summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/german/typearea.tex
blob: 94282dd92ca99363338ee35e22c434841e3489b8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
% ======================================================================
% typearea.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2007
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3b of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3b or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2007
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3b, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3b ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Chapter about typearea of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Kapitel über typearea in der KOMA-Script-Anleitung
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================

\ProvidesFile{typearea.tex}[2006/11/29 KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}

\section{Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion}

\begin{Explain}
  Betrachtet man eine einzelne Seite eines Buches oder eines anderen
  Druckwerkes, so besteht diese auf den ersten Blick aus den
  Rändern\footnote{Der Autor und der Lektor haben an dieser Stelle überlegt,
    ob eine Seite nicht nur einen umlaufenden Rand hat und daher von »dem
    Rand« die Rede sein müsste. Da jedoch \LaTeX{} diesen einen Rand logisch
    in mehrere Ränder unterteilt, die getrennt bestimmt werden, ist hier auch
    von »den Rändern« die Rede.}, einem Kopfbereich, einem Textkörper und
  einem Fußbereich.  Genauer betrachtet kommt noch ein Abstand zwischen
  Kopfbereich und Textkörper sowie zwischen Textkörper und Fußbereich hinzu.
  Der Textkörper heißt in der Fachsprache der Typografen und Setzer
  \emph{Satzspiegel}. Die Auf"|teilung dieser Bereiche, sowie ihre Anordnung
  zueinander und auf dem Papier nennen wir \emph{Satzspiegeldefinition} oder
  \emph{Satzspiegelkonstruktion}.\Index[indexmain]{Satzspiegel}
  
  In der Literatur werden verschiedene Algorithmen und heuristische Verfahren
  zur Konstruktion eines guten Satzspiegels vorgeschlagen und diskutiert
  \ifx\BUCH\undefined\cite{DANTE:TK0402:MJK}\else(siehe
  \autoref{cha:typeareaconstruction})\fi. Häufig findet man dabei ein
  Verfahren, das mit verschiedenen Diagonalen und Schnittpunkten arbeitet. Das
  gewünschte Ergebnis dabei ist, dass das Seitenverhältnis des Satzspiegels
  dem Seitenverhältnis \emph{der Seite} entspricht. Bei einem
  einseitigen\Index{einseitig} Dokument sollen außerdem der linke und rechte
  Rand gleich breit sein, während der obere zum unteren Rand im Verhältnis 1:2
  stehen sollte. Bei einem doppelseitigen\Index{doppelseitig} Dokument,
  beispielsweise einem Buch, ist hingegen zu beachten, dass der gesamte innere
  Rand genauso groß sein sollte wie jeder der beiden äußeren Ränder. Eine
  einzelne Seite steuert dabei jeweils nur die Hälfte des inneren Randes bei.
  
  Im vorherigen Abschnitt wurde \emph{die Seite} erwähnt und
  hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der
  Seite wäre mit dem Format des Papiers
  gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seitenformat}
  \Index[indexmain]{Papierformat} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
  Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
  Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als
  Seite zu sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht
  entscheidend, welches Format das Papier hat, sondern, was der Leser
  für einen Eindruck vom Format der Seite bekommt. Damit ist klar,
  dass bei der Berechnung des Satzspiegels der Teil, der durch die
  Bindung versteckt wird, aus dem Papierformat herausgerechnet und
  dann zum inneren Rand hinzugefügt werden muss. Wir nennen diesen
  Teil \emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur} Die
  Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des
  \emph{Bundstegs}\Index[indexmain]{Bundsteg} nicht jedoch des sichtbaren
  inneren Randes.

  Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig
  und kann nicht allgemein festgelegt werden. Es handelt sich dabei
  also um einen Parameter, der für jeden Produktionsvorgang neu
  festzulegen ist. Im professionellen Bereich spielt dieser Wert nur
  eine geringe Rolle, da ohnehin auf größere Papierbögen gedruckt und
  entsprechend geschnitten wird. Beim Schneiden wird dann wiederum
  sichergestellt, dass obige Verhältnisse für die sichtbare
  Doppelseite eingehalten sind.

  Wir wissen nun also, wie die einzelnen Teile zueinander stehen. 
  Wir wissen aber noch nicht, wie breit und hoch der Satzspiegel ist.
  Kennen wir eines dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit
  dem Papierformat und dem Seitenformat oder der Bindekorrektur alle
  anderen Maße durch Lösung mehrerer mathematischer Gleichungen.
  \begin{align*}
    \Var{Satzspiegelhöhe}\index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
    \Var{Seitenhöhe}\index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
    \Var{oberer~Rand}\index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
%
    \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
%
    \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
%
    \Var{Seitenbreite} &= \Var{Papierbreite}\index{Papier} - \Var{Bindekorrektur}\index{Bindekorrektur}\index{Bindeanteil}\index{Bindung}\\
%
    \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
    \Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\ 
%
    \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
    \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
    \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
    \Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
%
    \Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &= 
    \Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
  \end{align*}
  \Index[indexmain]{Rand}%
  Dabei gibt es \Var{linker~Rand} und \Var{rechter~Rand} nur im einseitigen
  Druck. Entsprechend gibt es \Var{innerer~Randanteil} und
  \Var{äußerer~Rand} nur im doppelseitigen Druck. In den Gleichungen
  wird mit \Var{innerer~Randanteil} gearbeitet, weil der ganze innere Rand zur
  Doppelseite gehört. Zu einer Seite gehört also nur die Hälfte des inneren
  Randes, der \Var{innerer~Randanteil}.

  Die Frage nach der Breite des Satzspiegels wird in der Literatur
  ebenfalls diskutiert. Die optimale Satzspiegelbreite ist von
  verschiedenen Faktoren abhängig:
  \begin{itemize}
  \item Größe, Laufweite und Art der verwendeten Schrift
  \item Verwendeter Durchschuss
  \item Länge der Worte
  \item Verfügbarer Platz
  \end{itemize}
  Der Einfluss der Schrift wird deutlich, wenn man sich bewusst macht,
  wozu Serifen dienen. Serifen\Index[indexmain]{Serifen} sind kleine
  Striche an den Linienenden der Buchstaben. Buchstaben, die mit
  vertikalen Linien auf die Grundlinie der Textzeile treffen,
  lösen diese eher auf, als dass sie das Auge auf der Linie halten.
  Genau bei diesen Buchstaben liegen die Serifen horizontal auf
  der Grundlinie und verstärken damit die Zeilenwirkung der Schrift.
  Das Auge kann der Textzeile nicht nur beim Lesen der Worte, sondern
  insbesondere auch beim schnellen Zurückspringen an den Anfang der
  nächsten Zeile besser folgen. Damit darf die Zeile bei einer Schrift
  mit Serifen genau genommen länger sein als bei einer Schrift ohne Serifen.
  
  Unter dem Durchschuss\Index[indexmain]{Durchschuss} versteht man den
  Abstand zwischen Textzeilen. Bei \LaTeX{} ist ein Durchschuss von
  etwa 20\,\% der Schriftgröße voreingestellt. Mit Befehlen wie
  \Macro{linespread}\IndexCmd{linespread} oder besser mit Hilfe von
  Paketen wie \Package{setspace}\IndexPackage{setspace} (siehe
  \cite{package:setspace}) kann der Durchschuss verändert werden. Ein
  großer Durchschuss erleichtert dem Auge die Verfolgung einer Zeile.
  Bei sehr großem Durchschuss wird das Lesen aber dadurch gestört,
  dass das Auge zwischen den Zeilen weite Wege zurücklegen muss.
  Daneben wird sich der Leser des entstehenden Streifeneffekts sehr
  deutlich und unangenehm bewusst. Der Graueindruck der Seite ist in
  diesem Fall gestört. Dennoch dürfen bei großem Durchschuss die
  Zeilen länger sein.
  
  Auf der Suche nach konkreten Werten für gute
  Zeilenlängen\Index[indexmain]{Zeilenlaenge=Zeilenlänge} findet man in
  der Literatur je nach Autor unterschiedliche Angaben. Teilweise ist
  dies auch in der Muttersprache des Autors begründet. Das Auge
  springt nämlich üblicherweise von Wort zu Wort, wobei kurze Worte
  diese Aufgabe erleichtern. Über alle Sprachen und Schriftarten
  hinweg kann man sagen, dass eine Zeilenlänge von 60 bis 70 Zeichen,
  einschließlich Leer- und Satzzeichen, einen brauchbaren Kompromiss
  darstellen. Ein gut gewählter Durchschuss\Index{Durchschuss} wird
  dabei vorausgesetzt. Bei den Voreinstellungen von \LaTeX{} braucht
  man sich über letzteres normalerweise keine Sorgen zu machen. Größere
  Zeilenlängen darf man nur Gewohnheitslesern zumuten, die täglich viele
  Stunden lesend zubringen. Aber auch dann sind Zeilenlängen jenseits von 80
  Zeichen unzumutbar. In jedem Fall ist dann der Durchschuss anzupassen. 5\,\%
  bis 10\,\% zusätzlich sind als Faustregel dann anzuraten. Bei Schriften wie
  Palatino, die bereits bei einer normalen Zeilenlänge nach 5\,\% mehr
  Durchschuss verlangt, können es auch mehr sein.
  
  Bevor wir uns an die konkrete Konstruktion machen, fehlen jetzt nur noch
  Kleinigkeiten, die man wissen sollte. \LaTeX{} beginnt die erste Zeile des
  Textbereichs einer Seite nicht am oberen Rand des Textbereichs, sondern
  setzt die Zeile mit einem definierten Abstand zum oberen Rand des
  Textbereichs. Desweiteren verfügt \LaTeX{} über die beiden Befehle
  \Macro{raggedbottom}\IndexCmd{raggedbottom} und
  \Macro{flushbottom}\IndexCmd{flushbottom}. Der erste dieser Befehle legt
  fest, dass die letzte Zeile einer jeden Seite dort liegen soll, wo sie eben
  zu liegen kommt. Das kann dazu führen, dass sich die Position der letzten
  Zeile von Seite zu Seite vertikal um nahezu eine Zeile verändern kann -- bei
  Zusammentreffen des Seitenendes mit Überschriften, Abbildungen, Tabellen oder
  ähnlichem auch mehr. Im doppelseitigen Druck ist das in der Regel
  unerwünscht. Mit dem zweiten Befehl, \Macro{flushbottom}, wird hingegen
  festgelegt, dass die letzte Zeile immer am unteren Rand des Textbereichs zu
  liegen kommt. Um diesen vertikalen Ausgleich zu erreichen, muss \LaTeX{}
  gegebenenfalls dehnbare vertikale Abstände über das erlaubte Maß hinaus
  strecken. Ein solcher Abstand ist beispielsweise der Absatzabstand. Dies
  gilt in der Regel auch, wenn man gar keinen Absatzabstand verwendet. Um
  nicht bereits auf normalen Seiten, auf denen der Absatzabstand das einzige
  dehnbare vertikale Maß darstellt, eine Dehnung zu erzwingen, sollte die Höhe
  des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstands
  der ersten Zeile vom oberen Rand des Textbereichs sein.

  Damit sind nun alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
  {\KOMAScript} eine Rolle spielen, zusammengetragen. Wir können also
  mit der konkreten Konstruktion beginnen. In den folgenden beiden Abschnitten
  werden die zwei von {\KOMAScript} angebotenen Konstruktionen vorgestellt.
\end{Explain}


\section{Satzspiegelkonstruktion durch Teilung}
\label{sec:typearea.divConstruction}

\begin{Explain}
  Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
  Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender. Zunächst zieht man
  an der Innenseite des Papiers den Teil \Var{BCOR}, der für die
  Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} benötigt wird, ab und teilt die
  restliche Seite vertikal in eine Anzahl \Var{DIV} gleich hoher
  Streifen. Dann teilt man die Seite horizontal in die gleiche Anzahl
  \Var{DIV} gleich breiter Streifen. Nun verwendet man den obersten
  horizontalen Streifen als oberen und die beiden untersten
  horizontalen Streifen als unteren Rand. Im doppelseitigen Druck
  verwendet man außerdem den innersten vertikalen Streifen als inneren
  und die beiden äußersten vertikalen Streifen als äußeren Rand. Zum
  inneren Rand gibt man dann noch \Var{BCOR} hinzu. Was nun innerhalb
  der Seite noch übrig bleibt, ist der Textbereich.\Index{Textbereich}
  Die Breite bzw. Höhe der Ränder und des Textbereichs resultiert
  damit automatisch aus der Anzahl \Var{DIV} der Streifen. Da für die
  Ränder insgesamt jeweils drei Streifen benötigt werden, muss
  \Var{DIV} zwingend größer als drei sein. Damit der Satzspiegel mindestens
  doppelt so viel Platz wie die Ränder einnimmt, sollte \Var{DIV} sogar
  mindestens 9 betragen. Mit diesem Wert ist die Konstruktion auch als
  \emph{klassische Neunteilung} bekannt.

  Bei {\KOMAScript} ist diese Art der Konstruktion im Paket
  \Package{typearea} realisiert. Dabei sind für A4-Papier je nach
  Schriftgröße unterschiedliche Werte voreingestellt, die
  \autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen sind. Bei Verzicht auf
  Bindekorrektur, wenn also \Var{BCOR} = 0\Unit{pt} gilt, ergeben
  sich in etwa die Satzspiegelmaße aus \autoref{tab:typearea.typearea}.

  Neben den voreingestellten Werten kann man \Var{BCOR} und \Var{DIV}
  direkt beim Laden des Pakets als Option angeben (siehe
  \autoref{sec:typearea.options}). Zusätzlich existiert ein
  Befehl, mit dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und
  dem man die beiden Werte als Parameter übergibt (siehe ebenfalls
  \autoref{sec:typearea.options}).

  Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen
  \Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem
  Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
  eingestellt ist. Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.options}.
\end{Explain}


\section{Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen}
\label{sec:typearea.circleConstruction}

\begin{Explain}
  Neben der zuvor beschriebenen Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel}
  gibt es in der Literatur noch eine eher klassische oder sogar
  mittelalterliche Methode. Bei diesem Verfahren will man die gleichen Werte
  nicht nur in Form des Seitenverhältnisses wiederfinden; man geht außerdem
  davon aus, dass das Optimum dann erreicht wird, wenn die Höhe des
  Textbereichs der Breite der Seite entspricht. Das genaue Verfahren ist
  beispielsweise in \cite{JTsch87} nachzulesen.

  Als Nachteil dieses spätmittelalterlichen Buchseitenkanons ergibt
  sich, dass die Breite des Textbereichs nicht mehr von der Schriftart
  abhängt. Es wird also nicht mehr der zur Schrift passende
  Textbereich gewählt, stattdessen muss der Autor oder Setzer die zum
  Textbereich passende Schrift wählen. Dies ist als zwingend zu
  betrachten.

  Im \Package{typearea}-Paket wird diese Konstruktion dahingehend
  abgewandelt, dass durch Auswahl eines ausgezeichneten -- normalerweise
  unsinnigen -- \Var{DIV}-Wertes oder eine spezielle Paket-Option
  derjenige \Var{DIV}-Wert ermittelt wird, bei dem der resultierende
  Satzspiegel dem spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten
  kommt. 
\iffalse
% Umbruchkorrekturtext
  Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
  Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
  \autoref{sec:typearea.options}.
%
\fi
\end{Explain}


\section{Optionen und Makros zur Beeinflussung des Satzspiegels}
\label{sec:typearea.options}
% DIV, DIVcalc, DIVclassic, BCOR
% headinclude, headexclude, footinclude, footexclude, mpinclude, mpexclude
% \typearea, \areaset

Das Paket \Package{typearea} bietet zwei unterschiedliche
Benutzerschnittstellen, um auf die Satzspiegelkonstruktion Einfluss zu
nehmen. Die erste Möglichkeit ist, beim Laden des Pakets entsprechende
Optionen anzugeben. Wie man Pakete lädt und Paketoptionen übergibt,
entnehmen Sie bitte der Literatur zu \LaTeX{}, beispielsweise
\cite{l2kurz} und \cite{latex:usrguide}, oder den auf den folgenden
Seiten aufgeführten
Beispielen. Da bei der Verwendung der \KOMAScript-Hauptklassen das
Paket \Package{typearea} automatisch geladen wird, müssen die
entsprechenden Paket-Optionen bei diesen Klassen auch direkt als
Klassen-Optionen übergeben werden (siehe
\autoref{sec:maincls.options}).

\begin{Declaration}
  \Option{BCOR}\PName{Korrektur}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{BCOR}%
Mit Hilfe der Option \Option{BCOR}\PName{Korrektur} geben Sie den
absoluten Wert der Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} an, also
die Breite des Bereichs der durch die Bindung von der Papierbreite
verloren geht. Dieser Wert wird in der Satzspiegelkonstruktion
automatisch berücksichtigt und bei der Ausgabe wieder dem inneren
beziehungsweise linken Rand zugeschlagen. Als \PName{Korrektur}
können Sie jede von \TeX{} verstandene Maßeinheit angeben.

\begin{Example}
  Angenommen, Sie erstellen einen Finanzbericht. Das Ganze soll
  einseitig in A4 gedruckt und anschließend in eine Klemmmappe
  geheftet werden. Die Klemme der Mappe verdeckt 7,5\Unit{mm}.
  Der Papierstapel ist sehr dünn, deshalb gehen beim Knicken und
  Blättern durchschnittlich höchstens weitere 0,75\Unit{mm}
  verloren. Sie schreiben dann also:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper]{report}
  \usepackage[BCOR8.25mm]{typearea}
\end{lstlisting}
  oder bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,BCOR8.25mm]{scrreprt}
\end{lstlisting}
\end{Example}

Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer
der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.
Demgegenüber funktioniert dies bei Verwendung einer anderen Klasse
nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei
den Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von
\Package{typearea} zu übergeben. Die Verwendung von
\Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide}) vor dem
Laden von \Package{typearea} funktioniert hingegen immer.
%
\EndIndex{Option}{BCOR}

\begin{Declaration}
  \Option{DIV}\PName{Faktor}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{DIV}%
Mit Hilfe der Option \Option{DIV}\PName{Faktor} wird festgelegt, in
wieviele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der
Satzspiegelkonstruktion eingeteilt wird. Die genaue Konstruktion ist
\autoref{sec:typearea.divConstruction} zu entnehmen. Wichtig zu
wissen ist, dass gilt: Je größer der \PName{Faktor} desto größer wird
der Textbereich und desto kleiner die Ränder. Als \PName{Faktor} kann
jeder ganzzahlige Wert ab 4 verwendet werden. Bitte beachten Sie
jedoch, dass sehr große Werte dazu führen können, dass Randbedingungen
der Satzspiegelkonstruktion, je nach Wahl der weiteren Optionen,
verletzt werden. So kann die Kopfzeile im Extremfall auch außerhalb
der Seite liegen. Bei Verwendung der Option \Option{DIV}\PName{Faktor}
sind Sie für die Einhaltung der Randbedingungen sowie eine nach
typografischen Gesichtspunkten günstige Zeilenlänge selbst
verantwortlich.

In \autoref{tab:typearea.typearea} finden Sie für das Seitenformat A4
ohne Bindekorrektur die aus einigen DIV-Faktoren
resultierenden Satzspiegelgrößen. Dabei werden die weiteren von der
Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.

\begin{table}
  \centering
  \caption{Satzspiegelma"se in Abh"angigkeit von \Var{DIV} bei A4}
  \begin{tabular}{ccccc}
    \toprule
    & 
    \multicolumn{2}{c}{Satzspiegel} & \multicolumn{2}{c}{R"ander}\\
    %\raisebox{1.5ex}[0pt]{
      \Var{DIV}
    %} 
    & 
    Breite [mm] & H"ohe [mm] & oben [mm] & innen [mm] \\
    \midrule
    6  & 105,00 & 148,50 & 49,50 & 35,00 \\
    7  & 120,00 & 169,71 & 42,43 & 30,00 \\
    8  & 131,25 & 185,63 & 37,13 & 26,25 \\
    9  & 140,00 & 198,00 & 33,00 & 23,33 \\
    10 & 147,00 & 207,90 & 29,70 & 21,00 \\
    11 & 152,73 & 216,00 & 27,00 & 19,09 \\
    12 & 157,50 & 222,75 & 24,75 & 17,50 \\
    13 & 161,54 & 228,46 & 22,85 & 16,15 \\
    14 & 165,00 & 233,36 & 21,21 & 15,00 \\
    15 & 168,00 & 237,60 & 19,80 & 14,00 \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \label{tab:typearea.typearea}
\end{table}

\begin{Example}
  Angenommen, Sie schreiben ein Sitzungsprotokoll. Sie verwenden dafür
  die Klasse \Class{protokol}\footnote{Die Klasse \Class{protokol} ist
    eine hypothetische Klasse. Diese Anleitung geht von dem Idealfall
    aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse vorhanden
    ist.}. Das Ganze soll doppelseitig werden. In Ihrer Firma wird die
  Schriftart Bookman in 12\Unit{pt} verwendet. Diese Schriftart, die
  zu den Standard-PostScript-Schriften gehört, wird in {\LaTeX} mit
  der Anweisung \verb|\usepackage{bookman}| aktiviert.  Die Schriftart
  Bookman läuft sehr weit, das heißt, die einzelnen Zeichen sind im
  Verhältnis zur Höhe relativ breit. Deshalb ist Ihnen die
  Voreinstellung für den \Var{DIV}-Wert in \Package{typearea} zu
  gering. Statt einem Wert von 12 sind Sie nach gründlichem Studium
  dieses Kapitels einschließlich der weiterführenden Abschnitte
  überzeugt, dass ein Wert 15 angebracht ist. Das Protokoll wird nicht
  gebunden, sondern gelocht und in einen Ordner abgeheftet. Eine
  Bindekorrektur ist deshalb nicht notwendig. Sie schreiben also:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
  \usepackage{bookman}
  \usepackage[DIV15]{typearea}
\end{lstlisting}
  Als Sie fertig sind, macht man Sie darauf aufmerksam, dass die
  Protokolle neuerdings gesammelt und am Quartalsende alle zusammen
  als Buch gebunden werden. Die Bindung erfolgt als
  einfache Leimbindung, weil den Band ohnehin nie wieder jemand
  anschaut und nur wegen ISO\,9000 angefertigt wird. Für die Bindung
  einschließlich Biegefalz werden durchschnittlich 12\Unit{mm}
  benötigt. Sie ändern die Optionen von \Package{typearea} also
  entsprechend ab und verwenden die Klasse für Protokolle nach
  ISO\,9000:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,twoside]{iso9000p}
  \usepackage{bookman}
  \usepackage[DIV15,BCOR12mm]{typearea}
\end{lstlisting}
  Natürlich können Sie auch hier wieder eine \KOMAScript-Klasse
  verwenden:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[twoside,DIV15,BCOR12mm]{scrartcl}
  \usepackage{bookman}
\end{lstlisting}
  Die Option \Option{a4paper} konnte bei der Klasse \Class{scrartcl} entfallen,
  da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
\end{Example}

Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer der
\KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.  Demgegenüber
funktioniert die Angabe als Klassenoption bei Verwendung einer anderen Klasse
nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei den
Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von \Package{typearea}
zu übergeben.
\iftrue
% Umbruchoptimierungstext
Die Verwendung von \Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide})
vor dem Laden von \Package{typearea} und gegebenenfalls auch vor dem Laden der
Klasse funktioniert hingegen immer.
%
\fi
%
\EndIndex{Option}{DIV}

\begin{Declaration}
  \Option{DIVcalc}\\
  \Option{DIVclassic}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{DIVcalc}%
\BeginIndex{Option}{DIVclassic}%
Wie bereits in \autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt
es nur für das Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den
\Var{DIV}-Wert. Diese sind \autoref{tab:typearea.div} zu entnehmen. Wird
ein anderes Papierformat gewählt, so berechnet \Package{typearea}
selbst einen guten \Var{DIV}-Wert.  Natürlich können Sie diese
Berechnung auch für A4 wählen. Hierzu verwenden Sie einfach die Option
\Option{DIVcalc} an Stelle von \Option{DIV}\PName{Faktor}.
Selbstverständlich können Sie diese Option auch explizit bei allen
anderen Papierformaten angeben. Wenn Sie die automatische Berechnung
wünschen, ist diese Angabe sogar sinnvoll, da die Möglichkeit besteht,
in einer Konfigurationsdatei andere Voreinstellungen zu setzen (siehe
\autoref{sec:typearea.cfg}). Eine explizit angegebene Option \Option{DIVcalc}
überschreibt diese Vorkonfiguration aber.

\begin{table}
  \centering
  \caption{\label{tab:typearea.div}\PName{DIV}-Voreinstellungen f"ur A4}
  \begin{tabular}{lccc}
    \toprule
    Grundschriftgr"o"se: & 10\Unit{pt} & 11\Unit{pt} & 12\Unit{pt} \\
    \Var{DIV}:           &   8  &  10  &  12  \\
    \bottomrule
  \end{tabular}
\end{table}

Die in \autoref{sec:typearea.circleConstruction} erwähnte klassische
Konstruktion, der mittelalterliche Buchseitenkanon, ist ebenfalls auswählbar.
Verwenden Sie in diesem Fall an Stelle von \Option{DIV}\PName{Faktor} oder
\Option{DIVcalc} einfach die Option \Option{DIVclassic}. Es wird dann ein
\Var{DIV}-Wert ermittelt, der dem mitterlalterlichen Buchseitenkanon möglichst
nahe kommt.

\begin{Example}
  In dem bei der Option \Option{DIV}\PName{Faktor} aufgeführten
  Beispiel mit der Schriftart Bookman gab es ja genau das Problem,
  dass man einen zur Schriftart besser passenden \Var{DIV}-Wert haben
  wollte. Man könnte also in Abwandlung des ersten Beispiels auch
  einfach die Ermittlung dieses Wertes \Package{typearea} überlassen:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,twoside]{protokol}
  \usepackage{bookman}
  \usepackage[DIVcalc]{typearea}
\end{lstlisting}
\end{Example}

\begin{Declaration}
  \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{typearea}%
Wenn Sie bis hier die Beispiele aufmerksam verfolgt haben, werden Sie
sich fragen, wie man die Berechnung eines \Var{DIV}-Wertes in
Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
\KOMAScript-Klasse verwendet wird, also die Optionen für
\Package{typearea} vor dem Laden beispielsweise des
\Package{bookman}-Pakets erfolgen müsste. In diesem Fall könnte
\Package{typearea} nur einen Satzspiegel für die Standardschrift, nicht
jedoch für die dann tatsächlich verwendete Schrift Bookman berechnen.
Nach der Auswertung der Optionen berechnet das
\Package{typearea}-Paket den Satzspiegel mit Hilfe des Befehls
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}. Dabei werden der
gewählte \Var{BCOR}-Wert als optionaler Parameter und der
\Var{DIV}-Wert als Parameter übergeben. Bei der Option 
\Option{DIVcalc} werden
dabei als \PName{DIV} der eigentlich ungültige Wert~1 und bei der
Option \Option{DIVclassic} der eigentlich ungültige
Wert~3 übergeben. Den Befehl \Macro{typearea} kann man auch 
explizit in der Präambel aufrufen.

\begin{Example}
  Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman ein
  Satzspiegel mit guter Zeilenlänge berechnet werden soll.
  Gleichzeitig wird eine \KOMAScript-Klasse verwendet. Dies ist unter
  Verwendung des \Macro{typearea}-Befehls mit dem
  \Option{DIVcalc}-Wert 1 als \PName{DIV}-Parameter möglich:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
  \usepackage{bookman}
  \typearea[12mm]{1}% entspricht obigen Optionen
\end{lstlisting}
  Wiederum wurde darauf verzichtet, mit der Option \Option{a4paper} die
  Voreinstellung der \KOMAScript-Klasse \Class{scrartcl} explizit zu
  wiederholen.
\end{Example}

Nun ist es möglicherweise etwas unpraktisch, wenn man bei der
\Option{DIV}-Option die Möglichkeit hat, \Option{DIVcalc} und
\Option{DIVclassic} anzuwenden, beim \Macro{typearea}-Befehl aber mit
irgendwelchen Pseudowerten jonglieren soll. Deshalb versteht \Macro{typearea}
für den Parameter \PName{DIV} auch die symbolischen Angaben aus
\autoref{tab:symbolicDIV}.

\begin{table}
  \caption[{Symbolische \PName{DIV}-Argumente für
    \Macro{typearea}}]{Mögliche symbolische \PName{DIV}-Argumente für
    \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}}
  \label{tab:symbolicDIV}
  \begin{desctabular}
    \pventry{calc}{Satzspiegelberechnung einschließlich Ermittlung eines guten
      \Var{DIV}-Wertes erneut durchführen.}
    \pventry{classic}{Satzspiegelberechnung nach dem mittelalterlichen
      Buchseitenkanon (Kreisberechnung) erneut durchführen.}
    \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
      \Var{DIV}-Wert erneut durchführen.}
    \pventry{default}{Satzspiegelberechnung mit dem Standardwert für das
      aktuelle Seitenformat und die aktuelle Schriftgröße erneut durchführen.
      Falls kein Standardwert existiert \PValue{calc} anwenden.}
    \pventry{last}{Satzspiegelberechnung mit demselben \PName{DIV}-Argument,
      das beim letzten Aufruf angegeben wurde, erneut durchführen}
  \end{desctabular}
\end{table}

Jetzt wäre es natürlich äußerst unpraktisch, wenn man zwar eine
Satzspiegelberechnung mit dem aktuellen \Var{DIV}-Wert erneut
durchführen könnte, jedoch dabei den \Var{BCOR}-Wert neu angeben
müsste. Deshalb versteht \Macro{typearea} für den Parameter \PName{BCOR} auch
die symbolische Angabe aus \autoref{tab:symbolicBCOR}

\begin{table}
  \caption[{Symbolische \PName{BCOR}-Argumente für
    \Macro{typearea}}]{Mögliche symbolische \PName{BCOR}-Argumente für
    \Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}}
  \label{tab:symbolicBCOR}
  \begin{desctabular}
    \pventry{current}{Satzspiegelberechnung mit dem aktuell gültigen
      \Var{BCOR}-Wert erneut durchführen.}
  \end{desctabular}
\end{table}

\begin{Example}
  Gehen wir wieder davon aus, dass für die Schriftart Bookman
  ein Satzspiegel mit guter Zeilenlänge berechnet werden
  soll. Gleichzeitig wird eine \KOMAScript-Klasse verwendet. Unter
  Verwendung der symbolischen Parameterwerte für \PName{BCOR} und
  \PName{DIV} ist dies mit dem \Macro{typearea}-Befehl einfach
  möglich:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[BCOR12mm,DIVcalc,twoside]{scrartcl}
  \usepackage{bookman}
  \typearea[current]{calc}
\end{lstlisting}
  Soll hingegen die neuerliche Berechnung mit einem festen
  \Var{DIV}-Wert durchgeführt werden, so gibt es neben der
  Möglichkeit:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[BCOR12mm,DIV11,twoside]{scrartcl}
  \usepackage{bookman}
  \typearea[current]{last}
\end{lstlisting}
  natürlich auch noch die naheliegende Methode:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[twoside]{scrartcl}
  \usepackage{bookman}
  \typearea[12mm]{11}
\end{lstlisting}
  Letztlich ist es eine Frage des Geschmacks, welche Lösung man lieber
  verwendet.
\end{Example}

Häufig wird die Satzspiegelneuberechnung im Zusammenhang mit der
Ver"-änderung des Zeilenabstandes
(\emph{Durchschuss})\Index{Durchschuss} benötigt. Da der
Satzspiegel unbedingt so berechnet werden sollte, dass eine ganze
Anzahl an Zeilen in den Textbereich passt, muss bei Verwendung
eines anderen Durchschusses als dem normalen der Satzspiegel für
diesen Zeilenabstand neu berechnet werden.

\begin{Example}
  Angenommen, für eine Diplomarbeit wird die Schriftgröße
  10\Unit{pt} bei eineinhalbzeiligem Satz zwingend gefordert. {\LaTeX}
  setzt normalwerweise bei 10\Unit{pt} mit 2\Unit{pt} Durchschuss,
  also 1,2-zeilig. Deshalb muss als zusätzlicher Dehnfaktor der Wert
  1,25 verwendet werden. Gehen wir außerdem davon aus, dass eine
  Bindekorrektur von 12\Unit{mm} benötigt wird. Dann könnte die Lösung
  dies Problems wie folgt aussehen:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[10pt,twoside,%
                 BCOR12mm,DIVcalc]{scrreprt}
  \linespread{1.25}
  \typearea[current]{last}
\end{lstlisting}\IndexCmd{linespread}
  Da \Macro{typearea} selbst immer die Anweisung \Macro{normalsize} ausführt,
  ist es nicht notwendig nach \Macro{linespread} den gewählten Durchschuss mit
  \Macro{selectfont} zu aktiveren, damit dieser auch tatsächlich für die
  Neuberechnung verwendet wird.

  Das gleiche Beispiel sähe unter Verwendung des
  \Package{setspace}-Pakets (siehe \cite{package:setspace}) wie folgt
  aus:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[10pt,twoside,%
                 BCOR12mm,DIVcalc]{scrreprt}
  \usepackage{setspace}
  \onehalfspacing
  \typearea[current]{last}
\end{lstlisting}
  Wie man sieht, spart man sich mit dem \Package{setspace}-Paket
  das Wissen um den korrekten Dehnungswert.

  An dieser Stelle erscheint es mir angebracht, darauf hinzuweisen,
  dass der Zeilenabstand für die Titelseite wieder auf den normalen
  Wert zurückgesetzt werden sollte. Ein vollständiges Beispiel wäre
  also:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[10pt,twoside,%
                 BCOR12mm,DIVcalc]{scrreprt}
  \usepackage{setspace}
  \onehalfspacing
  \typearea[current]{last}
  \begin{document}
  \title{Title}
  \author{Markus Kohm}
  \begin{spacing}{1}
    \maketitle
    \tableofcontents
  \end{spacing}
  \chapter{Ok}
  \end{document}
\end{lstlisting}
  Siehe hierzu auch die Anmerkungen in \autoref{sec:typearea.tips}.
\end{Example}

\begin{Explain}
  Der Befehl \Macro{typearea} ist derzeit so definiert, dass es
  theoretisch auch möglich wäre, mitten in einem Dokument den
  Satzspiegel zu wechseln. Dabei werden allerdings Annahmen über den
  Aufbau des \LaTeX-Kerns gemacht und interne Definitionen und Größen
  des \LaTeX-Kerns verändert. Es gibt zwar eine gewisse
  Wahrscheinlichkeit, aber keine Garantie, dass dies in zukünftigen
  Versionen von \LaTeXe{} noch funktionieren wird. Es ist anzunehmen,
  dass es bei \LaTeX3 nicht mehr zu einem korrekten Ergebnis führt.
  Aber als Autor von {\KOMAScript} gehe ich derzeit davon aus, dass
  der Umstieg zu \LaTeX3 mit sehr viel mehr Inkompatiblilitäten 
  einhergehen wird.\par
\end{Explain}
%
\EndIndex{Cmd}{typearea}
\EndIndex{Option}{DIVclassic}%
\EndIndex{Option}{DIVcalc}

\begin{Explain}%
\begin{Declaration}
  \Option{headinclude}\\
  \Option{headexclude}\\
  \Option{footinclude}\\
  \Option{footexclude}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{headinclude}%
\BeginIndex{Option}{headexclude}%
\BeginIndex{Option}{footinclude}%
\BeginIndex{Option}{footexclude}%
  Bisher wurde zwar erklärt, wie die
  Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel}
  funktioniert und in welchem Verhältnis die Ränder\Index{Rand} zueinander und der
  Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb
  ausgeklammert. Es handelt sich dabei um die Frage, was denn
  eigentlich unter dem Rand zu verstehen ist. Auf den ersten Blick
  wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der Seite, der
  oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
  halbe Wahrheit. Der äußere Rand ist keineswegs immer leer. Teilweise
  findet man darin noch gesetzte Randnotizen (siehe den Befehl
  \Macro{marginpar} beispielsweise in \cite{l2kurz} bzw.
  \autoref{sec:maincls.marginNotes}).

  Beim oberen und unteren Rand stellt sich die Frage, wie Kopf- und
  Fußzeile\Index{Seitenkopf} \Index{Seitenfuß} zu behandeln sind. 
  Gehören diese beiden zum Textkörper oder
  zum jeweiligen Rand? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten.
  Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein leerer Kopf zum Rand zu
  rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom restlichen Rand
  unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
  Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der 
  Paginierung versteht man die Angabe
    der Seitenzahl.} enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und
  sollte deshalb zu diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung
  ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim Lesen oder Überfliegen
  leicht als Fuß erkannt werden kann oder nicht. Entscheidend ist, wie
  eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer Betrachtung}
  wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
  altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und
  dann die Seite etwa einen halben Meter von der Nasenspitze entfernt
  hält. In Ermangelung erreichbarer Großeltern kann man sich auch
  damit behelfen, dass man die eigenen Augen auf Fernsicht stellt, die
  Seite aber nur mit ausgestreckten Armen hält. Brillenträger sind
  hier deutlich im Vorteil. Hat man eine Fußzeile, die neben der
  Paginierung weitere, weitschweifige Angaben enthält, beispielsweise
  einen Copyright-Hinweis, so wirkt die Fußzeile eher wie ein etwas
  abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
  Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
  
  Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile
  wird häufig der
  Kolumnentitel\Index[indexmain]{Kolumnentitel}\footnote{Unter dem
    Kolumnentitel versteht man in der Regel die Wiederholung einer
    Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im Seitenkopf,
    seltener im Seitenfuß.} gesetzt. Arbeitet man mit einem
  lebenden Kolumnentitel, also der Wiederholung der ersten bzw.
  zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und hat gleichzeitig sehr
  lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr lange
  Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein
  abgesetzter Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand.
  Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch
  die Paginierung im Kopf erfolgt. Dadurch erhält man einen links und
  rechts abgeschlossenen Bereich, der kaum noch als leerer Rand wirkt.
  Schwieriger ist es bei Paginierung im Fuß und Überschriften, deren
  Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf der einen Seite wie
  Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch eher wie Rand.
  Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich behandeln.
  Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht einmal
  für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
  zum Textkörper zu rechnen.

  Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn der Kopf oder Fuß durch
  eine Linie vom eigentlichen Textkörper abgetrennt ist. Dadurch
  erhält man eine geschlossene Wirkung und der Kopf bzw. Fuß sollte
  unbedingt zum Textkörper gerechnet werden. Wie gesagt, die durch die
  Trennlinie verbesserte Erkennung des Kopfes oder Fußes ist hier
  unerheblich. Entscheidend ist die unscharfe Betrachtung.\par
\end{Explain}

Das \Package{typearea}-Paket trifft die Entscheidung, ob ein Kopf oder
Fuß zum Textkörper gehört oder davon getrennt zum Rand gerechnet
werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit der Option
\Option{headinclude} der Kopf und mit der Option \Option{footinclude} der Fuß
explizit zum Textkörper gezählt werden, während mit den Optionen
\Option{headexclude} und \Option{footexclude} der Kopf bzw. Fuß zum
Rand gerechnet wird. Wenn Sie unsicher sind, was die richtige
Einstellung ist, lesen Sie bitte obige Erläuterungen. Voreingestellt
sind normalerweise \Option{headexclude} und \Option{footexclude}. Dies
kann sich jedoch bei den \KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption
oder bei Verwendung anderer \KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe
\autoref{sec:maincls.options} und \autoref{cha:scrpage}).
%
\EndIndex{Option}{headinclude}%
\EndIndex{Option}{headexclude}%
\EndIndex{Option}{footinclude}%
\EndIndex{Option}{footexclude}%


\begin{Declaration}
  \Option{mpinclude}\\
  \Option{mpexclude}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
  \Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der
Seite eher zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch
Dokumente, bei denen dies für Randnotizen zutrifft. Mit der Option
\Option{mpinclude} kann genau dies erreicht werden. Der Effekt dabei
ist, dass eine Breiteneinheit vom Textbereich weggenommen und als
Bereich für die Randnotizen verwendet wird. Mit der Option
\Option{mpexclude}, die der Voreinstellung entspricht, wird
hingegen ein Teil des Randes für Randnotizen verwendet. Dies ist, je
nachdem, ob einseitig oder doppelseitig gearbeitet wird, ebenfalls
eine Breiteneinheit oder auch eineinhalb Breiteneinheiten. In der
Regel ist die Verwendung von \Option{mpinclude} nicht anzuraten
beziehungsweise sollte Experten vorbehalten bleiben.

\begin{Explain}
In den meisten Fällen, in denen die Option \Option{mpinclude} sinnvoll
ist, werden außerdem breitere Randnotizen benötigt. In sehr vielen
Fällen sollte dabei aber nicht die gesamte Breite, sondern nur ein
Teil davon, dem Textbereich zugeordnet werden. Dies ist beispielsweise
der Fall, wenn der Rand für Zitate verwendet wird. Solche Zitate
werden üblicherweise im Flattersatz gesetzt, wobei die bündige Kante
an den Textbereich anschließt. Da sich kein geschlossener optischer
Eindruck ergibt, dürfen die flatternden Enden also durchaus teilweise
in den Rand ragen. Man kann das einfach erreichen, indem man zum einen
die Option \Option{mpinclude} verwendet. Zum anderen vergrößert man
die Länge \Length{marginparwidth} nach der Berechnung des Satzspiegels
noch mit Hilfe der \Macro{addtolength}-Anweisung. Um welchen Wert man
vergrößern sollte, hängt vom Einzelfall ab und erfordert einiges
Fingerspitzengefühl. Auch deshalb ist die Option \Option{mpinclude}
eher etwas für Experten. Natürlich kann man auch festlegen, dass die
Randnotizen beispielsweise zu einem Drittel in den Rand hineinragen
sollen. Im Beispiel würde man das mit
\begin{lstlisting}
  \setlength{\marginparwidth}{1.5\marginparwidth}
\end{lstlisting}
erreichen.

Da es derzeit keine Option gibt, um mehr Platz für die Randnotizen
innerhalb des Textbereichs vorzusehen, gibt es nur eine
Möglichkeit dies zu erreichen. Man verzichtet auf die Option
\Option{mpinclude}, verringert nach der Satzspiegelberechnung die
Breite des Textbereichs \Macro{textwidth} und setzt die Breite des
Bereichs der Randnotizen auf den Wert, um den man die Breite des
Textbereichs verringert hat. Leider lässt sich dieses Vorgehen nicht
mit der automatischen Berechnung des \PName{DIV}-Wertes verbinden.
Demgegenüber wird \Option{mpinclude} bei
\Option{DIVcalc}\IndexOption{DIVcalc} berücksichtigt.
\end{Explain}
%
\EndIndex{Option}{mpinclude}%
\EndIndex{Option}{mpexclude}%


\begin{Declaration}
  \PName{Wert}\Option{headlines}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{headlines}%
Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem
\Package{typearea}-Paket berechnet und wie man dabei angibt, ob der
Kopf oder Fuß zum Textkörper oder zum Rand gehört. Insbesondere für
den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch er denn eigentlich sein
soll. Hierzu dient die Option \Option{headlines}, der man die Anzahl
der Kopfzeilen voranstellt. Normalerweise arbeitet das
\Package{typearea}-Paket mit 1,25 Kopfzeilen. Dieser Wert stellt einen
Kompromiss dar. Zum einen ist er groß genug, um auch für eine
unterstrichene Kopfzeile (siehe \autoref{sec:maincls.options})
Platz zu bieten, zum anderen ist er klein genug, um das Randgewicht
nicht zu stark zu verändern, wenn mit einer einfachen, nicht
unterstrichenen Kopfzeile gearbeitet wird. Damit ist der
voreingestellte Wert in den meisten Standardfällen ein guter Wert.
In einigen Fällen will oder muss man aber die Kopfhöhe genauer den
tatsächlichen Erfordernissen anpassen.

\begin{Example}
  Angenommen, es soll ein Text mit einem zweizeiligen Kopf erstellt
  werden. Normalerweise würde dies dazu führen, dass auf jeder Seite
  eine Warnung »\texttt{overfull} \Macro{vbox}« von {\LaTeX}
  ausgegeben würde. Um dies zu verhindern, wird das
  \Package{typearea}-Paket angewiesen, einen entsprechenden Satzspiegel
  zu berechnen:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper]{article}
  \usepackage[2.1headlines]{typearea}
\end{lstlisting}
  Bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse muss die Option auch wieder
  direkt an die Klasse übergeben werden:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,2.1headlines]{scrartcl}
\end{lstlisting}
  Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile
  definiert werden kann, sind in \autoref{cha:scrpage} zu finden.
\end{Example}

Bitte beachten Sie unbedingt, dass diese Option bei Verwendung einer
der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption übergeben werden muss.
Demgegenüber funktioniert dies bei Verwendung einer anderen Klasse
nur, wenn diese Klasse \Package{typearea} explizit unterstützt. Bei
den Standardklassen ist die Option also direkt beim Laden von
\Package{typearea} zu übergeben. Die Verwendung von
\Macro{PassOptionsToPackage} (siehe \cite{latex:clsguide}) vor dem
Laden von \Package{typearea} funktioniert hingegen immer.
%
\EndIndex{Option}{headlines}


\begin{Declaration}
  \Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
oder sogar sehr guten Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für
Standardanwendungen erstellt bzw. wie das
\Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit weitgehend
abnimmt, ihm aber gleichzeitig Möglichkeiten der Einflussnahme
bietet. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Textkörper eine
bestimmte Größe exakt einhalten soll, ohne dass dabei auf gute
Satzspiegelkonstruktion oder auf weitere Nebenbedingungen zu
achten ist. Trotzdem sollen die Ränder so gut wie möglich
verteilt und dabei gegebenenfalls auch eine Bindekorrektur
berücksichtigt werden. Das \Package{typearea}-Paket bietet
hierfür den Befehl \Macro{areaset}, dem man neben der optionalen
Bindekorrektur als Parameter die Breite und Höhe des Textbereichs
übergibt. Die Ränder und deren Verteilung werden dann automatisch
berechnet, wobei gegebenenfalls auch die Paketoptionen
\Option{headinclude}, \Option{headexclude}, sowie
\Option{footinclude} und \Option{footexclude} berücksichtigt
werden.

\begin{Example}
  Angenommen, ein Text auf A4-Papier soll genau die Breite von 60
  Zeichen in der Typewriter-Schrift haben und exakt 30 Zeilen je Seite
  besitzen. Dann könnte mit folgender Präambel gearbeitet werden:
\begin{lstlisting}
  \documentclass[a4paper,11pt]{article}
  \usepackage{typearea}
  \newlength{\CharsLX}% Breite von 60 Zeichen
  \newlength{\LinesXXX}% Hoehe von 30 Zeilen
  \settowidth{\CharsLX}{\texttt{1234567890}}
  \setlength{\CharsLX}{6\CharsLX}
  \setlength{\LinesXXX}{\topskip}
  \addtolength{\LinesXXX}{29\baselineskip}
  \areaset{\CharsLX}{\LinesXXX}
\end{lstlisting}
  Der Faktor von 29 statt 30 ist damit begründet, dass die Grundlinie der
  obersten Zeile bereits am obersten Rand des um \Macro{topskip} verringerten
  Satzspiegels liegt, solange die Höhe der obersten Zeile kleiner als
  \Macro{topskip} ist. Die oberste Zeile benötigt damit keine Höhe. Die
  Unterlängen der untersten Zeile ragen dafür unter den Satzspiegel.

\item Soll stattdessen ein Gedichtband gesetzt werden, bei dem es nur
  darauf ankommt, dass der Textbereich genau quadratisch mit einer
  Seitenlänge von 15\Unit{cm} ist, wobei ein Binderand von
  1\Unit{cm} zu berücksichtigen ist, so kann dies wie folgt
  erreicht werden:
\begin{lstlisting}
  \documentclass{gedichte}
  \usepackage{typearea}
  \areaset[1cm]{15cm}{15cm}
\end{lstlisting}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{areaset}

Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
Paketes \Package{geometry} (siehe \cite{package:geometry}) empfehlenswert.


\section{Optionen und Makros zur Auswahl des Papierformats}
\label{sec:typearea.paperTypes}

\Index{Papierformat}%
Die \LaTeX-Standardklassen unterstützen mit
den Klassenoptionen \Option{a4paper}, \Option{a5paper}, \Option{b5paper},
\Option{letterpaper}, \Option{legalpaper} und
\Option{executivepaper} die Papierformate A4 und A5 aus der
ISO-A-Reihe, B5 aus der ISO-B-Reihe, sowie die amerikanischen Formate
letter, legal und executive.
\begin{Declaration}
  \Option{letterpaper} \\
  \Option{legalpaper} \\
  \Option{executivepaper} \\
  \Option{a\Var{X}paper} \\
  \Option{b\Var{X}paper} \\
  \Option{c\Var{X}paper} \\
  \Option{d\Var{X}paper} \\
  \Option{landscape} \\
  \Macro{isopaper}\OParameter{Reihe}\Parameter{Formatnummer}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{letterpaper}
\BeginIndex{Option}{legalpaper}
\BeginIndex{Option}{executivepaper}
\BeginIndex{Option}{a0paper}
\BeginIndex{Option}{b0paper}
\BeginIndex{Option}{c0paper}
\BeginIndex{Option}{d0paper}
\BeginIndex{Option}{landscape}
\BeginIndex{Cmd}{isopaper}%
Die drei amerikanischen Formate werden vom \Package{typearea}-Paket in
gleicher Weise unterstützt. Darüber hinaus werden jedoch alle Formate
der ISO-A-, ISO-B-, ISO-C- und ISO-D-Reihe durch Ableitung aus den
jeweiligen Grundgrößen A0, B0, C0 und D0 unterstützt. Diese können
ebenfalls direkt durch entsprechende Optionen \Option{a0paper},
\Option{a1paper} usw. ausgewählt werden. Genau wie bei den
Standardklassen ist es mit dem \Package{typearea}-Paket möglich, durch
zusätzliche Verwendung der Paketoption \Option{landscape} das
jeweilige Querformat zu wählen.

Alternativ kann beim \Package{typearea}-Paket die Papiergröße mit
Hilfe des Befehls \Macro{isopaper} eingestellt werden. Danach muss
allerdings der Satzspiegel mit Hilfe des Befehls \Macro{typearea} oder
\Macro{areaset} neu berechnet werden. Ich rate deshalb von der
Verwendung des Befehls \Macro{isopaper} ab.

\begin{Example}
  Angenommen, es soll eine Karteikarte im Format ISO-A8 quer bedruckt
  werden. Dabei sollen die Ränder sehr klein gewählt werden. Außerdem
  wird auf eine Kopf- und eine Fußzeile verzichtet.
\begin{lstlisting}
  \documentclass{article}
  \usepackage[headexclude,footexclude,%
              a8paper,landscape]{typearea}
  \areaset{7cm}{5cm}
  \pagestyle{empty}
  \begin{document}
  \section*{Papieroptionen}
  letterpaper, legalpaper, executivepaper, a0paper, 
  a1paper \dots\ b0paper, b1paper \dots\ c0paper, 
  c1paper \dots\ d0paper, d1paper \dots
  \end{document}
\end{lstlisting}
\end{Example}

Bitte beachten Sie unbedingt, dass alle \Option{a\Var{X}paper}-,
\Option{b\Var{X}paper}-, \Option{c\Var{X}paper}- und
\Option{d\Var{X}paper}-Optionen mit Ausnahme von \Option{a4paper} und
\Option{a5paper} bei Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als
Klassenoption übergeben werden müssen. Demgegenüber funktioniert dies
bei Verwendung einer anderen Klasse nur, wenn diese Klasse
\Package{typearea} explizit unterstützt. Bei den Standardklassen sind
die Optionen also direkt beim Laden von \Package{typearea} zu
übergeben.  Die Verwendung von \Macro{PassOptionsToPackage} (siehe
\cite{latex:clsguide}) vor dem Laden von \Package{typearea}
funktioniert hingegen immer.
%
\EndIndex{Option}{letterpaper}
\EndIndex{Option}{legalpaper}
\EndIndex{Option}{executivepaper}
\EndIndex{Option}{a0paper}
\EndIndex{Option}{b0paper}
\EndIndex{Option}{c0paper}
\EndIndex{Option}{d0paper}
\EndIndex{Option}{landscape}
\EndIndex{Cmd}{isopaper}

\begin{Declaration}
  \Macro{paperwidth}\\
  \Macro{paperheight}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{paperwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{paperheight}%
Für besonders exotische Papierformate, die weder durch die oben
angegebenen amerikanischen Formate noch durch eines der Formate der vier
ISO-Reihen abgedeckt sind, können direkt die Längen \Macro{paperwidth}
und \Macro{paperheight} gesetzt werden. Danach muss allerdings der
Satzspiegel für dieses Format mit einem der Befehle \Macro{typearea}
oder \Macro{areaset} neu berechnet werden.
\begin{Example}
  Angenommen, es soll auf Endlospapier mit den Maßen
  \(8\frac{1}{4}\Unit{inch} \times 12\Unit{inch}\) gedruckt werden.
  Dieses Papierformat wird von \Package{typearea} nicht direkt
  unterstützt. Das Papierformat muss daher vor der Berechnung des
  Satzspiegels definiert werden:
\begin{lstlisting}
  \documentclass{article}
  \usepackage{typearea}
  \setlength{\paperwidth}{8.25in}
  \setlength{\paperheight}{12in}
  \typearea{1}
\end{lstlisting}
\end{Example}
\EndIndex{Cmd}{paperheight}
\EndIndex{Cmd}{paperwidth}

\begin{Explain}%
\begin{Declaration}
  \Option{dvips}\\
  \Option{pdftex}\\
  \Option{pagesize}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Option}{dvips}%
\BeginIndex{Option}{pdftex}%
\BeginIndex{Option}{pagesize}%
  Die oben genannten Mechanismen zur Auswahl des Papierformats haben
  genau genommen nur insofern einen Einfluss auf die Ausgabe, dass
  gewisse interne {\LaTeX}-Maße so gesetzt werden, dass bestimmte
  Bereiche der Seite, wie Kopf, Textkörper und Fuß so angeordnet und
  von \Package{typearea} so berechnet werden, dass sie auf
  entsprechendes Papier ausgedruckt werden können. Die Spezifikation
  des DVI-Formats\Index{DVI} sieht aber an keiner Stelle 
  Angaben zum Papierformat
  vor. Wird direkt aus dem DVI-Format in eine Low-Level-Druckersprache
  wie PCL\footnote{PCL ist die Druckersprache, die HP für seine
    Tinten- und Laserdrucker verwendet.} oder ESC/P2\footnote{ESC/P2
    ist die Druckersprache, die EPSON für seine Nadel-, Tinten- und
    Laserdrucker benutzt.}  ausgegeben, spielt dies
  normalerweiser keine Rolle, da auch bei diesen Ausgaben der
  0-Bezugspunkt wie bei DVI links oben liegt. Wird aber in Sprachen
  wie PostScript\Index{PostScript} oder PDF\Index{PDF} übersetzt, 
  bei denen der 0-Bezugspunkt an
  anderer Stelle liegt und außerdem das Papierformat in der
  Ausgabedatei angegeben werden kann, so fehlt diese Information in
  der DVI-Datei. Als Lösung des Problems verwendet der entsprechende
  Treiber eine voreingestellte Papiergröße, die der Anwender entweder
  per Option oder durch entsprechende Angabe in der {\TeX}-Quelldatei
  verändern kann. Bei Verwendung des DVI-Treibers \File{dvips} kann
  diese Angabe in Form einer \Macro{special}-Anweisung erfolgen. Bei
  {pdf\TeX} werden stattdessen zwei Längen entsprechend gesetzt.\par
\end{Explain}
Mit der Option \Option{dvips} wird erreicht, dass die Papiergröße als
\Macro{special} in die DVI-Datei geschrieben wird. Dieses
\Macro{special} wird beispielsweise von \File{dvips}
ausgewertet. Demgegenüber schreibt die Option \Option{pdftex} die
Papiergröße am Anfang des Dokuments in die {pdf\TeX}-Seitenregister,
so dass später beim Betrachten der erzeugten PDF-Datei das korrekte
Format angegeben wird. Die Option \Option{pagesize} verhält sich
flexibler und verwendet je nachdem, ob eine PDF- oder eine DVI-Datei
ausgegeben wird, den Mechanismus der Option \Option{dvips} oder der
Option \Option{pdftex}.
\begin{Example}
  Angenommen, es soll ein Dokument sowohl als DVI-Datei verwendet
  werden, als auch eine Online-Version im PDF-Format erstellt
  werden. Dann könnte die Präambel beispielsweise so beginnen:
\begin{lstlisting}
  \documentclass{article}
  \usepackage[a4paper,pagesize]{typearea}
\end{lstlisting}
  Wird nun für die Bearbeitung {pdf\TeX} verwendet \emph{und} die
  PDF-Ausgabe aktiviert, so werden die beiden Größen
  \Macro{pdfpagewidth} und \Macro{pdfpageheight} entsprechend gesetzt.
  Wird jedoch eine DVI-Datei erzeugt -- egal ob mit {\LaTeX} oder
  {pdf\LaTeX} --, so wird ein \Macro{special} an den Anfang dieser
  Datei geschrieben.
\end{Example}\IndexCmd{pdfpagewidth}\IndexCmd{pdfpageheight}
\EndIndex{Option}{dvips}%
\EndIndex{Option}{pdftex}%
\EndIndex{Option}{pagesize}%


\section{Kleinigkeiten ohne direkten Bezug zum Satzspiegel}
\label{sec:typearea.else}

Manchmal ist es wünschenswert, in einem Dokument abhängig vom
Ausgabeformat bestimmte Dinge anders zu machen. Normalerweise
verwendet {\TeX} das Ausgabeformat DVI. Mit {pdf\TeX} ist aber die
Wahlmöglichkeit hinzugekommen, statt einer DVI-Datei eine PDF-Datei
direkt zu erzeugen.

\begin{Declaration}
  \Macro{ifpdfoutput}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{ifpdfoutput}%
Der Befehl \Macro{ifpdfoutput} stellt eine Verzweigung dar. Wurde die
PDF-Ausgabe aktiviert, so wird der \PName{Dann-Teil} ausgeführt. Wurde die
PDF-Ausgabe nicht aktiviert oder wird überhaupt kein {pdf\TeX} verwendet, so
wird der \PName{Sonst-Teil} ausgeführt.
\begin{Example}
  Bekanntlich gibt {pdf\LaTeX} ebenfalls eine DVI-Datei an Stelle
  einer PDF-Datei aus, wenn der Zähler \Macro{pdfoutput} auf 0 gesetzt
  ist.  Nur bei einem von 0 verschiedenen Wert wird eine PDF-Datei
  ausgegeben.  Da andererseits \Macro{pdfoutput} unbekannt ist, wenn
  {\LaTeX} statt {pdf\LaTeX} verwendet wird, kann man
  \Macro{pdfoutput} auch nicht einfach generell auf 0 setzen, um
  DVI-Ausgabe zu erhalten. Eine einfache Lösung ist folgende Zeile:
\begin{lstlisting}
  \ifpdfoutput{\pdfoutput=0}{}
\end{lstlisting}
  Übrigens setzten manche Pakete \Macro{pdfoutput} einfach auf 1,
  sobald der Zähler existiert. In einigen Fällen ist das aber gar
  nicht erwünscht. Auch dann kann obige Zeile nach dem Laden des
  entsprechenden Pakets hilfreich sein. Selbstverständlich muss dafür
  das \Package{typearea}-Paket geladen sein. Eine Kombination mit der
  Anweisung \Macro{AfterPackage}\IndexCmd{AfterPackage} des
  \Package{scrlfile}-Paketes ist ebenfalls möglich (siehe dazu
  \autoref{cha:scrlfile}).
\end{Example}\IndexCmd{pdfoutput}
\EndIndex{Cmd}{ifpdfoutput}

\section{Lokale Einstellungen durch die Datei \File{typearea.cfg}}
\label{sec:typearea.cfg}
\BeginIndex{File}{typearea.cfg}%
Noch vor der Abarbeitung der Paketoptionen prüft \Package{typearea},
ob eine Datei \File{typearea.cfg} existiert und lädt diese
gegebenenfalls. Es ist daher möglich, in dieser Konfigurationsdatei
beispielsweise zusätzliche Optionen für weitere Papierformate zu
definieren.

\begin{Explain}%
\begin{Declaration}
  \Macro{SetDIVList}\Parameter{Liste}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{SetDIVList}%
Ebenfalls zur Verwendung in dieser Konfigurationsdatei war
ursprünglich der Befehl \Macro{SetDIVList} vorgesehen.  Bevor die
Option \Option{DIVcalc} existierte, war dies die einzige Möglichkeit,
für unterschiedliche Schriftgrößen und Papierformate unterschiedliche
Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert zu definieren. Die Liste
besteht dabei aus einer Reihe von Werten in geschweiften Klammern. Der
Wert ganz links ist für die Schriftgröße 10\Unit{pt}, der nächste
für 11\Unit{pt}, der dritte für 12\Unit{pt} usw. vorgesehen.
Wird keine Liste mit \Macro{SetDIVList} gesetzt, so entspricht dies
\Macro{SetDIVList}%
\PParameter{\PParameter{8}\PParameter{10}\PParameter{12}}.
Ist für eine Schriftgröße kein Standardwert gesetzt, so wird
stattdessen 10 verwendet.\par
\end{Explain}

Dieser Befehl sollte nicht mehr verwendet werden. Stattdessen wird
empfohlen, einen günstigen Satzspiegel automatisch berechnen zu lassen
(siehe \autoref{sec:typearea.options}).
%
\EndIndex{Cmd}{SetDIVList}

%
\EndIndex{File}{typearea.cfg}


\section{Tipps}
\label{sec:typearea.tips}
\begin{Explain}
  Insbesondere für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten während
  des Studiums findet man häufig Vorschriften, die einer
  typografischen Begutachtung nicht nur in keinster Weise standhalten,
  sondern massiv gegen alle Regeln der Typografie verstoßen. Ursache
  für solche Regeln ist oft typografische Inkompetenz
  derjenigen, die sie herausgeben. Manchmal ist die Ursache auch im
  Ausgangspunkt begründet, nämlich der Schreibmaschine. Mit einer
  Schreibmaschine oder einer Textverarbeitung von 1980 ist es ohne
  erheblichen Aufwand kaum möglich, typografisch perfekte Ergebnisse
  zu erzielen. Also wurden einst Vorschriften erlassen, die leicht
  erfüllbar schienen und dem Korrektor trotzdem entgegen kommen. Dazu
  zählen dann Randeinstellungen, die für einseitigen Druck mit einer
  Schreibmaschine zu brauchbaren Zeilenlängen führen. Um nicht extrem
  kurze Zeilen zu erhalten, die durch Flattersatz zudem verschlimmert
  werden, werden die Ränder schmal gehalten und für Korrekturen
  stattdessen ein großer Durchschuss in Form von eineinhalbzeiligem
  Satz vorgeschrieben.  Bevor moderne Textverarbeitungssysteme
  verfügbar wurden, wäre -- außer mit {\TeX} -- einzeiliger Satz die
  einzige Alternative gewesen. Dabei wäre dann selbst das Anbringen
  von Korrekturzeichen schwierig geworden. Als die Verwendung von
  Computern für die Erstellung schriftlicher Arbeiten üblicher wurde,
  hat sich manches Mal auch der Spieltrieb des einen oder anderen
  Studenten gezeigt, der durch Verwendung einer Schmuckschrift seine
  Arbeit aufpeppen und so eine bessere Note mit weniger Einsatz
  herausschinden wollte.  Nicht bedacht hat er dabei, dass solche
  Schriften schlechter zu lesen und deshalb für den Zweck ungeeignet
  sind. Damit hielten zwei Brotschriften Einzug in die Vorschriften,
  die weder zusammenpassen noch im Falle von Times wirklich gut
  geeignet sind. Times ist eine relativ enge Schrift, die Anfang des
  20.~Jahrhunderts speziell für schmale Spalten im englischen
  Zeitungssatz entworfen wurde. In modernen Schnitten ist dies etwas
  entschärft. Dennoch passt die häufig vorgeschriebene Times meist
  nicht zu den gleichzeitig gegebenen Randvorgaben.

  {\LaTeX} setzt bereits von sich aus mit ausreichendem Durchschuss.
  Gleichzeitig sind die Ränder bei sinnvollen Zeilenlängen groß
  genug, um Platz für Korrekturen zu bieten. Dabei wirkt die Seite
  trotz einer Fülle von Text großzügig angelegt.
% Bedarfsteil um den Seitenumbruch zu verbessern:
%  Bei Verwendung von
%  \Package{typearea} wird dies eher noch verstärkt. Dies gilt
%  insbesondere dann, wenn die Berechnung der Zeilenlänge ebenfalls
%  \Package{typearea} überlassen oder nur geringfügig davon abgewichen
%  wird. Für Schriftarten, die empfindlich auf lange Zeilen reagieren,
%  kann der Textkörper außerdem sehr leicht schmaler gewählt werden.

  Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen
  Satzvorschriften mit {\LaTeX} auch außerodentlich schwierig
  umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von »Anschlägen« nur dann
  eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift verwendet wird.
  Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften. Kaum ein Text,
  der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich gut. So
  wird häufig versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim
  kleinen »i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen
  auszugleichen. Dies kann nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der
  Text unruhig und zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche
  Schrift kaum mit dem im deutschen Sprachraum üblichen und allgemein
  vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse Vorgaben können daher bei
  Verwendung von {\LaTeX} nur ignoriert oder großzügig ausgelegt
  werden, etwa indem man »60~Anschläge pro Zeile« nicht als feste,
  sondern als durchschnittliche oder maximale Angabe interpretiert.
  \par
\end{Explain}

Wie ausgeführt, sind Satzvorschriften meist dazu gedacht, ein
brauchbares Ergebnis zu erhalten, auch wenn der Ausführende selbst
nicht weiß, was dabei zu beachten ist. Brauchbar bedeutet häufig:
lesbar und korrigierbar. Nach meiner Auf"|fassung wird ein mit
{\LaTeX} und dem \Package{typearea}-Paket gesetzter Text bezüglich
des Satzspiegels diesen Anforderungen von vornherein gerecht. Wenn Sie
also mit Vorschriften konfrontiert sind, die offensichtlich erheblich
davon abweichen, so empfehle ich, dem Betreuer einen Textauszug
vorzulegen und nachzufragen, ob es gestattet ist, die Arbeit trotz der
Abweichungen in dieser Form zu liefern. Gegebenenfalls kann durch
Veränderung der Option \Option{DIV} der Satzspiegel moderat angepasst
werden. Von der Verwendung von \Macro{areaset} zu diesem Zweck rate
ich jedoch ab. Schlimmstenfalls verwenden Sie das nicht zu
{\KOMAScript} gehörende \Package{geometry}-Paket (siehe
\cite{package:geometry}) oder verändern Sie die Satzspiegelparameter
von {\LaTeX} selbst. Die von \Package{typearea} ermittelten Werte
finden Sie in der \File{log}-Datei Ihres Dokuments.  Damit sollten
moderate Anpassungen möglich sein. Achten Sie jedoch unbedingt darauf,
dass die Proportionen des Textbereichs mit denen der Seite unter
Berücksichtigung der Bindekorrektur annähernd übereinstimmen.

Sollte es unbedingt erforderlich sein, den Text eineinhalbzeilig
zu setzen, so definieren Sie keinesfalls \Macro{baselinestretch}
um. Dieses Vorgehen wird zwar allzu häufig empfohlen, ist aber
seit der Einführung von {\LaTeXe} im Jahre 1994 obsolet.
Verwenden Sie schlimmstenfalls den Befehl \Macro{linespread}. Ich
empfehle das Paket \Package{setspace},\IndexPackage{setspace} das
nicht zu {\KOMAScript} gehört (siehe \cite{package:setspace}).
Auch sollten Sie \Package{typearea} nach der Umstellung des
Zeilenabstandes den Satzspiegel für diesen Abstand berechnen
lassen, jedoch für den Titel, besser auch für die Verzeichnisse --
sowie das Literaturverzeichnis und den Index -- wieder auf
normalen Satz umschalten. Das \Package{setspace}-Paket bietet
dafür eine spezielle Umgebung und eigene Befehle.

Das \Package{typearea}-Paket berechnet auch bei der Option
\Option{DIVcalc} einen sehr großzügigen Textbereich. Viele
konservative Typografen werden feststellen, dass die resultierende
Zeilenlänge noch zu groß ist. Der berechnete \Var{DIV}-Wert ist
ebenfalls in der \File{log}-Datei zum jeweiligen Dokument zu
finden. Sie können also leicht nach dem ersten \LaTeX-Lauf einen
kleineren Wert wählen.

Nicht selten wird mir die Frage gestellt, warum ich eigentlich
kapitelweise auf einer Satzspiegelberechnung herumreite, während es
sehr viel einfacher wäre, nur ein Paket zur Verfügung zu stellen, mit
dem man die Ränder wie bei einer Textverarbeitung einstellen kann.
Oft wird auch behauptet, ein solches Paket wäre ohnehin die bessere
Lösung, da jeder selbst wisse, wie gute Ränder zu wählen seien, und
die Ränder von {\KOMAScript} wären ohnehin nicht gut. Ich erlaube mir
zum Abschluss dieses Kapitels ein passendes Zitat aus
\cite{TYPO:ErsteHilfe}:
\begin{quote}
  \phantomsection\label{sec:typearea.tips.cite}%
  \textit{Das Selbermachen ist längst üblich, die Ergebnisse oft
    fragwürdig, weil Laien-Typografen nicht sehen, was nicht stimmt
    und nicht wissen können, worauf es ankommt. So gewöhnt man sich an
    falsche und schlechte Typografie.} [\dots] \textit{Jetzt könnte der
    Einwand kommen, Typografie sei doch Geschmackssache. Wenn es um
    Dekoration ginge, könnte man das Argument vielleicht gelten
    lassen, da es aber bei Typografie in erster Linie um Information
    geht, können Fehler nicht nur stören, sondern sogar Schaden
    anrichten.}
\end{quote}

%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: