summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_doc_de.tex
blob: a562e5049b06162e3b7e2894b12093d106117611 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% - chemnum - chemnum_doc_de.tex                                                      - %
% - a comprehensive numbering method for chemical compounds                           - %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens NIEDERBERGER                                                              - %
% - 2011/11/08                                                                        - %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - http://www.mychemistry.eu/                                                        - %
% - contact@mychemistry.eu                                                            - %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please feel free - %
% - to contact me.                                                                    - %
% ------------------------------------------------------------------------------------- %
% - Copyright 2011 Clemens Niederberger                                               - %
% -                                                                                   - %
% - This work may be distributed and/or modified under the                            - %
% - conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3                - %
% - of this license or (at your option) any later version.                            - %
% - The latest version of this license is in                                          - %
% -   http://www.latex-project.org/lppl.txt                                           - %
% - and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX                    - %
% - version 2005/12/01 or later.                                                      - %
% -                                                                                   - %
% - This work has the LPPL maintenance status `maintained'.                           - %
% -                                                                                   - %
% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger.                      - %
% -                                                                                   - %
% - This work consists of the files chemnum.sty, chemnum_doc_de.tex,                  - %
% - chemnum_doc_en.tex, bsp.tex, scheme-tmp.eps, scheme-bla.eps README and the        - %
% - derived files chemnum_doc_de.pdf and chemnum_doc_en.pdf                           - %
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\documentclass[DIV11]{scrartcl}
\usepackage[ngerman,german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,french,canadien,spanish,italian]{babel}

\usepackage[utf8]{inputenx}
\usepackage[dvipsnames]{xcolor}
  \colorlet{code}{RawSienna}
  \colorlet{shadecolor}{yellow!20}
\usepackage[runs=2]{auto-pst-pdf}
\usepackage{chemnum,textcomp,lmodern,microtype,url,xspace,longtable,tabu,booktabs,chemscheme}
\usepackage[version=3]{mhchem}
  \renewcommand*\schemename{Schema}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage[runs=2]{auto-pst-pdf}
\usepackage{chemfig,chemmacros}
\input{bsp}
\lstset{
      language=[LaTeX]TeX,
      basicstyle={\ttfamily},                       % Grundstil
      extendedchars=true,
      numbers=left,                                 % Zeilennummern
      numberstyle=\tiny,                            % Größe des Zeilennummern
      numberblanklines=true,                        % Leerzeilen nummerieren
      gobble=0,                                     % das erste Leerzeichen abschneiden
      xleftmargin=20pt,                             % Einrückung links
      breaklines=true,                              % Zeilenumbruch
      literate={ä}{{\"a}}1 {ö}{{\"o}}1 {ü}{{\"u}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1 {ß}{{\ss}}1,
      moredelim=[is][\color{red!25!purple}]{!!}{!!},% Hervorhebung
      moredelim=[is][\color{black}]{++}{++},        % Hervorhebung der Keywords rückgängig
      commentstyle={\color[named]{Gray}},
      keywordstyle=\color{code},
      texcsstyle=[30]\color{code},
      moretexcs=[30]
        {
          @m,
          cmpd,
          cmpdinit,
          cmpdref,
          cmpdreset,
          cmpdsetup,
          CNlabel,
          CNlabelnoref,
          CNref,
          CNlabelsub,
          CNlabelsubnoref,
          CNrefsub,
          declarecompound,
          compound,
          compoundprefix,
          compoundsuffix,
          fcite,
          lstinline,
          penalty,
          psfrag,
          schemeref,
          tableofcontents,
          textnumero,
          theffbibliography,
          uline
        }
    }%

\usepackage{hyperref}
  \hypersetup{colorlinks=true,
              plainpages=false,
              bookmarksopen=true,
              bookmarksopenlevel=2,
              bookmarksnumbered=true,
              pdfauthor={Clemens Niederberger},
              pdftitle={chemnum - Manual},
              pdfsubject={Chemische Substanzen Nummerieren},
              pdfkeywords={chemmnum},
              pdfcreator={LaTeX}
  }

\newcommand*\changefont[3]{\fontfamily{#1}\fontseries{#2}\fontshape{#3}\selectfont}

\ExplSyntaxOn
\DeclareDocumentEnvironment { myquote } { m }
  {
    \quote
    \small \changefont { cmss } { m } { sl }
  }
  {
    \par\noindent
    \parbox { \linewidth } { \raggedleft \normalfont \itshape #1 }
    \endquote
  }
\ExplSyntaxOff

\newcommand*\chemnum{\textsf{chemnum}\xspace}
\newcommand*\CNversion{v0.3c\xspace}
\newcommand*\CNdate{2011/11/08\xspace}

\newcommand*\paket[1]{\textsf{#1}\footnote{\url{http://www.ctan.org/pkg/#1}}}
\newcommand*\zB{\mbox{z.\,B.}\xspace}
\newcommand*\bzw{\mbox{bzw.}\xspace}
\newcommand*\usw{\mbox{usw.}\xspace}

\cmpdinit*{a,aa,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,benzol,r,s,t}
\begin{document}
\selectlanguage{ngerman}
\begin{titlepage}
 \centering
 \Huge chemnum \CNversion
 \vskip.5cm
 \Large \CNdate
 \vskip.5cm
 \large Clemens \textsc{Niederberger}
 \vskip.25cm
 \normalsize\url{http://www.mychemistry.eu/}\\
 \href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}
 \vskip2cm
 \begin{abstract}
  \chemnum ist ein neuer, möglichst umfassender Ansatz zum Nummerieren chemischer Verbindungen.
 \end{abstract}
 \vskip3cm \cmpdinit*{glucose.alpha, glucose.beta, glucose.chain}
 \cmpd*[sub-counter = greek]{glucose.alpha, glucose.beta}\cmpd*{glucose.chain}
 \setatomsep{2em}
 \definesubmol{x}{(-[4]H)(-[0]OH)}
 \definesubmol{y}{(-[0]H)(-[4]HO)}
 \begin{scheme}[h]
  \centering\small
  \schemestart
   \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[6,0.8]OH)-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
   \arrow(alpha--chain){<=>}
   \chemfig{[2]OH-[3]-!x-!x-!y-!x-=[1]O}
   \arrow(--beta){<=>}
   \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[:10]OH)(-[6,,,,draw=none]\vphantom{OH})-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
   \arrow(@chain--chainlabel){0}[-90,.2] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain}
   \arrow(@chainlabel--){0}[,2.5]        \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.beta}
   \arrow(@chainlabel--){0}[180,2.3]     \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.alpha}
  \schemestop
  \caption{Das \textalpha- und das \textbeta-Anomer von \Dfi-Glucose \cmpd[list-delim,list-lang=DE]{glucose.alpha,glucose.beta} stehen in Lösung über die offenkettige Form \cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain} im Gleichgewicht.}
 \end{scheme}
\end{titlepage}
\cmpdreset
\tableofcontents

\section{Lizenz, Voraussetzungen}
\chemnum \CNversion steht unter der \LaTeX\ Project Public License Version 1.3 oder später.\newline(\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})

\chemnum ruft intern die Pakete \textsf{expl3} und \paket{xparse} auf. \textsf{xparse} ist Teil des \paket{l3packages}-Bundles, \textsf{expl3} ist Teil des \paket{l3kernel}-Bundles. Das heißt, \chemnum benötigt \LaTeX3-Un\-ter\-stüt\-zung.

\chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und (manchmal) das Paket \paket{textgreek}, siehe Abschnitt \ref{sec:package_options}.

\section{Paket-Optionen}\label{sec:package_options}
\chemnum hat eine Option.
\begin{framed}
 \centering\lstinline+\usepackage[textgreek = <value>]{chemnum}+
\end{framed}
Damit können Sie sowohl einen der drei Stile des \textsf{textgreek}-Pakets wählen\footnote{Zu Details siehe Dokumentation des \textsf{textgreek}-Pakets.} oder \chemnum ohne \textsf{textgreek} laden. Folgende Werte stehen zur Auswahl: \lstinline=artemisia=, \lstinline=cbgreek=, \lstinline=euler= und \lstinline=false=. Wenn Sie \chemnum ohne Option verwenden, wird \textsf{textgreek} mit dem \lstinline=cbgreek=-Stil geladen. Die Verwendung von \lstinline+\usepackage[textgreek]{chemnum}+ entspricht \lstinline+\usepackage[textgreek = cbgreek]{chemnum}+ oder \lstinline+\usepackage{chemnum}+.

Wenn Sie das \textsf{textgreek}-Paket nicht installiert haben und keine griechischen Label be\-nö\-ti\-gen, können Sie \lstinline+\usepackage[textgreek = false]{chemnum}+ verwenden. Damit resultieren die Counter-Optionen \lstinline=greek= und \lstinline=Greek= in den Optionen \lstinline=alph= und \lstinline=Alph=  (siehe Abschnitt \ref{ssec:counter}).

\section{Motivation}
Soweit mir bekannt ist, gab es bislang drei Pakete, die das Nummerieren von Verbindungen erleichtern sollen. Sie alle haben ihre Schwächen.

Das erste, \paket{chemcono}, hat für diesen Zweck Bibliographie-Befehle umdefiniert. Dort müs\-sen Verbindungen in einer Art Literaturliste definiert werden. Dadurch kann dann im Text auf sie referenziert werden. Da es die "`Verbindungs-Bibliothek"' immer mit ausgibt, schlägt der Paket-Autor folgendes vor:
\begin{myquote}{Stefan Schulz}
 After compilation and printout, discard the last page.
\end{myquote}
Ganz offensichtlich ist das keine perfekte Lösung.

Das zweite, \paket{chemcompounds}, ist enstanden, weil der Paket-Autor ebenfalls mit den Schwä\-chen von \textsf{chemcono} nicht mehr arbeiten wollte. Bei der Erstellung des Pakets hielt er sich stark an den gleichen prinzipiellen Mechanismus wie \textsf{chemcono}.
\begin{myquote}{Stephan Schenk}
 When taking a closer look at the chemcono package, I realised that the only thing one has to do is to get rid of everything which produces text. Thus, as a basis I used the mechanism of \lstinline=\bibitem= and \lstinline=\cite= in pretty much the same way as \textsf{chemcono} does by extracting the corresponding code from \lstinline=article.cls= and \lstinline=latex.ltx= but deleting any unnecessary commands producing output. I also introduced several lines of code to make the printing of the compound names more customisable.
\end{myquote}
Manche Schwächen hat auch dieses Paket:
\begin{enumerate}
 \item Verbindungen müssen in der Regel mit \lstinline=\declarecompound= deklariert werden. Sie müs\-sen es auf jeden Fall, wenn man Label der Art \cmpd{a.one} haben möchte. Dann muss man die La\-bel sogar von Hand vergeben, was den Sinn einer automatischen Nummerierung untergräbt.
 \item Das Layout lässt sich nicht einzeln ändern, sondern nur für alle Label.
 \item Die Nummerierung kann nicht zurückgesetzt werden. Obwohl das in der allermeisten Fällen \emph{weder nötig noch zu empfehlen ist}, kann es Einzelfälle geben, in denen solches Verhalten gewünscht ist.
 \item Eine Liste mehrerer Verbindungen \lstinline=\compound{a,b,c}= kann nicht oder nur um\-ständ\-lich eigenen Vorstellungen angepasst werden. 
\end{enumerate}

Dann gibt es noch \paket{bpchem}, das Befehle ähnlich den Befehlen \lstinline=\label= und \lstinline=\ref= zur Ver\-fü\-gung stellt: \lstinline=\CNlabel{}=, \lstinline=\CNlabelnoref{}= und \lstinline=\CNref{}=. Außerdem hat es Befehle für Sublabel: \lstinline=\CNlabelsub{}{}=, \lstinline=\CNlabelsubnoref{}{}= und \lstinline=\CNrefsub{}{}=. Damit ist es flexibler als die anderen, stellt allerdings kaum Möglichkeiten zur Personalisierung bereit, Listen sind nicht möglich und die Tatsache, dass es verschiedene Befehle für Label und Label mit Sublabeln gibt, ist ebenfalls nicht die beste Lösung.

\chemnum soll diese Schwächen beheben. Dafür wurden alle Befehle vollständig neu geschrieben. Allerdings wurden Ideen von \textsf{chemcompounds} aufgegriffen was Dar\-stel\-lungs\-mög\-lich\-kei\-ten wie Begrenzer \usw betrifft.

Wenn Ihnen irgendwelche fehlenden Features auf"|fallen, geben Sie mir bitte Bescheid, indem Sie mir eine E-Mail senden.

\section{Verbindungen Nummerieren}\label{sec:nummerieren}
\subsection{Basisbefehl}
Der eigentliche Befehl des Pakets ist
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpd{<label name>}=
\end{framed}
\noindent Beim ersten Aufruf mit \lstinline=<label name>= wird das Label erzeugt und gespeichert (= deklariert) und ausgegeben. Bei jedem weiteren Aufruf wird nun dieses Label verwendet.

\begin{beispiel}
 Verbindungen \cmpd{a} und \cmpd{b} werden deklariert und k\"onnen nun jederzeit wieder aufgerufen werden: \cmpd{a}. Es ist keine vorherige Deklarierung n\"otig. Die Substanzen wie \cmpd{c} werden in der Reihenfolge ihres ersten Erscheinens im Text nummeriert.\par
 Noch einmal: \cmpd{b}, \cmpd{a}, \cmpd{c}.
\end{beispiel}

Falls es nötig sein sollte, eine Verbindung zu deklarieren, ohne ein Label auszugeben, kann man an entsprechender Stelle
\begin{framed}\label{cmd:unsichtbares_label}
\centering\lstinline=\cmpd*{<label name>}=
\end{framed}
\noindent verwenden. Dadurch wird ein entsprechendes Label deklariert aber nicht ausgegeben. \textbf{Dieser Befehl wird nicht benötigt, wenn man} \lstinline=\cmpdinit{}= \textbf{verwendet, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}

\begin{beispiel}
 Die versteckte Version\cmpd*{d} erzeugt zwar das Label, schreibt es aber nicht aus. Der n\"achste \cmpd{e} f\"uhrt die Z\"ahlung einfach weiter. Mit \cmpd{d} kann nat\"urlich auf das erzeugte Label zur\"uckgegriffen werden.
\end{beispiel}

Als Label-Namen können Sie im Prinzip einsetzen, was Sie wollen\footnote{Es gibt ein Einschränkungen, siehe Abschnitt \ref{ssec:unterlabel} (S.\,\pageref{ssec:unterlabel}) und Abschnitt \ref{ssec:sub_label_marker} (S.\,\pageref{ssec:sub_label_marker}).}. Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Name keine Leerzeichen enthält. Das führt zwar nicht unbedingt zu einem Fehler, könnte aber verschiedenen Labeln die gleiche Nummer zuweisen.

\lstset{showspaces=true}
\begin{beispiel}
 \cmpd{aa  }, \cmpd{a a }, \cmpd{a  a}, \cmpd{ a a}, \cmpd{  aa} und \cmpd{ aa } erzeugen alle das gleiche Label. So, wie auch \cmpd{aa }, \cmpd{a a}, \cmpd{ aa} und \cmpd{aa}.
\end{beispiel}
\lstset{showspaces=false}

\subsection{Sublabel}\label{ssec:unterlabel}
Möchte man Label der Form \cmpd{a.one} erzeugen, geschieht das nach folgender Syntax:
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpd{<label name>.<subname>}=
\end{framed}
\noindent Dabei muss \lstinline=<label name>= der gleiche bleiben, \lstinline=<subname>= variiert. Diese Syntax bedeutet, dass der Punkt \lstinline=.= weder Teil von \lstinline=<label name>= noch von \lstinline=<subname>= sein darf.

\begin{beispiel}
 \cmpd{f.one} und \cmpd{f.two} sind eng verwandt, genauso \cmpd{g.one} und \cmpd{g.two}. Nat\"urlich bliebt auch hier bei sp\"aterem Aufruf das Label gleich: \cmpd{g.two} und \cmpd{f.one}.
\end{beispiel}

Diese Syntax funtioniert auch, wenn der Hauptname bereits vergeben wurde.

\begin{beispiel}
 \cmpd{a} und seine Varianten
 \cmpd{a.one} und \cmpd{a.two}
\end{beispiel}

Genauso kann der Hauptname von kombiniert vergebenen Labeln einzeln aufgerufen werden.

\begin{beispiel}
 \cmpd{f} und \cmpd{g}
\end{beispiel}

Wie Sie ein Label der Art \cmpd[sub-list={one,two}]{f} erzeugen können,wird in Abschnitt \ref{ssec:lists_ranges} erklärt.

\subsection{Listen}
Tatsächlich wurde bislang nur die halbe Wahrheit über den Befehl erzählt. Er kann auch für mehrere Label auf einmal verwendet werden.

Die richtige Beschreibung des Befehls lautet also eher:
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpd{<(possibly comma separated list of) label name(s)>}=
\end{framed}

\begin{beispiel}
 Mehrere Label k\"onnen einfach durch Kommata getrennt eingegeben werden. Dann wird eine Liste wie \cmpd{a, b, c, e, g.two} ausgegeben.
\end{beispiel}

\section{Label zentral initialisieren}\label{sec:cmpdinit}
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle sind für den Einsatz von \chemnum nicht nötig, stellen aber Funktionen bereit, die der ein oder andere Anwender nützlich finden könnte.

\subsection{Verwendung}
\subsubsection{Haupt-Label}
Vielleicht vermissen Sie ja den \lstinline=\declarecompound=-Befehl von \textsf{chemcompounds}. Schließlich hat man dadurch am Beginn einen Überblick, welche Namen man bereits vergeben hat. Und man wird durch eine Fehlermeldung unter Umständen gewarnt, wenn man ein falsches Label setzt\footnote{\zB aufgrund eines Schreibfehlers}. Dieses Verhalten lässt sich mit den folgenden Befehlen realisieren.
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpdinit{<comma separated list of label names>}=
\centering\lstinline=\cmpdinit*{<comma separated list of label names>}=
\end{framed}
Alle Verbindungen, die innerhalb dieses Befehls gesetzt werden, werden \emph{in der verwendeten Reihenfolge} initialisiert. Verwendet man ein Label, das nicht in der Liste enthalten ist, wird eine Warnung ausgegeben.

\cmpdreset
\begin{beispiel}
 \cmpdinit{A, B, C} \cmpd{B}
 \cmpd{A.a} \cmpd{C} \cmpd{D}
\end{beispiel}

\begin{framed}
 \small\ttfamily\noindent
 {}*************************************************\\
 {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
 {}* \\
 {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "D"{} on line 1.\\
 {}*************************************************
\end{framed}

Beachten Sie, dass Sie bei Labeln mit Sublabeln \emph{nur den Hauptnamen} initialisieren können und sollten. Dadurch sind dann \emph{alle} Verbindungen mit gleichem Hauptnamen initialisiert.

\lstinline=\cmpdinit*{}= gibt die gleiche Warnung aus, allerdings werden die Nummern noch nicht vergeben, sondern erst bei Verwendung im Text und in der im Text verwendeten Reihenfolge.

\cmpdreset
\begin{beispiel}
 \cmpdinit*{X, Y, Z} \cmpd{Y}
 \cmpd{X.x} \cmpd{Z} \cmpd{W}
\end{beispiel}

\begin{framed}
 \small\ttfamily\noindent
 {}*************************************************\\
 {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
 {}* \\
 {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "W"{} on line 1.\\
 {}*************************************************
\end{framed}

Wenn Sie also eigene Label vergeben wollen oder müssen (siehe Seite \pageref{ssec:own_labels}) und die Label geschlossen initialisieren wollen, sollten Sie \lstinline=\cmpdinit*{}= verwenden, da dort bei der Initialisierung \emph{keine} Label vergeben werden.

Der Befehl kann mehrfach verwendet werden, mit oder ohne \lstinline=*=. Sinnvoll ist aber wohl eine \emph{einmalige} Verwendung, vielleicht in der Dokumentenpräambel nach dem \chemnum-Setup (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}).

\subsubsection{Sublabel}
Wenn Sie zusätzlich auch für jede Label-Sublabel-Kombination gewarnt werden wollen oder die Reihenfolge im Voraus festlegen wollen, dann können Sie
\begin{framed}
\centering\lstinline+\cmpdinit[!!sub-init = true!!]{<comma separated list of label names>}+
\end{framed}
\noindent verwenden. So werden Sie auch in diesen Fällen gewarnt.

\cmpdreset
\begin{beispiel}
 \cmpdinit[sub-init = true]{E.e}
 \cmpd{E.e, E.f}
\end{beispiel}

\begin{framed}
 \small\ttfamily\noindent
 {}*************************************************\\
 {}* chemnum warning: "cmpd-sub-init"\\
 {}* \\
 {}* You used \verb=\cmpdinit= and "{}sub-init = true"{} but didn't initiate sub-compound\\
 {}* "{}E.f"{} on line 1.\\
 {}*************************************************
\end{framed}

\subsection{Fehler statt Warnung}
Wenn Sie lieber eine Fehler-Meldung anstelle einer Warnung mögen, können Sie das realisieren, indem Sie \lstinline=\cmpdinit= folgendermaßen aufrufen:
\begin{framed}
\centering\lstinline+\cmpdinit[!!strict = true!!]{<comma separated list of label names>}+
\end{framed}
Die Verwendung \lstinline+strict=false+ entspricht der Verwendung ohne optionalem Argument. Die Option kann natürlich auch bei der Stern-Variante eingesetzt werden.

Durch \lstinline+strict=true+ wird der \LaTeX-Lauf mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen, wenn man einen Label-Namen verwendet, der nicht initialisiert wurde.

Natürlich können Sie \lstinline=\cmpdinit= auch mit beiden Keys aufrufen:
\begin{framed}
\centering\lstinline+\cmpdinit[strict = true, sub-init = true]{<comma separated list of label names>}+
\end{framed}

Wenn Sie einen anderen Sub-Label-Marker ausgewählt haben (siehe Seite \pageref{ssec:sub_label_marker}), müssen Sie mit \lstinline+\cmpdinit[sub-init = true]+ ebenfalls verwenden.

\subsection{Warum initialisieren?}
Wie zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, ist die Initialisierung von Labeln nicht nötig. Es gibt jedoch Gründe, warum man \lstinline=\cmpdinit= vielleicht trotzdem verwenden möchte.
\begin{enumerate}
 \item Der Einsatz von \lstinline=\cmpdinit*= ist eine Möglichkeit, den Überblick darüber zu behalten, welche Label man verwendet hat. Man bekommt eine Warnung/Fehlermeldung, wenn man ein bestehendes falsch geschrieben hat. Abhängig davon, wieviele Labels man verwendet (oder verwenden muss) kann das aber viel zusätzliche Arbeit bedeuten.
 \item Der Einsatz von \lstinline=\cmpdinit= bewirkt erst einmal dasselbe wie \lstinline=\cmpdinit*=, deklariert aber \emph{zusätzlich} die Label in der vorgegebenen Reihenfolge. Damit wird die Verwendung von \lstinline=\cmpd*= (Abschnitt \ref{cmd:unsichtbares_label}) und \lstinline=\cmpd+= (Abschnitt \ref{cmd:cmpd_plus}) überflüssig. Man hat damit direkte Kontrolle, welche Verbindung welche Nummer erhält.
\end{enumerate}

\section{Zurücksetzen des Zählers}\label{sec:cmpdreset}
Es ist möglich, mit folgendem Befehl
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpdreset[<number>]=
\end{framed}
\noindent den Zähler wieder zurückzusetzen. Ohne Argument wird er auf \verb=1= gesetzt und entspricht damit \lstinline=\cmpdreset[1]=. Dieser Befehl wirkt sich global aus, nicht nur lokal innerhalb einer Gruppe -- im Gegensatz zu den meisten anderen vorgestellten Befehlen.

\begin{beispiel}
 \cmpdreset
 Die Verbindungen werden jetzt wieder von 1 gez\"ahlt: \cmpd{h, i, j}
\end{beispiel}

\textbf{Sie sollten mit diesem Befehl sehr vorsichtig umgehen! In der Regel ist es nicht zu empfehlen, den Zähler zurückzusetzen. Dadurch können ein und dieselbe Nummer an verschiedene Verbindungen vergeben werden!}

\begin{beispiel}
 Gleiche Nummern: \cmpd{a}, \cmpd{h}
\end{beispiel}

\section{Besondere Verwendung}
\subsection{Abschnitts-Titel}
Die Verwendung von \lstinline=\cmpd= in einer Überschrift scheint auf den ersten Blick kein Problem zu sein. Es gibt keine Fehler und der Output sieht wie erwartet aus:
\begin{beispiel}[code only]
 \section{Compound \cmpd[cmpd-delim]{b}}
 \ldots
\end{beispiel}
Wenn man allerdings \lstinline=\tableofcontents= verwendet -- was ziemlich wahrscheinlich ist, wie ich vermute --, geschieht etwas unerwünschtes: da das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments geschrieben wird, wird das Label beim Erscheinen im Inhaltsverzeichnis deklariert, anstatt an der Stelle im Text, an der es zuerst erscheint. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu umgehen:
\begin{enumerate}
 \item Sie deklarieren die Label in der Präambel mit \lstinline=\cmpdinit{}= (siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}).
 \item Sie verwenden \lstinline=\cmpd+=, um das Label zu setzen. Damit wird das Label von der Datei \lstinline=<jobname>.cmpd= ausgelesen (vorausgesetzt ihre Hauptdatei heißt \lstinline=<jobname>.tex=). Das bedeutet, dass \emph{mindestens zwei}, unter Umständen mehr \LaTeX\ Durchläufe nötig sind, bis alle Labels richtig gesetzt sind.
\end{enumerate}
Das gleiche gilt für jede andere Liste von beweglichen Argumenten, die \emph{vor} dem Erscheinen des Labels im Text eingesetzt wird.

Der Befehl\label{cmd:cmpd_plus}
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpd+{<label name>}=
\end{framed}
liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \lstinline=<jobname>.cmpd=. Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \lstinline=\cmpd*=, da das Label nicht deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also \lstinline=\cmpd+{<label>}= einsetzen kann, muss \lstinline=<label>= entweder mit \lstinline=\cmpd{<label>}= oder \lstinline=\cmpd*{<label>}= (davor oder danach) deklariert worden sein. \lstinline=\cmpd+= ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen Argument wie in \lstinline=\section{}= eingesetzt werden soll. \textbf{Er wird nicht benötigt, wenn} \lstinline=\cmpdinit{}= \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}

\begin{beispiel}
 \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \cmpd+[cmpd-delim]{f.one}}
 % mit hyperref:
 \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \texorpdfstring{\cmpd+[cmpd-delim]{f.two}}{(7b)}}
\end{beispiel}

\subsection{Gleitumgebungen}\cmpdinit*{float1,float2}
Die Verwendung von \lstinline=\cmpd= in Gleitumgebungen sollte kein Problem darstellen: die Labels werden in der Reihenfolge deklariert, wie Sie im Code auftauchen, eingeschlossen die Gleitumgebungen. Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie natürlich dennoch \lstinline=\cmpd+= verwenden.
\begin{beispiel}[code and float]
 % preamble:
 % \usepackage{chemscheme}
 % \renewcommand*\schemename{Schema}
 % document:
 \cmpdreset\cmpd{float1, float2}. Und jetzt ein Schema:
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \caption{Dieses Label sollte eine 2 sein: \cmpd{float2}}
  Wenn 2 = \cmpd{float2} wahr ist, ist alles ok.
 \end{scheme}
\end{beispiel}

Es funktioniert auch alles wie gewünscht, wenn die Gleitumgebung vor den aktuellen Code rutscht, etwa mit der Option \lstinline=[t]=.

\cmpdinit*{Alc,EtherBr,cpd}
\subsection{Schemata externer Programme}\label{ssec:cmpdref}
Wenn Sie Ihre Schemata mit externen Programmen wie \zB \textsc{ChemDraw} oder \textsc{Marvin\-Sketch} erstellen und dort ebenfalls \chemnum einsetzen wollen, dann können Sie das mit
\begin{framed}
\centering\lstinline=\cmpdref[<keyval>][<tag>]{<label name>}=
\end{framed}
tun. Dieser Befehl ist vom Befehl \lstinline=\schemeref= des Pakets \paket{chemscheme} inspiriert und funktioniert letztlich gleich. Sie erstellen das Schema und speichern es mit temporären Labeln als \lstinline=eps=-Datei.
\begin{beispiel}[code and float]
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \includegraphics{scheme-tmp}
  \caption{Schema mit tempor\"aren Markern.}
 \end{scheme}
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1
  \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2
  % \cmpdref{drittes} wuerde TMP3 ersetzen
  \includegraphics{scheme-tmp}
  \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
 \end{scheme}
\end{beispiel}
Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2} \usw durch. Diese Marker werden dann durch die entsprechenden Label ersetzt. Dafür verwendet \chemnum genau wie \textsf{chemscheme} den Befehl \lstinline=\psfrag=. Damit er funktioniert, müssen Sie also entweder über \textsc{latex}, \textsc{dvips}, \textsc{ps2pdf} kompilieren, oder \zB das Paket \paket{auto-pst-pdf} verwenden, um trotzdem \textsc{pdflatex} einsetzen zu können.

In jedem Fall ist es wichtig, dass der Marker als \emph{Text} im \lstinline=eps= gespeichert ist.

Mit den Keys, die in Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, können Sie die Label hier auch personalisieren.
\begin{beispiel}[code and float]
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \cmpdref[cmpd-style=\bf\sf\textcolor{green}]{Alc} % ersetzt TMP1
  \cmpdref[cmpd-style=\bf\sf\textcolor{green}]{EtherBr} % ersetzt TMP2
  \includegraphics{scheme-tmp}
  \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
 \end{scheme}
\end{beispiel}

Sie können auch beliebigen Text ersetzen. Dafür gibt es das zweite optionale Argument.
\begin{beispiel}[code and float]
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \includegraphics{scheme-bla}
  \caption{Schema mit beliebigen Markern.}
 \end{scheme}
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \cmpdref[][blah]{Alc}
  \cmpdref[][blub]{EtherBr}
  % \cmpdref{drittes} wuerde TMP1 ersetzen
  \includegraphics{scheme-bla}
  \caption{Schema mit explizit gesetzten Labeln.}
 \end{scheme}
\end{beispiel}

Natürlich funktioniert das mit Sublabeln nach dem gewohnten Muster:
\begin{beispiel}[code and float]
 \begin{scheme}[ht]
  \centering
  \cmpdref{cpd.red}
  \cmpdref{cpd.ox}
  \includegraphics{scheme-tmp}
  \caption{Schema mit automatisierten Labeln und Sublabeln.}
 \end{scheme}
\end{beispiel}

\cmpdreset[9]
\section{Personalisieren}\label{sec:cmpdsetup}
\subsection{Das Prinzip}\label{ssec:prinzip}
Das Personalisieren geschieht mit einem Schlüssel-Wert-System. Einstellungen können dabei entweder zentral über
\begin{framed}
\centering\lstinline+\cmpdsetup{key1 = value1, key2 = value2}+
\end{framed}
\noindent oder lokal direkt beim Befehl
\begin{framed}
\centering\lstinline+\cmpd[key1 = value1, key2 = value2]{<label name>}+
\end{framed}
\noindent vorgenommen werden.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Schlüsseln. Je nach Art können sie andere Werte bekommen.
\begin{description}
 \item[\ttfamily macro] Diese Schlüssel erwarten als Eingabe ein Makro, das auch ein obligatorisches Argument besitzen kann, \zB \lstinline=\bfseries= oder \lstinline=\textbf=. \chemnum hat nur einen einzigen Schlüssel dieser Art, siehe Abschnitt \ref{ssec:schriftstil}.
 \item[\ttfamily literal] Diese Sorte Schlüssel verwendet das eingegebene direkt, also buchstäblich. Die meisten Schlüssel von \chemnum entsprechen dieser Art.
 \item[\ttfamily choice] Auswahl-Schlüssel, für den es vorgegebene Optionen gibt, aus denen gewählt werden kann.
\end{description}

Wenn Sie Schlüssel ohne Wertzuweisung verwenden \lstinline+\cmpdsetup{key1,key2}+, werden De\-faultwerte\label{opt:default} verwendet. Diese sind \emph{nicht} unbedingt leer und stimmen auch \emph{nicht} unbedingt mit der Voreinstellung des Pakets überein. \emph{Alle} SChlüssel von \chemnum haben Defaultwerte. Sie werden in Abschnitt  \ref{tab:keys} auf Seite \pageref{tab:keys} aufgelistet.

Die Schlüssel sind in verschiedene Klassen\label{key_classes} unterteilt, die auf ihren Verwendungsbereich hindeuten. Sie folgen alle der Form \lstinline+<class>-key = <value>+:
\begin{description}
 \item[\ttfamily cmpd] Schlüssel, die damit beginnen, wirken sich auch das Label insgesamt oder speziell auf das Hauptlabel aus.
 \item[\ttfamily sub] Diese Schlüssel haben mit den Sublabeln direkt zu tun.
 \item[\ttfamily list] Schlüssel, die die Ausgabe der Listen ändern.
 \item[\ttfamily ref] Schlüssel, die speziell mit \lstinline=\cmpdref= zu tun haben.
\end{description}

\subsection{Schriftstil}\label{ssec:schriftstil}
Um den Stil zu ändern, mit dem die Nummern geschrieben werden, verwenden Sie
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-style = <style>+ \hfill Typ: \lstinline=macro=
\end{framed}
\begin{beispiel}
 % preamble:
 % \usepackage[normalem]{ulem}
 % document:
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                      % default
 \cmpd[cmpd-style = \uline]{a, b, f.two, k}\\ % unterstrichen
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                      % wieder default
 \cmpdsetup{cmpd-style = \itshape\uline}
 \cmpd{a, b, f.two, k}                        % kursiv und unterstrichen
\end{beispiel}

\subsection{Eigene Labels}\label{ssec:own_labels}
Mit dem Schlüssel
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-label = <name>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
kann man eigene Labels vergeben.

\begin{beispiel}
 Eigenes Label: \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l}, wird bei einer Liste an \emph{alle neuen} vergeben! \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l, a, m}
\end{beispiel}

\subsection{Eigene Marker in Bildern}
Wenn Sie für die temporären Label, die durch \lstinline=\cmpdref= (siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref}) nicht \lstinline=TMP= verwenden wollen, können Sie das ändern, \zB in \lstinline=tmp=: \label{key:key-tag}
\begin{beispiel}[code only]
 \cmpdsetup{ref-marker = tmp}
\end{beispiel}

\subsection{Zähler}\label{ssec:counter}
Wenn Sie mögen, können Sie auch das Zählerformat \textbf{1a} ändern.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-counter = <counter>+ \hfill Typ: \lstinline=choice=\\
\lstinline+sub-counter = <counter>+ \hfill Typ: \lstinline=choice=\label{key:sub-counter}
\end{framed}
Zur Auswahl stehen \lstinline=arabic=, \lstinline=alph=, \lstinline=Alph=, \lstinline=greek=, \lstinline=Greek=, \lstinline=roman=, \lstinline=Roman= und \lstinline=Symbol=.

Bitte beachten Sie: ein Ändern des Zählerformats wirkt sich nur auf \emph{noch nicht erzeugte} Label aus!
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{cmpd-counter = Alph, sub-counter = arabic}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % keine Wirkung bei bereits erzeugten Labeln!
 \cmpd{n.one,n.two,o.one}\\
 \cmpd{f.three,f.four}\\ % Vorsicht: Hauptlabel wurde bereits erzeugt und wird nicht geaendert!
 \cmpd[cmpd-counter,sub-counter = greek]{p.one,p.two}
\end{beispiel}

\subsection{Begrenzer}
Sie können sowohl den einzelnen Nummern wie auch eine ganze Liste mit Begrenzern versehen. Dafür gibt es die Schlüssel:
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-delim = <odelim><cdelim>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
\lstinline+list-delim = <odelim><cdelim>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
Benötigen \emph{zwei} Token als Wert!
\end{framed}
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                  % default
 \cmpd[cmpd-delim = ()]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                  % wieder default
 \cmpdsetup{cmpd-delim = ()}
 \cmpd{a, b, f.two, k}                    % eingeklammert
\end{beispiel}
Bitte Beachten Sie, dass die Default-Werte (siehe S.\,\pageref{opt:default} und \pageref{ssec:uebersicht}) von \lstinline=cmpd-delim= und \lstinline=list-delim= und die Voreinstellung von \chemnum \emph{nicht} übereinstimmen. Per Default verwendet \chemnum keine Begrenzer. Beachten Sie außerdem, dass die Listenbegrenzer erst ab \emph{zwei} Labeln verwendet werden.
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                  % default
 \cmpd[list-delim = {[}{]}]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                  % wieder default
 \cmpdsetup{list-delim = []}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\                  % eingeklammert
 \cmpd{a}                                 % KEINE Liste!
\end{beispiel}
Wenn Sie generell die Label eingeklammert verwenden, aber ein einzelnes einmal ohne Klammern verwenden wollen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{cmpd-delim = ()}
 Normal \cmpd{b}, \cmpd{c}, \cmpd{d.one}, aber manchmal so \cmpd[cmpd-delim = ]{e} oder so \cmpd-{e}.
\end{beispiel}
Mit
\begin{framed}\label{cmd:ohne_begrenzer}
\centering\lstinline=\cmpd-{<label name>}=\\
\lstinline=\cmpdref-{<label name>}=
\end{framed}
\noindent kann man die Klammern eines Labels schnell entfernen (nicht jedoch die der Liste).
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\  % default
 \cmpdsetup{cmpd-delim = (), list-delim = []}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\  % doppelt eingeklammert
 \cmpd-{a, b, f.two, k}   % einfach eingeklammert
\end{beispiel}

Durch leere Argumente, \lstinline+\cmpdsetup{cmpd-delim = }+ und \lstinline+\cmpdsetup{list-delim = }+, können Sie die Voreinstellung wiederherstellen.

\subsection{Suffix und Präfix}
Falls Sie wollen, können sie sowohl einzelnen Labeln als auch den Listen Prä- und Suffixe geben.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-prefix = <prefix>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
\lstinline+cmpd-suffix = <prefix>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
\lstinline+list-prefix = <prefix>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
\lstinline+list-suffix = <prefix>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
Wie bei den Begrenzern gilt: Listen-Attribute werden erst bei einer Liste -- also zwei oder mehr Labeln -- verwendet.

Beispiel für die Label-Attribute:
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
 \cmpd[cmpd-prefix = Nr.]{a, b, f.two, k}\\ 
 \cmpdsetup{cmpd-prefix = \textnumero}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd{a}             % KEINE Liste!
\end{beispiel}
Beispiel für die Listen-Attribute:
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
 \cmpd[list-prefix = Liste:]{a, b, f.two, k}\\ 
 \cmpdsetup{list-prefix = Sammlung:}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd{a}             % KEINE Liste!
\end{beispiel}

Zwischen Präfix, Label und Suffix ist per Default ein Leerraum:
\begin{beispiel}
 \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px]{k}
\end{beispiel}
Dieser kann durch
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-space = <space>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
\noindent geändert werden.
\begin{beispiel}
 \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px,cmpd-space={}]{k}
\end{beispiel}

\subsection{Trenner}\label{ssec:trenner}
\subsubsection{Bei Labeln}
Haben Sie Label mit Sublabeln, können Sie dort auch ein Trenn-Symbol verwenden.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+cmpd-sep = <separator>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\ % default
 \cmpd[cmpd-sep = -]{a, b, f.two, f.three, k}\\
 \cmpdsetup{cmpd-sep = $\cdot$}
 \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\
 \cmpd[cmpd-sep = :]{a, b, f.two, f.three, k}
\end{beispiel}

\subsubsection{Bei Listen -- allgemein}
Auch bei Listen lässt sich ein Trennsymbol festlegen, das bestimmt, wie einzelne Label voneinander getrennt werden. Per Default ist das das Komma.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+list-sep = <separator>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
\begin{beispiel}
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
 \cmpd[list-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\
 \cmpdsetup{list-sep = ;}
 \cmpd{a, b, f.two, k}
\end{beispiel}

\subsubsection{Bei Listen -- letzter Trenner}\label{sssec:last-sep}
Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten aufgelisteten Label, ist ein besonderer Fall. Hierfür gibt es zwei Schlüssel, mit dem er angepasst werden kann.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+list-last-sep = <separator>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
\lstinline+list-lang = <lang>+ \hfill Typ: \lstinline=choice=
\end{framed}
Zum einen gibt es den \lstinline=choice=-Schlüssel \lstinline=list-lang=, mit dem Sprachspezifische Einstellungen ge\-än\-dert werden können. Zur Auswahl stehen \lstinline=US= (default), \lstinline=GB=, \lstinline=DE=, \lstinline=FR=, \lstinline=ES= und \lstinline=IT=.
\begin{beispiel}
 \cmpd[list-lang = US]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = US]{a, b}\\
 \cmpd[list-lang = GB]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = GB]{a, b}\\
 \cmpd[list-lang = DE]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = DE]{a, b}\\
 \cmpd[list-lang = FR]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = FR]{a, b}\\
 \cmpd[list-lang = ES]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = ES]{a, b}\\
 \cmpd[list-lang = IT]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = IT]{a, b}
\end{beispiel}
Wie Sie sehen, verwendet die Spracheinstellung \lstinline=US= per Default das Harvard-Komma, alle anderen Sprachen verwenden es nicht. Mehr zur Sprach-Unterstützung und zum Harvard-Komma finden Sie in Abschnitt \ref{sec:language_support}.

Sie können den letzten Trenner mit \lstinline=list-last-sep= auch individuell festlegen.
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{list-lang = DE}%
 \cmpd[list-last-sep = {und auch}]{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd[list-last-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd[list-last-sep = sowie]{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd[list-last-sep = empty]{a, b, f.two, k}
\end{beispiel}

Ein spezieller Wert ist \lstinline=empty=. Wird er verwendet, wird überall der Trenner eingesetzt, der mit \lstinline=list-sep= festgelegt wurde.
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{list-last-sep = empty}%
 \cmpd{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd[list-sep = ;]{a, b, f.two, k}\\
 \cmpd[list-sep = {\ und}]{a, b, f.two, k}
\end{beispiel}

\subsection{Sublabel-Marker}\label{ssec:sub_label_marker}
Als Voreinstellung verwendet \chemnum den Punkt \lstinline=.= als Zeichen, um Hauptlabelnamen von Sublabelnamen zu unterscheiden. Sie können das nach Belieben ändern. Die Zeichen \verb=, % #= können Sie nicht verwenden und \lstinline=@= sollten Sie nicht verwenden.
\begin{framed}
\noindent\lstinline+sub-marker = <separator>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{sub-marker = !}%
 \cmpd{f!one, g!two}\\
 \cmpd[sub-marker= +]{f+one, g+two}\\
 \cmpd[sub-marker= ~]{f~one, g~two}\\
 \cmpd[sub-marker= &]{f&one, g&two}\\
 \cmpd[sub-marker= *]{f*one, g*two}
\end{beispiel}
Sie sollten -- nicht nur aus Gründen der Konsistenz -- nur \emph{einmal} am Anfang ihres Dokuments entscheiden, welches Zeichen Sie verwenden. Und zwar \emph{bevor} Sie \lstinline=\tableofcontents= einsetzen. Am besten in der Präambel. Ansonsten kann \lstinline=\tableofcontents= nicht wissen, welchen Marker Sie verwenden und Label im Inhaltsverzeichnis können falsch dargstellt werden.

\subsection{Listen und Bereiche von Sublabeln}\label{ssec:lists_ranges}
Manchmal kann es nützlich oder erwünscht sein, ein Label mit einem Bereich von Sublabeln anzuzeigen. Nehmen wir an, Sie habe die Verbindungen \cmpd{q.one,q.two,q.three,q.four,q.five}, die sich \zB in ihren Substituenten unterscheiden. Unter Umständen möchte man auf alle gleichzeitig verweisen: \cmpd[cmpd-all]{q}.

\chemnum stellt zwei Keys zur Verfügung, mit denen solche Label erzeugt werden können, und zwei, mit denen sie angepasst werden können.
\begin{framed}
 \noindent\lstinline+cmpd-all = <bool>+ \hfill Typ: \lstinline=boolean=\\
 \noindent\lstinline+sub-list = {<list of sublabel names>}+ \hfill Typ: \lstinline=other=\\
 \noindent\lstinline+sub-range-sep = <separator>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=\\
 \noindent\lstinline+sub-range-marker = <marker>+ \hfill Typ: \lstinline=literal=
\end{framed}
Der Typ des Keys \lstinline=sub-list= unterscheidet sich von dem anderer Keys. Er ähnelt \lstinline=literal=. Am besten schauen Sie Sich das Beispiel unten an.

\begin{beispiel}
 Liste von Labeln: \cmpd{q.one, q.two, q.three, q.four, q.five} \\
 Alle auf einmal: \cmpd[cmpd-all]{q}
\end{beispiel}

Wenn Sie nicht auf alle Varianten auf einmal verweisen wollen, können Sie den Key \lstinline=sub-list=\label{key:sub-list} verwenden. Als Eingabe benötigt er eine Komma-separierte Liste der Sublabel-Namen, die zu dem Hauptlabel gehören, das Sie verwenden.
\begin{beispiel}
 \cmpd[sub-list={one,three,four}]{q}
\end{beispiel}

Sie können mit diesem Key auch Bereiche von Sublabeln darstellen. Als Marker zwischen den Namen der beiden Sublabel werden zwei Punkte \lstinline=..= verwendet.
\begin{beispiel}
 \cmpd[sub-list={two..four}]{q}\\
 \cmpd[sub-list={one,three..five}]{q}\\
 \cmpd[sub-list={one..three,five}]{q}
\end{beispiel}

Mit den Keys \lstinline=sub-range-sep= und \lstinline=sub-range-marker= kann man sowohl das Symbol, mit dem der Bereich angezeigt wird als auch den Marker für die Eingabe ändern.
\begin{beispiel}
 \cmpdsetup{sub-range-sep = {--}, sub-range-marker = : }
 \cmpd[sub-list={two:four}]{q}
\end{beispiel}

Damit die Keys die richtigen Sublabel verwenden können, müssen diese deklariert worden sein. Daher werden sie aus der Datei \lstinline=<jobname>.cmpd= (angenommen Ihre Quelldatei heißt \lstinline=<jobname>.tex=) gelesen. Daher müssen Sie zweimal (oder öfter) kompilieren, bis alle Labels richtig dargestellt werden.

Verwendet man Label mit Sublabel-Bereichen, dann möchte man vielleicht an anderer Stelle \emph{nur} das Sublabel ausgeben. Das ist möglich mit folgendem Key:
\begin{framed}
 \noindent\lstinline+sub-only = <bool>+\hfill Typ: \lstinline=boolean=
\end{framed}
\begin{beispiel}
 % use packages `chemfig', `mhchem' and `booktabs'
 \cmpd*{benzol.H,benzol.Me,benzol.OH,benzol.NH2}
 \chemname{\chemfig{*6(=-=-(-R)=-)}}{\cmpd[cmpd-all]{benzol}}
 \begin{tabular}{lll}
                              & \ce{{}-R}   & Name \\\midrule
  \cmpd[sub-only]{benzol.H}   & \ce{{}-H}   & Benzol \\
  \cmpd[sub-only]{benzol.Me}  & \ce{{}-CH3} & Toluol \\
  \cmpd[sub-only]{benzol.OH}  & \ce{{}-OH}  & Phenol \\
  \cmpd[sub-only]{benzol.NH2} & \ce{{}-NH2} & Anilin
 \end{tabular}
\end{beispiel}

In der Zwischenzeit benötigt der Key \lstinline=sub-list= etwas Aufmerksamkeit. Leider ist automatisches Sortieren nicht so trivial, wie man sich wünschte. Daher müssen Sie die Sublabel-Namen in der richtigen Reihenfolge einsetzen, um Label wie diese zu vermeiden:
\begin{beispiel}
 \cmpd[sub-list={five..three}]{q} or \cmpd[sub-list={three,one,four}]{q}.
\end{beispiel}

\subsection{Übersicht}\label{ssec:uebersicht}
Im folgenden sind alle verfügbaren Schlüssel aufgelistet. Bitte beachten Sie, dass die Default-Werte von \lstinline=cmpd-delim= und \lstinline=list-delim= \emph{nicht} mit der Voreinstellung von \chemnum über\-ein\-stim\-men. \chemnum setzt in der Voreinstellung \emph{keine} Begrenzer.
\begin{center}
 \label{tab:keys}
 \begin{longtabu*}{>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l}\toprule
  \normalfont\bfseries key & \normalfont\bfseries default & \normalfont\bfseries type \\\midrule
  cmpd-style               & \lstinline=\textbf=          & macro \\
  cmpd-label               &                              & literal \\
  cmpd-delim$^\mathrm{a}$  & ()                           & literal \\
  cmpd-odelim              &                              & literal \\
  cmpd-cdelim              &                              & literal \\
  cmpd-prefix              &                              & literal \\
  cmpd-suffix              &                              & literal \\
  cmpd-space               & \lstinline=\penalty\@m\ =    & literal \\
  cmpd-sep                 &                              & literal \\
  cmpd-counter             & arabic                       & choice \\
  cmpd-all                 & true                         & boolean \\\midrule
  sub-marker               & .                            & literal \\
  sub-counter              & alph                         & choice \\
  sub-list                 &                              & other$^\mathrm{b}$ \\
  sub-range-sep            & -                            & literal \\
  sub-range-marker         & ..                           & literal \\
  sub-only                 &                              & boolean \\\midrule
  list-delim$^\mathrm{a}$  & ()                           & literal \\
  list-odelim              &                              & literal \\
  list-cdelim              &                              & literal \\
  list-prefix              &                              & literal \\
  list-suffix              &                              & literal \\
  list-sep                 & ,                            & literal \\
  list-lang                & US                           & choice \\
  list-last-sep            & and$^\mathrm{c}$             & literal \\
  list-serial-comma        &                              & boolean \\\midrule
  ref-tag                  & TMP                          & literal \\\bottomrule
 \end{longtabu*}
 \begin{tabular}{>{\footnotesize}r>{\footnotesize\raggedright}p{.3\linewidth}}
  a & Benötigt \emph{zwei} Token als Wert. \tabularnewline
  b & Eingabe ist eine Komma-separierte Liste, siehe Seite \pageref{key:sub-list}. \tabularnewline
  c & Hängt vom Wert von \lstinline=list-lang= und der Verwendung von \textsf{babel} ab.
 \end{tabular}
\end{center}

\section{Sprachunterstützung}\label{sec:language_support}
\subsection{Zusammenarbeit mit \textsf{babel}}
\chemnum unterstützt die Sprachauswahl durch das \paket{babel}-Paket für eine Reihe von Sprachen. Dies geschieht mit Hilfe des \textsf{translator} Pakets, falls es vorhanden. Kann \textsf{translator} nicht geladen werden, muss die Sprachunterstützung von Hand vorgenommen werden, siehe Abschnitt \ref{sssec:last-sep}. Die Einstellung von Hand funktioniert natürlich auch, wenn \textsf{translator} geladen wurde.
\begin{beispiel}
 \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{german}\cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{naustrian}AU: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{austrian}\cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{english}EN: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{british}GB: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{american}US: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{canadian}CDN-EN: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{canadien}CDN-FR: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{french}FR: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{spanish}ES: \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{italian}IT: \cmpd{r,s,t}
\end{beispiel}
Bei weitem nicht alle Sprachen werden unterstützt, schon allein aus Machbarkeitsgründen. Falls Ihnen eine Sprache fehlen sollte, senden Sie mir bitte eine E-Mail\footnote{\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contatc@mychemistry.eu}} mit der dazugehörigen \textsf{babel} Option und der richtigen Übersetzung, und ich werde sie gerne hinzufügen.

\subsection{Harvard-Komma}\label{ssec:harvard-comma}
Im US-Amerikanischen ist die Verwendung des sogenannten Harvard- oder Oxford-Kommas weit verbreitet, im Britischen und in anderen europäischen Sprachen ist sie eher unüblich.
\begin{myquote}{\href{http://en.wikipedia.org/wiki/Serial_comma}{Wikipedia}, 2011/11/07}
 The serial comma (also known as the Oxford comma or Harvard comma, and sometimes referred to as the series comma) is the comma used immediately before a coordinating conjunction (usually and or or, and sometimes nor) preceding the final item in a list of three or more items. For example, a list of three countries can be punctuated as either "Portugal, Spain, and France" (with the serial comma) or as "Portugal, Spain and France" (without the serial comma).

 Opinions vary among writers and editors on the usage or avoidance of the serial comma. In American English, the serial comma is standard usage in non-journalistic writing that follows the \textsc{Chicago Manual of Style}. Journalists, however, usually follow the AP Stylebook, which advises against it. It is used less often in British English, where it is standard usage to leave it out, with some notable exceptions such as \textsc{Fowler's Modern English Usage}. In many languages (e.g., French, German, Italian, Polish, Spanish), the serial comma is not the norm and may even go against punctuation rules. It may be recommended in many cases, however, to avoid ambiguity or to aid prosody.
\end{myquote}
\chemnum verwendet das Harvard-Komma bei der Verwendung von American English, nicht aber bei anderen Sprachen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Harvard-Komma mit dem Schlüssel
\begin{framed}
\noindent\lstinline+list-serial-comma = <bool>+ \hfill Typ: \lstinline=boolean=\label{key:list-serial-comma}
\end{framed}
\noindent nach Belieben zu (De-)Aktivieren.
\begin{beispiel}
 \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd[list-serial-comma]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}\\
 \selectlanguage{american}US: \cmpd[list-serial-comma=false]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}
\end{beispiel}
Wenn Sie die Spracheinstellung manuell vornehmen, beachten Sie, dass dabei auf die Voreinstellung der Sprache zurückgesetzt wird. Daher sollte \lstinline=list-serial-comma= \emph{nach} \lstinline=list-lang= verwendet werden.
\begin{beispiel}
 falsch: \cmpdsetup{list-serial-comma=false, list-lang=US}\cmpd{r,s,t}\\
 richtig: \cmpdsetup{list-lang=US, list-serial-comma=false}\cmpd{r,s,t}
\end{beispiel}

\section{Liste der Befehle}
Im folgenden werden alle von \chemnum definierten Befehle und deren Varianten aufgelistet.
\begin{center}
 \label{tab:commands}
 \begin{tabu*}{l>{\raggedright}p{.5\linewidth}}\toprule
  \bfseries Befehl            & \bfseries Beschreibung \tabularnewline\midrule
  \lstinline=\cmpd[]{}=       & Hauptbefehl, erzeugt und schreibt Label oder Liste von Labeln, siehe Seite \pageref{sec:nummerieren}ff. \tabularnewline
  \lstinline=\cmpd*{}=        & unsichtbar, erzeugt Label, siehe Seite \pageref{cmd:unsichtbares_label} \tabularnewline
  \lstinline=\cmpd-[]{}=      & ohne Begrenzer, siehe Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline
  \lstinline=\cmpd+-[]{}=     & Label wird aus Hilfsdatei gelesen, siehe Seite \pageref{cmd:cmpd_plus} \tabularnewline\midrule
  \lstinline=\cmpdinit{}=     & Label initialisieren und erzeugen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline
  \lstinline=\cmpdinit*{}=    & Label initialisieren, siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline\midrule
  \lstinline=\cmpdref[][]{}=  & temporäre Label in \texttt{eps}-Dateien durch Label ersetzen, siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref} \tabularnewline
  \lstinline=\cmpdref-[][]{}= & temporäre Label in \texttt{eps}-Dateien durch Label ohne Begrenzer ersetzen, siehe Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline\midrule
  \lstinline=\cmpdreset[]=    & Zähler zurücksetzen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdreset} \tabularnewline\midrule
  \lstinline=\cmpdsetup{}=    & \chemnum einstellen, siehe Seite \pageref{sec:cmpdsetup}ff. \tabularnewline\bottomrule
  \end{tabu*}
\end{center}

\section{Dank}
Ich möchte Joseph \textsc{Wright} und Russell \textsc{Hewitt} danken, die mir wertvolle Vorschläge und Feedback gaben, um \chemnum zu verbessern.

\end{document}