `scrkmisc.dtx'
%%% Local Variables:
%%% mode: doctex
%%% TeX-master: t
%%% End: