1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
|
%
% \iffalse
%
% The first part is a comment to the reader(s) of `chemsym.dtx'.
%
% chemsym.dtx Version 2.0a, June 24, 1998
% (c) 1995-98 by Mats Dahlgren (matsd@sssk.se)
%
% Please see the information in file `chemsym.ins' on how you
% may use and (re-)distribute this file. Run LaTeX on the file
% `chemsym.ins' to get a .sty-file and instructions.
%
% This file may NOT be distributed if not accompanied by 'chemsym.ins'.
%
%<*driver>
\documentclass[a4paper,german]{ltxdoc}
\usepackage[english,ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{csquotes}
\usepackage{chemsym}
\textwidth=150mm
\textheight=210mm
\topmargin=0mm
\oddsidemargin=5mm
\evensidemargin=5mm
\DocInput{chemsym-DE.dtx}
% \PrintChanges
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{559}
%
% \def\filename{chemsym.dtx}
% \def\fileversion{2.0}
% \def\filedate{1998/05/31}\def\docdate{1998/06/24}
% \MakeShortVerb{\|}
% \date{\docdate}
% \title{\textsf{chemsym} -- ein \LaTeX{} Macro f\"ur chemische Symbole
% \thanks{Dieses Dokument beschreibt \textsf{chemsym} Version
% \fileversion . Es wurde zuletzt am \docdate\space aktualisiert.}}
% \author{Mats Dahlgren\footnote{Email:\ \texttt{matsd@sssk.se}
% \ \ \
% Web:\ \texttt{http://www.homenet.se/matsd/}} (\"ubersetzt von Sandro Heuke (FSU-Jena) im August 2011)}
% \begin{document}
% \maketitle
% \selectlanguage{ngerman}
% \begin{abstract}
% Das vorliegende Dokument beschreibt das Paket \texttt{chemsym}, welches die
% Eingabe von korrekten chemischen Symbolen vereinfacht, ohne sich um die Verwendung des Mathe- oder Textmodus
% sorgen zu m\"ussen.
% Dar\"uberhinaus,
% erlaubt \textsf{chemsym} die Verwendung der Befehle zum Hoch- und Tiefstellen
% ($|^| and |_|) und \grq \cdot\grq{} (|\cdot|$) \textrm{im Textmodus.}\\
% Das Urheberrecht \copyright\ 1998 f\"ur Datei und
% Paket liegen bei Mats Dahlgren. Alle Rechte vorbehalten.
% \end{abstract}
%
% \section{Einf\"uhrung}
% \textsf{chemsym} ist ein \LaTeX{} Paket, welches die Eingabe von
% chemischen Symbolen vereinfacht. Es definiert Befehle f\"ur jedes
% der ersten 109 Elemente des Periodensystems, Deuterium, f\"ur die
% Methyl, Ethyl und Butyl Gruppen\footnote{%
% Angeregt durch Ulf Henriksson (\texttt{ulf@physchem.kth.se}).}
% (um die Propyl Gruppezu erhalten, ist |\Pr|, Praseodym zu verwenden), dazu f\"ur die Gruppen
% $-$OH, $-$COOH, sowie $-$CH .\footnote{Unter anderem vorgeschlagen von
% Axel Kielhorn (\texttt{i0080108@ws.rz.tu-bs.de}.)}
% Der Einsatz dieser Befehle f\"uhrt zu aufrecht stehenden chemischen Symbolen,
% unabh\"angig davon, ob sie im Mathe- oder Textmodus verwendet werden.
% Folgen den Symbolen keine Ober- und Unterskripte,
% oder Klammern |(|, |)|, |[|, bzw. |]|, so wird ein kleines Leerzeichen eingef\"ugt.
% (etwas kleiner als jenes, welche der Befehl \grq |\,|\grq{} erzeugt).
%
% In den sp\"aten 1997igern, hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied
% Chemistry) neue Empfehlungen f\"ur die Namen und Symbole der Elemente 104-107 heraus gegeben
% ("`Names and symbols of
% transfermium elements (IUPAC recommendations 1997)"',
% \textit{Pure and Applied Chemistry} \textbf{1997},
% \textsl{69}(12), 2471-2473). Die vorgeschlagenen Namen lauten dementsprechend
% Rutherfordium, \Rf, Dubnium, \Db, Seaborgium, \Sg, Bohrium, \Bh, Hassnium,
% \Hs, und Meitnerium, \Mt.
% Im Vergleich zu den vorangegangenen Empfehlungen von 1994, wurden damit alle au\ss er Bh und Mt
% ge\"andert.
%
% Dieses Handbuch ist ebenso im Internet in \texttt{.pdf}-Format
% verf\"ugbar. Man findet es auf meiner \LaTeX\ Webseite:
% \texttt{http://www.homenet.se/matsd/latex/}
%
% \section{Benutzerhandbuch}
% \subsection{Anforderungen}
% Die Datei |chemsym.sty| muss unter dem Benutzerverzeichnis
% |TEXINPUTS| vorliegen.
% Eine \LaTeXe{} Version von 1996/12/01 oder neuer ist erfordert.
%
% \subsection{Verwendung}
% Das Paket \textsf{chemsym} wird hinzugef\"ugt, indem man \\
% | \usepackage[|\textit{option}|]{chemsym}| \\
% in die Pr\"aambel des Dokuments aufnimmt.
% Die einzige Option, welche \textsf{chemsym} affektiert, ist
% |collision|, f\"ur mehr Informationen siehe weiter unten.
%
% \subsection{Befehle}
%
% \DescribeMacro{chemical} \DescribeMacro{symbols}
% Das Paket \textsf{chemsym} definiert 116 Benutzerbefehle -- eines f\"ur
% jedes der ersten 109 Elemente, Deuterium, die Methyl,
% Ethyl und Butyl Gruppen
% (f\"ur die Propyl Gruppe, verwende man |\Pr|, Praseodymium), sowie f\"ur die
% $-$OH, $-$COOH, und $-$CH Gruppen. Die Befehlsnamen
% werden alle aus den chemischen Symbolen gebildet, welchen ein
% \grq |\|\grq{} voran geht. Dementsprechend ist f\"ur Stickstoff \N, ein |\N| einzugeben und f\"ur Quecksilber
% \Hg, somit |\Hg| einzutippen, usw. . Die Befehle erweisen sich als relativ stabil und einfach zu erweitern.
% Um \grq \CH_2 \grq{} zu erhalten, muss einfach nur \grq |\CH_2|\grq{} in die Datei eingeben werden.
% \grq \CH_3 \grq{} wird folglich durch Eingabe von \grq|\CH_3|\grq{} erhalten.
%
% \DescribeMacro{\H} \DescribeMacro{\O} \DescribeMacro{\P}
% \DescribeMacro{\S} \DescribeMacro{\Re} \DescribeMacro{\Pr}
% Da bereits sechs Befehle in \TeX /\LaTeX{}
% des Typs (|\H|, |\O|, |\P|, |\S|, |\Re|, und
% |\Pr|) sowie eine Umgebung in $\mathcal{AMS}$-\LaTeX{}
% \DescribeMacro{Sb}
% (die |Sb| Umgebung) existieren,\footnote{Einen Dank an Thorsten L\"{o}hl
% (\texttt{lohl@uni-muenster.de}) f\"ur diesen Hinweis.}
% m\"ussen diese alten Befehle umbenannt werden.
% Alte und neue Bezeichungen sind in der nachfolgenden Table zusammengefasst.
% \MakeShortVerb{\+}
% \DeleteShortVerb{\|}
% \begin{center}
% \begin{tabular}{|l|l|l|} \hline
% \TeX{} & Mit \textsf{chemsym} & Verwendung/Beispiel \\
% Befehl & schreibt man & \\ \hline
% +\H+ & +\h+ & Akzent bei `\h{o}' \\ \hline
% +\O+ & +\OO+ & \OO \\ \hline
% +\P+ & +\PP+ & \PP \\ \hline
% +\S+ & +\Ss+ & \Ss \\ \hline
% +\Re+ & +\re+ & $\re$ (im Mathemodus) \\ \hline
% +\Pr+ & +\pr+ & $\pr$ (im Mathemodus) \\ \hline
% +\begin{Sb}+ & +\begin{SB}+ & (mit $\mathcal{AMS}$-\LaTeX) \\ \hline
% +\end{Sb}+ & +\end{SB}+ & (mit $\mathcal{AMS}$-\LaTeX) \\ \hline
% \end{tabular}
% \end{center}
% \DeleteShortVerb{\+}
% \MakeShortVerb{\|}
% \DescribeMacro{\kemtkn}
% Mit |\kemtkn| steht ein Befehl
% zur Definition von anderen chemischen Symbolen und \"ahnlicher Funktionen
% zur Verf\"ugung. |\kemtkn| besitzt ein obligatorisches Argument (die
% Zeichenfolge, welche als chemisches Symbol behandelt werden soll). Daneben sind noch zwei andere
% interne Befehle, |\nsrrm| und |\nsrrms|
% \DescribeMacro{\nsrrm} \DescribeMacro{\nsrrms}
% zug\"anglich. |\nsrrm| vermag das obligatorische Argument in
% |mathrm| zu setzen. |\nsrrms| leistet das Gleiche, f\"ugt jedoch noch ein kleines Leerzeichen hinzu.
% Dieses Leerzeichen kann als zweites, optionales Argument
% von |\nsrrms| variiert werden und wird in |em| Einheiten angegeben (ohne
% \grq |em|\grq). Der Standardwert lautet |0.1em|.
% Zweckdienlicherweise sind nun auch die Befehle |^| und |_| f\"ur den Einsatz von Ober- und
% \DescribeMacro{^} \DescribeMacro{_}
% Unterskripten au\ss erhalb des Mathemodus einsetzbar,
% sofern die Option |collision| \emph{nicht} angegeben wird.
% Damit ist es in \textsf{chemsym} m\"oglich |m^2| anstatt |m$^2$| f\"ur m^2 im Textmodus
% schreiben. Analog, kann man |\H_2\O| f\"ur \H_2\O{} im Mathe- als auch im Textmodus eintippen
% und erh\"alt das Gleiche Ergebnis.
% Man merke jedoch, dass Text, welchen man als Arguments von |^|
% und |_| stellt, automatisch im Mathemodus gesetzt wird. Wenn man
% \grq M_{\mathrm{q}}\grq{} erhalten m\"ochte, so muss man |M_{\mathrm{q}}| schreiben. Nicht jedoch
% |M_q|, welches als \grq M_q\grq{} erscheint. (Diese Eigenschaft st\"ort jedoch nicht
% sonderlich, da |^| und |_| haupts\"achlich f\"ur Zahlen im Argument gedacht sind.)
%
% \DescribeMacro{\cdot} \"Uberdies ist der Befehl |\cdot|
% (welcher ein \grq \cdot\grq{} erzeugt) auch au\ss erhalb des
% Mathemodus einsetzbar.\\ Dieser
% Bestandteil wurde hinzugef\"ugt, um die Eingabe von Formeln des Typs
% "\CH_3\cdot\CH_3"\\ (|\CH_3\cdot\CH_3|) durch Verwendung des Textmodus
% zu vereinfachen.
% \footnote{Ebenso vorgeschlagen von Ulf Henriksson
% (\texttt{ulf@physchem.kth.se}).}
%
% \subsection{Die \texttt{collision}-Option}
%
% \DescribeMacro{collision}
% Probleme mit anderen Paketen auf Grund der Aktivierung von |^| (und |_|) k\"onnen
% vermieden werden, indem beim Laden des Pakets \textsf{chemsym} die Option
% |collision| angeben wird. Erh\"alt man die folgende Fehlermeldung (oder eine \"ahnlich)
% ist es wahrscheinlich, dass hieran eine solche "Kollision"\ mit \textsf{chemsym}
% beteiligt ist (in diesem Fall mit
% \textsf{longtable}):
% \begin{verbatim}
% ! Argument of ^ has an extra }.
% <inserted text>
% \par
% l.120 \end{longtable}
%
% ?
% \end{verbatim}
% Um das Problem zu l\"osen, muss die Option |collision| angegeben \emph{und}
% die |.aux| Datei gel\"oscht werden, bevor man \LaTeX{} wiederholt durchlaufen l\"asst. Einige
% Pakete enthalten |^^J|-Konstruktionen, welche f\"ur den Nutzer nicht in jedem Fall
% offensichtlich sein m\"ussen. Ein Bespiel, welches mit \textsf{chemsym} kollidiert, zeigt sich
% im Warnhinweis des \textsf{multicol} Paketes, wenn man lediglich eine Spalte angibt.
% In diesem Fall lautet die Fehlermeldung:
% \begin{verbatim}
% ! Argument of ^ has an extra }.
% <inserted text>
% \par
% l.18 \begin{multicols}{1}
%
% ?
% \end{verbatim}
% \emph{Eventuell} gelingt es das Problem zu umgehen, indem man eine Anzahl
% von Spalten $\geq 2$ w\"ahlt. Falls nicht, muss die Option |collision|
% f\"ur das \textsf{chemsym}-Paket beigef\"ugt werden.
%
% \section{Beispiele}
%
% Dieser Abschnitt zeigt ein paar einfache Beispiele f\"ur die Verwendung von
% \textsf{chemsym}. Um die Formel f\"ur Wasser im Mathe- als auch im Textmodus nieder
% zu schreiben,
% muss |\H_2\O{}| eintippt werden, was in \H_2\O{} resultiert. Man merke, dass
% sich dieses Ergebnis von der Eingabe von |\H$_2$\O| unterscheidet, welche in
% \H$_2$\O{} m\"undet. Im ersten Beispiel gibt es kein extra
% Leerzeichen nach dem \H . Dieser Zusatz eines Leerzeichens
% macht es jedoch einfacher, Formeln wie \H\C\N{} (|\H\C\N|) zu lesen, verglichen mit
% einfach nur |HCN| einzugeben, was zu HCN f\"uhrt.
%
% \newcommand{\hH}{\kemtkn{{}^2H}}
% Die Verwendung der Befehle von \textsf{chemsym} ist vor allem dann hilfreich,
% wenn in Gleichungen chemische Symbole als Indizes eingesetzt werden.
% Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen:
% \begin{equation}
% \mathcal{M}_{\Fe(\H_2\O)_6} = 6\mathcal{M}_{\H_2\O} + \mathcal{M}_{\Fe}
% \end{equation}
% welches erhalten wurde durch Eingabe von
% \begin{verbatim}
% \begin{equation}
% \mathcal{M}_{\Fe(\H_2\O)_6} = 6\mathcal{M}_{\H_2\O} + \mathcal{M}_{\Fe}
% \end{equation}
% \end{verbatim}
% Ebenso ist es einfacher andere chemische Symbole zu definieren,
% zum Beispiel solche f\"ur bestimmte Isotope.
% Gesetzt den Fall, man verwendet lieber
% die Notation \hH{} statt \D{} f\"ur Deuterium, dann kann dies
% neu definiert werden durch:\\ \hspace*{2mm} |\newcommand{\hH}{\kemtkn{{}^2H}}|\\
% (was bereits kurz
% zuvor genutzt wurde: \ldots |Notation \hH{} statt \D{} f\"ur|\ldots).
% Intern benutzt \textsf{chemsym} eine \"ahnliche Syntax, um die verschiedenen
% Befehle f\"ur die chemischen Symbole zu definieren.\footnote{Um einen robusten Befehl zu
% erhalten,
% benutze \texttt{\textbackslash newcommand$\{$\textbackslash hH$\}\{
% $\textbackslash protect\textbackslash kemtkn$\{\{\}\}
% \hat{\ }$2H$\}\}$}
% oder \texttt{\textbackslash DeclareRobustCommand}
% anstatt von \texttt{\textbackslash newcommand}.}
%
% Nachdem |chemsym.ins| mit \LaTeXe\ durchgelaufen ist, kann man das Periodensystem der Elemente
% setzen lassen, indem man die Datei |pertab.tex| auf \LaTeXe{} ausf\"uhrt.
% (Das PSE passt gut auf A4-Format und ebenso wenig Probleme sollte es mit
% dem U.S.\ Letter-Format geben.)
% Das Periodensystem ben\"otigt das Paket \textsf{rotating}, welches
% wiederum das \textsf{graphicx} und
% \textsf{ifthen} Paket erfordert.
%
% \section{Bekannte Probleme}
%
% \begin{itemize}
% \item
% Da \textsf{chemsym} |^| und |_| aktiviert, wird es mit anderen Paketen
% kollidieren, welche Konstruktionen wie |^^J| verwenden
% (\textit{z.\,B.} das \textsf{longtable}-Paket). Dies kann vermieden werden,
% wenn man die Option |collision| beim Laden von
% \textsf{chemsym} angibt (oder global).
% \item
% Wenn das \textsf{chemsym} Paket zusammen mit den Paketen
% \textsf{rotating} oder \textsf{amstex} verwendet wird -- \textsf{chemsym}
% sollte in diesem Fall zuletzt geladen werden.
% \item
% Wenn das \textsf{chemsym} Paket zusammen mit dem Paket
% \textsf{fancyheadings} verwendet wird -- \textsf{fancyheadings}
% sollte nach \textsf{chemsym} geladen werden.\footnote{Einen Dank an
% Lars Reinton (\texttt{larsr@stud.unit.no})
% f\"ur diesen Hinweis.}
% \item Da \textsf{chemsym} |_| und |^| aktiviert, können
% diese Zeichen nicht zum Labeln noch f\"ur Namen von Dateien, welche man auf \LaTeX{} ausgef\"uhrt,
% eingesetzt werden,
% w\"ahrend das \textsf{chemsym} Paket geladen ist (außer man gibt die
% Option |collision| an).\footnote{Einen Dank an Axel Kielhorn
% (\texttt{i0080108@ws.rz.tu-bs.de}) f\"ur den Verweis auf dieses Problem.}
% \item Ebenso da |^| aktiviert wurde, wird ein "double superscript"-Fehler ausgegeben,
% sobald im Mathemodus ein |^| auf (|'|) folgt. Der Fehler wird behoben durch das
% einbringen einer geschweiften Doppelklammer vor dem |^| Zeichen.\footnote{Einen Dank an
% Jeroen % Paasschens
% (\texttt{paassche@natlab.research.philips.com}) daf\"ur, dass er meine Aufmerksamkeit
% hierauf gelenkt hat.} Man muss also |x'{}^2|
% anstatt von |x'^2| verwenden, um mit \textsf{chemsym} $x'{}^2$ zu erhalten.
% \end{itemize}
%
% \section{Sendung einer Fehlermeldung}
% \textsf{chemsym} enth\"alt wahrscheinlich einige Fehler und Berichte dar\"uber sind
% ausdr\"ucklich erw\"unscht. Bevor ein Fehlerbericht jedoch gesendet wird, \"uberpr\"ufe man
% sein Problem bitte zuerst an Hand der folgenden drei Kriterien:
% \begin{enumerate}
% \item Man \"uberpr\"ufe, ob das Problem durch die eigene Input-Datei,
% Pakete oder Klassen verursacht wird;
% \item Man \"uberpr\"ufe, ob das Problem nicht bereits in dem obigen
% Kapitel "`Bekannte Probleme"' behandelt wird;
% \item Man versuche das Problem zu lokalisieren, indem man ein Minimalbeispiel in Form
% einer \LaTeX{}-Eingabe-Datei erzeugt, welche das Problem reproduziert.
% Man f\"uge den Befehl\\
% | \setcounter{errorcontextlines}{999}|\\
% in diese Eingabe;
% \item F\"uhrt die Datei auf \LaTeX\ aus;
% \item und sendet eine Beschreibung des Problems, die Eingabe Datei
% und die log Datei via E-Mail an:\\
% \hspace*{5mm} \texttt{matsd@sssk.se}.
% \end{enumerate}
% {\itshape Viel Vergn\"ugen mit \LaTeX!\raisebox{-\baselineskip}{mats d.}}
% \StopEventually{\vfill\hfill\scriptsize Copyright \copyright
% 1995-1998 by Mats Dahlgren}
% \newpage
%
% \section{Der Code}
% F\"ur den interessierten Leser ist nachfolgend eine kurze Beschreibung
% des Codes angeh\"angt.
% \iffalse
%<*paketkod>
% \fi
% Zuerst lernt man dem Paket sich selbst zu identifizieren:
% \begin{macrocode}
\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1996/12/01]
\ProvidesPackage{chemsym}[1998/05/31 v.2.0 Chemical symbols]
% \end{macrocode}
% Im echten Code m\"ussen die alten Funktionen
% |\H|, |\O|, |\P|, |\S|, |\Re|, und |\Pr| umbenannt werden:
% \begin{macrocode}
\let\h=\H
\let\OO=\O
\let\PP=\P
\let\Ss=\S
\let\re=\Re
\let\pr=\Pr
% \end{macrocode}
% Hier \"uberpr\"ufen man, ob das $\mathcal{AMS}$-\LaTeX{} Paket geladen ist
% und sofern dem so ist, wird die |Sb| Umgebung umbenannt nach |SB|.
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{Sb}{\def\Sb{\protect\kemtkn{Sb}}}%
{\let\SB=\Sb \let\endSB=\endSb}
% \end{macrocode}
% An dieser Stelle bringt man |^|, |_|, und |\cdot| ohne |$...$|
% auch im Text Modus zum funktionieren -- sofern nicht ausgeschaltet.
% Um dies zu erreichen, ben\"otigt man ein Boolean und einige weiterverarbeitende
% Optionen\ldots
% \begin{macrocode}
\newif \ifc@llsn \c@llsnfalse
\DeclareOption{collision}{\global\c@llsntrue}
\DeclareOption*{\OptionNotUsed}
\ProcessOptions*
\ifc@llsn\AtEndDocument{%
\PackageWarningNoLine{chemsym}{Due to possible collisions with other
\MessageBreak packages, super- and subscrips are not avaliable
\MessageBreak outside math mode despite your loading of `chemsym'}}
\else
\def\sprscrpt#1{\ensuremath{^{#1}}}
\def\sbscrpt#1{\ensuremath{_{#1}}}
\catcode`\^ \active
\catcode`\_ \active
\let^=\sprscrpt
\let_=\sbscrpt
\fi
\@ifundefined{cd@t}{%
\let\cd@t=\cdot
\def\cdot{\ensuremath{\cd@t}}}{}
% \end{macrocode}
% (Das |\@ifundefined| wurde fr\"uher von mir aus Kompatibilit\"atsgr\"unden
% ben\"otigt.)
% Anschließend werden einige allgemeine Macros definiert:
% \begin{macrocode}
\newcommand{\nsrrm}[1]{\ensuremath{\mathrm{#1}}}
\newcommand{\nsrrms}[2][0.1]{\ensuremath{\mathrm{#2}\kern #1em}}
\newcommand{\kemtkn}[1]{\@ifnextchar_{\nsrrm{#1}}{\@ifnextchar^{\nsrrm{#1}}%
{\@ifnextchar){\nsrrm{#1}}{\@ifnextchar({\nsrrm{#1}}%
{\@ifnextchar]{\nsrrm{#1}}{\@ifnextchar[{\nsrrm{#1}}{\nsrrms{#1}}}}}}}}
% \end{macrocode}
% Wie man sieht, kann man den Abstand in chemischen
% Formeln variieren, indem man |\nsrrms| \"andert. Dies kann mit Hilfe
% von |\renewcommand|
% in der P\"aamble des Dokuments oder in einer anderen Paket-Datei geschehen.
% Nun definiert man die
% 110 Befehle f\"ur die chemischen Symbole:
% \begin{macrocode}
\renewcommand{\H}{\protect\kemtkn{H}} % modified
\newcommand{\D}{\protect\kemtkn{D}}
\newcommand{\He}{\protect\kemtkn{He}}
\newcommand{\Li}{\protect\kemtkn{Li}}
\newcommand{\Be}{\protect\kemtkn{Be}}
\newcommand{\B}{\protect\kemtkn{B}}
\newcommand{\C}{\protect\kemtkn{C}}
\newcommand{\N}{\protect\kemtkn{N}}
\renewcommand{\O}{\protect\kemtkn{O}} % modified
\newcommand{\F}{\protect\kemtkn{F}}
\newcommand{\Ne}{\protect\kemtkn{Ne}}
\newcommand{\Na}{\protect\kemtkn{Na}}
\newcommand{\Mg}{\protect\kemtkn{Mg}}
\newcommand{\Al}{\protect\kemtkn{Al}}
\newcommand{\Si}{\protect\kemtkn{Si}}
\renewcommand{\P}{\protect\kemtkn{P}} % modified
\renewcommand{\S}{\protect\kemtkn{S}} % modified
\newcommand{\Cl}{\protect\kemtkn{Cl}}
\newcommand{\Ar}{\protect\kemtkn{Ar}}
\newcommand{\K}{\protect\kemtkn{K}}
\newcommand{\Ca}{\protect\kemtkn{Ca}}
\newcommand{\Sc}{\protect\kemtkn{Sc}}
\newcommand{\Ti}{\protect\kemtkn{Ti}}
\newcommand{\V}{\protect\kemtkn{V}}
\newcommand{\Cr}{\protect\kemtkn{Cr}}
\newcommand{\Mn}{\protect\kemtkn{Mn}}
\newcommand{\Fe}{\protect\kemtkn{Fe}}
\newcommand{\Co}{\protect\kemtkn{Co}}
\newcommand{\Ni}{\protect\kemtkn{Ni}}
\newcommand{\Cu}{\protect\kemtkn{Cu}}
\newcommand{\Zn}{\protect\kemtkn{Zn}}
\newcommand{\Ga}{\protect\kemtkn{Ga}}
\newcommand{\Ge}{\protect\kemtkn{Ge}}
\newcommand{\As}{\protect\kemtkn{As}}
\newcommand{\Se}{\protect\kemtkn{Se}}
\newcommand{\Br}{\protect\kemtkn{Br}}
\newcommand{\Kr}{\protect\kemtkn{Kr}}
\newcommand{\Rb}{\protect\kemtkn{Rb}}
\newcommand{\Sr}{\protect\kemtkn{Sr}}
\newcommand{\Y}{\protect\kemtkn{Y}}
\newcommand{\Zr}{\protect\kemtkn{Zr}}
\newcommand{\Nb}{\protect\kemtkn{Nb}}
\newcommand{\Mo}{\protect\kemtkn{Mo}}
\newcommand{\Tc}{\protect\kemtkn{Tc}}
\newcommand{\Ru}{\protect\kemtkn{Ru}}
\newcommand{\Rh}{\protect\kemtkn{Rh}}
\newcommand{\Pd}{\protect\kemtkn{Pd}}
\newcommand{\Ag}{\protect\kemtkn{Ag}}
\newcommand{\Cd}{\protect\kemtkn{Cd}}
\newcommand{\In}{\protect\kemtkn{In}}
\newcommand{\Sn}{\protect\kemtkn{Sn}}
\renewcommand{\Sb}{\protect\kemtkn{Sb}} % modified with AMS-LaTeX
\newcommand{\Te}{\protect\kemtkn{Te}}
\newcommand{\I}{\protect\kemtkn{I}}
\newcommand{\Xe}{\protect\kemtkn{Xe}}
\newcommand{\Cs}{\protect\kemtkn{Cs}}
\newcommand{\Ba}{\protect\kemtkn{Ba}}
\newcommand{\La}{\protect\kemtkn{La}}
\newcommand{\Ce}{\protect\kemtkn{Ce}}
\renewcommand{\Pr}{\protect\kemtkn{Pr}} % modified
\newcommand{\Nd}{\protect\kemtkn{Nd}}
\newcommand{\Pm}{\protect\kemtkn{Pm}}
\newcommand{\Sm}{\protect\kemtkn{Sm}}
\newcommand{\Eu}{\protect\kemtkn{Eu}}
\newcommand{\Gd}{\protect\kemtkn{Gd}}
\newcommand{\Tb}{\protect\kemtkn{Tb}}
\newcommand{\Dy}{\protect\kemtkn{Dy}}
\newcommand{\Ho}{\protect\kemtkn{Ho}}
\newcommand{\Er}{\protect\kemtkn{Er}}
\newcommand{\Tm}{\protect\kemtkn{Tm}}
\newcommand{\Yb}{\protect\kemtkn{Yb}}
\newcommand{\Lu}{\protect\kemtkn{Lu}}
\newcommand{\Hf}{\protect\kemtkn{Hf}}
\newcommand{\Ta}{\protect\kemtkn{Ta}}
\newcommand{\W}{\protect\kemtkn{W}}
\renewcommand{\Re}{\protect\kemtkn{Re}} % modified
\newcommand{\Os}{\protect\kemtkn{Os}}
\newcommand{\Ir}{\protect\kemtkn{Ir}}
\newcommand{\Pt}{\protect\kemtkn{Pt}}
\newcommand{\Au}{\protect\kemtkn{Au}}
\newcommand{\Hg}{\protect\kemtkn{Hg}}
\newcommand{\Tl}{\protect\kemtkn{Tl}}
\newcommand{\Pb}{\protect\kemtkn{Pb}}
\newcommand{\Bi}{\protect\kemtkn{Bi}}
\newcommand{\Po}{\protect\kemtkn{Po}}
\newcommand{\At}{\protect\kemtkn{At}}
\newcommand{\Rn}{\protect\kemtkn{Rn}}
\newcommand{\Fr}{\protect\kemtkn{Fr}}
\newcommand{\Ra}{\protect\kemtkn{Ra}}
\newcommand{\Ac}{\protect\kemtkn{Ac}}
\newcommand{\Th}{\protect\kemtkn{Th}}
\newcommand{\Pa}{\protect\kemtkn{Pa}}
\newcommand{\U}{\protect\kemtkn{U}}
\newcommand{\Np}{\protect\kemtkn{Np}}
\newcommand{\Pu}{\protect\kemtkn{Pu}}
\newcommand{\Am}{\protect\kemtkn{Am}}
\newcommand{\Cm}{\protect\kemtkn{Cm}}
\newcommand{\Bk}{\protect\kemtkn{Bk}}
\newcommand{\Cf}{\protect\kemtkn{Cf}}
\newcommand{\Es}{\protect\kemtkn{Es}}
\newcommand{\Fm}{\protect\kemtkn{Fm}}
\newcommand{\Md}{\protect\kemtkn{Md}}
\newcommand{\No}{\protect\kemtkn{No}}
\newcommand{\Lr}{\protect\kemtkn{Lr}}
\newcommand{\Rf}{\protect\kemtkn{Rf}}
\newcommand{\Db}{\protect\kemtkn{Db}}
\newcommand{\Sg}{\protect\kemtkn{Sg}}
\newcommand{\Bh}{\protect\kemtkn{Bh}}
\newcommand{\Hs}{\protect\kemtkn{Hs}}
\newcommand{\Mt}{\protect\kemtkn{Mt}}
% \end{macrocode}
% Zuletzt definiert man die drei Alkyl und andere
% n\"utzliche Gruppen als chemische Symbole:
% \begin{macrocode}
\newcommand{\Me}{\protect\kemtkn{Me}}
\newcommand{\Et}{\protect\kemtkn{Et}}
\newcommand{\Bu}{\protect\kemtkn{Bu}}
\newcommand{\OH}{\protect\kemtkn{OH}}
\newcommand{\COOH}{\protect\kemtkn{COOH}}
\newcommand{\CH}{\protect\kemtkn{CH}}
% \end{macrocode}
% Dies ist schon das Ende von \textsf{chemsym}. Ich hoffe Sie genie\ss en es!
% \iffalse
%</paketkod>
%<*periodsyst>
\documentclass[]{article}
\usepackage[dvips]{rotating}
\usepackage{chemsym}
\textwidth=170mm
\oddsidemargin=-6mm
\evensidemargin=-6mm
\textheight=270mm
\topmargin=-25mm
\parindent=0em
\parskip=3ex
\pagestyle{empty}
\renewcommand{\nsrrms}[2][0]{\ensuremath{\mathrm{#2}\kern #1em}}
\begin{document}
\setlength{\tabcolsep}{3pt}
\begin{sidewaystable}
\vspace*{-24mm}
\begin{tabular}{|*{18}{c|}}
\multicolumn{18}{c}{ } \\[3mm]
\multicolumn{18}{c}{\LARGE Periodic Table of the Elements} \\
\multicolumn{18}{c}{with relative atomic masses 1993 according to IUPAC} \\
\multicolumn{18}{c}{ } \\[-2mm] \hline
\textbf{1} & \textbf{2} & \textbf{3} & \textbf{4} & \textbf{5} &
\textbf{6} & \textbf{7} & \textbf{8} & \textbf{9} & \textbf{10} &
\textbf{11} & \textbf{12} & \textbf{13} & \textbf{14} & \textbf{15} &
\textbf{16} & \textbf{17} & \textbf{18} \\
\textbf{(I)} & \textbf{(II)} & & & & & & & & & & & \textbf{(III)} &
\textbf{(IV)} & \textbf{(V)} & \textbf{(VI)} & \textbf{(VII)} &
\textbf{(VIII)} \\ \hline
\multicolumn{18}{c}{ } \\[-2mm] \cline{1-1} \cline{18-18}
_1 & \multicolumn{16}{c|}{ } & _2\\
\H & \multicolumn{16}{c|}{ } & \He\\
^{1.00794} & \multicolumn{16}{c|}{ } & ^{4.002602} \\ \cline{1-2}
\cline{7-8} \cline{13-18}
_3 & _4 & \multicolumn{4}{c|}{ } &
\multicolumn{2}{c|}{_{\mathrm{Atomic\ number}}} &
\multicolumn{4}{c|}{ }
& _5 & _6 & _7 &
_8 & _9 & _{10}\\
\Li & \Be & \multicolumn{4}{c|}{ } &
\multicolumn{2}{c|}{Symbol} & \multicolumn{4}{c|}{ }
& \B & \C & \N & \O & \F & \Ne\\
^{6.941} & ^{9.012182} & \multicolumn{4}{c|}{ } &
\multicolumn{2}{c|}{^{\mathrm{Relative\ atomic\ mass}^\ast}} &
\multicolumn{4}{c|}{ } & ^{10.811} &
^{12.011} & ^{14.00674} & ^{15.9994} & ^{18.9984032} & ^{20.1797} \\
\cline{1-2} \cline{7-8} \cline{13-18}
_{11} & _{12} & \multicolumn{10}{c|}{ } & _{13} &
_{14} & _{15} & _{16} & _{17} & _{18} \\
\Na & \Mg & \multicolumn{10}{c|}{ } & \Al &
\Si & \P & \S & \Cl & \Ar\\
^{22.989768} & ^{24.3050} & \multicolumn{10}{c|}{ } &
^{26.981539} & ^{28.0855} & ^{30.973762} & ^{32.066} &
^{35.4527} & ^{39.948} \\ \hline
_{19} & _{20} & _{21} & _{22} & _{23} & _{24} &
_{25} & _{26} & _{27} & _{28} & _{29} & _{30} &
_{31} & _{32} & _{33} & _{34} & _{35} & _{36}\\
\K & \Ca & \Sc & \Ti & \V & \Cr & \Mn & \Fe & \Co & \Ni & \Cu & \Zn &
\Ga & \Ge & \As & \Se & \Br & \Kr\\
^{39.0983} & ^{40.078} & ^{44.955910} & ^{47.867} &
^{50.9415} & ^{51.9961} & ^{54.93805} & ^{55.845} &
^{58.93320} & ^{58.6934} & ^{63.546} & ^{65.39} & ^{69.723} &
^{72.61} & ^{74.92159} & ^{78.96} & ^{79.904} & ^{83.80} \\ \hline
_{37} & _{38} & _{39} & _{40} & _{41} & _{42} &
_{43} & _{44} & _{45} & _{46} & _{47} & _{48} &
_{49} & _{50} & _{51} & _{52} & _{53} & _{54} \\
\Rb & \Sr & \Y & \Zr & \Nb & \Mo &
\Tc & \Ru & \Rh & \Pd & \Ag & \Cd &
\In & \Sn & \Sb & \Te & \I & \Xe\\
^{85.4678} & ^{87.62} & ^{88.90585} & ^{91.224} & ^{92.90638} &
^{95.94} & ^{(98)} & ^{101.07} & ^{102.90550} & ^{106.42} &
^{107.8682} & ^{112.411} & ^{114.818} & ^{118.710} &
^{121.760} & ^{127.60} & ^{126.90447} & ^{131.29} \\ \hline
_{55} & _{56} & & _{72} & _{73} & _{74} &
_{75} & _{76} & _{77} & _{78} & _{79} & _{80} &
_{81} & _{82} & _{83} & _{84} & _{85} & _{86} \\
\Cs & \Ba & \raisebox{1.5mm}[0pt][0pt]{\La --} & \Hf & \Ta &
\W & \Re & \Os & \Ir & \Pt & \Au & \Hg &
\Tl & \Pb & \Bi & \Po & \At & \Rn\\
^{132.90543} & ^{137.327} & \raisebox{1.5mm}[0pt][0pt]{\Lu} &
^{178.49} & ^{180.9479} &
^{183.84} & ^{186.207} & ^{190.23} & ^{192.217} & ^{195.08} &
^{196.96654} & ^{200.59} & ^{204.3833} & ^{207.2} &
^{208.98037} & ^{(209)} & ^{(210)} & ^{(222)} \\
\hline
_{87} & _{88} & & _{104} & _{105} & _{106} &
_{107} & _{108} & _{109} & \multicolumn{1}{c}{$_{\ast\ast}$} \\
\Fr & \Ra & \raisebox{1.5mm}[0pt][0pt]{\Ac --} & \Rf & \Db &
\Sg & \Bh & \Hs & \Mt\\
^{(223)} & ^{(226)} & \raisebox{1.5mm}[0pt][0pt]{\Lr} & ^{(261)} &
^{(262)} & ^{(263)} & ^{(262)} & ^{(265)} & ^{(266)} \\
\cline{1-9}
\multicolumn{18}{c}{ } \\ \cline{3-17}
\multicolumn{2}{c|}{ } & _{57} & _{58} & _{59} & _{60} & _{61}
& _{62} & _{63} & _{64} & _{65} & _{66} & _{67} & _{68} & _{69}
& _{70} & _{71} \\
\multicolumn{2}{c|}{ } & \La &
\Ce & \Pr & \Nd & \Pm & \Sm & \Eu & \Gd & \Tb & \Dy & \Ho & \Er & \Tm &
\Yb & \Lu \\
\multicolumn{2}{c|}{ } & ^{138.9055} & ^{140.115} &
^{140.90765} & ^{144.24} & ^{(145)} & ^{150.36} & ^{151.965} &
^{157.25} & ^{158.92534} & ^{162.50} & ^{164.93032} &
^{167.26} & ^{168.93421} & ^{173.04} & ^{174.967} \\ \cline{3-17}
\multicolumn{2}{c|}{ } & _{89} &
_{90} & _{91} & _{92} & _{93} & _{94} & _{95} &
_{96} & _{97} & _{98} & _{99} & _{100} &
_{101} & _{102} & _{103} \\
\multicolumn{2}{c|}{ } & \Ac &
\Th & \Pa & \U & \Np & \Pu & \Am & \Cm & \Bk & \Cf & \Es & \Fm &
\Md & \No & \Lr \\
\multicolumn{2}{c|}{ } & ^{(227)} & ^{(232.0381)}& ^{(231.03588)} &
^{(238.0289)}& ^{(237)} & ^{(239)} & ^{(243)} & ^{(247)} &
^{(247)} & ^{(251)} & ^{(252)} & ^{(257)} & ^{(258)} &
^{(259)} & ^{(262)} \\ \cline{3-17}
\multicolumn{18}{c}{ } \\[5mm]
\multicolumn{1}{r}{$^\ast$} &
\multicolumn{17}{l}{Relative atomic mass based on
$A_{\mathrm{r}}(^{12}\C )\equiv 12$ (after IUPAC ``Atomic Weights
of the Elements 1993'', \textit{Pure and Applied Chemistry,}
\textbf{1994,} \textsl{66}(12), 2423-} \\
\multicolumn{1}{c}{{ }} &
\multicolumn{17}{l}{2444). For elements which lack stable isotope(s) is
the mass number for the most stable isotope given in parentheses,
or for \Th, \Pa{} and \U{} the relative }\\
\multicolumn{1}{c}{{ }} &
\multicolumn{17}{l}{atomic mass given by IUPAC for the isotopic mixture
present on Earth. } \\
\multicolumn{1}{r}{$^{\ast\ast}$} &
\multicolumn{17}{l}{Chemical symbols for elements 104 -- 109
according to IUPAC ``Names and Symbols of Transfermium Elements
(IUPAC Recommendations 1997)'', \textit{Pure} } \\
\multicolumn{1}{c}{{ }} &
\multicolumn{17}{l}{\textit{and Applied Chemistry,}
\textbf{1997,} \textsl{69}(12), 2471-2473.} \\
\multicolumn{18}{r}{\scriptsize Copyright \copyright{} 1995 - 1998
by Mats Dahlgren.} \\
\end{tabular}
\end{sidewaystable}
\end{document}
%</periodsyst>
% \fi
% \Finale
%
\endinput
|