summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/english/common-15.tex
blob: dede85afca534e655cca9c23e3044b5b2a3c3df0 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
% ======================================================================
% common-15.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
% The latest version of this license is in
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 2005/12/01 or later and of this work.
%
% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
%
% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
%
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% common-15.tex
% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
% Die neuste Version dieser Lizenz ist
%   http://www.latex-project.org/lppl.txt
% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
%
% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
% (allein durch den Autor verwaltet).
%
% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
% 
% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
% ======================================================================
%
% Paragraphs that are common for several chapters of the KOMA-Script guide
% Maintained by Markus Kohm
%
% ----------------------------------------------------------------------
%
% Absätze, die mehreren Kapiteln der KOMA-Script-Anleitung gemeinsam sind
% Verwaltet von Markus Kohm
%
% ======================================================================

\ProvidesFile{common-15.tex}[2009/01/04 KOMA-Script guide (common paragraphs)]
\translator{Gernot Hassenpflug}

\makeatletter
\@ifundefined{ifCommonmaincls}{\newif\ifCommonmaincls}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrextend}{\newif\ifCommonscrextend}{}%
\@ifundefined{ifCommonscrlttr}{\newif\ifCommonscrlttr}{}%
\@ifundefined{ifIgnoreThis}{\newif\ifIgnoreThis}{}%
\makeatother


\section{Schlauer Spruch}
\label{sec:\csname label@base\endcsname.dictum}%
\ifshortversion\IgnoreThisfalse\IfNotCommon{maincls}{\IgnoreThistrue}\fi%
\ifIgnoreThis
Es gilt sinngemäß, was in \autoref{sec:maincls.dictum} geschrieben
wurde. \IfCommon{scrextend}{Allerdings werden von \Package{scrextend} die
  Anweisungen \Macro{setchapterpreamble} und \Macro{setpartpreamble} nicht
  definiert. Ob die verwendete Klasse eine entsprechende Anweisung bietet, ist
  der Anleitung zur jeweiligen Klasse zu entnehmen.}
\else
\BeginIndex{}{Spruch}%
\BeginIndex{}{Zitat}%
\BeginIndex{}{Redewendung}%

Ein häufiger anzutreffendes Element ist ein Zitat oder eine Redewendung, die
rechtsbündig unter oder über einer Überschrift gesetzt wird. Dabei werden der
Spruch selbst und der Quellennachweis in der Regel speziell formatiert.


\begin{Declaration}
  \Macro{dictum}\OParameter{Urheber}\Parameter{Spruch}\\
  \Macro{dictumwidth}\\
  \Macro{dictumauthorformat}\Parameter{Urheber}\\
  \Macro{raggeddictum}\\
  \Macro{raggeddictumtext}\\
  \Macro{raggeddictumauthor}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Cmd}{dictum}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\BeginIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\BeginIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
Ein solcher Spruch kann mit der Anweisung \Macro{dictum} gesetzt werden. %
\IfCommon{maincls}{Bei \KOMAScript-Klassen wird für Kapitel oder die Teile
  empfohlen, \Macro{dictum} als obligatorisches Argument einer der Anweisungen
  \Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} (siehe
  \autoref{sec:maincls.structure},
  \autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) zu verwenden. Dies ist
  jedoch nicht zwingend.\par}%
Der Spruch wird zusammen mit einem optional anzugebenden \PName{Urheber} in
einer \Macro{parbox}\IndexCmd{parbox} (siehe \cite{latex:usrguide}) der Breite
\Macro{dictumwidth} gesetzt. Dabei ist \Macro{dictumwidth} keine Länge, die
mit \Macro{setlength} gesetzt wird. Es handelt sich um ein Makro, das mit
\Macro{renewcommand} umdefiniert werden kann. Vordefiniert ist
\lstinline;0.3333\textwidth;, also ein Drittel der jeweiligen Textbreite. Die
Box selbst wird mit der Anweisung \Macro{raggeddictum}
ausgerichtet. Voreingestellt ist dabei
\Macro{raggedleft}\IndexCmd{raggedleft}, also rechtsbündig.
\Macro{raggeddictum} kann mit Hilfe von \Macro{renewcommand} umdefiniert
werden.

Innerhalb der Box wird der \PName{Spruch} mit \Macro{raggeddictumtext}
angeordnet. Voreingestellt ist hier \Macro{raggedright}\IndexCmd{raggedright},
also linksbündig. Eine Umdefinierung ist auch hier mit \Macro{renewcommand}
möglich. Die Ausgabe erfolgt in der für Element \FontElement{dictumtext}
eingestellten Schriftart, die mit den Anweisungen \Macro{setkomafont} und
\Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:\csname
  label@base\endcsname.textmarkup}, \autopageref{desc:\csname
  label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) geändert werden kann. Die
Voreinstellung entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}%
\IfNotCommon{maincls}{, \autopageref{tab:maincls.dictumfont}}%
.

Ist ein \PName{Urheber} angegeben, so wird dieser mit einer Linie über die
gesamte Breite der \Macro{parbox} vom \PName{Spruch} abgetrennt.  Mit
\Macro{raggeddictumauthor} wird die Ausrichtung vorgenommen.  Voreingestellt
ist \Macro{raggedleft}. Auch diese Anweisung kann mit \Macro{renewcommand}
umdefiniert werden. Die Ausgabe erfolgt in der Form, die mit
\Macro{dictumauthorformat} festgelegt ist. Das Makro erwartet schlicht den
\Macro{Urheber} als Argument. In der Voreinstellung ist
\Macro{dictumauthorformat} als
\begin{lstcode}[aboveskip={1ex plus 2ex},belowskip={1ex plus 2ex}]
  \newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
\end{lstcode}
definiert. Der \PName{Urheber} wird also in runde Klammern gesetzt. Für das
Element \PName{dictumauthor} kann dabei eine Abweichung der Schrift von der
des Elementes \PName{dictumtext} definiert werden. Die Voreinstellung
entnehmen Sie bitte \autoref{tab:maincls.dictumfont}. Eine Änderung ist mit
Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:\csname label@base\endcsname.textmarkup},
\autopageref{desc:\csname label@base\endcsname.cmd.setkomafont}) möglich.%
%
\ifCommonmaincls
\begin{table}
  \centering%
  \caption{Schriftvoreinstellungen für die Elemente des Spruchs}
  \begin{tabular}{ll}
    \toprule
    Element & Voreinstellung \\
    \midrule
    \FontElement{dictumtext} & 
    \Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{small}\\
    \FontElement{dictumauthor} &
    \Macro{itshape}\\
    \bottomrule
  \end{tabular}
  \label{tab:maincls.dictumfont}
\end{table}

Wird \Macro{dictum} innerhalb der Anweisung \Macro{setchapterpreamble} oder
\Macro{setpartpreamble} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
\autopageref{desc:maincls.cmd.setchapterpreamble}) verwendet, so ist
Folgendes zu beachten: Die horizontale Anordnung erfolgt immer mit
\Macro{raggeddictum}. Das optionale Argument zur horizontalen Anordnung, das
die beiden Anweisungen vorsehen, bleibt daher ohne Wirkung. \Macro{textwidth}
ist nicht die Breite des gesamten Textkörpers, sondern die aktuelle
Textbreite. Ist also die Breite \Macro{dictumwidth} als
\lstinline;.5\textwidth; definiert und bei \Macro{setchapterpreamble} wird als
optionales Argument für die Breite ebenfalls \lstinline;.5\textwidth;
angegeben, so erfolgt die Ausgabe in einer Box, deren Breite ein Viertel der
Breite des Textkörpers ist. Es wird empfohlen, bei Verwendung von
\Macro{dictum} auf die optionale Angabe einer Breite bei
\Macro{setchapterpreamble} oder \Macro{setpartpreamble} zu verzichten.

Sollen mehrere schlaue Sprüche untereinander gesetzt werden, so sollten diese
durch einen zusätzlichen Abstand vertikal voneinander abgesetzt werden. Ein
solcher kann leicht mit der Anweisung \Macro{bigskip}\IndexCmd{bigskip}
gesetzt werden.

\begin{Example}
  Sie schreiben ein Kapitel über die moderne Ehe. Dabei wollen sie in der
  Präambel zur Kapitelüberschrift einen schlauen Spruch setzen. Dieser soll
  unter der Überschrift erscheinen. Also schreiben Sie:
  \begin{lstcode}
  \setchapterpreamble[u]{%
    \dictum[Schiller]{Drum prüfe, 
      wer sich ewig bindet \dots}}
  \chapter{Die moderne Ehe}
  \end{lstcode}
  Die Ausgabe erfolgt dann in der Form:
  \begin{ShowOutput}
    {\usekomafont{disposition}\usekomafont{chapter}%
      17\enskip Die moderne Ehe\par}
    \vspace{\baselineskip}
    \dictum[Schiller]{Drum prüfe, wer sich ewig bindet \dots}
  \end{ShowOutput}

  Wenn Sie wollen, dass nicht ein Drittel, sondern nur ein Viertel der
  verfügbaren Textbreite für den Spruch verwendet wird, so definieren Sie
  \Macro{dictumwidth} wie folgt um:
  \begin{lstcode}
  \renewcommand*{\dictumwidth}{.25\textwidth}
  \end{lstcode}
\end{Example}

An dieser Stelle sei noch auf das Paket~\cite{package:ragged2e} hingewiesen,
mit dem man Flattersatz mit Trennung erreichen kann.%
\fi
%
\EndIndex{Cmd}{dictum}%
\EndIndex{Cmd}{dictumwidth}%
\EndIndex{Cmd}{dictumauthorformat}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictum}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumtext}%
\EndIndex{Cmd}{raggeddictumauthor}%
%
\EndIndex{}{Redewendung}%
\EndIndex{}{Zitat}%
\EndIndex{}{Spruch}%
\fi % IgnoreThis


%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "../guide"
%%% End: