summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
blob: 55a5c27bc390882b3d5df445b1ad2220d58afeee (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
2993
2994
2995
2996
2997
2998
2999
3000
3001
3002
3003
3004
3005
3006
3007
3008
3009
3010
3011
3012
3013
3014
3015
3016
3017
3018
3019
3020
3021
3022
3023
3024
3025
3026
3027
3028
3029
3030
3031
3032
3033
3034
3035
3036
3037
3038
3039
3040
3041
3042
3043
3044
3045
3046
3047
3048
3049
3050
3051
3052
3053
3054
3055
3056
3057
3058
3059
3060
3061
3062
3063
3064
3065
3066
3067
3068
3069
3070
3071
3072
3073
3074
3075
3076
3077
3078
3079
3080
3081
3082
3083
3084
3085
3086
3087
3088
3089
3090
3091
3092
3093
3094
3095
3096
3097
3098
3099
3100
3101
3102
3103
3104
3105
3106
3107
3108
3109
3110
3111
3112
3113
3114
3115
3116
3117
3118
3119
3120
3121
3122
3123
3124
3125
3126
3127
3128
3129
3130
3131
3132
3133
3134
3135
3136
3137
3138
3139
3140
3141
3142
3143
3144
3145
3146
3147
3148
3149
3150
3151
3152
3153
3154
3155
3156
3157
3158
3159
3160
3161
3162
3163
3164
3165
3166
3167
3168
3169
3170
3171
3172
3173
3174
3175
3176
3177
3178
3179
3180
3181
3182
3183
3184
3185
3186
3187
3188
3189
3190
3191
3192
3193
3194
3195
3196
3197
3198
3199
3200
3201
3202
3203
3204
3205
3206
3207
3208
3209
3210
3211
3212
3213
3214
3215
3216
3217
3218
3219
3220
3221
3222
3223
3224
3225
3226
3227
3228
3229
3230
3231
3232
3233
3234
3235
3236
3237
3238
3239
3240
3241
3242
3243
3244
3245
3246
3247
3248
3249
3250
3251
3252
3253
3254
3255
3256
3257
3258
3259
3260
3261
3262
3263
3264
3265
3266
3267
3268
3269
3270
3271
3272
3273
3274
3275
3276
3277
3278
3279
3280
3281
3282
3283
3284
3285
3286
3287
3288
3289
3290
3291
3292
3293
3294
3295
3296
3297
3298
3299
3300
3301
3302
3303
3304
3305
3306
3307
3308
3309
3310
3311
3312
3313
3314
3315
3316
3317
3318
3319
3320
3321
3322
3323
3324
3325
3326
3327
3328
3329
3330
3331
3332
3333
3334
3335
3336
3337
3338
3339
3340
3341
3342
3343
3344
3345
3346
3347
3348
3349
3350
3351
3352
3353
3354
3355
3356
3357
3358
3359
3360
3361
3362
3363
3364
3365
3366
3367
3368
3369
3370
3371
3372
3373
3374
3375
3376
3377
3378
3379
3380
3381
3382
3383
3384
3385
3386
3387
3388
3389
3390
3391
3392
3393
3394
3395
3396
3397
3398
3399
3400
3401
3402
3403
3404
3405
3406
3407
3408
3409
3410
3411
3412
3413
3414
3415
3416
3417
3418
3419
3420
3421
3422
3423
3424
3425
3426
3427
3428
3429
3430
3431
3432
3433
3434
3435
3436
3437
3438
3439
3440
3441
3442
3443
3444
3445
3446
3447
3448
3449
3450
3451
3452
3453
3454
3455
3456
3457
3458
3459
3460
3461
3462
3463
3464
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
3496
3497
3498
3499
3500
3501
3502
3503
3504
3505
3506
3507
3508
3509
3510
3511
3512
3513
3514
3515
3516
3517
3518
3519
3520
3521
3522
3523
3524
3525
3526
3527
3528
3529
3530
3531
3532
3533
3534
3535
3536
3537
3538
3539
3540
3541
3542
3543
3544
3545
3546
3547
3548
3549
3550
3551
3552
3553
3554
3555
3556
3557
3558
3559
3560
3561
3562
3563
3564
3565
3566
3567
3568
3569
3570
3571
3572
3573
3574
3575
3576
3577
3578
3579
3580
3581
3582
3583
3584
3585
3586
3587
3588
3589
3590
3591
3592
3593
3594
3595
3596
3597
3598
3599
3600
3601
3602
3603
3604
3605
3606
3607
3608
3609
3610
3611
3612
3613
3614
3615
3616
3617
3618
3619
3620
3621
3622
3623
3624
3625
3626
3627
3628
3629
3630
3631
3632
3633
3634
3635
3636
3637
3638
3639
3640
3641
3642
3643
3644
3645
3646
3647
3648
3649
3650
3651
3652
3653
3654
3655
3656
3657
3658
3659
3660
3661
3662
3663
3664
3665
3666
3667
3668
3669
3670
3671
3672
3673
3674
3675
3676
3677
3678
3679
3680
3681
3682
3683
3684
3685
3686
3687
3688
3689
3690
3691
3692
3693
3694
3695
3696
3697
3698
3699
3700
3701
3702
3703
3704
3705
3706
3707
3708
3709
3710
3711
3712
3713
3714
3715
3716
3717
3718
3719
3720
3721
3722
3723
3724
3725
3726
3727
3728
3729
3730
3731
3732
3733
3734
3735
3736
3737
3738
3739
3740
3741
3742
3743
3744
3745
3746
3747
3748
3749
3750
3751
3752
3753
3754
3755
3756
3757
3758
3759
3760
3761
3762
3763
3764
3765
3766
3767
3768
3769
3770
3771
3772
3773
3774
3775
3776
3777
3778
3779
3780
3781
3782
3783
3784
3785
3786
3787
3788
3789
3790
3791
3792
3793
3794
3795
3796
3797
3798
3799
3800
3801
3802
3803
3804
3805
3806
3807
3808
3809
3810
3811
3812
3813
3814
3815
3816
3817
3818
3819
3820
3821
3822
3823
3824
3825
3826
3827
3828
3829
3830
3831
3832
3833
3834
3835
3836
3837
3838
3839
3840
3841
3842
3843
3844
3845
3846
3847
3848
3849
3850
3851
3852
3853
3854
3855
3856
3857
3858
3859
3860
3861
3862
3863
3864
3865
3866
3867
3868
3869
3870
3871
3872
3873
3874
3875
3876
3877
3878
3879
3880
3881
3882
3883
3884
3885
3886
3887
3888
3889
3890
3891
3892
3893
3894
3895
3896
3897
3898
3899
3900
3901
3902
3903
3904
3905
3906
3907
3908
3909
3910
3911
3912
3913
3914
3915
3916
3917
3918
3919
3920
3921
3922
3923
3924
3925
3926
3927
3928
3929
3930
3931
3932
3933
3934
3935
3936
3937
3938
3939
3940
3941
3942
3943
3944
3945
3946
3947
3948
3949
3950
3951
3952
3953
3954
3955
3956
3957
3958
3959
3960
3961
3962
3963
3964
3965
3966
3967
3968
3969
3970
3971
3972
3973
3974
3975
3976
3977
3978
3979
3980
3981
3982
3983
3984
3985
3986
3987
3988
3989
3990
3991
3992
3993
3994
3995
3996
3997
3998
3999
4000
4001
4002
4003
4004
4005
4006
4007
4008
4009
4010
4011
4012
4013
4014
4015
4016
4017
4018
4019
4020
4021
4022
4023
4024
4025
4026
4027
4028
4029
4030
4031
4032
4033
4034
4035
4036
4037
4038
4039
4040
4041
4042
4043
4044
4045
4046
4047
4048
4049
4050
4051
4052
4053
4054
4055
4056
4057
4058
4059
4060
4061
4062
4063
4064
4065
4066
4067
4068
4069
4070
4071
4072
4073
4074
4075
4076
4077
4078
4079
4080
4081
4082
4083
4084
4085
4086
4087
4088
4089
4090
4091
4092
4093
4094
4095
4096
4097
4098
4099
4100
4101
4102
4103
4104
4105
4106
4107
4108
4109
4110
4111
4112
4113
4114
4115
4116
4117
4118
4119
4120
4121
4122
4123
4124
4125
4126
4127
4128
4129
4130
4131
4132
4133
4134
4135
4136
4137
4138
4139
4140
4141
4142
4143
4144
4145
4146
4147
4148
4149
4150
4151
4152
4153
4154
4155
4156
4157
4158
4159
4160
4161
4162
4163
4164
4165
4166
4167
4168
4169
4170
4171
4172
4173
4174
4175
4176
4177
4178
4179
4180
4181
4182
4183
4184
4185
4186
4187
4188
4189
4190
4191
4192
4193
4194
4195
4196
4197
4198
4199
4200
4201
4202
4203
4204
4205
4206
4207
4208
4209
4210
4211
4212
4213
4214
4215
4216
4217
4218
4219
4220
4221
4222
4223
4224
4225
4226
4227
4228
4229
4230
4231
4232
4233
4234
4235
4236
4237
4238
4239
4240
4241
4242
4243
4244
4245
4246
4247
4248
4249
4250
4251
4252
4253
4254
4255
4256
4257
4258
4259
4260
4261
4262
4263
4264
4265
4266
4267
4268
4269
4270
4271
4272
4273
4274
4275
4276
4277
4278
4279
4280
4281
4282
4283
4284
4285
4286
4287
4288
4289
4290
4291
4292
4293
4294
4295
4296
4297
4298
4299
4300
4301
4302
4303
4304
4305
4306
4307
4308
4309
4310
4311
4312
4313
4314
4315
4316
4317
4318
4319
4320
4321
4322
4323
4324
4325
4326
4327
4328
4329
4330
4331
4332
4333
4334
4335
4336
4337
4338
4339
4340
4341
4342
4343
4344
4345
4346
4347
4348
4349
4350
4351
4352
4353
4354
4355
4356
4357
4358
4359
4360
4361
4362
4363
4364
4365
4366
4367
4368
4369
4370
4371
4372
4373
4374
4375
4376
4377
4378
4379
4380
4381
4382
4383
4384
4385
4386
4387
4388
4389
4390
4391
4392
4393
4394
4395
4396
4397
4398
4399
4400
4401
4402
4403
4404
4405
4406
4407
4408
4409
4410
4411
4412
4413
4414
4415
4416
4417
4418
4419
4420
4421
4422
4423
4424
4425
4426
4427
4428
4429
4430
4431
4432
4433
4434
4435
4436
4437
4438
4439
4440
4441
4442
4443
4444
4445
4446
4447
4448
4449
4450
4451
4452
4453
4454
4455
4456
4457
4458
4459
4460
4461
4462
4463
4464
4465
4466
4467
4468
4469
4470
4471
4472
4473
4474
4475
4476
4477
4478
4479
4480
4481
4482
4483
4484
4485
4486
4487
4488
4489
4490
4491
4492
4493
4494
4495
4496
4497
4498
4499
4500
4501
4502
4503
4504
4505
4506
4507
4508
4509
4510
4511
4512
4513
4514
4515
4516
4517
4518
4519
4520
4521
4522
4523
4524
4525
4526
4527
4528
4529
4530
4531
4532
4533
4534
4535
4536
4537
4538
4539
4540
4541
4542
4543
4544
4545
4546
4547
4548
4549
4550
4551
4552
4553
4554
4555
4556
4557
4558
4559
4560
4561
4562
4563
4564
4565
4566
4567
4568
4569
4570
4571
4572
4573
4574
4575
4576
4577
4578
4579
4580
4581
4582
4583
4584
4585
4586
4587
4588
4589
4590
4591
4592
4593
4594
4595
4596
4597
4598
4599
4600
4601
4602
4603
4604
4605
4606
4607
4608
4609
4610
4611
4612
4613
4614
4615
4616
4617
4618
4619
4620
4621
4622
4623
4624
4625
4626
4627
4628
4629
4630
4631
4632
4633
4634
4635
4636
4637
4638
4639
4640
4641
4642
4643
4644
4645
4646
4647
4648
4649
4650
4651
4652
4653
4654
4655
4656
4657
4658
4659
4660
4661
4662
4663
4664
4665
4666
4667
4668
4669
4670
4671
4672
4673
4674
4675
4676
4677
4678
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[%
  english,ngerman,%
  headings=optiontoheadandtoc,captions=tableheading,numbers=noenddot,%
  chapterpage,cdfoot,%
]{tudscrman}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{setspace}
\setstretch{1.1}\recalctypearea
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{quoting}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{isodate}
\usepackage{metalogo}
\usepackage{hologo}
\usepackage{tikz}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{scrhack}

\usepackage{tudscrsupervisor}

%\TUDoptions{ToDo=on}
\newlength{\tempdim}
\newcommand*\vKOMA{v3.11b}
\lstset{%
  inputencoding=utf8,
  extendedchars=true,
  literate=%
    {ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1
    {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1
    {~}{{\textasciitilde}}1 {ß}{{\ss}}1
}
% übler Hack
\makeatletter
\newcommand*\umlautshack{\vphantom{\"A\"O\"U}\ignorespaces}
\apptocmd{\tud@makeuppercase}{\umlautshack}{}{}
\makeatother
\begin{document}
\pagestyle{headings}
\subject{\TUDScript{} \vTUDScript}
\title{%
  Ein \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}"=Bundle für Dokumente\newline
  im neuen \CD der \TnUD%
}
\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
\subtitle{Basierend auf \KOMAScript{} \vKOMA}
\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\href{mailto:\filemail}{\filemail}}}
\faculty{http://tu-dresden.de/cd}
\maketitle

\ToDo[v2.1]{%
  Schriftelemente aus \KOMAScript{}~v3.12 auf Titel dokumentieren und ergänzen, 
  Indizes erzeugen (titlepage, thesis \& neue)
%  \begin{Declaration}{\Font{thesis}}
%  \begin{Declaration}{\Font{titlepage}}
%  \printdeclarationlist%
%  \end{Declaration}
%  \end{Declaration}
}


\addchap{\prefacename}
Das im Folgenden beschriebenen Klassen und Pakete wurden für das Erstellen von 
\hologo{LaTeX}"=Dokumenten im \CD der \TnUD entwickelt.%
\footnote{%
  \url{http://tu-dresden.de/cd}\quad
  \url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/6_handbuch/index.html}%
}
Sie basieren auf den gerade im deutschsprachigen Raum häufig verwendeten 
\KOMAScript"=Klassen, welche eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten bieten, die 
weit über die Möglichkeiten der \hologo{LaTeX}"=Standardklassen hinausgehen. 
Zusätzlich bietet das hier dokumentierten \TUDScript-Bundle weitere, 
insbesondere das Layout des Dokumentes betreffende Auswahlmöglichkeiten.

Es sei angemerkt, dass die hier beschriebenen Klassen~-- im Gegensatz zur 
\Class{tudbook}"=Klasse von Klaus Bergmann~-- eine Abweichung vom \CD der \TnUD 
zulassen, da dieses gerade unter typographischen Gesichtspunkten durchaus als 
diskussionswürdig zu erachten ist. Mit den entsprechenden Einstellungen kann 
bis auf das Standardlayout der \KOMAScript"=Klassen zurückgestellt werden. 
Inwieweit der Nutzer der \TUDScript"=Klassen von diesen Möglichkeiten Gebrauch 
macht, bleibt ihm selbst überlassen. Ohne die gezielte Verwendung der 
entsprechenden Optionen werden standardmäßig alle Vorgaben des \CDs umgesetzt.

Diese Anleitung soll dazu dienen, eine schnelle Einführung in die neuen Klassen
und Pakete zu ermöglichen. Sie soll Hinweise für eine einfache Installation und 
einen Überblick über die zusätzlich zu den \KOMAScript"=Klassen nutzbaren 
Optionen sowie die neu eingeführten Befehle geben. Dies bedeutet, dass 
Grundkenntnisse in der Verwendung von \hologo{LaTeX} vorausgesetzt werden. 
Sollten 
diese nicht vorhanden sein, wird dem Nutzer zumindest das Lesen der 
Kurzbeschreibung von \hologo{LaTeX} (\File{l2kurz.pdf}) dringend empfohlen. Des 
Weiteren sollte sowohl der Einsteiger als auch der erfahrene Nutzer mindestens 
einmal das \hologo{LaTeX}"=Sündenregister (\File{l2tabu.pdf}) überblickt haben, 
um sehr typische Fehler beim Umgang mit \hologo{LaTeX} zu vermeiden. Ein 
umfangreiches Einführungsskript ist unter \url{http://www.mieser.name/~sbecker/} 
abrufbar, eine ganze Vortragsreihe ist mit dem Link
\url{http://www.fadi-semmo.de/latex/workshop/} zu finden. Antworten auf häufig 
gestellte Fragen werden bei DANTE%
\footnote{\url{http://projekte.dante.de/DanteFAQ/WebHome}} gegeben.

Sollte der Nutzer unsicher oder unerfahren bei der Verwendung der 
\KOMAScript"=Klassen sein, so ist ein Blick in das dazugehörige Anwenderhandbuch
(\File{scrguide.pdf}) sehr zu empfehlen, wenn nicht sogar unumgänglich. Die 
Dokumentation eines speziellen \hologo{LaTeX}"=Paketes lässt übrigens sich sehr 
leicht 
auf der Kommandozeile mit dem Befehl \Path{texdoc\,\emph{<Paketname>}} aufrufen.

Der aktuelle Stand der Klassen und Pakete aus dem \TUDScript-Bundle wurde nach 
bestem Wissen und Gewissen auf Herz und Nieren getestet. Dennoch kann nicht für 
das Ausbleiben von Fehlern garantiert werden. Beim Auftreten eines Problems 
sollte dieses bitte genauso wie Inkompatibilitäten mit anderen Paketen im Forum 
unter
\begin{quote}
\forum%
\end{quote}
gemeldet beziehungsweise geäußert werden. Grundlage für eine schnelle und 
erfolgreiche Fehlersuche ist ein \textbf{lauffähiges Minimalbeispiel}.%
\footnote{\label{fn:mwe}\url{http://www.komascript.de/minimalbeispiel}}
Auf Anfragen ohne dieses werde ich gegebenenfalls verspätet oder gar nicht 
reagieren. Ebenso sind dort auch \emph{Fragen}, \emph{Kritik} und 
\emph{Verbesserungsvorschläge}~-- sowohl das Bundle selbst als auch die 
Dokumentation betreffend~-- gerne gesehen. Da dieses Bundle in meiner Freizeit 
entstanden ist und auch gepflegt wird, bitte ich um Nachsicht, falls ich nicht 
sofort antworte und/oder eine Fehlerkorrektur vornehmen kann.

\bigskip
\noindent Falk Hanisch\newline
Dresden, den \today

\tableofcontents



\chapter{Einleitung}
Für die Verwendung der \TUDScript-Klassen in der Version~\vTUDScript{} werden 
zwingend die \KOMAScript"=Klassen der Version~\vKOMA{} sowie die Schriften des 
\CDs \Univers und \DIN benötigt. Außerdem müssen durch die verwendete 
\hologo{LaTeX}"=Distribution weitere Pakete bereitgestellt werden, welche genau 
ist in \autoref{sec:packages:needed} aufgeführt.

Das alte Vorlagenpaket von Klaus Bergmann sind für die Verwendung nicht 
notwendig. Allerdings beinhaltet dieses weitere Klassen zum Erstellen von Folien 
und Briefen.%
\footnote{%
  \Class{tudbook}, \Class{tudbeamer}, \Class{tudfax}, \Class{tudhaus}, 
  \Class{tudform}, \Class{tudletter}
}
Die hier vorgestellten Klassen und Pakete sind hauptsächlich für die 
Erstellung wissenschaftlicher Texte und Arbeiten gedacht und sollen die 
bekannten Vorlagen \emph{momentan} nicht ersetzen sondern vielmehr ergänzen. 

Eine Umsetzung des \CDs für die \Class{beamer}"=Klasse sowie für Briefe und 
Geschäftsschreiben auf Basis der \KOMAScript"=Brief"=Klasse \Class{scrlttr2} 
ist bis jetzt leider noch nicht entstanden, soll jedoch langfristig 
bereitgestellt werden. Allerdings existieren bereits im Bundle 
\Class{tudmathposter} für die \Class{beamer}"=Klasse mehrere Stile. Dieses 
Bundle ist sowohl auf \mbox{GitHub} unter \url{https://github.com/tud-cd/} als 
auch auf der \hologo{LaTeX}"=Seite der \TnUD unter
\url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex} zu finden.


\section{Zur Verwendung dieses Handbuchs}
Sämtliche neu definierten Optionen, Umgebungen und Befehle der 
\TUDScript-Klassen und \TUDScript-Pakete werden im Handbuch aufgeführt und 
beschrieben. Am Ende des Dokumentes befinden sich mehrere Indizes, die das 
Nachschlagen oder Auffinden von bisher unbekannten Befehlen oder Optionen 
erleichtern sollen.

Die folgend beschriebenen Optionen können~-- wie ein Großteil der Einstellungen 
der \KOMAScript"=Klassen~-- in der Syntax des \Package{keyval}"=Paketes als 
Schlüssel"=Wert"=Paare bei der Wahl der Dokumentklasse angegeben werden:
\Macro*{documentclass}\POParameter{\PName{Schlüssel}\PValue{=}\PName{Wert}}%
\Parameter{Klasse}.

Des Weiteren eröffnen die \KOMAScript"=Klassen die Möglichkeit der späten 
Optionenwahl. Dadurch können Optionen nicht nur direkt beim Laden als sogenannte 
Klassenoptionen angegeben werden, sondern lassen sich auch noch innerhalb des 
Dokumentes nach dem Laden der Klasse ändern. Die \KOMAScript"=Klassen sehen 
hierfür zwei Befehle vor. Mit \Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}
kann man beliebig vielen Schlüsseln jeweils genau einen Wert zuweisen, 
\Macro{KOMAoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste} erlaubt das 
gleichzeitige Setzen mehrere Werte für genau einen Schlüssel. Äquivalent 
dazu werden für die \emph{zusätzlichen} Optionen der \TUDScript-Klassen mit 
die Befehle \Macro{TUDoptions}\Parameter{Optionenliste} und 
\Macro{TUDoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste} definiert.

Die Voreinstellung einer jeden Option ist durch \PValue{preset:\,}\PName{Wert}
bei deren Beschreibung angegeben. Einige dieser Standardwerte sind nicht 
immer gleich sondern werden zusätzlich in Abhängigkeit der genutzten Optionen und
Benutzereinstellungen gesetzt. Diese bedingten Voreinstellungen werden durch
\PValue{preset:\,}\PName{Wert}\PValue{\,|\,}\PName{Bedingung}\PValue{:\,}%
\PName{bedingter~Wert} angegeben.

Jedem Schlüssel wird normalerweise durch den Benutzer ein gewünschter, gültiger 
Wert zugewiesen. Wird ein Schlüssel jedoch ohne Wertzuweisung genutzt, so 
wird~-- falls vorhanden~-- ein vordefinierter Säumniswert gesetzt, welcher in 
der Beschreibung der einzelnen Optionen durch die \PValue{\emph{kursive}} 
Schreibweise gekennzeichnet ist. In den allermeisten Fällen ist der Säumniswert
eines Schlüssels \PValue{true}, er entspricht also normalerweise der Angabe 
\PName{Schlüssel}\PValue{=true}. Mit der expliziten Wertzuweisung 
eines Schlüssels durch den Benutzer werden immer sowohl normale als auch 
bedingte Voreinstellungen überschrieben. Die neben den Optionen neu 
eingeführten Befehle und Umgebungen der Klassen werden im gleichen Stil 
erläutert.

Für den schnellen Einstieg sind in \autoref{sec:mwe} mehrere Minimalbeispiele zu 
finden, in welchen beispielhaft einige Optionen, Befehle und Umgebungen in ihrer 
Anwendung erläutert sind.


\section{Installation des \TUDScript-Bundles}
\label{sec:installation}
Die Installation der \TUDScript-Klassen erfolgt mit einem Skript für das 
jeweilige Betriebssystem. Die Klassen und Pakete sowie deren Dokumentation sind 
zusammen mit den Logos der \TnUD im Archiv \File{tudscr\_\vTUDScript.zip} zu 
finden. Für die Installation der Schriften werden neben den Archiven 
\File{Univers\_PS.zip} und \File{DIN\_Bd\_PS.zip} mit den 
Schriftdateien~-- welche auf Anfrage über das \CD%
\footnote{\url{http://tu-dresden.de/service/publizieren/cd/4_latex}} bestellt 
werden können~-- außerdem die Pakete \Package{fontinst}, \Package{cmbright}, 
\Package{iwona} sowie \Package{eulervm} zwingend benötigt und müssen durch die 
verwendete \hologo{LaTeX}"=Distribution bereitgestellt werden.%
\footnote{%
  Die Möglichkeit, Open Type Schriften aus dem System sehr einfach mit dem Paket
  \Package{fontspec} für \hologo{LuaLaTeX} beziehungsweise \hologo{XeLaTeX} 
  einzubinden, wird momentan genutzt. Eine Schriftinstallation via Skript wäre 
  damit obsolet. Allerdings sind die PostScript"=Schriften für die Kompilierung 
  via \Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}~-- wie es 
  beispielsweise für die Erstellung von Grafiken mit \Package{pstricks} 
  notwendig ist~-- auch weiterhin nötig.
}

Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles werden neben den \KOMAScript"=Klassen 
in der Version \vKOMA weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter 
\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch die verwendete 
\hologo{LaTeX}"=Distribution bereitgestellt werden müssen.

\subsection{Installation unter Windows}
%\index{Distribution|!}%
%\index{Distribution!\hologo{TeX}~Live}%
%\index{Distribution!\hologo{MiKTeX}}%
Sollte noch keine \hologo{LaTeX}"=Distribution auf ihrem System installiert 
sein, so rate ich persönlich zur Verwendung von \Distribution{\hologo{TeX}~Live} 
anstelle von \Distribution{\hologo{MiKTeX}}.%
\footnote{%
  Der Vorteil ist, dass diese Distribution von mehreren Autoren gewartet wird, 
  Updates von Paketen und Klassen auf CTAN meist schneller verfügbar sind und 
  zusätzlich ein \textsc{Perl}"=Interpreter sowie \textsc{Ghostscript} 
  mitgeliefert werden, welche die Ad"=hoc"=Verwendung einiger 
  \hologo{LaTeX}"=Pakete vereinfacht beziehungsweise verbessert.
}
Für eine Installation sowohl der \TUDScript-Klassen als auch der dazugehörigen 
Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder 
\Distribution{\hologo{MiKTeX}} sollte das mitgelieferte Batch"~Skript 
\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat} in Verbindung mit der Standalone-Version 
von 7"~zip~(\File{7za.exe}) verwendet werden. Es werden alle notwendigen Dateien 
in das lokale Nutzerverzeichnis der jeweiligen Distribution installiert, falls 
kein anderes Verzeichnis explizit angegeben wird. Vor der Verwendung des 
Skriptes sollte sichergestellt werden, dass sich für eine vollständige 
Installation unter Windows \emph{alle} der folgenden Dateien im selben 
Verzeichnis befinden:
%
\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}}%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit allen Klassen- und Paketdateien
  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}]Installationsskript
  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
  \item[\File{tudscrfont.zip}]Archiv mit Metriken für die Schriftinstallation   
    via \Package{fontinst}
  \item[\File{7za.exe}]Standalone-Version von 7-zip zum Entpacken der Archive
\end{description}
%
Durch die Verwendung der 7"~zip"=Standalone"=Version kann es möglicherweise zu
einer Warnung durch die Firewall kommen. Für den Fall, dass Sie 
\Distribution{\hologo{MiKTeX}} verwenden ist es eventuell ratsam, die 
\TUDScript-Klassen nicht in das Standardnutzerverzeichnis sondern in ein 
separates, neu angelegtes zu installieren.%
\footnote{%
  Öffnen Sie die Anwendung \Distribution*{\hologo{MiKTeX}~Options}
  (Start \textrightarrow{} Programme \textrightarrow{} MiKTeX~2.x 
  \textrightarrow{} Maintenance \textrightarrow{} Settings)
  und klicken Sie auf den Kartenreiter \emph{Roots}.
}
Sonst muss bei einem Versionsupdate von \Distribution{MiKTeX} das 
\TUDScript-Bundle möglicherweise neu installiert werden, was allerdings kein 
großes Problem darstellen sollte.


Treten bei der Installation wider Erwarten Probleme auf, so sollte das Skript 
von der Kommandozeile aus mit 
\Path{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat > tudscr\_\vTUDScript\_install.log} 
aufgerufen werden. Die erstellte Logdatei kann anschließend entweder direkt an 
\Email{\filemail} gesendet oder im Forum unter \forum gepostet werden.

\subsubsection*{Anmerkung zu \ifdin{MiKTeX}{\hologo{MiKTeX}}}
Sollte als Distribution \Distribution{\hologo{MiKTeX}} verwendet werden, kann es 
bei der Installation der Schriften zu Problemen kommen. Das Installationsskript 
scheitert~-- aufgrund eingeschränkter Zugriffsrechten~-- bei einigen Anwendern 
bei der Eintragung des Map-Files der Schriften. Dies muss gegebenenfalls durch 
den Anwender mit dem Konsolenaufruf \Path{initexmf --edit-config-file updmap} 
erfolgen. Danach öffnet sich der Editor. In der Datei sollte sich der Eintrag 
\Path{Map tudscr.map} befinden. Ist dies nicht der Fall, muss dies händisch 
eingetragen und danach noch \Path{initexmf --mkmaps} in der Konsole ausgeführt 
werden.

\subsection{Installation unter Linux und OS~X}
Für die Erstellung des Installationsskriptes für Linux und OS~X geht mein Dank 
an Jons-Tobias Wamhoff (\Email{jons@inf.tu-dresden.de}), welcher sich um die 
Portierung des Skriptes von Windows freiwillig zur Verfügung stellte.  Für eine 
Installation sowohl der \TUDScript-Klassen als auch der dazugehörigen Schriften 
sollte das mitgelieferte Skript \File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh} verwendet 
werden. Es werden alle notwendigen Dateien in das lokale Nutzerverzeichnis der 
jeweiligen Distribution installiert. Vor der Verwendung des Skriptes sollte 
sichergestellt werden, dass sich für eine vollständige Installation \emph{alle} 
der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
%
\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}}%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript.zip}]Archiv mit allen Klassen- und Paketdateien
  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}]Installationsskript
  \item[\File{Univers\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \Univers
  \item[\File{DIN\_Bd\_PS.zip}]Archiv mit Schriftdateien für \DIN
  \item[\File{tudscrfont.zip}]Archiv mit Metriken für die Schriftinstallation   
    via \Package{fontinst}
\end{description}


\section{Update des \TUDScript-Bundles von \vTUD}
\DeclareClass{tudscrbookold}\DeclareClass{tudscrreprtold}%
\DeclareClass{tudscrartclold}%
\index{Update|!}%
\index{Hauptklassen}
\index{Version v1.0}%
Ist bereits die \TUDScript-\vTUD installiert, so wird dringend zu einer 
Deinstallation dieser geraten. Geschieht dies nicht, könnte es zu Problemen 
kommen. Sollen die obsoleten \TUDScript-Klassen in der \vTUD nach einer 
Aktualisierung weiterhin genutzt werden, so müssen diese erst de"~~und 
anschließend neu installiert werden.

Über den Link \url{http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~fahan/tudscr/} können sowohl 
das Skript zur Deinstallation \File{tudscr\_v1.0\_uninstall.bat} als auch das 
neue Archiv mit den obsoleten Klassen \File{TUD-KOMA-Script\_v1.0\_old.zip}
heruntergeladen werden. Nach der Installation aus diesem sind die alten Klassen 
der \vTUD mit \Class*{tudscrbookold}, \Class*{tudscrreprtold} und 
\Class*{tudscrartclold} weiterhin und parallel zur Version~\vTUDScript{} 
verwendbar. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der Deinstallation der 
\vTUD wie unter \autoref{sec:installation} beschrieben installiert werden.

Im Vergleich zur \vTUD hat sich für den Benutzer nicht sehr viel verändert. 
Sollten nach dem Umstieg von der \vTUD auf die Version~\vTUDScript{} dennoch 
Probleme auftreten, sollte der Anwender als erstes in \autoref{sec:comp} sehen. 
Hier werden die gemachten Änderungen erläutert und im alten Dokument notwendige 
Anpassungen beschrieben. Sollten dennoch Fehler oder Probleme beim Umstieg auf 
die neue \TUDScript-Version auftreten, ist eine Meldung im Forum unter \forum 
die beste Möglichkeit, um Hilfe zu erhalten.

\ToDo[v2.1]{Beschreibung der Installation des Updates aktivieren}
%\section{Update des \TUDScript-Bundles von Version~\NoCaseChange{v}2.x}
%\index{Update}
%\index{Version!v2.0}
%Sollte bereits mindestens die \TUDScript-Version~v2.0 inklusive der Schriften 
%und der benötigten Logos der \TnUD installiert sein, kann sehr einfach auf 
%eine neuere Version gewechselt werden.
%
%\subsection{Update unter Windows}
%Für eine Aktualisierung der Version unter Windows auf \vTUDScript{} sollten 
%sich folgende Dateien im selben Verzeichnis befinden:
%%
%\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}}%
%\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
%  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}]Archiv mit allen Klassen- und 
%    Paketdateien
%  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}]Installationsskript
%  \item[\File{7za.exe}]Standalone-Version von 7-zip zum Entpacken der Archive
%\end{description}
%%
%Ist dies der Fall, muss lediglich \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat}
% ausgeführt werden.
%
%\subsection{Update unter Linux und OS~X}
%Für eine Aktualisierung der Version unter Linux oder OS~X auf \vTUDScript{} 
% sollten sich folgende Dateien im selben Verzeichnis befinden:
%%
%\settowidth{\tempdim}{\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}}%
%\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
%  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.zip}]Archiv mit allen Klassen- und 
%    Paketdateien
%  \item[\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh}]Installationsskript
%\end{description}
%%
%Ist dies der Fall, muss lediglich \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh} 
%ausgeführt werden.



\chapter[Die Hauptklassen tudscrbook, tudscrreprt, tudscrartcl]{Die Hauptklassen}
\DeclareClass{tudscrbook}\DeclareClass{tudscrreprt}\DeclareClass{tudscrartcl}
\index{Hauptklassen|!}
Es werden die drei neuen Hauptklassen
%
\begin{description}
\item \Class*{tudscrbook}
\item \Class*{tudscrreprt}
\item \Class*{tudscrartcl}
\end{description}
%
eingeführt, welche auf den \KOMAScript"=Klassen basieren und grundsätzlich alle
deren bekannten Optionen, Umgebungen und Befehle~-- beispielsweise
\Option{BCOR} zur Festlegung der Bindekorrektur oder aber \Option{parskip}
zur Festlegung der Absatzeinstellungen~-- unterstützen. Zusätzlich zu den 
\KOMAScript"=Klassen werden weitere Pakete zwingend benötigt, welche unter 
\autoref{sec:packages:needed} aufgeführt sind und durch den Anwender nicht noch 
zusätzlich geladen werden müssen.

Es sei hier abermals auf die Anwenderdokumentation (\File{scrguide.pdf}) von 
\KOMAScript{} hingewiesen, viele der folgend beschriebenen Befehle und Optionen 
beziehen sich auf die darin vorgestellten Einstellungsmöglichkeiten. Die 
Anpassungen und Erweiterungen der \KOMAScript"=Klassen an das \CD und die neu 
definierten beziehungsweise geänderten Befehle und Optionen werden im Folgenden 
erläutert.

\begin{Declaration}{\Macro{TUDoptions}\Parameter{Optionenliste}}
\begin{Declaration}{\Macro{TUDoption}\Parameter{Option}\Parameter{Werteliste}}
\printdeclarationlist%
\index{Optionenwahl|!}%
%
Mit diesen Befehlen hat man bei den meisten der neuen Klassenoptionen die 
Möglichkeit, den Wert der Optionen noch nach dem Laden der Klasse zu ändern.
Man kann wahlweise mit der Anweisung \Macro*{TUDoptions} die Werte einer Reihe 
von Optionen ändern. Jede Option der Optionenliste hat dabei die Form
\PName{Option}\PValue{=}\PName{Wert}. Die meisten Optionen besitzen auch einen 
Säumniswert\footnote{engl.: default value}. Versäumt man die Angabe eines 
Wertes~-- verwendet also einfach die Form \PName{Option}~-- so wird automatisch 
dieser Säumniswert angenommen.

Manche Optionen können gleichzeitig mehrere Werte besitzen. Für diese besteht 
die Möglichkeit, mit \Macro*{TUDoption} der einen Option nacheinander eine 
Reihe von Werten zuzuweisen. Die einzelnen Werte sind dabei in der Werteliste 
durch Komma voneinander getrennt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\section{Die Schriften des \CDs}
\index{Schrift|?}
Das \CD der \TnUD gibt die Verwendung der Schriften \Univers für den Fließtext 
sowie \DIN für das Setzen von Überschriften vor. Im Standardfall wird dies so 
unterstützt. Da jedoch in längeren Texten die Verwendung von Serifenschriften zu 
empfehlen ist, gibt es die Möglichkeit, die eigentlich vorgesehenen Schriften 
nicht zu laden und die Standardschriften beziehungsweise ein anderes 
Schriftpaket zu verwenden. Die Einstellungen und Befehle für den Fließtext sind 
in \autoref{sec:text} zu finden.

Durch das \CD werden keine Schriften für den Mathematiksatz bereitgestellt. Dies 
ist insbesondere für sowohl mathematische als auch natur"~ und 
ingenieurwissenschaftliche Dokumente nicht tragbar. Dieser Mangel wird behoben, 
indem im Mathematikmodus die lateinischen Buchstaben der Hausschriften mit 
griechischen Lettern und mathematischen Symbolen aus anderen Paketen ergänzt 
werden.%
\footnote{%
  \Package{cmbright} sowie \Package{eulervm} für die Schriftfamilie \Univers und 
  \Package{iwona} für die Schrift \DIN%
}
Diese Einstellungen kann natürlich ebenfalls mit der entsprechenden Option 
deaktiviert werden. Dann werden die Standardschriften oder gegebenenfalls die 
eines zusätzlichen Paketes für den mathematischen Satz genutzt. Alle Befehle und 
Optionen für den Mathematiksatz sind in \autoref{sec:math} erläutert. Weitere 
Hinweise zum typographisch guten Mathematiksatz sind außerdem in 
\autoref{sec:mwe:swap} sowie \autoref{sec:mathtype} zu finden.


\subsection{Schriften für den Textsatz}\label{sec:text}
\index{Schrift}\index{Schrift!Fließtext}%
\begin{Declaration}{\Option{cdfont}[\PSet]}[true]%
\printdeclarationlist%
\index{Schrift!Corporate Design}\index{Schrift!Stärke}%
%
Mit dieser Option können durch den Benutzer alle zentralen Schrifteinstellungen 
für die \TUDScript-Klassen vorgenommen werden. Dies betrifft sowohl die 
Schriften für den Fließtext, als auch die Mathematikschriften.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es werden keine Hausschriften sondern die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften 
  verwendet und der Benutzer kann beliebige Schriftpakete nutzen.%
  \footnote{%
    Für die Verwendung der klassischen \hologo{LaTeX}"=Schriften, ist das Paket 
    \Package{lmodern} sehr empfehlenswert.%
  }
  Sollte das Layout des \CDs aktiviert sein (siehe \Option{cd}), werden die 
  Überschriften in serifenlosen Majuskeln\footnote{Großbuchstaben} gesetzt.
\itemtrue*[light/lightfont/noheavyfont]
   Es werden die Hausschriften im Stil des \CDs der \TnUD genutzt. 
   Überschriften der obersten Gliederungsebenen bis einschließlich 
   \Macro*{subsubsection} verwenden \DIN, darunter liegende%
   \footnote{\Macro*{paragraph} und \Macro*{subparagraph}} 
   \textubn{Univers~65~Bold}. Für den Fließtext im Dokument kommt 
   \textuln{Univers~45~Light} zum Einsatz. Aus \Package{cmbright} wird die
   \texttt{Schreibmaschinenschrift} verwendet.
\item[heavy/heavyfont]
  Die Schriftstärke der Hausschriften wird erhöht. Die beiden untersten 
  Gliederungsebenen werden in \textuxn{Univers~75~Black} gesetzt, der Fließtext 
  in \texturn{Univers~55~Regular}. Ansonsten entspricht alles der Option 
  \Option*{cdfont}[true]. Die Mathematikschriften werden durch diese Einstellung 
  nicht beeinflusst. Gegebenenfalls sollte mit \Macro{boldmath} auf den fetten 
  Schnitt umgeschaltet werden.
\item[din]
  Mit dieser Einstellung wird die Schrift \DIN in den Überschriften verwendet. 
  Sie ist standardmäßig aktiviert.
\item[nodin]
  Für die Überschriften wird nicht \DIN verwendet. Ist \Option*{cdfont}[true] 
  gewählt, wird \Univers genutzt. Die Schriftstärke ist dabei abhängig von der 
  Einstellung \Option*{cdfont}[light/heavy]. Ist die Verwendung der Schriften 
  des \CDs deaktiviert (\Option*{cdfont}[false]), kommt die fette Schriftstärke 
  der eigenstellten serifenlosen Schriftfamilie zum Einsatz.
\item[serifmath/serif/nosansmath/nosans]  
  Diese Einstellung deaktiviert die Verwendung von serifenlosen Schriften für 
  den mathematischen Satz. Es werden die \hologo{LaTeX}"=Standardschriften 
  verwendet und der Benutzer kann beliebige Schriftpakete für den 
  Mathematikmodus nutzen, siehe \Option{sansmath}[false].
\item[sansmath/sans]
  Es werden serifenlose Mathematikschriften für lateinische und griechische 
  Lettern genutzt, siehe \Option{sansmath}[true].
\item[upgreek/uprightgreek/uprightGreek]
  Die großen griechischen Buchstaben werden im Mathematikmodus aufrecht gesetzt,
  siehe \Option{slantedgreek}[false].
\item[slgreek/slantedgreek/slantedGreek]
  In mathematischen Umgebungen erfolgt die Ausgabe der griechischen Majuskeln 
  kursiv, siehe \Option{slantedgreek}[true].
\end{values}
\end{Declaration}

\subsubsection{Auszeichnungen in Überschriften}
\index{Schrift!Überschriften}%
\index{Überschriften}\index{Schriftauszeichnung}%
\begin{Declaration}{\Macro{MakeTextUppercase}\Parameter{Text}}%
\begin{Declaration}{\Macro{NoCaseChange}\Parameter{Text}}%
\printdeclarationlist%
%
Diese beiden Befehle stammen aus dem Paket \Package{textcase}. Der Befehl 
\Macro*{MakeTextUppercase} setzt den Text seines Argumentes in Majuskeln. Die 
Überschriften der Gliederungsebenen bis einschließlich \Macro*{subsubsection} 
werden mit diesem Befehl in Großbuchstaben der Schrift \DIN gesetzt. Es kann 
jedoch unter Umständen sein, dass ein oder mehrere Kleinbuchstaben erhalten 
bleiben sollen. Für diesen Fall ist der Befehl \Macro{NoCaseChange} zu nutzen.
%
\begin{Example}
In einer Kapitelüberschrift wird ein einzelnes Wort in Kleinbuchstaben 
geschrieben:
\begin{code}[escapechar=§]
\chapter{§Ü§berschrift mit \NoCaseChange{kleinem} Wort}
\end{code}
\end{Example}
%
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{ifdin}\Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Sonst-Teil}}%
\printdeclarationlist%
Des Weiteren wird der Befehl \Macro*{ifdin} definiert. Dieser prüft, ob die 
Schriftfamilie \DIN aktiv ist und führt in diesem Fall \Parameter{Dann-Teil} 
aus, andernfalls \Parameter{Sonst-Teil}. Dies ist beispielsweise bei 
Überschriften sinnvoll, wenn zwischen der eigentlichen Ausgabe im Fließtext und 
dem Eintrag für Inhaltsverzeichnis und/oder Kolumnentitel unterschieden werden 
soll.
\end{Declaration}

\subsubsection{Auszeichnungen im Text}
\begin{Declaration}{\Macro{univln}}
\begin{Declaration}{\Macro{textuln}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univrn}}
\begin{Declaration}{\Macro{texturn}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univbn}}
\begin{Declaration}{\Macro{textubn}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univxn}}
\begin{Declaration}{\Macro{textuxn}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univls}}
\begin{Declaration}{\Macro{textuls}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univrs}}
\begin{Declaration}{\Macro{texturs}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univbs}}
\begin{Declaration}{\Macro{textubs}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{univxs}}
\begin{Declaration}{\Macro{textuxs}\Parameter{Text}}
\begin{Declaration}{\Macro{dinbn}}
\begin{Declaration}{\Macro{textdbn}\Parameter{Text}}
\settowidth{\tempdim}{\Macro{textuln}\Parameter{Text}}%
\addtolength{\tempdim}{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth}%
\printdeclarationlist(%
  \begin{minipage}{-\tempdim}%
  \centering%
  \begin{tabularm}{3}%
    \toprule%
    \textbf{Schriftart}                  & \textbf{Schalter}
      & \textbf{Textkommando}\tabularnewline
    \midrule
    \textuln{Univers 45 Light}           & \Macro*{univln}{}
      & \Macro*{textuln}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \texturn{Univers 55 Regular}         & \Macro*{univrn}{}
      & \Macro*{texturn}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \textubn{Univers 65 Bold}            & \Macro*{univbn}{}
      & \Macro*{textubn}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \textuxn{Univers 75 Black}           & \Macro*{univxn}{}
      & \Macro*{textuxn}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \textuls{Univers 45 Light Oblique}   & \Macro*{univls}{}
      & \Macro*{textuls}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \texturs{Univers 55 Regular Oblique} & \Macro*{univrs}{}
      & \Macro*{texturs}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \textubs{Univers 65 Bold Oblique}    & \Macro*{univbs}{}
      & \Macro*{textubs}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \textuxs{Univers 75 Black Oblique}   & \Macro*{univxs}{}
      & \Macro*{textuxs}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \DIN & \Macro*{dinbn}{}
      & \Macro*{textdbn}\Parameter{Text}\tabularnewline
    \bottomrule%
    \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
       Die Schrift \DIN darf laut \CD nur mit Majuskeln (Großbuchstaben) 
       verwendet werden. Wird diese Schrift manuell verwendet, sollte dies mit 
       \Macro{MakeTextUppercase}\PParameter{\Macro{textdbn}\Parameter{Text}}  
       geschehen. Sollen dabei im Argument einzelne Teile zwingend klein 
       geschrieben werden, wird der Befehl \Macro{NoCaseChange} benötigt.
    }
  \end{tabularm}%
  \end{minipage}%
)%
\index{Schrift!Befehle}\index{Schrift!Schalter}%
%
Unabhängig davon, welche Schriftfamilie verwendet wird, können die Schriften 
des \CDs jederzeit entweder mit einem Textschalter oder mit einem Textkommando
innerhalb des Dokumentes genutzt werden.

Ein Textschalter wirkt sich ohne Maßnahmen global auf das Dokument aus. Wird er 
jedoch innerhalb einer Gruppe verwendet, so werden die Auswirkungen durch diese 
lokal begrenzt.\footnote{\Macro*{begingroup} und \Macro*{endgroup}} Bei einem 
Textkommando hingegen erfolgt die Änderung der Schriftart nur für das angegebene 
Argument. Deshalb ist die Verwendung der letzteren Variante vorzuziehen.  
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsection{Schriften für den Mathematiksatz}\label{sec:math}
\index{Schrift!Mathematiksatz}\index{Mathematiksatz|!}%
\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
%Im Vergleich zur \vTUD wurden die Schriften für den Mathematiksatz stark 
%erweitert. Um die Schriftfamilie \Univers zu ergänzen, werden unter anderem die 
%griechischen Buchstaben und einige Symbole aus dem Paket \Package{cmbright} 
%verwendet. Weitere Symbole werden entweder generisch erzeugt oder aus dem Paket 
%\Package{eulervm} entnommen. Die Schrift \DIN wird um Symbole aus dem Paket 
%\Package{iwona} ergänzt. Damit ist es nun erstmals möglich, die Schriften des 
%\CDs vernünftig für den mathematischen Satz zu nutzen.
%
%Weitere Hinweise zum typographisch guten Mathematiksatz sind außerdem in 
%\autoref{sec:mwe:swap} sowie \autoref{sec:mathtype} zu finden.
\begin{Declaration}{\Option{sansmath}[\PBoolean]}%
  [true][\Option{cdfont}[false]:false]
\printdeclarationlist%
%
Diese Option dient zur Verwendung serifenloser Mathematikschriften. Dafür werden 
zum einen die griechischen Buchstaben aus \Package{cmbright} und zum anderen die 
Symbole aus dem \Package{eulervm} verwendet. Für die lateinischen Buchstaben 
wird \Univers genutzt. Ein Umschalten auf Serifenlose und zurück innerhalb des 
Dokumentes ist~-- beispielsweise in einer Abbildung oder in einer Tabelle~-- 
durch \Macro{TUDoptions}\PParameter{\Option*{sansmath}[true]} und 
\Macro{TUDoptions}\PParameter{\Option*{sansmath}[false]} möglich. Mit
\Macro{boldmath} kann auf fette Mathematikschriften umgeschaltet werden.

Mit der Einstellung \Option*{sansmath}[false] wird auf die Standardschriften
für den Mathematikmodus zurückgeschaltet. Sollen stattdessen andere serifenlose 
Mathematikschriften genutzt werden, so sei auf \Package{sansmath}, 
\Package{sansmathfonts}, \Package{mathastext}, \Package{sfmath} sowie 
\Package{sansmathaccent} verwiesen.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es werden die normalen \hologo{LaTeX}"=Serifenschriften beziehungsweise die 
  Schriften beliebig nutzbarer Pakete für den Mathematiksatz verwendet.
\itemtrue*
  Die serifenlose Mathematikschriften werden aktiviert.
\end{values}
\end{Declaration}

\subsubsection{Griechischen Buchstaben}\label{sec:greek}
\index{Griechische Buchstaben}%\index{Griechische Buchstaben!Neigung}%
\begin{Declaration}{\Macro{varDelta}}
\begin{Declaration}{\Macro{varTheta}}
\begin{Declaration}{\Macro{varLambda}}
\begin{Declaration}{\Macro{varXi}}
\begin{Declaration}{\Macro{varPi}}
\begin{Declaration}{\Macro{varSigma}}
\begin{Declaration}{\Macro{varUpsilon}}
\begin{Declaration}{\Macro{varPhi}}
\begin{Declaration}{\Macro{varPsi}}
\begin{Declaration}{\Macro{varOmega}}
\begin{Declaration}{\Macro{upDelta}}
\begin{Declaration}{\Macro{upTheta}}
\begin{Declaration}{\Macro{upLambda}}
\begin{Declaration}{\Macro{upXi}}
\begin{Declaration}{\Macro{upPi}}
\begin{Declaration}{\Macro{upSigma}}
\begin{Declaration}{\Macro{upUpsilon}}
\begin{Declaration}{\Macro{upPhi}}
\begin{Declaration}{\Macro{upPsi}}
\begin{Declaration}{\Macro{upOmega}}
\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
\settowidth{\tempdim}{\Macro{varUpsilon}}%
\addtolength{\tempdim}{\dimexpr 2\tabcolsep+2\arrayrulewidth-\textwidth}%
\printdeclarationlist(%
  \begin{minipage}{-\tempdim}%
    \newcommand\tablecontent{}   
    \newcommand*\greekLetters{%
      Delta,Theta,Lambda,Xi,Pi,Sigma,Upsilon,Phi,Psi,Omega%
    }%
    \def\do#1{\appto\tablecontent{%
      \Macro*{var#1} & $\csuse{var#1}$ & & 
      \Macro*{up#1} & $\csuse{up#1}$\tabularnewline
    }}%
    \expandafter\docsvlist\expandafter{\greekLetters}%
    \centering%
    \vspace{\intextsep}\noindent
    \begin{tabularm}{5}
      \toprule%
      \textbf{Befehl (kursiv)} & \textbf{Symbol} & &
      \textbf{Befehl (aufrecht)} & \textbf{Symbol}
      \tabularnewline\midrule\tablecontent\bottomrule%
      \allcolumnpar{\footnotesize\vskip0pt%
        Die Befehle \Macro*{up}\PName{Name} und \Macro*{var}\PName{Name}
        werden normalerweise durch einige Pakete, unter anderem auch von 
        \Package{cmbright} oder \Package{amsmath}, bereitgestellt.
      }
    \end{tabularm}
  \end{minipage}%
)%
Für die \TUDScript-Klassen werden griechische Majuskeln sowohl in aufrechter als 
auch in geneigter Form bereitgestellt. Unabhängig von den Einstellungen für die 
Optionen \Option*{sansmath} und \Option*{slantedgreek} können sowohl kursive als 
auch aufrechte griechischen Großbuchstaben im Mathematikmodus direkt verwendet 
werden. Dies ist nützlich, um zwischen kursiven Variablen und aufrechten 
Konstanten zu unterscheiden. Die griechischen Minuskeln sind leider nur in der 
kursiven Variante verfügbar.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{slantedgreek}[\PBoolean]}%
  [true][\Option{cdfont}[false]:false]
\printdeclarationlist%
\index{Schrift!Griechische Buchstaben}\index{Griechische Buchstaben}%
\index{Griechische Buchstaben!Neigung}%
%
Die Option ändert die standardmäßige Neigung der griechischen Großbuchstaben im 
Mathematikmodus bei der Verwendung der Befehle \Macro*{Delta}, \Macro*{Theta}, 
\Macro*{Lambda}, \Macro*{Xi}, \Macro*{Pi}, \Macro*{Sigma}, \Macro*{Upsilon}, 
\Macro*{Phi}, \Macro*{Psi} und \Macro*{Omega}. Wie unabhängig von der Option 
\Option*{slantedgreek} gezielt kursive und aufrechte Buchstaben gesetzt werden 
können, ist \vpageref{sec:greek} beschrieben.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Die griechischen Majuskeln werden wie bei den Standardklassen aufrecht gesetzt.
\itemtrue*
  Die Ausgabe der griechischen Großbuchstaben erfolgt kursiv.
\end{values}
\end{Declaration}

\section{Das Layout des \CDs}
Das Hauptaugenmerk der neuen Klassen liegt auf der Umsetzung des \CDs der
\TnUD für \hologo{LaTeX}. Ein großer Teil der definierten Optionen und Befehle
dient genau dazu und wird folgend beschrieben.

Einige spezielle Seiten werden im prägnanten Stil mit dem Logo der \TnUD und der 
dazugehörigen Kopfzeile mit Querbalken gesetzt. Dies betrifft insbesondere die 
\hyperref[sec:title]{Titelseite} und die \hyperref[sec:chapter]{Kapitelseiten}. 
Außerdem können mit der \Environment{tudpage}-Umgebung weitere Seiten im 
gleichen Stil erzeugt werden. Sollte das Paket \Package{tudscrsupervisor} 
verwendet werden und mit den entsprechenden Befehlen oder Umgebungen eine 
Aufgabenstellung, ein Gutachten oder ein Aushang erstellt werden, so erscheinen 
auch diese in besagtem Seitenstil.


\subsection{Das Erscheinungsbild von Titel, Teilen und Kapiteln}
\begin{Declaration}{\Option{cd}[\PSet]}[true]
\printdeclarationlist%
\index{Layout}%
%
Diese Option bestimmt, ob und wie das \CD der \TnUD verwendet wird. Sie hat
Einfluss auf die Ausprägung für Titel"~, Teil"~, und Kapitelseiten.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Diese Einstellung erzeugt das Standard"=Verhalten der \KOMAScript"=Klassen, 
  es wird kein \CD genutzt.
\itemtrue*[standard/simple/monochrom]
  Das Layout für Titel"~, Teil"~ und Kapitelseiten ist im \CD, es wird 
  schwarze Schrift für Titel, Teil"~ und Kapitelüberschriften sowie im 
  Seitenkopf verwendet.
\item[lite/light/pale]
  Die Einstellung entspricht weitestgehend der Option \Option*{cd}[true], 
  allerdings wird die primäre Hausfarbe \Color{HKS41} anstelle schwarzer 
  Schrift genutzt.
\item[color/colour/full]
  Der Titel sowie Teil"~ und Kapitelseiten werden allesamt farbig und im \CD 
  gestaltet, der Seitenkopf wird in der primären Hausfarbe \Color{HKS41} gesetzt.
\end{values}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Length{chapterheadingvskip}}
\printdeclarationlist%
\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
\index{Überschriften!Position}%
Mit dieser Länge kann die vertikale Position der Kapitelüberschriften bei 
deaktivierter Kapitelseite (\Option{chapterpage}[false]) angepasst werden. 
Normalerweise werden diese im Layout relativ tief im Textbereich gesetzt. Mit 
negativen Werten wird die Kapitelüberschrift nach oben verschoben, positive 
Werte setzen diese dementsprechend tiefer. Beim Verschieben nach oben, sollte 
darauf geachtet werden, dass diese sich danach noch innerhalb des Satzspiegels 
befinden.
\end{Declaration}

\subsubsection{Vakatseiten/Leerseiten}
\index{Leerseiten}%
Automatisch erzeugte Vakatseiten~-- auch absichtliche Leerseiten genannt~-- 
findet man in Dokumenten mit den aktivierten Optionen \Option{twoside} und 
\Option{open}[right]\footnote{Standard bei \Class{tudscrbook}} beziehungsweise 
\Option{open}[left] beim Beginn von Teilen und Kapiteln. Für diese kann der 
Seitenstil mit der \KOMAScript"=Option \Option{cleardoublepage} eingestellt 
werden.

\begin{Declaration}{\Option{cleardoublespecialpage}[\PSet]}[true]%
\printdeclarationlist%
\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Layout!Rückseiten}%
  Diese Option hat lediglich Auswirkungen bei aktiviertem doppelseitigem Satz
  und ausschließlich rechts eröffnenden Seiten für Teile beziehungsweise 
  Kapitel.\footnote{\Option{twoside} und \Option{open}[right]}
  Dann kann das Aussehen der darauffolgenden, linken Seite~-- sprich der 
  Rückseite~-- beeinflusst werden. Das Normalverhalten der \KOMAScript"=Klassen 
  sieht vor, dass nach einem Teil die Rückseite unabhängig von der Einstellung 
  für \Option{cleardoublepage} immer als vollständig leere Seite ohne Kopf~ oder 
  Fußzeilen gesetzt wird.
  
  Diese Einstellung erlaubt es, dieses Normalverhalten zu deaktivieren und für 
  die Seite nach der Teileseite~-- und abhängig von \Option{chapterpage} 
  auch nach einem Kapitelanfang auf einer separaten Seite~-- den Seitenstil der 
  Option \Option{cleardoublepage} zu übernehmen. Des Weiteren kann auch ein 
  anderer, beliebiger, bereits definierter Seitenstil gewählt werden. Außerdem
  kann im farbigen Layout die Rückseite in der gleichen Farbe wie die 
  Vorderseite von Teil oder Kapitel gesetzt werden. \notudscrartcl
  %
  \begin{values}
  \itemfalse
    Die Rückseiten sind vollständig leere Seiten, unabhängig von Option
    \Option{cleardoublepage}.
  \itemtrue*
    Der Seitenstil der Rückseite von Teilen und gegebenenfalls Kapiteln 
    entspricht der Einstellung von \Option{cleardoublepage} für Vakatseiten.
  \item[current]
    Es wird der aktuell definierte Seitenstil (\Macro{pagestyle}) für die 
    erzeugte Rückseite verwendet.
  \item[color/colour]
    Im farbigen Layout ist auch die Rückseite von Teilen und Kapiteln farbig, 
    siehe \Option{clearcolor}.
  \makeatletter\item@values[\PName{Seitenstil}\textit{:}]\makeatother
    Mit der Angabe von \Option*{cleardoublespecialpage}[\PName{Seitenstil}] kann 
    ein beliebiger, bereits definierter Seitenstil für die Rückseite nach 
    Teilen und Kapiteln verwendet werden.
  \end{values}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{clearcolor}[\PBoolean]}[false]%
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Layout!Titel}%
\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Leerseiten}%
  Sollte beim farbigen Layout die Optionen \Option{twoside} und 
  \Option{open}[right] gesetzt sein,\footnote{Standard bei \Class{tudscrbook}} 
  so werden beim Aktivieren dieser Option die Rückseiten von Teilen~-- und je 
  nach Einstellung von \Option{chapterpage} gegebenenfalls auch von Kapiteln~-- 
  farbig gesetzt.%
  \footnote{%
    Dies führt beim kolorierten Druck zu farbigen Blättern (Vorder"~ und 
    Rückseite) der entsprechenden Layoutelemente.
  }
  Die Option wirkt sich ebenfalls auf die Rückseite des Titels aus.%
  \footnote{%
    siehe \Macro{uppertitleback} und \Macro{lowertitleback} der 
    \KOMAScript"=Dokumentation (\File{scrguide.pdf})
  }
  Der Stil dieser zusätzlich eingefügten Rückseiten ist abhängig von 
  \Option{cleardoublespecialpage}.
  \begin{values}
  \itemfalse
    Es werden weiße Rückseiten bei Titel, Teilen und gegebenenfalls Kapiteln 
    erzeugt.
  \itemtrue*
    Die rückwärtigen Seiten der genannten Layoutelemente sind farbig.
  \end{values}
\end{Declaration}

\subsubsection{Unterschiedliche Einstellungen Titel, Teile und Kapitel}
Das Verhalten aller Elemente%
\footnote{%
  Titelseite (\Macro{maketitle}), Teileseite (\Macro{part}, \Macro{addpart}),
  Kapitelseite (\Macro{chapter}, \Macro{addchap})%
}
wird normalerweise von der Option \Option*{cd}[\PSet] bestimmt. Bedarfsweise 
können einzelne Elemente aber auch individuell mit abweichenden Wertzuweisungen 
angepasst werden. Soll ein bestimmtes Layoutelement anders erscheinen als der 
Rest des Dokumentes, so kann der entsprechende Wert mit Hilfe der folgenden 
drei Optionen überschrieben werden.

\begin{Declaration}{\Option{cdtitle}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Layout!Titel}%
%
Der Wert des Schlüssels \Option*{cd} kann für die Titelseite separat 
überschrieben werden. Damit kann zwischen dem Standardtitel~-- welcher durch
\KOMAScript{} bereitgestellt wird~-- und dem Titel im \CD umgeschaltet 
werden. Die neue Titelseite unterstützt alle Befehle für den Titel, welche durch
\KOMAScript{} definiert werden.%
\footnote{\raggedright%
  \Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel},\Macro{titlehead}\Parameter{Kopf},
  \Macro{subject}\Parameter{Typisierung},\Macro{title}\Parameter{Titel},
  \Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel},\Macro{author}\Parameter{Autor},
  \Macro{date}\Parameter{Datum},\Macro{publishers}\Parameter{Verlag},
  \Macro{and} und \Macro{thanks}\Parameter{Fußnote} sowie
  \Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf},
  \Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}
  und \Macro{dedication}\Parameter{Widmung}
}
Sie wird ebenfalls mit \Macro{maketitle} erzeugt. Hierzu sei ergänzend auf
\autoref{sec:title} verwiesen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{cdpart}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Teileseiten}\index{Layout!Teileseiten}%
%
Für die Teileseiten kann der Wert des Schlüssels \Option*{cd} separat 
überschrieben und somit deren Layout%
\footnote{\label{fn:layout}%
  \KOMAScript"=Layout beziehungsweise monochromes oder farbiges Erscheinungsbild 
  im \CD%
}
beeinflusst werden, welches bei der Benutzung der Befehle \Macro{part} 
beziehungsweise \Macro{addpart} und deren Sternversionen genutzt wird.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{cdchapter}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Kapitelseiten}\index{Layout!Kapitelseiten}%
%
Für Kapitelseiten kann der Schlüsselwert \Option*{cd} ebenfalls angepasst und 
damit das Erscheinungsbild\footref{fn:layout} geändert werden, das bei der 
Verwendung von \Macro{chapter} beziehungsweise \Macro{addchap} und den 
dazugehörigen Sternversionen genutzt wird.
\end{Declaration}

\begin{Example}
Soll die Titelseite in Farbe, der Rest des Dokumentes allerdings in schwarzer 
Schrift gesetzt werden, so kann dies folgendermaßen erreicht werden:
\begin{code}[escapechar=§]
\documentclass[cd=true,cdtitle=color]{§\PName{Dokumentklasse}§}
\end{code}
\end{Example}

\subsection{Die Kopfzeile}
\index{Kopfzeile}\index{Layout!Kopfzeile}%
\begin{Declaration}{\Macro{faculty}\Parameter{Fakultät}}
\begin{Declaration}{\Macro{department}\Parameter{Einrichtung}}
\begin{Declaration}{\Macro{institute}\Parameter{Institut}}
\begin{Declaration}{\Macro{chair}\Parameter{Lehrstuhl}}
\begin{Declaration}{\Macro{extraheadline}\Parameter{Textzeile}}
\printdeclarationlist%
\index{Kopfzeile!Felder}%
\index{Querbalken}\index{Layout!Querbalken}
%
Für den Seitenstil des \CDs der \TnUD typisch ist die Kopfzeile mit dem 
charakteristischen Querbalken. In dieser wird~-- falls angegeben~-- in fetter 
Schrift die Fakultät ausgegeben, danach folgen durch Kommas getrennt die 
Einrichtung, das Institut und der Lehrstuhl beziehungsweise die Professur. 
Sollte der Platz in der ersten Zeile nicht ausreichen, erfolgt ein automatischer 
Zeilenumbruch.

In besonderen Ausnahmefällen erlaubt das \CD die Angabe einer zusätzlichen
zweiten beziehungsweise dritten Zeile, welche weitere, frei wählbare Angaben 
enthält. Diese kann mit dem Befehl \Macro*{extraheadline}\Parameter{Textzeile} 
definiert werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{%
  \Macro{headlogo}\LParameter\Parameter{Dateiname}%
}
\printdeclarationlist%
\index{Zweitlogo|?}\index{Layout!Zweitlogo}%
%
Neben dem Logo der \TnUD darf zusätzlich ein Zweitlogo im Kopf verwendet 
werden. Dieses lässt sich mit diesem Befehl einbinden. Normalerweise wird es
ohne weitere Angaben auf die Höhe der Erstlogos skaliert. Über das optionale 
Argument können weitere Formatierungsbefehle an den verwendeten Befehl 
\Macro{includegraphics} aus dem \Package{graphicx}-Paket durchgereicht werden.
Sollte über \Option{ddc} das Logo von \DDC eingebunden worden sein, so wird dies 
mit diesem Befehl überschrieben.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{widehead}[\PBoolean]}%
  [false][\Option{cd}[color]:true]%
\printdeclarationlist%
\index{Querbalken}\index{Layout!Querbalken}%
%
Für die \TUDScript-Klassen ist ein Seitenlayout entstanden, welche den Kopf des
\CDs umsetzt. Dieser besteht aus dem Logo der \TnUD sowie einem darunter 
befindlichen Querbalken, in welchem Fakultät, Einrichtung, Institut und 
Lehrstuhl%
\footnote{%
  \Macro{faculty}, \Macro{department}, \Macro{institute} sowie \Macro{chair}%
}
aufgeführt werden können. Bei der Ausprägung dieses Balkens gibt es zwei 
Varianten. Die Außenlinien laufen entweder bis zum Text"~ oder bis zum 
Blattrand. Die letztere Variante kann für den Fall, dass ein randloser Ausdruck 
technisch nicht möglich ist, Probleme bereiten. Deshalb kann mit der Option 
\Option*{widehead} die Breite des Querbalkens angepasst werden. Normalerweise 
ist der Balken auf die Textbreite begrenzt, lediglich im farbigen Layout wird 
dieser standardmäßig bis zum Blattrand verlängert.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Der Querbalken im Kopf erstreckt sich nur über den Textbereich.
\itemtrue*
  Die horizontale Ausdehnung des Querbalkens erstreckt sich bis an den 
  Blattrand.\footnote{Voreinstellung bei \Option{cd}[color]} 
\end{values}
\end{Declaration}

\subsection{Der Titel}\label{sec:title}
\index{Titel|!(}
\begin{Declaration}{\Macro{makecover}\OLParameter{cdlayout}}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cdlayout}[\PBoolean]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cd}[\PSet]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{cdfont}[\PSet]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{makecover}}{widehead}[\PBoolean]}
\printdeclarationlist%
\index{Umschlagseite|!}%
\index{Titel!Umschlagseite}\index{Layout!Umschlagseite}%
Zusätzlich zum Titel selbst~-- bestehend aus möglichem Schmutztitel, der 
eigentlichen Titelseite und der nachgelagerten Elementen, welche alle mit dem 
Befehl \Macro{maketitle} ausgegeben werden~-- kann eine Umschlagseite erzeugt 
werden. Der Titel selbst gehört immer zum Buchblock und wird daher im gleichen 
Satzspiegel gesetzt. Dem entgegen steht das Cover, welches zumeist in einem 
separaten Layout erscheint. Auf diesem werden lediglich der Titel des 
Dokumentes, die Typisierung durch \Macro{thesis} und/oder \Macro{subject} sowie 
der Autor oder respektive die Autoren ausgegeben.

Der Satzspiegel der Umschlagseite kann mit dem Parameter
\Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[\PBoolean] im optionalen Argument geändert 
werden. Standardmäßig ist \Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[true] 
gesetzt, was dazu führt, dass das Cover~-- unabhängig von der Option 
\Option{geometry}~-- im asymmetrischen Satzspiegel des \CDs gesetzt wird. Ist 
\Key*{\Macro{makecover}}{cdlayout}[false] gewählt, so wird die Umschlagseite im
gleichen Satzspiegel gesetzt, wie das restliche Dokument. Der gewünschte Wert 
des Parameters kann auch direkt als optionales Argument ohne den dazugehörigen 
Schlüssel angegeben werden. Die anderen Parameter entsprechen in ihrem Verhalten 
prinzipiell den gleichnamigen Klassenoptionen.%
\footnote{%
  Dies betrifft \Option'{cd}, \Option'{cdfont} und \Option'{widehead}.
  Das Verhalten sowie die jeweils gültigen Wertzuweisungen können bei den
  Beschreibungen der jeweiligen Option in den entsprechenden Abschnitten des 
  Handbuchs nachgelesen werden.
}
Die Einstellungen dieser Parameter wirken sich jedoch nur lokal und einzig auf 
die Umschlagseite aus.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{maketitle}\OParameter{Seitenzahl}}
\begin{Declaration}{%
  \Macro{maketitleonecolumn}\OParameter{Seitenzahl}\OParameter{Einspaltentext}%
}
\printdeclarationlist%
\index{Layout!Titel}%
\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
\index{Zweispaltensatz}%
%
Der Befehl \Macro*{maketitle} setzt für \Option{cdtitle}[false] den normalen 
\KOMAScript"=Titel{}, ansonsten wird die Titelseite im \CD der \TnUD 
erzeugt. Diese ist im Vergleich zum Standardtitel um eine Vielzahl von 
Feldern erweitert und erlaubt insbesondere die Angabe von Daten für das 
Deckblatt einer akademischen Abschlussarbeit. Die einzelnen Felder werden 
nachfolgend erläutert. Das optionale Argument erlaubt, wie bei den 
\KOMAScript"=Klassen, die Änderung der Seitenzahl der Titelseite. Wird das 
Dokument doppelseitig und mit rechts öffnenden Kapiteln gesetzt,%
\footnote{%
  \Option{twoside} und \Option{open}[right], Standard für \Class{tudscrbook}
}
so wird zusätzlich die Option \Option{clearcolor} beachtet.

Für die \TUDScript-Klassen gibt es mit \Macro*{maketitleonecolumn} einen Befehl, 
welcher es ermöglicht, im zweispaltigen Satz (\Option{twocolumn}) die 
Titelseite selbst einspaltig zu setzen. Auch hier kann die Seitenzahl optional 
geändert werden. Soll nach dem Titel zusätzlich auch noch eine weitere 
Textpassage~-- beispielsweise eine Kurzfassung~-- einspaltig gesetzt werden, 
so kann man dafür ebenfalls das optionale Argument nutzen. Für die 
gleichzeitige Verwendung beider Möglichkeiten muss erst die gewünschte 
Seitenzahl und danach der Text jeweils in eckigen Klammern angegeben werden.
\ToDo[v2.1]{Fehler mit \Package*{scrlayer} beheben und Warnung entfernen}
\Attention In der Version~\vTUDScript{} ist die Verwendung eines Titelkopfes im 
\CD mit der typischen Kopfzeile noch nicht möglich. Dieses Problem wird in der 
nächsten Version behoben.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{title}\Parameter{Titel}}
\begin{Declaration}{\Macro{subtitle}\Parameter{Untertitel}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}%
%
Sowohl Titel als auch Untertitel werden normalerweise in Majuskeln und 
\DIN gesetzt. Während sowohl Größe als auch Schriftart des Titels durch das \CD 
vorgegeben sind und denen von Teile"~ und Kapitelüberschriften entsprechen, 
können diese beim Untertitel angepasst werden.
%
\begin{Example}
In diesem Dokument wurde der Untertitel derart geändert, dass dieser nicht 
standardmäßig in \DIN sondern in \textubn{Univers~65~Bold} ausgegeben wird.
\begin{code}[escapechar=§]
\addtokomafont{subtitle}{\univbn}
\subtitle{§\PName{Untertitel}§}
\end{code}
\end{Example}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{author}\Parameter{Autor(en)}}
\begin{Declaration}{\Macro{authormore}\Parameter{Autorenzusatz}}
\begin{Declaration}{\Macro{dateofbirth}\Parameter{Geburtsdatum}}
\begin{Declaration}{\Macro{placeofbirth}\Parameter{Geburtsort}}
\begin{Declaration}{\Macro{matriculationnumber}\Parameter{Matrikelnummer}}
\begin{Declaration}{\Macro{matriculationyear}\Parameter{Immatrikulationsjahr}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}\index{Autorenangaben|?}%
\index{Datum!Geburtsdatum|?}%
%
Mit dem Befehl \Macro*{author} wird der Autor angegeben. Innerhalb des 
Argumentes können auch mehrere Autoren aufgeführt werden, wobei diese dann 
jeweils mit \Macro{and} zu trennen sind. Zu erwähnen ist, dass alle weiteren 
hier vorgestellten Befehle selbst im Argument von \Macro*{author} stehen 
können. Damit wird es möglich, jedem Autor unterschiedliche Angaben mitzugeben.

Mit \Macro*{authormore} wird unter dem Autor eine Zeile ausgegeben, welche 
durch den Anwender frei belegt werden kann. Sollte das Paket \Package{isodate} 
geladen sein, so wird die damit eingestellte Formatierung des Datums durch 
\Macro*{dateofbirth}~-- wie übrigens bei jedem anderem Datumsfeld der 
\TUDScript-Klassen auch~--  verwendet. Dafür der Befehl \Macro{printdate} aus 
diesem Paket verwendet. Die weiteren Befehle als zusätzliche Angabe erklären 
sich von selbst.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{and}}
\printdeclarationlist%
\index{Kollaboratives Schreiben|?}\index{Titel!Kollaboratives Schreiben}%
%
Dieser Befehl wird sowohl bei den \hologo{LaTeX}"=Standardklassen als auch bei 
den \KOMAScript"=Klassen lediglich auf der Titelseite dazu verwendet, mehrere 
Autoren im Argument von \Macro{author} voneinander zu trennen.

Bei den \TUDScript-Klassen hingegen ist dieser Befehl derart in seiner Funktion 
erweitert worden, dass damit die Angabe einer kollaborativen Autorenschaft für 
Abschlussarbeiten innerhalb des Befehls \Macro{author} möglich ist. Außerdem 
kann er noch im Argument von \Macro{supervisor}, \Macro{referee} sowie 
\Macro{advisor} verwendet werden, um mehrere Betreuer beziehungsweise Gutachter 
und Fachreferenten anzugeben. Er ist dabei nicht auf die Verwendung für den 
Titel allein beschränkt. Auch bei den Umgebungen \Environment{task}, 
\Environment{evaluation} und \Environment{notice} kann er eingesetzt werden.
%
\begin{Example}
Angenommen, es soll eine Abschussarbeit von zwei unterschiedlichen Autoren in 
kollaborativer Gemeinschaft erstellt werden, so könnte man die Autorenangaben 
folgendermaßen gestalten:
\begin{code}
\author{%
  Mickey Mouse
  \matriculationnumber{12345678}
  \dateofbirth{2.1.1990}
  \placeofbirth{Dresden}
\and%
  Donald Duck
  \matriculationnumber{87654321}
  \dateofbirth{1.2.1990}
  \placeofbirth{Berlin}
}
\matriculationyear{2010}
\end{code}
Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden 
für beide Autoren gleichermaßen übernommen. Die Angaben innerhalb des Argumentes 
von \Macro{author} werden den jeweiligen, mit \Macro{and} getrennten Autoren 
zugeordnet. Siehe dazu auch das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:thesis}.
\end{Example}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{thesis}\Parameter{Typisierung}}
\begin{Declaration}{\Macro{subject}\Parameter{Typisierung}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}%
\index{Abschlussarbeit|!}\index{Typisierung}%
%
Mit diesen beiden Befehlen kann der Typ der Dokumentes beziehungsweise der 
Abschlussarbeit angegeben werden. Während der Befehl \Macro*{thesis} den Inhalt 
des Feldes unter dem Titel vertikal zentriert und in \DIN auf der Titelseite 
ausgibt, erscheint der Inhalt des Befehls \Macro*{subject} in \Univers oberhalb 
des Titels. Es können auch beide Befehle parallel mit unterschiedlichen 
Inhalten verwendet werden. Der Befehl \Macro*{thesis} dient den 
\TUDScript"=Dokumentklassen außerdem zur Erkennung von Abschlussarbeiten 
gedacht, da für diese spezielle Felder bereitgehalten werden und auch die 
Titelseite leicht geändert gesetzt wird.

Des Weiteren ist es bei beiden Befehlen möglich, spezielle Werte als Argument 
zur Typisierung des Dokumentes zu verwenden. Diese werden entsprechend der 
gewählten Dokumentensprache~-- entweder Deutsch oder Englisch~-- entschlüsselt 
und gesetzt. Die möglichen Werte sind \autoref{tab:thesis} zu entnehmen. Dabei 
ist zu beachten, dass das Setzen eines speziellen Wertes für \emph{entweder} 
\Macro*{thesis} \emph{oder} \Macro*{subject} möglich ist. Die Verwendung eines 
der genannten Werte führt immer dazu, dass das Dokument als Abschlussarbeiten 
erkannt und die erweiterte Titelseite aktiviert wird. Gleichzeitig wird damit 
die Option \Option{subjectthesis} beeinflusst. Sollte vom Anwender kein 
explizites Verhalten für \Option{subjectthesis} definiert sein, so führt die 
Verwendung von \Macro*{thesis}\Parameter{Wert} zu \Option{subjectthesis}[false] 
und \Macro*{subject}\Parameter{Wert} zu \Option{subjectthesis}[true].
%
\begin{table}
\index{Bezeichner}\index{Bezeichner!Typisierung}%
\caption{%
  Spezielle Werte zur Typisierung des Dokumentes für
  \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}%
}
\label{tab:thesis}%
\centering%
\makeatletter%
\def\@tempa#1{%
  \Term{#1} & \@nameuse{#1} & \selectlanguage{english}\@nameuse{#1}%
  \tabularnewline%
}%
\begin{tabular}{llll}
  \toprule
  \textbf{Wert} & \textbf{Bezeichner}
    & \textbf{Deutsch} & \textbf{Englisch} \tabularnewline
  \midrule
  diss & \@tempa{dissertationname}
  doctoral & \@tempa{dissertationname}
  phd & \@tempa{dissertationname}
  diploma & \@tempa{diplomathesisname}
  master & \@tempa{masterthesisname}
  bachelor & \@tempa{bachelorthesisname}
  student & \@tempa{studentresearchname}
  project & \@tempa{projectpapername}
  seminar & \@tempa{seminarpapername}
  research & \@tempa{researchname}
  log & \@tempa{logname}
  report & \@tempa{reportname}
  internship & \@tempa{internshipname}
  \bottomrule
\end{tabular}
\makeatother%
\end{table}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{subjectthesis}[\PBoolean]}%
  [false][\Macro{subject}\Parameter{\autoref{tab:thesis}}:true]
\printdeclarationlist%
%
Der Befehl \Macro{thesis} dient den \TUDScript"=Hauptklassen zur Unterscheidung 
zweier unterschiedlichen Ausprägungen der Titelseite und ist im speziellen für 
Abschlussarbeiten gedacht. Außerdem kann bei der Verwendung spezieller Werte 
aus \autoref{tab:thesis} innerhalb des Argumentes von \Macro{subject} ebenfalls 
das Verhalten für Abschlussarbeiten aktiviert werden, wobei hierdurch die 
Einstellung \Option*{subjectthesis}[true] automatisch vorgenommen wird.

Für den Standardfall~-- also \Option*{subjectthesis}[false]~-- wird der durch 
\Macro{thesis} gegebene Typ der Abschlussarbeit sowie der gegebenenfalls durch 
\Macro{degree} gesetzte angestrebte Abschluss in großen Lettern und sehr 
zentral auf der Titelseite gesetzt. Die Verwendung von \Macro{subject} ist 
hierbei weiterhin möglich.
%
Wird die Option mit \Option*{subjectthesis}[true] aktiviert, so wird die mit 
\Macro{thesis} gesetzte Bezeichnung nicht unterhalb sondern oberhalb des Titels 
an der Stelle von \Macro{subject} ausgegeben. Der mit \Macro{degree} angegebene 
Abschluss wird weiterhin unter dem Titel, allerdings in schlankerer Schrift 
gesetzt. Eine etwaige Verwendung des Befehls \Macro{subject} wird in diesem Fall 
ignoriert.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Die Ausgabe von Abschlussarbeitstyp (\Macro{thesis}) und angestrebtem 
  Abschluss (\Macro{degree}) erfolgt in großen Lettern in \DIN zentral auf der 
  Titelseite.
\itemtrue*
  Der Typ der Abschlussarbeit (\Macro{thesis}) wird oberhalb des Titels in der 
  Betreffzeile gesetzt. Der angestrebte Abschluss (\Macro{degree}) wird zentral 
  in der schlankeren \Univers ausgegeben.
\end{values}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{degree}\OParameter{Kurzform}\Parameter{Grad}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}%
%
Mit diesem Befehl wird der angestrebte akademische Grad auf der Titelseite 
ausgegeben. Da dies nur mit einer Abschlussarbeit erreicht werden kann erfolgt 
die Ausgabe nur, wenn entweder \Macro{thesis} oder \Macro{subject} verwendet 
wurde, wobei bei letzterem Befehl im Argument zwingend ein Wert aus 
\autoref{tab:thesis} verwendet werden muss.

Die Option \Option{subjectthesis} hat Einfluss auf die Ausgabe auf der 
Titelseite. Für die Einstellung \Option{subjectthesis}[false] wird der 
Abschuss~-- ähnlich wie 
der Typ der Abschlussarbeit~-- zentral und in realtiv großen Lettern gesetzt. 
Für \Option{subjectthesis}[true] erfolgt die Ausgabe kleiner und in weniger 
starken Buchstaben.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supervisor}\Parameter{Name(n)}}
\begin{Declaration}{\Macro{referee}\Parameter{Name(n)}}
\begin{Declaration}{\Macro{advisor}\Parameter{Name(n)}}
\begin{Declaration}{\Macro{professor}\Parameter{Name}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}%
\index{Betreuer|?}\index{Gutachter|?}\index{Referent|?}%
%
Mit \Macro*{supervisor}, \Macro*{referee} und \Macro*{advisor} werden die 
Betreuer einer Abschlussarbeit beziehungsweise die Gutachter und Fachreferenten 
einer Dissertation angegeben. Die Angabe mehrerer Person erfolgt wie beim Befehl 
\Macro{author} durch die Trennung mittels \Macro{and}.

Neben der Angabe eines oder mehrerer Betreuer kann mit \Macro*{professor}
der betreuende Hochschullehrer für studentische Arbeiten angegeben werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{date}\OParameter{Ergänzung}\Parameter{Datum}}
\begin{Declaration}{\Macro{defensedate}\Parameter{Verteidigungsdatum}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}
\index{Datum|?}\index{Datum!Verteidigungsdatum|?}%
%
Mit \Macro*{date} kann das Datum angegeben werden. Das optionale Argument 
erlaubt eine zusätzliche Anmerkung, welche nach dem Datum ausgegeben wird. Das 
Datum wird bei normalen Dokumenten direkt nach dem Autor beziehungsweise den 
Autoren ausgegeben. Bei Abschlussarbeiten~-- aktiviert durch die Verwendung von 
\Macro{thesis}~-- erscheint es am Ende der Titelseite als Abgabedatum. Außerdem 
kann für in diesem Fall mit \Macro*{defensedate} das Datum der Verteidigung 
angegeben werden, wie es beispielsweise bei dem Druck von Dissertationen üblich 
ist.

Sollte das Paket \Package{isodate} geladen sein, so wird die damit eingestellte 
Formatierung des Datums durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für 
\Macro*{date} und \Macro*{defensedate} verwendet.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{ddc}[\PSet]}[false]
\begin{Declaration}{\Option{ddcfoot}[\PSet]}[false]
\printdeclarationlist%
\index{Zweitlogo}\index{Layout!Zweitlogo}%
%
Diese Optionen fügen das Logo von \DDC entweder im Kopf oder im Fuß der 
Titelseite ein. Dies geschieht passend zur gewählten farblichen Ausprägung, 
welche über die Option \Option{cdtitle} gewählt wird.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es erscheint kein Logo von \DDC auf der Titelseite.
\itemtrue*
  Das Logo von \DDC wird auf dem Titel im Kopf (\Option*{ddc}[true]) 
  beziehungsweise im Fuß (\Option*{ddcfoot}[true]) verwendet.
\item[color/colour]
  Im Kopf (\Option*{ddc}[color]) respektive im Fuß (\Option*{ddcfoot}[color]) 
  auf der Titelseite wird, unabhängig von den gewählten Farbeinstellung, das 
  farbige Logo von \DDC genutzt.
\end{values}
%
Der Befehl \Macro{headlogo}\Parameter{Dateiname} überschreibt die Einstellungen 
für \Option*{ddc}.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{titledelimiter}\Parameter{Trennzeichen}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel!Felder}\index{Titel!Trennzeichen}%%
%
Mit diesem Befehl lässt sich das Trennzeichen, welches auf der Titelseite 
jeweils zwischen der Beschreibung eines Feldes und dem Feld selber steht, 
beliebig anpassen. Voreingestellt ist ein Doppelpunkt gefolgt von einem 
Leerzeichen (:\Macro*{nobreakspace}).
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{extratitle}\Parameter{Schmutztitel}}
\begin{Declaration}{\Macro{titlehead}\Parameter{Kopf}}
\begin{Declaration}{\Macro{publishers}\Parameter{Verlag}}
\begin{Declaration}{\Macro{thanks}\Parameter{Fußnote}}
\begin{Declaration}{\Macro{uppertitleback}\Parameter{Titelrückseitenkopf}}
\begin{Declaration}{\Macro{lowertitleback}\Parameter{Titelrückseitenfuß}}
\begin{Declaration}{\Macro{dedication}\Parameter{Widmung}}
\printdeclarationlist%
%
Diese Befehle entsprechen den in ihrem Verhalten den originalen Pendants der 
\KOMAScript"=Klassen{} und sollen hier der Vollständigkeit halber erwähnt 
werden.

Die Ausgabe des mit \Macro*{extratitle} definierten Schmutztitels~-- welcher 
beliebig gestaltet und formatiert werden kann~-- erfolgt als Bestandteil der 
Titelei mit \Macro{maketitle} vor der eigentlichen Titelseite.

Mit dem Befehl \Macro*{titlehead} kann ein zusätzlicher, beliebig 
formatierbarer Text oberhalb der Typisierung und des Titels ausgegeben werden. 
Da die Position des Dokumententitels allerdings durch das \CD fest 
vorgegeben ist, kann es~-- im Gegensatz zu den \KOMAScript"=Klassen~-- 
passieren, dass der Kopf des Haupttitels selbst in die Kopfzeile ragt. Dies wird 
durch die \TUDScript-Klassen nicht geprüft und muss gegebenenfalls vom Anwender 
kontrolliert werden.

Der mit dem Befehl \Macro*{publishers} definierte Inhalt muss nicht zwingende 
einen Verlag bezeichnen sondern kann auch andere Informationen beinhalten, 
welche am Ende der Titelseite ausgegeben werden sollen.

Fußnoten werden auf dem Titel nicht mit \Macro*{footnote}, sondern mit der 
Anweisung \Macro*{thanks} erzeugt. Sie dienen in der Regel für Anmerkungen bei 
Titel oder den Autoren. Als Fußnotenzeichen werden dabei Symbole statt Zahlen 
verwendet. Es ist zu beachten, dass \Macro*{thanks} innerhalb des Arguments 
einer der Anweisungen für die Titelseite wie beispielsweise \Macro{author} oder 
\Macro{title} zu verwenden qist.

\index{Satzspiegel!doppelseitig}%
Im doppelseitigen Druck lässt sich die Rückseite der Haupttitelseite für 
weitere Angaben nutzen. Sowohl den Titelrückseitenkopf als auch den
Titelrückseitenfuß kann der Anwender mit \Macro*{uppertitleback} und 
\Macro*{lowertitleback} frei gestalten.

Mit \Macro*{dedication} kann eine eigene Widmungsseite zentriert und in etwas 
größerer Schrift gesetzt werden. Die Rückseite ist wie die des Schmutztitels 
grundsätzlich leer. Die Widmungsseite wird zusammen mit der restlichen Titelei 
durch \Macro{maketitle} ausgegeben und muss daher vor dieser Anweisung 
definiert sein.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Titel|!)}

\clearpage
\subsection{Die Teileseite}\label{sec:part}
\begin{Declaration}{\Option{parttitle}[\PBoolean]}[false]%
\printdeclarationlist%
\index{Teileseiten|?}\index{Layout!Teileseiten}%
%
Diese Option ermöglicht es, den mit \Macro{title} gegebenen Titel des 
Dokumentes selbst in großer Schrift auf einer Teileseite auszugeben, die 
Bezeichnung des mit \Macro{part}\Parameter{Bezeichnung} erzeugten Teils wird 
in diesem Fall in kleiner Schrift direkt darunter gesetzt. Diese 
Layout"=Variante findet sich im  Handbuch für das \CD der \TnUD. \notudscrartcl
\begin{values}
\itemfalse
  Die Bezeichnung des Teils erscheint in großer Schrift auf der Seite, der 
  Titel des Dokumentes gar nicht.
\itemtrue*
  Der Titel wird in großer Auszeichnung auf der Teileseite gesetzt, die 
  Bezeichnung des Teils selber in kleinerer.
\end{values}
\end{Declaration}

\subsection{Die Kapitelseite}\label{sec:chapter}
\begin{Declaration}{\Option{chapterpage}[\PBoolean]}%
  [false][\Option{cd}[color]:true]%
\printdeclarationlist%
\index{Kapitelseiten|?}\index{Layout!Kapitelseiten|?}%
\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Leerseiten}%
%
Mit dieser Einstellung kann die Überschrift eines Kapitels separat auf einer 
Seite ausgegeben werden. Wird diese Option aktiviert, so werden Kapitelseiten 
genauso wie Teileseiten behandelt. Der Seitenstil beider wird gleichgesetzt.%
\footnote{%
  \Macro*{renewcommand*}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}%
  \PParameter{\Macro{partpagestyle}}
}
Der nachfolgende Text wird auf der nächsten beziehungsweise bei doppelseitigem 
Satz und rechts öffnenden Kapiteln%
\footnote{%
  \Option{twoside} und \Option{open}[right], Standard für \Class{tudscrbook}
}
auf der übernächsten Seite ausgegeben. Die in diesem Fall erzeugte Rückseite 
wird in ihrer Ausprägung~-- wie auch Teileseiten~-- durch die Einstellung von 
\Option{cleardoublespecialpage} bestimmt. Beim farbigen Layout ist diese Option 
standardmäßig aktiviert. \notudscrartcl
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es gibt keine Sonderstellung von Kapiteln, der nachfolgende Text wird direkt 
  unter der Überschrift auf der gleichen Seite ausgegeben.
\itemtrue*
  Die Kapitelüberschrift wird auf einer separaten Seite gesetzt, der folgende
  Text wird erst auf der nächsten beziehungsweise übernächsten Seite ausgegeben. 
  Siehe dazu auch die Option \Option{cleardoublespecialpage}.
\end{values}
\end{Declaration}

\subsection{Satzspiegel und Kolumnentitel}
\index{Seitenstil}\index{Layout!Seitenstil}%
\begin{Declaration}{\Option{geometry}[\PSet]}[true]%
\printdeclarationlist%
\index{Satzspiegel}\index{Satzspiegel!doppelseitig}\index{Layout!Satzspiegel}%
\index{Layout!Seitenränder}%
%
Diese Option ist für die Aufteilung beziehungsweise die Berechnung des 
Satzspiegels verantwortlich. Das Maß der Seitenränder ist im \CD fest vorgegeben 
und wird standardmäßig von den \TUDScript-Klassen eingehalten. Allerdings lassen 
sich die Seitenränder anpassen, um beispielsweise einen vernünftigen 
doppelseitigen Satz zu ermöglichen.%
\footnote{Hierbei sollte der innere Rand schmaler als der äußere sein}
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auf das Standardverhalten von 
\KOMAScript{} zurückzufallen und die Satzspiegelberechnung durch das Paket
\Package{typearea} vornehmen zu lassen. Hier hat insbesondere die Klassenoption 
\Option{DIV}[\PSet] maßgeblichen Einfluss auf den Satzspiegel. Siehe dazu die 
Dokumentation von \KOMAScript{}.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Die Satzspiegelberechnung erfolgt via \Package{typearea}, die Vorgaben des 
  \CDs bezüglich der Seitenränder werden ignoriert.
\itemtrue*[tud/cd/asymmetric]
  Die Seitenränder werden im asymmetrischen Stil des \CDs fest definiert und 
  auch für den doppelseitigen Satz (\Option{twoside}[true]) genutzt.%
  \footnote{links: 30\,mm, rechts: 20\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
\item[symmetric/normal/standard/std]
  Der Satzspiegel wird im einseitigen sowie doppelseitigen Satz auf der Seite 
  zentriert.%
  \footnote{links: 25\,mm, rechts: 25\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
\item[balanced/twoside]
  Im einseitigen Layout entspricht das Verhalten der Einstellung 
  \Option*{geometry}[symmetric]. Beim doppelseitigen Satz wird der Satzspiegel 
  derart verändert, dass die Ränder der inneren Seiten schmaler sind als die der 
  äußeren.%
  \footnote{innen: 20\,mm, außen: 30\,mm, oben: 25\,mm, unten: 30\,mm}
\end{values}
%
Für die Festlegung der Seitenränder selbst wird das Paket \Package{geometry} 
verwendet. Für den Fall, dass die Option \Option*{geometry}[false] gewählt ist, 
erfolgt die Berechnung des Satzspiegels durch \Package{typearea}. Die damit 
berechneten Werte werden anschließend an \Package{geometry} weitergereicht und 
durch dieses umgesetzt.
\end{Declaration}

\subsubsection{Binderandkorrektur}
\index{Binderandkorrektur|!}\index{Layout!Binderandkorrektur}%
Zu erwähnen im Zusammenhang mit Seitenrändern und Satzspiegel ist die durch 
\Package{typearea} angebotene Option \Option{BCOR}[\PName{Länge}], durch 
die bei der Satzspiegelberechnung ein Heftrand beziehungsweise eine 
Binderandkorrektur berücksichtigt wird. Die \TUDScript-Klassen reichen diesen 
Wert auch an \Package{geometry} weiter, so dass der Benutzer unabhängig von der 
Auswahl zur Satzspiegelgestaltung diese Option nutzen kann. So kann 
beispielsweise eine Binderandkorrektur von 5\,mm  mit der Klassenoption 
\Option{BCOR}[5mm] gesetzt werden.

\subsubsection{Kopf"~ und Fußzeile im Zusammenspiel mit dem Satzspiegel}
\index{Kopfzeile|!}\index{Layout!Kopfzeile}%
\index{Fußzeile|!}\index{Layout!Fußzeile}%
Da im \CD nicht festgelegt ist, wie die Gestaltung der Kopf"~ und Fußzeilen in 
einer wissenschaftlichen Arbeit auszuführen ist, bleibt dem Nutzer dafür eine 
gewisse Freiheit. Dafür können beispielsweise die Pakete \Package{scrpage2} oder 
ab der \KOMAScript"=Version~v3.12 besser noch \Package{scrlayer-scrpage} genutzt 
werden. 

In der Dokumentation zu \Package{typearea} wird auch darauf eingegangen, wann 
Kopf"~ und Fußzeile bei der Satzspiegelkonstruktion dem Rand oder aber dem 
Textkörper zugeschlagen werden sollten. Dies sollte bei der Erstellung eigener 
Kopf"~ und Fußzeilen beachtet werden. Die Einstellung dafür erfolgt mit den 
beiden \KOMAScript"=Optionen \Option{headinclude}[\PBoolean] sowie 
\Option{footinclude}[\PBoolean]. Diese können~-- unabhängig von der gewählten 
Einstellung zur Satzspiegelgestaltung über \Option{geometry}~-- verwendet werden.

\begin{Declaration}{\Option{cdfoot}[\PBoolean]}[false]%
\printdeclarationlist%
\index{Kolumnentitel}\index{Layout!Kolumnentitel}
\index{Satzspiegel!doppelseitig}%

Eine Möglichkeit zur Gestaltung der Kolumnentitel zeigt das Handbuch für das \CD 
der \TnUD. Dieses wird ohne Kopf"~ und mit einer einfachen Fußzeile gesetzt. 
Diese enthält dabei den aktuellen Kolumnentitel sowie die Paginierung. Eine 
derartige Ausprägung ist nicht explizit durch das \CD vorgegeben, wurde jedoch 
innerhalb der alten \Class{tudbook}"=Klasse exakt so umgesetzt.

Die neuen \TUDScript-Klassen sind~-- insbesondere aufgrund der Möglichkeit zur 
Verwendung der Pakete \Package{scrlayer-scrpage} oder \Package{scrpage2}, wobei 
das letztere seit der \KOMAScript"=Version~v3.12 veraltet ist~-- bei den 
Gestaltungsmöglichkeiten der Kopf"~ und Fußzeilen flexibler. Dennoch kann mit 
dieser Option das beschriebene Verhalten aktiviert werden. Hierbei wird beim 
doppelseitigen Satz (\Option{twoside}[true]) die Seitenzahl außen gesetzt.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Die Kopf"~ und Fußzeilen zeigen Standardverhalten, zur Änderung sollte das
  \KOMAScript"=Paket \Package{scrlayer-scrpage} beziehungsweise das ab 
  \KOMAScript"=Version~v3.12 veraltete \Package{scrpage2} verwendet werden.
\itemtrue*
  Die Kopf"~ und Fußzeilen des Dokumentes werden wie im Handbuch des \CDs der 
  \TnUD beziehungsweise der \Class{tudbook}"=Klasse gesetzt.
\end{values}
\end{Declaration}

\subsection{Seiten im Stil des \CDs}
\begin{Declaration}{\Environment{tudpage}[\OLParameter{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{language}[\PName{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{cdfont}[\PSet]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{color}[\PName{Farbe}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{columns}[\PName{Anzahl}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{widehead}[\PBoolean]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{head}[\PSet]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{foot}[\PSet]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}]}
\printdeclarationlist%
\index{Layout}\index{Layout!Seitenstil}%
\index{Kopfzeile}\index{Layout!Kopfzeile}%
\index{Fußzeile}\index{Layout!Fußzeile}%
\index{Schrift}\index{Kopfzeile!Schrift}
%
Ein zentrales Element des \CDs der \TnUD ist der eingeführte prägnante 
Seitenkopf mit der Angabe von Fakultät (\Macro{faculty}), Einrichtung 
(\Macro{department}), Institut (\Macro{institute}) und Lehrstuhl 
(\Macro{chair}). Die beschriebene Umgebung erlaubt es, diesen Kopf für eine oder 
mehrere beliebige Seiten innerhalb des Dokumentes zu verwenden. Beispielsweise 
könnte eine Kurzfassung einer Abschlussarbeit oder eines Papers nicht in der 
\Environment{abstract}"=Umgebung sondern mit dem Kopf des \CDs gesetzt werden.

Zusätzlich können weitere Parameter als optionales Argument angegeben werden. 
Wird das Paket \Package{babel} verwendet, kann mit dem Parameter 
\Key*{\Environment{tudpage}}{language}[\PName{Sprache}] die Sprache innerhalb 
der \Environment*{tudpage}"=Umgebung geändert werden. Dafür muss die gewünschte 
Sprache bereits mit dem Laden von \Package{babel} entweder als Paketoption oder 
besser noch als Klassenoption angegeben worden sein. Dadurch werden lokal 
innerhalb der Umgebung alle Bezeichner und die Trennungsmuster sprachspezifisch 
angepasst. Die gewünschte Sprache kann auch direkt und ohne den Schlüssel 
\Key*{\Environment{tudpage}}{language} als optionales Argument übergeben werden.

Mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{color} kann die Farbe des Kopfes 
auf jede beliebige, bereits definierte geändert werden. Diese ist für den Fall 
eines farbigen Layouts (\Option{cd}[pale|color]) auf die primäre Hausfarbe 
\Color{HKS41} gesetzt, sonst ist der Kopf schwarz. Des Weiteren wird das Paket 
\Package{multicol} unterstützt. Wird dieses geladen, kann mit dem Paramet 
\Key*{\Environment{tudpage}}{columns}[\PName{Anzahl}] der Inhalt der Umgebung 
mehrspaltig gesetzt werden. Soll für die \Environment*{tudpage}"=Umgebung lokal 
ein anderes Zweitlogo als das mit \Macro{headlogo} gegebene erscheinen, so 
kann man \Key*{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}] verwenden.

Der Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{head} dient zur Steuerung des 
Erscheinungsbildes des Kopfes. In erster Linie kann man damit einstellen, ob und 
welches Sekundärlogo für den Kopf verwendet werden soll. Normalerweise wird dies 
ausgegeben, wenn mit \Macro{headlogo} eines angegeben wurde. Folgende 
Einstellungen für den Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{head} sind möglich:
%
\begin{values}
\itemfalse Es wird lediglich das typische Logo der \TnUD im Kopf auf der linken 
  Seite verwendet. Ein mit \Macro{headlogo} gegebenes Sekundärlogo wird 
  unterdrückt.
\item[\noexpand\emph{logo}]Das durch \Macro{headlogo} gegebene Logo 
  erscheint rechts im Kopf. Dies entspricht der Voreinstellung. Diese kann lokal 
  mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{logo}[\PName{Dateiname}] 
  überschrieben werden.
\item[ddc] Es wird das einfarbige Logo von \DDC ausgegeben. Im farbigen Layout
  (\Option{cd}[pale|color]) erscheint dies in der primären Hausfarbe 
  \Color{HKS41}, ansonsten in schwarz.
\item[ddcolor] Auf der rechten Kopfseite erscheint das mehrfarbige Logo von \DDC.
\item[cdfont] Wird der Fließtext innerhalb der \Environment*{tudpage}"=Umgebung
  nicht in der Schrift des \CDs gesetzt (Klassenoption \Option{cdfont}[false] 
  bzw. Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{cdfont}[false]), so werden auch 
  die Felder im Querbalken des Kopfes normalerweise in Serifenlosen der 
  verwendeten Schriftfamilie ausgegeben. Mit der Wahl des Parameters 
  \Key*{\Environment{tudpage}}{head}[cdfont] wird hierfür dennoch die Schrift 
  \Univers verwendet.
\end{values}
%
Mit dem Parameter \Key*{\Environment{tudpage}}{foot} lässt sich die Fußzeile 
innerhalb der \Environment*{tudpage}"=Umgebung anpassen, folgende Einstellungen 
sind für diesen möglich:
%
\begin{values}
\item[empty] Die Fußzeile bleibt komplett leer, auch die Seitenzahl entfällt.
\item[plain] Es wird lediglich die Seitenzahl in der Fußzeile ausgegeben.
\item[ddc] Es wird das einfarbige kleine Logo von \DDC im Fuß gesetzt. Im 
  kolorierten Layout (\Option{cd}[pale|color]) in der primären Hausfarbe 
  \Color{HKS41}, ansonsten in schwarz.
\item[ddcolor] Auf der rechten Fußseite erscheint das mehrfarbige Logo von \DDC.
\end{values}
%
Die anderen Parameter entsprechen in ihrem Verhalten prinzipiell den 
gleichnamigen Klassenoptionen, wirken sich jedoch nur lokal innerhalb der 
\Environment*{tudpage}"=Umgebung aus. Namentlich sind dies die Optionen 
\Option'{cdfont} und \Option'{widehead}. Das Verhalten sowie die jeweils 
gültigen Wertzuweisungen können in den entsprechenden Abschnitten der 
Dokumentation nachgelesen werden.
\ToDo[v2.1]{Fehler mit \Package*{scrlayer} beheben und Warnung entfernen}%
\Attention Innerhalb der \Environment{tudpage}"=Umgebung können in der 
aktuellen Version~\vTUDScript{} die Befehle \Macro{part} und \Macro{chapter} 
nicht fehlerfrei verwendet werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\section{Die Farben des \CDs}
Zur Verwendung der Farben des \CDs wird das Paket \Package{tudscrcolor} 
genutzt. Falls dieses nicht in der Präambel geladen wird~-- um beispielsweise 
zusätzliche Optionen aufzurufen~-- binden die \TUDScript"=Klassen dieses 
automatisch ein. Weitere Informationen zur Verwendung sind in der Dokumentation 
des Paketes \Package*'{tudscrcolor} zu finden.


\section{Zusätzliche Optionen und Erweiterungen}
Neben den Befehlen für die Anpassung des Layouts an das \CD der \TnUD stellen 
die \TUDScript-Klassen weitere Befehle und Umgebungen zur Verfügung, um die 
Anwendung insbesondere für wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern.

\subsection{Zusammenfassung beziehungsweise Kurzfassung}
\begin{Declaration}{\Option{abstract}[\PSet]}%
\printdeclarationlist%
\index{Zusammenfassung|!(}%
\index{Zweispaltensatz}%

Diese Einstellungsmöglichkeit wird bereits durch \KOMAScript{} für die Klassen
\Class{scrartcl} und \Class{scrreprt} standardmäßig bereitgestellt. Für die
Klasse \Class{scrbook} geschieht dies nicht. Dazu heißt es in der Anleitung zu 
\KOMAScript{}:
%
\begin{quoting}
Bei Büchern wird in der Regel eine andere Art der Zusammenfassung verwendet. Dort
setzt man ein entsprechendes Kapitel an den Anfang oder Ende des Werks. Oft wird 
diese Zusammenfassung entweder mit der Einleitung oder einem weiteren Ausblick 
verknüpft. Daher gibt es bei \Class{scrbook} überhaupt keine 
\Environment{abstract}"=Umgebung. Bei Berichten im weiteren Sinne, etwa einer 
Studien- oder Diplomarbeit, ist ebenfalls eine Zusammenfassung in dieser Form zu 
empfehlen.
\end{quoting}
%
Durch die \TUDScript-Klassen wird diese Option erweitert. Neben der 
standardmäßigen Wahl innerhalb der Klassen \Class{tudscrartcl} und 
\Class{tudscrreprt}, ob keine oder eine kleine und zentrierte Überschrift 
innerhalb der \Environment{abstract}"=Umgebung gesetzt werden soll, kann die 
Überschrift für die Zusammenfassung außerdem in Gestalt eines Abschnitts
oder für die Klassen \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} in der Form 
eines Kapitels ausgegeben werden.

Abhängig von der gewählten Gliederungsebene der Überschrift erfolgt ein 
Voreinstellung für das Setzen eines Eintrages ins Inhaltsverzeichnis. Dies kann 
allerdings jederzeit mit der Option \Option*{abstract}[toc/notoc] durch den 
Anwender explizit eingestellt werden.
%
\begin{values}
\itemfalse[][nur für \Class*{tudscrartcl} und \Class*{tudscrreprt} verfügbar]
  Es wird keine Überschrift für die \Environment{abstract}"=Umgebung ausgegeben.
  Für gewöhnlich erfolgt kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
\itemtrue*[][nur für \Class*{tudscrartcl} und \Class*{tudscrreprt} verfügbar]
  Wie bei den \KOMAScript"=Klassen wird eine zentrierte Überschrift mit dem 
  Bezeichner \Term{abstractname} vor der eigentlichen Zusammenfassung gesetzt.
  Normalerweise wird für das Inhaltsverzeichnis kein Eintrag erzeugt.
\item[section] Die Überschrift verwendet den Befehl \Macro{addsec}. Im 
  Standardfall wird die Zusammenfassung im Inhaltsverzeichnis eingetragen.
\item[chapter][(Säumniswert für \Class*{tudscrbook})
  nur für \Class*{tudscrreprt} und \Class*{tudscrbook} verfügbar]
  Es wird der Befehl \Macro{addchap} für das Setzen der Überschrift genutzt. 
  Falls nicht anderweitig angegeben, wird die Zusammenfassung im 
  Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
\item[heading] Es wird die jeweils höchstmögliche Gliederungsebene verwendet.
  Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies der Einstellung 
  \Option*{abstract}[section], bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook}   
  der Wahl \Option*{abstract}[chapter].
\item[toc/totoc]
  Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält die Zusammenfassung einen nicht
  nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene. 
\item[notoc/nottotoc]
  Die Zusammenfassung wird nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen.
\end{values}
%
Die folgenden Einstellungen haben lediglich Auswirkungen, wenn die Überschrift 
der Zusammenfassung \emph{nicht} mit \Option*{abstract}[chapter] auf das Format 
eines Kapitels gesetzt wurde und die \Option{titlepage}"=Option aktiviert ist.

Häufig wird für Abschlussarbeiten verlangt, neben der deutschsprachigen 
Kurzfassung auch noch einen englischen Abstract zu verfassen. Es kann 
eingestellt werden, beide zusammen auf einer Seite auszugeben~-- sofern genügend 
Platz vorhanden ist.
  
Außerdem kann die standardmäßige vertikale Zentrierung der 
\Environment{abstract}"=Umgebung auf einer Seite unterdrückt werden. Damit kann 
der Anwender gegebenenfalls die Positionierung selbstständig vornehmen. 
%
\begin{values}
\item[one/simple/single]Jede Zusammenfassung wird auf einer eigenen Seite
  beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben.
\item[two/both/double]
  Sollte ausreichend Platz auf einer Seite vorhanden sein, werden zwei direkt 
  aufeinanderfolgende Zusammenfassungen auf dieser ausgegeben. Ist die Option 
  \Option{twocolumn} aktiviert, erfolgt die Ausgabe der zweiten Zusammenfassung 
  nach der ersten in der gleichen Spalte.
\item[nofil/nofill/novfil/novfill]
  Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Textsatz auch.
\item[fil/fill/vfil/vfill]
  Die Zusammenfassung(en) werden auf der Ausgabeseite vertikal zentriert. Für 
  den zweispaltigen Satz steht diese Option nicht zur Verfügung.
\end{values}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Environment{abstract}[\OLParameter{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{language}[\PName{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{columns}[\PName{Anzahl}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{abstract}}{option}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Zweispaltensatz}%

Diese Umgebung dient speziell für die Ausgabe einer Zusammenfassung. Mit der 
Option \Option{abstract} kann eingestellt werden, in welcher Gestalt diese 
ausgegeben werden soll. Wird keine Titelseite sondern ein Titelkopf verwendet 
(\Option{titlepage}[false]), so wird für den Fall, dass die Zusammenfassung 
\emph{nicht} mit einer Überschrift einer Gliederungsebene gesetzt wird, diese 
wie bei den \KOMAScript"=Klassen in einer \Environment{quotation}"=Umgebung 
gesetzt, um die Zusammenfassung abzuheben. Diese hat jedoch den Nachteil, dass 
in dieser die Option \Option{parskip} nicht beachtet wird. Um dieses Problem zu 
beheben, kann das Paket \Package{quoting} geladen werden. Dann wird 
stattdessen 
die \Environment{quoting}"=Umgebung verwendet und kann gegebenenfalls angepasst 
werden.

Zusätzlich können weitere Parameter als optionales Argument angegeben werden. 
Wird das Paket \Package{babel} verwendet, kann mit dem Parameter 
\Key*{\Environment{abstract}}{language}[\PName{Sprache}] die Sprache innerhalb 
der \Environment{abstract}"=Umgebung geändert werden. Dafür muss die gewünschte 
Sprache bereits mit dem Laden von \Package{babel} entweder als Paketoption oder 
besser noch als Klassenoption angegeben worden sein. Dadurch werden lokal 
innerhalb der Umgebung die Bezeichnung \Term{abstractname} und die 
Trennungsmuster sprachspezifisch angepasst. Die gewünschte Sprache kann auch 
direkt und ohne den Schlüssel \Key*{\Environment{abstract}}{language} als 
optionales Argument übergeben werden.

Des Weiteren wird das Paket \Package{multicol} unterstützt. Wird dieses geladen, 
kann mit dem Paramet \Key*{\Environment{abstract}}{columns}[\PName{Anzahl}] die 
Zusammenfassung mehrspaltig gesetzt werden.

Dem Parameter \Key*{\Environment{abstract}}{option} können alle gültigen, 
bereits erläuterten Werte der Option \Option{abstract} übergeben werden. 
Die damit gemachten Einstellungen wirken sich~-- im Gegensatz zur Angabe als 
Klassenoption oder über die Variante der späten Optionenwahl%
\footnote{%
  \Macro{TUDoption}\PParameter{abstract}\Parameter{Einstellung} oder
  \Macro{TUDoptions}\PParameter{abstract=\PName{Einstellung}}
}~-- lediglich lokal 
auf die gerade verwendete \Environment{abstract}"=Umgebung aus.

Sollte die \Environment{abstract}"=Umgebung innerhalb des Argumentes der Befehle 
\Macro{partpreamble} beziehungsweise \Macro{chapterpreamble} verwendet werden, 
wird die Überschrift~-- für den Fall, dass nicht \Option{abstract}[false] 
gewählt ist~-- \emph{immer} in Textgröße und zentriert gesetzt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Zusammenfassung|!)}%

\subsection{Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk}
\begin{Declaration}{\Option{declaration}[\PSet]}[true]%
\printdeclarationlist%
\index{Selbstständigkeitserklärung|!}\index{Sperrvermerk|!}%
%
Mit dieser Einstellung kann äquivalent zur Option \Option{abstract} die 
Gestaltung von Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk angepasst werden.
Zur Ausgabe der Erklärungen werden die Befehle \Macro{confirmation} und 
\Macro{restriction} beziehungsweise \Macro{declaration} bereitgestellt. Ob ein 
Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erfoglt, wird abhängig von der gewählten 
Überschrift gegebenenfalls voreingestellt, kann jedoch jederzeit mit der Option 
\Option*{declaration}[toc/notoc] fest vorgegeben werden.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es wird keine Überschrift über den Erklärungen selbst ausgegeben. Für 
  gewöhnlich erfolgt auch kein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis.
\itemtrue*
  Es wird eine zentrierte Überschrift mit dem Bezeichner \Term{confirmationname} 
  vor dem Text der Selbstständigkeitserklärung beziehungsweise 
  \Term{restrictionname} vor  der Sperrvermerk gesetzt. Normalerweise
  wird im Inhaltsverzeichnis kein Eintrag erzeugt.
\item[section] Die Überschrift verwendet den Befehl \Macro{addsec}. Im 
  Standardfall wird die Erklärung im Inhaltsverzeichnis eingetragen.
\item[chapter]
  Es wird der Befehl \Macro{addchap} für das Setzen der Überschrift genutzt. 
  Falls nicht anderweitig angegeben, wird die ausgegebene Erklärung im 
  Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
\item[heading] Es wird die jeweils höchstmögliche Gliederungsebene verwendet.
  Für \Class{tudscrartcl} entspricht dies der Einstellung 
  \Option*{declaration}[section], bei \Class{tudscrreprt} und \Class{tudscrbook} 
  der Wahl \Option*{declaration}[chapter].
\item[toc/totoc]
  Unabhängig von der Wahl der Überschrift erhält die Erklärung einen nicht
  nummerierten Eintrag im Inhaltsverzeichnis auf der obersten Gliederungsebene. 
\item[notoc/nottotoc]
  Die Erklärung wird nicht ins Inhaltsverzeichnis eingetragen.
\end{values}
%
Die folgenden Einstellungen haben lediglich Auswirkungen, wenn die Überschrift 
der Zusammenfassung \emph{nicht} mit \Option*{declaration}[chapter] auf das 
Format eines Kapitels gesetzt wurde und die \Option{titlepage}"=Option aktiviert 
ist.
%
\begin{values}
\item[one/simple/single]Jede Erklärung wird auf einer separaten Seite
  beziehungsweise im zweispaltigen Satz in einer neuen Spalte ausgegeben.
\item[two/both/double]
  Ist ausreichend Platz auf einer Seite vorhanden, werden durch den Befehl 
  \Macro{declaration} Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk auf 
  dieser ausgegeben. Mit \Macro{confirmation} und \Macro{restriction} können 
  beispielsweise auch Selbstständigkeitserklärung beziehungsweise Sperrvermerk 
  in verschiedenen Sprachen auf einer Seite gesetzt werden. Ist die Option 
  \Option{twocolumn} aktiviert, erfolgt die Ausgabe aller Erklärungen ohne den 
  Beginn einer neuen Spalte.
\item[nofil/nofill/novfil/novfill]
  Die Ausgabe erfolgt wie im normalen Textsatz auch.
\item[fil/fill/vfil/vfill]
  Die Erklärung(en) werden auf der Ausgabeseite vertikal zentriert. Im 
  zweispaltigen Satz steht diese Option nicht zur Verfügung.
\end{values}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{confirmation}\OLParameter{supporter}}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{supporter}[\PName{Unterstützer}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{place}[\PName{Ort}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{closing}[\PName{Abschluss}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{language}[\PName{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{confirmation}}{option}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Datum}%

Mit diesem Befehl wird ein sprachspezifischer Standardtext für eine 
Selbstständigkeitserklärung ausgegeben, welcher in \Term{confirmationtext} 
gespeichert ist. Innerhalb der Erklärung werden alle Personen aufgeführt, welche 
entweder durch den Schlüssel \Key*{\Macro{confirmation}}{supporter} angegeben 
wurden. Auch hier können mehrere Personen durch \Macro{and} getrennt werden. Für 
den Fall, dass mit \Macro{supervisor} ein oder mehrere Betreuer angegeben 
wurden, werden diese standardmäßig auch als Unterstützer genannt. Diese Angabe 
kann jederzeit mit \Key*{\Macro{confirmation}}{supporter}[\PParameter{}] durch 
den Anwender gelöscht werden. Soll kein weiterer der möglichen Parameter 
geändert werden, kann das Feld der Unterstützer auch mit dem bloßen optionalen 
Argument ohne die Angabe eines Schlüssels angepasst werden. Wie der Standardtext 
geändert werden kann, ist unter \autoref{sec:localization} zu finden. 

Nach dem eigentlichen Text der Selbstständigkeitserklärung wird der mit 
\Key*{\Macro{confirmation}}{place} angegebene Ort sowie das mit \Macro{date} 
eingestellte Datum ausgegeben. Als Voreinstellung ist für den Ort 
\enquote{Dresden} gewählt. Danach folgen~--  mit etwas vertikalem Freiraum für 
die notwendige Unterschrift~-- der Autor oder die Autoren, angegeben durch den 
Befehl \Macro{author}. Soll anstelle dessen etwas anderes nach der eigentlichen 
Selbstständigkeitserklärung gesetzt werden, kann die Ausgabe mit
\Key*{\Macro{confirmation}}{closing}[\PName{Abschluss}] angepasst werden.

Mit dem Parameter \Key*{\Macro{confirmation}}{language} kann die Sprache für den 
ausgegebenen Text der Selbstständigkeitserklärung lokal geändert werden. Für den 
Schlüssel \Key*{\Macro{confirmation}}{option} können alle gültigen Werte der 
Option \Option{declaration} angebeben werden. Diese wirken sich ebenfalls nur 
lokal aus.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{restriction}\OLParameter{company}}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{company}[\PName{Firma}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{language}[\PName{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{restriction}}{option}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Sperrvermerk}%

Beim Sperrvermerk verhält es sich äquivalent zur Selbstständigkeitserklärung 
(\Macro{confirmation}). Als optionales Argument kann hier der Name der Firma 
angegeben werden. Der Standardtext lässt sich über \Term{restrictiontext} 
ändern, nachzulesen unter \autoref{sec:localization}. Auch hier kann über den 
Parameter \Key*{\Macro{restriction}}{language} die Sprache für den ausgegebenen 
Text sowie mit dem Parameter \Key*{\Macro{restriction}}{option} die Werte der 
Option \Option{declaration} lokal geändert werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{declaration}\LParameter}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{supporter}[\PName{Unterstützer}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{place}[\PName{Ort}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{closing}[\PName{Abschluss}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{company}[\PName{Firma}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{language}[\PName{Sprache}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Macro{declaration}}{option}[\PSet]}
\printdeclarationlist%
\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%

Dieser Befehl gibt Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk direkt 
nacheinander aus. Quasi, als ob im Dokument die Befehle \Macro{confirmation} und 
\Macro{restriction} direkt nacheinander gesetzt wurden. Dementsprechend 
akzeptiert dieser auch alle dafür beschriebenen Parameter.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supporter}\Parameter{Unterstützer}}
\begin{Declaration}{\Macro{place}\Parameter{Ort}}
\begin{Declaration}{\Macro{confirmationclosing}\Parameter{Abschluss}}
\begin{Declaration}{\Macro{company}\Parameter{Firma}}
\printdeclarationlist%
\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%

Diese Makros ändern~-- im Gegensatz zu den Parametern der bereits vorgestellten 
Befehle \Macro{confirmation} und \Macro{restriction}~-- die entsprechenden 
Feldwerte global für das gesamte Dokument. Genutzt werden kann dies 
beispielsweise wenn ein Erklärungstyp in unterschiedlichen Sprachen ausgegeben 
wird. Dann kann man sich mit diesen Makros die mehrfache Angabe eines Parameters 
sparen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsection{Lesezeichen}
\begin{Declaration}{\Option{tudbookmarks}[\PBoolean]}[true]%
\begin{Declaration}{%
  \Macro{tudbookmark}\OParameter{Ebene}\Parameter{Text}\Parameter{Ankername}%
}%
\printdeclarationlist%
\index{Lesezeichen}%
\index{Umschlagseite}\index{Titel}\index{Inhaltsverzeichnis}%
\index{Aufgabenstellung}\index{Gutachten}\index{Aushang}%
%
Diese Option wird wirksam, wenn \Package{hyperref} geladen wurde. Es werden für 
die Umschlag- und Titelseite, das Inhaltsverzeichnis sowie~-- bei der Verwendung 
des Paketes \Package{tudscrsupervisor}~-- die Aufgabenstellung jeweils 
Lesezeichen oder auch Outline"=Einträge im PDF-Dokument erzeugt.
%
\begin{values}
\itemfalse
  Es erfolgt kein Eintrag von ergänzenden Lesezeichen.
\itemtrue*
  Es werden automatisch zusätzliche Lesezeichen eingetragen.
\end{values}
%
Der Befehl \Macro*{tudbookmark} arbeitet wie \Macro{pdfbookmark} aus 
\Package{hyperref} mit dem Unterschied, dass die Lesezeichen nur generiert 
werden, wenn die Option \Option*{tudbookmarks} aktiviert ist.
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\section{Sprachabhängige Bezeichner}
\label{sec:localization}
\index{Bezeichner|!(}%
%
Durch \KOMAScript{} werden Befehle, mit denen sprachabhängige Bezeichner erzeugt 
oder geändert werden können, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch das 
\TUDScript-Bundle genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen Englisch 
und Deutsch bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft Bezeichnungen für 
Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird
\Macro{providecaptionname}\Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt} 
verwendet, wobei \PName{Sprache} dem geladenen Sprachpaket~-- normalerweise das 
Paket \Package{babel}~-- bekannt sein muss.

Sollte der Anwender die im Folgenden erläuterten oder auch andere Bezeichner, 
welche von einem beliebigen (Sprach"~)Paket bereitgestellt werden, ändern 
wollen, ist hierfür der Befehl
\Macro{renewcaptionname}\Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt} 
zu verwenden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass dies entweder 
\textbf{nach} \Macro*{begin}\PParameter{document} geschieht oder aber in der 
Dokumentpräambel mit \Macro*{AtBeginDocument}\PParameter{\dots} verzögert wird.%
\footnote{%
  Ab der \KOMAScript"=Version~v3.12 passiert dies automatisch, der Anwender muss 
  darauf nicht mehr achten.%
}
Dies stellt sicher, dass die Bezeichner nicht durch ein später geladenes Paket 
abermals geändert werden können. Es sollte natürlich dabei eine \PName{Sprache} 
angegeben werden, welche im Dokument durch \Package{babel} oder ein anderes 
Sprachpaket verwendet wird, beispielsweise \PValue{ngerman} oder 
\PValue{english}. 

Die Makros der Bezeichner und deren Verwendung werden folgend kurz beschrieben 
und tabellarisch aufgeführt. Dabei wurde versucht, alle Bezeichnerbefehle für 
bestimmte Begriffe auf \PValue{\dots{}name} und beschreibende Texte auf 
\PValue{\dots{}text} enden zu lassen.
%
\begin{Declaration}{\Term{dateofbirthtext}}
\begin{Declaration}{\Term{placeofbirthtext}}
\begin{Declaration}{\Term{matriculationnumbername}}
\begin{Declaration}{\Term{matriculationyearname}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Autorenangaben}\index{Datum!Geburtsdatum}%
%
Werden für den Autor oder die Autoren das Geburtsdatum (\Macro{dateofbirth}), 
der Geburtsort (\Macro{placeofbirth}), die Matrikelnummer 
(\Macro{matriculationnumber}) und/oder das Immatrikulationsjahr 
(\Macro{matriculationyear}) für die Titelseite angegeben, werden bei der Ausgabe 
die dazugehörigen Bezeichner vorangestellt und durch \Macro{titledelimiter} vom 
eigentlichen Feld getrennt.
\TermTable{%
  dateofbirthtext,placeofbirthtext,matriculationnumbername,matriculationyearname%
}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{degreetext}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}\index{Typisierung}%
%
Wurde erkannt, dass das Dokument eine Abschlussarbeit ist,%
\footnote{%
  Entweder wurde der Befehl \Macro{thesis} oder \Macro{subject} mit einem 
  speziellen Wert aus \autoref{tab:thesis} beziehungsweise mit der Option 
  \Option{subjectthesis} verwendet.
}
dann kann dr zu erlangende akademische Grad mit dem Befehl \Macro{degree} 
angegeben werden. Bei dessen Ausgabe auf dem Titel wird dabei der entsprechende 
Text dazu angegeben.
\TermTable{degreetext}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{dissertationname}}
\begin{Declaration}{\Term{diplomathesisname}}
\begin{Declaration}{\Term{masterthesisname}}
\begin{Declaration}{\Term{bachelorthesisname}}
\begin{Declaration}{\Term{studentresearchname}}
\begin{Declaration}{\Term{projectpapername}}
\begin{Declaration}{\Term{seminarpapername}}
\begin{Declaration}{\Term{researchname}}
\begin{Declaration}{\Term{logname}}
\begin{Declaration}{\Term{internshipname}}
\begin{Declaration}{\Term{reportname}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}\index{Typisierung}%
%
Diese Bezeichner dienen zur Typisierung speziell für eine Abschlussarbeit. Wie 
diese genutzt werden können, ist bei der Erläuterung von \Macro{thesis} und 
\Macro'{subject} beziehungsweise in \autoref{tab:thesis} zu finden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{supervisorname}}
\begin{Declaration}{\Term{supervisorothername}}
\begin{Declaration}{\Term{refereename}}
\begin{Declaration}{\Term{refereeothername}}
\begin{Declaration}{\Term{advisorname}}
\begin{Declaration}{\Term{advisorothername}}
\begin{Declaration}{\Term{professorname}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}%
\index{Betreuer}\index{Gutachter}\index{Hochschullehrer}%
\index{Referent}%
%
Diese sprachabhängigen Begriffe sind die Bezeichner für die Titelseitenfelder 
von Betreuer (\Macro{supervisor}), Gutachter (\Macro{referee}), Fachreferent 
(\Macro{advisor}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}). Wird 
für eines der ersten drei Felder mehr als eine Person angegeben, so werden 
diese~-- wenn die Einzelpersonen jeweils mit \Macro{and} voneinander getrennt 
wurden~-- durch den Bezeichner \PValue{\bsc\dots{}othername} ergänzt.
\TermTable{%
  supervisorname,supervisorothername,refereename,refereeothername,%
  advisorname,advisorothername,professorname%
}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{datetext}}
\begin{Declaration}{\Term{defensedatetext}}
\printdeclarationlist%
\index{Titel}\index{Abschlussarbeit}%
\index{Datum}\index{Datum!Verteidigungsdatum}%
%
Wird mit \Macro{date} das Datum und mit \Macro{defensedate} ein Datum der 
Verteidigung für eine Abschlussarbeit angegeben, so werden auch diese Felder 
durch einen einleitenden Text beschrieben.
\TermTable{datetext,defensedatetext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\begin{Declaration}{\Term{coverpagename}}
\begin{Declaration}{\Term{titlepagename}}
\printdeclarationlist%
\index{Lesezeichen}\index{Umschlagseite}\index{Titel!Umschlagseite}\index{Titel}%
%
Diese beiden Bezeichner werden bei aktivierter \Option{tudbookmarks} für das 
Eintragen von Lesezeichen in ein PDF"=Dokument genutzt.
\TermTable{coverpagename,titlepagename}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{abstractname}}
\printdeclarationlist%
%
Dieser Bezeichner wird lediglich für \Class{tudscrbook} definiert, da dieser von 
\KOMAScript{} für die Buchklasse nicht vorgesehen wird.
\TermTable{abstractname}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{listingname}}
\begin{Declaration}{\Term{listlistingname}}
\printdeclarationlist%
%
Sollte ein Paket zur Einbindung von externem Quelltext~-- beispielsweise 
\Package{listings}~-- verwendet werden, so werden diese Bezeichnungen für 
Quelltextausschnitte und das Quelltextverzeichnis verwendet.
\TermTable{listingname,listlistingname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{confirmationname}}
\begin{Declaration}{\Term{restrictionname}}
\printdeclarationlist%
\index{Selbstständigkeitserklärung}\index{Sperrvermerk}%
%
Es werden die Bezeichnungen für Selbstständigkeitserklärung und Sperrvermerk für 
die dazugehörigen Überschriften definiert.
\TermTable{confirmationname,restrictionname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{confirmationtext}}
\begin{Declaration}{\Term{restrictiontext}}
\printdeclarationlist%
Die Texte der Erklärungen selbst sind derart aufgebaut, dass sie in Abhängigkeit 
von den angegebenen Informationen unterschiedlich ausgeführt werden. Innerhalb 
der Selbstständigkeitserklärung (\Macro{confirmation}) werden gegebenenfalls die 
Felder für den Titel (\Macro{title}) und die Typisierung der Abschlussarbeit%
\footnote{%
  entweder \Macro{thesis} oder \Macro{subject}\Parameter{\autoref{tab:thesis}}
  beziehungsweise Option \Option{subjectthesis}[true]
}
sowie die angegebenen Unterstützer%
\footnote{%
  \Macro{confirmation}\POParameter{\Key{\Macro{confirmation}}{supporter}=\dots}
  oder \Macro{supporter}\PParameter{\dots}%
}
beachtet. Für den Sperrvermerk (\Macro{restriction}) wird neben dem Titel 
(\Macro{title}) optional außerdem noch das Feld der externen Firma%
\footnote{%
  \Macro{restriction}\POParameter{\Key{\Macro{restriction}}{company}=\dots}
  oder \Macro{company}\PParameter{\dots}%
}
verwendet. Der Vollständigkeit halber werden im Folgenden noch die Texte für die 
Selbstständigkeitserklärung und den Sperrvermerk aufgeführt~-- alerdings 
lediglich die deutschsprachige Version. Dabei werden alle möglichen Felder 
angezeigt.

\begingroup
  \makeatletter
  \def\@@title{\PName{Titel}}
  \def\@@thesis{\PName{Abschlussarbeit}}
  \def\@supporter{\PName{Vorname Nachname} \and \PName{Vorname Nachname}}
  \def\@company{\PName{Firma}}
  \makeatother

  \bigskip\noindent
  \textbf{Bezeichner}\quad\Term*{confirmationtext}\par
  \begin{center}\begin{minipage}{.8\textwidth}
  \confirmationtext
  \end{minipage}\end{center}
  
  \bigskip\noindent
  \textbf{Bezeichner}\quad\Term*{restrictiontext}\par
  \begin{center}\begin{minipage}{.8\textwidth}
  \restrictiontext
  \end{minipage}\end{center}
\endgroup
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Bezeichner|!)}


\section{Kompatibilität zur \vTUD}\label{sec:comp}
\index{Version v1.0}\index{Kompatibilität!Version v1.0}%

Bei der kompletten Neuimplementierung der \TUDScript-Klassen wurde sehr viel 
verändert und verbessert. Teilweise wurden einige Befehle und Optionen aus 
Konsistenzgründen lediglich umbenannt, andere wurden vollständig entfernt oder 
über neue Befehle und Optionen in ihrer Funktionalität ersetzt und erweitert. 
Falls es möglich war, wurden alte Einstellungsmöglichkeiten und Kommandos als 
Alias für die neueren bereitgestellt.

Einige dieser waren jedoch bereits in der \vTUD Relikte, um die Kompatibilität 
zur \Class{tudbook}-Klasse zu gewährleisten. Diese sind mittlerweile komplett 
entfernt worden, ihre Funktionalität wird allerdings weiterhin teilweise 
bereitgestellt. Sollten diese dennoch benötigt werden, kann das Paket 
\Package{tudscrcomp} genutzt werden.

\begin{Declaration}{\Option{cd}[alternative]}{entfällt}
\begin{Declaration}{\Option{cdtitle}[alternative]}{entfällt}
\begin{Declaration}{\Length{titlecolwidth}}{entfällt}
\begin{Declaration}{\Term{authortext}}{entfällt}
\printdeclarationlist*%
\index{Titel!alternativer}%
%
Die alternative Titelseite ist komplett aus dem \TUDScript-Bundle entfernt 
worden. Dementsprechend entfallen auch die dazugehörigen Optionen sowie Länge 
und Bezeichner.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Length{headingsvskip}}{%
  Alias für \Length*{chapterheadingvskip}%
}
\begin{Declaration}{\Length{signatureheight}}{entfällt}
\printdeclarationlist*%
%
Die Länge \Length*{headingsvskip} wurde zum besseren Verständnis in 
\Length*{chapterheadingvskip} umbenannt. Sie hat jetzt~-- im Gegensatz zur 
\vTUD~-- nur noch Einfluss auf die vertikale Position der Kapitelüberschriften, 
wenn keine separaten Kapitelseiten verwendet werden. Die Platzierung des Titels 
auf der Titelseite sowie der Überschriften von Teilen~-- und Kapiteln bei 
aktivierter \Option*{chapterpage}"=Option~-- ist fixiert und nicht veränderbar.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{tudfonts}[\PBoolean]}{%
  Alias für \Option*{cdfont}[\PSet]%
}
\printdeclarationlist*%
%
Die Option zur Schrifteinstellung ist wesentlich erweitert worden. Aus Gründen 
der Konsistenz wurde diese umbenannt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{tudfoot}[\PBoolean]}{%
  Alias für \Option*{cdfoot}[\PBoolean]%
}
\printdeclarationlist*%
%
Ebenso wurde diese Option umbenannt, um dem Namensschema der restlichen Optionen 
zu entsprechen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{headfoot}[\PSet]}{entfällt}
\printdeclarationlist*%
%
Diese Option war in der \vTUD notwendig, um die parallele Verwendung von 
\Package*{typearea} und \Package*{geometry} zu ermöglichen. Dies wurde komplett 
überarbeitet, an das Paket \Package*{geometry} werden die Einstellungen für die 
\KOMAScript"=Optionen \Option*{headinclude} und \Option*{footinclude} jetzt 
direkt weitergereicht. Damit wird die Option \Option*{headfoot} obsolet.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{partclear}[\PBoolean]}{%
  entfällt, siehe \Option*{cleardoublespecialpage}%
}
\begin{Declaration}{\Option{chapterclear}[\PBoolean]}{%
  entfällt, siehe \Option*{cleardoublespecialpage}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Beide Optionen sind in der neuen Option \Option*{cleardoublespecialpage} 
aufgegangen, womit ein konsistentes Layout erreicht wird. Die ursprünglichen 
Optionen entfallen. 
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{abstracttotoc}[\PBoolean]}{%
  entfällt, siehe \Option*{abstract}%
}
\begin{Declaration}{\Option{abstractdouble}[\PBoolean]}{%
  entfällt, siehe \Option*{abstract}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Beide Optionen wurden in die Option \Option*{abstract} integriert und sind 
deshalb überflüssig.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{logofile}\Parameter{Dateiname}}%
  {Alias für \Macro*{headlogo}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Der Befehl \Macro*{logofile} wurde in \Macro*{headlogo} umbenannt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{confirmationandrestriction}}{%
  entfällt, siehe \Macro*{declaration}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{restrictionandconfirmation}}{%
  entfällt, siehe \Macro*{declaration}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{location}\Parameter{Ort}}{%
  Alias für \Macro*{place}, siehe auch Parameter \hyperref[idx:keys]{place}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Die ersten beiden Befehle entfallen, \Macro*{declaration} kann alternativ dazu 
verwendet werden. In Anlehnung an andere \hologo{LaTeX}-Pakete und "~Klassen 
wurde \Macro*{location} in \Macro*{place} umbenannt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{titlecoldelim}}{%
  entfällt, siehe \Macro*{titledelimiter}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Das Trennzeichen für Bezeichnungen beziehungsweise beschreibende Texte und dem 
eigentlichen Feld auf der Titelseite ist nicht mehr sprachabhängig und wurde 
umbenannt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{submissiondate}\Parameter{Datum}}{%
  Alias für \Macro*{date}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{birthday}\Parameter{Geburtsdatum}}{%
  Alias für \Macro*{dateofbirth}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{birthplace}\Parameter{Geburtsort}}{%
  Alias für \Macro*{placeofbirth}
}
\begin{Declaration}{\Macro{studentid}\Parameter{Matrikelnummer}}{%
  Alias für \Macro*{matriculationnumber}
}
\begin{Declaration}{\Macro{enrolmentyear}\Parameter{Immatrikulationsjahr}}{%
  Alias für \Macro*{matriculationyear}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Alle Befehle wurden umbenannt und sind jetzt für die Titelseite im \CD nutzbar.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{moreauthor}\Parameter{Autorenzusatz}}{%
  umbenannt, siehe \Macro*{authormore}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{dissertation}}{%
  entfällt, siehe \Macro*{thesis} und \Macro*{subject}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{supervisorII}\Parameter{Name}}{%
  entfällt, siehe \Macro*{supervisor} und \Macro*{and}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Die Funktionalität aller Befehle wird durch andere ersetzt. Sollten diese 
dennoch benötigt werden, kann das Paket \Package*{tudscrcomp} geladen werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{submissiontext}}{umbenannt, siehe \Term*{datetext}}
\begin{Declaration}{\Term{birthdaytext}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{dateofbirthtext}%
}
\begin{Declaration}{\Term{birthplacetext}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{placeofbirthtext}%
}
\begin{Declaration}{\Term{studentidname}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{matriculationnumbername}%
}
\begin{Declaration}{\Term{enrolmentname}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{matriculationyearname}%
}
\begin{Declaration}{\Term{supervisorIIname}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{supervisorothername}%
}
\begin{Declaration}{\Term{defensetext}}{umbenannt, siehe \Term*{defensedatetext}}
\printdeclarationlist*%
%
Die Bezeichner wurden in Anlehnung an die dazugehörigen Befehlsnamen umbenannt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsubsection{Aufgabenstellung}
Die Umgebung für die Erstellung einer Aufgabenstellung für eine 
wissenschaftliche Arbeit wurde in das Paket \Package*{tudscrsupervisor} 
ausgelagert. Dieses muss für die Verwendung der Umgebung \Environment*{task} und 
der daraus abgeleiteten standardisierten Form zwingend geladen werden.

\begin{Declaration}{\Option{cdtask}[\PSet]}{entfällt, siehe \Environment*{task}}
\begin{Declaration}{\Option{taskcompact}[\PBoolean]}{entfällt}
\begin{Declaration}{\Macro{tasks}\Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}}{%
  umbenannt, siehe \Macro*{taskform}%
}
\begin{Declaration}{\Length{taskcolwidth}}{entfällt}
\printdeclarationlist*%
%
Die Klassenoption \Option*{cdtask} ist komplett entfernt worden, alle 
Einstellungen, welche \Environment*{task} betreffen erfolgen direkt über das 
optionale Argument der Umgebung. Die Variante eines kompakten Kopfes mit der 
Option \Option*{taskcompact} wird nicht mehr bereitgestellt. Der Befehl 
\Macro*{tasks} wurde in \Macro*{taskform} umbenannt und in der Funktionalität 
erweitert. Die manuelle Einstellung der Spaltenbreite für den Kopf der 
Aufgabenstellung mit \Length*{taskcolwidth} wurde aufgrund der verbesserten 
automatischen Berechnung entfernt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{startdate}\Parameter{Ausgabedatum}}{%
  Alias für \Macro*{issuedate}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{enddate}\Parameter{Abgabetermin}}{%
  Alias für \Macro*{duedate}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Die Befehle wurden lediglich umbenannt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{starttext}}{umbenannt, siehe \Term*{issuedatetext}}
\begin{Declaration}{\Term{duetext}}{umbenannt, siehe \Term*{duedatetext}}
\begin{Declaration}{\Term{focustext}}{umbenannt, siehe \Term*{focusname}}
\begin{Declaration}{\Term{objectivestext}}{%
  umbenannt, siehe \Term*{objectivesname}%
}
\printdeclarationlist*%
%
Alle genannten Bezeichner wurden umbenannt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}



\newcommand*\cdcolorcalc{}
\newcommand*\cdcolorname{}
\newcommand*\cdcolorvalue{}
\newcommand*\cdcolortext{}
\newcommand*\cdcolor[2][0]{%
  \noindent%
  \begin{tikzpicture}[every node/.style={%
    rectangle,minimum height=.1\linewidth,minimum width=25mm%
  }]%
  \def\cdcolorcalc##1##2{%
    \pgfmathparse{100-##1*10}%
    \xdef\cdcolorname{HKS##2!\pgfmathresult}%
    \xdef\cdcolorvalue{\pgfmathresult}%
    \pgfmathparse{10+##1*10}%
  }%
  \foreach \x in {0,1,...,9}{%
    \cdcolorcalc{\x}{#2}%
    \ifnum\x<#1%
      \def\cdcolortext{white}%
    \else%
      \def\cdcolortext{black}%
    \fi%
    \node [fill=\cdcolorname,rotate=90] at (.\x\linewidth,0)%
      {\textcolor{\cdcolortext}{HKS#2!\pgfmathprintnumber\cdcolorvalue}};%
  };%
  \end{tikzpicture}%\endgraf\noindent%
}
\chapter{Zusätzliche Pakete im \TUDScript-Bundle}
\section{Farben im \CD mit \Package*{tudscrcolor}}
\DeclarePackage{tudscrcolor}
\index{Farben|!}
%
Für das \CD sind mehrere Farben vorgesehen. Die prägnanteste aller Farben ist 
die Hausfarbe \Color*{HKS41}, danach folgen die Auszeichnungsfarben der ersten
(\Color*{HKS44}) und der zweiten Kategorie (\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, 
\Color*{HKS57}, \Color*{HKS65}) sowie eine Ausnahmefarbe (\Color*{HKS07}). Diese 
Farben dürfen sowohl in ihrer Grundform als auch in jeweils helleren Tönen 
verwendet werden, wobei eine Abstufung in 10\,\%"~Schritten erfolgen soll. Dafür 
wird das Paket \Package{xcolor} bereits durch die \TUDScript-Klassen geladen, 
mit welchem genau diese Funktion umgesetzt werden kann. Soll beispielsweise die 
Farbe \Color*{HKS44} heller genutzt und ein gewisser Weißanteil beigemischt 
werden, kann dies beispielsweise so wie diese Box 
\colorbox{HKS44!20}{\Macro*{colorbox}\PParameter{HKS44!20}} aussehen.

Für die farbige Gestaltung im \CD (\Option{cd}[color]) ist der Hintergrund der 
Titelseite \Color*{HKS41}, die Schrift auf selbiger in \Color*{HKS41!30} und 
der Kapitelseitenhintergrund in \Color*{HKS41!10} gehalten. Jede der Farben aus 
dem \CD kann sowohl über ihren HKS"=Namen als auch über ein Pseudonym 
angesprochen werden. Diese werden folgend genannt und dargestellt.

Sollen bestimmte Optionen an das Paket \Package{xcolor} weitergereicht werden, 
gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Diese kann entweder vor dem Laden der Klasse 
direkt an \Package{xcolor} übergeben werden%
\footnote{%
  \Macro*{PassOptionsToPackage}\Parameter{Option}\PParameter{xcolor} gefolgt von
  \Macro*{documentclass}\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}
} oder es wird \Package*{tudscrcolor} mit der entsprechenden Option geladen.%
\footnote{
  \Macro*{usepackage}\OParameter{Option}\PParameter{\Package*{tudscrcolor}};
  \Package*{tudscrcolor} reicht \PName{Option} an \Package{xcolor} weiter
}

\subsection{Primäre Hausfarbe}
\begin{Declaration}{\Color{HKS41}[cddarkblue]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[6]{41}
\end{Declaration}

\subsection{Sekundäre Hausfarbe (Geschäftsausstattung)}
\begin{Declaration}{\Color{HKS92}[cdgray]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{92}
\end{Declaration}

\subsection{Auszeichnungsfarbe 1.Kategorie}
\begin{Declaration}{\Color{HKS44}[cdblue]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{44}
\end{Declaration}

\subsection{Auszeichnungsfarbe 2.Kategorie}
\begin{Declaration}{\Color{HKS36}[cdindigo]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS33}[cdpurple]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS57}[cddarkgreen]}
\begin{Declaration}{\Color{HKS65}[cdgreen]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor[4]{36}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor[4]{33}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor[2]{57}\vskip\baselineskipglue
\cdcolor{65}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsection{Ausnahmefarbe}
\begin{Declaration}{\Color{HKS07}[cdorange]}
\printdeclarationlist%
\cdcolor{07}
\end{Declaration}

\subsection{Zusätzliche Farbdefinitionen}
Das Paket \Package*{tudscrcolor} definiert im Normalfall lediglich die zuvor 
beschriebenen Grundfarben \Color*{HKS41}, \Color*{HKS92}, \Color*{HKS44}, 
\Color*{HKS36}, \Color*{HKS33}, \Color*{HKS57}, \Color*{HKS65} sowie 
\Color*{HKS07}. Alle anderen farblichen Abstufungen können mit den beschrieben 
Möglichkeiten des Paketes \Package{xcolor} generiert werden.

\begin{Declaration}{\Option{full}}
\printdeclarationlist%
In den letzten Jahren sind viele verschiedene Klassen und Pakete für das \CD der 
\TnUD entstanden. Innerhalb dieser existieren abweichende Farbdefinitionen. Um 
eine Migration von anderen Klassen und Paketen auf das \TUDScript-Bundle zu 
ermöglichen, existiert die Paketoption \Option*{full}. Wird diese aktiviert, so 
werden zusätzlich weitere Farben nach dem Schema \Color*{HKS41K}\PName{Zahl} und 
\Color*{HKS41-}\PName{Zahl} bereitgestellt, wobei der hinten angestellte 
Zahlenwert aus der 10er-Reihe kommen muss.
\end{Declaration}


\subsection{Umstellung des Farbmodells}
\index{Farben!Farbmodell}%
Normalerweise verwendet \Package*{tudscrcolor} das CMYK"=Farbmodell. Außerdem 
wird weiterhin noch der RGB"=Farbraum unterstützt. Eine Umschaltung des 
Farbmodells ist beispielsweise für gewisse Funktionen des Paketes \Package{tikz} 
notwendig.

\begin{Declaration}{\Option{RGB}}
\printdeclarationlist%
Mit dieser Option wird bereits beim Laden des Paketes \Package*{tudscrcolor} die 
Farben nicht nach dem CMYK"=Farbmodell sondern im RGB"=Farbraum global definiert.
\end{Declaration}


\begin{Declaration}{\Macro{setcdcolors}\Parameter{Farbmodell}}
\printdeclarationlist%
%
Mit diesem Befehl kann innerhalb des Dokumentes das verwendete Farbmodell 
angepasst werden. Damit ist es möglich, lokal innerhalb einer Umgebung den 
Farbraum zu ändern und so nur in bestimmten Situationen beispielsweise aus dem 
CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für 
\PName{Farbmodell} sind \PValue{CMYK} und \PValue{RGB} beziehungsweise 
\PValue{rgb}.
\end{Declaration}


\section{Das Paket \Package*{tudscrsupervisor}}
\DeclarePackage{tudscrsupervisor}
Dieses Paket richtet sich an Betreuer wissenschaftlicher Arbeiten an der \TnUD. 
Es stellt Umgebungen und Befehle für das Erstellen von Aufgabenstellungen, 
Gutachten und Aushängen bereit.

\subsection{Aufgabenstellung für eine wissenschaftliche Arbeit}
\begin{Declaration}{\Environment{task}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{task}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
\printdeclarationlist%
\index{Aufgabenstellung|!(}%
Diese Umgebung basiert auf der \Environment{tudpage}"=Umgebung und es werden 
alle optionalen Parameter dieser unterstützt, welche bei der Beschreibung von 
\Environment'{tudpage} erläutert wurden. Für die Aufgabenstellung wird  
normalerweise eine Überschrift gesetzt, welche sich aus \Term{taskname} und 
gegebenenfalls noch aus \Term{tasktext} und \Macro{thesis} zusammensetzt. Mit 
dem Parameter \Key*{\Environment{task}}{headline} kann diese automatisch 
generierte Überschrift überschrieben werden.

Zu Beginn der Aufgabenstellung erscheint eine Tabelle mit den angegebenen 
Informationen zum Autor bzw. zu den Autoren der Abschlussarbeit. Zwingend 
anzugeben sind dafür lediglich der Name des oder der Verfasser (\Macro{author}) 
sowie der Titel der Arbeit (\Macro{title}), welcher am Ende der Tabelle in 
fetter Schrift aufgeführt wird. Optional werden noch die Felder für den 
Studiengang (\Macro{course}), die Fachrichtung (\Macro{branch}) sowie die 
Matrikelnummer (\Macro{matriculationnumber}) und das Immatrikulationsjahr 
(\Macro{matriculationyear}) ausgegeben, wobei nicht angegebene Felder beim Satz 
ignoriert werden. Der eigentliche Inhalt der Umgebung~-- die Aufgabenstellung 
selbst~-- wird nach dem generierten Kopf ausgegeben

Nach der Ausgabe des Inhaltes der Aufgabenstellung werden der oder die mit 
\Macro{supervisor} definierten Betreuer aufgelistet. Dabei wird unter dem 
jeweiligen Namen selbst der sprachabhängige Bezeichner (\Term{supervisorname}, 
\Term{supervisorothername}) gesetzt. Darauf folgend erscheint das Ausgabedatum 
(\Macro{issuedate}) und der verpflichtende Abgabetermin (\Macro{duedate}). Zum 
Schluss wird die Unterschriftzeile für den Prüfungsausschussvorsitzenden 
(\Macro{chairman}) und den betreuenden Hochschullehrer (\Macro{professor}) 
gesetzt. Für genannte Personen werden unter dem Namen selbst die Bezeichner 
ausgegeben (\Term{chairmanname} und \Term{professorname}).
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{taskform}\LParameter%
  \Parameter{Ziele}\Parameter{Schwerpunkte}%
}
\printdeclarationlist%
Zusätzlich zur der frei gestaltbaren Umgebung \Environment*{task} zur Erstellung
einer Aufgabenstellung wird ein separater Befehl für eine standardisierte 
Ausgabe zur Verfügung gestellt. Dieser strukturiert die Aufgabenstellung in die 
zwei Bereiche \emph{Ziele} und \emph{Schwerpunkte} der Arbeit mit dazugehörigen 
Überschriften (\Term{objectivesname}, \Term{focusname}).

Im optionalen Argument können alle Parameter der Umgebung \Environment*{task} 
verwendet werden. Im ersten obligatorischen Argument sollte ein Text mit einer 
kurzen thematischen Einordnung und dem eigentlichen Ziel der Arbeit erscheinen. 
im zweiten Argument sollen die thematischen Schwerpunkte in Stichpunkten benannt 
werden. Der Inhalt des zweiten notwendigen Argumentes wird in einer 
\Environment{itemize}"=Umgebung gesetzt. Deshalb \emph{muss} jedem Stichpunkt 
\Macro*{item} vorangestellt werden.
\index{Aufgabenstellung|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{taskform} ist wie folgt:
\begin{code}[escapechar=§]
\taskform{%
  Motivation der Arbeit im ersten Absatz§\dots§
  
  Ziele der Arbeit im zweiten Absatz§\dots§
}{%
  \item Schwerpunkt 1
  \item Schwerpunkt 2
}
\end{code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:task} verwiesen.
\end{Example}

\begin{Declaration}{\Macro{course}\Parameter{Studiengang}}
\begin{Declaration}{\Macro{branch}\Parameter{Studienrichtung}}
\printdeclarationlist%
\index{Kollaboratives Schreiben}%
Mit diesen beiden Befehlen kann der Studiengang sowie die Studienrichtung für 
den Autor oder die Autoren angegeben werden. Diese Informationen werden zu 
Beginn der \Environment{task}"=Umgebung gesetzten Tabelle ausgegeben. Werden 
diese Befehle innerhalb des Makros \Macro{author} verwendet, können auch 
unterschiedliche Angaben für mehrere Autoren gemacht werden. Dabei sind die 
Autoren mit \Macro{and} voneinander zu trennen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{chairman}\Parameter{Prüfungsausschussvorsitzender}}
\printdeclarationlist%
Wird dieses Feld genutzt, wird neben dem betreuenden Hochschullehrer 
(\Macro{professor}) auch der Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Ende der 
Aufgabenstellung aufgeführt
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{issuedate}\Parameter{Ausgabedatum}}
\begin{Declaration}{\Macro{duedate}\Parameter{Abgabetermin}}
\printdeclarationlist%
Mit diesen beiden Befehlen sollte das Datum der Ausgabe der Aufgabenstellung 
sowie der spätest mögliche  Abgabetermin angegeben werden. Ist das Paket 
\Package{isodate} geladen, wird die damit eingestellte Formatierung des Datums 
durch den Befehl \Macro{printdate} aus diesem Paket für \Macro*{issuedate} und 
\Macro*{duedate} verwendet.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsection{Gutachten für wissenschaftliche Arbeiten}
\begin{Declaration}{\Environment{evaluation}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}]}
\printdeclarationlist%
\index{Gutachten|!(}%
Diese Umgebung wird für die Erstellung eines Gutachtens bereitgestellt. Auch 
diese unterstützt alle Parameter, welche der Umgebung \Environment'{tudpage} 
beschrieben wurden. Für ein Gutachten wird gewöhnlich eine Überschrift aus 
\Term{evaluationname} und~-- falls der Typ der Abschlussarbeit angegeben 
wurde~-- \Term{evaluationtext} sowie \Macro{thesis} generiert. Diese kann mit 
dem Parameter \Key*{\Environment{evaluation}}{headline} ersetzt werden. Außerdem 
wird am Ende des Gutachtens die mit \Key*{\Environment{evaluation}}{grade} 
gegebene Note in fetter Schrift ausgezeichnet.

Am Anfang der \Environment*{evaluation}"=Umgebung wird die gleiche Tabelle mit 
Autorenangaben ausgegeben, wie dies bei der \Environment{task}"=Umgebung der 
Fall ist. Nach dem Tabellenkopf folgt auch hier der eigentliche Inhalt, sprich 
das Gutachten der Abschlussarbeit. Abgeschlossen wird die Umgebung mit der 
gegebenen Note~-- welche innerhalb von \Term{gradetext} ausgegeben wird~-- sowie 
der Orts- und Datumsangabe (\Macro{place}, \Macro{date}) und der darauffolgenden 
Unterschriftzeile für den oder die Gutachter (\Macro{referee}), welche wiederum 
mit den entsprechenden sprachabhängigen Bezeichner (\Term{refereename}, 
\Term{refereeothername}) ergänzt werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{evaluationform}\LParameter%
  \Parameter{Aufgabe}\Parameter{Inhalt}\Parameter{Bewertung}\Parameter{Note}%
}
\printdeclarationlist%
Neben der individuell nutzbaren Umgebung \Environment*{evaluation} wird ein 
separater Befehl zur Erstellung eines standardisierten Gutachtens 
bereitgestellt. Dieser strukturiert die Ausgabe in die vier Bereiche 
\emph{Aufgabe}, \emph{Inhalt}, \emph{Bewertung} und \emph{Note} und versieht 
die jeweiligen Bereiche mit der dazugehörigen Überschrift beziehungsweise 
Textausgabe (\Term{taskname}, \Term{contentname}, \Term{assessmentname} und 
\Term{gradetext}). Das optionale Argument unterstützt alle Parameter der 
\Environment{evaluation}"=Umgebung.
\index{Gutachten|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{evaluationform} ist wie folgt:
\begin{code}[escapechar=§]
\evaluationform{%
  Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung§\dots§
}{%
  Zusammenfassung von Inhalt und Struktur§\dots§
}{%
  Bewertung der schriftlichen Abschlussarbeit§\dots§
}{%
  Zahl (Note)
}
\end{code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:eval} verwiesen.
\end{Example}

\begin{Declaration}{\Macro{grade}\Parameter{Note}}
\printdeclarationlist%
Neben der Angabe der Note für ein Gutachten über den Parameter 
\Key*{\Environment{evaluation}}{grade} kann dafür auch dieser global wirkende 
Befehl verwendet werden.
\end{Declaration}

\subsection{Aushang}
\begin{Declaration}{\Environment{notice}[\OLParameter{Überschrift}]}{%
  \Environment{tudpage} in \autoref{macros:tudpage}
}
\begin{Declaration}{\Key{\Environment{notice}}{headline}[\PName{Überschrift}]}
\printdeclarationlist%
\index{Aushang|!(}%
Für das Anfertigen eines Aushangs kann diese Umgebung verwendet werden. Sie 
basiert abermals auf der Umgebung \Environment'{tudpage} und unterstützt alle 
deren Parameter.

Wurde ein Datum angegeben, wird dieses in der oberen rechten Ecke gesetzt. 
Anschließend wird die Überschrift gesetzt, welche für gewöhnlich dem Inhalt von 
\Term{noticename} entspricht und mit dem optionalen Parameter 
\Key*{\Environment{notice}}{headline} geändert werden kann. Nach der Überschrift 
wird bereits der Inhalt der Umgebung ausgegeben. Wurde mit \Macro{contact} ein 
oder mehrere Ansprechpartner angegeben, werden diese Informationen am Ende der 
Umgebung ausgegeben.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{noticeform}\LParameter%
  \Parameter{Inhalt}\Parameter{Schwerpunkte}%
}
\printdeclarationlist%
Auch für diese Umgebung gibt es einen Befehl für eine normierte Form. Diese soll 
vor allem Verwendung für den Aushang studentischer Arbeitsthemen finden. Für das 
optionale Argument werden alle Parameter der \Environment*{notice}"=Umgebung 
unterstützt.

Das erste obligatorische Argument sollte für eine kurze Inhaltsbeschreibung 
verwendet werden. Neben dem textuellen Teil sollte hier wenn möglich eine 
thematisch passende Abbildung eingebunden werden (\Macro{includegraphics}). Das 
zweite Argument wird~--wie schon bei \Macro{taskform}~-- dazu verwendet, einige 
Schwerpunkte aufzuzählen. Auch hier kommt nach der gliedernden Überschrift 
(\Term{focusname}) eine \Environment{itemize}"=Umgebung zum Einsatz, allen 
Schwerpunkten muss ein \Macro*{item} vorangestellt werden.
\index{Aushang|!)}%
\end{Declaration}
%
\begin{Example}
Die empfohlene Verwendung des Befehls \Macro*{noticeform} ist wie folgt:
\begin{code}[escapechar=§]
\noticeform{%
  Kurzbeschreibung des Inhaltes der studentischen Arbeit§\dots§
  
  Bild (optional), einzubinden mit:
    \includegraphics[§\PName{Optionen}§]{§\PName{Datei}§}
}{%
  \item Schwerpunkt 1
  \item Schwerpunkt 2
}
\end{code}
Hierzu sei auch auf das Minimalbeispiel in \autoref{sec:mwe:note} verwiesen.
\end{Example}

\begin{Declaration}{\Macro{contact}\Parameter{Kontaktperson(en)}}
\begin{Declaration}{\Macro{office}\Parameter{Dienstsitz}}
\begin{Declaration}{\Macro{phone}\Parameter{Telefonnummer}}
\begin{Declaration}{\Macro{email}\Parameter{E-Mail-Adresse}}
\printdeclarationlist%
Am Ende eines Aushangs können mit \Macro*{contact} Kontaktinformationen für eine 
oder mehrere Personen angegeben werden. Soll mehr als eine Kontaktperson genannt 
werden, so müssen diese innerhalb von \Macro*{contact} mit dem Befehl 
\Macro{and} getrennt werden. Für jede Person kann innerhalb von \Macro*{contact} 
der Dienstsitz (\Macro*{office}), die dienstliche Telefonnummer (\Macro*{phone}) 
sowie die geschäftliche E-Mail"=Adresse (\Macro*{email}) angegeben werden. 
Sollte das Paket \Package*{hyperref} geladen werden, wird die gegebene 
E-Mail"=Adresse direkt in einen entsprechenden Link gewandelt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\subsection{Zusätzliche sprachabhängige Bezeichner}
\index{Bezeichner|!(}
Für das Paket \Package*{tudscrsupervisor} werden für die zusätzlichen Umgebungen 
weiter Bezeichner definiert. Für eine etwaige Anpassung dieser sei auf 
\autoref{sec:localization} verwiesen.
\begin{Declaration}{\Term{taskname}}
\begin{Declaration}{\Term{tasktext}}
\printdeclarationlist%
Die Bezeichnung der Aufgabenstellung selbst ist in \Term*{taskname} enthalten. 
Für die Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Wurde außerdem mit 
\Macro{thesis} oder \Macro{subject} der Typ der Abschlussarbeit%
\footnote{%
  \Option{subjectthesis} oder spezieller Wert aus \autoref{tab:thesis}
}
angegeben, wird die Überschrift zusammen mit dem Bezeichner \Term*{tasktext}
um die Typisierung erweitert. Falls gewünscht, kann die generierte Überschrift 
mit dem Parameter \Key{\Environment{task}}{headline} der Umgebung 
\Environment{task} überschrieben werden.
\TermTable{taskname,tasktext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{authorname}}
\begin{Declaration}{\Term{titlename}}
\begin{Declaration}{\Term{coursename}}
\begin{Declaration}{\Term{branchname}}
\printdeclarationlist%
Diese Bezeichner werden in der Tabelle mit den Autoreninformationen zu Beginn 
der Aufgabenstellung verwendet. Dabei werden \Term*{coursename} und 
\Term*{branchname} nur genutzt, wenn für mindestens einen Autor die Befehle 
\Macro{course} und/oder \Macro{branch} verwendet wurden.
\TermTable{authorname,titlename,coursename,branchname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{issuedatetext}}
\begin{Declaration}{\Term{duedatetext}}
\printdeclarationlist%
Am Ende der Aufgabenstellung wird nach dem oder der Betreuer das Ausgabe- und 
Abgabedatum (\Macro{issuedate}, \Macro{duedate}) der Abschlussarbeit mit 
folgenden Bezeichner erläutert.
\TermTable{issuedatetext,duedatetext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{chairmanname}}
\printdeclarationlist%
Wurde der Prüfungsausschussvorsitzende (\Macro{chairman}) angegeben, erfolgt 
unter dem Namen selbst die Ausgabe des Bezeichners.
\TermTable{chairmanname}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{focusname}}
\begin{Declaration}{\Term{objectivesname}}
\printdeclarationlist%
Wird die standardisierte Form der Aufgabenstellung genutzt (\Macro{taskform}), 
so werden die zwei Überschriften mit diesen Bezeichnern gesetzt.
\TermTable{focusname,objectivesname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{evaluationname}}
\begin{Declaration}{\Term{evaluationtext}}
\printdeclarationlist%
Die Bezeichnung des Gutachten selbst ist in \Term*{evaluationname} enthalten. 
Für die Generierung einer Überschrift wird der Bezeichner \Term*{evaluationtext} 
sowie der mit \Macro{thesis} oder gegebenenfalls mit \Macro{subject} gegebenen 
Typ der Abschlussarbeit verwendet. Falls gewünscht, kann diese generierte 
Überschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{headline} der 
Umgebung \Environment{evaluation} überschrieben werden.
\TermTable{evaluationname,evaluationtext}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{contentname}}
\begin{Declaration}{\Term{assessmentname}}
\printdeclarationlist%
Bei der standardisierten Form des Gutachten (\Macro{evaluationform}) werden die 
gliedernden Überschriften mit den Bezeichnern \Term*{taskname}, 
\Term*{contentname} und \Term*{assessmentname} gesetzt.
\TermTable{contentname,assessmentname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{gradetext}}
\printdeclarationlist%
Wird für ein Gutachten mit dem Befehl \Macro{grade}\Parameter{Note} oder mit dem 
Parameter \Key{\Environment{evaluation}}{grade}[\PName{Note}] die Note 
angegeben, so wird diese innerhalb von \Term*{gradetext} verwendet.
\grade{\PName{Note}}
\TermTable*{gradetext}{.7\textwidth}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Term{noticename}}
\begin{Declaration}{\Term{contactname}}
\printdeclarationlist%
Die Bezeichnung des Aushangs selbst ist in \Term*{noticename} enthalten. Für die 
Generierung einer Überschrift wird dieser verwendet. Falls gewünscht, kann die 
generierte Überschrift mit dem Parameter \Key{\Environment{notice}}{headline} 
der Umgebung \Environment{notice} überschrieben werden. Der Bezeichner 
\Term*{contactname} wird für die Überschrift der Kontaktdaten verwendet, falls 
\Macro{contact} zum Einsatz kam.
\TermTable{noticename,contactname}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Bezeichner|!)}


\section{Das Paket \Package*{mathswap}}
\DeclarePackage{mathswap}
\index{Trennzeichen}\index{Mathematiksatz}
\index{Trennzeichen!Dezimaltrennzeichen}
\index{Trennzeichen!Tausendertrennzeichen}
Die Verwendung von Dezimal- und Tausendertrennzeichen im mathematischen Satz 
sind regional sehr unterschiedlich. In den meisten englischsprachigen Ländern 
wird der Punkt als Dezimaltrennzeichen und das Komma zur Zifferngruppierung 
verwendet, im restlichen Europa wird dies genau entgegengesetzt praktiziert.
Dieses Paket soll dazu dienen, beliebige formatierte Zahlen in ihrer Ausgabe 
anzupassen. Dafür werden die Zeichen Punkt (\ .\ ) und Komma (\ ,\ ) als 
aktive Zeichen im Mathematikmodus definiert.

Ähnliche Funktionalitäten werden bereits durch die Pakete \Package{icomma} und 
\Package{ziffer} bereitgestellt. Bei \Package{icomma} muss jedoch beim
Verfassen des Dokumentes durch den Autor beachtet werden, ob das verwendete
Komma einem Dezimaltrennzeichen entspricht ($t=1,\!2$) oder aber einem
normalen Komma im Mathematiksatz ($z=f(x,y)$), wo ein gewisser Abstand nach
dem Komma durchaus gewünscht ist. Das Paket \Package{ziffer} liefert dafür die
gewünschte Funktionalität,%
\footnote{kein Leerraum nach Komma, wenn direkt danach eine Ziffer folgt}
ist allerdings etwas unflexibel, was den Umgang mit den Trennzeichen anbelangt.
Als Alternative zu diesem Paket kann außerdem \Package{ionumbers} verwendet 
werden.

Das Paket \Package*{mathswap} sorgt dafür, dass Trennzeichen direkt vor einer 
Ziffer erkannt und nach bestimmten Vorgaben ersetzt werden. Sollte sich jedoch 
zwischen Trennzeichen und Ziffer Leerraum befinden, wird dieser als solcher
auch gesetzt. Zur Verwendung des Paketes sei auf das Minimalbeispiel in 
\autoref{sec:mwe:swap} verwiesen. Außerdem wird in \autoref{sec:mathtype} kurz 
auf einen typographisch sauberen Mathematiksatz eingegangen.

\begin{Declaration}{\Macro{commaswap}\Parameter{Trennzeichen}}
\begin{Declaration}{\Macro{dotswap}\Parameter{Trennzeichen}}
\printdeclarationlist%
Die beiden Befehle \Macro*{commaswap} und \Macro*{dotswap} sind die zentrale 
Benutzerschnittstelle des Paketes. Das Makro \Macro*{commaswap} definiert das 
Trennzeichen oder den Inhalt, wodurch ein Komma ersetzt werden soll, auf 
welches direkt danach eine Ziffer folgt. Normalerweise setzt \hologo{LaTeX}
nach einem Komma im mathematischen Satz zusätzlich einen horizontalen Abstand.
Bei der Ersetzung durch \Macro*{commaswap} entfällt dieser. Die Voreinstellung
für \Macro*{commaswap} ist deshalb auf ein Komma (,) gesetzt.

Mit dem Makro \Macro*{dotswap} kann definiert werden, wodurch der Punkt im 
mathematischen Satz ersetzt werden soll, wenn auf diesen direkt anschließend 
eine Ziffer folgt. Da der Punkt im deutschsprachigem Raum zur Gruppierung von
Ziffern genutzt wird, ist hierfür standardmäßig ein halbes geschütztes
Leerzeichen definiert (\Macro*{,}).
\end{Declaration}
\end{Declaration}


\section{Das Paket \Package*{tudscrcomp}}
\DeclarePackage{tudscrcomp}
\index{Kompatibilität!\Class*{tudbook}|(}
Dieses Paket dient zum Umstieg von der alten Klasse \Class{tudbook} auf die 
neuen Klassen aus dem \TUDScript-Bundle. Nach dem Laden dieses Paketes stehen 
Befehle bereit, welche für \Class{tudbook} definiert wurden und das 
entsprechende Verhalten nachahmen. Die Intention ist, alte Dokumente möglichst 
schnell auf die neuen Klassen portieren zu können. Für den Satz neuer Dokumente 
wird jedoch empfohlen, auf den Einsatz dieses Paketes zu verzichten und 
stattdessen die neuen Befehle zu nutzen.

\begin{Declaration}{\Option{serifmath}}{%
  identisch zu \Option{sansmath}[false]%
}
\printdeclarationlist%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{sansmath} bereitgestellt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{colortitle}}{%
  identisch zu \Option{cdtitle}[color]%
}
\begin{Declaration}{\Option{nocolortitle}}{%
  identisch zu \Option{cdtitle}[true]%
}
\printdeclarationlist%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{cdtitle} bereitgestellt.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{einrichtung}\Parameter{Fakultät}}{%
  identisch zu \Macro{faculty}
}
\begin{Declaration}{\Macro{fachrichtung}\Parameter{Einrichtung}}{%
  identisch zu \Macro{department}
}
\begin{Declaration}{\Macro{institut}\Parameter{Institut}}{%
  identisch zu \Macro{institute}
}
\begin{Declaration}{\Macro{professur}\Parameter{Lehrstuhl}}{%
  identisch zu \Macro{chair}
}
\printdeclarationlist%
Dies sind die deutschsprachigen Befehle für den Kopf im \CD.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{moreauthor}\Parameter{Autorenzusatz}}{%
  identisch zu \Macro{authormore}%
}
\printdeclarationlist%
Ursprünglich war diese Befehl für das Unterbringen aller möglichen, zusätzlichen 
Autoreninformationen gedacht. Auch der Befehl \Macro{authormore} ist ein 
Rudiment davon. Empfohlen wird die Verwendung der Befehle \Macro{dateofbirth}, 
\Macro{placeofbirth}, \Macro{matriculationnumber} und \Macro{matriculationyear} 
sowie für die Aufgabenstellung einer wissenschaftlichen Arbeit \Macro{course} 
und \Macro{branch} aus dem Paket \Package{tudscrsupervisor}.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{submitdate}\Parameter{Datum}}{%
  identisch zu \Macro{date}%
}
\printdeclarationlist%
Die Funktionalität wird durch den erweiterten Standardbefehl \Macro{date} 
abgedeckt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supervisorII}\Parameter{Name}}{%
  identisch zur Verwendung von \Macro{and} innerhalb von \Macro{supervisor}%
}
\printdeclarationlist%
Es sollte \Macro{supervisor}\PParameter{\PName{Name} \Macro{and} \PName{Name}}
anstelle des Befehls \Macro*{supervisorII}\Parameter{Name} verwendet werden.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{supervisedby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{supervisorname}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{supervisedIIby}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{supervisorothername}%
}
\begin{Declaration}{\Macro{submittedon}\Parameter{Bezeichnung}}{%
  siehe \Term{datetext}%
}
\printdeclarationlist%
Zur Änderung der Bezeichnung der Betreuer sollten die sprachabhängigen 
Bezeichner wie in \autoref{sec:localization} beschrieben angepasst werden. Eine 
Verwendung der alten Befehle entfernt die Abhängigkeit der Bezeichner von der 
verwendeten Sprache.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{dissertation}}{%
  identisch zu \Option{ddcfoot}[true]%
}
\printdeclarationlist%
Die Funktionalität kann durch die Befehle \Macro{thesis}\PParameter{diss} und 
\Macro{referee} sowie die Bezeichner \Term{refereename} und 
\Term{refereeothername} dargestellt werden.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Option{ddcfooter}}{%
  identisch zu \Option{ddcfoot}[true]%
}
\printdeclarationlist%
Die Funktionalität wird durch die Option \Option{ddcfoot} bereitgestellt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{chapterpage}}
\printdeclarationlist%
Durch diesen Befehl können Kapitelseiten konträr zur eigentlichen Einstellung 
aktiviert oder deaktiviert werden. Prinzipiell ist dies auch durch Änderung der 
Option \Option{chapterpage} möglich. Allerdings wird davon abgeraten, da dies zu 
einem inkonsistenten Layout innerhalb des Dokumentes führt.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Environment{theglossary}[\OParameter{Präambel}]}
\begin{Declaration}{\Macro{glossitem}\Parameter{Begriff}}
\printdeclarationlist%
Die \Class{tudbook}-Klasse stellt eine rudimentäre Umgebung für ein Glossar 
bereit. Allerdings gibt es dafür bereits zahlreiche und besser implementierte 
Pakete. Daher wird für diese Umgebung keine Portierung vorgenommen, sondern 
lediglich die ursprüngliche Definition übernommen. Allerdings sein an dieser 
Stelle auf wesentlich bessere Lösungen wie beispielsweise das Paket 
\Package{glossaries} oder~-- mit Abstrichen~-- das nicht ganz so umfangreiche 
Paket \Package{nomencl} verwiesen. 
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\index{Kompatibilität!\Class*{tudbook}|)}


\section{Das Paket \Package*{twocolfix}}
\DeclarePackage{twocolfix}
\index{Zweispaltensatz|?}%
Der \hologo{LaTeXe}-Kernel enthält einen Fehler, der Kapitelüberschriften im
zweispaltigen Layout höher setzt, als im einspaltigen. Der Fehler%
\footnote{\url{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/3126}}
ist zwar schon länger bekannt, allerdings noch nicht in \Package{ltxfix2e} 
übernommen worden. Das Paket \Package{twocolfix} behebt das Problem. Eine 
Integration dieses Bugfixes in \KOMAScript{} wurde bereits bei Markus Kohm 
angefragt, jedoch von ihm bis jetzt nicht weiter verfolgt.%
\footnote{\url{http://www.komascript.de/node/1681}}


\section{Zukünftige Arbeiten}
\subsection*{Das Paket \Package*{tudscrposter}}
\DeclarePackage{tudscrposter}
\ToDo[v2.x]{Paket \Package*{tudscrposter} als Ersatz für \Class{tudmathposter}}
Die Funktionalität der Klasse \Class{tudmathposter} soll in ein eigenständiges 
Paket mit dem Namen \Package*{tudscrposter} o.\,ä. überführt werden.

\subsection*{\Class*{tudscrlttr} auf Basis von \Class*{scrlttr2}}
\DeclareClass{tudscrlttr}
\ToDo[v2.x]{Klasse \Class*{tudscrlttr}}
Es soll die Klasse
\begin{description}
  \item \Class*{tudscrlttr}
\end{description}
für Briefe im \CD der \TnUD entstehen. Auch Vorlagen für Fax und 
Hausmitteilungen sollen dabei abfallen.



%\chapter[Die Briefklasse \Class*{tudscrlttr}]{Die Briefklasse}



\setchapterpreamble{%
  \begin{abstract}
  \noindent Für die Verwendung des \TUDScript-Bundles ist es nicht notwendig, 
  dieses Kapitel zu lesen. Allerdings soll hier insbesondere dem Einsteiger~-- 
  und auch dem bereits versierten \hologo{LaTeX}-Nutzer~-- der eine oder andere 
  Tipp gegeben und meiner Meinung nach empfehlenswerte Pakete kurz vorgestellt  
  werden. Über Anregungen, Hinweise, Ratschläge oder Empfehlungen für weitere 
  Pakete würde ich mich freuen.
  \end{abstract}
}
\chapter{Ergänzungen und Hinweise}
\index{Kompatibilität!Pakete}
\section{Durch die neuen Hauptklassen genutzte Pakete}
\label{sec:packages:needed}
In diesem Abschnitt werden alle Pakete genannt, die von den neuen Klassen 
zwingend benötigt und geladen werden, um den Anwender das mehrmalige Laden 
dieser Pakete oder mögliche Konflikte mit anderen Paketen zu ersparen.
%
\begin{packages}
\item[scrbase]
  Dieses Paket gehört zum \KOMAScript-Bundle und erlaubt das Definieren von 
  Klassenoptionen im Stil von \KOMAScript, welche auch noch nach dem Laden der 
  Klasse mit den Befehlen \Macro*{TUDoption} und \Macro*{TUDoptions} geändert 
  werden können.
\item[keyval]
  Es wird von \KOMAScript{} selbst benötigt und geladen und erlaubt das  
  Definieren von Klassen"~ und Paketoptionen sowie Parametern nach dem   
  Schlüssel"=Wert"=Prinzip.
\item[kvsetkeys]
  Hiermit wird das Paket \Package*{keyval} verbessert. Unter anderem kann das 
  Verhalten für den Fall, dass ein unbekannter Schlüssel übergeben wird,  
  festgelegt werden.
\item[etoolbox]
  Es werden viele Funktionen zum Testen und zur Ablaufkontrolle bereitgestellt 
  und das einfache Manipulieren vorhandener Makros ermöglicht.
\item[graphicx]\index{Grafiken}
  Dies ist das De-facto-Standard-Paket zum Einbinden von Grafiken. Es wird für 
  die Einbindung des Logos der \TnUD im Kopf benötigt. Dafür wird der Befehl
  \Macro{includegraphics}\OParameter{Parameter}\Parameter{Dateiname} genutzt.
\item[xcolor]\index{Farben}
  Damit werden die Farben des \CDs zur Verwendung im Dokument definiert.  
  Genaueres ist bei der Beschreibung von \Package{tudscrcolor} in   
  \autoref{files:tudscrcolor} zu finden.
\item[geometry]\index{Satzspiegel}
  Das Paket ist essentiell für die \TUDScript-Klassen. Es wird zum Festlegen 
  der Seitenränder respektive des Satzspiegels verwendet. Genaueres ist der 
  Beschreibung der Option \Option{geometry} zu entnehmen.
\item[environ]\index{Befehle!Deklaration}
  Es wird eine verbesserte Deklaration von Umgebungen ermöglicht, bei der auch 
  beim Abschluss der Umgebung auf die übergebenen Parameter zugegriffen werden 
  kann. Dies wird die Neugestaltung der \Environment{abstract}"=Umgebung   
  benötigt.
\item[textcase]\index{Schriftauszeichnung}
  Es werden die Befehle \Macro{MakeTextUppercase} für die erzwungene   
  Großschreibung der Überschriften in \DIN genutzt. Um dies im Ausnahmefall
  zu unterbinden, kann der Befehl \Macro{NoCaseChange} genutzt werden.
\item[mweights]\index{Schrift!Stärke}
  Es kann die Schriftstärke jeder einzelnen Schriftfamilie individuell 
  festgelegt werden.
\item[trimspaces]
  Entfernt überflüssigen Leerraum zu Beginn und am Ende eines Strings.    
\end{packages}
%
Soll eines der hier aufgezählten Pakete mit bestimmten Optionen geladen werden, 
so müssen diese bereits \emph{vor} der Definition der Dokumentklasse an das 
entsprechende Paket werden.
\begin{Example}
Das Weiterreichen von Optionen an Pakete muss folgendermaßen erfolgen:
\begin{code}[escapechar=§]
\PassOptionsToPackage§\Parameter{Optionenliste}\Parameter{Paket}§
\documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
\end{code}
\end{Example}


\section{Durch \TUDScript direkt unterstütze Pakete}
\begin{packages}
\item[hyperref]\index{Lesezeichen}
  Mit diesem Paket können in einem PDF-Dokument Lesezeichen, Querverweise und 
  Hyperlinks erstellt werden. Wird \Package*{hyperref} geladen, können die 
  Option \Option{tudbookmarks} sowie der Befehl \Macro{tudbookmark} genutzt 
  werden. Das Paket sollte als letztes im Vorspann eingebunden werden.%
  \footnote{%
    \Package{glossaries} ist eine von wenigen Ausnahmen und muss \textbf{nach} 
    \Package*{hyperref} geladen werden.
  }
  Das Paket \Package{bookmark} erweitert die Unterstützung nochmals.
\item[isodate]\index{Datum|?}
  Dieses Paket formatiert mit \Macro{printdate}\Parameter{Datum} die Ausgabe 
  eines Datums automatisch in ein spezifiziertes Format. Wird es geladen, werden 
  alle Datumsfelder, welche durch die \TUDScript-Klassen definiert wurden,%
  \footnote{%
    \Macro{date}, \Macro{dateofbirth}, \Macro{defensedate}, \Macro{duedate}, 
    \Macro{issuedate}
  }
  in diesem Format ausgegeben.
\item[multicol]\index{Zweispaltensatz|?}
  Hiermit kann jeglicher beliebiger Inhalt in zwei oder mehr Spalten ausgegeben 
  werden, wobei~-- im Gegensatz zur \hologo{LaTeX}-Option \Option{twocolumn}~-- 
  für einen Spaltenausgleich gesorgt wird. Unterstützt wird das Paket innerhalb 
  der Umgebungen \Environment{abstract} und \Environment{tudpage}.
\item[ragged2e]\index{Worttrennung}
  Das Paket verbessert den Flattersatz, indem für diesen die Worttrennung 
  aktiviert wird.
\item[quoting]\index{Zitate}
  \hologo{LaTeX} bietet von Haus aus \emph{zwei} verschiedene Umgebungen für 
  Zitate und ähnliches. Beide sind in ihrer Ausprägung starr und ignorieren 
  beispielsweise die Einstellungen von \Option{parskip}. Dies wird durch die 
  Umgebung \Environment{quoting} verbessert. Wird das Paket geladen, kommt diese 
  gegebenenfalls innerhalb der \Environment{abstract}="Umgebung zum Einsatz.
\item[pagecolor]\index{Farben}
  Mit dem Paket kann die Hintergrundfarbe der Seiten im Dokument geändert 
  werden. Nach der Ausgabe einer farbigen Titel"~, Teile"~, oder Kapitelseite 
  wird auf diese zurückgeschaltet.
\end{packages}


\section{Empfehlenswerte Pakete}
\label{sec:packages:recommended}
In diesem Abschnitt wird eine Vielzahl an Paketen genannt und~-- zumeist kurz~-- 
charakterisiert, welche sich bei meiner Arbeit mit \hologo{LaTeX} bewährt haben.
Für detaillierte Informationen sowie bei Fragen zu den einzelnen Paketen sollte 
die jeweilige Dokumentation zu Rate gezogen werden,%
\footnote{Konsolenaufruf: \Path{texdoc\,\emph{<Paketname>}}}
das Lesen der hier gegebenen Kurzbeschreibung ersetzt dies in keinem Fall.
\subsection{Pakete zur Verwendung in jedem Dokument}
Die hier vorgestellten Pakete gehören meiner Meinung nach in die Präambel eines 
jeden Dokumentes. Egal, in welcher Sprache das Dokument verfasst wird, sollte 
diese mit dem Paket \Package*{babel} definiert werden~-- auch wenn dies Englisch 
ist. Für deutschsprachige Dokumente ist für eine annehmbare Worttrennung das 
Paket \Package*{hyphsubst} unbedingt zu verwenden.
\begin{packages}
\item[fontenc]\index{Zeichensatzkodierung}
  Das Paket erlaubt Festlegung der Zeichensatzkodierung des Ausgabefonts. Als 
  Voreinstellung ist die Ausgabe als 7"~bit kodierte Schrift gewählt, was unter 
  anderem dazu führt, dass keine echten Umlaute im erzeugten PDF-Dokument 
  verwendet werden. Um auf 8"~bit"~Schriften zu schalten, sollte man
  \Macro*{usepackage}\POParameter{T1}\PParameter{fontenc} nutzen.
\item[selinput]\index{Eingabekodierung}
  Hiermit erfolgt die (automatische) Festlegung der Eingabekodierung. Diese ist 
  von der gewählten Einstellung des \hyperref[sec:tat:editor]{Editors} abhängig. 
  Zu verwenden ist es wie folgt:
  \begin{code}
  \usepackage{selinput}
  \SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
  \end{code}\vskip-\baselineskip%
  Dies macht den Quelltext portabel. Außerdem kann so beispielsweise ganz 
  einfach via Copy~\&~Paste ein \hyperref[fn:mwe]{Minimalbeispiel} bei 
  Problemstellungen in einem Forum gepostet werden. Alternativ dazu kann mit dem 
  Paket \Package{inputenc} die Eingabekodierung manuell eingestellt werden 
  (\Macro*{usepackage}\OParameter{Eingabekodierung})\PParameter{inputenc}).
\item[microtype]\index{Typographie}
  Dieser Paket kümmert sich um den optischen Randausgleich%
  \footnote{englisch: protrusion, margin kerning}
  und das Nivellieren der Wortzwischenräume%
  \footnote{englisch: font expansion}
  im Dokument. Es funktioniert nicht mit der klassischen \hologo{TeX}-Engine, 
  wohl aber mit \hologo{pdfTeX} als auch \hologo{LuaTeX} sowie \hologo{XeTeX}.
\item[babel]\index{Sprachunterstützung}\index{Bezeichner}
  Mit diesem Paket erfolgt die Einstellung der im Dokument verwendeten 
  Sprache(n). Bei mehreren angegebenen Sprachen ist die zuletzt geladene die 
  Hauptsprache des Dokumentes. Die gewünschten Sprachen sollten als nicht als 
  Paketoption sondern als Klassenoption und gesetzt werden, damit auch andere 
  Pakete auf die Spracheinstellungen zugreifen können. Für deutschsprachige 
  Dokumente ist die Option \Option*{ngerman} für die neue oder \Option*{german} 
  für die alte deutsche Rechtschreibung zu verwenden. 
  
  Mit dem Laden von \Package*{babel} und der dazugehörigen Sprachen werden 
  sowohl die Trennmuster als auch die sprachabhängigen Bezeichner angepasst.
  Von einer Verwendung der obsoleten Pakete \Package*{german} beziehungsweise 
  \Package*{ngerman} anstelle von \Package*{babel} wird abgeraten. Für 
  \hologo{LuaLaTeX} und \hologo{XeLaTeX} kann das Paket \Package{polyglossia} 
  genutzt werden.
\item[hyphsubst]\index{Worttrennung|!}
  Die möglichen Trennstellen von Wörtern wird von \hologo{LaTeX} mit Hilfe eines 
  Algorithmus berechnet. Dieser ist jedoch in seiner ursprünglichen Form für die 
  englische Sprache konzipiert worden. Für deutschsprachige Texte wird die 
  Worttrennung~-- insbesondere für zusammengeschriebenen Wörtern~-- mit dem 
  Paket \Package*{hyphsubst} entscheidend verbessert. Dafür wird ein um 
  Trennstellen ergänztes Wörterbuch aus dem Paket \Package{dehyph-exptl} 
  genutzt. \Package*{hyphsubst} muss bereits \emph{vor} den Dokumentklassen 
  selbst wie folgt geladen werden:
  \begin{code}[escapechar=§]
  \RequirePackage§\POParameter{ngerman=ngerman-x-latest}\PParameter{hyphsubst}§
  \documentclass§\OParameter{Klassenoptionen}\PParameter{tudscr\dots}§
  \end{code}\vskip-\baselineskip%
  Sollte trotzdem einmal ein bestimmtes Wort falsch getrennt werden, so kann die 
  Worttrennung dieses Wortes manuell und global geändert werden. Dies wird mit 
  dem Befehl \Macro{hyphenation}\PParameter{Sil-ben-tren-nung} gemacht. Es 
  ist zu beachten, dass dies für alle Flexionsformen des Wortes erfolgen sollte. 
  Für eine lokale/temporäre Worttrennung kann mit Befehlen aus dem Paket 
  \Package{babel} gearbeitet werden. Diese sind:
  %
  \vskip\topsep\noindent
  \begin{tabular}{@{}ll}
  \textbf{Beschreibung} & \textbf{Befehl}\tabularnewline
  ausschließliche Trennstellen & \textbackslash-\tabularnewline
  zusätzliche Trennstellen & "'-\tabularnewline
  Umbruch ohne Trennstrich & "'"'\tabularnewline
  Bindestrich, welcher weitere Trennstellen erlaubt & "'=\tabularnewline
  geschützter Bindestrich ohne Umbruch & "'\textasciitilde\tabularnewline
  \end{tabular}
  \vskip\topsep
\end{packages}

\subsection{Pakete zur situativen Verwendung}
\subsubsection{Verzeichnisse aller Art}
\index{Verzeichnisse|?}
Neben dem Erstellen des eigentlichen Dokumentes sind für eine wissenschaftliche 
Arbeit meist auch allerhand Verzeichnisse gefordert. Fester Bestandteil ist 
dabei das Literaturverzeichnis, aber auch ein Abkürzungs- und Formelzeichen- 
beziehungsweise Symbolverzeichnis werden häufig gefordert. Gegebenenfalls wird 
auch noch ein Glossar benötigt. Hier werden die passenden Pakete vorgestellt. 
Für das Erstellen eines Quelltextverzeichnisses sei auf \Package'{listings} 
verwiesen.
\begin{packages}
\item[biblatex]
  Das Paket gibt es seit geraumer Zeit und es kann als legitimer Nachfolger zu 
  \Package*{bibtex} gesehen werden. Ähnlich zu diesem bietet \Package*{biblatex} 
  die Möglichkeit, Literaturdatenbanken einzubinden und verschiedene Stile der 
  Referenzierung und Darstellung des Literaturverzeichnisses auszuwählen. 
  Allerdings ist mit \Package*{biblatex} die Anpassung eines bestimmten Stiles 
  wesentlich besser umsetzbar als mit \Package*{bibtex}. Wird zum Sortieren des 
  Verzeichnisses außerdem \Application{biber} genutzt, ist die Verwendung 
  einer Unicode kodierte Literaturdatenbank problemlos möglich. In Verbindung 
  mit \Package*{biblatex} sei die Verwendung von \Package*{csquotes} empfohlen.
\item[acro]
  Soll lediglich ein Abkürzungsverzeichnis erstellt werden, ist dieses Paket die 
  erste Wahl. Es stellt Befehle zur Definition von Abkürzungen sowie zu deren 
  Verwendung im Text und zur sortierten Ausgabe eines Verzeichnisses bereit. 
  Alternativ dazu kann das Paket \Package{acronym} verwendet werden, wo die 
  Sortierung allerdings manuell durch den Anwender erfolgen muss.
\item[glossaries]
  Dies ist ein sehr mächtiges Paket zum Erstellen eines Glossars sowie 
  Abkürzungs- und Symbolverzeichnisses. Die mannigfaltige Anzahl an Optionen ist 
  für den Einstieg eventuell etwas abschreckend. Insbesondere wenn jedoch 
  Verzeichnisse für Abkürzungen \emph{und} Formelzeichen beziehungsweise Symbole 
  benötigt werden, sollte dieses Paket in Erwägung gezogen werden. Alternativ 
  kann für ein Symbolverzeichnis auch lediglich eine händisch gesetzte Tabelle 
  genutzt werden. Das häufig empfohlene Paket \Package{nomencl} bietet meiner 
  Meinung nach demgegenüber keinerlei Vorteile.
\end{packages}

\subsubsection{Grafiken und Abbildungen}
\index{Grafiken|?}
Grafiken für wissenschaftliche Arbeiten sollten als Vektorgrafiken erstellt 
werden, um Skalierbarkeit und hohe Druckqualität zu gewährleisten. Bestenfalls 
folgen diese auch dem Stil der dazugehörigen Arbeit.%
\footnote{%
  Aus anderen Arbeiten übernommene Grafiken sollten meiner Meinung nach für 
  qualitativ hochwertige Dokumente nicht direkt kopiert sondern nach der Vorlage 
  im entsprechenden Format neu erstellt und mit der Referenz auf die Quelle ins 
  Dokument eingebunden werden.
}
Für das Erstellen eigener Vektorgrafiken in \hologo{LaTeX}, die unter anderem 
die \hologo{LaTeX}"=Schriften und das Layout des Hauptdokumentes nutzen, gibt
es zwei mögliche Wege. Entweder, man \enquote{programmiert} die Grafiken, 
ähnlich wie auch das Dokument selber oder man nutzt Zeichenprogramme, die 
wiederum die Ausgabe oder das Weiterreichen von Text an \hologo{LaTeX} 
unterstützen. Für das Programmieren von Grafiken sollen hier die wichtigsten 
Pakete vorgestellt werden. Wie diese zu verwenden sind, ist den dazugehörigen 
Paketdokumentationen zu entnehmen.
\begin{packages}
\item[tikz]
  Dies ist ein sehr mächtiges Paket für das Programmieren von Vektorgrafiken und 
  höchstwahrscheinlich die erste Wahl bei der Verwendung von \hologo{pdfLaTeX}.
\item[pstricks]
  Das Paket \Package*{pstricks} stellt die zweite Variante zum Programmieren von 
  Grafiken dar. Mit diesem Paket hat man \emph{noch} mehr Möglichkeiten bei der 
  Erstellung eigener Grafiken, da man mit \Package*{pstricks} auf PostScript 
  zugreifen kann und einige der bereitgestellten Befehle davon rege Gebrauch 
  machen. Der daraus resultierende Nachteil ist, dass mit \Package*{pstricks} 
  die direkte Verwendung von \hologo{pdfLaTeX} nicht möglich ist.
  
  Die Grafiken aus den \Environment{pspicture}"=Umgebungen müssen deshalb erst 
  über den Pfad \Path{latex \textrightarrow{} dvips \textrightarrow{} ps2pdf}
  in PDF"~Dateien gewandelt werden. Diese lassen sich von   \hologo{pdfLaTeX} 
  anschließend als Abbildungen einbinden. Um dieses Vorgehen zu ermöglichen, 
  können folgende Pakete genutzt werden:
  \begin{packages}
  \item[pst-pdf]
    Dieses Paket stellt die prinzipiellen Methoden für den Export bereit. Die 
    einzelnen Kompilierungsschritte müssen manuell durchgeführt werden.
  \item[auto-pst-pdf]
    Das Paket automatisiert die Erzeugung der \Package*{pstricks}"=Grafiken. 
    Dafür muss \hologo{pdfLaTeX} mit der Option \Path{-\/-shell-escape}    
    aufgerufen werden.
  \item[pdftricks2]
    Ein weiteres Paket mit der gleichen Intention wie \Package*{auto-pst-pdf}, 
    allerdings anders implementiert. Auch hier ist für \hologo{pdfLaTeX} die 
    Option \Path{-\/-shell-escape} notwendig.
  \end{packages}
\item[standalone]
  Sollte \Package*{tikz} und/oder \Package*{pstricks} eingesetzt werden, kann 
  das Paket \Package*{standalone} genutzt werden, um die Grafiken einerseits als 
  eigenständiges Dokument übersetzen zu können und andererseits diese Grafiken 
  mit dem Hauptdokument zu kompilieren. Damit muss beim Erstellen oder Ändern 
  einer Grafik nicht immer das vollständige Hauptdokument mit kompiliert werden.
\end{packages}
%
Für die Varianten des Zeichnens einer Grafik mit einem Bildbearbeitungsprogramm, 
welches die Weiterverarbeitung durch \hologo{LaTeX} erlaubt, möchte ich auf die 
freien Programme \Application{LaTeXDraw} und \Application{Inkscape} verweisen. 
Insbesondere das zuletzt genannte Programm ist sehr empfehlenswert. Für die 
erstellten Grafiken kann man den Export für die Einbindung in \hologo{LaTeX} 
manuell durchführen. In \Package{svg-inkscape}%
\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/svg-inkscape}}
ist beschrieben, wie sich dies automatisieren lässt. In \autoref{sec:tat:svg} 
wird eine daraus abgeleitete und verbesserte Variante vorgestellt.

\subsubsection{Gleitobjekte}
\index{Gleitobjekte|?}
\index{Tabellen}\index{Grafiken}
Es werden Pakete zur Beeinflussung von Aussehen, Beschriftung und Positionierung 
von Gleitobjekten vorgestellt. Unter \autoref{sec:tat:floats} sind außerdem 
Hinweise zur manuellen Manipulation der Gleitobjektplatzierung zu finden.
\begin{packages}
\item[caption]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
  Die \KOMAScript-Klassen bietet bereits einige Möglichkeiten zum Setzen der  
  Beschriftungen für Gleitobjekte. Dieses Paket ist daher meist nur in gewissen
  Ausnahmefällen für spezielle Anweisungen notwendig, allerdings auch bei der  
  Verwendung unbedenklich.
\item[subcaption]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
  Diese Paket kann zum einfachen Setzen von Unterabbildungen oder -tabellen mit 
  den entsprechenden Beschriftungen genutzt werden. Das dazu alternative Paket 
  \Package{subfig} sollte vermieden werden, da es nicht mehr gepflegt wird und 
  es mit diesem im Zusammenspiel mit anderen Paketen des Öfteren zu Problemen 
  kommt. Sollte der Funktionsumfang von \Package*{subcaption} nicht ausreichen, 
  kann anstelle dessen das Paket \Package*{floatrow} verwendet werden, welches 
  ähnliche Funktionalitäten wie \Package{subfig} bereitstellt.
\item[floatrow]\index{Gleitobjekte!Beschriftung}
  Mit diesem Paket können global wirksame Einstellungen und Formatierungen für 
  \emph{alle} Gleitobjekte eines Dokumentes vorgenommen werden. So kann unter 
  anderem die verwendete Schrift (\Macro*{floatsetup}\PParameter{font=\dots}) 
  innerhalb der Umgebungen \Environment*{float} und \Environment*{table} 
  eingestellt werden. Das typographisch richtige Setzen der Beschriftungen von 
  Abbildungen als Unterschriften 
  (\Macro*{floatsetup}\POParameter{figore}\PParameter{capposition=bottom})
  sowie Tabellen als Überschriften 
  (\Macro*{floatsetup}\POParameter{table}\PParameter{capposition=top})
  kann automatisch erzwungen werden~-- unabhängig von der Position des 
  Beschriftungsbefehls \Macro{caption} innerhalb der Gleitobjektumgebung.
  
  Wird das Verhalten so wie empfohlen mit dem \Package*{floatrow}-Paket 
  eingestellt, sollte außerdem die \KOMAScript-Option 
  \Option{captions}[tableheading] genutzt werden.
\item[placeins]\index{Gleitobjekte!Platzierung}
  Mit diesem Paket kann die Ausgabe von Gleitobjekten vor Kapiteln und wahlweise
  Unterkapiteln erzwungen werden.
\item[flafter]\index{Gleitobjekte!Platzierung}
  Dieses Paket erlaubt die frühestmögliche Platzierung von Gleitobjekten im 
  ausgegeben Dokument erst an der Stelle ihres Auftretens im Quelltext. Sie 
  werden dementsprechend nie vor ihrer Definition am Anfang der Seite erscheinen.
\end{packages}

\subsubsection{Listen und Tabellen}
\index{Listen|?}\index{Tabellen|?}
Für den Tabellensatz in \hologo{LaTeX} werden von Haus aus die Umgebungen 
\Environment*{tabbing} und \Environment*{tabular} beziehungsweise 
\Environment*{tabular*} bereitgestellt, welche in ihrer Funktionalität meist für 
einen qualitativ hochwertigen Tabellensatz nicht ausreichen. Es werden deshalb 
Pakete vorgestellt, die zusätzlich verwendet werden können. Ebenfalls können die 
Umgebungen für Auflistungen in \hologo{LaTeX} verbessert werden.
\begin{packages}
\item[enumitem]
  Das Paket \Package*{enumitem} erweitert die rudimentären Funktionalitäten der 
  \hologo{LaTeX}"=Standardlisten \Environment{itemize}, \Environment{enumerate}
  sowie \Environment{description} und ermöglicht die individuelle Anpassung 
  dieser durch die Bereitstellung vieler optionale Parameter nach dem
  Schlüssel"=Wert"=Prinzip. 
  
  Eine von mir sehr häufig genutzte Funktion ist beispielsweise die Entfernung 
  des zusätzlichen Abstand zwischen den einzelnen Einträgen einer Liste mit 
  \Macro*{setlist}\PParameter{noitemsep}.
\item[array]
  Dieses Paket ermöglicht die erweiterte Definition von Tabellenspalten sowie 
  das Erstellen neuer Spaltentypen mit \Macro*{newcolumntype}. Außerdem kann mit 
  \Macro*{extrarowheight} die Höhe der Zeilen einer Tabelle angepasst werden.
\item[multirow]
  Es wird der Befehl \Macro*{multirow} definiert, der~-- ähnlich zum Makro 
  \Macro*{multicolumn}~-- das Zusammenfassen von mehreren Zeilen in einer Spalte 
  ermöglicht.
\item[booktabs]
  Für einen guten Tabellensatz mit \hologo{LaTeX} gibt es bereits zahlreiche   
  Empfehlungen im Internet zu finden.%
  \footnote{\url{http://userpage.fu-berlin.de/latex/Materialien/tabsatz.pdf}}
  Zwei Regeln sollten dabei definitiv beachtet werden:
  %
  \begin{enumerate}[itemindent=0pt,labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.]
  \makeatletter
  \item@packages keine vertikalen Linien
  \item@packages keine doppelten Linien
  \makeatother
  \end{enumerate}
  %
  Das Paket \Package*{booktabs} ist für den Satz von hochwertigen Tabellen~-- 
  zusammen mit der deutschsprachigen Dokumentation \Package*{booktabs-de}~-- 
  eine große Hilfe und stellt neue Befehle für horizontale Linien bereit.
\item[widetable]
  Mit der Standard"=\hologo{LaTeX}"=Umgebung \Environment*{tabular*} kann eine 
  Tabelle mit einer definierten Breite gesetzt werden. Dieses Paket stellt die 
  Umgebung \Environment*{widetable} zur Verfügung, die als Alternative genutzt 
  werden kann und eine symmetrische Tabelle erzeugt.
\item[tabularx]
  Auch mit diesem Paket kann die Breite eine Tabelle spezifiziert werden. Dafür 
  wird der neue Spaltentyp \PValue{X} definiert, welcher als Argument der 
  \Environment*{tabularx}"=Umgebung beliebig häufig angegeben werden kann
  (\Macro*{begin}\PParameter{tabularx}\Parameter{Breite}\Parameter{Spalten}). 
  \PValue{X}"~Spalten entsprechen denen vom Typ~\PValue{p}\OParameter{Breite}
  (äquivalent zu \Macro*{parbox}\Parameter{Breite}), die Breite wird allerdings 
  aus der gegebenen Tabellenbreite und dem benötigten Platz der Standardspalten 
  automatisch berechnet.
\item[longtable]
  Sollen mehrseitige Tabellen mit Seitenumbruch erstellt werden, ist dieses 
  Paket das Mittel der ersten Wahl. Für die Kombination mehrseitiger Tabellen mit
  einer \Environment*{tabularx}"=Umgebung können die Pakete \Package{ltablex} 
  oder besser noch \Package*{ltxtable} verwendet werden.
\item[ltxtable]
  Wie bereits erwähnt sollte dieses Paket für mehrseitige Tabellen, die mit der 
  Umgebung \Environment*{tabularx} erstellt wurden, verwendet werden. Alternativ 
  dazu kann auch \Package*{tabu} verwendet werden.
\item[tabu]
  Dies ist ein relativ neues Paket, welches versucht, viele der zuvor genannten 
  Funktionalitäten zu implementieren und weitere bereitzustellen. Dafür werden 
  die Umgebungen \Environment*{tabu} und \Environment*{longtabu} definiert. Es 
  kann als Alternative für \Package*{tabularx} verwendet werden und insbesondere 
  als Ersatz für das Paket \Package*{ltxtable} empfehlenswert.
\item[tabularborder]
  \hologo{LaTeX} setzt bei Tabellen zwischen Spalten automatisch einen kleinen 
  horizontalen Abstand (\Length{tabcolsep}), besser gesagt jeweils vor und nach 
  einer Spalte. Dies geschieht auch \emph{vor} der ersten und \emph{nach} der 
  letzten Spalte. Dieser zusätzliche Platz an den äußeren Rändern kann störend 
  wirken, insbesondere wenn die Tabelle über die komplette Textbreite gesetzt 
  wird. Mit dem Paket \Package*{tabularborder} kann dieser Platz automatisch 
  entfernt werden.
  
  Dies funktioniert allerdings nur mit der \Environment*{tabular}"=Umgebung. Die 
  Tabellen-Umgebungen aus \Package*{tabu} und \Package*{tabularx} werden nicht 
  unterstützt. Bei diesen muss der Abstand vor der ersten und nach der letzten 
  Spalte weiterhin manuell mit \PValue{@}\PParameter{} entfernt werden. Ein 
  kurzes Beispiel dazu ist in \autoref{sec:tat:table} zu finden.
\end{packages}


\subsubsection{Mathematiksatz}
\index{Mathematiksatz}
Dies sind Pakete, die Umgebungen und Befehle für den Mathematiksatz sowie das 
Setzen von Einheiten und Zahlen im Allgemeinen anbieten. Außerdem sei auf 
\autoref{sec:mathtype} verwiesen.
\begin{packages}
  \item[mathtools]
    Dieses Paket stellt für das De-facto-Standard-Paket \Package{amsmath} für 
    Mathematikumgebungen Bugfixes zur Verfügung und erweitert dieses.
  \item[sansmath]
    Sollten die normalen \hologo{LaTeX}-Schriften Computer~Modern verwendet 
    werden, kann man dieses Paket zum serifenlosen Setzen mathematischer 
    Ausdrücke nutzen. Für die \TUDScript-Hauptklassen sei hierzu auf die Option
    \Option{sansmath} verwiesen.
  \item[sfmath]
    Diese Paket verfolgt ein ähnliches Ziel, kann jedoch im Gegensatz zu 
    \Package*{sansmath} nicht nur für Computer~Modern sondern mit der     
    entsprechenden Option auch für Latin~Modern, Helvetica und     
    Computer~Modern~Bright verwendet werden.
  \item[mathastext]
     Mit dem Paket wird das Ziel verfolgt, aus der genutzten Schrift für den 
     Fließtext alle notwendigen Zeichen für den Mathematiksatz zu extrahieren.
  \item[bm]
    Das Paket bietet mit \Macro*{bm} eine Alternative zu \Macro*{boldsymbol} im 
    Mathematiksatz.\footnote{\url{http://tex.stackexchange.com/questions/3238}}
\end{packages}
Die korrekte Formatierung von Zahlen ist immer wieder ein Problem bei der 
Verwendung von \hologo{LaTeX}. Insbesondere, wenn in einem deutschsprachigen 
Dokument Daten im typischen englischsprachigen Format verwendet werden, kommt es 
zu Problem. Dafür wird im \KOMAScript{}-Bundle das Paket \Package{mathswap} 
bereitgestellt. Dennoch gibt es zu diesem auch Alternativen.
\begin{packages}\index{Trennzeichen}
  \item[icomma]
    Wird im Mathematikmodus nach dem Komma ein Leerzeichen gesetzt, wird dies 
    bei der Ausgabe beachtet. Der Verfasser muss sich demzufolge jederzeit 
    selbst um die typographisch korrekte Ausgabe kümmern.
  \item[ziffer]
    Für deutschsprachige Dokumente wird das Komma als Dezimaltrennzeichen 
    zwischen zwei Ziffern definiert. Folgt dem Komma keine Ziffer, wird 
    jederzeit der obligatorische Freiraum gesetzt, was meiner Meinung nach 
    besser als das Verhalten von \Package*{icomma} ist.
  \item[ionumbers]
    Dieses Paket ist mir tatsächlich erst bei der Arbeit an \Package*{mathswap} 
    bekannt geworden. Es bietet mehr Funktionalitäten und kann als Alternative 
    dazu betrachtet werden.
\end{packages}
Für das typographisch korrekte Setzen von Einheiten~-- ein halbes Leerzeichen 
zwischen Zahl und \emph{aufrecht} gesetzter Einheit~-- gibt es zwei gut nutzbare 
Pakete.
\begin{packages}\index{Einheiten}
\item[units]
  Dies ist ein einfaches und sehr zweckdienliches Paket zum Setzen von Einheiten 
  und für die meisten Anforderungen völlig ausreichend.
\item[siunitx]
  Dieses Paket ist in seinem Umfang im Vergleich deutlich erweitert. Mir hat 
  sich persönlich noch nicht erschlossen, was genau die daraus resultierenden 
  Vorteile sind. Damit das Paket in deutschsprachigen Dokumenten alle Ziffern 
  richtig setzt, muss zumindest die Lokalisierung angegeben werden. Mehr dazu in 
  \autoref{sec:tat:siunitx}.
\end{packages}


\subsubsection{Typographie und Layout}
\index{Typographie}
\begin{packages}
\item[setspace]\index{Zeilenabstand}
  Die Vergrößerung des Zeilenabstandes wird:
  \begin{enumerate}[itemindent=0pt,labelwidth=*,labelsep=1em,label=\Roman*.]
  \makeatletter
  \item@packages viel zu häufig und völlig unnötig gefordert sowie
  \item@packages dann auch noch zu groß gewählt.
  \makeatother
  \end{enumerate}
  Die Forderung nach Erhöhung des Zeilenabstandes~-- in der Typographie als 
  Durchschuss bezeichnet~-- kommt noch aus den Zeiten der Textverarbeitung mit 
  der Schreibmaschine. Ein einzeiliger Zeilenabstand bedeutete hier, dass die 
  Unterlängen der oberen Zeile genau auf der Höhe der Oberlängen der folgenden 
  Zeile lagen. Ein anderthalbzeiliger Zeilenabstand erzielte hier also einen 
  akzeptablen Durchschuss. Eine Erhöhung des Durchschusses bei der Verwendung 
  von \hologo{LaTeX} ist eigentlich nicht notwendig. Sinnvoll ist dies nur, wenn 
  im Fließtext serifenlose Schriften zum Einsatz kommen, um die damit verbundene 
  schlechte Lesbarkeit etwas zu verbessern.
  
  Ist die Erhöhung des Durchschusses wirklich notwendig, sollte das Paket 
  \Package*{setspace} verwendet werden. Dieses stellt den Befehl 
  \Macro*{setstretch}\Parameter{Faktor} zur Verfügung, mit dem der Durchschuss 
  beziehungsweise Zeilenabstand angepasst werden kann. Der Wert des Faktors 
  ist standardmäßig auf~1 gestellt und sollte maximal bis~1.25 vergrößert 
  werden. Der Befehl \Macro*{onehalfspacing} aus diesem Paket setzt diesen Wert 
  auf eben genau~1.25. Allerdings ist hier anzumerken, dass die Vergrößerung des 
  Zeilenabstandes~-- so wie ich es mir angelesen habe~-- aus der Sicht eines 
  Typographen keine Spielerei ist sondern vielmehr allein der Lesbarkeit des 
  Textes dient und möglichst gering ausfallen sollte.
  
  Ziel ist es, beim Lesen nach dem Beenden der aktuellen Zeile das Auffinden der 
  neuen Zeile zu vereinfachen. Bei Serifen ist dies durch die Betonung der 
  Grundlinie sehr gut möglich. Bei serifenlosen Schriften~-- wie der hier 
  verwendeten \Univers~-- ist dies schwieriger und ein erweiterter Abstand der 
  Zeilen kann dabei durchaus hilfreich sein, jedoch sollte nicht nach dem Motto 
  \enquote{viel hilft viel} verfahren werden. Bei diesem Dokument wurde als 
  Faktor für den Zeilenabstand \Macro*{setstretch}\PParameter{1.1} gewählt. Nach 
  einer Einstellung des Zeilenabstandes sollte der Satzspiegel unbedingt mit 
  \Macro{recalctypearea} neu berechnet werden. Siehe dazu auch 
  \autoref{sec:tat:problemA} und \ref{sec:tat:problemB}.
\item[csquotes]\index{Zitate}
  Das Paket stellt unter anderem den Befehl \Macro{enquote}\Parameter{Zitat} 
  zur Verfügung, welcher Anführungszeichen in Abhängigkeit der gewählten   
  Sprache setzt. Außerdem werden weitere Kommandos und Optionen für die   
  spezifischen Anforderungen des Zitierens bei wissenschaftlichen Arbeiten   
  angeboten. Außerdem wird es durch \Package{biblatex} unterstützt und sollte 
  zumindest bei dessen Verwendung geladen werden.
\item[xspace]\index{Befehle!Deklaration}
  Mit \Package*{xspace} kann bei der Definition eigener Makros der Befehl 
  \Macro*{xspace} genutzt werden. Dieser setzt ein gegebenenfalls notwendiges 
  Leerzeichen automatisch. In \autoref{sec:tat:xspace} ist die Definition eines 
  solchen Befehls exemplarisch ausgeführt.
\item[xpunctuate]\index{Befehle!Deklaration}
  Diese Paket erweitert die Funktionalität von \Package*{xspace} nochmals.
\item[ellipsis]\index{Befehle!Deklaration}
  In \hologo{LaTeX} folgten den Befehlen für Auslassungspunkte (\Macro*{dots} 
  und \Macro*{textellipsis}) \emph{immer} ein Leerzeichen. Dies kann unter 
  Umständen unerwünscht sein. Mit dem Paket \Package*{ellipsis} wird das 
  folgende Leerzeichen~-- im Gegensatz zum Standardverhalten~-- nur gesetzt, 
  wenn ein Satzzeichen und kein Buchstabe folgt.
\makeatletter\item@packages[\Application{DeLig}]\makeatother
  \index{Typographie}\index{Ligaturen}
  Hierbei handelt es sich um ein Java-Script, welches anhand eines Wörterbuches 
  versucht, falsche Ligaturen innerhalb eines Dokumentes automatisiert zu 
  entfernen. Wird \Univers verwendet ist dies jedoch nicht notwendig. Diese 
  liefert keinerlei Ligaturen, die insbesondere in deutschen Texten für einen 
  guten Satz manuell aufgelöst werden müssten.%
  \footnote{%
    Das sind ff, fi, fl, ffi, und ffl bei den \hologo{LaTeX}"=Standardschriften.
  }
\item[selnolig]\index{Typographie}\index{Ligaturen}
  Kommt \hologo{LuaLaTeX} zum Einsatz kann alternativ zu \Application*{DeLig} 
  auch \Package*{selnolig} verwendet werden, um falsche Ligaturen zu vermeiden.
\item[balance]\index{Zweispaltensatz}
  Dieses Paket stellt eine Methode zur Verfügung, um im Zweispaltensatz auf der 
  letzten Seite eines Dokumentes die Höhe der Spalten auszugleichen. Alternativ 
  dazu kann auch \Package{multicol} verwendet werden.
\end{packages}

\subsubsection{Schriften, Sonderzeichen und Rechtschreibung}
\begin{packages}
\item[lmodern]\index{Schriftart}
  Soll mit den klassischen \hologo{LaTeX}"=Standardschriften anstelle der 
  Schriften des \CDs gearbeitet werden, empfiehlt sich die Verwendung des 
  Paketes \Package*{lmodern}. Dieses verbessert unter anderem die Darstellung 
  der Computer~Modern am Bildschirm. Hierfür muss die Verwendung der \Univers 
  mit der Option \Option{cdfont}[false] deaktiviert werden.
\item[cfr-lm]\index{Schriftart}
  Dieses experimentelle Paket liefert weitere Schriftschnitte für das Paket 
  \Package{lmodern}.
\item[libertine]\index{Schriftart}
  Das Paket stellt die Schriften Linux~Libertine und Linux~Biolinum für die 
  Verwendung mit \hologo{LaTeX} zur Verfügung.
  \begin{packages}
    \item[libgreek]
      Es werden griechische Buchstaben für Linux~Libertine bereitgestellt.
    \item[newtxmath]
      Das Paket aus dem \Package*{newtx}-Bundle erlaubt die Verwendung der 
      Linux~Libertine im Mathematikmodus. Dafüru muss es mit
      \Macro*{usepackage}\POParameter{libertine}\PParameter{newtxmath} geladen 
      werden.
  \end{packages}
\item[relsize]\index{Schrift!Größe}
  Mit diesem Paket wird es möglich, die Größe eines Textes relativ zur aktuell 
  gewählten Schriftgröße zu setzen.
\item[textcomp]\index{Sonderzeichen}
  Es werden verschiedene zusätzliche Symbole wie beispielsweise das Promille- 
  oder Eurozeichen sowie Pfeile im Text zur Verfügung gestellt.
\item[spelling]
  Wird \hologo{LuaLaTeX} als Prozessor verwendet, können mit diesem Paket 
  mögliche Rechtschreibfehler im ausgegebenen PDF"~Dokument hervorgehoben werden.
\item[lua-check-hyphen]
  Mit diesem Paket lassen sich bei der Verwendung \hologo{LuaLaTeX} Trennstellen 
  am  Zeilenende zur Prüfung markieren.
\end{packages}

\subsubsection{Die kleinen und großen Helferlein\dots}
Hier taucht alles auf, was sich nicht eignete, in die vorherigen Kategorien 
eingeordnet zu werden.
\begin{packages}
\item[calc]\index{Berechnungen}
  Normalerweise können Berechnungen nur mit Low-Level-\hologo{TeX}-Primitiven im 
  Dokument durchgeführt werden. Diese Paket stellt für Rechenoperationen eine 
  einfachere Syntax bereit. Des Weiteren werden Befehle zur Berechnung der Höhe
  und Breite bestimmter Textauszüge definiert.
\item[bookmark]
  Dieses Paket verbessert und erweitert die von \Package{hyperref} angebotenen 
  Möglichkeiten zur Erstellung von Lesezeichen~-- auch Outline"=Einträge~-- im 
  PDF-Dokument.
\item[varioref]
  Mit diesem Paket lassen sich sehr gute Verweise auf Seiten erzeugen. 
  Insbesondere, wenn der Verweis auf die aktuelle, die vorhergehende oder 
  nachfolgende sowie im zweiseitigen Satz auf die gegenüberliegende Seite 
  erfolgt, werden passende Textbausteine für diesen verwendet.
\item[listings]\index{Quelltexte einbinden}
  Dieses Paket eignet sich hervorragend zur Quelltextdokumentation in 
  \hologo{LaTeX}. Es bietet die Möglichkeit, externe Quelldateien einzulesen und 
  darzustellen. Auch eine Syntaxhervorhebung in Abhängigkeit der verwendeten 
  Programmiersprache ist für den Quelltext darstellbar. Zusätzlich lässt sich 
  ein Verzeichnis mit allen eingebundenen und im Dokument direkt angegebenen 
  Quelltextauszügen kann erstellt werden.
\item[chngcntr]\index{Zählermanipulation}
  Das Paket erlaubt die Manipulation aller möglichen, bereits definierten 
  \hologo{LaTeX}-Zähler. Es können Zähler so umdefiniert werden, dass sie bei 
  der Änderung eines anderen Zählers automatisch zurückgesetzt werden oder eben 
  nicht. Ein kleines Beispiel dazu ist in \autoref{sec:tat:counter} zu finden.
\item[coseoul]
  Mit diesem Paket kann man die Struktur der Gliederung relativ angeben. Es wird 
  keine absolute Gliederungsebene (\Macro*{chapter}, \Macro*{section}) angegeben 
  sondern die Relation zwischen vorheriger und aktueller Ebene 
  (\Macro*{levelup}, \Macro*{levelstay}, \Macro*{leveldown}).
\item[dprogress]\index{Debugging}
  Das Paket schreibt die Gliederung des Dokumentes in die Logdatei. Dies kann
  im Fehlerfall beim Auffinden des Problems im Dokument helfen. Allerdings 
  werden dafür die Gliederungsebenen so umdefiniert, dass diese keine optionalen 
  Argumente mehr unterstützen,was jedoch für die \TUDScript-Klassen von 
  essentieller Bedeutung ist. Zu Debugging-Zwecken kann es aber trotzdem 
  sporadisch eingesetzt werden.
\item[xparse]\index{Befehle!Deklaration}
  Diese Paket bietet für die Deklaration eigener Befehlen und Umgebungen einen 
  alternativen Ansatz zu \Macro*{newcommand} und \Macro*{newenvironment} sowie 
  deren Derivaten. Mit \Package*{xparse} wird es möglich, (fast) beliebig viele 
  optionale Argumente an willkürlichen Stellen innerhalb des Befehlskonstruktes 
  zu definieren. Auch die Verwendung anderer Zeichen als eckige Klammern für die 
  Spezifizierung eines optionalen Argumentes ist möglich.
\item[filemod]
  Wird entweder \hologo{pdfLaTeX} oder \hologo{LuaLaTeX} als Prozessor 
  eingesetzt, können mit diesem Paket das Änderungsdatum zweier Dateien 
  miteinander verglichen und in Abhängigkeit davon definierbare Aktionen 
  ausgeführt werden. 
\item[marginnote]
  Randnotizen, welche mit \Macro*{marginpar} erzeugt werden, sind spezielle 
  Gleitobjekte in \hologo{LaTeX}. Dies kann dazu führen, dass eine Notiz am 
  Blattrand nicht direkt da gesetzt wird, wo diese intendiert war. Dieses Paket 
  stellt den Befehl \Macro*{marginnote} für nicht"~gleitende Randnotizen zur 
  Verfügung. Alternativ dazu kann man auch \Package*{mparhack} verwenden.
\item[todonotes]
  Mit \Package*{todonotes} können noch offene Aufgaben in unterschiedlicher 
  Formatierung am Blattrand ausgegeben werden. Es lässt sich daraus auch eine  
  Liste aller offenen Punkte erzeugen.
\item[etex]
  Das Paket kann genutzt werden, falls die standardmäßig maximale Anzahl der 
  \hologo{LaTeX}-Register für Längen, Zähler etc. überschritten wurde.
\end{packages}

\subsubsection{Bugfixes}
\begin{packages}
\item[scrhack]
  Das Paket behebt Kompatibilitätsprobleme der \KOMAScript-Klassen mit den 
  Paketen \Package{hyperref}, \Package{float}, \Package{floatrow} und
  \Package{listings}. Es ist durchaus empfehlenswert, jedoch sollte man 
  unbedingt die Dokumentation beachten.
\item[fixltx2e]
  Dieses Paket enthält kleinere Bugfixes für \hologo{LaTeXe}. Da diese 
  Änderungen zu Inkompatibilitäten mit früheren Versionen führen würde, wurden 
  diese nicht direkt in den \hologo{LaTeXe}-Kernel eingepflegt.
\item[mparhack]
  Zur Behebung falsch gesetzter Randnotizen wird ein Bugfix für 
  \Macro*{marginpar} bereitgestellt. Alternativ dazu kann man auch 
  \Package*{marginnote} verwenden.  
\end{packages}


\section{Praktische Tipps \& Tricks}\label{sec:tat}
\subsection{Leer- und Satzzeichen am Ende benutzerdefinierter Befehle}%
\label{sec:tat:xspace}
\index{Typographie}
Normalerweise \enquote{schluckt} \hologo{LaTeX} die Leerzeichen nach einem Makro 
ohne Argumente. Dies ist jedoch nicht immer~-- eigentlich in den seltensten 
Fällen~-- erwünscht. Für dieses Handbuch ist beispielsweise der Befehl 
\Macro*{TUD} definiert worden, um \enquote{\TUD{}} nicht ständig ausschreiben zu 
müssen. Um sich bei der Verwendung des Befehl innerhalb eines Satzes sich für 
den Erhalt eines folgenden Leerzeichens das Setzen der geschweiften Klammer nach 
dem Befehl zu sparen (\Macro*{TUD}\PParameter{}), kann \Macro*{xspace} aus dem 
Paket \Package{xspace} genutzt werden. Damit wird ein folgendes Leerzeichen 
erhalten. Der Befehl \Macro*{TUD} ist wie folgt definiert:
\begin{code}
\newcommand*\TUD{Technische Universit\"at Dresden\xspace}
\end{code}
Das Paket \Package{xpunctuate} erweitert die Funktionalität nochmals. Damit 
können auch Abkürzungen so definiert werden, dass ein versehentlicher Punkt 
ignoriert wird:
\begin{code}
\newcommand*\zB{z.\,B\xperiod}
\end{code}

\subsection{Platzierung von Gleitobjekten}\label{sec:tat:floats}
\index{Gleitobjekte|?}
Die standardmäßige Platzierung von Gleitobjekten wird durch die im Folgenden 
aufgezählten Befehle beeinflusst. Diese können mit 
\Macro*{renewcommand*}\Parameter{Befehl}\Parameter{Wert} geändert werden.
%
\begin{Declaration}{\Macro{floatpagefraction}}[0\floatpagefraction]
\begin{Declaration}{\Macro{dblfloatpagefraction}}[0\dblfloatpagefraction]
\printdeclarationlist*
%
Der Wert gibt die relative Größe eines Gleitobjektes bezogen auf die Texthöhe 
(\Macro*{textheight}) an, die mindestens erreicht sein muss, damit für dieses 
gegebenenfalls vor dem Beginn eines neuen Kapitels eine separate Seite erzeugt 
wird. Dabei wird einspaltiges (\Macro*{floatpagefraction}) und zweispaltiges 
(\Macro*{dblfloatpagefraction}) Layout unterschieden. Der Wert für beide Befehle 
sollte im Bereich von \PValue{0.5\dots 0.8} liegen.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{topfraction}}[0\topfraction]
\begin{Declaration}{\Macro{dbltopfraction}}[0\dbltopfraction]
\printdeclarationlist*
%
Diese Werte geben den maximalen Seitenanteil für Gleitobjekte, die am oberen 
Seitenrand platziert werden, für einspaltiges und zweispaltiges Layout an. Er 
sollte im Bereich von \PValue{0.5\dots 0.8} liegen und größer als 
\Macro*{floatpagefraction} beziehungsweise \Macro*{dblfloatpagefraction} sein.
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{bottomfraction}}[0\bottomfraction]
\printdeclarationlist*
%
Dies ist der maximale Seitenanteil für Gleitobjekte, die am unteren Seitenrand 
platziert werden. Er sollte zwischen \PValue{0.2} und \PValue{0.5} betragen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Macro{textfraction}}[0\textfraction]
\printdeclarationlist*
%
Dies ist der Mindestanteil an Text, der auf einer Seite mit Gleitobjekten 
vorhanden sein muss, wenn diese nicht auf einer eigenen Seite ausgegeben werden. 
Er sollte im Bereich von \PValue{0.1\dots 0.3} liegen.
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Counter{totalnumber}}[\arabic{totalnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter{topnumber}}[\arabic{topnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter{dbltopnumber}}[\arabic{dbltopnumber}]
\begin{Declaration}{\Counter{bottomnumber}}[\arabic{bottomnumber}]
\printdeclarationlist*
%
Außerdem gibt es noch Zähler, welche die maximale Anzahl an Gleitobjekten pro 
Seite insgesamt (\Counter*{totalnumber}), am oberen (\Counter*{topnumber}) und 
am unteren Rand der Seite (\Counter*{bottomnumber}) sowie im Zweispaltensatz 
beide Spalten überspannend (\Counter*{dbltopnumber}) festlegen. Die Werte können 
mit \Macro*{setcounter}\Parameter{Zähler}\Parameter{Wert} geändert werden.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Declaration}{\Length{@fptop}}
\begin{Declaration}{\Length{@fpsep}}
\begin{Declaration}{\Length{@fpbot}}
\begin{Declaration}{\Length{@dblfptop}}
\begin{Declaration}{\Length{@dblfpsep}}
\begin{Declaration}{\Length{@dblfpbot}}
\printdeclarationlist*
%
Sind vor Beginn eines Kapitels noch Gleitobjekte verblieben, so werden diese 
durch \hologo{LaTeX} normalerweise auf einer separaten vertikal zentriert Seite 
ausgegeben. Dabei bestimmen diese Längen jeweils den Abstand vor dem ersten 
Gleitobjekt zum oberen Seitenrand (\Length*{@fptop}, \Length*{@dblfptop}), 
zwischen den einzelnen Objekten (\Length*{@fpsep}, \Length*{@dblfpsep}) sowie 
zum unteren Seitenrand (\Length*{@fpbot}, \Length*{@dblfpbot}). Soll dies nicht 
geschehen, können Sie die Längen ändern.
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}
\end{Declaration}

\begin{Example}
Alle Gleitobjekte auf einer dafür speziell gesetzten Seite sollen direkt zu 
Beginn dieser ausgegeben werden. In der Dokumentpräambel kann man dafür 
schreiben:
\begin{code}
\makeatletter
\setlength{\@fptop}{0pt}
\setlength{\@dblfptop}{0pt} % twocolumn
\makeatother
\end{code}
\end{Example}


\subsection{Automatisiertes Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken }
\label{sec:tat:svg}
\index{Grafiken}
In \Package{svg-inkscape}\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/svg-inkscape}}
wir das automatisierte Einbinden von \Application{Inkscape}-Grafiken in ein 
\hologo{LaTeX}"=Dokument erläutert. Hier wird ein darauf aufbauender Ansatz 
vorgestellt. Die mit \Application{Inkscape} erstellte Grafik soll automatisch 
kompiliert und eingebunden werden. Dies soll nicht bei jeder Kompilierung des 
Hauptdokumentes erfolgen, sondern lediglich, wenn die originale Bilddatei 
aktualisiert wurde. Diese Funktionalität stellt das Paket \Package{filemod} 
bereit. Die automatisierte Übersetzung einer Grafik im SVG"~Format in eine   
PDF"~Datei und die anschließende Einbindung dieser in das Dokument ist mit der 
Definition des Befehls \Macro{includesvg}\OParameter{Breite}\Parameter{Datei} 
in der Präambel des Dokumentes wie folgt möglich:
\begin{code}[escapechar=§]
\usepackage{filemod}
\newcommand*{\includesvg}[2][\textwidth]{%
  \def\svgwidth{#1}
  \filemodCmp{#2.pdf}{#2.svg}{}{%
    \immediate\write18{%
      inkscape -z -D --file=#2.svg --export-pdf=#2.pdf --export-latex
    }%
  }%
  \input{#2.pdf_tex}%
}
\end{code}
%
Dabei wird mit \Macro*{immediate}\Macro*{write18}\Parameter{externer Aufruf} 
das zwischenzeitliche Ausführen eines externen Programms beim Durchlauf von 
\hologo{pdfLaTeX}~-- in diesem Fall von \File{inkscape.exe}~-- möglich. Damit 
der externe Aufruf auch tatsächlich durchgeführt wird, muss \hologo{pdfLaTeX} 
mit der Option \Path{-\/-shell-escape} ausgeführt werden. Außerdem muss der Pfad 
zur Datei \File{inkscape.exe} dem System bekannt sein.%
\footnote{%
  Genauer gesagt, muss der Pfad zu \File{inkscape.exe} in der 
  \texttt{PATH}-Variable von Windows enthalten sein.
}
Bei der Verwendung des Befehls \Macro{includesvg} \emph{muss} der Dateiname 
ohne Endung angegeben werden. Die einzubindende SVG"~Datei sollte sich hierbei 
im gleichen Pfad wie das Hauptdokument befinden. Ist die SVG"~Datei in einem 
Unterordner relativ zum Pfad des Hauptdokumentes, kann dieser einfach mit 
\Macro{includesvg}\PParameter{\PName{Ordner}/\PName{Datei}} im Argument 
angegeben werden.

\subsection{Setzen von Einheiten mit \Package{siunitx}}\label{sec:tat:siunitx}
\index{Einheiten}
Wenn \Package*{siunitx} in einem deutschsprachigen Dokument genutzt soll
werden, muss zumindest mit \Macro*{sisetup}\PParameter{locale = DE} die richtige 
Lokalisierung angegeben werden. Sollen auch die Zahlen richtig formatiert sein, 
müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden. Die meiner Meinung nach besten 
sind die folgenden.
\begin{code}
\sisetup{%
  locale = DE,%
  input-decimal-markers={,},%
  input-ignore={.},%
  group-separator={\,},%
  group-minimum-digits=3%
}
\end{code}
Das Komma kommt als Dezimaltrennzeichen zum Einsatz. Des Weiteren werden Punkte 
innerhalb der Zahlen ignoriert und eine Gruppierung von jeweils drei Ziffern 
vorgenommen. Alternativ zu diesem Paket kann übrigens auch \Package{units} 
verwendet werden.


\subsection{Einrückung der ersten und letzten Tabellenspalte verhindern}%
\label{sec:tat:table}
\index{Tabellen}
Bei Tabellen wird vor und nach Spalte durch \hologo{LaTeX} ein horizontaler 
Abstand von \Length{tabcolsep} gesetzt. Dies geschieht auch \emph{vor} der 
ersten und \emph{nach} der letzten Spalte. Diese Einrückung an den äußeren 
Rändern kann insbesondere bei Tabellen, welche die komplette Seitenbreite 
überspannen, stören.

Bei der Deklaration einer Tabelle kann mit \PValue{@}\PParameter{\dots} vor und 
nach dem Spaltentyp angegeben werden, was anstelle von \Length{tabcolsep} vor 
beziehungsweise nach der eigentlichen Spalte eingeführt werden soll. Dies kann 
man sich wür das Entfernen der Einrückungen zu Nutze machen.

\begin{Example}
Eine Tabelle mit zwei Spalten, wobei bei einer die Breite automatisch berechnet 
wird, soll über die komplette Textbreite gesetzt werden. Dabei soll der Rand vor 
der ersten und nach der letzten entfernt werden.
\begin{code}[escapechar=§]
\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}lX@{}}
§\dots§ & §\dots§ \tabularnewline
§\dots§
\end{tabularx}
\end{code}
\end{Example}

\subsection{Unterbinden des Zurücksetzens von Fußnoten nach Kapiteln}%
\label{sec:tat:counter}
\index{Fußnoten}
Oft taucht die Frage auf, wie man auch über Kapitel fortlaufende Fußnoten 
erhalten kann. Dies ist sehr einfach mit dem Paket \Package{chngcntr} möglich. 
Nach dem Laden des Paketes, kann das Rücksetzen des Zählers nach einem Kapitel 
mit \Macro*{counterwithout*}\PParameter{footnote}\PParameter{chapter} 
deaktiviert werden.

\subsection{Unterdrückung des Einzuges eines Absatzes}
\index{Absatzauszeichnung}
Verwendet man~-- wie es aus typographischer Sicht zumeist sinnvoll ist~-- 
Einzüge und keine vertikalen Abstände zur Auszeichnung von Absätzen im Dokument
(\Option{parskip}[false]), kann es vorkommen, dass ein bestimmter Absatz~-- 
beispielsweise der nach einer gewissen Umgebung folgende~-- ungewollt eingerückt 
ist. Dies kann sehr einfach behoben werden, indem direkt zu Beginn des Absatzes 
das Makro \Macro{noindent} verwendet wird.

\subsection{Warnung über eine zu geringe Höhe der Kopfzeile}
\label{sec:tat:problemA}
Sollten Sie das Paket \Package{scrpage2} zusammen mit \Package{setspace} 
verwenden, kann es passieren, dass Sie die folgende Warnung erhalten:
\begin{quote}
\begin{verbatim}
scrpage2 Warning: seems you are using a very small headheight.
\end{verbatim}
\end{quote}
Dies liegt an dem durch den vergrößerten Zeilenabstand erhöhten Bedarf für die
Kopfzeile. In diesem Fall muss die Höhe der Kopfzeile angepasst werden um die 
Warnung zu beseitigen. Dafür können Sie \Option{headlines}[\Parameter{Faktor}] 
beziehungsweise \Option{headheight}[\Parameter{Länge}] als Klassenoption 
angeben~-- wobei standardmäßig \Option{headlines}[1.25] gesetzt ist~-- oder Sie 
rufen nach der Änderung des Zeilenabstandes einfach \Macro{recalctypearea} auf. 
Ab der \KOMAScript{}-Verion~v3.12 wäre es noch besser, auf \Package{scrpage2} 
komplett zu verzichten und stattdessen \Package{scrlayer-scrpage} zu verwenden.

\subsection{Zeilenabstände in Überschriften}
\label{sec:tat:problemB}
Mit dem Paket \Package{setspace} kann der Zeilenabstand beziehungsweise der 
Durchschuss innerhalb des Dokumentes geändert werden. Sollte dieser erhöht 
worden sein, können die Abstände bei mehrzeiligen Überschriften als zu groß 
erscheinen. Um dies zu korrigieren kann mit dem Befehl \Macro*{addtokomafont}%
\PParameter{disposition}\PParameter{\Macro*{setstretch}\PParameter{1}} der 
Zeilenabstand aller Überschriften auf einzeilig zurückgeschaltet werden. Soll 
dies nur für eine bestimmte Gliederungsebene erfolgen, so ist 
\PParameter{disposition} durch das entsprechende Schriftelement zu ersetzen.

\subsection{Änderung des Papierformates}
\index{Papierformat}
Es kann vorkommen, dass man innerhalb eines Dokumentes kurzzeitig das 
Papierformat ändern möchte, um beispielsweise eine Konstruktionsskizze in der 
digitalen PDF"~Datei einzubinden. Dabei ist es sowohl möglich, lediglich die 
Ausrichtung mit \Option*{paper}[landscape] in ein Querformat zu ändern, als auch 
die Größe des Papierformates selber.
\begin{Example}
Ein Dokument im A4"~Format soll kurzzeitig auf ein A3"=Querformat geändert 
werden. Das folgende Minimalbeispiel zeigt, wie das Papierformat mit den Mitteln 
von \KOMAScript{} geändert werden kann.
\begin{code}
\documentclass[paper=a4,pagesize]{tudscrreprt}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{blindtext}

\begin{document}
\chapter{Überschrift Eins}
\Blindtext

\cleardoublepage
\storeareas\PotraitArea% speichert den aktuellen Satzspiegel
\KOMAoptions{paper=A3,paper=landscape,DIV=current}
\chapter{Überschrift Zwei}
\Blindtext

\cleardoublepage
\PotraitArea% lädt den gespeicherten Satzspiegel
\chapter{Überschrift Drei}
\Blindtext
\end{document}
\end{code}
\end{Example}

\subsection{Finden von unbekannten Symbolen}
\index{Symbole}
Für \hologo{LaTeX} stehen jede Menge Symbole zur Verfügung, die allerdings nicht 
immer einfach zu finden sind. Mit der Datei \File{symbols-a4.pdf} werden viele 
Symbole aus mehreren Paketen aufgeführt. Allerdings ist das Auffinden eines 
speziellen Symbols nicht sehr komfortabel. Alternativ dazu kann der Link 
\url{http://detexify.kirelabs.org/classify.html} verwendet werden. Auf dieser 
Seite wird das gesuchte Symbol einfach gezeichnet, die dazu ähnlichsten werden 
zurückgegeben.


\section{Editoren}
\label{sec:tat:editor}
Hier werden die gängigsten Editoren zum Erzeugen von \hologo{LaTeX}"=Dateien 
genannt. Ich persönlich bin mittlerweile sehr überzeugter Nutzer von 
\Application{\hologo{TeX}studio}, da dieser viele Unterstützungs- und 
Assistenzfunktionen bietet. Neben diesen gibt es noch weitere, gut nutzbare 
\hologo{LaTeX}-Editoren. Egal, für welchen Editor man sich letztendlich 
entscheidet, sollte dieser auf jeden Fall eine Unicode"=Unterstützung enthalten:
%
\begin{itemize}
\item \Application{\hologo{TeX}maker}
\item \Application{Kile}
\item \Application{\hologo{TeX}works}
\item \Application{\hologo{TeX}lipse} -- Plug-in für \Application{Eclipse}
\item \Application{\hologo{TeX}nicCenter}
\item \Application{WinEdt}
\item \Application{LEd} -- früher \hologo{LaTeX}~Editor
\item \Application{\hologo{LyX}} -- grafisches Front"~End für \hologo{LaTeX}
\end{itemize}
%
Unter \url{http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/~fahan/tudscr/} werden für den Editor
\Application{\hologo{TeX}studio} zwei CWL"~Dateien zur Erweiterung 
der automatischen Befehlsvervollständigung für das \TUDScript-Bundle 
bereitgestellt. Außerdem findet man dort die notwendigen Layout-Dateien und ein 
Minimalbeispiel für die Verwendung des \TUDScript-Bundles zusammen mit 
\hologo{LyX}. Der Inhalt des Archives \File{tudscr4lyx.zip} muss zur Verwendung 
dafür in den \hologo{LyX}"=Installationspfad unter
\Path{\dots\textbackslash LyX~2.0\textbackslash Resources\textbackslash layouts} 
kopiert werden.


\appendix
\chapter{Minimalbeispiele}\label{sec:mwe}
\index{Minimalbeispiel}

\section{Dokument}%\label{sec:mwe:doc}
\index{Minimalbeispiel!Dokument}
\includeexample{document}

\section{Dissertation}%\label{sec:mwe:thesis}
\index{Minimalbeispiel!Dissertation}
\includeexample{dissertation}

\section{Abschlussarbeit (kollaborativ)}\label{sec:mwe:thesis}
\index{Minimalbeispiel!Abschlussarbeit}
\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}
Alle zusätzlichen Angaben außerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden 
für beide Autoren gleichermaßen übernommen.%
\footnote{In diesem Beispiel \Macro{matriculationyear}.}
Die Angaben innerhalb des Argumentes von \Macro{author} werden den jeweiligen, 
mit \Macro{and} getrennten Autoren zugeordnet.%
\footnote{%
  In diesem Beispiel \Macro{matriculationnumber}, \Macro{dateofbirth} und 
  \Macro{placeofbirth}.
}
Ohne die Verwendung von \Macro{and} kann natürlich auch nur ein Autor aufgeführt 
werden. Außerdem sei auf die Verwendung von \Macro{subject} anstelle von 
\Macro{thesis} mit einem speziellen Wert aus \autoref{tab:thesis} hingewiesen.
\includeexample{thesis}

\section{Aufgabenstellung (kollaborativ)}\label{sec:mwe:task}
\index{Minimalbeispiel!Aufgabenstellung}
\index{Minimalbeispiel!Kollaboratives Schreiben}
\includeexample{task}

\section{Gutachten}\label{sec:mwe:eval}
\index{Minimalbeispiel!Gutachten}
\includeexample{evaluation}

\section{Aushang}\label{sec:mwe:note}
\index{Minimalbeispiel!Aushang}
\includeexample{notice}

\section{Änderung der Trennzeichen im Mathematikmodus}\label{sec:mwe:swap}
\index{Minimalbeispiel!Trennzeichen Mathematikmodus}
Hierfür wird das Paket \Package{mathswap} genutzt. Eine Alternative dazu wäre 
das Paket \Package{ionumbers}.
\includeexample{mathswap}



\chapter{Ein Beitrag zum Mathematiksatz in \NoCaseChange{\hologo{LaTeX}}}
\label{sec:mathtype}\index{Mathematiksatz}
Ein guter Mathematiksatz ist in \hologo{LaTeX} durchaus Sisyphusarbeit. Wenn man
microtypografisch alles richtig machen möchte, muss man ziemlich auf der Hut
sein. Generell gilt, dass Variablen kursiv, Bezeichnungen und Konstanten
aufrecht gesetzt werden. Um beschreibende Indizes von Formelzeichen richtig zu
setzen, ist die Nutzung der Befehle \Macro*{mathrm}\PParameter{\dots} und
\Macro*{mathit}\PParameter{\dots} sehr zu empfehlen. Dadurch wird aus:
%
\begin{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
M_{EM} = \frac{M_{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq M_{VM}\leq M_{VMmax} \\ 
M_{EMmin}\leq M_{EM}\leq M_{EMmax}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
\end{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
M_{EM} = \frac{M_{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq M_{VM}\leq M_{VMmax} \\ 
M_{EMmin}\leq M_{EM}\leq M_{EMmax}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
%
mit ziemlich viel Anpassungsarbeit:
%
\begin{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
M_\mathrm{EM} = \frac{M_\mathrm{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_\mathrm{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq M_\mathrm{VM}\leq M_\mathrm{VM_{max}} \\ 
M_\mathrm{EM_{min}}\leq M_\mathrm{EM}\leq M_\mathrm{EM_{max}}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
\end{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
M_\mathrm{EM} = \frac{M_\mathrm{Rad}}{i_g \cdot i_A} - M_\mathrm{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq M_\mathrm{VM}\leq M_\mathrm{VM_{max}} \\ 
M_\mathrm{EM_{min}}\leq M_\mathrm{EM}\leq M_\mathrm{EM_{max}}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
%
Ziemlich viel Arbeit, das sollte sich auf alle Fälle vereinfachen lassen. Zu 
diesem Zwecke wird mit \Macro*{ind}\PParameter{\dots} ein Befehl für den 
Formelzeichenindex selber definiert. Und danach kann man sich noch beliebige
Befehle für häufig verwendete Ausdrücke schnitzen. Als Beispiel für ein 
Drehmoment könnte man folgendes definieren:
%
\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
\newcommand*{\M}[1]{\ensuremath{M\ind{#1}}}
\begin{code}
\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
\newcommand*{\M}[1]{\ensuremath{M\ind{#1}}}
\end{code}
%
und damit diese Ausgabe erzeugen:
%
\begin{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq \M{VM}\leq \M{VM_{max}} \\ 
\M{EM_{min}}\leq \M{EM}\leq \M{EM_{max}}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
\end{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i_g \cdot i_A} - \M{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq \M{VM}\leq \M{VM_{max}} \\ 
\M{EM_{min}}\leq \M{EM}\leq \M{EM_{max}}
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
%
Netter Nebeneffekt ist, dass man aufgrund der Verwendung von 
\Macro*{ensuremath}\PParameter{\dots} nun diesen Befehl auch im Fließtext 
verwenden kann, beispielsweise wie hier \M{VM_{ind}} 
(\Macro*{M}\PParameter{VM\_{ind}}) für das induzierte Moment einer 
Verbrennungskraftmaschine.

Möchte man es sich noch bequemer machen, strikt man sich noch eine Lösung, in
der man -- im Gegensatz zum \hologo{LaTeX}"=Standardfall -- \textbf{nach} dem
obligatorischen Argument noch ein optionales für einen weiteren Index angeben
kann, um damit der üblichen Schreibweise zu entsprechen. Das ist aber ehrlich 
gesagt nur noch ein wenig Spielerei und soll zeigen, wie so etwas prinzipiell 
funktioniert. Es wird der Befehl \Macro*{M} so definiert, das dieser entweder in 
der Form \Macro*{M}\Parameter{Index} oder aber in der Variante 
\Macro*{M}\Parameter{Index}\OParameter{Indexindex} genutzt werden kann.
\makeatletter
\let\ind\undefined % Ausgangszustand herstellen, nicht übernehmen
\let\M\undefinied   % Ausgangszustand herstellen, nicht übernehmen
\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
\newcommand*{\M}[1]{\@ifnextchar[%]
  {\o@M{#1}}{\n@M{#1}}%
}
\newcommand*{\n@M}{}
\newcommand*{\o@M}{}
\def\n@M#1{\ensuremath{M\ind{#1}}}
\def\o@M#1[#2]{\ensuremath{M\ind{#1_{#2}}}}
\makeatother
\begin{code}
\makeatletter
\newcommand*{\ind}[1]{\ensuremath{_\mathrm{#1}}}
\newcommand*{\M}[1]{\@ifnextchar[%]
  {\o@M{#1}}{\n@M{#1}}%
}
\newcommand*{\n@M}{}
\newcommand*{\o@M}{}
\def\n@M#1{\ensuremath{M\ind{#1}}}
\def\o@M#1[#2]{\ensuremath{M\ind{#1_{#2}}}}
\makeatother
\end{code}
%
Zum Schluss noch einmal die entwickelte Variante in Quelltext und Ausgabe:
%
\noindent
\begin{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i\ind{G} \cdot i\ind{A}} - \M{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq \M{VM}\leq \M{VM}[max] \\ 
\M{EM}[min]\leq \M{EM}\leq \M{EM}[max]
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}
\end{code}
\begin{equation*}
\begin{gathered}
\M{EM} = \frac{\M{Rad}}{i\ind{G} \cdot i\ind{A}} - \M{VM} \\
\textrm{für }
\begin{aligned}
0\leq \M{VM}\leq \M{VM}[max] \\ 
\M{EM}[min]\leq \M{EM}\leq \M{EM}[max]
\end{aligned}
\end{gathered}
\end{equation*}


\Index{Optionen}{options}%
\Index{Befehle}{macros}%
\Index{Umgebungen}{macros}%
\Index{Parameter}{keys}%
\Index[Bezeichner!Übersicht]{Bezeichner}{terms}%
%\Index{Schriftelemente}{fonts}%
\Index[Farben!Übersicht]{Farben}{colors}%
\Index[Dateien]{Dateien etc.}{files}%
\Index[Pakete]{Dateien etc.}{files}%
\Index[Klassen]{Dateien etc.}{files}%
\index{Abbildungen|see{Grafiken}}%
\index{Abkürzungsverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
\index{Aktualisierung|see{Update}}%
\index{Aufzählungen|see{Listen}}%
\index{Befehle!Befehlsparameter|see{Parameter}}%
\index{Cover|see{Umschlagseite}}%
\index{Dezimaltrennzeichen|see{Trennzeichen}}%
\index{Distribution!\hologo{TeX}~Live|see{\hologo{TeX}~Live~{\protect\idxfont(Distribution)}}}
\index{Distribution!\hologo{MiKTeX}|see{\hologo{MiKTeX}~{\protect\idxfont(Distribution)}}}
\index{Fachreferent|see{Referent}}%
\index{Farbraum|see{Farben!Farbmodell}}%
\index{Formelzeichenverz.|see{Verzeichnisse}}%
\index{Glossar|see{Verzeichnisse}}%
\index{Grafiken!Beschriftung|see{Gleitobjekte}}
\index{Großbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
\index{Klassenoptionen|see{Optionen}}%
\index{Kleinbuchstaben|see{Schriftauszeichnung}}%
\index{Kurzfassung|see{Zusammenfassung}}%
\index{Literaturverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
\index{Lokalisierung|see{Bezeichner}}%
\index{Majuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
\index{Mathematiksatz!Einheiten|see{Einheiten}}
\index{Mathematiksatz!Trennzeichen|see{Trennzeichen}}
\index{Minuskeln|see{Schriftauszeichnung}}%
\index{Outline-Eintrag|see{Lesezeichen}}%
\index{Professor|see{Hochschullehrer}}%
\index{Quelltextverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
\index{Seitenränder|see{Satzspiegel}}
\index{Silbentrennung|see{Worttrennung}}%
\index{Sprachunterstützung!Lokalisierung|see{Bezeichner}}%
\index{Sprachunterstützung!Worttrennung|see{Worttrennung}}%
\index{Sprungmarken|see{Lesezeichen}}
\index{Symbolverzeichnis|see{Verzeichnisse}}%
\index{Tabellen!Beschriftung|see{Gleitobjekte}}
\index{Tausendertrennzeichen|see{Trennzeichen}}%
\index{Trennmuster|see{Worttrennung}}%
\index{Umgebungen!Umgebungsparameter|see{Parameter}}%
\index{Vakatseiten|see{Leerseiten}}%
\index{Vektorgrafiken|see{Grafiken}}%

\setchapterpreamble{%
  \begin{abstract}
  \noindent Die Formatierung der Einträge in allen aufgeführten Indizes ist 
  folgendermaßen aufzufassen: \textbf{Zahlen in fetter Schrift} verweisen auf 
  die \textbf{Erklärung} zu einem Stichwort, wobei in der digitalen Fassung 
  dieses Handbuchs dieser Eintrag selbst ein Hyperlink zu seiner Erläuterung 
  ist. Seitenzahlen in normaler Schriftstärke hingegen deuten auf zusätzliche 
  Informationen, wobei diese für \textit{kursiv hervorgehobene Zahlen} als 
  besonders \textit{wichtig} erachtet werden.
  
  Bei Einträgen für \hyperref[idx:options]{Klassen- und Paketoptionen} 
  beziehungsweise für \hyperref[idx:macros]{Umgebungen und Befehle}, zu denen 
  keine direkte \textbf{Erklärung} gegeben ist sondern lediglich zusätzliche 
  Hinweise vorhanden sind, handelt es sich um \KOMAScript"=Optionen. Diese sind 
  gegebenenfalls im dazugehörigen Handbuch nachzulesen (\File{scrguide.pdf}).
  \end{abstract}
}
\addchap{\indexname}
\let\umlautshack\relax
\pagestyle{myheadings}
\markboth{\indexname}{\indexname}
\PrintIndex
%\PrintChangelog
\end{document}