summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/common-5.tex
blob: 849dd14f962da4d789a3c1221e7b3cc963b0d352 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
% ======================================================================
% common-5.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-5.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================

\ProvidesFile{common-5.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (common paragraphs)]

\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother


\section{Textauszeichnungen}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup}%
\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfCommon{scrlttr2}{\IgnoreThistrue}\fi%
\ifIgnoreThis %++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ nur scrlttr2 +
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.textmarkup} geschrieben
wurde. Dabei sind Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente in 
\else %---------------------------------------------------- nicht scrlttr2 -
\BeginIndex{}{Text>Auszeichnung}%
\BeginIndex{}{Schrift>Art}%

\LaTeX{} verfügt über eine ganze Reihe von Anweisungen zur
Textauszeichnung. Neben der Wahl der Schriftart gehören dazu auch Befehle zur
Wahl einer Textgröße oder der Textausrichtung. Näheres zu den normalerweise
definierten Möglichkeiten ist \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} und
\cite{latex:fntguide} zu entnehmen.


\begin{Declaration}
  \Macro{textsuperscript}\Parameter{Text}\\
  \Macro{textsubscript}\Parameter{Text}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{textsubscript}%
\BeginIndex{Cmd}{textsuperscript}%
Im \LaTeX-Kern ist bereits die Anweisung
\Macro{textsuperscript}\IndexCmd{textsuperscript} definiert, mit der
\PName{Text} höher gestellt werden kann.  Leider bietet \LaTeX{} selbst keine
entsprechende Anweisung, um Text tief\Index{Tiefstellung} statt
hoch\Index{Hochstellung} zu stellen. \KOMAScript{} definiert dafür
\Macro{textsubscript}. %
\IfCommon{scrlttr2}{Ein Anwendungsbeispiel finden Sie in
  \autoref{sec:maincls.textmarkup},
  \autopageref{desc:maincls.textsubscript.example}.}
\IfCommon{scrextend}{Ein Anwendungsbeispiel finden Sie in
  \autoref{sec:maincls.textmarkup},
  \autopageref{desc:maincls.textsubscript.example}.}
%
\ifCommonmaincls
\begin{Example}
  \phantomsection\label{desc:maincls.textsubscript.example}%
  Sie schreiben einen Text über den menschlichen Stoffwechsel. Darin kommen
  hin und wieder einfache chemische Summenformeln vor. Dabei sind einzelne
  Ziffern tief zu stellen. Im Sinne des logischen Markups definieren Sie
  zunächst in der Dokumentpräambel oder einem eigenen Paket:
  % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
  \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
  \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}
  \end{lstcode}
  \newcommand*{\Molek}[2]{#1\textsubscript{#2}}%
  Damit schreiben Sie dann:
  % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
  \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
  Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem aus
  der Reaktion von \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 
  und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek O{} und 
  \Molek C{}\Molek O2. Arsen (\Molek{As}{}) wirkt
  sich auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
  \end{lstcode}
  Das Ergebnis sieht daraufhin so aus:
  \begin{ShowOutput}
    Die Zelle bezieht ihre Energie unter anderem
    aus der Reaktion von 
    \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu
    \Molek H2\Molek O{} und \Molek C{}\Molek O2.  
    Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich auf
    den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
  \end{ShowOutput}

  Etwas später entscheiden Sie, dass Summenformeln grundsätzlich serifenlos
  geschrieben werden sollen. Nun zeigt sich, wie gut die Entscheidung für
  konsequentes logisches Markup war. Sie müssen nur die
  \Macro{Molek}-Anweisung umdefinieren:
  % Umbruchkorrektur: listings-Fehler
  \begin{lstcode}[belowskip=-\baselineskip]
  \newcommand*{\Molek}[2]{%
    \textsf{#1\textsubscript{#2}}%
  }
  \end{lstcode}
  \renewcommand*{\Molek}[2]{\textsf{#1\textsubscript{#2}}}%
  Schon ändert sich die Ausgabe im gesamten Dokument:
  \begin{ShowOutput}
    Die Zelle bezieht ihr Energie unter anderem aus der Reaktion von
    \Molek C6\Molek H{12}\Molek O6 und \Molek O2 zu \Molek H2\Molek
    O{} und \Molek C{}\Molek O2.  Arsen (\Molek{As}{}) wirkt sich
    auf den Stoffwechsel sehr nachteilig aus.
  \end{ShowOutput}
\end{Example}
\iffalse % vielleicht in einer späteren Auf-lage
Für Experten ist in \autoref{sec:experts.knowhow},
\autopageref{desc:experts.macroargs} dokumentiert, warum das Beispiel
funktioniert, obwohl teilweise die Argumente von \Macro{Molek} nicht in
geschweifte Klammern gesetzt wurden.%
\fi
\fi% \ifCommonmaincls
%
\EndIndex{Cmd}{textsuperscript}%
\EndIndex{Cmd}{textsubscript}%


\begin{Declaration}
  \Macro{setkomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
  \Macro{addtokomafont}\Parameter{Element}\Parameter{Befehle}\\
  \Macro{usekomafont}\Parameter{Element}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{setkomafont}%
\BeginIndex{Cmd}{addtokomafont}%
\BeginIndex{Cmd}{usekomafont}%
Mit\ChangedAt{v2.8p}{%
  \Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}} Hilfe der
Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} ist es möglich, die
\PName{Befehle} festzulegen, mit denen die Schrift eines bestimmten
\PName{Element}s umgeschaltet wird. Theoretisch könnten als \PName{Befehle}
alle möglichen Anweisungen einschließlich Textausgaben verwendet werden.
Sie\textnote{Achtung!}  sollten sich jedoch unbedingt auf solche Anweisungen
beschränken, mit denen wirklich nur ein Schriftattribut umgeschaltet wird. In
der Regel werden dies Befehle wie \Macro{normalfont}, \Macro{rmfamily},
\Macro{sffamily}, \Macro{ttfamily}, \Macro{mdseries}, \Macro{bfseries},
\Macro{upshape}, \Macro{itshape}, \Macro{slshape}, \Macro{scshape} oder einer
der Befehle \Macro{Huge}, \Macro{huge}, \Macro{LARGE}, \Macro{Large},
\Macro{large}, \Macro{normalsize}, \Macro{small}, \Macro{footnotesize},
\Macro{scriptsize} und \Macro{tiny} sein. Die Erklärung zu diesen Befehlen
entnehmen Sie bitte \cite{l2kurz}, \cite{latex:usrguide} oder
\cite{latex:fntguide}. Auch Farbumschaltungen wie \Macro{normalcolor} sind
möglich (siehe \cite{package:graphics} und \cite{package:xcolor}).
\iffalse % Umbruchkorrekturtext
Das Verhalten bei Verwendung anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die zu
Umdefinierungen führen oder Ausgaben tätigen, ist nicht definiert. Seltsames
Verhalten ist möglich und stellt keinen Fehler dar.  \else Die Verwendung
anderer Anweisungen, inbesondere solcher, die Umdefinierungen vornehmen oder
zu Ausgaben führen, ist nicht vorgesehen.  Seltsames Verhalten ist in diesen
Fällen möglich und stellt keinen Fehler dar.  \fi

Mit \Macro{setkomafont} wird die Schriftumschaltung eines Elements mit einer
völlig neuen Definition versehen. Demgegenüber wird mit \Macro{addtokomafont}
die existierende Definition lediglich erweitert.  Es wird empfohlen, beide
Anweisungen nicht innerhalb des Dokuments, sondern nur in der Dokumentpräambel
zu verwenden. Beispiele für die Verwendung entnehmen Sie bitte den Abschnitten
zu den jeweiligen Elementen. Namen und Bedeutung der einzelnen Elemente sind
in %
\fi %************************************************* Ende nicht scrlttr2 *
\IfNotCommon{scrextend}{\autoref{tab:\csname
    label@base\endcsname.elementsWithoutText} }%
\IfCommon{scrextend}{\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
  \autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText} }%
aufgelistet. %
\IfCommon{scrextend}{Allerdings werden davon in \Package{scrextend} nur die
  Elemente für den Dokumenttitel, den schlauen Spruch, die Fußnoten und die
  \Environment{labeling}-Umgebung
  behandelt.  Das Element \FontElement{disposition} ist zwar auch verfügbar,
  wird jedoch von \Package{scrextend} ebenfalls nur für den Dokumenttitel
  verwendet. }%
Die Voreinstellungen sind den jeweiligen Abschnitten zu entnehmen.


%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: