diff options
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.5.txt')
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.5.txt | 963 |
1 files changed, 0 insertions, 963 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.5.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.5.txt deleted file mode 100644 index a50c86020c3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/txt/faq.5.txt +++ /dev/null @@ -1,963 +0,0 @@ ---- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 5 --- - - - - Fragen und Antworten (FAQ) über das Textsatzsystem TeX und DANTE, - Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V. - - - Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner - - - Version 72 vom September 2003 - ------------------------------------------------------------------------- - - -5 TeX, LaTeX, Makros etc. (I) - - -5.1 LaTeX - Grundlegendes - - -5.1.1 Was benötige ich, wenn ich von LaTeX 2.09 auf LaTeX2e umsteigen -bzw. eine neuere LaTeX-Version installieren will? - -Grundsätzlich sollte man sich beim Umstieg von 2.09 oder beim Update -einer älteren 2e-Version immer die komplette LaTeX-Distribution im -Verzeichnis ``base'' besorgen und installieren, nie einzelne Dateien -oder nur einzelne Class-Dateien. Nach dem Entpacken der Distribution und -Installation der einzelnen Dateien ist ein neues Format zu generieren. -Die Anleitung ``install.txt'' enthält genauere Informationen und -wichtige Hinweise - bitte durchlesen! - - Notwendig: - - - * alle Dateien im Verzeichnis ``base''. - * alle Zusatzpakete wie `graphics' und damit alle Dateien in den - Verzeichnissen unter dem Verzeichnis ``required''. - * die zusätzlichen CM-Schriften `cmmib' und `cmbsy' in den - Designgrößen 5, 6, 7, 8 und 9 Punkt. - - - Optional, da schon in ``base'' enthalten: - - - * Will man sich, insbesondere auf langsameren Rechnern, das - Entpacken der dtx-Dateien in ``base'' sparen, benötigt man noch - zusätzlich die Dateien im Verzeichnis ``unpacked''. - * Ebenso befindet sich im Verzeichnis ``doc'' die schon - formatierte Dokumentation, also die Dateien - ``base/???guide.tex''. - - - -base: CTAN: macros/latex/base/ - CTAN: macros/latex/required/ -line/lcircle/lasy: CTAN: fonts/latex/mf/ - CTAN: fonts/latex/tfm/ -cmmib/cmbsy: CTAN: fonts/amsfonts/sources/extracm/ - CTAN: fonts/amsfonts/tfm/ - oder - CTAN: fonts/cm/sauter/ -optional: CTAN: macros/latex/unpacked/ - CTAN: macros/latex/doc/ - - - -5.1.2 Ich habe gehört, daß es für meine LaTeX-Versionen Patches gibt. -Welche Dateien benötige ich, was muß ich tun? - -Für jeden LaTeX-Patch benötigt man immer zumindest die Datei -``patches.txt'' -. Sie beschreibt genau, welche weitere Dateien man noch zu einem -_kompletten_ Patch benötigt. In vielen Fällen gibt es neben der Datei -``ltpatch.ltx'' -, die LaTeX-Kernel-Patches enthält, noch neue Versionen weiterer -Dateien! Näheres in -``patches.txt'' -. -Nachdem man die Dateien geholt und installiert hat, muß ein neues Format -erstellt und installiert werden, damit die Patches in ``ltpatch.ltx'' -aktiv werden. Zur Kontrolle: Danach sollte beim Formatieren eines -Dokuments nach der Meldung `LaTeX2e <1999/06/01>' noch der Zusatz `patch -level X' erscheinen, wobei `X' mit dem installierten Patch -übereinstimmen muß. - -patches.txt: CTAN: macros/latex/base/patches.txt - - - -5.1.3 Was kann ich mit einer Datei mit Endung `.dtx' anfangen? Benötige -ich dazu auf alle Fälle LaTeX? - -Dateien mit `.dtx' sind sogenannte `docstrip archive files', also ein -Archiv, aus dem man mit dem Programm `docstrip' verschiedene Dateien -entpacken kann. Zum Entpacken benötigen Sie nur die Datei -``docstrip.tex'' - oder -``docstrip.dtx'' - und das Programm TeX. ``docstrip.tex'' können Sie mit LaTeX 2.09, -LaTeX2e und auch mit Plain-TeX verwenden. -Wie Sie eine `.dtx'-Datei entpacken müssen, sollten Sie aus einer -Beschreibung zu Beginn der `.dtx'-Datei oder einer separaten -README-Datei entnehmen können. Existiert eine gleichnamige Datei mit -Endung `.ins', so können Sie in den meisten Fällen das `.dtx'-Archiv -``file.dtx'' mit ``tex file.ins'' entpacken. In der Regel erzeugt dieser -Aufruf eine oder mehrere `.sty'-Dateien sowie weitere Hilfs- und -Beispieldateien. Näheres entnehmen Sie bitte der Beschreibung des -Archivs. -Die Dokumentation eines Pakets und der Makros sind ebenso in einem -`.dtx'-Archiv enthalten. Zum Formatieren dieser Dokumentation benötigen -Sie jedoch ein installiertes LaTeX2e - für einige ältere Archive reicht -auch noch das alte LaTeX 2.09. Üblicherweise kann die Dokumentation -(`.dvi'-Datei) durch ``latex file.dtx'' oder ``latex file.drv'' erzeugt -werden. -Ein Befehlsindex eines Paketes kann i.d.R. durch - - makeindex -s gind.ist file - -und einen anschließenden erneuten LaTeX-Lauf erzeugt werden. -Bei der Erzeugung der Dokumentation wird der dokumentierte Quellcode -meist nicht aufgenommen; um ihn einzuschließen, kann vor dem LaTeX-Lauf -im aktuellen Verzeichnis eine Datei ``ltxdoc.cfg'' angelegt werden, die -die folgende Zeile enthält: - - \AtBeginDocument{\AlsoImplementation} - -Näheres ist, falls vorhanden, der mitgelieferten Beschreibung des -Archivs zu entnehmen. -Hinweis: Mit LaTeX ab Dezember 1995 wurde eine Version des Tool -``docstrip.dtx'' verteilt, das gleichzeitig mehrere Dateien aus einem -Archiv entpacken kann und damit um einiges schneller ist. Deshalb lohnt -es sich, wenn Sie eine ältere Version benutzen, diese durch die neue -Version zu ersetzen. - -docstrip: CTAN: macros/latex/base/docstrip.dtx - CTAN: macros/latex/base/docstrip.ins - (Bestandteil von LaTeX, kann aber auch mit Plain-TeX - verwendet - werden!) - - -5.1.4 Wie installiert man am besten ein neues Paket, eine neue Klasse -oder eine neue Schrift in einem bestehenden TeX-System? - -Aktuelle TeX-Systeme legen alle Dateien in einer hierarchischen Struktur -gemäß dem TeX-Directory-Structure-Standard (TDS, siehe Frage 3.1.7) an. -Das Wurzelverzeichnis eines solchen Baumes lautet meist ``texmf''. Unter -teTeX, fpTeX und anderen TeX-Systemen werden die Suchpfade in der Datei -``texmf.cnf'' angegeben, deren Ort man mit ``kpsewhich texmf.cnf'' -herausfinden kann. -Für nachträglich installierte Pakete empfiehlt es sich, diese in einer -eigenen lokalen Verzeichnishierarchie zu installieren (beispielsweise -unter dem Verzeichnis ``texmf.local'', siehe Variable TEXMFLOCAL in -``texmf.cnf''). -Besteht ein LaTeX-Paket nach dem eventuell notwendigen Entpacken der -dtx-Dateien aus einer Einzeldatei, so wird diese in der TDS-Hierarchie -in ``texmf.local/tex/latex/misc/'' abgelegt. Gehören zu dem Paket -mehrere sty-, cls-, fd- oder ähnliche Dateien, so werden diese in ein -neu erzeugtes Verzeichnis unter ``texmf.local/tex/latex/_Paketname_'' -verschoben. -Schriften, Dokumentation, BibTeX-Dateien, dvips-Konfigurationsdateien -u.ä. werden analog gemäß TDS in entsprechende Unterverzeichnisse unter -``texmf.local'' verschoben. Näheres sollte in der README-Datei des -Pakets erläutert sein. -Zum Abschluss darf man nicht vergessen, die sogenannte -_Filename-Database_ auf den aktuellen Stand zu bringen, da sonst die neu -installierten Dateien nicht gefunden werden. Näheres finden Sie in der -Dokumentation Ihres TeX-Systems und unter Frage 8.5.10. -Einige TeX-Systeme bieten ein Konfigurations-Werkzeug, um zusätzliche -Pakete nachträglich zu installieren oder vorhandene Pakete zu -aktualisieren. Unter fpTeX geht dies über das Setup-Menü, unter MikTeX -verwendet man das Options-Tool. Beide sorgen nach der Änderung -automatisch für die Aktualisierung der Dateinamens-Datenbank. - -Managing a one-person TeX http://www.ctan.org/installationadvice/ -system: - - - -5.1.5 Wie gehe ich am besten vor, wenn ich eine bestehende LaTeX-Klasse -ändern bzw. an meine eigenen Vorgaben anpassen will? - -Statt von einer bestehenden Klasse wie ``article.cls'' eine Kopie unter -eigenem Namen, hier als Beispiel ``detexfaq.cls'', anzulegen, empfiehlt -es sich, eine schon bestehende Klasse zu laden und anschließend alle -notwendigen Änderungen durchzuführen. Hierzu bietet LaTeX eine Reihe von -Möglichkeiten, die in der Dokumentation für Klassen-Autoren -``clsguide.tex'' beschrieben sind. Als einfaches Beispiel hätte damit -die neue Klasse ``detexfaq.cls'', in der als Standard-Optionen -`11pt,a4paper' verwendet werden und die beiden Pakete `german' und -`remreset' bereits implizit geladen werden, folgendes Aussehen: - - %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE - %% detexfaq.cls -- DE-TeX-FAQ's modified ``article.cls'' - \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}\relax - \ProvidesClass{detexfaq}[2000/05/11 Article Class from DE-TeX-FAQ] - %% Lade nun ``article.cls'', wobei als Default-Optionen ``11pt'' und - %% A4-Papierformat als Default gesetzt werden (fuer diese muss - explizit - %% eine Deklaration hier vorhanden sein) und alle weiteren vom Autor - %% gegebenen Optionen einfach `durchgereicht' werden: - \DeclareOption{a4paper}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}} - \DeclareOption{11pt}{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}} - \DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}} - \ExecuteOptions{a4paper,11pt} - \ProcessOptions\relax - \LoadClass{article} - %% Ab hier kann man Aenderungen an den Makros der geladenen Klasse - %% durchfuehren (bitte mit \renewenvironment oder \renewcommand!), - %% Pakete hinzuladen und/oder eigene Anweisungen und Umgebungen - %% definieren: - \RequirePackage{german} - \RequirePackage{remreset} - %% Schliesslich wird die Klassendatei `sauber' beendet': - \endinput - %% End of ``detexfaq.cls'' - %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% CUT HERE - -Diese Vorgehensweise hat einige Vorteile. So bleibt die eigene -Klassendatei relativ klein und enthält nur die notwendigen Änderungen -und Ergänzungen. Ändert sich an der verwendeten Klasse etwas, z.B. -werden Fehler korrigiert, so sind in den meisten Fällen keinerlei -Änderung an der eigenen Klassendatei zum Nachvollziehen dieser -Änderungen notwendig. Daneben dokumentiert man explizit, von welcher -Klasse und Versionsnummer man als Basis ausgegangen ist, zumal diese -Klasse und alle geladenen Pakete mit ihren Versionsnummern bei einem im -Dokumentkopf eingefügten \listfiles auftauchen. - -clsguide.tex: CTAN: macros/latex/base/ - - - -5.1.6 Wie kann ich unter LaTeX eine Anweisung mit optionalem Parameter -definieren? - -In LaTeX kann man mit den Anweisungen \newcommand, \renewcommand, -\newenvironment und \renewenvironment eigene Anweisungen und Umgebungen -definieren, die einen optionalen Parameter als erstes Argument besitzen. -Nähere Informationen finden sich in der Dokumentation für Autoren -``usrguide.tex''. - -usrguide.tex: CTAN: macros/latex/base/ - - - -5.1.7 Wie erkenne ich bei einer Anweisung mit optionalem Parameter, ob -dieser vom Autor angegeben wurde? - -Mit Hilfe des im Paket `ifthen' definierten Vergleichs \equal kann man -das optionale Argument mit dem voreingestellten Wert vergleichen. Das -folgende Beispiel geht davon aus, daß der voreingestellte Wert leer sein -soll: - - \usepackage{ifthen} - \newcommand{\meineanweisung}[2][]{% #1 = optional, #2 = notwendig - \ifthenelse{\equal{#1}{}}{% - % Autor hat kein oder leeres optionales Argument angegeben - }{% - % Autor hat optionales Argument angegeben - }} - - -ifthen: CTAN: macros/latex/base/ - - - -5.1.8 Wie kann ich in LaTeX eine Anweisung mit mehr als einem optionalen -Parameter definieren? - -Mit \newcommand kann man nur ein Makro mit einem einzigen optionalen -Parameter definieren. Will man ein Makro mit mehr als einem optionalen -Parameter definieren, so muß man hierzu mehrere Makros mit jeweils einem -optionalen Parameter definieren, die den Wert des Parameters -zwischenspeichern und das nächste Makro aufrufen. -Hier ist ein Beispiel für ein Makro \cubic[a][b][c]{d} mit drei -optionalen Argumenten: - - \newcommand{\erstesargument}{} - \newcommand{\zweitesargument}{} - - \newcommand{\cubic}[1][a]{% erstes optionales Argument - \begingroup % Definitionen von \...argument lokal halten - \renewcommand{\erstesargument}{#1}% opt. Argument speichern - \cubicZwei} - \newcommand{\cubicZwei}[1][b]{% zweites optionales Argument - \renewcommand{\zweitesargument}{#1}% opt. Argument speichern - \cubicDrei} - \newcommand{\cubicDrei}[2][c]{% drittes opt. + notwendiges Argument - \({\erstesargument}x^3+{\zweitesargument}x^2+#1x+#2\)% - \endgroup} - -Eine weitere Möglichkeit bietet das Paket `twoopt': - - \newcommandtwoopt{\Cmd}[3][DefaultA][DefaultB]{Args: #1, #2, #3} - -In Anlehnung an die Standard-LaTeX-Definitionen existieren auch die -Anweisungen \renewcommandtwoopt und \providecommandtwoopt. - -twoopt: CTAN: macros/latex/contrib/oberdiek/ - - - -5.1.9 Wie kann ich innerhalb des optionalen Arguments einer Anweisung -zusätzliche eckige Klammern, beispielsweise die eines optionalen -Arguments einer anderen Anweisung, verwenden? - -Im Unterschied zu den geschwungenen Klammern {...}, die immer paarweise -und korrekt geschachtelt werden müssen, sucht LaTeX bei eckigen Klammern -einfach nach der nächsten schließenden eckigen Klammer ], ohne auf -korrekte Schachtelung dieser Klammern zu achten. Um dies zu verhindern, -muß man einfach innerhalb der eckigen Klammern [...] ein geschweiftes -Klammerpaar einfügen, wie dies hier als Beispiel für \twocolumn gezeigt -wird: - - \twocolumn[{ ... \sqrt[3]{x^2} ... }] - - -5.2 LaTeX - Probleme beim Umstieg von LaTeX 2.09 - - -5.2.1 Anweisungen wie \tenrm, \twlrm, \fivrm etc., die von einigen -Paketen wie PiCTeX verwendet werden, sind nicht mehr definiert. Was muß -ich da ändern? - -Diese Namen für Schriften wurden nie dokumentiert und sollten im alten -LaTeX 2.09 nur LaTeX-intern verwendet werden. Da das Fontauswahlschema -namens NFSS2 in LaTeX2e komplett neu geschrieben wurde, sind diese -ehemals internen Namen nicht mehr vorhanden. Es ist daher am besten, -diese alten Pakete so umzuschreiben, daß diese internen Schriftnamen -nicht mehr verwendet werden. In der Zwischenzeit kann man mit Hilfe des -Paketes `rawfonts' diese Namen nachdefinieren, wie z.B. mit - - \usepackage[only,fivrm]{rawfonts} - -für PiCTeX. - -rawfonts.sty: CTAN: macros/latex/required/ - - - -5.2.2 Beim Umstieg von LaTeX 2.09 mit NFSS (Version 1) auf LaTeX2e -ändert sich auch das Verhalten der Anweisungen \rm, \bf, \it etc. auf -das Verhalten des Original-LaTeX 2.09. Wie bekomme ich das alte -inkompatible Verhalten von NFSS Version 1? - -Mit dem Paket `newlfont' erhält man das Verhalten von NFSS v1, ohne daß -man in den meisten Fällen das Dokument ändern muß: - - \usepackage{newlfont} - -Für neue Dokumente sollte man jedoch besser gleich die neuen Anweisungen -\textrm{...}, \textbf{...}, \textit{...} etc. verwenden. Diese -Anweisungen haben darüber hinaus den Vorteil, daß eine eventuell -notwendige `italic correction' automatisch eingefügt wird. - -newlfont.sty: CTAN: macros/latex/required/ - - - -5.2.3 Einige mathematische Symbole (\Box, \lhd, \leadsto, \Join, \mho, -\sqsubset etc.) sind nicht mehr definiert - wieso? - -Die LaTeX-Symbolschriften `lasy10' und `lasyb10' enthalten nur sehr -wenige relativ selten benutzte Symbole. Daher werden diese Schriften in -LaTeX2e nicht mehr standardmäßig geladen, sondern müssen vom Benutzer -durch Laden von `latexsym' aktiviert werden: - - \usepackage{latexsym} - - -5.2.4 Kann es sein, daß es in LaTeX2e den Parameter \footheight und die -internen Parameter \@maxsep und \@dblmaxsep nicht mehr gibt? Gibt es -einen Ersatz? - -Der Parameter \footheight und die internen Parameter \@maxsep und -\@dblmaxsep wurden in LaTeX 2.09 nie ausgewertet. Deshalb wurden sie in -LaTeX2e entfernt, um die dadurch gesparten Längenregister für andere -Zwecke einsetzen zu können. Zur Anpassung von alten Dokumentstilen an -LaTeX2e kann man daher eine Zuweisung an diese Parameter einfach -ersatzlos streichen. - -5.2.5 Mit älteren Dokumentklassen bekomme ich den Fehler `! Undefined -control sequence.' oder `! LaTeX Error: \mit undefined.' für die -Schriften \mit und \cal. Wieso? - -Bis LaTeX2e <1994/12/01> wurden \cal und \mit im Kernel definiert. Weil -diese Definitionen aber in jeder Standard-Dokumentklasse durch robustere -Varianten ersetzt werden, hat das LaTeX-Team beschlossen, \cal und \mit -nicht mehr im Kernel vorzudefinieren. Damit ist es aber erforderlich, -daß alle Dokumentklassen, die \cal und \mit nicht definieren oder mit -\renewcommand umdefinieren, angepaßt werden müssen. Bei den -Standard-Dokumentklassen hat das niemand bemerkt, da die notwendigen -Anpassungen dieser Dateien automatisch mit einer neuen LaTeX-Version -mitinstalliert werden. - -5.3 (Silben-)Trennung, Absatz-, Seitenumbruch - - -5.3.1 Wie kann ich LaTeX an die neue deutsche Rechtschreibung anpassen? -Gibt es Trennmuster für die neuen Trennregeln? - -Die ``alten'' Trennmuster wurden von Hand so angepaßt, daß die neuen -Trennregeln beachtet werden, wobei die Trennung weiterhin eher nach -Wortherkunft und nicht nach strikter Silbentrennung, die ebenfalls -erlaubt ist, erfolgt. Diese Trennmuster sind in der Datei -``dehyphn.tex'' (vormals ``gnhyph01.tex'') verfügbar. Um diese -Trennmuster nutzen zu können, benötigt man ``german.sty'' ab -Version 2.5e. - -dehyphn: CTAN: language/hyphenation/dehyphn.tex -german.sty: CTAN: language/german/ - - - -5.3.2 Warum trennt (La)TeX Worte mit Umlauten nicht oder nicht korrekt? - -Wie TeX Worte mit Umlauten trennt, hängt davon ab, ob die verwendete -Schrift Umlaute als eigene Lettern enthält und ob man auf diese Lettern -durch entsprechende Paket-Deklarationen beim Setzen eines Textes auch -zugreift. -Bei den alten CM-Schriften muß TeX Umlaute aus einem Buchstaben und -einem Akzent zusammenbasteln, da diese keine Lettern für Umlaute -enthalten. Diese Akzent-Konstruktion irritiert TeXs Trennalgorithmus, -und so trennt TeX nur den Wortteil bis zum ersten Umlaut. Im Paket -`german' und _einigen_ Babel-Versionen wird durch einen aus dem TeXbook -(Anhang D, S. 394, \allowhyphens) entnommenen Trick erreicht, daß alle -Wortteile zwischen den Umlauten einzeln getrennt werden. Bei dieser -Vorgehensweise werden nicht alle Trennstellen gefunden oder es treten -teilweise falsche Trennungen (Bsp.: "ubert-ragen statt "uber-tra-gen) -auf. -Abhilfe schaffen nur Schriften, die die Umlaute und andere akzentuierte -Zeichen als einzelne Lettern enthalten. Ein Beispiel hierfür sind alle -T1-kodierten Schriften, darunter die EC-Schriftfamilie (siehe Frage -10.1.3) und die T1-kodierten PostScript-Schriften. Unter neueren -Versionen von LaTeX und `german.sty' bzw. Babel lassen sich T1-kodierte -Schriften recht einfach durch die Deklaration - - \usepackage[T1]{fontenc} - -in der Präambel des Dokuments verwenden. - -5.3.3 Wie kann ich Trennungsausnahmen mit Umlauten in \hyphenation -verwenden? - -Auch hier gilt, daß man in \hyphenation in den Trennungsausnahmen nur -Zeichen verwenden kann, für die auch Lettern in der momentan benutzten -Schrift existieren (siehe Frage 5.3.2). Da mit CM-Schriften die Umlaute -aus zwei Lettern zusammengesetzt werden müssen, kann man für Wörter mit -Umlauten keine Trennungsausnahmen angeben. Erst bei Verwendung von -T1-kodierten Schriften, wie der EC-Schriftfamilie, oder auch von -Schriften in einer entsprechenden anderen Kodierung, die eigene Lettern -für Umlaute enthalten, kann man Trennungsausnahmen angeben. -Hier ist ein einfaches Beispiel (`german.sty' ist hier nur zum -Umschalten auf die deutschen Trennmuster ``dehypht.tex'' notwendig): - - \documentclass{article} - \usepackage{german} - \usepackage[T1]{fontenc} - \hyphenation{Ver-st\"ar-ker-aus-gang} - \begin{document} - \showhyphens{Verst\"arkerausgang} - % ohne Trennausnahme: Ver-st^^e4r-ke-r-aus-gang - % mit Trennausnahme: Ver-st^^e4r-ker-aus-gang - \end{document} - - -5.3.4 Wie kann ich `Hurenkinder' (engl. widows), also einzelne Zeilen -eines Absatzes am Kopf von Buchseiten, bzw. -`Schusterjungen/Waisenkinder' (engl. clubs), einzelne Absatzzeilen auf -der Seite unten, verhindern? - -TeX kennt die Parameter \widowpenalty und \clubpenalty, mit denen man -die `Strafpunkte' festlegen kann, falls ein Hurenkind bzw. ein -Schusterjunge beim Seitenumbruch entstehen sollte. Außerdem gibt es noch -den Parameter \displaywidowpenalty für Hurenkinder nach einer -abgesetzten mathematischen Formel. Da TeX den Wert 10000 als unendlich -große Strafe interpretiert, kann man mit den Zeilen - - \clubpenalty = 10000 - \widowpenalty = 10000 \displaywidowpenalty = 10000 - -Hurenkinder und Schusterjungen komplett unterdrücken. (Das Paket -`schuster' enthält genau diese Zeilen.) -Man sollte jedoch bedenken, daß man bei einem Satzspiegel mit fester -Höhe (\flushbottom) und registerhaltigem Satz Hurenkinder und -Schusterjungen nur schwerlich verhindern kann - insbesondere wenn man -dies bei zweiseitigem Druck für jede Doppelseite beachten muß. Hier ist -es oft besser, die einzelne Zeile zuzulassen oder zu versuchen, einen -Absatz durch geringfügige Umformulierung eine Zeile länger oder kürzer -zu machen. -Weiterhin gibt es die Möglichkeit, Absätze, die schon sehr voll sind, -mit \looseness=1 um eine Zeile zu dehnen oder Absätze, die recht leer -sind, mit \looseness=-1 um eine Zeile zu kürzen. Manchmal führt dies -jedoch zu merklichen Änderungen des Grauwerts des Absatzes. (Achtung: -Der Wert von \looseness gilt außerhalb von Listen-Umgebungen nur für den -aktuellen Absatz. Innerhalb einer Listen-Umgebung muß die Zuweisung -zusammen mit \par durch eine Gruppe lokal gehalten werden {\looseness=1 -\par}, wenn die Änderung nur für einen Absatz gelten soll.) - -5.3.5 Wie muß in LaTeX die Datei ``hyphen.cfg'' aussehen, um die -deutschen Trennmuster ``dehypht.tex'' (vormals ``ghyph31.tex'') in das -LaTeX-Format einzubinden? - -Eine Anleitung zur Installation der deutschen Trennmuster enthält -``gerdoc'', die Kurzbeschreibung des German-Styles vom Mai 1997. Diese -Anleitung beschreibt auch die Installation der Trennmuster in Plain-TeX -und LaTeX 2.09. Beispiel von ``hyphen.cfg'' für LaTeX: - - %% Konfigurationsdatei -- Trennmuster: `hyphen.cfg' - \message{== Loading hyphenation patterns:} - - \chardef\l@USenglish=\language - \chardef\l@english=\l@USenglish %% british english als `Dialekt' - \input hyphen - - \newlanguage\l@german \language=\l@german - \chardef\l@austrian=\l@german - \input dehypht - - \newlanguage\l@ngerman \language=\l@ngerman - \input dehyphn - - %% weitere Sprachen nach folgendem Schema: - % \newlanguage\l@SPRACHE \language=\l@SPRACHE - % \chardef\l@DIALEKT=\l@SPRACHE - % \input SPRACHhyphen - - %% Default-Trennmuster: USenglish - \language=\l@USenglish \lefthyphenmin=2 \righthyphenmin=3 - \endinput - -_Hinweis:_ Einige Distributionen benutzen stillschweigend die Datei -``hyphen.cfg'' aus dem Babel-Paket. Außerdem wurde meist ``hyphen.tex'' -in ``ushyph1.tex'' umbenannt, um unter dem Namen ``hyphen.tex'' die -Datei ``hyphen.cfg'' aus Babel auch für Plain-TeX einbinden zu können. -In diesem Fall führt ein ``\input hyphen'', wie im obigen Beispiel -beschrieben, zu einer Endlosschleife! - -gerdoc: CTAN: language/german/gerdoc.tex - - - -5.3.6 Wieso werden Texte in `typewriter'-Schriften nicht getrennt? Gibt -es eine Möglichkeit, daß doch getrennt werden kann? - -TeX trennt nur, wenn die aktuell verwendete Schrift einen Divis -(Trennungsstrich) besitzt. Dazu ist jeder Schrift ein Divis durch den -Parameter \hyphenchar<font> zugeordnet, der bei den meisten Schriften -auf den Wert `\-, also auf das Zeichen ``-'', gesetzt ist. Bei den -`typewriter'-Schriften ist dieser Wert aber auf -1 gesetzt, d.h. auf ein -nicht vorhandenes Zeichen. Damit ist die Trennung für diese Schriften -unterdrückt, was in den meisten Fällen auch sinnvoll ist. -Will man dennoch, daß TeX einen in `typewriter' gesetzten Textteil -automatisch trennt, so muß man den \hyphenchar für diese Schriften auf -`\- setzen. Dies geht in LaTeX am einfachsten, wenn man die Anweisung -\ttfamily umdefiniert: - - \newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! - \let\origttfamily=\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern - \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=`\-} - -Man könnte alternativ dazu auch die Dateien ``*cmtt*.fd'' ändern und die -Anweisung \hyphenchar\font\m@ne in \DeclareFontFamily entfernen. Dies -ist jedoch nicht ratsam, wenn man Texte an andere weitergeben will, da -man dann nicht vergessen darf, die so geänderten `*.fd'-Dateien -mitzugeben. -Für LaTeX 2.09 (oder analog auch für Plain-TeX) muß das Makro \tt -umdefiniert werden: - - \newcommand{\origtt}{} - \let\origtt=\tt - \renewcommand{\tt}{\origtt \hyphenchar\font=`\-} - -Wichtiger Hinweis: TeX kann eine Schrift unter unterschiedlichen Namen -laden, wobei TeX alle diese Schriften nur ein einziges Mal lädt und für -die anderen Schriften nur `Aliases' anlegt. Daher gibt es -\hyphenchar<font> nur einmal pro `echten' Font und \hyphenchar<font> ist -wie auch \fontdimen<font> ein besonderer Parameter: Alle Zuweisungen an -\hyphenchar<font> werden _immer_ global ausgeführt. Außerdem sieht sich -TeX diesen Parameter erst am Absatzende beim Umbruch dieses Absatzes an, -so daß mit obiger Änderung nicht möglich ist, die Trennung für einen in -`typewriter' gesetzten Textteil zu ermöglichen, für einen anderen im -selben Absatz zu verbieten. -Eine weitere Methode, Trennungen für `typewriter'-Schriften zu erlauben, -bietet das Paket `hyphenat': - - \usepackage[htt]{hyphenat} - -Darüber hinaus kann es auch benutzt werden, um Trennung selektiv zu -erlauben oder zu verbieten. - -hyphenat: CTAN: macros/latex/contrib/hyphenat/ - - - -5.3.7 Warum trennt LaTeX Wörter mit Bindestrich nicht bzw. nur am -Bindestrich, auch wenn die Trennausnahmeliste diese enthält? - -TeX fügt nach dem aktuellen Trennzeichen implizit (fast) immer einen -sogenannten \discretionary ein, der wie \- eine explizite Trennstelle -angibt. Da sowohl \- als auch \discretionary dazu führen, daß die -Trennung in den übrigen Wortteilen unterdrückt wird, werden solche -Wörter außer am Trennstrich nicht mehr getrennt. Dieses eigenwillige -Verhalten von TeX ist für Sprachen, in denen wenige Bindestriche -verwendet werden, günstig und sinnvoll, da zusätzliche Trennungen in -solchen Wörtern meist die Lesbarkeit erschweren. -Um Wörter mit Bindestrichen dennoch zu trennen, existieren zwei -Möglichkeiten: Man gibt im Dokumenttext bei diesen Wörtern, insbesondere -wo schlecht getrennt werden kann, mit \- oder "- weitere mögliche -Trennstellen vor oder man verwendet "= anstelle des Bindestrichs. -Näheres ist hierzu der Dokumentation des Paketes `german' zu entnehmen. -Die andere Möglichkeit, die bislang nur von Experten umgesetzt werden -kann, besteht bei Schriften, die eine zweite Letter für einen -Bindestrich besitzen. Für diese Schriften kann man diese zweite Letter -als Trennstrich deklarieren. Zusammen mit den zusätzlichen Trennmustern -in ``hypht1.tex'' ist damit eine automatische Trennung von Wörtern mit -Bindestrichen und deren Aufnahme in die Trennausnahmeliste möglich. - -german.sty: CTAN: language/german/ -hypht1.tex: CTAN: language/hyphenation/hypht1.tex - - - -5.4 Seitenlayout, Layout allgemein, Kopf- und Fußzeilen (*) - - -5.4.1 Gibt es neben den Standard-LaTeX-Klassen auch Klassen mit einem -`europäischeren' Design? - -Die NTG hat verschiedene Klassenentwickelt, die im Vergleich zum Layout -der Standard-LaTeX-Klassen kleinere Überschriften und eine -einheitlichere Einrückung der Absätze und Listen definieren. -Das KOMA-Script-Paket enthält ebenfalls Klassen (`scrartcl', `scrreprt', -`scrbook' und `scrlettr'), die die Standardklassen ersetzen. Es wurden -dort eine Vielzahl von Änderungen eingeführt, die ein günstigeres -Aussehen bewirken. So wird z.B. der Satzspiegel besser an das -Papierformat angeglichen. Nähere Einzelheiten enthält die ausführliche -Beschreibung in der beigefügten Datei ``scrguide.dvi''. - -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ -NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/ntgclass/ - - - -5.4.2 Ich suche eine Klasse für Briefe, die weitgehend die verschiedenen -DIN-Normen und deutschen Gepflogenheiten berücksichtigt. - -Unter LaTeX 2.09 ist `dinbrief' weit verbreitet, der von anderen Autoren -auch für LaTeX2e verfügbar gemacht wurde. Darüber hinaus findet man im -KOMA-Script-Paket die Klasse `scrlettr' und es gibt mit `g-brief' und -`akletter' noch weitere Beispiele für angepaßte Klassen. - -dinbrief: CTAN: macros/latex/contrib/dinbrief/ -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ -g-brief: CTAN: macros/latex/contrib/g-brief/ -akletter: CTAN: macros/latex/contrib/akletter/ - (Anm.: `akletter' hieß in früheren Version `myletter', ein - schlechter, - weil häufig gewählter Name.) - - -5.4.3 Gibt es eine bequemere Möglichkeit, ein Seitenlayout anzugeben, -als dadurch, Parameter, wie \textheight, einzeln zu verändern? - -Mit dem Paket `typearea' aus dem KOMA-Script-Paket kann man den Anteil -des Textbereichs an der Gesamtseite abhängig von der Schriftgröße nach -Tschicholds (siehe Frage 2.4.2) n-Teilungder Seite berechnen lassen - - \documentclass[a4paper,11pt]{...} % Ausgangspapiergroesse - % BCOR1cm: zusaetzlich 1cm Rand fuer die Bindung. - % DIV10: fuer 11pt-Schrift wird 10-Teilung verwendet, bei `oneside' - % nimmt der Text 7/10 der Restseite ein. - \usepackage[BCOR1cm]{typearea} - -Die Verteilung der Ränder erfolgt dabei automatisch nach typographischen -Gesichtspunkten. Diverse Papiergrößen sowie Hoch- und Querformat werden -unterstützt, zusätzliche Formate können definiert werden, und auch die -Option `twoside' wird korrekt behandelt. Ausführliche Informationen dazu -findet man in der beigefügten Datei ``scrguide.dvi''. -Mit diesem Paket, das einem die Berechnung eines wohldefinierten -Satzspiegels abnehmen kann, kann man auch die LaTeX-Parameter für den -Textbereich durch eine einfache Schnittstelle setzen: - - \documentclass[a4paper]{...} % Ausgangspapiergroesse - \usepackage{typearea} - \areaset[1cm]% % Zusaetzlicher Rand fuer die Bindung - {18cm}{25cm} % Textbreite und Hoehe - -Neben `typearea' gibt es mit `vmargin' und `geometry' drei weitere -Pakete, mit denen man die LaTeX-Parameter leichter setzen kann. Bei -`vmargin' haben die Makroaufrufe eine festgelegte Parameterreihenfolge, -`geometry' dagegen benutzt das Paket `keyval', mit dem die Parameter in -beliebiger Reihenfolge angegeben werden können: - - \usepackage{geometry} - \geometry{left=1.5cm,textwidth=18cm,top=1.5cm,textheight=25cm} - - - \usepackage{vmargin} - \setpapersize{A4} - \setmargins{1.5cm}{1.5cm}% % linker & oberer Rand - {18cm}{25cm}% % Textbreite und -hoehe - {12pt}{25pt}% % Kopfzeilenhoehe und -abstand - {0pt}{30pt}% % \footheight (egal) und Fusszeilenabstand - -Eine gute Möglichkeit der visuellen Kontrolle des Ergebnisses bietet das -Paket `layouts'. - -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ -script: CTAN: macros/latex209/contrib/script/ -geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/ -vmargin: CTAN: macros/latex/contrib/vmargin/ -layouts: CTAN: macros/latex/contrib/layouts - - - -5.4.4 Wieso ist mit der Klasse `book' oder mit der Klassenoption -`twoside' der innere Rand kleiner als der äußere? - -Bei doppelseitiger Formatierung werden die Seitenränder so gewählt, daß -sie nicht für eine einzelne Seite sondern für eine aufgeschlagene -Doppelseite passen. Bei dieser bilden die Ränder der beiden Seiten drei -vertikale weiße Streifen (links außen, mittig, rechts außen), die gleich -breit sein sollen. Da der mittlere Streifen aus den Rändern zweier -Seiten gebildet wird, sind diese auch nur halb so breit. Aus diesem -Grund legt man unter LaTeX die Werte für \evensidemargin und -\oddsidemargin, also für den linken Rand der geraden (linken) und den -der ungeraden (rechten) Seite, entsprechend fest. Näheres findet sich -u.a. in der Dokumentation der KOMA-Script-Klassen. - -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ - - - -5.4.5 Gibt es einen einfachen Weg, die Seitennummer als `Seite 1 von 16' -anzugeben? - -Mit dem Paket `lastpage' erhält man durch ``\pageref{LastPage}'' eine -Referenz auf die Seitennummer der letzten Seite. Das Paket `count1to' -bietet mit ``\pageref{TotalPages}'' eine Referenz auf die Gesamtzahl der -Seiten. Selbiges leistet das Paket `totpages', wobei man mit -``\ref{TotPages}'' die Gesamtzahl aller Seiten, mit -``\pageref{TotPages}'' die Seitennummer der letzten Seite erhalten kann. -Diese `pageref'-Anweisungen können unter Zuhilfenahme des Paketes -`fancyhdr' oder des Paketes `scrpage' aus dem KOMA-Script-Paket in der -Form `\thepage{} von \pageref{LastPage}' in die Kopf- oder Fußzeilen -eingefügt werden. - -lastpage: CTAN: macros/latex/contrib/lastpage/ -count1to: CTAN: macros/latex/contrib/ms/ -totpages: CTAN: macros/latex/contrib/totpages/ -fancyhdr: CTAN: macros/latex/contrib/fancyhdr/ -Kurzbeschreibung: CTAN: info/german/fancyhdr/ -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ - - - -5.4.6 Wie kann ich den Kolumnentitel, die Kopfzeile der Seite, oder die -Fußzeile nach meinen Wünschen gestalten, z.B. mit einem Strich versehen? - -Mit dem Paket `scrpage' und den Klassen aus dem KOMA-Script-Paket oder -mit dem Paket `fancyhdr' kann man die Kopf- und Fußzeile einer Seite -fast beliebig festlegen. Beide Pakete enthalten eine ausführliche -Dokumentation, die auch auf andere Probleme eingeht und dafür Lösungen -und Tips hat. - -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ -fancyhdr: CTAN: macros/latex/contrib/fancyhdr/ -Kurzbeschreibung: CTAN: info/german/fancyhdr/ - - - -5.4.7 Wie kann ich einem zweispaltig gesetzten Text (Klassenoption -`twocolumn') eine beide Spalten übergreifende Überschrift und -Zusammenfassung voransetzen? - -Will man nur mit \maketitle eine Überschrift mit den Autorenangaben -einspaltig in voller Breite über beide Spalten setzen, so verwendet man -die Klassenoption `twocolumn' und ändert sonst nichts, da dies bei den -Standard-Klassen und den meisten anderen Klassen automatisch vorgesehen -ist. -Soll jedoch zusätzlich zur Überschrift noch weiterer Text wie eine -Zusammenfassung einspaltig gesetzt werden, muß man auf die Klassenoption -`twocolumn' verzichten und stattdessen die Anweisung \twocolumn -verwenden. Diese hat ein optionales Argument, in der man diejenigen -Textteile angibt, die einspaltig über die gesamte Breite gesetzt werden -sollen. Da die Anweisung \maketitle und die Umgebung `abstract' jedoch -nicht einfach im optionalen Argument von \twocolumn verwendet werden -kann, muß man zu einem kleinen, leider nicht ganz sauberen Trick mit -\csname@twocolumnfalse\endcsname greifen. - - \documentclass[...]{article} - ... - \begin{document} - \twocolumn[{\csname @twocolumnfalse\endcsname - \maketitle - \begin{abstract} - ... - \end{abstract} - }] - ... - \end{document} - -Innerhalb des optionalen Arguments von \twocolumn funktionieren leider -keine Fußnoten und damit tauchen auch für die Anweisung \thanks in der -Autorenliste keine Fußnoten auf. Werden diese benötigt, muß man sie von -Hand mit \footnotetext nach dem optionalen Argument setzen. - -5.4.8 Wie kann ich verhindern, daß der Beginn eines Absatzes eingezogen -wird? Ich will Absätze stattdessen mit zusätzlichem Durchschuß -markieren. (*) - -Meist kommt auf diese Frage - \setlength{\parskip}{\baselineskip} \setlength{\parindent}{0pt} -als Antwort, jedoch fügt LaTeX \parskip auch an verschiedenen anderen -Plätzen ein, u.a. auch zu Beginn und am Ende einer Liste und zwischen -den Listenelementen. Dies kann man mit dem Paket `parskip' von Hubert -Partl zum Teil verhindern, wenn auch nicht komplett. -Weitergehende Lösungen finden sich in den KOMA-Script- und NTG-Klassen. -Die KOMA-Script-Klassen kennen die Klassenoption `parskip' und -verschiedene Varianten davon. Zu den NTG-Klassen gehören `artikel3', -`rapport3' und `boek3', die ebenfalls ein Layout ohne Absatzeinzug und -mit zusätzlichen Durchschuß bieten. -Ob man nun den Beginn eines neuen Absatzes mit einem Einzug oder mit -einem zusätzlichen Durchschuß markiert, ist immer wieder Anlaß zu mehr -oder weniger ausgiebigen Diskussionen. Um einen weitverbreiteten Irrtum -auszuräumen: Der einzuglose Satz hat im ``deutschen Buchsatz'' keine -Tradition. Einzugloser Satz, ob nun mit oder ohne zusätzlichen -Durchschuß, ist im Zeitungs- und Zeitschriftensatz weit verbreitet, so -daß er manchen vertrauter erscheint als der traditionelle Buchsatz mit -Einzug. Letztendlich sollte man bei der Wahl, ob mit oder ohne Einzug, -an den Leser denken; wie einfach dieser einen neuen Absatz, den Beginn -eines neuen Teils der niedergeschriebenen Gedankenfolge, immer klar und -deutlich erkennen kann. - -parskip.sty: CTAN: macros/latex/contrib/misc/parskip.sty -KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/ -NTG-Klassen: CTAN: macros/latex/contrib/ntgclass/ - - - -5.4.9 Wie kann ich den Durchschuß meines Dokuments vergrößern, wenn ich -beispielsweise ein Dokument mit 1,5- oder 2-fachem Zeilenabstand -abliefern soll? - -Abgesehen davon, daß man eine solch starke Vergrößerung des -Zeilenabstand vermeiden sollte, hilft das Paket `setspace': - - \usepackage{setspace} - \doublespacing % doppelzeilig oder - %\onehalfspacing % anderthalbzeilig - - -setspace: CTAN: macros/latex/contrib/setspace/ - - - -5.4.10 Wieso bekomme ich mit \pagestyle{empty} dennoch eine Seitennummer -auf der ersten Seite mit dem Artikeltitel? - -Fast alle LaTeX-Klassen definieren die Anweisung \maketitle so, daß für -diese Seite mit \thispagestyle auf den Seitenstil `plain' umgeschalten -wird. \thispagestyle überschreibt damit den gewählten Seitenstil für -diese eine Seite. Um dies zu verhindern, muß man entweder eine besser -geeignete Klasse wählen, die Definition in der Klasse ändern oder -folgenden Trick anwenden: _Direkt_ nach der Anweisung \maketitle wird -\thispagestyle{empty} eingefügt. Alternativ kann das Paket `nopageno' -verwendet werden. - -nopageno: CTAN: macros/latex/contrib/carlisle/nopageno.sty - - - -5.4.11 Wie kann ich mein gesamtes LaTeX-Dokument im Querformat setzen? - -Zu diesem Zweck ist bei der Dokumentenklasse die Klassen-Option -`landscape' anzugeben. Zusätzlich muß dem verwendeten dvi-Treiber die -nun vom Standard abweichende Seitengröße mitgeteilt werden. Im Falle von -`dvips' kann man dies statt per Kommandozeilenoption mit Hilfe des -Pakets `geometry' erreichen. - - \usepackage[dvips]{geometry} - - -geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/ - - - -5.4.12 Wie kann ich Teile meines Dokumentes im Querformat setzen? - -Dokumentteile können nur gedreht werden, wenn dies auch vom verwendeten -dvi-Gerätetreiber unterstützt wird. In den meisten Fällen bedeutet dies, -daß die dvi-Datei nach PostScript zu konvertieren ist. Zum Betrachten -und Ausdrucken ist ein PostScript-Viewer wie beispielsweise `gv' oder -`gsview' unter Verwendung von `Ghostscript' geeignet. -Das LaTeX-Bundle `graphics' enthält das Paket `lscape', das eine -`landscape'-Umgebung zur Verfügung stellt. Der Inhalt dieser Umgebung -wird um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht und auf eine eigene -Seite plaziert. Zu Beginn und am Ende der Umgebung wird ein \clearpage -ausgeführt: - - \usepackage{lscape} - % etc. - \begin{landscape} - \begin{figure} - gedrehte Abbildung - \caption{gedrehte Unterschrift} - \end{figure} - % evtl. noch weitere Abbildungen/normaler Text/etc. - \end{landscape} - % etc. - -Wird ein Dokument mit solcherart gedrehten Seiten per pdfLaTeX zu einer -pdf-Datei kompiliert, wäre es wünschenswert, wenn die gedrehten Seiten -bei Betrachtung mit `Acrobat Reader' in aufrechter Schrift, also um -90 Grad gedreht, dargestellt würden. In diesem Fall ist das Paket -`pdflscape' zu verwenden, das wiederum das Paket `lscape' lädt und um -entsprechende PDF-Anweisungen ergänzt: - - \usepackage{pdflscape} - % ... - -Will man nicht ganze Seiten drehen oder stören die implizit ausgeführten -\clearpage-Anweisungen, so kann man auch nur die Anweisung \rotatebox -aus dem Paket `graphics' verwenden: - - \usepackage{graphics} % oder `graphicx' - % etc. - \begin{figure} - \rotatebox{90}{% - \begin{minipage}{.6\textheight} - gedrehte Abbildung - \caption{gedrehte Unterschrift} - \end{minipage}% - } - \end{figure} - -Das Paket `rotating' bietet statt der einfachen \rotatebox-Anweisung mit -all ihren Nachteilen (Stichwort: `verbatim'!) die Umgebungen `rotate', -`turn' und `sideways', innerhalb der man (fast) beliebigen Text -plazieren kann. Für den Spezialfall, daß eine Abbildung bzw. Tafel wie -mit der Umgebung `landscape' eine komplette Seite füllt und um 90 Grad -gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden soll, gibt es die den `figure'- -und `table'- entsprechenden `sidewaysfigure'- und -`sidewaystable'-Umgebungen. Außerdem ist eine ältere Version dieses -Pakets auch für LaTeX 2.09 verfügbar. -Mehr über diese Pakete findet man in der Dokumentation ``grfguide.tex'' -des `graphics'-Bundle, der mit `rotating' mitgelieferten Dokumentation -und dem Buch `Der LaTeX-Begleiter' (siehe Frage 2.4.1) sowie in Keith -Reckdahls Artikel `Using Imported Graphics in LaTeX2e' (siehe Frage -2.4.2). - -lscape: CTAN: macros/latex/required/graphics/ -pdflscape: CTAN: macros/latex/contrib/oberdiek/ -rotating: CTAN: macros/latex/contrib/rotating -epslatex: CTAN: info/epslatex.ps - CTAN: info/epslatex.pdf - - - ---- DE-TeX-FAQ Ende Teil 5 --- |