summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/INSTALLD.TXT
blob: 96c7fe25f5f15b911df6fc487af3e4e4f50d9ed1 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
Installation
============

Vorbemerkung:
-------------

Diese Anleitung geht davon aus, dass Sie eine TDS-konforme
TeX-Installation verwenden. TDS-konform sind beispielsweise die
Installationen von teTeX bzw. fpTeX und MikTeX. Wenn Sie im Zweifel
sind, ob Ihre Installation TDS-konform ist, suchen Sie bitte nach
einem Verzeichnis "texmf". Moeglicherweise gibt es mehrere
Verzeichnisse diesen Namens. Unter Unix gibt es beispielsweise haeufig
ein "/usr/texmf" (oder "/usr/share/texmf" oder "/usr/TeX" oder 
"/usr/share/TeX"), "/usr/local/texmf" (oder "/usr/local/share/texmf"
oder "/usr/TeX/texmf.local" oder ...) und bei mehreren Usern ein 
"~/texmf" (also ein Verzeichnis "texmf" im Homeverzeichnis des 
Anwenders). Unter Windows mit MikTeX heissen diese Verzeichnisse 
haeufig "\texmf" oder "\Miktex" aber auch "\localtexmf". Ausserdem
kann es noch ein texmf-Verzeichnis unter "Eigene Dateien" geben.

Eines dieser Verzeichnisse ist der sogenannte primaere texmf-Baum des
Paketmanagers ("/usr/texmf" bzw. "/usr/share/texmf" ..., in MikTeX
"\texmf" bzw. "\Miktex"). Dieser wird bei der Installation der
TeX-Distribution erzeugt und ausschliesslich fuer die Pakete der
TeX-Distribution verwendet. Unter Windows ist der Paketmanager das
TeX-Installationsprogramm.

Eines der Verzeichnisse ist der systemweite texmf-Baum
("/usr/local/texmf" bzw. "/usr/local/share/texmf" ..., in MikTeX
"\localtexmf"). Wenn Sie KOMA-Script als Administrator installieren,
ist dies der texmf-Baum, den Sie verwenden sollten.

Wenn Sie KOMA-Script als Anwender installieren, muessen Sie Ihren
Administrator fragen, in welchem texmf-Baum dies moeglich ist. Sie
koennen auch die Datei texmf.cnf nach der Fragestellung untersuchen,
ob Sie als Anwender einen texmf-Baum in Ihrem HOME-Verzeichnis
verwenden koennen.

Zusammenfassung:

- Installieren Sie KOMA-Script nicht im primaeren texmf-Baum des
  Paketmanagers (beispielsweise in MikTex nicht unter "\texmf" oder
  "\MikTex" sondern unter "\localtexmf").
- Als Administrator verwenden Sie optimalerweise den systemweiten
  texmf-Baum.
- Als Anwender verwenden Sie den texmf-Baum Ihres HOME-Verzeichnisses
  beziehungsweise in "Eigene Dateien" unter Windows oder fragen Ihren
  Administrator.

Im folgenden ersetzen Sie bitte ".../texmf" durch den von Ihnen
verwendeten texmf-Baum (in Miktex "\localtexmf"). Bei Windows muessen
Sie ausserdem bei Verwendung des Explorers oder der 
Eingabeaufforderung alle "/" durch "\" ersetzen. In TeX selbst ist
auch unter Windows "/" als Verzeichnistrennzeichen zu verwenden.


Installation:
-------------

Unter Unix ist es am einfachsten, wenn Sie das beiliegende
Makefile.unx mit dem Namen "Makefile" kopieren, die Kopie dann
editieren und dort in die Variable INSTALLTEXMF den von Ihnen 
verwendeten texmf-Baum eintragen. Rufen Sie dann das Programm make 
auf. Ist make fehlerfrei durchgelaufen, so startet man mit 
"make install" anschliessend den eigentlichen Installationsprozess.

Das Makefile ist allerdings nicht zwingender Bestandteil einer 
KOMA-Script Distribution. Ausserdem verlangt es, dass auch (fast)
alle anderen nicht zwingenden Bestandteile von KOMA-Script vorhanden
sind. In der Regel tifft dies auf die KOMA-Script-Distribution auf
CTAN zu. Auf KOMA-Script-Distributionen, die Bestandteil einer 
TeX-Installation sind, trifft dies nicht zwingend zu.

Wenn Sie nicht unter Unix arbeiten oder das Makefile nicht verwenden
wollen oder koennen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Kopieren Sie alle Dateien aus dem KOMA-Script-Paket in ein eigenes
   Verzeichnis und wechseln Sie in dieses Verzeichnis.
2. Wenden Sie LaTeX oder TeX auf komascr.ins an. Unter Unix geht dies
   beispielweise mit:
       latex komascr.ins
   Dies ist auch unter Windows in der Eingabeaufforderung moeglich.
   Sollten Sie hierbei darauf hingewiesen werden, dass diverse Dateien
   bereits existieren, so lassen Sie diese zunaechst NICHT
   ueberschreiben. Stellen Sie spaetestens jetzt fest, dass das
   bereits installierte KOMA-Script nicht neuer ist, als die Version,
   die Sie neu installieren wollen. Ist dies nicht der Fall, wenden
   Sie LaTeX erneut auf komascr.ins an und lassen Sie nun auch die
   Dateien erzeugen, die bereits auf Ihrem System vorhanden sind.
   HINWEIS: Die neuen Dateien ueberschreiben bereits vorhandene nur
            dann, wenn die bereits vorhandenen sich im aktuellen 
            Verzeichnis befinden. Die Warnung, die von TeX ausgegeben
            wird ist diesbezueglich nicht sehr deutlich. 
3. Kopieren Sie alle Dateien mit der Endung ".cls", alle Dateien mit
   der Endung ".sty" und alle Dateien mit der Endung ".lco" in das 
   Verzeichnis ".../texmf/tex/latex/koma-script". Falls das
   Verzeichnis nicht existiert, legen Sie es bitte an. (Wichtig! 
   Bei Miktex also: "\localtexmf\tex\latex\koma-script")
4. Kopieren Sie alle Dateien mit den Endungen ".dvi", ".ps", ".pdf",
   ".txt", ".TXT" und die Dateien "komabug.tex" in das Verzeichnis
   ".../texmf/doc/latex/koma-script". Falls das Verzeichnis nicht 
   existiert, legen Sie es bitte an. 
   (Bei MikTex: "\localtexmf\doc\latex\koma-script").
   Sobald Sie einen Fehler oder ein Problem mit Hilfe von 
   "komabug.tex" melden wollen, ist die Datei "komabug.tex" zusammen
   mit einer weiteren Datei aus dem KOMA-Script-Paket in ein 
   gemeinsames Verzeichnis zu kopieren. "komabug.tex" klaert Sie ggf.
   darueber auf, um welche Dateien es sich handelt. Beispielsweise
   wird die Datei "scrclass.dtx" benoetigt, sobald Sie einen 
   Fehlerbericht (bug report) erzeugen wollen. Unter Unix koennen Sie
   fuer "scrclass.dtx" auch einen Link oder symbolischen Link 
   verwenden, falls sie die Datei dauerhaft an einem anderen Ort
   (beispielsweise ".../texmf/source/latex/koma-script") gespeichert
   haben.
5. Falls Sie eine Version von KOMA-Script verwenden, bei der eine von
   KOMA-Script getrennte Version von adrconv beispielsweise im
   Unterverzeichnis "contrib" existiert, installieren Sie jetzt das
   adrconv-Paket gemaess der dem Paket beiliegenden Anleitung. 
6. Je nach TeX-Distribution ist es nun noch notwendig, die
   Distribution ueber die neu installierten Dateien zu informieren.
   Unter Unix rufen Sie hierzu "texhash" auf. Bei Miktex geschieht
   dies ueber "Refresh Filename Database". Bei fpTeX existiert ein
   entsprechender Aufruf im Start-Menue.
   Bei anderen Systemen konsultieren Sie bitte die Anleitung zum
   jeweiligen TeX-System oder fragen Sie Ihren Administrator.
7. Wenden Sie nun LaTeX auf folgende Beispieldatei an:
      \documentclass{scrartcl}
      \begin{document}
      dummy
      \end{document}
   Vergleichen Sie in der erzeugten LOG-Datei das Datum und die
   Versionsnummer der geladenen scrartcl-Klasse und des geladenen
   Paketes typearea mit den entsprechenden Angaben in den soeben
   installierten Dateien scrartcl.cls und typearea.sty. Sollten Sie
   Abweichungen zwischen den verwendeten und den installierten Dateien
   feststellen, so ist die Installation nicht korrekt erfolgt.
   Vergleichen Sie in diesem Fall bitte auch die in der LOG-Datei
   angegebenen Verzeichnisnamen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren
   Administrator.
8. Lesen Sie alle DVI-Dateien, die Sie in Schritt 4 kopiert haben. Am
   Besten drucken Sie sich zumindest den scrguide aus. Falls noch
   nicht erfolgt, sollten Sie auf Ihrem System auch nach l2kurz und
   usrguide suchen und diese beiden Anleitungen noch vor dem scrguide
   gruendlich studieren.

Hinweis: Die KOMA-Script-Anleitung gibt es als Buch bei DANTE e.V. und
         Lehmanns Fachbuchhandlung (http://www.lob.de).

Ich wuensche viel Erfolg!