summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k1.tex
blob: c831a909105ff6ca300174ba2dac6adddd440897 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
% master: l2kurz.tex
% l2k1.tex - 1.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3
% 2003-04-10 (WaS)


\section{Allgemeines}
 
\subsection{The Name of the Game}
 
\subsubsection{\TeX}

\TeX\ (sprich "`Tech"', kann auch "`TeX"' geschrieben werden) ist
ein Computer\-progamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}.
Es dient zum Setzen 
% und Drucken 
von Texten und mathematischen Formeln.
 
\subsubsection{\LaTeX}
 
\LaTeX\ (sprich "`Lah-tech"' oder "`Lej-tech"', kann auch
"`LaTeX"' geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes 
Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne} 
geschrieben.  Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es 
entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte
Layout-Elemente zur"uckgreift.

\subsubsection{\LaTeXe}

\LaTeXe\ (sprich "`\LaTeX\ zwei e"') ist die aktuelle Variante von
\LaTeX\ seit dem 1.~Juni 1994.  (Die vorherige hie"s \LaTeX~2.09.)
Wenn hier von \LaTeX\ gesprochen wird, so ist normalerweise dieses
\LaTeXe{} gemeint.

Neue Versionen
von \LaTeXe{} (z.\,B. mit Fehlerberichtigungen oder Er\-g"an\-zun\-gen)
erscheinen j"ahrlich im Juni; die vorliegende Beschreibung setzt 
mindestens diejenige vom Juni 2001 voraus.  

\subsection{Grundkonzept}
 
\subsubsection{Autor, Designer und Setzer}
 
F"ur eine Publikation "ubergab der Autor dem Verleger
traditionell  ein maschinengeschriebenes Manuskript.  Der
Buch-Designer des Verlages entschied dann "uber das Layout des
Schrift"-st"ucks (L"ange einer Zeile, Schriftart, Ab\-st"ande vor
und nach Kapiteln usw.\@) und schrieb dem Setzer die
daf"ur notwendigen Anweisungen dazu.
\LaTeX{} ist in diesem Sinne der Buch-Designer, 
das Programm \TeX{} ist sein Setzer.
 
Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors
(z.\,B.\ Kapitel-"Uberschriften, Zitate, Beispiele, Formeln
\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des
Manuskripts.  \LaTeX{} dagegen ist "`nur"' ein Programm und
ben"otigt daher zus"atzliche Informationen vom Autor, die die
logische Struktur des Textes beschreiben.
Diese Informationen werden in Form von sogenannten "`Befehlen"'
innerhalb des Textes angegeben.
Der Autor braucht sich also
(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu k"ummern,
nicht um die Details von Gestaltung und Satz.
 
Im Gegensatz dazu steht der visuell orientierte Entwurf eines
Schrift"-st"u"ckes mit Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen wie z.\,B.\ 
\textsc{Word}.
In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der
interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was
auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das
visuelle Entwerfen unter"-st"utzen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme
("`what you see is what you get"') genannt.
 
Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabe"-files in
der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren 
aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms 
jederzeit einen "`Probe-Ausdruck"' seines Schrift"-st"ucks auf dem
Bildschirm machen und danach sein Eingabe"-file entsprechend 
korrigieren und die Arbeit fortsetzen.
 
 
\subsubsection{Layout-Design}
 
Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden mu"s.
Unge"-"ubte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler.
F"alsch"-licherweise glauben viele Laien, da"s Textdesign
vor allem eine Frage der "Asthetik ist -- wenn das
Schrift"-st"uck vom k"unstlerischen Standpunkt aus "`sch"on"'
aussieht, dann ist es schon gut "`designed"'.
Da Schrift"-st"u"cke jedoch gelesen und nicht in einem Museum
auf"-ge"-h"angt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere
Ver"-st"and"-lichkeit wichtiger als das sch"one Aussehen.
 
Beispiele:
Die Schrift"-gr"o"se und Numerierung von "Uberschriften soll so
ge"-w"ahlt werden, da"s die Struktur der Kapitel und Unterkapitel
klar erkennbar ist.
Die Zeilen"-l"ange soll so ge"-w"ahlt werden, da"s anstrengende
Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, da"s der
Text das Papier m"oglichst sch"on aus"-f"ullt.
 
Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht,  
Schrift"-st"u"cke zu erzeugen, die zwar "`gut"' aussehen,
aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben.
\LaTeX{} verhindert solche
Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische
Struktur des Textes anzugeben, und dann automatisch ein da"-f"ur
geeignetes Layout verwendet.

Daraus ergibt sich, da"s \LaTeX{} insbesondere f"ur  Dokumente geeignet 
ist, wo vorgegebene Gestaltungsprinzipien auf sich wiederholende
logische Textstrukturen angewandt werden sollen. 
F"ur das -- notwendigerweise -- visuell orientierte Gestalten
etwa eines Plakates ist \LaTeX{} hingegen 
aufgrund seiner Arbeitsweise weniger geeignet.

\subsubsection{Vor- und Nachteile}

Gegen"uber anderen Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen 
zeichnet sich \LaTeX{}
vor allem durch die folgenden Vorteile aus:
\begin{itemize}
\item Der Anwender mu"s nur wenige, leicht verst"andliche Befehle
  angeben, die die logische Struktur des Schrift"-st"ucks
  betreffen, und braucht sich um die gestalterischen Details
  (fast) nicht zu k"ummern.
\item Das Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut
  unter"-st"utzt.
\item Auch anspruchsvolle Strukturen wie Fu"snoten, Literaturverzeichnisse,
  Tabellen u.\,v.\,a.\  k"on"-nen mit wenig Aufwand erzeugt werden.
% ---- schwammige Formulierung ;-)
\item Routineaufgaben wie das Aktualisieren von Querverweisen
 oder das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses 
 werden automatisch erledigt.
\item Es stehen zahlreiche vordefinierte Layouts zur Ver"-f"ugung.
\item \LaTeX-Dokumente sind zwischen verschiedenen Installationen und
 Rechnerplattformen austauschbar.
\item Im Gegensatz zu vielen \textsc{wysiwyg}-Programmen bearbeitet \LaTeX{} auch
  lange oder komplizierte Dokumente zuverl"assig,
  und sein Ressourcenverbrauch (Speicher, Rechenleistung) ist vergleichsweise
  m"a"sig.
\end{itemize}
Ein Nachteil soll freilich auch nicht verschwiegen werden:
\begin{itemize}
\item Innerhalb der von \LaTeX\ unter"-st"utzten Dokument-Layouts
  k"on"-nen zwar einzelne Parameter leicht variiert werden,
  grundlegende Abweichungen von den Vorgaben sind
  aber nur mit gr"o"-"serem Aufwand m"og"-lich (Design einer
  neuen Dokumentklasse, siehe~\cite{clsguide,lay,lay2,typografie}.)
\end{itemize}

\subsubsection{Der Arbeitsablauf}
Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist:
\begin{enumerate}
  \item Ein Eingabefile schreiben, das den Text und die \LaTeX-Befehle 
  enth"alt.
  \item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei
  erzeugt, die den gesetzten Text in einem ger"ateunabh"angigen Format
  (\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enth"alt.
  \item Einen "`Probeausdruck"' davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview).
  \item Wenn n"otig, die Eingabe korrigieren und zur"uck zu Schritt~2.
  \item Die Ausgabedatei drucken.
\end{enumerate}
Zeitgem"a"se Betriebssysteme machen es m"oglich, da"s der Texteditor
und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern 
"`ge"offnet"' sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie 
also nicht immer wieder von neuem gestartet werden.  Nur die 
wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes mu"s noch von Hand 
angesto"sen werden und l"auft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab.
% Danach sollte das Preview-Programm -- im 
% Idealfall -- selbstt"atig das ver"anderte Ergebnis anzeigen; ansonsten 
% kennt es normalerweise einen Men"upunkt oder eine Schaltfl"ache, um das 
% ge"anderte Ausgabefile erneut zu laden und anzuzeigen.

Wie man auf die einzelnen Programme -- Editor, \LaTeX, Previewer,
Druckertreiber -- in einer bestimmten
Betriebs\-system\-umgebung zugreift, mu"s in einem \local{}
beschrieben sein.



\section{Eingabefile}
Das Eingabefile f"ur \LaTeX{} ist ein Textfile. Es wird mit einem
Editor erstellt und ent"-h"alt sowohl den Text, der gedruckt
werden soll, als auch die Befehle, aus denen \LaTeX\ er"-f"ahrt,
wie der Text gesetzt werden soll.


\subsection{Leerstellen}
 
"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren
und das Zeilenende werden von \LaTeX{}
einheitlich als Leerzeichen behandelt.  \emph{Mehrere}
Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt.   
Wenn man andere als die normalen Wort- und Zeilen"-ab"-st"ande
will, kann man dies also nicht durch die Eingabe von
zu"-s"atzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern
nur mit entprechenden \LaTeX-Befehlen.

Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines 
Absatzes.  \emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine}
Leerzeile behandelt.
 
 
\subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen}
 
Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden
Formate: Entweder sie beginnen mit einem Back\-slash~(\verb|\|)
und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen, der
durch ein oder mehrere Leerzeichen oder durch ein nachfolgendes
Sonderzeichen oder eine Ziffer beendet wird; oder sie bestehen
aus einem Back\-slash und genau einem Sonderzeichen oder einer
Ziffer.
Gro"s- und Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen
\emph{verschiedene} Bedeutung.
Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will,
mu"s man~\verb|{}| zur Beendigung des Befehlsnamens oder einen
eigenen Befehl f"ur die Leerstelle verwenden.
\exa
  \renewcommand{\today}{35.~Mai 1998}  % to make sure that the
  % line breaks look good, regardless of the date of printing.
Heute ist der \today.
Oder: Heute ist der \today .
Falsch ist: Am \today regnet es.
Richtig: Am \today{} scheint die Sonne.
Oder: Am \today\ schneit es.
\exb
\begin{verbatim}
Heute ist der \today.
Oder: Heute ist der \today .
Falsch ist:
 Am \today regnet es.
Richtig:
 Am \today{} scheint die Sonne.
 Oder: Am \today\ schneit es.
\end{verbatim}
\exc
 
Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen
Klammern angegeben werden m"ussen.
Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen
eckigen Klammern angegeben werden k"onnen.
Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hin"-zu"-f"ugen
eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden.

Geschwungene Klammern k"onnen auch dazu verwendet werden, Gruppen
(groups) zu bilden.
Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder
Umgebungen (environments) angegeben werden, endet immer mit dem
Ende der Gruppe bzw.\ der Umgebung.  Im obigen Beispiel
ist~\verb|{}| eine leere Gruppe, die au"ser der Beendigung des
Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat.
 
\subsection{Kommentare}
 
Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\verb|%|)
steht (bis zum Ende der Eingabezeile), wird von \LaTeX\ 
ignoriert.
Dies kann f"ur Notizen des Autors verwendet werden, die nicht
oder noch nicht ausgedruckt werden sollen.
\exa
Das ist ein % dummes
% Besser: ein lehrreiches <----
Beispiel.
\exb
\begin{verbatim}
Das ist ein % dummes
% Besser: ein lehrreiches <----
Beispiel.
\end{verbatim}
\exc
 
\subsection{Aufbau}
 
Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile mu"s der Befehl
\begin{quote}
\verb|\documentclass|
\end{quote}
sein.
Er legt fest, welche Art von Schriftst"uck "uberhaupt erzeugt werden soll
(Bericht, Buch, Brief usw.).
Danach k"onnen weitere Befehle folgen, die f"ur das gesamte
Dokument gelten sollen.  Dieser Teil des Dokuments wird auch als 
\emph{Vorspann} oder \emph{Pr"aambel} bezeichnet.  Mit dem Befehl
\begin{quote}
\verb|\begin{document}|
\end{quote}
endet der Vorspann, und es 
beginnt das Setzen des Schrift"-st"ucks.
Nun folgen der Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken
des Schrift"-st"ucks bewirken.
Die Eingabe mu"s mit dem Befehl
\begin{quote}
\verb|\end{document}|
\end{quote}
beendet werden.
Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von
\LaTeX\ ignoriert.
 
Abbildung~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File.
Ein etwas komplizierteres File ist in Abbildung~\ref{dokument}
skizziert.
 
\begin{figure}[hbp] %\small
\oben{6cm}
\begin{verbatim}
\documentclass{article}
\begin{document}
Small is beautiful.
\end{document}
\end{verbatim}
\unten
\caption{Ein minimales \LaTeX-File} \label{mini}
\end{figure}

% im folgenden Beispiel sollten Umlaute im Eingabefile auftreten!
\begin{figure}[hbtp] %\small
\oben{10cm}
\begin{flushleft}\ttfamily
\verb+\documentclass[11pt,a4paper]{article}+\\
\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+\\
\verb+\usepackage{ngerman}+\\
\verb+\date{29. Februar 1998}+\\
\verb+\author{H.~Partl}+\\
\verb+\title{+"Uber kurz oder lang\verb+}+\\
\ \\
\verb+\begin{document}+\\
\verb+\maketitle+\\
\verb+\begin{abstract}+\\
Beispiel f"ur einen wissenschaftlichen Artikel\\
in deutscher Sprache.\\
\verb+\end{abstract}+\\
\verb+\tableofcontents+\\
\ \\
\verb+\section{Start}+\\
\ \\
Hier beginnt mein sch"ones Werk \dots\\
\ \\
\verb+\section{Ende}+\\
\ \\
\dots\ und hier endet es.\\
\ \\
\verb+\end{document}+\\[1\baselineskip]
\end{flushleft}
\unten
\caption{Aufbau eines Artikels} \label{dokument}
\end{figure}
 
 
\subsection{Dokumentklassen}\label{docsty}
 
Die am Beginn des Eingabefiles  mit
\begin{verse}
\verb|\documentclass[|\textit{optionen}\verb|]{|%
  \textit{klasse}\verb|}|
\end{verse}
definierte "`Klasse"' eines Dokumentes ent"-h"alt 
Vereinbarungen "uber 
das Layout und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die 
Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@), 
die f"ur alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind.

Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{mu"s} genau eine Dokumentklasse
angegeben werden.  Tabelle~\ref{docstyles} auf S.~\pageref{docstyles}
f"uhrt Klassen auf,
die in jeder \LaTeX-Installation existieren sollten.  
Im \local\ k"onnen weitere ver"-f"ug"-bare 
Klassen angegeben sein.  
 
Zwischen den eckigen Klammern \emph{k"onnen}, durch Kommata getrennt, 
eine oder mehrere Optionen f"ur das Klassenlayout
angegeben werden. Die wichtigsten Optionen sind in der 
Tabelle~\ref{options} auf S.~\pageref{options} an"-ge"-f"uhrt.
Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit:
\begin{verse}
\verb|\documentclass[11pt,a4paper]{article}|
\end{verse}

\begin{table}[hbpt]
\caption{Dokumentklassen} \label{docstyles}
\oben{11cm}
\begin{ttdescription}%\small
\item [article] f"ur Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften,
  k"ur\-ze\-re Berichte u.\,v.\,a.
 
\item [report] f"ur l"angere Berichte, die aus mehreren Kapiteln
  bestehen, Diplomarbeiten, Dissertationen u.\,"a.
 
\item [book] f"ur B"ucher

\item[scrartcl, scrreprt, scrbook]\quad Die sog. KOMA-Klassen 
sind Varianten der o.\,g. Klassen
mit besserer Anpassung an DIN-Papierformate und "`euro\-p"aische"'
Typographie. 
(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.)

% \item [proc] f"ur Konferenzb"ande (Proceedings)
% ist nicht einmal im LaTeX-Handbich beschrieben!

\item [letter] f"ur Briefe (siehe auch Abschnitt~\ref{briefe})

\item [foils] f"ur Folien oder Pr"asentationen.
(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.)
  
\end{ttdescription}
\unten
\end{table}

\begin{table}[hbpt]
\caption[Klassenoptionen]{Klassenoptionen (Alternativen sind durch \texttt{|}
  getrennt)} \label{options}
\oben{11cm}
\begin{ttdescription}%\small
\item [10pt|11pt|12pt] w"ahlt die normale Schriftgr"o"se des Dokuments aus.
  10\,pt hohe Schrift ist die Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt.

\item[a4paper] f"ur Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese
  Option nimmt \LaTeX\ amerikanisches Papierformat an.
 
\item [fleqn] f"ur links"-b"undige statt zentrierte mathematische
  Gleichungen
 
\item [leqno] f"ur Gleichungsnummern links statt rechts von jeder
  numerierten Gleichung
 
\item [titlepage|notitlepage] legt fest, ob Titel und Zusammenfassung
  auf einer eigenen Seite erscheinen sollen.  \texttt{titlepage} ist
  die Voreinstellung f"ur die Klassen \texttt{report} und \texttt{book}.
 
\item [onecolumn|twocolumn] f"ur ein- oder zweispaltigen Satz.
 Die Voreinstellung ist immer \texttt{onecolumn}.  
 Die Klassen \texttt{letter} und \texttt{slides} kennen \emph{keinen}
 zweispaltigen Satz.
 
\item [oneside|twoside] legt fest, ob die Seiten f"ur ein- oder
  zweiseitigen  Druck gestaltet werden sollen.  
  \texttt{oneside} ist die Voreinstellung f"ur
  alle Klassen au"ser \texttt{book}.
  
\end{ttdescription}
\unten
\end{table}



\subsection{Pakete}\label{packages}
 
Mit dem Befehl
\begin{verse}
\verb:\usepackage[:\textit{optionen}\verb:]{:%
  \textit{pakete}\verb:}:
\end{verse}
k"onnen im Vorspann erg"anzende Makropakete (packages) geladen werden,
die das Layout der Dokumentklasse
modifizieren oder zus"atzliche Funktionalit"at bereitstellen.
Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\ref{pack} 
auf S.~\pageref{pack}.
Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung enth"alt beispielsweise:
\begin{verse}
\verb|\usepackage{german,latexsym,alltt,|\\
\verb|            graphicx,textcomp,hyperref}|
\end{verse}


\begin{table}[htbp]
\caption{Pakete (eine Auswahl)}\label{pack}
\oben{11cm}
\begin{ttdescription}%\small
\setlength{\itemsep}{.5\itemsep plus1pt minus1pt}
\item[alltt] Definiert eine Variante der \texttt{verbatim}-Umgebung
\item[amsmath, amssymb] Mathematischer Formelsatz mit erweiterten F"ahigkeiten,
  zus"atzliche mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe
  \cite{ch8}.
%\item[array] Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen
%  \texttt{array}, \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}.
\item[babel] Anpassungen f"ur viele verschiedene Sprachen. Die
  ge"-w"ahlten Sprachen werden als Optionen angegeben.
\item[color] Unterst"utzung f"ur Farbausgabe;
  Beschreibung  siehe~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp}.
\item[dcolumn] Unterst"utzt auf Dezimaltrennzeichen ausgerichtete
  Spalten in den Umgebungen \texttt{array} und \texttt{tabular}
\item[fontenc] Erlaubt die Verwendung von Schriften mit
  unterschiedlicher Kodierung (Zeichenvorrat, Anordnung).
\item[fancyhdr] Flexible Gestaltung von Kopf- und Fu"szeilen.
\item[geometry] Manipulation des Seitenlayouts.
\item[german, ngerman] Anpassungen f"ur die deutsche Sprache in
  traditioneller und neuer Rechtschreibung.
\item[graphicx] Einbindung von extern erzeugten Graphiken.
  Die umfangreichen M"og"-lichkeiten dieses Pakets werden 
  in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben.
\item[hyperref] Erm"oglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu
  externen Dokumenten; besonders sinnvoll einsetzbar, 
  wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format 
  erzeugt wird.
\item[inputenc] Deklaration der Zeichen"-kodierung im
  Eingabe"-file.
\item[latexsym] Erlaubt einige besondere Symbole wie~\(\Box\),
  die mit \LaTeX~2.09 standardm"a"sig verf"ugbar waren.
\item[longtable]
  f"ur Tabellen "uber mehrere Seiten mit automatischem Seiten"-umbruch.
\item[makeidx] Unterst"utzt das Erstellen eines Index.
\item[multicol] Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich.
%\item[showkeys] Druckt die Namen aller verwendeten \verb:\label:s,
%  \verb:\ref:s und \verb:\pageref:s im Text aus.
%\item[tabularx] f"ur Tabellen mit automatisch an den vorhandenen
%  Platz angepa"ster Breite der Spalten.
\item[textcomp] Bindet Schriften mit zus"atzlichen Textsymbolen ein.
%\item[verbatim] Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung.
\end{ttdescription}
\unten
\end{table}


\subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc}

Bei jedem \LaTeX-System d"urfen mindestens die folgenden
Zeichen zur Eingabe von Text verwendet werden:
\begin{quote}
  \ttfamily
  a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\
  . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + =
\end{quote}
Die folgenden Eingabezeichen haben f"ur \LaTeX{} eine Spezialbedeutung
oder sind nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt:
\begin{quote}
\verb.$ & % # _ { }  ~  ^  "  \  | < >.
\end{quote}
F"ur Zeichen, die "uber obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute,
sind je nach Betriebssystem des verwendeten Computers 
unterschiedliche Kodierungen in Gebrauch.  Damit auch diese Zeichen im 
Eingabe\-file benutzt werden d"urfen,  mu"s man das Paket 
\texttt{inputenc} laden und dabei die jeweilige Kodierung als 
Option angeben: \verb:\usepackage[:\textit{codepage}\verb:]{inputenc}:.
M"ogliche Angaben f"ur \textit{codepage} sind u.\,a.:
\begin{ttdescription}
  \item[latin1] Latin-1 (ISO~8859-1), gebr"auchlich unter \textsc{Unix} und VMS
  \item[latin9] Latin-9 (ISO~8859-15), Erweiterung von Latin-1, u.\,a. mit Eurozeichen
  \item[ansinew] Microsoft Codepage 1252 f"ur Windows
  \item[cp850] IBM Codepage 850, "ublich unter OS/2
  \item[applemac] \textsc{Macintosh}-Kodierung
\end{ttdescription}
Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen
kann, was meist f"ur die sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' 
gilt,  bekommt man eine entsprechende Fehlermeldung.
Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in mathematischen 
Formeln erlaubt.

Man beachte, da"s der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat 
von \LaTeX{} nicht davon abh"angt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt 
sind:
F"ur jedes "uberhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die
nicht im Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind --
gibt es einen 
\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschlie"slich mit 
ASCII-Zeichen auskommt.  N"aheres dar"uber erfahren Sie
in Abschnitt \ref{spezial}.



\endinput