summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/jura/juratest.ltx
blob: ffb9e405f335b58b7b6a31cd8f252d56d0671cd7 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
%%
%% This is file `juratest.ltx',
%% generated with the docstrip utility.
%%
%% The original source files were:
%%
%% jura.dtx  (with options: `test')
%% 
%% IMPORTANT NOTICE:
%% 
%% For the copyright see the source file.
%% 
%% Any modified versions of this file must be renamed
%% with new filenames distinct from juratest.ltx.
%% 
%% For distribution of the original source see the terms
%% for copying and modification in the file jura.dtx.
%% 
%% This generated file may be distributed as long as the
%% original source files, as listed above, are part of the
%% same distribution. (The sources need not necessarily be
%% in the same archive or directory.)
%% Written by Felix Braun
%%
\ProvidesFile{juratest.ltx}
\documentclass[draft]{jura}
\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{german}
\def\fn{\footnote}
\def\q{\textit}
\begin{document}
\frontmatter
\author{Kai Musterer\\
Beispielplatz 3a\\
54321 Eutern\\
2. Fachsemester\\
Matr.-Nr.: 132435\and
Valeska Nachspeise\\
Suarezstr. 23\\
10528 Berlin\\
4. Fachsemester\\
Matr.-Nr.: 345675}
\title{"Ubungen im "offentlichen Recht f"ur Fortgeschrittene}
\date{Wintersemester 1996/97\\
Prof. Dr. Guntram B"osartig\\
1. Hausarbeit}
\maketitle
\begin{sachverhalt}
V ist Eigent"umer eines Grundst"ucks hinsichtlich dessen zugunsten von D
ein Vorkaufsrecht im Grundbuch eingetragen ist. V ver"au"sert das
Grundst"uck an K, der das Grundbuch nicht einsieht und von dem
Vorkaufsrecht nichts wei"s. Nach dem Eigentumserwerb errichtet K auf dem
Grundst"uck ein Wohnhaus. Erst danach wird D der Verkauf mitgeteilt.
Dieser erkl"art umgehend, er "`steige in den Vertrag mit K ein"'.\par
\bigskip Wie ist die Rechtslage?
\end{sachverhalt}
\tableofcontents
\begin{jurabibliography}
\jbibitem{Kodal, Kurt/Kr"amer,
Joachim}{Kodal/Kr"amer/}{KKStrR}"`Stra"senrecht"' 5.~Auf"|lage M"unchen:
Beck, 1995
\jbibitem{Kopp, Ferdinand O.}{\q{Kopp} VwGO
}{Kopp}"`Verwaltungsgerichtsordnung"' 10.~Auf"|lage M"unchen:  Beck,
1994
\end{jurabibliography}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\mainmatter
\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}}
\toc[Einleitung]{Einleitung\footnotemark[1]}%
\footnotetext[1]{Dies war eine "Uberschrift.}%
\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}}%
Da das Gericht zuvor eine R"uckwirkung au"serhalb des Strafrechts f"ur
zul"assig gehalten hatte (s.o.), war es auch nicht gezwungen, den
Begriff der R"uckwirkung genau zu umrei"sen, die fr"uheren Urteile
besch"aftigten sich daher nur mit den Ausnahmen\fn{\cite[\S~3
Rn.~4]{Kopp}.} vom Grundsatz der Zul"assigkeit.

In einem auf die freie Entfaltung der\marginpar{\footnotesize
Rechtssicherheit dient der Handlungsfreiheit} Pers"onlichkeit angelegten
Staat mu"s der Rechtssicherheit im besonderen Ma"se Bedeutung zukommen.
Sie ist wesentliche Voraussetzung daf"ur, da"s der B"urger
eigenverantwortlich planen und entscheiden kann, denn nur wenn absehbar
ist, in welche Richtung und in welcher Weise das Recht auf seine
Handlungen reagiert, kann der B"urger sinnvoll einen Lebensplan
gestalten.

\sub{Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, K"opfchen in das Wasser
Schw"anzchen in die H"oh' \S~1 HGB}
Abgesehen davon, da"s eine solche Handhabung\label{Verweis}
praktisch wohl nicht durch"-f"uhrbar w"are\footnote{BVerfGE 12,
13 (14); \cite[Art. 20 Rn.3]{Kopp}.}, widerspr"ache sie zum einen der
Entscheidung des Grundgesetzes f"ur die Demokratie, weil sie einem neuen
Parlament mit ge"anderten Mehrheiten die M"oglichkeit nimmt, Gesetze zu
erlassen.\footnote{Siehe zum ganzen:  \cite[\S~12 Rn.~10]{Kopp}.}

\toc*{Ausweitung des Ansatzes}
Die in diesem Urteil begr"undete Rechtsprechung, hat sich in weiteren
Urteilen zur Berufsfreiheit und der Eigentumsgaratie
verfestigt\fn{\label{fn}BVerfGE 25, 236 (248f.); 32, 1 (22ff.); 50, 265
(275ff.); \cite[\q{Bassenge} \S~26 Rn.  13]{KKStrR}.} und wurde sp"ater
auch auf andere Grundrechte ausgeweitet (s.o. unter \ref{Verweis} volle
Gliederungsnummer: \ref*{Verweis}). Genauer: siehe Fu"snote \ref{fn}.
\end{document}
\endinput
%%
%% End of file `juratest.ltx'.