summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
blob: cb77ce7b97acdd5c2d9e736377567168c645b250 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
% ======================================================================
% scrlttr2-experts.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2-experts.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Chapter about scrlttr2 of the KOMA-Script guide expert part
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Kapitel über scrlttr2 im Experten-Teil der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ============================================================================

\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2011/03/10 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]

\chapter{Zusätzliche Informationen zur 
  Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\labelbase{scrlttr2-experts}

In diesem Kapitel finden Sie zusätzliche Informationen zu der
\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. \iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch
  \cite{book:komascript} vorbehalten. Dies sollte kein Problem sein, denn
  der}{Der} Anwender, der die Klasse
einfach nur verwenden will, wird diese Informationen normalerweise nicht
benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an Anwender, denen die
vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So befasst sich
beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den Pseudolängen, die den
Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene Briefbogenlayouts
abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in diesem Kapitel auch
Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der Verbesserung der
Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse \Class{scrlettr} geschaffen
wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man einen Brief dieser
veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen kann.


\section{Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender}
\label{sec:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
\BeginIndex{}{Pseudolängen}

\TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register für
Token, für Boxen, für Zähler, für Abstände (englisch: \emph{skip}) und für
Größen (englisch: \emph{dimension}). Von all diesen Registern gibt es jeweils
256~Stück. Für \LaTeX{}-Längen, die mit \Macro{newlength} angefordert werden,
werden Abstandsregister belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man
keine weiteren Längen definieren. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} würde
normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
\Package{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein Viertel der
kostbaren Register verbraucht wäre. Aus diesem Grund werden briefspezifische
Längen in \Class{scrlttr2} eben nicht in Längen, sondern in Makros abgelegt,
den Pseudolängen. Der Nachteil dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit
diesen Makros nicht so einfach rechnen kann wie mit echten Längen.

Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen und für \KOMAScript{}
benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät.

\begin{Declaration}
  \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
identifiziert. 
%
\iffalse % Umbruchoptimierungstext
Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
einmal vergeben wird.%
\else
Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
%
\fi

Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
%
\EndIndex{Cmd}{@newplength}%

\begin{figure}
  \centering
  \includegraphics{plenDIN}
  \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
    Briefbogen}
  \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
\end{figure}

\begin{desctable}
  \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
    \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}}\\
  \Endfirsthead %
  \caption[]{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
    (\emph{Fortsetzung})}\\%
  \Endhead%
  \standardfoot%
  \pentry{backaddrheight}{%
    Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.backaddrheight})%
  }%
  \pentry{bfoldmarklength}{%
    Länge der unteren horizontalen Faltmarke
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
  }%
  \pentry{bfoldmarkvpos}{%
    Abstand der unteren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
    Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.bfoldmarkvpos})%
  }%
  \pentry{firstfoothpos}{%
    Abstand des Brief"|fußes von der linken Kante des Papiers; Werte
    größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
    gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfoothpos})%
  }%
  \pentry{firstfootvpos}{%
    Abstand des Brief"|fußes von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootvpos})%
  }%
  \pentry{firstfootwidth}{%
    Breite des Brief"|fußes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstFoot},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstfootwidth})%
  }%
  \pentry{firstheadhpos}{%
    Abstand des Briefkopfes von der linken Kante des Papiers; Werte
    größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
    gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadhpos})%
  }%
  \pentry{firstheadvpos}{%
    Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadvpos})%
  }%
  \pentry{firstheadwidth}{%
    Breite des Briefkopfes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadwidth})%
  }%
  \pentry{foldmarkhpos}{%
    Abstand der horizontalen Faltmarken von der linken Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkhpos})%
  }%
  \pentry{foldmarkvpos}{%
    Abstand der vertikalen Faltmarken von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})%
  }%
  \pentry{fromrulethickness}{%
    Dicke einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})%
  }%
  \pentry{fromrulewidth}{%
    Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})%
  }%
  \pentry{lfoldmarkhpos}{%
    Abstand der vertikalen Faltmarke von der linken Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lfoldmarkhpos})%
  }%
  \pentry{lfoldmarklength}{%
    Länge der vertikalen Faltmarke 
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lfoldmarklength})%
  }%
  \pentry{locheight}{%
    Höhe der Absenderergänzung, falls der Wert nicht 0 ist; bei 0 wird
    stattdessen \PLength{toaddrheight} verwendet
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locheight})%
  }%
  \pentry{lochpos}{%
    Abstand der Absenderergänzung von der rechten Papierkante, falls der Wert
    positiv ist, oder negativer Abstand der Absenderergänzung von der linken
    Papierkante, falls der Wert negativ ist; bei 0 wird stattdessen der
    negative Wert von \PLength{toaddrhpos} verwendet
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.lochpos})%
  }%
  \pentry{locvpos}{%
    Abstand der Absenderergänzung von der oberen Papierkante, falls der Wert
    nicht 0 ist; bei 0 wird stattdessen \PLength{toaddrvpos} verwendet
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locvpos})%
  }%
  \pentry{locwidth}{%
    Breite des Feldes für die Absenderergänzung, wobei bei einem Wert von 0
    die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
    \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield} beschriebenen Option
    \Option{locfield} berechnet wird
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locwidth})%
  }%
  \pentry{mfoldmarklength}{%
    Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.mfoldmarklength})%
  }%
  \pentry{mfoldmarkvpos}{%
    Abstand der mittleren horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des
    Papiers 
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.mfoldmarkvpos})%
  }%
  \pentry{pfoldmarklength}{%
    Länge der Lochermarke 
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})%
  }%
  \pentry{refaftervskip}{%
    vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refaftervskip})%
  }%
  \pentry{refhpos}{%
    Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante, wobei bei einem
    Wert von 0 automatisch relativ zur Papierbreite zentriert wird
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refhpos})%
  }%
  \pentry{refvpos}{%
    Abstand der Geschäftszeile von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refvpos})%
  }%
  \pentry{refwidth}{%
    Breite der Geschäftszeile
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.refwidth})%
  }%
  \pentry{sigbeforevskip}{%
    vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigbeforevskip})%
  }%
  \pentry{sigindent}{%
    Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.closing},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.sigindent})%
  }%
  \pentry{specialmailindent}{%
    linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailindent})%
  }%
  \pentry{specialmailrightindent}{%
    rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.specialmailrightindent})%
  }%
  \pentry{subjectaftervskip}{%
    vertikaler Abstand nach dem Betreff
    (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
  }%
  \pentry{subjectbeforevskip}{%
    zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
    (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectbeforevskip})%
  }%
  \pentry{subjectvpos}{%
    Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
    0 stattdessen den Betreff gemäß Option \Option{subject} setzt
    (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
  }%
  \pentry{tfoldmarklength}{%
    Länge der oberen horizontalen Faltmarke
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.tfoldmarklength})%
  }%
  \pentry{tfoldmarkvpos}{%
    Abstand der oberen horizontalen Faltmarke von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.tfoldmarkvpos})%
  }%
  \pentry{toaddrheight}{%
    Höhe des Anschriftfeldes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrheight})%
  }%
  \pentry{toaddrhpos}{%
    Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante, falls der Wert
    positiv ist, oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
    Papierkante, falls der Wert negativ ist
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos})%
  }%
  \pentry{toaddrindent}{%
    linker und rechter Einzug der Anschrift innerhalb des Anschrift\-feldes
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})%
  }%
  \pentry{toaddrvpos}{%
    Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrvpos})%
  }%
  \pentry{toaddrwidth}{%
    Breite des Anschriftfeldes 
    (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
    \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})%
  }%
\end{desctable}


\begin{Declaration}
  \Macro{@setplength}%
    \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}\\
  \Macro{@addtoplength}%
    \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird
dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch
\Macro{setlengthtoplength}, \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}). Mit 
\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen \PName{Wert}
addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die
Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.

Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
%
\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%

In den folgenden Unterabschnitten werden vordefinierte Pseudolängen von
\Class{scrlttr2} vorgestellt. Diese sind kurz zusammengefasst auch in
\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}, ab
\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} und größtenteils in
\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu finden.


\subsection{Faltmarken}
\label{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}
\BeginIndex{}{Faltmarke}%

Falt- oder Falzmarken sind kleine horizontale Striche am linken und kleine
vertikale Striche am oberen Rand. \KOMAScript{} unterstützt für den Briefbogen
derzeit drei konfigurierbare horizontale und eine konfigurierbare vertikale
Faltmarke. Dazu wird noch eine horizontale Loch- oder Seitenmittenmarke
unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.


\begin{Declaration}
  \PLength{tfoldmarkvpos}\\
  \PLength{mfoldmarkvpos}\\
  \PLength{bfoldmarkvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
\BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen
Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
die der mittleren Faltmarke von der Pseudolänge
\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, die der unteren
Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}. Mit der
Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
platziert.

Die obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten Drittelung des
Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so geknickt
werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem Fensterbriefumschlag
zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine Besonderheit stellt
\Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von einem Briefumschlag im Format
C6/5 (auch »C6 lang« genannt) ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option
erstellt wurden, sind weder für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im
Format C4 geeignet.

Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich
eine Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist eine der Pseudolängen hingegen
Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann nicht gesetzt, wenn sie
per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
\EndIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{tfoldmarklength}\\
  \PLength{mfoldmarklength}\\
  \PLength{bfoldmarklength}\\
  \PLength{pfoldmarklength}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
\BeginIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
\BeginIndex{PLength}{pfoldmarklength}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine Besonderheit. Ist die
Länge nämlich mit Null angegeben, so werden bei den Pseudolängen
\PLength{tfoldmarklength}, \PLength{mfoldmarklength} und
\PLength{bfoldmarklength} für die drei in der vertikalen Position
konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als Länge verwendet. Die
Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird hingegen auf 4\Unit{mm}
gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{pfoldmarklength}%


\begin{Declaration}
  \PLength{foldmarkhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
Papier\-rand an.  Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert
aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Ob die
Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}).%
%
\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
\EndIndex{}{Faltmarke}%


\begin{Declaration}
  \PLength{lfoldmarkhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{lfoldmarkhpos}%
Neben\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} den horizontalen Faltmarken gibt es
auch noch eine vertikale Faltmarke. Deren Abstand von der linken Papierkante
wird über die Pseudolänge \PLength{lfoldmarkhpos} bestimmt. Diese Faltmarke
wird beispielsweise bei Briefen für einige japanische Chou- oder You-Umschläge
benötigt, wenn man diese für A4-Papier verwenden will. Auch für Umschläge im
C6-Format kann sie nützlich sein.%
\EndIndex{PLength}{lfoldmarkhpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{lfoldmarklength}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen Faltmarke. Auch
hier gibt es die Besonderheit, dass bei einer angegebenen Länge von Null
stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
\EndIndex{PLength}{lfoldmarklength}%


\begin{Declaration}
  \PLength{foldmarkvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkvpos}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand aller
vertikalen Faltmarken vom oberen Papier\-rand an.  Normalerweise sind das
3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt
werden, hängt außerdem von der Option \Option{foldmarks} ab (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}). Derzeit gibt es nur eine
einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
wird.%
\EndIndex{PLength}{foldmarkvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{foldmarkthickness}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
Faltmarken an. Voreingestellt sind 0,2\Unit{pt}, also eine sehr dünne
Haarlinie. Insbesondere, wenn die Farbe der Faltmarken geändert wird, kann
dies zu wenig sein!%
\EndIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
%
\EndIndex{}{Faltmarke}%


\subsection{Briefkopf}
\label{sec:scrlttr2-experts.firstHead}
\BeginIndex{}{Briefkopf}%

Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
% Fuellmaterial
\iftrue%
Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom
Satzspiegel unabhängig.  Die erste Seite eines Briefes, also die Seite
mit dem Briefkopf, wird tatsächlich mit dem Seitenstil \PValue{empty}
gesetzt.%
\fi
% Ende des Fuellmaterials


\begin{Declaration}
  \PLength{firstheadvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist
8\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{firstheadhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Briefkopf horizontal
zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
des Briefkopfes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner
oder gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Briefkopf bündig zum
linken Rand des Satzspiegels platziert.

Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstheadhpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{firstheadwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem horizontalen
Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
\Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei \Option{NF} fest auf
170\Unit{mm} eingestellt.%
\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%


\begin{Declaration}
  \PLength{fromrulethickness}\\
  \PLength{fromrulewidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{fromrulethickness}%
\BeginIndex{PLength}{fromrulewidth}%
Wie bereits bei Option \Option{fromrule}\IndexOption{fromrule} in
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule}
erwähnt wurde, kann in den vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter
dem Absender gesetzt werden. Hat die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
die Voreinstellung bei den vordefinierten \File{lco}-Dateien. Der Wert kann
mit \Macro{@setplength} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength}) in eigenen
\File{lco}-Dateien aber auch abweichend gesetzt werden. Die voreingestellte
Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}, \PLength{fromrulethickness}, der
Linie beträgt 0,4\Unit{pt}.%
\EndIndex{PLength}{fromrulethickness}%
\EndIndex{PLength}{fromrulewidth}%
%
\EndIndex{}{Briefkopf}%


\subsection{Anschrift}
\label{sec:scrlttr2-experts.addressee}%
\BeginIndex{}{Anschrift}%

Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die Adresse
des Empfängers. Als erste Erweiterung zur Anschrift kann die Versandart
betrachtet werden, die etwa bei Einschreiben oder Infobriefen zur Anwendung
kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch die so genannte Rücksendeadresse
zur Anschrift gezählt, da sie im Anschriftfenster zu sehen sein wird. Die
Anschrift folgt unmittelbar auf den Briefkopf.


\begin{Declaration}
  \PLength{toaddrvpos}\\
  \PLength{toaddrhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an.  Sie
werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich eingestellt.
Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine Besonderheit. Ist der Wert
negativ, so ist sein Betrag der Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand
des Papiers. Sie finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
\Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
\Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
Anschriftfenster ragt. Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt
von der Option \Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}).%
\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{toaddrheight}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrheight}%
Diese Pseudolänge gibt die Höhe des Anschriftfeldes einschließlich der
Versandart an. Ist keine Versandart angegeben, so wird die Anschrift vertikal
innerhalb dieses Feldes zentriert. Ist eine Versandart angegeben, so wird die
Anschrift unterhalb der Versandart vertikal im Rest des Anschriftfeldes
zentriert.%
\EndIndex{PLength}{toaddrheight}


\begin{Declaration}
  \PLength{toaddrwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird in den
vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der unterschiedlichen Normen
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
100\Unit{mm}.
\begin{Example}
  Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen sehr breiten
  unbedruckbaren rechten oder linken Rand von 15\Unit{mm} besitzt. Dadurch
  kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die Absenderergänzung und die
  Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie erstellen daher eine neue
  \File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt:
  \begin{lstcode}
  \ProvidesFile{SNmmarg.lco}
               [2002/06/04 v0.1 my own lco]
  \LoadLetterOption{SN}
  \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
  \@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
  \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
  \endinput
  \end{lstcode}
  Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben, verwenden
  Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
\end{Example}
%
\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%


\begin{Declaration}
  \PLength{toaddrindent}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
Anschriftfensters beginnt und bis zum rechten Rand des Fensters reicht,
sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt werden. Typischerweise ist
dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}. 

Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
\OptionValue{addfield}{PP}, \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} oder
\OptionValue{addrfield}{image} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert
0\Unit{pt} stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier
tatsächlich kein Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} einfach
vernachlässigbar kleiner Einzug gesezt werden. Desweiteren wird
\PLength{toaddrindent} bei den genannten Einstellungen für \Option{addrfield}
auch für den Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%


\begin{Declaration}
  \PLength{backaddrheight}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
Rücksendeadresse, da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei
unzustellbaren Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser
Adresse muss daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem
Zweck notwendig ist.

Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf
5\Unit{mm} eingestellt.  Ob die Rücksendeadresse überhaupt gesetzt wird,
bestimmt der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) und \Option{backaddress} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.backaddress}).%
\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%


\begin{Declaration}
  \PLength{specialmailindent}\\
  \PLength{specialmailrightindent}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine optionale
Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird genau dann gesetzt,
wenn die Variable \Variable{specialmail} einen Inhalt hat. Die Ausrichtung
wird mit Hilfe der Pseudolängen \PLength{specialmailindent} und
\PLength{specialmailrightindent} festgelegt. Diese geben den linken und
rechten Einzug der Zeile an. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist
\PLength{specialmailindent} auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt,
während \PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%

\begin{Declaration}
  \PLength{PPheadheight}\\
  \PLength{PPheadwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPheadheight}%
\BeginIndex{PLength}{PPheadwidth}%
Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
\OptionValue{addrfield}{PP} oder \OptionValue{addrfield}{backgroundimage}
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt die Pseudolänge
\PLength{PPheadheight} die Höhe an, die am Anfang des Adressfeldes für den
Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge \PLength{PPheadwidth} wird nur
bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{PP} verwendet und gibt die Breite des
linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.%
%
\EndIndex{PLength}{PPheadwidth}%
\EndIndex{PLength}{PPheadheight}%

\begin{Declaration}
  \PLength{PPdatamatrixvskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
Bei der Einstellung\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
\OptionValue{addrfield}{PP} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt diese Pseudolänge den
vertikalen Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix an. Die
Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
%
\EndIndex{}{Anschrift}%


\subsection{Absenderergänzungen}
\label{sec:scrlttr2-experts.locationField}
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%

Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift
genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
genannt.


\begin{Declaration}
  \PLength{locheight}\\
  \PLength{lochpos}\\
  \PLength{locvpos}\\
  \PLength{locwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
\BeginIndex{PLength}{locheight}%
\BeginIndex{PLength}{lochpos}%
\BeginIndex{PLength}{locvpos}%
Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
\PLength{locheight}\ChangedAt{v2.97d}{\Class{scrlttr2}} geben die Breite und
Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten und der oberen
Papierkante an. Diese Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert nimmt eine Sonderstellung
ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei \Macro{opening}\IndexCmd{opening} an
Hand der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und des Abstandes
des Anschriftfensters von der linken und oberen Papierkante gesetzt
werden. Dabei findet auch die Option \Option{locfield} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
Berücksichtigung. Wie auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen negative Werte für
\PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann statt des Abstandes
vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos} als Abstand vom linken
Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
\PLength{toaddrhpos} (siehe \autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
\EndIndex{PLength}{locwidth}%
\EndIndex{PLength}{locheight}%
\EndIndex{PLength}{lochpos}%
\EndIndex{PLength}{locvpos}%
%
\EndIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%


\subsection{Geschäftszeile}
\label{sec:scrlttr2-experts.refLine}%
\BeginIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%

Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt,
wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist.  Es
werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein scheinbar leeres
Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen scheinbar leeren
Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder \Macro{null}, geben. Wird
auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an ihrer Stelle Bezeichnung und
Inhalt der Variablen \Variable{date} ausgegeben. Informationen, wie Variablen
zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
\autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.


\begin{Declaration}
  \PLength{refvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm}
und 98{,}5\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{refvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{refwidth}\\
  \PLength{refhpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
\BeginIndex{PLength}{refhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert hat eine
besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die
Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert,
dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird.  Die dort ermittelte Breite
richtet sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Gleichzeitig wird dann auch
\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
\Option{refline=}\PValue{wide} wird die Geschäftszeile zentriert, wohingegen
sie bei \Option{refline=}\PValue{narrow} am Satzspiegel links ausgerichtet
wird.

Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
Geschäftszeile also nicht von der Option \Option{refline} bestimmt, so gibt
\PLength{refhpos} den Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante
an. Ist dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so ausgerichtet, dass
das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken Papierkante zu ihrem
Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis zwischen dem Abstand des
Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem Abstand von der rechten
Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
wird also auch die Geschäftszeile zentriert.

In der Regel werden diese Sonderfälle für die häufigsten Anwendungen von
geringem Interesse sein. Die einfachste Regel lautet hier: Entweder wird
\PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und Ausrichtung der
Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
\PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
\EndIndex{PLength}{refwidth}%
\EndIndex{PLength}{refhpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{refaftervskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der
ersten Seite aus. Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
%
\EndIndex{}{Geschaeftszeile=Geschäftszeile}%

%% NEW FEATURE 3.01
\subsection{Betreff}
\label{sec:scrlttr2-experts.subject}%
\BeginIndex{}{Betreff}

Der Betreff eine Briefes wird in unterschiedlichen Ländern unterschiedlich
gesetzt. Die einen haben ihn gerne vor der Anrede, die anderen setzen ihn
danach. Einige Berufsgruppen wollen ihn teilweise sogar vor der Geschäftszeile
haben.

\begin{Declaration}
  \PLength{subjectvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{subjectvpos}%
\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
Ist der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die Option
\Option{subject} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.subject}) die Position des Betreffs. Dabei
spielen dann auch die nachfolgend erklärten Pseudolängen
\PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre Rolle. Bei
allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden Abstand von der
oberen Papierkante platziert. Es wird empfohlen in diesem Fall darauf zu
achten, dass genügend Platz zur Verfügung steht, damit Überschneidungen mit
anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
\begin{Example}
  Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
  Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
  auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
  \begin{lstcode}
  \ProvidesFile{lawsubj.lco}
               [2008/11/03 lawyers lco file]
  \@setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
  \@addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
  \endinput
  \end{lstcode}
  Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
  Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.
\end{Example}
\EndIndex{PLength}{subjectvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{subjectbeforevskip}\\
  \PLength{subjectaftervskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{subjectbeforevskip}%
\BeginIndex{PLength}{subjectaftervskip}%
\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
Wird der Betreff nicht absolut platziert, sondern vor oder nach der Anrede, so
kann vor und nach dem Betreff ein zusätzlicher Abstand eingefügt werden. Der
Abstand vor dem Betreff trifft dabei ggf. mit anderen Abständen, etwa dem
automatischen Abstand von einer Zeile nach dem Titel, zusammen. In der
Voreinstellung wird daher in der Regel kein weiterer Abstand an dieser Stelle
eingefügt. Der Abstand nach dem Betreff beträgt in der Voreinstellung der
Klasse hingegen zwei Zeilen.%
\EndIndex{PLength}{subjectaftervskip}%
\EndIndex{PLength}{subjectbeforevskip}%
\EndIndex{}{Betreff}
%% END NEW FEATURE 3.01


\subsection{Schlussgruß}
\label{sec:scrlttr2-experts.closing}
\BeginIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}

Der Schlussgruß\Index{Gruss=Gruß} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
Neben der Grußformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die Signatur,
eine Art Erläuterung zur Unterschrift.


\begin{Declaration}
  \PLength{sigindent}\\
  \PLength{sigbeforevskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
Grußfloskel\Index{Gruss=Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt.  Die
Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von Grußfloskel und
Erläuterung bestimmt.

Die Box wird mit dem durch die Pseudolänge \PLength{sigindent} bestimmten
Einzug gesetzt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Einzug auf
0\Unit{mm} gesetzt.

Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand eingefügt,
der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt ist. In den
vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei Zeilen eingestellt. In
diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
\EndIndex{PLength}{sigindent}%
\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
%
\EndIndex{}{Schlussgruss=Schlussgruß}


\subsection{Briefbogenfuß}
\label{sec:scrlttr2-experts.firstFoot}%
\BeginIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%

Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser wird nicht über den Seitenstil, sondern
direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.


\begin{Declaration}
  \PLength{firstfootvpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}
verkleinert. Mit Hilfe der Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt
werden, dass die Höhe des Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch
vergrößert wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der
ersten Seite auf den Wert der Länge \Length{footskip}\IndexLength{footskip}
verringert werden.

Bei einer Kompatibilitätseinstellung\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
Version~2.9t (siehe \Option{version} in
\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold}
und \Option{NF} in allen vordefinierten \File{lco}-Dateien (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel gesetzt.
Damit hat dann auch \Option{enlargefirstpage} keine Wirkung. Ab Version 2.9u
bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die
Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
\Option{enlargefirstpage} abhängig.

Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
\Option{firstfoot}\IndexOption{firstfoot}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.firstfoot}) abgeschaltet sein, so wird die
Einstellung von \PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
\Length{paperheight}\IndexLength{paperheight} angenommen. Es bleibt damit dann
ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{firstfoothpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfoothpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken
Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken
Rand des Satzspiegels platziert.

Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstfoothpos}%


\begin{Declaration}
  \PLength{firstfootwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite an. Der Wert
stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit \PLength{firstheadwidth}
überein.%
%
\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
%
\EndIndex{}{Briefbogenfuss=Briefbogenfuß}%
%
\EndIndex{}{Pseudolängen}


\section{Variablen für fortgeschrittene Anwender}
\label{sec:scrlttr2-experts.variables}
\BeginIndex{}{Variablen}

Neben der Möglichkeit, vordefinierte Variablen zu verwenden, bietet
\Class{scrlttr2} auch Anweisungen, um neue Variablen zu definieren oder deren
automatische Verwendung innerhalb der Geschäftszeile zu beeinflussen.


\begin{Declaration}
  \Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
  \Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
  \Macro{removereffields}\\
  \Macro{defaultreffields}\\
  \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}%
\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
\BeginIndex{Cmd}{removereffields}%
\BeginIndex{Cmd}{defaultreffields}%
Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese Variable wird
über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine \PName{Bezeichnung} für die
Variable \PName{Name} angegeben werden.  Mit der Anweisung
\Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der Geschäftszeile
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}) hinzugefügt werden. Dabei wird die
\PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die Sternvariante
\Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern mit anschließendem
Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der Sternvariante wird die
Variable also automatisch zur Geschäftszeile hinzugefügt.
\begin{Example}
  Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
  für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
  \begin{lstcode}
  \newkomavar[Durchwahl]{myphone}
  \addtoreffields{myphone}
  \end{lstcode}
  oder kürzer mit
  \begin{lstcode}
  \newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
  \end{lstcode}
  definieren.
\end{Example}
Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird, sollten Sie
immer eine Bezeichnung dafür angeben.

Mit der Anweisung \Macro{removereffields} können alle Variablen aus der
Geschäftszeile entfernt werden. Dies betrifft auch die in der Klasse
vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann bis auf das Datum,
das immer hinten angehängt wird, leer. Sie können dies beispielsweise nutzen,
wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Geschäftszeile ändern
wollen.

Zur Wiederherstellung der Reihenfolge der vordefinierten Variablen in der
Geschäftszeile dient \Macro{defaultreffields}. Dabei werden auch alle
selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.%
%
\EndIndex{Cmd}{defaultreffields}%
\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}\EndIndex{Cmd}{removereffields}%


\begin{Declaration}
  \Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}\\
  \Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}%
\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
Die Anweisungen \Macro{usekomavar} und \Macro{usekomavar*} sind wie alle
Anweisungen, von denen es eine Sternvariante gibt oder die ein optionales
Argument besitzen, nicht voll expandierbar.  Bei Verwendung innerhalb von
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect}
vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.  Allerdings
können die Anweisungen nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen
Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr Argument
haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument angegeben
werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
Großbuchstaben mit:
\begin{lstcode}[escapeinside=»«]
  \usekomavar[\MakeUppercase]{»\PName{Name}«}
\end{lstcode}
%
\EndIndex{Cmd}{usekomavar}%
\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%


\begin{Declaration}
  \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}\\
  \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
Für die exakte Funktion ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen soweit
expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} möglich ist. Bleiben dabei
Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie \Macro{relax} übrig, so gilt der
Inhalt auch dann als nicht leer, wenn die Verwendung der Variablen zu keiner
Ausgabe führen würde.

Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} oder
ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust genug, um
beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder \Macro{footnote} zu
funktionieren.
%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
%
\EndIndex{}{Variablen}


\section{\File{lco}-Dateien für fortgeschrittene Anwender}
\label{sec:scrlttr2-experts.lcoFile}
\BeginIndex{File}{lco}

\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann
es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen Formaten zu unerwünschten
Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht am Konzept der Klasse, sondern daran,
dass derzeit hauptsächlich Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt
es keine allgemein gültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und
Ähnlichem für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch möglich,
auch für andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.%
\EndIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%


\subsection{Überwachung des Papierformats}
\label{sec:scrlttr2-experts.papersize}

Derzeit existieren Parametersätze und \File{lco}-Dateien für A4-Papier und
letter-Papier. Die Klasse \Class{scrlttr2} versteht aber theoretisch sehr viel
mehr Papierformate. Daher ist es notwendig zu überwachen, ob die korrekte
Papiergröße eingestellt ist.

\begin{Declaration}
  \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
    \Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht
vorgesehenen \PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird,
sind in den mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien Anweisungen
\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird dabei
der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}« übergeben. Als
zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
\File{lco}-Datei gedacht ist.

Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
\File{lco}-Dateien eine Anweisung \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}
enthalten. Innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} wird jedoch nur auf
die jeweils letzte angegebene \PName{Papiergröße} geprüft. Wie das
nachfolgende Beispiel zeigt, ist es daher für den versierten Anwender leicht
möglich, \File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
schreiben, der kann die Erklärung zu dieser Anweisung gleich wieder vergessen
und auch das Beispiel überspringen.

\begin{Example}
  Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung, also
  hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir weiter an,
  dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format C6 stecken. Damit
  wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die gleiche wie bei einem
  normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied besteht im Wesentlichen
  darin, dass das A5-Papier nur einmal gefaltet werden muss. Sie wollen
  deshalb verhindern, dass die obere und die untere Faltmarke gesetzt
  wird. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die Marken außerhalb des
  Papiers platzieren.
  \begin{lstcode}
  \ProvidesFile{a5.lco}
               [2002/05/02 letter class option]
  \LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
  \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
  \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
  \endinput
  \end{lstcode}
  Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option
  \Option{foldmarks} abzuschalten.  Außerdem muss auch noch die Position des
  Seitenfußes, also die Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}, angepasst
  werden. Ich überlasse es dem Leser, dafür einen geeigneten Wert zu
  ermitteln. Mit einer solchen \File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass
  andere \File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Laden von
  »\File{a5.lco}«, angegeben werden.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%

\subsection{Positionen sichtbar machen}
\label{sec:scrlttr2-experts.visualize}
\BeginIndex{Option}{visualize}

Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise umd die
Positionen von verschiedenen Feldern des Briefbogens an eigene Wünsche oder
Notwendigkeiten anzupassen, ist es hilfreich, wenn zumindest einige Elemente
unmittelbar sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
\File{lco}-Datei
\File{visualize.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}. Diese kann wie jede
\File{lco}-Datei geladen werden. Allerdings ist das Laden dieser \emph{Letter
  Class Option} auf die Dokumentpräambel beschränkt und seine Auswirkungen
können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei selbst
bedient sich der Pakete \Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic} und
\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{} gehören.

Es wird darauf hingewiesen, dass \Option{visualize} bisher nur in einer
Beta-Version existiert. Das bedeutet insbesondere, dass es keinen Support
dafür gibt und sich noch alles ändern kann. Da die Datei aber ohnehin nicht
für Produktionssysteme genutzt werden sollte, sondern in erste Linie der
Entwicklung eigener Parametersätze dient, sollte das die Verwendbarkeit nicht
verhindern.

\begin{Declaration}
  \Macro{showfields}\Parameter{Feldliste}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{showfields}%
Mit dieser Anweisung kann die Visualisierung von Feldern des Briefbogens
aktiviert werden. Das Argument \PName{Feldliste} ist dabei eine durch Komma
separierte Liste der Feldern, die visualisiert werden sollen. Folgende Felder
werden derzeit unterstützt:
\begin{description}
\item[test] -- ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm}, das jeweils
  1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses Testfeld
  existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den Fall, dass
  im Dokumenterstellungsprozess die Maße verfälscht werden.
\item[head] -- der Kopfbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
  unten offenes Feld.
\item[foot] -- der Fußbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
  unten offenes Feld.
\item[address] -- das Anschriftfenster.
\item[location] -- das Feld der Absenderergänzung.
\item[refline] -- die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein nach unten
  offenes Feld.
\end{description}%
\BeginIndex{FontElement}{field}%
Mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das
Element \FontElement{field} kann die Farbe der Visualisierung geändert
werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{field}%
%
\EndIndex{Cmd}{showfields}

\begin{Declaration}
  \Macro{setshowstyle}\Parameter{Visualsisierungsstil}\\
  \Macro{edgesize}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setshowstyle}%
\BeginIndex{Cmd}{edgesize}
In der Voreinstellung werden die einzelnen Felder durch Umgrenzungslinien
markiert. Dies entspricht dem \PName{Visualisierungsstil} \PValue{frame}. Nach
unten offene Felder werden dabei nicht komplett umrahmt, sondern unten offen
mit kleinen Pfeilen nach unten dargestellt. Als Alternative hierzu steht auch
der \PName{Visualisierungsstil} \PValue{rule} zur Verfügung. Dabei wird das
Feld farbig hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen geschlossenen und nach
unten offenen Feldern unterschieden werden. Stattdessen werden nach unten
offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der dritte verfügbare
\PName{Visualisierungsstil} ist \PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der
Felder markiert. Bei nach unten offenen Feldern entfallen dabei die unteren
Eckmarkierungen. Die Größe der Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize}
abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.
\EndIndex{Cmd}{edgesize}
\EndIndex{Cmd}{setshowstyle}

\begin{Declaration}
  \Macro{showenvelope}(\PName{Breite},\PName{Höhe})%
                      (\PName{HOffset},\PName{VOffset})\OParameter{Zusatz}\\
  \Macro{showISOenvelope}\Parameter{Format}\OParameter{Zusatz}\\
  \Macro{showUScommercial}\Parameter{Format}\OParameter{Zusatz}\\
  \Macro{showUScheck}\OParameter{Zusatz}\\
  \Macro{unitfactor}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{showenvelope}%
\BeginIndex{Cmd}{showISOenvelope}%
\BeginIndex{Cmd}{showUScommercial}%
\BeginIndex{Cmd}{showUScheck}%
\BeginIndex{Cmd}{unitfactor}%
Diese Anweisungen dienen dazu eine Seite mit einer Zeichnung eines Umschlags
auszugeben. Der Umschlag wird dabei immer um 90° gedreht auf einer eigenen
Seite im Maßstab~1:1 ausgegeben. Das Anschriftfenster wird automatisch aus den
aktuellen Daten für die Anschriftposition auf dem Briefbogen,
\PLength{toaddrvpos}, \PLength{toaddrheight}, \PLength{toaddrwidth} und
\PLength{toaddrhpos}, erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu wissen, um welchen
Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die
\PName{Breite} und \PName{Höhe} des Briefbogens ist. Sind diese beiden Werte,
\PName{HOffset} und \PName{VOffset}, bei \Macro{showenvelope} nicht angegeben,
so wird versucht, sie aus den Faltmarken und der Papiergröße selbst zu
berechnen.

Die übrigen Anweisungen basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
\Macro{showISOenvelope} kann ein ISO-Umschlag im \PName{Format} C4, C5, C5/6,
DL (auch bekannt als C5/6) oder C6 erzeugt werden. Mit
\Macro{showUScommercial} wird hingegen ein US-Commercial-Umschlag im
\PName{Format} 9 oder 10 ausgegeben. \Macro{showUScheck} schließlich ist für
Umschläge im US-Check-Format zuständig.

\BeginIndex{FontElement}{letter}%
Innerhalb des Umschlags wird die Lage des Briefbogens gestrichtelt
angedeutet. Die dabei verwendete Farbe kann mit Hilfe der Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
\FontElement{letter} verändert werden. Voreingstellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{letter}

\BeginIndex{FontElement}{measure}%
Die Umschlagzeichnung wird automatisch bemaßt. Die Farbe der Bemaßung und die
Größe deren Beschriftung kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont}
und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
\FontElement{measure} verändert werden. Voreingstellt ist hier
\Macro{normalcolor}. Die Bemaßung erfolgt in Vielfachen von
\Length{unitlength} mit einer maximalen Genauigkeit von
$1/\Macro{unitfactor}$, wobei die Genauigkeit der \TeX-Arithmetik die
tatsächliche Grenze darstellt. Voreingestellt ist 1. Eine Umdefinierung ist
mit \Macro{renewcommand} möglich.%
\EndIndex{FontElement}{measure}

\begin{Example}
  Es wird ein Beispielbrief im Format ISO~A4 erzeugt. Die unterstützten Felder
  sollen zwecks Überprüfung ihrer Position mit gelben Rahmenlinien markiert
  werden. Desweiteren soll die Position des Fensters in einem Umschlag der
  Größe~DL mit Hilfe einer Zeichnung überprüft werden. Die Maßlinien in dieser
  Zeichnung sollen rot und die Maßzahlen in kleinerer Schrift ausgegeben
  werden, wobei die Maßzahlen in cm mit einer Genauigkeit von 1\Unit{mm}
  ausgegeben werden sollen. Der gestrichelte Briefbogen im Umschlag soll
  hingegen grün eingefärbt werden.
  \begin{lstcode}
\documentclass[visualize]{scrlttr2}
\usepackage{xcolor}
\setkomafont{field}{\color{yellow}}
\setkomafont{measure}{\color{red}\small}
\setkomafont{letter}{\color{green}}
\showfields{head,address,location,refline,foot}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{lipsum}
\begin{document}
\setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
\setkomavar{fromaddress}{Hinter dem Tal 2\\
                         54321 Musterheim}
\begin{letter}{%
    Petra Mustermann\\
    Vor dem Berg 1\\
    12345 Musterhausen%
  }
\opening{Hallo,}
\lipsum[1]
\closing{Bis dann}
\end{letter}
\setlength{\unitlength}{1cm}
\renewcommand*{\unitfactor}{10}
\showISOenvelope{DL}
\end{document}
  \end{lstcode}
  Auf der ersten Seite findet sich nun der Briefbogen, auf der zweiten Seite
  wird die Zeichnung des Umschlags ausgegeben.
\end{Example}

Bezüglich der Bemaßung ist zu beachten, dass ungünstige Kombinationen von
\Length{unitlength} und \Macro{unitfactor} sehr schnell einen \TeX-Fehler der
Art \emph{arthmetic overflow} provozieren. Ebenso kann es geschehen, dass
ausgegebene Maßzahlen geringfügig vom tatsächlichen Wert abweichen. Beides
sind keine Fehler von \Option{visualize}, sondern lediglich
Implementierungsgrenzen.
%
\EndIndex{Cmd}{unitfactor}%
\EndIndex{Cmd}{showUScheck}
\EndIndex{Cmd}{showUScommercial}
\EndIndex{Cmd}{showISOenvelope}
\EndIndex{Cmd}{showenvelope}
%
\EndIndex{Option}{visualize}%
%
\EndIndex{File}{lco}%


\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
\label{sec:scrlttr2-experts.languages}%
\BeginIndex{}{Sprachen}%
Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen Deutsch
(\PValue{german} für alte deutsche Rechtschreibung, \PValue{ngerman} für neue
deutsche Rechtschreibung, \PValue{austrian} für Österreichisch mit alter
deutscher Rechtschreibung und
\PValue{naustrian}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} für Österreichisch mit
neuer deutscher Rechtschreibung), Englisch (\PValue{english} ohne Angabe, ob
amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
\PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und \PValue{UKenglish}
für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Kroatisch,
Finnisch, Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}} und
Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}.

Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
der Anweisung \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprache} gewechselt. Andere
Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
\iftrue
Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
\fi

Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
\Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
neben der Umdefinierung der Begriffe aus
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach
davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse
\Class{letter} definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der
Fall. Das Paket \Package{french} zerstört deshalb die Definition aus
\Class{scrlttr2} und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich
betrachte dies als Fehler des Paketes \Package{french}.
  
Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} für die
Umschaltung auf die Sprache \PValue{french} verwendet und ist gleichzeitig das
Paket \Package{french} installiert, so ergeben sich eventuell genau dieselben
Probleme, weil in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet
werden.
%
\iffalse
  % Umbruchergänzungstext
  Ist das Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem
  mit \Package{babel} nicht.  Ebenfalls existiert das Problem normalerweise
  nicht, wenn man bei \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french}
  eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais}
  oder \PValue{frenchb} verwendet.
\fi

Mit Babel ab Version 3.7j tritt dieses Problem jedoch nur noch auf, wenn per
Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\Package{french}-Paket verwenden soll.
%
\iftrue
  % Umbruchoptimierungspassage
  Kann nicht sicher gestellt werden, dass nicht eine alte Version von
  \Package{babel} verwendet wird, so empfehle ich%
  \iftrue
    , mit
    \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
  \usepackage[...,frenchb,...]{babel}
    \end{lstcode}
    französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem
    mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch
    umzuschalten.%
  \else 
    \space bei \Package{babel} die Option \Option{frenchb}.%
  \fi 
\fi

\iftrue
  \enlargethispage*{\baselineskip}%
  Es ist nicht auszuschließen, dass mit anderen Sprachen und Paketen ähnliche
  Probleme auf"|treten.
  \iffalse
  \iftrue 
    Für Deutsch sind solche Probleme jedoch nicht bekannt  und treten weder
    mit den Paketen \Package{german}\IndexPackage{german} oder
    \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} noch mit \Package{babel} auf.
  \else
    Für Deutsch treten solche Probleme mit den Paketen
    \Package{german}\IndexPackage{german},
    \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} oder \Package{babel} jedoch nicht
    auf.
  \fi
  \fi
\fi


\begin{Declaration}
  \Macro{captionsenglish}\\
  \Macro{captionsUSenglish}\\
  \Macro{captionsamerican}\\
  \Macro{captionsbritish}\\
  \Macro{captionsUKenglish}\\
  \Macro{captionsgerman}\\
  \Macro{captionsngerman}\\
  \Macro{captionsaustrian}\\
  \Macro{captionsnaustrian}\\
  \Macro{captionsfrench}\\
  \Macro{captionsitalian}\\
  \Macro{captionsspanish}\\
  \Macro{captionsdutch}\\
  \Macro{captionscroatian}\\
  \Macro{captionsfinnish}\\
  \Macro{captionsnorsk}\\
  \Macro{captionsswedish}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}%
\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsfinnish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsnorsk}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsswedish}%
Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen
die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} umdefiniert. Sollte das
verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können obige
Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
%
\EndIndex{Cmd}{captionsswedish}%
\EndIndex{Cmd}{captionsnorsk}%
\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}%
\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}%
\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}%
\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}%
\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}%
\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}%
\EndIndex{Cmd}{captionsfinnish}%


\begin{Declaration}
  \Macro{dateenglish}\\
  \Macro{dateUSenglish}\\
  \Macro{dateamerican}\\
  \Macro{datebritish}\\
  \Macro{dateUKenglish}\\
  \Macro{dategerman}\\
  \Macro{datengerman}\\
  \Macro{dateaustrian}\\
  \Macro{datenaustrian}\\
  \Macro{datefrench}\\
  \Macro{dateitalian}\\
  \Macro{datespanish}\\
  \Macro{datedutch}\\
  \Macro{datecroatian}\\
  \Macro{datefinnish}\\
  \Macro{datenorsk}\\
  \Macro{dateswedish}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}%
\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}%
\BeginIndex{Cmd}{datengerman}%
\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datenaustrian}%
\BeginIndex{Cmd}{datefrench}%
\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}%
\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
\BeginIndex{Cmd}{datefinnish}%
\BeginIndex{Cmd}{datenorsk}%
\BeginIndex{Cmd}{dateswedish}%
Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum} des
nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.numericaldate}) in unterschiedlicher Form
umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date} entnommen
werden.%
%
\begin{table}
  \centering
  \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
  \begin{tabular}{ll}
    \toprule
    Anweisung             & Ausgabebeispiel \\
    \midrule
    \Macro{dateenglish}   & 24/12/1993\\
    \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
    \Macro{dateamerican}  & 12/24/1993\\
    \Macro{datebritish}   & 24/12/1993\\
    \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
    \Macro{dategerman}    & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datengerman}   & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{dateaustrian}  & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datefrench}    & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{dateitalian}   & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datespanish}   & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datedutch}     & 24.\,12.\,1993\\
    \Macro{datecroatian}  & 24.\,12.\,1993.\\
    \Macro{datefinnish }  & 24.12.1993.\\
    \Macro{datenorsk}     & 24.12.1993\\
    \Macro{dateswedish}   & 24/12 1993\\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \label{tab:date}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{dateswedish}%
\EndIndex{Cmd}{datenorsk}%
\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}%
\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}%
\EndIndex{Cmd}{datengerman}%
\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datenaustrian}%
\EndIndex{Cmd}{datefrench}%
\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}%
\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
\EndIndex{Cmd}{datefinnish}%


\begin{Declaration}
  \Macro{yourrefname}\\
  \Macro{yourmailname}\\
  \Macro{myrefname}\\
  \Macro{customername}\\
  \Macro{invoicename}\\
  \Macro{subjectname}\\
  \Macro{ccname}\\
  \Macro{enclname}\\
  \Macro{headtoname}\\
  \Macro{headfromname}\\
  \Macro{datename}\\
  \Macro{pagename}\\
  \Macro{phonename}\\
  \Macro{faxname}\\
  \Macro{emailname}\\
  \Macro{wwwname}\\
  \Macro{bankname}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}%
\BeginIndex{Cmd}{myrefname}%
\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}%
\BeginIndex{Cmd}{subjectname}%
\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}%
\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}%
\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}%
\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}%
\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}%
\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber
auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies geht, wird in
\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt.  Von \Class{scrlttr2}
werden die Begriffe erst nach der Präambel, also bei
\Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher nicht
verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für
\Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
%
\begin{table}
  \begin{minipage}{\textwidth}
  \centering
  \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
    Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
    Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
    soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
    definiert}
  \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}
  \begin{tabular}{lll}
    \toprule
    Anweisung         & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
    \midrule
    \Macro{bankname}     & Bank account   & Bankverbindung \\
    \Macro{ccname}\footnotemark[1]       & cc             & Kopien an \\
    \Macro{customername} & Customer no.   & Kundennummer \\
    \Macro{datename}     & Date           & Datum \\
    \Macro{emailname}    & Email          & E-Mail \\
    \Macro{enclname}\footnotemark[1]     & encl           & Anlagen \\
    \Macro{faxname}      & Fax            & Fax \\
    \Macro{headfromname} & From           & Von \\
    \Macro{headtoname}\footnotemark[1]   & To             & An \\
    \Macro{invoicename}  & Invoice no.    & Rechnungsnummer \\
    \Macro{myrefname}    & Our ref.       & Unser Zeichen \\
    \Macro{pagename}\footnotemark[1]     & Page           & Seite \\
    \Macro{phonename}    & Phone          & Telefon \\
    \Macro{subjectname}  & Subject        & Betrifft \\
    \Macro{wwwname}      & Url            & URL \\
    \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
    \Macro{yourrefname}  & Your ref.      & Ihr Zeichen \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{1}}% brutal aber effektiv
  \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
    Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von \Class{scrlttr2}
    nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind daher möglich und der
    Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu entnehmen.}
  \end{minipage}
\end{table}
%
\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}%
\EndIndex{Cmd}{myrefname}%
\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}%
\EndIndex{Cmd}{subjectname}%
\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}%
\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}%
\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}%
\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}%
\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}%
\EndIndex{Cmd}{bankname}%
%
\EndIndex{}{Sprachen}%


\section{Von der obsoleten \Class{scrlettr} zur 
aktuellen  \Class{scrlttr2}}
\label{sec:scrlttr2-experts.fromscrlettr}
\BeginIndex{Class}{scrlettr}

Die alte Briefklasse \Class{scrlettr} ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe
besser nicht mehr verwendet werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und
es findet daher auch nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt.  Wer
dennoch unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit
jener Datei durch, also beispielsweise:
\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex}]
  latex scrlettr.dtx
  latex scrlettr.dtx
  latex scrlettr.dtx
\end{lstoutput}
Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.

Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern, existiert mit
\Option{KOMAold} eine Kompatibilitätseinstellung. Grundsätzlich ist in der
neuen Klasse die gesamte alte Funktionalität enthalten. Ohne \Option{KOMAold}
ist jedoch die Benutzerschnittstelle eine andere und auch die Voreinstellungen
stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile},
\autoref{tab:lcoFiles} zu entnehmen.

\LoadNonFree{scrlttr2-experts}{0}

\EndIndex{Class}{scrlettr}%

\endinput

%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End: