summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/juramisc/doc/jbook/jbook.dtx
blob: 4ad93ccf7504d0a1b66019a332290775e9f6f4f6 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
% \iffalse meta-comment
%
% Copyright (C) 2006 by Axel Sodtalbers <juramisc@sodtalbers.de>
% --------------------------------------------------------------
%
% Version 1 
% 2006-06-12 10:17:53
% 
% This file may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.2
% of this license or (at your option) any later version.
% The latest version of this license is in:
%
%    http://www.latex-project.org/lppl.txt
%
% and version 1.2 or later is part of all distributions of LaTeX 
% version 1999/12/01 or later.
%
% \fi
%
% \iffalse
%<*driver>
\ProvidesFile{jbook.dtx}

\documentclass{ltxdoc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{hyperref}
\usepackage{lmodern}
\EnableCrossrefs         
\PageIndex
\RecordChanges
\begin{document}
  \DocInput{jbook.dtx}
\end{document}
%</driver>
% \fi
%
% \CheckSum{0}
%
% \CharacterTable
%  {Upper-case    \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
%   Lower-case    \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
%   Digits        \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
%   Exclamation   \!     Double quote  \"     Hash (number) \#
%   Dollar        \$     Percent       \%     Ampersand     \&
%   Acute accent  \'     Left paren    \(     Right paren   \)
%   Asterisk      \*     Plus          \+     Comma         \,
%   Minus         \-     Point         \.     Solidus       \/
%   Colon         \:     Semicolon     \;     Less than     \<
%   Equals        \=     Greater than  \>     Question mark \?
%   Commercial at \@     Left bracket  \[     Backslash     \\
%   Right bracket \]     Circumflex    \^     Underscore    \_
%   Grave accent  \`     Left brace    \{     Vertical bar  \|
%   Right brace   \}     Tilde         \~}
%
%
% \changes{v1.0}{2006/05/10}{Initial version}
%
% \GetFileInfo{jbook.dtx}
%
% \DoNotIndex{\newcommand,\newenvironment}
%
% \newcommand*{\jbook}{{\sffamily jurabook}}
%
% \title{\textsf{jurabook} Demo/Template}
% \author{Axel Sodtalbers \\ \texttt{juramisc@sodtalbers.de}}
% \maketitle
%
% \tableofcontents
%
% \section{Vorab}
%
% Um die Demonstrationsdatei jbkdemo komplett zu erstellen, sind 
% folgende Kommandos notwendig:
% \begin{quote}
%   \texttt{latex jbkdemo.tex}\\
%   \texttt{bibtex jbkdemo}\\
%   \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g jbkdemo}\\
%   \texttt{latex jbkdemo.tex}
% \end{quote}
%
% \DeleteShortVerb{\|}
% Anweisungen wie \texttt{<\textasteriskcentered demo|template>}\space
% im nachfolgend wiedergegebenen Quellcode 
% können getrost ignoriert werden!
% \MakeShortVerb{\|}
%
% \section{Die Demo/Template-Datei}
%
% \subsection{Präambel}
%
% \subsubsection{Aufruf von jurabook; Optionen}
%
% Hier wird zunächst die Klasse \jbook\ aufgerufen. 
% Es werden übliche Optionen benutzt, \jbook-spezifisch ist allein
% |centeredpartsintoc|, das dafür sorgt, dass die Teile im 
% Inhaltsverzeichnis zentriert ausgegeben werden.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
\documentclass[%
  12pt,
  a4paper,
  english,
  german,% ngerman fuer neue Rechtschreibung!
  centeredpartsintoc]{jurabook}[2006/04/26] 
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Benötigte Pakete}
%
% Im Folgenden werden die benötigten Pakete geladen. Dazu nur folgende Hinweise:
% \begin{itemize}
% \item Die vom Paket |inputenc| verwendete Eingabekodierung (hier: ansinew für Windows) muss ggf. angepasst werden.
% \item Das Seitenformat wird hier mithilfe des Pakets |typearea| aus dem
%   Koma-Script Paket von Markus Kohm eingestellt. Dazu bitte \emph{unbedingt}
%   die Anleitung (scrguide) lesen! Eine Alternative ist das Paket |geometry|.
% \item Hier wird auch das Paket |microtype| geladen, um optischen Randausgleich
%   zu bekommen (funktioniert nur mit pdflatex und Pdf-Ausgabe). Nicht zwingend
%   notwendig.
% \item Logisch, dass hier auch das Paket |jurabib| geladen wird. Die Einstellungen
%   für |jurabib| werden weiter unten vorgenommen.
% \end{itemize}
%    \begin{macrocode}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{makeidx}
\usepackage[BCOR10mm,DIV12,headinclude,footexclude,mpexclude]{typearea}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{textcomp}
\usepackage{jurabib}

%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Druck- oder Bildschirmausgabe?}
% 
% \label{jscreen}Je nachdem, ob das Dokument gedruckt oder am Bildschirm 
% ausgegeben werden soll, werden hier einige Einstellungen vorgenommen. 
% Dabei wird wie folgt unterschieden:
% \begin{description}
% \item[Druck -- PDF] Das Dokument muss mit |pdflatex| übersetzt werden, wobei die
%       PDF-Ausgabe einzuschalten ist (pdfoutput=1); benutzt wird dann das Paket
%       |microtype|, das für optischen Randausgleich sorgt.
% \item[Druck -- DVI] wie oben, aber die PDF-Ausgabe muss -- logischerweise --
%       ausgeschaltet bleiben (pdfoutput=0);      
% \item[Bildschirm] Dazu muss hier im Beispiel der (von \jbook\ bereit gestellte) Schalter
%       |\jscreen| auf true gesetzt (|\jscreentrue|) und das Dokument mit |pdflatex|
%       übersetzt werden, die PDF-Ausgabe muss eingeschaltet sein (pdfoutput=1).
% \end{description}
%
%    \begin{macrocode}
\usepackage{ifpdf}
\ifpdf
  \jscreenfalse% \jscreentrue fuer Bildschirmausgabe
  \ifjscreen% PDF-Bildschirmausgabe
    \usepackage{color}
    \usepackage{hyperref}
    \definecolor{my-blue}{rgb}{0.2,0.2,1}%
    \definecolor{dark-grey}{rgb}{.3,.3,.3}%
    \hypersetup{%
      bookmarks=false,
      pdfpagemode=None,
      colorlinks=false,
      colorlinks=true,
      linkcolor=my-blue,
      pagecolor=my-blue,
      urlcolor=blue,
      anchorcolor=black,
      citecolor=dark-grey,
      pdftitle={Das Recht der Bienen},
      pdfauthor={Heide Witzka},
      pdfsubject={jurabook demonstration document},
      pdfkeywords={axel@sodtalbers.de},
      pdfproducer={jurabook 
        \jurabookversion\ (\jurabookdate) 
        by Axel Sodtalbers}%
    }
  \else% PDF-Druckausgabe
    \usepackage[protrusion=true,expansion=true]{microtype}
  \fi
\fi

%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Einstellungen}
%
% Es folgen ein paar Einstellungen.
%    \begin{macrocode}
\typeout{----------}
\typeout{ Settings}
\typeout{----------}

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Index}
% Zunächst wird der Index vorbereitet. Dazu wird erst einmal eine Stildatei
% geschrieben, die später von Makeindex benutzt wird. Diese Stildatei bewirkt, 
% dass eine Art Überschrift jeden neuen Buchstabe im Index einleitet:
% \begin{center}
%   \begin{minipage}{.3\textwidth}
%     \dots\\
%     Ananas\\
%     Apfel\par
%     \begin{center}
%      {\large\bfseries B}
%     \end{center}
%     Banane\\
%     Birne\\
%     \dots
%   \end{minipage}
% \end{center}
% (Siehe auch \href{http://www.softwarehaftung.de/pdf/sodt_ind.pdf}{hier}).
%
%    \begin{macrocode}
%% Index
%%
\begin{filecontents}{jurabook.ist}
quote           '*'
heading_prefix  "\\newindexletter{"
heading_suffix  "}\\nopagebreak\n"
headings_flag   1
\end{filecontents}

%    \end{macrocode}
% Der Index kann dann mit dem Kommando:
% \begin{quote}
%   \texttt{makeindex -s jurabook.ist -g datei}
% \end{quote}
% erzeugt werden. Der verwendete Befehl |\newindexletter| wird von \jbook
% zur Verfügung gestellt. 
% 
% Das folgende Kommando veranlasst, dass tatsächlich Stichwörter generiert 
% (in |dateiname.idx| geschrieben) werden; 
% mit |\shortindexingon| können Index-Einträge auch mit der Abkürzung |^|
% geschrieben werden.
%    \begin{macrocode}
\makeindex
\shortindexingon
%</demo|template>

%    \end{macrocode}
%
% Dann können noch einige Abkürzungen vorgenommen werden, zB
% wenn Personen in den Index aufgenommen und dort besonders
% gekennzeichnet werden sollen (das Kommando |\fperson| ist
% die Variante für die Fußnoten, der Eintrag wird \emph{im Index}
% kursiv ausgegeben):
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
\newcommand*{\person}[1]{\index{#1}\index{Personen!#1}}
\newcommand*{\fperson}[1]{\index{#1|textit}\index{Personen!#1|textit}}

%    \end{macrocode}
% Hier noch ein weiteres Beispiel für eine Abkürzung:
%    \begin{macrocode}
\newcommand*{\Gruenbuch}%
  {Grünbuch%
    \index{Gr"unbuch fehlerhafte Produkte}%
    \index{Produkthaftungsrichtlinie!Gruenbuch@Grünbuch}}
%</demo>

%    \end{macrocode}
% 
% \paragraph{Titelei}
% Weiter geht es mit der Titelei, die Einträge dürften selbsterklärend sein.
%    \begin{macrocode}
%% Titelei
%%
%<*demo|template>
\title{Das Recht der Bienen\\
  nach der Schuldrechtsreform}
\subtitle{Eine rechtssoziologische Untersuchung\\ 
  unter Berücksichtigung\\
  der Rechtsprechung des EuGH}
\author{Heide Witzka}
\subauthor{Rechtsanwältin in Heidelberg}
\publishinfo{Heidelberg 2006}
\date{\today}

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Layout}
% Weitere Einstellungen des Formats: 
% \begin{itemize}
% \item Zweiseitige Ausgabe (Option |twoside|, Standard, weil book-Klasse): Der untere Rand ist jeweils auf gleicher Höhe;
% \item Einseitige Ausgabe (Option |oneside|): Der untere Rand darf ruhig unterschiedlich groß sein 
%   (gut geeignet zB, wenn eine PDF erstellt wird, die per E-Mail verschickt werden soll).
% \end{itemize}
%    \begin{macrocode}
%% layout
%%
\makeatletter
\if@twoside%
  \flushbottom
  \typeout{*** flushbottom ***}
\else  
  \raggedbottom % okay for one side printing
  \typeout{*** raggedbottom ***}
\fi  
\makeatother
%</demo|template>
%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Texte}
%
% Jetzt werden einige voreingestellte Texte verändert, das Kommando |\addto| stammt 
% aus dem Paket |babel|, |\setjbooktext| aus \jbook.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
%% jurabook text, length and style setup 
%%
\addto\captionsgerman{%
  \renewcommand{\indexname}{Register}}

\addto\captionsgerman{%
  \renewcommand{\appendixname}{Anhang:}}

\setjbooktext{indexprologue}{Die Zahlen verweisen
  auf die Randnummern; eine \textit{kursive} Zahl 
  weist darauf hin, daß sich das Stichwort in einer 
  Fußnote befindet.}

\setjbooktext{decisionprologue}{Die in Klammern 
  gesetzten Zahlen hinter den Entscheidungen verweisen 
  auf die Randnummern, in denen die jeweilige Entscheidung 
  zitiert wird.}
  
%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Stile} Anschließend werden einige Stilvorgaben von \jbook\ modifiziert: 
%    \begin{macrocode}
\setjbookstyle{lowprologue}{\normalsize}
\setjbookstyle{indexprologue}{\normalsize}
\setjbookstyle{decisionprologue}{\normalsize}
\setjbookstyle{indextext}{\scriptsize}

%    \end{macrocode}
%
% Der im Folgenden benutzte Schalter |\ifjscreen| wird von \jbook\ zur Verfügung
% gestellt. Man kann ihn benutzen, wenn man das Dokument nur für die Ausgabe
% auf Bildschirmen verwenden möchte (siehe auch oben \ref{jscreen}).
%
%    \begin{macrocode}
\ifjscreen
  \setjbookstyle{maketime}{\color[gray]{0.50}\scriptsize\itshape}
\else
  \setjbookstyle{maketime}{\scriptsize\itshape}
\fi

%    \end{macrocode}  
%
% \paragraph{Längen} Hier die Modifikation von zwei Längeneinstellungen:
% \begin{itemize}
% \item um Platz zu sparen, wird der Abstand vor der Kapitelüberschrift auf 0 gesetzt;
% \item die Randnummern rücken näher an den Text heran.
% \end{itemize}
%
%    \begin{macrocode}
\setjbooklength{chapterbefore}{0pt}
\setjbooklength{runnersspace}{3pt}
%</demo>

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Jurabib} Im Folgenden die Einstellungen für |jurabib| (getestet für Version 0.6,
% wegen der Einzelheiten siehe die Dokumentation zu |jurabib|.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
%% jurabib 
%%
\jurabibsetup{%
  commabeforerest,
%% lookforgender,
  superscriptedition=switch,
  howcited=normal,
  authorformat=dynamic,
  annotatorformat=italic,
%% Bearbeiter, in: 
  annotatorfirstsep=in,
%% immer Kurztitel; Komma zwischen Autor und Titel. 
  titleformat={all,commasep},  
%% ibidemalt - muss ein paar mal kompiliert werden
%%   damit alles stimmt.
  bibformat={ibidemalt,raggedright} 
}                                   

%% book title separation ', in:' (nicht nur 'in')
\renewcommand*{\bibbtsep}{in: }

%% journal title - kein 'in:' vor Zeitschrift in LitVz
\renewcommand*{\bibjtsep}{}

%% after name separation - Name, ...
\renewcommand*{\bibansep}{,\ }

%% after title separation - Titel,
\renewcommand*{\bibatsep}{,} 

%% after journal title
\renewcommand*{\ajtsep}{}

%% book date - "Berlin 1999" statt "Berlin, 1999"
\renewcommand*{\bibbdsep}{}

%% Autor-Nachname im LitVerz italic statt bold
\renewcommand*{\biblnfont}{\textit}

%% dito für Herausgeber
\renewcommand*{\bibelnfont}{\textit}

%% Autor-Vorname  im LitVerz italic statt bold
\renewcommand*{\bibfnfont}{\textit}

%% dito für Herausgeber
\renewcommand*{\bibefnfont}{\textit}

\AddTo\bibsgerman{% from D:\tex\localtexmf\tex\jura\jurabib\dejbbib.ldf:
  \def\bibidemSmname{Ders.}\def\bibidemsmname{derselbe}%  Derselbe
  \def\bibidemPmname{Dies.}\def\bibidempmname{dieselben}% Dieselben
  \def\bibidemSfname{Dies.}\def\bibidemsfname{dieselbe}%  Dieselbe
  \def\bibidemPfname{Dies.}\def\bibidempfname{dieselben}% Dieselben
  \def\bibidemSnname{Dass.}\def\bibidemsnname{dasselbe}%  Dasselbe
  \def\bibidemPnname{Dies.}\def\bibidempnname{dieselben}% Dieselben
}

\nextcitenotitle{Pal}
    
%% hiermit erscheint nach der Auflage ein Komma (3. Auflage, M"unchen),
%% statt, wie voreingestellt, ein Punkt (3. Auflage. M"unchen)
\renewcommand{\jbaensep}{,} 
%</demo|template>

%    \end{macrocode}
%
% Hier wird eine Demo-Jurabib-Datenbank erzeugt; sie 
% wird weiter unten (\ref{bibsec}) im Demonstrationstext 
% eingebunden. 
% Diese |filecontents|-Umgebung kann ohne weiteres gelöscht
% werden, wenn man jbkdemo.tex als Vorlage für einen
% eigenen Text verwenden möchte.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
\begin{filecontents}{jdemo.bib}
@COMMENTED{Pal,
  author      = {Palandt, Otto},
  title       = {B"urgerliches Gesetzbuch},
  juratitle   = {},
  year        = {2004},
  address     = {München},
  edition     = {63.},
}
@ARTICLE{Spindler:ZUM96,
  author      = {Spindler, Gerald},
  gender      = {sm},
  title       = {Deliktsrechtliche Haftung im Internet 
                 -- nationale und internationale Rechtsprobleme},
  juratitle   = {ZUM 1996, 533},
  journal     = {ZUM},
  year        = {1996},
  pages       = {533}
}
\end{filecontents}

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Shortcuts} Es folgen zwei Kommando, die Tipparbeit ersparen sollen:
% \begin{itemize}
% \item |\mytextpercent| für das Prozentzeichen innerhalb des Textes 
%
%   Bsp: |In 10\textpercent der Fälle ...|
% \item |\engl|\marg{text} für Textpassagen in englischer Sprache 
%   (benutzt das Paket |babel|)
% \end{itemize}
%
%    \begin{macrocode}
%% Einige Abkuerzungen
%%
\newcommand*{\mytextpercent}{\,\%}

\newcommand{\engl}[1]{\foreignlanguage{english}{#1}}

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Url} Hier können URLs definiert werden, die Zeichen enthalten,
% mit denen das Kommando |\url| nicht so ohne weiteres zurecht kommt.
% Verwaltet man mit \jbook\ eine Liste aller zitierter Webseiten
% (|\tableofwebcites|),
% können solche URLs mit |\citewebx| zitiert werden, hier etwa mittels
% \begin{verbatim}
%   \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
%      {Random Notes on the SQL Slammer.}
% \end{verbatim}
%
%    \begin{macrocode}
%% Praedefinierte URL:
%%
\urldef{\schneierurl}%
  \url{http://www.counterpane.com/crypto-gram-0302.html#3}
%</demo>  
%    \end{macrocode}
%
% \subsection{Begin document}
%
% Hier beginnt das eigentliche Dokument.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>

\begin{document}

%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Weitere Einstellungen}
% 
% Zunächst kommen hier jedoch diejenigen 
% Befehle zum Einsatz, mit denen weitere
% Einstellungen vorgenommen werden und die
% nicht in der Präambel stehen dürfen.
%
%    \begin{macrocode}
\typeout{---------------}
\typeout{ Preliminaries}
\typeout{---------------}

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Index}
% Es spielt keine Rolle, an welche Stelle des Dokuments 
% Index-Einträge, die auf andere Index-Einträge verweisen,
% stehen. Der Übersicht wegen stehen sie hier gemeinsam
% an einer Stelle.
% 
% Mit Hilfe des Kommandos |\GobbleCommaSpace| (das von Heiko Oberdiek stammt)
% erscheinen die |seealso|-Einträge am Ende einer Stichwortliste:
% \begin{center}
%   \begin{minipage}{.3\textwidth}
%     \dots\\
%     Ananas\\
%     Apfel\\
%     \textit{siehe auch} Früchte 
%   \end{minipage}
% \end{center}
%
%    \begin{macrocode}
% folgender Trick von Heiko Oberdiek:
\def\GobbleCommaSpace,{\ignorespaces}
%% \index{foo!ZZZ@\GobbleCommaSpace|seealso{bar}}
%% puts entry 'bar' at the end of entry 'foo'
%</demo|template>
%<*demo>
\index{backup|see{Datensicherung}}
\index{Beweis!zzz@\GobbleCommaSpace|seealso{Anscheinsbeweis}}
%</demo>

%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Frontmatter -- Titelei, Verzeichnisse etc.}
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
\typeout{-------------}
\typeout{ Frontmatter }
\typeout{-------------}

\frontmatter
\maketitle
\overview
\tableofcontents

%</demo|template>
%    \end{macrocode}
%
% An dieser Stelle ließe sich leicht ein Vorwort einfügen:
% 
% \begin{verbatim}
%   \chapter*{Vorwort}
%    Bla ...
% \end{verbatim}
% 
% \subsubsection{Mainmatter -- Der eigentliche Text}
% 
% Endlich beginnt der eigentliche Text. Der folgende Code dient vor
% allem Demonstrationszwecken. Wer |jbkdemo.tex| als Ausgangspunkt für
% seine eigene Arbeit verwenden möchte, löscht einfach den folgenden 
% Text bis zum Kommando |\backmatter|.
% 
% Die zwei folgenden Kommando-Definitionen dienen allein dazu, einigen Text zu prodzieren.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
\newcommand{\immer}{Dieser Text wird 
  immer und immer wieder wiederholt.\space}
\newcommand{\beutel}{%
Ungleich häßlicher und im höchsten Grade abstoßend und 
widerlich ist der gleichfalls eine eigne Gattung bildende 
nächste Verwandte des Beutelwolfes, der Teufel der Ansiedler 
(Sarcophilus ursinus, Didelphys ursina, Dasyurus und 
Diabolus ursinus). Diesen bedeutungsvollen Namen erhielt das 
Tier wegen seiner unglaublichen Wildheit und Unzähmbarkeit. 
Alle Beobachter sind einstimmig, daß man sich kaum ein 
ungemütlicheres, tolleres, unsinnigeres und wütenderes 
Geschöpf denken könne als diesen Beutelteufel, dessen 
schlechte Laune und Ärger niemals endet, und dessen Zorn bei 
der geringsten Gelegenheit in hellen \index{Flammen} 
auflodert. Nicht einmal in der Gefangenschaft und bei der 
sorgfältigsten Pflege verliert er seine Eigenschaften, und 
niemals lernt er den kennen oder lieben, welcher ihn mit 
Nahrung versieht und Pflege angedeihen läßt, sondern greift 
auch seinen Wärter mit derselben Gehässigkeit und sinnlosen 
Wut an wie jedes andere Wesen, welches sich ihm zu nahen 
wagt. Bei dieser widerwärtigen \index{Grimmigkeit} fällt die 
seinem Namen keineswegs entsprechende \index{Dummheit} und 
Trägheit unangenehm auf. Der Beutelteufel schläft entweder 
in dem dunkelsten Winkel seines Käfigs oder fletscht sein 
furchtbares Gebiß und beißt rasend um sich, sobald er 
glaubt, den sich ihm Nähernden erlangen zu können. In diesen 
Zornesausbrüchen gibt er die einzige geistige Thätigkeit 
kund, deren er fähig zu sein scheint.\par}

%% aus: Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs.
%% Säugetiere, Band 3. Leipzig 1891, S. 692-694.
%%
%</demo>
%    \end{macrocode}
%
% So, und jetzt folgt \emph{endlich} der Text.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
\typeout{------------}
\typeout{ Mainmatter }
\typeout{------------}

\mainmatter
%</demo|template>
%<*template>
%% Ab hier den eigenen Text eingeben!

%</template>
%<*demo>

\part{Das Nichts im Recht -- der Stand der Diskussion}


\chapter{Das Nichts}

\rn{Hier} beginnt das Nichts%
\footnote{Hier eine lange Fußnote, die zeigt, 
    wie der Fußnotentext mit jurabook gesetzt wird. 
    Um das zu demonstrieren, ist hier noch mehr Text 
    eingefügt. Hier noch mal Text. \immer} 
und der erste%
\footnote{Noch eine Fußnote, die sich zur Demonstration 
    über meherere Zeilen erstreckt. Haben Sie sich eigentlich 
    schon die jurabook-Dokumentation zu Gemüte geführt? 
    Sie befindet sich in der Datei jmgerdoc.pdf.}
Absatz. \immer \immer \immer

\rn{Es} folgt ein weiterer Absatz. Wie alle anderen 
auch wird er mit dem Kommando \texttt{\textbackslash rn} eingeleitet.
\beutel 


\section{Einführung}

\rn{Start} der Einführung.%
\footnote{\dcs{BGH}{Z 51, 91, 103}{Hühnerpest};
    \dcs{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe};
    \cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal}.
    Vgl. auch unten \rnref{testmarke}.}
\beutel
Hier eine Testzeile.%
\footnote{Zu weiteren Informationen dazu vgl.
    \citewebx[25.~8.\ 2005]{schneierurl}%
      {Random Notes on the SQL Slammer.}.}

\rn{Der} zweite Absatz beginnt hier. \beutel

\rn[testmarke]{Und} hier der letzte 
Absatz in diesem Abschnitt. \immer
\immer


\section{Stand der Diskussion}

\rn{Moin} \beutel


\chapter[Kurz im Kopf]{Die Streit um die rechtliche Bedeutung 
  des Nichts zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Demonstration 
  des Zeilenumbruchs in Kapitelüberschriften}


\rn{Wenn} man eine so lange Überschrift benutzt, 
darf man nicht vergessen, einen Kurzform für die 
Kopfzeile anzugeben!

\rn{Und} wieder ein Absatz: \beutel 

\rn{Hier} noch schnell zwei Webzitate in Fußnoten, 
ohne jurabib zu verwenden.%
\footnote{\citeweb[13.11.2006]{http://www.softwarehaftung.de}%
    {Informationen zur Produkthaftung für Software}.}
Viele \Index{Juristen} haben keine Ahnung von \Index{Technik}.%
\footnote{Ausführlich dazu 
    \citeweb[10.1.2004]{http:/www.daufaq.de}%
      {Informative Seite zum Thema Jura und Technik}.}
Letzter Satz dieses Absatzes.    

\ifjpdf
  \chapter{Zweite lange Kapitelüberschrift, 
  in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
\else
  \chapter[Kurz im Kopf]%
    [Zweite lange Kapitelüberschrift,\hnewline 
     in die aber ein Zeilenumbruch eingefügt wurde.]%
     {Zweite lange Kapitelüberschrift, in die aber ein 
     Zeilenumbruch eingefügt wurde.}
\fi


\section{Ein Abschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz, mit einer Fußnote.%
\footnote{\cite[Sprau][\S~823 BGB Rn.~12]{Pal};
    \cite[540]{Spindler:ZUM96}.} 

\beutel

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subsection{Ein Unterabschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subsubsection{Ein Unterunterabschnitt}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subthreesection{Eine Subsubsubsektion (subthree)}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\subfoursection{Eine Subsubsubsubsektion (subfour)}

\rn{Die} folgenden Abschnitte wurden nur zur 
Demonstration des Inhaltsverzeichnisses eingefügt. 

\subfoursection{Noch eine}
\subthreesection{Zurück zur dritten Stufe}
\subthreesection{Gleiche Stufe}
\subsubsection{Medicus}
\subsubsection{Canaris}
\subsubsection{Braunschneider}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\section{Der nächste Abschnitt}
\section{Noch ein Abschnitt}
\section{Letzter Abschnitt in diesem Kapitel}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\chapter{Gewaltbegriff}

\section{Weiter geht es}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\section{Hier passiert nichts mehr}

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\part[Objektive Seite]{Die objektive Seite des Nichts}

\chapter{Nichts und Objektivität}

\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel


\part[Kurzform]{Hier zu Testzwecken eine äußerst lange Teilüberschrift 
    die sich über mehrere Zeile hinweg erstreckt}

\chapter{Ergebnis}

\section{Hier passiert nichts mehr}

\rn{Und} hier geit dat wieder los. \beutel

\rn{Noch} ein Absatz: \beutel


\section{Finaler Abschnitt}

%</demo>
%    \end{macrocode}
%
% \subsubsection{Backmatter -- Literatur, Entscheidungen, Index)}
%
% Nach dem eigentlichen Text folgt schließlich der Anhang, vor
% allem mehrere Listen. 
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
\typeout{------------}
\typeout{ Backmatter }
\typeout{------------}

\backmatter
%    \end{macrocode}
%
% Um Platz zu sparen, wird die Schriftgröße auf small 
% und der Zeilenabstand auf 1 gesetzt.
%
%    \begin{macrocode}
\onespacing

\begin{small}
%</demo|template>

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Literaturverzeichnis} Hier\label{bibsec} wird
% (die oben erzeugte) Demo-Jurabib-Datenbank eingebunden.
% Das Kommando |\bibtotoc| sorgt dafür, dass das 
% Literaturverzeichnis auch im Inhaltsverzeichnis erscheint.
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
\bibtotoc
\bibliography{jdemo}
\bibliographystyle{jurabib}
%</demo>
%<*template>
\bibtotoc
\bibliography{bibfile}% anpassen!
\bibliographystyle{jurabib}
%</template>

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Liste der Entscheidungen}
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo>
\begin{decisionlist}
\decision{BGH}{Z 51, 91}{Hühnerpest}%
    {26.11.1968}{VI ZR 212/66}{(3)}%
    {Grundlegende Entscheidung zur Produzentenhaftung.
    = NJW 1969, 269.}
\decision{BGH}{NJW 1968, 247}{Schubstrebe}%
    {17.10.1967}{VI ZR 70/66}{(3)}%
    {Haftung des Zulieferers.}

\newcourt
\notyet{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2002, 910}{News}%
   {04.10.2001}{2 U 48/01}{}%
   {Eigener Inhalt vs. fremder Inhalt.}
\decision{OLG Düsseldorf}{NJW-RR 2001, 458}{Seil}%
   {22.9.2000}{22 U 208/99}{}%
   {Eingangskontrolle von Produkten.}
\end{decisionlist}
%</demo>

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Liste der zitierten Webseiten}
%
%    \begin{macrocode}
%<*demo|template>
\tableofwebcites

%    \end{macrocode}
%
% \paragraph{Index}
%
%    \begin{macrocode}
\printindex
 
\end{small}

%    \end{macrocode}
%
% Hier endet schließlich das Dokument.
%
%    \begin{macrocode}
\end{document}

%</demo|template>
%    \end{macrocode}
% 
% \vspace{2\baselineskip}
% \hrule
% \PrintIndex
% \PrintChanges
% \Finale
\endinput