summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/etoolbox-de/etoolbox-DE.tex
blob: e1edd768756a31b1d4159a02d39b52e99ce8aef8 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
% $Id: etoolbox.tex,v 2.1 2011/01/03 19:14:10 lehman stable $
\documentclass{ltxdockit}[2010/09/26]
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[strict]{csquotes}
\usepackage{shortvrb}
\MakeAutoQuote{«}{»}
\MakeAutoQuote*{<}{>}
\MakeShortVerb{\|}
\emergencystretch=11pt

\rcsid{$Id: etoolbox.tex,v 2.1 2011/01/03 19:14:10 lehman stable $}

\titlepage{%
  title={Das Paket \sty{etoolbox}},
  subtitle={\etex-Werkzeuge für Klassen- und Paketautoren},
  url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/etoolbox/},
  author={Philipp Lehman\footnote{Übersetzung von Tim Enderling (\texttt{t.enderling@gmx.de})}},
  email={plehman@gmx.net},
  revision={\rcsrevision},
  date={\rcstoday}}

\hypersetup{%
  pdftitle={Das Paket etoolbox},
  pdfsubject={e-TeX-Werkzeuge für Klassen und Paket-Autoren},
  pdfauthor={Philipp Lehman},
  pdfkeywords={tex, e-tex, latex, Klassen, Pakete, Programmierung}}

\begin{document}

\newcommand{\subtrans}[1]{ (#1)}
\newcommand{\wtrans}[1]{\emph{#1}}
\newcommand{\itrans}[1]{\subtrans{\wtrans{#1}}}
\newcommand{\open}[2][]{\textbf{\textcolor{green}{#2}}\footnote{#1}}

\printtitlepage
\tableofcontents

\section{Einführung}
\label{int}

\subsection[Über etoolbox]{Über \sty{etoolbox}}

Das Paket \sty{etoolbox} ist eine Sammlung von Programmierwerkzeugen, die vorrangig für Autoren von \latex-Klassen und Paketen gedacht ist. Es liefert \latex-Schnitt\-stellen für einige neue Grundfunktionen von \etex, sowie einige allgemeine Werkzeuge, die nicht \etex-spezifisch sind, aber zum Profil dieses Paketes passen.

\subsection{Lizenz}

Copyright \textcopyright\ 2007--2011 Philipp Lehman. Gestattet ist das Kopieren, Verteilen und Anpassen unter Einhaltung der \lppl, Version 1.3.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/lppl.txt} Das Paket wird vom Autor gepflegt\subtrans{Status \wtrans{author-maintained} in der \lppl}.

\section{Befehle für Anwender}
\label{use}

Die Befehle in diesem Abschnitt richten sich an Anwender von \latex, sowie an Klassen- und Paketautoren.

\subsection[Schutz mit Neudefinition]{Schutz durch Neudefinition}
\label{use:def}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{newrobustcmd}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}
\cmditem*{newrobustcmd*}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{newcommand}, macht den neu definierten \prm{Befehl} aber zusätzlich robust\subtrans{\wtrans{robust command}\footnote{\url{http://www.matthiaspospiech.de/blog/2008/04/16/definition-von-makros-und-umgebungen/\#toc-protect-fragile-und-robust} oder \\ \url{http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W\%C3\%B6rterbuch:_protect}}}. Der Befehl unterscheidet sich vom \latex-Befehl \cmd{DeclareRobustCommand} darin, dass er eine Fehlermeldung und nicht nur eine Warnung ausgibt, falls der \prm{Befehl} bereits definiert wurde. Da er den systemnahen Mechanismus von \etex statt der höher angesiedelten \latex-Befehle verwendet, wird kein zusätzliches Makro benötigt um den \prm{Befehl} robust zu machen.

\cmditem{renewrobustcmd}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}
\cmditem*{renewrobustcmd*}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{renewcommand}, macht den umdefinierten \prm{Befehl} aber zusätzlich robust.

\cmditem{providerobustcmd}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}
\cmditem*{providerobustcmd*}{Befehl}[Parameter][Standardwert]{Ersetzungstext}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{providecommand}, macht den neu definierten \prm{Befehl} aber zusätzlich robust. Allerdings stellt der Befehl nur dann eine robuste Variante des \prm{Befehls} zur Verfügung, wenn der \prm{Befehl} vorher undefiniert war. Bereits definierte Befehle können damit nicht robust gemacht werden.

\end{ltxsyntax}

\subsection[\quad für existierende Befehle]{Schutz existierender Befehle}
\label{use:pat}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{robustify}{Befehl}

Definiert einen \prm{Befehl}, der mit \cmd{newcommand} definiert wurde, als robusten Befehl neu. Seine Parameter, seine Präfixe und sein Ersetzungstext bleiben dabei erhalten. Falls der \prm{Befehl} ursprünglich mit \cmd{DeclareRobustCommand} definiert wurde, wird dies automatisch erkannt und der höher angesiedelter Schutzmechanismus von \latex durch den systemnahen Mechanismus von \etex ersetzt.

\end{ltxsyntax}

\subsection[\quad beliebigen Codes]{Schutz beliebigen Codes}
\label{use:pro}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{protecting}{Code}

Dieser Befehl wendet den \latex-eigenen Schutzmechanismus auf einen Block beliebigen \prm{Codes} an, was normalerweise die Angabe von \cmd{protect} vor jedem fragilen Befehl\itrans{fragile command} verlangt. Sein Verhalten hängt vom aktuellen Zustand von \cmd{protect} ab. Wichtig ist, dass der \prm{Code} in Klammern gesetzt werden muss, auch wenn es sich um einen einzelnen Befehl handelt.

\end{ltxsyntax}

\subsection[Längen und Zähler]{Definition von Längen und Zählern}
\label{use:cal}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt können anstelle der Befehle \cmd{setcounter} und \cmd{setlength} verwendet werden und unterstützten arithmetische Ausdrücke.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{defcounter}{Zähler}{ganzzahliger Ausdruck}

Weist einem zuvor mit \cmd{newcounter} initialisierten \latex{}-\prm{Zähler} einen Wert zu. Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{setcounter} mit zwei wichtigen Unterschieden:\\ 1.) Der zweite Parameter kann ein \prm{ganzzahliger Ausdruck} sein, der mit \cmd{numexpr} ausgewertet wird. Der \prm{ganzzahlige Ausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Dem \prm{Zähler} wird das Ergebnis der Berechnung als Wert zugewiesen. 2.) Im Gegensatz zu \cmd{setcounter} ist die Zuweisung standardmäßig lokal. Es ist aber möglich, \cmd{defcounter} ein \cs{global} voranzustellen. Die funktionale Entsprechung zu \cmd{setcounter} ist also \cs{global}\cmd{defcounter}.

\cmditem{deflength}{Längenvariable}{Abstandsausdruck}

Weist einer zuvor mit \cmd{newlength} initialisierten Längenvariable einen Wert zu. Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{setlength}. Allerdings kann der zweite Parameter ein \prm{Abstandsausdruck}\subtrans{Ausdruck vom \etex-Typ \wtrans{glue}} sein, der mit \cmd{glueexpr} ausgewertet wird. Der \prm{Abstandsausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Der \prm{Längenvariable} wird das Ergebnis der Berechnung als Wert zugewiesen. Die Zuweisung ist standardmäßig lokal, es ist aber möglich \cmd{deflength} ein \cs{global} voranzustellen und den resultierenden Befehl anstelle von \cmd{setlength} zu verwenden. 

\end{ltxsyntax}

\subsection[Dokumenten-Hooks]{Zusätzliche Hooks für Dokumente}
\label{use:pre}

\latex sieht zwei Hooks\itrans{Einsprungpunkte} vor, die den Ausführungszeitpunkt von Code auf den Anfang oder das Ende des Textteils verschieben. Jeder mit \cmd{AtBeginDocument} markierte Code wird zu Beginn des Textteils ausgeführt, nachdem die \file{aux}-Hauptdatei zum ersten Mal gelesen wurde. Jeder mit \cmd{AtEndDocument} markierte Code wird am Ende des Textteils ausgeführt, bevor die \file{aux}-Hauptdatei zum zweiten Mal gelesen wird. Die hier vorgestellten Hooks verfolgen dieselbe Grundidee, verschieben den Ausführungszeitpunkt des \prm{Codes} aber an geringfügig abweichende Stellen im Dokument. Der Parameter \prm{Code} kann beliebiger \tex-Code sein. Parameterzeichen im \prm{Code} sind zulässig und müssen nicht verdoppelt werden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{AfterPreamble}{Code}

Dieser Hook ist eine Variante von \cmd{AtBeginDocument}, die sowohl in der Präambel als auch im Textteil verwendet werden kann. Wird er in der Präambel verwendet, verhält er sich genau wie \cmd{AtBeginDocument}. Wird er im Textteil verwendet, führt er den \prm{Code} sofort aus. \cmd{AtBeginDocument} würde in diesem Fall einen Fehler melden. Dieser Hook ist nützlich um den Ausführungszeitpunkt von Code zu verschieben, der in die \file{aux}-Hauptdatei schreibt.

\cmditem{AtEndPreamble}{Code}

Dieser Hook unterscheidet sich von \cmd{AtBeginDocument} dadurch, dass der \prm{Code} am Ende der Präambel ausgeführt wird, bevor die \file{aux}-Hauptdatei (wie vom vorergehenden \latex-Lauf ausgegeben) gelesen wird und vor jedem mit \cmd{AtBeginDokument} makierten Code. Zu beachten ist, dass der \prm{Code} zu diesem Zeitpunkt nicht in die \file{aux}-Datei schreiben kann.

\cmditem{AfterEndPreamble}{Code}

Dieser Hook unterscheidet sich von \cmd{AtBeginDocument} dadurch, dass der \prm{Code} als Allerletztes im Befehl |\begin{document}| ausgeführt wird, nach jedem mit \cmd{AtBeginDocument} markierten Code. Befehle, deren Gültigkeitsbereich mit Hilfe von \cmd{@onlypreamble} auf die Präambel beschränkt wurde, stehen zur Ausführungszeit des \prm{Codes} nicht mehr zur Verfügung.

\cmditem{AfterEndDocument}{Code}

Dieser Hook unterscheidet sich von \cmd{AtEndDocument} dadurch, dass der \prm{Code} als Allerletztes im Dokument ausgeführt wird, nachdem die \file{aux}-Hauptdatei (wie vom aktuellen \latex-Lauf ausgegeben) gelesen wurde und außerdem nach jedem mit \cmd{AtEndDocument} markierten Code.

\end{ltxsyntax}

In bestimmter Hinsicht gehört mit \cmd{AtBeginDocument} markierter Code weder zur Präambel noch zum Textteils, sondern liegt dazwischen, weil er mitten in der Initialisierungssequenz ausgeführt wird, die dem Textsatz vorausgeht. Manchmal ist es wünschenswert, Code am Ende der Präambel auszuführen, weil dann alle benötigten Pakete geladen sind. Mit \cmd{AtBeginDocument} markierter Code wird allerdings zu spät ausgeführt, um in die \file{aux}-Datei einzugehen. Im Gegensatz dazu gehört mit \cmd{AtEndPreamble} markierter Code zur Präambel; mit \cmd{AfterEndPreamble} markierter Code gehört zum Textteil und kann darstellbaren Text enthalten, der im Dokument zuallererst gesetzt wird. Zusammengefasst werden von \latex folgende Schritte <innerhalb> von |\begin{document}| ausgeführt:

\begin{itemize}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item Ausführen sämtlichen mit \cmd{AtEndPreamble} markierten Codes
\item Initialisieren des Textteils (Seitenlayout, Standardschriften, usw.)
\item Laden der \file{aux}-Hauptdatei, wie sie vom vorangegangen \latex-Lauf ausgegeben wurde
\item Öffnen der \file{aux}-Hauptdatei zum Schreiben durch den aktuellen Lauf
\item Initialisierung des Textteils fortsetzen
\item Ausführen sämtlichen mit \cmd{AtBeginDocument} markierten Codes
\item Initialisierung des Textteils abschließen
\item Deaktivieren aller mit \cmd{@onlypreamble} markierten Befehle
\item Ausführen sämtlichen mit \cmd{AfterEndPreamble} markierten Codes
\end{itemize}
%
Innerhalb von |\end{document}| werden von \latex folgende Schritte ausgeführt:

\begin{itemize}
\setlength{\itemsep}{0pt}
\item Ausführen sämtlichen mit \cmd{AtEndDocument} markierten Codes
\item abschließendes Ausführen von \cmd{clearpage}
\item Schließen der \file{aux}-Hauptdatei für den schreibenden Zugriff
\item Laden der \file{aux}-Hauptdatei, wie sie vom aktuellen \latex-Lauf ausgegeben wurde
\item abschließendes Testen und eventuell Ausgabe von Fehlermeldungen
\item Ausführen sämtlichen mit \cmd{AfterEndDocument} markierten Codes
\end{itemize}
%
Mit \cmd{AtEndDocument} markierter Code gehört insofern noch zum Textteil, als dass er immer noch Text setzen und in die \file{aux}-Hauptdatei schreiben kann. Mit \cmd{AfterEndDocument} markierter Code gehört nicht mehr zum Textteil. Dieser Hook ist nützlich, um die Daten in der \file{aux}-Datei am Ende eines \latex-Laufs auszuwerten.

\subsection[Umgebungs-Hooks]{Hooks für Umgebungen}
\label{use:env}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt liefern Hooks für beliebige Umgebungen. Sie verändern dabei nicht die Definition der \prm{Umgebung}, sondern verschieben den Ausführungszeitpunkt des Codes in \cmd{begin} und \cmd{end}. Neudefinieren der \prm{Umgebung} führt deshalb nicht zum Löschen bestehender Hooks. Der Parameter \prm{Code} kann beliebiger \tex-Code sein. Parameterzeichen im \prm{Code} sind zulässig und müssen nicht verdoppelt werden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{AtBeginEnvironment}{Umgebung}{Code}

Hängt beliebigen \prm{Code} an einen Hook an, der vom \cmd{begin}-Befehl am Anfang einer gegebenen \prm{Umgebung} genau vor \cmd{\prm{Umgebung}} ausgeführt wird, innerhalb der von \cmd{begin} mit \texttt{\{} geöffneten Gruppierung.

\cmditem{AtEndEnvironment}{Umgebung}{Code}

Hängt beliebigen \prm{Code} an einen Hook an, der vom \cmd{end}-Befehl am Ende einer gegebenen \prm{Umgebung} genau vor \cmd{end\prm{environment}} ausgeführt wird, innerhalb der von \cmd{begin} geöffneten Gruppierung.

\cmditem{BeforeBeginEnvironment}{Umgebung}{Code}

Hängt beliebigen \prm{Code} an einen Hook an, der vom \cmd{begin}-Befehl noch vor Öffnen der Gruppierung ausgeführt wird.

\cmditem{AfterEndEnvironment}{Umgebung}{Code}

Hängt beliebigen \prm{Code} an einen Hook an, der vom \cmd{end}-Befehl nach Schließen der Gruppierung ausgeführt wird.

\end{ltxsyntax}

\section{Befehle für Autoren}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt richten sich an Klassen- und Paketautoren.

\subsection{Definitionen}

\subsubsection{Definieren von Makros}
\label{aut:def:def}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt sind einfache, aber oft gebrauchte Kurzschreibweisen, die den Anwendungsbereich der Makros \cmd{@namedef} und \cmd{@nameuse} vergrößern.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{csdef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie die \tex-Primitive \cmd{def}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust und entspricht \cmd{@namedef}.

\cmditem{csgdef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie die \tex-Primitive \cmd{gdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{csedef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie die \tex-Primitive \cmd{edef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{csxdef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie die \tex-Primitive \cmd{xdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{protected@csedef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie \cmd{csedef}, außer dass vorübergehend der \latex-eigene Schutzmechanismus aktiviert wird. Mit anderen Worten: Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{protected@edef} aus dem \latex-Kern, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{protected@csxdef}{Name}<Parameter>{Ersetzungstext}

Wie \cmd{csxdef}, außer dass vorübergehend der \latex-eigene Schutzmechanismus aktiviert wird. Mit anderen Worten: Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{protected@xdef} aus dem \latex-Kern, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{cslet}{Name}{Befehl}

Wie die \tex-Primitive \cmd{let}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Ist der übergebene  \prm{Befehl} undefiniert, so ist nach der Zuweisung auch die Kontrollsequenz undefiniert. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden.

\cmditem{letcs}{Befehl}{Name}

Wie die \tex-Primitive \cmd{let}, außer dass der zweite Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Ist die Kontrollsequenz undefiniert, so ist nach der Zuweisung auch der übergebene \prm{Befehl} undefiniert. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden.

\cmditem{csletcs}{Name}{Name}

Wie die \tex-Primitive \cmd{let}, außer dass beide Parameter \prm{Namen} von Kontrollsequenzen sind. Ist die zweite Kontrollsequenz undefiniert, so ist nach der Zuweisung auch die erste Kontrollsequenz undefiniert. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden.

\cmditem{csuse}{Name}

Erhält den \prm{Namen} einer Kontrollsequenz als Parameter und erzeugt den zugehörigen Befehlstoken. Dieser Befehl unterscheidet sich vom Makro \cmd{@nameuse} aus dem \latex-Kern darin, dass er eine leere Zeichenfolge liefert, falls die Kontrollsequenz undefiniert ist.

\cmditem{undef}<Befehl>

Löscht einen \prm{Befehl}, so dass die Tests \cmd{ifdefined} und \cmd{ifcsname} ihn als undefiniert behandeln. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden.

\cmditem{csundef}{Name}

Wie \cmd{undef}, außer dass der Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden.

\cmditem{csshow}{Name}

Wie die \tex-Primitive \cmd{show}, außer dass der Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Ist die Kontrollsequenz undefiniert, weist der Befehl der Kontrollsequenz nicht automatisch die Bedeutung von \cmd{relax} zu. Dieser Befehl ist robust.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Definieren arithmetischer Makros}
\label{aut:def:cal}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt erlauben  anstelle von Längenvariablen und Zählern Makros für Berechnungen zu verwenden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{numdef}<Befehl>{ganzzahliger Ausdruck}

Wie \cmd{edef}, außer dass der \prm{ganzzahlige Ausdruck} mit \cmd{numexpr} ausgewertet wird. Der \prm{ganzzahlige Ausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Der Ersetzungstext des \prm{Befehls} ist das Ergebnis der Berechnung. Ist der \prm{Befehl} undefiniert, wird er auf \texttt{0} initialisiert, bevor der \prm{ganzzahlige Ausdruck} ausgewertet wird.

\cmditem{numgdef}<Befehl>{ganzzahliger Ausdruck}

Wie \cmd{numdef}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{csnumdef}{Name}{ganzzahliger Ausdruck}

Wie \cmd{numdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csnumgdef}{Name}{ganzzahliger Ausdruck}

Wie \cmd{numgdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{dimdef}<Befehl>{Längenausdruck}

Wie \cmd{edef}, außer dass der \prm{Längenausdruck}\subtrans{Ausdruck vom \etex-Typ \wtrans{dimen}} mit \cmd{dimexpr} ausgewertet wird. Der \prm{Längenausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Der Ersetzungstext des \prm{Befehls} ist das Ergebnis der Berechnung. Ist der \prm{Befehl} undefiniert, wird er auf \texttt{0} initialisiert, bevor der \prm{Längenausdruck} ausgewertet wird.

\cmditem{dimgdef}<Befehl>{Längenausdruck}

Wie \cmd{dimdef}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{csdimdef}{Name}{Längenausdruck}

Wie \cmd{dimdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csdimgdef}{Name}{Längenausdruck}

Wie \cmd{dimgdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{gluedef}<Befehl>{Abstandsausdruck}

Wie \cmd{edef}, außer dass der \prm{Abstandsausdruck}\subtrans{Ausdruck vom \etex-Typ \wtrans{glue}} mit \cmd{glueexpr} ausgewertet wird. Der \prm{Abstandsausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Der Ersetzungstext des \prm{Befehls} ist das Ergebnis der Berechnung. Ist der \prm{Befehl} undefiniert, wird er auf \texttt{0pt plus 0pt minus 0pt} initialisiert, bevor der \prm{Abstandsausdruck} ausgewertet wird.

\cmditem{gluegdef}<Befehl>{Abstandsausdruck}

Wie \cmd{gluedef}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{csgluedef}{Name}{Abstandsausdruck}

Wie \cmd{gluedef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csgluegdef}{Name}{Abstandsausdruck}

Wie \cmd{gluegdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{mudef}<Befehl>{Abstandsausdruck in mu}

Wie \cmd{edef}, außer dass der \prm{Abstandsausdruck in mu}\subtrans{Ausdruck vom \etex-Typ \wtrans{muglue}; Abstand in \wtrans{math units}} mit \cmd{muexpr} ausgewertet wird. Der übergebene \prm{Abstandsausdruck} kann beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Der Ersetzungstext des \prm{Befehls} ist das Ergebnis der Berechnung. Ist der \prm{Befehl} undefiniert, wird er auf \texttt{0mu} initialisiert, bevor der \prm{Abstandsausdruck} ausgewertet wird.

\cmditem{mugdef}<Befehl>{Abstandsausdruck in mu}

Wie \cmd{mudef}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{csmudef}{Name}{Abstandsausdruck in mu}

Wie \cmd{mudef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csmugdef}{Name}{Abstandsausdruck in mu}

Wie \cmd{mugdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsection{Expansionssteuerung}
\label{aut:exp}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt sind nützlich, um die Expansion von Definitionen mit \cmd{edef} oder ähnlichen Befehlen zu steuern.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{expandonce}<Befehl>

Dieser Befehl expandiert einen \prm{Befehl} einmalig und verhindert jede weitere Expansion des Ersetzungstextes. Dieser Befehl ist selbst expandierbar.

\cmditem{csexpandonce}{Name}

Wie \cmd{expandonce}, außer dass der Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsection{Hook-Verwaltung}
\label{aut:hok}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt dienen der Verwaltung von Hooks. Ein \prm{Hook} ist in diesem Zusammenhang ein einfaches Makro ohne Parameter und Präfixe, dessen Zweck es ist, Code zur späteren Ausführung zusammenzufassen. Diese Werkzeuge können auch verwendet werden, um einfache Makros durch Anhängen von Code an ihren Ersetzungstext anzupassen. Für komplexe Anpassungen, siehe Abschnitt \ref{aut:pat}. Alle Befehle in diesem Abschnitt initialisieren den \prm{Hook}, wenn er undefiniert ist.

\subsubsection{Code an einen Hook anhängen}
\label{aut:hok:app}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt hängen beliebigen Code an einen Hook an.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{appto}<Hook>{Code}

Dieser Befehl hängt beliebigen \prm{Code} an einen \prm{Hook} an. Falls der \prm{Code} Parameterzeichen enthält, müssen sie nicht verdoppelt werden. Dieser Befehl ist robust.


\cmditem{gappto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{appto}, außer dass die Zuweisung global ist. Dieser Befehl kann anstelle des Makros \cmd{g@addto@macro} aus dem \latex-Kern verwendet werden.

\cmditem{eappto}<Hook>{Code}

Dieser Befehl hängt beliebigen \prm{Code} an einen \prm{Hook} an. Der \prm{Code} wird bei der Definition expandiert. Nur der neue \prm{Code} wird expandiert, nicht der bereits bestehende Ersetzungtext des \prm{Hooks}. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{xappto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{eappto}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{protected@eappto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{eappto}, außer dass vorübergehend der \latex{}-eigene Schutzmechanismus \\aktiviert wird.

\cmditem{protected@xappto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{xappto}, außer dass vorübergehend der \latex{}-eigene Schutzmechanismus \\aktiviert wird.

\cmditem{csappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{appto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csgappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{gappto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{cseappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{eappto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csxappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{xappto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{protected@cseappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{protected@eappto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{protected@csxappto}{Name}{Code}

Wie \cmd{protected@xappto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Einem Hook Code voranstellen}
\label{aut:hok:pre}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt stellen einem Hook beliebigen Code voran, d.\,h. der Code wird am Anfang des Hooks eingefügt, statt ans Ende angehängt zu werden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{preto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{appto}, außer dass der \prm{Code} vorangestellt wird.

\cmditem{gpreto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{preto}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{epreto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{eappto}, außer dass der \prm{Code} vorangestellt wird.

\cmditem{xpreto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{epreto}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{protected@epreto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{epreto}, außer dass vorübergehend der \latex{}-eigene Schutzmechismus \\aktiviert wird.

\cmditem{protected@xpreto}<Hook>{Code}

Wie \cmd{xpreto}, außer dass vorübergehend der \latex{}-eigene Schutzmechismus \\aktiviert wird.

\cmditem{cspreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{preto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csgpreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{gpreto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csepreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{epreto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{csxpreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{xpreto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{protected@csepreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{protected@epreto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{protected@csxpreto}{Name}{Code}

Wie \cmd{protected@xpreto}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsection[Anpassung]{Anpassung existierender Befehle}
\label{aut:pat}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt sind nützlich, um bestehenden Code anzupassen oder ihn mit Hooks zu versehen. Bei allen hier vorgestellten Befehlen bleiben die Parameter und Präfixe des angepassten \prm{Befehls} erhalten. Befehle, die mit \cs{outer} markiert wurden, können nicht angepasst werden. Die hier vorgestellten Befehle melden nicht automatisch einen Fehler, wenn die Anpassung fehlschlägt. Statt dessen erwarten sie einen Parameter \prm{Fehlerroutine}, der eine angebrachte Ausweichlösung oder Fehlermeldung liefert. Die Verwendung von \cmd{tracingpatches} in der Präambel führt zur Aufnahme von Debug-Informationen in die Log-Datei.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{patchcmd}[Präfix]{Befehl}{Suchmuster}{Ersatztext}{Erfolgsroutine}{Fehlerroutine}

Dieser Befehl ermittelt den Ersetzungstext des \prm{Befehls}, ersetzt das \prm{Suchmuster} durch den \prm{Ersatztext}, und fügt den \prm{Befehl} wieder zusammen. Die Mustererkennung ignoriert Kategoriecodes und liefert das erste Vorkommen des 
\prm{Suchmusters} im Ersetzungstext des anzupassenden \prm{Befehls}. Dabei wird für den Anpassungsprozess der Ersetzungstext des \prm{Befehls} aus seinen Token zusammengesetzt und nach der Anpassung anhand der aktuellen Regeln für Kategoriecodes wieder in Token zerlegt. Der Kategoriecode des @-Zeichens wird zwischenzeitlich auf 11 gesetzt. Sollte der Ersetzungstext des \prm{Befehls} Token mit benutzerdefinierten Kategoriecodes enthalten, müssen die entsprechenden Kategoriecodes vor der Anpassung eingestellt werden. Falls der \prm{Ersatztext} sich auf die Parameter des anzupassenden \prm{Befehls} bezieht, müssen Parameterzeichen nicht verdoppelt werden. Wird das optionale \prm{Präfix} angegeben, so ersetzt es alle bestehenden Präfixe des \prm{Befehls}. Ein leeres \prm{Präfix} entfernt alle bestehenden Präfixe des \prm{Befehls}. Die Zuweisung ist lokal. Der Befehl führt vor der Anpassung automatisch einen zu \cmd{ifpatchable} äquivalenten Test durch. Ist der Test erfolgreich, wird der \prm{Befehl} angepasst und die \prm{Erfolgsroutine} ausgeführt. Schlägt der Test fehl, wird die \prm{Fehlerroutine} durchgeführt, ohne den \prm{Befehl} zu verändern. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{ifpatchable}{Befehl}{Suchmuster}{Erfolgsroutine}{Fehlerroutine}

Dieser Befehl führt die \prm{Erfolgsroutine} aus, falls der \prm{Befehl} mit \cmd{patchcmd} angepasst werden kann und das \prm{Suchmuster} in seinem Ersetzungstext vorkommt. Sonst wird die \prm{Fehlerroutine} ausgeführt. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem*{ifpatchable*}{Befehl}{Erfolgsroutine}{Fehlerroutine}

Wie \cmd{ifpatchable}, außer dass die Variante mit Stern kein Suchmuster als Parameter benötigt. Dieser Version ermittelt, ob der \prm{Befehl} mit \cmd{apptocmd} und \cmd{pretocmd} angepasst werden kann.

\cmditem{apptocmd}{Befehl}{Code}{Erfolgsroutine}{Fehlerroutine}

Dieser Befehl hängt den angegebenen \prm{Code} an den Ersetzungstext eines \prm{Befehls} an. Wenn der \prm{Befehl} keine Parameter erwartet, verhält sich \cmd{apptocmd} wie \cmd{appto} im Abschnitt \ref{aut:hok:app}. Im Gegensatz zu \cmd{appto} kann \cmd{apptocmd} auch für Befehle mit Parametern verwendet werden. In diesem Fall wird der Ersetzungstext des \prm{Befehls} aus seinen Token zusammengesetzt, angepasst und anhand der aktuellen Regeln für Kategoriecodes wieder in Token zerlegt. Der Kategoriecode des @-Zeichens wird zwischenzeitlich auf 11 gesetzt. Der anzuhängende \prm{Code} kann sich auf die Parameter des \prm{Befehls} beziehen. Die Zuweisung ist lokal. Ist die Anpassung erfolgreich, wird die \prm{Erfolgsroutine} ausgeführt. Schlägt die Anpassung fehl, wird die \prm{Fehlerroutine} ausgeführt, on den \prm{Befehl} zu verändern. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{pretocmd}{Befehl}{Code}{Erfolgsroutine}{Fehlerroutine}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{apptocmd}, außer dass der \prm{Code} dem Ersetzungstext des \prm{Befehls} vorangestellt wird. Wenn der \prm{Befehl} keine Parameter erwartet, verhält er sich wie \cmd{preto} im Abschnitt \ref{aut:hok:app}. Im Gegensatz zu \cmd{preto} kann \cmd{pretocmd} auch für Befehle mit Parametern verwendet werden. In diesem Fall wird der Ersetzungstext des \prm{Befehls} aus seinen Token zusammengesetzt, angepasst und anhand der aktuellen Regeln für Kategoriecodes wieder in Token zerlegt. Der Kategoriecode des @-Zeichens wird zwischenzeitlich auf 11 gesetzt. Der voranzustellende \prm{Code} kann sich auf die Parameter des \prm{Befehls} beziehen. Die Zuweisung ist lokal. Ist die Anpassung erfolgreich, wird die \prm{Erfolgroutine} ausgeführt. Schlägt die Anpassung fehl, wird die \prm{Fehlerroutine} ausgeführt, ohne den \prm{Befehl} zu verändern. Dieser Befehl ist robust.

\csitem{tracingpatches}

Aktiviert die Ablaufverfolgung für alle Anpassungsbefehle inklusive \cmd{ifpatchable}. Die Debug-Informationen werden in die Log-Datei geschrieben. Dies ist nützlich, wenn der Grund für das Fehlschlagen der Anpassung oder die Ausführung der Fehlerroutine von \cmd{ifpatchable} unklar ist. Dieser Befehl muss in der Präambel stehen.

\end{ltxsyntax}

\subsection{Flags}
\label{aut:bol}

Dieses Paket beinhaltet zwei Schnittstellen für Flags\itrans{boolesche Variablen}, die völlig unabhängig voneinander arbeiten. Die Werkzeuge im Abschnitt \ref{aut:bo1:bol} bilden eine \latex-Schnittstelle zu \cmd{newif}, während die Werkzeuge im Abschnitt \ref{aut:bo1:tgl} auf einem anderen Mechanismus basieren.

\subsubsection{\tex-Flags}
\label{aut:bo1:bol}

Da die Werkzeuge in diesem Abschnitt intern auf \cmd{newif} zurückgreifen, können sie zum Abfragen und Verändern von Flags verwendet werden, die zuvor mit \cmd{newif} definiert wurden. Des Weiteren sind sie kompatibel mit den booleschen Tests des Paketes \sty{ifthen} und können als \latex-Schnittstelle zum Abfragen von \tex-Primitiven wie \cmd{ifmmode} dienen.  Der Ansatz von \cmd{newif} erfordert ingesamt drei Makros pro Flag.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{newbool}{Name}

Definiert ein neues boolesches Flag mit dem angegebenen \prm{Namen}. Ist das Flag bereits definiert, meldet der Befehl einen Fehler. Der Ausgangszustand von neu definierten Flags ist \texttt{false}. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{providebool}{Name}

Definiert ein neues boolesches Flag mit dem angegebenen \prm{Namen}, falls es nicht bereits definiert wurde. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{booltrue}{Name}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf \texttt{true}. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.

\cmditem{boolfalse}{Name}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf \texttt{false}. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.

\cmditem{setbool}{Name}{Wert}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf einen \prm{Wert}, der entweder \texttt{true} oder \texttt{false} sein kann. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.

\cmditem{ifbool}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn das Flags mit dem angegebenen \prm{Namen} den Zustand \texttt{true} hat, sonst die \prm{Falschausgabe}. Ist das Flag undefiniert, meldet der Befehl einen Fehler. Dieser Befehl kann jeden booleschen Test durchführen, der auf Basis der einfachen \tex-Syntax funktioniert, d.\,h. jeder Test, der normalerweise wie folgt geschrieben wird:

\begin{ltxcode}
<<\iftest>> Wahrausgabe<<\else>> Falschausgabe<<\fi>>
\end{ltxcode}

Das schließt alle Flags ein, die mit \cmd{newif} definiert wurden, sowie alle \tex-Primitiven wie \cmd{ifmmode}. Das  \cmd{if}-Präfix der Primitiven oder des Flags wird dabei im \prm{Namen} weggelassen. Beispiel:

\begin{ltxcode}
<<\ifmytest>> Wahrausgabe\else Falschausgabe\fi
<<\ifmmode>> Wahrausgabe\else Falschausgabe\fi
\end{ltxcode}
%
wird zu

\begin{ltxcode}
\ifbool{<<mytest>>}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\ifbool{<<mmode>>}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}

\cmditem{notbool}{Name}{Falschausgabe}{Wahrausgabe}

Wie \cmd{ifbool}, kehrt aber den Test um.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{\latex-Flags}
\label{aut:bo1:tgl}

Im Gegensatz zu den Flags im Abschnitt \ref{aut:bo1:bol} erfordern die Werkzeuge in diesem Abschnitt nur ein Makro pro Flag. Außerdem haben sie einen eigenen Namensraum, um Namenskonflikte mit gewöhnlichen Makros zu vermeiden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{newtoggle}{Name}

Definiert ein neues boolesches Flag mit dem angegebenen \prm{Namen}. Ist das Flag bereits definiert, meldet der Befehl einen Fehler. Der Ausgangszustand von neu definierten Flags ist \texttt{false}. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{providetoggle}{Name}

Definiert ein neues boolesches Flag mit dem angegebenen \prm{Namen}, falls es nicht bereits definiert wurde. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{toggletrue}{Name}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf \texttt{true}. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.


\cmditem{togglefalse}{Name}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf \texttt{false}. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.

\cmditem{settoggle}{Name}{Wert}

Setzt das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} auf einen \texttt{Wert}, der entweder \texttt{true} oder \texttt{false} sein kann. Dieser Befehl ist robust und kann mit \cs{global} versehen werden. Er meldet einen Fehler, falls das Flag undefiniert ist.

\cmditem{iftoggle}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn das Flag mit dem angegebenen \prm{Namen} den Zustand \texttt{true} hat, sonst die \prm{Falschausgabe}. Ist das Flag undefiniert, meldet der Befehl einen Fehler.

\cmditem{nottoggle}{Name}{Falschausgabe}{Wahrausgabe}

Wie \cmd{iftoggle}, kehrt aber den Test um.

\end{ltxsyntax}

\subsection{Tests}
\label{aut:tst}

\subsubsection{Makrotests}
\label{aut:tst:def}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{ifdef}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist, im anderen Fall die \prm{Falschausgabe}. Die Kontrollsequenz wird auch dann als definiert angesehen, wenn ihre Bedeutung \cmd{relax} lautet. Dieser Befehl ist eine \latex-Schnittstelle für die \etex-Primitive \cmd{ifdefined}.

\cmditem{ifcsdef}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl ist eine \latex-Schnittstelle für die \etex-Primitive \cmd{ifcsname}.

\cmditem{ifundef}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} undefiniert ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Abgesehen vom Umkehren der Logik unterscheidet sich dieser Befehl außerdem dadurch von \cmd{ifdef}, dass die \prm{Kontrollsequenz} als undefiniert angesehen wird, falls ihre Bedeutung \cmd{relax} lautet.

\cmditem{ifcsundef}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifundef}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist. Dieser Befehl kann anstelle des Tests \cmd{@ifundefined} aus dem \latex-Kern verwendet werden.

\cmditem{ifdefmacro}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und ein Makro darstellt, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcsmacro}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefmacro}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefparam}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und ein Makro mit einem oder mehr Parametern darstellt, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcsparam}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefparam}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefprefix}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und ein Makro darstellt, das mit \cs{long} und\slash oder \cs{protected} versehen wurde, sonst die \prm{Falschausgabe}. Auf das Präfix \cs{outer} kann nicht getestet werden.

\cmditem{ifcsprefix}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefprefix}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefprotected}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und ein Makro darstellt, das mit \cs{protected} versehen wurde, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcsprotected}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefprotected}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefltxprotect}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und einen Hüllenbefehl im Rahmen des \latex-eigenen Schutzmechanismus darstellt, sonst die \prm{Falschausgabe}. Damit lassen sich Befehle erkennen, die mit dem Schutzbefehl  \cmd{DeclareRobustCommand} oder einem ähnlichen Mechanismus definiert wurden.

\cmditem{ifcsltxprotect}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefltxprotect}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefempty}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} definiert ist und ein Makro ohne Parameter darstellt, dessen Ersetzungstext leer ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Im Gegensatz zu \cmd{ifx} ignoriert dieser Test die Präfixe des Makros.

\cmditem{ifcsempty}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefempty}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefvoid}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} undefiniert ist, ihre Bedeutung \cmd{relax} lautet oder sie ein Makro ohne Parameter darstellt, dessen Ersetzungstext leer ist, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcsvoid}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefvoid}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefequal}{Kontrollsequenz}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Vergleicht zwei Kontrollsequenzen und liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn sie im Sinne von \cmd{ifx} gleich sind, sonst die \prm{Falschausgabe}. Im Gegensatz zu \cmd{ifx}, liefert dieser Test auch  dann die \prm{Falschausgabe}, wenn beide Kontrollsequenzen undefiniert sind oder ihre Bedeutung \cmd{relax} lautet.

\cmditem{ifcsequal}{Name}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefequal}, außer dass die ersten beiden Parameter \prm{Namen} von Kontrollsequenzen sind.

\cmditem{ifdefstring}{Befehl}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Vergleicht den Ersetzungtext eines \prm{Befehls} mit einer \prm{Zeichenfolge} und liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn sie gleich sind, sonst die \prm{Falschausgabe}. Weder der \prm{Befehl} noch die \prm{Zeichenfolge} werden für den Test expandiert, Kategoriecodes werden ignoriert. Kontrollsequenzen in der \prm{Zeichenfolge} werden aus ihren Token zusammengesetzt und als Zeichenfolgen behandelt. Dieser Befehl ist robust. Dieser Test berücksichtigt nur den Ersetzungstext des \prm{Befehls}. Zum Beispiel liefert der Test

\begin{ltxcode}
\long\edef\MeinMakro#1#2{\string&}
\ifdefstring{\MeinMakro}{&}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
die \prm{Wahrausgabe}. Das Präfix und die Parameter von \cmd{MeinMakro} werden ignoriert, ebenso die Kategoriecodes im Ersetzungstext.

\cmditem{ifcsstring}{Name}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefstring}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefstrequal}{Befehl}{Befehl}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Führt einen Vergleich der Ersetzungstexte zweier \prm{Befehle} durch und ignoriert dabei die Kategoriecodes. Dieser Befehl funktioniert wie \cmd{ifdefstring}, außer dass beide zu vergleichenden Parameter Makros sind. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{ifcsstrequal}{Name}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefstrequal}, außer dass die ersten beiden Parameter \prm{Namen} von Kontrollsequenzen sind.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Tests für Zähler- und Längenvariablen}
\label{aut:tst:cnt}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{ifdefcounter}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} ein \tex-Register vom Typ \cmd{count} ist, das mit \cmd{newcount} allokiert wurde, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcscounter}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefcounter}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifltxcounter}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn der erste Parameter der \prm{Name} eines \latex-Zählers ist, der mit \cmd{newcounter} allokiert wurde, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifdeflength}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} ein \tex-Register vom Typ \cmd{skip} ist, das mit \cmd{newskip} oder \cmd{newlength} allokiert wurde, im anderen Fall die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcslength}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdeflength}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifdefdimen}{Kontrollsequenz}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Kontrollsequenz} ein \tex-Register vom Typ \cmd{dimen} ist, das mit \cmd{newdimen} allokiert wurde, sonst die \prm{Falschausgabe}.

\cmditem{ifcsdimen}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifdefdimen}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Tests für Zeichenfolgen}
\label{aut:tst:str}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{ifstrequal}{Zeichenfolge}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Vergleicht zwei \prm{Zeichenfolgen} und liefert die \prm{Wahrausgabe}, falls sie gleich sind, sonst die \prm{Falschausgabe}. Die Zeichenfolgen werden für den Test nicht expandiert, Kategoriecodes werden ignoriert. Kontrollsequenzen in den \prm{Zeichenfolgen} werden aus ihren Token zusammengesetzt und als Zeichenfolgen behandelt. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{ifstrempty}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Zeichenfolge} leer ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Die Zeichenfolge wird für den Test nicht expandiert.

\cmditem{ifblank}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Zeichenfolge} leer ist oder aus Leerzeichen besteht, sonst die \prm{Falschausgabe}. Die Zeichenfolge wird für den Test nicht expandiert.\footnote{Dieses Makro basiert auf Code von Donald Arseneau.}

\cmditem{notblank}{Zeichenfolge}{Falschausgabe}{Wahrausgabe}

Wie \cmd{ifblank}, kehrt aber den Test um.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Arithmetische Tests}
\label{aut:tst:num}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{ifnumcomp}{Ausdruck}{Operator}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Vergleicht zwei ganzzahlige \prm{Ausdrücke} anhand des gegebenen \prm{Operators} und liefert die \prm{Wahrausgabe} oder die \prm{Falschausgabe}, abhängig vom Ergebnis des Vergleichs. Als \prm{Operatoren} stehen |<|, |>| und |=| zur Verfügung. Beide ganzzahligen \prm{Ausdrücke} werden mit \cmd{numexpr} ausgewertet und können beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Alle arithmetischen Ausdrücke können Leerzeichen enthalten. Hier einige Beispiele:

\begin{ltxcode}
\ifnumcomp{<<3>>}{<<>>>}{<<6>>}{wahr}{<<falsch>>}
\ifnumcomp{<<(7 + 5) / 2>>}{<<=>>}{<<6>>}{<<wahr>>}{falsch}
\ifnumcomp{<<(7+5) / 4>>}{<<>>>}{<<3*(12-10)>>}{wahr}{<<falsch>>}
\newcounter{zaehlerA}
\setcounter{zaehlerA}{<<6>>}
\newcounter{zaehlerB}
\setcounter{zaehlerB}{<<5>>}
\ifnumcomp{<<\value{zaehlerA} * \value{zaehlerB}/2}>>{<<=>>}{<<15>>}{<<wahr>>}{falsch}
\ifnumcomp{<<6/2>>}{<<=>>}{<<5/2>>}{<<wahr>>}{falsch}
\end{ltxcode}
%
Technisch gesehen ist dieser Befehl eine \latex-Schnittstelle zur \tex-Primitiven \cmd{ifnum} unter Einbeziehung von \cmd{numexpr}. Wichtig ist, dass \cmd{numexpr} die Ergebnisse aller Ausdrücke rundet, d.\,h. beide Ausdrücke werden vor dem Vergleich ausgewertet und gerundet. In der letzten Zeile des Beispiels lautet das Ergebnis des zweiten Ausdruck 2{,}5, das vor dem Vergleich auf 3 gerundet wird, \cmd{ifnumcomp} liefert also \prm{wahr}.

\cmditem{ifnumequal}{Ausdruck}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für |\ifnumcomp{...}{=}{...}{...}{...}|.

\cmditem{ifnumgreater}{Ausdruck}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für |\ifnumcomp{...}{>}{...}{...}{...}|.

\cmditem{ifnumless}{Ausdruck}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für |\ifnumcomp{...}{<}{...}{...}{...}|.

\cmditem{ifnumodd}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wertet einen ganzzahligen \prm{ Ausdruck} aus und liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn das Ergebnis eine ungerade Zahl ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Technisch gesehen ist dieser Befehl eine \latex-Schnittstelle zur \tex-Primitiven \cmd{ifodd} unter Einbeziehung von \cmd{numexpr}.

\cmditem{ifdimcomp}{Längenausdruck}{Operator}{Längenausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}


Vergleicht zwei \prm{Längenausdrücke}\subtrans{Ausdrücke vom \tex-Typ \wtrans{dimen}} anhand des gegebenen \prm{Operators} und liefert die \prm{Wahrausgabe} oder die \prm{Falschausgabe}, abhängig vom Ergebnis des Vergleichs. Als \prm{Operatoren} stehen |<|, |>| und |=| zur Verfügung. Beide \prm{Längenausdrücke} werden mit \cmd{dimenexpr} ausgewertet und können beliebiger, in diesem Kontext gültiger Code sein. Alle arithmetischen Ausdrücke können Leerzeichen enthalten. Hier einige Beispiele:

\begin{ltxcode}
\ifdimcomp{<<1cm>>}{<<=>>}{<<28.45274pt>>}{<<wahr>>}{falsch}
\ifdimcomp{<<(7pt + 5pt) / 2>>}{<<<>>}{2pt}{wahr}{<<falsch>>}
\ifdimcomp{<<(3.725pt + 0.025pt) * 2>>}{<<<>>}{<<7pt>>}{wahr}{<<falsch>>}
\newlength{\laengeA}
\setlength{\laengeA}{<<7.25pt>>}
\newlength{\laengeB}
\setlength{\laengeB}{<<4.75pt>>}
\ifdimcomp{<<(\laengeA + \laengeB) / 2>>}{<<>>>}{<<2.75pt * 2>>}{<<wahr>>}{falsch}
\ifdimcomp{<<(\laengeA + \laengeB) / 2>>}{<<>>>}{<<25pt / 6>>}{<<wahr>>}{falsch}
\end{ltxcode}
%
Technisch gesehen ist dieser Befehl eine \latex-Schnittstelle zur \tex-Primitiven \cmd{ifdim} unter Einbeziehung von \cmd{dimenexpr}. Da \cmd{ifdimcomp} und \cmd{ifnumcomp} expandierbar sind, können sie auch verschachtelt werden.

\begin{ltxcode}
<<\ifnumcomp>>{<<\ifdimcomp>>{<<5pt+5pt>>}{<<=>>}{<<10pt>>}{<<1>>}{<<0>>}}{<<>>>}{<<0>>}{<<wahr>>}{falsch}
\end{ltxcode}

\cmditem{ifdimequal}{Längenausdruck}{Längenausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für  |\ifdimcomp{...}{=}{...}{...}{...}|.

\cmditem{ifdimgreater}{Längenausdruck}{Längenausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für  |\ifdimcomp{...}{>}{...}{...}{...}|.

\cmditem{ifdimless}{Längenausdruck}{Längenausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Alternative Syntax für |\ifdimcomp{...}{<}{...}{...}{...}|.

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Boolesche Ausdrücke}
\label{aut:tst:bol}

Die Befehle in diesem Abschnitt können anstelle des Befehls \cmd{ifthenelse} aus dem Paket \sty{ifthen} verwendet werden. Sie dienen dem gleichen Zweck, unterscheiden sich aber in Syntax, Konzeption und Implementierung. Im Gegensatz zu \cmd{ifthenelse} liefern sie keine eigenen Tests, sondern bilden eine Schnittstelle zu anderen Tests. Jeder Test, der bestimmte syntaktische Voraussetzungen erfüllt, kann in booleschen Ausdrücken verwendet werden.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{ifboolexpr}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wertet den gegebenen \prm{Ausdruck} aus und liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn der Ausdruck wahr ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Der \prm{Ausdruck} wird von links nach rechts ausgewertet. Die folgenden Bausteine können im \prm{Ausdruck} verwendet werden (Details siehe unten): die Testoperatoren \texttt{togl}, \texttt{bool} und \texttt{test}, die logischen Operatoren \texttt{not}, \texttt{and} und \texttt{or}, sowie die Klammern \texttt{(...)} zur Gruppierung von Teilausdrücken. Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrüche können beliebig zur optischen Gestaltung des \prm{Ausdrucks} eingesetzt werden. Leerzeilen im \prm{Ausdruck} sind nicht zulässig. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{ifboolexpe}{Ausdruck}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Eine expandierbare Fassung von \cmd{ifboolexpr}, die in einem reinen Expansionskontext verwendet werden kann, z.\,B. in einer Definition mit \cmd{edef} oder einer \cmd{write}-Operation. Wichtig ist, dass alle im \prm{Ausdruck} vorkommenden Tests expandierbar sein müssen, auch wenn \cmd{ifboolexpe} nicht in einem reinen Expansionskontext verwendet wird.

\cmditem{whileboolexpr}{Ausdruck}{Code}

Wertet den gegebenen \prm{Ausdruck} wie \cmd{ifboolexpr} aus und wiederholt die Ausführung des \prm{Codes}, solange der Ausdruck wahr ist. Der \prm{Code} kann beliebiger gültiger \tex- oder \latex-Code sein. Dieser Befehl ist robust.

\cmditem{unlessboolexpr}{Ausdruck}{code}

Wie \cmd{whileboolexpr}, aber mit negiertem \prm{Ausdruck}, d.\,h. der \prm{Code} wird wiederholt, bis der \prm{Ausdruck} wahr ist. Dieser Befehl ist robust.

\end{ltxsyntax}
%
Folgende Testoperatoren stehen in booleschen \prm{Ausdrücken} zur Verfügung:

\begin{marglist}
\appto\marglistfont{\verbatimfont}

\item[togl]

Der Operator \texttt{togl} testet den Zustand eines Flags, das mit \cmd{newtoggle} definiert wurde. Beispiel:

\begin{ltxcode}
<<\iftoggle{BoolescheVariable}>>{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
wird zu

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{ <<togl>> {<<BoolescheVariable>>} }{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
Der Operator \texttt{togl} kann sowohl mit \cmd{ifboolexpr}, als auch mit \cmd{ifboolexpe} verwendet werden.

\item[bool]

Der Operator \texttt{bool} testet auf Basis der einfachen \tex-Syntax, d.\,h. jeder Test, der normalerweise wie folgt geschrieben wird:

\begin{ltxcode}
<<\iftest>> Wahrausgabe<<\else>> Falschausgabe<<\fi>>
\end{ltxcode}
%

Das schließt alle Flags ein, die mit \cmd{newif} definiert wurden, sowie alle \tex-Primitiven wie \cmd{ifmmode}. Das  \cmd{if}-Präfix der Primitiven oder des Flags wird dabei im \prm{Namen} weggelassen. Beispiele:

\begin{ltxcode}
<<\ifmmode>> Wahrausgabe\else Falschausgabe\fi
<<\ifmytest>> Wahrausgabe\else Falschausgabe\fi
\end{ltxcode}
%
wird zu

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{ <<bool>> {<<mmode>>} }{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\ifboolexpr{ <<bool>> {<<mytest>>} }{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
Das funktioniert auch mit Flags, die mit \cmd{newbool} definiert wurden (siehe \secref{aut:bo1:bol}). In diesem Fall wird

\begin{ltxcode}
<<\ifbool{BoolescheVariable}>>{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
zu

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{ <<bool>> {<<BoolescheVariable>>} }{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
Der Operator \texttt{bool} kann sowohl mit \cmd{ifboolexpr}, als auch mit \cmd{ifboolexpe} verwendet werden.

\item[test]

Der Operator \texttt{test} testet auf Basis der \latex-Syntax, d.\,h. jeder Test, der normalerweise wie folgt geschrieben wird:

\begin{ltxcode}
<<\iftest>>{<<Wahrausgabe>>}{<<Falschausgabe>>}
\end{ltxcode}
%
Dies schließt alle Makros ein, die die \latex-Syntax verwenden, d.\,h. das Makro muss die beiden Parameter \prm{Wahrausgabe} und \prm{Falschausgabe} erwarten und zwar am Ende der Parameterliste. Beispiele:


\begin{ltxcode}
<<\ifdef>>{\EinMakro}<<{Wahrausgabe}{Falschausgabe}>>
<<\ifdimless>>{\textwidth}{365pt}<<{Wahrausgabe}{Falschausgabe}>>
<<\ifnumcomp>>{\value{EinZaehler}}{>}{3}<<{Wahrausgabe}{Falschausgabe}>>
\end{ltxcode}

Bei der Verwendung solcher Tests in booleschen \prm{Ausdrücken}, werden ihre Parameter \prm{Wahrausgabe} und \prm{Falschausgabe} weggelassen. Beispiel:

\begin{ltxcode}
<<\ifcsdef{EinMakro}>>{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
wird zu

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{ <<test>> {<<\ifcsdef{EinMakro}>>} }{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
und

\begin{ltxcode}
<<\ifnumcomp{\value{EinZaehler}}{>}{3}>>{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
wird zu

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{
  <<test>> {<<\ifnumcomp{\value{EinZaehler}}{>}{3}>>}
}
{Wahrausgabe}
{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
Der Operator \texttt{test} kann mit \cmd{ifboolexpr} ohne Einschränkungen verwendet werden. Er kann auch mit \cmd{ifboolexpe} verwendet werden, wenn der Test expandierbar ist. Einige Tests in \secref{aut:tst} sind robust, können aber nicht mit \cmd{ifboolexpe} verwendet werden, auch wenn \cmd{ifboolexpe} nicht in einem reinen Expansionskontext steht. Statt dessen kann \cmd{ifboolexpr} verwendet werden, wenn der Test nicht expandierbar ist.

\end{marglist}

Da \cmd{ifboolexpr} und \cmd{ifboolexpe} mit einem gewissen Berechnungsaufwand verbunden sind, ist es wenig sinnvoll sie für einzelne Tests zu verwenden. Die Tests in \secref{aut:tst} sind effizienter als \texttt{test}, \cmd{ifbool} in \secref{aut:bo1:bol} ist effizienter als \texttt{bool} und \cmd{iftoggle} in \secref{aut:bo1:tgl} ist effizienter als \texttt{togl}. Der Sinn von \cmd{ifboolexpr} und \cmd{ifboolexpe} ist, dass sie logische Operatoren und Teilausdrücke unterstützen. Die folgenden Operatoren stehen in booleschen \prm{Ausdrücken} zur Verfügung:

\begin{marglist}
\appto\marglistfont{\verbatimfont}

\item[not]

Der Operator \texttt{not} negiert den Wahrheitswert des unmittelbar darauffolgenden Bausteins. Es ist möglich ihn vor \texttt{togl}, \texttt{bool}, \texttt{test} und Teilausdrücken zu verwenden. Beispiele:

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{
  <<not>> bool {BoolescheVariable}
}
{Wahrausgabe}
{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
liefert  \prm{Wahrausgabe}, wenn die \texttt{BoolescheVariable} falsch ist und \prm{Falschausgabe}, wenn die Variable wahr ist. Des Weiteren liefert

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{
  <<not (>> bool {boolA} or bool {boolB} <<)>>
}
{Wahrausgabe}
{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
\prm{Wahrausgabe}, wenn \texttt{boolA} und \texttt{boolB} falsch sind.

\item[and]

Der Operator \texttt{and} stellt die Konjunktion (sowohl \emph{a} als auch \emph{b}) dar. Der boolesche \prm{Ausdruck} ist wahr, wenn alle mit \texttt{and} verbundenen Bausteine wahr sind. Beispiele:

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{
  bool {boolA} <<and>> bool {boolB}
}
{Wahrausgabe}
{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
liefert \prm{Wahrausgabe}, wenn beide booleschen Tests wahr sind. Der Operator \texttt{nand} (negiertes \texttt{and}, d.\,h. nicht beide) ist nicht definiert, kann aber aus \texttt{and} und einer Negation zusammengesetzt werden. Beispiel:

\begin{ltxcode}
bool {boolA} <<nand>> bool {boolB}
\end{ltxcode}
%
kann ausgedrückt werden als

\begin{ltxcode}
<<not>> <<(>> bool {boolA} <<and>> bool {boolB} <<)>>
\end{ltxcode}

\item[or]

Der Operator \texttt{or} stellt die nicht-exklusive Disjunktion (entweder \emph{a} oder \emph{b} oder beide) dar. Der boolesche \prm{Ausdruck} ist wahr, wenn mindestens einer der mit \texttt{or} verbundenen Bausteine wahr ist. Beispiel:

\begin{ltxcode}
\ifboolexpr{
  togl {toglA} <<or>> togl {toglB}
}
{Wahrausgabe}
{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
liefert \prm{Wahrausgabe} wenn einer von beiden Tests \texttt{toglA}, \texttt{toglB} oder beide wahr sind. Der Operator \texttt{nor} (negiertes \texttt{or}, d.\,h. weder weder \emph{a} noch \emph{b}, noch beide) ist nicht definiert, kann aber aus \texttt{or} und einer Negation zusammengesetzt werden. Beispiel:

\begin{ltxcode}
bool {boolA} <<nor>> bool {boolB}
\end{ltxcode}
%
kann ausgedrückt werden als

\begin{ltxcode}
<<not>> <<(>> bool {boolA} <<or>> bool {boolB} <<)>>
\end{ltxcode}

\item[(...)]

Klammern begrenzen einen Teilausdruck im booleschen \prm{Ausdruck}. Der Teilausdruck wird ausgewertet und im umgebenden Ausdruck als einzelner Wahrheitswert behandelt. Teilausdrücke können verschachtelt werden. So ist beispielsweise der Ausdruck:

\begin{ltxcode}
  <<(>> bool {boolA} or bool {boolB} <<)>>
  and
  <<(>> bool {boolC} or bool {boolD} <<)>>
\end{ltxcode}
%
wahr, wenn beide Teilausdrücke wahr sind, d.\,h. wenn mindestens eine der Variablen \texttt{boolA}/\texttt{boolB} und mindestens eine der Variablen \texttt{boolC}/\texttt{boolD} wahr ist. Die Bildung von Teilausdrücken ist im Allgemeinen nicht erforderlich, wenn alle Bausteine entweder nur mit \texttt{and} oder nur mit \texttt{or} verbunden werden. Beispielsweise verhalten sich die Ausdrücke

\begin{ltxcode}
bool {boolA} <<and>> bool {boolB} <<and>> {boolC} <<and>> bool {boolD}
bool {boolA} <<or>> bool {boolB} <<or>> {boolC} <<or>> bool {boolD}
\end{ltxcode}
%
wie man es erwartet: Der erste ist wahr, wenn alle Bausteine wahr sind. Der zweite ist wahr, wenn mindestens ein Baustein wahr ist. Werden dagegen \texttt{and} und \texttt{or} kombiniert, ist es immer ratsam, die Bausteine in Teilausdrücken zu gruppieren um mögliche Irrtümer zu vermeiden, die aus den Unterschieden der Semantik von booleschen Ausdrücken und  natürlicher Sprache erwachsen können. So ist beispielsweise der Ausdruck

\begin{ltxcode}
bool {<<Kaffee>>} <<and>> bool {<<Milch>>} <<or>> bool {<<Zucker>>}
\end{ltxcode}
%
schon wahr, wenn nur \texttt{Zucker} wahr ist, weil ohne Angabe der Gruppierung in diesem Fall \texttt{and} zuerst ausgewertet wird und als Teilausdruck für \texttt{or} dient. Im Gegensatz zur Bedeutung des Ausdrucks, wenn er in natürlicher Sprache (d.\,h. Kaffee und Milch oder Zucker) erscheint, wird der boolesche Ausdruck nicht wie folgt ausgewertet:

\begin{ltxcode}
bool {<<Kaffee>>} <<and>> <<(>> bool {<<Milch>>} <<or>> bool {<<Zucker>>} <<)>>
\end{ltxcode}
%
sondern streng von links nach rechts:

\begin{ltxcode}
<<(>> bool {<<Kaffee>>} <<and>> bool {<<Milch>>} <<)>> <<or>> bool {<<Zucker>>}
\end{ltxcode}
%

was vermutlich nicht die gewünschte Bestellung ist.

\end{marglist}

\subsection{Listenverarbeitung}
\label{aut:lst}

\subsubsection{Benutzereingaben}
\label{aut:lst:inp}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt dienen vorangig der Verarbeitung von Benutzereingaben. Sollen Listen für die interne Verwendung in einem Paket erstellt werden, sind die Werkzeuge im Abschnitt \ref{aut:lst:int} vermutlich besser geeignet, weil sie testen können, ob ein Element in einer Liste enthalten ist.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{DeclareListParser}{Befehl}{Trennzeichen}

Dieser Befehl definiert einen Listenparser analog zum Befehl \cmd{docsvlist}, der wie folgt definiert ist:

\begin{ltxcode}
\DeclareListParser{\docsvlist}{,}
\end{ltxcode}
%
Der Kategoriecode des \prm{Trennzeichens} wird vom Listenparser beachtet.

\cmditem*{DeclareListParser*}{Befehl}{Trennzeichen}

Eine mit Stern markierte Variante von \cmd{DeclareListParser} definiert einen Listenparser analog zum Befehl \cmd{forcsvlist}, der wie folgt definiert ist:

\begin{ltxcode}
\DeclareListParser*{\forcsvlist}{,}
\end{ltxcode}

\cmditem{docsvlist}{Element, Element, ...}

Dieser Befehl führt den Hilfsbefehl \cmd{do} in einer Schleife für jedes Element einer Komma-separierten Liste aus und übergibt das Element als Parameter. Im Gegensatz zur \cmd{@for}-Schleif aus dem \latex-Kern ist \cmd{docvslist} expandierbar. Mit einer passenden Definition für \cmd{do} können Listen im Kontext von \cmd{edef} oder vergleichbarer Befehle verarbeitet werden. Durch Anfügen von \cmd{listbreak} am Ende des Ersetzungstextes von \cmd{do} kann die Verarbeitung der Liste unter Auslassung der verbleibenden Elemente abgebrochen werden. Leerraum nach Trennzeichen wird ignoriert. Soll ein Listenelement ein Komma oder Leerzeichen enthalten, muss es in geschwungene Klammern eingeschlossen werden. Die Klammern werden bei der Verarbeitung der Liste entfernt. Ein Beispiel, das eine Komma-separierte Liste in einer \env{itemize}-Umgebung ausgibt:

\begin{ltxcode}
\begin{itemize}
\renewcommand*{\do}[1]{\item #1}
\docsvlist{Element1, Element2, {Element3a, Element3b}, Element4}
\end{itemize}
\end{ltxcode}
%
Ein weiteres Beispiel:

\begin{ltxcode}
\renewcommand*{\do}[1]{* #1\MessageBreak}
\PackageInfo{MeinPaket}{%
  Beispielliste:\MessageBreak
  \docsvlist{Element1, Element2, {Element3a, Element3b}, Element4}}
\end{ltxcode}
%
In diesem Beispiel wird die Liste als Teil der Informationsnachricht in die Log-Datei geschrieben. Die Listenverarbeitung findet hier während der Schreiboperation \cmd{write} statt.

\cmditem{forcsvlist}{Elementroutine}{Element, Element, ...}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{docvslist}, außer dass anstelle von \cmd{do} eine bei jedem Aufruf anzugebende \prm{Elementroutine} verwendet wird. Die \prm{Elementroutine} kann auch eine Folge von Befehlen sein, vorausgesetzt der letzte Befehl erwartet das Element als letzten Parameter. Beispielsweise wandelt folgender Code eine Komma-separierte Liste in eine interne List mit dem Namen \cmd{MeineListe} um:

\begin{ltxcode}
\forcsvlist{\listadd\MeineListe}{Element1, Element2, Element3}
\end{ltxcode}

\end{ltxsyntax}

\subsubsection{Interne Listen}
\label{aut:lst:int}

Die Werkzeuge in diesem Abschnitt verarbeiten interne Listen. Eine <interne Liste> ist in diesem Kontext ein einfaches Makro ohne Parameter oder Präfixe, das zur Datensammlung verwendet wird. Diese Listen verwenden ein spezielles Zeichen als internen Elementtrenner.\footnote{Das Zeichen \texttt{\string|} mit dem Kategoriecode 3. Eine Liste kann deshalb nicht mit dem nach ihr benannten Befehl \cmd{Listenname} gesetzt werden. Stattdessen kann \cmd{show} zur Analyse verwendet werden.} Zur Verarbeitung von Benutzereingaben in Listenform, siehe die Werkzeuge in Abschnitt \ref{aut:lst:inp}.

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{listadd}{Listenmakro}{Element}

Dieser Befehl hängt ein \prm{Element} an ein \prm{Listenmakro} an. Ein leeres oder aus Leerraum bestehendes \prm{Element} wird nicht zur Liste hinzugefügt.

\cmditem{listgadd}{Listenmakro}{Element}

Wie \cmd{listadd}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{listeadd}{Listenmakro}{Element}

Wie \cmd{listadd}, außer dass das \prm{Element} bei der Definition expandiert wird. Nur das neue \prm{Element} wird expandiert, nicht das \prm{Listenmakro}. Wenn das expandierte \prm{Element} leer ist oder aus Leeraum besteht, wird es nicht zur Liste hinzugefügt.

\cmditem{listxadd}{Listenmakro}{Element}

Wie \cmd{listeadd}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{listcsadd}{Name}{Element}

Wie \cmd{listadd}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{listcsgadd}{Name}{Element}

Wie \cmd{listcsadd}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{listcseadd}{Name}{Element}

Wie \cmd{listeadd}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{listcsxadd}{Name}{Element}

Wie \cmd{listcseadd}, außer dass die Zuweisung global ist.

\cmditem{dolistloop}{Listenmakro}

Dieser Befehl führt den Hilfsbefehl \cmd{do} in einer Schleife für jedes Element einer Liste aus und übergibt das Element als Parameter. Die Schleife selbst ist expandierbar. Durch Anfügen von \cmd{listbreak} am Ende des Ersetzungstextes von \cmd{do} kann die Verarbeitung der Liste unter Auslassung der verbleibenden Elemente abgebrochen werden. Hier ein Anwendungsbespiel, das eine interne Liste mit dem Namen \cmd{MeineListe} in einer \env{itemize}-Umgebung ausgibt:

\begin{ltxcode}
\begin{itemize}
\renewcommand*{\do}[1]{\item #1}
\dolistloop{\MeineListe}
\end{itemize}
\end{ltxcode}

\cmditem{dolistcsloop}{Name}

Wie \cmd{dolistloop}, außer dass der erste Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{forlistloop}{Elementroutine}{Listenmakro}

Dieser Befehl verhält sich wie \cmd{dolistloop}, außer dass anstelle von \cmd{do} eine \prm{Elementroutine} verwendet wird, die bei jedem Aufruf angegeben wird. Die \prm{Elementroutine} kann auch eine Folge von Befehlen sein, vorausgesetzt der letzte Befehl erwartet das Element als letzten Parameter. Das folgende Beispiel gibt alle Elemente der internen Liste \cmd{MeineListe} in einer \cmd{itemize}-Umgebung aus, zählt sie dabei und gibt am Ende die Anzahl aus:

\begin{ltxcode}
\newcounter{Elementzaehler}
\begin{itemize}
\forlistloop{\stepcounter{Elementzaehler}\item}{\MeineListe}
\item Gesamt: \number\value{Elementzaehler} Elemente
\end{itemize}
\end{ltxcode}

\cmditem{forlistcsloop}{Elementroutine}{Name}

Wie \cmd{forlistloop}, außer dass der zweite Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{ifinlist}{Element}{Listenmakro}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Dieser Befehl liefert die \prm{Wahrausgabe}, falls ein angegebenes \prm{Element} in einem \prm{Listenmakro} enthalten ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Dieser Befehl verwendet eine Mustererkennung, die auf dem Parameterscanner von \tex basiert, um zu ermitteln, ob die gesuchte Zeichenfolge in der Liste enthalten ist. Das ist für gewöhnlich schneller als eine Schleife über alle Listenelemente, aber es führt dazu, dass die Elemente keine geschweiften Klammern enthalten dürfen, weil sie sonst vom Scanner überlesen werden. Mit anderen Worten: Dieser Befehl ist nützlich, wenn es um den Umgang mit einfachen Zeichenfolgen geht statt mit formatierten Daten. Soll eine Liste mit formatierten Daten durchsucht werden, ist es sicherer \cmd{dolistloop} zu verwenden und wie folgt auf das Vorhandensein eines Elementes zu prüfen:


\begin{ltxcode}
\renewcommand*{\do}[1]{%
  \ifstrequal{#1}{<<Element>>}
    {Element gefunden!\listbreak}
    {}}
\dolistloop{\MeineListe}
\end{ltxcode}

\cmditem{xifinlist}{Element}{Listenmakro}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifinlist}, außer dass das \prm{Element} vor der Suche expandiert wird.

\cmditem{ifinlistcs}{Element}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{ifinlist}, außer dass der zweite Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\cmditem{xifinlistcs}{Element}{Name}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Wie \cmd{xifinlist}, außer dass der zweite Parameter der \prm{Name} einer Kontrollsequenz ist.

\end{ltxsyntax}

\subsection{Verschiedenes}
\label{aut:msc}

\begin{ltxsyntax}

\cmditem{rmntonum}{römische Zahl}

Die \tex-Primitive \cmd{romannumeral} wandelt eine Ganzzahl in eine römische Zahl um, aber \tex und \latex liefern keinen Befehl für die Rückrichtung. Der Befehl \cmd{rmntonum} füllt diese Lücke. Er erwartet eine \prm{römische Zahl} und wandelt sie in die entsprechende Ganzzahl um. Da der Befehl expandierbar ist, kann er auch in Zuweisungen zu Zählern oder arithmetischen Tests verwendet werden:

\begin{ltxcode}
<<\rmntonum>>{<<mcmxcv>>}
\setcounter{Zaehler}{<<\rmntonum>>{<<CXVI>>}}
\ifnumless{<<\rmntonum>>{<<mcmxcviii>>}}{2000}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}
\end{ltxcode}
%
Der Parameter \prm{römische Zahl} muss eine einfache Zeichenfolge sein. Er wird vor der Berechnung aus seinen Token zusammengesetzt. Die Berechnung ignoriert \mbox{Groß-/} Kleinschreibung und Leerraum. Enthält die \prm{römische Zahl} einen ungültigen Token, liefert \cmd{rmntonum} den Wert \texttt{-1} - ein leerer Parameter liefert dagegen eine leere Zeichenfolge. \cmd{rmntonum} prüft die \prm{römische Zahl} nicht auf formelle Richtigkeit. Z.\,B. liefern \texttt{V} und \texttt{VX} beide \texttt{5}, \texttt{IC} ergibt \texttt{99}.

\cmditem{ifrmnum}{Zeichenfolge}{Wahrausgabe}{Falschausgabe}

Liefert die \prm{Wahrausgabe}, wenn die \prm{Zeichenfolge} eine römische Zahl ist, sonst die \prm{Falschausgabe}. Die \prm{Zeichenfolge} wird vor dem Test aus ihren Token zusammengesetzt. Der Test ignoriert Groß-/Kleinschreibung und Leerraum.  Der Test \cmd{ifrmnum} prüft die römische Zahl nicht auf formelle Richtigkeit. Z.\,B. liefern \texttt{V} und \texttt{VXV} beide die \prm{Wahrausgabe}. Genau genommen untersucht \cmd{ifrmnum} lediglich ob die \prm{Zeichenfolge} nur aus Zeichen besteht, die in römischen Zahlen vorkommen dürfen, aber nicht ob sie in der Reihenfolge auch eine gültige römische Zahl bilden.

\end{ltxsyntax}

\section{Versionsgeschichte}

Die Versionsgeschichte ist eine Liste aller Änderungen, die für Benutzer dieses Paketes relevant sind. Änderungen technischer Art, die nicht die Benutzerschnittstelle betreffen, wurden nicht aufgenommen. Änderungen, bei denen etwas  \emph{verbessert} oder \emph{hinzugefügt} wurde, sind syntaktisch rückwärtskompatibel - wie das Hinzufügen optionaler Parameter oder neuer Befehle. Änderungen, bei denen etwas \emph{modifiziert} wurde, bedürfen der Aufmerksamkeit der Benutzers. Durch sie ist es möglicherweise in einigen, hoffentlich sehr wenigen Fällen nötig, existierende Dokumente anzupassen. Die Zahlen am rechten Rand bezeichnen den betreffenden Abschnitt dieses Handbuchs.

\begin{changelog}

\begin{release}{2.1}{2011-01-03}
\item \cmd{AtBeginEnvironment} hinzugefügt\see{use:env}
\item \cmd{AtEndEnvironment} hinzugefügt\see{use:env}
\item \cmd{BeforeBeginEnvironment} hinzugefügt\see{use:env}
\item \cmd{AfterEndEnvironment} hinzugefügt\see{use:env}
\item \cmd{ifdefstrequal} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsstrequal} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefcounter} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifcscounter} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifltxcounter} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifdeflength} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifcslength} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifdefdimen} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\item \cmd{ifcsdimen} hinzugefügt\see{aut:tst:cnt}
\end{release}

\begin{release}{2.0a}{2010-09-12}
\item Fehler in \cmd{patchcmd}, \cmd{apptocmd} und \cmd{pretocmd} behoben\see{aut:pat}
\end{release}

\begin{release}{2.0}{2010-08-21}

\item \cmd{csshow} hinzugefügt\see{aut:def:def}
\item \cmd{DeclareListParser*} hinzugefügt\see{aut:lst:inp}
\item \cmd{forcsvlist} hinzugefügt\see{aut:lst:inp}
\item \cmd{forlistloop} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{forlistcsloop} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item Testen von \cmd{par} in Makrotests erlaubt\see{aut:tst:def}
\item Einige Fehler behoben

\end{release}

\begin{release}{1.9}{2010-04-10}

\item \cmd{letcs} verbessert\see{aut:def:def}
\item \cmd{csletcs} verbessert\see{aut:def:def}
\item \cmd{listeadd} verbessert\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listxadd} verbessert\see{aut:lst:int}
\item \cmd{notblank} hinzugefügt\see{aut:tst:str}
\item \cmd{ifnumodd} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifboolexpr} hinzugefügt\see{aut:tst:bol}
\item \cmd{ifboolexpe} hinzugefügt\see{aut:tst:bol}
\item \cmd{whileboolexpr} hinzugefügt\see{aut:tst:bol}
\item \cmd{unlessboolexpr} hinzugefügt\see{aut:tst:bol}

\end{release}

\begin{release}{1.8}{2009-08-06}

\item \cmd{deflength} verbessert\see{use:cal}
\item \cmd{ifnumcomp} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifnumequal} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifnumgreater} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifnumless} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifdimcomp} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifdimequal} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifdimgreater} hinzugefügt\see{aut:tst:num}
\item \cmd{ifdimless} hinzugefügt\see{aut:tst:num}

\end{release}

\begin{release}{1.7}{2008-06-28}

\item \cmd{AfterBeginDocument} in \cmd{AfterEndPreamble} umbenannt (Namenskonflikt)\see{use:pre}
\item Konflikte mit \sty{hyperref} ausgeräumt
\item Handbuch geringfügig überarbeitet

\end{release}

\begin{release}{1.6}{2008-06-22}

\item \cmd{robustify} verbessert\see{use:pat}
\item \cmd{patchcmd} und \cmd{ifpatchable} verbessert \see{aut:pat}
\item \cmd{apptocmd} verbessert und modifiziert\see{aut:pat}
\item \cmd{pretocmd} verbessert und modifiziert\see{aut:pat}
\item \cmd{ifpatchable*} hinzugefügt\see{aut:pat}
\item \cmd{tracingpatches} hinzugefügt\see{aut:pat}
\item \cmd{AfterBeginDocument} hinzugefügt\see{use:pre}
\item \cmd{ifdefmacro} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsmacro} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefprefix} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsprefix} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefparam} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsparam} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefprotected} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsprotected} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefltxprotect} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsltxprotect} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefempty} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsempty} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefvoid} verbessert\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsvoid} verbessert\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifstrempty} hinzugefügt\see{aut:tst:str}
\item \cmd{setbool} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{settoggle} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}

\end{release}

\begin{release}{1.5}{2008-04-26}

\item \cmd{defcounter} hinzugefügt\see{use:cal}
\item \cmd{deflength} hinzugefügt\see{use:cal}
\item \cmd{ifdefstring} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsstring} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{rmntonum} verbessert\see{aut:msc}
\item \cmd{ifrmnum} hinzugefügt\see{aut:msc}
\item Dem Handbuch erweiterte \pdf-Lesezeichen hinzugefügt
\item Handbuch geringfügig überarbeitet

\end{release}

\begin{release}{1.4}{2008-01-24}

\item Konflikt mit \sty{tex4ht} ausgeräumt

\end{release}

\begin{release}{1.3}{2007-10-08}

\item Paket von \sty{elatex} in \sty{etoolbox} umbenannt\see{int}
\item \cmd{newswitch} in \cmd{newtoggle} umbenannt (name clash)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{provideswitch} in \cmd{providetoggle} umbenannt (consistency)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{switchtrue} in \cmd{toggletrue} umbenannt (consistency)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{switchfalse} in \cmd{togglefalse} umbenannt (consistency)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{ifswitch} in \cmd{iftoggle} umbenannt (consistency)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{notswitch} in \cmd{nottoggle} umbenannt (consistency)\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{AtEndPreamble} hinzugefügt\see{use:pre}
\item \cmd{AfterEndDocument} hinzugefügt\see{use:pre}
\item \cmd{AfterPreamble} hinzugefügt\see{use:pre}
\item \cmd{undef} hinzugefügt\see{aut:def:def}
\item \cmd{csundef} hinzugefügt\see{aut:def:def}
\item \cmd{ifdefvoid} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsvoid} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifdefequal} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifcsequal} hinzugefügt\see{aut:tst:def}
\item \cmd{ifstrequal} hinzugefügt\see{aut:tst:str}
\item \cmd{listadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listeadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listgadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listxadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listcsadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listcseadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listcsgadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{listcsxadd} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{ifinlist} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{xifinlist} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{ifinlistcs} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{xifinlistcs} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{dolistloop} hinzugefügt\see{aut:lst:int}
\item \cmd{dolistcsloop} hinzugefügt\see{aut:lst:int}

\end{release}

\begin{release}{1.2}{2007-07-13}

\item \cmd{patchcommand} in \cmd{patchcmd} umbenannt (Namenskonflikt)\see{aut:pat}
\item \cmd{apptocommand} in \cmd{apptocmd} umbenannt (Einheitlichkeit)\see{aut:pat}
\item \cmd{pretocommand} in \cmd{pretocmd} umbenannt (Einheitlichkeit)\see{aut:pat}
\item \cmd{newbool} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{providebool} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{booltrue} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{boolfalse} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{ifbool} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{notbool} hinzugefügt\see{aut:bo1:bol}
\item \cmd{newswitch} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{provideswitch} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{switchtrue} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{switchfalse} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{ifswitch} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{notswitch} hinzugefügt\see{aut:bo1:tgl}
\item \cmd{DeclareListParser} hinzugefügt\see{aut:lst:inp}
\item \cmd{docsvlist} hinzugefügt\see{aut:lst:inp}
\item \cmd{rmntonum} hinzugefügt\see{aut:msc}

\end{release}

\begin{release}{1.1}{2007-05-28}

\item \cmd{protected@csedef} hinzugefügt\see{aut:def:def}
\item \cmd{protected@csxdef} hinzugefügt\see{aut:def:def}
\item \cmd{gluedef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{gluegdef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{csgluedef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{csgluegdef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{mudef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{mugdef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{csmudef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{csmugdef} hinzugefügt\see{aut:def:cal}
\item \cmd{protected@eappto} hinzugefügt\see{aut:hok:app}
\item \cmd{protected@xappto} hinzugefügt\see{aut:hok:app}
\item \cmd{protected@cseappto} hinzugefügt\see{aut:hok:app}
\item \cmd{protected@csxappto} hinzugefügt\see{aut:hok:app}
\item \cmd{protected@epreto} hinzugefügt\see{aut:hok:pre}
\item \cmd{protected@xpreto} hinzugefügt\see{aut:hok:pre}
\item \cmd{protected@csepreto} hinzugefügt\see{aut:hok:pre}
\item \cmd{protected@csxpreto} hinzugefügt\see{aut:hok:pre}
\item Fehler in \cmd{newrobustcmd} behoben\see{use:def}
\item Fehler in \cmd{renewrobustcmd} behoben\see{use:def}
\item Fehler in \cmd{providerobustcmd} behoben\see{use:def}

\end{release}

\begin{release}{1.0}{2007-05-07}

\item Erste Veröffentlichung

\end{release}

\end{changelog}

\end{document}