summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/extpfeil/extpfeil.dtx
blob: 71ffe9a8e60958d2cc9563cb7d68c1713cead883 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
% \iffalse meta-comment
%
%%  (C) 2005 Paul Ebermann
%%
%%   Package extpfeil, mit einigen weiteren in der Länge
%%   wachsenden Pfeilen (à la \xrightarrow{} aus amsmath).
%%
%%   Die Datei extpfeil.dtx sowie die dazugehörige
%%   extpfeil.ins sowie die damit generierte
%%   extpfeil.sty stehen unter der
%%   "LaTeX Project Public License" (LPPL, zu finden
%%   unter http://www.latex-project.org/lppl/, sowie
%%   auch in den meisten TeX-Distributionen in
%%   texmf/docs/latex/base/lppl*.txt), Version 1.3b oder
%%   später (nach Wahl des Verwenders).
%%
%%   Der 'maintenance-status' ist (zur Zeit) 'author-maintained'.
%%   
%%   Das heißt u.a., die Dateien dürfen frei vertrieben werden,
%%   bei Änderungen (durch andere Personen als Paul Ebermann)
%%   ist aber der Name der Datei zu ändern.
%%
% \fi
%
% \iffalse
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2003/12/01]
%<package>\ProvidesPackage{extpfeil}
%<package> [2009/10/31 v0.4 Extensible Pfeile (PE)]
%
%<*driver>
\documentclass[ngerman, draft]{ltxdoc}
\usepackage{pauldoc}
\usepackage{extpfeil}
\usepackage{array}

%\OnlyDescription
\begin{document}
   \DocInput{extpfeil.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{143}
%
% \changes{v0.0}{2006/01/18}{Anfang der Fassung als DTX}
%
% \GetFileInfo{extpfeil.sty}
%
% \DoNotIndex{\endinput,\newcommand,\RequirePackage}
%
% \title{Das \pack{extpfeil}-Package -- Weitere erweiterbare Pfeile\thanks{Diese
% Dokumentation gehört zu \pack{extpfeil}~\fileversion,
% vom~\filedate.}}
% \author{Paul Ebermann\footnote{\texttt{Paul-Ebermann@gmx.de}}}
%
% \maketitle
%
% \begin{abstract}
%  Dieses Paket definiert eine Reihe erweiterbare Pfeile,
%  sowie ein Kommando, um selbst weitere zu definieren.
% \end{abstract}
%
% \tableofcontents
%
% \section{Benutzerdoku}
%
%  Dieses Paket definiert einige erweiterbare Pfeile,
%  sowie ein Kommando, um selbst weitere zu definieren\ifReferenceExists{sec:newextarrow}
%  { (siehe Abschnitt \ref{sec:newextarrow}).}{. (Dieses ist nur
%   in der Implementations-Version der Doku beschrieben, denn die muss
%   man sowieso lesen, um es zu verstehen.)}
%
% \subsection{Generelle Benutzung der Pfeile}
%  
%  Die Pfeile funktionieren wie die Pfeile '\xleftarrow' und '\xrightarrow'
%  aus \AmS-\pack{Math} sowie diverse weitere Pfeile aus \pack{mathtools} bzw.
%  \pack{extarrows} (letzteres Paket habe ich erst später entdeckt -- es hat
%  auch keine Dokumentation).
%  Die generelle Syntax ist
%  \begin{quote}
%    \meta{pfeilname}\oarg{subscript}\marg{superscript}
%  \end{quote}
%  \meta{pfeilname} ist das entsprechend definierte Kommando (siehe Abschnitt \ref{pfeilliste})
%  \meta{subscript} eine Formel, die (falls vorhanden) unter den Pfeil gesetzt
%  wird, \meta{superscript} eine, die über den Pfeil gesetzt wird. Der Pfeil selbst
%  nimmt dann eine ausreichend hohe Länge an, um an beiden Seiten etwas über die
%  Formel hinauszuragen.
%
%  \subsection{Die einzelnen Pfeile}\label{pfeilliste}
%
% \changes{v0.2b}{2006/04/11}{Dokumentations-Update: \cs{xmapsto} jetzt auch beschrieben}
%
%  \DescribeMacro{\xtwoheadrightarrow}
%  \DescribeMacro{\xtwoheadleftarrow}
%  \DescribeMacro{\xmapsto}
%  \DescribeMacro{\xlongequal}
%  \DescribeMacro{\xtofrom}
%  \begin{tabular}[t]{lcp{5cm}}
%    '\xtwoheadrightarrow[a]{b}' &  $\xtwoheadrightarrow[a]{b}$  & ein einfacher Pfeil nach
%                                                                  rechts mit Doppelspitze \\
%    '\xtwoheadleftarrow[a]{b}' &  $\xtwoheadleftarrow[a]{b}$  & ein einfacher Pfeil nach
%                                                               links mit Doppelspitze \\
%    '\xmapsto[a]{b}' &  $\xmapsto[a]{b}$  & ein \emph{wird-abgebildet-auf}-Pfeil nach
%                                               rechts. \\
%  '\xlongequal[a]{b}' & $\xlongequal[a]{b}$ & kein Pfeil, sondern einfach nur ein
%                                               verlängerbares Gleichheitszeichen. \\
%  '\xtofrom[a]{b}' & $\xtofrom[a]{b}$ & Ein Doppelpfeil in beide Richtungen.
%  \end{tabular}
%
% 
% \StopEventually{\PrintChanges\PrintIndex}
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
%
% \section{Implementation}
%
%    \begin{macrocode}
%<*package>
%    \end{macrocode}
%
%  \subsection{geladene Pakete}
%
%  Zunächst laden wir das \pack{amsmath}-Package, in welchem
%  die verwendeten Makros definiert sind, sowie \pack{amssymb},
%  in dem sich einige verwendete Symbole aufhalten.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{amsmath}
\RequirePackage{amssymb}
%    \end{macrocode}
%
%  \pack{mathtools} definiert '\mathrlap' und '\mathllap', welche
%  in einigen meiner Befehle verwendet werden.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage{mathtools}
%    \end{macrocode}
%
%  \pack{stmaryrd} enthält viele Symbole, von denen wir nur
%   $\shortleftarrow$ und $\shortrightarrow$ brauchen.
%    \begin{macrocode}
\RequirePackage[only,shortleftarrow,shortrightarrow]{stmaryrd}
%    \end{macrocode}
%
%  \subsection{Die verwendeten \pack{amsmath}-Funktionen}
%
%  Leider ist die Dokumentation der \AmS-Math-Funktionen\footnote{in
%   Abschnitt 12 von 'amsmath.dvi', ab Seite 25 in der Version 2.13}
%  etwas dürftig -- ich musste mir selbst zusammenreimen, was
%  wie funktionieren könnte. Deswegen sind im folgenden die Ergebnisse meiner
%  Forschungen niedergelegt.
%
%  \DescribeMacro{\relbar}
%  \DescribeMacro{\Relbar}
%  Ich verwende für meine Pfeile '\relbar' -- das ist einfach nur
%  ein Minus-Zeichen ($\relbar$) (der Leerraum oben und unten etwas verkleinert, damit
%  Super- und Subskripte nicht so weit weg sind), als verlängerbares
%  Element. Genauso gibt es auch '\Relbar' ($\Relbar$) für Doppelpfeile.
%
%  \DescribeMacro{\arrowfill@}
%    \cmd{\arrowfill@}\marg{links}\marg{mitte}\marg{rechts}\marg{größe} wird benutzt, um
%    dehnbare Pfeile zu erstellen. Das Makro bekommt 4 Parameter:
%
%    \meta{links} ist das linke Ende des Pfeils, \meta{rechts} das rechte Ende.
%
%    \meta{mitte} ist das, was verlängerbar gemacht wird - also am besten
%    '\relbar' oder '\Relbar'.
%
%    \meta{größe} wird dem Makro von \cmd{\ext@arrow} (bzw. anderen Makros, die
%    mit '\arrowfill@' gebastelte Pfeile verwenden) übergeben, darum muss man sich
%    beim Erstellen von Pfeilen also nicht kümmern -- es ist ein Kommando, um die
%    Mathe-Schriftgröße einzustellen, (bei '\ext@arrow' ist es '\displaystyle').
%
%    Ein Beispiel der Anwendung\footnote{aus amsmath.dtx} ist
%\begin{verbatim}
%    \def\leftarrowfill@{\arrowfill@\leftarrow\relbar\relbar}
%\end{verbatim}
%    Das linke Ende ist also ein '\leftarrow' ($\leftarrow$), das
%    rechte Ende (genauso wie die Mitte) ein '\relbar' ($\relbar$).
%    Insgesamt führt  das (mit einer Übergabe von '\textstyle') zu
%    {\makeatletter{\leftarrowfill@{\textstyle}}\makeatother}  (hier
%    ziemlich lang, da es ja den Platz füllt).
%
%  \DescribeMacro{\ext@arrow}
%    \cmd{\ext@arrow}\marg{li 1}\marg{re 1}^^A
%    \marg{li 2}\marg{re 2}\marg{Pfeil}\marg{oben}\marg{unten}
%     ist nun das Kommando, welches einen (mit '\arrowfill@' erstellten)
%     Pfeil in der richtigen Länge mit etwas darüber und darunter ausgibt.
%
%     \meta{oben} ist eine Formel, die über
%     dem Pfeil ausgegeben wird, \meta{unten} eine Formel, die unter
%     dem Pfeil ausgegeben wird. Beides kann auch leergelassen werden,
%     dann wird eben nichts dort ausgegeben.
%
%     \meta{Pfeil} gibt den Pfeil an, der zu verwenden ist -- dies sollte
%     aus '\arrowfill@' mit den ersten drei Parametern gebildet sein
%     (entweder in '{}' -- so werden wir es nachher machen -- oder als
%      extra-Makro (wie '\leftarrowfill@').
%
%     \meta{li 1} und \meta{re 1} geben an, wieviel Platz
%     vor und nach \meta{oben} und \meta{unten} gelassen werden soll --
%     mittels '\mkern', die Einheit  dazu ist 'mu' (\emph{Math units}). Damit
%     kann man die Position der Formeln über/unter dem Pfeil etwas seitlich
%     anpassen.
%
%     \meta{li 2} und \meta{re 2} funktionieren ähnlich, werden allerdings
%     nur zum Berechnen der Länge des Pfeiles verwendet. Damit kann man
%     die Länge des Pfeiles noch etwas über die Breite der Formel hinaus
%     ausdehnen. Ich habe keine Ahnung, ob zwischen \meta{li 2} und \meta{re 2}
%     ein funktioneller Unterschied besteht, oder ob einfach nur die Summe
%     von beidem zählt.
%
%     Zum Definieren eines Pfeiles mit Sub- und Superskript geht man z.B. so
%     vor\footnote{aus 'amsmath.dtx', Zeilenumbruch von mir}:
%   \begin{verbatim}
%    \newcommand{\xleftarrow}[2][]{%
%       \ext@arrow 3095\leftarrowfill@{#1}{#2}}\end{verbatim}
%     Die ersten 4 Parameter werden also hier als einzelne Ziffern
%     übergeben (ohne '{}'), dann ('\leftarrowfill@') ein mit '\arrowfill@'
%     erstellter dehnbarer Pfeil, zum Schluss die beiden Parameter des
%     definierten Makros. Das Ergebnis ist z.B.
%     $$ \xleftarrow[unten]{oben}.$$
%
%  \subsection{Neue Pfeile}
%  \label{sec:newextarrow}
%  Wir kombinieren jetzt die beiden oben vorgestellten Kommandos,
%  um so einfacher eigene Pfeile erstellen zu können.
%
% \DescribeMacro{\newextarrow}
% \changes{v0.1}{2006/01/31}{Alle Pfeile verwenden nun newextarrow zur Definition.}
%  '\newextarrow'\marg{befehl}\marg{platz}\marg{pfeil}
%  definiert das Kommando \meta{befehl} als dehnbares Zeichen
%  (mit ober- und Unterscript), mit den Platz-Angaben in \meta{platz}
%  (dies sollte 4 Token enthalten) und den Pfeil-Teilen in \meta{pfeil}
% (das sollte drei Token enthalten).
%
% \begin{macro}{\newextarrow}
%  \changes{v0.1}{2006/01/31}{Neu hinzu}
%  Das damit definierte Makro ruft also '\ext@arrow' auf, mit den Parametern
%  \meta{platz}, dem aus '\arrowfill@' und \meta{pfeil} zusammengesetzten
%  Pfeil sowie seinen beiden eigenen Parametern (der erste davon ist optional) auf.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\newextarrow}[3] {%
   \newcommand*{#1}[2][]{\ext@arrow #2{\arrowfill@#3}{##1}{##2}}
}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \subsection{Verschiedene Pfeile übereinander} \label{twoarrows}
%
%  In einigen Schriftsammlungen sind Pfeile wie $\rightleftarrows$
%  und $\rightrightarrows$ (\pack{\AmS symb}) vorhanden. Leider gibt
%  es damit einige Probleme, wenn man daraus erweiterbare Pfeile basteln
%  möchte:
%  \begin{itemize}
%    \item Der vertikale Abstand passt nicht zu $\Relbar$, wie
%       $\Relbar\mspace{-5mu}\rightrightarrows$ zeigt.
%    \item Es gibt keine $\twoarrowsleft\relbar\shortleftarrow$,
%        $\twoarrowsright\shortrightarrow\relbar$ etc., um
%      daraus einen verlängerbaren Pfeil wie $\xtofrom{\quad}$ zu basteln. 
%  \end{itemize}
%  Die folgenden Makros versuchen dies zu beheben.
%  
%  \begin{macro}{\twoarrowsleft}\noindent\marg{Pfeil1}\marg{Pfeil2}
%
%  \changes{v0.3}{2006/07/27}{Neu.}
%  Setzt zwei Pfeile (oder Striche etc.) so zusammen, dass der erste
%  zur oberen Linie, der zweite zur unteren Linie von $\Relbar$ ('\Relbar')
%  passt. Die beiden Symbole sind am linken Ende ausgerichtet.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\twoarrowsleft}[2]{%
   \settoheight{\dimen@}{=}%
   \advance\dimen@ by 1pt\relax
   \mathrel{%
      \mathrlap{\raisebox{0.22\dimen@}[0pt][0pt]{$#1$}}%
      \mathrlap{\raisebox{-0.22\dimen@}[0pt][0pt]{$#2$}}%
      \hphantom{\vbox{\hbox{$#1$}\hbox{$#2$}}}%
   }%
}%
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \begin{macro}{\twoarrowsright}
%  \changes{v0.3}{2006/07/27}{Neu.}
%   Das gleiche für die Rechtsausrichtung.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\twoarrowsright}[2]{%
   \settoheight{\dimen@}{=}%
   \advance\dimen@ by 1pt\relax
   \mathrel{%
      \hphantom{\vbox{\hbox{$\m@th #1 $}\hbox{$\m@th #2 $}}}%
      \mathllap{\raisebox{0.22\dimen@}[0pt][0pt]{$\m@th #1 $}}%
      \mathllap{\raisebox{-0.22\dimen@}[0pt][0pt]{$\m@th #2 $}}%
   }%
}%
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  Da für einige Zwecke der durch '\Relbar' ($\Relbar$) vorgegebene Abstand
%  doch etwas gering ist, hier noch zwei Makros, die genauso funktionieren,
%  bei denen der Abstand größer (und mittels optionalem Argument
%  konfigurierbar) ist. Danach folgt ein dazu passendes '\bigRelbar'.
%
%
%  \begin{macro}{\bigtwoarrowsleft}\noindent\oarg{abstand}\marg{Pfeil1}\marg{Pfeil2}
%
%  ^^A \changes{v0.3}{2006/07/27}{Neu.}
%  Setzt zwei Pfeile (oder Striche etc.) so zusammen, dass der erste
%  zur oberen Linie, der zweite zur unteren Linie von $\bigRelbar$ ('\bigRelbar')
%  passt. Die beiden Symbole sind am linken Ende ausgerichtet.
%
%\newextarrow{\xsurjtoInjfrom}{9999} {%
%  {\bigtwoarrowsleft{\relbar}{\shortleftarrow}}%
%  \bigRelbar%
%  {\bigtwoarrowsright{\twoheadrightarrow}{\relbar\joinrel\rhook}}%
%}
%
% Zum Ausprobieren: $A \xsurjtoInjfrom[unten]{oben} B$.
%
%
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\bigtwoarrowsleft}[3][5pt]{%
   \setlength{\dimen@}{#1}%
   \mathrel{%
      \mathrlap{\raisebox{0.5\dimen@}{$\m@th #2 $}}%
      \mathrlap{\raisebox{-0.5\dimen@}{$\m@th #3 $}}%
      \hphantom{\vbox{\hbox{$\m@th #2 $}\hbox{$\m@th #3 $}}}%
   }%
}%
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \begin{macro}{\bigtwoarrowsright}
%  \changes{v0.3}{2006/07/27}{Neu.}
%   Das gleiche für die Rechtsausrichtung.
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\bigtwoarrowsright}[3][5pt]{%
   \setlength{\dimen@}{#1}%
   \mathrel{%
      \hphantom{\vbox{\hbox{$\m@th #2 $}\hbox{$\m@th #3 $}}}%
      \mathllap{\raisebox{0.5\dimen@}{$\m@th #2 $}}%
      \mathllap{\raisebox{-0.5\dimen@}{$\m@th #3 $}}%
   }%
}%
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%  \begin{macro}{\bigRelbar}\noindent\oarg{abstand}
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\bigRelbar}[1][5pt]{
   \setlength{\dimen@}{#1}%
   \mathrel{%
%     \vcenter{\offinterlineskip
%       \hbox{$\m@th \relbar$}%
%       \hbox{$\m@th \relbar$}%
%       }%
     \mathrlap{\raisebox{0.5\dimen@}{$\m@th \relbar $}}%
     \raisebox{-0.5\dimen@}{$\m@th \relbar$}%
   }%
}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \subsection{Weitere Pfeile}
%  Ich verwende jetzt '\newextarrow', um weitere Pfeile zu erstellen.
%
%  \begin{macro}{\xtwoheadrightarrow}
%    Unser Pfeil sollte ziemlich weit überstehen,
%    deswegen die '{40}'. '05' scheint zur
%    Justierung der Formeln ganz gut zu passen.
%    \begin{macrocode}
\newextarrow{\xtwoheadrightarrow}
       {05{40}0}
%    \end{macrocode}
%    Den Pfeil selbst setzen wir aus $\twoheadrightarrow$
%    (aus \pack{amssymb}) sowie den üblichen '\relbar' zusammen:
%    \begin{macrocode}
       {\relbar\relbar\twoheadrightarrow}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\xtwoheadleftarrow}
%   Das geht analog zu '\xtwoheadrightarrow' (die \meta{li}- und \meta{re}-Parameter
%   sind vertauscht, da der Pfeil ja genau gespiegelt ist).
%    \begin{macrocode}
\newextarrow{\xtwoheadleftarrow}
      {500{40}}
      {\twoheadleftarrow\relbar\relbar}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\xmapsto}
%   \changes{v0.2}{2006/03/19}{Neu.}
%    Hier noch eine verlängerbare Variante von $\mapsto$ und $\longmapsto$.
%    \pack{mathtools} hat bereits eine Implementation davon, aber diese
%    ist etwas länger und gefällt mir daher besser (das '\let' sorgt
%    dafür, dass sich '\newcommand' nicht beschwert).
%    \begin{macrocode}
\let\xmapsto\undefined
\newextarrow{\xmapsto}{0599}{{\mapstochar\relbar}\relbar\rightarrow}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\xlongequal}
%  \changes{v0.1}{2006/01/31}{Neu hinzu}
%  Alle drei Teile bestehen aus $\Relbar$, 
%    \begin{macrocode}
\newextarrow{\xlongequal}{5599}{\Relbar\Relbar\Relbar}
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}
%
%  \begin{macro}{\xtofrom}
%  \changes{v0.3}{2006/07/27}{Neu}
%  Ein Doppelpfeil: $\xtofrom[\sin]{\cos}$.
%    \begin{macrocode}
\newextarrow
  {\xtofrom}%
  {55{40}0}%
  {%
    {\twoarrowsleft\relbar\shortleftarrow}%
    \Relbar%
    {\twoarrowsright\shortrightarrow\relbar}%
  }%
%    \end{macrocode}
%  \end{macro}

%  \section{Schluss}
%  Das war es fürs erste -- später kommen
%  bestimmt noch mehr Pfeile hinzu.
%
%    \begin{macrocode}
\endinput
%</package>
%    \end{macrocode}
%
% \Finale
%\endinput


%%% Folgendes ist nur für meinen Editor.
%%%
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: t
%%% End: